|
Neue Spielzeit der Philharmoniker „Woche des offenen Unterrichts“ bei der Niederrheinische Musik- und Kunstschule |
||
Neue
Spielzeit der Philharmoniker DUISBURG, 31. August 2009 -„In höchsten Tönen“ ist der Besuch von Dr. Alfred Wendel, Intendant der Duisburger Philharmoniker, am Donnerstag, 3. September, um 17 Uhr im Vortragssaal der Volkshochschule auf der Königstraße 47 überschrieben. Im Gespräch mit Jörg Mascherrek von der VHS wird er über die neue Spielzeit der Philharmoniker berichten. Neben den verschiedenen Programmbereichen werden dabei auch außergewöhnliche Gastspiele, neue Instrumente und viele andere interessante Dinge vorgestellt. Soloflötist Stephan Dreizehnter bildet mit zwei weiteren Musikern dazu den entsprechenden Rahmen. Der Eintritt ist frei.
Niederrheinische Musik- und Kunstschule:
„Woche des offenen Unterrichts“
|
||
"Nacht der
Architektur" |
||
"Lehmbruck-Werkstatt
Bildhauertechniken gestern und heute" |
||
33. Duisburger Akzente: Hafen und Ruhrort stehen im Mittelpunkt | ||
DUISBURG, 27. August 2009 -Die
33. Duisburger Akzente werden unter dem Titel „Duisburg – Hafen der
Kulturhauptstadt“ stattfinden, kündigt Duisburgs Kulturdezernent Karl
Janssen an. „Unsere Stadt präsentiert sich 2010 als Hafen der
Kulturhauptstadt. Deshalb ist es folgerichtig, wenn die 33. Akzente als
Herzstück im Rahmen der Local-Heroes-Woche identitätsstiftend dieses
Thema für Duisburg tragen“, so Janssen. Das vom 21. Mai bis 6. Juni 2010
stattfindende Kulturfestival ist zugleich der Beitrag der Stadt Duisburg
zur „Local Heroes“-Woche (23. bis 29. Mai) im Rahmen der
Kulturhauptstadt RUHR.2010. Eröffnet werden die Akzente mit einer
Open-Air-Performance der spanisch-katalanischen Theatergruppe „La Fura
dels Baus" im Ruhrorter Hafen. |
||
STIFTUNG DKM | SAMMLUNG | GALERIE DKM | MUSEUM DKM | NEUE KUNST | ALTE KUNST | ||
Wechselausstellung
dem Schweizer Künstler Hannes Vogel gewidmet zugleich zeigt Hannes Vogel
mit Hilfe des Schachs komplexe Strukturen auf und nähert sich auf den
Spuren von James Joyce unserer Geschichte. Läufer und Türme, Könige und
Schachbrettmuster, Figuren aus James Joyces literarischem Werk
durchziehen Hannes Vogels Arbeiten aus unterschiedlichsten Werkzyklen
und stellen zahlreiche Verweise her. In der Auseinandersetzung mit und
in der bildlichen Annäherung an die Sprache James Joyces steht Hannes
Vogel in der künstlerischen Tradition von Beuys, Duchamp und Cage.
Bereits im Jahr 2001 realisierte Hannes Vogel mit "Wylermeer" eine
temporäre Arbeit im Rahmen der Ausstellungsreihe "Schweizer Positionen
in der Kunst der Gegenwart" in der Galerie DKM am Innenhafen. Im Museum
DKM ist Hannes Vogel mit zwei Arbeiten in der Dauerausstellung
vertreten. Ausstellungsort Museum DKM | Stiftung DKM, Güntherstraße 13-15 | 47051 Duisburg-DellviertelÖffnungszeiten Fr. – Mo. 12 – 18h - Di. – Do. für Gruppen nach Voranmeldung - Eintritt Erwachsene 10 EUR - Ermäßigt 5 EUR |
||
VERNISSAGE ERÖFFNUNG IM LANDHAUS MILSER | ||
Hausherr Rolf Milser und Künstlerin Waltraud Ewe Ihre Bilder öffnen den Blick für das Wahre, für das Licht, für die Schönheit der Natur, die sich unserem Blick bietet. Dem Kunstinteressierten werden bei einem Hausbesuch Tipps zur Farbgestaltung des Kunstwerkes gegeben und dieses individuell angefertigt. Die Künstlerin, die schon in vielen deutschen Großstädten zwischen München und Hamburg ihre Kunstwerke ausgestellt hat, war von dem Ambiente des „Landhauses Milser“ begeistert denn ihre Werke fügten sich harmonisch in dieses ein. Wer mehr über die Künstlerin und ihre Arbeit wissen möchte findet Informationen unter http://www.ewebilder.de - HM
|
||
"Architektur
im Aufbruch - Planen und Bauen in den 1960er Ein neuer Blick auf
ungeliebte und beliebte Architektur" |
||
"Architektur
im Aufbruch - Planen und Bauen in den 1960er Ein neuer Blick auf
ungeliebte und beliebte Architektur" heißt eine Ausstellung, die bis zum
18. Oktober 2009 in der Liebfrauenkirche zu sehen ist. Die Ausstellung
ist täglich von 11 bis 18 Uhr (donnerstags bis 20 Uhr) geöffnet.
"RheinBrücke rhein gegenständlich"
|
||
Für eine neue Welt: Georges Vantongerloo (1886-1965) und seine Kreise
von Mondrian bis Bill |
||
Laufzeit: 10. Oktober 2009 bis 10. Januar 2010 - Eröffnung: Freitag, 9.
Oktober 2009, 18 Uhr
Krimizeit im LiteraturBistro |
||
Krause-Paulus - Wedauer Künstler und Kurator |
||
Duisburg, 12.
August 2009 - "Wahrscheinlich Würmer" heißt ein Kunstwerk, das derzeit
in der Ausstellung der Interessengemeinschaft Duisburger Künstler im
Lehmbruck zu sehen ist. Das dreiteilige Werk stammt von Dominik
Krause-Paulus. "Ich bin aber nicht nur Künstler, sondern auch Kurator,"
berichtet der Wedauer. |
Sonntag im Stadtmuseum: Zaubermärchen aus der Türkei |
|
Mimi Müller liest im LiteraturBistro |
|
Lehmbruck-Museum: "Aktualität und Prozess" |
Duisburg, 31. Juli 2009 -Insgesamt 83
Künstler aus der Duisburger Region zeigen in der diesjährigen
Ausstellung der Interessengemeinschaft Duisburger Künstler unter dem
Leitthema "Aktualität und Prozess" rund 120 Werke im Lehmbruck-Museum.
Der Dachverband der in Duisburg ansässigen Künstlerverbände, aber auch
nicht organisierte Duisburger Künstler, die an der Auswahl gleichfalls
teilnehmen konnten, erhalten die Chance, ihre aktuellen Werke der
Öffentlichkeit vorzustellen. Im Jahr der Graphik ist in der Präsentation
der Werke ein deutlicher Schwerpunkte in Arbeiten auf Papier zu sehen.
XV. Ausstellung der
Interessengemeinschaft Duisburger Künstler 2009 Wilhelm Lehmbruck
Museum" heißt der Ausstellungskatalog, der zu der gleichnamigen
Leistungsschau der Duisburger Künstler erschienen ist. Der
Ausstellungskatalog ist im Selbstverlag erschienen und hat keine ISBN. |
"Gefühlte Welten". Bilder in Acryl" |
Duisburg, 22. Juli 2009 -"Gefühlte
Welten". Bilder in Acryl" heißt eine Ausstellung von Heidi Rohland, die
noch bis zum 14. August in der Bezirksbibliothek Meiderich,
Von-der-Mark-Straße 7, kostenlos zu den gewohnten Öffnungszeiten zu
sehen ist.
"Der Süden in alten Ansichten" heißt
ein Vortrag, zu dem Harald Molder eingeladen hatte. Ort der
heimatkundlichen Veranstaltung: Haus St. Nikolaus des Begegnungs- und
Beratungszentrums des Caritasverbandes (am Sittardsberg).
"111" Rauminstallation |
Lehmbruck-Museum: "Aktualität und Prozess" |
Duisburg, 31. Juli 2009 -Insgesamt 83
Künstler aus der Duisburger Region zeigen in der diesjährigen
Ausstellung der Interessengemeinschaft Duisburger Künstler unter dem
Leitthema "Aktualität und Prozess" rund 120 Werke im Lehmbruck-Museum.
Der Dachverband der in Duisburg ansässigen Künstlerverbände, aber auch
nicht organisierte Duisburger Künstler, die an der Auswahl gleichfalls
teilnehmen konnten, erhalten die Chance, ihre aktuellen Werke der
Öffentlichkeit vorzustellen. Im Jahr der Graphik ist in der Präsentation
der Werke ein deutlicher Schwerpunkte in Arbeiten auf Papier zu sehen.
XV. Ausstellung der
Interessengemeinschaft Duisburger Künstler 2009 Wilhelm Lehmbruck
Museum" heißt der Ausstellungskatalog, der zu der gleichnamigen
Leistungsschau der Duisburger Künstler erschienen ist. Der
Ausstellungskatalog ist im Selbstverlag erschienen und hat keine ISBN. |
Elke Oertgen-Twiehaus
liest Alemannische Geschichten im LiteraturBistro |
Duisburg, 29. Juli 2009 -Zu einem
Johann Peter Hebel Nachmittag lädt das LiteraturBistro der
Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße am Mittwoch, 5. August, ab
16.30 Uhr ein. Elke Oertgen-Twiehaus liest aus den Alemannischen
Sabine Bazan zeigt Tangobilder im
LiteraturBistro der Zentralbibliothek
Münzen prägen am Fallhammer –
Ferienführung im Stadtmuseum durch die Münzen- und Antikensammlung
Köhler-Osbahr |
Herbert Josef Schero: Künstler, Kurator und Verlagsleiter |
Duisburg, 24. Juli 2009 - Er ist
freischaffender Künstler, Kurator und Verlagsleiter: Herbert Josef
Schero ist in der freien Szene der Duisburger Künstler sehr aktiv. "Ich
habe Kunst studiert und bin der Kunst danach treu geblieben." |
"Gefühlte Welten". Bilder in Acryl" |
Duisburg, 22. Juli 2009 -"Gefühlte
Welten". Bilder in Acryl" heißt eine Ausstellung von Heidi Rohland, die
noch bis zum 14. August in der Bezirksbibliothek Meiderich,
Von-der-Mark-Straße 7, kostenlos zu den gewohnten Öffnungszeiten zu
sehen ist.
"Der Süden in alten Ansichten" heißt
ein Vortrag, zu dem Harald Molder eingeladen hatte. Ort der
heimatkundlichen Veranstaltung: Haus St. Nikolaus des Begegnungs- und
Beratungszentrums des Caritasverbandes (am Sittardsberg).
"111" Rauminstallation |
Komponist Gerhard Stäbler wird 60 |
Duisburg, 16. Juli 2009 - |
Kultur entdeckt das WEB 2.0 Marketing |
...Kultur ist ein Motor für die
Entwicklung einer Stadt und das Internet wird der wichtigste
Highway...!" so Kulturdezernent Karl Janssen
Auf der „stART.09 Conference“ ergänzen
namhafte Referenten aus Kunst- und Kulturmanagement, Wissenschaft und
Medienwirtschaft die Erfahrungen der Duisburger Philharmoniker. Anhand
von Vorträgen und ausgewählten Best-Practice-Beispielen erläutern sie,
wie Kulturbetriebe und Künstler sich mit Hilfe des neuen Web 2.0 ein
positives, zielgruppenspezifisches Image aufbauen, ihren
Bekanntheitsgrad steigern und neue Zielgruppen erschließen können; wie
sich Blogs, Internet-Communities, Twitter und Wikis für Besucherbindung,
Fundraising und Sponsorenakquise einsetzen lassen; und welche neuen
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle in der Kulturwirtschaft entstehen.
Über vierzig Referenten haben dabei ihr Mitwirken schonzugesagt, darunter Gerd Leonhard (Media-Futurist und international gefragter Berater für Social Media), Nicole Simon(Web-2.0- Vordenkerin, Netzwerkerin, Autorin des Fachbuchs „Twitter – mit 140 Zeichen“) und Kerstin Schilling (Marketingleiterin Berliner Festspiele). Die Konferenz richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter von Kultureinrichtungen oder aus der Kulturverwaltung, Kulturmanager, Marketingfachleute, Medienentwickler oder Lehrende und Studierende der Studienrichtung Kulturmanagement und verwandter Studienfächer, die neue Werkzeuge und Methoden, aus dem Instrumentenkasten des Web 2.0-Marketing, für das eigene Marketing kennen lernen können. Karl Janssen, Kulturdezernent der Stadt Duisburg, weiß um die Bedeutung der „stART.09 Conference“: „Wir freuen uns, eine derart wegweisende Veranstaltung für den Standort Duisburg gewinnen zu können. Gerade im Kontext des anstehenden Kulturhauptstadtjahres werden hier wichtige Impulse für die vielfältige Kulturlandschaft in Duisburg und im Ruhrgebiet entstehen. Duisburg hat mit dem Weblog ‚dacapo’ ein Experiment gewagt, das Folgen haben wird. Darauf aufbauend arbeitet das Kommunikationsreferat der Stadt an einem Konzept ‚Duisburg 2.0’, um multimedial und Plattform-übergreifend international zu kommunizieren.“ Die Bedeutung der „stART.09 Conference“ haben auch schon weitere Partner erkannt, die die Veranstaltung unterstützen werden. Eva Schneeweiss, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der GLS Bank freut sich auf die anstehende Kooperation: „Wir kennen den Finanzierungsbedarf von Kultureinrichtungen aus unserer täglichen Arbeit– etwa ein Viertel unserer Kredite fließen in den Kultur- und Bildungsbereich. In der Web 2.0 Kommunikation sehen wir für die Kulturwirtschaft, auch vor dem Hintergrund unserer eigenen positiven Blog- und Twitter-Erfahrungen, ein großes Potential. “ Wer die Vordenker dieser neuen
Kommunikationswelt kennen lernen und einen intensiven Dialog mit
Kollegen aus ganz Deutschland beginnen möchte, sollte sich die„stART.09
Konferenz“ im September in Duisburg nicht entgehen lassen. Die Karten
kosten für Frühbucher 290,--€. |
Ursula Jung zu Gast im LiteraturBistro der Zentralbibliothek |
Duisburg, 14. Juli 2009 - Unter dem
Titel „Sommer am Niederrhein und
|
Professor Dr. Raimund
Stecker ist der künftige Leiter des |
Duisburg, 13. Juli 2009 - Das
Kuratorium der Stiftung Wilhelm Lehmbruck
|
Eine Huckinger Künstlerin und Architektin |
Michaela Hansen: |
Sommerprogramm der Stadtbibliothek |
* Montag, 3. August 2009, 19.00 Uhr |
Duisburg trauert um Pina Bausch |
Duisburg, 1. Juli 2009 - Mit großer
Bestürzung und Trauer reagiert die Stadt Duisburg auf den Tod der
weltberühmten Choreografin Pina Bausch. Die Begründerin des renommierten
Wuppertaler Tanztheaters, die am Dienstag im Alter von 68 Jahren starb,
erhielt noch im vergangenen November den Duisburger Musikpreis. |
Traumzeit am Hochofen |
Duisburg, 1. Juli 2009 - Größer und
vielfältiger als jemals zuvor präsentiert sich die "Traumzeit" im
Landschaftspark Duisburg-Nord. Rund 40 Bands werden vom 3. bis 5. Juli
2009 zeitgenössische Musik jenseits aller stilistischen Schubladen
vorstellen. Kulturdezernent Karl Janssen ist sicher, dass die neue
"Traumzeit" auch ein jüngeres Publikum ansprechen wird. |