|
Bürgervereine besteigen den Kaiserberg |
Duisburg,
29. Juni 2007 - Anlässlich seines "4. autofreien Sonntag", wird der
Bürgerverein Duisburg-Neudorf, gemeinsam mit dem Bürgerverein
|
Bürgerstiftung übereichte Gymnasiastenchor Instrumente für den Bläserchor |
Duisburg, 19. Juni 2007 - Beim Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium ist Integration in jeder Hinsicht zu spüren. Sehr freundlich werden die Gäste - auch Journalisten - zur Aula geleitet. Dort tummeln sich junge Musiker unterschiedlichen Herkunftsländern. Schon beim Üben spürt man, das geht richtig gut. Und: Das Bläserprojekt am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium geht nach den Sommerferien gestärkt in die fünfte Runde. Die Bürgerstiftung Duisburg stiftete sechs neue Instrumente: Querflöte, Klarinette, Altsaxophon, Trompete, Posaune und Horn. Zum Pressetermin werden die Instrumente an die Schüler übergeben und die Presse neue Töne hören. In einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft wird wöchentlich für das gemeinsame Musizieren geübt. Im nächsten Schuljahr können „neue“ Schüler in das Projekt einsteigen. Leihinstrumente sind eine notwendige Voraussetzung, damit jedem Kind die Möglichkeit der aktiven Teilnahme gewährt werden kann. Am Instrument (am fehlenden Geld) soll das Engagement der Schüler nicht scheitern! "Das Projekt Big-Band / Blasorchester kann nun gezielt angegangen werden", freute sich Schulleiter Lutz Peller. |
Regenbogen Junior eröffnete neue Anlaufstelle für Menschen mit geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen |
Duisburg, 14. Juni 2007 - Regenbogen Junior GmbH hat in Kaßlerfeld die
AKIS, Assistenz-, Kontakt- und Informationsstelle für Menschen mit
geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen, eingerichtet. Das
Angebot richtet sich an alle Duisburger Bürger mit dieser
Doppeldiagnose, an Angehörige, Freunde und Betreuer sowie an
Selbsthilfegruppen und Mitarbeiter von Einrichtungen und Behörden. |
Jahreshauptversammlung am 12. Juni im Wasserwerk Wittlaer der Stadtwerke proDUISBURG e.V. zu Gast bei Freunden |
Duisburg,
9. Juni 2007 -
Im
historischen Wasserwerk der Stadtwerke Duisburg veranstaltet die
bürgerschaftliche Vereinigung proDUISBURG e.V. ihre diesjährige
Mitgliederversammlung. Am Dienstag, 12. Juni, ab 18 Uhr gehen die
proDUISBURGER dabei ein wenig „fremd“ und sind doch zu Gast bei
Freunden. Das Wasserwerk Wittlaer liegt nicht mehr auf Stadtgebiet,
sondern gehört bereits zum Nachbarn Düsseldorf. Heinz Pletziger,
Vorsitzender von proDUISBURG e.V., sagt: „Die Stadtwerke sind seit
Jahrzehenten Mitglied in unserem Verein und uns stets freundschaftlich
verbunden. Dass wir im Wasserwerk zu Gast sein dürfen, freut uns sehr.“
|
Dritter autofreier Sonntag des Bürgervereins in Neudorf |
Dritter Termin 2007: Sonntag, der
3. Juni
-
Treff: 11:00 Uhr Kammerstraße – Eingang TuRa 88. Die Diskussion um den Klimaschutz beginnt nicht nur bei der Industrie, der Energiewirtschaft oder den Automobilherstellern und hört schon gar nicht beim Haushalt und dem einzelnen Bürger auf. Der Bürger ist durchaus bereit, etwas für den allgemeinen Klimaschutz zu tun. Ein Denkanstoß war der aus den 70er Jahren der berühmte autofreie Sonntag am 25. November 1973. Wegen der Ölkrise durften an diesem Tag in Deutschland nur Autos mit Sondergenehmigung auf den Straßen unterwegs sein. Verzicht per Anordnung hieß damals das Motto – wir nennen es jetzt „sich auf das Wesentliche besinnen“. nicht immer auf den Anderen schauen. Im kleinräumigen Bereich will der Bürgerverein deshalb hier mit einem freiwilligen autofreien Sonntag den Anstoß geben. Dies soll einmal an jedem ersten Sonntag eines Monats stattfinden. Jeweils um 11 Uhr ruft der Bürgerverein zum Treff ohne PKW vor dem Haupteingang des Hans-Walter-Gerlach-Stadions am Kammerberg (TuRa 88), um von dort aus den einen oder anderen Informations-Spaziergang zu unternehmen. Am Ende des Spaziergangs gibt es einen Imbiss an der Koloniestraße. |
Verband Duisburger Bürgervereine tagte im Autohaus Scharmach Von Manfred Schneider (Text und Fotos) |
Duisburg, 31.Mai 2007 – Zu seiner Delegiertenversammlung 2007 hatte der Verband der Duisburger Bürgervereine in die chrom- und lackglänzende Atmosphäre des Autohauses Scharmach in Duisburg-Meidrich eingeladen.
Auf der sich anschließenden Delegiertenversammlung wurde der bisherige Beisitzer Willi Decher, als Nachfolger von Ernst Jacobi zum 2. Vorsitzenden und Günther Pfeiffer, vom Freundeskreis „Lebendige Grafschaft“ Friemersheim, zum Beisitzer gewählt. Vorsitzender Rolf Peters erinnerte noch einmal an den bevorstehenden Deutschen Bürgertag in Düsseldorf, der vom 15.06. – 17.06.2007 stattfindet. Voraussichtlich im November dieses Jahres, wird wieder ein Gespräch des Verbandes mit Oberbürgermeister Adolf Sauerland im Duisburger Rathaus geführt. Ein großes Ereignis wirft seinen Schatten voraus. Im nächsten Jahr wird der Verband Duisburger Bürgervereine 50 Jahre alt. Dies soll würdig, evtl. in der Mercatorhalle gefeiert werden.
V.links: Willi Decher (2. Vors.), Schatzmeister Theo Küpper, Rolf Peters (1. Vors.), Geschäftsführer Friedrich Höffken und Schriftführerin Elke Sommer. Dahinter stehend ein Teil der Theatergruppe der August-Thyssen-Realschule. |
Geschwindigkeit wird auf der Kaßlerfelder Straße gezeigt |
Am
Samstag, 26. Mai wurde auf der Kasslerfelder Straße ein
Geschwindigkeitsmessgerät für drei Wochen aufgestellt. Dieses Gerät
wurde dem Allgemeinen Bürgerverein Kaßlerfeld von der Bürgerstiftung
Duisburg zur Verfügung gestellt. Sascha Westerhoven, Vorsitzender des
Allgemeinen Bürgervereins Kaßlerfeld,
Auf dem Foto von links: Frank Salamon, Eva Tanschek, Sascha Westerhoven (Bürgervereins-Vorsitzender), Oliver Rathaj (Polizeikommissar), Manfred Berns (Bürgerstiftung), Matthias Pech, Ralf Dippe, Ulla Roemer Bernd Bermel, Horst Kettler. |
21.
Deutscher Bürgertag des Verbandes Deutscher Bürgervereine |
Duisburg, 23. Mai 2007 - Die Deutschen Bürgertage zählen zu den Höhepunkten in der Arbeit des Verbandes Deutscher Bürgervereine e.V.. Immer wieder wurden attraktive Austragungsorte gewählt und hochkarätige Referenten standen für den informativen Teil zur Verfügung. Diese langjährige Tradition wird fortgeführt: Im Jahre 2007 hat die Stadt Düsseldorf die Bürgervereine eingeladen. Der 21. Deutsche Bürgertag findet unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Joachim Erwin statt, der die Gäste am Freitagabend offiziell begrüßen wird. Die Stadt Düsseldorf lädt anschließend zu einem Imbiss mit traditionellem Altbier ein. Das Kongresszentrum "Rheinterrasse", nahe der Altstadt, ist der zentrale Veranstaltungsort für drei abwechslungsreiche Tage. Den 21. Deutschen Bürgertag wird Präsident Heinz Schneckmann am Freitag um 18:30 Uhr eröffnen.
Auf der Arbeitstagung stehen Referate zu
den Themen: · Sicherheit der Bürger Dr. Elke Bartels - Regierungspräsidium Düsseldorf · Die Zukunft Deutschlands – Europa, wie geht es weiter? Bernd Neufurth Politische Akademie Biggesee Heinz Schemken MdB a.D. wird die Moderation in bewährter Weise übernehmen.
Nach dem äußerst lehrreichen Vormittag spendet ein gutes Mittagessen den Vertretern der Bürgervereine neue Energie. Danach bietet sich der „Vater Rhein“ für eine entspannende Schifffahrt an. Hier ist die Möglichkeit zu austauschenden Gesprächen untereinander gegeben. Alternativ ist die Zeit für einen Bummel durch die Altstadt zu nutzen oder zu einer Fahrt mit der historischen Straßenbahn durch Düsseldorf zum Schloss Benrath.
Als krönender Abschluss eines erfolgreichen Tages steht am Abend ein großes Opern- und Operettenkonzert auf dem Programm. Das musikalische Ensemble "Pomp-A-Dur" unterstützt vom Velberter Männerchor „Liedertafel-Arion“ präsentiert Werke zahlreicher bekannter Komponisten von Mozart bis Strauß - und verspricht einen Ohrenschmaus für jedermann. Musikgenuss pur! Regierungspräsident Jürgen Büssow wird es sich nicht nehmen lassen, die Vertreter der Bürgervereine am Sonntagmorgen zu verabschieden. Seine Festansprache wird musikalisch umrahmt vom Jugend-Sinfonie-Orchester der Stadt Düsseldorf. Mit der Abschlussrede von Vizepräsident Dr. Helmut Heymann und dem Singen der Nationalhymne wird der 21. Deutsche Bürgertag ausklingen. Das vollständige Programm finden Sie unter www.vd-buergervereine.de. Der Beitrag zur Teilnahme an allen Veranstaltungen beträgt 20 €. Hierin sind Verzehrbons von € 13 enthalten! Jeder Bürgerverein organisiert die Anreise und Unterbringungsmöglichkeit selbst.
"Mein kleines Paris" soll Napoleon die Stadt am Rhein getauft haben, "Klein-Tokio" nennen sich heute die japanisch geprägten Ecken. Die Kultur-, Shopping- und Wirtschaftsmetropole Düsseldorf hat internationales Flair. Tourismus, Messe und Großkonzerne sorgen für kulturelle Vielseitigkeit, die - zumindest in dieser Region - ihresgleichen sucht. Sehenswertes wie die Altstadt, die Königsallee, die Rheinuferpromenade oder der MedienHafen ziehen Besucher aus aller Welt in die Stadt am Rhein. Auch ein Grund dafür, den 21. Deutschen Bürgertag in Düsseldorf zu besuchen. |
Bürgerstiftung Duisburg: Verkehrssicherheit in Duisburg & freiwilliges Engagement |
Verkehrssicherheit in Duisburg & freiwilliges Engagement Duisburg, 22. Mai 2007 - Ein Kooperations-Modellprojekt der Bürgerstiftung Duisburg gAG Ausgangssituation – Verkehrssicherheit in Duisburg. Das allgemeine Klima auf Duisburgs Straßen hat sich im subjektiven Empfinden vieler Bürgerinnen und Bürger in den letzten Jahren deutlich verschlechtert. Kennzeichnend dafür ist eine erhöhte Aggressivität im Straßenverkehr, die sich in Verhaltensweisen wie Rasen und allgemeiner Rücksichtslosigkeit niederschlägt. Vielerorts wird ein „ruppiges und Angst machendes“ Verkehrsklima beobachtet und beklagt. Viele Eltern sind in Sorge um die Verkehrssicherheit ihrer Kinder. Dabei stellen viele Bürgerinnen und Bürger fest, dass sie ihre Beobachtungen nicht angemessen artikulieren können und keine handelnden Ansprechpartner finden. Dies wirkt oftmals frustrierend und entmutigend zugleich. Niemand möchte auf den nächsten Unfall warten, um dann sagen zu können: „Ich habe dies kommen sehen.“ Die Bürgerstiftung Duisburg gAG möchte einen unterstützenden Beitrag zur Entwicklung der Verkehrssicherheit in Duisburg leisten. Ansatz der Bürgerstiftung Duisburg gAG: Ein Klimawechsel im Duisburger Straßenverkehr gehört zu den dringlichsten Aufgaben der Verkehrssicherheitsarbeit. Unsere Basis: • freiwilliges Engagement, • Einsatz moderner Geschwindigkeits-Informations-Systeme (Speed Displays),• Ringen um Akzeptanz für ein besseres Verkehrsklima Einsatzorte für Speed Displays sind überall, wo Geschwindigkeit bewusst gemacht werden soll, z.B. vor Schulen und Kindergärten, in Wohnstraßen oder Tempo-30-Zonen. Projektstart: 26. Mai 2006 • 10:00 Uhr in Mündelheim, Uerdinger Straße 62 Partner: Bürgerverein Mündelheim 1988 e.V. • 12:00 Uhr in Kaßlerfeld, Kaßlerfelder Straße Partner: Allg. Bürgerverein Kaßlerfeld 1913 e.V. |