![]() |
Die Olympischen Eishockeyturniere von 1920 - 2002 |
Die III. Olympischen Winterspiele wurden 1932 in Lake Placid, USA ausgetragen. Andere Kandidatenstädte waren Montréal, Kanada sowie Bear Mountain, Yosemite Valley, Lake Tahoe, Duluth, Minneapolis und Denver, alle USA.
Medaillen
Rang |
Nation |
Spieler |
1 |
William Cockburn, Clifford Crowley, Albert Duncanson, George Garbutt, Roy Hinkel, Victor Lindquist, Norman Malloy, Walter Monson, Kenneth Moore, Romeo Rivers, Harold Simpson, Hugh Sutherland, Stanley Wagner, Aliston Wise |
|
2 |
Osborn Anderson, John Bent, John Chase, John Cookman, Douglas Everett, Franklin Farrell, Joseph Fitzgerald, Edwin Frazier, John Garrison, Gerald Hallock, Robert Livingston, Francis Nelson, Winthorp Palmer, Gordon Smith |
|
3 |
Rudi Ball, Alfred Heinrich, Erich Herker, Gustav Jaenecke, Werner Korff, Walter Leinweber, Erich Römer, Martin Schröttle, Marquard Slevogt, Georg Strobl |
4. Februar 1932 USA - Kanada 1:2 n.V. (0:0,0:1,1:0,0:0,0:1)
Deutschland - Polen 2:1 (0:0,1:1,1:0)
5. Februar 1932 USA - Polen 4:1 (1:0,2:0,1:1)
6. Februar 1932 Kanada - Deutschland 4:1 (2:0,2:0,0:1)
7. Februar 1932 Kanada - Polen 9:0 (2:0,5:0,2:0)
USA - Deutschland 7:0 (3:0,2:0,2:0)
8. Februar 1932 USA - Polen 5:0 (1:0,1:0,3:0)
Kanada - Deutschland 5:0 (2:0,1:0,2:0)
9. Februar 1932 Kanada - Polen 10:0 (5:0,1:0,4:0)
10. Februar 1932 USA - Deutschland 8:0 (2:0,2:0,4:0)
13. Februar 1932 Deutschland - Polen 4:1 (0:0,2:1,2:0)
USA - Kanada 2:2 n.V. (1:1,1:0,0:1,0:0,0:0,0:0)
Sp g u v Tore TD Pkte.
1. Kanada 6 5 1 0 32: 4 +28 11: 1
2. USA 6 4 1 1 27: 5 +22 9: 3
3. Deutschland 6 2 0 4 7:26 -19 4: 8
4. Polen 6 0 0 6 3:34 -31 0:12
Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1928 in St.Moritz (Schweiz) galt zugleich als dritte IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft. Das Turnier fand vom 11. bis zum 19. Februar 1928
Platz |
Land |
Spieler |
1 |
Charles Delahay, Frank Fisher, Louis Hudson, Norbert Mueller, Herbert Plaxton, Hugh Plaxton, Roger Plaxton, John Porter, Frank Sullivan, Joseph Sullivan, Ross Taylor, David Trottier |
|
2 |
Carl Abrahamsson, Emil Bergman, Birger Holmqvist, Gustaf Johansson, Henry Johansson, Nils Johansson, Ernst Karlberg, Erik Larsson, Bertil Linde, Sigfrid Öberg, Wilhelm Petersen, Kurt Sucksdorff |
|
3 |
Giannin Adreossi, Mezzi Andreossi, Robert Breiter, Louis Dufour, Charles Fasel, Albert Geromini, Fritz Kraatz, Arnold Martignoni, Heini Meng, Anton Morosani, Luzius Rüedi, Richard Torriani |
11. Februar 1928 Großbritannien - Belgien 7:3 (3:1,2:0,2:2)
Frankreich - Ungarn 2:0 (0:0,2:0,0:0)
12. Februar 1928 Frankreich - Großbritannien 3:2 (0:1,3:1,0:0)
Belgien - Ungarn 3:2 (0:1,3:1,0:0)
13. Februar 1928 Frankreich - Belgien 1:3 (0:2,0:0,1:1)
15. Februar 1928 Großbritannien - Ungarn 1:0 (1:0,0:0,0:0)
Abschlusstabelle
Sp g u v Tore TD Pkte.
1. Großbritannien 3 2 0 1 10: 6 +4 4:2
2. Frankreich 3 2 0 1 6: 5 +1 4:2
3. Belgien 3 2 0 1 9:10 -1 4:2
4. Ungarn 3 0 0 3 2: 6 -4 0:6
11. Februar 1928 Schweden - Tschechoslowakei 3:0 (1:0,1:0,1:0)
12. Februar 1928 Schweden - Polen 2:2 (1:0,1:2,0:0)
13. Februar 1928 Tschechoslowakei - Polen 3:2 (1:1,1:1,1:0)
Abschlusstabelle
Sp g u v Tore TD Pkte.
1. Schweden 2 1 1 0 5: 2 +3 3:1
2. Tschechoslowakei 2 1 0 1 3: 5 -2 2:2
3. Polen 2 0 1 1 4: 5 -1 1:3
11. Februar 1928 Schweiz - Österreich 4:4 (2:4,1:0,1:0)
12. Februar 1928 Österreich - Deutschland 0:0
16. Februar 1928 Schweiz - Deutschland 1:0 (1:0,0:0,0:0)
Abschlusstabelle
Sp g u v Tore TD Pkte.
1. Schweiz 2 1 1 0 5: 4 +1 3:1
2. Österreich 2 0 2 0 4: 4 0 2:2
3. Deutschland 2 0 1 1 0: 1 -1 1:3
17. Februar 1928 Kanada - Schweden 11:0 (4:0,5:0,2:0)
Schweiz - Großbritannien 4:0 (0:0,2:0,2:0)
18. Februar 1928 Kanada - Großbritannien 14:0 (6:0,4:0,4:0)
Schweiz - Schweden 0:4 (0:1,0:0,0:3)
19. Februar 1928 Schweden - Großbritannien 3:1 (2:1,0:0,1:0)
Schweiz - Kanada 0:13 (0:4,0:4,0:3)
Abschlusstabelle
Sp g u v Tore TD Pkte.
1. Kanada 3 3 0 0 38: 0 +38 6:0
2. Schweden 3 2 0 1 7:12 -5 4:2
3. Schweiz 3 1 0 2 4:17 -13 2:4
4. Großbritannien 3 0 0 3 1:21 -20 0:6
1. Kanada
2. Schweden
3. Schweiz
4. Großbritannien
5. Frankreich
6. Österreich
7. Tschechoslowakei
8. Belgien
9. Polen
10. Deutschland
11. Ungarn