BZ-Home

Tagesaktuell  Redaktion Harald Jeschke

Sonderseiten


BZ-Sitemap
Notdienste DU

Archiv ab 2021


 

 

Vorherige Tage: 45. KW 


Sonntag, 21. November 2021

Landesweite Aktionswoche gegen Gewalt an Frauen vom 22. bis 27. November 2021  – Duisburg macht mit!
Auf Initiative von Ministerin Ina Scharrenbach (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes MHKBG NRW) wurde anlässlich des 40. Jahrestages des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt an Frauen (25.11.) die anstehende landesweite Aktionswoche organisiert. Rund 250 Verbände, Frauenhäuser, Beratungsfachstellen und 164 Gleichstellungsbeauftragte werden ab nächster Woche Montag bis Samstag verschiedene Veranstaltungen und Aktionen anbieten, die auf das Thema „Gewalt an Frauen“ aufmerksam machen.

Das MHKBG NRW bietet außerdem eine Mitmachaktion in den sozialen Medien an. Hier können Bürgerinnen und Bürger auch selbst aktiv werden und ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen. Sie sind dazu eingeladen, die vom Ministerium und den Kommunen täglich veröffentlichten Social- Media-Bilder auf ihren Social-Media-Kanälen unter dem #wirgegengewalt zu teilen.

In Duisburg beteiligen sich der Runde Tisch „Gewaltschutzgesetz für Duisburg“ und das Netzwerk „DialogHaus Opferhilfe Duisburg“. Über die lokalen Aktivitäten der Aktionswoche, die sich fast täglich erweitern, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger auf der vom Referat für Gleichberechtigung und Chancengleichheit der Stadt Duisburg bereitgestellten Internetseite duisburg.de/gewalt-macht-krank informieren.

Termine zu Aktionen in Duisburg (Stand 19.11.2021)
- 22. November bis 27. November:
Das jobcenter Duisburg legt in allen Geschäftsstellen Informationsmaterial aus. Zusätzlich wird mit RollUps und Plakaten auf das Thema „Gewalt gegen Frauen“ aufmerksam gemacht.
- 23. November bis 26. November und 5. Dezember bis 7. Dezember:
Die Mitglieder „DialogHaus Opferhilfe Duisburg“ werden während der regulären Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes mit einem Informationsstand vertreten sein und über bestehende Hilfeangebote aufklären.
- 23. November: Mitarbeiterinnen der Frauenhaus Duisburg gGmbH werden von 12 Uhr bis 17 Uhr in der Duisburger Innenstadt im Bereich des Weihnachtsmarktes (Fußgängerzone Königstraße und Düsseldorfer Straße) laufend Blumensamentüten und Postkarten verteilen, um mit Bürgern zum Thema „Häusliche Gewalt“ ins Gespräch zu kommen.
- 24. November: SOLWODI Duisburg lädt in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Duisburg um 18 Uhr zur Vorführung des Films „Women“ im Duisburger Filmforum ein. 2000 Frauen aus 50 Ländern erzählen ihre persönlichen Geschichten zu Themen wie Unterdrückung, dem Kampf um ein selbstbestimmtes Leben, Sexualität, Mutterschaft sowie häusliche Gewalt. Nach der Filmvorführung findet eine Diskussionsrunde statt.
- 25. November: Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen werden etwa 50.000 Brötchentüten mit Slogans für ein sicheres Zuhause mit Unterstützung der Bäckereiinnung über die Theken wandern. Die Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle sowie Herr Förster von der Bäckereiinnung werden in der Zeit von 11 Uhr bis 12 Uhr vor der Bäckerei Bolten (Königstr. 36) Brötchentüten mit gespendeten Brötchen der Bäckerei Bolten verteilen und über das Thema „Gewalt gegen Frauen“ informieren. Zusätzlich kann man an einem Glücksrad drehen, das dann nachmittags im FORUM Duisburg aufgestellt wird.
- 25. November: An diesem Tag findet auch die Aktion „Orange your City“ statt, an der die Stadt Duisburg fast schon traditionell seit 2019 teilnimmt. Bei Einbruch der Dämmerung, ca. gegen 17 Uhr, werden mehrere Gebäude und Wahrzeichen orange leuchten oder in Orange angestrahlt.
- 26. November: SOLWODI Duisburg wird zusammen mit MABILDA, Mädchenbildungsarbeit e.V., Kugelschreiber zum Thema „Gewalt an Frauen“ auf dem Duisburger Weihnachtsmarkt verteilen, um mit Bürgern zum Thema „Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ ins Gespräch zu kommen.





Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 21. November 2021, 06:00 Uhr

Gesamtzahl der Intensivbetten:
144 (- 8) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 130 (- 9). Freie Betten: 14 (+ 1). Covid-Anteil 10,42 (- 2,08%), 15 Personen (- 4) mit Covid-Intensivbehandlung, 7 Patienten (- 1) mussten massiv beatmet werden.


RKI-Fallzahlen Duisburg - 21. November 2021, 06.00 Uhr

Insgesamt haben sich in Duisburg 37,284 (
+ 215)
Personen mit dem Coronavirus infiziert.
716 (+/- 0) sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 970 (+ 6). Der Inzidenzwert beträgt 195,6 (+ 21,4).  

 


Walsumer Weihnachtsmarkt am 27. November

Der traditionelle Walsumer Weihnachtsmarkt findet am Samstag, 27. November, in der Zeit von 12 bis 18 Uhr vor dem Walsumer Bezirksrathaus und auf dem Kometenplatz statt. Vereine, Institutionen und Hobbyisten sorgen für ein reichhaltiges weihnachtliches Angebot. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Für Kinder gibt es nicht nur gemeinsames Basteln weihnachtlicher Deko, sondern mit einem Nikolaus auf Stelzen und der kostenlosen Eisenbahn auch viel zu Entdecken.

Bezirksbürgermeister Georg Salomon eröffnet den Weihnachtsmarkt um 12 Uhr. Danach findet auf der Bühne ein buntes Programm statt, das nach vielen Highlights mit einer großen Feuershow enden wird. Um 16 Uhr werden Tannenbäume an die oder den Meistbietenden versteigert. Der Erlös der Bäume kommt ausschließlich den Kindergärten zugute. Die Durchführung des Walsumer Weihnachtsmarktes erfolgt unter Beachtung der 2-G-Regeln. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, während des Aufenthaltes auf dem Markt vor allem dort, wo Abstände nicht eingehalten werden können, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.


Wenn der Alltag für Familien schwierig wird
Zwei Projekte im Evangelischen Bildungswerk Duisburg bieten Unterstützung und suchen Ehrenamtliche Den Alltag mit Kindern meistern, ist herausfordernd und nicht immer können Nachbarschaft, Freunde oder Familie einspringen und helfen. Gleich zwei Projekte im Evangelischen Bildungswerk Duisburg - „wellcome“ und „FamilienPaten“ - bieten hier Unterstützung, und die Koordinatorinnen freuen sich über Ehrenamtliche, die mitmachen. Mama, Papa, zwei Kinder, alle gesund und munter in die Kamera lächelnd und alles glänzt vor Sauberkeit.

Dieses Bild begegnet uns oft in der Werbung. Die Realität sieht da oft anders aus“, weiß Franziska Kohl. Sie ist Koordinatorin des Projekts „FamilienPaten“ aus dem Evangelischen Bildungswerk Duisburg und kennt, wie auch ihre Kollegin Dorthe Steinbach vom Projekt „wellcome“ viele Familien mit kleinen Kindern. Diese berichten davon, schon lange keine Nacht mehr durchgeschlafen zu haben. Dass sich die Wäsche stapelt, dass das Essen nur hastig zubereitet werden kann und die Atempausen einfach fehlen. Unterstützung erfahren Familien durch „wellcome“, das Familien mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr hilft, und die „FamilienPaten“, die Familien mit Kindern zwischen ein und drei Jahren unterstützen.

Geschulte Ehrenamtliche gehen mit den Kindern zum Spielplatz, passen auf, hören zu und schenken Mut. So erst werden Arztbesuche, Behördengänge, in Ruhe den Haushalt machen oder auch nur mal Zeit für sich haben, wieder möglich werden. Im Projekt „wellcome“ leisten diese Arbeit Ehrenamtliche seit über 10 Jahren, und auch das frisch gestartete Projekt „FamilienPaten“, welches in Kooperation mit den Frühen Hilfen der Stadt Duisburg auf den Weg gebracht wurde und von Landesmitteln gefördert wird, freut sich bereits über die ersten ehrenamtlich Engagierten vor Ort. Die beiden Koordinatorinnen der Projekte kümmern sich darum, dass es zwischen Familie und Ehrenamtlichen passt, begleiten den gesamten Prozess und helfen bei Fragen weiter.  


Damit die Ehrenamtlichen gut gerüstet in die Familien starten können, werden verschiedene Schulungen angeboten. Kurzentschlossene, die sich eine erfüllende Ehrenamtsaufgabe wünschen, können sich jetzt noch für eine Einführungsschulung zum Thema „Kommunikation“ am 27. November 2021 anmelden. Die Schulung findet von 9:30 – 12:30 Uhr, in Duissern, Hinter der Kirche 37, unter der 2G Regel statt. Interessierte können ganz mit den Projektkoordinatorinnen auch am Infostand ins Gespräch kommen:
- Einer befindet sich am 1. Dezember von 12.30 bis 13:30 Uhr am Bismarckplatz in Homberg,
- einer am 2. Dezember von 11.30 bis 13 Uhr am Marktplatz auf der Münchener Straße in Buchholz,
- ein anderer am 7. Dezember von 10 bis 11.30 Uhr in Meiderich an der von der Mark Straße,
- einer am 8. Dezember von 12.30 bis 14 Uhr am Altmarkt in Hamborn
- sowie der Infostand am 21. Dezember am Sozialstand auf dem Weihnachtsmarkt in der Stadtmitte.
„Wir möchten mit Familien ins Gespräch kommen, die Unterstützung benötigen. Diese ist selbstverständlich kostenfrei. Ebenso möchten wir Menschen für das ehrenamtlich Engagement in diesem Bereich begeistern“, sagt Dorthe Steinbach, eine der zwei wellcome-Koordinatorinnen. „Beide Projekte bieten eine tolle, niedrigschwellige Hilfe und auch eine schöne Aufgabe für Ehrenamtliche“, führt Frau Steinbach weiter aus.
Dorthe Steinbach (links) und Franziska Kohl. Foto www.ebw-duisburg.de

Natürlich können sich ehrenamtlich Interessierte und Familien auch direkt bei Dorthe Steinbach (wellcome) 0151 24 16 42 42, duisburg@wellcome-online.de oder Franziska Kohl (FamilienPaten) 0171 81 34 519, f.kohl@ebw-duisburg.de melden. Infos zu beiden Projekten gibt es auch im Netz unter
www.ebw-duisburg.de.  


Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie: Autorengespräch mit François Darracq – Veranstaltungsreihe „Résistance in Frankreich“
Das Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie lädt in Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft am Donnerstag, 25. November, um 18.15 Uhr in der DenkStätte im Stadtarchiv Duisburg am Karmelplatz 5 (Innenhafen) zu einem Gespräch zwischen François Darracq - dem Autor des Romans „Les griffes du passé“ - und Dr. Ingeborg Christ ein.


Im Gespräch mit Dr. Ingeborg Christ wird François Darracq seinen Roman vorstellen, der die Wunden der deutsch-französischen Geschichte in den Blick nimmt und erzählerisch verarbeitet. Acht Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wollen sich eine deutsche und eine französische Kleinstadt aus den „Klauen der Vergangenheit“ befreien, indem sie eine Städtepartnerschaft und einen Schüleraustausch begründen.

Der Roman von François Darracq beginnt mit dem ersten Besuch der deutschen Delegation in der französischen Stadt. Marcel Rivier, zweiter Bürgermeister der französischen Stadt, hat die schlimmsten Auswüchse der Feindschaft als französischer Jude im Konzentrationslager Buchenwald überlebt. Umso mehr liegt ihm die Versöhnung am Herzen. Nun glaubt er in der deutschen Delegation das Gesicht eines der Folterer aus Buchenwald zu erkennen.

Der Eintritt ist frei. Eine Teilnahme ist nur für geimpfte und genesene Personen möglich. Um vorherige Anmeldung zu dem Vortrag per E-Mail an stadtarchiv@stadt-duisburg.de oder telefonisch unter (0203) 283-2154 wird gebeten. Eine Rückmeldung erfolgt zeitnah. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 


Pater Tobias: Er läuft...und läuft...und läuft...

Der "Marathon-Pater" startet Ende November beim Eilat-Wüsten-Marathon. In Israel geht er wieder an seine Grenzen, um Spendengelder für eine Fahrrad-Fahrschule in Duisburg zu erlaufen. Mit der Teilnahme am Extrem-Lauf reagiert der Marathon-Pater auf die hohen Unfallzahlen im Straßenverkehr. Duisburg. Die Kleinstadt Eilat im Süden von Israel ist ein beliebtes Touristenziel. Sie liegt in der Wüste Negev und hat einen Zugang zum Roten Meer. Pater Tobias Breer (58) reist im November dorthin. Er macht dort allerdings keinen Urlaub.

Der Marathon-Pater aus Duisburg geht mal wieder an seine Grenzen, um Spenden für die „KiPa-Fahrrad-Fahrschule“ zu erlaufen. Am Freitag, 26. November, startet er beim Eilat-Wüsten-Marathon – zum zweiten Mal nach 2016. Der Lauf über die 42,195 Kilometer ist eingebettet in ein anstrengendes Programm. So absolviert Pater Tobias nach seiner Ankunft in Israel zunächst einen Fünf-Kilometer-Lauf am Mittelmeer, danach geht es über die gleiche Distanz am Roten Meer entlang. Der eigentliche Eilat-Wüsten-Marathon ist die dritte Etappe.


Danach nimmt der Prämonstratenser-Mönch noch zwei Läufe mit anspruchsvollen Höhenprofilen in Angriff. Für die Etappen durch den „Red Canyon“ und den „Timna Nationalpark“ plant er jeweils vier bis fünf Stunden ein. Zum Abschluss geht es ans Tote Meer – natürlich mit Laufschuhen. Dort spult Pater Tobias noch mal zehn Kilometer ab. „Dieses Programm ist selbst für einen Extremsportler wie mich eine außergewöhnliche Herausforderung“, sagt der Duisburger. „Aber da es um das Wohl der Kinder geht, ist es auch eine Herzensangelegenheit“.

Alarmierende Zahlen des Statistischen Bundesamts haben Pater Tobias veranlasst, für eine Fahrrad-Fahrschule zu laufen: Alle 23 Minuten wurde 2020 ein Kind bei einem Verkehrsunfall verletzt oder sogar getötet. Fast jedes zweite Kind, das im Straßenverkehr verunglückte, war dabei mit dem Fahrrad unterwegs. Daraufhin kam Pater Tobias die Idee, die „KiPa-Fahrrad-Fahrschule“ zu gründen. Auf einer geschützten Fläche an der Herz-Jesu-Kirche in Duisburg-Neumühl sollen Erst- und Zweitklässler demnächst spielerisch mit dem Fahrradfahren in Kontakt gebracht werden, Einblicke in die Verkehrsregeln bekommen und für die Gefahren des Straßenverkehrs sensibilisiert werden. Um seine Pläne umzusetzen, rechnet Pater Tobias mit Kosten in Höhe von 9.000 Euro. Die Summe möchte der Leistungssportler durch Spenden erlaufen.

Pater Tobias hat in seiner Karriere bereits 135 Marathons und Ultra-Marathons absolviert. Mehr als 1,5 Millionen Euro hat er bereits für soziale Projekte erlaufen. Mit dem in Israel erlaufenen Geld möchte er unter anderem Ausbildungsfahrräder und Fahrradhelme sowie verschiedene Lehrmaterialien anschaffen. „Viele Kinder können zum Zeitpunkt der Einschulung nicht gut Fahrrad fahren“, berichtet Pater Tobias. „Die Radfahrausbildung mit der Mobilitäts- und Verkehrserziehung beginnt aber erst im 3. und 4. Schuljahr.“

Spendenkonto: Projekt LebensWert BIC: GENODED1BBE IBAN: DE34360602950010766036 Verwendungszweck: KiPa-Fahrrad-Fahrschule Spendenquittungen werden ausgestellt. Pater Tobias ist gerne jederzeit zu einem Interview bereit: Tel. 0173 / 63 46 961.
Das Buch der Marathon-Pater 135 extreme Läufe unter anderem durch die sengende Hitze der Wüste absolvierte Pater Tobias, um bedürftigen Kindern zu helfen. Unterstützen Sie seine gemeinnützige Arbeit und bestellen Sie das Buch „Der Marathon-Pater“ unter: www.pater-tobias.de/pater-tobias/buchbestellung. Die Hälfte des Verkaufspreises von 18 Euro geht an das gemeinnützige Projekt von Pater Tobias.

Alumni-TalentWerkstatt
150 Jugendliche aus dem Ruhrgebiet, vorwiegend mit Einwanderungsgeschichte, nahmen 2021 an insgesamt sechs TalentWerkstätten der TalentMetropole Ruhr teil. Hier lernten sie in praxisorientierten Workshops eigene Stärken kennen, vertieften ihre Interessen und knüpften interkulturelle Freundschaften. Ein anschließendes Alumni-Programm unterstützt die TeilnehmerInnen von nun an langfristig. Mit der heutigen Alumni-TalentWerkstatt in der VELTNIS-Arena in Gelsenkirchen zog das pilotierte Projekt mit 120 Jugendlichen und Begleitenden Bilanz.


Mit dabei war Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin für Integration des Landes Nordrhein- Westfalen. „Wir wollen Kindern und Jugendlichen beste Chancen für ihre Zukunft bieten, unabhängig von ihrer Herkunft. Die TalentWerkstätten sind ein wichtiger Ort, an dem sie ihre Potentiale entdecken können. Hier lernen Kinder und Jugendlichen, an sich zu glauben, ihren eigenen Weg zu gehen und auch bei Hindernissen nicht aufzugeben,“ so Staatssekretärin Türkeli-Dehnert. Das bestätigt auch Bedran Akcan, dem seine Teilnahme neue Perspektiven aufzeigt: „Ich bin viel offener und mutiger geworden, auf Menschen zuzugehen. Ich kann meine Stärken besser einschätzen und möchte mich jetzt auch für weitere Programme wie die Ruhrtalente bewerben.“

Bei der Diskussionsrunde tauschten sich die Jugendlichen mit Integrationsstaatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert zu den vergangenen TalentWerkstätten aus, teilten Erfahrungen und diskutierten ihre Erwartungen an das kommende Alumni- Programm. In einer anschließenden Workshoprunde arbeiteten die OrganisatorInnen gemeinsam mit den Teilnehmenden die Ergebnisse auf, stellten Learnings heraus, nahmen Impulse und Anregungen der Jugendlichen auf und leiteten in das aufbauende Alumni-Programm über.


Ziel ist es, die Jugendlichen weiterhin auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und Folgeangebote vorzustellen und zu vermitteln. Projektförderung durch das Land NRW Die TalentWerkstätten für Jugendliche im Ruhrgebiet wurden als Projekt im Rahmen der Ruhr-Konferenz ausgewählt. Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen förderte 2021 sechs Ferien- Werkstätten. „Aktuell stellen wir die Anträge zur Umsetzung weiterer TalentWerkstätten. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir die Zusammenarbeit mit dem Ministerium fortsetzen werden. Das Pilotprojekt war ein voller Erfolg, den wir in den nächsten Jahren ausweiten wollen,“ verrät Bernd Kreuzinger, Geschäftsführer der TalentMetropole Ruhr.

TalentWerkstatt-Teilnehmer Bedran Akcan und Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin für Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sprechen über Integratio - Foto TalentMetropole Ruhr

STUDIO 47 profitiert von „Bewegtbild-Boom“ im TV-Programm und online
Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „Media Perspektiven“ hat für STUDIO 47 erfreuliche Neuigkeiten parat. Sie berichtet über die jüngsten Untersuchungen „Massenkommunikation Trends“ und „Onlinestudie 2021“, welche von ARD und ZDF beauftragt wurden.  
Ein zentrales Ergebnis lautet: „Das lineare Fernsehen bleibt das am intensivsten genutzte Bewegtbildmedium.“ Rund 66 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren sehen täglich fern, das ist ein Prozentpunkt mehr als im Jahr 2020. Auch für Duisburgs regionalen TV-Sender bedeutet das eine leicht gestiegene Zuschauerzahl.  

Lineares Fernsehen hat weiterhin den höchsten Anteil an allen Bewegtbild-Medien. Zum Vergleich: Streamingdienste werden täglich von 22 Prozent der Bevölkerung genutzt, bei YouTube sind es 10 Prozent, auf Social-Media-Plattformen nur 6 Prozent. „Drei Viertel der täglichen Videonutzungszeit entfällt auf TV-Inhalte“, so die Trendforscher Natalie Beisch, Andreas Egger und Carmen Schäfer. Und: Der regelmäßige Nutzerkreis des Fernsehens habe sich in der Corona-Lage stabilisiert.  


„Diese Ergebnisse freuen uns natürlich sehr“, so STUDIO 47-Chefredakteur Sascha Devigne. „Sie zeigen eindeutig, dass Fernsehen nach wie vor und mit großem Vorsprung das relevanteste Bewegtbildmedium ist und das auch auf absehbare Zeit bleiben wird.“ Durch die minutengenaue IPTV-Messung seiner Zuschauerzahlen kann Duisburgs TV-Sender feststellen, dass der bundesweite Trend sich auch in seinem Sendegebiet widerspiegelt.  
Gleichzeitig hat STUDIO 47 in den vergangenen Jahren seine Präsenz in den Online-Kanälen ausbauen können. So verzeichnet die YouTube-Mediathek des Senders bis zu 140.000 Aufrufe am Tag; einzelne Videos wurden hier von bis zu 350.000 Zuschauern gesehen.  
Zudem verbreitet der Sender seine TV-Beiträge seit April dieses Jahres auch über die von Seven.One Media betriebene Plattform „glomex“, wodurch sie unter anderem in den Online-Ausgaben regionaler Tageszeitungen und auf dem Microsoft-Newskanal „msn“ veröffentlicht werden. Pro Monat erzielen die STUDIO 47-Videos rund eine halbe Million Aufrufe.  
Ebenfalls gut angenommen wird das „STUDIO 47 .wochenupdate“, welches gleichfalls im April gestartet wurde. Dabei handelt es sich um einen kostenlosen Videonewsletter, der an jedem Freitagnachmittag an die Abonnenten verschickt wird. In fünf Minuten informiert die STUDIO 47-Redaktion hier über die wichtigsten Themen aus Duisburg und der Region.

Alrik Seidel moderiert das tägliche Primetime-Magazin „STUDIO 47 .live“


Advent- und Weihnachtslieder in der Salvatorkirche
Die Salvatorkantorei lädt alle Musikfreunde zum traditionellen adventlichen Auftakt am Sonntag, 28. November 2021 um 17 Uhr in die Salvatorkirche ein. Wie in jedem Jahr gibt es weihnachtliche Chormusik aus mehreren Jahrhunderten zum Zuhören, aber diesmal leider nicht zum Mitsingen. Wie immer wird der Chor die schönsten und bekanntesten Advents- und Weihnachtslieder singen. Unterstützt wird er vom Blechbläserensemble „Kopernikus Brass“ unter Leitung von Christian Blinkert. Die Gesamtleitung der einstündigen Veranstaltung hat Marcus Strümpe. Es gilt die 2G-Regelung für alle Anwesenden in der Salvatorkirche; auch das Publikum wird gebeten entsprechende Nachweise am Eingang bereitzuhalten.
Der Eintritt ist frei. Am Ende wird wieder für ein soziales Projekt in Duisburg gesammelt. Im Anschluss gibt es Gelegenheit, die CD der Kantorei „Weihnachten in Salvator“ zu erwerben. Übrigens: Pünktlich sein lohnt sich, denn vor der Veranstaltung spielen die Blechbläser auf dem Rathausbalkon Adventschoräle. Infos zur Salvatorkirche gibt es im Netz unter www.salvatorkirche.de.

Salvatorkirche - Weihnachten 2018


Rätselrundgang über den Weihnachtsmarkt startet am 22. November 2021  

Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucherinnen und Besucher des Duisburger Weihnachtsmarktes auf einen Rätsel-Rundgang freuen. Veranstalter Duisburg Kontor bietet diesen in der Zeit vom 22. November bis 5. Dezember 2021 an. Die Intention der Weihnachtsmarkt-Schnitzeljagd ist, die Interessierten über die gesamte Veranstaltungsfläche zu führen und diese ins Gespräch mit ausgewählten Schaustellerbetrieben zu bringen.

Der in 2019 erstmals angebotene und sehr gut nachgefragte Rundgang ist für die Teilnehmer*innen kostenlos und die ideale Abwechslung für die ganze Familie vor dem ersten Advent. Start des Rundgangs ist in der Tourist Information (Königstraße 86, 47051 Duisburg). Die Mitarbeiter*innen händigen allen Interessierten die für den Rundgang notwendige Rätselkarte aus. Und dann kann es auch schon los gehen.
Nachdem die Teilnehmer*innen alle Fragen beantwortet haben, geht’s zurück zur Tourist Information. Nach Prüfung der Korrektheit der Antworten, erhalten die Teilnehmer*innen ein adventliches Präsent. Der Rätsel-Rundgang ist eine zeitlich begrenzte Aktion und findet vom 22.11. bis 05.12.2021 statt.

Foto Famveldman – stock.adobe.com


Online-Kurs: Erste Hilfe bei Neugeborenen und Kleinkindern  

Wie verhalte ich mich bei Notfällen mit meinem Säugling und Kleinkind richtig? Wie schütze ich mein Baby vor dem plötzlichen Kindstod? Was gilt es, in Hinblick auf Infektionskrankheiten und Impfungen zu beachten?
Auf diese und weitere, auch individuelle Fragen gibt Dr. med. Sabine Brauer, erfahrene Kinderärztin und Oberärztin des Sozialpädiatrischen Zentrums an der Helios St. Anna Klinik Duisburg, Eltern, Großeltern und anderen Interessierten in einem kostenlosen Online-Erste-Hilfe-Kurs Antwort. Außerdem demonstriert sie die Reanimation von Kindern an einer Simulationspuppe. Der Kurs findet statt am Mittwoch, 24.11.2021 ab 18:00 Uhr. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: helga.hamacher@helios-gesundheit.de    


Baustellen - A40


Duisburg-Laar: Teilsperrung der Mühlenfelder Straße
Am Montag, 22. November, werden im Bereich der Mühlenfelder Straße in Laar durch ein dort ansässiges Unternehmen Brückenbauarbeiten durchgeführt. Aus diesem Grund wird die Mühlenfelder Straße zwischen der Stahlstraße und der Laarer Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Laarer Straße. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden voraussichtlich am gleichen Tag beendet.


Baumaßnahmen entlang der Linie RE 3 - Haltausfälle zwischen Gelsenkirchen Hbf und Duisburg Hbf in der Nacht vom 22. auf den 23. November
Die eurobahn richtet für die ausfallenden Halte einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein. Aufgrund von Baumaßnahmen der DB Netz werden die Züge der Linie RE 3 in Fahrtrichtung Hamm-Düsseldorf, in der Nacht vom 22. auf den 23. November, zwischen Gelsenkirchen Hbf und Duisburg umgeleitet. Die Umleitung startet am 22. November ab 22:30 Uhr und endet am 23. November um 06:30 Uhr.
Die Halte Essen-Altenessen und Oberhausen Hbf entfallen, die betroffenen Züge halten zusätzlich in Essen Hbf. Für die ausfallenden Halte hat die eurobahn einen Schienenersatzverkehr mit Bussen für ihre Fahrgäste eingerichtet.
Zusätzlich fahren die Züge ab Zusatzhalt Essen Hbf mit geänderten Fahrtzeiten. Die detaillierten Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter https://www.eurobahn.de/baumassnahmen/ zur Verfügung. Darüber hinaus können sich alle Fahrgäste unter der kostenfreien Servicehotline 00800 387 622 46 informieren.    
Ersatzhaltestellen für den RE 3: Duisburg Hbf
 Ersatzhaltestelle an der Neudorfer Str.
Oberhausen Hbf Busbahnhof (ZOB), Bussteig 10
Essen-AltenessenKrablerstraße (Nordausgang), Bussteig 6
Gelsenkirchen Hbf Busbahnhof, Bussteig 11    


STATISTIK





Samstag, 20. November 2021 - Tag der Kinderrechte

#TurnTheWorldBlue: Farbe bekennen für Kinderrechte!
Weltweite Aktion zum internationalen Tag der Kinderrechte

© Deutsche Post DHL Group

Am 20. November ist internationaler Tag der Kinderrechte. In Deutschland erstrahlen in den Abendstunden auf Initiative von UNICEF in über 40 deutschen Städten und Gemeinden markante Gebäude in Blau – der Farbe des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen. Zahlreiche Schulen thematisieren die Kinderrechte im Unterricht und die Infoscreens von Ströer rufen auf: „Farbe bekennen für Kinderrechte“.


Die Aktionen in Deutschland zum Tag der Kinderrechte sind Teil einer weltweiten Kampagne von UNICEF: Von der Großen Mauer in China bis zum Eiffelturm in Paris werden am Abend des 20. November etliche Wahrzeichen und Gebäude blau erstrahlen. Die Aktion findet kurz vor dem 75. Geburtstag des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen am 11. Dezember statt. „Unzählige Kinder weltweit haben bis heute keine gute Kindheit“, erklärt Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland.

„Extreme Armut, Kriege, Ausbeutung und fehlende Bildungsmöglichkeiten bedrohen ihr Leben und ihre Zukunft. Am internationalen Tag der Kinderrechte heißt es deshalb: Farbe bekennen für die Rechte der Kinder, damit die Verpflichtungen aus der UN-Kinderrechtskonvention endlich für jedes Kind Wirklichkeit werden. Wir rufen dazu auf, die Bilder und Botschaften der Aktion zu unterstützen und sie in den sozialen Netzwerken zu teilen.“


In Deutschland werden unter anderem bekannte Wahrzeichen wie der
- Post-Tower in Bonn,
- Schloss Drachenburg in Königswinter,
- die Allianz-Arena in München,
- die Porta Nigra in Trier und das Rheinenergiestadion in Köln am Abend des 20. November blau illuminiert sein. Darüber hinaus finden in über 50 Kommunen weitere Veranstaltungen und Aktionen statt, um auf die Kinderrechte hinzuweisen. Auch in Hunderten Schulen in Deutschland rücken die Kinderrechte rund um den 20. November in den Mittelpunkt.


In diesem Jahr unterstützt der Außenwerber Ströer erstmals die UNICEF-Aktion zum internationalen Tag der Kinderrechte. Der Vermarkter für Online- und Außenwerbung wird die Botschaft „Farbe bekennen für Kinderrechte“ bundesweit auf seinen digitalen Flächen ausspielen und somit Reichweite und Präsenz im öffentlichen Raum für UNICEF zur Verfügung stellen. Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes wurde am 20.11.1989 verabschiedet. Sie garantiert jedem Kind – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status – das Recht zu, gesund und in Sicherheit aufzuwachsen, vor Gewalt und Ausbeutung geschützt und beteiligt zu werden.




Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 20. November 2021, 06:00 Uhr

Gesamtzahl der Intensivbetten: 152 (
- 3) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 139 (+/- 0). Freie Betten: 13 (- 3). Covid-Anteil 12,5 (+ 0,89%), 19 Personen (+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 8 Patienten (+ 1) mussten massiv beatmet werden.


RKI-Fallzahlen Duisburg - 20. November 2021, 06.00 Uhr
Insgesamt haben sich in Duisburg 37,069 (
+ 150)
Personen mit dem Coronavirus infiziert. 716 (+ 1) sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 864 (- 10). Der Inzidenzwert beträgt 174,2 (- 2,1)
 Altersgruppe Laborbestätigte COVID-19-Fälle nach Alter und Geschlecht in Duisburg Datenstand 20.11.2021 - 00:00 Uhr
alle (inkl. divers und unbekannt) männlich weiblich
Fälle Ant. (%) Inzidenz Fälle Ant. (%) Inzidenz Fälle Ant. (%) Inzidenz
0 - 19 7.716 20,8 8.007,5 3.973 22,0 7.980,0 3.733 19,7 8.015,4
20 - 39 12.259 33,1 9.612,9 6.007 33,2 9.081,3 6.250 32,9 10.182,5
40 - 59 11.002 29,7 8.030,0 5.442 30,1 7.852,5 5.559 29,3 8.210,3
60 - 79 4.046 10,9 4.042,0 1.984 11,0 4.225,2 2.062 10,9 3.880,0
80 u. älter 2.043 5,5 5.856,0 677 3,7 5.187,3 1.366 7,2 6.255,7
Gesamt (inkl. unbekannt) 37.069 100,0 7.475,3 18.085 100,0 7.374,3 18.971 100,0 7.569,0
Anteil Männer/Frauen (%) 48,851,2

 

Trauerfeier für Bürgermeister Manfred Osenger in der Salvatorkirche  
Die Stadt Duisburg richtet für den verstorbenen Bürgermeister Manfred Osenger am Samstag, 20. November, um 17 Uhr eine öffentliche Trauerfeier in der Salvatorkirche am Burgplatz in der Stadtmitte aus. Der Einlass ist bereits ab 16.30 Uhr.  

Für die Anreise zur Trauerfeier wird eine Anreise mit dem ÖPNV empfohlen, bei Anreise mit dem Auto sollte eines der umliegenden Parkhäuser genutzt werden. Die Trauerfeier findet unter Beachtung der 2G-Regelung statt. Es besteht eine Maskenpflicht, mit Ausnahme auf dem Sitzplatz in der Salvatorkirche. Es wird darum gebeten, von eventuell angedachten Kranz- und Blumenspenden abzusehen.  
Mit Bürgermeister Manfred Osenger verliert die Stadt Duisburg einen leidenschaftlichen, profilierten und über Parteigrenzen hinweg geschätzten Kommunalpolitiker, der sich durch seine Arbeit und seinen nachdrücklichen Einsatz in hohem Maße um Duisburg verdient gemacht hat.


Brand eines Reisebusses in Hochemmerich

Die Feuerwehr Duisburg wurde am Samstag den 20.11.2021 gegen 07:40 Uhr zu einem Brand eines Reisebusses in Duisburg Hochemmerich gerufen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte der Reisebus bereits in voller Ausdehnung. Der Fahrer des Busses konnte unverletzt in die Obhut der Polizei übergeben werden. Es befanden sich keine weiteren Personen im Reisebus.
Die eingesetzten Kräfte haben unmittelbar nach dem Eintreffen die Brandbekämpfung eingeleitet. Durch den schnellen Einsatz der anwesenden Einsatzkräfte konnte das Feuer zügig unter Kontrolle gebracht werden. Die Einsatzstelle wurde im Nahbereich gesperrt. An dem Einsatz waren 30 Kräfte der Feuerwehr und der Rettungsdienst beteiligt. Erkenntnisse zur Brandursache sind der Feuerwehr nicht bekannt und Gegenstand der polizeilichen Ermittlung.


Die 14. Weihnachtswunschbaumaktion 2021
in schwierigen Zeiten! Die Rotary Clubs Duisburg, der Inner Wheel Club Duisburg, der Rotaract Club Duisburg und die Sparkasse Duisburg haben trotz immer noch anhaltender Pandemiebedingungen keinen Augenblick gezögert, die Herzen benachteiligter Kinder in Duisburg durch ein individuelles Weihnachtsgeschenk höher schlagen zu lassen. Es beginnt damit, dass sich die Kinder in der Vorweihnachtszeit im Rahmen der 14. Weihnachtswunschbaumaktion 2021 Dinge aussuchen, die sie sich schon lange ganz besonders gewünscht haben.
Auch in diesem Jahr steht eine besonders prächtige Tanne in der Kundenhalle der Sparkasse Duisburg. Die Kugeln, die diesen Baum schmücken, symbolisieren die Wünsche der Kinder. Die Wunschzettel mit den konkreten Wünschen der Kinder können ab sofort an der Information der Kundenhalle der Sparkasse Duisburg, Königstraße 23-25 oder in der Sparkassenfiliale Huckingen, Düsseldorfer Landstraße 300 unter Berücksichtigung der besonderen Hygienebedingungen ausgesucht werden.


Engagierte Bürgerinnen und Bürger können die Wünsche der Kinder in Höhe von 25€ nach dem Kauf bitte unverpackt bis spätestens 10.12.2021 an der Information der Kundenhalle der Sparkasse Duisburg oder in der Filiale Huckingen abgeben. Die Geschenke werden durch die Clubs liebevoll verpackt und am Heiligen Abend den Kindern „durchs Christkind“ überreicht!

Helge Kipping Mitglied des Sparkassenvorstandes und Wolfgang Burgbacher Rotary Club Duisburg haben trotz spezieller Pandemiebedingungen die 14. WeihnachtsWunschbaumaktion 2021 offiziell eröffnet. Auch in diesem Jahr steht eine besonders prächtige Tanne in der Kundenhalle der Sparkasse Duisburg. Die Kugeln, die diesen Baum schmücken, symbolisieren die Wünsche der Kinder.

Hilfe für Tunesien: Zweites Leben für Medizintechnik
Beim sprichwörtlichen Blick über den Tellerrand wird deutlich, wie gut das deutsche Gesundheitswesen aufgestellt ist. Durch familiäre Verbindungen nach Tunesien wagt der niederrheinische Olivenholzgestalter Marcus Pasterkamp diesen Blick ziemlich häufig. Nach einem seiner letzten Besuche konnte er von unvorstellbaren Zuständen in ländlichen Regionen Tunesien berichten. Dort fehle es oft an den einfachsten Dingen, die für deutsche Krankenhäuser selbstverständlich sind.
Kurzentschlossen stellten die Helios St. Anna Klinik Duisburg, die Helios Klinik Duisburg-Homberg und das Helios St. Josefshospital Uerdingen Dutzende Patientenbetten, Nachttische, Beatmungs-, Ultraschall- und Röntgengeräte, Schutzkleidung sowie weitere Medizintechnik zur Verfügung. Durch das Engagement von Familie Pasterkamp und die Hilfestellung einer Spedition erreichten die dringend benötigten Güter Anfang Oktober ihren neuen Bestimmungsort: ein Krankenhaus in Ouled Haffouz.


„Acoustic Night“ in der Hochfelder Pauluskirche mit Jim le Bob und Nachwuchsbands

Im Rahmen der „Acoustic Night“ in der Hochfelder Pauluskirche geben erfahrene Musikerinnen und Musikerinnen regelmäßig gut besuchte Konzerte, bei denen es von Rock, Punk, Metal bis Acoustic die große Bandbreite zu hören gibt; und das seit sieben Jahre alle paar Wochen. Jetzt bieten die Organisatorinnen und Organisatoren Nachwuchsbands die Chance für den großen Auftritt. Die erste gibt es schon am 20. November.

An dem Abend spielt um 19 Uhr in der Pauluskirche die Newcomer „Die Bänd“ und um 20 Uhr tritt die Nachwuchsband „The Chucks“. Um 21 Uhr folgt der Hauptteil mit dem Duisburger Liedermacher Jim le Bob. Ursprünglich als Initiative aus dem Bereich der Jugendarbeit entstanden, ist die Acoustic Night inzwischen fester Bestandteil der Kirchenmusik in der Pauluskirche und wird von der Evangelischen Gemeinde Duisburg-Hochfeld getragen.


Jetzt haben die Macherinnen und Macher der "Acoustic Night" Nachwuchsbands aus Duisburg und Umgebung ins Blickfeld genommen und bieten ihnen die Möglichkeit, beim Format „Acoustic Night“ aufzutreten und sich vor Publikum auszuprobieren. Wer die Bühne für eines der nächsten Konzerte sucht, meldet sich bei Gemeindepädagogin Marion Brozek (marion.brozek@ekir.de) oder Alf Gendlin (alfgendlin@outlook.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld.ekir.de.  

Jim Le Bob bei einem Open-Air-Auftritt am Duisburger Münzplatz (Foto: Jim Le Bob)


WeihnachtsWunderZeit - Kleine Geschichten zum großen Fest  
Wenn das „Trio Infernale“, eine Gruppe  junggebliebener, oft eigenwillig denkender Theologen –  Frank Bonkowski aus Bad Segeberg, Thomas Klappstein aus Duisburg und Mickey Wiese aus Frankfurt a. M. – sich entschließt, gemeinsam ein Weihnachtsbuch mit ihren besten Kurzgeschichten zum Thema Advent und Weihnachten zu veröffentlichen, darf man sicher sein, dass es keine alltäglichen und vor allem keine 08/15 Geschichten zur wundersamsten Zeit des Jahres sind.  


Die drei Autorenkollegen und -freunde kommen nun für eine Signierstunde am Samstag, 20. November 2021 nach Duisburg und anschließend am Abend, ab 19:30 Uhr ins „Das PLUS am Neumarkt“,  Neumarkt 19 in Duisburg-Ruhrort, zu einer Lesung mit den Geschichten aus ihrem ersten gemeinsamen Werk. In dieser geballten Form ist das der erste gemeinsame Auftritt. Quasi eine „Trio Infernale – Premiere“. Vielleicht auch der Einzige. Zumindest in diesem Jahr.


Gelesen wird auch eine Geschichte, in der Ruhrort, das Hübi, die HFN-Jam-Gang, der Anker und die U79 eine Rolle spielen. Ein wenig Musik wird es auch geben, mit der Sängerin und Musikerin Claudia K., bekannt aus den Adventlichen Kunstpausen. Für die Teilnahme gilt mindestens die 3G-Regel. Der Eintritt ist frei, der Hut geht rum.   MICKEY WIESE ist als patron saint of lost causes ein Fährmann zwischen scheinbar getrennten Welten. Sein ausgeprägtes Charisma der Ambiguitätstoleranz hilft ihm als Event-Pastor (u. a. Hochzeiten), Konfliktberater, Jugendarbeiter und Schriftsteller mehr vom weihnachtlichen Mysterium in die Welt zu tragen und Licht in vielen Finsternissen aufstrahlen lassen und das Leben feiern. http://www.mickeywiese.de                                     


FRANK BONKOWSKI, theologische Ausbildung in Deutschland und Kanada, 17 Jahre Jugend- u. Gemeindearbeit sowie Gemeindegründungsarbeit an der kanadischen Westküste, lebt seit 2005 Jahren wieder in Deutschland, in Bad Segeberg, wo er als Referent, Buchautor und Seminarlehrer arbeitet. Zum digitalen Lebendigen Adventskalender 2020 hat er bereits ein Türchen in Ruhrort beigesteuert. www.untenwieoben.de  

THOMAS KLAPPSTEIN, studierter Theologe  und ordinierter Pastor und Diplom-Verwaltungswirt. Freiberuflich tätig als Autor, Prediger, Presse- und Öffentlichkeitsarbeiter, lebt mit seiner Frau Claudia – Sängerin, Musikerin und Musikpädagogin - in der Nähe der Sechs-Seen-Platte in Duisburg. Mit Claudia ist er seit 2012 jeweils ab Mitte November zu „Adventlichen Kunstpausen – Lesungen & Musikalische Atempausen“ in unterschiedlichsten Locations unterwegs (Kneipen, Kirchen, Kulturhallen, Buchhandlungen, Restaurants etc.). ThoKla1 @ gmx.de    

WeihnachtsWunderZeit Kleine Geschichten zum großen Fest Samstag, 20. November 2021, 19:30 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19 47119 Duisburg Ruhrort Eintritt: Hutspende

Frank Bonkowski, Thomas Klappstein und Mickey Wiese auf Frankfurter Buchmesse

 

Mord am Magic Mountain - Krimilesung in der Hamborner Friedenskirche
Der Duisburger Dieter Ebels schreibt Bücher über die Geschichte seiner Heimatstadt, Jugendbücher und Krimis, viele mit starkem Bezug zu Duisburg.  Am Sonntag, 21. November 2021 liest er in der Hamborner Friedenskirche aus seinem neuesten Thriller „Mord am Magic Mountain“. Der Eintritt zu der um 16 Uhr beginnenden Lesung ist frei. Es gilt die 2G-Regel; entsprechende Nachweise müssen am Eingang mit Lichtbildausweis vorgezeigt werden. Eine Voranmeldung unter Tel. 01573 9359312 (täglich 15-17 Uhr) ist notwendig. Infos zur Gemeinde gibt es unter www.friedenskirche-hamborn.de; Infos zum Autor unter https://dieter-ebels.jimdofree.com.

Bach in der Duisburger Marienkirche

In der aufwändig erneuerten evangelischen Marienkirche an der Josef Kiefer Straße gegenüber dem Theater am Marientor erklingt am Ewigkeitssonntag, 21. November 2021 um 17 Uhr ein Kammerkonzert. Das Barockensemble „LesEssences“, bestehend u.a. aus Mitgliedern der Duisburger Philharmoniker, präsentieren ein Programm mit Werken von J. S. Bach und Dieterich Buxtehude. Zu hören sein werden eine Konzert-Adaption aus verschiedenen Kantatensätzen für Orgel und Orchester, sowie die Solokantate für Alt und Streicher mit dem Titel „Vergnügte Ruh“ BWV 170 sowie eine Kantate des norddeutschen Barockmeisters Buxtehde.

Passend zur Thematik des Ewigkeitssonntags sind es besonders tröstliche Werke Bachs, die das auf Barockmusik spezialisierte Ensemble  präsentiert. Die Solisten sind Irina Makarova (Alt,  Foto Mischa Blank.), Mikhail Zhuravlev (Orgel) und Irene del Rio (Oboe). Es gilt die 2G-Regel, das Publikum ist gebeten die Nachweise am Eingang bereitzuhalten. Der Eintritt beträgt 10 Euro, Schüler und Studenten zahlen sechs Euro. Karten zu dem einstündigen Konzert gibt es nur an der Abendkasse. Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg und zur Marienkirche gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.


Panda- und Drachengeschichte auf Deutsch und Chinesisch
Online-Lesestunde für Kinder am Konfuzius-Institut

Der Herbst mit seinen windigen Tagen lädt zum Drachensteigen ein. Auch in China ist diese Freizeitbeschäftigung beliebt und das Handwerk des Drachenbaus hat eine lange Tradition. In einer Online-Lesestunde am 24.11.2021 um 17:00 Uhr lesen zwei Mitarbeiterinnen des Konfuzius-Instituts die Geschichte „Der große Pandabär lässt einen Drachen fliegen“ auf Deutsch und Chinesisch vor. Das zweisprachige Bilderbuch empfiehlt sich für Kinder ‎von vier bis acht Jahren.


Es wird ein altersgemischtes Publikum erwartet. Beim Vorlesen werden auch die liebevoll gestalteten Illustrationen des Büchleins aus dem Drachenhaus-Verlag gezeigt. Im Anschluss werden einige chinesische Schriftzeichen vorgestellt und es gibt ein Kreativangebot am Bildschirm. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldeschluss ist am 21.11.2021. Weiterführende Informationen zur Anmeldung gibt es auf www.konfuzius-institut-ruhr.de.

Kunstvoll gestaltete Drachen steigen in den Himmel über Beijing Foto: Dr. Uwe Herith (Beitrag Fotoaktion Konfuzius-Institut)
Online-Lesestunde für Kinder: "Der große Pandabär lässt einen Drachen fliegen" Cover: Drachenhaus Verlag



Weihnachts-Oldie-Disco mit Feuerjonglage

Das Jugendzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Wanheimerort lädt zur Weihnachts-Oldie-Disco, bei der DJs tanzbare Musik auflegen und sogar Jongleure mit Fackeln und anderen brennenden Sachen hantieren. Karten im Vorverkauf gibt es jetzt schon, der Zugang zur Disco ist nur nach der 2G-Plus-Regel möglich.
Wer am 18. Dezember 2021 kurz vor 19.30 Uhr den Saal am Jugendzentrum, Nikolaistraße 60 – 62, in zur Oldie-Disco betritt, muss am Eingang den Personalausweis, den QR-Code oder Impfausweis und ein aktuelles negatives Testergebnis vorgelegt werden muss. Ein Test kann auf dem Marktplatz in Wanheimerort, Michaelsplatz 1, bis 19 Uhr gemacht werden. Ansonsten sind Tests auch direkt vor Ort möglich. Danach steht dem Disco-Spaß nichts im Wege.


 Zu den akustischen Highlights kommt der optische Höhepunkt: die Feuerjonglage und Feuerspiele von „Ludus Igneus“, deren Teammitglieder mit Feuer umgehen, wie es nur Profis können und sollen. Tickets zu zwei Euro für Erwachsene ab 18 Jahren gibt es ab jetzt im Vorverkauf; sie können montags zwischen 16 und 19 Uhr und freitags zwischen 16 und 18 Uhr im Jugendzentrum gekauft werden. Rückfragen beantwortet Jugendleiterin Kathrin Rosengart (0203 776282; E-Mail: ev.jugendzentrum.nikolai@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de.

Fotos www.facebook.com/LudusIgneus


Rätselrundgang über den Weihnachtsmarkt startet am 22. November 2021  

Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucherinnen und Besucher des Duisburger Weihnachtsmarktes auf einen Rätsel-Rundgang freuen. Veranstalter Duisburg Kontor bietet diesen in der Zeit vom 22. November bis 5. Dezember 2021 an. Die Intention der Weihnachtsmarkt-Schnitzeljagd ist, die Interessierten über die gesamte Veranstaltungsfläche zu führen und diese ins Gespräch mit ausgewählten Schaustellerbetrieben zu bringen.

Der in 2019 erstmals angebotene und sehr gut nachgefragte Rundgang ist für die Teilnehmer*innen kostenlos und die ideale Abwechslung für die ganze Familie vor dem ersten Advent. Start des Rundgangs ist in der Tourist Information (Königstraße 86, 47051 Duisburg). Die Mitarbeiter*innen händigen allen Interessierten die für den Rundgang notwendige Rätselkarte aus. Und dann kann es auch schon los gehen.
Nachdem die Teilnehmer*innen alle Fragen beantwortet haben, geht’s zurück zur Tourist Information. Nach Prüfung der Korrektheit der Antworten, erhalten die Teilnehmer*innen ein adventliches Präsent. Der Rätsel-Rundgang ist eine zeitlich begrenzte Aktion und findet vom 22.11. bis 05.12.2021 statt.

Foto Famveldman – stock.adobe.com


Online-Kurs: Erste Hilfe bei Neugeborenen und Kleinkindern  

Wie verhalte ich mich bei Notfällen mit meinem Säugling und Kleinkind richtig? Wie schütze ich mein Baby vor dem plötzlichen Kindstod? Was gilt es, in Hinblick auf Infektionskrankheiten und Impfungen zu beachten?
Auf diese und weitere, auch individuelle Fragen gibt Dr. med. Sabine Brauer, erfahrene Kinderärztin und Oberärztin des Sozialpädiatrischen Zentrums an der Helios St. Anna Klinik Duisburg, Eltern, Großeltern und anderen Interessierten in einem kostenlosen Online-Erste-Hilfe-Kurs Antwort. Außerdem demonstriert sie die Reanimation von Kindern an einer Simulationspuppe. Der Kurs findet statt am Mittwoch, 24.11.2021 ab 18:00 Uhr. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: helga.hamacher@helios-gesundheit.de  


Bürgergespräch mit Oberbürgermeister Sören Link
Oberbürgermeister Sören Link möchte am Dienstag, 30. November, mit den Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine können am Donnerstag, 18. November, angefragt werden. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern steht hierfür das an diesem Tag freigeschaltete Kontaktformular unter www.duisburg.de/dialog zur Verfügung.
Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von 8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283- 6111 ebenfalls möglich. Für den Termin gilt die 2G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden.


Baustellen - A40


Duisburg-Laar: Teilsperrung der Mühlenfelder Straße
Am Montag, 22. November, werden im Bereich der Mühlenfelder Straße in Laar durch ein dort ansässiges Unternehmen Brückenbauarbeiten durchgeführt. Aus diesem Grund wird die Mühlenfelder Straße zwischen der Stahlstraße und der Laarer Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Laarer Straße. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden voraussichtlich am gleichen Tag beendet.


Baumaßnahmen entlang der Linie RE 3 - Haltausfälle zwischen Gelsenkirchen Hbf und Duisburg Hbf in der Nacht vom 22. auf den 23. November
Die eurobahn richtet für die ausfallenden Halte einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein. Aufgrund von Baumaßnahmen der DB Netz werden die Züge der Linie RE 3 in Fahrtrichtung Hamm-Düsseldorf, in der Nacht vom 22. auf den 23. November, zwischen Gelsenkirchen Hbf und Duisburg umgeleitet. Die Umleitung startet am 22. November ab 22:30 Uhr und endet am 23. November um 06:30 Uhr.
Die Halte Essen-Altenessen und Oberhausen Hbf entfallen, die betroffenen Züge halten zusätzlich in Essen Hbf. Für die ausfallenden Halte hat die eurobahn einen Schienenersatzverkehr mit Bussen für ihre Fahrgäste eingerichtet.
Zusätzlich fahren die Züge ab Zusatzhalt Essen Hbf mit geänderten Fahrtzeiten. Die detaillierten Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter https://www.eurobahn.de/baumassnahmen/ zur Verfügung. Darüber hinaus können sich alle Fahrgäste unter der kostenfreien Servicehotline 00800 387 622 46 informieren.    
Ersatzhaltestellen für den RE 3: Duisburg Hbf
 Ersatzhaltestelle an der Neudorfer Str.
Oberhausen Hbf Busbahnhof (ZOB), Bussteig 10
Essen-AltenessenKrablerstraße (Nordausgang), Bussteig 6
Gelsenkirchen Hbf Busbahnhof, Bussteig 11    


STATISTIK

Erzeugerpreise Oktober 2021: +18,4 % gegenüber Oktober 2020
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Oktober 2021 um 18,4 % höher als im Oktober 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit November 1951 (+20,6 %). Gegenüber dem Vormonat stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um 3,8 %. Hauptverantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise gegenüber Oktober 2020 war die Preisentwicklung bei Energie.






Freitag, 19. November 2021

Bundesrat stimmt Maßnahmenkatalog zur Corona-Bekämpfung zu
Einstimmig hat der Bundesrat am 19. November 2021 Änderungen des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zugestimmt, die der Bundestag nur einen Tag zuvor verabschiedet hatte. Das Gesetzespaket kann damit dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden. Es soll am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten.

Bundesweiter Katalog als Rechtsgrundlage für Einschränkungen
Hintergrund für die Gesetzesänderung ist, dass die vom 19. Deutschen Bundestag festgestellte epidemische Lage von nationaler Tragweite am 25. November 2021 ausläuft und vom 20. Deutschen Bundestag nicht verlängert wurde. Als Rechtsgrundlage für Grundrechtseinschränkungen und Schutzvorkehrungen dient künftig ein neuer, bundesweit anwendbarer Maßnahmenkatalog.

Er erlaubt die behördliche Anordnung von Abstandsgeboten im öffentlichen Raum, Kontaktbeschränkungen im privaten und öffentlichen Raum, Maskenpflicht sowie die Pflicht zur Vorlage von Impf-, Genesenen- oder Testnachweisen, Hygienekonzepten - auch unter Vorgabe von Personenobergrenzen, Auflagen für den Betrieb von Gemeinschaftseinrichtungen wie Hochschulen oder Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie die Verarbeitung von Kontaktdaten von Kunden, Gästen oder Teilnehmern einer Veranstaltung.


Im Einzelfall ist auch die Schließung von Einrichtungen erlaubt - dabei sind aber die besonderen Belange von Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen. Übergangsregelung, Länderöffnungsklausel, Befristung Eine Übergangsregel stellt sicher, dass bestimmte von den Ländern bereits beschlossene Maßnahmen bis zum 15. Dezember 2021 bestehen bleiben können.
In besonderen Fällen konkreter epidemischer Gefahr können die Länder weitere Anordnungen treffen, wenn ihre jeweiligen Landtage entsprechende Beschlüsse fassen. Generelle Ausgangsbeschränkungen oder Veranstaltungs- und Versammlungsverbote sind dabei allerdings ausgeschlossen. Die Schutzmaßnahmen sind grundsätzlich bis 19. März 2022 befristet. Eine Fristverlängerung um drei Monate ist nur mit Beschluss des Bundestages möglich.

3G-Regelung im öffentlichen Nah- und Fernverkehr
Ein neu gefasster § 28b Infektionsschutzgesetz führt die so genannte 3G-Regelung am Arbeitsplatz und im öffentlichen Nah- und Fernverkehr ein. Beschäftigte sollen soweit wie möglich von zu Hause aus arbeiten. Um vulnerable Gruppen besser zu schützen, gilt in Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen eine Testpflicht für Arbeitgeber, Beschäftigte sowie Besucherinnen und Besucher.


Soziale und wirtschaftliche Abfederung
Krankenhäuser erhalten einen Versorgungsaufschlag für jeden Covid-19-Patienten, den sie aufnehmen. Bis Ende März 2022 gelten die Sonderregeln in der Pflege und der vereinfachte Zugang zur Grundsicherung sowie der erleichterten Vermögensprüfung im Kinderzuschlag weiter. Die Sonderregeln zum Kinderkrankengeld und zur Mindesteinkommensgrenze in der Künstlersozialversicherung werden auf das Jahr 2022 ausgedehnt.

Strafen für gefälschte Dokumente
Das Gesetz definiert Strafen für das unbefugte oder unrichtige Ausstellen von Gesundheitszeugnissen sowie deren Gebrauch, ebenso für unrichtige Impf- und Test-Dokumentationen oder entsprechender Bescheinigungen sowie die Herstellung von Blankett-Impfausweisen.


Baldiges Inkrafttreten geplant
Direkt nach der Sondersitzung wurde das Gesetz der Bundesregierung zugeleitet. Sie organisiert das Verfahren zur Gegenzeichnung der zuständigen Regierungsmitglieder und Unterzeichnung des Bundespräsidenten sowie die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Der neue Maßnahmenkatalog im Infektionsschutzgesetz soll am Tag nach der Verkündung in Kraft treten, einige weitere Regelungen zum 1. Januar 2022.


Möglichkeiten zur Krankschreibung per Videosprechstunde ausgeweitet

Bereits seit Oktober 2020 können Ärztinnen und Ärzte auch mittels Videosprechstunde die Arbeitsunfähigkeit von Versicherten feststellen. Allerdings gilt dies bislang nur für die Versicherten, die in der Arztpraxis bereits bekannt sind. Zukünftig können auch Patientinnen und Patienten per Videosprechstunde krankgeschrieben werden, die der Vertragsärztin oder dem Vertragsarzt unbekannt sind.
Einen entsprechenden Beschluss hat der Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) heute gefasst. Unterschiede gibt es jedoch bei der Dauer der erstmaligen Krankschreibung: Für in der Arztpraxis unbekannte Versicherte ist diese bis zu 3 Kalendertage möglich, für bekannte Versicherte bis zu 7 Kalendertage.


Maskenpflicht in der Duisburger Innenstadt  
Die Stadt Duisburg reagiert auf die stark ansteigenden Infektionszahlen und hat eine Allgemeinverfügung zum Schutz der Duisburger Bevölkerung erlassen. Die Allgemeinverfügung gilt ab morgen, 19. November, und führt die Maskenpflicht für Teile der Duisburger Innenstadt im öffentlichen Außenbereich ein.  

Durch diese Maßnahme wird der weiterhin besorgniserregenden infektionsepidemiologischen Gesamtlage begegnet, die durch ein hohes und weiter steigendes Niveau an Neuinfektionen und einen noch nicht hinreichenden Immunisierungsgrad der Bevölkerung und der erwarteten auswärtigen Besucher – auch aus Gebieten mit hoher Inzidenz – gekennzeichnet ist.  

 

Öffentlichen Außenbereichen kommt ein besonderes Gefährdungspotential zu, wenn diese – wie die hier betreffenden Teile der Duisburger Innenstadt – regelmäßig gut besucht sind, Abstandsregeln nicht eingehalten werden können und zahlreiche Besucher aus vom Infektionsgeschehen stärker betroffenen Gebieten anreisen. Eine besondere Frequentierung der Innenstadt ergibt sich daraus, dass sich in diesem Bereich zahlreiche Geschäfte des Einzelhandels sowie Gastronomiebetriebe befinden, die gerade in der Vorweihnachtszeit etwa zum Einkaufen von Geschenken oder zum Flanieren aufgesucht werden.


Verstärkt wird dieser Umstand durch die Durchführung des weit über die Grenzen Duisburgs hinaus beliebten Weihnachtsmarktes. Dieser führt dazu, dass sich viele Menschen in den von der Maskenpflicht erfassten öffentlichen Außenbereiche der Duisburger Innenstadt nicht nur zu den Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes, sondern auch noch geraume Zeit danach, insbesondere zum weiteren Verzehr von Speisen und Getränken, aufhalten.

Die Erkenntnisse seit Eröffnung des Weihnachtsmarktes am 11. November haben zudem gezeigt, dass er weitaus stärker besucht wurde als erwartet. Entgegen der ursprünglichen Planung lässt sich infolge des Andrangs in den betreffenden öffentlichen Außenbereichen die Einhaltung des erforderlichen Abstands oftmals nicht einhalten.  

Die Regelung gilt zunächst bis Mittwoch, 24. November 2021 wie folgt: montags bis donnerstags in der Zeit von 11 bis 22 Uhr, freitags und samstags       
in der Zeit von 11 bis 23 Uhr sowie sonntags                
in der Zeit von 13 bis 22 Uhr.  
Die Pflicht zum Tragen mindestens einer medizinischen Maske (sog. OP-Maske) gilt in den öffentlichen Außenbereichen der Duisburger Innenstadt entsprechend des beigefügten Lageplans.  
Ausnahmen finden sich in der aktuellen Coronaschutzverordnung. So kann die Maske beispielsweise in den betreffenden Bereichen für den Verzehr von Speisen oder Getränken oder in der Außengastronomie abgenommen werden.    

Aktuelles Impfgeschehen  
Die Stadt Duisburg hat am gestrigen Mittwoch 1700 Impfungen durchgeführt. Rund 80 Prozent davon waren Booster-Impfungen. Aufgrund der großen Nachfrage, aus der sich entsprechend lange Wartezeiten ergeben haben, hat die Stadt Duisburg weitere Ärztinnen und Ärzte bei der Kassenärztlichen Vereinigung angefordert. Neben den Booster-Impfungen werden an den Impfstationen, deren Übersicht man auch auf der Webseite der Stadt Duisburg unter:  https://www.duisburg.de/microsites/coronavirus/aktuelles/impfangebote-stationaer-und-mobil.php
findet, natürlich auch Erst- und Zweitimpfungen durchgeführt.  

 "Das Infektionsgeschehen trifft uns im Moment mit voller Wucht. Deshalb ist es gut, dass wir unser Impfangebot ausbauen und die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte weiter dabei unterstützen können, gemeinsam die vierte Welle zu brechen. Der Blick auf die Intensivstationen, ob in Duisburg oder anderswo, zeigt mehr als deutlich, dass es für den Kampf gegen Corona kein anderes wirksames Mittel gibt, als eine Impfung", sagt Krisenstabsleiter und Stadtdirektor Martin Murrack."  

Hinweise zur Impfung:
Vorherige Anmeldungen sind an keinem der Standorte notwendig. Um die Wartezeit jedoch so kurz wie möglich zu halten, wird empfohlen, die benötigten Unterlagen (2x Aufklärungsbogen, 2x Anamnese, 2x Impfeinwilligung) ausgedruckt und ausgefüllt mitzubringen. Die Unterlagen können auf der Internetseite des RKI heruntergeladen werden (www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html)  

Neben der Zweitimpfung besteht die Möglichkeit, an einem der Standorte die Erst- und Drittimpfung zu erhalten. Die Auffrischungsimpfung ist sechs Monate nach der Zweitimpfung möglich. Der vor Ort verwendete Impfstoff für Erstimpfungen hängt dabei von der jeweiligen Verfügbarkeit ab. Die Zweit- und Drittimpfungen werden jedoch mit dem gleichen Impfstoff vorgenommen, wie bei den Erstimpfungen (BioNTech oder Moderna).  
Für die Impfung an einem der vorgenannten Standorte muss ein gültiges Ausweisdokument vorgelegt werden. Bei einer Zweit- und Drittimpfung ist zudem zwingend die Bescheinigung über die bereits erfolgten Corona-Impfungen vorzuzeigen. Es wird daher empfohlen, den Impfausweis mitzubringen.





Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 19. November 2021, 06:00 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten:
155 (+ 1) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 139 (+ 3). Freie Betten: 16 (- 2). Covid-Anteil 11,61 (+ 0,57%), 18 Personen (- 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 7 Patienten (- 1) mussten massiv beatmet werden.


RKI-Fallzahlen Duisburg - 19. November 2021, 06.00 Uhr

Insgesamt haben sich in Duisburg 36,919 (
+ 153) Personen mit dem Coronavirus infiziert. 715 (+ 3) sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 874 (- 2). Der Inzidenzwert beträgt 176,3 (- 0,4).  


Bundesweiter Vorlesetag am 19. November

„Alle großen Leute sind einmal Kinder gewesen (aber wenige erinnern sich daran)." So heißt es in „Der kleine Prinz“, der Erzählung des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry. Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer hat heute, 19. November 2021, in der Brüder Grimm-Schule in Meerbusch Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse aus diesem Werk vorgelesen. Und wie bei Saint-Exupéry ist das Thema des diesjährigen Bundesweiten Vorlesetages „Freundschaft und Zusammenhalt“.

Ministerin Gebauer: „Vorlesen ist ein wichtiges Mittel, um die Verbindung zwischen Kindern und Eltern zu stärken und sorgt in hektischen Zeiten für einen Moment der Entspannung auch in den Schulen. Wer mit seinen Kindern zusammen in eine Welt der Fantasie eintauchen will, findet sie im Bücherregal. Vorlesen weckt die Begeisterung für Bücher und das Lesen.“  
 
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Der Aktionstag findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Ziel der Initiative ist es, die die Vorlesekultur in Deutschland zu stärken, die Begeisterung für das Lesen und Vorlesen weiterzugeben sowie für die Bildungspolitische Bedeutung des Themas zu sensibilisieren.


FOM VerhaltensRadar – Duisburger Weihnachtsstudie zeigt: Vorfreude größer als die Sorge vor Stress Ausgaben für Geschenke höher als jemals zuvor
Die aktuelle Weihnachtsstudie der FOM Hochschule belegt: In Duisburg sehnen sich die Menschen nach Normalität, freuen sich auf die (Vor-)Weihnachtszeit und planen, Familienangehörige und Freunde reichlich zu beschenken. Nach fast zwei Jahren coronabedingter Einschränkungen möchten die Duisburgerinnen und Duisburger in diesem Jahr so viel für Weihnachtsgeschenke ausgeben wie nie zuvor. Knapp jede/r Zweite erwartet sogar eine entspannte Vorweihnachtszeit, insgesamt wird das Stresslevel als gering eingeschätzt. Für die Weihnachtsumfrage haben Studierende der FOM Hochschule in Duisburg rund 470 Menschen interviewt.

Männer geben mehr aus als Frauen
Für den Kauf von Weihnachtsgeschenken planen die Befragten durchschnittlich rund 490 Euro ein, wobei Männer (Ø 527 €) auch in diesem Jahr deutlich spendabler sind als Frauen (Ø 449 €). Zum Vergleich: 2020 lagen die durchschnittlichen Ausgaben für Weihnachtsgeschenke in Duisburg bei rund 473 Euro.

„Wir gehen davon aus, dass sowohl die Vorfreude auf das Weihnachtsfest als auch die Sorge vor weiteren Preiserhöhungen den Konsum in der Vorweihnachtszeit deutlich steigern werden“, so Prof. Dr. Oliver Gansser, wissenschaftlicher Leiter der FOM Weihnachtsstudie.

Keine Angst mehr vor vollen Geschäften
Beim Kauf der Geschenke fühlen sich viele Duisburgerinnen und Duisburger offenbar wieder sicherer: Im Gegensatz zum Vorjahr steht für die Mehrheit der Befragten die Möglichkeit, Geschenke offline zu kaufen, wieder an erster Stelle. So gaben 66 Prozent an, das Shoppen im stationären Handel als wichtig zu empfinden, 54 Prozent wollen Weihnachtsgeschenke online erwerben. Dagegen plant nur rund ein Viertel der Duisburger (26%) Präsente auf dem Weihnachtsmarkt zu kaufen.


Bücher, Parfüm und Spiele beliebter als Smart Home- und Infotainment-Produkte
Ob es an Lieferengpässen für technische Geräte liegt oder an einer Rückbesinnung auf traditionelle Werte und Geschenke mit persönlichem Touch: Besonders häufig möchten die Befragten in diesem Jahr Bücher (51%), Waren aus dem Bereich Spielwaren/Gaming (50%), Kosmetik und Parfüm (48%), sowie Kleidung, Schmuck und Uhren (42%) verschenken. Weit abgeschlagen in der Geschenke-Hitliste liegen dagegen Smart Home- und Infotainment-Produkte mit jeweils 14 und 10 Prozent. Selbst Gutscheine und Bargeld – vor der Pandemie noch beliebte Weihnachtsgeschenke – finden in diesem Jahr nur noch in 33 bzw. 27 Prozent einen Platz unter dem Weihnachtsbaum.


Vorfreude auf Weihnachten, geringe Sorge vor Stress
Trotz oder gerade wegen Corona: Die deutliche Mehrheit der Umfrageteilnehmenden zeigt mit Blick auf die Weihnachtszeit eine positive Einstellung. 88 Prozent der Befragten freuen sich darauf, Zeit mit der Familie oder Freunden zu verbringen, 83 Prozent beschenken andere Menschen gern, nahezu ebenso viele freuen sich auf das Weihnachtsfest (78%). Bei der Frage nach dem zu erwartenden Stress im Hinblick auf die Vorbereitungen glaubt immerhin 45 Prozent der Befragten, sich in der Vorweihnachtszeit entspannt zu fühlen.
Dagegen rechnen 27 Prozent damit, gestresst zu sein und 22 Prozent werden sich gehetzt fühlen, während 18 Prozent davon ausgehen, überfordert zu sein. Interessant: Während das erwartete Stresslevel insgesamt gesehen bei Frauen (23%) und Männern (24%) ähnlich hoch ist, planen Frauen (45%) im Schnitt deutlich bewusster im Voraus als Männer (29%).

Professor Gansser: „Die Vermutung liegt nahe, dass sich Frauen dem vorweihnachtlichen Stress bewusster sind, ihre Planungen dementsprechend anpassen und sich beispielsweise früher als Männer um die Geschenke kümmern. Möglicherweise hängt dies auch damit zusammen, dass die Vorfreude auf das Weihnachtsfest bei Frauen um neun Prozentpunkte höher ist als bei Männern.“

Zur Studie Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Oliver Gansser vom ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule befragten im Herbst rund 140 FOM Studierende in Duisburg über 470 Menschen in persönlichen Interviews, quotiert nach Geschlecht und Alter. Die komplette Umfrage zum Download: fom.de/weihnachtsstudie2021.

RVR unterstützt Sportveranstaltungen im Ruhrgebiet mit 65.000 Euro
Finanzielle Unterstützung für den Sport: Der Ausschuss für Kultur, Sport und Vielfalt des Regionalverbandes Ruhr (RVR) hat Fördergelder in Höhe von 65.000 Euro für bedeutende Sportveranstaltungen in der Region bewilligt. Zu den insgesamt zehn Wettkämpfen, die alle 2022 ausgetragen werden sollen, zählen unter anderem drei Deutsche Meisterschaften. Die mit 13.000 Euro höchste Unterstützung erhalten die Yonex German Open im Badminton, die vom 8. bis 13. März in Mülheim stattfinden werden. Je 10.000 Euro gehen an die Organisatoren des Grand Prix der Bundesrepublik Deutschland im Ringen in Dortmund (Ende Juli/Anfang August) und des Rhein-Ruhr-Marathons am 12. Juni in Duisburg.

Insgesamt vier Förderungen gehen nach Essen: Dazu gehören neben der Internationalen Hügelregatta im Rudern (6.000 Euro, 13. bis 15. Mai) und den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im Schwimmen (5.000 Euro, 5./6. Februar) auch der Westenergie Marathon (5.000 Euro, 9. Oktober) sowie die Deutschen Meisterschaften im Kanu-Polo (4.000 Euro, 11. bis 14. August). Zudem können sich drei weitere Wettbewerbe über eine Fördersumme von je 4.000 Euro freuen. Dies sind die Deutsche Faustball-Hallenmeisterschaft in Hagen (13./14. März), die 2. Internationale Junior/innen-Regatta im Rudern in Duisburg (4./5. Juni) sowie die German Ruhr Internationals im Badminton in Mülheim (12. bis 16. Oktober). idr

Große Geburtstagsshow zum IKiBu-Jubiläum 
Zum 50. Jubiläum der Internationalen Kinder- und Jugendbuchausstellung IKiBu in Duisburg lädt die Stadtbibliothek am Freitag, 19. November, um 18 Uhr in den Rudolf-Schock-Saal der Mercatorhalle im City-Palais zu einer großen Geburtstagsshow ein. Das Programm der Geburtstagsshow richtet sich an Kinder ab zwölf Jahren und Erwachsene.  Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet ein buntes Programm rund um das Lesen und Kinderliteratur. Kirsten Boie, die bekannte Kinderbuchautorin und Lesebotschafterin ist genauso dabei wie Martin Baltscheit, der Schöpfer des „Löwen, der nicht schreiben konnte“. Die Duisburger Philharmoniker steuern musikalische Einlagen bei und auch Uwe Frisch-Niewöhner und Helle Hensen vom Kom’ma-Theater sind mit dabei.  

 

Astrid Rolle und Peter G. Dirmeier führen durch das Programm. Sie sind die für ihre unterhaltsamen und humorvollen Moderationen bekannt– nicht zuletzt durch ihre gemeinsame Show „Scharfgestellt St. Pauli“.  Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung per E-Mail an kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de ist erforderlich. Für Personen ab zwölf Jahren gilt die 2-G-Regel. Teilnehmen dürfen Geimpfte und Genesene mit entsprechendem Nachweis. Alle Informationen, auch zum weiteren Programm der IKiBu, finden sich auf www.ikibu.de.  

VHS: Bildungsdezernentin Astrid Neese referiert über Digitalisierung in der Bildung
Bildungsdezernentin Astrid Neese spricht im Rahmen der Vortragsreihe „res publica - Stadtverwaltung im Gespräch“ am Mittwoch, 24. November, um 20 Uhr in der Volkshochschule im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte über Digitalisierung in der Bildung. Die Digitalisierung der Bildungseinrichtungen ist seit Jahren ein Thema.
Es gab in der Vergangenheit viele Ansätze und Initiativen, den Prozess zu beschleunigen - mit mehr oder weniger großem Erfolg. Die Lockdowns in Folge der Coronapandemie haben die Anforderungen an den Fernunterricht dramatisch erhöht und damit den Digitalisierungsprozess beschleunigt. Im Rahmen des Vortrages wird sie diese Phase nachzeichnen, eine Standortbestimmung vornehmen und einen Blick in die Zukunft werfen. Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend notwendig. Es gilt die 2G-Regel.


Workshops in der Zentralbibliothek

Zwei kostenlose Workshops für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene finden im Dezember in der „MachBar“ der Zentralbibliothek, Steinsche Gasse 26, in der Innenstadt statt. Beide Veranstaltungen werden auch online über das Web-Konferenzsystem „Big Blue Button“ übertragen. Am Donnerstag, 2. Dezember, werden Weihnachtskarten mit Handlettering gestaltet und verziert.


Um kleine Weihnachtsdekorationen geht es im Makramee-Workshop am Donnerstag, 16. Dezember. Beide Workshops finden von 15 bis 17 Uhr statt. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an t.hogeweg@stadt- duisburg.de erforderlich. Für die Teilnahme vor Ort gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden. Wer online teilnehmen möchte, benötigt einen PC oder ein mobiles Endgerät und einen Internetzugang.


Online-Kurs: Erste Hilfe bei Neugeborenen und Kleinkindern  

Wie verhalte ich mich bei Notfällen mit meinem Säugling und Kleinkind richtig? Wie schütze ich mein Baby vor dem plötzlichen Kindstod? Was gilt es, in Hinblick auf Infektionskrankheiten und Impfungen zu beachten?
Auf diese und weitere, auch individuelle Fragen gibt Dr. med. Sabine Brauer, erfahrene Kinderärztin und Oberärztin des Sozialpädiatrischen Zentrums an der Helios St. Anna Klinik Duisburg, Eltern, Großeltern und anderen Interessierten in einem kostenlosen Online-Erste-Hilfe-Kurs Antwort. Außerdem demonstriert sie die Reanimation von Kindern an einer Simulationspuppe. Der Kurs findet statt am Mittwoch, 24.11.2021 ab 18:00 Uhr. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: helga.hamacher@helios-gesundheit.de  


„Acoustic Night“ in der Pauluskirche
Am 27. November 2021 ist Liedermacherin Paula Linke zu Gast bei der „Acoustic Night“ in der Hochfelder Pauluskirche. Sie präsentiert „Ich will noch runder werden“, ihr drittes Album, bei dem sie sich - den Häuten einer Zwiebel gleich - Lied für Lied in Gedankenexperimente begibt. Dabei packt die Leipzigerin - mal ganz persönlich, mal über den Tellerrand des eigenen Lebens linsend - ihre Gedanken, Wege und Fragen in eingängige Melodien und poetische Bilder, die das Publikum nachdenklich, berührt, träumerisch und ein bisschen runder in die Nacht hinaus entlassen soll.

Als „Vorgruppe“ spielt das Akustikgitarrenduo „Mid of March“: Gudrun Binger aus Mülheim und Christian Zydeck aus Duisburg machen seit 2017 gemeinsam Musik. In Hochfeld möchten sie sie ihr Publikum mit Eigeninterpretationen von Tracy Chapman, Pink, Amy Winehouse, Red Hot Chili Peppers, Sting und Tanita Tikaram begeistern. Der Eintritt zu dem um 18 Uhr beginnenden Konzert ist frei; es gilt die 2G-Regel. Infos zur Pauluskirche und der evangelischen Gemeinde Hochfeld gibt es im Netz unter www.hochfeld.ekir.de.

Paula Linke - Foto Steinkopff Fotografie


Weihnachtsbasar im Begegnungscafé „Die Ecke“
Im Begegnungscafé der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich, „Die Ecke“ auf der Horststraße 44a in Untermeiderich, gibt es am 1. Dezember 2021 von 15 bis 18 Uhr einen kleinen, aber gemütlichen Weihnachtsbasar. Gemeindepädagogin Yvonne de Temple-Hannappel lädt zum Stöbern und genießen ein, denn neben schöner Weihnachtsdekoration zum kleinen Preis können alle beim Plausch mit den anderen Kaffee und Waffeln genießen. Möglich ist dies nur für die, die die Nachweise zur 2G-Regel vorlegen.
Mehr Infos zur „Ecke“ gibt es unter 0203/45579270 oder per Mail detemple-hannappel@gmx.de; Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de

Gemeindepädagogin Yvonne de Temple-Hannappel (links im Bild) mit Gemeindemitarbeiterin Katja Hüther vor dem Begegnungscafé.  Foto: www.kirche-meiderich.de


Winter-Abo der DVG

Wer zum 1. Dezember 2021, 1. Januar oder 1. Februar 2022 ein dreimonatiges Probe-Abonnement bei der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) abschließt, profitiert von vielen Vorteilen.   Abo-Kunden können die App Nextory für 90 Tage kostenlos nutzen. Bei Nextory gibt es über 350.000 E-Books und Hörbücher für unterwegs. Außerdem erhalten Fahrgäste bei Verlängerung des Winter-Abos eine Gutschrift in Höhe von 40 Euro. Die sonst im ersten Jahr übliche Kündigungsgebühr entfällt ebenfalls, wenn das Abonnement innerhalb der drei Probemonate gekündigt wird. Die Aktion gilt für folgende Tickets: Ticket1000, Ticket2000, YoungTicketPLUS und das Bärenticket.  

Wer ein Probe-Abo abschließen möchte, kann dies im DVG-Kundencenter am Hauptbahnhof tun oder eine E-Mail mit dem Betreff „Winter-Abo“ an kundenservice@dvg-duisburg.de schicken.   Weitere Informationen zur Winter-Abo-Aktion sowie die Bestellscheine zum Herunterladen gibt es auf der Internetseite der DVG unter www.dvg-duisburg.de/winterabo.
 


Bürgergespräch mit Oberbürgermeister Sören Link
Oberbürgermeister Sören Link möchte am Dienstag, 30. November, mit den Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine können am Donnerstag, 18. November, angefragt werden. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern steht hierfür das an diesem Tag freigeschaltete Kontaktformular unter www.duisburg.de/dialog zur Verfügung.
Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von 8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283- 6111 ebenfalls möglich. Für den Termin gilt die 2G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden.


Baustellen - A40


Duisburg-Duissern: Vollsperrung der Landfermannstraße
Die Deutsche Bahn AG führt ab Freitag, 19. November, gegen 21 Uhr Gleisbauarbeiten auf der Brücke über die Landfermannstraße durch. Aus diesem Grund muss die Landfermannstraße zwischen der Saarstraße und der Neudorfer Straße/Mülheimer Straße voll gesperrt werden. Für alle Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Montag, 22. November, gegen 5 Uhr beendet.


Duisburg-Laar: Teilsperrung der Mühlenfelder Straße
Am Montag, 22. November, werden im Bereich der Mühlenfelder Straße in Laar durch ein dort ansässiges Unternehmen Brückenbauarbeiten durchgeführt. Aus diesem Grund wird die Mühlenfelder Straße zwischen der Stahlstraße und der Laarer Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Laarer Straße. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden voraussichtlich am gleichen Tag beendet.


Baumaßnahmen entlang der Linie RE 3 - Haltausfälle zwischen Gelsenkirchen Hbf und Duisburg Hbf in der Nacht vom 22. auf den 23. November
Die eurobahn richtet für die ausfallenden Halte einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein. Aufgrund von Baumaßnahmen der DB Netz werden die Züge der Linie RE 3 in Fahrtrichtung Hamm-Düsseldorf, in der Nacht vom 22. auf den 23. November, zwischen Gelsenkirchen Hbf und Duisburg umgeleitet. Die Umleitung startet am 22. November ab 22:30 Uhr und endet am 23. November um 06:30 Uhr.
Die Halte Essen-Altenessen und Oberhausen Hbf entfallen, die betroffenen Züge halten zusätzlich in Essen Hbf. Für die ausfallenden Halte hat die eurobahn einen Schienenersatzverkehr mit Bussen für ihre Fahrgäste eingerichtet.
Zusätzlich fahren die Züge ab Zusatzhalt Essen Hbf mit geänderten Fahrtzeiten. Die detaillierten Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter https://www.eurobahn.de/baumassnahmen/ zur Verfügung. Darüber hinaus können sich alle Fahrgäste unter der kostenfreien Servicehotline 00800 387 622 46 informieren.    
Ersatzhaltestellen für den RE 3: Duisburg Hbf
 Ersatzhaltestelle an der Neudorfer Str.
Oberhausen Hbf Busbahnhof (ZOB), Bussteig 10
Essen-AltenessenKrablerstraße (Nordausgang), Bussteig 6
Gelsenkirchen Hbf Busbahnhof, Bussteig 11    


STATISTIK


 





Donnerstag, 18. November 2021



Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 18. November 2021, 06:00 Uhr

Gesamtzahl der Intensivbetten: 154 (- 1
) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 136 (- 5). Freie Betten: 18 (+ 4). Covid-Anteil 11,04 (- 0,57%), 17 Personen (- 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 8 Patienten (+/- 0) mussten massiv beatmet werden.


RKI-Fallzahlen Duisburg - 18. November 2021, 06.00 Uhr
Insgesamt haben sich in Duisburg 36,766 (
+ 193)
Personen mit dem Coronavirus infiziert. 712 (+ 1) sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 876 (+ 24). Der Inzidenzwert beträgt 176,7 (+ 4,9). 



Beiträge für Offenen Ganztag werden abgeschafft und Kita-Gebühren sinken

Die SPD-Fraktion setzt sich dafür ein, Familien in Duisburg zu unterstützen und sie finanziell zu entlasten. Dazu hatten die Sozialdemokraten die Stadt beauftragt, ein Konzept vorzulegen, um die Beiträge für den Offenen Ganztag bis 2025 abzuschaffen. Zu den aktuellen Haushaltsberatungen liegt nun ein entsprechender Beschluss vor. Die SPD-Fraktion stimmt diesem gerne zu und freut sich darüber, dass ihre Forderung im Sinne der Duisburger Eltern und Kinder umgesetzt wird.  


Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Das ist ein Kernanliegen der SPD, wofür wir uns immer wieder beharrlich einsetzen. Ich bin froh, dass wir dank der guten Haushaltspolitik der letzten Jahre nun den Spielraum haben, die Gebühren im Offenen Ganztag bis 2025 komplett abzuschaffen. Von dieser Entlastung profitieren die Familien in Duisburg massiv“, macht Benedikt Falszewski, schulpolitischer Sprecher und SPD-Fraktionsvize deutlich.  

Darüber hinaus sollen die Kita-Gebühren in Duisburg durch eine neue Beitragsstaffelung und Anpassung in den kommenden Jahren deutlich sinken. „Wir beschließen eine neue Beitragsstaffelung, die sich für Eltern mit geringen und mittleren Einkommen sofort im kommenden Jahr positiv auswirkt. So zahlt eine Familie mit einem Einkommen bis zu 25.000 EUR für eine 40-Stunden-Betreuung für ein Kind unter zwei Jahren statt 1.080 EUR im Jahr gar keine Beiträge mehr“, erklärt Edeltraud Klabuhn, jugendpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion.  


Der Beschluss sieht außerdem vor, dass die Kita-Beiträge automatisch jedes Jahr um zehn Prozent sinken. Damit sparen ab dem Jahr 2025 Familien mit einem Einkommen von bis zu 62.500 EUR rund 1.000 EUR Kita-Gebühren jährlich ein. „Diese Verbesserungen erfordern einen finanziellen Kraftakt und kosten in Summe Millionen von Euro, müssen es uns aber wert sein. Wir machen uns auch weiter für eine perspektivische Gebührenfreiheit im Bildungsbereich stark und wollen Familien in Duisburg unterstützen“, so Falszewski und Klabuhn abschließend.  


A 40: Digitale Bürgersprechstunde am 18. November 2021    

Die DEGES bietet auch im November wieder Gelegenheit – im persönlichen, virtuellen Raum – Fragen zu beantworten und Hinweise zu besprechen. Knut Ewald, Projektleiter der DEGES, beantwortet Ihre Fragen zur Erweiterung der Autobahn A 40 einschließlich des Ersatzneubaus der Rheinbrücke Neuenkamp: Donnerstag, 18. November 2021, von 19:00 bis 20:00 Uhr  
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Informationen zur Teilnahme an der Bürgersprechstunde werden 15 Minuten vor Start der Veranstaltung auf der Projektseite der DEGES Homepage veröffentlicht: https://imsva91-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=www.deges.de%2fa%2d40%2dduisburg&umid=00518E55-D0FB-2A05-99AF-3C19CD817F91&auth=09ad5f7640f0528349007a60b965c57e9a1b3246-6f797fe7af8c5c74c166a9fa8125fe19a77a1889  


Klimawandelanpassung geht nur gemeinsam!

Stadt Duisburg ruft zur Teilnahme an Bürgerbefragung auf
Vor drei Monaten traf ein schweres Starkregenereignis weite Teile von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Stadt Duisburg kam dabei noch einmal glimpflich davon. Aber auch bei uns häufen sich die Anzeichen und Folgen des Klimawandels: Hitzeereignisse nehmen zu, Starkregen tritt öfter auf, und in Trockenphasen sinkt der Rheinpegel auf Niedrigstände. Auch die Stadt Duisburg bereitet sich auf den Klimawandel vor und führt dazu eine Bürgerbefragung durch.

Eine Teilnahme, ist unter www.duisburg.de/klimabefragung möglich. Der Fragebogen steht auch in englischer, türkischer, russischer, bulgarischer und rumänischer Sprache zur Verfügung. Wie sehen Sie den Klimawandel, wie gefährdet sehen Sie Duisburg und sich selbst? Welche Bereiche der Stadt sind besonders anfällig, wo muss etwas getan werden? Wo müssen wir bei der Anpassung an den Klimawandel in Duisburg besonders auf Fragen der sozialen Gerechtigkeit achten? Wie soll die Balance zwischen Selbstschutz und städtischem Handeln aussehen?


Diese und ähnliche Fragen werden in dem Online-Fragebogen angesprochen. Die Beantwortung dauert nur etwa 10 Minuten. Es ist wichtig, dass sich möglichst viele Duisburgerinnen und Duisburger beteiligen, damit auf die Sichtweisen und Bedürfnisse eingegangen werden kann. Denn eines ist klar: Klimaanpassung geht nur gemeinsam. Zusätzlich findet zu dem Thema am Donnerstag, 25. November, von 17 bis 18 Uhr eine Online-Bürgersprechstunde statt.

Wer daran teilnehmen möchte, wird darum gebeten, eine E-Mail an klimaschutz@stadt-duisburg.de zu schicken. Der Link zur Teilnahme an der Sprechstunde wird dann per Mail zugeschickt. Derzeit werden entsprechende Maßnahmen für das gesamte Stadtgebiet und viele verschiedene Themenbereiche entwickelt, um dem Klimawandel zu begegnen. Das beauftragte Team (GreenAdapt Berlin, Luftbild-Umwelt- Planung (LUP) und Gesellschaft für sozio:ökonomische Forschung (GSF)) wird noch in diesem Jahr entsprechende Vorschläge vorlegen.

Erfolgreiche Verteilaktion der Klimabäume an Baumpaten
Die Aktion „Klimabäume“ des Regionalverbands Ruhr startete am vergangenen Samstag, 13. November, in Duisburg. Mit Unterstützung der Biologischen Station verteilte die Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Duisburg im Landschaftspark Duisburg-Nord insgesamt 230 Apfel- und Birnbäume an die glücklichen Baumpatinnen und Baumpaten. Die Klimabäume konnten anschließend im eigenen Garten gepflanzt werden.


Mehrheitlich wollten die Baumpaten - hier Melissa und Seltürk und Baumpatin Carolin -  mit ihrer Teilnahme an der Aktion einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dazu sind die Klimabäume ein guter Ausgangspunkt, denn Bäume können nachhaltig das Klima verbessern. Sie binden CO2, verringern Schadstoffe in der Luft und in heißen Sommern helfen sie, die Temperaturen zu senken und Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Zudem sind sie wertvoll für die Tierwelt im eigenen Garten und liefern gesundes, regionales Obst. Über die Klimabäume, die nicht abgeholt wurden, dürfen sich nun Duisburger Kindergärten und Schulen freuen.


Das Projekt Klimabäume wird von der Bezirksregierung Münster aus Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Es ist Teil der Offensive Grüne Infrastruktur 2030, einem Leitprojekt des RVR für die Metropole Ruhr aus der Ruhr-Konferenz NRW. Sebastian Hiedels Anlagen: 4 Fotos (Fotocredit: Karl-Heinz Frings/Stadt Duisburg)

Fotos Karl-Heinz Frings/Stadt Duisburg

Feierlichkeiten zum 60-jährigen Anwerbeabkommen
60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei, noch länger mit Portugal, Italien und Griechenland - diese wichtige und zukunftsverändernde Vereinbarung würdigte Oberbürgermeister Sören Link in einer Festveranstaltung in der Kulturkirche Liebfrauen. „Seit vielen Jahrzenten prägt eine multikulturelle Gesellschaft unsere Stadt. Duisburg ist die Heimat für Menschen mit vielen verschiedenen Herkunftsgeschichten, die miteinander leben und sich gegenseitig prägen“, betont Sören Link und unterstrich, wie wichtig es ist, sich gemeinsam den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.

Gäste der ersten Generation, Staatsgäste aber auch viele aktuell Aktive in der Integrationsarbeit kamen, um sich zu begegnen, sich zu erinnern und zu reflektieren. „Würden Sie sich wieder so entscheiden, wie damals?“ Diese Frage des Moderators Sinan Sat beantworten alle vier Podiumsgäste, allesamt aus der ersten Generation, mit ja. Deutschland ist ihre zweite Heimat geworden, die erste tragen sie weiter im Herzen.
Die Generalkonsulin der Türkei, Aysegül Gökce Karaarslan, hofft, dass das friedliche Zusammenleben der deutschen und türkischen Einwohner in Deutschland zukünftig nicht weiter überschattet wird von Anschlägen und rechtspopulistischen Parolen und bedankt sich bei der Stadt Duisburg für die gute Kooperation in den letzten Jahren. Serap Güler, ehemalige Staatssekretärin und nun Mitglied des Bundestages, erzählt von sich und ihrer Geschichte. Als Kind von Eltern, die aus der Türkei stammen, es schwer hatten mit der deutschen Sprache aber alles dafür taten, dass die Kinder einen guten Bildungsweg einschlagen konnten, spricht sie vielen Besucherinnen und Besuchern aus dem Herzen. Canan Celik, stellvertretende Vorsitzende des Integrationsrates, legt einen Fokus auf dessen Rolle als offizielle Stimme der zugewanderten Bevölkerung aus 160 verschiedenen Nationen.

Zu Gast war ebenfalls der Generalkonsul aus dem Kosovo Arjan Kashtjaneva. „Ich bin zwei, zwischen zwei Welten“, singt Emre Yesilyurt und drückt damit aus, was viele junge Menschen aus Zuwandererfamilien empfinden. Nicht immer voll anerkanntes Mitglied der Gesellschaft, in der sie geboren sind – Deutschland - aber auch nicht wirklich zugehörig zu den Herkunftsländern der Eltern und Großeltern, so sieht das Alltag für viele aus. Prof. Dr. Hacı- Halil Uslucan vom Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung wendet sich diesem zugrundeliegenden Gesichtspunkt zu: „Was bedeutet Heimat, und wann empfinden wir einen Ort als Heimat?“

V.l.: Serap Güler, Jose Miguel Paris, Arjan Kashtjaneva, Aysegül Gökce Karaarslan, Fatma Arslan, Sören Link, Cuma Gür, Necla Altinok, Canan Celik

Belarus: EU stellt 700.000 Euro an humanitärer Hilfe für Migranten bereit
Die EU will die in Belarus gestrandeten Migranten mit humanitärer Hilfe unterstützen. Dazu hat die EU-Kommission heute (Mittwoch) 700.000 Euro an Soforthilfe mobilisiert. „Die EU unterstützt ihre humanitären Partner, um das Leid der an der Grenze und in anderen Teilen von Belarus gestrandeten Menschen zu lindern. Ich rufe dazu auf, dass humanitäre Organisationen von beiden Seiten durchgängigen Zugang zu dieser großen Gruppe von Geflüchteten und Migranten erhalten, um ihnen dringend Hilfe zu leisten“, so Janez Lenarčič, EU-Kommissar für Krisenmanagement.


„Tag der Modelleisenbahn 2021“ im Binnenschifffahrtsmuseum
Im Museum der Deutschen Binnenschifffahrt an der Apostelstraße 84 in Duisburg-Ruhrort findet am Samstag und Sonntag, 27. und 28. November, zum vierten Mal der „Tag der Modelleisenbahn“ statt. Privatleute und Vereine zeigen ihre Eisenbahnanlagen und bieten Einblicke in das vielfältige Hobby der Modelleisenbahner. Auch beim Schiffsmodellbau gibt es ein breites Spektrum an Segel- und Motoryachten, Passagierschiffen, Binnenschiffen und Frachtschiffen zu sehen. Ein Modell der „Oscar Huber“ wird zum ersten Mal im Museum ausgestellt.


Die Modellbauer, Dirk Seraphin und Thomas Wendt, werden den Radschleppdampfer dem Museum schenken. Außerdem werden Dampf- und andere Funktionsmodelle in Aktion gezeigt. In der Museumsbuchhandlung stehen zahlreiche Fachbücher über Modellbau von Eisenbahn und Schiffen zur Verfügung, außerdem Kataloge und Infohefte der Hersteller. Bei der Veranstaltung gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.binnenschifffahrtsmuseum.de.


Stadthalle Walsum: Theaterstück „Schtonk!“

Die Konzertdirektion Landgraf Euro-Studio zeigt am Dienstag, 7. Dezember, um 20 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) das Theaterstück „Schtonk!“ in der Stadthalle Walsum auf der Waldstraße 50. Im April 1983 erklärte das Magazin „stern“, dass sich Adolf Hitlers geheime Tagebücher in deren Besitz befänden. Es dauerte nur zwei Wochen, bis eine BKA-Untersuchung bescheinigte, dass es sich bei den Büchern um eine Fälschung handelte. Helmut Dietl verfilmte die Geschichte im Jahr 1992 unter dem Titel „Schtonk!“.


Die Komödie findet mit den Darstellern Luc Feit, Carsten Klemm, Julia Weden, Iris Boss, Alina Hidic, Matthias Hörnke und Weiteren nun erstmals den Weg auf die Bühne. Die Karten für die Veranstaltung kosten zwischen 21 und 31 Euro und sind von montags bis donnerstags von 8 bis 14 Uhr im Bezirksrathaus Walsum, Friedrich-Ebert-Str. 152, Zimmer 405 in Walsum erhältlich. Für die Veranstaltung gilt die 2G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden.


Lesung mit dem „Marathon-Pater“ im Stadtfenster
Tobias Breer, besser bekannt als Pater Tobias - Foto Daniel Elke - , liest am Mittwoch, 8. Dezember, aus seinem Buch „Der Marathon-Pater“. Die Veranstaltung von Volkshochschule und Stadtbibliothek findet um 17 Uhr im Café des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in der Innenstadt statt. Mehr als 130 Marathon- und Ultraläufe auf der ganzen Welt hat Pater Tobias inzwischen hinter sich gebracht. Mit den Läufen sammelt er Spenden für bedürftige Menschen im Duisburger Norden. Ihnen durch sein Projekt „LebensWert“ eine Perspektive zu ermöglichen und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, spornt ihn an. Pater Tobias ist viel mehr als ein Seelsorger, er ist auch Leistungssportler, Trainer und Coach.

In seinem Buch geht es deshalb auch um viel mehr als ums Laufen – es geht um Liebe und Leid, Freude und Trauer und um die Frage, wir alle uns selbst und die Gemeinschaft bewegen können. Bei der Veranstaltung gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden. Der Eintritt ist frei. Wer noch auf der Suche nach einem inspirierenden Geschenk ist, kann das Buch nach der Veranstaltung erwerben und auch signieren lassen.

Grünes Licht für den neuen Meidericher Kirchplatz
Nach fast 14 Monaten Bauzeit gab es in der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich in der letzten Woche die offizielle Endabnahme für den aufwändig umgestalteten Platz an der Kirche, Auf dem Damm. Aus Behördensicht sind alle Maßnahmen vorschriftsmäßig umgesetzt worden, die Gemeinde freut sich über das Grüne Licht, denn auch auf dem Kirchplatz gibt es viel Gemeindeleben. Ins Auge fallen die ebenen, sauberen Pflasterstein, die barrierefreie Rampe und die neuen Bänke, die zum Verweilen einladen.


Die denkmalgeschützte Kirche - Foto Katja Hübner - ist jetzt auch nachts noch besser als eines der Wahrzeichen in Meiderich zu erkennen. Grund dafür sind sechs LED-Laternenmasten, die mit beginnender Dunkelheit den Raum zwischen Gotteshaus und Gemeindezentrum in angenehmes Licht tauchen. Die Laternenmasten wurden Ende Januar auf dem neugestalteten Kirchplatz der Evangelischen Kirche Meiderich installiert.
Nötig wurde dies, da der Platz in der Vergangenheit durch veraltete Lichtanlagen nur schwach beleuchtet war, was Unfallgefahren mit sich brachte. Zudem waren die Eingänge und der Fahrradständer nachts schlecht einsehbar. Im Zuge der Neugestaltung des Kirchplatzes wurden neue Leitungen verlegt und Anschlüsse neu installiert. Die Energie erhalten alle Lampen über die mit dem in der Photovoltaikanlage selbst erzeugten Strom.

Die vielen Planungen und Arbeiten haben die Landschaftsarchitekten Doreen Wippermann und Gerd Papke vom "Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten" und Christian Verlande von der Firma Garten- und Landschaftsbau Lankes aus Wesel zuverlässig durchgeführt. Ihnen allen dankte Presbyteriumsvorsitzende Heidi Kloppert im Namen des Leitungsgremiums der Gemeinde auch für die gute Zusammenarbeit. Mehr Infos zur Gemeinde gibt es m Netz unter www.kirche-meiderich.de.

V.l.: Christian Verlande von der Firma Gartenbau W+H Lankes, Landschaftsarchitekt Gerd Papke und Landschaftsarchitektin Doreen Wippermann - beide vom "Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten" sowie Heidi Kloppert von der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich (Foto: Uta Rogalla). Im Anhang senden wir Ihnen zudem einige Bilder von der neu gestalteten und beleuchteten Meidericher Kirche und Kirchplatz zu honorarfreien Verwendung (Foto: www.kirche-duisburg.de, Katja Hüther).


Winter-Abo der DVG

Wer zum 1. Dezember 2021, 1. Januar oder 1. Februar 2022 ein dreimonatiges Probe-Abonnement bei der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) abschließt, profitiert von vielen Vorteilen.   Abo-Kunden können die App Nextory für 90 Tage kostenlos nutzen. Bei Nextory gibt es über 350.000 E-Books und Hörbücher für unterwegs. Außerdem erhalten Fahrgäste bei Verlängerung des Winter-Abos eine Gutschrift in Höhe von 40 Euro. Die sonst im ersten Jahr übliche Kündigungsgebühr entfällt ebenfalls, wenn das Abonnement innerhalb der drei Probemonate gekündigt wird. Die Aktion gilt für folgende Tickets: Ticket1000, Ticket2000, YoungTicketPLUS und das Bärenticket.  

Wer ein Probe-Abo abschließen möchte, kann dies im DVG-Kundencenter am Hauptbahnhof tun oder eine E-Mail mit dem Betreff „Winter-Abo“ an kundenservice@dvg-duisburg.de schicken.   Weitere Informationen zur Winter-Abo-Aktion sowie die Bestellscheine zum Herunterladen gibt es auf der Internetseite der DVG unter www.dvg-duisburg.de/winterabo.
 


Bürgergespräch mit Oberbürgermeister Sören Link
Oberbürgermeister Sören Link möchte am Dienstag, 30. November, mit den Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine können am Donnerstag, 18. November, angefragt werden. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern steht hierfür das an diesem Tag freigeschaltete Kontaktformular unter www.duisburg.de/dialog zur Verfügung.
Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von 8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283- 6111 ebenfalls möglich. Für den Termin gilt die 2G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden.


Baustellen - A40


Duisburg-Duissern: Vollsperrung der Landfermannstraße
Die Deutsche Bahn AG führt ab Freitag, 19. November, gegen 21 Uhr Gleisbauarbeiten auf der Brücke über die Landfermannstraße durch. Aus diesem Grund muss die Landfermannstraße zwischen der Saarstraße und der Neudorfer Straße/Mülheimer Straße voll gesperrt werden. Für alle Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Montag, 22. November, gegen 5 Uhr beendet.


Duisburg-Laar: Teilsperrung der Mühlenfelder Straße
Am Montag, 22. November, werden im Bereich der Mühlenfelder Straße in Laar durch ein dort ansässiges Unternehmen Brückenbauarbeiten durchgeführt. Aus diesem Grund wird die Mühlenfelder Straße zwischen der Stahlstraße und der Laarer Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Laarer Straße. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden voraussichtlich am gleichen Tag beendet.


Baumaßnahmen entlang der Linie RE 3 - Haltausfälle zwischen Gelsenkirchen Hbf und Duisburg Hbf in der Nacht vom 22. auf den 23. November
Die eurobahn richtet für die ausfallenden Halte einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein. Aufgrund von Baumaßnahmen der DB Netz werden die Züge der Linie RE 3 in Fahrtrichtung Hamm-Düsseldorf, in der Nacht vom 22. auf den 23. November, zwischen Gelsenkirchen Hbf und Duisburg umgeleitet. Die Umleitung startet am 22. November ab 22:30 Uhr und endet am 23. November um 06:30 Uhr.
Die Halte Essen-Altenessen und Oberhausen Hbf entfallen, die betroffenen Züge halten zusätzlich in Essen Hbf. Für die ausfallenden Halte hat die eurobahn einen Schienenersatzverkehr mit Bussen für ihre Fahrgäste eingerichtet.
Zusätzlich fahren die Züge ab Zusatzhalt Essen Hbf mit geänderten Fahrtzeiten. Die detaillierten Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter https://www.eurobahn.de/baumassnahmen/ zur Verfügung. Darüber hinaus können sich alle Fahrgäste unter der kostenfreien Servicehotline 00800 387 622 46 informieren.    
Ersatzhaltestellen für den RE 3: Duisburg Hbf
 Ersatzhaltestelle an der Neudorfer Str.
Oberhausen Hbf Busbahnhof (ZOB), Bussteig 10
Essen-AltenessenKrablerstraße (Nordausgang), Bussteig 6
Gelsenkirchen Hbf Busbahnhof, Bussteig 11    


STATISTIK

NRW: Weniger als ein Drittel der Lehrkräfte waren im Schuljahr 2020/21 Männer
29,3 Prozent der 195 515 hauptamtlichen und hauptberuflichen Lehrkräfte an den Schulen in Nordrhein-Westfalen waren im Schuljahr 2020/21 männlich. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Internationalen Männertages (19. November 2021) mitteilt, lag der Anteil der männlichen Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen bei 26,8 Prozent. An beruflichen Schulen waren 45,4 Prozent der Lehrkräfte männlich.

An den nordrhein-westfälischen Grundschulen war der Männeranteil mit 9,9 Prozent im Schuljahr 2020/21 am niedrigsten. Den höchsten Männeranteil gab es mit 45,7 Prozent an den Förderschulen Berufskolleg. Das Durchschnittsalter aller Lehrkräfte lag bei 44,5 Jahre; Lehrerinnen waren dabei mit durchschnittlich 44,0 Jahren jünger als ihre männlichen Kollegen (45,8 Jahre). 10,4 Prozent aller weiblichen und 13,9 Prozent aller männlichen Lehrkräfte waren 60 Jahre oder älter. 7,6 Prozent der weiblichen Lehrkräfte und 4,5 Prozent der männlichen Lehrkräfte waren jünger als 30 Jahre. (IT.NRW)




 



Mittwoch, 17. November 2021 - Weltfrühchen- und Weltstudententag

Auswahlverfahren für Beigeordnetenstelle in Duisburg muss wiederholt werden
Das Oberverwaltungsgericht hat mit heute bekannt gegebenem Beschluss vom 16. November 2021 der Stadt Duisburg vorläufig untersagt, die von ihr ausgeschriebene Stelle einer Beigeordneten/eines Beigeordneten für das Dezernat für Umwelt und Klimaschutz, Gesundheit, Verbraucherschutz und Kultur mit dem vom Rat gewählten Bewerber zu besetzen. Es hat damit der Beschwerde einer im Auswahlverfahren unterlegenen Bewerberin stattgegeben, die mit ihrem Eilantrag vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf noch erfolglos geblieben war. Matthias Börger (noch bei der Bezirrksregierung tätig) war gewählt worden.

Der Rat der Stadt Duisburg muss nun eine erneute Auswahlentscheidung treffen. Zur Begründung seines Beschlusses hat der 6. Senat des Oberverwaltungsgerichts ausgeführt: Das Auswahlverfahren zur Besetzung der in Duisburg ausgeschriebenen Beigeordnetenstelle verletzt den Grundsatz der Bestenauslese. Danach hat jeder Deutsche nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amt.


Die Wahl eines Beigeordneten durch den Rat ist zwar als freie und nur den Bindungen des Gesetzes und des Gewissens unterworfene Entscheidung der Ratsmitglieder einer inhaltlichen gerichtlichen Kontrolle entzogen. Das zur Wahl führende Verfahren muss aber dem Grundsatz der Bestenauslese genügen und der Rat darf die Auswahlentscheidung auch nicht in Teilen Dritten überlassen. Hier hat der Rat der Stadt Duisburg sich durch das von ihm beauftragte externe Personalberatungsunternehmen nicht lediglich - was zulässig gewesen wäre - organisatorisch unterstützen und fachlich beraten lassen. Vielmehr hat er diesem eine Vorauswahl der Bewerber überlassen, ohne selbst hierfür objektiv überprüfbare Kriterien festzulegen.


Hierdurch hat er die allein ihm obliegende Auswahlentscheidung in unzulässiger Weise aus der Hand gegeben. Das durch das beauftragte Personalberatungsunternehmen durchgeführte Vorauswahlverfahren hat zudem die Chancengleichheit der Kandidaten verletzt. Denn der Rat wurde durch die Personalberater über die Qualifikation der Bewerber nicht objektiv informiert und ging daher bei der Wahl des vorgeschlagenen Kandidaten zum Beigeordneten von einem verzerrt dargestellten Sachverhalt aus. Auch aus diesem Grund war dem Rat eine eigene Eignungsbeurteilung und eigenverantwortliche (Vor-)Auswahlentscheidung nicht möglich.
Der Beschluss ist unanfechtbar. Aktenzeichen 6 B 1176/21 (I. Instanz: VG Düsseldorf 26 L 999/21)



Infektionsgeschehen an Schulen weiterhin auf niedrigem Niveau
Im Zeitraum zwischen dem 04. November und dem 10. November 2021 haben die weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen die Durchführung von insgesamt 2.298.717 Antigen-Schnelltests gemeldet, von denen 2.488 positiv ausfielen (0,11 Prozent, in der Vorwoche: 0,07 Prozent). Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer erklärte: „Das spürbar zunehmende Infektionsgeschehen in der Gesellschaft spiegelt sich in unseren Schulen bislang kaum wider. Die Schulen in Nordrhein-Westfalen sind keine Infektionstreiber. Im Gegenteil: Die Testungen in Schulen sind eine starke Barriere gegen die Pandemie und eine wirksame Infektionsbremse. Es ist ein Verdienst der Schulen, die konsequent und professionell das Infektionsgeschehen mit den Testungen überwachen. Damit tragen sie zur Sicherheit auch in anderen Lebensbereichen bei.“  

Die rund 5.000 vom Schulministerium wöchentlich abgefragten Schulen meldeten in der vergangenen Woche insgesamt 7.662 bestätigte Corona-Fälle unter den Schülerinnen und Schülern (0,39 Prozent, in der Vorwoche: 0,26 Prozent). Diese Zahl umfasst sowohl die durch schulische als auch die durch außerschulische Testungen festgestellte Infektionen mit SARS-CoV-2. Dabei fließen nicht nur neu entdeckte, sondern auch schon zuvor bestehende Infektionen in diese Meldung ein. Ebenfalls mit Stichtag vom 10. November 2021 befanden sich landesweit 17.487 Schülerinnen und Schüler (0,9 Prozent, in der Vorwoche: 0,8 Prozent) in einer behördlich angeordneten Quarantäne.  


„Ziel der Landesregierung war, ist und bleibt es, den Infektionsschutz und das Recht auf Bildung bestmöglich miteinander in Einklang zu bringen. Entscheidungen über den Schulbetrieb in Nordrhein-Westfalen treffen wir weiterhin umsichtig. Eine wichtige Grundlage hierfür ist das umfassende Monitoring, das unsere Schulen seit Monaten leisten. Würden darin außergewöhnliche Veränderungen sichtbar, so könnten wir darauf jederzeit angemessen reagieren“, so Ministerin Gebauer abschließend.



LZG 17. November 2021, 06:00 Uhr

Gesamtzahl der Intensivbetten: 155 (- 3
) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 141 (+/- 0). Freie Betten: 14 (- 3). Covid-Anteil 11,61 (- 1,68%), 18 Personen (- 3) mit Covid-Intensivbehandlung, 8 Patienten (+/- 0) mussten massiv beatmet werden.


RKI-Fallzahlen Duisburg - 17. November 2021, 06.00 Uhr
Insgesamt haben sich in Duisburg 36,573 (+ 164)
Personen mit dem Coronavirus infiziert. 711 (+ 2) sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 852 (+ 41). Der Inzidenzwert beträgt 171,8 (+ 8,3).  
Inzidenzen der Bezirke am 15.11.2021:
Walsum  111,3
Hamborn  160
Meiderich/Beeck  190,3
Homberg/Ruhrort/Baerl  269
Mitte  131,1
Rheinhausen  162,4
Süd 130,4


EU einigt sich auf weitere Sanktionen gegen Belarus

Die Außenminister der EU haben sich gestern (Montag) auf ein fünftes Sanktionspaket gegen belarussische Einrichtungen und Personen geeinigt. Das Paket wird in den kommenden Tagen fertiggestellt und diejenigen zum Ziel haben, die für die Instrumentalisierung von Migranten für politische Zwecke verantwortlich sind. Die Sanktionsregelung wurde durch einen
Beschluss und eine Verordnung des Rates geändert, um die Kriterien für die Aufnahme in die Sanktionsliste zu erweitern.

„Der Weg in die Europäische Union führt nicht über Belarus“, so der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik Josep Borrell auf einer
Pressekonferenz. EU-Delegationen auf der ganzen Welt würden Informationen zur Verfügung stellen, um zu verhindern, dass Menschen instrumentalisiert, zu Waffen gemacht, betrogen und in eine Art Instrument mit politischen Zielen umgewandelt würden. „Dies ist illegal und unmenschlich.


Kommission begrüßt Einigung über den EU-Jahreshaushaltsplan für 2022

DasEuropäisches Parlament und Rat eine informelle politische Einigung über den EU-Haushaltsplan für 2022 erzielt. EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn begrüßte die Einigung, die Mittel für Verpflichtungen in Höhe von 169,5 Mrd. Euro und Mittel für Zahlungen in Höhe von 170,6 Mrd. Euro vorsieht: „Diese Einigung bestätigt, dass alle Institutionen dazu bereit sind, für einen Haushalt Kompromisse einzugehen, mit dem eine nachhaltige Erholung und der für die EU so notwendige Übergang zum Nutzen aller unterstützt wird.“

Breitbandausbau: Tilgung „weißer Flecken“ startet kommenden Februar

Im kommenden Februar beginnen die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau in den Bereichen Duisburgs, in denen bislang noch kein zeitgemäßer Internetanschluss mittels Breitband möglich war. Der Ausbau von Glasfaser wird in Duisburg mit 32,4 Mio. Euro von Bund und Land gefördert. Damit werden in der Stadt sämtliche sogenannte „weiße Flecken“ getilgt.

Als „weiße Flecken“ gelten unterversorgte Gebiete, in denen weniger als 30 Mbit/s im Downstream verfügbar sind und aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit kein privatwirtschaftlicher Ausbau durch Internetprovider erfolgt. Von dem geförderten Breitbandausbau profitieren zum Beispiel private Haushalte, Gewerbebetriebe und Schulen. Nach der Ausschreibungsphase in 2019/2020 für die durch Bund und Land zu 100 Prozent geförderte Ausbauleistung erfolgte vor einem Jahr der Zuschlag der Stadt Duisburg für das Angebot der Telekom Deutschland GmbH. Diese wird in Duisburg Tiefbauarbeiten auf einer Strecke von insgesamt 192 Kilometern und in sieben aufeinanderfolgenden Bauschritten durchführen.

 

Die konkrete Organisation ergibt sich in erster Linie aus der Ressourcenplanung und -verfügbarkeit der Telekom Deutschland GmbH. Die Planung sieht vor, dass in einem Abstand von jeweils etwa drei Monaten die Ausbauvorhaben in den sieben Bezirken Duisburgs beginnen werden. Gestartet werden die Arbeiten im Norden auf Duisburgs östlicher Rheinseite (Walsum/Hamborn). Sie setzen sich sukzessive über das Stadtgebiet bis in den Süden (Duisburg Süd) fort. Hier folgt die Rhein-Überquerung auf die westliche Rheinseite nach Rumeln und Rheinhausen.


Der Ausbau soll im November 2024 im Duisburger Norden (Homberg/Baerl) abgeschlossen werden. Neben dem geförderten Breitbandausbau erfolgt durch die am Markt Duisburg tätigen Telekommunikationsunternehmen parallel ein forcierter eigenwirtschaftlicher Ausbau ihres Leitungsnetzes hin zu zukunftssicherer Glasfaserversorgung in allen Stadtteilen. Teilweise nimmt die Stadt den Breitbandausbau aber auch selbst in die Hand: So werden aktuell sowohl die weiterführenden Schulen als auch die Immobilien der GEBAG durch die städtische Tochtergesellschaft DCC GmbH mit Glaserfaseranschlüssen ausgestattet.


Stadtdirektor Martin Murrack: „Die Kombination aus gefördertem und eigenwirtschaftlichem Ausbau zusammen mit unseren eigenen Anstrengungen sorgt dafür, dass das Thema Breitbandausbau mit der nötigen Vehemenz vorangetrieben wird. Die Duisburger Bürgerinnen und Bürger, die städtischen Schulen aber auch die vielen Gewerbebetriebe bekommen damit endlich Zugang zu einem zukunftssicheren Glaserfasernetz. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur „Smart City“ – denn ohne schnelles Internet fehlt die Basis für die Entwicklung zukunftsträchtiger digitaler Entertainment-, Wohn-, Business- und Bildungsmöglichkeiten in Duisburg.“

Zum symbolischen Spatenstich für den geförderten Breitbandausbau zur Tilgung der sogenannten „Weißen Flecken“ in Duisburg trafen sich an der Theißelmannstraße in Walsum Andreas Wyrwich und Daniel Tombers des Bauunternehmens CIRCET Networkservice GmbH sowie Karl-Heinz Wintermeyer, Frank Schmidt und Martin Philipp von der Telekom Deutschland GmbH mit Oberbürgermeister Sören Link. (Stadt Duisburg / Uwe Köppen)

 Karte mit den geplanten Bauschritten des geförderten Breitbandausbaus in Duisburg.


Stadtwerke Duisburg senken den Strompreis  
Die Preise auf den Energiemärkten sind in diesem Jahr stark gestiegen und haben Rekordhöhen erreicht. Entgegen diesem Trend senken die Stadtwerke Duisburg aber zum 1. Januar 2022 den Strompreis. „Der Einkauf von Strom und Gas ist so teuer wie nie. Aufgrund unserer vorausschauenden Strategie im Einkauf sind wir aber in der Lage, Preisvorteile an unsere Kundinnen und Kunden in Duisburg weiterzugeben. Die Stadtwerke Duisburg sind verlässlicher Partner der Stadt und aller Menschen in Duisburg und wir freuen uns sehr, zum Jahresende diese gute Nachricht senden zu können“, sagt Marcus Wittig, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Duisburg.  


Die Großhandelspreise für langfristige Stromlieferungen haben sich im Jahr 2021 mehr als verdoppelt. Kurzfristig eingekaufter Strom ist dieses Jahr sogar bis zu dreimal teurer geworden. Darüber hinaus erhöhen sich die Netzentgelte für Strom zum kommenden Jahr deutlich. Auch der Preis für Kohlendioxid (CO2)-Emissionsrechte hat neue Rekordhöhen erreicht. Auf der anderen Seite sinken staatliche Umlagen etwa durch die Absenkung der EEG-Umlage, die ab Januar bei 3,723 Cent pro Kilowattstunde liegt. Diese Senkung staatlich regulierter Preisbestandteile sowie die Preisvorteile aus der vorausschauenden Beschaffung geben die Stadtwerke Duisburg zum Jahreswechsel an die Kunden weiter und senken den Strompreis.

„Verlässlicher Partner der Menschen in Duisburg zu sein, bedeutet auch Verlässlichkeit, Transparenz und Fairness bei den Preisen. Unsere Strategie in der Beschaffung gibt uns auch in dieser großen Krise auf den Energiemärkten den nötigen Puffer, unsere Kundinnen und Kunden ein Stück weit zu entlasten“, erläutert Wittig.  
So beträgt die Preissenkung beim Strom in der Grundversorgung und für einen durchschnittlichen Zwei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 2.500 Kilowattstunden (kWh) rund 2,69 Prozent beziehungsweise 2,07 Euro (brutto) pro Monat. Die Preissenkung für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden (kWh) beträgt rund 3,17 Prozent beziehungsweise 3,72 Euro (brutto) pro Monat.  


Nicht nur der Strompreis hat sich in den vergangenen Monaten auf den Energiemärkten rasant nach oben entwickelt. Auch der Preis für Erdgas ist massiv gestiegen. Das liegt vor allem an einer enorm gestiegenen Nachfrage. Weil nach den Lockdowns der Corona-Pandemie die Konjunktur weltweit wieder anzieht, ist der Bedarf an Energie enorm. Die Fördermenge der Erdgas exportierenden Länder ist aber nicht im gleichen Maße mit der steigenden Nachfrage gewachsen. Das hat zu enormen Preissteigerungen geführt. „Den Erdgaspreis müssen auch wir moderat erhöhen, da uns die Entwicklung an den Märkten leider keine andere Wahl mehr lässt“, so Wittig weiter.  


„Dennoch gelingt es uns, die Mehrbelastung im Branchenvergleich moderat zu halten. Denn einen großen Teil der Energiemengen für 2022 haben wir schon vor dem massiven Preisanstieg an den Großhandelsmärkten eingekauft“, erklärt Christian Theves, Leiter Privatkundenvertrieb Stadtwerke Duisburg, die notwendigen Anpassungen beim Gaspreis.  
Für Erdgas-Kunden liegt die Preissteigerung bei einem durchschnittlichen Haushalt mit einem Verbrauch von 16.000 kWh bei circa. 5,55 Prozent beziehungsweise 7,15 Euro (brutto) pro Monat. Die Stadtwerke Duisburg werden ihre Kunden frühzeitig mit einem Anschreiben über die jeweiligen Veränderungen informieren.  


Der 17. November ist Weltfrühchentag
Jedes Jahr kommen in Deutschland ca. 50.000 Frühgeborene zur Welt. In der Regel dauert eine Schwangerschaft 40 Wochen. Doch 10 Prozent der Kinder halten sich nicht an den errechneten Termin. Sie lassen sich nicht aufhalten und drängen schon früher auf die Welt. Werden sie vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren, spricht man von einer Frühgeburt. Noch vor der 30. Woche kommen rund 8000 Babys auf die Welt, wovon ungefähr 1000 zu den extremen Frühchen mit einer Geburt zwischen der 23. und 25. Schwangerschaftswoche zählen.

Der Bunte Kreis Duisburg – Niederrhein und westliches Ruhrgebiet kümmert sich um frühgeborene Kinder und ihre Familien. Das professionelle und empathische Team begleitet Eltern, Neugeborene und Geschwisterkinder in der belastenden, ersten Zeit durch den Alltag bis das aus den Fugen geratene Leben wieder gelingt. Normalerweise feiert der Bunte Kreis den Weltfrühchentag mit einem gemütlichen Zusammensein mit den Familien.

Auf diese Weise soll ihre schwierige Situation gewürdigt und ein netter Austausch untereinander ermöglicht werden. Doch leider fällt diese Aktion schon das zweite Jahr dem Corona Virus zum Opfer. Die langanhaltende Pandemie macht das aufreibende Leben der Eltern schwieriger und bringt die Gefahr zunehmender Isolation. Die Unterstützung durch den gemeinnützigen Verein ist deshalb noch wichtiger und wertvoller als in „normalen Zeiten“. www.bunter-kreis-duisburg.de  

150.000 Euro für innovative Startup Gründer-innen  
RWTÜV schreibt zum 150-jährigen Jubiläum Startup-Preis aus

Anlässlich seines 150-jährigen Bestehens schreibt der RWTÜV einen mit 150.000 € dotierten Startup-Preis aus. Junge Unternehmen aus NRW können sich ab sofort bewerben. Gesucht werden Geschäftsideen aus dem Bereich Technik und technische Beratung, beispielsweise zu Themen wie Telekommunikation, Versicherungsservices, Digitalisierung, Umwelt, Energie, Automotive, Nachhaltigkeit etc. Es sollen gezielt innovative Gründer in NRW unterstützt werden, die einen Bezug zu zentralen Aspekten der Geschichte des RWTÜV aufweisen, der vor 150 Jahren in Siegen gegründet wurde.


„Innovationen in Zukunftstechnologien und auch in Startups sind für den RWTÜV bewährter Teil seiner 150-jährigen Tradition. Daran wollen wir mit dem Startup-Preis anknüpfen“, erklärt Thomas Biedermann, Vorsitzender des Vorstandes des RWTÜV e.V. und Vorsitzender der Geschäftsführung RWTÜV Konzern die Beweggründe. Schirmherr Prof. Andreas Pinkwart bekräftigt „Nordrhein-Westfalen ist eine TOP-Adresse für Gründerinnen und Gründer. Damit die Szene weiter Fahrt aufnimmt, unterstützt das Land den Ausbau des Startup-Ökosystems mit vielfältigen Maßnahmen. Erfreulicherweise drücken auch private Initiativen immer häufiger ihre Wertschätzung für die Kreativität und den Mut junger Unternehmerinnen und Unternehmer aus. Der großzügig dotierte Preis der RWTÜV Gruppe ist dafür ein hervorragendes Beispiel.“ Einsendeschluss ist der 15. Februar 2022. Nähere Informationen unter www.rwtuev.de/startup-preis-150


Charta der Vielfalt: Wir fördern Diversität  
Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher hat am 16. November die Urkunde zur Charta der Vielfalt unterzeichnet. Das ist der Kick-off für eine gebündelte Förderung von Toleranz innerhalb der Behörde und in der externen Kommunikation mit allen Menschen. „Wir haben in unserer Bezirksregierung zahlreiche Engagierte wie zum Beispiel unsere Gleichstellungsbeauftragte oder unsere Integrationsbeauftragte, die sich für die Einbindung aller in unser großes Team stark machen. Nun wollen wir dieses Wissen und diese Ideen noch besser verzahnen, um das Thema Diversität bei unseren Mitarbeitenden und unseren Geschäftskontakten noch mehr in den Fokus zu rücken“, erklärt Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher.     

Bei der Unterzeichnung im Plenarsaal waren Vertreter aller Abteilungen der Bezirksregierung anwesend. Denn die Vielfalt soll im gesamten Team noch besser verankert werden.  Die Initiative „Charta der Vielfalt“ ist eine bundesweite Aktion, die von der Bundesbeauftragten für Migration und Flüchtlinge angestoßen wurde. Bei der Bezirksregierung steuern die Gleichstellungsbeauftragte Sabine Mansour und ihre Stellvertreterin Katja Maria Eggers diese und weitere Aktionen zur Diversität. In Planung sind Workshops und Flyer. Zudem wird das Logo künftig in Stellenausschreibungen und bei weiteren Veröffentlichungen auf die Initiative aufmerksam machen, um die gelebte Toleranz in der breiten Öffentlichkeit in den Fokus zu rücken.


Bürgergespräch mit Oberbürgermeister Sören Link
Oberbürgermeister Sören Link möchte am Dienstag, 30. November, mit den Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine können am Donnerstag, 18. November, angefragt werden. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern steht hierfür das an diesem Tag freigeschaltete Kontaktformular unter www.duisburg.de/dialog zur Verfügung.
Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von 8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283- 6111 ebenfalls möglich. Für den Termin gilt die 2G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden.

Weltladen Duisburg: Süß statt Bitter Orangen ohne Gift und Sklaverei
Mit der Orangen-Aktion „Süß statt bitter“ möchte der Weltladen Duisburg auf die unmenschlichen Zustände bei der Obsternte in Süditalien aufmerksam machen und mit dem Verkauf von „Orangen – ohne Gift und Sklaverei“ ein Zeichen setzen. Der Weltladen, in Neudorf an der Koloniestr. 92 gelegen, verkauft Orangen des Vereins SOS Rosarno in Süditalien, bei dem Geflüchtete mit regulären Arbeitsverträgen nachhaltig angebaute Zitrusfrüchte ernten.


Der nächste Liefertermin für den Duisburger Weltladen ist der 14. Dezember 2021,  Bestellungen werden dort bis zum 27. November 2021 angenommen. Der Duisburger Weltladen ist ein Fachgeschäft des fairen Handels und wird als Verein seit über 40 Jahren durch ehrenamtliche Mitarbeitende geführt und wirtschaftlich erfolgreich betrieben. Mehr Informationen zur Orangenbestellung und Infos zum Weltladen gibt es unterwww.weltladen-duisburg.de oder unter Tel.: 0203 / 358692 bzw.weltladenduisburg@t-online.de.


Erich-Kästner-Gesamtschule in Homberg wird erweitert - Schulausschuss beschließt Erhöhung der Zügigkeit und schafft damit Schulplätze in Homberg 

Die SPD-Fraktion begrüßt die Erhöhung der Zügigkeit von fünf auf sechs Züge an der Erich-Kästner-Gesamtschule in Homberg. Verbunden mit der Erhöhung ist eine Investition in die Schule mit einem Gesamtvolumen von ca. 2,5 Millionen Euro.  


„Mit der Vergrößerung der Erich-Kästner-Gesamtschule in Homberg werden wir der hohen Nachfrage an Schulplätzen in Homberg gerecht,“ begründet Benedikt Falszewski, schulpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, die Zustimmung seiner Fraktion zum Beschluss im Schulausschuss. „Selbstverständlich soll ein guter Schulplatz für jede Schülerin und jeden Schüler gewährleistet sein. Dafür brauchen wir jedoch deutlich mehr Schulraum. Daher arbeiten wir als SPD-Fraktion seit Jahren kontinuierlich daran, den Schulraum im gesamten Stadtgebiet zu erhöhen. Mit der Erich-Kästner-Gesamtschule haben wir nun eine gute Lösung für Homberg gefunden.“  


Auch die Schulgemeinde begrüßt die Entscheidung des Schulausschusses der Stadt Duisburg. Verbunden mit der Zügigkeitserhöhung ist auch ein Umbau der Gesamtschule. Die Planung und Ausführung übernimmt die neugegründete Schulbaugesellschaft Duisburg. Mit der konkreten Planung wird unmittelbar nach der endgültigen Beschlussfassung im Rat der Stadt Duisburg am 25.11.2021 begonnen. „Wir schaffen nicht nur mehr Schulraum, sondern mit dem Umbau der Gesamtschule und der hohen Investition auch besseren und modernen Schulraum. Davon profitieren alle Schülerinnen und Schüler,“ so Falszewski abschließend.


Neue DHL Packstation in Duisburg-Wanheimerort in Betrieb genommen
Die DHL hat eine neue Packstation an der Eschenstr. 131 am NETTO Markt in Duisburg-Wanheimerort in Betrieb genommen. Kunden können dort ab sofort rund um die Uhr ihre DHL Pakete abholen und vorfrankierte Sendungen verschicken. Die Kapazität des neuen Automaten umfasst 83 Fächer und erweitert somit die Möglichkeiten der Kunden des kontaktlosen Paketempfangs.  

Baustellen - A40


Duisburg-Duissern: Vollsperrung der Landfermannstraße
Die Deutsche Bahn AG führt ab Freitag, 19. November, gegen 21 Uhr Gleisbauarbeiten auf der Brücke über die Landfermannstraße durch. Aus diesem Grund muss die Landfermannstraße zwischen der Saarstraße und der Neudorfer Straße/Mülheimer Straße voll gesperrt werden. Für alle Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Montag, 22. November, gegen 5 Uhr beendet.


Duisburg-Laar: Teilsperrung der Mühlenfelder Straße
Am Montag, 22. November, werden im Bereich der Mühlenfelder Straße in Laar durch ein dort ansässiges Unternehmen Brückenbauarbeiten durchgeführt. Aus diesem Grund wird die Mühlenfelder Straße zwischen der Stahlstraße und der Laarer Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Laarer Straße. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden voraussichtlich am gleichen Tag beendet.


Baumaßnahmen entlang der Linie RE 3 - Haltausfälle zwischen Gelsenkirchen Hbf und Duisburg Hbf in der Nacht vom 22. auf den 23. November
Die eurobahn richtet für die ausfallenden Halte einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein. Aufgrund von Baumaßnahmen der DB Netz werden die Züge der Linie RE 3 in Fahrtrichtung Hamm-Düsseldorf, in der Nacht vom 22. auf den 23. November, zwischen Gelsenkirchen Hbf und Duisburg umgeleitet. Die Umleitung startet am 22. November ab 22:30 Uhr und endet am 23. November um 06:30 Uhr.
Die Halte Essen-Altenessen und Oberhausen Hbf entfallen, die betroffenen Züge halten zusätzlich in Essen Hbf. Für die ausfallenden Halte hat die eurobahn einen Schienenersatzverkehr mit Bussen für ihre Fahrgäste eingerichtet.
Zusätzlich fahren die Züge ab Zusatzhalt Essen Hbf mit geänderten Fahrtzeiten. Die detaillierten Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter https://www.eurobahn.de/baumassnahmen/ zur Verfügung. Darüber hinaus können sich alle Fahrgäste unter der kostenfreien Servicehotline 00800 387 622 46 informieren.    
Ersatzhaltestellen für den RE 3: Duisburg Hbf
 Ersatzhaltestelle an der Neudorfer Str.
Oberhausen Hbf Busbahnhof (ZOB), Bussteig 10
Essen-AltenessenKrablerstraße (Nordausgang), Bussteig 6
Gelsenkirchen Hbf Busbahnhof, Bussteig 11    


STATISTIK





Dienstag, 16. November 2021

Duisburg bald ohne Schulsozialarbeit? Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg
Längst ist bekannt, - so Dr. Julia Beier Sprecherin der Wohlfahrtsverbände - dass die Pandemie insbesondere für Kinder und Jugendliche schwere Folgen hat; sowohl im sozialen, wie auch im schulischen Bereich. Ein Instrument, das diesen Zustand abmildern kann, ist die Schulsozialarbeit. Doch gerade diese ist in Duisburg leider gefährdet: Entgegen der Zusicherung des Landes kann nicht von einer Verstetigung dieses Angebots gesprochen werden. Lange hatten die freien und öffentlichen Träger der Schulsozialarbeit die neue Förderrichtlinie des Landes ersehnt, doch die Verträge der Mitarbeitenden sind weiterhin befristet.

Überhaupt gilt die neue Richtlinie nur für fünf Jahre. Und das in einem Bereich, in dem Beziehungsarbeit unerlässlich ist. Aktuell haben die Schulsozialarbeiter*innen Verträge, die am 31.12.2021 auslaufen. Für das Programm „Aufholen nach Corona“ stellt das Land Millionenbeträge zur Verfügung, aber dieses sieht nur kurzfristige Angebote für Kinder und Jugendliche vor. Es ist nicht zu akzeptieren, dass seit Jahren bewährte Arbeit, die auch langfristige Probleme der Betroffenen lindern könnte, weiterhin so stiefmütterlich behandelt wird. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg betrachten diesen Zustand als Skandal und fordern eine dauerhaft gesicherte Schulsozialarbeit mit unbefristeten Stellen. Andernfalls können die Träger den Fortbestand dieser wichtigen Arbeit nicht garantieren.




Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 16. November 2021, 06:00 Uhr

Gesamtzahl der Intensivbetten: 158 (+ 2
) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 141 (+ 2). Freie Betten: 17 (+/- 0). Covid-Anteil 13,29 (- 0,17%), 21 Personen (+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung, 8 Patienten (+/- 0) mussten massiv beatmet werden.


RKI-Fallzahlen Duisburg - 16. November 2021, 06.00 Uhr
Insgesamt haben sich in Duisburg 36,409
Personen mit dem Coronavirus infiziert. 709 (+ 1) sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 811. Der Inzidenzwert beträgt 163,5.  


Düsseldorfs Linie D: Die Steinberg-Wimmelbahn

Die Steinberg-Wimmelbahn präsentieren David Zieren und Julian Zimmermann (beide vom Vorstand der Linie D, Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr e.V.), Klaus Klar (Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor der Rheinbahn), Jacques Tilly und David Salomo aus dem Team der Wagenbau-Künstler. Foto Rheinbahn

Oberbürgermeister Sören Link lud zum Tag des Dialogs ins Duisburger Rathaus ein
Oberbürgermeister Sören Link traf sich am vergangenen Freitag, 12. November, zum Tag des Dialogs mit zugewanderten Duisburgerinnen und Duisburgern aus den Arbeitsfeldern Einzelhandel. Gemeinsam mit Serpil Bektas, selbständige Einzelhändlerin und Friseurmeisterin, Musa Gürücü, Geschäftsführer des Rheinischen Dialog und Bildungsvereins e. V., Cihan Sert, Geschäftsführer der Bildungsakademie Ruhr GmbH sowie Marijo Terzic, Leiter des Kommunalen Integrationszentrums tauschte er sich zum Thema „Meinungen äußern, zuhören, achtsam sein“ über die aktuelle Situation, Wünsche und Vorstellungen aus.


„Der Tag des Dialogs ist eine tolle Gelegenheit, mit den Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch zu kommen und Integration zu fördern“, so Sören Link nach dem Austausch. Alle Beteiligten waren sich nach dem intensiven, kontroversen Gespräch einig darin, dass in Duisburg viel in Bewegung ist, aber auch viele Herausforderungen bestehen. Vielen Menschen gleichzeitig die Möglichkeit geben, an unterschiedlichen Orten zum Dialog zusammenzukommen – das ist die Idee hinter dem „Tag des Dialogs“. Je mehr Menschen voneinander wissen, desto weniger haben Vorurteile Raum.

Der Tag des Dialogs wird bereits seit 16 Jahren von der Veranstaltergemeinschaft bestehend aus dem Antirassismus Informationscentrum (ARIC), der Bürgerstiftung Duisburg und dem Kommunalen Integrationszentrum an jedem zweiten Freitag und Samstag im November organisiert. Duisburger Gastgeber stellen hierzu „Dialogtische“ bereit. Gastgeber können beispielsweise Vereine, Verbände, Initiativen, Selbstorganisationen, Firmen, Kirchen oder Privatpersonen sein.


V.l.: Marijo Terzic, Leiter des Kommunalen Integrationszentrums, Cihan Sert, Geschäftsführer der Bildungsakademie Ruhr GmbH, Musa Gürücü, Geschäftsführer des Rheinischen Dialog und Bildungsvereins e. V., Serpil Bektas, selbständige Einzelhändlerin und Friseurmeisterin sowie Oberbürgermeister Sören Link.



Nahversorgungszentrum "Deli" in der Alsterlager Straße verkauft
Archipelt HIH Invest Real Estate hat  das Nahversorgungszentrum "Deli" in der Alsterlager Straße 88-94 in Duisburg-Rheinhausen erworben. Verkäufer ist der niederländische Assetmanager Archipelt International.

Der Komplex aus drei alleinstehenden Fachmärkten sowie einem Baumarkt bietet eine Gesamtmietfläche von etwa 18.700 m² und 568 Pkw-Stellplätze. Mieter sind Edeka (rd.7.000 m²), ein Toom-Baumarkt (rd. 8.800 m²) sowie Jysk (vormals Dänisches Bettenlager, rd. 1.100 m²) und der Fachmarkt Frütel Sport & Spiel (rd. 1.800 m²). Der voll vermietete Komplex verfügt über eine durchschnittliche Mietvertragslaufzeit  von mehr als acht Jahren.


Zentralbibliothek: Journalistentreff mit Petra Gerster und Christian Nürnberger  
Gemeinsam mit dem Deutschen Journalistenverband, Ortsgruppe Duisburg, lädt die Zentralbibliothek am Dienstag, 16. November, zum Journalistentreff auf der Steinschen Gasse 26 in der Innenstadt ein. Unter dem Titel „Ernsthaft?“ geht es um die Frage, wie sich die Nachrichten und ihre Wahrnehmung verändert haben.  
Während die Privatsender Nachrichtenoffensiven starten und die öffentlich-rechtlichen Sender versuchen, ihre Zuschauerinnen und Zuschauer auf neuen Wegen zu erreichen, ist der Sog von „Social Media“ kaum aufzuhalten. Was bedeutet das für Journalistinnen und Journalisten – und für die Gesellschaft?  
Nicht nur (aber auch) darüber redet der Journalist Thomas Münten im „Journalistentreff“ gemeinsam mit Petra Gerster – bis 2021 eine der Moderatorinnen der „heute“-Sendung im ZDF, ©Rico Rossival,  – und ihrem Mann Christian Nürnberger, Publizist und Autor - ©Kay Blaschke. Beide zusammen habe gerade ein neues Buch veröffentlicht: „Vermintes Gelände – Wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert. Die Folgen der Identitätspolitik“.  

Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19.15 Uhr. Karten sind zum Preis von 5 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühren im Internet über www.stadtbibliothek-duisburg.de oder www.eventim.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Bei der Veranstaltung kann auch das Buch erworben werden.  

Es gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen) mit entsprechendem Nachweis. Ausnahmen davon sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden. Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Stadtbibliothek oder telefonisch unter 0203/283-4218 erhältlich (montags 13 – 19 Uhr, dienstags bis freitags 11 – 19 Uhr, samstags 11 – 16 Uhr).


Duisburger Filmwoche vergibt fünf Preise Duisburg

Die Preisträger der Duisburger Filmwoche wurden ausgezeichnet. Vergeben wurden fünf Auszeichnungen im Gesamtwert von 23.000 Euro. Der mit 6.000 Euro dotierte 3sat-Dokumentarfilmpreis ging an "Girls | Museum" von Shelly Silver. In dem Film kommentieren Mädchen Kunstwerke aus fünf Jahrhunderten. Ebenfalls mit 6.000 Euro dotiert ist der Arte-Dokumentarfilmpreis, den Maria Petschnig für "Uncomfortably Comfortable" erhielt. Sie begleitete den wohnungslosen Afroamerikaner Marc Thompson, der in New York in seinem Auto lebt.

Mit dem Preis der Stadt Duisburg (5.000 Euro) wurde Christian Becker für "Lydia" ausgezeichnet. Den Nachwuchspreis des Landes NRW "Carte Blanche" (5.000 Euro) gewann "Augusts Orte" von Valérie Pelet. Der mit 1.000 Euro dotierte Publikumspreis der Rheinischen Post für den beliebtesten Film des Festivals ging an "Nicht verRecken" von Martin Gressmann. Die Doxs!-Jugendjury vergab die "Große Klappe" an "Dans le silence d’une mer abyssale" von Juliette Klinke. Der mit 5.000 Euro dotierte europäische Filmpreis für den besten politischen Kinder- und Jugenddokumentarfilm wird von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gestiftet. Infos: http://www.duisburger-filmwoche.de idr

 


Kuhn-Orgel der Salvatorkirche im Orgelkalender 2022

Im Orgelkalender des St. Benno-Verlags stellen seit 15 Jahren Musikerinnen und Musiker ihr liebstes Instrument und Arbeitsgerät vor. Jetzt wurde auch Marcus Strümpe gebeten, die Kuhn-Orgel der Duisburger Salvatorkirche im Wandkalender für das nächste Jahr zu präsentieren. Deshalb ist im Monat April die Königin der Instrumente der Stadtkirche im großformatigen Foto zu sehen; und auf der Rückseite sind interessante Details zu erfahren.

In Musikerkreisen wird die Orgel die „Königin der Instrumente“ genannt, denn sie ist nicht nur das größte, sondern in ihrer Ausstattung wohl auch das prächtigste Musikinstrument. Außerdem gleicht in ihrem Klang keine Orgel der anderen - jede für sich ist ein Unikat, schreibt der Verlag. Ein Unikat ist auch die Kuhn-Orgel der Salvatorkirche. Marcus Strümpe war überrascht und fühlte sich zugleich geehrt, als die Bitte des Verlags kam, mit „seiner“ Orgel einen Duisburg-Beitrag im nächsten Kalender zu gestalten.


„Da kann man nur ja sagen“ bemerkt der Kirchenmusiker, der seit 2007 Kantor in der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg ist. Er lieferte dem Verlag nicht nur ein eindrucksvolles Foto der Kuhn-Orgel, sondern auch eine ansprechende Beschreibung des riesigen Instrumentes, das seit fast 20 Jahren regelmäßig in dem Gotteshaus bei festlichen Anlässen, Gottesdiensten und Konzerten erklingt. Als Beigabe gibt es eine CD mit eindrucksvollen Orgelwerken, gespielt vom jeweiligen Organisten der zwölf verzeichneten Orgeln. So bietet der Kalender nicht nur ein optisches sondern auch ein akustisches Erlebnis.


Marcus Strümpe in der Salvatorkirche mit dem Orgelkalender (Foto: Rolf Schotsch).

Panda- und Drachengeschichte auf Deutsch und Chinesisch
Online-Lesestunde für Kinder am Konfuzius-Institut

Der Herbst mit seinen windigen Tagen lädt zum Drachensteigen ein. Auch in China ist diese Freizeitbeschäftigung beliebt und das Handwerk des Drachenbaus hat eine lange Tradition. In einer Online-Lesestunde am 24.11.2021 um 17:00 Uhr lesen zwei Mitarbeiterinnen des Konfuzius-Instituts die Geschichte „Der große Pandabär lässt einen Drachen fliegen“ auf Deutsch und Chinesisch vor. Das zweisprachige Bilderbuch empfiehlt sich für Kinder ‎von vier bis acht Jahren.


Es wird ein altersgemischtes Publikum erwartet. Beim Vorlesen werden auch die liebevoll gestalteten Illustrationen des Büchleins aus dem Drachenhaus-Verlag gezeigt. Im Anschluss werden einige chinesische Schriftzeichen vorgestellt und es gibt ein Kreativangebot am Bildschirm. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldeschluss ist am 21.11.2021. Weiterführende Informationen zur Anmeldung gibt es auf www.konfuzius-institut-ruhr.de.

Kunstvoll gestaltete Drachen steigen in den Himmel über Beijing Foto: Dr. Uwe Herith (Beitrag Fotoaktion Konfuzius-Institut)
Online-Lesestunde für Kinder: "Der große Pandabär lässt einen Drachen fliegen" Cover: Drachenhaus Verlag


VHS: Intensivkurs Englisch als Bildungsurlaub
Die Volkshochschule bietet vom 24. bis 28. Januar 2022 wieder einen Intensivkurs Englisch an, der nach dem Gesetz zur Bildungsfreistellung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Nordrhein-Westfalen anerkannt ist. Interessierte können eine ganze Woche lang in Kleingruppen unter Anleitung von erfahrenen Kursleitungen flüssiges Argumentieren und Diskutieren sowie das Auswerten und Verfassen von Texten zu aktuellen Themen aus Politik, Gesellschaft und Kultur trainieren.

Auf Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Wortschatz für den Arbeitsplatz wird von Anfang an eingegangen. Für reine Anfängerinnen und Anfänger eignet sich der Kurs allerdings nicht, sondern es wird ein Einstieg ab A2-Niveau empfohlen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Ein Antrag auf Bildungsfreistellung sollte beim Arbeitgeber vier bis sechs Wochen vor Beginn des Seminars eingereicht werden. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei Franziska Russ unter (0203) 283-2655. Selbstverständlich findet die Veranstaltung unter Einhaltung geltender Abstands- und Hygieneregeln statt.


13. Deutschen Seniorentag: Gutes Leben im Alter!

Vom 24. bis 26. November 2021 lädt die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen zum 13. Deutschen Seniorentag nach Hannover ein. Heute stellte Franz Müntefering, Vorsitzender der BAGSO, gemeinsam mit Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, und Dr. Andrea Hanke, Dezernentin für Soziale Infrastruktur der Region Hannover, auf einer Pressekonferenz das detaillierte Programm der wichtigsten bundesweiten Veranstaltung rund ums Älterwerden vor.

Der Deutsche Seniorentag richtet sich an Interessierte jeden Alters ebenso wie an Fachpublikum. Er findet unter der 2G-Regel statt und es gilt eine Maskenpflicht auf allen Wegen. Gute Rahmenbedingungen fürs Älterwerden schaffen Eröffnet wird der 13. Deutsche Seniorentag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit einer Festrede. Unter dem Motto „Wir. Alle. Zusammen.“ bieten 150 Einzelveranstaltungen und eine Messe im Hannover Congress Centrum (HCC) Information, Austausch und Unterhaltung zu allen Fragen des Älterwerdens.


Das Themenspektrum reicht von Gesundheit über Mobilität und Wohnen bis zu Pflege, sozialer Sicherheit und Digitalisierung. Der BAGSO-Vorsitzende Franz Müntefering, früherer SPD-Vorsitzender und Bundesminister, betonte auf der Pressekonferenz die politische und gesellschaftliche Relevanz der Veranstaltung: „Was kann jede und jeder Einzelne dafür tun, gut alt zu werden? Und welche Rahmenbedingungen in den Kommunen und im Land sind notwendig? Das sind zentrale Fragen auf dem Deutschen Seniorentag. Wir informieren, diskutieren und zeigen Lösungen auf – für ein aktives und gesundes Älterwerden, für ein  Miteinander der Generationen, für eine gute Versorgung bei Hilfe und Pflegebedürftigkeit. Wir können etwas bewegen.“


Kircheneintrittsstelle wieder geöffnet
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.


Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 19. November 2021 heißt Pfarrer i.R. Lorenz Grimoni Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Beim Besuch der Salvatorkirche ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht, es gelten Hygiene- und Schutzbestimmungen (www.salvatorkirche.de). Foto: Rolf Schotsch.


VERKEHR: Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen  

Untermeiderich: Verkehrseinschränkungen im Bereich Bürgermeister-Pütz-Straße/Lakumer Straße   

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Dienstag, 16. November, Kanalbauarbeiten auf der Bürgermeister-Pütz-Straße in Untermeiderich durch. Aus diesem Grund wird der Verkehr im Bereich zwischen den Einmündungen von Schlickstraße und Lakumer Straße mit einer Ampel wechselseitig geführt.  
Die Lakumer Straße wird im Einmündungsbereich zur Bürgermeister-Pütz-Straße gesperrt und von der Straße „Steinenkamp“ kommend als Sackgasse ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember beendet.


STATISTK
NRW: Zahl der Geburten war im August 2021 auf Vorjahresniveau
Im August 2021 wurden in Nordrhein-Westfalen 15 469 Kinder geboren. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, lag die Geburtenzahl damit in etwa auf dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats (August 2020: 15 451 Geburten).
Im Vergleich zum Vormonat war die Zahl der Geburten um 3,5 Prozent niedriger (Juli 2021: 16 027 Geburten). In den Monaten von Januar bis August des Jahres 2021 kamen in Nordrhein-Westfalen insgesamt 114 875 Kinder zur Welt, das waren 0,9 Prozent mehr Geburten als in den ersten acht Monaten des Jahres 2020 (damals: 113 807 Geburten). (IT.NRW)

 







Montag, 15. November 2021

Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 15. November 2021, 06:00 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 156 (- 1
) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 139 (- 7). Freie Betten: 17 (+ 6). Covid-Anteil 13,46 (+ 3,91%), 21 Personen (+ 6) mit Covid-Intensivbehandlung, 8 Patienten (+/- 0) mussten massiv beatmet werden.

Duisburgs Zahlen vom 14. November
Insgesamt haben sich in Duisburg in Summe 36.351 Personen mit dem Coronavirus infiziert. 708 Personen sind verstorben. 34.499 Personen sind wieder genesen, so dass es aktuell 1.144 Infizierte in der Stadt gibt. Der aktuelle Inzidenzwert beträgt 160,9. Hinweis: das RKI nennt für Duisburg abweichende Werte, der Grund ist ein Problem bei der aktuellen Datenübertragung  
Mutationen  
Die Virus-Mutation der Delta-Variante dominiert derzeit vollständig das Infektionsgeschehen. Bisher gab es 11.274 Fälle, davon 7.587 mit der Alpha-Variante (B. 1.1.7), 81 mit der Beta-Variante (B.1.351), 3.604 mit der Delta-Variante (B.1.617), und mit der Gamma-Variante (P.1) 2.
In Duisburg wurden insgesamt 685.123 (Stand 08.11.) Impfdosen verabreicht.



Initiativkreis Ruhr GmbH startet Leitprojekt „Urbane Zukunft Ruhr“ mit der Stadt Duisburg
• Stadtteil Hochfeld wird Blaupause für die Region
•        Ziel: Verbesserung der Lebensverhältnisse
•        Wissenschaftliche Begleitung von Anfang an
•        Drei Aktionsfelder: „Bildung & Soziales“, „Wohnen & Öffentlicher Raum“ sowie „Neue Mobilität“   Bei der Vollversammlung der Initiativkreis Ruhr GmbH (IR) im Signal Iduna Park in Dortmund haben die Moderatoren des Wirtschaftsbündnisses, Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender von Vonovia, und Dr. Andreas Maurer, Senior Partner der Boston Consulting Group, das neue Leitprojekt vorgestellt: „Urbane Zukunft Ruhr“ konzentriert sich mit Duisburg-Hochfeld auf ein Quartier im Ruhrgebiet mit Herausforderungen und Entwicklungspotenzialen gleichermaßen.


„Mit ‚Urbane Zukunft Ruhr‘ wollen wir nicht nur etwas in einem Quartier bewegen. Im besten Fall wird das Quartier das ganze Ruhrgebiet bewegen“, sagt Rolf Buch. „Unser Leitprojekt unterstreicht die Überzeugung, dass sich in der Gemeinschaft mehr bewirken lässt,“ betont Dr. Andreas Maurer. Durch verschiedene Teilprojekte in den drei Aktionsfeldern „Bildung & Soziales“, „Wohnen & Öffentlicher Raum“ sowie „Mobilität“ werden alle drängenden Themen urbanen Lebens gleichzeitig und vernetzt behandelt. Bei allen Aktivitäten sind die Themen Klimaschutz und Digitalisierung ein wichtiger Bestandteil.  


Der bei der Vollversammlung anwesende Duisburger Oberbürgermeister Sören Link freute sich, dass die Mitgliedsunternehmen des IR der Umsetzung von „Urbane Zukunft Ruhr“ in Hochfeld zustimmten: „Wir freuen uns sehr über die Entscheidung des Initiativkreises Ruhr, unsere Stadt für das neue Leitprojekt auszuwählen. Gemeinsam werden wir zeigen, dass man auch sozial schwierige Stadtteile ,drehen‘ kann. Dieses Wissen ist nicht nur für Duisburg, sondern für das ganze Ruhrgebiet und darüber hinaus von Bedeutung.“

„Das neue Duisburg ist eine Stadt im Aufbruch, die wieder zu alter Blüte finden möchte – dank ‚Urbane Zukunft Ruhr‘ in Hochfeld werden wir eine neue Art von Wohnen, Leben, Arbeiten und Bildung mit Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger verbinden.“ Bei den Menschen vor Ort anfangen   
Gemeinsam mit der Stadt Duisburg, den Menschen vor Ort, den Mitgliedsunternehmen des IR und weiteren Partnern wird das Projekt im Verlauf Schritt für Schritt ausgestaltet. Ausgangspunkt sind Bildungs- und Sozialprojekte.

„Es geht in erster Linie um die Menschen, die hier und heute in Hochfeld leben. Sie sind der Mittelpunkt des Projektes. Deshalb fangen wir mit Bildungs- und Sozialprojekten an, bevor wir uns – bildlich gesprochen – den Steinen widmen“, sagt Rolf Buch. Neue zuziehende ‚Pioniere‘, wie beispielsweise Studierende, sollen für das Quartier gewonnen werden und den Wandel unterstützen. Nächster Schritt ist die Gründung einer Projektegesellschaft gemeinsam mit der Stadt Duisburg.  

„Learning by doing“ durch wissenschaftliche Begleitung  
Professorin Dr. Uta Hohn vom Lehrstuhl für Internationale Stadt- und Metropolenentwicklung an der Ruhr-Universität Bochum sowie Prof. Dr. Thorsten Wiechmann, Dekan der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund und Klaus Krumme, Executive Director und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Joint Centre Urban Systems an der Universität Duisburg-Essen, haben bereits zugesagt, das Projekt von Anfang an zu begleiten. So können im besten Falle schon im Verlauf von Urbane Zukunft Ruhr Erkenntnisse auch auf andere Stadtteile und Quartiere im Ruhrgebiet übertragen werden.  

 
Über Duisburg-Hochfeld als Standort  
„Duisburg-Hochfeld hat Tradition und Potenzial. Auch von der IGA2027 im Rheinpark soll der ganze Stadtteil profitieren. Neben Impulsen für Wirtschaft, Bildung und Soziales spielen Sicherheit und Ordnung eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Lebensqualität. Deshalb werden alle dafür wichtigen Bereiche in der Verwaltung mit eingebunden“, sagt Andree Haack, Wirtschaftsdezernent der Stadt Duisburg.


Bernd Wortmeyer, Geschäftsführer der GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH, ergänzt: „Duisburg weist gerade die größten städtebaulichen Neubauprojekte in NRW auf. Aber wir wollen auch unseren bestehenden Vierteln neue Impulse ermöglichen. Mit dem Projekt wird sich durch innovative Quartiersentwicklung die Lebensqualität spürbar verbessern und Hochfeld für Fachkräfte und Kreative attraktiv werden.“

 
Der Stadtteil ist am Rhein (rechtsrheinisch) gelegen und südlich direkt an die Duisburger Innenstadt (Dellviertel) angrenzend. Der Stadtteil hat über 18.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Insbesondere der sich immer weiter verstärkende und kaum rechtlich aufzulösende Schwerpunkt von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Bulgarien und Rumänien stellt den Stadtteil vor größer werdende soziale Probleme in einzelnen Quartieren. Dies äußert sich in Themen wie der Unterbringung in „Schrottimmobilien“, wachsender Kinderarmut, hoher Arbeitslosigkeit sowie steigender Kriminalität. Mit der IGA 2027 wird Duisburg-Hochfeld Schauplatz eines weiteren Projektes mit Leuchtturm-Charakter. Die IGA findet 2027 dezentral mit drei Hauptstandorten im Ruhrgebiet statt. Duisburg ist einer der drei dezentralen Ausstellungsorte.


Wollen den Stadtteil Hochfeld in Duisburg gemeinsam zu einer Blaupause für die Region machen (v. l.): Initiativkreis-Moderator Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender von Vonovia, Dr. Anette Bickmeyer, Geschäftsführerin der Initiativkreis Ruhr GmbH, Sören Link, Oberbürgermeister von Duisburg, und Initiativkreis-Co-Moderator Dr. Andreas Maurer, Senior Partner der Boston Consulting Group. Für die Veranstaltung im Signal Iduna Park in Dortmund galt die sogenannte 3-G-Regel: Alle Personen waren geimpft, getestet oder genesen. Quelle: Initiativkreis Ruhr/helloyou. studio



Lions Club Concordia spendet WLAN-Ports
Im Rahmen einer Übergabe am Donnerstag, den 11.11.2021 spendete der Lions Club Concordia 50 WLAN Ports und 50 Internetzugänge, um bedürftige Schülerinnen und Schüler sowie die Schule selber auszustatten.
Am Elly-Heuss-Knapp Gymnasium wird Digitalität groß geschrieben. Anfang dieses Jahres startete das Pilotprojekt „iPad Klasse“ und wurde im Sommer zum Projekt „iPad Stufe“ ausgeweitet. Alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 7 arbeiten zurzeit mit iPads. Doch die Geräte allein können ohne die nötige Infrastruktur nicht umfassend genutzt werden. Sowohl in der Schule als auch bei manchen Schülerinnen und Schülern zu Hause ist ein ausreichender Internetzugriff nur wenig bis gar nicht vorhanden.


Der Lions Club Concordia ist einer der Clubs, die unter der Dachorganisation Lions Club International zusammengefasst sind. Das Motto der einzelnen Clubs ist „We Serve“ – „Wir helfen da, wo Hilfe gebraucht wird“. Aufgrund des Bedarfs an der Duisburger Schule entschied sich der Lions Club Duisburg Concordia, der sich unter anderem auf den Bereich digitales Lernen konzentriert, der Schule zu helfen. Zu den bereits installierten WLAN Ports, spendet der Club nun 50 WLAN Ports die in erster Linie von bedürftigen Kindern genutzt werden.

Die neuen Ports sollen dafür sorgen, dass diese Kinder auch zu Hause digital weiterarbeiten können, ohne Benachteiligung gegenüber anderen Kindern, die bereits einen funktionierenden Internetzugang haben. Die restlichen Ports werden im Bereich der Sporthalle montiert werden, damit auch dieser Bereich digital ausgestattet ist. Da ein WLAN Port alleine noch kein Internet produziert, spendet der Lions Club Concordia Duisburg zusätzlich noch 50 Internetzugänge.

Die Telekom hat für Schulen einen Sondertarif ins Leben gerufen, der es den Bedürftigen ermöglicht, die Finanzierung der SIM-Karten für ein Jahr lang sicher zu stellen. Ausgestattet mit den neuen WLAN Ports an der Schule und bei den Schülerinnen und Schülern zu Hause ist ein weiterer Schritt im Projekt „iPad Schule“ erfolgt. Auch im Hinblick auf einen erneuten möglichen Lockdown werden die WLAN Ports zu Hause die nötige Infrastruktur für die sozial benachteiligten Kinder schaffen.

V.l.: T. Dickmann (Digitalisierung Elly-Heuss-Knapp Gymnasium), Schulleiter Rinn, Haken (Schüler 7c), Noha (Schülerin 7c), Adnan (Schüler 7c), A. Angerheuser-Reuter (Präsidention Lions Club Concordia), Sena (Schülerin) S. Loose (Klassenlehrer)




Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 14. November 2021, 06:00 Uhr

Gesamtzahl der Intensivbetten: 157 (+/- 0
) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 146 (+ 2). Freie Betten: 11 (- 2). Covid-Anteil 9,55 (+ 0,63%), 15 Personen (+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 8 Patienten (+/- 0) mussten massiv beatmet werden.


RKI-Fallzahlen Duisburg - 14. November 2021, 06.00 Uhr

Insgesamt haben sich in Duisburg 35,994
(+ 80) Personen mit dem Coronavirus infiziert.
705 (+/- 0) sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 
478 (- 32)
Der Inzidenzwert beträgt
 
96,4 (- 6,4).
  

 


Abellio bietet dreistelligen Millionenbetrag zur Weiterführung der Verkehre in Nordrhein-Westfalen


Maßnahmen für eine klimaneutrale Methanerzeugung und -nutzung  
Methan trägt zu 11 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen bei [1]. Die Folge: Künftig ist mit einem höheren technischen und ökonomischen Aufwand zur Vermeidung von CH4-Emissionen zu rechnen – gerade vor dem Hintergrund steigender Anforderungen durch nationale wie internationale gesetzliche Vorgaben. Hier setzt das Fraunhofer UMSICHT an.
Im Rahmen einer Konsortialstudie möchte das Institut die Minderung von Methanemissionen im technischen Bereich betrachten. Dazu sucht es Unternehmen und Organisationen, die sich an der Studie beteiligen. Das Fraunhofer UMSICHT sucht Teilnehmende für eine Konsortialstudie Methanemissionen. Obwohl Methan im Vergleich zu CO2 mengenmäßig geringer in der Atmosphäre vorkommt, weist es ein um den Faktor 25 höheres Treibhausgaspotenzial auf [2].

Deshalb ist CH4 u.a. in den Fokus der Europäischen Kommission gerückt: Eine im Oktober 2020 vorgelegte Strategie zielt darauf ab, Methanemissionen in den Bereichen Land-, Abfall- und Energiewirtschaft bis 2030 um mindestens 35 Prozent im Vergleich zu 2005 zu senken. Zur Einordnung: Global kommen 40 bis 53 Prozent der anthropogenen CH4-Emissionen aus der Landwirtschaft, 20 bis 26 Prozent aus der Abfall- und 19 bis 30 Prozent aus der Energiewirtschaft [3]. Auch national ist mit einer Verschärfung von Methangrenzwerten zu rechnen.


Dies ist als Konsequenz der geplanten Prüfungen im Rahmen der 13. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV) bei Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen bis 2025 zu erwarten.[4] Konsortialstudie Methanemissionen startet im Frühjahr 2022 Vor diesem Hintergrund startet das Fraunhofer UMSICHT im März 2022 mit der Konsortialstudie Methanemissionen. Zielsetzung: Antworten auf die Frage zu finden, wie sich bei der Erzeugung und energetischen Nutzung von Methan unerwünschte Methanemissionen reduzieren lassen. Dabei sollen sowohl der zukünftige Bedarf an CH4 als auch der zu erwartende technische und ökonomische Aufwand zur Vermeidung von Emissionen betrachtet werden.

Konkret recherchieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Stand der Technik sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Problematik. Sie beleuchten Trends und Entwicklungen in den Bereichen Politik, Recht und öffentliche Meinung. »Im Sinne einer starken Anwendungsorientierung wollen wir zudem neue Wege für die Nachbehandlung von methanhaltigen Gasströmen aufzeigen«, erläutert UMSICHT-Forscher Dr.-Ing. Tim Nitsche. »Dazu gehört u.a. die Entwicklung optimierter Katalysatorsysteme zur Entfernung von Methan im Spurenbereich.«


All diese Daten sollen schließlich eine Diskussionsbasis für die Entwicklung unternehmerischer Strategien zum Umgang mit Methanemissionen in technischer, organisatorischer und regulatorischer Perspektive bilden. Gesucht: Studienteilnehmende mit Interesse an energetischer Methannutzung und Minderung von CH4-Emissionen Um diese Diskussion führen zu können, sucht das Fraunhofer UMSICHT nach Unternehmen und Organisationen mit Interesse an emissionsrechtlichen Anforderungen und Fragestellungen: »Das können beispielsweise Betreiber von Gasmotorenkraftwerken wie private Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke sein.


Aber auch Firmen, die Methan aus Bio-, Deponie-, Gruben- und Klärgas aufbereiten und/oder nutzen, oder Verbände, Interessengemeinschaften und andere Forschungseinrichtungen«, führt Tim Nitsche aus. Während das Fraunhofer UMSICHT die anfallenden wissenschaftlichen und organisatorischen Arbeiten vollständig übernimmt, legen die Studienteilnehmenden in einem Kick-off-Meeting ihre eigenen Bearbeitungsschwerpunkte fest – und zwar in Bezug auf individuelle Fragestellungen und Verwertungsinteressen. Darauf aufbauend erstellen die Beteiligten gemeinsam ein Lastenheft, das die vom Fraunhofer UMSICHT zu bearbeitenden Inhalte festlegt. Dieses Heft wird im Laufe des Vorhabens fortgeschrieben. Der Startschuss für die Studie fällt, sobald sich ein Konsortium aus mindestens 12 Unternehmen oder Organisationen gebildet hat. Selbstverständlich ist der Quereinstieg auch nach Beginn möglich. Details zu Hintergrund, Inhalten, Zielen und Rahmenbedingungen sind dem Flyer zu entnehmen.


Miss Germany: Die Top 40-Kandidatinnen 2022 stehen fest, darunter viele aus NRW

Aus über 12.000 Bewerberinnen haben es 40 Frauen in die nächste Runde geschafft. Darunter die erste non-binäre Person im Wettbewerb. Die Top 40 wird am 27. und 28. November 2021 zur Produktion nach Hamburg reisen. Einzigartige Persönlichkeiten Oldenburg, 12. Oktober 2021. 40 Teilnehmerinnen sind dem Ziel, Miss Germany 2022 zu werden, ein Stück näher gekommen.
Eine Fachjury aus Branchen-Experten und -Expertinnen hat entschieden, welche Charaktere es in die nächste Runde geschafft haben und damit Teil der diesjährigen Content Experience sind. Aus über 12.000 Bewerberinnen überzeugten die Teilnehmerinnen in mehreren Runden durch eine starke Persönlichkeit und mit wichtigen Botschaften.
Produktion in Hamburg
Im Rahmen der Contet Experience wird die Top 40 dann am letzten NovemberWochenende im Studio Gleis 7 in Hamburg zusammenkommen. Vor Ort werden diverse Interviews sowie Workshops stattfinden. Auch Marken-Partner, wie C&A und COSMOPOLITAN werden vor Ort sein. Nur noch ein Schritt Im Anschluss an die Content Experience wählt die Fachjury aus, wer zu der diesjährigen Top 20-Finalistinnen zählt. Bewertungsgrundlage hierfür sind drei paramter: Entwicklungspotenzial, Inspirationsfähigkeit und Professionalität.
Die Top 20 wird dann im Februar 2022 in das Personaliy Camp in den Europa-Park in Rust reisen und zahlreiche Interviews und Workshops durchlaufen. Am 19. Februar 2022 werden dann insgesamt 10 Frauen im großen Finale in der Europa-Park Arena in Rust vertreten sein. An diesem Abend wird sich dann entscheiden, wer Miss Germany 2022 wird.
Übersicht TOP 40
- Alexia, NRW, 39 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/alexiavonwismar/
- Celine, NRW, 24 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/bookoffinance/
- Chrissi Joy, NRW, 35 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/chrissi_joy/
- Dilara, Hessen, 24 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/dilara_grn97/
- Gina, Nordrhein-Westfalen, 22 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/gina-ruhl/
- Janice, Nordrhein-Westfalen, 24 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/endomindset/
- Jennifer, Nordrhein-Westfalen, 29 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/jefro_momlifestyle/
- Kat, Niedersachsen, 39 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/katrybkowski_official/
- Kerrin, Nordrhein-Westfalen, 31 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/kerrin_saathoff/
- Kira, Nordrhein-Westfalen, 25 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/kiramariecremer/
- Patti, Nordrhein-Westfalen, 25 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/pattisaoirse/
- Sarah F., Nordrhein-Westfalen, 22 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/sarahfranssen/
- Tida, Nordrhein-Westfalen, 25 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/kabusbox/



Mit Sonne Energiekosten senken
Die Niederrheinische IHK lädt Firmen ein, sich über Photovoltaikanlagen zu informieren. Die steigenden Energiepreise belasten Unternehmen. Eine mögliche Lösung: Die eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach. So können Betriebe ihren Bedarf selbst decken und gleichzeitig Kosten senken. Wie das funktioniert, darum geht es am 30. November, 16 bis 18 Uhr, bei einer kostenlosen Informationsveranstaltung zum Thema Photovoltaik auf Gewerbedächern. Stand der Technik, Kosten und Nutzen für Unternehmen an konkreten Praxisbeispielen aus der Region – darum dreht sich die hybride Infoveranstaltung.

„Die Installation einer Photovoltaikanlage ist eine Win-win-Situation für viele Unternehmen“, ist sich Felix Brüne, Energiereferent der Niederrheinischen IHK, sicher. Denn: Auf der einen Seite könnten die Unternehmen mit dem Sonnen-Strom die Energiekosten senken, auf der anderen Seite zahle die schadstoffarme Stromproduktion auf das Klimaschutz-Konto ein, so Brüne.  


Ein Unternehmen aus der Region, das diesen Schritt schon gewagt hat, ist die ABS-Safety GmbH aus Kevelaer. Über die hauseigene Photovoltaik-Anlage kommt bei dem Sicherheitsspezialisten der Strom aus der Steckdose. Geschäftsführer Ludwig Beckers findet: „Als produzierender Hersteller wissen wir um unsere Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Deshalb versuchen wir auf ganz unterschiedlichen Wegen, Ressourcen zu schonen und unseren CO2-Fußabdruck zu verbessern. Wir erzeugen am Firmensitz und Produktionsstandort in Kevelaer mit unserer Photovoltaikanlage Ökostrom und nutzen diesen für die Produktion und unsere Elektrofahrzeuge. Bereits im Jahr 2018 haben wir damit begonnen, eigene Photovoltaikanlagen auf dem Firmendach zu installieren.“ Eine weitere Anlage sei, so Beckers weiter, geplant.  

Die Infoveranstaltung ist Teil der landesweiten Informationskampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern – Kampagne 2021+“, die das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie zusammen mit der IHK NRW, dem Landesverband Erneuerbare Energien LEE NRW und der EnergieAgentur.NRW ins Leben gerufen hat. Ihr Ziel: Photovoltaik als Energiequelle konsequent im Gewerbebereich etablieren und die bisher unerschlossenen Potenziale besser ausschöpfen.
Stand heute kann die Veranstaltung sowohl in der Niederrheinischen IHK (3G-Regel = getestet, geimpft oder genesen) sowie online über Zoom verfolgt werden. Wissenswertes oder die Möglichkeit, sich direkt anzumelden, gibt es online unter www.ihk-niederrhein.de/pv-info. Fragen beantwortet Felix Brüne telefonisch unter 0203 2821–311 oder per E-Mail an bruene@niederrhein.ihk.de.


VHS-Vortrag: Blick in den Kleiderschrank der Stilikone Frida Kahlo  

Kunsthistorikerin Dr. Nicole Birnfeld wagt am Montag, 15. November, von 18 bis 19.30 Uhr einen Blick in den Kleiderschank der Künstlerin Frida Kahlo. Der Vortrag findet im Saal der Volkshochschule im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in der Innenstadt statt.  


Frida Kahlo wird seit langem als eine Ikone der Kunstgeschichte gefeiert und ist weltweit eine Symbolfigur weiblicher Kreativität und eines von Leiden, Lieben und Unabhängigkeitsstreben geprägten Lebens. Ihr Nachlass an Kleidern, Accessoires und persönlichen Gegenständen, der bis 2004 in ihrem Wohnhaus unter Verschluss war, wurde kürzlich dokumentiert. Die Referentin erläutert, welche Strategien Kahlo nutzte, um die Inszenierung als Stilikone zu perfektionieren.  
 
Die Teilnahme kostet 5 Euro, eine vorherige verbindliche schriftliche Anmeldung (am besten über die Internetseite www.vhs-duisburg.de) ist erforderlich. Eine Abendkasse gibt es nicht. Für die Veranstaltung gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen davon sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei der VHS, Axel Voss, unter 0203/283-2064.



Mord am Magic Mountain - Krimilesung in der Hamborner Friedenskirche

Der Duisburger Dieter Ebels schreibt Bücher über die Geschichte seiner Heimatstadt, Jugendbücher und Krimis, viele mit starkem Bezug zu Duisburg. Am Sonntag, 21. November 2021 liest er in der Hamborner Friedenskirche aus seinem neuesten Thriller „Mord am Magic Mountain“. Der Eintritt zu der um 16 Uhr beginnenden Lesung ist frei. Es gilt die 2G-Regel; entsprechende Nachweise müssen am Eingang mit Lichtbildausweis vorgezeigt werden. Eine Voranmeldung unter Tel. 01573 9359312 (täglich 15-17 Uhr) ist notwendig. Infos zur Gemeinde gibt es unter www.friedenskirche-hamborn.de; Infos zum Autor unter https://dieter-ebels.jimdofree.com.


Keine Zeit zum Sterben?

Jugendgottesdienst mit Extras Ein Team aus der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd um die Gruppe „God.com“ lädt regelmäßig zur Feier von Jugendgottesdiensten ein. In der nächsten Ausgabe der „Praystation“ - so heißt das Gottesdienstformat - geht es am Samstag, 20. November 2021 um 19 Uhr um die Frage „Gibt es eine Zeit zu sterben?“

Jugendliche aus der Gemeinde haben den Titel des neuen Kinofilms über den berühmtesten Agenten ihrer Majestät zum Anlas genommen, über die Frage nachzudenken, ob es eine Zeit zum Sterben gibt. Schnell kam es zu den Fragen, was Glück und Erfüllung sind und ob es ein Leben nach dem Tod gibt, was Ewigkeit ist. Wer einmal anfängt, über dieses Thema nachzudenken, für den stellen sich immer wieder neue spannende Fragen.
Wie Journalistinnen und Journalisten wollen die Jugendlichen einigen von ihnen in der Praystation nachgehen. Sie alle laden zum Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Huckingen, Angerhauser Str. 91, zur Suche nach Antworten ein... „natürlich mit Snacks und Getränken nach der letzten Livemusik!“ In der Gemeinde gilt die 3G-Regel, Infos dazu und zum Gemeindeleben gibt es im Netz unter https://evaufdu.de.

Online-Andacht in der Monatsmitte vom Wanheimer Friedhof
Gerade im November gedenken viele Menschen ihrer Verstorbenen. Dass es beim Besuch auf dem Friedhof nicht nur traurig sein muss, darum geht es in der Online-Andacht „Der Friedhof - Ein Ort des Lebens“ von und mit Pfarrer Rolf Seeger aus Wanheim sowie Ronja Ohst und Eric Hansen. Aufgenommen wurde die halbstündige Video-Andacht auf dem Evangelischen Friedhof in Wanheim. „Bei uns gibt es keine anonymen Bestattungen, denn Gott kennt uns alle mit Namen“ sagt Pfarrer Seeger in seinem Impuls.
Dazu gibt es Musik zum Zuhören und Mitsingen von Pop-Kantor Daniel Drückes, der auch für Kamera und Schnitt verantwortlich ist. Das Video ist ab Montag, 15.11.21 um 10 Uhr auf dem YouTube-Kanal „Evangelische Gemeinde Wanheimerort“ abrufbar.

Die Online-Andachten in der Monatsmitte sind ein gemeinsames Projekt der Evangelischen Süd-Gemeinden Wanheim, Wanheimerort und Trinitatis. Entstanden im Lockdown, gehen die drei Gemeinden auch weiterhin digital gemeinsame Wege.
So kommt jeden Monat am 15. eine neue Video-Andacht aus einer der drei Gemeinden. Ronja Ohst, Pfarrer Rolf Seeger und Daniel Drückes bei den Aufnahmen in der Friedhofskapelle (Foto Eric Hansen).

  



Infoabend für werdende Eltern
 
An der Helios St. Anna Klinik Duisburg finden regelmäßig Infoabende für werdende Eltern statt. Dabei informieren Hebammen und Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung, Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten sowie weiteren Themen rund um Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern. Jederzeit besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen.  

Die Infoabende finden jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am 18. November 2021.   Es gelten die allgemein üblichen Regeln: getestet (Schnelltest, max. 24 Stunden alt), vollständig geimpft oder genesen; das Tragen eines Mund-Nassen-Schutzes sowie die Händedesinfektion entsprechend der Hinweisschilder. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine telefonische Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254
 


VERKEHR: Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen  

Untermeiderich: Verkehrseinschränkungen im Bereich Bürgermeister-Pütz-Straße/Lakumer Straße   

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Dienstag, 16. November, Kanalbauarbeiten auf der Bürgermeister-Pütz-Straße in Untermeiderich durch. Aus diesem Grund wird der Verkehr im Bereich zwischen den Einmündungen von Schlickstraße und Lakumer Straße mit einer Ampel wechselseitig geführt.  
Die Lakumer Straße wird im Einmündungsbereich zur Bürgermeister-Pütz-Straße gesperrt und von der Straße „Steinenkamp“ kommend als Sackgasse ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember beendet.

Duisburg-Hochfeld: Teilsperrung der Düsseldorfer Straße  
Die Deutsche Bahn AG führt ab Montag, 15 .November, Arbeiten an der Brücke auf der Düsseldorfer Straße, zwischen Paul-Esch-Straße und Gießingstraße, in Hochfeld durch. Aus diesem Grund ist der Baustellenbereich während der Arbeiten zwischen 20 und 5 Uhr in Fahrtrichtung Gießingstraße gesperrt. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer sind Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 19. November beendet.

Duisburg-Hochheide: Vollsperrung der Ottostraße  
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 15. November, Kanalbauarbeiten auf der Ottostraße, zwischen Dunkerstraße und Ehrenstraße, in Hochheide durch. Aus diesem Grund wird die Ottostraße in diesem Bereich voll gesperrt. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Januar 2022 abgeschlossen.


Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung Rumelner Straße   
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab Montag, 15. November, die Fahrbahn auf der Rumelner Straße in Rumeln-Kaldenhausen. Aus diesem Grund wird die Rumelner Straße zwischen der Hausnummer 101 und der Bromberger Straße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 20. November abgeschlossen.

Duisburg-Alt-Homberg: Verkehrseinschränkungen auf der Duisburger Straße  
Die Netze Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 15. November, Stromleitungen auf der Duisburger Straße zwischen der Peterstraße und der Hausnummer 172 in Alt-Homberg.   Der Verkehr wird mit Hilfe einer Ampel wechselseitig geführt. Radfahrer und Fußgänger können passieren, müssen jedoch die örtliche Beschilderung beachten. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember abgeschlossen.


STATISTK