BZ-Home  Europameisterschaft 2021 Ewige EM-Tabelle


 

BZ-Sitemap

DFB aktuell

Nationalteam

Alle EM-Spiele Deutschlands

Europameister
1972 - 2008

EM-Kader 2012
EM-Spieler A-Z
EM-Quali
EM-Quali ges
 

 

 







Alle EM-Spiele ab 1960 EM 2021
 
Ewige EM-Tabelle  - Ranking

Sieg nach 90 reguären Minuten =3 Punkte - Remis nach 90 Minuten in den Gruppenspielen =1 Punkt
Sieg K.o.-Phase n.V./n.E. = 1 Zusatzpunkt = 2 Punkte - Niederlage nach 90 Minuten 0 
 Niederlage n.V./n.E. =1 Punkt. Teilnehmer 2024
  Ewige EM-Tabelle         Stand 11. Juli 2021  
Rg Wertung  11.07.2021 Tln Sp. T  GT   S3 S2 U N1 N Pte
1 Deutschland 13 57 98 72 28 3 12 2 12 104
2 Italien 2.EM-Titel 10 45 84 57 20 5 11 4 5 85
3 Frankreich + 3 Plätze 10 42 82 65 17 4 9 3 9 71
4 Portugal + 2 PLätze 8 39 69 50 17 4 7 3 8 69
5 Spanien - 1 Platz 11 48  89 62 19 6 10 2 11 68
6 Niederlande +1 Platz 10 39 79 58 20 1 4 2 12 68
7 England + 1 Platz 10 40 70 61 14 2 9 4 11 59
8 Tschechien/CSSR/Tch 10 38 68 64 14 4 4 2 14 56
9 Dänemark + 1 Platz 31 54 55 11 1 4 3 13 42
10 Russland/GUS/Sow. 12 35 40 51 11 2 7 0 15 41
11 Belgien +1 Platz 6 23 31 30 11 0 2 0 10 35
12 Kroatien 6 22 30 34 8 0 5 3 6 32
13 Schweden 6 24 34 33 7 0 6 2 9 29
14 Schweiz  + 5 Plätze 5 18 26 36 3 1 5 2 7 18
15 Griechenland 4 16 14 20 4 1 3 0 8 17
16 Wales + 3 Plätze 2 9 13 10 5 0 1 0 3 16
17 Türkei 5 18 17 31 4 1 1 0 11 15
18 Polen 4 14 19 24 2 1 5 1 5 14
19 Serbien (Jugoslawien) 5 14 22 39 3 0 2 3 6 14
20 Ungarn + 1 Platz 4 11 14 20 1 1 3 2 4 10
21 Österreich + 14 Plätze 3 10 7 12 2 0 2 1 5 9
22 Ukraine + 10 Plätze 3 11 8 18 2 1 0 0 8 8
23 Schottland + 4 Plätze 3 9 5 10 2 0 1 1 5 8
24 Irland 3 10 6 17 2 0 2 0 6 8
25 Rumänien 5 16 10 21 1 0 5 0 10 8
26 Island 1 5 7 8 2 0 1 0 1 7
27 Slowakei + 3 Plätze 2 6 5 13 2 0 1 0 4 7
28 Norwegen 1 3 1 1 1 0 1 1 1 4
29 Bulgarien 2 6 4 13 1   1   4 4
30 Nordirland 1 4 2 3 1 0 1 0 3 3
31 Finnland +5 Plätze 1 3 1 3 1 0 0 0 2 3
32 Albanien 1 3 1 3 1   0   2 3
33 Slowenien 1 3 4 5 0 0 2 0 1 2
34 Lettland 1 3 1 5 0 0 1 0 2 1
35 Nordmazedonien 1 3 2 5 0 0 0 0 2 0
Rg   Tln Sp. T  GT S3 S2 U N1 N Pte

Anmerkung zur Tabelle oben:
Spiele, die nach Elfmeterschießen/Verlängerung (golden goal) entschieden wurden, sind als Sieg oder Niederlage und nicht als Remis wie bei der UEFA und dem DFB gezählt. Da sich der Fußball nicht dazu entscheiden kann wie im Eishockey, einen Zusatzpunkt nach dem Elfmeterschießen zu geben, ist ein Sieg nach Elfmeterschießen eben ein Sieg - und das mit dann 3 Punkten.
Wäre es kein Sieg, wäre Deutschland z.B. nicht mit dem Golden Goal von 1996 Europameister geworden.
 

 

DFB und Siebenmeterschießen bei Europameisterschaften

 

Datum

Art

LS

Ort

Gegner

GT 

S

U

N

 

Tln

 

 

 

52 EM-Sp.

 

93

63

30

11

11

Rang

12

02.07.2016

EM52

916

Bordeaux

Italien (1:1/0:0)

7

6n.E.

30

 

 

VF

 7

 

EM29

641

London

England

7

6 n.E.

17

 

 

 HF

 

Rg Stand 01.07.2016 Titel EM Vize Finale HF
1 Deutschland 3 1972, 1980, 1996 3 6 8+1
2  Spanien 3 1964, 2008, 2012 1 4 4
3  Frankreich 2 2016,1984, 2000 1 3 4+1
4  Sowjetunion  Russland 1 1960 3 4 6
5  Italien 1 1968 2 3 5
6 Tschechoslowakei / Tschechien 1 1976 1 2 5
7  Niederlande 1 1988   1 5
8  Dänemark 1 1992   1 3
9  Griechenland 1 2004   1 1
10  Jugoslawien     2 2 3
11  Portugal 1 2016 1 2004 2 4+1
12  Belgien     1 1 2
13  Ungarn         2
   England         2
15  Schweden         1
   Türkei         1
    Wales         1


Ewige EM-Tabelle

Teilnehmer 2020

 

 

Teilnehmer 2016:

Frankreich (Ausrichter), Albanien (1. Teilnahme), Belgien, Deutschland, England, Irland, Island, Italien (EM-Vize 2012), Kroatien, Nordirland, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei (1. Teilnahme), Spanien (Titelverteidiger), Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Wales (1. Teilnahme).



Nationenwertung

Datum Europameister   Ergebnis Ort
         
01.07.2016 Portugal Frankreich 1:0 Paris
01.07.2012 Spanien Italien 4:0 Kiew
29.06.2008 Spanien Deutschland 1:0 Wien
04.07.2004 Griechenland Portugal 1:0 Lissabon
02.07.2000 Frankreich Italien 2:1 n.V. Rotterdam
30.06.1996 Deutschland Tschechien 2:1 n.V. London
26.06.1992 Dänemark Deutschland 2:0 Göteborg
25.06.1988 Niederlande Sowjetunion 2:0 München
27.06.1984 Frankreich Spanien 2:0 Paris
22.06.1980 Deutschland Belgien 2:1 Rom
20.06.1976 Tschecheslowakei Deutschland 2:2 / 5:3 n.E. Belgrad
18.06.1972 Deutschland Sowjetunion 3:0 Brüssel
10.06.1968 Italien Jugoslawien 2:0 Rom (Wiederholungsspiel)
06.06.1968 Italien Jugoslawien 1:1 n.V. Rom
24.06.1964 Spanien Sowjetunion 2:1 Madrid
10.07.1960 Sowjetunion Jugoslawien 2:1 Paris

Platzierung:

Rang 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2020
Albanien                                
Belgien       3.   2. VR       VR       VF  
Bulgarien                   VR   VR        
Dänemark   4.         HF VR 1. VR VR VF   VR    
Deutschland       1. 2. 1. VR HF 2. 1. VR VR 2. HF HF  
England     3.     VR   VR VR HF VR VF   VF AF  
Frankreich 4.           1.   VR HF 1. VF VR VF 2.  
Griechenland           VR           1. VR VF    
Irland               VR           VR AF  
Island                             VF  
Italien     1.     4.   HF   VR 2. VR VF 2. AF  
Jugoslawien 2.   2.   4.   VR       VF          
Kroatien                   VF   VR VF VR AF  
Lettland                       VR        
Niederlande         3. VR   1. HF VF HF HF VF VR    
Nordirland                             AF  
Norwegen                     VR          
Osterreich                         VR      
Polen                         VR VF VF  
Portugal             HF     VF HF 2. VF HF 1.  
Rumänien             VR     VR VF   VR      
Russland 1. 2. 4. 2.       2. VR VR   VR HF VR    
Schottland                 VR VR            
Schweden                 HF   VR VF VR VR    
Schweiz                   VR   VR VR   AF  
Slowakei                             AF  
Slowenien                     VR          
Spanien   1.       VR 2. VR   VF VF VR 1. 1. AF  
Tschechien 3.       1. 3.       2. VR HF VR  VF    
Türkei                   VR VF   HF      
Ukraine                           VR    
Ungarn   3.   4.                     AF  
Wales                             HF  
Teilnehmer 4 4 4 4 4 8 8 8 8 16 16 16 16 16 24  

 

 

Neuer Modus 2016 durch 24 Teilnehmer
Seit 1996 nahmen jeweils 16 Mannschaften an der Endrunde einer Europameisterschaft teil, die zuvor in der EM-Qualifikationsrunde erfolgreich waren. Sie wurden in vier Gruppen mit je vier Mannschaften gelost. Die ersten beiden Teams aus jeder Gruppe zogen in das Viertelfinale ein.
Ab der Europameisterschaft 2016 werden 24 Mannschaften in nun sechs Gruppen antreten. Jede Mannschaft absolviert, da innerhalb einer Gruppe jede Mannschaft gegen jede spielt, drei Gruppenspiele. Die zweite Runde wird das Achtelfinale sein, für das sich dann neben den Gruppenersten und -zweiten aus jeder Gruppe auch die vier besten Gruppendritten qualifizieren werden. Ab dem Achtelfinale gibt es das K.o.-System.
Ein kleines Finale um den Dritten Platz zwischen den Verlierern der Halbfinalspiele wurde das letzte Mal 1980 ausgetragen.

Zuschauerzahl 2016: 2.427.303 (Ø  47.594)
Gelbe Karten 201, gelb-rot 2, rot 1

EM-Torjäger
2016: Antoine Griezmann 6, Christian Ronaldo POR, Oliver Giroud FRA, Dimitri Payet FRA, Garet Bale Wales, Alvaro Morata ESP und Nani POR je 3. Mario Gomez GER 2.

2012: Fernando Torres, Mario Balotelli, Alan Dsagojew, Mario Gomez, Mario Mandzukic, Cristiano Ronaldo (alle drei Tore)
2008: David Villa (vier Tore) 2004: Milan Baros (fünf Tore)
2000: Patrick Kluivert, Savo Milosevic (beide fünf Tore)
1996: Alan Shearer (fünf Tore)
1992: Dennis Bergkamp, Thomas Brolin, Henrik Larsen, Karl-Heinz Riedle (alle drei Tore)
1988: Marco van Basten (fünf Tore)
1984: Michel Platini (neun Tore)
1980: Klaus Allofs (drei Tore) 1976: Dieter Müller (vier Tore)
1972: Gerd Müller (vier Tore)
1968: Dragan Dzajic (zwei Tore)
1964: Ferenc Bene, Deszo Novak, Jesus Maria Pereda (alle zwei Tore)
1960: Milan Galic, Francois Heutte, Walentin Iwanow, Drazan Jerkovic, Wiktor Ponedelnik (alle zwei Tore)