FCR-Archiv Mai - Juni 2008

 

 

Annike Krahn will auch 2008/2009 eine Löwin sein
Duisburg, 26. Juni 2008 - "Endlich ist es soweit, wir sind uns einig! Ich werde ein weiteres Jahr für den FCR 2001 Duisburg spielen. In der kommenden Woche soll der Ein-Jahres Vertrag unterschrieben werden." Wer das sagt beziehungsweise auf der eigenen Homepage www.annike-krahn.com kundtut ist Annike Krahn.

Die 22-jährige Weltmeisterin (pünktlich zum Saisonbeginn, also am 1. Juli wird sie 23) und 38-fache A-Nationalspielerin einigte sich jetzt mit dem FCR 2001 Duisburg - und beendete so die Spekulationen um ihre sportliche Zukunft. Eine gute Nachricht auch für den FCR 2001 Duisburg, ist Annike Krahn für Martina Voss doch eine wichtige Größe in der Defensive.


Nationalmannschafts-Sonderschichten für Goddard, Hegering, Martini
Sie haben durch die Bank weg erste internationale Erfahrungen in der U 17 sammeln können. Aufgrund ihrer guten Leistungen nahm Bundestrainerin Maren Meinert jetzt die Junglöwinnen Stephanie Goaddard, Marina Hegering und Vanessa Martini zur Norwegen-Länderspielreise mit.
Beim Spiel der U 19 (3:2 gegen die Gastgeber) machte Martini ihr viertes und Hegering ihr siebtes Länderspiel. Hegering stand zwei Tage wieder auf dem Platz. Zusammen mit Goddard spielte sie in der deutschen U 20, die Norwegen mit 2:1 besiegte. Für Hegering war's die U 20-Premiere, Goddard machte im zweiten Einsatz das umjubelte Siegtor. Martini und Hegering dürften bei der U 19-EM-Endrunde 2008 (Jahrgänge 1989/1990) im Juli in Frankreich mit von der Partie sein. Goddard, die amtierende U 19-Europameisterin 2007, kann derweil, da Jahrgang 1988, lediglich alle Daumen drücken.

Freude beim FCR 2001 - "Poppi" ist ab sofort eine Löwin
Duisburg, 17. Juni 2008 -Im Mai wurde sie - zusammen mit den Junglöwinnen Turid Knaak und Julia Debitzki - stolze Europameisterin der U 17. Insgesamt 19 Spiele absolvierte sie für dieses Team (zuvor 7 x U 15) und erzielte dabei 14 Tore. Klare Sache, dass das 17-jährige Supertalent Alexandra Popp vom 1. FFC Recklinghausen ins Visier renommierter Vereine geriet. Olympique Lyon und insgesamt sieben deutsche Bundesligisten fragten bei ihr an - doch "Poppi" entschied sich für den FCR 2001 Duisburg.
"Ich war in Duisburg beim Probetraining, das war einfach klasse. Beim FCR 2001 gibt es beste Voraussetzungen. Hier stimmt alles, ich wurde sofort mit viel Hallo aufgenommen", verrät die Stürmerin, die zur Zeit den Führerschein macht und das Abitur anpeilt. Der Recklinghäuser Linksfuß lernte das Fußballspiel beim SC Silschede und hat in Simone Laudehr und Anja Mittag seine Vorbilder.
Ihr Lieblingsfußballer - da glänzen ihre Augen - ist der Portugiese Cristiano Ronaldo. Alexandra Popp erhielt bei den Löwinnen einen Dreijahresvertrag, die Nähe des Elternhauses zur Anlage des FCR 2001 Duisburg gibt ihr alle Möglichkeiten, voll ins Geschehen einzusteigen. Das ist auch nötig, denn die Neuerwerbung will alles daran setzen, sich spielerisch weiterzuentwickeln. Zudem wartet auf die Spielerin im November ein wichtiges Turnier. In Neuseeland steigt die U 17-WM, nach Lage der Dinge mit Löwin Poppi.

Freude nach der Vertragsunterzeichnung bei Sportvorstand Dieter Oster, Alexandra Popp und Personalvorstand Uschi Baak.
Saisonkehraus mit Fernduell um den Titel brachte Dreifach-Triumpf für Frankfurt
Löwinnen Vizemeister 2008
Duisburg, 15. Juni 2008 - Gestern flog das FCR- Bundesligateam zum Saisonkehraus nach München. Die Ausgangslage war klar. Zwar bezwang der FCR 2001 im Sportpark in Aschheim den FC Bayern München, aber zeitgleich schlug Frankfurt zuhause Essen deutlich mit 5:1. Der FFC Frankfurt hatte somit den Dreifach-Triumpf und den insgesamt siebten Meistertitel unter Dach und Fach gebracht, dem FCR 2001 blieb die schon sichere Vizemeisterschaft und die internationale Teilnahme in der nächsten Saison.

Die Frankfurter waren erneut das (Über)Team der Frauen-Bundesliga - und genau das bereitet der Liga Sorgen. Zu einseitig ist das geschehen, nur wenige Mannschaften wie der FCR Duisburg waren in der Lage, die Dominanz der Frankfurter hier und da eingrenzen zu können. Ist die sportliche Langeweile programmiert?


Beim FCR heißt es: Wenn auch der ganz große Wurf nicht gelang, so kann der FCR 2001 Duisburg über sein "Jahr sieben" mehr als nur zufrieden sein. Nach dem 2:0 bei Bayern München (und dem gleichzeitigen Sieg von Frankfurt gegen Schönebeck) gaben sich die Bundesliga-Frauen im Kampf um die Meisterschaft erst am letzten Spieltag geschlagen. Was bleibt ist eine tolle Deutsche Vizemeisterschaft - die vierte in Folge - und die erstmalige Teilnahme am UEFA-Pokal. Bange um die Zukunft muss dem Team nicht sein.

Martina Voss, die sowohl als Sportliche Leiterin als auch als Cheftrainerin "rund um die Uhr" zur Verfügung stehen wird, und Linda Bresonik, die sicherlich noch mehr Dynamik in das frische, technisch gekonnte und erfolgreiche Spiel bringen wird, sind zwei weitere Zukunftsbausteine. Großartig wird sich ansonsten das Gesicht der Formation nicht verändern - warum auch?
Stolz ist der FCR 2001 auf die 2. Mannschaft von Jürgen Raab, die als Aufsteiger sogleich einen prächtigen dritten Platz in der 2. Liga ablieferte, und auf sein U 17-Talente-Team von Pepe Hauser, das Dritter bei der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft wurde. Das gute Abschneiden der übrigen fünf Teams wird ergänzt durch die um über 30 Prozent gesteigerte Zuschauerzahl (jetzt 1300 im Schnitt), den immer größer werdenden Pool an Sponsoren, die äußerst soliden Zahlen in der Finanzwirtschaft und die um weitere Schubkraft ergänzten Gremien. Jetzt ist zuerst einmal Sommerpause.

Doch schon lange bevor die neue Saison beginnt, werden viele Spielerinnen für deutsche Nationalmannschaften, unter anderem in Peking bei den Olympischen Spielen, wieder am Ball sein. Für den FCR 2001 Duisburg ist deshalb bereits am Sonntag, 19. Juli, 15 Uhr, auf der Königstraße in der Duisburger City (im Rahmen des Olympiatags).
 

FC Bayern München - FCR 2001 Duisburg 0:2 (0:2)

Lira Bajramaj sorgte mit ihrem famose Auftritt in der vierten Minute für die Führung des FCR. Sie lenkte die Aufmerksamkeit der Bayern-Abwehr bei ihrem Solo auf sich und legte im richtigen Moment quer auf Inka Grings. Die FCR-Torjägerin verwandelte sicher zur 1:0-Führng (4.).  Nach einer halben Stunde langte dann Patricia Hanbeck per sattem Distanzschuss  zu und erhöhte auf 2:0 (30.).

Das Spiel blieb bis in die Schlussphase hinein ausgeglichen. Sechs Minuten vor dem Ende wurde Lira Bajramaj im Strafraum gefoult und es gab Elfmeter. Die Gefoulte trat selbst an und vergab.
 

Schmetz - Mirlach , Kremser , Baunach , Roth - Würmseer , Aigner , Banecki S.
(65. Schneiderbauer) - Banecki N. , Pini - Rech   -  Trainerin: Sissy Raith

 

Längert - Van Bonn , Schröder , Krahn , Fuss - Laudehr , Hanebeck , Hegering (69. Martini) - Bajramaj , Kiesel - Grings (61. Goddard)
 

Tor

Min

Torschütze

 Assist

Eingewechselt

 

 

 

 

0:1 4. Grings Bajramaj FCB FCB    
0:2 38. Hanebeck          
        65. Schneiderbauer f. S. Banecki      
               
        FCR FCR    
        69. Martini f. Hegering      
        61. Goddard f. Grings      
               

SR: Daniela Schneider - Assist.: Nadine Scheller, Julia Heuschkel  
Zuschauer: 670

22. und letzter Spieltag

15.06.2008, 14.00

SC Freiburg 

FFC Turbine Potsdam

1:6

15.06.2008, 14.00

TSV Crailsheim 

VfL Wolfsburg

1:4

15.06.2008, 14.00

FC Bayern München 

FCR 2001 Duisburg

0:2

15.06.2008, 14.00

Hamburger SV 

1. FC Saarbrücken

1:1

15.06.2008, 14.00

SG Wattenscheid 09 

SC 07 Bad Neuenahr

1:2

15.06.2008, 14.00

1. FFC Frankfurt 

SG Essen-Schönebeck

5:1
Abschlusstabelle 2007/08
So 15. Juni 2008
Sp. S U N Tore +/- Pte
1. 1. FFC Frankfurt 22 17 3 2 87:22 65 54
2. FCR 2001 Duisburg 22 17 2 3 65:20 45 53
3. 1. FFC Turb. Potsdam 22 11 5 6 48:32 16 38
4. FC Bayern München 22 12 2 8 53:38 15 38
5. SC 07 Bad Neuenahr 22 12 1 9 43:33 10 37
6. VfL Wolfsburg 22 10 4 8 42:48 -6 34
7. SG Essen- Schönebeck 22 9 6 7 43:40 3 33
8. SC Freiburg 22 6 3 13 30:63 -33 21
9. TSV Crailsheim 22 5 4 13 28:43 -15 19
10. Hamburger SV 22 4 6 12 23:46 -23 18
11. 1. FC Saarbrücken 22 4 6 12 26:51 -25 18
12. SG Wattenscheid 09 22 3 2 17 17:69 -52 11
FCR 01 und die Stadtwerke Duisburg starten Mitgliederkampagne
Duisburg, 11. Juni 2008 - Der Frauenfußballbundesligist und die Stadtwerke Duisburg haben vor dem Spiel gegen den 1. FFC Frankfurt eine neue Mitgliederkampagne gestartet. Als erste Neumitglieder begrüßte FCR-Sportvorstand Dieter Oster den OB Adolf Sauerland, Sparkassen-Chef Artur Grzesiek und den Marketing-Leiter der König-Brauerei, Edgar Kaspers. Alle drei bekamen ein schickes grünes Polo-Shirt von den Stadtwerken Duisburg überreicht. Mit dem Titel „alles im grünen Bereich“ spielen die beiden langjährigen Partner auf ihre gemeinsame Farbe an. Dass die Aktion Erfolgs verspricht zeigten die Neuanmeldungen: Erich Staake (Vorstandsvorsitzender Logport) und Sportdezernent Reinhold Spaniel gaben prompt Ihre Mitgliedsanträge ab.

 

Ziel ist es, die Zahl der Mitglieder des noch jungen Klubs deutlich zu steigern. Gestartet ist man 2001 mit einer einzigen Mannschaft und insgesamt 45 Mitgliedern. Anfang 2007 waren insgesamt 222 aktive (in acht Mannschaften) und passive Mitglieder dem FCR 01 verbunden. Ziel der jetzigen Kampagne ist es, die Zahl kurzfristig von 330 auf 350 zu schrauben und mittelfristig die 444 zu knacken.

 Jedes neue Mitglied erhält das Polo-Shirt, bis die Zahl 350 erreicht ist. Auch in der Zeit danach wird es weitere Aktionen geben, so der designierte FCR-Vorstandsvorsitzende Guido Lutz.
 

V.l.n.r.: Oberbürgermeister Adolf Sauerland mit der Mitgliedsnummer 333, Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Artur Grzesiek, König-Pilsener-Marketing-Chef Edgar Kaspers

 

Nach 1:1-Remis: Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel hat auch am letzten Spieltag
Klasse-Spiel des FCR wurde nicht belohnt
FCR 2001 Duisburg - 1. FFC Frankfurt  1:1 (0:1)

 

Duisburg-Homberg, 8. Juni 2008 - Es gab die erwartete Rekordkulisse. Da die Fans auch die Rasenplätze auf der Naturtribüne in Beschlag nahmen, vermuten Insider eine Kulisse, die die 4000er Marke übertraf. Auch auf der Tribüne gab es viel zu sehen. So erkannte der Fan OB-Kandidat Jürgen C. Brandt der SPD und unter ihm Amtsinhaber Adolf Sauerland sowie Sparkassenchef Artur Grzesiek. Die Letztgenannten sind sozusagen Stammgäste beim FCR.


Die erste Chance des Spiels hatten die FCR-Frauen. Lira Bajramaj war auf der linken Seite schön frei gespielt worden, scheiterte aber an der heraus stürzenden Silke Rottenberg.

Die erste echte Chance der Gäste führte auch gleich zum Tor. Birgit Prinz hatte maßgerecht auf der in der Mitte völlig frei stehenden Kerstin Garefrekes (links) gepasst und die hatte keine Mühe zum 1:0 (19.) einschießen zu können. Ein Kopfball von Inka Grings dagegen klatschte in der 26. Minute nur an die Latte. Es blieb bis zur Pause beim einzigen Tor des Spiels, dass der amtierende UEFA-Pokalsieger mit seiner einzigen echten Torchance erzielt hatte.

Nach dem Wechsel war die Begegnung zunächst ein Spiegelbild der ersten Hälfte mit verteiltem Spiel, aber mehr Druck des FCR. FCR-Trainerin Martina Voss versuchte es mit frischen Kräften (Knaak für Hegering, Goddard für Kiesel). Nach gut einer Stunde gab es aber immer mehr Chancen für den FCR. Der Ausgleich wäre nach etwa 65 Minuten durchaus gerecht gewesen. In der 69. Minute hatte Inka Grings den 1:1-Ausgleich auf dem Fuß, scheiterte aber erneut an der gut postierten Silke Rottenberg. Drei Minuten später aber war es so weit: Inka Grings traf nach einem Freistoß von Patricia Hanebeck per Kopf zum 1:1-Ausgleich (Foto rechts.). Und der war hoch verdient.

Unsportliches Verhalten dann von UEFA-Pokal-Torschützin Conny Pohlers, die klar mit Hilfe der Hand ein Tor erzielte und noch jubelte. Es gab die gelbe Karte. Immer wieder versuchte es Lira Bajramaj von der Außenlinie. Der FCR machte weiter Druck, war mit dem Remis nicht zufrieden. Drei Minuten vor dem Ende brannte es lichterloh im FFC-Strafraum, hatte Truudi Knaak eine Chance, die Rottenberg auf Kosten einer Ecke zunichte machen konnte. Baramaj, Knaak und Grings stürmten immer wieder an, Silke Rotenberg klärte soeben nach Grings-Heber. Bis zur letzten Sekunde blieb der FCR dran, der Ball aber ging nicht mehr rein.
Die Entscheidung in Sachen Meisterschaft wurde auf den letzten Spieltag vertagt.

Die Ausgangslage ist klar: Der FCR muss in München gewinnen und auf einen Sieg der Essener- die den FCR zuhause besiegt hatten - in Frankfurt hoffen.

Stimmen

Silke Rottenberg:
"Duisburg hat uns richtig unter Duck gesetzt und hat Unentschieden verdient, hätte auch gewinnen können."


Frankfurts Trainer Jürgen Tritschoks:
"Es lief heute nicht so, obwohl wir Laudehr gut im Griff hatten. Wir hatten einfach zu viele Spiele in den Beinen, haben es jetzt zuhause selbst in der Hand, egal wie Duisburg in München spielt."
Frauenfußball-Bundestrainerin Sivia Neid in Gespräch mit den Frankfurterinnen Sandra Smisek (li.)und Louise Hansen   "Neuzugnge" beim FCR von links: Edgar Kaspers (König-Brauerei),OB Adolf        Sauerland und Artur Grzesiek (Spk Duisburg) 
Unterstützung von den U17 Juniorinnen aus Sassendorf für den FCR
Fotos Manfred Schneider
Martina Voss und ihre Ersatzspielerinnen hofften vergeblich bis zur letzten Minute auf  den erlösenden Siegtreffer

 

Längert-  van Bonn, Krahn, Fuss, Schröder, Laudehr, Hanebeck, Kiesel (63. Godard), Bajramaj, Grings, Hegering (56. Knaak)
 

Rottenberg Kliehm, Krieger (78. Thomas), T.Wunderlich, Lewandowski Garefrekes, Weber, Bartusiak, Wimbersky (69. Günther) Prinz, Smisek (46. Pohlers)

 

Tor

Min

Torschütze

 Assist

Eingewechselt

 

 

 

 

0:1 19. Garefrekes Prinz FCR FCR    
1:1 72. Grings - per Kopf Hanebeck 55. Knaak für Hegering 90. Bajramaj    
        63. Goddard für Kiesel      
               
        FFC FFC    
        46. Pohlers für Smisek 76. Pohlers -Tor mit absichtlichem Handspiel    
        67. Günter für Wimbersky 86. Günter    
        78. Thomas 90+2. Weber    

SR:  Beck (Magstadt)  Zuschauer: 4126

FCR ließ nichts anbrennen - Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel
  FCR 2001 Duisburg - 1. FC Saarbrücken 3:0 (2:0)

Duisburg, 1. Juni 2008 - Mit dem Sieg der Frankfurter und dem des FCR kann am Sonntag, den 8. Juni, dem ersten Spieltag der deutschen Herren-Nationalmannschaft bei der EM 2008, steigt in Duisburg das Spiel um die Meisterschaft 2007/08 zwischen dem FCR und dem neuen Pokalsieger 1.FFC Frankfurt.

Tore:
1:0 Laudehr (11.)
2:0 Grings (20.)
3:0 Goddard (73.)

SR: Jung (Worms-Herrnsheim)
Gelb: 1. FCS: Hinsberger, Schwab, Leykauf
Zuschauer: 1488

FCR 2001: Längert - Martini, Krahn (46. Hauer), Fuss, Schröder, Laudehr, Hanebeck, Kiesel, Bajramaj (46. Hegering), Grings, Knaak (61. Goddard)

1. FC Saarbrücken:
Holz - Conkrite, Henning, Blank, Hinsberger. Wagner, Kraus (76. Collisi), Budge, Marozsan (76. Marx), Schwab (81. B. Bucher), Leykauf

Staffelstab-Übergabe im Aufsichtsrat zum 1. Juli 2008
Duisburg, 30. Mai 2008 - Vor gut sieben Jahren wurde Knut Baak gebeten, den am Boden liegenden Frauenfußball des FCR Duisburg völlig neu aufzubauen. Im Laufe dieser Zeit entwickelten Baak - als Vorsitzender des Aufsichtsrats - und seine Freunde den FCR 2001 Duisburg zu einer festen und höchst erfolgreichen Größe im deutschen Frauenfußball. Jetzt steht die mittelfristig geplante Staffelstabübergabe im Aufsichtsrat an.
Im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung und im Nachgang zur jüngsten Hauptversammlung fasste der Aufsichtsrat des FCR 2001 Duisburg am 29. Mai 2008 folgende einstimmige Beschlüsse: Zum 1. Juli 2008 werden Joachim Bellinghoven (Foto) Vorsitzender des Aufsichtsrates und Fritz Moldenhauser sein Stellvertreter. Knut Baak ist das dritte von der Mitgliederversammlung gewählte Mitglied. Zum 1. Juli 2008 in den Aufsichtsrat berufen werden Rainer Renner, Ferdi Seidelt und Rainer Zimmermann.

Nachfolger von Ferdi Seidelt im Amt des Vorstandsvorsitzenden (bis 30. Juni 2008) wird zum gleichen Zeitpunkt Guido Lutz. Letzterer schlägt - so die Satzung - sogleich dem Aufsichtsrat seine Vorstandskollegen vor. Zu dieser Situation sagt Seidelt: "Ohne Knut Baak würde es den Verein in der heutigen Form nicht geben. Dank seiner unermüdlichen und beharrlichen Schaffenskraft ist aus dem Nichts ein blühender und bundesweit beachteter Spitzenklub geworden. Schön, dass noch in seine Amtszeit die erstmalige Teilnahme am UEFA-Pokal gesichert werden konnte. Alle Löwinnen-Freunde wünschen sich nun noch mehr die Deutsche Meisterschaft. Denn das wäre die Krönung und ein einzigartiges Dankeschön für ein Lebenswerk, das so keiner voraussehen konnte."
Vor dem "Endspiel" gegen Frankfurt brennt die Luft
Duisburg, 28. Mai 2008 - Das hat der FCR 2001 Duisburg so noch nicht erlebt! Deutlich vor dem "Endspiel" um die Meisterschaft gegen den FFC Frankfurt am Sonntag, 8. Juni, 14 Uhr, im Homberger PCC-Stadion muss ein Vorverkauf eingerichtet werden, um den vielen Nachfragen im Vorfeld gerecht zu werden. So können sich die Besucher des Heimspiels am Sonntag, 1. Juni, 11 Uhr, gegen den 1. FC Saarbrücken am Fanshop mit Karten eindecken.
Wer über die Woche der zu erwartenden Warterei am Kassenhäuschen entgehen will, fährt zur Klubanlage im Duisburger Süden (Mündelheimer Straße 123), wo am Dienstag und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr ebenfalls Tickets erhältlich sind. Der FCR 2001 rechnet mit über 3000 Fans - der Rekordzuspruch im März 2006 im Pokal-Halbfinale (2044 Gäste) und in der Meisterschaft im Juni 2006 (1992 Zuschauer) wird mit Sicherheit "geknackt". In der Tat ist die Situation einmalig: Mit Frankfurt kommt der aktuelle Deutsche Pokalsieger und UEFA-Pokal-Champion! Der FFC will das "Triple", der FCR 2001 - als "Vize" ebenfalls für den Europapokal qualifiziert - die Meisterschaft! Es ist mit Händen zu greifen, dass die Luft brennt.
Ein anderes Thema ist die Parkplatzsituation. Schon in den Spielen zuvor - der FCR 2001 bilanziert erstmals in seiner Geschichte schon jetzt einen Zuschauerschnitt von über tausend Besuchern - wurde es bei den Revierderbys gegen Schönebeck (1431) und Wattenscheid (1647) "eng". Deshalb empfiehlt der FCR 2001 neben der obligatorischen frühen Anreise die Stellplätze auf dem Bürgermeister-Wendel-Platz (Lauerstraße) und an der Badeanstalt, letztere können über die Hochfeldstraße erreicht werden.
Zum Saarbrücken-Spiel jetzt am Sonntag möchten die rechtsrheinischen Fans beachten, dass durch den Rhein-Ruhr-Marathon einige Busse nicht verkehren und die Rheinbrücken gesperrt sind. Auch hier ist es ratsam, sich rechtzeitig auf den Weg zu machen.

Für das „Endspiel“ gibt es sogar einen Shuttle-Bus!
Sonntag, 8. Juni, 14 Uhr, FCR 2001 Duisburg gegen 1. FFC Frankfurt, Löwinnen gegen UEFA-Cup-Championetten! Wie bereits berichtet wird das Spitzenspiel des 21. Spieltags alle bislang im Homberger PCC-Stadion bekannten Größenordnungen sprengen. Für die Zuschauer konnte jetzt ein besonderer Service realisiert werden: Wer auf dem Bürgermeister-Wendel-Platz (Lauerstraße) in Homberg parkt, wird vor dem Spiel und nach dem Schlusspfiff kostenfrei mit einem Shuttle-Bus zum Showdown gefahren! So wird denjenigen Löwinnen-Freunden, die nicht ganz so gut bei Fuß sind, der Weg zur Arena erspart. Wer sich zudem beim Vorverkauf beim Saarbrücken-Spiel (1. Juni, 11 Uhr) oder auf der Löwinnen-Anlage (Dienstag, Donnerstag, 17 bis 19 Uhr) mit Tickets eindeckt, spart nicht nur das Anstehen an der Tageskasse, sondern auch den Toppspielzuschlag von einem Euro.

In letzter Minute Chance gewahrt - nun alles möglich
Julia Debitzki und Turid Knaak U 17-Europameisterinnen 2008
 FFC Turbine Potsdam - FCR 2001 Duisburg 1:2 (0:1)

Duisburg, 25. Mai 2008 - Bereits am Samstag ließ die Fußspitze von Marta den FCR 2001 Duisburg jubeln. Denn ihr gefühlvoller Freistoß landete nur an die Latte. Die Fußballerinnen des 1. FFC Frankfurt hielten so den 3:2 (1:0)-Vorsprung im UEFA-Cup-Finalrückspiel gegen den schwedischen Meister Umea IK, nachdem sich die Teams im Hinspiel in Nordschweden 1:1 getrennt hatten. Die einfache Rechnung: Frankfurt nimmt als UEFA-Cup-Sieger am kommenden Wettbewerb teil, der Deutsche Vizemeister ist ebenfalls qualifiziert. Bei neun Punkten Vorsprung auf den Dritten Turbine Potsdam wäre das – der FCR 2001 Duisburg.
Doch die europäische Premiere wollten die Spielerinnen von Martina Voss mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft vergolden. Schwere Aufgabe deshalb tags drauf die Partie in Potsdam, wo ein Sieg die Türen nach oben völlig offen gehalten und gleichzeitig – drei Spieltage vor Schluss - die Vizemeisterschaft bedeutet hätte. Im mit 1200 Besuchern prächtig gefüllten Karl-Liebknecht-Stadion beginnt Duisburg mit Längert – van Bonn, Fuss, Krahn, Schröder, Laudehr, Hanebeck, Kiesel, Bajramaj, Grings, Knaak, die Turbine bietet ebenfalls fast seine Bestbesetzung auf.

Das Spiel geht munter los, beide Teams legen ein hohes Tempo vor. Die Führung für Duisburg fällt früh. Annike Krahn drängt unwiderstehlich nach vorne, scheitert an Desirée Schumann, Lira Bajramaj staubt ab (8.). Nach mehreren Chancen für Potsdam haut Patricia Hanebeck den Ball an den Pfosten. Duisburg wird wacher, konzentrierter, schneller. Das ärgert Anja Mittag, die nach einem Foul an Annike Krahn Gelb sieht (28.). In der Pause der erste Wechsel: Vanessa Martini kommt für Turid Knaak. Zwei Minuten nach dem Wiederanpfiff tankt sich Inka Grings durch, fast das zweite Tor für Duisburg. Das Spiel wird hitzig – jetzt sieht Krahn nach Foul an Mittag Gelb (52.).

Das Spiel verflacht, Duisburg schaltet einen Gang zurück, Potsdam ist bemüht. Dramatik in der 73. Minute: Anne van Bonn hält die schnelle Jessica Wich im Strafraum, Babett Peter verwandelt den Elfmeter – 1:1! Wenig später bringt Martina Voss Stephanie Goddard für Corina Schröder. Ab Minute 80 wird es heiß! Schumann klärt gegen Grings, Aferdita Kameraj muss verletzt vom Platz, Potsdam bäumt sich auf, Goddard vergibt frei stehend die Duisburger Führung.

Drei Minuten vor Schluss kommt Marina Hegering für Simone Laudehr. Dann die Erlösung in der 90. Minute: Nach einem Pfostentreffer vollstreckt Grings zum umjubelten Siegtor für die Löwinnen – ihr 23. Saisontreffer und ein verdammt wichtiger für dien FCR 2001 Duisburg. Denn jetzt lockt es tatsächlich – das große Endspiel am 8. Juni in Homberg gegen den 1. FFC Frankfurt.

Tore:
0:1 Kiesel (8.)
1:1 Peter (74. Foulelfmeter)
1:2 Grings (90.).

SR: Kunick
Gelb: Mittag (FFC) - Krahn, van Bonn (FCR)
Zuschauer: 1182

FFC Turbine Potsdam: Schumann - B. Schmidt, Kameraj (80. Schiewe), Brosius, Peter, Kaurin, I. Kerschowski, Zietz, Sainio - Mittag, Wich

FCR 2001 Duisburg:
Längert - van Bonn, Krahn, Fuss, Schröder (77. Goddard) - Laudehr (87. Hegering), Hanebeck, Kiesel, Bajramaj - Grings, Knaak (46. Martini)

Julia Debitzki und Turid Knaak U 17-Europameisterinnen 2008

Die internationale Titelsammlung der Löwinnen wird immer umfangreicher. Jetzt hat der FCR 2001 Duisburg zwei neue "Championetten": In der Schweiz wurden Julia Debitzki und Turid Knaak stolze Europameisterinnen mit der deutschen U 17. Das Habfinale gewann Deutschland mit 1:0 (0:0) gegen Dänemark und das Endspiel mit 3:0 (1:0) gegen Frankreich.

DFB-Trainer Ralf Peter war nach dem Schlusspfiff mächtig stolz auf seine Mannschaft: "Wir haben verdient gewonnen. Da ist man sehr froh und sehr stolz. Das war ein gelungener Abschluss für eine tolle Saison, in der wir alle Spiele gewonnen haben. Nun gilt unsere Konzentration der WM in Neuseeland." Durch Debitzki (jetzt 5 U 17-Länderspiele) und Knaak (15 Einsätze) tummeln sich im aktuellen Kader des FCR 2001 Duisburg gleich acht internationale Titelträgerinnen. Lira Bajramaj, Sonja Fuss, Annike Krahn und Simone Laudehr sind aktuelle Weltmeisterinnen 2007, Grings amtierende Europameisterin 2005 und Stephanie Goddard hat die Goldmedaille der U 19-EM 2007 in ihrer Sammlung.

9:1-Schützenfest  des FCR
 FCR 2001 Duisburg - 9:1 (5:1)

Duisburg, 17. Mai 2008 - Unangenehmer Regen noch vor dem Anpfiff, nach der Partie eitel Sonnenschein. Mit 9:1 (5:1) gelang dem FCR 2001 Duisburg gegen den VfL Wolfsburg der höchste Sieg der Liga. Und das kam so: 834 Zuschauer sehen die erwartete Aufstellung: Längert – van Bonn, Kiesel, Grings, Hanebeck, Laudehr, Krahn, Fuss, Hegering, Schröder, Knaak. Von Beginn an spielt die Mannschaft „wie in Bad Neuenahr“. Nach mehreren schönen Angriffen ist es in der 10. Minute soweit: Turid Knaak flankt von links, Patricia Hanebeck schiebt ein. Die Schrecksekunde eine Minute später: Eine undurchsichtige Stocherei im Löwinnen-Strafraum nutzt Shelley Thompson, der Ausgleich. Dann kommt es für die Wölfinnen knüppeldick! In Minute 14 strebt Inka Grings allein auf das VfL-Tor zu, zuerst der Pfosten, dann der Nachschuss, die Führung. Sehenswert das 3:1 in der 21. Minute: Simone Laudehr überköpft mit viel Übersicht die heraus gelaufene Verena Brammer. Das Abstaubertor von Grings zum 4:1 in der 32. Minute dann das Resultat einer unglücklich agierenden Gästeabwehr. Auch das 5:1 in der 44. Minute durch Hanebeck passt in die Schublade „der Gegner will es wohl so“. Unterdessen hat der FCR 01 gewechselt: In der 33. Minute kommt – wie verabredet – Vanessa Martini für die erkältete Marina Hegering.
Nach der Pause – VfL-Trainer Bernd Huneke schickt Franziska Unzeitig für Sahra Freimuth aufs Feld – verflacht das Spiel. Nach einem Foul an Grings muss diese angeschlagen ausscheiden, Stephanie Goddard kommt (55.). Gleichzeitig bringt Huneke Offensivkraft Martina Müller für Annelie Brendel. Das nächste Tor erzielt eine Gäste-Spielerin: Nach mehreren Sturmläufen der blendend aufgelegten Löwinnen schickt Juliana Höfler das Leder zu stramm Richtung eigene Torfrau, 6:1 für Duisburg (59.). Sehenswert im Gegenzug der VfL-Pfostenkracher von Britta Carlson (60.), Huneke tauscht Maren Tetzlaff gegen Nicole Boroczinski (62.). Gleichzeitig bringt Löwinnen-Cheftrainerin Martina Voss Elena Hauer für Knaak. Vier Minuten weiter erneuter DU-Jubel: Goddard allein vor Brammer, Steffis fünfter Saisontreffer, das 7:1 (66.). Es folgt die Zeit von Mannschaftsführerin Sonja Fuss. Einen ihrer erfolgreichen Ausflüge schließt sie mit einem klugen Pass auf Corina Schröder ab, „Coco“ verwandelt locker (72.). Fuss ist es schließlich selbst, die in der 83. Minute eine Ecke von links mit einem lang angesetzten Kopfball zum Endstand nutzt.

Gäste-Coach Bernd Huneke in der Pressekonferenz: „Das war unsere schlechteste Saisonleistung, das war bitter. Duisburg war bärenstark, ich habe in dieser Saison noch nie eine so gute Mannschaft gesehen. Trotzdem darf sich meine Truppe nicht so - wie geschehen - ergeben.“ Martina Voss im Gegenzug: „Kompliment an meine Mannschaft. Das, was wir seit Wochen üben, schnelle Spielzüge, viel über die Außen, das alles war heute zu sehen. Wir konnten so die Ausfälle von Lira Bajramaj und Jennifer Oster gut kompensieren. Insgesamt wurde – wie in Bad Neuenahr – nach Plan gearbeitet. Jetzt gilt unsere Konzentration ganz dem Spiel bei Turbine Potsdam.“                                

Tore:
1:0 Hanebeck (10.)
1:1 Thompson (11.)
2:1 Grings (14.)
3:1 Laudehr (21.)
4:1 Grings (31.)
5:1 Hanebeck (43.)
6:1 Höfler (59. Eigentor)
7:1 Goddard (65.)
8:1 Schröder (70.)
9:1 Fuss (82.)


Z
uschauer: 834
SR: Diert (Bad Sobernheim)

Gelb: Brammer, Carlson - VfL

FCR 2001 Duisburg: Längert van Bonn, Krahn, Knaak (63. Hauer),Schröder Laudehr, Kiesel, Hegering (34. Martini), Hanebeck Grings (56. Goddard), Fuss

VfL Wolfsburg: Brammer Eichholz, Höfler, Freimuth (46.Unzeitig), Blässe Omilade, Carlson, Wilkens, Boroczinski (63.Tetzlaff), Brendel (56. M. Müller) Thompson

FCR 01-Hauptversammlung mit Weichenstellungen
Duisburg, 15. Mai 2008 - Merklich im Zeichen von Personalien stand die mit 73 Mitgliedern blendend besuchte Hauptversammlung des FCR 2001 Duisburg. Ein erstes Signal gab Vorsitzender Ferdi Seidelt gleich zu Beginn der Versammlung: "Als mich 2001 Knut Baak bat, aus dem Aufsichtsrat auszuscheiden und das operative Geschäft zu führen, war es wichtig, das zu tun. Jetzt, wo der Verein auf soliden Füßen steht und Knut mich bittet, wieder in das strategische Gremium zurückzukehren, folge ich diesem Ruf gerne."

Dann stand der Sport im Mittelpunkt. Während wenige Meter weiter die 2. Mannschaft ein Freundschaftsspiel gegen ein Collegeteam aus Northern Arizona mit 3:2 gewann und sich die U 17 I den FVN-Pokal gegen Essen-Schönebeck (3:2) sicherte, berichtete Seidelt von früheren und aktuellen Erfolgen der sieben Teams, nannte die nationalen und internationalen Erfolge der Löwinnen, berichtete von Ehrungen und Auszeichnungen, der Werdung des Vereins bis hin zur eigenen Anlage. "Wir sind das Aushängeschild unserer Stadt, darauf dürfen alle im Verein stolz sein."
Knut Baak unterstrich dies, indem er den mittlerweile 330 Mitglieder zählenden Klub, die prächtig funktionierende Amateurabteilung sowie den Förderverein ("Hier hat 2001 alles begonnen!") mit höchstem Lob versah. Finanzvorstand Uschi Baak legte sogleich die Zahlen des gemeinnützigen Vereins auf den Tisch: "Obwohl wir auf der Ausgabenseite arg gebeutelt wurden, haben wir eine schwarze Zahl schreiben können. Das gibt uns die Möglichkeit, als nächstes das Großprojekt Kunstrasenplatz verantwortungsvoll anzupacken."

Das war denn auch das Stichwort für Guido Lutz (re.), der das Paten-Modell vorstellte: "Wir sind erst seit gut drei Wochen aktiv und haben schon 1000 qm verkauft. Wir werden auf diese Weise einen namhaften Beitrag für den vom Verein aufzubringenden Eigenanteil leisten können", sagte der 42-jährige Kaufmännische Leiter, der heißer Kandidat für den Vorsitz ist. Seidelt: "Seine Berufung ist laut Satzung noch eine Entscheidung des Aufsichtsrates, Guido ist auf jeden Fall ein großer Gewinn für den Vorstand."

Abgestimmt und gewählt wurde dann auch. Vorstand und Aufsichtsrat entlastete die Versammlung ohne Gegenstimmen. Aufsichtsrat Knut Baak, laut Satzung stand seine Wiederwahl an, freute sich ebenfalls über die maximale Ja-Stimmen-Zahl. Und da beim Aufsichtsrat die Zeichen auf Verjüngung stehen, nannte Baak den Namen Rainer Renner (51, li.), der zusammen mit Seidelt alsbald in das Lenkungsgremium aufsteigen dürfte. Bleibt zu berichten von einer rund 25-prozentigen Beitragserhöhung, der 90 Prozent der Anwesenden zustimmten. "Das Projekt FCR 2001 Duisburg ist uns das allemal wert."
3:0-Sieg in Bad Neuenahr: FCR wieder gut im Tritt
 Bad Neuenahr - FCR 2001 Duisburg 0:3 (0:1)

Duisburg, 12. Mai 2008 - Bei bestem Maiwetter waren gut 1000 Zuschauer im Apollinarisstadion mehr als gespannt. Kann "ihr" SC nach den Siegen gegen die Topp-Teams aus Potsdam und Frankfurt auch den Tabellenzweiten aus Duisburg besiegen, durch einen Dreier auf Platz vier vorstoßen?
Antwort: Der Sport-Club Bad Neuenahr wollte, konnte aber nicht. Dabei mussten die Löwinnen in der 2. Minute zuerst einmal tief durchatmen: SC-Angreiferin Nadine Fols haute in der 2. Minute den Ball gegen den Innenpfosten. Von dort sprang er in die Arme von Kathrin Längert. Sogleich war der von Cheftrainerin Martina Voss auf mehreren Positionen umgestellte FCR 2001 wach und schaltete selbst einen Gang hoch. Mehrere Chancen wurden erspielt, die 28. Minute: Simone Laudehr schickte Inka Grings, die überwand Nationaltorfrau Uschi Holl mit ihrer ganzen Routine. In der Folgezeit blieb Duisburg überlegen, machte exakt das, was die Fans gegen Schönebeck so schmerzlich vermisst hatten: Es wurde beherzt verteidigt, aggressiv angegriffen, der Ball im richtigen Moment weiter geleitet. Dreh- und Angelpunkt einer immer besser werdenden Löwinnen-Mannschaft war in dieser Phase Annemieke Kiesel, ihr Aktionsradius enorm.

Nach dem Wiederanpfiff hatte Längert lediglich zwei, drei knifflige Situationen zu überstehen, auf der Gegenseite nahm Grings durch eine schöne Einzelaktion in der 52. Minute schnell die Luft aus der Partie, Saisontreffer 20. Entschieden die Begegnung, als Kiesel in der 74. Minute Laudehr präzise in Szene setzte, nach langer Tor-Abstinenz hat "Simon" Grund zum Jubel.
Direkt nach dem Spiel wollte SC-Trainerin Sandra Minnert ihrem Team "keine Vorwürfe machen". Die schöne Siegesserie zuvor sei das eine, der Leistungsabfall - bereits im Saarbrücken-Spiel erkennbar - das andere. Der Duisburger Sieg gehe in Ordnung. Martina Voss sprach von einer im Gegensatz zum Schönebeck-Spiel "sehr deutlich besseren" Leistung ihrer Mannschaft, deren Möglichkeiten seien gegen Bad Neuenahr "deutlich sichtbar" geworden.

Beide Trainerinnen bewerteten bei Bekanntgabe der Tagesresultate die Tatsache, dass es sowohl an der Spitze als auch im Tabellenkeller so spannend wie nie sei, "als positiv für die Liga". In der Tat geht es am kommenden Wochenende - zumindest aus Duisburger Sicht - kurzweilig weiter: Duisburg kann durch einen Heimerfolg gegen den VfL Wolfsburg (Samstag, 17. Mai, 15 Uhr) das vorgezogene Spiel von Frankfurt gegen Crailsheim (2:1) neutralisieren, läge dann nur noch einen Zähler hinter dem FFC. Vier Spieltage vor Schluss wäre das eine ganz neue Erfahrung für die Liga der Weltmeisterinnen...

Tore:
0:1 Grings (28.)
0:2 Grings (52.)
0:3 Laudehr (74.)
SR: Hussein (Bad Harzburg) Gelb: Sabel (Bad Neuenahr) - Martini (FCR) 
Zuschauer: 1050

Bad Neuenahr:
Holl Hagmann, Goeßling (30. Stümper), Sabel Schmacher, Bachor, da Mbabi (90. Baudzus), Odebrecht, S. Schmitz Neumann, Fols (87. Graf)


FCR 2001 Duisburg: Längert van Bonn, Krahn, Knaak (76. Hauer) Laudehr, Kiesel, Hanebeck, Hegering (46. Martini) Grings, Bajramaj (30. Schröder), Fuss

FCR patzte:1:4-Heimniederlege gegen Essen 
 FCR 2001 Duisburg - SG Essen-Schönebeck 1:4 (1:2)

Duisburg, 4. Mai 2008 - Es ist immer so eine Sache, über die Konkurrenz zu schmunzeln, wenn diese stolpert. Irgendwann war man ja schon in derselben Situation oder kommt in eine solche. Genau so kam es heute. Mit der 1:4-Heimniedrlage gegen Essen-Schönebeck verdarb sich der FRC 2001 die gute Ausgangslage, im Rennen um den Titel aus eigener Kraft angreifen zu können. So schnell wird der FFC Frankfurt wohl nicht erneut straucheln.

Tore:
0:1 Hoffmann (10.)
0:2 Bresonik (23.)
1:2 Grings (32.)
1:3 Hoffmann (64.)
1:4 Hoffmann (72.(

SR: Storch-Schäfer (Petersberg)
Gelb: FRC Bajramaj, Krahn, van Bonn SG: Mpalaskas, Kowalik
Zuschauer: 1424

FCR 2001 Duisburg: Längert - van Bonn, Krahn, Schröder (20.Hegering), Knaak (62. Goddard)
Laudehr, Kiesel (77. Hauer), Hanebeck, Grings, Bajramaj, Fuss

SG Essen-Schönebeck: Weiß - Himmighofen, Kasperczyk, Duhme, Chojnacki
F. Weber, Hoffmann (88. Dickhaus), Mpalaskas, Bresonik, Weichelt (77. Hartmann), Wesely (66. Kowalik)

FCR-Fanclub feierte zehnjähriges Bestehen - FCR kann aus eigener Kraft Meister werden
Duisburg, 1. Mai 2008 -Schöner hätte es für die munteren Edelfans des FCR 2001 Duisburg nicht laufen können. Kaum hatte Jürgen Müller seine launige Rede zu „10 Jahre Fanclub Bierbudenpower“ beendet, brandete Jubel auf – Bayern München hatte Frankfurt in einem Nachholspiel 3:2 besiegt und so für die alleinige Tabellenführung der eigenen Lieblinge gesorgt. Doch das war nicht der einzige Höhepunkt.
Im Klubhaus an der Mündelheimer Straße waren rund 50 Freunde erschienen, unter ihnen auch Mannschaftsführerin Sonja Fuss und weitere Spielerinnen. Den Aufsichtsrat vertrat Fritz Moldenhauer, den Vorstand Ferdi Seidelt. Auf der „Tagesordnung“ stand zuerst ein gemeinsames Frühstück, dem sich lockere „Weißt Du noch?“-Gespräche anschlossen. Fotos „aus alten Zeiten“ machten die Runde, ein „dickes Dankeschön an die besten Fans der Liga“ kam von Sonja Fuss, Grüße von ehemaligen Spielerinnen wurden übermittelt. Müller wusste über die Geburtsstunde 1998 bestens Bescheid: „Die Idee eines Fanclubs kam von Hannelore Meier und ihrer Familie. Da wir – damals noch am Waldborn – an einer Bierbude standen, war der Name naheliegend.“
Der Fanclub, der in dieser Zeit die Löwinnen bei allen Auswärtsspielen zahlreich unterstützt, habe in besten Jahren den Zuschauerschnitt beim Gastgeber „mehr als verdoppelt“. Die Gemeinschaft, vor zehn Jahren die erste in ihrer Art, halte auch heute noch zusammen. Deutlich wurde das mehrfach: Der Vormittag war wie selbstverständlich von den Aktiven des Fanclubs organisiert worden und als Kunstrasenplatz-Experte Bernd Empelmann um Patenschaften für das ehrgeizige Projekt bat, wurden gleich 100 Quadratmeter „verkauft“.

Zu diesem Ereignis gesellte sich die Botschaft, dass die FCR-Bundesliga-Frauen aus eigener Kraft den Meistertitel ansteuern können, da der FFC Frankfurt beim zweiten Nachholspiel erneut patzte. In München setzte es für die Frankfurterinnen eien 2:3-Niedrlage. bei nun einem Spiel im Rückstand und dem noch ausstehenden Heimspiel gegen den Pokalsieger 2008 am vorletzten Spieltag hat es der FCR 2001 vielleicht selbst in der Hand - sofern bis dahin diese Tabellenkonstellation dann am 6. Juni noch aktuell ist.

  Do. 1. Mail 2008 Sp. S U N

Tore

Pte
1 1. FFC Frankfurt 16 12 2 2 62 : 16 38
2 FCR 2001 Duisburg 15 12 1 2 44 : 13 37
3 FFC Turbine Potsdam 15 8 4 3 32 : 14 28
4 FC Bayern München 15 8 2 5 34 : 27 26
5 SC 07 Bad Neuenahr 15 8 1 6 31 : 20 25
6 VfL Wolfsburg 15 6 4 5 25 : 27 22
7 SG Essen-Schönebeck 15 4 6 5 21 : 26 18
8 1. FC Saarbrücken 15 3 6 6 21 : 38 15
9 TSV Crailsheim 16 3 4 9 17 : 31 13
10 Hamburger SV 15 3 4 8 13 : 31 13
11 SC Freiburg 15 2 4 9 15 : 43 10
12 SG Wattenscheid 09 15 2 2 11 12 : 41 8
Nach Frankfurter 0:1-Pleite bleibt Duisburg oben - Elena Hauer verlängerte
Wieder Löwinnen bei der deutschen U 19 - Drei Jung-Löwinnen für die U 16 nominiert
Wieder Löwinnen bei der deutschen U 19
Duisburg, 24. April 2008 - Die Stiefel sind geschnürt, ab sofort steigt in Rumänien die zweite Qualifikationsrunde der deutschen U 19-Frauen. Durchgang 1 hatte das Team von Bundestrainerin Maren Meinert souverän gemeistert (Tschechische Republik 6:0, Mazedonien 12:0, Wales 7:0), jetzt wird es gegen Russland (24. April), Rumänien (26. April) und Ungarn (29. April) sicherlich schwerer. Nur der Sieger dieser Gruppe qualifiziert sich für die EM-Runde vom 3. bis 20. Juli in Frankreich. Die FCR 01-Farben vertreten Ilka Pedersen und Marina Hegering – beide Spielerinnen haben beim Duisburger Bundesligisten in den letzten Monaten konstant überdurchschnittliche Leistungen erbracht. Das blieb auch Meinert nicht verborgen, die zudem Vanessa Martini in der „Warteschleife“ hat. Für die Statistik: Bei den unlängst erzielten EM-Titeln waren immer Löwinnen dabei, zum Beispiel 2007 Stephanie Goddard und 2006 Lira Bajramaj.

Drei Jung-Löwinnen für die U 16 nominiert
Gleich drei U 17-Spielerinnen des FCR 01 Duisburg hat DFB-Bundestrainer Ralf Peter für das Vier-Nationen-Turnier der U 16-Juniorinnen Anfang Mai in Schweden nominiert: Torhüterin Anke Preuß (li.), Mittelfeldspielerin Ramona Petzelberger und Stürmerin Valentina Oppedisano.
Am 8. Mai geht es von Frankfurt aus mit dem Flugzeug nach Schweden. Gegner dort sind Norwegen, Schweden und Dänemark.

 



Preuß und Oppedisano (li.) freuen sich mächtig auf ihren ersten Einsatz für das deutsche Jugendteam. Dagegen möchte Petzelberger (Bild re., bislang zwei U 16-Länderspiele) bei ihrem nächsten Einsatz gerne ihr erstes Tor für Deutschland erzielen. Nach dem Turnier steht dann die nächste Herausforderung für die Talente bevor. Mit der U 17 des FCR 01 wollen sie den Titel des Westdeutschen Meisters verteidigen - die Niederrheinmeisterschaft haben sie bereits gewonnen.
Natürlich haben die Jung-Löwinnen ein großes Ziel vor Augen: das Finale um die Deutsche B-Meisterschaft, welches am 22. Juni erneut im PCC-Stadion Homberg ausgetragen wird! Die aus Essen kommende Ramona Petzelberger ist seit 2004 bei den Löwinnen. Torwarttalent Anke Preuß spielt seit 2006 in der U 17 des Vereins. Erst seit der laufenden Saison trägt die Düsseldorferin Valentina Oppedisano die Duisburger Farben.

Elena Hauer verlängert beim FCR 2001 Duisburg
Die U 19-Weltmeisterin von 2004 und bis zu ihrer Verletzungsserie „gesetzte“ Spielerin des FCR 2001 Duisburg, Elena Hauer, hat ihren Vertrag um weitere zwei Jahres verlängert. Die Abwehrspezialistin, die sich im letzten Jahr zwei Tage vor dem Pokalendspiel im Training einen Achillessehnenabriss zuzog, hat sich jetzt fast ein Jahr lang durch alle Reha-Maßnahmen gequält und wieder an die Mannschaft herangearbeitet. „Ich weiß, dass mir noch Einiges fehlt, aber den Rest werde ich mir durch hartes Training noch holen. Ich will wieder dahin, wo ich vor meiner Verletzung war“, sagt das Löwinnen-Eigengewächs, das sich zugleich über eine Einladung der U 23 freut.
Dieses von Bundestrainerin Ulrike Ballweg betreute Team bildet das neue Bindeglied zwischen der DFB-Nachwuchsarbeit und der Frauen-Nationalmannschaft. Zur Vertragsverlängerung meint FCR 01-Cheftrainerin Martina Voss: „Aufgrund der Verletzungen und der langen Aus-Zeit war es natürlich eine moralische Verpflichtung, zu der Spielerin zu halten. Ich bin mir ganz sicher, dass Elena mit ihren 22 Jahren noch viel Perspektive vor sich hat.“

Nach Frankfurter 0:1-Pleite bleibt Duisburg oben
Es war jetzt am Mittwoch, als der Vorstand des FCR 2001 Duisburg die Regel, Sitzungen stets nur mit Kaffee oder Mineralwasser durchzuführen, außer Kraft setzte. Und das kam so: Geschäftsführer Arne Müller bemühte den „Tag des Bieres“, um eine Runde KöPi spendieren zu dürfen. Doch das einstimmige Votum des Vorstandes bremste ihn aus. „Warten wir erst ab, wie das Nachholspiel des FFC Frankfurt gegen Bad Neuenahr ausgeht.“

Gesagt, getan! Um 20.15 Uhr war es soweit: Müller kredenzte vier leckere Bierchen, denn die Überraschung war perfekt: Neuenahr hatte am Brentanobad überraschend mit 1:0 gewonnen und damit den seit zwei Jahren in einem Heimspiel unbesiegten Frankfurterinnen eine bittere Niederlage beigebracht. Für den FCR 2001 Duisburg bedeutet das, dass er, wenn sich Frankfurt am 1. Mai in einem weiteren Nachholspiel bei Bayern München durchsetzen sollte, mit nur einem Zähler Rückstand auf den FFC in den Revierschlager gegen Essen-Schönebeck geht (Sonntag, 4. Mai, 11 Uhr, Homberg).

„Aktion Kunstrasenplatz“ vergibt ab sofort „Ecke 1“
Mit viel Phantasie hat das Team um Guido Lutz die „Aktion Kunstrasenplatz“ gestartet. Bekanntlich muss ein Klub zum Bau eines solchen Geläufs einen Eigenanteil aufbringen - da sind den Ideen keine Grenzen gesetzt. So kann sich jeder Löwinnen-Freund mit 10 Euro pro qm als „Rasenpate“ verdient machen, wobei es – so zeigt es ab sofort die Homepage ww.fcr-01.de des Vereins – nicht etwa „nur“ ein Fleckchen FIFA-zertifiziertes Kunstrasengrün ist. Die Parzellen sind mit Rückennummern versehen. Ein Kathrin-Längert-Fan fördert, wenn er die „1“ anklickt, ein Stück Strafraum. Wer die „9“ aktiviert, unterstützt dagegen das Hoheitsgebiet von Inka Grings. Damit nicht genug: Im Rahmen der nächsten vier Heimspiele werden die Ecken meistbietend „vergeben“. Wer bis zwei Stunden vor dem Spiel gegen Schönebeck Lutz unter guido.lutz@fcr-01.de anschreibt und das bis dahin höchste Angebot abgibt, muss sich noch bis zur Halbzeit gedulden – nur bis dahin kann es ein höheres Gebot geben (begonnen wird die Ecken-Aktion immer mit 111 Euro).
In der Halbzeitpause heißt es dann: „Wir freuen uns sehr, dass Ecke 1 unseres neuen Kunstrasenplatzes ab sofort mit dem Namen Monika Mustermann verbunden bleibt.“ Den qm-Kauf an sich gibt es zudem in vier Kategorien: Standard (5 qm), Plus (15 qm), Topp (25 qm) und Premium (50 qm). Jedem Teilnehmer dieser Aktionspakete winken ein Ehrenplatz auf der Patentafel und - je nach Invest - interessante Zusatz-Goodies wie beispielsweise ein signiertes BL-Trikot, ein VIP-Ticket oder eine Jahreskarte. Alle qm-Paten nehmen an einem exklusiven Gewinnspiel teil.