FCR-Archiv Mai - Juni 2008 |
Annike Krahn will auch 2008/2009 eine Löwin sein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Duisburg, 26. Juni 2008 - "Endlich ist es soweit,
wir sind uns einig! Ich werde ein
Die 22-jährige Weltmeisterin (pünktlich zum Saisonbeginn, also am 1. Juli wird sie 23) und 38-fache A-Nationalspielerin einigte sich jetzt mit dem FCR 2001 Duisburg - und beendete so die Spekulationen um ihre sportliche Zukunft. Eine gute Nachricht auch für den FCR 2001 Duisburg, ist Annike Krahn für Martina Voss doch eine wichtige Größe in der Defensive.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Freude beim FCR 2001 - "Poppi" ist ab sofort eine Löwin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Duisburg, 17. Juni 2008 -Im Mai wurde sie -
zusammen mit den Junglöwinnen Turid Knaak und Julia Debitzki - stolze
Europameisterin der U 17. Insgesamt 19 Spiele absolvierte sie für dieses Team
(zuvor 7 x U 15) und erzielte dabei 14 Tore. Klare Sache, dass das 17-jährige
Supertalent Alexandra Popp vom 1. FFC Recklinghausen ins Visier renommierter
Vereine geriet. Olympique Lyon und insgesamt sieben deutsche Bundesligisten
fragten bei ihr an - doch "Poppi" entschied sich für den FCR 2001 Duisburg. "Ich war in Duisburg beim Probetraining, das war einfach klasse. Beim FCR 2001 gibt es beste Voraussetzungen. Hier stimmt alles, ich wurde sofort mit viel Hallo aufgenommen", verrät die Stürmerin, die zur Zeit den Führerschein macht und das Abitur anpeilt. Der Recklinghäuser Linksfuß lernte das Fußballspiel beim SC Silschede und hat in Simone Laudehr und Anja Mittag seine Vorbilder. Ihr Lieblingsfußballer - da glänzen ihre Augen - ist der Portugiese Cristiano Ronaldo. Alexandra Popp erhielt bei den Löwinnen einen Dreijahresvertrag, die Nähe des Elternhauses zur Anlage des FCR 2001 Duisburg gibt ihr alle Möglichkeiten, voll ins Geschehen einzusteigen. Das ist auch nötig, denn die Neuerwerbung will alles daran ![]() Freude nach der Vertragsunterzeichnung bei Sportvorstand Dieter Oster, Alexandra Popp und Personalvorstand Uschi Baak. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saisonkehraus mit
Fernduell um den Titel brachte Dreifach-Triumpf für Frankfurt Löwinnen Vizemeister 2008 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Duisburg, 15. Juni 2008 - Gestern flog das FCR-
Bundesligateam zum Saisonkehraus nach München. Die Ausgangslage war klar. Zwar
bezwang der FCR 2001 im Sportpark in Aschheim den FC Bayern München, aber
zeitgleich schlug Frankfurt zuhause Essen deutlich mit 5:1. Der FFC Frankfurt
hatte somit den Dreifach-Triumpf und den insgesamt siebten Meistertitel unter
Dach und Fach gebracht, dem FCR 2001 blieb die schon sichere Vizemeisterschaft
und die internationale Teilnahme in der nächsten Saison. Die Frankfurter waren erneut das (Über)Team der Frauen-Bundesliga - und genau das bereitet der Liga Sorgen. Zu einseitig ist das geschehen, nur wenige Mannschaften wie der FCR Duisburg waren in der Lage, die Dominanz der Frankfurter hier und da eingrenzen zu können. Ist die sportliche Langeweile programmiert?
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FCR 01 und die Stadtwerke Duisburg starten Mitgliederkampagne | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Duisburg, 11. Juni 2008 - Der
Frauenfußballbundesligist und die Stadtwerke Duisburg haben vor
dem Spiel gegen den 1. FFC Frankfurt eine neue
Mitgliederkampagne gestartet. Als erste Neumitglieder begrüßte
FCR-Sportvorstand Dieter Oster den OB Adolf Sauerland,
Sparkassen-Chef Artur Grzesiek und den Marketing-Leiter der
König-Brauerei, Edgar Kaspers. Alle drei bekamen ein schickes
grünes Polo-Shirt von den Stadtwerken Duisburg überreicht. Mit
dem Titel „alles im grünen Bereich“ spielen die beiden
langjährigen Partner auf ihre gemeinsame Farbe an. Dass die
Aktion Erfolgs verspricht zeigten die Neuanmeldungen: Erich
Staake (Vorstandsvorsitzender Logport) und Sportdezernent
Reinhold Spaniel gaben prompt Ihre Mitgliedsanträge ab.
Ziel ist es, die Zahl der Mitglieder des noch jungen Klubs deutlich zu steigern. Gestartet ist man 2001 mit einer einzigen Mannschaft und insgesamt 45 Mitgliedern. Anfang 2007 waren insgesamt 222 aktive (in acht Mannschaften) und passive Mitglieder dem FCR 01 verbunden. Ziel der jetzigen Kampagne ist es, die Zahl kurzfristig von 330 auf 350 zu schrauben und mittelfristig die 444 zu knacken.
V.l.n.r.: Oberbürgermeister Adolf Sauerland mit der Mitgliedsnummer 333, Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Artur Grzesiek, König-Pilsener-Marketing-Chef Edgar Kaspers |
Nach 1:1-Remis: Kopf-an-Kopf-Rennen
um den Titel hat auch am letzten Spieltag Klasse-Spiel des FCR wurde nicht belohnt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
FCR ließ nichts anbrennen - Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel | ||
Duisburg, 1. Juni 2008 - Mit dem Sieg der Frankfurter und dem des FCR kann am Sonntag, den 8. Juni, dem ersten Spieltag der deutschen Herren-Nationalmannschaft bei der EM 2008, steigt in Duisburg das Spiel um die Meisterschaft 2007/08 zwischen dem FCR und dem neuen Pokalsieger 1.FFC Frankfurt.
|
||
Staffelstab-Übergabe im Aufsichtsrat zum 1. Juli 2008 | ||
Duisburg, 30. Mai 2008 - Vor gut
sieben Jahren wurde Knut Baak gebeten, den am Boden liegenden
Frauenfußball des FCR Duisburg völlig neu aufzubauen. Im Laufe
dieser Zeit entwickelten Baak - als Vorsitzender des
Aufsichtsrats - und seine Freunde den FCR 2001 Duisburg zu einer
festen und höchst erfolgreichen Größe im deutschen
Frauenfußball. Jetzt steht die mittelfristig geplante
Staffelstabübergabe im Aufsichtsrat an. ![]() Nachfolger von Ferdi Seidelt im Amt des Vorstandsvorsitzenden (bis 30. Juni 2008) wird zum gleichen Zeitpunkt Guido Lutz. Letzterer schlägt - so die Satzung - sogleich dem Aufsichtsrat seine Vorstandskollegen vor. Zu dieser Situation sagt Seidelt: "Ohne Knut Baak würde es den Verein in der heutigen Form nicht geben. Dank seiner unermüdlichen und beharrlichen Schaffenskraft ist aus dem Nichts ein blühender und bundesweit beachteter Spitzenklub geworden. Schön, dass noch in seine Amtszeit die erstmalige Teilnahme am UEFA-Pokal gesichert werden konnte. Alle Löwinnen-Freunde wünschen sich nun noch mehr die Deutsche Meisterschaft. Denn das wäre die Krönung und ein einzigartiges Dankeschön für ein Lebenswerk, das so keiner voraussehen konnte." |
||
Vor dem "Endspiel" gegen Frankfurt brennt die Luft | ||
Duisburg, 28. Mai
2008 - Das hat der FCR 2001 Duisburg so noch nicht erlebt!
Deutlich vor dem "Endspiel" um die Meisterschaft gegen den FFC
Frankfurt am Sonntag, 8. Juni, 14 Uhr, im Homberger PCC-Stadion
muss ein Vorverkauf eingerichtet werden, um den vielen
Nachfragen im Vorfeld gerecht zu werden. So können sich die
Besucher des Heimspiels am Sonntag, 1. Juni, 11 Uhr, gegen den
1. FC Saarbrücken am Fanshop mit Karten eindecken. Wer über die Woche der zu erwartenden Warterei am Kassenhäuschen entgehen will, fährt zur Klubanlage im Duisburger Süden (Mündelheimer Straße 123), wo am Dienstag und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr ebenfalls Tickets erhältlich sind. Der FCR 2001 rechnet mit über 3000 Fans - der Rekordzuspruch im März 2006 im Pokal-Halbfinale (2044 Gäste) und in der Meisterschaft im Juni 2006 (1992 Zuschauer) wird mit Sicherheit "geknackt". In der Tat ist die Situation einmalig: Mit Frankfurt kommt der aktuelle Deutsche Pokalsieger und UEFA-Pokal-Champion! Der FFC will das "Triple", der FCR 2001 - als "Vize" ebenfalls für den Europapokal qualifiziert - die Meisterschaft! Es ist mit Händen zu greifen, dass die Luft brennt. Ein anderes Thema ist die Parkplatzsituation. Schon in den Spielen zuvor - der FCR 2001 bilanziert erstmals in seiner Geschichte schon jetzt einen Zuschauerschnitt von über tausend Besuchern - wurde es bei den Revierderbys gegen Schönebeck (1431) und Wattenscheid (1647) "eng". Deshalb empfiehlt der FCR 2001 neben der obligatorischen frühen Anreise die Stellplätze auf dem Bürgermeister-Wendel-Platz (Lauerstraße) und an der Badeanstalt, letztere können über die Hochfeldstraße erreicht werden. Zum Saarbrücken-Spiel jetzt am Sonntag möchten die rechtsrheinischen Fans beachten, dass durch den Rhein-Ruhr-Marathon einige Busse nicht verkehren und die Rheinbrücken gesperrt sind. Auch hier ist es ratsam, sich rechtzeitig auf den Weg zu machen. Für das
„Endspiel“ gibt es sogar einen Shuttle-Bus! |
||
In letzter Minute
Chance gewahrt - nun alles möglich Julia Debitzki und Turid Knaak U 17-Europameisterinnen 2008 |
||
Duisburg, 25.
Mai 2008 - Bereits am Samstag ließ die Fußspitze von Marta den
FCR 2001 Duisburg jubeln. Denn ihr gefühlvoller Freistoß landete
nur an die Latte. Die Fußballerinnen des 1. FFC Frankfurt
hielten so den 3:2 (1:0)-Vorsprung im UEFA-Cup-Finalrückspiel
gegen den schwedischen Meister Umea IK, nachdem sich die Teams
im Hinspiel in Nordschweden 1:1 getrennt hatten. Die einfache
Rechnung: Frankfurt nimmt als UEFA-Cup-Sieger am kommenden
Wettbewerb teil, der Deutsche Vizemeister ist ebenfalls
qualifiziert. Bei neun Punkten Vorsprung auf den Dritten Turbine
Potsdam wäre das – der FCR 2001 Duisburg.
Julia Debitzki und
Turid Knaak U 17-Europameisterinnen 2008 |
9:1-Schützenfest des FCR | ||
Duisburg, 17.
Mai 2008 -
Unangenehmer Regen noch vor dem
Anpfiff, nach der Partie eitel Sonnenschein. Mit 9:1 (5:1)
gelang dem FCR 2001 Duisburg gegen den VfL Wolfsburg der höchste
Sieg der Liga. Und das kam so: 834 Zuschauer sehen die erwartete
Aufstellung: Längert – van Bonn, Kiesel, Grings, Hanebeck,
Laudehr, Krahn, Fuss, Hegering, Schröder, Knaak. Von Beginn an
spielt die Mannschaft „wie in Bad Neuenahr“. Nach mehreren
schönen Angriffen ist es in der 10. Minute soweit: Turid Knaak
flankt von links, Patricia Hanebeck schiebt ein. Die
Schrecksekunde eine Minute später: Eine undurchsichtige
Stocherei im Löwinnen-Strafraum nutzt Shelley Thompson, der
Ausgleich. Dann kommt es für die Wölfinnen knüppeldick! In
Minute 14 strebt Inka Grings allein auf das VfL-Tor zu, zuerst
der Pfosten, dann der Nachschuss, die Führung. Sehenswert das
3:1 in der 21. Minute: Simone Laudehr überköpft mit viel
Übersicht die heraus gelaufene Verena Brammer. Das Abstaubertor
von Grings zum 4:1 in der 32. Minute dann das Resultat einer
unglücklich agierenden Gästeabwehr. Auch das 5:1 in der 44.
Minute durch Hanebeck passt in die Schublade „der Gegner will es
wohl so“. Unterdessen hat der FCR 01 gewechselt: In der 33.
Minute kommt – wie verabredet – Vanessa Martini für die
erkältete Marina Hegering. Gäste-Coach Bernd Huneke in der Pressekonferenz: „Das war unsere schlechteste Saisonleistung, das war bitter. Duisburg war bärenstark, ich habe in dieser Saison noch nie eine so gute Mannschaft gesehen. Trotzdem darf sich meine Truppe nicht so - wie geschehen - ergeben.“ Martina Voss im Gegenzug: „Kompliment an meine Mannschaft. Das, was wir seit Wochen üben, schnelle Spielzüge, viel über die Außen, das alles war heute zu sehen. Wir konnten so die Ausfälle von Lira Bajramaj und Jennifer Oster gut kompensieren. Insgesamt wurde – wie in Bad Neuenahr – nach Plan gearbeitet. Jetzt gilt unsere Konzentration ganz dem Spiel bei Turbine Potsdam.“
|
||
FCR 01-Hauptversammlung mit Weichenstellungen | ||
Duisburg, 15.
Mai 2008 - Merklich im Zeichen von Personalien stand die mit 73
Mitgliedern blendend besuchte Hauptversammlung des FCR 2001
Duisburg. Ein erstes Signal gab Vorsitzender Ferdi Seidelt
gleich zu Beginn der Versammlung: "Als mich 2001 Knut Baak bat,
aus dem Aufsichtsrat auszuscheiden und das operative Geschäft zu
führen, war es wichtig, das zu tun. Jetzt, wo der Verein auf
soliden Füßen steht und Knut mich bittet, wieder in das
strategische Gremium zurückzukehren, folge ich diesem Ruf
gerne." Dann stand der Sport im Mittelpunkt. Während wenige Meter weiter die 2. Mannschaft ein Freundschaftsspiel gegen ein Collegeteam aus Northern Arizona mit 3:2 gewann und sich die U 17 I den FVN-Pokal gegen Essen-Schönebeck (3:2) sicherte, berichtete Seidelt von früheren und aktuellen Erfolgen der sieben Teams, nannte die nationalen und internationalen Erfolge der Löwinnen, berichtete von Ehrungen und Auszeichnungen, der Werdung des Vereins bis hin zur eigenen Anlage. "Wir sind das Aushängeschild unserer Stadt, darauf dürfen alle im Verein stolz sein." Knut Baak unterstrich dies, indem er den mittlerweile 330 Mitglieder zählenden Klub, die prächtig funktionierende Amateurabteilung sowie den Förderverein ("Hier hat 2001 alles begonnen!") mit höchstem Lob versah. Finanzvorstand Uschi Baak legte sogleich die Zahlen des gemeinnützigen Vereins auf den Tisch: "Obwohl wir auf der Ausgabenseite arg gebeutelt wurden, haben wir eine schwarze Zahl schreiben können. Das gibt uns die Möglichkeit, als nächstes das Großprojekt Kunstrasenplatz verantwortungsvoll anzupacken." ![]() Das war denn auch das Stichwort für Guido Lutz (re.), der das Paten-Modell vorstellte: "Wir sind erst seit gut drei Wochen aktiv und haben schon 1000 qm verkauft. Wir werden auf diese Weise einen namhaften Beitrag für den vom Verein aufzubringenden Eigenanteil leisten können", sagte der 42-jährige Kaufmännische Leiter, der heißer Kandidat für den Vorsitz ist. Seidelt: "Seine ![]() Abgestimmt und gewählt wurde dann auch. Vorstand und Aufsichtsrat entlastete die Versammlung ohne Gegenstimmen. Aufsichtsrat Knut Baak, laut Satzung stand seine Wiederwahl an, freute sich ebenfalls über die maximale Ja-Stimmen-Zahl. Und da beim Aufsichtsrat die Zeichen auf Verjüngung stehen, nannte Baak den Namen Rainer Renner (51, li.), der zusammen mit Seidelt alsbald in das Lenkungsgremium aufsteigen dürfte. Bleibt zu berichten von einer rund 25-prozentigen Beitragserhöhung, der 90 Prozent der Anwesenden zustimmten. "Das Projekt FCR 2001 Duisburg ist uns das allemal wert." |
||
3:0-Sieg in Bad Neuenahr: FCR wieder gut im Tritt | ||
Duisburg, 12.
Mai 2008 - Bei bestem Maiwetter waren gut 1000 Zuschauer im
Apollinarisstadion mehr als gespannt. Kann "ihr" SC nach den
Siegen gegen die Topp-Teams aus Potsdam und Frankfurt auch den
Tabellenzweiten aus Duisburg besiegen, durch einen Dreier auf
Platz vier vorstoßen?
|
FCR patzte:1:4-Heimniederlege gegen Essen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Duisburg, 4. Mai 2008 - Es ist immer so eine Sache, über die Konkurrenz zu schmunzeln, wenn diese stolpert. Irgendwann war man ja schon in derselben Situation oder kommt in eine solche. Genau so kam es heute. Mit der 1:4-Heimniedrlage gegen Essen-Schönebeck verdarb sich der FRC 2001 die gute Ausgangslage, im Rennen um den Titel aus eigener Kraft angreifen zu können. So schnell wird der FFC Frankfurt wohl nicht erneut straucheln.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FCR-Fanclub feierte zehnjähriges Bestehen - FCR kann aus eigener Kraft Meister werden | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Duisburg, 1. Mai
2008 -Schöner hätte es für die munteren Edelfans des FCR 2001
Duisburg nicht laufen können. Kaum hatte Jürgen Müller seine
launige Rede zu „10 Jahre Fanclub Bierbudenpower“ beendet,
brandete Jubel auf – Bayern München hatte Frankfurt in einem
Nachholspiel 3:2 besiegt und so für die alleinige
Tabellenführung der eigenen Lieblinge gesorgt. Doch das war
nicht der einzige Höhepunkt. Im Klubhaus an der Mündelheimer Straße waren rund 50 Freunde erschienen, unter ihnen auch Mannschaftsführerin Sonja Fuss und weitere Spielerinnen. Den Aufsichtsrat vertrat Fritz Moldenhauer, den Vorstand Ferdi Seidelt. Auf der „Tagesordnung“ stand zuerst ein gemeinsames Frühstück, dem sich lockere „Weißt Du noch?“-Gespräche anschlossen. Fotos „aus alten Zeiten“ machten die Runde, ein „dickes Dankeschön an die besten Fans der Liga“ kam von Sonja Fuss, Grüße von ehemaligen Spielerinnen wurden übermittelt. Müller wusste über die Geburtsstunde 1998 bestens Bescheid: „Die Idee eines Fanclubs kam von Hannelore Meier und ihrer Familie. Da wir – damals noch am Waldborn – an einer Bierbude standen, war der Name naheliegend.“ Der Fanclub, der in dieser Zeit die Löwinnen bei allen Auswärtsspielen zahlreich unterstützt, habe in besten Jahren den Zuschauerschnitt beim Gastgeber „mehr als verdoppelt“. Die Gemeinschaft, vor zehn Jahren die erste in ihrer Art, halte auch heute noch zusammen. Deutlich wurde das mehrfach: Der Vormittag war wie selbstverständlich von den Aktiven des Fanclubs organisiert worden und als Kunstrasenplatz-Experte Bernd Empelmann um Patenschaften für das ehrgeizige Projekt bat, wurden gleich 100 Quadratmeter „verkauft“. Zu diesem Ereignis gesellte sich die Botschaft, dass die FCR-Bundesliga-Frauen aus eigener Kraft den Meistertitel ansteuern können, da der FFC Frankfurt beim zweiten Nachholspiel erneut patzte. In München setzte es für die Frankfurterinnen eien 2:3-Niedrlage. bei nun einem Spiel im Rückstand und dem noch ausstehenden Heimspiel gegen den Pokalsieger 2008 am vorletzten Spieltag hat es der FCR 2001 vielleicht selbst in der Hand - sofern bis dahin diese Tabellenkonstellation dann am 6. Juni noch aktuell ist.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach Frankfurter
0:1-Pleite bleibt Duisburg oben - Elena Hauer verlängerte Wieder Löwinnen bei der deutschen U 19 - Drei Jung-Löwinnen für die U 16 nominiert |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wieder Löwinnen
bei der deutschen U 19 Duisburg, 24. April 2008 - Die Stiefel sind geschnürt, ab sofort steigt in Rumänien die zweite Qualifikationsrunde der deutschen U 19-Frauen. Durchgang 1 hatte das Team von Bundestrainerin Maren Meinert souverän gemeistert (Tschechische Republik 6:0, Mazedonien 12:0, Wales 7:0), jetzt wird es gegen Russland (24. April), Rumänien (26. April) und Ungarn (29. April) sicherlich schwerer. Nur der Sieger dieser Gruppe qualifiziert sich für die EM-Runde vom 3. bis 20. Juli in Frankreich. Die FCR 01-Farben vertreten Ilka Pedersen und Marina Hegering – beide Spielerinnen haben beim Duisburger Bundesligisten in den letzten Monaten konstant überdurchschnittliche Leistungen erbracht. Das blieb auch Meinert nicht verborgen, die zudem Vanessa Martini in der „Warteschleife“ hat. Für die Statistik: Bei den unlängst erzielten EM-Titeln waren immer Löwinnen dabei, zum Beispiel 2007 Stephanie Goddard und 2006 Lira Bajramaj. Drei Jung-Löwinnen für die U 16 nominiert ![]() Am 8. Mai geht es von Frankfurt aus mit dem Flugzeug nach Schweden. Gegner dort sind Norwegen, Schweden und Dänemark.
|