Moderiertes Klassikkonzert: Schumanissimo |
Duisburg, 30. Oktober 2010 - Drei
bekannte Künstler wollen am Mittwoch, 10. November 2010, die
romantische Poesie in Robert Schumanns Musik zum klingen bringen.
Die französische Pianistin Catherine Klipfel und der
Cellist
Emanuel Wehse werden gemeinsam mit dem Interpreten Daniel Beuthner
ein„Konzert mit Seele“ zu Ehren des Komponisten und Pianisten um 20
Uhr im Vortragssaal der Volkshochschule (VHS), Königstr. 47,
Stadtmitte, geben.
Schumann ist der Inbegriff des romantischen Genies. Seine
musikalischen Schöpfungen sind durchtränkt von tiefer Phantasie und
sein Leben vom Kampf um die eine große Liebe bis zum Ende in der
Nervenheilanstalt. Von kurzen atmosphärischen Texten eingeleitet
werden Klavier und Cello an diesem Abend in Schumanns „Poesie des
Lebens" einführen. Eintritt: 10 Euro, der Vorverkauf in der VHS hat
begonnen.
Die französische Pianistin Catherine Klipfel.
|
„...Opiumschlummer und Champagnerrausch“ in der
Zentralbibliothek - Lutz Görner spricht Schiller
Sherlock Holmes in der Stadtbibliothek |
Duisburg, 28. Oktober 2010 - Am 10.
November, dem Geburtstag von Friedrich Schiller lädt die
Zentralbibliothek Duisburg zu einem Rezitationsabend mit Lutz Görner
ein. Görner, der gefragteste Rezitator Deutschlands,
widmet
sich in seinem Programm dem Leben und Schaffen des großen Dichters.
„Ich werde von allen Glückseligkeiten naschen, ohne sie zu genießen.
Mein Leben ist eine fatale Kette von Spannung und Ermattung,
Opiumschlummer und Champagnerrausch", gestand Schiller resignierend.
Und so mutete er seinem Körper Tabak, Alkohol, Schnüffeldrogen und
Opiate zu, um wenigstens für Augenblicke in einen beglückenden
Rausch zu geraten. Selbst Dichtung wurde für ihn zur Droge, zum
Rausch. Görners Bühnenprogramm handelt vom gequälten Karlsschüler,
vom armen und wilden Schiller, der von ’Opiumschlummer und
Champagnerrausch’ bis hin zum kranken Schiller, der früh, aber
wohlhabend mit 45 Jahren starb.
Lutz Görners Entdeckungsreise wird musikalisch von Stefan Sell
unterstützt. Er spielt auf der klassischen Gitarre Musik von
Schillers Lieblingskomponisten Willibald Gluck und Antonio
Zingarelli, aber auch von Bach, Haydn, Beethoven, Schubert und
anderen Meistern.
Lutz Görner studierte Theaterwissenschaft, Germanistik,
Kunstgeschichte, Philosophie und Soziologie bevor er als
Schauspieler, Dramaturg und Regisseur an bedeutenden deutschen
Bühnen tätig war. Seit Jahren gibt er gefeierte Gastspiele als
Rezitator unterschiedlicher Lyrikprogramme.
Veranstaltungsbeginn ist 20 Uhr. Der Eintritt kostet 15 Euro. Für
junges Publikum unter 21 Jahren beträgt der Eintritt an der
Abendkasse nur 9 Euro. Mehr Informationen zum Programm und weitere
Eintrittsermäßigungen bietet Lutz Görner auf seiner Internetseite
www.rezitator.de an.
Sherlock Holmes in der Stadtbibliothek
Noch bis zum 6. November lädt die Zentralbibliothek an der
Düsseldorfer Straße zu einem Rundgang durch die Sherlock
Holmes-Ausstellung ein. Die ursprünglich nur bis 30. Oktober
geplante Kooperationsausstellung des Conan Doyle Museums in
Portsmouth und der Stadtbibliothek Duisburg gibt einen Einblick in
das Leben und Werk von Sir Arthur Conan Doyle, dem geistigen Vater
Sherlock Holmes und seines Freundes Dr. Watson. Großformatige
Filmplakate, Zeichnungen und vielfältige Exponate sowie eine
Videopräsentation erzählen die Geschichte um den Meisterdetektiv.
Begleitend zur Ausstellung bietet der Verein für Literatur und Kunst
einen Sherlock Holmes-Katalog an, der für zwei Euro Schutzgebühr an
der Erstinformation der Zentralbibliothek erhältlich ist.
|
Duisburger Sammler HANS GROTHE zeigt erstmalig seine ANSELM KIEFER
Bildersammlung in Antwerpen |
Duisburg, 25. Oktober 2010 - Auf
Initiative der Stadt Antwerpen präsentiert die Stiftung für Kunst
und Kultur e.V. Bonn, die auch Träger des Museums Küppersmühle in
Duisburg ist, ab dem 23. Oktober die Ausstellung „Anselm Kiefer“ im
Koninklijk Museum voor Schone Kunsten (KMSKA) in Antwerpen. Zu sehen
sind 22 großformatige Werke des Künstlers aus drei Jahrzehnten, mit
dem Schwerpunkt auf der 2000er-Dekade. Die Arbeiten stammen aus dem
Privatbesitz von Hans Grothe. Kurator der Ausstellung ist Walter
Smerling.
"Ich bin begeistert über diese gewaltige Präsentation! Eine
großartige Ausstellung!, Duisburg kann stolz sein auf den Sammler
Hans Grothe und auf den Kurator Dr. Walter Smerling und auf das
Engagement der Stiftung Kunst und Kultur!" freut sich
Kulturdezernent Karl Janssen bei der Ausstellungseröffnung in
Antwerpen
Von den Werken Anselm Kiefers hat sich Hans Grothe auch nach dem
Verkauf seiner umfangreichen Sammlung nicht getrennt. Seine ersten
Kiefer-Bilder erwarb er aus reiner Faszination heraus, gerade weil
er die Arbeiten nicht verstehen konnte. Wenn man die Werke in
Antwerpen betrachtet, so Kurator Walter Smerling, stellt man fest,
dass die „oftmals als charakteristisch dargestellte Aufarbeitung
deutscher Vergangenheit nicht im Mittelpunkt steht. Vielmehr sind es
die christlich-jüdischen, die mythologischen Themen, die dominieren.
Auch das oftmals beschriebene Pathos in Kiefers Werken erscheint
eigentümlich gebrochen, zurückgenommen und neutralisiert. Die
Sammlung beeindruckt, ohne zu überwältigen, und lädt ein zur
analytischen Reflexion.“
Anselm Kiefer wurde 1945 in Donaueschingen/Baden-Württemberg
geboren. Von 1993 bis 2006 lebte und arbeitete er in Barjac im
südfranzösischen Département Gard, seit 2007 ist er in Paris
ansässig. 1999 wurde ihm in Tokyo der renommierte Praemium Imperiale
verliehen. 2008 erhielt er den Friedenspreis des deutschen
Buchhandels. 2010 wird Anselm Kiefer zum Professor an das Collège de
France in Paris berufen.
Die Ausstellung eröffnet am 22. Oktober um 19.00 Uhr im Koninklijk
Museum voor Schone Kunsten Antwerpen, die Laufzeit geht bis zum 23.
Januar 2011.

Museumsdirektor Dr. Paul Huvenne, Kurator Dr. Walter Smmerling,
Sammler Hans Grothe, Kulturdezernent Duisburg Karl Janssen,
Museumsdirektor Prof. Dr. Raimund Stecker und Kulturdezernent
Antwerpen Philip Heylen |
Bilder – Bauhaus – Basar: 100 Jahre Tel Aviv
Bilder und Fotos von Karin Sommer-Heid und Dr. Ludger Heid |
Ausstellung aufmerksam machen, die am
kommenden Sonntag, 19. September 2010, um 12.00 Uhr,
mit einer Vernissage im Ludwigsturm Duisburg (Garten der
Erinnerung), eröffnet wird:
 |
Mit Harald Jüngst um die Welt
Silvia Kaffke - Lesung aus dem Duisburg-Krimi „Das dunkle Netz der
Lügen“
|
Duisburg, 15.
September 2010 - In der Reihe der Benefizlesungen bekannter
Duisburger Künstler für die Stiftung der Stadtbibliothek ist am
Donnerstag, 23. September, um 20 Uhr Harald Jüngst in der
Zentralbibliothek zu Gast. Unter dem Titel „Eine literarische Reise
um die Welt“ lädt er zu einem Abend mit Rezitationen, Lesung und „Storytelling“
mit Stops auf allen Kontinenten ein. Jüngst ist Mitglied der
Duisburger Irish-Folk-Band „Sheevon“ und Autor der Hörbücher „Grünes
Herzbeben“ und „Der Prinz im Pferdeohr“, in denen er irische
Geschichten, Märchen und Erzählungen präsentiert.
Bereits seit Mitte der 70er Jahre pendelt der Journalist, Autor,
Musiker und Botschafter der irischen Kultur als gelernter Lehrer mit
Leib und Seele, mit Geist und Gefühl zwischen seinem Duisburger
Wohnsitz und dem nordwestirischen Donegal. Als Weltreisender hat er
bereits alle Kontinente besucht. Von seinen Lese- und Vortragstouren
brachte er viele Begegnungen und Erlebnisse mit, die er gerne mit
seinem Publikum teilt. In der Zentralbibliothek wird er seine
Geschichten erzählen, von seinen vielen Reisen berichten und in die
Welt der irischen Mythen und Sagen entführen. Die Besucherinnen und
Besucher können sich auf spannende und humorvolle Anekdoten und
Texte freuen.
Alle Einnahmen der Veranstaltung gehen an die Duisburger
Bürgerstiftung Bibliothek und werden im Rahmen des
Buchpatenprojektes für den Ankauf neuer Medien für die
Stadtbibliothek eingesetzt. Der Eintritt zur Lesung beträgt fünf
Euro. Karten sind an der Erstinformation der Zentralbibliothek an
der Düsseldorfer Straße erhältlich.

Harald Jüngst liest in der Zentralbibliothek.
Silvia Kaffke
Lesung aus dem Duisburg-Krimi „Das dunkle Netz der Lügen“
Duisburg. Am: Donnerstag, 07.10.2010
Um: 20.15 Uhr
Wo: Mayersche Buchhandlung GmbH & Co. KG, Forum, Königstr. 48, 47051
Duisburg
Eintritt: € 8,-
Eintrittskarten sind in der Mayerschen Buchhandlung erhältlich oder
können unter 0203 / 7090040 - 0 reserviert werden.
Ruhrort 1861: Kommissar Borghoff wird zu einem grausigen Verbrechen
gerufen. Die Näherin Anna Jansen ist in ihrem Bett überfallen und
fast tot geschlagen worden. Sie ist nicht in der Lage Auskunft
darüber zu geben, wer sie so zugerichtet hat. Als Lina Borghoff
erfährt, was ihrer besten Näherin zugestoßen ist, ist sie geschockt.
Wer würde so etwas in Ruhrort tun? Ohne dass sie es will, wird Lina
in den Fall verwickelt – denn bald muss sie erkennen, dass der
Überfall auf Anna etwas mit ihrem Modesalon zu tun hat …
Silvia Kaffke, geboren 1962 in Duisburg, studierte Publizistik und
Germanistik. Sie debütierte 2000 mit ihrem Kriminalroman
„Messerscharf“, der mit Ann-Kathrin Kramer verfilmt wurde. Silvia
Kaffke erhielt 2000 den Kulturförderpreis für Literatur der
Landeshauptstadt Düsseldorf. Die Autorin lebt in Duisburg-Ruhrort.
Im Wunderlich Verlag ist bereits „Das rote Licht des Mondes“
erschienen, der erste Band mit der Näherin Lina Kaufmeister und dem
Kommissar Robert Borghoff.
|
Junge Musiker aus Vilnius spielen im
Franz-Haniel-Hof
Eröffnung des
Ateliers Hansen in Neudorf Süd |
Duisburg,
15. September 2010 - Das New Ideas Chamber Orchestra (NICO) aus der
litauischen Partnerstadt Vilnius wird unter der Leitung von
Gediminas Gelgotas am Donnerstag, 16. September 2010, um 19 Uhr im
Franz-Haniel-Hof des Duisburger Rathauses zu hören sein.
Am Abend werden Werke der zeitgenössischen europäischen Komponisten
Peter Michael Hamel (Deutschland), Arvo Pärt (Estland) und Gediminas
Gelgotas (Litauen) auf originelle Art aufgeführt. Das New Ideas
Chamber Orchestra ist ein Nachwuchsorchester mit jungen talentierten
Musikstudenten aus der litauischen Partnerstadt Vilnius, bereits
erprobt auf den Bühnen in Litauen und im Ausland. Das Orchester
wurde 2006 gegründet und wird bis heute erfolgreich geleitet von
Gediminas Gelgotas. Die Konzertreise wird unterstützt von der Stadt
Duisburg, der Fasel-Stiftung, der Köhler-Osbahr-Stiftung und von der
Ewald-Hein-Stiftung. Der Eintritt ist frei.

Junges Orchester mit neuen Ideen: NICO aus Vilnius. Eröffnung des
Ateliers Hansen in Neudorf Süd
Betritt
man das Atelier von Michaela Hansen könnte man auf den Gedanken
kommen versehentlich in die Räume eines Altmetallhändlers geraten zu
sein. Obschon die Künstlerin gerne die Redewendung „Ich mache in
Schrott“ benutzt, unterscheidet sich ihr Tun deutlich vom bloßen
Altmetallhandel, denn sie verarbeitet das Rohmaterial Stahlschrott
vor dem Abverkauf zu skurrilen Wesen. „Skulpturen aus Stahlschrott“
steht deshalb auch auf ihrer Werbetafel, die natürlich an einem
ausrangierten, kaum mehr fahrtüchtigen, aber umso bunteren Fahrrad
befestigt ist.
Nachdem ihr das Atelier an ihrem Haus in Duisburg-Huckingen zu klein
wurde, denn ca. 3 Tonnen Schrott birgt ihr Fundus in der Regel, hat
sie im Mai das 120 m² umfassende Hinterhaus der Akazienstraße 41 in
Neudorf Süd angemietet und ihrem Bedarf angepasst.
Ein großer Schweißtisch, Schweißgerät und Schraubstock stehen
zentral im Erdgeschoss, denn hierum dreht sich das ganze Schaffen
der Künstlerin - hier rückt sie dem Material mit der Flex zu leibe.
20 bis 250 cm große, 3 bis 80 kg schwere, rostig belassene oder bunt
lackierte und allesamt witterungsbeständige Kreaturen sind das
Ergebnis.

Im Obergeschoss geht es wohnlicher zu, denn hier werden andere
Fundmaterialien „recycelt“, d.h. zu Assemblagen zusammengefügt und
bieten somit den hier ausgestellten Schrottskulpturen einen würdigen
aber ebenso käuflichen Hintergrund.

Am 02. Oktober wird das Atelier Hansen nunmehr im Rahmen der
stadtweiten Aktion „Offene Ateliers“ offiziell eröffnet und auch am
folgenden Tag Interessierten offen stehen.
Künftig
wird das Atelier montags und freitags besetzt sein. Dennoch wird
empfohlen, seinen Besuch vorher anzumelden oder einen individuellen
Termin an einem anderen Wochentag zu vereinbaren– die hierzu
erforderlichen Kontaktdaten sind auf www.MichaelaHansen.de
nachzulesen. Zudem ist dort auch immer eine aktuelle Übersicht der
verfügbaren Werke abgelegt. |
Workshops und Fortbildungen in der
Niederrheinischen Musik- und Kunstschule |
Workshops und Fortbildungen in der Niederrheinischen Musik- und
Kunstschule
Duisburg,
10. September 2010 -Der
neue Veranstaltungskalender der Niederrheinischen Musik- und
Kunstschule ist gerade erschienen und weist für das kommende
Schulhalbjahr viele interessante und spannende Veranstaltungen auf.
Rund um das Instrument Harfe bietet am kommenden Samstag, 11.
September, das „Harfenforum“ in der Zeit von 11 bis 18 Uhr in der
NMKS auf der Duissernstraße 16 verschiedene Workshops, eine
Instrumentenausstellung und Konzertveranstaltung. Die Gesamtleitung
hat die Harfendozentin der NMKS, Juliane Bärwaldt.
Wer früher mal Blockflöte gespielt hat und gerne wieder anfangen
würde, für den ist vielleicht der vierwöchige Kurs „En Bloc(k)“
etwas. Unter der Anleitung von Brigitta Basse und Ingeborg Krauskopf
kann man am 29. Oktober sowie am 5., 12. und 19. November seine
Kenntnisse auffrischen.
Die Niederrheinischen Musik- und Kunstschule ist außerdem
Gastgeberin zweier Fortbildungen für Lehrkräfte im JeKi-Unterricht
(Jedem Kind ein Instrument): zum einen wird die Fortbildung
„Störungen verstehen – sinnvoll handeln“ mit Dorothee Braun
(Samstag, 11. September) und zum anderen „Das erste
JeKi-Unterrichtsjahr“ mit der Dozentin Gisela Eibeck (Samstag, 13.
November) am städtischen Institut durchgeführt.
Philharmoniker in der VHS
Zu Beginn der Saison 2010/2011 wird der Intendant der Duisburger
Philharmoniker, Dr. Alfred Wendel, wieder das Programm in der
Volkshochschule vorstellen. Am Donnerstag, 16. September, von 17 bis
18 Uhr wird es vorab eine Ouvertüre mit Mitgliedern der
Philharmoniker geben. Der Eintritt ist frei – ein Kostenbeitrag wird
erbeten.
Literarischer Abend zum Gedenken an Ingeborg Bachmann
Unter dem Titel „Die gestundete Zeit“ widmet der Duisburger
Schauspieler Georg Adler einen literarischen Abend am Mittwoch, 15.
September, von 18 bis 19.30 Uhr in der Volkshochschule auf der
Königstraße 47 dem Andenken Ingeborg Bachmanns, eine der
bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und
Prosaschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts.
Mit einer Auswahl aus ihrer Lyrik und Prosa sowie Auszügen aus
Briefen, die Bachmann ihrem Dichterfreund Paul Celan geschrieben
hat, möchte Adler diese Frau, die in der Frauenforschung als
„Paradigma des weiblichen Schreibens“ angesehen wird, in Erinnerung
bringen. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 5 Euro.
|
Klaus Hundgeburt liest im LiteraturBistro
Verein für Literatur und Kunst lädt zum „West-Östlichen Divan“ ein |
Klaus Hundgeburt liest im
LiteraturBistro
Duisburg,
8. September 2010 - In
der Reihe „AusERLESENes“ ist am Mittwoch, 15. September 2010 der
Duisburger Autor Klaus Hundgeburt zu Gast im LiteraturBistro der
Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße. Hundgeburt, der 1956
in Duisburg geboren wurde, studierte Germanistik,
Musikwissenschaften und Philosophie in Bonn und arbeitet
freiberuflich als Redakteur und Dozent. Gedichte und Prosatexte
schreibt er seit 1977. Doch erst seit 2002 tritt er damit in der
Öffentlichkeit auf. Im LiteraturBistro wird er Texte aus seiner
Trilogie „dunkelste strahlung“ lesen.
Beginn der Lesung ist 16:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Verein für Literatur und Kunst lädt zum „West-Östlichen Divan“ ein
Mit
einer Lesung des renommierten Schauspielers Wolfgang Hinze eröffnet
der Verein für Literatur und Kunst am Freitag, 17. September, um 20
Uhr sein neues Jahresprogramm. Hinze wird Texte aus Johann Wolfgang
von Goethes „West-Östlicher Divan“ vortragen, die er für diesen
Abend aus dem insgesamt zwölf Bücher umfassenden epischen
Meisterwerk zusammengestellt hat. Der „West-Östliche Divan“ entstand
zwischen 1814 bis 1819 und ist die letzte große Gedichtsammlung
Goethes. In ihr setzte sich der Dichter mit der Religion und Kultur
des Islam auseinander. Was in seiner Zeit als Anzeichen für die
Weltoffenheit Goethes gelten konnte, ist heute ein Beleg für die
faszinierende Aktualität des Weimarer Klassikers.
Wolfgang Hinze, 1935 geboren, arbeitet nach zahlreichen Engagements
an den angesehensten Bühnen Deutschlands heute an den Münchner
Kammerspielen.
Der Eintritt zur Lesung kostet vier Euro im Vorverkauf und fünf Euro
an der Abendkasse. Mitglieder des Vereins für Literatur und Kunst
haben freien Eintritt.
Ruhrtriennale in der Zentralbibliothek
Noch bis Ende September begleitet die Stadtbibliothek die
Ruhrtriennale mit einer Medienpräsentation. Das Festival widmet sich
in diesem Jahr unter dem Titel „Wanderung - Suche nach dem Weg“ der
islamischen Gedankenwelt bis hin zu den Wurzeln uralter Mystik und
Mythen. Die aktuelle Themenausstellung im Erdgeschoss der
Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße hält weiterführende
Informationen zum Ruhrtriennale-Thema und den einzelnen
Veranstaltungen bereit. Neben Romanen und Lyrik werden auch Kinder-
und Jugendliteratur, Sachliteratur sowie Musik-CD´s und Filme auf
DVD´s präsentiert. Alle Medien können mit einem gültigen
Benutzerausweis ausgeliehen werden.
|
Beginn der Interkulturellen Wochen Duisburg
2010 am 21. September:
Altbewährtes, vor allem aber viel Neues
Klaus Hundgeburt liest im LiteraturBistro |
Duisburg, 7. September 2010 - Am
Dienstag, den 21. September 2010, beginnen die diesjährigen
interkulturellen
Wochen
Duisburg, in deren Rahmen bis Freitag, den 1. Oktober, rund dreißig
Veranstaltungen, Begegnungsprojekte, Ausstellungen,
Podiumsdiskussionen, Konzerte, Vorträge, Feste,
Bildungsveranstaltungen und Mitmachaktionen stattfinden werden. Die
Veranstaltergemeinschaft, bestehend aus aktuell zehn in der
interkulturellen Arbeit tätigen sozialen, religiösen, kommunalen und
gewerkschaftlichen Institutionen/Organisationen, stellen diese
wieder unter das Motto Stark durch Vielfalt.
innovativ ist der offene youtube-Wettbewerb unter dem Motto „wir
sind interKULTurell“. Alle Duisburgerinnen und Duisburger haben die
Möglichkeit, ihre Vorstellungen über das Thema lnterkulturalität in
Wort und Bild darzustellen. Die besten drei Beiträge werden
prämiert. Präsentiert wird der Wettbewerb erstmalig durch Radio
Duisburg als Medienpartner der lKW Duisburg 2010.
Erstmalig sind die Interkulturellen Wochen Duisburg im wahrsten
Sinne des Wortes mobil — nämlich mit dem IKW-on-tour-Bus. Auf den
großen Duisburger Wochenmärkten werden wir Station machen, um dort
mit den Marktbesuchern sowie Stadtteilpolitikerinnen und -politikern
ins Gespräch zu kommen.
Anders als in den vergangenen drei Jahren ist die offizielle
Abschlussveranstaltung konzipiert:
aus dem Fest der Kulturen wird das Festival der Kulturen am 1.
Oktober 2010 — als lndoorveranstaltung mit einer Mischung aus
Information und vielseitigem Bühnenprogramm.
Die Interkulturellen Wochen Duisburg 2010 unterstützen das
friedliche Zusammenleben in Duisburg. Das gemeinsame Ziel der
Veranstalter ist, eine öffentlich wahrgenommene Ebene herzustellen,
die dazu dient, die Gemeinschaft sowie den Dialog von Menschen
unterschiedlicher Herkunft, Religion und Weltanschauung in Duisburg
zu fördern.
Die derzeitigen Mitglieder sind: Alevitische Gemeinde
Duisburg-Rheinhausen, AWO lntegrations gGmbH, Caritas Duisburg, Der
Paritätische Wohlfahrtsverband LV NRW/Kreisgruppe Duisburg,
Deutsches Rotes Kreuz/Kreisverband Duisburg, Diakonie Duisburg,
DITIB Duisburg, IG Metall/DGB, Jüdische Gemeinde
Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen, Stadt Duisburg.
Als Sponsoren bzw. Partner unterstützen die Interkulturellen Wochen
Duisburg 2010:
Evangelischer Kirchenkreis Duisburg, Stadtwerke Duisburg, G&A
Service, L‘Atelier Froehlich, Sparkasse Duisburg, webcom.pro, Radio
Duisburg, Studio 47 und Frischekontor Duisburg danken wir für Ihre
Bereitschaft, sich für die Duisburger interkulturellen Belange zu
engagieren.
|
Lesung mit dem
Stadtarchäologen Dr. Herrmann:
„Jugend musiziert
2011“ – wer ist dabei? |
Lesung mit dem
Stadtarchäologen Dr. Herrmann:
„Der Kaiser kommt! - Hafen, Markt und Stadt – Duisburg im
Mittelalter“
Duisburg,
07. September 2010 - Volker
Herrmann liest am Samstag, 11. September, um 14 Uhr aus dem Buch
„Der Kaiser kommt! - Hafen, Markt und Stadt – Duisburg im
Mittelalter“ in der Mayerschen Buchhandlung im Forum Duisburg. Der
Stadtarchäologe präsentiert in seinem Buch Duisburger
Stadtgeschichte, anschaulich und eindrucksvoll illustriert.
Vor mehr als tausend Jahren besuchte der Kaiser Duisburg und
residierte mit seiner Familie und seinem Gefolge in der Kaiserpfalz,
dort, wo jetzt das Rathaus steht. Volker Herrmann liest Geschichten
vor, die die Zuhörer in das mittelalterliche Leben in Duisburg
entführen. Die Lesung richtet sich an Familien und Kinder und
vermittelt aus der Perspektive des zwölfjährigen Konrad und des
Hafenmeisters Heinrich von Lakum den Alltag in der mittelalterlichen
Stadt. Fotos von archäologischen Funden, Stadtpläne und Dokumente
und vor allem anschauliche und lebensnahe Illustrationen bieten hohe
Identifikation und erläutern die im Stadtgebiet zu findenden
mittelalterlichen Reste der Stadtmauer.
„Jugend musiziert
2011“ – wer ist dabei?
Duisburg, 06. September 2010 - Mut und Können sind gefragt, denn
„Jugend musiziert“ lädt wieder alle Kinder und Jugendlichen ein, mit
ihrem Instrument oder ihrer Stimme die Konzertbühne zu betreten und
sich dem Vergleich mit anderen zu stellen. Eine Fachjury bewertet
die musikalischen Leistungen und vergibt Punkte und Preise.
„Jugend musiziert 2011“ ist ausgeschrieben für die Solo-Kategorien:
Klavier, Harfe, Gesang, erstmals auch Drum-Set (Pop) und Gitarre
(Pop). Gruppen können in den Kategorien „Bläser-Ensemble“,
„Streicher-Ensemble“, Akkordeon-Ensemble“ und „Neue Musik“
teilnehmen.
Wer mitmachen möchte, muss ein Vorspielprogramm mit Musik aus
verschiedenen Epochen vorbereiten. Je nach Alter und Kategorie
dauert das Vorspiel vor der Jury zwischen sechs und 30 Minuten. In
den beiden Pop-Kategorien sind selbstkomponierte Stücke willkommen.
Anmeldeformulare zum 48.Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ sind
bei der Niederrheinischen Musik- und Kunstschule auf der
Duissernstraße 16 erhältlich. Informationen und ein elektronisches
Anmeldeformular gibt es auch unter
www.jugend-musiziert.org.

Die Sparkasse Duisburg unterstützt den Nachwuchswettbewerb
und stiftet jährlich einen Förderpreis für besonders talentiert
Duisburger Musiker. |