'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke          Sonderseiten


Sitemap Archiv •  14.Kalenderwoche: 1. April


Montag, 3. April 2023

Verkaufsstart des bundesweit gültigen 49 Euro-Tickets am Montag - großer Zuspruch erwartet
Nordrhein-Westfalens Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer erwartet einen großen Zuspruch zum Verkaufsstart des Deutschlandtickets am Montag (3. April). "Ein Ticket, ein Preis, ein Tarifgebiet: Mit dem Deutschlandticket denken wir Mobilität im Öffentlichen Personen-Nahverkehr neu. Die Zeiten, in denen Kundinnen und Kunden ein Tarifabitur beim Fahrkartenkauf brauchen, sind vorbei", sagte Minister Krischer, der zugleich Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz von Bund und Ländern ist.

"Das Deutschlandticket ist das größte Reformprojekt im ÖPNV und wurde in einer Rekordzeit umgesetzt. Ab dem 3. April können wir jeder Person, die es will, ein bundesweites, günstiges und einfaches Ticket anbieten. Das hätte im Sommer letzten Jahres niemand für möglich gehalten", ergänzte der Minister. "Mit dem neuen Ticket werden Millionen Pendlerinnen und Pendler entlastet und vielen Menschen ein attraktiver Anreiz für eine klimafreundliche Mobilität geboten", ergänzte Minister Krischer.

Mit dem Deutschlandticket können ab dem 1. Mai bundesweit alle regulären Busse, Straßenbahnen, Stadt- und U-Bahnen sowie S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresszüge des ÖPNV in der 2. Klasse zum Preis von 49 Euro genutzt werden. Das digitale Ticket gibt es nur im Abo mit einer monatlichen Kündigungsmöglichkeit.
Weitere Informationen Das Ministervideo zum Verkaufsstart des Deutschlandtickets finden Sie hier Antworten zu den wichtigsten Fragen zum Deutschlandticket finden Sie auf www.mobil.nrw


Bas und Özdemir: "Deutschlandticket: Jobticket bietet größte Ersparnis"
Mit der Zustimmung des Bundesrates zum Deutschlandticket am vergangenen Freitag ist der Weg frei für dessen Einführung zum 1. Mai. Damit können ab kommenden Monat Busse und Bahnen im gesamten Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland für 49 Euro monatlich genutzt werden - und das rund um die Uhr. „Mit dem Deutschlandticket machen wir die Nutzung des ÖPNV bundesweit bezahlbar. Gerade für den Weg zur Arbeit lohnt sich das Ticket für viele Duisburgerinnen und Duisburger. Zudem ist es ein wichtiger Beitrag für die Mobilitätswende und den Klimaschutz“, so Bärbel Bas. 

Der Parlamentarische Staatssekretär Mahmut Özdemir hebt hervor, dass das angebotene Jobticket die größte Ersparnis biete. „Ich freue mich, dass bundesweit schon so viele Unternehmen klimafreundliche Mobilität für ihre Fachkräfte finanziell unterstützen. Beteiligen sich die Unternehmen am Deutschlandticket, kostet es für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer höchstens 34,30 Euro“, so der Bundestagsabgeordnete.

Auf Initiative der Ampel-Koalition hatte sich die Bundesregierung unter der Führung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten im vergangenen Dezember auf eine Finanzierung des Deutschlandtickets geeinigt. Insgesamt planen Bund und Länder dafür drei Milliarden Euro jährlich ein. Das Ticket wird vorrangig digital, übergangsweise aber auch in Papierform zu erhalten sein. Bundestag und Bundesrat hatten letzte Details in den vergangenen Wochen geklärt.


DVG-Fahrgäste können das Deutschlandticket ab dem 3. April bestellen  
Ab dem 3. April können Fahrgäste der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) das Deutschlandticket per App, E-Mail und im DVG-Kundencenter am Duisburger Hauptbahnhof bestellen. Für 49 Euro im Monat können Fahrgäste mit dem Deutschlandticket ab dem 1. Mai bundesweit im Nahverkehr fahren.  

Das Bestellformular gibt es auf der Internetseite der DVG unter www.dvg-duisburg.de/deutschlandticket. Auch die Bestellung per E-Mail an kundenservice@dvg-duisburg.de ist möglich. Wer lieber ein digitales Ticket auf dem Smartphone nutzen möchte, kann das Ticket ab dem 3. April in der myDVG Bus&Bahn-App bestellen. Dazu ist eine Registrierung in der App erforderlich.  

Die DVG stellt die Kundinnen und Kunden der Ticketarten Ticket 1000/2000 inklusive der 9 Uhr Varianten, YoungTicket und BärenTicket automatisch um. Wer das nicht möchte, kann dem Wechsel widersprechen und das alte Tarif-Produkt behalten. Alle Kundinnen und Kunden wurden hierzu von der DVG angeschrieben. Wer keine Post bekommen hat, sollte sich aktiv bei der DVG melden.  

Weitere Informationen zum Ticket gibt es unter dvg-duisburg.de/deutschlandticket.   Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt es im Internet unter www.dvg-duisburg.de, bei der DVG-Telefonhotline unter der Rufnummer 0203 60 44 555 und in der myDVG Bus&Bahn App

 

 

Das Massaker von Butscha: Ein Jahr nach der Befreiung
Vor einem Jahr wurde die Stadt Butscha bei Kiew von der russischen Besatzung befreit. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte, die dort verübten Massaker seien kein Einzelfall gewesen: „Diese kaltblütigen Hinrichtungen waren Teil eines größeren Plans: der Plan des Kreml, die Ukrainerinnen und Ukrainer, ihre nationale Identität zu beseitigen.“

Sie fügte hinzu, dass die Kriegsverbrecher zur Rechenschaft gezogen werden. Der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borell, schreibt von schrecklichen Bildern, die ihn seitdem begleiten, und von Kriegsverbrechen der russischen Soldaten, die aufgedeckt wurden: „Die EU unterstützt die Ukraine bei der Untersuchung solcher Verbrechen und bei der Erhebung von Beweismitteln. Es wird keine Straffreiheit geben.“

„In Butscha wurde unser Menschsein erschüttert“ Nach dem Rückzug der russischen Truppen aus Butscha und weiteren Gebieten rund um die ukrainische Hauptstadt waren Bilder von toten Körpern auf den Straßen um die Welt gegangen. Josep Borrell und Ursula von der Leyen reisten wenig später in die Ukraine. Von der Leyen sagte nach einem BesuchDE••• des Kiewer Vorortes: „In Butscha wurde unser Menschsein erschüttert.“

Beweise sichern, Völkerrechts-Verstöße verfolgen
Es folgten internationale Untersuchungen und ein ausführlicher Bericht der Vereinten NationenEN••• über die russische Schuld für die Angriffe auf Zivilisten. Die Europäische Kommission unterstützt die Ukraine dabei, Verstöße der russischen Streitkräfte gegen das humanitäre Völkerrecht zu dokumentieren und zu verfolgen. Anfang dieses Monats wurde eine VereinbarungDE••• unterzeichnet für ein Internationales Zentrum zur Sicherung von Beweisen.


Analyse zur Kreml-Taktik
Die Taskforce „East StratCom“ im Europäischen Auswärtigen Dienst hat sich im Rahmen ihres „EUvsDisinformation”-Programms genauer angesehen, welche Taktiken der Kreml in Russland in den vergangenen Monaten angewendet hat. In dem Bericht heißt es, das Vorgehen erinnere an den Abschuss des Flugzeugs MH-17 im Juli 2014: Leugnen, andere beschuldigen, Geschichten erfinden, und dabei niemals etwas zugeben oder Verantwortliche benennen. „Das wahrscheinliche Ziel war es, zunächst so viel Lärm wie möglich zu erzeugen, um vom Schrecken der aufkommenden Realität in der Stadt nordwestlich des Kiewer Zentrums abzulenken.“ Die ganze Analyse gibt es hier  

Ostern aufs Rad - Reiseführer

Die schönsten Tagesrouten auf dem Fahrrad entlang an Seen, Flüssen und Sehenswürdigkeiten Ganz frisch erschienen, aktuell, detail- und informationsreich recherchiert: Dieser handliche Tourenführer in zwei Bänden (Süd-Ost- und Nord-West-NRW) ist in Kooperation mit dem WDR 4, WestLotto und der NRW-Stiftung entstanden.

Wer sich also nach den kühlen Temperaturen der letzten Wochen endlich wieder draußen bewegen will, findet hier lohnenswerte Tagestouren mit unterschiedlichem Anspruch. Viele Touren sind auch für Kinder und untrainierte Radfahrer geeignet und als solche gekennzeichnet. Herunterladbare GPS-Daten helfen, den Touren mittels Smartphone-Navigation einfach zu folgen.


Das Wetter scheint dieses Jahr mitzuspielen Nordrhein-Westfalen bietet erstaunliche Abwechslung und Attraktionen entlang der Routen. Idyllische, wildromantische Landschaften gehen fast nahtlos in eine großstädtisch und industriell geprägte Szenerie über, kulturelle und kulinarische Besonderheiten prägen Land und Leute.

Überall auf den insgesamt knapp 34.000 Quadratkilometern gibt es Geschichte hautnah zu erleben – von den alten Römern bis in die Gegenwart. Viele dieser architektonischen Kleinode am Wegesrand, hunderte Kultur-Denkmäler, Landschaften und Gebäude sind in den vergangenen Jahren durch Förderung der NRW-Stiftung in neuem Glanz erstrahlt. Diese Vielfalt erlebt man auf dem Fahrrad am intensivsten – allein, mit Freunden oder der Familie. Aber immer mit viel Zeit und Muße im mentalen Gepäck und vielleicht noch einem kleinen Picknick in der Satteltasche.

Jede der 48 Routen, die alle Abschnitte der beliebten "NRWRadtour" aufgreifen, sorgt mit neuen Perspektiven auf Bekanntes oder mit bisher Unentdecktem für überraschende Eindrücke. In beiden Büchern stellen WDR-4-Moderator Bastian Bender und die Autorin Doreen Köstler jeweils ihre Lieblingsradtouren vor. Die Entscheidung für die eine oder andere Tour erleichtern Basisinformationen zu Streckenverlauf und -länge, Höhenprofil und Familientauglichkeit.


Zum Träumen und Planen laden ausführliche Beschreibungen zu Sehenswertem sowie zahlreiche Geheimtipps für einzigartige Ausblicke, erholsame Pausen und kleine Genussmomente ein. Dann heißt es nur noch: Ab aufs Rad – genießen Sie die Frühlingstage mit einem unvergesslichen Ausflug auf den schönsten Routen in NRW! Bibliografische Daten


Die NRW-Radtouren Band 1 Nord-West: ISBN 978-3-95453-277-3, 16,00 EUR (D), 16,50 EUR (A)

Die NRW-Radtouren Band 2 Süd-Ost: ISBN 978-3-95453-280-3, 16,00 EUR (D), 16,50 EUR (A), je 24 Touren auf 160 Seiten, Format 14,2 x 19,5 cm,
ca. 200 Fotos, Klappenbroschur, Text: Doreen Köstler, ab März 2023 im Handel

 

 

DARGEBOTEN: Neue Ausstellungen im Das PLUS am Neumarkt
Nach dem erfolgreichen Auftritt bei den 44. Duisburger Akzenten startet das reguläre Ausstellungsprogramm im Kreativquartier Ruhrort mit Werken der jungen, kroatischen Künstlerin Katarina Kocijan. Zur Ausstellungseröffnung wird die Künstlerin eigens aus Zagreb anreisen.  

Auf der brandneuen Website des Projektladens am Neumarkt www.dasplusamneumarkt.de kann man sich bereits über das ganze Ausstellungsprogramm für das Jahr 2023 informieren. Den ganzen Überblick gibt auch ein witzig gestalteter Leporello-Flyer, der an vielen Stellen verteilt wurde. Am Karfreitag, 7. April 2023 findet um 11 Uhr die Vernissage zur Einzelausstellung MIMEZIS/F12 von Katarina Kocijan statt. Die Duisburger Schauspielerin Adriana Kocijan (keine Verwandtschaft) wird die Vernissage performativ begleiten und im Künstlergespräch dolmetschen.  

Die Ausstellung wurde als Erweiterung des Wahlfachs „Narrative“ konzipiert, das von Professorin Ana Mušćet an der Akademie der bildenden Künste der Universität Zagreb gehalten wird. „Narrative“ wird in ihrem Studiengang als Phänomen im Bereich der künstlerischen Forschung und Produktion untersucht. Ziel ist es, dass die Studierenden die erworbenen Kenntnisse und Eindrücke in ihrem eigenen künstlerischen Prozess anwenden. Die Vorstellung von der erzählerischen (narrativen) Form eines Kunstwerks als Kette aufeinanderfolgender Momente zielt darin auf seine Neuinterpretation: Auf welche Weise kann ein Kunstwerk für sich selbst sprechen und auf welche Weise sollte über das Kunstwerk gesprochen werden?  

So wird die Projektion des Films MIMEZIS/F12 mit begleitenden visuellen Elementen, wie einer Mindmap in Form eines Posters neben Auszügen aus dem Tage-/Skizzenbuch der Künstlerin, gezeigt und von einer Diskussion über den Film begleitet; eine retrospektive Untersuchung des Filmentstehungsprozesses und Aspekte seiner Entstehung. Der Film MIMEZIS/F12 entstand 2021 bei einem Workshop „Sketch, Trial, Game“ unter der Leitung von Tomislav Šoban. Der Film wurde bei den 31. Tagen des kroatischen Films, der 18. Ausgabe des internationalen Experimentalfilm- und Videofestivals 25FPS gezeigt und im kroatischen Fernsehprogramm HRT3 ausgestrahlt.  

BIOGRAFIE
Katarina Kocijan wurde 1997 in Rijeka, Kroatien, geboren. Sie hat sich 2018 an der Akademie der bildenden Künste in Zagreb eingeschrieben und befindet sich derzeit im 1. Jahr des Aufbaustudiums an der Fakultät für Malerei. Bisher stellte sie auf mehreren Gruppenkunstausstellungen sowie bei den 31. Tagen des kroatischen Films und dem 18. internationalen Experimentalfilmfestival 25FPS im Jahr 2022 mit dem Film „MIMEZIS/F12“ aus.

Im selben Jahr wurde der Film im Rahmen der Show Animatik auf HRT3 (kroatisches Staatsfernsehen) ausgestrahlt.    
MIMEZIS/F12 - Ausstellungseröffnung | Katarina Kocijan Freitag, 7. April 2023, 11 Uhr, Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung


Ostereier-Aktion auf vielen Duisburger Wochenmärkten startet am Samstag

Der städtische Marktveranstalter Duisburg Kontor will die Besucherinnen und Besucher zahlreicher Wochenmärkte in der Woche vor Ostern überraschen. Ab kommenden Samstag, den 1. April, von 9 Uhr an werden auf dem Markt in Hamborn bunte Ostereier und wiederverwendbare Einkaufstaschen an die Kunden verschenkt.
Die Aktion soll am Dienstagvormittag auf den Wochenmärkten in Aldenrade, Wanheimerort und Friemersheim fortgesetzt werden. Am Mittwoch werden die Kundinnen und Kunden auf den Märkten in Neumühl und Hochheide beschenkt, am Donnerstagmorgen ab 9:30 Uhr gibt es dann Eier und Taschen in Rumeln. In Vierlinden und Hochemmerich wird dann am Samstag, den 8. April morgens verteilt.

„Extrawurst“ in der Glückauf-Halle in Duisburg-Homberg
Die erfolgreiche Dramödie „Extrawurst“, von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob, ist am Montag, 17. April, um 20 Uhr in der Glückauf-Halle in Homberg zu sehen. Das bekannte Autoren-Duo Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob hat mit „Extrawurst“ einen Boulevard-Hit geschrieben, in dem sich ein Tennisverein an einer vermeintlichen Bagatelle selbst zerlegt. Als Vereinsvorsitzender ist Gerd Silberbauer zu erleben, gemeinsam mit Daniel Pietzuch, Matthias Happach, Susanne Theil und Hans Machowiak als Vereinsmitgliedern.


Bei der Mitgliederversammlung im Tennisclub geht es um einen neuen Grill für die Vereinsfeier. Das finden alle gut und schnell kommt die Frage auf, ob für ihr einziges muslimisches Mitglied nicht ein eigener Grill angeschafft werden müsste. Das ist eine gut gemeinte Idee, die mit einer schlichten Abstimmung in klassischer Vereinsmanier entschieden werden könnte. Stattdessen entzündet sich aber eine hitzige Diskussion, die den eigentlich friedlichen Tennisclub vor eine Zerreißprobe stellt. Denn die Mitglieder haben alle sehr unterschiedliche Positionen, die nun ebenso respektlos wie komisch aufeinandertreffen – und die ganz schön ins Wanken geraten.


Hinter vordergründiger Toleranz kommen Vorurteile zum Vorschein und es zeigt sich, wie fließend die Grenzen zwischen „rechts und links“, zwischen moralisch und unmoralisch sind. Allen wird klar: Es geht um mehr als einen Grill. Es geht darum, wie wir zusammenleben. „Extrawurst“ ist eine schnelle, hochpointierte Komödie mit Aktualitätsbezug, bei der die Zuschauer*innen als Vereinsmitglieder Teil des Geschehens sind und über die Anschaffung eines Extragrills mitentscheiden dürfen.

2006 wurden Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob, die für ihre Pointenfeuerwerke bekannt sind, für „Stromberg“ mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Eintrittskarten sind für 16 bis 25 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr im Bürgerservice Homberg am Bismarckplatz 1 zu erwerben. Auch an der Abendkasse sind noch Tickets für den Preis von 19 bis 29 Euro erhältlich. Reservierungen für die Abendkasse sind auch telefonisch unter (02066) 21- 8832 möglich.

Extrawurst (Hans Machowiak, Gerd Silberbauer, Daniel Pietzuch, Matthias Happach, Susanne Theil) © Dietrich Dettmann

Baustellen  DVG-Fahrpläne und mehr...  DVG-Umleitungen  Bahn - VRR 


A59: Nächtlicher Engpass und Verbindungssperrungen im Kreuz Duisburg-Nord

Die Autobahn GmbH Rheinland führt auf der A59 im Autobahnkreuz Duisburg-Nord von Montag (3.4.) bis Donnerstag (6.4) jeweils nachts Kampfmittelerkundungen durch und sondiert den Boden für den zukünftigen Ausbau der A59. Dafür sperrt die Autobahn GmbH einen Fahrstreifen und Verbindungen im Autobahnkreuz Duisburg-Nord.

Die Sperrungen im Einzelnen: Von Montag (3.4.) um 20 Uhr bis Dienstag (4.4.) um 5 Uhr: Sperrung des linken Fahrtstreifens im Autobahnkreuz Duisburg-Nord in Fahrtrichtung Dinslaken. Während nachts gearbeitet wird, ist nur ein Fahrstreifen frei.

Von Dienstag (4.4.) um 20 Uhr bis Mittwoch (5.4.) um 5 Uhr: Sperrung der Verbindung von der A59 in Fahrtrichtung Düsseldorf auf die A42 in Fahrtrichtung Dortmund.

Von Mittwoch (5.4.) um 20 Uhr bis Donnerstag (6.4.) um 5 Uhr: Sperrung der Verbindung von der A59 in Fahrtrichtung Düsseldorf auf die A42 in Fahrtrichtung Kamp-Lintfort. Eine Umleitung ist beschildert und führt über die Anschlussstelle Duisburg-Ruhrort.

A40: Nächtliche Engpässe zwischen dem Kreuz Kaiserberg und dem Kreuz Duisburg in Richtung Venlo
 
 Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt auf der A40 von Montag (3.4.) bis Freitag (7.4.) jeweils nachts zwischen 20 Uhr und 5 Uhr einen Fahrstreifen zwischen dem Autobahnkreuz Kaiserberg und dem Autobahnkreuz Duisburg in Fahrtrichtung Venlo. Die Autobahn GmbH führt dort Bohrungen durch, um den Boden für spätere Arbeiten an der Strecke zu sondieren. Während nachts gearbeitet wird, ist nur ein Fahrstreifen frei.


Duisburg-Marxloh: Teilsperrung der Straße Willy-Brandt-Ring
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 3. April, Straßenbauarbeiten auf der Straße Willy-Brandt-Ring durch. Dafür wird die Straße zwischen der Egonstraße und der Kaiser-Wilhelm-Straße in Fahrtrichtung Walsum gesperrt. Umleitungen werden eingerichtet. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 5. April andauern.

Duisburg-Marxloh: Vollsperrung der Schwabenstraße
Aufgrund von Gasleitungsarbeiten wird die Schwabenstraße im Einmündungsbereich zur Straße Im Holtkamp ab Montag, 3. April, voll gesperrt. Aus Fahrtrichtung Waterkampstraße wird die Schwabenstraße als Sackgasse ausgewiesen. Umleitungen werden eingerichtet. Fußgänger und Fahrradfahrer können den Baustellenbereich weiterhin passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte April andauern.


Duisburg-Obermeiderich: Teilsperrung der Oberhauser Straße
Die Oberhauser Straße ab Dienstag, 4. April, aufgrund von Brückenarbeiten halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über eine Baustellenampel im Einbahnwechsel geregelt. Fußgänger und Fahrradfahrer können den Baustellenbereich weiterhin passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Mai andauern.


STATISTIK

Über 3 Millionen Schutzsuchende zum Jahresende 2022 in Deutschland
• Über eine Million Ukrainerinnen und Ukrainer suchen infolge des russischen Angriffskriegs Schutz in Deutschland
• Neben ukrainischen Schutzsuchenden erstmals über zwei Millionen Schutzsuchende anderer Nationalitäten registriert
• Höchste Anteile Schutzsuchender an der Bevölkerung in Bremen, Berlin und Hamburg  Zum

Jahresende 2022 waren in Deutschland rund 3,08 Millionen Menschen als Schutzsuchende im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stieg die Zahl der registrierten Schutzsuchenden gegenüber dem Vorjahr um 1,14 Millionen Personen.

Dieser höchste Zuwachs innerhalb eines Berichtsjahres seit Beginn der Statistik im Jahr 2007 ist auf die Fluchtmigration aus der Ukraine zurückzuführen: Infolge des russischen Angriffskriegs suchten Ende 2022 rund 1,01 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer Schutz in Deutschland. Schutzsuchende sind Ausländerinnen und Ausländer, die sich nach Angaben des AZR unter Berufung auf völkerrechtliche, humanitäre oder politische Gründe in Deutschland aufhalten.


Pflegevorausberechnung: 1,8 Millionen mehr Pflegebedürftige bis zum Jahr 2055 zu erwarten

• Anstieg bis 2055 geht zum großen Teil auf Pflegebedürftige ab 80 Jahren zurück
• Sachsen-Anhalt und Thüringen mit geringsten relativen Zuwächsen, Bayern und Baden-Württemberg mit den höchsten

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wird allein durch die zunehmende Alterung bis 2055 um 37 % zunehmen. Laut den Ergebnissen der Pflegevorausberechnung des Statistischen Bundesamtes wird ihre Zahl von rund 5,0 Millionen Ende 2021 auf etwa 6,8 Millionen im Jahr 2055 ansteigen. Dabei werden bereits 2035 etwa 5,6 Millionen (+14 %) erreicht.

Nach 2055 sind keine starken Veränderungen mehr zu erwarten, da die geburtenstarken Jahrgänge aus den 1950er und 1960er Jahren, die sogenannten Babyboomer, dann durch geburtenschwächere Jahrgänge im höheren Alter abgelöst werden. 2070 dürfte die Zahl der Pflegebedürftigen im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) bei etwa 6,9 Millionen (+38 %) liegen, wie die Pflegevorausberechnung in einer Variante mit konstanten Pflegequoten zeigt.

Die Pflegequote berechnet sich als Anteil der Pflegebedürftigen an der Bevölkerung nach Alter und Geschlecht. Sie zeigt das Risiko, in einem bestimmten Alter pflegebedürftig zu sein.