|
KoKoBe: "Koordinierung, Kontakt & Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung" |
||||||||||||
Duisburg, 19. Febr. 2009 – Er ist
katholisch. Und leitet dennoch eine evangelische Einrichtung: Rolf
Wöste ist Prokurist der Amalie Sieveking Gesellschaft, die ihren
Sitz auf der Flottenstraße in Beeck hat. |
||||||||||||
Prinz Stefan I. brachte
Stimmung ins Johanniterstift |
||||||||||||
Duisburg, 13. Febr. 2009 – Unter dem
Motto der diesjährigen Karnevalssession „Wat soll et denn – et kömmt
wie et kömmt“, marschierten gleich zwei Duisburger
Karnevalsgesellschaften, die KG Königreich Duissern und die KG
Grün/Rot aus Neudorf,
|
||||||||||||
Duisburger Bürgerstiftung Bibliothek |
||||||||||||
Duisburg, 12. Februar 2009
- Die "Duisburger Bürgerstiftung Bibliothek" gibt es seit dem 14.
August 1996. "Ziel der Stiftung war und ist es, trotz der zunehmend
eingeschränkten Finanzmittel der öffentlichen Hand die Qualität der
Medienangebote und Dienstleistungen der Stadtbibliothek
sicherzustellen. Die Rechtsform der Bürgerstiftungen, von denen es
mittlerweile mehrere hundert in Deutschland gibt, war seinerzeit
besonders innovativ und ist es im Hinblick bis auf das öffentliche
Bibliothekswesen bis heute. Eine Stiftung hat gegenüber anderen
Rechtsformen den Vorzug, dauerhaft Kapital bilden zu können," stellt
Jan-Pieter Barbian die Stiftung vor. Der Leiter der Duisburger
Stadtbibliothek ist auch gleichzeitig Geschäftsführer der Stiftung.
Ingrid Gente, Josef Krings, Jörg A. Henle, Kurt Küppers und Prof.
Dr. Helmut Schrey nennt die Stiftung als diejenigen, die sich mit
größeren Summen am Stiftungskapital beteiligten. |
||||||||||||
Bürgerverein Neudorf besuchte Haniel-Museum |
||||||||||||
Duisburg, 8. Februar 2009 -
Draußen war es ungemütlich, lediglich der Blick auf die uralte, 260
Jahre alte Buche sowie die angestrahlten historischen und neuen
Gebäude konnten wahrlich entschädigen. Der Abend an einem so
nasskalten Februartag hatte es für die knapp zwei Dutzend Besucher
vom Bürgerverein Neudorf wahrlich in sich. Neudorf an sich hat mit
der Haniel-Zeche Neu-Duisburg nicht unwesentliche Kontakte Haniels
zu verzeichnen, was auch ausgiebig in der neuen Chronik "Neudorf
Einst & Heute" seinen Niederschlag fand.
|
||||||||||||
Die Geschichte einer
angehenden Zahntechnikerin |
||||||||||||
Duisburg, 6. Februar 2009 -
Der Beruf des Zahntechnikers ist vielseitig. „Handwerkliches
Geschick gehört ebenso dazu, wie die Fähigkeit ruhig und
konzentriert zu arbeiten“, erläutert Zahntechnikermeister André
Pothmann. Kenntnisse der Zahnmedizin und umfangreiches Wissen über
Kunststoffe, Wachse und Metalle seien ein Muss. Vor zwei Jahren hat
sich der 34-jährige in Duisburg-Wanheimerort selbständig gemacht.
Seit August 2008 bildet er aus. Die Auszubildende Tanja M. (Name
geändert) hat sich inzwischen längst im Betriebsalltag eingelebt und
sie erledigt eine Vielzahl verantwortungsvoller Aufgaben zur
vollsten Zufriedenheit ihres Chefs.
Zahntechnikermeister André Pothmann
sowie die beiden IFD-Vermittler Frank Schiffbauer und Cornelia
Migotto freuen sich über diese besondere Vermittlung. Hier stimmte
einfach alles. |
Nachbarschaftscafé der AWO-Duisburg im Wohndorf Laar |
||||
Duisburg, 6. Februar 2009 -
Eine gute Tasse Kaffee und ein leckeres Stück Kuchen sind die beste
Medizin gegen Langeweile und Einsamkeit. Die AWO-Duisburg ist davon
überzeugt und hat deshalb im Wohndorf Laar nahe des Rheindeichs ein
Nachbarschaftscafé eingerichtet. Im „Laarer Treff“, so der Name des
Cafés, können die Menschen im Stadtteil sich zum Schwätzchen
verabreden, neue Freunde kennen lernen oder alte Bekannte
wiedersehen. |
||||
CO-Pipeline:
Duisburger Bürger im Süden und die Menschen entlang der 67 Kilometer
langen Pipeline haben Angst |
||||
Duisburg, 4. Februar 2009 -
Es ist überhaupt nicht erstaunlich, dass die Säle für
eine Veranstaltung der Initiative der Co-Pipeline-Gegner
stets rappelvoll sind. So war es auch gestern wieder
in Wanheim der Fall.
Stadtdirektor Dr. Peter Greulich fand ebenfalls deutliche Worte. "Man kann sich auch aus dem Veenker-Gutachten nicht heraussuchen was man will. Fest steht, dass an mindestens 50 Stellen die Pipeline nach unserem Baggertest mit dem Gutachter nicht sicher ist. Es kann dabei auch nicht angehen, dass man das ignoriert und stattdessen die Grenzwerte der DIN-Norm anpasst. Dass ist absurd. Bei der Raumordnungsplanung der Jahre 2002 bis 2005 hat die Sicherheit keine Rolle gespielt. Es gab da keine Vorstellung vom hochkonzentrierten CO-Gas. " Erich Hennen von der Initiative COntra Pipeline nahm kein Blatt vor den Mund: ",Landesstiefvater`Rüttgers wäre gut beraten, nicht gegen jede Vernunft zu argumentieren, wenn sich mehr als 200 000 Menschen gegen ihn stellen. Unsere Mitstreiter opfern sich mit dem Gang auch zu den höchsten Gerichten Deutschlands und sie haben gute Karten vor Gericht schon im Mai. Wenn sie alle Möglichkeiten ausschöpfen, kann das noch fünf oder sechs Jahre mit einer endgültigen Entscheidung dauern. Es geht um die Definition des Allgemeinwohls, wobei hier die Bayer-Argumente nur Scheinargumente sind. Es kotzt einen dabei an, wenn man die Aussagen von Gewerkschaftern hört, die eine hohe Anzahl von Arbeitsplätzen in Gefahr sehen." haje |
||||
Bürgerverein Neuenkamp lädt ein |
||||
Duisburg, 3. Februar 2009 - Am 5.2.09
von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr findet die 1. Bürgerbesprechung im
evangelischen Kindergarten „Pusteblume“ Claudiusstr. 5 in Neuenkamp
statt. |
||||
AWO-Seniorenzentrum Vierlinden bittet um Vorschläge: |
||||
Ein neuer Name fürs Café in Walsum gesucht |
||||
PRINZ STEFAN I ABSOLVIERT AUFTRITT MIT BRAVOUR |
||||
Duisburg, 16. Januar 2009 - Auf Einladung der Volksbank Duisburg
kamen gestern rund 200 Gäste in deren Räumen an der Düsseldorfer
Straße zusammen, um bei einem bunten und ausgewogen Programm die
Prinzencrew rund um Prinz Stefan I. (Wilken) zu empfangen. Bei den
Programmpunkten hatte man ganz auf Duisburger Highlights gesetzt.
Nach einen furiosen Stimmungsauftakt durch die „Charlys“ der
Jubiläums KG „Rote Funken, die in diesem Jahr ihr 60 jähriges
Bestehen feiert, war das Offizierskorps der Stadtwache Hamborn und
die Tanzgarde des Vereins ein wahrer Augenschmaus.
|
Empfang 2009 des Bürgervereins Neudorf brachte Ehrung verdienter
Neudorfer Bürger |
Duisburg, 12. Januar 2009 -
Vortrag des Kammerchores „Salto Chorale“ der Universität Duisburg –
Essen unter dem Dirigat von Klaus Andres. Eine herrliche Hommage an die
erste „Boygroup“ Deutschlands, die „Comedian Harmonists“, bildeten
Lieder wie Wochenend und Sonnenschein oder „Ein Freund ein guter
Freund“.
V.l.: Thilo Heckermann, Uwe Meyer Vorsitzender Nachbarschaftshilfe e.V.) , Dr. Doris Heckermann-Meisters (Tierpaten-Gründerin), Torsten Ohletz (Leiter Bahnhofsmission), Laudatorin Petra Weis, Laudator Reinhold Spaniel und Hans-Willi Bütefür (Bürgerverein Neudorf).
|
Verleihung der „Neudorfer Ehrentafel“ |
Duisburg,
5. Januar 2009 - Der Bürgerverein Duisburg-Neudorf hat es sich zur
Aufgabe gemacht, solche Bürger, die in Neudorf beheimatet oder
niedergelassen sind, für ihre ehrenamtliche oder unternehmerische
Tätigkeit, im Rahmen des „Neudorfer Empfang“ zu ehren.
- Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung vom Kammerchor
der Universität Duisburg-Essen, „salto chorale“ unter der Leitung
von Klaus Andrees.
Fotos von Manfred Schneider |