|
240-Jahr-Feier Duisburg-Neudorf -Fotostrecke- | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
240-Jahr-Feier
Duisburg-Neudorf - Samstag,
Seehaus- und Sinalcotruck-Bühne Was: Infostände von Neudorfer Vereinen. Institutionen und Gewerbetreibenden (Brauchtum, Sport, Politik und bürgerschaftliche Vereinigungen)
Aktionsstände: Tanz- und Showdarbietungen,
Kinderspiele, Tanzdarbietungen und Bastelanleitungen.
|
Aufstellen einer Neudorfer Informationstafel auf der Oststraße |
Anlässlich
des 240-jährigen Bestehens Neudorfs am 30. Mai 2010 hat der
Feier zur Aufstellung der Neudorfer Infotafel - Foto Manfred Schneider |
Ungelsheim beging Festgottesdienst zum Konfirmationsjubiläum |
Duisburg,
Diamant
Gold |
Verband Duisburger Bürgervereine – Vorsitzender Rolf Peters trat zurück |
Duisburg,
|
Geburtstagskinder gesucht:
|
Duisburg, 20.
Mai 2010 - Der Verein Lebenshilfe für Menschen mit geistiger
Behinderung
|
Jürgen Ohl regiert Duisburgs Narren in der Session 2010/2011 |
Duisburg, 14. Mai 2010 - Am Mittwoch wurde in Marxloh im „Hotel
Montan“ die Prinzencrew für die kommende Narrensession durch den
Hauptausschuss Duisburger Karneval (HDK) vorgestellt. HDK Präsident
Bodo Malsch: „Wir sind froh einen würdigen Prinzen für das höchste
Amt im Duisburger Karneval gefunden zu haben!“
|
REWE-Otto am Sternbuschweg feierte Umbau-Party |
Duisburg,
|
Sermer Schützen ehrten Jubilare |
Duisburg,
|
Duisburg trauert um Rolf Steeger, Gründer der Duisburger Tafel
|
Duisburg,
|
Verleihung der „Neudorfer Ehrentafel“ Der Bürgerverein
Duisburg-Neudorf hat es
|
Bürgerverein Neudorf: Bürgerstammtisch zur "240-Jahr-Feier" Neudorfs |
Duisburg, 2. Mai 2010 - Beim monatlichen Stammtisch des
Bürgervereins Duisburg- |
Förderpreis 2009 an Erich Hennen und Wilfried Mohr verliehen |
Duisburg, 23. April 2010 - Die Duisburger "Stiftung für Umwelt,
Gesundheit und Soziales" verleiht seit 2008 einen Förderpreis
für besondere Verdienste und Engagement in diesen Bereichen. Der
Förderpreis wird Einzelpersonen, Gruppen oder Initiativen
verliehen. Ausgezeichnet werden Engagement oder Projekte, die
auf innovativen, unkonventionellen und emanzipatorischen
Ansätzen beruhen. |
Mercator-Ehrennadel für bürgerschaftliches Engagement |
Duisburg, 21. April 2010 -
Auch in diesem Jahr wird die Stadt Duisburg bürgerschaftliches
Engagement mit der Mercator-Ehrennadel auszeichnen. Es werden
Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen, die besonderes
Engagement auf kulturellem, wissenschaftlichem oder pädagogischen
Gebiet, in der Heimat- und Brauchtumspflege oder der Erforschung der
Stadtgeschichte gezeigt haben, geehrt. Drei Auszeichnungen sind
vorgesehen; die Auswahl trifft ein Gremium des Kulturausschusses. |
Kinderbetreuung Rabatz e.V. |
Duisburg, 17. April 2010 - Der Rabatz e.V. ist eine 1991
gegründete Elterninitiative zur Kinderbetreuung in
Duisburg-Neudorf. Kinder zwischen 15 Monaten und drei Jahren
werden in einer Gruppengröße von maximal acht Kindern durch eine
Erzieherin, eine Jahrespraktikantin und einem Elternteil
liebevoll betreut und spielerisch gefördert. |
Heimat- und Bürgerverein Wanheim-Angerhausen wird 100 Dampfzugfahrt zum Fest |
Duisburg, 14. April 2010 - Im Sommer 2010 feiert der
Heimat- und Bürgerverein Wanheim-Angerhausen e.V. sein
hundertjähriges Bestehen. |
Lesung mit Günter Wallraff - Ehrung durch Neudorfer Bürgerverein |
AlzheimerGesellschaft vermittelt Freude am Ehrenamt |
Neuer
Grundkurs startet am Donnerstag, 15. April, im Klinikum Duisburg
|
Jahreshauptversammlung beim Bürgerverein Neudorf: Jeschke führt den Bürgerverein auch über das siebte Jahr hinaus |
Duisburg, 8. April 2010 - Gut besucht war die
Jahreshauptversammlung 2010 des Bürgervereins Duisburg-Neudorf,
die im Clubhaus des Amateur-Schwimm-Club Duisburg (ASCD)
stattfand. Der Bürgerverein, der im Juli 2010 sieben Jahre
besteht, hat mittlerweile 406 Mitglieder. |
Beschämend – so Pate Bürgerverein zum Problem der doch nicht sanierten Toilettenanlagen der Mozartschule |
Duisburg, 20. März 2010 - Im Jahr 2006 hatte der Bürgerverein Duisburg-Neudorf wegen der
schlechten Gebäudesubstanz und auch aufgrund des die Kinder
erheblich beeinträchtigenden Lärms durch die angrenzend
verlaufende Güterzugstrecke an der Mozartschule die Patenschaft
übernommen.
Nach nun dreijährigem erfolgreichen (Lärm-)Kampf gegen den Bund
und die Bahn AG müssen wir feststellen, dass wie zuvor der
Hebbelschule und der Schule Grabenstraße die dringendsten
Sanierungen im sanitärem Bereich lange Jahre vorenthalten worden
sind, sich alle ekelten, wenn sie die Toiletten sahen, die die
Kinder nutzen sollten.
Dann kam der Segen Konjunkturpaket II und alles entspannte sich,
bis auf die Sanierung der Toiletten an der Mozartschule. Der
Bürgerverein fordert seit Jahren vor allem von us-amerikanischen
Fondsgesellschaften, Eigentümer vieler Neudorfer
Liegenschaften, dass diese Wohneinheiten familienfreundlich
umbauen, dass die Nahversorgung der Bevölkerung so gut angesehen
wird, dass Familien hier gegründet oder – was in den letzten
vier Jahren geschehen – junge Familien sich hier niederlassen
und den guten Bestand sichern.
Dabei ist der Ruf einer nah gelegenen Grundschule sehr wichtig.
Natürlich ist es
kontraproduktiv,
wenn Ekel erregende Toilettenanlagen nun dem Gesamtbild
erheblich schaden.Analog zu den Rahmenbedingungen zum
Konjunkturpaket I muss festgestellt werden, dass Toiletten mit
Wasserspülungen sehr wohl zum Kriterium der energetischen
Erneuerung beitragen.
Zu den Fakten
Im Rahmen des Konjunkturprogramms II sollte die Grundschule
Mozartstraße mit 1.100.000 € (1.000.000 € für Baukosten, 100.000
€ für Einrichtung) berücksichtigt werden.Vor Beginn der
Sanierungsmaßnahmen wurden die folgenden Bauvorhaben festgelegt:
1. Ein neues Dach
2. Neue Fenster verbunden mit einer Sanierung der Fassade
3. Sanierung der Schüler- und Lehrertoiletten
Die Arbeiten sollten in zwei Bereichen erfolgen:
a) bis Ende 2009 Maßnahme 1 und 2
b) bis Juli 2010 Maßnahme 3
Mit den Maßnahmen 1 und 2 wurde im Herbst 2009 begonnen. Sie
sind jedoch noch nicht abgeschlossen.Ende letzten Jahres wurden
im Rahmen einer Ortsbegehung mit Fachleuten des IMD und dem
Architekt Herr Blömer erste Überlegungen zur Sanierung der
Toilettenräume gefasst.
Desto mehr überraschte bei der letzten Baubesprechung die
Mitteilung, dass die Sanierung dieser Toilettenanlagen im
Rahmen der Finanzierung über das Konjunkturprogramm II aus
finanziellen Gründen nicht mehr vorgenommen werden könne.Dabei
wird Sanierung der Toilettenanlagen als äußerst notwendig und
nicht verschiebbar erachtet,
1. Die Toilettenräume stammen aus dem Baujahr der Schule 1937
und wurden bis auf kleinere Maßnahmen, den dringend zu
beseitigenden Schäden wegen Unfallgefahren und Rohrbrüchen, noch
nicht saniert.
2. Aufgrund des Alters der Toilettenanlagen kommt es trotz
täglicher Reinigung zu einer intensiven und unangenehmen
Geruchsbildung.
3. Die Kabinen sind sehr alt und abgenutzt. Einige Kabinentüren
sind nicht mehr funktionstüchtig, so dass sich die Kabinen
nicht schließen lassen.
4. Der Fliesenspiegel ist aus den 30er Jahren, teilweise kaputt
bzw. notdürftig repariert und sieht im Gesamtbild für Kinder
erschreckend und beängstigend aus und es gibt auch eine sehr
starke Geruchsbildung.
5. Das gesamte äußere Erscheinungsbild der Toilettenräume — auch
nach Aussagen der Eltern — ist abschreckend und Angst
einflößend. Deshalb vermeiden viele Kinder, die Toiletten zu
benutzen. Die Folge davon erfuhren wir des Öfteren im Unterricht
bzw. erfuhren die Eltern, als ihr Kind nach Hause kam.
6. Ca. 180 Kinder der Schule nehmen am Offenen Ganztag bzw. an
der Verlässlichen Halbtagsschule teil. Sie halten sich über
einen sehr langen Zeitraum (teilweise 10 Stunden) im
Schulgebäude auf und erfahren das Schulgebäude nicht nur als
„Lernraum“, sondern auch als „Lebensraum“, der entsprechend
ausgerichtet und hygienisch gestaltet sein muss. Wie sollen
Kinder einen solch langen Tag durchstehen können, wenn sie aus
Ekelgefühlen die Toiletten nicht benutzen können oder wollen?
Gesundheitliche Schäden bei den Kindern sind davon die Folge.
Aufgrund dessen fordern Eltern schon seit einigen Jahren eine
Grundsanierung der Toilettenräume.
Nachfragen und Anträge beim IMID bezüglich einer Sanierung der
Toilettenräume ergaben stets Vertröstung. In der letzten
Schulpflegschaftssitzung zeigten sich die Eltern äußerst empört
darüber, als Ihnen mitgeteilt wurde, dass die Toilettenanlagen
nicht saniert werden sollen. Auch sie wollen den Zustand der
Toiletten so nicht mehr hinnehmen.Dem schließt sich der
Bürgerverein vollends an. |
Heimatbuch „Unsere Stadt Duisburg“
jetzt auch in allen weiterführenden Schulen |
Duisburg, 10. März 2010 -
Die Erfolgsgeschichte des im Herbst
2008 nach über 40 Jahren von der Bürgerstiftung
|
„AktivLeben 50plus“: Die lange Wanderung führte auch ins Rathaus |
Duisburg, 10. März 2010 - Aktiv
Leben ist kein Privileg der Jugend – das erlebte Bürgermeister Manfred Osenger,
als er die Besuchergruppe der Initiative „AktivLeben 50plus“ im Rathaus
begrüßte. 34 Damen und ein Herr hatten sich aufgemacht, das historische Haus am
Burgplatz mit Hilfe des Bürgermeisters zu erkunden. |
„Bürger des Ruhrgebiets 2010“ |
Ausschreibung Verleihung der
Ehrenbezeichnung „Bürger/in des Ruhrgebiets 2010“
Die Jury der Bürgerehrung
formiert sich: Eckhard Uhlenberg, NRW-Minister für Umwelt und
Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, hat jetzt den
Vorsitz des Gremiums übernommen, das über den „Bürger des
Ruhrgebiets |