
|
|
Schatzsuche und Klettern mit
Landschaftspark-Maskottchen Edgar |
Graffiti-Künstler bringt
beliebte Zwergfledermaus als Bild in den Klettergarten
des DAV Deutscher Alpenverein.
Duisburg, 12. Mai 2022 - Im Landschaftspark Duisburg Nord
erwartet Maskottchen Edgar Kinder und Familien ab sofort
auch im Klettergarten des DAV. Dort hat der Graffiti
Artist Marten Dalimot die kleine Fledermaus großflächig
auf eine Kletterwand gesprüht. Sie ist umgeben von einer
stilisierten Berglandschaft. So können kleine Besucher
das Maskottchen Edgar direkt erklettern.
ThomasBerns.jpg)
Graffiti-Kuenstler Silvio Jedynak und Marten Dalimot (c)
Thomas Berns
„Der Landschaftspark ist ein riesiger
Abenteuerspielplatz. Dafür steht besonders unser
DAV-Klettergarten. Die bemalte Wand wird sich ganz
bestimmt zum neuen Fotomotiv für Klein und Groß
entwickeln“, sind Ernst Riegel und Horst Neuendorf von
der Duisburger Sektion des Deutschen Alpenvereins
überzeugt. Im gesamten Park finden BesucherInnen noch
mehrere weitere Werke des Künstlers. Doch Zwergfledermaus
Edgar ist am stärksten präsent und bei den Gästen des
Parks sehr beliebt. Das Motiv wurde bereits 2017 von zwei
Auszubildenden des Landschaftsparks entwickelt und ist
seitdem ein Blickfang, vor allem für Kinder.
In den NRW-Sommerferien laden die Macher des
Landschaftsparks deshalb auch mit Maskottchen zur
Abenteuerrallye für Familien ein. Zwischen dem 24. Juni
und dem 9. August verspricht die „große GPS-Schatzsuche
mit Edgar“ nicht nur einen aufregenden Tag. Die
Teilnehmenden lernen spielerisch und ganz nebenbei viel
über die Geschichte des Landschaftsparks und seine
Bedeutung. Gebucht werden kann das Angebot über das
Besucherzentrum des Landschaftsparks oder die Tour de
Ruhr GmbH, telefonisch unter 0203 – 4291919, per Mail
unter counter@tour-de-ruhr.de oder auf
www.tour-de-ruhr.de
Der Landschaftspark Duisburg-Nord hat sich vom ehemaligen
Hüttenwerk, das der Roheisengewinnung diente, zu einem
weit über die Grenzen des Ruhrgebiets bekannten
Anlaufpunkt für Kultur, Erholung und Events gewandelt.
Historische Bauwerke erinnern an die industrielle
Vergangenheit und außergewöhnliche Naturszenarien bieten
Gelegenheit zum Erforschen und Genießen. Das ganze Jahr
über finden im Park die verschiedensten Veranstaltungen
statt, die ihn somit zum Ereignis für alle machen.
Weitere Informationen immer aktuell unter
www.landschaftspark.de
|
Wildkräuter im Landschaftspark Duisburg-Nord
erforschen |
Duisburg, 9. Mai 2022 -
Nachtkerze, Johanniskraut und Natternkopf - zahlreiche
Wildkräuter fühlen sich heute auf den Industriebrachen
der Region heimisch. Was im Landschaftspark Duisburg-Nord
wächst, wie die Kräuter in die Region kamen und welche
Eigenschaften und Heilkräfte sie haben, erfahren
Naturliebhaber bei einer Exkursion mit dem
Regionalverband Ruhr (RVR) am Sonntag, 15. Mai. Die
zweistündige Exkursion auf der Route Industrienatur
startet um 11 Uhr. Treffpunkt ist der Platz vor dem
Besucherzentrum am Hauptschalthaus, Emscherstraße 72 in
Duisburg.
Die Tour kostet für Erwachsene fünf,
für Kinder drei Euro. Es ist keine Anmeldung
erforderlich. Alle RVR-Veranstaltungen zum Thema
Naturerlebnis sowie weitere Termine sind
https://www.umweltportal.rvr.ruhr zu finden.
|
Landschaftspark öffnet wieder Türen
|
Duisburg, 08. März 2022 - Nach zwei Jahren
coronabedingter Zwangspause plant der
Landschaftspark Duisburg-Nord wieder die
Durchführung des besonderen Führungsangebots
„Hinter verschlossenen Türen“. Teilnehmern
werden Einblicke in Räume und Betriebshallen
des Landschaftsparks, die der Öffentlichkeit
bei einem regulären Besuch verschlossen
bleiben, ermöglicht. Die Führung startet mit
neuen Terminen ins Jahr 2022. Während eines
dreistündigen Rundgangs blicken die
Teilnehmer in verschiedenste Räume wie die
Gießhalle des Hochofens 1, die Kraftzentrale
inklusive ihrem beeindruckenden Keller, die
Gebläsehalle oder die Gasreinigung West.
Der Rundweg dauert mit Getränkepause rund
drei Stunden und beginnt an den angegebenen
Terminen jeweils um 10 Uhr und um 14 Uhr.
Die Teilnahme kostet 27,00 Euro pro Person.
Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 18
Personen. Die Führung kann auch individuell
gebucht werden. In diesem Jahr gibt es sechs
Termine zur Auswahl: 20.03.2022, 17.04.2022,
02.10.2022, 09.10.2022, 13.11.2022 und
20.11.2022.
Die Buchung erfolgt über das Besucherzentrum
des Landschaftsparks, Tour de Ruhr GmbH,
telefonisch unter +49 (0)203-4291919, per
Email unter counter@tour-de-ruhr.de oder
online unter
www.tour-de-ruhr.de.
Mit durchschnittlich einer Million Besuchern
pro Jahr gehört der Landschaftspark
Duisburg-Nord zu den beliebtesten Natur- und
Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen.
Seit 1994 ist die rund 180 Hektar große
Industriebrache als Multifunktionspark neuen
Stils rund um die Uhr und bei freiem
Eintritt geöffnet. Im Zentrum steht ein
stillgelegtes Hüttenwerk, in dessen Anlagen
Industriegeschichte, Freizeitgestaltung,
Kultur- und Firmenveranstaltungen,
Lichtkunst und Naturerleben zu einem
Gesamtkonzept zusammenfinden. Der
Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein
Geschäftsbereich der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH.
|
Landschaftspark und
Mercatorhalle zünden „Light for Peace“
|
Duisburg, 03. März 2022 -
Veranstaltungsbranche in Deutschland, Österreich und der
Schweiz setzt Zeichen gegen den Krieg Unter dem Eindruck der
Ereignisse in der Ukraine beteiligt sich die Stadttochter
Duisburg Kontor Hallenmanagement an der Aktion
„Light of Peace“ und tauchen die Mercatorhalle und
Teile des Landschaftsparks Nord am Abend des 03. März mit
Lichtinstallationen in die Farben des Friedens.

Foto: Thomas Berns
„Als Veranstalter ist es geradezu unsere
Kernaufgabe, Sichtbarkeit zu erzeugen.
Deshalb ist es uns ein wichtiges Anliegen,
dem Zeichen des Friedens eine Bühne zu
bereiten“, betont Geschäftsführer Uwe Kluge.
Verbände der Veranstaltungsbranche aus der
Schweiz, Deutschland und Österreich haben
sich in der Initiative zusammengeschlossen,
um ein gemeinsames Zeichen gegen Krieg und
für den Frieden zu setzen. Das in den
vergangenen Jahren aufgebaute Netzwerk
zwischen der Allianz der
Veranstalterverbände der Schweiz, der
deutschen Interessengemeinschaft.
Veranstaltungswirtschaft e.V. und der
Österreichischen Theatertechnischen
Gesellschaft organisiert am 03.03.2022 die
Aktion Light for Peace. An diesem Abend
werden Veranstaltungshäuser, Eventlocations,
Theater und Bühnen, Unternehmenssitze der
Dienstleistenden und ausgewählte Orte für
zwei Stunden in den Regenbogenfarben des
Friedens leuchten. Unter dem Hashtag
#lightforpeace2022 sind die Teilnehmenden
aufgefordert, auf ihren Social Media Kanälen
Fotos und Videos von ihren Installationen zu
teilen. Damit wird die Veranstaltungsbranche
auf allen Wegen ein eindeutiges, starkes und
internationales Symbol durch Europa und in
die Welt senden.
„Die Veranstaltungsbranche steht für
friedliches Miteinander, für Kommunikation,
Dialog und Freundschaft, für das Gegenteil
von Krieg und Gewalt. Und das müssen und
wollen wir zeigen“, erklärt Kluges
Geschäftsführer-Kollege Christoph Späh.
Begleitet wird die Aktion von einem
gemeinsamen Statement der Verbände: Das
Netzwerk aus der Schweiz, Deutschland und
Österreich vertritt nicht nur die Interessen
zur Förderung der Qualität, Sicherheit und
Zusammenarbeit in der Veranstaltungsbranche.
So international, divers, heterogen und
aufgeschlossen wie das Selbstverständnis der
Veranstaltungswirtschaft in ihren
unterschiedlichen Bereichen ist, so sehr
agieren wir in vielen unserer Bestrebungen
mit dem klaren Gedanken für den Frieden. Es
ist ein Privileg, Haltung zeigen zu können
und wir wollen dieses nutzen, um unsere
Solidarität zu äußern. Solidarität mit den
Menschen, die weltweit Opfer von
politischer, physischer und psychischer
Gewalt sind und mit all jenen, die mit Mut
gegen Aggressoren auf die Straße gehen.
Wir glauben an international gültige Werte
und arbeiten mit allem, was wir haben und in
dem Rahmen, in dem wir können für Demokratie
und Menschenrechte - mit Euch und für Euch.
Es ist unsere Pflicht NEIN zu sagen. NEIN zu
Aggressionen, NEIN zu Krieg! Wir lassen die
Veranstaltungsbranche leuchten - gegen den
Krieg und für den Frieden! Weitere
Informationen finden sich unter
www.lightforpeace.org.
|
Ruhr Games kommen 2023 zurück in den
Landschaftspark Duisburg-Nord |
EUROPAS GRÖSSTES
SPORT- UND KULTURFESTIVAL FÜR JUGENDLICHE
RUHR GAMES starten 2023 im Landschaftspark
Duisburg-Nord in ihren zweiten
Durchführungszyklus
Essen/Duisburg, 25.
Januar 2022 - Die internationale
Alleinstellung im Jugend-Spitzensport
einschließlich offizieller
Europameisterschaften sowie der große
Publikumszuspruch der RUHR GAMES bilden das
starke Fundament für weitere vier Editionen
des Erfolgsformates. Nach dem
Regionalverband Ruhr als Veranstalter hat
auch das Land Nordrhein-Westfalen als
Förderer die Fortsetzung der Finanzierung
zugesagt.
Auf die digitale Sonderedition 2021 in
Bochum folgen somit die RUHR GAMES 2023 vom
8. bis 11. Juni an ihrem bisher
publikumsstärksten Standort, dem
Landschaftspark Duisburg-Nord. Seit ihrer
Gründung im Jahr 2015 wurden die RUHR GAMES
im 2-Jahres-Turnus in Essen, Dortmund,
Duisburg und Bochum veranstaltet. Dieser
erste Durchführungszyklus war geprägt von
der Etablierung und Weiterent-wicklung des
Formats hin zu einem europaweit
einzigartigen Sport- und Kultur-Großevent
für Jugendliche mit mehr als 100.000
Zuschauenden und über 5.000 Aktiven pro Jahr
in der Sportmetropole Ruhr.
Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin
des Regionalverband Ruhr erläutert: „Der
große Erfolg der RUHR GAMES in den
vergangenen Jahren bei Verbänden und Aktiven
ebenso wie beim Publikum hat das Konzept
einer modernen Kombination aus
Jugend-Leistungssport, Urban Culture und
internationaler Begegnung eindrucksvoll
bestätigt. Die Fortsetzung im
Schulterschluss mit dem Land
Nordrhein-Westfalen ist daher das richtige
Signal an alle jungen Sportlerinnen und
Sportler und unsere Partner. Schon jetzt
blicken wir voller Vorfreude auf die nächste
Edition in Duisburg mit spannenden
Wettkämpfen und Publikum. Und das wieder wie
2019 inmitten der grandiosen Kulisse des
Landschaftsparks Duisburg-Nord.“
Landschaftspark Duisburg-Nord als Spielort
für die Publikumsrückkehr
Die Corona-bedingte, digitale Sonderedition
2021 in Bochum hat mit über 4.000 Aktiven,
180.000 Zuschauenden auf den Live-Streams
und großer medialer Präsenz nochmals die
nachhaltige Relevanz der RUHR GAMES für den
Jugend-Leistungssport bewiesen. Im Jahr 2019
hatten bereits 110.000 Besuchende in
Duisburg die Qualität des viertägigen Events
als Freizeit- und Familien-Veranstaltung
genossen. Mit der nächsten Edition 2023 im
Landschaftspark Duisburg-Nord wird an den
Erfolg bei allen Zielgruppen der RUHR GAMES
angeknüpft werden.
Dies sieht auch Sören Link,
Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, so:
„Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein
echter Publikumsmagnet und heißbegehrter
Veranstaltungsort. Die Rückkehr der RUHR
GAMES in 2023 garantiert, wie bereits vier
Jahre zuvor, eine spektakuläre Show
kombiniert mit sportlichen Höchstleistungen.
Für den Landschaftspark und die Sportstadt
Duisburg wird das ein echtes Highlight.“
RUHR GAMES sind feste Größe für
internationale Sportverbände In 2021 haben
die RUHR GAMES die über einjährige
Durststrecke ohne große Wettkämpfe im
Jugend-Spitzensport beendet und damit ihren
Stellenwert als europaweit fest etabliertes
Sport-Event weiter untermauert. Und auch für
2023 planen die Fachverbände bereits
intensiv, die Abstimmungen für verschiedene
Europameisterschaften und Deutschen
Meisterschaften laufen.
Diese und alle weiteren Planungen für den
zweiten Durchführungszyklus werden unter
neuer Leitung stattfinden, der
Besetzungsprozess beim Regionalverband Ruhr
läuft bereits. Niklas Börger, seit 2013
Projektleiter RUHR GAMES beim
Regionalverband Ruhr, hat das Format
maßgeblich mit entwickelt und zum Erfolg
geführt. Nun wechselt er zum Land
Nordrhein-Westfalen und übernimmt in der
Staatskanzlei die Leitung für die FISU World
University Games.
Die weltgrößte
Multisportveranstaltung nach den Olympischen
und Paralympischen Spielen findet 2025 in
der Rhein-Ruhr-Region statt.
Über RUHR GAMES Die RUHR GAMES sind Europas
größtes Sport-Festival für Jugendliche und
finden 2023 bereits zum fünften Mal in der
Metropole Ruhr statt. Der Regionalverband
Ruhr (RVR) leistet als Veranstalter die
gesamte Gestaltung, Planung und Durchführung
des Groß-Events. Gefördert werden die RUHR
GAMES vom Land NRW, insbesondere vom
Ministerium für Kultur und Wissenschaft, vom
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge
und Integration sowie der Staatskanzlei NRW.
Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen ist
darüber hinaus als strategischer Partner in
das Konzept eingebunden.
Die RUHR GAMES 2021 in Bochum können
aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und
damit verbundenen Verordnungslage nicht in
ihrer bekannten und erfolgreichen Form als
Publikumsevent und internationaler
Begegnungsort für Jugendliche stattfinden.
Eine Teilnahme von Publikum vor Ort muss für
2021 vollständig ausgeschlossen werden.
Stattdessen können alle
Leistungssport-Wettkämpfe sowie die
durchführbaren Highlights des
Kulturprogramms digital in Live-Streams und
auf den Social Media Kanälen verfolgt
werden.
Diese einschneidenden Maßnahmen sind
notwendig, um die Durchführbarkeit der
Europa- und Deutschen Meisterschaften sowie
der Qualifikationswettkämpfe sicherzustellen
und somit den Athletinnen und Athleten der
RUHR GAMES eine sportliche Perspektive zu
bieten. Die Erstauflage der RUHR GAMES fand
2015 in Essen und Umgebung statt, mit dem
UNESCO-Welterbe Zollverein als
Hauptstandort. Im planmäßigen Turnus von
zwei Jahren ging das Sportfestival 2017 in
Dortmund und Umgebung an den Start und
verwandelte das traditionsreiche Stadion
Rote Erde in die zentrale
Multisport-Wettkampfstätte.
2019 folgte die dritte Auflage im
Landschaftspark Duisburg Nord mit über 5.600
aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern und
110.000 Besuchenden. Die musikalische
Headliner waren u.a. Cro, Jan Delay, Clueso,
Lena und Bosse. Corona-bedingt fand die
letzte Edition 2021 in Bochum als digitale
Sonderedition statt. Die Wettkämpfe und
Rekorde der über 4.000 Athletinnen und
Athleten, u.a. in der ersten jemals
ausgetragenen Europameisterschaft im BMX
Flatland, verfolgten 180.000 Zuschauende im
Netz und zahlreiche weitere im TV. idr
|
Millionenmarke trotz Pandemie
geknackt |
Der
Landschaftspark Duisburg-Nord blickt zurück
auf ein weiteres Pandemie-Jahr, in dem
1.017.533 Gäste den Park besuchten. Im
Zeitraum Januar bis Juni 2021 kamen
insgesamt 434.756 Gäste in den
Landschaftspark Duisburg-Nord, in der
zweiten Jahreshälfte waren es 582.777 Gäste.
Der besucherreichste Monat war der Oktober
mit über 107.000 Gästen. Im ersten Jahr der
Pandemie 2020 zählte die Parkverwaltung
insgesamt 918.735 Besucher. Über dieses
Ergebnis, mit dem die
Millionen-Besucher-Marke wieder übersprungen
wurde, freut sich Uwe Kluge, Geschäftsführer
der Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH,
zu der auch der Landschaftspark gehört.
„Diese Zahlen zeigen, dass der Park für
viele Besucher aus dem In- und Ausland auch
außerhalb der Veranstaltungen ein
bedeutsamer Anlaufpunkt ist, um Freizeit und
Erholung zu genießen – eben ein Ausflugsziel
für jedermann.“ Christoph Späh, als
nebenamtlicher Geschäftsführer ergänzt,
„dass der Landschaftspark seine besondere
Magnetfunktion für die Stadt Duisburg auch
in den Pandemiejahren wieder unter Beweis
gestellt hat.“
Das sonst so bunte und ereignisreiche
Geschehen im ehemaligen Hüttenwerk konnte
erneut nur sehr eingeschränkt und unter
schweren Bedingungen stattfinden. „Das erste
Halbjahr war überwiegend von Stillstand
geprägt. Viele Veranstaltungen wurden
abgesagt. So fällt dieser Rückblick eher
nüchtern aus.“, resümiert Ralf Winkels als
Leiter des Landschaftsparks. Ab Mai jedoch
konnten nach und nach die im Park ansässigen
Institutionen wie der Kletter- und
Hochseilgarten oder der Tauchgasometer ihren
Betrieb wieder aufnehmen.
Auch das Besucherzentrum bot wieder
Gästeführungen an und die gastronomischen
Einrichtungen öffneten. Pandemiebedingt
fielen Gästeführungen von Januar bis
einschließlich Mai noch aus. Im zweiten
Halbjahr wurden dann insgesamt 7.360
Teilnehmer durch den Park geführt. Im Jahr
2020 fiel das Ergebnis mit 10.190
Teilnehmern noch höher aus, was im Vergleich
zu den Vor-Coronajahren, in denen jeweils
rund 30.000 Teilnehmer an den Führungen
verbucht werden konnten, jedoch auch schon
einen herben Einschnitt bedeutete.
Die bekannten
Veranstaltungsstätten, wie die Gebläsehalle,
Gießhalle oder die Kraftzentrale waren an
nur insgesamt 457 Tagen belegt. Gleichwohl
konnten Dreharbeiten für bekannte TV-Formate
wie „Deutschland sucht den Superstar“, „Der
Bachelor“ oder „GRIP - Promi Kart Masters“
in den verschiedenen Hallen stattfinden.
Zudem wurden im Sommer in der Kraftzentrale
Zeugnisse an Abiturienten mehrerer Gymnasien
vergeben.
Von August bis
September bot die Ruhrtriennale verschiedene
kulturelle Aufführungen. Danach sorgten noch
eigene andere Veranstaltungsformate wie das
Traumzeitfestival oder der
schauinsland-reisen Lichtermarkt für
positive Gemeinschaftserlebnisse für
Besucher, Gewerke und Mitarbeiter.
ThomasBerns.jpg)
Hochofenkulisse
im Winter (c) ThomasBerns
Baumaßnahmen konnten fertiggestellt werden
Wenn Veranstaltungen ausfallen, können
Baumaßnahmen störungsfrei durchgeführt
werden. So wurden die Arbeiten am letzten
der drei Kamine, die witterungsbedingt
gelitten hatten, beendet.
2019 wurde mit
Sockelarbeiten am ersten Kamin begonnen. Die
Gesamtbaumaßnahme kostete den Park rd. 2,4
Millionen Euro, die mit Mitteln des
Regionalverbandes Ruhr finanziert werden
konnte. Ebenfalls abgeschlossen wurden die
Stahlbauinstandsetzungen an der baufälligen
„Auftauhalle“. Als erster Stahlbetonhochbau
in ganz Deutschland ist das denkmalwürdige
Gebäude äußerst erhaltenswert. In diesen
Tagen erfolgt noch die Installation von
Beleuchtungselementen, die die Auftauhalle
dann auch optisch aufwerten werden.
Nachdem der Landschaftspark bereits im Jahr
2020 eine unerwartete Zuwendung durch die
belgische Roland-Bartholomé-Stiftung
erhielt, wurde auch 2021 eine weitere Summe
für die Instandsetzungsarbeiten
bereitgestellt. Diese Förderung ermöglicht
die Ertüchtigung (z.B. Stahlbau- und
Korrosionsarbeiten) der „Gasreinigung-West“.
Durch verkehrssichernde Maßnahmen,
Reparaturen und Schaffung von Fluchtwegen
soll die Anlage in naher Zukunft für
Besucher von Führungen zugänglich gemacht
werden.
Nachdem zuletzt die Kraftzentrale eine neue
Beleuchtung an ihrer Außenfassade erhalten
hatte, wurden 2021 auch neue Motive in den
beiden Gießhallen der Hochöfen 1 und 2
geschaffen. Die beiden Gießhallen sind
beispielsweise Spielort für das Sommerkino
bzw. den Hochseilkletterparcours. Aktuell
liegt der Fokus bei der Lichtinszenierung
nun bei den weithin sichtbaren
„Heiligenscheinen“ der drei Kamine. Wenn die
lange erwarteten, jedoch auch von den
weltweit betroffenen Lieferengpässen
betroffenen neuen Leuchten zur Montage
eintreffen, sollen die Leuchtringe im
Frühjahr 2022 endlich wieder strahlen.
Mit voller Kraft und Zuversicht voraus
Der Eventkalender ist – so die Pandemie die
Durchführung von Veranstaltungen denn
zulässt - für das Jahr 2022 mit einigen
neuen und auch wiederkehrenden
Veranstaltungen gefüllt. Im Februar macht
der Duisburger Kabarettist Wolfgang Trepper
mit seinem Jahresrückblick in der
Gebläsehalle den Anfang. Termine im ersten
Halbjahr für Publikumsmessen wie die „Spiel
Doch!“ oder die Weinmesse stehen ebenfalls
auf dem Plan.
Im Frühling sollen auch das beliebte Street
Food Festival und die Laufveranstaltung
„Little Mammut Ruhr“ möglichst wieder
stattfinden. Große Hoffnungsträger im Sommer
sind das Traumzeitfestival und das
Stadtwerke Sommerkino, dass bereits zweimal
ausgefallen ist. Zudem soll es im Sommer
auch noch ein neues Pendent zum
Lichtermarkt, dem beliebten Markt jeweils am
ersten Advent geben: Unter dem Namen
„Sommermarkt“ präsentiert dieser vom 22. bis
24. Juli 2022 dann Kunsthandwerk in der
einzigartigen Kulisse des Landschaftsparks.
Ralf Winkels, Parkleiter des
Landschaftsparks Duisburg-Nord, erwartet,
„dass wir nach wie vor das Pandemiegeschehen
und die damit verbundenen Unwägbarkeiten in
allen Bereichen, mit denen wir uns befassen,
berücksichtigen müssen. Nichtsdestotrotz
sind wir aber sehr zuversichtlich, im
Verlauf des Jahres den interessierten
Besuchern und Gästen einen spannenden und
sich stetig weiterentwickelnden
Landschaftspark bieten zu können, in dem
auch wieder vielfältige und ansprechende
Events stattfinden werden“.
Mit durchschnittlich einer Million Besuchern
pro Jahr gehört der Landschaftspark
Duisburg-Nord zu den beliebtesten Natur- und
Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen.
Seit 1994 ist die rund 180 Hektar große
Industriebrache als Multifunktionspark neuen
Stils rund um die Uhr und bei freiem
Eintritt geöffnet. Im Zentrum steht ein
stillgelegtes Hüttenwerk, in dessen Anlagen
Industriegeschichte, Freizeitgestaltung,
Kultur- und Firmenveranstaltungen,
Lichtkunst und Naturerleben zu einem
Gesamtkonzept zusammenfinden. Der
Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein
Geschäftsbereich der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH. Für eine Übersicht
aller Veranstaltungen im Landschaftspark
besuchen Sie den Veranstaltungskalender
www.duisburglive.de
Weitere Informationen immer aktuell unter
www.landschaftspark.de
VERANSTALTUNGEN 2022 - Übersicht
ausgewählter Kultur-, Messe- und
Sportveranstaltungen im Landschaftspark
Duisburg-Nord im Jahr 2022




|
Betriebsferien im Landschaftspark
|
Rund um die
Weihnachtsfeiertage und an Silvester sind
die Geschäftsstellen im Landschaftspark
Duisburg-Nord nur eingeschränkt besetzt. Im
neuen Jahr meldet die Parkverwaltung sich
zurück.
Duisburg, 14. Dezember 2021 - Das
Besucherzentrum im Landschaftspark ist
während der Weihnachtsfeiertage am 24.
Dezember 2021, am 25. Dezember 2021, am 31.
Dezember 2021 und an Neujahr geschlossen. An
allen übrigen Dezembertagen ist das
Besucherzentrum wie gewohnt geöffnet: Montag
bis Freitag von 9 Uhr bis 18 Uhr und
Samstag, Sonntag und feiertags von 11 Uhr
bis 18 Uhr. Für touristische Angebote gilt
die 2G-Regelung. Auch die Leitung des
Landschaftsparks macht zum Jahresende eine
Pause und geht vom 23. Dezember 2021 bis
einschließlich 2. Januar 2022 in
Betriebsferien.
ThomasBerns.jpg)
Winter im Landschaftspark (c) Thomas Berns
Veranstaltungs- und Drehanfragen werden in
dieser Zeit nicht bearbeitet. Das gesamte
Team bittet um Verständnis und wünscht
ruhige Festtage und Gesundheit und Glück für
das kommende Jahr. Ab dem 3. Januar 2022 ist
die Parkverwaltung wieder wie gewohnt im
Einsatz. Pandemiebedingt bleiben die
Jugendherberge und der DAV-Klettergarten
weiterhin geschlossen. Das Restaurant
Hauptschalthaus ist aufgrund von
Betriebsferien ab dem 20. Dezember 2021 bis
Ende Januar 2022 geschlossen.
Für Besucher*innen ist das
Landschaftsparkgelände jedoch weiterhin rund
um die Uhr und kostenfrei geöffnet.
Ebenfalls begehbar ist der Hochofen 5 und
seine Aussichtsplattform. Dieser wird aus
Sicherheitsgründen nur an Silvester ab 12.00
Uhr bis zum Neujahrstag 12.00 Uhr
geschlossen. Die Lichtinstallation an den
Hochofenanlagen erstrahlt vom 20. Dezember
2021 bis einschließlich 2. Januar 2022 jeden
Abend in voller Pracht. Mit durchschnittlich
einer Million Besuchern pro Jahr gehört der
Landschaftspark Duisburg-Nord zu den
beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften
in Nordrhein-Westfalen.
Seit 1994 ist die rund 180 Hektar große
Industriebrache als Multifunktionspark neuen
Stils rund um die Uhr und bei freiem
Eintritt geöffnet. Im Zentrum steht ein
stillgelegtes Hüttenwerk, in dessen Anlagen
Industriegeschichte, Freizeitgestaltung,
Kultur- und Firmenveranstaltungen,
Lichtkunst und Naturerleben zu einem
Gesamtkonzept zusammenfinden. Der
Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein
Geschäftsbereich der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH.
Weitere Informationen immer aktuell unter
www.landschaftspark.de
|
Ein festlicher Adventsauftakt
|
Duisburg, 30. November
2021 - Von Freitag, 26. November bis
Sonntag, 28. November 2021 kamen rund 14.000
Gäste zum beliebten schauinsland-reisen
Lichtermarkt, der unter coronakonformen
Bedingungen am ersten Adventswochenende
stattfinden konnte. Nach einem regenbedingt
etwas verhaltenen Start am Freitag freute
sich das Team des Landschaftsparks am
vergangenen Samstag und Sonntag über einen
weitgehend trockenen und reibungslosen
Verlauf des Premium-Kunsthandwerkermarktes,
der im letzten Jahr aufgrund des
bundesweiten Lockdowns ausfallen musste.
ThomasBerns%20(2).jpg)
Lichtermarkt - Fotos Thomas Berns
Für die Sicherheit der Besucher*innen und
Aussteller*innen war durch das 2G-Konzept
und die Maskenpflicht in geschlossenen
Räumen gesorgt worden. Viele Besucher*innen
hatten sich auch im Freien mit einer
Mund-Nase-Bedeckung ausgestattet. Über 100
Aussteller*innen stellten ihre
Kleinkunstwerke auf dem schauinsland-reisen
Lichtermarkt aus. Viele von ihnen waren
bereits seit 2020 angemeldet. Umso größer
war ihre Freude, handgefertigte Produkte
wieder vor echtem Publikum präsentieren zu
können.
Insgesamt zogen rund 14.000 Besucher am
vergangenen Wochenende für einen
stimmungsvollen Adventsbummel in das
ehemalige Hüttenwerk, um den
schauinsland-reisen Lichtermarkt zu erleben.
Für Kinder bis 12 Jahren war der Eintritt
frei. „Die Bemühungen im Vorfeld, eine
möglichst sichere und harmonische
Veranstaltung in diesen Zeiten auf die Beine
zu stellen, haben sich ausgezahlt. Man
schaute in viele glückliche Gesichter.
ThomasBerns.jpg)
Die Reaktionen der Austeller*innen als auch
der Besucher*innen waren durchweg positiv,“
resümiert Uwe Kluge, Geschäftsführer der
Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH, zu
der auch der Landschaftspark gehört. Auch
Namenssponsor schauinsland-reisen blickt auf
eine heitere Veranstaltung zurück.
„Alle Mitarbeiter*innen rund um den Markt
waren gut gelaunt und motiviert. Die
Vorfreude, im nächsten Jahr wieder eine
Überraschung zu planen, ist groß!“ sagt
Heike Spönlein, von der
Unternehmenskommunikation bei der
schauinsland-reisen GmbH. Der
schauinsland-reisen Lichtermarkt wird auch
im Jahr 2022 wieder traditionell am ersten
Adventswochenende mit schönstem
Kunsthandwerk, feinen Leckereien und
musikalischer Begleitung zum Stöbern,
Staunen und Genießen in den Landschaftspark
Duisburg-Nord einladen. Seinen Namen
verdankt der Markt dabei auch der
beeindruckenden Lichtinstallation in
stimmungsvoller Industriekulisse.
|
Über 100 Aussteller präsentieren ihr
Handwerk |
Duisburg, 25.
November 2021 - Mehr als 100 Austeller*innen
präsentieren handgefertigte Kleinkunstwerke
im Außenbereich und in der Gebläsehalle des
beleuchteten Hüttenwerks. Auch für das
leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Auf
einen stimmungsvollen Bummel können sich
Gäste des schauinsland-reisen Lichtermarkts
freuen. Im Außenbereich sind beispielsweise
weihnachtliche Holz-, Filz- und
Stoffarbeiten, Recycling-Schmuck, Industrie-
und Landschaftsbilder aus Naturmaterialien
oder selbstgenähte Kleidung zu entdecken.
Im historischen
Gebläsehallenkomplex werden Keramiken,
Figuren, Holzdrucke, Schmuckunikate,
Lichtobjekte, Gefilztes, Genähtes oder
Gefärbtes präsentiert. Die Blechbläser des
„Gabrieli Quartett“ bringen wahre
Feierlichkeit auf den Markt! Für das
leibliche Wohl ist in diesem Jahr bestens
gesorgt. Von deftig – wie Erbsensuppe, oder
Bratwurst – bis speziell – wie Flammkuchen,
Crepes, und natürlich auch vegan – reicht
das breit gefächerte Angebot. Für den
schauinsland-reisen Lichtermarkt gelten die
2G-Regeln. Ausgenommen sind Kinder unter 16
Jahren oder Personen, die ein ärztliches
Attest vorlegen, oder Schwangere.
Für die beiden
letztgenannten Personengruppen genügt ein
bestätigter negativer Test. In der
Gebläsehalle besteht laut der aktuellen
Coronaschutzverordnung des Landes NRW die
Pflicht zum Tragen einer medizinischen oder
FFP-2 Maske. Der Zugang und Füllgrad in der
Gebläsehalle wird zudem durch ein
Ampelsystem gesteuert. Alle aktuellen
Änderungen zur Coronaschutzverordnung lassen
sich hier finden:
https://www.mags.nrw/pressemitteilung/neue-coronaschutzverordnung-ab-24-november-2021
ThomasBerns.jpg)
Lichtermarkt( - c)ThomasBerns
Eintritt: Erwachsene 5 €,
Kinder bis 12 Jahren frei
Öffnungszeiten: Freitag, 26.11.2021
Öffnungszeiten: 13 Uhr bis 21 Uhr Samstag,
27.11.2021 Öffnungszeiten: 13 Uhr bis 21 Uhr
Sonntag, 28.11.2021
Öffnungszeiten: 11 Uhr bis 19 Uhr
Parken:
Besucherparkplatz Hamborner Straße 40, 47166
Duisburg Emscherstraße 71, 47137 Duisburg
Während der Veranstaltung erstrahlt die
Lichtinstallation jeden Abend. Von Freitag,
26. November bis einschließlich Sonntag, 28.
November 2021 leuchtet die Kulisse des
stillgelegten Hüttenwerks. Zum
Sonnenuntergang schaltet sich das Licht ein
und um 1 Uhr wird das Licht wieder
ausgeschaltet. Verschiedene Führungen, wie
die Fackelführung, werden vom
Besucherzentrum angeboten. Eine vorherige
Anmeldung ist erforderlich.
Bei den Führungsangeboten greift ebenfalls
die 2G-Regelung. Von Freitag, dem 26. bis
Sonntag, dem 28. November 2021 sind die in
der Nachbarschaft des Landschaftsparks
liegenden Voß- und Kochstraße und der
Schürmannshof nur für Anlieger frei
befahrbar. Während der Veranstaltung sind
die Eintrittskarten vor Ort im
Landschaftspark am Eingang des
schauinsland-reisen Lichtermarkts
erhältlich. Hier ist nur eine Barzahlung
möglich. Für den gesamten
Veranstaltungsbereich (Außengelände,
Gebläsehalle) ist ein Ticket erforderlich.
Wer sich sein Ticket zuhause drucken oder
auf dem Smartphone mitbringen möchte,
sichert sich online Tickets unter:
www.reservix.de/tickets-schauinsland-reisen-lichtermarkt/t16623


|
Kaminsanierung im Landschaftspark
vollständig abgeschlossen
|
Duisburg, 23.
November 2021 - Insgesamt drei Jahre dauerte
die Sanierung der drei weithin sichtbaren
Kamine im Landschaftspark Duisburg-Nord. Nun
konnten die Arbeiten am dritten und letzten
Kamin in diesen Tagen vollständig
abgeschlossen werden. Jahrelange
Witterungseinflüsse und der fehlende
Durchzug nach der Stilllegung des Werkes im
Jahr 1985 hatten die drei Kamine stark
geschädigt.
Besonders betroffen waren die Mündungen in
80 Metern Höhe. Wenn auch die
Standsicherheit der Kamine nie gefährdet
war, begründeten die stets laufenden
Untersuchungen der Schadensbilder und ihrer
Entwicklung die umfangreichen und
langwierigen Arbeiten. Nachdem die Sanierung
am dritten Schornstein Anfang des Jahres mit
Mauerwerks- und Fugenarbeiten begonnen
hatte, sind auch die Arbeiten am Sockel nun
vollständig abgeschlossen. So hat das Team
ein Fugennetz mit einer Gesamtlänge von 18
Kilometern auf einer Fläche von knapp 1700
Quadratmetern erneuert. An allen drei
Kaminen wurden rund 10.000 Backsteine
gewechselt.
ThomasBerns.jpg)
Der Kaminkopf - Foto Thomas Berns
Die Verantwortlichen sind angesichts dieser
Mengen und vieler weiterer Einflussfaktoren
sehr froh darüber, dass der Kosten- und
Zeitplan für die Gesamtmaßnahme der Bauwerke
eingehalten werden konnte. Uwe Kluge,
Geschäftsführer der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH, zu der auch der
Landschaftspark gehört, freut sich über den
Abschluss: „Durch die sukzessiven
Sanierungsarbeiten konnten wir diesen
prägenden Teil der Kulisse für viele weitere
Jahre erhalten“.
Noch aus steht die Wiederinbetriebnahme der
drei Leuchtringe an den Kaminköpfen. Diese
wird sich jedoch noch eine geraume Zeit
verzögern. Ursache sind die weltweiten
Lieferprobleme von Halbleitern, die dem
Leuchtenhersteller Probleme in der
Produktion neuer Ersatzleuchten bereiten.
Die Ersatzleuchten werden speziell nur für
den Landschaftspark und für jeden einzelnen
Kamin gesondert gefertigt. In der Summe sind
rund 200 Leuchteneinheiten zu produzieren.
Wann die beliebten „Heiligenscheine“ wieder
zu sehen sein werden, steht noch nicht fest.
Das Team des Landschaftsparks hofft, diese
Installation im Frühjahr des kommenden
Jahres abschließen zu können. Mit
durchschnittlich einer Million Besuchern pro
Jahr gehört der Landschaftspark
Duisburg-Nord zu den beliebtesten Natur- und
Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen.
Seit 1994 ist die rund 180 Hektar große
Industriebrache als Multifunktionspark neuen
Stils rund um die Uhr und bei freiem
Eintritt geöffnet. Im Zentrum steht ein
stillgelegtes Hüttenwerk, in dessen Anlagen
Industriegeschichte, Freizeitgestaltung,
Kultur- und Firmenveranstaltungen,
Lichtkunst und Naturerleben zu einem
Gesamtkonzept zusammenfinden.
|
Lichtermarkt im Landschaftspark hat
begonnen
|
Duisburg, 19.
November 2021 -
Von Freitag, 26.
November bis einschließlich Sonntag, 28.
November 2021 lädt der schauinsland-reisen
Lichtermarkt im Landschaftspark mit
schönstem Kunsthandwerk zum Stöbern ein.
Mehr als 100 Aussteller – viele von Ihnen
bereits seit 2020 angemeldet – bieten auf
dem Landschaftsparkgelände und in der
Gebläsehalle ihre kunstvollen Unikate an.
Eintritt: Erwachsene: 5 € Kinder bis 12
Jahren frei Öffnungszeiten: Freitag,
26.11.2021 Öffnungszeiten: 13 Uhr bis 21 Uhr
Samstag, 27.11.2021 Öffnungszeiten: 13 Uhr
bis 21 Uhr Sonntag, 28.11.2021
Öffnungszeiten: 11 Uhr bis 19 Uhr Tickets:
Besucherzentrum im Landschaftspark
Duisburg-Nord Emscherstraße 71 47137
Duisburg T. 0203-4291919 Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 9 Uhr bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag und an NRW-Feiertagen: 11
Uhr bis 18 Uhr
ThomasBerns.jpg)
(c) Thomas Berns
Freunde des schauinsland-reisen
Lichtermarktes im Landschaftspark
Duisburg-Nord können sich ihr Ticket auch im
Vorverkauf sichern. Der Eintritt kostet 5,00
Euro. Kinder bis 12 Jahren erhalten freien
Eintritt. Der adventliche
Kunsthandwerkermarkt findet vom 26. bis 28.
November 2021 im Park und der Gebläsehalle
statt. Es gelten für Besucher wie Aussteller
die 2G-Regeln. Die Tickets sind im
Besucherzentrum im Landschaftspark,
Emscherstraße 71, 47137 Duisburg und in der
Touristinformation Duisburg,
Königstraße 86,
47051 Duisburg,
erhältlich.
Wer sich sein Ticket zuhause drucken oder
auf dem Smartphone mitbringen möchte,
sichert sich online Tickets unter
www.reservix.de/tickets-schauinsland-reisen-lichtermarkt/t16623
Während der Veranstaltung sind die
Eintrittskarten vor Ort im Landschaftspark
am Eingang des schauinsland-reisen
Lichtermarkts erhältlich.
Für den gesamten Veranstaltungsbereich
(Außengelände, Gebläsehalle) ist ein Ticket
erforderlich. Für den schauinsland-reisen
Lichtermarkt gelten die 2G-Regeln.
Ausgenommen sind Kinder unter 12 Jahren oder
Personen, die ein ärztliches Attest
vorlegen, oder Schwangere. Für die beiden
letztgenannten Personengruppen genügt ein
bestätigter negativer Test.
In der Gebläsehalle besteht laut der
aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes
NRW die Pflicht zum Tragen einer
medizinischen oder FFP-2 Maske.
|
Personalwechsel
|
Duisburg, 25.
Oktober 2021 - Dem Landschaftspark
Duisburg-Nord stehen personelle
Veränderungen bevor: Zum 31. Dezember 2021
verlassen sowohl Egbert Bodmann, Leiter der
Bauhütte, als auch Claudia Kalinowski,
Leiterin der Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit, den Park. Aufgrund
von Resturlaub und Überstunden absolvieren
beide ihre letzten aktiven Arbeitstage
allerdings Ende Oktober.
Für beide beginnt
im Anschluss ein neuer Lebens- bzw.
Arbeitsabschnitt. Für Ralf Winkels, Leiter
des Landschaftsparks, ist dies ein
wehmütiger Moment: „Wir verlieren mit den
beiden zwei wichtige und prägende Stützen,
bei denen wir uns alle von Herzen bedanken
müssen. Über die vielen Jahren war es ein
Glück, sie mit ihrer Expertise und
Schaffenskraft an der Seite gehabt zu
haben.“
Egbert Bodmann war seit dem 01.01.1993 im
Landschaftspark Duisburg-Nord tätig.
Zunächst baute er beim damaligen
Grünflächenamt der Stadt Duisburg bis Ende
1999 den Gärtnerstützpunkt und die
Grünflächenpflege im Park auf. Anfang 2000
übernahm er bei der Landschaftspark
Duisburg-Nord GmbH die Verantwortung für den
baulichen Unterhalt des Hochofenwerks mit
seinen zahlreichen denkmalgeschützten
Gebäuden und Anlagen.
Zu seinen wichtigsten Projekten zählen die
Qualifizierung der Gebläsehalle und der
Gießhalle zum Spielort der Ruhr-Triennale,
der Umbau der Alten Verwaltung in ein
Jugendhotel, die Umgestaltung der ehemaligen
Probenentnahme zur Biologischen Station
sowie die Mitte des Jahres 2021
abgeschlossene denkmalgerechte
Instandsetzung der Auftauhalle. Bodmann
verabschiedet sich zum Ende seines
beruflichen Schaffens mit guten Wünschen:
„Nach fast 30 wunderschönen aber mitunter
auch schwierigen Jahren wünsche ich dem Park
und denjenigen, die sich weiterhin engagiert
um seine Entwicklung kümmern vor allem dies:
Verständnis für das Einmalige, bei dem aus
dem industriellen Erbe Landschaft entstanden
ist. Einen anderen Landschaftspark hat
Duisburg nämlich nicht!“
Claudia Kalinowski kam am 01.01.2010 nach
einem Studium an der Universität
Duisburg-Essen in den Landschaftspark.
„Projektweise durfte ich den ersten Relaunch
der Internetseite
www.landschaftspark.de
begleiten.“ Nach mittlerweile 11 Jahren, in
der sie die Arbeit in allen analogen und
digitalen medialen Themenfeldern
systematisch forcierte und ausbaute,
verlässt sie den Park als Leiterin der
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit:
Neben der Neukonzeption der Internetseite
und der Einführung der sozialen Netzwerke,
zählt die Entwicklung der Fotografie- und
Filmproduktion im Landschaftspark zu ihren
prägendsten Leistungen.
So merkt sie an: „Jeden Tag ein Monument
bewahren, Lebensräume erdenken, Momente der
Freude schenken, große Emotionen verbreiten,
Geschichte in die Zukunft tragen und die
Metropole Ruhr ein Stückchen heller machen:
Es macht mich stolz, dass ich den
Landschaftspark so lange in seiner
Entwicklung begleiten durfte. Für die
zurückliegenden Jahre möchte ich mich bei
allen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern
herzlich bedanken - Ihr macht einen
gigantisch guten Job!“
ThomasBerns.jpg)
Egbert Bodmann und Claudia Kalinowski (c)
ThomasBerns
Schultern werden die Aufgaben in der Zukunft
neue Mitarbeiter*innen, nach denen die
Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH
bereits intensiv Ausschau hält. Die
Verantwortlichen sehen dies vor dem
Hintergrund der Expertise der beiden als
eine besondere Herausforderung, um den
Anforderungen, die der Landschaftspark auch
an sein Management stellt, weiterhin gerecht
werden zu können.
|
Nach Pandemie-Pause zurück:
Lichtermarkt im Landschaftspark findet statt |
Duisburg, 14. Oktober
2021 - Nach der pandemiebedingten Absage im
vergangenen Jahr, plant die Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH im Landschaftspark
Duisburg-Nord in diesem Jahr wieder mit dem
schauinsland-reisen Lichtermarkt. Der
Kunsthandwerkermarkt findet am ersten
Adventswochenende vom 26. bis 28. November
2021 statt. Es gelten die 2G-Regeln für
Veranstaltungen der Stadt Duisburg.
Thomas%20Berns.jpg)
Lichtermarkt 2019 (c)Thomas Berns
Wenn die historische Hochofenkulisse im
Landschaftspark Duisburg-Nord besonders
festlich strahlt, weiße Pagoden die
stillgelegten Industrieanlagen säumen und
der Duft von Glühwein durch den Park weht,
beginnt für viele die schönste Zeit des
Jahres: der Advent. Von Freitag, 26.
November bis einschließlich Sonntag, 28.
November 2021 lädt der schauinsland-reisen
Lichtermarkt im Landschaftspark dann mit
schönstem Kunsthandwerk zum Stöbern ein.
Mehr als 100 Aussteller – viele von Ihnen
bereits seit 2020 angemeldet – bieten auf
dem Landschaftsparkgelände und in der
Gebläsehalle ihre kunstvollen Unikate an.
„Nachdem die Corona-Pandemie dem
Lichtermarkt im vergangenen Jahr einen
Strich durch die Rechnung gemacht hat,
freuen sich in diesem Jahr alle Beteiligten
ganz außerordentlich auf die Veranstaltung“,
sagt Uwe Kluge, Geschäftsführer der Duisburg
Kontor Hallenmanagement GmbH, zu der auch
der Landschaftspark gehört. „Auch unser
Namenssponsor schauinsland-reisen bleibt der
Veranstaltung treu.“
„Die Stadt Duisburg lässt ab 1. November nur
noch geimpfte oder genesene Besucherinnen
und Besucher in von ihr ausgerichteten
Kultur- und Freizeitveranstaltungen zu“,
sagt Ralf Winkels, Geschäftsleiter des
Landschaftsparks. „Daher wird auch der
Lichtermarkt unter 2G-Bestimmungen
stattfinden.“ Diese Regelung gilt für alle
Personen, für die es eine Impfempfehlung
gibt. Ausgenommen sind Kinder unter 12
Jahren oder Personen, die ein ärztliches
Attest vorlegen. Wegen der besonderen
Situation von Schwangeren wird für diese
Personengruppe trotz bestehender
Impfempfehlung eine Ausnahme gemacht. Für
die beiden letztgenannten Personengruppen
genügt ein bestätigter negativer
Antigen-Schnelltest.
„Das gesamte Team arbeitet daran, den
Kunsthandwerkermarkt zu einem Highlight
werden zu lassen“, blickt Winkels in den
Advent. Die Tickets sind während der
Veranstaltung vor Ort am Eingang des
schauinsland-reisen Lichtermarktes im
Landschaftspark Duisburg-Nord erhältlich.
Eintritt: Erwachsene: 5 € Kinder bis 12
Jahren frei Öffnungszeiten: Freitag,
26.11.2021 Öffnungszeiten: 13 Uhr bis 21 Uhr
Samstag, 27.11.2021
Öffnungszeiten: 13 Uhr bis 21 Uhr Sonntag,
28.11.2021 Öffnungszeiten: 11 Uhr bis 19 Uhr
Immer am ersten Advent lädt der
schauinsland-reisen Lichtermarkt im
Landschaftspark Duisburg-Nord mit schönstem
Kunsthandwerk, feinen Leckereien sowie einem
stimmungsvollen Bühnenprogramm zum Stöbern,
Staunen und Genießen ein. Der adventliche
Kunsthandwerkermarkt präsentiert ein
hochwertiges Angebot im beleuchteten
Hüttenwerk und der mit historischen
Maschinen und Architekturbeleuchtung
ausgestatteten Gebläsehalle.
|
Herbstferien-Aktionen im
Landschaftspark Duisburg-Nord |
Die Draußen-Zeit
ist noch nicht vorbei
Duisburg, 07. Oktober 2021 - Der
Landschaftspark Duisburg-Nord startet am
Freitag, 8. Oktober 2021 in die
NRW-Herbstferien mit abendlicher
Lichtinstallation, einer GPS-Rallye für
Familien, dem Street Food Festival und
regelmäßigen Fackelführungen. Die
NRW-Herbstferien stehen vor der Tür und im
Landschaftspark Duisburg-Nord ist die
Draußen-Zeit noch nicht vorbei. Wenn sich
die Zierkirschen und Kastanien bunt färben
und die Tage kühler werden, machen
Fackelführungen, GPS-Rallyes und nächtliche
Fototouren im illuminierten Hüttenwerk
besonders viel Spaß. Der Eintritt in den
Landschaftspark ist frei. Der Park ist rund
um die Uhr geöffnet.
Lichtinstallation strahlt jeden Abend
Als besondere Ferienaktion erstrahlt die
Lichtinstallation im Landschaftspark in den
NRW-Herbstferien jeden Abend. Von Freitag,
8. Oktober bis einschließlich Sonntag, 24.
Oktober 2021 leuchtet die Kulisse des
stillgelegten Hüttenwerks in einem Meer aus
Licht und Farbe. Zum Sonnenuntergang
schaltet sich das Licht ein und um 1 Uhr
wird das Licht wieder ausgeschaltet.
ThomasBerns.jpg)
(c)ThomasBerns
Die Installation ist ein Kunstwerk des
britischen Künstlers Jonathan Park ist seit
Dezember 1996 das weithin sichtbare
Markenzeichen des Landschaftsparks. Regulär
erstrahlt die Lichtinstallation jeden
Freitag, Samstag, Sonntag, an Feiertagen und
an den Vorabenden von Feiertagen. In den
Herbstferien leuchtet der Park nun auch an
den Wochentagen.
Edgar fliegt wieder!
Von Freitag, 8. Oktober bis einschließlich
Sonntag, 24. Oktober 2021 können Familien
das Industriedenkmal wieder bei der „Großen
GPS-Schatzsuche mit Edgar“ entdecken.
Gemeinsam mit Park-Maskottchen Edgar stehen
Entwicklung und Geschichte des stillgelegten
Hüttenwerks im Vordergrund. Mit geliehenem
GPS-Gerät oder dem eigenen Mobiltelefon geht
es durch den Park. Ein Aufgabenbuch mit
GPS-Daten und eine Anleitung begleitet alle
Teilnehmer; bei erfolgreichem Abschluss
winkt ein Schatz für alle Kinder.
Preis: 9,50 Euro pro Kind und 38,00 € für
max. vier Kinder bis 16 Jahre. Das
Besondere: Während der Herbstferien dürfen
alle begleitenden Erwachsenen kostenfrei
teilnehmen. Anmeldungen sind hier ratsam, am
besten telefonisch unter +49(0)203-4291919.
Das Street Food Festival ist zurück
Von Freitag, 15. bis 17. Oktober 2021 kommt
das Street Food Festival in den
Landschaftspark, um Gäste in den Genuss von
feinstem Street Food zu bringen. Auf dem
Programm: Köstlichkeiten aus aller Welt!
WICHTIG: Zum ersten Mal müssen Gäste einen
Eintritt von 3 Euro für das Festival
bezahlen, damit sich das ausgeklügelte
Hygiene- und Sicherheitskonzept trägt.
Öffnungszeiten: Freitag - 16 bis 22 Uhr,
Samstag - 12 bis 22 Uhr, Sonntag - 12 bis 20
Uhr.
Mit Fackel durch das illuminierte Hüttenwerk
Wer Nachtwanderungen schätzt, kommt bei den
Fackelführungen durch den Landschaftspark
auf seine Kosten. Jeden Freitag und Samstag
um 18:30 Uhr erfahren Teilnehmer im
Fackelschein, wie es in einem Hüttenwerk
zuging und wie es sich anfühlte, nur mit
Handschuhen und Hut geschützt, den Hochofen
zu öffnen. Mit durchschnittlich einer
Million Besuchern pro Jahr gehört der
Landschaftspark Duisburg-Nord zu den
beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften
in Nordrhein-Westfalen.
Seit 1994 ist die rund 180 Hektar große
Industriebrache als Multifunktionspark neuen
Stils rund um die Uhr und bei freiem
Eintritt geöffnet. Im Zentrum steht ein
stillgelegtes Hüttenwerk, in dessen Anlagen
Industriegeschichte, Freizeitgestaltung,
Kultur- und Firmenveranstaltungen,
Lichtkunst und Naturerleben zu einem
Gesamtkonzept zusammenfinden. Der
Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein
Geschäftsbereich der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH.
|
Neuer Bewohner im Landschaftspark
Nord: Erstnachweis der Großen Goldschrecke
|
Duisburg, 21. September
2021 - Der Biologischen Station Westliches
Ruhrgebiet e.V. (BSWR) gelingt der
Erstnachweis einer weiteren Heuschreckenart
im Landschaftspark Duisburg-Nord: Die Große
Goldschrecke. Damit steigt die Anzahl der im
Landschaftspark lebenden Heuschrecken von 18
auf 19 Arten. Die Biologische Station
entdeckte die gelb-grüne Heuschrecke bei
einer Zufallsbeobachtung am 29. Juli 2020 in
einer feuchten Uferböschung an der Alten
Emscher.
Das Erscheinen der Großen Goldschrecke ist
dabei grundsätzlich nicht überraschend, da
sich die Art aktuell in Ausbreitung befindet
und in den vergangenen Jahren an vielen
neuen Fundorten im Ruhrgebiet nachgewiesen
werden konnte. „Für den Landschaftspark ist
der Fund der Großen Goldschrecke dennoch
erfreulich“, sagt Tobias Rautenberg von der
BSWR. „Es handelt sich um die 19.
Heuschreckenart, die wir hier nachweisen
konnten. So eine Artenvielfalt ist im
urbanen Raum schon sehr beachtlich.“
Zwischen 2012 und 2019 fanden die Biologen
18 Heuschreckenarten im Landschaftspark,
einige davon stark gefährdet, wie zum
Beispiel die Blauflügelige Ödlandschrecke
(Oedipoda caerulescens) (RL NRW 2 – stark
gefährdet) oder die Blauflügelige
Sandschrecke (Sphingonotus caerulans) (RL
NRW 2 – stark gefährdet). Mit dem Fund der
Großen Goldschrecke erhöht sich diese Zahl
nun auf 19 nachgewiesene Arten.
„Der Fund unterstreicht die ökologische
Bedeutung des Standorts für Duisburg und das
Ruhrgebiet,“ sagt Uwe Kluge, Geschäftsführer
der Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH,
zu der auch der Landschaftspark
Duisburg-Nord gehört. „Er macht uns aber
auch unsere Verantwortung bewusst, diese
Artenvielfalt zu schützen und zu bewahren.“
In einem Zeitraum von 27 Jahren hat sich der
Landschaftspark Duisburg-Nord von einem
Industriestandort zu einem artenreichen
Lebensraum entwickelt. Vögel,
Schmetterlinge, Kröten, Kaninchen, Libellen,
Heuschrecken, Füchse, Frösche, Fledermäuse,
Fische, Eidechsen haben hier ebenso ein
Zuhause gefunden, wie das Echte
Tausendgüldenkraut, der Gelbe Mauerpfeffer
oder die Golddistel.
Die Biologische Station Westliches
Ruhrgebiet e.V. kartiert die Flora und Fauna
im Landschaftspark, unterstützt bei der
Planung und Umsetzung der Parkpflege und
sichert das Gleichgewicht zwischen
Lebensraum und Kulturlandschaft. Die
Biologische Station Westliches Ruhrgebiet
e.V. unterhält eine Dependance in der
ehemaligen Probeentnahme des stillgelegten
Hüttenwerks. Mit durchschnittlich einer
Million Besuchern pro Jahr gehört der
Landschaftspark Duisburg-Nord zu den
beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften
in Nordrhein-Westfalen.
Seit 1994 ist die rund 180 Hektar große
Industriebrache als Multifunktionspark neuen
Stils rund um die Uhr und bei freiem
Eintritt geöffnet. Im Zentrum steht ein
stillgelegtes Hüttenwerk, in dessen Anlagen
Industriegeschichte, Freizeitgestaltung,
Kultur- und Firmenveranstaltungen,
Lichtkunst und Naturerleben zu einem
Gesamtkonzept zusammenfinden. Der
Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein
Geschäftsbereich der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH.
|
Sommerferien-Aktion im
Landschaftspark ein Erfolg |
Duisburg, 14. September 2021 - Die Duisburg
Kontor Hallenmanagement GmbH im
Landschaftspark Duisburg-Nord freut sich
über eine Verdreifachung der
Teilnehmerzahlen bei der diesjährigen
Sommerferien-Aktion rund um das
Park-Maskottchen Edgar. So konnten Familien
den Landschaftspark in den Sommerferien zum
Beispiel bei der „Großen GPS-Schatzsuche mit
Edgar“ entdecken. Mit einem geliehenem
GPS-Gerät oder dem eigenen Mobiltelefon ging
es spielerisch durch den Park. Insgesamt 719
Kinder und 501 Erwachsene nutzten das
Angebot. Im Vorjahr waren es noch 270 Kinder
und 153 Begleiter gewesen und 2019 kamen 225
Kinder und 162 Begleiter.
„Die Teilnehmerzahlen haben sich
verdreifacht“, freut sich Ralf Winkels,
Geschäftsleiter des Landschaftsparks über
die wachsende Beliebtheit des
Parkmaskottchens Edgar. „Uns war es wichtig,
in der Pandemie für Familien etwas Positives
anbieten zu können.“ Kirsten Mohr,
Geschäftsführerin der Tour de Ruhr GmbH, die
das Besucherzentrum im Landschaftspark
betreibt, unterstreicht den Zuwachs bei den
Lokalentdeckern: „Urlaub daheim wird eben
doch immer beliebter“, sagt sie. „Die Aktion
ist super gelaufen.“
In Herbstferien fliegt Kuschel-Edgar daher
weiter: Von Freitag, 8. Oktober bis Sonntag,
24. Oktober können Gäste des
Landschaftsparks wieder an der „Großen
GPS-Schatzsuche mit Edgar“ teilnehmen. Für
alle begleitenden Erwachsenen ist die Aktion
dann wieder kostenfrei. Seit 2017 ist die
Zwergfledermaus Edgar das offizielle
Maskottchen im Landschaftspark. Edgar
verkörpert eine von unzähligen
Zwergfledermäusen, die in dem stillgelegten
Hüttenwerk ein Zuhause gefunden haben und
soll den kleinen Gästen helfen, das
Gesamtkonzept des Multifunktionsparks zu
verstehen.
Mit durchschnittlich einer Million Besuchern
pro Jahr gehört der Landschaftspark
Duisburg-Nord zu den beliebtesten Natur- und
Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen.
Seit 1994 ist die rund 180 Hektar große
Industriebrache als Multifunktionspark neuen
Stils rund um die Uhr und bei freiem
Eintritt geöffnet. Im Zentrum steht ein
stillgelegtes Hüttenwerk, in dessen Anlagen
Industriegeschichte, Freizeitgestaltung,
Kultur- und Firmenveranstaltungen,
Lichtkunst und Naturerleben zu einem
Gesamtkonzept zusammenfinden. Der
Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein
Geschäftsbereich der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH.
Thomas%20Berns.jpg)
GPS-Schatzsuche mit Edgar (c)Thomas Berns
|
75 Jahre NRW: Landschaftspark feiert
mit und beleuchtet die Kraftzentrale in Landesfarben
|
Duisburg, 17. August 2021 - Anlässlich des
75. Jahrestages der Gründung Nordrhein-Westfalens
erstrahlt die Fassade der Kraftzentrale im
Landschaftspark Duisburg-Nord von Montag, 23. August
bis einschließlich Sonntag, 29. August 2021 in den
Landesfarben grün, weiß und rot. Um den
Landesgeburtstag gebührend zu ehren, erstrahlt in
diesem Zeitraum darüber hinaus täglich die gesamte
Hochofenkulisse. Die Beleuchtung beginnt um 21 Uhr
und endet um 1 Uhr.
„75 Jahre NRW - darauf können wir alle zusammen
stolz sein," so Oberbürgermeister Sören Link. „Ich
freue mich, dass wir mit dem Landschaftspark auch
hier an die Entstehung Nordrhein-Westfalens erinnern
können.“

Kraftzentrale in NRW-Farben - Foto Thomas Berns
Für die Darstellung der Landesfarben an der Fassade
der Kraftzentrale greift das Park-Team auf die
bestehende LED-Beleuchtungsanlage der Kraftzentrale
zurück, die eigens für diesen Zweck umprogrammiert
wird. Ein dynamischer Beleuchtungswechsel ermöglicht
eine sich aufbauende Szene an der Hallenfassade, die
sich in einer Taktung von zehn Minuten wiederholt.
Aus technischen Gründen werden die Landesfarben
senkrecht aufgestellt.
„Der Landschaftspark ist Eigentum
Nordrhein-Westfalens“, sagt Uwe Kluge,
Geschäftsführer der Duisburg Kontor Hallenmanagement
GmbH, die den Park für das Land betreibt. „Da ist es
selbstverständlich, dass wir den Geburtstag auf
unsere Weise mitfeiern.“
Erst im Jahr 2019 war die Architekturbeleuchtung der
Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord
komplett überarbeitet und auf energiesparende und
farbsteuerbare LEDs umgerüstet worden. Die
Lichtaktion im Landschaftspark im Zeitraum 23.
August bis einschließlich 29. August 2021 ist eine
Aktion zur Feier des 75. Jahrestages der Gründung
Nordrhein-Westfalens am 23. August 1946 und eine
einmalige Aktion.
Mit durchschnittlich einer Million Besuchern pro
Jahr gehört der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den
beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften in
Nordrhein-Westfalen. Seit 1994 ist die rund 180
Hektar große Industriebrache als Multifunktionspark
neuen Stils rund um die Uhr und bei freiem Eintritt
geöffnet. Im Zentrum steht ein stillgelegtes
Hüttenwerk, in dessen Anlagen Industriegeschichte,
Freizeitgestaltung, Kultur- und
Firmenveranstaltungen, Lichtkunst und Naturerleben
zu einem Gesamtkonzept zusammenfinden. Der
Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein
Geschäftsbereich der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH.
|
Der Landschaftspark erhält weitere
Fördermittel der König-Baudouin-Stiftung |
Duisburg, 15. Juli 2021 - Nach erneuter
Projektbewerbung erhält die Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH im Landschaftspark
Duisburg-Nord weitere 20.000,00 Euro zur
Instandsetzung der Gasreinigung West aus dem Fonds
Roland Bartholomé der belgischen
König-Baudouin-Stiftung. Mit den Fördermitteln kann
die im November 2020 begonnene Instandsetzung der
denkmalgeschützten Gasreinigung West fortgesetzt
werden. Für einen ersten Bauabschnitt waren dem
Landschaftspark im vergangenen Jahr 35.000,00 Euro
bewilligt worden.
ThomasBerns.jpg)
Gasreinigung West - Außenansicht (c) Thomas Berns
Mit den Mitteln hatte die Bauhütte des Parks
Bodenbelege, Treppen- und Fluchtwege des Gebäudes
saniert. Das Ziel: Die sanierte Gasreinigung West
soll als Teil der regelmäßigen Führungen im
Landschaftspark für Gäste öffnen. „Der Erhalt des
Denkmals steht im Landschaftspark Duisburg-Nord
immer im Vordergrund“, sagt Uwe Kluge als
Geschäftsführer der Duisburg Kontor Hallenmanagement
GmbH, zu der auch der Landschaftspark gehört.
ThomasBerns.jpg)
Gasreinigung West - Innenansicht (c) Thomas Berns
„Wenn wir durch eine Instandsetzung eines Gebäudes
gleichzeitig neue Bereiche des Parks für die
Öffentlichkeit begehbar machen können, ist das
lebendiger Strukturwandel.“ Mit der Sanierung soll
es deshalb nun so schnell wie möglich weitergehen.
„Das Geld ermöglicht uns die sichere Planung eines
weiteren Bauabschnittes“, freut sich Egbert Bodmann,
Leiter der Bauhütte im Landschaftspark über die
Bewilligung der Fördermittel. „Die Pläne und Ideen
liegen ja schon seit Jahren in der Schublade.“
Die König-Baudouin-Stiftung unterstützt Projekte für
soziale Gerechtigkeit, Bildung und
gesellschaftliches Engagement. Über die Grenzen
Belgiens hinaus widmet sich die Stiftung im Rahmen
des Fonds Roland Bartholomé dem Schutz und der
Wertschätzung des europäischen Bergbau- und
Industrieerbes – insbesondere im Ruhrgebiet. Aus dem
Kapital des Fonds, das aus dem Privatvermögen des
Gründers stammt, soll Geld in sinnvolle und
nachhaltige Projekte der begünstigten Einrichtungen
investiert werden, um den Denkmalwert und das
Erleben zu erhalten und zu fördern. Die Gasreinigung
West im Landschaftspark trägt als wesentlicher
Bestandteil der Roheisenerzeugung maßgeblich dazu
bei.
Mit durchschnittlich einer Million Besuchern pro
Jahr gehört der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den
beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften in
Nordrhein-Westfalen. Seit 1994 ist die rund 180
Hektar große Industriebrache als Multifunktionspark
neuen Stils rund um die Uhr und bei freiem Eintritt
geöffnet. Im Zentrum steht ein stillgelegtes
Hüttenwerk, in dessen Anlagen Industriegeschichte,
Freizeitgestaltung, Kultur- und
Firmenveranstaltungen, Lichtkunst und Naturerleben
zu einem Gesamtkonzept zusammenfinden. Der
Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein
Geschäftsbereich der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH. Die Corona-Regeln und weitere
Informationen immer aktuell unter
www.landschaftspark.de
|
Rückblick auf das 1. Halbjahr: Der
Landschaftspark zählt 500.000 BesucherInnen |
Duisburg, 13. Juli 2021 - Die Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH im Landschaftspark
DuisburgNord zieht eine Bilanz für die erste
Jahreshälfte 2021: Es kamen eine halbe Million
Gäste. Außerdem blickt die Parkleitung auf das
zweite Halbjahr. Im Zeitraum Januar bis Juni 2021
kamen insgesamt 490.929 Gäste in den Landschaftspark
Duisburg-Nord. Das sind 11.800 mehr als im Vorjahr
in diesem Zeitraum. „Wir freuen uns über die Treue
unserer Besucherinnen und Besucher“, sagt Uwe Kluge,
Geschäftsführer der Duisburg Kontor Hallenmanagement
GmbH, zu der auch der Landschaftspark gehört.
„Während der Corona-Pandemie haben unsere Gäste das
Spazierengehen und Radfahren wiederentdeckt. Das
weitläufige Parkgelände ist dafür ja perfekt
geeignet.“ Die aktuellen Besucherzahlen spiegeln
allerdings auch deutlich die besondere Bedeutung des
Landschaftsparks als Veranstaltungsort wider, denn
im Jahr 2019 kamen immerhin noch 878.050 Gäste im
gleichen Zeitraum. Das ist ein Besucherrückgang von
45 Prozent. „Der Rückblick auf die ersten sechs
Monate fällt wie im Vorjahr wieder nicht leicht“,
sagt Ralf Winkels als Leiter des Landschaftsparks.
„Lockdown, Bundesnotbremse, Kurzarbeit, kaum
Veranstaltungen – das war Halbjahr war für uns wie
für alle im Park ansässigen Institutionen wieder
schwer.“
Thomas%20Berns.jpg)
Lichtspektakel in Gießhalle (c)Thomas Berns.
Normalerweise sind die Veranstaltungsstätten, wie
die Gebläsehalle, Gießhalle und Kraftzentrale allein
im ersten Halbjahr an rund 400 Tagen belegt. Dieses
Jahr zählte die DKH bisher nur 62 Belegungstage. Die
wenigen Lichtblicke: Die Dreharbeiten für
Deutschland sucht den Superstar im März oder die
Zeugnisvergaben für die Abiturienten im Juni. „Wir
hoffen jetzt auf das Traumzeit Festival im September
und den Lichtermarkt im Dezember“, blickt Winkels in
die zweite Jahreshälfte. Für Besucher ist der
Landschaftspark zwischenzeitlich aber wieder
vollständig geöffnet: Der Park mit dem
Besucherhochofen und seiner Aussichtsplattform, dem
Fahrradverleih, den Führungen, der Gastronomie, dem
Hochseilklettergarten, dem DAV-Klettergarten, dem
Tauchgasometer und der Lichtinstallation ist wieder
vollständig erlebbar.
Als besonderes Schmankerl in den Sommerferien
erstrahlen jeden Freitag, Samstag, Sonntag, an
Feiertagen und an den Vorabenden von Feiertagen
zusätzlich zur gesamten Hochofenkulisse auch die
Gießhallen 1 und 2. Die Veranstaltungsbeleuchtung
der Hallen wurde gerade von
Halogen-Metalldampflampen auf energiesparende
LED-Technik umgerüstet. Während der Sommerferien
leuchten die Hallen jedes Wochenende. Be
|
Landschaftspark wieder vollständig geöffnet
|
Duisburg, 1. Juli 2021 - Der Landschaftspark
Duisburg-Nord ist wieder vollständig geöffnet und
präsentiert ein umfangreiches und pandemiekonformes
Sonderprogramm für die Sommerferien 2021 mit den neu
beleuchteten Gießhallen, der GPS-Schatzsuche mit
Maskottchen Edgar und einer neuen
BIO-Kräuterwanderung.
Das
weitläufige Parkgelände mit dem Besucherhochofen und
seiner Aussichtsplattform, dem Fahrradverleih, den
Führungen, der Gastronomie, dem
Hochseilklettergarten, dem DAV-Klettergarten, dem
Tauchgasometer und der Lichtinstallation ist wieder
vollständig erlebbar. Auch die Spielplätze im
Landschaftspark sind einsatzbereit:
Auf dem Spielplatz am DAV-Klettergarten öffnet die
Riesenröhrenrutsche und auch der Wasserspielplatz am
Sinterplatz ist ab sofort wieder geöffnet und bietet
Abkühlung bei sommerlichen Temperaturen.
ACHTUNG: Das Schwimmen im
Klarwasserkanal ist aus Sicherheitsgründen verboten.
„Der Landschaftspark ist wieder vollständig
geöffnet“, freut sich Uwe Kluge, Geschäftsführer der
Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH, zu der auch
der Landschaftspark gehört. „Für die Ferien vor der
Haustür haben wir uns deshalb gemeinsam mit unseren
Institutionen ein umfangreiches Ferienprogramm mit
Bewährtem, aber auch vielen Neuerungen ausgedacht.“
ThomasBerns.JPG)
Landschaftspark-Spielplatz (c )Thomas Berns
Am Wochenende erstrahlt die Hochofenkulisse in Licht
und Farbe In den Sommerferien leuchten auch die
Gießhallen Jeden Freitag, Samstag, Sonntag, an
Feiertagen und an den Vorabenden von Feiertagen
erstrahlt seit 1996 im Landschaftspark Duisburg-Nord
die Kulisse des stillgelegten Hüttenwerks in einem
Meer aus Licht und Farbe. In den diesjährigen
Sommerferien leuchten erstmals zusätzlich auch die
Gießhallen 1 und 2. Die Veranstaltungsbeleuchtung
der Hallen wurde gerade von
Halogen-Metalldampflampen zu energiesparender
LED-Technik umgerüstet und das Lichtkonzept
überarbeitet.
Ab Freitag, den 2. Juli 2021 werden die neuen
Lichtinstallationen der Hallen Bestandteil der
gesamten Lichtinszenierung und sind während der
Sommerferien dann jedes Wochenende zu sehen. Bei
Sonnenuntergang geht es los und um 1 Uhr wird das
Licht wieder ausgeschaltet. „Die zusätzliche
Beleuchtung ist ein Angebot an alle FotografInnen
und Nachteulen“, sagt Parkleiter Ralf Winkels. „So
wurden die Hallen noch nie gesehen und bisher auch
nur durch unseren eigenen Fotografen abgelichtet.
Ich freue mich auf viele Eindrücke!“
Das Park-Team lädt alle Gäste dazu ein, ihre
Eindrücke vom Sommerferien-Besuch zu teilen. Auf der
Homepage des Parks
www.landschaftspark.de und auf
www.facebook.com/landschaftspark hat das
Park-Team dazu ein Besucheralbum angelegt. Wer seine
Bilder unter
https://landschaftspark.de/besucher-fotos-upload/
einreicht oder im Album bei Facebook postet, ist
dabei. Die hochgeladenen Bilder erscheinen während
der gesamten Sommerferien auf der Startseite der
Landschaftspark-Homepage.
Ab 3. Juli startet die GPS-Rallye
mit Park-Maskottchen Edgar. Während der Sommerferien
dürfen alle begleitenden Erwachsenen kostenfrei
teilnehmen. Das Team der Tour de Ruhr GmbH im
Landschaftspark-Besucherzentrum bietet Familien,
Kindern, Erwachsenen einen Ausflug in lebendigen
Strukturwandel bei Hüttenführung, Fackelführung,
Radtour, Wanderung - und Park-Maskottchen Edgar ist
auch dabei. Ab Samstag, 3. Juli 2021 können Kinder
und Erwachsene den Landschaftspark gemeinsam mit
Park-Maskottchen Edgar entdecken. Bei der „Großen
GPS-Schatzsuche mit Edgar“ stehen Entwicklung und
Geschichte des stillgelegten Hüttenwerks im
Vordergrund.
Mit geliehenem GPS-Gerät oder dem eigenen
Mobiltelefon geht es durch den Park. Ein
Aufgabenbuch mit GPS-Daten und eine Anleitung
begleitet alle Teilnehmer; bei erfolgreichem
Abschluss winkt ein Schatz für alle Kinder. Preis:
9,50 Euro pro Kind und 38,00 € für max. vier Kinder
bis 16 Jahre. Während der Sommerferien dürfen alle
begleitenden Erwachsenen kostenfrei teilnehmen. „Die
Sommeraktion bringt immer viel Spannung und Freude
bei den Teilnehmern und entwickelt sich allmählich
zu einem Klassiker in den Ferien“, erklärt Kirsten
Mohr, Geschäftsführerin der Tour de Ruhr GmbH im
Besucherzentrum des Landschaftsparks.
„Nebenbei wird spielerisch Heimatkunde vermittelt“.
Die Teilnahme ist ab 6 Jahre empfohlen. Anmeldungen
sind hier ratsam, am besten telefonisch unter
+49(0)203-4291919. Die Hüttenführungen für
Erwachsene starten an jedem Wochenende um 12:00 Uhr
und 14:00 Uhr. Diese sind an vereinzelten Terminen
auch mit E-Scooter buchbar. Die Fackelführungen
beginnen jedes Wochenende um 21 Uhr. Auch hier sind
Anmeldungen unter +49(0)203-4291919 ratsam. Auf
BIO-Kräutertour durch den Landschaftspark Am 25.
Juli 2021 startet die erste Kräuterführung des Parks
Am Sonntag, 25. Juli 2021 startet im
Landschaftspark Duisburg-Nord die erste
Kräuterführung des Geländes. Ab 12 Uhr können
Interessierte einen neuen Aspekt des Parks
entdecken, denn Manuela Sass aus dem Besucherzentrum
– gelernte Kräuterexpertin – führt auf Expedition.
„Sogenannte Unkräuter sind für Kräuterexperten eine
Delikatesse“, sagt sie. „Ebenso wie zahlreiche
Pflanzen, die unscheinbar am Wegesrand wachsen.
Dabei sind viele dieser Wildkräuter deutlich
gesünder, als sie auf den ersten Blick erscheinen.“
Als bewährte Hausmittel gegen Rückenschmerzen,
Erkältungen oder Hautirritationen oder als Zugabe in
Pesto, Suppen oder Tees bereichern sie die heimische
Küche. Doch welche Kräuter kann man bedenkenlos
pflücken und wie lassen sie sich von ihren
ungenießbaren oder gar giftigen Verwandten
unterscheiden? All diesen Fragen wird bei der
Kräuterwanderung auf den Grund gegangen. Zusätzlich
lernen die Teilnehmer aus den gesammelten Schätzen
die ein oder andere Köstlichkeit zu zaubern. Ob es
die Herstellung von Kräuter-Pesto oder Blütenzucker
ist - für jeden Geschmack sollte etwas dabei sein.
Die Tour mit anschließender Zubereitung dauert 4
Stunden und kostet 55 Euro pro Person.
Zur Planung ist eine Anmeldung unter
+49(0)203-4291919 unbedingt erforderlich. Ausblick:
Auf Tour mit der Biologischen Station: Das Gewässer
als Lebensraum Gewässeruntersuchung mit Sammeln und
Bestimmen von Pflanzen und Kleintieren Die
Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.
(BSWR) und die Emschergenossenschaft planen für die
Sommerferien eine Entdeckungsreise für die
Emschergewässer im Landschaftspark. Bei der
Gewässeruntersuchung vor Ort sammeln und bestimmen
die Teilnehmer Pflanzen und Kleintiere. Die Termine
werden zeitnah bekannt gegeben. Mit durchschnittlich
einer Million Besuchern pro Jahr gehört der
Landschaftspark Duisburg-Nord zu den beliebtesten
Natur- und Kulturlandschaften in
Nordrhein-Westfalen.
Seit 1994 ist die rund 180 Hektar
große Industriebrache als Multifunktionspark neuen
Stils rund um die Uhr und bei freiem Eintritt
geöffnet. Im Zentrum steht ein stillgelegtes
Hüttenwerk, in dessen Anlagen Industriegeschichte,
Freizeitgestaltung, Kultur- und
Firmenveranstaltungen, Lichtkunst und Naturerleben
zu einem Gesamtkonzept zusammenfinden. Der
Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein
Geschäftsbereich der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH. Die Corona-Regeln und weitere
Informationen immer aktuell unter
www.landschaftspark.de
Alles zur Landschaftspark-App gibt es unter
www.landschaftspark.de/besucherinformationen/app/
|
Die Kaminsanierung im Landschaftspark vor
Abschluss |
Duisburg, 28. Juni 2021 -
Die Kaminsanierung im Landschaftspark Duisburg-Nord
nähert sich ihrem Abschluss, denn am Montag, 28.
Juni 2021 wird das weithin sichtbare Gerüst am blau
strahlenden Kamin 3 bis auf eine Höhe von 40 Metern
zurückgebaut. Die Hauptaufgabe der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH im Landschaftspark
Duisburg-Nord besteht im Erhalt der
denkmalgeschützten Hochofenanlage.
GoergeJonuschat.jpg)
Kaminsanierung(c) Görge Jonuschat.
Seit drei Jahren saniert das Team der Bauhütte die
in der Nacht rot, grün und blau strahlenden Kamine.
Um Erhalt und Verkehrssicherheit der Schlote zu
gewährleisten, werden Mauerwerk und Fugen saniert.
Jetzt nähern sich die Arbeiten ihrem Abschluss, denn
am Montag, 28. Juni 2021 wird das weithin sichtbare
Gerüst am dritten und letzten Kamin von 80 Metern
bis auf eine Höhe von 40 Metern zurückgebaut. Uwe
Kluge, Geschäftsführer der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH, zu der auch der
Landschaftspark gehört, ist zufrieden mit dem Stand
der Dinge: „Wir liegen vor dem Zeitplan und halten
unser Budget.“
Die Kosten der Gesamtmaßnahme über drei Jahre: 2,4
Millionen Euro. Die Arbeiten sollen bis Ende des
Jahres 2021 beendet sein. Die Kamine waren durch
Wind, Wetter und Alter geschädigt. Eine
verpflichtende Bauwerksprüfung hatte die Probleme
aufgedeckt. Die Erfahrungen der ersten beiden
Baujahre haben das zehnköpfige Team rund um Görge
Jonuschat, Architekt im Landschaftspark,
routinierter werden lassen: „An Kamin 3 war das
Mauerwerk unterhalb der Mündung bis zu einer Höhe
von 25 Metern betroffen und wird komplett saniert;
darunter können wir eine partielle Sanierung
durchführen.“
ThomasBerns.jpg)
Foto Thomas Berns
Allein an Kamin 3 wurden so bisher 3000 Backsteine
gewechselt und eine Fläche von 700 Quadratmetern
saniert. Bis zum Abschluss der Arbeiten im November
wird das Team das gesamte Fugennetz des Kamins mit
einer Gesamtlänge von 18 Kilometern auf einer Fläche
von 1700 Quadratmetern erneuert haben. Die insgesamt
drei Kamine gehören zu den prägenden Elementen der
Hochofenkulisse im Landschaftspark Duisburg-Nord.
„Die Kamine sind weithin
sichtbare Wahrzeichen für den Park“, sagt Ralf
Winkels, Geschäftsleiter des Parks. „Nach dem
Abschluss der Arbeiten werden dann auch die
Lichtringe wieder installiert.“ Mit durchschnittlich
einer Million Besuchern pro Jahr gehört der
Landschaftspark Duisburg-Nord zu den beliebtesten
Natur- und Kulturlandschaften in
Nordrhein-Westfalen.
Seit 1994 ist die rund 180
Hektar große Industriebrache als Multifunktionspark
neuen Stils rund um die Uhr und bei freiem Eintritt
geöffnet. Im Zentrum steht ein stillgelegtes
Hüttenwerk, in dessen Anlagen Industriegeschichte,
Freizeitgestaltung, Kultur- und
Firmenveranstaltungen, Lichtkunst und Naturerleben
zu einem Gesamtkonzept zusammenfinden. Der
Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein
Geschäftsbereich der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH.
|
- Neues Licht für das Sommerkino und den
Hochseilklettergarten
- Aussichtsplattform wieder geöffnet
|
Neues Licht für das Sommerkino und den
Hochseilklettergarten
Duisburg, 25. Juni 2021 - Dort wo das Stadtwerke
Sommerkino und der Hochseilklettergarten zuhause
sind, erstrahlt nun ein neues Lichtdesign. Damit
erreicht die Modernisierung der Lichtinstallation im
Landschaftspark Duisburg-Nord einen neuen
Meilenstein. Die Duisburg Kontor Hallenmanagement
GmbH im Landschaftspark Duisburg-Nord freut sich
über eine modernisierte Lichttechnik in den
Gießhallen 1 und 2.
Thomas%20Berns.jpg)
Lichtinstallation im Hochseilklettergarten (c)
Thomas Berns
Die Beleuchtungstechnik beider Hallen wurde von
Halogen-Metalldampflampen zu energiesparender
LED-Technik umgerüstet. Darüber hinaus wurde das
Lichtkonzept überarbeitet. „Wir freuen uns über den
jetzt zeitgemäßen Lichtauftritt unserer Hallen“,
sagt Ralf Winkels, Leiter des Landschaftsparks. „Das
neue LED-Licht verbraucht nicht nur viel weniger
Strom; es unterstreicht die Atmosphäre beider
Veranstaltungsorte.“
Die Gießhallen im Landschaftspark waren zu
Betriebszeiten des Hüttenwerks zentrale Orte in der
Produktion des Roheisens. Seit ihrem Umbau 1996 wird
die Gießhalle 1 für Open-Air-Events genutzt. Die
Halle hat sich als Spielort für das erfolgreichste
Sommerkino Deutschlands einen Namen gemacht und ist
außerdem regelmäßiger Spielort für die Ruhrtriennale
und das Traumzeit Festival. Die eigens zu diesem
Zweck errichtete Tribüne bietet Platz für über 1.000
Besucher, die bei Regen durch ein mobiles und
transparentes Folienkissendach geschützt sind. In
Gießhalle 2 findet man heute einen imposanten
Höhenklettergarten.
ine Modernisierung in Team-Leistung
„Bei den Modernisierungsarbeiten hat das Team Großes
geleistet“, freut sich Winkels. „Unsere Bauhütte hat
den Umbau in Eigenregie realisiert.“ Der
Elektrotechnikermeister der Bauhütte konzeptionierte
den Umbau, die Metallbauer des Parks entwickelten
die LED-Einhausungen und Kabelbühnen, die
Haustechnik des Landschaftsparks verlegte die
Elektroleitungen und die power-ruhrgebiet GmbH
installierte vormontierten Elektroleitungen
unterhalb des Hallendaches – für die Betreiber des
Hochseilklettergartens ein Kinderspiel. „Während der
Corona-Pandemie sind wir alle zusammengewachsen“,
sagt Holger Döring-Valler, Elektrotechniker im
Landschaftspark. „Gemeinsam anstatt einsam durch
eine schwere Zeit.“
Seit Mitte 2020 arbeitet die Crew des
Landschaftsparks an der Licht-Modernisierung der
beiden Hallen. Dabei wurden insgesamt 49
Scheinwerfer, 5 Kilometer Kabel sowie 150 Meter
Kabelbühnen verlegt. Insbesondere die Gießhalle 2
wird zukünftig eine Energieeinsparung von bis zu 70
Prozent erreichen. Mit der Modernisierung der beiden
Gießhallen beendet die Landschaftspark-Crew einen
weiteren markanten Abschnitt zur Umrüstung der
Lichtinszenierung auf LEDS. Erst im Frühjahr 2019
war die Lichttechnik der Kraftzentrale modernisiert
worden. „Die Corona-Pandemie haben wir als Chance
begriffen und die veranstaltungsfreie Zeit im
Hochofenwerk dazu genutzt bauliche Projekte
umzusetzen,“ sagt Parkleiter Ralf Winkels. „Im
regulären Betrieb müssen solche Maßnahmen Jahre im
Vorfeld geplant werden.“
Thomas%209Berns.jpg)
Lichtinstallation im Sommerkino (c) Thomas Bern
Neue Lichtinstallation ab 2. Juli 2021 zu sehen
Ab Freitag, den 2. Juli 2021 werden die neuen
Lichtinstallationen an den Gießhallen 1 und 2
Bestandteil der gesamten Lichtinszenierung. Zum
Sonnenuntergang erstrahlt der Park dann wie gewohnt
von Freitag bis Sonntag. Seit 1997 ist das Kunstwerk
von Jonathan Park Markenzeichen des Landschaftsparks
und weithin sichtbares Wahrzeichen des Ruhrgebiets.
Seit 2009 stellt die Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH im Landschaftspark die bislang
440 Scheinwerfer des stilleglegten Hüttenwerks und
der Veranstaltungshallen sukzessive auf
energiesparende LEDs um und erweitert die
Inszenierungsmöglichkeiten damit um vielfache
Facetten.
Mit durchschnittlich einer Million Besuchern pro
Jahr gehört der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den
beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften in
Nordrhein-Westfalen. Seit 1994 ist die rund 180
Hektar große Industriebrache als Multifunktionspark
neuen Stils rund um die Uhr und bei freiem Eintritt
geöffnet. Im Zentrum steht ein stillgelegtes
Hüttenwerk, in dessen Anlagen Industriegeschichte,
Freizeitgestaltung, Kultur- und
Firmenveranstaltungen, Lichtkunst und Naturerleben
zu einem Gesamtkonzept zusammenfinden. Der
Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein
Geschäftsbereich der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH. Pressefotos: Thomas Berns
Aussichtsplattform wieder geöffnet
Gäste des Landschaftspark
Duisburg-Nord können ab sofort wieder die Aussicht
von der Plattform des Hochofen 5 genießen. Aufgrund
der Corona-Pandemie hatte die Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH die Aussichtsplattform bis
dato geschlossen gehalten. Aufgrund der stabil
niedrigen Inzidenzen im Duisburger Stadtgebiet
schreiten die Öffnungen im Landschaftspark
Duisburg-Nord weiter voran: Die Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH im Landschaftspark öffnet den
Besucherhochofen für Gäste. Damit ist außerdem die
Aussichtsplattform am Kopf des Hochofens wieder
zugänglich.
„Wir bitten alle Gäste, sich an die AHA-Regeln zu
halten“, sagt Ralf Winkels, Leiter des
Landschaftsparks. „Wenn alle umsichtig miteinander
umgehen, lässt sich der Ausblick genießen.“ Denn in
70 Metern Höhe erwartet die Gäste des
Landschaftsparks ein einmaliger Rundumblick über das
westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein, für den
insgesamt 252 Treppen überwunden werden müssen.
Erfreulicherweise kann der Tauchgasometer wieder
Schnupperkurse anbieten – in Verbindung mit einem
Impfnachweis. Termine müssen vorab gebucht werden
unter
www.tauchrevier-gasometer.de.
Die Testpflicht entfällt.
Thomas%20Berns.jpg)
Aussichtsplattform Hochofen 5 (c)Thomas Berns
Bei guten Wetteraussichten lädt auch der Biergarten
in ehemaliger Industriekulisse zum Verweilen ein.
Außerdem sind die bisher geschlossenen Tagesbunker
und Bunkerwege ab sofort wieder geöffnet und stehen
als mögliches Fotomotiv zur Verfügung.
Sämtliche Spielplätze auf dem Gelände des Landschaftsparks sind
zugänglich. Der Eintritt in den Landschaftspark
Duisburg-Nord ist frei. Der Park ist rund um die Uhr
geöffnet. Alle Corona-Regeln für den Landschaftspark
gibt es zusammengefasst unter:
www.landschaftspark.de/besucherinformationen/corona-regeln/
|
Vollmondwanderung im Landschaftspark
Duisburg-Nord |
Duisburg, 21. Juni 2021 - Im fahlen Licht des Mondes
durch die Industrielandschaft streichen - da werden
alle Sinne wach! Raschelt da vielleicht eine Maus,
flattert dort eine Eule oder ruft eine Kröte? Am
Donnerstag, 24. Juni, können "Nachtschattengewächse"
mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) auf
Vollmondwanderung durch den Landschaftspark
Duisburg-Nord gehen.
Die zweistündige Tour auf der Route Industrienatur
startet um 21 Uhr am dem Besucherzentrum am
Hauptschalthaus im Landschaftspark, Emscherstraße
71, 47137 Duisburg. Erwachsene zahlen fünf, Kinder
drei Euro.
Infos zu der Exkursion sind unter
http://www.ripshorst.rvr.ruhr
zu finden.
Weitere Veranstaltungen zum Thema Naturerlebnis
stehen unter
http://www.umweltportal.rvr.ruhr.
RVR-Broschüren und andere Publikationen können unter
http://www.mediathek.rvr.ruhr
heruntergeladen werden. idr
|
Weitere Öffnungen im Landschaftspark -
Bollerwagen-Vermietung
|
Ab 5. Juni 2021
öffnen im Landschaftspark Duisburg-Nord das
Besucherzentrum und Restaurant Hauptschalthaus.
Neu im Park: Das Besucherzentrum startet eine
Bollerwagen-Vermietung.
Duisburg, 4. Juni 2021 - Nachdem die Duisburg
Kontor Hallenmanagement GmbH im Landschaftspark
Duisburg-Nord Ende Mai bereits erste Lockerungen
für den Park verkünden konnte, öffnen nun
weitere Institutionen: Ab 5. Juni 2021 ist das
Besucherzentrum im Landschaftspark Duisburg-Nord
täglich von 11 Uhr bis 18 Uhr wieder geöffnet –
ohne Testpflicht. Außerdem öffnet das Restaurant
Hauptschalthaus den Biergarten.
"Wir freuen uns sehr, dass wir nach 216 Tagen
endlich wieder unsere Programme im
Landschaftspark Duisburg-Nord anbieten können“,
sagt Kirsten Mohr, Geschäftsführerin der Tour de
Ruhr GmbH. Ab Samstag gibt es dann wieder vor
Ort Informationen zum Gelände, Parkpläne,
Souvenirs und GPS-Schatzsuchen.
Neu im Park: Das Besucherzentrum startet eine
Bollerwagen-Vermietung
Ab 5. Juni können im Besucherzentrum Bollerwagen
gemietet werden. Das ist neu im Landschaftspark.
„Wir wollen Familien mit Kindern ein neues
Angebot machen, den Park zu entdecken“, sagt
Kirsten Mohr. Die Wagen sind TÜV zertifiziert
und auch für Kinder geeignet. Ansonsten lässt
sich nahezu alles bis 75 Kilo darin
transportieren. „Zu jeder Vermietung an diesem
Wochenende gibt es eine kleine Überraschung aus
dem Pott dazu.“
Tour%20de%20Ruhr%20GmbH.jpg)
Foto: Tour de Ruhr GmbH
Ab dem 18. Juni 2021 finden wieder Hütten- und
Fackelführung statt. Termine können schon heute
gebucht werden unter
www.landschaftspark.de.
Darüber hinaus öffnet das Restaurant
Hauptschalthaus ab Samstag, 5. Juni den
Biergarten.
Ab einer stabilen Inzidenz von 35 sollen auch
die Aussichtsplattform auf dem Hochofen 5 und
die Bunkeranlagen wieder öffnen. Dort ist aber
weiterhin die Einhaltung der Abstandsregeln und
das Tragen von Masken angezeigt. Aktuell sind
beide noch geschlossen.
Der Eintritt in den Landschaftspark
Duisburg-Nord ist frei. Der Park ist rund um die
Uhr geöffnet.
Es gelten die AHA-Regeln. Alle
Corona-Regeln für den Landschaftspark gibt es
zusammengefasst unter:
www.landschaftspark.de/besucherinformationen/corona-regeln/
Die Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH als
Betreiber des Landschaftsparks wird auf die
schrittweisen Lockerungen im Landschaftspark
regelmäßig hinweisen.
Mehr
www.landschaftspark.de
|
Erste Öffnungen im Landschaftspark |
Duisburg, 28. Mai 2021 -
Analog zu der aktualisierten
Coronaschutzverordnung der
nordrhein-westfälischen Landesregierung öffnet
der Landschaftspark Duisburg-Nord ab Samstag,
29. Mai 2021 erste Pforten: Als erste
Institution öffnet der Klettergarten des
Deutschen Alpenvereins. Außerdem lässt die
Lichtinstallation das Hüttenwerk erstrahlen.
Food Trucks bieten internationale Küche.
Thomas%20Berns.jpg)
Hochseilklettergarten (c)
Thomas Berns
„Duisburgs stabile 7-Tage-Inzidenzen ermöglichen
uns erste Öffnungsschritte“, freut sich Uwe
Kluge, Geschäftsführer der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH, zu der auch der
Landschaftspark gehört. „Wir möchten uns dem
touristischen Normalbetrieb langsam annähern,
daher öffnen die Angebote im Park zeitlich
versetzt.“
Lockerungen ab 29. Mai 2021:
Lichtinstallation, Klettergarten und Food Trucks
Als erstes nimmt der Klettergarten des Deutschen
Alpenvereins e.V. seinen Betrieb wieder auf. Ab
Samstag, 29. Mai 2021 können Kletterbegeisterte
wieder die ehemaligen Möllerbunker erklimmen.
Die Klettertermine müssen vorab online gebucht
werden unter
www.dav-duisburg.de. Außerdem erstrahlt der
Park abends wieder in einem Meer aus Licht und
Farbe.
%20Thomas%20Berns.jpg)
Landschaftspark Duisburg-Nord
(c) Thomas Berns
Das Kunstwerk des Lichtarchitekten Jonathan Park
erleuchtet die Industriekulisse jeden Freitag,
Samstag, Sonntag, an Feiertagen und an
Vorabenden von Feiertagen. Die Inszenierung
beginnt immer mit Sonnenuntergang und endet um 1
Uhr. Darüber hinaus öffnen erste gastronomische
Angebote im Landschaftspark: Food Trucks bieten
internationale Gerichte zum Mitnehmen an. Von
der klassischen Currywurst über vegane und
vegetarische Speisen zu Eis und Waffeln, bieten
die Trucks ein breites Angebot für den
Geländeverzehr.
Die Food Trucks sind geöffnet
am Freitag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen
von 12 Uhr bis 18 Uhr. „Wir freuen uns sehr,
wenn langsam wieder Leben in die Anlage kommt“,
sagt Ralf Winkels, Leiter des Landschaftsparks.
„Allerdings bitten wir alle Besucher um das
Einhalten der AHA-Regeln, denn einen
Wiederanstieg der Infektionszahlen möchten wir
nicht riskieren.“ Aus diesem Grund bleiben die
Aussichtsplattform auf Hochofen 5 und die
Bunkeranlagen bis auf weiteres noch geschlossen.
Lockerungen ab 5. Juni 2021:
Hochseilklettergarten, Hauptschalthaus,
Besucherzentrum Ab dem 5. Juni 2021 geht es im
Hochseilklettergarten zwischen den Hochofen 1
und 2 wieder los. Für das Hochseilklettern ist
dann ein negativer Corona-Test erforderlich.
Termine können ab sofort online gebucht werden
unter
www.power-ruhrgebiet.de
Außerdem plant das Restaurant Hauptschalthaus
den Biergarten zu öffnen und die Tour de Ruhr im
Besucherzentrum arbeitet an der Wiederaufnahme
der touristischen Führungen durch den
Landschaftspark. Die Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH als Betreiber des
Landschaftsparks wird auf die schrittweisen
Lockerungen im Landschaftspark regelmäßig
hinweisen. Der Eintritt in den Landschaftspark
Duisburg-Nord ist frei. Der Park ist rund um die
Uhr geöffnet. Alle Informationen immer aktuell
unter
www.landschaftspark.de
|
Das Stadtwerke Sommerkino
2021 ist abgesagt
|
Duisburg, 21. Mai 2021 - Das
Stadtwerke Sommerkino 2021 im Landschaftspark
Duisburg-Nord ist abgesagt. Die Unwägbarkeiten
der Corona-Pandemie hatten eine gesicherte
Planung der Veranstaltungsreihe unmöglich
gemacht. Das bundesweit erfolgreichste Open-Air
Kino sollte am 7. Juli starten.
Nach intensiver Abwägung aller Faktoren, was in
absehbarer Zeit möglich und verantwortbar
erscheint, müssen nun leider auch die Partner
des Stadtwerke Sommerkinos die für dieses Jahr
geplante Veranstaltungsreihe wie im Jahr 2020
absagen.
ThomasBerns.jpeg)
Stadtwerke Sommerkino 2018. Auf der Leinwand
läuft Mord im Orient Express.
Fotograf: Thomas Berns
„Diese erneute Absage berührt uns sehr“, sagen
der Landschaftspark Duisburg-Nord und die
filmforum GmbH als Veranstalter und
Organisatoren des Events unisono.
Doch das beliebte und bundesweit erfolgreichste
Open Air-Kino, das in diesem Jahr vom 7. Juli
bis zum 15. August die Kinobegeisterten in die
Gießhalle des Hochofens 1 anlocken sollte, steht
aufgrund der vielen Unwägbarkeiten, die die
Corona-Pandemie noch immer mit sich bringt, in
vielerlei Hinsicht auf zu tönernen Füßen.
Denn ob eine Durchführung angesichts der
Infektionsentwicklungen überhaupt möglich werden
kann, ist unbekannt. Was für eine
Tagesveranstaltung oder ein Wochenend-Festival
noch zumindest unter zeitlichen Aspekten
betrachtet eingeschränkt gilt, wird angesichts
der langen Spielzeit des Sommerkinos mit 40
Spieltagen zu einem permanenten und latenten
Risiko: Jederzeit und kurzfristig könnte ein
Szenario eintreten, das die Durchführung der
Veranstaltung ganz oder teilweise untersagt oder
unterbrechen könnte.
Damit wird die Planbarkeit nicht nur für die
Veranstalter, sondern auch für alle Besucher und
die übrigen Beteiligten, wie die Gastronomen,
Sicherheitskräfte und Technikmitarbeiter so
unwägbar, dass nicht nur Frust und Unmut,
sondern auch große wirtschaftliche Schäden
drohen, die die beiden Tochtergesellschaften der
Stadt Duisburg nicht stemmen können.
Eine zentrale Rolle bei der Absage spielt zudem
die Schwierigkeit, für die insgesamt 40
Spieltage ein attraktives Kinoprogramm auf die
Beine stellen zu können. Durch die lange
Schließung der Kinobetriebe, deren Öffnung immer
noch nicht absehbar ist, ist auch die
Veröffentlichung neuer Filme ins Stocken
geraten. Gerade die besucherstarken Titel, auf
die gerade eine so große Veranstaltung zwingend
angewiesen ist, werden durch die Verleiher bis
zum Herbst bzw. für die Wintersaison
zurückgehalten.
Eine Alternative zu der Absage des Sommerkinos
im Landschaftspark sieht die Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH, die als Veranstalter die
Verantwortung trägt, nicht mehr. Michael
Beckmann als Chef des filmforums ist ebenfalls
traurig über die erneute Absage: „Wir hatten
zusammen mit unseren Sponsoren wieder viel
Schönes für unsere Besucher vor. Das erneut
nicht umsetzen zu können und auf die tolle
Atmosphäre im Sommer verzichten zu müssen,
stellt natürlich, bei aller Einsicht in die
Notwendigkeit der Absage, für das Team des
filmforums eine Enttäuschung dar.“
Ob es dem filmforum eventuell gelingt, ein
alternatives Open-Air-Kinoangebot - dann jedoch
in anderer Form, an anderer Stelle und eventuell
zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr - zu
organisieren, ist momentan noch völlig offen.
Eines gilt jedoch in jedem Fall: Ohne den Kopf
in den Sand zu stecken, werde man zusammen mit
dem Team des Landschaftsparks mit großem Elan
schon jetzt in die Vorbereitung des neuen
Stadtwerke Sommerkinos im Jahr 2022 gehen. Dies
soll dann in der gewohnten Form und Umfang vom
13. Juli bis zum 21. August stattfinden.
Das Stadtwerke Sommerkino ist eine Veranstaltung
der Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH in
Kooperation mit der filmforum GmbH.
Mehr unter
www.filmforum.de
und
www.landschaftspark.de
|
Frühling kommt mit
Licht und Farbe |
Duisburg, 31.
März 2021 - Während der
NRW-Osterferien erstrahlt die
Lichtinstallation im Landschaftspark täglich
– ein Anreiz für Familien, Fotografen und
Nachtwanderer. Ein besonderes Überraschungs-
„Osterei“ wartet auf die Besucher*innen. Die
Besucherinnen und Besucher des
Landschaftsparks können sich auf bunte
Nächte freuen, denn die bekannte
Lichtinstallation von Jonathan Park wird bis
einschließlich Sonntag, 11. April 2021,
jeden Abend in voller Pracht leuchten.
Als buntes „Osterei“ wird zudem ab dem 2.
April 2021 die Außenfassade der
Kraftzentrale durch den bekannten
Farbverlauf im Logo des Parks angestrahlt.
Ende des letzten Jahres begann die Bauhütte
mit Holger Döring-Valler, in dessen
Verantwortung Planung und Projektleitung
liegen, mit der Umsetzung der Installation.
„Die Inszenierung mit den Regenbogenfarben
an der Fassade der Kraftzentrale ist nur
eine von vielen Möglichkeiten“, sagt Ralf
Winkels, Geschäftsleiter des Parks.
„Nach den Osterferien wird die größte
Spielstätte im Park an Wochenenden, an
Vorabenden von Feiertagen und an Feiertagen
dann in einem einheitlich, aber jeweils
tageweise wechselnden Farbton (rot, grün,
blau) erstrahlen.“ Wichtig: Für den Start
der täglichen Beleuchtung gibt es keine
feste Uhrzeit. Die Technik ist mit einem
Dämmerungsschalter verknüpft, der bei
Dunkelheit den Start auslöst (aktuell um ca.
20:00 Uhr). Um 1 Uhr nachts schaltet sich
das Licht bis auf eine Grundbeleuchtung
wieder ab.
Die Lichtinszenierung des Landschaftsparks
mit den unzähligen farbigen Lampen, Flutern,
Punktstrahlern, Neonröhren und
Hochdruckgasentladungslampen werden bereits
seit einigen Jahren sukzessive auf
energiesparende LED-Leuchten umgerüstet und
erweitert. Das hilft nicht nur Kosten und
Ressourcen zu sparen, sondern ermöglicht
auch einen dynamischeren Farbwechsel.
„Die Ökobilanz und Nachhaltigkeitsaspekte
sind gerade hier wichtige Treiber unseres
Tuns“, fügt Uwe Kluge, Geschäftsführer der
Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH, zu
der der auch der Landschaftspark gehört,
hinzu. Das Gelände des Landschaftspark ist
täglich – trotz Corona - rund um die Uhr
geöffnet. Der Eintritt zum Park ist
kostenfrei. Besucher können ihn zu Fuß
durchstreifen, mit dem Fahrrad erkunden oder
sich mit der „Lapano“ App durch den Park
navigieren lassen – unter Einhaltung der
gültigen AHA-Regeln.
Thomas%20Berns.jpg)
Lichtinstallation an der Kraftzentrale (c)
Thomas Berns
|
2020 - ein spezielles Jahr |
Die Verwaltung des
Landschaftsparks Duisburg-Nord blickt zurück auf
ein Jahr, in dem 918.721 Gäste den Park
besuchten.
Duisburg, 14. Januar 2020 - Auch den
Landschaftspark Duisburg-Nord hatte die
Corona-Pandemie im vergangenen Jahr fest im
Griff und veränderte wie kein anderes Ereignis
bisher das sonst bunte, vielfältige und
abwechslungsreiche Geschehen des ehemaligen
Hüttenwerks.
Thomas%20Berns.jpg)
(c) Thomas Berns
Noch Anfang Februar sah es mit dem sehr
erfolgreichen 25-jährigen Bühnenjubiläum von Kai
Magnus Sting in der Gebläsehalle danach aus, als
ob das Jahr wieder eine große Anzahl spannender
Events versprechen würde. An öffentlichen
Veranstaltungen blieb ab März 2020 davon jedoch
fast nichts mehr übrig. An die Stelle der
Spiele-, Wein- oder der Photomesse, dem
Traumzeitfestival, der Extraschicht, dem
Sommerkino oder dem Lichtermarkt traten nur
vereinzelt geschlossene Formate wie politische
Tagungen und Gremiensitzungen oder die Ausgabe
von Abiturzeugnissen dreier Gymnasien, die die
Größe und stimmungsvolle Atmosphäre der
Kraftzentrale nutzten.
Aufgrund seiner Weitläufigkeit und Größe, die
die Einhaltung aller Schutzmaßnahmen möglich
machten, konnte der Landschaftspark in
Kooperation mit dem Duisburger filmforum zudem
in der Gießhalle des Hochofens 1 das bunte
Kulturprojekt „Kunstrasen“ anbieten und
durchführen. Dieses Format vereinte
Filmvorführungen und Kulturevents vom 25. Juni
bis zum 30. August 2020.
Ein Highlight im Veranstaltungskalender, welches
auch für die beiden besucherstärksten Tage des
Jahres sorgte, war im September die
großformatige, dreitägige Open-Air
Klanginstallation „De-Symphonic“, die den 250.
Geburtstag von Ludwig van Beethoven zum Anlass
hatte.
Konnten auch wegen der Absagen vieler
publikumswirksamer Events in den ersten Monaten
der Pandemie deutlich weniger Besucher im
Landschaftspark registriert werden, zeigte das
dritte Quartal, welchen Erholungswert der
Landschaftspark für Besucher aus nah und fern
hat. Trotz des Ausfalls z.B. des beliebten
Sommerkinos und den Aufführungen der
Ruhrtriennale stiegen die Besucherzahlen im
Vergleich zum Vorjahr 2019 im 3. Quartal um
knapp 9 Prozent (von rd. 290 Tausend in 2019 auf
rd. 315 in 2020) Die besucherreichsten Monate
waren dabei der Juli und September mit jeweils
über 107.000 Gästen.
„Die Zahlen dieser Monate zeigen, dass der
Landschaftspark für die Menschen für ihre
Freizeitgestaltung auch ohne Events im
eigenen Umfeld ein sehr beliebter
Anlaufpunkt ist.“ stellt Uwe Kluge,
Geschäftsführer der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH, zu der auch der
Landschaftspark gehört, zufrieden fest.
„Noch nie zuvor konnten wir darüber hinaus
auch so viele Wohnmobilisten wahrnehmen, wie
in diesem Jahr. Die touristische Strahlkraft
des Landschaftsparks im ganzen Land ist für
die Stadt von außerordentlicher Bedeutung.“
Da auch fast alle Betriebe und Einrichtungen
des Landschaftsparks, wie Besucherzentrum,
Gastronomie, Jugendherberge, Tauchgasometer,
Hochseil- und Klettergarten nur
eingeschränkt geöffnet haben durften, konnte
die Millionengrenze in den Besucherzahlen
nicht erneut übertroffen werden. Unter dem
Strich wurden im Jahr 2020 insgesamt 918.721
Gäste gezählt. Im Vergleich zu 2019, dem
Jahr des 25. Jubiläums des Parks, entspricht
dies einem Rückgang von 224.522 Besuchern.
Kein Stillstand in Sicht
Die veranstaltungsfreie Zeit wurde jedoch
intensiv für Baumaßnahmen genutzt. Durch
Witterungseinflüsse sind die über 100 Jahre
alten Kamine stark in Mitleidenschaft
gezogen. Nach der Instandsetzung des Mauer-
und Fugennetzes am Kamin 1 im Jahr 2019,
konnten in 2020 die Instandsetzungsarbeiten
nun am Kamin 2 abgeschlossen werden. In
diesen Tagen beginnen die Gerüstbauarbeiten
am dritten und letzten Kamin, die wiederum
bis etwa November andauern werden. Zu diesem
Zeitpunkt sollen dann auch die bunten
Leuchtringe aller Kamine wieder neu
erstrahlen.
Infolge der Pandemie war es daneben möglich,
große schadhafte Segmente der Kellerdecke
der Kraftzentrale zu ertüchtigen, was auch
für die dauerhafte Standfestigkeit und
-sicherheit des Hallenbodens der Location
von zentraler Bedeutung ist.
Eine überraschende
Förderung durch die belgische
König-Baudouin-Stiftung ermöglicht
Instandsetzungsarbeiten der
„Gasreinigung-West“. Durch
verkehrssichernde Maßnahmen, Reparaturen
und Schaffung von Fluchtwegen kann die
Anlage langfristig für Besucher von
Führungen zugänglich gemacht werden. Die
Umsetzung des Projekts ist bis Ende 2021
geplant.
Ebenfalls instandgesetzt werden konnte
die baufällige „Auftauhalle“. Dazu
wurden die tragende Dachkonstruktion und
das Dach selbst grundlegend saniert. Die
Gerüstbau-, Mauerwerks-, Betonbau-,
Dachdecker- und Putzarbeiten stehen kurz
vor Abschluss. Als erster
Stahlbetonhochbau in ganz Deutschland
ist die „Auftauhalle“ besonders denkmal-
und erhaltenswert.
Es „dreht“ sich was
Die besondere Kulisse und speziellen
Motive, die der Landschaftspark
bietet, nutzten in diesem Jahr viele
Film- und Fotoprojekte. Der Bogen
spannte sich von
Spielfilmproduktionen, diverse
TV-Produktionen, Konzertmitschnitte
für das Fernsehen und
Streaming-Angebote bis hin zu
diversen Werbeclips. Insgesamt
wurden knapp 100 Film- und
Fotoprojekte im Landschaftspark
Duisburg-Nord gedreht und
fotografiert.
Corona-konforme Gästeführungen
konnten von Mai bis Ende Oktober
stattfinden. Sehr gut und zur Freude
der Gästeführer wurden
beispielsweise die exklusiven
Führungen für kleine Gruppen auf den
Hochofen 5 angenommen, der zur
Eindämmung der Infektionsgefahren
seit dem Ausbruch des Virus bis
heute gesperrt ist. Inwieweit auch
andere attraktive Angebote wie die
„GPS-Schatzsuche“ mit
Parkmaskottchen Edgar demnächst
wieder möglich werden, ist online
unter
www.landschaftspark.de
einsehbar.
Ralf Winkels, Parkleiter des
Landschaftspark Duisburg-Nord weist
darauf hin, „dass bei allen
Planungen zu den Veranstaltungen,
den Baumaßnahmen oder sämtlichen
sonstigen Angeboten
selbstverständlich immer die
aktuelle Lage zu berücksichtigen
ist. Einige vielversprechende neue
und auch wiederkehrende Termine und
Aktivitäten sind auch schon für
dieses Jahr angesetzt. Wir hoffen
auch für unser eigenes gutes
Gefühlsleben sehr, dass wir vieles
umsetzen dürfen und können.“ Fast
alles hängt von der weiteren
Entwicklung der Pandemie und den
damit verbundenen Auflagen ab.
Winkels blickt der Zukunft aber
zuversichtlich entgegen: „Wenn das
Jahr mit Gesundheit anfängt und auch
wieder aufhört, dann wird alles
dazwischen mit frohem Mut angepackt
und passend gemacht werden können.“
|
König-Baudouin-Stiftung fördert neues
Instandsetzungsprojekt |
Duisburg, 13. November 2020 -
Eine Förderung der belgischen
König-Baudouin-Stiftung ermöglicht
Instandsetzungsarbeiten der „Gasreinigung West“ im
Landschaftspark. So kann die Anlage langfristig für
Besucher von Führungen zugänglich gemacht werden.
Freudig darf der Landschaftspark Duisburg-Nord eine
Zuwendung in Anspruch nehmen, deren Mittel aus dem
Fonds eines belgischen Liebhabers für den Erhalt
ehemaliger Industrieanlagen aus dem Ruhrgebiet
stammen. Unter dem institutionellen Dach der
König-Baudouin-Stiftung trat der Fonds Roland
Bartholomé im Dezember letzten Jahres auf den
Landschaftspark zu und bat ihn, einem Projektaufruf
zu folgen.
Der Gründer des Fonds äußerte in seinem Nachlass ein
großes Interesse daran, den Landschaftspark weiter
zu erhalten und zu entwickeln. Aus dem Kapital des
Fonds, das aus dem Privatvermögen des Gründers
stammt, soll Geld in sinnvolle und nachhaltige
Projekte der begünstigten Einrichtungen investiert
werden, um den Denkmalwert und das Erleben zu
erhalten und zu fördern. Dieser Bitte ging die
Parkleitung gerne nach und erhielt eine Bewilligung
der beantragten Fördermittel in Höhe von 35.000,00
Euro. Damit kann nun eine erste Bauphase zur
Instandsetzung der „Gasreinigung West“ im Zeitraum
von November 2020 bis Ende Mai 2021 umgesetzt
werden.

Instandsetzung der "Gasreinigung West"
„In diesen auch für den Landschaftspark
herausfordernden Zeiten ist die Zuwendung der
König-Baudouin-Stiftung ein richtiger Grund zur
Freude!“, sagt Ralf Winkels, Geschäftsleiter des
Parks. Das Gebäude befindet sich an zentraler
Stelle, neben einem der Aufgänge zur
Aussichtsplattform des Hochofens 5. Ziel ist die
Erschließung und Ertüchtigung der Verkehrssicherheit
in und um die Anlage herum. Es werden z.B.
Bodenbelege, Treppen- und Fluchtwege saniert.
Mittelfristig soll die Gasreinigung West dann Teil
der regelmäßigen Gästeführungen im Landschaftspark
werden.

Bunkeranlagen und Hochofen 5 gesperrt
Die König-Baudouin-Stiftung
unterstützt Projekte für soziale Gerechtigkeit,
Bildung und gesellschaftliches Engagement. Über die
Grenzen Belgiens hinaus widmet sich die Stiftung im
Rahmen des Fonds Roland Bartholomé dem Schutz und
der Wertschätzung des europäischen Bergbau- und
Industrieerbes – insbesondere im Ruhrgebiet. Die
„Gasreinigung West“ trägt als wesentlicher
Bestandteil der Roheisenerzeugung maßgeblich dazu
bei. So wie es scheint, sind auch weitere
Förderungen in den Folgejahren nicht ausgeschlossen.
|
Landschaftspark-Chronik |
Vom Hüttenwerk Meiderich zum
Landschaftspark Duisburg-Nord
1901
Baubeginn am Meidericher Hüttenwerk.
1903, 16. Mai
Hochofen 1 wird angeblasen und es wird mit der Produktion
von Hämatit-, Gießerei- und Stahlroheisen begonnen.
1912
Alle fünf Hochöfen des Meidericher Hüttenwerks sind in
Betrieb.
1914
Erster Weltkrieg. Probleme in der Erzversorgung durch
Exportboykott und Arbeitermangel führen zu einer Krise in
der Roheisenproduktion im Meidericher Hüttenwerk.
1923
Normalisierung der Situation nach dem Ende der
Novemberrevolution 1918/19 und dem Ende der Ruhrbesetzung
durch französische und belgische Truppen.
1930
Weltwirtschaftskrise. Auftragsbestand sinkt um die Hälfte.
Entlassungen, Senkungen der Akkordlöhne und Kurzarbeit sind
die Folgen.
Ab 1933
Aufschwung in der Eisen- und Stahlindustrie. In der zweiten
Hälfte der 1930er Jahre steigt die Kapazitätsauslastung von
60 auf 80 bis 90 Prozent.
Ab 1942
Arbeitskräftemangel. Kriegsgefangene werden im Werk
eingesetzt.
1944
Nach drei schweren Luftangriffen kommt die Produktion im
Meidericher Hüttenwerk zum Erliegen.
1945
Beschlagnahme aller Hüttenbetriebe durch die Alliierten.
Geplanter Abbau ganzer Industrieanlagen als Wiedergutmachung
für die im Krieg verursachte Zerstörung. Wiederaufbau des
Meidericher Werkes, das nicht auf der Demontageliste
verzeichnet war. Produktionserlaubnis der Alliierten für die
Inbetriebnahme von zwei Hochöfen.
Ab 1954
Bau der neuen Hochöfen. Modernisierung der
Produktionsanlagen.
Ab 1950
Einsetzen des Wirtschaftswunders. Ab Ende der 1950er Jahre:
Hilfsarbeiter aus dem Ausland helfen im Werk.
4. April 1985
Schließung des Werkes.
1988
Internationale Bauausstellung Emscher Park (IBA). Das Land
NRW erwirbt das Gelände und macht das Hüttenwerk zum Projekt
der IBA.
1989
International ausgeschriebener Wettbewerb für
Landschaftsarchitekten.
1991
Professor Peter Latz aus Kranzberg, gewinnt den
Architekturwettbewerb und wird mit der Planung und
Realisierung des Landschaftsparks betraut.
1994
Der erste Teilbereich des Landschaftsparks wird der
Öffentlichkeit übergeben.
18. und 19. Juni 2014
Eröffnungsfeier des Landschaftsparks Duisburg-Nord
1996, Dezember
Einschalten der
Lichtinszenierung
1997
Gründung der Landschaftspark Duisburg-Nord GmbH.
2001
Eröffnung des Besucherzentrums und des Restaurants im
Hauptschalthaus sowie des Jugend- und Ausbildungshotels in
der Alten Verwaltung
2002-2003
Umbau der Gebläsehalle und der Gießhalle zu
multifunktionalen Spielstätten
2009
Beginn der Umstellung der Lichtinszenierung auf
stromsparende LED-Technik
2011
Relaunch der Landschaftspark-Homepage
https://www.landschaftspark.de
2012, März
Öffnung der Vorratsbunker 2-5 für die Öffentlichkeit
|
|
|