![]() |
Die Olympischen Eishockeyturniere von 1920 - 2002 |
Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1972 in Sapporo (Japan) war das erste, das nicht zugleich als Weltmeisterschaft gewertet wurde. Die Spiele fanden im Zeitraum vom 3. bis 12. Februar statt. 11 Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil.
Teilnahmeberechtigt waren die 6 Mannschaften der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft 1971 sowie die besten 5 Teams der B-Gruppe. Dazu kam Japan als Gastgeber. Da das DDR-Team verzichtete, nahmen anstatt der vorgesehenen 12 Mannschaften nur 11 teil.
Das Turnier startete wie die Turniere in Innsbruck und Grenoble mit einer Ausscheidungsrunde. In dieser wurde die UdSSR nach dem Verzicht der DDR als amtierender Weltmeister für die Finalrunde gesetzt. Die restlichen Paarungen wurden anhand einer Setzliste zusammengestellt, die sich an den Platzierungen der WM 1971 orientierte. Es war zudem das erste Olympische Eishockeyturnier ohne kanadische Beteiligung.
Souveräner Olympiasieger wurde die Sowjetunion, die ihren 4. Titel gewann, vor der großen Überraschungsmannschaft dieses Turniers, der USA, die als B-Gruppen-Team die Silbermedaille errang.
Platz |
Land |
Spieler |
1 |
Juri Blinow, Waleri Charlamov, Witali Dawydow, Anatoli Firsow, Alexander Jakuschew, Wiktor Kuskin, Wladimir Lutschenko, Alexander Malzew, Boris Michailow, Jewgeni Mischakow, Alexander Patschkow, Wladimir Petrow, Alexander Ragulin, Igor Romischewski, Wladimir Schadrin, Jewgeni Simin, Wladislaw Tretjak, Waleri Wassiljew, Wladimir Wikulow, Gennadi Zygankow |
|
2 |
Kevin Ahearn, Charles Brown, Henry Boucha, Keith Christiansen, Michael Curran, Robbie Ftorek, Mark Howe, Jeffrey Hymanson, Stuart Irving, James McElmury, Richard McGlynn, Thomas Mellor, Ronald Näslund, Walter Olds, Franklynn Sanders, Craig Sarner, Peter Sears, Timothy Sheehy |
|
3 |
Vladimír Bednar, Josef Černý, Vladimír Dzurilla, Richard Farda, Ivan Hlinka, Jiří Holeček, Jaroslav Holík, Jiří Holík, Josef Horešovský, Jiří Kochta, Oldřich Macháč, Vladimír Martinec, Václav Nedomanský, Eduard Novák, František Pospíšil, Bohuslav Šťastný, Rudolf Tajčnar, Karel Vohralik |
3. Februar 1972 Japan - Tschechoslowakei 2:8 (0:1,1:4,1:3)
Schweden - Jugoslawien 8:1 (0:0,4:0,4:1)
4. Februar 1972 Schweiz - USA 3:5 (1:2,1:1,1:2)
BR Deutschland - Polen 0:4 (0:0,0:3,0:1)
Finnland - Norwegen 13:1 (3:1,5:0,5:0)
für die Finalrunde gesetzt: UdSSR
6. Februar 1972 Norwegen - Jugoslawien 5:2 (0:1,3:0,2:1)
BR Deutschland - Schweiz 5:0 (2:0,0:0,3:0)
7. Februar 1972 Japan - Schweiz 3:3 (1:1,2:0,0:2)
BR Deutschland - Jugoslawien 6:2 (2:1,3:1,2:1)
9. Februar 1972 Japan - Jugoslawien 3:2 (2:2,0:0,1:0)
BR Deutschland - Norwegen 5:1 (3:0,0:0,2:1)
10. Februar 1972 Japan - Norwegen 4:5 (2:2,1:2,1:1)
11. Februar 1972 Schweiz - Jugoslawien 3:3 (1:3,1:0,1:0)
12. Februar 1972 Japan - BR Deutschland 7:6 (3:1,1:2,3:3)
Schweiz - Norwegen 3:5 (0:0,2:1,1:4)
Abschlusstabelle
Sp. S U N Tore TD Pkte.
1. BR Deutschland 4 3 0 1 22:10 +12 6: 2
2. Norwegen 4 3 0 1 16:14 +2 6: 2
3. Japan 4 2 1 1 17:16 +1 5: 3
4. Schweiz 4 1 0 3 9:16 -7 2: 6
5. Jugoslawien 4 0 1 3 9:17 -8 1: 7
5. Februar 1972 Schweden - USA 5:1 (2:1,1:0,2:0)
Tschechoslowakei - Polen 14:1 (5:0,3:1,6:0)
UdSSR - Finnland 9:3 (3:2,3:1,3:0)
7. Februar 1972 UdSSR - Schweden 3:3 (1:0,1:0,1:3)
Tschechoslowakei - USA 1:5 (1:1,0:3,0:1)
Finnland - Polen 5:1 (0:0,4:0,1:1)
8. Februar 1972 Tschechoslowakei - Finnland 7:1 (1:0,3:0,3:1)
9. Februar 1972 Schweden - Polen 5:3 (1:0,4:2,0:1)
UdSSR - USA 7:2 (2:0,3:0,2:2)
10. Februar 1972 UdSSR - Polen 9:3 (4:0,4:2,1:1)
Tschechoslowakei - Schweden 2:1 (0:0,0:0,2:1)
Finnland - USA 1:4 (1:2,0:1,0:1)
12. Februar 1972 USA - Polen 6:1 (2:0,2:0,2:1)
13. Februar 1972 Schweden - Finnland 3:4 (2:1,1:1,0:2)
UdSSR - Tschechoslowakei 5:2 (2:0,2:1,1:1)
Abschlusstabelle
Sp. S U N Tore TD Pkte.
1. UdSSR 5 4 1 0 33:13 +20 9: 1
2. USA 5 3 0 2 18:15 +3 6: 4
3. Tschechoslowakei 5 3 0 2 26:13 +13 6: 4
4. Schweden 5 2 1 2 17:13 +4 5: 5
5. Finnland 5 2 0 3 14:24 -10 4: 6
6. Polen 5 0 0 5 9:39 -30 0:10
1. UdSSR
2. USA
3. Tschechoslowakei
4. Schweden
5. Finnland
6. Polen
7. BR Deutschland
8. Norwegen
9. Japan
10. Schweiz
11. Jugoslawien