Archiv Zoo  Aug - Okt 2009        Geschichte

Gro�e Halloween-Party im Zoo

DUISBURG, 28. Oktober 2009 - Wie in den vergangenen Jahren begr��t der Zoo Duisburg auch in diesem Jahr die dunklere Jahreszeit mit einer schaurig-sch�nen Halloweenparty. P�nktlich um 17.00 Uhr �ffnen sich am 31.10.09 die Zoo-Pforten f�r neugierige Besucher, die gerne auch in Grusel-Verkleidung erscheinen d�rfen, um den Zoo einmal ganz anders zu erleben.
Bis 22.00 Uhr (Kassenschluss 20.00 Uhr) k�nnen Gro� und Klein in herbstlichem Dunkel und schaurigem Nebel beleuchtete Tiergehege, einen Grusel-Tastpfad, eine Kinder-Disco in den Zoo-Terrassen und das Harry-Potter-Haus besuchen. Feurige Stelzenl�ufer sind ebenso dabei wie viele tierische Zoobewohner, die sich auf den Au�engehegen befinden und dem bunten Treiben zuschauen.
In der gro�en Tropenhalle Rio Negro werden von fachkundigem Personal sogar Spinnen und Schlangen vorgestellt! Ein Publikums-Renner sind immer wieder die kommentierten Vorf�hrungen bei den Seel�wen.
Ein ganz besonderes High�light� wird in diesem Jahr auf der Afrikanum-Anlage installiert, wo die Flammen eines Feuers � unter wachsamen Augen der Feuerwehr � meterhoch in den Nachthimmel schlagen werden.
Karten sind durchgehend an den Zookassen zum Preis von 11,-- � f�r Erwachsene und 5,50 � f�r Kinder erh�ltlich.

K�rbis-Sammelaktion f�r Halloween im Zoo Duisburg

DUISBURG, 22. Oktober 2009 - Ein Halloween-Fest ohne K�rbisse w�re wie ein Oktoberfest ohne Festbier, n�mlich v�llig indiskutabel wenn nicht sogar Blasphemie!
Also geht der Zoo Duisburg k�rbism��ig �in die Vollen� und ruft wenige Tage vor dem gro�en Halloween-Fest im Zoo Duisburg am 31. Oktober 2009, von 17 Uhr bis 22 Uhr, zur gro�en Sammelaktion �K�rbisse f�r den Zoo!� auf:
Schnitzen Sie was das Zeug, �h der K�rbis (aus-)h�lt, verpassen Sie ihm die gruseligste Grimasse, die das Gew�chs je gesehen hat, und seien Sie sich gewiss, dass Sie Ihr Kunstwerk am 31.10.2009 zu Halloween im Zoo Duisburg irgendwo im Gel�nde, zwischen Wasserleichen und d�steren Gestalten auf dem Friedhof, wiederfinden.
Kinder aufgepasst! Wenn ihr in den kommenden Tagen euren kunstvollen K�rbis pers�nlich an der Hauptkasse an der M�lheimer Stra�e abgebt, bekommt ihr eine Kinder-Freikarte f�r den Zoo am Kaiserberg.

Farbkleckse in der Rio Negro-Tropenhalle

DUISBURG, 22. Oktober 2009 - Anfangs recht sch�chtern, mittlerweile neugierig wie kleine Kinder: die beiden Dottertukane in der riesigen Tropenhalle im Zoo Duisburg!
Der Name ist bei den farbenpr�chtigen V�geln Programm: Kehle und Brust sind bei den Dottertukanen hellgelb und so als h�tte jemand ein Ei aufgeschlagen, sitzt mitten auf der Brust ein gro�er orangefarbener (einem Eidotter �hnlicher) Fleck.
Die �ber 30 verschiedenen Tukanarten der tropischen und subtropischen Gebiete Mittel- und S�damerikas sind mit ihrem gewaltigen Schnabel und der bunten Schnabel- und Gefiederf�rbung einfach unverwechselbar und sch�n.
Die riesigen Schn�bel der Tukane sind nicht aus massivem Material, sondern aus einem feinen Gitterwerk d�nner Knochenb�lkchen, die dem Schnabel hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht verleihen. Die gez�hnten Kanten des Hornschnabels erlauben ein sicheres Greifen von Fr�chten und Beeren, die sie ein wenig hoch werfen und dann in den Schlund fallen lassen. Die sehr auff�llig gef�rbten Schn�bel erf�llen zudem eine wichtige Signalfunktion.

Als Bewohner dichter W�lder bewegen sich die Tukane (im �brigen zu den Spechtv�geln geh�rig!) mit �u�erster Geschicklichkeit im Ge�st der B�ume. Ihre Beine sind sehr kr�ftig, die vier Zehen stehen einander paarig gegen�ber.
Die rund einen halben Meter gro�en Dottertukane begeistern die Besucher durch haarstr�ubende Flugman�ver, direkt �ber deren K�pfe hinweg. Wer ruhig und verhalten reagiert, dem flitzen die flinken V�gel schon mal zwischen den Beinen hindurch.
Zoobesucher sind gut beraten, auch die erst in diesem Jahr gebaute Aussichtsh�tte zu erklimmen, um die Tukane hoch oben in den B�umen zu ersp�hen. Und wer wei�, vielleicht schaut auch die Gruppe frei lebender Rothandtamarine (Krallenaffen) vorbei!

K�rbis-Sammelaktion f�r Halloween im Zoo Duisburg
Ein Halloween-Fest ohne K�rbisse w�re wie ein Oktoberfest ohne Festbier, n�mlich v�llig indiskutabel wenn nicht sogar Blasphemie!
Also geht der Zoo Duisburg k�rbism��ig �in die Vollen� und ruft wenige Tage vor dem gro�en Halloween-Fest im Zoo Duisburg am 31. Oktober 2009, von 17 Uhr bis 22 Uhr, zur gro�en Sammelaktion �K�rbisse f�r den Zoo!� auf:
Schnitzen Sie was das Zeug, �h der K�rbis (aus-)h�lt, verpassen Sie ihm die gruseligste Grimasse, die das Gew�chs je gesehen hat, und seien Sie sich gewiss, dass Sie Ihr Kunstwerk am 31.10.2009 zu Halloween im Zoo Duisburg irgendwo im Gel�nde, zwischen Wasserleichen und d�steren Gestalten auf dem Friedhof, wiederfinden.
Kinder aufgepasst! Wenn ihr in den kommenden Tagen euren kunstvollen K�rbis pers�nlich an der Hauptkasse an der M�lheimer Stra�e abgebt, bekommt ihr eine Kinder-Freikarte f�r den Zoo am Kaiserberg.

Stellungnahme der deutschen Zoologischen G�rten mit Delfinarien zum Film "The Cove" ("Die Bucht")

DUISBURG, 20. Oktober 2009 -Der in dieser Woche in deutschen Kinos anlaufende �ko-Thriller "The Cove" ("Die Bucht") zeigt u.a. grausame Bilder der j�hrlich in Taiji/Japan stattfindenden Delfintreibjagden. Der Film und die damit verbundenen �ffentlichen Diskussionen prangern diese Missst�nde zu Recht an, erwecken gleichzeitig aber auch den Eindruck, dass Zoos und Delfinarien f�r diese Massaker mitverantwortlich sind, ohne dass hierbei zwischen wissenschaftlich geleiteten Delfinarien und rein kommerziell betriebenen Delfinshows unterschieden wird. So wird h�ufig behauptet, dass derartige Delfintreibjagden auch gestoppt werden k�nnten, wenn keine Menschen mehr in Delfinarien gehen.

Die deutschen Zoologischen G�rten mit Delfinarien nehmen hierzu wie folgt Stellung:
1. Delfintreibjagden sind inhuman und werden von den deutschen Delfinarien auf das Sch�rfste verurteilt.
Es ist zu begr��en, dass Menschen durch diesen Film, durch Medienberichte und durch Informationen in den Delfinarien auf diese grausame Massent�tungen von Delfinen aufmerksam gemacht werden, die nicht nur in Japan stattfinden, sondern auch in anderen L�ndern Asiens, in S�damerika und in Europa.
2. Von den heute in den Delfinarien der Europ�ischen Union lebenden Delfinen stammt kein einziges Tier aus Japan oder aus anderen vergleichbaren Delfintreibjagden.
3. Bereits bevor der Film "The Cove" die Thematik der Delfintreibjagden aufgriff, haben sich wissenschaftlich gef�hrte Zoos, Aquarien und Delfinarien ausdr�cklich gegen solche Fangaktionen ausgesprochen.
Vor f�nf Jahren (2004) haben der Weltzooverband WAZA (World Association of Zoos and Aquariums) und der Amerikanische Zooverband AZA (Association of Zoos and Aquariums) die Fangaktionen streng verurteilt. Zwei Jahre sp�ter hat die Europ�ische Gesellschaft f�r Aquatische S�ugetiere EAAM (European Association for Aquatic Mammals) darauf hingewiesen, dass kein EAAM-Mitglied Tiere aus Japan in seinem Bestand h�lt. Ebenso deutlich �u�ert sich die Alliance of Marine Mammal Parks and Aquariums (AMMPA) als Vertreter der wissenschaftlichen Delfinarien in Amerika und Europa und verurteilt diese Aktionen sehr deutlich.
4. Neben der Treibjagd sind die gr��ten Gefahren f�r die Populationen zahlreicher Meeress�ugerarten die �berfischung, der so genannte Beifang sowie die Lebensraumzerst�rung bzw. -beeintr�chtigung, z.B. durch die zunehmende Verschmutzung der Weltmeere und der Fl�sse. Diese Gefahren wurden bereits dem Chinesischen Delfin (Baiji) zum Verh�ngnis. Diese Delfinart gilt seit 2007 als ausgerottet. Andere Delfinarten sind ebenfalls stark bedroht.

Schimpansen � eine intensive Begegnung

DUISBURG, 19. Oktober 2009 - Zu einem Diavortrag �ber Schimpansen, von denen viele behaupten, dass sie von allen Tieren den Menschen am �hnlichsten sind, l�dt der Verein der Freunde des Duisburger Tierpark ein. Am 22. Oktober wird die bekannte Buch- und Fernsehautorin Angelika Hofer um 19.30 Uhr im Restaurant Zoo-Terrassen neben dem Haupteingang des Zoo Duisburg �ber ihre Reise durch den Mahale Mountains Nationalpark berichten.
In diesem schwer zug�nglichen Gebiet am Ostufer des Tanganjikasee in Tansania leben noch rund 700 Schimpansen in freier Wildbahn. Die Biologin Angelika Hofer und ihr Mann, der Naturfotograf G�nter Ziesler haben mehrere Wochen im afrikanischen Busch gelebt und das Leben der Schimpansen in eindrucksvollen Bildern festgehalten. �Angelika Hofer schafft es, durch ihre offene und engagierte Vortragsart einen positiven emotionalen Zugang zu schaffen und generell Interesse an der Artenschutzproblematik zu wecken�, so Rainer Wei�, Vorsitzender des F�rdervereins des Duisburger Zoo.
�Ihr Credo lautet: Nur was wir zu lieben gelernt haben, sind wir bereit zu sch�tzen. Dieses wird in jedem der Bilder auf beeindruckende Weise deutlich.� Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr und ist kostenfrei.

Flaschenkind mit langen Wimpern und im Netzlook
Tierpfleger ziehen liebevoll Giraffenjungtier gro�

DUISBURG, 15. Oktober 2009 - Die 9-j�hrige Giraffenmutter MALINDI hatte im letzten Jahr Tochter LINDA zur Welt gebracht und ihr k�rzlich einen Bruder geschenkt. Die Geburt verlief bilderbuchm��ig im Giraffenhaus des Zoo Duisburg. Mit einem Riesenplumps flutschte das Baby giraffentypisch aus rund 2 m H�he ins Leben und stand innerhalb der n�chsten Stunde bereits, wenn auch ziemlich wacklig. Das Kindchenschema schl�gt hier voll durch: da steht nun die immerhin schon gut 1,80 m messende �Baby�giraffe, mit riesigen Augen, langen dunklen Wimpern und �berdimensionalen Beinen. Die muss man einfach lieben!

Doch irgendwie machte gerade die eigene Mutter anschlie�end kaum Anstalten, sich weiter um ihren Sohn zu k�mmern. Die Tierpfleger verfolgten mit Argusaugen, wie sich das Mutter-Kind-Verh�ltnis entwickeln w�rde, wurden von der Mutter aber entt�uscht: LINDA, ihr Halbbruder KIMONI mitsamt seiner Mutter sowie Vater KIRINGO zeigten allesamt mehr Interesse an dem hilflosen Kleinen. Die Entscheidung gab quasi die Mutter vor: Handaufzucht!

Seitdem spielen sich x-Mal am Tag von ganz fr�h morgens bis sp�t in die Nacht f�rsorgliche Szenen im Giraffenhaus ab, wenn der lang gediente Revierleiter Werner TENTER die Flaschenmilch ansetzt und sich auf den Weg zu seinem lieb gewonnenen Sch�tzling macht. Der musste erst einmal kapieren, woher die Milch jetzt kam: von einem, der ein St�ck kleiner ist als er und sich auch nicht �melken� l�sst! Ein bisschen feinschmeckerisch scheint Duisburgs j�ngster Giraffennachwuchs schon zu sein, denn anfangs schlug er alle gut gemeinten Versuche aus, ihn mit der warmen Milch zu Kr�ften zu bringen. Mittlerweile sind Werner Tenter und er ein ganz gut eingespieltes Team, auch wenn man bei einer tierg�rtnerisch so heiklen und anspruchsvollen Handaufzucht nie ganz sicher sein darf, was als n�chstes passiert

Zweites Gorilla-Jungtier feiert 1. Geburtstag

DUISBURG, 14. Oktober 2009 - Die Geburtstagslaune im Zoo Duisburg rei�t nicht ab: vor Wochen feierten die Delfin-Jungtiere DOLLY und DONNA ihren 2. Geburtstag und Duisburgs erster Gorillanachwuchs � Weibchen KIBURI � machte die 365 Lebenstage voll! Weiter geht�s nun mit ihrer 10 Wochen j�ngeren Halbschwester, die morgen genau ein Jahr alt wird. Die Pfleger stellen deshalb Familie Gorilla mitsamt dem Geburtstagskind den interessierten Zoobesuchern und Medienvertretern vor, im Rahmen einer Schauf�tterung am Donnerstag, 15.10.09, um 11 Uhr vor der Gorilla-Au�enanlage
F�r die strengen Vegetarier wird es morgen eine Sonderration Karotten, Paprika und Salat geben und trotz der Versorgung mit Muttermilch stopfen sich die jungen Gorillaweibchen schon allerhand ins Maul und gew�hnen sich langsam an feste Nahrung. L�sst man die letzten Monate Revue passieren, bemerkt man leicht, dass die beiden M�dchen immer selbst�ndiger werden. Das Geburtstagskind, das offiziell bald einen Namen bekommen wird, h�lt sich zwar liebend gerne an Mutter VIZURIs kr�ftigem Arm fest und l�sst sich umhertragen, aber die Ausfl�ge auf der gro�en, naturnahen und voller �berraschungen steckenden Freianlage werden zunehmend l�nger und intensiver. Nat�rlich darf nicht fehlen, sich mit der Halbschwester �affenstarke� Ringk�mpfe zu liefern und vielleicht auch mal den Vater, Silberr�cken MAPEMA, ins Fell zu zwicken. Der hat aber ohnehin alle Riesenh�nde voll zu tun, um bei den vielen Damen nicht den Macho-�berblick zu verlieren!

Flussdelphin �Baby� bekommt neue Nachbarn
1.800 Neons bringen Licht ins dunkle Rio Negro

DUISBURG, 13. Oktober 2009 - Vor gut einem halben Jahr zogen die ersten Fische in das 40 m� gro�e und knapp 75.000 l fassende Rio Negro-Becken. Anf�nglich nur als Test vorgesehen wurde es bald zur Dauerausstellung und erfreut sich gro�er Beliebtheit bei Gro� und Klein. S�damerikanische meterlange Rotflossen-Antennenwelse, wagenradgro�e Schwarze Pacus und ein stattlicher Tiger-Spatelwels patrouillieren seither in direkter Nachbarschaft zu BABY, dem einzigen Flussdelphin au�erhalb Venezuelas. Vor ein paar Tagen zogen neue Mitbewohner in die Rio Negro Wohngemeinschaft. In gro�en Schw�rmen sorgen nun 1.800 Neonsalmler f�r den obligatorischen Farbklecks im Becken.
Neons schillern in allen Regenbogenfarben, und dies hat Fischforscher schon fr�her so fasziniert, dass sie allein zum Fang von lebenden Neonfischen aufwendige Expeditionen nach Brasilien durchf�hrten. Trotzdem kamen die ersten Exemplare erst 1956 nach Europa, wo sie gleich zu Lieblingen der Fischfreunde wurden. Sie fehlen in praktisch keinem S��wasser-Aquarium.
Es gab aber nicht nur kleinen Zuwachs. Ein 56 cm Durchmesser gro�es Stechrochenweibchen sucht fortan den Sandboden nach Nahrung ab, und ein betagter Dornwels namens �PROFESSOR� dreht w�hrenddessen gem�chlich seine Runden.
Fische, so gro� wie Kleinkinder, und andere, so klein wie deren Nasenspitze, machen die Faszination des Rio Negro-Beckens in der Tropenhalle des Zoo Duisburg aus und diese sind allemal einen Besuch wert!

Zwillinge bei den Wei�b�schelaffen

DUISBURG, 8. Oktober 2009 - Klein und gro�, dick und d�nn, mit langem oder kurzem Schwanz: an Affenarten ist im �quatorium des Zoo Duisburg so ziemlich alles vertreten. Vor ein paar Wochen gab es nun den ersten Nachwuchs f�r die im letzen Jahr neu verpaarten Wei�b�schelaffen.
Schon im erwachsenen Zustand geh�ren die Bewohner s�damerikanischer Regenw�lder im Amazonasgebiet zu den Knirpsen im Affenreich. Mehr als 300 Gramm f�r die eichh�rnchengro�en Tiere sind meist nicht drin. Noch viel winziger waren die beiden Jungtiere, als das vierj�hrige Weibchen, das vom Zoo Neuwied �bernommen wurde, sie vor ein paar Wochen auf die Welt brachte. Da mussten die Zoobesucher in den ersten Tagen schon sehr genau hinschauen, um die Zwillinge am K�rper des Vaters (!) auszumachen.
Wei�b�schelaffen sind en vogue, denn die V�ter beteiligen sich enorm an der Aufzucht und tragen die Jungtiere oft schon ab dem 1. Lebenstag! Erstaunlich ist die Leistung der Jungtiere, die sich dabei sofort aus eigener Kraft auf dem R�cken, im Nacken, �ber den H�ften oder an den K�rperseiten festhalten. Doch alles kann der Vater nat�rlich nicht leisten: naturgem�� wechseln die Jungtiere zum S�ugen auf die Mutter �ber und deuten ihren Wunsch kindgerecht an: sie quengeln!
Die beiden geschlechtlich noch unbestimmten Jungtiere haben sich zwischenzeitlich pr�chtig entwickelt und erkunden alle Bereiche ihres �ppig begr�nten und mit reichlich Kletter- und Versteckm�glichkeiten ausgestatteten Zuhauses, das sie auch mit anderen Tieren teilen: Bekanntschaft machen sie mit einem stattlichen Exemplar eines Gr�nen Leguans sowie mit K�hlerschildkr�ten, die die Hyperaktivit�t der Kleinen recht gelassen nehmen. Bleibt noch zu kl�ren, woher die Affen ihren Namen haben: er r�hrt schlichtweg vom pinselartigen Ohrschmuck her, der sich in auff�lliger Art und Weise vom braun-wei� gemusterten Haarkleid abhebt.

Zoo Duisburg und IKEA kooperieren - BILLY unterst�tzt Billy

DUISBURG, 2. Oktober 2009 - Anl�sslich des 30. Geburtstags des BILLY Regals beschlie�en IKEA Duisburg und der Zoo Duisburg eine neue Kooperation. IKEA hat zum Geburtstag mit BILLY J�DER und BILLY BJ�STA eine �Limited Edition� des ber�hmten B�cherregals heraus gebracht und feiert den Jubilar mit einer gro�en Geburtstagsparty am 9. und 10. Oktober und speziellen Angeboten vom 5. bis 17. Oktober. Im Rahmen der neuen Zusammenarbeit mit dem Zoo Duisburg spendet IKEA Duisburg von jedem in diesem Zeitraum verkauften BILLY J�DER und BILLY BJ�STA Regal 1 Euro an den Zoo, um damit das Patentier, den Seehund Billy, zus�tzlich zu unterst�tzen.
Ebenfalls ab dem 5. Oktober erhalten IKEA FAMILY Mitglieder im Zoo Duisburg 10% Rabatt auf den regul�ren Eintrittspreis, inklusive RWE-Delfinarium. Zus�tzlich k�nnen sie kostenlos auf dem Zoo-Parkplatz parken. F�r beide Vorteile gen�gt es, die IKEA FAMILY Karte vorzulegen. G�ltig ist dieses Angebot bis Oktober 2010!

Zwillinge bei den Wei�b�schelaffen
Klein und gro�, dick und d�nn, mit langem oder kurzem Schwanz: an Affenarten ist im �quatorium des Zoo Duisburg so ziemlich alles vertreten. Vor ein paar Wochen gab es nun den ersten Nachwuchs f�r die im letzen Jahr neu verpaarten Wei�b�schelaffen.  Schon im erwachsenen Zustand geh�ren die Bewohner s�damerikanischer Regenw�lder im Amazonasgebiet zu den Knirpsen im Affenreich. Mehr als 300 Gramm f�r die eichh�rnchengro�en Tiere sind meist nicht drin. Noch viel winziger waren die beiden Jungtiere, als das vierj�hrige Weibchen, das vom Zoo Neuwied �bernommen wurde, sie vor ein paar Wochen auf die Welt brachte. Da mussten die Zoobesucher in den ersten Tagen schon sehr genau hinschauen, um die Zwillinge am K�rper des Vaters (!) auszumachen.
Wei�b�schelaffen sind en vogue, denn die V�ter beteiligen sich enorm an der Aufzucht und tragen die Jungtiere oft schon ab dem 1. Lebenstag! Erstaunlich ist die Leistung der Jungtiere, die sich dabei sofort aus eigener Kraft auf dem R�cken, im Nacken, �ber den H�ften oder an den K�rperseiten festhalten. Doch alles kann der Vater nat�rlich nicht leisten: naturgem�� wechseln die Jungtiere zum S�ugen auf die Mutter �ber und deuten ihren Wunsch kindgerecht an: sie quengeln!
Die beiden geschlechtlich noch unbestimmten Jungtiere haben sich zwischenzeitlich pr�chtig entwickelt und erkunden alle Bereiche ihres �ppig begr�nten und mit reichlich Kletter- und Versteckm�glichkeiten ausgestatteten Zuhauses, das sie auch mit anderen Tieren teilen: Bekanntschaft machen sie mit einem stattlichen Exemplar eines Gr�nen Leguans sowie mit K�hlerschildkr�ten, die die Hyperaktivit�t der Kleinen recht gelassen nehmen. Bleibt noch zu kl�ren, woher die Affen ihren Namen haben: er r�hrt schlichtweg vom pinselartigen Ohrschmuck her, der sich in auff�lliger Art und Weise vom braun-wei� gemusterten Haarkleid abhebt.

Nachwuchs bei den Mini-Panzern

DUISBURG, 1. Oktober 2009 - Systematiker sind manchmal wirklich schwer zu verstehen. Was, bitte sch�n, soll ein �Nebengelenktier� sein? Man kann den derart bezeichneten Tieren nur w�nschen, dass die K�rperanatomie hier nicht v�llig aus den Fugen geraten ist und sich alle Knochen halbwegs dort befinden, wo sie ihre Aufgabe erledigen sollen. Andernfalls m�chte man sich das Tier nicht vorstellen�
So schlimm ist es nicht bestellt. Die Rede ist z.B. von den Braunborsten-G�rteltieren im Zoo Duisburg, die wie die Faultiere und Ameisenb�ren als weitere Vertreter dieser systematischen Eingruppierung am Kaiserberg gehalten werden. Die aus Mittel- und S�damerika stammenden Nebengelenktiere sind mit zus�tzlichen Gelenken an den letzten Brust- und den Lendenwirbeln ausgestattet, die die Wirbels�ule verfestigen. Und das war es auch schon.
Wer ins Affenhaus im Zoo Duisburg geht, schlendert nicht nur an Gorillas, Orang-Utans und seltenen Meerkatzen vorbei, sondern wird auch gleich auf die wuseligen vierbeinigen Mini-Panzer in einer der Gehegeinseln aufmerksam. Braunborsten-G�rteltiere � auf den ersten Blick �berdimensionale Kellerasseln � unterscheiden sich von den meisten anderen G�rteltierarten durch die starke K�perbehaarung, die selbst den in 18 Segmente unterteilten R�ckenpanzer mit einschlie�t. Die bis 40 cm gro�en und 2 kg Savannenbewohner sind wahre Grab-Weltmeister und machen vor nichts und niemandem Halt. Das Resultat sehen die Zoobesucher im Gehege, wo die Tiere den ganzen Tag damit besch�ftigt sind, ihre Krallen in das dick eingebrachte Substrat zu pfl�gen, um neue unterirdische Gangsysteme zu schaffen. Zuchtvater OLLI kam 2004 aus Dortmund und sorgte seitdem f�r zahlreichen Nachwuchs. Derzeit trauen sich die beiden wenige Wochen alten Neuank�mmlinge als Mini-Ausf�hrung ihrer Eltern an die Oberfl�che und tun es ihnen gleich: sie graben, graben, graben.

Ein Wochenende ganz im Zeichen der Rentiere
Lappland-Tage im Zoo Duisburg

DUISBURG, 25. September 2009 - Es tut sich eine Menge bei den Rentieren im Zoo Duisburg! Die Rentier-Damenwelt im Zoo Duisburg freute sich Ende letzten Jahres auf die Ankunft ihres neuen Zuchtbockes. Der 2j�hrige stattlich gewachsene Jungbock ELIAS stellte sich als potenter Vertreter seiner Art heraus! Zwei Bullen- sowie zwei Kuhk�lber spurten derzeit �ber die gro�fl�chige Anlage am Kaiserberg und unterhalten die zahlreichen Besucher des Zoo Duisburg mit Sprinteinlagen und �berschw�nglichem Spiel bestens. Bei den jungen Rentieren ist die Geweihbildung schon in vollem Gange, die Stangen sprie�en in die H�he.

Aber was hat es mit der Abz�unung auf ihrer Anlage auf sich? Die Vorbereitung f�r die �u�erst beliebten Lappland-Tage im Zoo Duisburg hat bereits begonnen! Europas letzte Urbev�lkerung, die schwedisch-lapplandischen S�mi, zieht zwar nicht selbst in das Rentiergehege ein, doch vermittelt an diesem Wochenende (Freitag, 25.09. bis Sonntag 27.09.) ein authentisches Nomadenlager dort einen unvergesslichen Eindruck aus dem Reich der Mitternachtssonne.
Zoobesucher (die Veranstaltung ist im Eintrittspreis inbegriffen!) sind herzlich eingeladen, sich �ber das Leben der S�mi sowie deren Kultur und Handwerkskunst zu informieren. Schuhb�nder f�r Rentierfell-Stiefel werden gearbeitet und das Werfen des Rentier-Lassos wird ge�bt. Am offenen Feuer wird Gahkoe, das Brot der Rentierleute, zubereitet, wovon auch gekostet werden darf. Gleiches gilt f�r Kok-Kaffee med ost (mit K�se), das s�mische Nationalgetr�nk, den man sich trotz des vorhergesagten warmen und trockenen Wetters schmecken lassen kann.

Renrajd-Vualka pr�sentiert die Kultur der Rentier-S�mi

Ein Hauch von Lappland
DUISBURG, 21. September 2009 -In Schwedisch-Lappland ist Renrajd-Vualka in Ǻlme-Gasjien-Johke beheimatet und geh�rt mit seinen Rentieren zum S�mi-Dorf Mitt�dalen. Hier leben die Menschen noch heute ausschlie�lich von und mit dem Rentier. Doch nicht nur in Nordschweden sondern auch in Deutschland kann man die Kultur der S�mi (Lappen), der letzten Urbev�lkerung Europas, erleben. So betreibt Renrajd-Vualka das Lappland-Lager �Bj�rktr�sk� im nordhessischen Sababurg und bietet �bernachtungen im Lavvo, dem s�mischen Nomadenzelt, Touren mit Rentieren und Lappland-Veranstaltungen an.
Eine perfekte Kulisse f�r ein Lappland-Lager bot der Zoo Duisburg schon im letzten Jahr, n�mlich AUF der Anlage der Rentiere, und wiederholt die �u�erst gelungene Veranstaltung vom 25. bis 27 September.
Ein komplettes, noch heute w�hrend der Begleitung der Herden gebr�uchliches s�misches Zelt-Lager wird dazu aufgebaut. Rentierschlitten sind ebenso vorhanden wie Lagergestelle und Hausrat. Dazu bieten Renrajd-Uwe und Brigitte t�glich Brotbacken �ber der offenen Feuerstelle (Samstag und Sonntag, 14.00 bis 15.00 Uhr) sowie den Lichtbildervortrag �Zuhause in S�pmi� (Freitag und Samstag, 19.00 Uhr) an. Wer m�chte, kann sich auch einmal im Rentierlasso-Werfen versuchen!
Au�erdem besteht die M�glichkeit, Lappland-Produkte (Messer, Rentierfelle, Horn, traditionellen s�mischen Schmuck, selbstgemachtes Sylt und vieles mehr) zu erweben. Wichtig: Interessierte, die am Lichtbildervortrag teilnehmen wollen, werden gebeten, sich im Zoo Duisburg bei Herrn Kamela unter folgender Email-Adresse rechtzeitig vorher anzumelden: kamela@zoo-duisburg.de

Happy birthday, DONNA!
Delfinjungtier feiert 2. Geburtstag im RWE-Delfinarium

DUISBURG, 16. September 2009 -Es herrscht erneut ausgelassene Feierstimmung bei den Pflegern im RWE-Delfinarium des Zoo Duisburg! Morgen feiert nun auch Delfinjungtier DONNA - 6 Wochen nach dem Geburtstag seiner Schwester DOLLY - den 2. Geburtstag zusammen mit dem Rest der Familie.
Anl�sslich des Geburtstages von DONNA k�nnen sich auch die Besucherkinder freuen, die am Samstag, den 19. September 2009, eine Delfin-Vorf�hrung besuchen:
Diejenigen, die schnell und geschickt genug sind, einen der von den Delfinen aus dem Wasser herausgeschossenen B�lle zu fangen, d�rfen diesen gegen ein Pr�sent eintauschen.
Mittlerweile verstehen sich die beiden Jungtiere pr�chtig darauf, die t�glichen Vorf�hrungen auf ihre eigene Art und Weise mit zu gestalten, treiben allerlei Schabernack und halten ihre M�tter in Atem. F�r die Pfleger ist es eine sch�ne Belohnung zu sehen, wie die beiden Jungdelfine schon ihre eigenen Spr�nge einstudieren und den erwachsenen Artgenossen nacheifern. Sicher merkt DONNA, dass ihre Pfleger sie morgen besonders umsorgen. Sp�testens dann, wenn sie ihr eine extra Portion sch�ner Futterfische aussuchen!

G�ttlicher Neuzugang im Zoo Duisburg
Heilige Riesenschlange bezaubert Zoobesucher

DUISBURG, 10. September 2009 - Der Zoo Duisburg hat ein weiteres Highlight. Ein Exemplar der bekanntesten Vertreterin der Riesenschlangen, eine stattliche Abgottboa, bewohnt seit dieser Woche ein ger�umiges Terrarium in der kleinen Tropenhalle, im Anschluss an das Aquarium. Der ungew�hnliche deutsche Name begr�ndet sich in der Verehrung, die diesen Schlangen in den Kulten der Ureinwohner S�damerikas zuteil wurde. Vielen wird sie auch unter ihrem lateinische Namen Boa constrictor bekannt sein.
Mit ihrer beige-braunen Grundf�rbung, die von Tier zu Tier variieren kann, und den zahlreichen dunkel umrandeten Sattelflecken auf dem R�cken geh�rt sie zu den wohl sch�nsten aller Schlangen. Abgottschlangen sind d�mmerungs- und nachtaktiv. Tags�ber versteckt sie sich in H�hlen oder hohlen B�umen und kommt nur zu gelegentlichen Sonnenb�dern hervor. Die Jungtiere halten sich vornehmlich im Ge�st von B�umen auf, w�hrend erwachsene Exemplare mit zunehmendem Alter und Gewicht fast ausschlie�lich bodenbewohnend sind.
Obwohl es in Abenteuerberichten auch �ber diese Riesenschlange allerlei Schauerm�rchen gibt, wei� man in ihrer s�damerikanischen Heimat recht genau, dass sie dem Menschen nicht wirklich gef�hrlich werden kann. Ganz im Gegenteil, schon die aus Afrika stammenden Feldarbeiter machten sich den Hunger, der Abgottschlange, auf Nagetiere zu nutzen. Tags�ber eingesperrt in Kisten wurden die Schlange nachts im Haus freigelassen und sorgten schon damals f�r eine moderne, �kologische Sch�dlingsbek�mpfung.

Tierpaten-Tag mit Ehrung f�r Dr. Doris Heckermann-Meisters

DUISBURG, 5. September 2009 - Unter dem Aspekt des 75-j�hrigen Bestehens des Duisburger Zoos fand diesmal die traditionelle Zoof�hrung f�r die mehr als 300 erschienenen Tierpaten statt. Am Tag der Paten hatte alle die Gelegenhiet, ihre Patenkinder ausf�hrlich zu betrachten und von den entsprechenden Pflegern oder Revierleitern zu erfahren, was es so spezifisches zu ihrem Tier gibt.

Bei der Begr��ung der Tierpaten durch Zoodirektor Achim Winkler stand der "Dauermotor" der Tierpatenschaft die Neudorferin Dr. Doris Heckermann-Meisters im Mittelpunkt.

Sie wurde vom B�rgerverein Neudorf Anfang des Jahres beim Neudorfer Empfang f�r ihr Lebenswerk "Tierpatenschaften" in H�he von rund einer Million mit ihrer Aktion initiiert zu haben besonders geehrt.
Die Erg�nzung zu dieser Ehrung gab es nun in der Form eines Portraits vom Duisburger K�nstler und B�rgervereinsmitglied Nacir Chemao.


Fotos von Manfred Schneider

Amerikanischer Beutelb�r soll Duisburger Beutel f�llen
VIP-Fluggast Koala KAIYU wird am Freitag im Zoo Duisburg erwartet

DUISBURG, 3/4.. September 2009 - Fast so wie die Staatskassen, so blieben in der letzten Zeit auch die Beutel der Koalas im Zoo Duisburg leer. Dies soll sich nun �ndern. KAIYU, ein sechsj�hriges Koalam�nnchen aus dem Zoo San Diego/USA kommt am Freitag Nachmittag in Duisburg an. Begleitet von seiner Pflegerin fliegt KAIYU �Koala-Klasse� nonstop von Los Angeles nach D�sseldorf, in der Passagierkabine der Air Berlin. F�r gen�gend Platz und Ruhe sorgen drei eigens f�r Koala und Pflegerin reservierte Sitzreihen.

Zoo-Revierleiter Mario Chindemi l�ftet vorsichtig das Geheimnis der Kiste
M�glich macht das der alte/neue Partner des Duisburger Zoos. Deutschlands zweitgr��te Fluggesellschaft Air Berlin �bernimmt die Patenschaft f�r die Koalas und setzt damit die von der LTUvor 15 Jahren begonnene Kooperation fort. Im Zoo Duisburg trafen die ersten Koalas im Jahr 1994 ein und seither gilt Duisburg als das Herz der europ�ischen Koalahaltung und das nicht nur weil hier das Koala-Zuchtbuch gef�hrt wird. Weltweit staunen die Fachkollegen �ber die bedeutenden Nachzuchterfolge am Kaiserberg. Bis heute sind �ber ein Dutzend Jungtiere erfolgreich aufgezogen worden! Der Schl�ssel zum Erfolg liegt zum gro�en Teil in einer dauerhaft gesicherten Versorgung der Koalas mit ihrer Lieblingsspeise, dem Eukalyptus, importiert aus dem sonnigen Florida durch Air Berlin. Bei soviel Aufwand ist es nicht verwunderlich, dass die australischen Beuteltiere nirgendwo sonst in Deutschland gehalten werden.
Zum Erfahrungsaustausch wurde die Duisburger Koalapflegerin Anna-Lena Hohmann im Vorfeld des anstehenden Koalatransportes nach San Diego geschickt, um im dortigen Zoo als weltf�hrende Einrichtung der Haltung und Zucht von Koalas Einblick in die dortige Koalapflege zu erlangen. Es dauerte nicht lange bis Anna-Lena KAIYU in ihr Herz geschlossen hatte. Per Email lies sie verlauten, dass es sich zwar um einen �total lieben� aber etwas stabilen Koalamann handelt. Ob hierbei ein dicker
Eukalyptusbauch als Attribut gesetzten Mannesalters gemeint ist, wird sich wohl erst am Freitag kl�ren lassen.
Aber nicht menschliche Sch�nheitsvorstellungen sollen den Duisburger Neubeutler belasten; viel wichtiger ist die Akzeptanz seiner k�nftigen Gattinnen, die von ihrem bevorstehenden Ehegl�ck freilich noch nichts ahnen.
 

Bereits in San Diego/USA hat die Duisburger Koalapflegerin Anna-Lena Hohmann das Koalam�nnchen "Kaiyu" in ihr Herz geschlossen

Kaiyu - ein Prachtkerl f�r die vier Koala-Damen

Fotos Manfred Schneider

Festwochenende anl�sslich des 75-j�hrigen Zoojubil�ums: Familienspa� und Artenschutz

DUISBURG, 27. August 2009 - Am kommenden Samstag und Sonntag, dem 29. und 30.08., findet anl�sslich des 75-j�hrigen Jubil�ums des Zoo Duisburg das Gro�e Familienfest statt, das ein F�llhorn an Events, �berraschungen und Gewinnspielen f�r Jung und Alt, Gro� und Klein bereith�lt.
Vielf�ltige Darbietungen erwarten die Besucher an der gro�en ADAC-Truck-B�hne, die auf dem Vorplatz des RWE-Delfinariums aufgebaut wird. Pfleger aus verschiedenen Revieren des Zoos d�rfen mit Fragen gel�chert werden. Wie trainiert sich ein Delfin, wie entwickeln sich die Gorillababys und ist ein Elefant wirklich so schwer wie 3 Autos??? Neben den Interviews gibt es etliche Spiele auf der B�hne. Was sich aber tats�chlich hinter dem Eier-/Delfin- und Futterspiel verbirgt, soll an dieser Stelle nicht vorweggenommen werden. Sehen Sie selbst!
Am Affenhaus kommen die Kinder voll auf ihre Kosten, denn dort dreht sich alles um die traditionelle Kinderolympiade. Da wird gespurtet, geh�pft, gerobbt und ger�tselt. Ob Krokodil-Rennen, Emu-H�rdenlauf, K�nguru-Weitsprung oder Koala-Fingerhakeln. Wenn es dazu noch Preise zu gewinnen gibt, wird die Sache erst richtig rund!
Das bunte Programm wird dadurch noch bunter, dass die Besucher am Aquarium zu einer gro�en Action-Malaktion eingeladen werden, ein Clown durch den Zoo stolziert und tolle Luftballonfiguren zaubert und man sich an der B�hne zu super Live-Musik verabreden kann. Wem das noch nicht genug ist, der kann sich zu den zahlreichen �ffentlichen F�tterungen vor ausgesuchten Tiergehegen begeben, Delfin- und Walexponate bestaunen oder sich einfach mal einen Tierpfleger schnappen und mit ihm plaudern.
Am Sonntag legt der Zoo noch eine Schippe drauf: dann steigt die gro�e WAZ-Zoosafari! Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Artenschutzrallye nehmen die Zoobesucher an der Verlosung teil und d�rfen auf den Hauptpreis hoffen, einem Abo f�r die Duisburger Philharmoniker. Ein Figurentheater lockt die Besucher dar�ber hinaus zur B�hne und eine gro�e LEGO-Bauaktion in den Chinesischen Garten.
Dennoch liegt dem Zoo sehr am Herzen, seine Besucher nicht nur zu bespa�en. Am Sonntag findet wie jedes Jahr auch der Gro�e Artenschutztag statt. Ganzt�gig werden an mehreren St�nden Spezialisten, Zoll- und Bundes�mter sowie diverse Naturschutzorganisationen Informationen zu den brennenden Problemen des Artenschutzes geben. Gerade der Zoo Duisburg nimmt wesentlich am Artenschutz teil, da er nicht weniger als f�nf Zuchtprogramme f�r teils hoch bedrohte Tierarten wie Fossa, Pinselohrschwein, B�renstummelaffe, Koala und Nacktnasenwombat international koordiniert.

Zootiere nehmen Rekordhitze gelassen

DUISBURG, 14. August 2009 - Prognostizierte schw�l-warme 35 �C f�r Duisburg: da denkt der besorgte B�rger sicher auch an die Tiere im Zoo. Was macht der B�r mit seinem dicken Fell? Wie sch�tzen sich die aus dem hohen Norden stammenden Rentiere gegen die Rekordhitze? Und drehen die gro�en und kleinen Tiere Afrikas jetzt so richtig auf?

Fragen �ber Fragen, die recht einfach zu beantworten sind: so gut wie jedes Tier am Kaiserberg hat eigene Mechanismen zur Temperaturregulierung. Begr��t einen der Elefant, wenn er mit den Ohren wedelnd den Besuchern gegen�ber steht? Viele m�gen das glauben, sich geschmeichelt f�hlen. Bei den derzeitigen, hohen Au�entemperaturen dient dem Riesen das Ohrenwedeln jedoch vielmehr dazu, sich abzuk�hlen. Denken Sie doch einfach an das Blatt Papier, das Sie zum Zuf�cheln frischer Luft benutzen! Wenn es die Elefanten noch etwas k�hler m�chten, gehen sie einfach in die gro�en Wasserpools auf der Au�enanlage und tauchen vor den staunenden Besuchern vollst�ndig ab! Ob Wasserschwein, Flachlandtapir oder Pinselohrschwein, sie alle genie�en momentan das k�hle Nass. Wem das nicht gen�gt, kann sich vom Pfleger noch eine kr�ftige Dusche mit dem Wasserschlauch abholen.

Zugang zu genug Frischwasser und Schattenpl�tzen ist derzeit oberstes Gebot. Wir Menschen trinken weitaus mehr als sonst, bewegen uns weniger und halten uns m�glichst nicht in der direkten Sonne auf. Genauso (intelligent) verhalten sich die Zootiere. So sehen die Besucher unsere Wisente unter Schatten spendenden B�umen liegen, die Zebras regungslos auf ihrer gro�en Anlage stehen und die Gorillas im schattigen Unterstand d�sen.
Das in diesem Zusammenhang absolut unglaublichste Tier im Zoo ist sicher das Trampeltier. Es kann innerhalb von 15 min 200 Liter Wasser trinken. Die roten Blutk�rperchen k�nnen sich um das 200-fache aufbl�hen, um Fl�ssigkeit aufzunehmen. Ja sogar der in der Atemluft enthaltene Wasserdampf kann �ber die Nasenschleimh�ute wieder aufgenommen werden. Und schlie�lich k�nnen die Tiere ihre K�rpertemperatur um bis zu 9 �C selbst ver�ndern, um am Tage weniger schwitzen zu m�ssen. Da haben wir Menschen noch viel zu �lernen�!

Babyboom im Zoo

DUISBURG, 14. August 2009 - Es ist ordentlich was los im Zoo Duisburg: Besucher d�rfen viel Zeit und Fotografen genug Speicherkarten mitbringen, denn so viele Jungtiere zur gleichen Zeit gab es selten!
Gleich nach dem Haupteingang werden die Besucher von den putzigen vier Katta-Jungen �abgegriffen�. Im Katta-Kindergarten geht�s hei� her, die wenige Wochen alten Halbaffen sind schon fit genug, um ihre ersten waghalsigen Klettertouren und Spr�nge von Ast zu Ast zu unternehmen.
LINDA und ihr j�ngerer Halbbruder KIMONI, die beiden Netzgiraffen-Jungtiere des letzten Jahres, sind zwar ordentlich gewachsen aber immer noch gut von den Alttieren zu unterscheiden. Innen im Giraffenhaus treiben die S�dlichen Hornraben und ihr Nachwuchs reichlich Unfug und � man mag es kaum glauben � haben einen Riesenspa� dabei, ihr Spielzeug in Form von Hartplastikb�llen durch die Halle zu bugsieren.
Weiter angelangt im Streichelzoo erwarten einen die Kamerunschafe. Erst vor kurzem wurde ein weiteres Jungtier geboren, das sich demn�chst bestimmt auch von gro�en und kleinen Kindern wird streicheln lassen. Dieses Erlebnis, direkt mit dem Tier Kontakt aufzunehmen, z�hlt immer zu den Highlights eines Zoobesuches.
Allein bei den Nasenb�ren z�hlt der aufmerksame Besucher 10 Jungtiere! Der neue Zuchtmann aus dem Tierpark Hamm hat wahrlich wie ein �Hammer� eingeschlagen und f�r m�chtig viel Nachwuchs gesorgt, der sich akrobatisch bis in h�chste H�hen schl�gt. Auf der neuen, gro�en Erdm�nnchen-Anlage tummeln sich mittlerweile �ber 20 Tiere, darunter erneut Jungtiere. Damit avancierte die Gro�familie innerhalb von nur 2 Jahren zu einer der gr��ten in ganz Europa! Und der n�chste Wurf steht bestimmt bald an�
Einen weiteren, �u�erst potenten neuen Zuchtmann gab es f�r die Rentier-Damenwelt. Vier aufm�pfige Klein-Hirsche rasen �ber die Anlage und spielen den ganzen Tag miteinander. Bleiben � nat�rlich! � noch vier Jungtiere, auf die der Zoo Duisburg ganz besonders stolz ist. Bei den sanften, schwarzen Riesen unter den Menschenaffen, den Gorillas, gab es erstmalig im letzten Herbst gleich doppelten Nachwuchs, der zuletzt sogar noch einen Sandkasten auf die Anlage gesetzt bekam. Die Besucher kleben f�rmlich an den gro�en Sichtscheiben, um den kleinen Jungtieren bei ihren Ausfl�gen folgen zu k�nnen. Die flotten Stars im RWE-Delfinarium, Jungdelfine DOLLY und DONNA, runden das Quartett ab. Sie �ben flei�ig eigene Einlagen ein und begeistern die Massen w�hrend der t�glichen Vorf�hrungen.

10.000stes Bastelkind im Zoo Duisburg

DUISBURG, 11. August 2009 - Morgen Mittwoch, 12. August 2008, um 14:30 Uhr erwartet Peter Allenschl�ger, Kinderaktionist und Naturschutzbeauftragter des Zoo Duisburg, das 10.000ste Origami-Falttier-Bastelkind. Die Bastelaktionen w�hrend der Sommerferien sind seit Jahren der Renner bei den kleinen Zoobesuchern! Zur �Carnivore (Raubtier-) Kampagne 2009� (der Naturschutzkampagne des Dachver-bandes europ�ischer Zoos und Aquarien) wird als Preis ein Tiermobile mit europ�ischen Raubtieren �berreicht. Noch dazu gibt�s ein Stofftier sowie eine Zoo-Familienkarte. 
Der Massenansturm auf die Aktions-Angebote von Allenschl�ger und seiner Waldjugendhelfer war auch w�hrend dieser Sommerferien wieder kaum zu bew�ltigen, sodass zu Spitzenzeiten zus�tzliche Tische und B�nke auf die Terrasse des Wasserpavillons im Chinesischen Garten gestellt werden mussten. Tausende von Origami-Tieren, Tiermasken, Tierarmb�nder sowie Moosgummi-Tiertaschen wurden und werden immer noch flei�ig gefertigt. Die Kinder d�rfen ihre Kunstwerke sogar kostenlos mit nach Hause nehmen! Das mit Abstand beliebteste Tier ist und bleibt der Origami-Delfin, f�r dessen ungez�hlte Exemplare mehrere Kilogramm Spezialpapier bereitgestellt werden mussten.

Gorilla-Jungtier KIBURI erh�lt zum 1. Geburtstag einen Sandkasten

DUISBURG, 6 August 2009 - Die Geburtstagslaune im Zoo Duisburg rei�t nicht ab: gerade feierte Delfin-Jungtier DOLLY seinen 2. Geburtstag und morgen, Freitag, 07. August 2009, wird Duisburgs erster Gorilla-Nachwuchs 365 Tage alt. F�r Gorilla-Weibchen KIBURI haben sich die Pfleger etwas ganz Besonderes ausgedacht: damit die Kleine ihren Spieltrieb ungehemmt ausleben kann, errichten die Pfleger an ihrem Geburtstag einen Sandkasten auf der Au�enanlage! Der daf�r verwendete spezielle und feine Silbersand ist schon bestellt, jetzt m�ssen die Pfleger die entsprechende Stelle nur noch ausheben und mit Sand bef�llen.
Der Sandkasten wird
am morgigen Freitag, 07. August 2009, um 11 Uhr
offiziell f�r KIBURI er�ffnet
Treffpunkt: am Gorilla-Au�engehege am �quatorium
Nat�rlich wird sich KIBURI ihren Sandkasten mit ihrer Spielgef�hrtin teilen, denn im Herbst letzten Jahres kam nicht nur ein Gorilla zur Welt, sondern gleich zwei. Wie bei der 12j�hrigen SAFIRI zuvor geschehen, gebar ihre Artgenossin VIZURI ein gesundes weibliches Jungtier und k�mmerte sich als Mutter instinktiv v�llig korrekt um ihren Nachwuchs. Pfleger wie Besucher erfreuen sich seither in gro�em Ma�e daran, wie die M�tter ihren Nachwuchs erziehen und welche Rolle der werdende Silberr�cken MAPEMA als Vater sowie die noch kinderlose MOMO als Tante spielen.  Aber nat�rlich bleiben die beiden Gorilla-Jungtiere die absoluten Stars der Familie. Mehr und mehr d�rfen sie sich von ihren M�ttern fortbewegen, um ihr Zuhause zu erkunden. Was wird passieren, wenn sie morgen auf den Sandkasten treffen?!

Kindergarten bei den Kattas � mit Knopfaugen und Ringelschwanz ins Leben

DUISBURG, 4 August 2009 - Manche Zoobewohner haben es einfach drauf: sie faszinieren die Massen! Kattas, Halbaffen aus Madagaskar, geh�ren zweifelsfrei dazu. Allein ihr �u�eres Erscheinungsbild � leuchtend-gelbe Knopfaugen und schwarze Stupsnase im fuchsartigen Gesicht sowie der �berlange, schwarzwei� gekringelte Schwanz � bringt ihnen viele Sympathiepunkte ein. Ihre waghalsigen Spr�nge tun ihr �briges, und wenn sich der ganze Familienverband hochsozial zu einem gro�en, w�rmenden Fellkn�uel zusammenkauert, kann es eigentlich nur noch eine Steigerung geben: Jungtiere!
So ist es auch in den letzten Wochen geschehen, als die Pfleger ein ums andere Mal auf ihrer morgendlichen Kontrollrunde neugeborene Jungtiere am Bauch ihrer M�tter h�ngen sahen. Ob k�rzlich bei den Nasenb�ren, Rentieren oder eben auch Kattas. In den letzten Monaten wurden offenbar �u�erst potente Zuchtm�nner an den Kaiserberg geholt, denn die jeweiligen Paschas haben nach deren Ankunft sofort mit ihren �Aktivit�ten� begonnen und jetzt f�r reichlich Nachwuchs gesorgt. Im Falle der Kattas kam der Zuchtbock Anfang dieses Jahres aus dem Zoo Schwerin.

Artgem�� h�ngt der Nachwuchs l�ngs am Bauch der Mutter. Erfahrene Pfleger wissen aber, dass sie in der ersten Zeit verst�rkt Sichtkontrollen vornehmen m�ssen. Liegen n�mlich viele Gruppenmitglieder im K�rperkontakt beieinander, landen die Jungen auf der Suche nach den m�tterlichen Zitzen schon mal auf einem anderen Weibchen! Die kritische Phase ist bald �berwunden, denn die Baby-Kattas werden kr�ftig genug, um selbst�ndig auf ihre Mutter zur�ckzuwechseln. Dennoch zupft und zieht jeder der interessierten Artgenossen derart an den Kleinen, dass die M�tter oftmals nur noch Rei�aus nehmen k�nnen und sich einen ruhigeren Platz suchen. Sie werden dar�ber hinaus in den kommenden Wochen von ihrem eigenen Nachwuchs genug Aufmerksamkeit abverlangt bekommen, wenn dieser anf�ngt, auf alle m�glichen Einrichtungsgegenst�nde zu klettern.
Kattas sind heute recht selten geworden. Auf Madagaskar schwinden unter dem Druck einer wachsenden Bev�lkerung, Kultivierung und Besiedelung die letzten Urw�lder als Lebensraum so rasch dahin, dass die Tierbest�nde stark schrumpfen. Im Zoo Duisburg wird durch die erfolgreiche und seit vielen Jahren andauernde Nachzucht ein wesentlicher Beitrag zur Arterhaltung in Menschenobhut geleistet.

Happy birthday, DOLLY!
Delfinjungtier feiert 2. Geburtstag im RWE-Delfinarium

DUISBURG, 3. August 2009 - Es herrscht ausgelassene Feierstimmung bei den Pflegern im RWE-Delfinarium des Zoo Duisburg! Delfinjungtier DOLLY feiert morgen bereits seinen 2. Geburtstag zusammen mit dem Rest der Familie.
Das Jahr 2007 war � auf neuhochdeutsch � absolut cool, denn im RWE-Delfinarium kam mit der quirligen DOLLY nicht nur ein kerngesunder Delfin, sondern auch einer der 2. Generation auf die Welt, denn Mutter DELPHI ist selbst in Duisburg geboren. In der Delfinhaltung in Deutschland war das eine einmalige Sensation!
Und es kam noch besser! Rund 6 Wochen sp�ter bescherte Weibchen PEPINA, zur �berschw�nglichen Freude aller, der Gruppe ein nicht minder fittes Jungtier. Wieder war es ein Weibchen, das sp�ter den Namen DONNA erhielt.
Mittlerweile haben die beiden Jungtiere kr�ftig an K�rpermasse zugelegt. Sie verstehen sich pr�chtig darauf, die t�glichen Vorf�hrungen auf ihre eigene Art und Weise mitzugestalten, treiben allerlei Schabernack und halten ihre M�tter in Atem. F�r die Pfleger ist es eine sch�ne Belohnung zu sehen, wie die beiden Jungdelfine schon ihre eigenen Spr�nge einstudieren und den erwachsenen Artgenossen nacheifern.
Sicher merkt DOLLY, dass ihre Pfleger sie morgen besonders umsorgen. Sp�testens dann, wenn sie ihr besonders sch�ne Futterfische aussuchen!

Vielfacher Nachwuchs bei den Rentieren

DUISBURG, 28. Juli 2009 - Die Rentier-Damenwelt im Zoo Duisburg freute sich Ende letzten Jahres auf die Ankunft ihres neuen Zuchtbockes aus der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen. Der 2j�hrige, �u�erst stattlich gewachsene Jungbock ELIAS stellte sich als potenter Vertreter seiner Art heraus und sorgte gleich f�r mehrfachen Nachwuchs!
Zwei Bullen- sowie zwei Kuhk�lber spurten derzeit �ber die gro�fl�chige Anlage am Kaiserberg und unterhalten die zahlreichen Besucher des Zoo Duisburg mit Sprinteinlagen und �berschw�nglichem Spiel bestens.
�Rentier� hat nichts mit �rennen� zu tun, sondern leitet sich ab vom skandinavischen Wort hren = Hirsch. Rentiere werden als einzige domestizierte Hirschart in Lappland und Sibirien fast wie Haustiere gehalten, sind im Zoo aber recht anspruchsvolle Pfleglinge. Unter hohen schattigen Kastanien am Kaiserberg bevorzugen sie weichen Untergrund, der den m�chtigen Klauenschalen ihrer F��e nicht hinderlich ist. F�r ihre F�tterung muss �brigens regelm��ig das sog. Isl�ndische Moos, eine Flechten-Art aus Schweden, importiert werden!
Eine weitere Besonderheit ist den Rentieren insofern eigen, als bei dieser Art auch die Weibchen ein Geweih tragen. Die Formgebung der Geweihe ist sehr unregelm��ig und bei jedem Tier anders. M�nnchen werfen ihr Geweih im Herbst ab, Weibchen erst im Fr�hjahr. Das Abwerfen erfolgt gew�hnlich nicht zugleich beidseitig, sodass das Rentier vor�bergehend nur eine Geweihstange tr�gt. Bei den jungen Rentieren, die derzeit flei�ig an der m�tterlichen Milchbar h�ngen, wird die Geweihbildung schon in ein paar Monaten beginnen.

Internationalen Koala-Tag im Zoo Duisburg

DUISBURG, 24. Juli 2009 - Allj�hrlich zum Ausklang des Monats Juli wird weltweit der �Save-the-koala-day�, der Tag zur Rettung des Koala ausgerufen. Der Anlass ist ebenso bekannt wie traurig: Die Freilandbest�nde der putzigen Kletterbeutler haben bedrohlich niedrige Zahlen erreicht, weil ihr Hauptfeind � der Mensch � den eukalyptusduftenden Lebensraum ihrer Heimat Australien immer nachhaltiger einschr�nkt. Dar�ber hinaus sind einzelne Populationen durch Buschfeuer und/oder bakterielle Seu-chen in ihrem Bestand bedroht, weshalb diese pl�schfelligen Beuteltiere an zahlreichen Orten des F�nften Kontinentes bereits vor der Ausrottung stehen.

Um den Erhalt der Koalas bem�ht sich die Australian Koala Foundation (AKF), die mit gezielten Informationen die Bev�lkerung auf die bedrohliche Lage dieser Baumbeutler aufmerksam macht. In Verhandlungen mit Regierungen und Landbesitzern versuchen die Tiersch�tzer vor Ort geeignete Lebensr�ume zu sichern, aufzukaufen oder ggf. aufzuforsten. Daneben unterst�tzt die AKF die Zucht von Koalas in Zoos und Schutzgebieten und organisiert bzw. finanziert Forschungsprojekte.
Solche Aktivit�ten verschlingen Unsummen an Geld, die ausschlie�lich �ber Spenden aufgebracht werden m�ssen. Der Zoo Duisburg beteiligt sich als einer der weltweit f�hrenden Zuchtst�tten von Koalas an diesen Aufgaben und l�dt deshalb auch in diesem Jahr zum
S�mtliche Aktivit�ten rund um den Koala-Tag in Duisburg finden am Koala-Haus des Zoos statt. Informationstafeln berichten �ber den Stand des Koalaschutzes sowie �ber die Haltung und Zucht der Beuteltiere in Zoos und in ausgewiesenen Schutzgebieten. An einem Verkaufsstand gibt es Werbeartikel der Australian Koala Foundation. Tiergesichterschminken wird ebenso angeboten wie ein Malstand, an dem Kinder ihre kleinen Kunstwerke unter dem Motto �Wir ret-ten die Koalas� zum Besten geben k�nnen.
Selbstverst�ndlich h�lt sich Duisburgs Koala-Maskottchen DINKI-DI den ganzen Tag �ber in der N�he seiner leibhaftigen Artgenossen auf. Gleich gegen�ber dem Koalahaus spielt eine original Didgeridoo-Band, und in den Pausen gibt es zu jeder festen Stunde Keeper-Talks, bei denen die Koalapfleger interessierten Besuchern alles Wissenswerte �ber die Koalas vermitteln k�nnen. Wer seinen Koala aus Papierbl�ttern nach altjapanischer Origami-Manier falten m�ch-te, kann dieses unter Anleitung anfertigen und mit nach Hause nehmen.
DINKI-DI h�chstpers�nlich wird um 15.00 Uhr eine Verlosung mit anschlie�ender Ermittlung der Gewinner eines Koala-Quiz� durchf�hren.
airberlin, Nachfolger vom langj�hrigen Zoo Duisburg-Kooperationspartner LTU, l�sst es sich nicht nehmen, hier mit einer Vielzahl toller Geschenke aufzuwarten: als Hauptpreis winkt ein Flug aus dem Mittelstrecken-Netz f�r 2 Personen ab D�sseldorf! Dar�ber hinaus erhalten die Gewinner Flugzeugmodelle, aufblasbare Flieger, Jojos, Kinderkappen und Wasserb�lle. Wer beim Quiz kein Gl�ck haben sollte, geht dennoch nicht leer aus. airberlin wird gro�z�gig give-aways wie Luftballons, Bonbons und Papierfahnen verteilen.
Alle Gewinne, alle Reinerl�se, alle Spenden dienen ausnahmslos dem guten Zweck: Gelder zur Rettung der in ihrer australischen Heimat bedrohten Koalas zu sammeln.
Save-The-Koala-Day am Sonntag, dem 26. Juli 2009 in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr

W�lfe In Deutschland � Wer hat Angst vorm �b�sen� Wolf?
Wolfsvortrag im Zoo Duisburg im Rahmen der diesj�hrigen Raubtierkampagne

DUISBURG, 23. Juli 2009 - W�lfe sind Deutschland! Dass diese Aussage schon seit geraumer Zeit keinen Anlass mehr zu Verwunderung oder gar Angst geben sollte, wei� einer ganz genau: Herr Stephan Kaasche, Natur- und Landschaftsf�hrer f�r das Naturschutzgro�projekt Lausitzer Seenland.
Schon als Kind begeisterte er sich f�r W�lfe und verbrachte Stunden mit der Beobachtung von W�lfen in Zoos sowie der akribischen Sammlung aller Informationen, die er �ber die Tiere und ihre Best�nde in Deutschland ergattern konnte. Zum Gl�ck der W�lfe und aller interessierter Menschen ist seine kindliche Begeisterung heute zur Berufung geworden.
Dem Wildbiologischen B�ro LUPUS und dem Kontaktb�ro �Wolfsregion Lausitz� greift er sowohl mit Worten als auch praktisch unter die Arme: das Halten von Vortr�gen sowie die Durchf�hrung von Spurenexkursionen und Naturwanderungen geh�ren ebenso zu seinem T�tigkeitsspektrum wie beispielsweise die Unterst�tzung von Sch�fern bei der Errichtung von Wolfsz�unen.
Eine gezielte Aufkl�rung der �ffentlichkeit �ber Best�nde und Biologie der W�lfe sowie ihrer Wichtigkeit f�r das �kosystem liegt speziell in diesem Jahr auch dem Europ�ischen Verband der Zoos und Aquarien am Herzen, der die Zoos in Europa in den Jahren 2009 und 2010 dazu aufruft, sich gemeinsam f�r den Schutz unserer Raubtiere stark zu machen.
Im Rahmen dieser Schutzkampagne wird Herr Kaasche am 25.07.2009, ab 19.30 Uhr, in der Waldsch�nke des Zoo Duisburg als Insider �ber die Entwicklung der Wolfbest�nde in Deutschland berichten. Zudem informieren Zoobegleiter �ber die aktuelle Raubtier Kampagne des Zoo Duisburg. Als besonderes Highlight sind die Zuh�rer im Anschluss an den Vortrag herzlich dazu eingeladen, einer D�mmerf�tterung des Duisburger Wolfsrudels beizuwohnen.

Der Haupteingang ist ab 18:45 Uhr ge�ffnet.
Der Weg zur Waldsch�nke (bei den Erdm�nnchen) ist ausgeschildert.
Der Vortrag ist kostenlos.