|
-
Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich - Prädikant
Lagoda am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle
|
Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
Duisburg, 12. JUli 2025 - Zu Kaffee und lecker Frühstück
mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt die Evangelische
Kirchengemeinde Meiderich jeden zweiten Samstag zu den
Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein.
Den nächsten Termin zum Schlemmen und Klönen gibt es am
19. Juli 2025.
Geöffnet ist das Marktcafé der
Gemeinde ab 9.30 Uhr und somit zu der Zeit, in der manche
ihr Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt machen. Nach
kurzem Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum bei Kaffee,
Brot, Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen
der Einkaufsstress vergessen.
Das Angebot
bereiten Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum
Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter
0203-4519622.
Prädikant Lagoda am
nächsten Freitag in der Duisburger Kircheneintrittsstelle
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe
oder solche, die es werden möchten, in der
Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen,
Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die
Kirchenaufnahme reden.
Motive für den
Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach
Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch,
Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.
Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der
Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von
14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 18. Juli 2025 heißt Prädikant
Jürgen Lagoda Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses
neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur
Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.
|
- Präses der Evangelischen
Kirche im Rheinland macht Station in Duisburg - Gemeindefest zum Thema
Gemeinschaft war gut besucht
- Sechs Sommerkonzerte in der Friedenskirche
|
Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland macht
Station in Duisburg Duisburg, 9. /11. Juli
2025 -
Bei der „Stippvisite“ im Kirchenkreis Duisburg
von Dr. Thorsten Latzel, dem Präses der Evangelischen
Kirche im Rheinland, war „Wandel“ das verbindende Thema
der drei Stationen des gestrigen Besuchstags in
Duisburg.

Der Tag begann mit einem Hafenbesuch und einer
Schiffsfahrt auf der Karl Jarres, wo Christian Negele von
der Duisburger Hafen AG eindrücklich das große Räderwerk
der Logistik beschrieb und Wege zur Klimaneutralität des
weltgrößten Binnenhafens aufzeigte.
Beim
Dialogforum „Zukunft der Kirche“ im Meidericher
Gemeindezentrum ging es ebenfalls um Wandel: Präses
Latzel hörte im Austausch mit Synodalen und weiteren
Engagierten aus dem Evangelischen Kirchenkreis Duisburg
von den Plänen zum „Wirken mit Weniger“ und den
notwendigen Einschnitten auf Kirchenkreisebene:
mindestens 800.000 Euro werden schon in fünf Jahren bei
den gemeindeübergreifenden Aufgaben fehlen.

Auf einer weiteren Station der Duisburger Stippvisite
berichtete Marco Gasse vom HKM-Betriebsrat vom großem
Veränderungsdruck und der schwierigen Situation in der
Stahlindustrie, die nicht nur die Beschäftigten mit
großer Sorge sehen. Präses Latzel betonte: „Der Wandel
muss sozial verträglich, und er muss ökologisch
verträglich sein.“ Duisburg stehe für eine lange
Tradition erfolgreicher hochwertiger Stahlproduktion
unter sich immer wieder neu wandelnden Bedingungen. „

Es kommt darauf an, auch in Zukunft an dieser
Erfolgsgeschichte anzuknüpfen.“ Die Evangelische Kirche
im Rheinland habe ein großes Interesse daran, dass in dem
anstehenden Wandel die Perspektive der Region aber auch
der Mitarbeitenden Berücksichtigung finden.
Wandel könne nur dann wirksam sein, wenn die Menschen auf
diesem Weg mitgenommen werden. Dies sei ein für ihn
wertvolles Fazit, das er von allen drei Duisburger
Besuchsorten mitnehme, sagte Präses Latzel zum Ende eines
konzentrierten Besuchstages in Duisburg.
Rheingemeinde trotzt dem Regen Gemeindefest zum Thema
Gemeinschaft war gut besucht Der Wetterbericht für den vergangenen
Sonntag, 6. Juli, machte nicht viel Hoffnung auf
Sonnenschein. Für die Verantwortlichen der Evangelischen
Rheingemeinde Duisburg war das kein Problem, denn es gab
ja einen Plan B. So wurde das lange geplante
Gemeindefest, das eigentlich rund um die Gnadenkirche in
Wanheimerort stattfinden sollte, kurzerhand in das
Gotteshaus verlegt.
Pfarrerin Almuth Seeger
eröffnete zusammen mit ihrem Team das Fest mit einem
Gottesdienst an langen Tischreihen. Es ging um
Gemeinschaft: Im Mittelpunkt stand dabei der Regenbogen
als zentrales Symbol für Gemeinschaft und bunte Vielfalt.
Die Kindergartenkinder der Gemeinde hatten dazu ein
kleines Anspiel vorbereitet, in dem sie sangen „Wir sind
die Kleinen in den Gemeinden - wir sind das Salz in der
Suppe der Gemeinde“. Überhaupt war der Gottesdienst
musikalisch, gestaltet vom Pop-Quartett der Gemeinde.
Anschließend gab es Spielangebote, Kuchenbuffet,
Gegrilltes, eine Rheingemeinde-Ausstellung zu den
Angeboten der Gemeinde, eine Hüpfburg - die trotz Regen
gerne genutzt wurde - und ein vielfältiges
Bühnenprogramm. So sangen der Chor „Soul, Heart & Spirit“
und der Singkreis, und die Rheintanzgruppe tanzte und
forderte auch das Publikum zum Mitmachen auf.
Schließlich lud Kantor Daniel Drückes zum gemeinsamen
Singen ein und Kneipenquiz-Macher Falko Stampa wiederum
lud zum Abschluss zum großen Mitraten beim Gemeindequiz.
Von Schlechtwetterstimmung konnte mit all dem keine Rede
sein – und auch nicht bei den zahlreichen Besuchern des
Gemeindefestes. Bis zum frühen Abend wurde gefeiert,
geklönt, gegessen und getrunken. Ein lebendiges Zeichen
der Gemeinschaft.

Gemeindefest, aufgenommen beim Eröffnungsgottesdienst in
der Gnadenkirche Wanheimerort (Foto: Ev. Rheingemeinde
Duisburg)
Sechs Sommerkonzerte in der
Friedenskirche laden zur musikalischen Ländertour ein -
Akkordeonorchester und Orgel zum Auftakt
Musikfans können sich auf die Ferienzeit freuen, denn die
Reihe der sommerlichen Orgelkonzerte in der Hamborner
Friedenskirche wird auch 2025 fortgesetzt: Musikerinnen
und Musiker aus anderen Städten sind an sechs
Mittwoch-Abenden jeweils um 19.30 Uhr in dem Gotteshaus
an der Duisburger Straße 174 zu Gast und lassen feinste
Orgelmusik erklingt, bei einigen Abenden geben auch
andere Instrumente den Ton mit an.
So spielt zum
Auftakt am 16. Juli der Weseler Kirchenmusikdirektor
Ansgar Schlei die Orgel, das Akkordeonorchester 1980
Dinslaken/Oberhausen sorgt unter der Leitung von Johannes
Burgard für ein zweites Klangerlebnis an dem Abend. Zu
hören ist Musik von Bach, Mozart, Guilmant, Franck,
Piazolla und weitere Komponisten.
Am 23. Juli
gibt das Ensemble CONCERT ROYAL aus Köln unter dem Titel
„Musik aus Sächsischen Schlosskirchen“ ein Konzert mit
Werken von Bach, Krebs, Homilius, Hertel und weiteren
Komponisten. Die Orgel spielt Willi Kronenberg aus Bonn.
Mit dem Konzert am 30. Juli geht es nach Irland und in
die schottischen Highlands: Elke Jensen, Mezzosopran &
Tin-Whistle und Hans-André Stamm an der Orgel werden mit
Liedern aus beiden Landschaften und von keltischer
Folklore inspirierten Orgelwerken das Publikum
verzaubern.
Der Konzertabend am 6. August nimmt
das Publikum entführt das Publikum in das Nachbarland,
denn unter dem Titel „Dancing Pipes“ wird Lea Marie
Lenart aus Lage an der Lippe heitere Tänze aus England
auf der Orgel spielen. Das Konzert am 13. August hingegen
führt in die französische Hauptstadt: Larissa und Andreas
Blechmann aus Ahlen spielen Werke französische
Komponisten, u.a. das Werk „Images de Paris“ von Julien
Bret, das musikalische Pont Neuf, Notre-Dame, den Jardin
du Luxembourg und den Eiffel-Turm musikalische
nachzeichnet.
Das Abschlusskonzert am 20. August
lädt zum Besuch nach Skandinavien ein:
Kirchenmusikdirektor Ulrich Cyganek aus Mettmann spielt
unter dem Titel „Nordlichter“ u.a. Orgelwerke von Per
Inge Almas, Oskar Lindberg, Edvard Grieg und anderen
Komponisten.
Für jedes Konzert gilt: Wenn das
Wetter mitspielt, kann das kulturinteressierte Publikum
nach den Konzerten im Kirchgarten mit den Musikerinnen
und Musikern bei einem Getränk ins Gespräch kommen. Der
Eintritt zu den Konzerten kostet jeweils zehn Euro.
Schüler, Studenten, Schwerbehinderte zahlen bei Vorlage
des Ausweises nur fünf Euro. Tiina Marjatta Henke
beantwortet Rückfragen und hat mehr Infos zu den
Konzerten (tiinamarjatta@posteo.de).

Akkordeonorchester 1980 Dinslaken/Oberhausen (Foto:
https://www.akkdinob1980.de/)
|
- „Das Ruhrgebiet spricht“ - Anmeldung für
einzigartige Bürgerdialoge - Gemeinden laden zur gemeinsamen Sommerkirche
ein - Singnachmittage mit Daniel
Drückes in Wanheim und Wanheimerort
|
„Das Ruhrgebiet spricht“:
Einladung zum Perspektivwechsel – Anmeldung für
einzigartige Bürgerdialoge startet am 9. Juli
Duisburg, 8. Juli 2025 -
Bochum/Dortmund/Duisburg/Essen – „Geht es bei uns gerecht
zu? Denkst Du, dass zu viel Vielfalt zu Konflikten in der
Gesellschaft führt? Was macht dir zurzeit Hoffnung?“.
Diese Fragen bewegen viele. In einer Welt, die zunehmend
polarisiert scheint, bietet „Das Ruhrgebiet spricht“ eine
konkrete Antwort: Ab dem 9. Juli 2025 startet die
Online-Anmeldung für ein großes Bürgerdialogprojekt, das
Menschen mit unterschiedlichen Meinungen im Ruhrgebiet
zusammenbringt. Das Ziel: wieder miteinander zu reden –
statt übereinander.
Das Projekt lädt dazu ein,
Lust auf echten Austausch zu entwickeln. „Wie oft reden
wir wirklich mit jemandem, der ganz anders denkt als
wir?“, fragen die Initiatoren. „Das Ruhrgebiet spricht“
macht genau das möglich: Es fördert ehrliche Gespräche
zwischen Menschen mit gegensätzlichen Meinungen, wobei es
nicht darum geht, zu überzeugen, sondern einander besser
zu verstehen. „Wir meinen: Zuhören verbindet und
Verständigung ist möglich“, so die Überzeugung des
Projekts.
Die Teilnahme ist bewusst einfach
gehalten: Ein paar kurze Fragen online beantworten, wie
man zu Themen und Problemen unserer Zeit steht. Ein
intelligenter Algorithmus findet anschließend die Person,
mit der die spannendste Unterhaltung zu erwarten ist,
weil sie ganz anders denkt.
Das persönliche
Eins-zu-eins-Gespräch findet dann am 22. oder 23. August
2025 an öffentlichen Orten in einer der vier größten
Städte des Ruhrgebiets statt – unter vier Augen und doch
zusammen. Vorkenntnisse oder Vorbereitung sind nicht
nötig – außer, sich offen und unvoreingenommen auf ein
echtes Gespräch einzulassen.
Die Dialoge finden an
zentralen Orten statt: Bochum, rund um die
Pauluskirche in der Innenstadt, Freitag, 22. August, 16
Uhr Dortmund, Opernvorplatz Theater Dortmund, Samstag,
23. August, 11 Uhr Duisburg, auf der Wiese hinter der
Salvatorkirche, Samstag, 23. August, 11 Uhr Essen,
Marktplatz vor der Marktkirche, Freitag, 22. August, 16
Uhr
„Wir freuen uns über die große Unterstützung
von starken Partnern aus der gesamten Region, die dieses
Projekt überhaupt erst ermöglichen. Gemeinsam arbeiten
wir daran, dass starke Verbindungen zwischen den Menschen
im Ruhrgebiet entstehen und der Dialog unsere
Gesellschaft stärkt“, so die Organisatoren des Projekts.
„Das Ruhrgebiet spricht“ ist eine Initiative der
evangelischen Stadtkirchen in Bochum, Dortmund, Duisburg
und Essen, die das erfolgreiche Format „Deutschland
spricht“ der ZEIT Verlagsgruppe in unsere Region bringen.
Als Unterstützer wirken mit der Regionalverband Ruhr, die
Universität Duisburg-Essen, und weitere starke Partner
wie die Evonik Industries AG, die Sparkassen Essen und
Dortmund sowie die Evangelische Kirche in Westfalen.
Zahlreiche weitere Institutionen und Organisationen
wie die AWO Essen und das Bistum Essen unterstützen das
Projekt tatkräftig. In Duisburg Essen unterstützen „Das
Ruhrgebiet spricht“ die Diakoniewerk Duisburg GmbH, die
VHS und die Stadtbibliothek Duisburg und die Katholische
Stadtkirche Duisburg und rufen mit zur Teilnahme auf.
Anmeldung und weitere Informationen: Die Anmeldung
ist vom 9. Juli bis zum 13. August 2025 einfach online
möglich. Alle Details und der Link zur Registrierung sind
auf der offiziellen Webseite verfügbar:
www.dasruhrgebietspricht.de
Stichwort: „Das
Ruhrgebiet spricht“ „Das Ruhrgebiet spricht“ ist ein
gemeinsames Projekt der evangelischen City- und
Stadtkirchen in Bochum, Dortmund (in Kooperation mit dem
Theater Dortmund und der Diakonie), Duisburg und Essen.
In ihren Innenstädten setzen sie sich ein für das
Gemeinwohl, eine pluralitätsfähige Spiritualität und eine
weltoffene Kultur an den Schnittstellen von Kirche und
Gesellschaft.
Das Projekt ist eine Adaption des
erfolgreichen Formats „Deutschland spricht“ der ZEIT
Verlagsgruppe: „Deutschland spricht“ vermittelt Menschen,
die politisch gegensätzlich denken, in kontroverse
Vieraugengespräche. Seit 2017 haben sich bereits mehr
90.000 Menschen für das Gesprächsformat angemeldet. Davon
inspiriert, setzen sich die evangelischen Kirchen für
eine Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und
der demokratischen Gesprächskultur im Ruhrgebiet ein.
Gemeinden laden zur
gemeinsamen Sommerkirche ein Die
Evangelischen Kirchengemeinden Meiderich und
Obermeiderich laden auch in diesem Jahr im Juli zur
Sommerkirche 2025 ein. Unter dem Titel „Tour de …“ gibt
es an drei Sonntagen besondere Gottesdienste zu aktuellen
und biblischen Themen jeweils um 11 Uhr in der Kirche
Meiderich, Auf dem Damm 6, 47137 Duisburg.
Am 13.
Juli geht es unter dem Titel „Wüste: Jesus schert sich
zum Teufel“ um Versuchung, Entscheidungen und darüber,
warum Rückzug manchmal notwendig ist. Eine Woche später,
am 20. Juli geht es um den Glauben im öffentlichen Raum
und was das Evangelium auf dem Marktplatz zu sagen hat.
Der Gottesdienst steht unter der Überschrift „Athen:
Einer für alle!“.
Die Sommerkirche endet mit dem
Gottesdienst am 27. Juli, in dem Gedanken über das
Innehalten zur Sprache kommen „damals wie heute“. Er
trägt den Titel „Mach mal Pause.“ Die Sommerkirche ist
offen für alle – farbenfroh, nachdenklich, auch mal
überraschend. Einfach vorbeikommen und mitgehen. Infos zu
beiden Gemeinden gibt es im netz unter
www.kirche-meiderich.de und
www.obermeiderich.de.
Evangelische Kirche in Duisburg Meiderich (Foto:
kirche-meiderich.de)
Singnachmittage mit
Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
Musiker und Popkantor Daniel Drückes lädt alle, die Lust
auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde in der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben, zweimal im
Monat zum Mitmachen ein. Das nächste Singen in
Gemeinschaft gibt es am 16. Juli 2025 um 14 Uhr im
Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1; der zweite
Singnachmittag in diesem Monat startet am 17. Juli 2025
um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45.
Auf dem Programm stehen wie immer bekannte
Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem Singen ist
Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den
Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes
gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem
zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen
beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto
„Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und
jeder.
|
- Von Gospel bis Coldplay:
PraiSing lädt zum Jubiläums-Chor-Konzert ein -
Premiere des Obermeidericher „dinner für everyone“ kommt
gut an - Sechs Gottesdienste an drei Sonntagen in drei
Stadtteilen
|
Von Gospel bis Coldplay:
PraiSing lädt zum Jubiläums-Chor-Konzert ein Duisburg, 4./5.Juli 2025 - Der Popchor
der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg, lädt zum
Jubiläumskonzert in die Wanheimer Kirche, Friemersheimer
Straße – Ecke Wanheimer, ein. Der Chor feiert dort am
Sonntag, 13. Juli 2025 um 17 Uhr sein 10-jähriges
Bestehen mit Gospels von Micha Keding, Eigenkompositionen
von Chorleiter Daniel Drückes, Pophits von Coldplay oder
den Flying Pickets und einiges mehr.
Der Eintritt
zum Konzert ist frei, für kühle Getränke ist gesorgt. Wer
mag, kann nach dem Konzert eine Spende für die
kirchenmusikalische Arbeit der Rheingemeinde geben.
Kantor Daniel Drückes und PraiSing freuen sich auf viele
Geburtstagsgäste. Der Einladung von Daniel Drückes zur
ersten Probe von PraiSing am 11.11.2015 folgten einige
interessierte Sängerinnen und Sänger.
Und obwohl
es beim Start des Chores nicht karnevalistisch zuging,
wurden es von Woche zu Woche mehr, die in dieser
Gemeinschaft mit viel Herz mitsingen wollten. Den ersten
Auftritt gab es dann im Februar 2016 im Gottesdienst mit
13 Singenden. Inzwischen besteht der Chor aus 45 Männern
und Frauen gemischten Alters. Den 10. Geburtstag in
diesem Jahr feiert der Chor etwas früher, weil der Sommer
für so ein gut gelauntes Jubiläum wie gemacht ist.
Auftritt bei der Nacht der Chöre 2025 in Obermeiderich
(28.6.2025 -Foto: Michael Rogalla).
Premiere des Obermeidericher „dinner für everyone“ kommt
gut an Das neue Format „dinner für everyone“
hat am Samstag in der Evangelischen Kirchengemeinde
Duisburg Obermeiderich eine schöne Premiere gefeiert,
denn 45 Gäste sowie Gemeindeleute und ein Team von
Ehrenamtlichen, das alles gewuppt hat, erlebten eine
wunderbar entspannte Zeit beim Picknick auf der Wiese an
der Kirche an der Emilstraße.
„Wenn man solche
Begegnungen und gute Gespräche erlebt, so zufriedene
Gesichter sieht, wissen wir, dass sich der Aufwand
gelohnt hat“, sagen Dagmar Preuß und Ralf Jochheim als
Initiatoren des Gemeinde-Events. Die Ehrenamtlichen
hatten für Tische, Bänke und das komplette Drumherum
gesorgt. Die Gäste aus dem Stadtteil, Familien, Freunde,
Nachbarn hatten sich angemeldet und Essen, Getränke,
Geschirr, Gläser und Deko mitgebracht.
Die
Gestaltung der Tische und die Auswahl des mitgebrachten
Essens waren sehr kreativ, freuten sich die
Ehrenamtlichen: die Gäste hatten sogar ganze Motto-Menüs,
wie solche zum Thema „Italien“ oder „Landfrauen“
mitgebracht. Die entspannte Tischmusik im Hintergrund
sorgte zusätzlich für die selige Stimmung im Schatten des
Obermeidericher Kirchturms. Infos zur Gemeinde gibt es
im Netz unter
www.obermeiderich.de.

"Dinner for everyone" am Samstag, 5.7.2025 auf der
Obermeidericher Kirchwiese (Foto:
www.obermeiderich.de)
Sechs Gottesdienste
an drei Sonntagen in drei Stadtteilen Das
heutige Lebensgefühl wird von wichtigen Fragen bestimmt,
die auch die Einbruchstellen für den Verlust des
Gottesglaubens darstellen. Vor dem Hintergrund diese
Annahme lädt die Evangelische Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd zu einer Reihe von Gottesdiensten ein, die
zum Nachdenken über die großen Fragen nach Gott anregen.
Am 13. Juli geht es um im Gottesdienst um 9.30
Uhr in St. Dionysius und um 11 Uhr in der
Versöhnungskirche Großenbaum um die Vorstellung von Gott
als Helfer und Garant des Guten und die große Frage: Wo
ist Gotte, wenn Schreckliches passiert, gute Freunde
sterben, sich Katastrophen ereignen. Ob und wie Gott als
Schlüssel zur Erklärung von Welt und Leben gesehen werden
kann und wie er gedanklich mit der Welt im Ganzen und dem
eigenen Leben verbunden werden kann ist das Thema der
Gottesdienste 20. Juli: um 9.30 Uhr in der
Auferstehungskirche Ungelsheim und um 11 Uhr in der
Versöhnungskirche Großenbaum.
Schließlich geht
es in den Gottesdiensten am 3. August um 9.30 Uhr in der
Ungelsheimer Versöhungskirche und um 11. Uhr in der
Huckinger Kirche, Angerhauser Straße 91, unter dem Titel
„Gott – bloß ein Wort und Symbol?“ um die
Religionskritik, die den Glauben an Gott als eine
Projektion sieht: Die Menschen hätten Gott erfunden und
der Glaube sei eine hilfreiche aber auch gefährliche
Illusion. Pfarrer Bodo Kaiser, der in allen
Gottesdiensten predigt, geht hier der Frage nach, was aus
Sicht des Glaubens zu diesem Verdacht zu sagen ist.
|
- Duisburger Süden lädt zur
öffentlichen Presbyteriumssitzung -
Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
- Summerdrinks und Büchertrödel beim Sommerfest in
Untermeiderich
|
Kirchengemeinde im Duisburger
Süden lädt zur öffentlichen Presbyteriumssitzung
Duisburg, 1. Juli 2025 - Wie das Leitungsorgan einer
evangelischen Kirchengemeinde arbeitet, können
Interessierte jetzt in einer öffentlichen Sitzung
erleben. Dazu lädt die Evangelische Kirchengemeinde
Trinitatis (Duisburg Bucholz und Wedau) herzlich ein. In
der öffentlichen Presbyteriumssitzung am Mittwoch, 9.
Juli um 19 Uhr im Gemeindehaus Wedau, Am See 8, erhalten
Interessierte Einblick, wie eine Sitzung abläuft, welche
Art die Themen sind, die verhandelt werden, und wie
Entscheidungen zustande kommen.
Für diese
Sondersitzung im Juli stehen zudem Themen auf der
Tagesordnung, die weitreichendere Bedeutung für die
künftige Gemeindestruktur haben: Die Entwicklung der
Gemeindemitgliederzahlen und die Finanzen in den nächsten
Jahren, wie darauf reagiert werden kann, dass auch im
Jahr 2040 die anfallenden Kosten gedeckt werden.
Grundfragen sind dabei: Welche Pfarrstellen wird es noch
geben, wie soll die Arbeit im Pfarrdienst geregelt
werden, welches Personal und welche Gebäude kann die
Gemeinde auf Dauer vorhalten. Interessierte sind
herzlich eingeladen. Rückfragen beantwortet Pfarrer Dirk
Sawatzki, Vorsitzender des Presbyteriums, gerne (Tel.:
0203 726575; E-Mail: dirk.sawatzki@ekir.de). Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.trinitatis-duisburg.de.
Kirche
Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
Für Freitag, 11. Juli 2025 lädt die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das
Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein.
Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen
und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller Art und gutem
Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim
Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins
Gespräch kommen.
Diesmal gibt’s Gegrilltes,
verschiedene Salate und natürlich einen leckeren
Nachtisch. Der Durst kann wie immer mit verschiedenen
Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht werden. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
Summerdrinks und Büchertrödel beim Sommerfest in
Untermeiderich Am 12. Juli 2025 feiert die
Evangelische Gemeinde Meiderich im und am Begegnungscafé
„die Ecke“ auf der Horststraße 44a in Untermeiderich ein
buntes Sommerfest und lädt Klein und Groß aus dem
Stadtteil herzlich zum Mitfeiern und Verweilen ein, so
z.B. beim Stöbern am Büchertrödel und den Bastel- und
Spielaktionen für den Nachwuchs.
Auch bei der
Verpflegung ist von Waffeln über Würstchen,
Kartoffelsalat und Summerdrinks viel dabei; Yvonne de
Temple-Hannappel und ihr Team von vielen ehrenamtlichen
Mitarbeiterinnen haben an alles gedacht. Das Fest beginnt
um 12 und endet um 17 Uhr. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.kirche-meiderich.de
|
- Die zweite Duisburger Nacht
der Chöre war ein großer Erfolg - Neumühler
Open-Air-Ferien-Sommerkirche startet vor der Haustür
|
Die Musik ist der Star: Die
zweite Duisburger Nacht der Chöre war ein großer Erfolg
Duisburg, 30. Juni 2025 - Sonne, Hitze,
Konkurrenzprogramme - all das konnte der zweiten Nacht
der Chöre im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg nichts
anhaben. Die Duisburger Kirchenmusikerinnen und
Kirchenmusiker hatten nach Obermeiderich eingeladen. Neun
Chöre waren gekommen (zwei mussten leider kurzfristig
absagen) und mit ihnen kamen zahlreiche Besucherinnen und
Besucher. Sie wurden schon vor der Kirche an der
Emilstraße mit dem Duft von Bratwurst und erfrischenden
kalten Suppen begrüßt. Kühle Getränke standen bereit und
so konnte es nur ein guter Abend werden.

Den Auftakt machte der Projektchor der Gastgebergemeinde
aus Obermeiderich. Unter Leitung von Gundula Heller
erklangen zum Beispiel zwei Hits der Popgruppe ABBA.
Danach ging es weiter mit alten und neuen geistlichen
Liedern vom Kirchenchor der Gemeinde Trinitatis mit
Chorleiterin Martina Grosse-Verspohl.
Das
Publikum dankte in der fast voll besetzten Kirche (es
wurde aber auch extra noch reichlich bestuhlt) mit
tosendem Applaus und Jubelrufen. Für Gospelfeeling
sorgten die Rise Up Voices aus der Versöhnungsgemeinde
(Leitung: Anke Schmock) und der Gospelchor Trinitatis mit
ihrer neuen Leiterin Hyunsuk Hong.

Nach einer Stärkung in der Pause gab es ganz anderes
Musikprogramm: die „Friends of Thomas Tallis“ unter
Volker Nies sangen Anthems (Hymnen) aus dem 15. und 16.
Jahrhundert. Zum Abschluss ihres Auftritts stimmten sie
das Steigerlied „Glück auf“ an und das Publikum sang mit.
Mit der „Band“ stand der dritte Chor der Gemeinde
Trinitatis auf der Bühne uns sang neben einer schmissigen
Hommage an Paul Gerhardt auch eine alte italienische
Weise aus dem 15. Jahrhundert. Popkantor Daniel Drückes
scherzte: „Normalerweise singen wir sowas nicht, aber
einmal im Jahr wünscht sich unser Sänger Günter das Lied
immer zum Geburtstag. Also haben wir es auch ins Programm
genommen“.
Drückes’ zweiter Chor, „PraiSing“ aus
der Rheingemeinde“ sang dann neben zwei
Eigenkompositionen des Chorleiters auch den Song
„Shallow“ aus dem Film „A Star is Born“. Einen fliegenden
Wechsel gab es dann, als sich der Gospelchor „Praise
Together“ aus Hochfeld-Neudorf dazu gesellte und beide
Chöre zusammen zwei Lieder ihres gemeinsamen Repertoires
sangen. Danach ging es mit schmissigen Gospels des Chors
unter Leitung von Volker Nies weiter.
Das
Pop-Quartett der Rheingemeinde mit Christine Gladbach,
Christine Weichsel, Dennis Amthor und Daniel Drückes
bildete den musikalischen Abschluss und stellte u.a. mit
dem Song „Music was my first love“ das Motto des
musikalischen Abends in den Mittelpunkt.

Zum Ausklang dieser zweiten Nacht der Chöre sangen
alle Anwesenden noch gemeinsam ein Segenslied bevor
Pfarrerin Esther Immer einen Abendsegen spendete.
Nach sechs Jahren Pause (die erste Nacht der Chöre fand
2019 statt) und einer langen Durststrecke durch die
Corona-Pandemie setzte dieser Abend ein Highlight für die
teilnehmenden Chöre, aber auch für die Besucherinnen und
Besucher. Und alle sind sich einig: bis zur nächsten
Nacht der Chöre sollen nicht wieder sechs Jahre vergehen.
Neumühler Reihe der
Open-Air-Ferien-Sommerkirche startet vor der Haustür
Längst ist es in der Evangelischen
Kirchengemeinde Duisburg Neumühl gute Tradition, in den
Sommerferien bei schönem Wetter Gottesdienste draußen vor
der Gnadenkirche am Hohenzollernplatz 4. Das soll auch in
diesem Jahr so sein: Die Reihe startet am 13. Juli um 11
Uhr mit der „Ferienkirche zuhause“ - u.a. mit viel Segen,
Akkordeonmusik und wunderbarem Soprangesang.
Anschließend gibt es im Gotteshaus Musik, Neumühler
Geschichten, Dönekes und Neuigkeiten und das
Ferienkirchen- und Küchenteam serviert ein leckeres
Mittagessen mit Vor-, Haupt- und Nachspeise inklusive
Kaffee und Kuchen. Für Speis und Trank nimmt die Gemeinde
keinen Kostenbeitrag vorab, sondern bittet um eine
freundliche Spende vor Ort.
Damit das Team
entsprechend die Töpfe, Pfannen und Platten bestücken
kann, sind Anmeldungen aber in jedem Fall erforderlich:
Bis zum 9. Juli und wie gewohnt im Alten Pfarrhaus,
Obermarxloher Straße 40 oder bei Reiner Terhorst (Tel.:
0203 580448).

Mitglieder des Ferienkirchen- und Küchenteams der
Evangelischen Gemeinde Neumühl (v.l.) Nadine Birken,
Christoph Schultz, Gisela Usche und Reiner Terhorst
(Foto/Selfie: Nadine Birken.
|
- Duisburger Notfallseelsorge bildet Ehrenamtliche
aus - Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und
Doppelkopf - Rheingemeinde lädt zum Fest an der
Gnadenkirche Wanheimerort
|
Erste Hilfe für die Seele
Duisburg, 28. Juni 2025 - Wenn eine Todesnachricht
überbracht werden muss, wenn Menschen suizidgefährdet
sind oder nach einem Unglück Menschen Beistand benötigen,
sind Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger
gefragt, denn sie werden von Feuerwehr, Rettungsdiensten
oder Polizei alarmiert und um Hilfe gebeten. Zum Einsatz
kommt dann in Duisburg das Team der Ökumenischen
Notfallseelsorge.

(Foto: Bartosz Galus)
Jetzt sucht die Duisburger
Notfallseelsorge weitere Ehrenamtliche, die sich zu
„Ersthelfern für die Seele“ ausbilden lassen möchten und
anschließend als Notfallseelsorgende Polizei und
Feuerwehr beim Überbringen von Todesnachrichten
begleiten, Beistand bei plötzlichen Todesfällen leisten
und Menschen mit seelischen Schockreaktionen betreuen.
Die kostenfreie Ausbildung soll bald beginnen,
Fragen können Interessierte am Infoabend stellen: Am
8.7.2025 um 18.30 Uhr im Duisburger Haus der Kirche, Am
Burgacker 14-16. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich –
alle Interessierten sind herzlich willkommen. Fragen zur
Bewerbung beantworten vorab Pfarrer Martin
Behnisch-Wittig (0163 1837100,
martin.behnisch-wittig@ekir.de) und Diakon Stephan Koch
(0177 6167293, stephan.koch@bistum-essen.de).
Die
Anforderungen für dieses Ehrenamt sind hoch, aber auch
die Verantwortung und der Dienst an den Menschen ist
groß: In erster Linie zählt die Bereitschaft, sich der
Herausforderung von Extremsituationen im häuslichen und
außerhäuslichen Bereich stellen zu wollen.
Zu
denen können Einsätze zu Situationen wie plötzlicher
Kindstod, Suizid und Tod bei Verkehrsunfällen zählen.
Ebenso wichtig ist die Bereitschaft und Fähigkeit,
Trauer, Wut, Verzweiflung und andere Gefühle auszuhalten
und sich mit den Themen Sterben und Tod intensiv
auseinander setzen wollen.
Daher werden die
Ehrenamtlichen auf die Notfallseelsorge mit einer guten
Ausbildung vorbereitet, verarbeiten Einsätze durch
anschließende Gespräche und kommen mit ihren Kolleginnen
und Kollegen als Team regelmäßig zur „Supervision“
zusammen – damit keine traumatischen Bilder im Kopf
zurückbleiben.
Die Notfallseelsorge Duisburg ist
ein ökumenisches Angebot der christlichen Kirchen in
Kooperation mit Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. In
der Leitung arbeiten der evangelische Pfarrer Martin
Behnisch-Wittig und der katholische Diakon Stephan Koch
als Doppelspitze zusammen.
Ziel ist es, Menschen
in Extremsituationen verlässlich beizustehen – unabhängig
von Religion, Herkunft oder Lebenssituation. Im Anhang
senden wir Ihnen ein Bild zur honorarfreien Verwendung,
das bei einem Medientermin bei der Duisburger Feuerwache
gemacht wurde - zum Thema Notfallseelsorge.
Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
In der Evangelischen Kirchengemeinde
Obermeiderich verbringen im Gemeindezentrum an der
Emilstraße Gruppen wie etwa die Tischtennisgruppe
regelmäßig eine gute Zeit zusammen. Neu hinzugekommen der
Skat-Club, wo beim ersten Treffen schon acht Menschen
zusammen Karten gedroschen haben.
Der Club lädt
Anfängerinnen und Anfänger aber auch bereits
leidenschaftliche Spielerinnen und Spieler zum Mitmachen
bei den Folgetreffen ein: an jedem 2. Dienstag von 19 bis
21.30 Uhr. Das nächste Treffen ist am 8. Juli. Für
Getränke und Knabbereien ist gesorgt.
„Wir freuen
uns auf euch“ sagt Club-Leiter und ehemaliger
Superintendent im Duisburger Kirchenkreis Armin Schneider
und heißt auch Doppelkopfspielerinnen und -spieler
herzlich willkommen. Rückfragen beantwortet er gerne:
Telefon 0203 / 590 694 oder E-Mail
armin.schneider@ekir.de. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.obermeiderich.de.
Rheingemeinde
lädt zum Fest an der Gnadenkirche Wanheimerort
Spielmannszug, Feuerwehr und Tanzgruppe feiern mit
Gemeinsam feiern und Gemeinschaft stärken ist das
Leitmotiv des Festes am 6. Juli 2025, zu dem die
Evangelische Rheingemeinde Duisburg herzlich einlädt. Das
passende Programm dazu ist entsprechend bunt und für Groß
und Klein, Gemeindemitglieder und alle aus den
Stadtteilen Wanheimerort und Wanheim gedacht.
Die Party startet um 10.30 Uhr mit einem
Familiengottesdienst in der Gnadenkirche Wanheimerort,
Paul-Gerhardt-Straße 1. Ab 11.30 Uhr wird es dann auch um
das Gotteshaus herum ganz wuselig, denn Hüpfburg,
Menschenkicker und alle Spiele können endlich ausprobiert
werden.
Für Unterhaltung sorgen Spielmannszug und
Feuerwehr, das Kindergarten-Theater „Sebastian Kneipp“,
der Chor „Soul, Heart and Spirit“, die Rheintanzgruppe
und das beliebte Quizformat in der Gemeinde. Ein
Highlight ist sicher das Singen mit Popkantor Daniel
Drückes, der das Publikum für den Einsatz der eigenen
Stimme begeistern kann. Stärkung in Kalorienform gibt es
beim vielfältigen Speisen- und Getränkeangebot.
Wer dazu etwas beitragen möchte, kann gerne eine
Kuchenspende abliefern (Anmeldungen bitte bei
maria.hoenes@ekir.de). Der Erlös des Gemeindefestes - es
endet gegen 17 Uhr - ist bestimmt für die Kindernothilfe,
Unterstützung von Erdbebenopfer in Myanmar und für die
Kindergottesdienstarbeit der Gemeinde.
|
- Café am Blauen Haus in
Obermarxloh öffnet wieder - Keine Beecker Kirmes ohne
einen Gottesdienst - Gemeinde lädt zum
Marktcafé in Meiderich
|
Café am Blauen Haus in
Obermarxloh öffnet wieder - Sommer-Treffpunkt für Kinder
Familien Duisburg, 26. Juni 2025 - An vier
Sonntagen zu den Sommerferien öffnet in der Evangelischen
Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh das Café am
Blauen Haus, am Kinder- & Familienzentrum Lutherkirche,
Wittenberger Str. 15, wieder seine Türen – mit Waffeln,
Eis und guter Laune. Das Angebot richtet sich besonders
an Kinder und Familien, alle sind herzlich willkommen!
Die Kleinen können die Spielgeräte auf dem
Außengelände nutzen und die Erwachsenen chillen und
genießen. Start ist am 6. Juli 2025. Geöffnet ist das
Sommercafé auch am 20. Juli, 3. August und 17. August
2025, immer von 12 bis 16 Uhr. Organisiert wird das
Sommercafé von Ehrenamtlichen aus dem Familienzentrum und
der Gemeinde. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.

Sommercafé in Obermarxloh (Foto:
www.bonhoeffer-gemeinde.org)
Keine Beecker
Kirmes ohne einen Gottesdienst Bei der
Beecker Kirmes ist der Gottesdienst seit fast zwölf
Jahren fester Bestandteil des Programms. Gewünscht hatten
sich diesen die Schausteller, und die evangelische und
die katholische Kirche vor Ort gestalten ihn jedes Mal
gerne mit.
Den diesjährigen am 6. Juli um 10 Uhr
gestalten auf der Festbühne der Beecker Kirmes, auf der
Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße zur Straße Lange Kamp,
Pfarrer i.R. Wolfgang Tereick von der Evangelischen
Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck zusammen mit
Gemeindereferentin Christa Scholten-Herbst von der
Katholischen Kirchengemeinde St. Michael.
Es geht
um das Thema „Hoffnung für den Stadtteil“ und die Frage
woher nehmen die Menschen die Kraft, den Mut und die
Hoffnung, etwas in ihrem Stadtteil verändern zu können.
Zur kleinen Tradition gehört auch, dass nach dem
Gottesdienst die Leute noch zum Frühschoppen
zusammenbleiben. Das war jedes Jahr so und soll auch
dieses Mal so sein.

Pfarrer Rüdiger Klemm - im Vordergrund - auf der Bühne
der Beecker Kirmes 2023 während des Gottesdienstes (Foto:
Wolfgang Tereick)
Gemeinde lädt zum
Marktcafé in Meiderich Zu Kaffee und lecker
Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt die
Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden zweiten
Samstag zu den Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf
dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin zum Schlemmen und
Klönen gibt es am 5. Juli 2025.
Geöffnet ist das
Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und somit zu der Zeit,
in der manche ihr Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt
machen. Nach kurzem Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum
bei Kaffee, Brot, Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und
Marmeladen der Einkaufsstress vergessen.
Das
Angebot bereiten Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s
zum Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter
0203-4519622.
|
-
Waldgottesdienst am Kammerberg mit Picknick -
Seniorenbegegnungstag in Großenbaum mit viel Unterhaltung
und Infos -
Die Citykirche kennenlernen Kostenfreie Führung
durch Salvator
|
Waldgottesdienst am Kammerberg mit Picknick
Duisburg, 25. Juni 2025 - Die evangelischen
Gemeinden der Duisburger Stadtmitte, Neudorf und Hochfeld und die
Evangelische Rheingemeinde (Wanheimerort / Wanheim) laden herzlich
zur Feier der gemeinsamen Waldgottesdienste am „Heiligen Brunnen“
auf dem Kammerberg in Neudorf ein, und zwar jeweils am 1. Sonntag
der Monate Juni bis September.
Die Gottesdienste, die eine
ganz eigene und besondere Atmosphäre haben und jeweils 10 Uhr
beginnen, werden im Wechsel verantwortet. Den nächsten richtet die
Gemeinde Alt-Duisburg am 6. Juli 2025 aus. Es predigt Pfarrer Martin
Winterberg. Nach dem Gottesdienst sind alle zu einem kleinen
Picknick vor Ort eingeladen.
Essen und Trinken sind dafür
vorbereitet. Der Veranstaltungsort ist mit öffentlichen
Verkehrsmitteln (Buslinie 933) über die Haltestellen „Lenaustraße“
und „Nettelbeckstraße“ gut zu erreichen. Ein Fahrdienst vom Fuße des
Waldweganstiegs an der Kammerstraße aus ist wieder gewährleistet.
Wer diesen in Anspruch nehmen will, meldet sich bitte bei Pfarrer
Winterberg an (Tel. 0203 311176) .

Foto: Christine Muthmann
Seniorenbegegnungstag in Großenbaum mit viel
Unterhaltung und Infos Am 5. Juli wird es am
Großenbaumer BBZ an der Lauenburger Allee 19 angenehm wuselig. Grund
dafür ist der Seniorenbegegnungstag, bei dem viele Stände wertvolle
Infos für das Leben im Alter bereithalten, Leckereien zur Stärkung
auf die Besucherinnen und Besucher warten und ein
Unterhaltungsprogramm für Spaß sorgt.
Zu dem Treffen mit
Festcharakter laden die Evangelische Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd und das BBZ Großenbaum in Trägerschaft der
Evangelischen Dienste Duisburg zusammen mit vielen Partnern ein.
Zwischen 12 bis 16 Uhr drehen sich das Glücksrad und der Grill;
Getränke, Kaffee, Kuchen, Kartoffelsalat und Würstchen sind im
Angebot, Musik vom Posaunen- und Kinderchor und dem Blockflötenkreis
erklingt, eine Literaturlesung regt die Sinne an und Sitzgymnastik
und Rollator-Training laden zum Mitmachen ein.
Bei allem
stehen die Begegnung und die Gespräche um das gute Leben im Alter im
Vordergrund. Darauf freuen sich die Menschen an den Ständen von
Evangelischen Sozialstationen, dem Evangelischen Bildungswerk, der
Tagespflege Alegria, dem Pflegedienst Hirschei, dem VDK-Ortsverband,
„Die Mitmenschen“ - Alltagshilfe Großenbaum, vom Malteser Ambulanter
Hospizdienst St. Raphael, der Tagespflege „Landleben", von „GUT
HÖREN“ Großenbaum, dem Mobilen Optikerservice Drewing, den
Evangelischen Diensten Duisburg und der Gastgebergemeinde.
Der Eintritt ist frei. Festkoordinatorin Ulrike Boos vom Begegnungs-
und Beratungszentrum Großenbaum lädt herzlich zur Begegnung ein und
beantwortet gerne auch vorab Rückfragen zum Fest (Mobil: 0160
91817220; E-Mail: Ulnke.Boos@edd.de).
(Foto:
www.edd.de).
Die Citykirche kennenlernen Kostenfreie Führung
durch Salvator Die Salvatorkirche am Burgplatz gehört
zu Duisburgs bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An
jedem ersten Sonntag im Monat informieren geschulte Gemeindeleute,
meist Ehrenamtliche, über die Geschichte, den Baustil und die
besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche neben dem
Rathaus.
Am Sonntag, 6. Juli 2025 um 15 Uhr macht Udo
Lierenfeld mit Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche
halt und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges. Eine
Anmeldung ist nicht notwendig, alle Kirchenführungen in der
Salvatorkirche sind kostenfrei. Infos zum Gotteshaus gibt es unter
www.salvatorkirche.de.

Salvatorkiche - Foto Rolf Schotsch
|
- Meidericher Gemeinden laden zum großen
Kirchplatzgottesdienst - Rheingemeinde lädt
zum Wanheimer Kneipenquiz - Orgelklang und
klassische Blockflötenmusik beim Emporen-Konzert in der
Hochfelder Pauluskirche
|
Meidericher Gemeinden laden zum großen
Kirchplatzgottesdienst Duisburg, 25. Juni
2025 - Zum ökumenischen Kirchplatzgottesdienst kommen in
Meiderich jedes Jahr viele Menschen unter freiem Himmel
zusammen, denn das Treffen wird immer auch zu einem Fest
der Begegnung und der guten Nachbarschaft – mit geistigem
Input und Klönen bei Snacks und Getränken. So soll es
auch in diesem Jahr am Sonntag, 6. Juli 2025 um 11 Uhr
mit dem Open-Air-Gottesdienst werden.
Diesmal
vor der St. Michael, Von-der-Mark-Straße, wenn es unter
dem Gedanken „Frieden beginnt nicht irgendwo – sondern
bei uns“ die Gläubigen ein Zeichen für Zusammenhalt
setzen. Kleine Aktionen, Musik und Zeit zum Austausch
machen den Vormittag lebendig. Fürs anschließende Essen
und Getränke ist gesorgt. Die Evangelische
Kirchengemeinde Meiderich und die Katholische
Pfarrgemeinde Sankt Michael laden herzlich zum Mitfeiern
ein, das bei Regen nicht ausfällt, sondern in der Kirche
geschieht.
Rheingemeinde lädt zum Wanheimer Kneipenquiz
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt zum
Kneipenquiz ins Wanheimer Gemeindehaus, Beim Knevelshof
45. Am 2. Juli 2025 gilt es, dort ab 20 Uhr bei
gemütlicher Atmosphäre, Getränken und Knabbereien Wissen
zu zeigen oder beim Raten Glück zu haben.
Die 24
Quizfragen kommen aus allen möglichen Kategorien, etwa
Lokales, Religion, Fernsehen, Sport oder Wissenschaft.
Die Quizgruppen können sich nach Belieben zusammensetzen.
Nach Auflösung aller Fragen erhält die Gruppe mit den
meisten Punkten einen Siegerpokal.
Eine Anmeldung
ist nicht erforderlich, doch wer einen Tisch für eine
eigene Quizgruppe haben möchte, sollte reservieren. Das
geht unter anke.bendokat@ekir.de oder 0203 / 5787977,
dort gibt es auch mehr Infos zum Kneipenquiz.
Orgelklang und klassische
Blockflötenmusik beim Emporen-Konzert in der Hochfelder
Pauluskirche Musikfans erwartet beim
Emporen-Konzert am Samstag, 5. Juli in der Hochfelder
Pauluskirche Orgelklang und klassische Blockflötenmusik:
Das Konzert steht im Zeichen der englischen Romantik und
der Minimal Music. Von Gustav Holst hört man einen Satz
aus „Brooke Green“ und die bekannte Hymne aus „Jupiter
(The Planets)“.
Von seinem Zeitgenossen John
Simon Miller spielt das Blockflöten-Ensemble der
Evangelischen Gemeinde Duisburg Hocheld-Neudorf vier
„Miniature Fantasias“. Außerdem erklingt die Musik aus
„Koyaanisqatsi“ von Phil Glass, und Heiner Lüger spielt
die solistischen Orgelwerke. Das Konzert beginnt um 18
Uhr, der Eintritt ist wie immer frei. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de

Die Orgel der Hochfelder Pauluskirche (Foto: Volker Nies).
|
- Tiergottesdienst und
Sommerfest übertreffen die Erwartungen - Gottesdienst
mit Johannitern in der Marienkirche
- Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien
Mittagstisch ein
|
Tiergottesdienst und
Sommerfest an der Kreuzeskirche übertreffen die
Erwartungen
Duisburg, 22. Juni 2025 -
Die Sorge, ob uns durch das lange Wochenende die Menschen
dem Tiergottesdienst- und Sommerfest an der evangelischen
Kreuzeskirche in Duisburg Marxloh wegbleiben würden, war
völlig unbegründet! 130 Menschen besuchten mit 40 Hunden
und der schon bekannten Schildkröte Nepomuk am 21. Juni
den Ökumenischen Tiergottesdienst unter freiem Himmel und
lauschten der Predigt von Schwester Mariotte und Jessica
Wachtel (s. Foto mit Pfarrerin Anja Humbert in der
Bildmitte).

(Fotos Ev. Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh).
Anschließend war reges und fröhliches Treiben bis in
den Nachmittag hinein rund um die Kirche angesagt.
Hüpfburg, Basteln und Geschicklichkeitsspiele, der
Eiswagen und der Hundegeschicklichkeitsparcours, die
Kirchenführung… alles war gut besucht von vielen
fröhlichen kleinen und großen Menschen.

Evangelische und katholische Kirche danken alle
Helferinnen und Helfern, die bei der Hitze über viele
Stunden tatkräftig im Einsatz waren. Und an alle, die
gekommen sind und einfach fröhlich mitgefeiert haben! „Es
war toll!“ freut sich Pfarrerin Anja Humbert von der
Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh und
verkündet fröhlich: „Der Tiertafel werden wir 500,-
überweisen können.“ Infos zur Gemeinde gibt es im netz
unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.

Gottesdienst mit Johannitern in der Marienkirche
Am Mittwoch, 25. Juni 2025 begrüßt die Evangelische
Kirchengemeinde Alt-Duisburg in der Marienkirche,
Josef-Kiefer-Straße 10, im Gottesdienst um 17.30 Uhr
wieder Mitglieder des Johanniterordens und Mitarbeitende
von der Johanniterunfallhilfe und vom
Johanniterjugendverband.
Die Gemeinde erinnert
durch die gemeinsame Feier des Gottesdienstes daran, dass
Gemeinde und Orden vor allem der christliche Glaube
verbindet, dass aber zudem die Marienkirche auf eine sehr
lange Johannitertradition zurückblicken kann: Die
Johanniter erbauten in der Mitte des 12. Jahrhunderts im
Südwesten der Stadt Duisburg eine Hospitalkapelle, die
man 1295 in die Stadtmauer einbezog.
Fundamente
dieser romanischen Anlage und eines steinernen Wohnturmes
aus dem 11. Jahrhundert sind heute noch unter der
jetzigen Marien-Kirche vorhanden. Pfarrer Stephan Blank
und die Gemeinde laden herzlich zur Feier des
Gottesdienstes ein. Infos zur Gemeinde und zur
Marienkirche gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.
Evangelische Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum
kostenfreien Mittagstisch ein
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich
startete vor zwei Jahren unter dem Motto „eine Kelle
Suppe – eine Kelle Gemeinschaft“ einen kostenfreien
Mittagstisch. Sie lädt seitdem weiterhin alle Menschen
unabhängig von Religion und Kultur an einem Sonntag -
meist dem letzten - im Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen
Mahlzeit in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Essen
ist gratis, Spenden werden aber gerne entgegen genommen.
Beim nächsten Mittagstisch, am 29. Juni 2025 kommen um 12
Uhr überbackener Leberkäse mit Kartoffelkruste und
Krautsalat sowie ein leckeres Dessert auf den Tisch.
Alles mit Liebe gekocht! Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.obermeiderich.de.
Beim Mittagstisch
geht es der Gemeinde und dem Team der Ehrenamtlichen, die
vom Schnibbeln, Kochen, Servieren und Abräumen alles
selber machen, um Hilfe für Menschen, die Hilfe
benötigen. Und um mehr: „Menschen brauchen in unserer
herausfordernden und unsicheren Zeit Angebote, die sowohl
dem Leib als auch der Seele guttun.
Hunger hat
viele Komponenten. Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch
neben einer Kelle Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“
sagt auch Sarah Süselbeck, Pfarrerin der Gemeinde, die
voll hinter dem Projekt steht und selbst mit anpackt.
|
- Ein Festival der Stimmen bei der zweiten Nacht der Chöre
- Klassische Klaviermusik beim Konzert in der
Hamborner Friedenskirche
|
Ein Festival der Stimmen bei der zweiten Nacht der Chöre
Duisburg, 19. Juni 2025 - Wenn am Samstag, 28. Juni 2025
in der Evangelischen Kirche Duisburg Obermeiderich,
Emilstraße 27, die Sängerinnen und Sänger ihre Stimmen
erheben, dann wird der Abend beeindruckend musikalisch:
Denn zwölf Chöre aus den Duisburger Gemeinden haben sich
angemeldet, um bei der Nacht der Chöre jeweils in
20-Minuten-Slots ein Best of ihres Repertoires zu geben.
Dabei reicht die stilistische Breite von
klassischer Chormusik und Werken der Alten Musik über
Neue Geistliche Lieder bis hin zu Gospel und Popsongs
jüngerer Zeit. Das Obermeidericher Gotteshaus wird so von
17 bis 22.30 Uhr mit musikalischen Highlights umgeben.
Zur inzwischen zweiten Nacht der Chöre laden die
Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg herzlich ein. Nach der
erfolgreichen Premiere 2019 und einer langen Durststrecke
für Chöre durch die Corona-Zeit wollen sie jetzt wieder
ein großes Fest der Chormusik feiern.

Projektchor
Der genaue Zeitplan wird kurz vor der
Veranstaltung auf www.kirchenmusik-duisburg.de und
www.kirche-duisburg.de veröffentlicht. Die Besucherinnen
und Besucher können kommen und gehen, wann sie möchten.
Für die kulinarische Verpflegung sorgt das Team aus
Obermeiderich um Peter Fackert. Der Eintritt zur Nacht
der Chöre ist frei.

Nacht der Chöre 2019 - Gospelchor Trinitatis
Klassische Klaviermusik beim Konzert in der Hamborner
Friedenskirche
Fans der klassischen Musik können sich auf das Konzert am
29. Juni 2025 in der Friedenskirche in Duisburg Hamborn,
Duisburger Str. 176, freuen. Denn dort wird die junge,
mit Preisen ausgezeichnete Pianistin Nihan Ulutan ihr
Können am Klavier beweisen.

(Foto: www.nihanulutan.com).
Die Musikerin, die
derzeit ihren Masterstudiengang bei Paolo Giacometti an
der Düsseldorfer Robert Schumann Hochschule absolviert,
spielt in Hamborn Mozarts Klaviersonate KV.333, eine
Klaviersonate von Leoš Janáček, von Claude Debussy „2
Preludes (Des pas sur le neige - Hommage à S. Pickwick
Esq. P.P.M.P.C.)“ und von Ahmed Adnan Saygun „8
Preludes“. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos zur
Künstlerin gibt es im Netz unter www.nihanulutan.com.
|
- Vokalensemble Cámara gibt
Konzert in Neumühl - Akkordeon-Orchester gibt Konzert
in der Wanheimer Kirche - Meidericher Gemeinde lädt
zur Kirchenkneipe ein
|
Vokalensemble Cámara
gibt Konzert in Neumühl Duisburg, 18. Juni
2025 - Das Ensemble „Cámara“ präsentiert am 29. Juni um
15 Uhr in der Gnadenkirche in Duisburg Neumühl sein neues
musikalisches Konzertprogramm „Hoffnung auf ein besseres
Leben“. Dessen Mitglieder singen fröhlich-stimmungsvolle
Songs, aber auch nachdenklich-einfühlsame Lieder.
Zu hören sind etwa „Ecco mormorar l'onde“ von Claudio
Monteverdi, „Hope“ von Christopher Tin, die irische
Volksweise „“Johnny, I Hardly Knew ye“. Zwischendurch
gibt es kurze Text von Rose Ausländer, Wolf Biermann,
Marie Luise Kaschnitz und anderen. Der Eintritt ist frei.
Um eine Spende wird herzlich gebeten. Sie kommt
zu gleichen Teilen der Veranstaltungen der Evangelischen
Kirchengemeinde Duisburg Neumühl und dem Ensemble
„Cámara“ zugute.

Mitglieder des Ensembles (Foto: Ensemble Cámara)
Akkordeon-Orchester gibt Konzert in der Wanheimer
Kirche Das Ratinger Akkordeonorchester ist
mit seinen Konzerten seit über 60 Jahren fester
Bestandteil des kulturellen Lebens der Heimatstadt und
hat erfolgreich an nationalen und internationalen
Wettbewerben teilgenommen. Jetzt ist es am 29. Juni 2025
um 17 Uhr zu Gast in der evangelischen Kirche in Wanheim
und präsentiert ein abwechslungsreiches Programm aus
seinem großen Musikrepertoire.
Mit
Interpretationen bekannter Werke unterschiedlichster
Musikrichtungen zeigen die Akkordeonspieler die große
Bandbreite ihres Instrumentes. Und begeistert das
Publikum mit seiner Klangvielfalt, Dynamik und
Virtuosität. Der Eintritt ist frei, das Orchester freut
sich über eine Spende.

Die evangelische Kirche Wanheim (Foto: Tanja Pickartz)
Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe
ein
Zu
Kaffee und lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt
die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden zweiten Samstag zu
den Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den
nächsten Termin zum Schlemmen und Klönen gibt es am 21. Juni 2025.
Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und
somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am Meidericher
Wochenmarkt machen. Nach kurzem Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum
bei Kaffee, Brot, Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen
der Einkaufsstress vergessen.
Das Angebot bereiten
Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum Selbstkostenpreis. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im
Gemeindebüro unter 0203-4519622.
|
- Riesenpicknick:
Gemeinde lädt zum „dinner for everyone“ - Pfarrer
Muthmann am Service-Telefon der evangelischen Kirche -
Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach
Untermeiderich
|
Riesenpicknick auf der Kirchwiese - Gemeinde lädt
zum „dinner for everyone“ Duisburg, 18. Juni
2025 - Nicht „dinner for
one“ sondern ein Picknick mit 100 Leuten, an langen
Tischen, mit schöner Musik, unter freiem Himmel. Genau
das plant die Evangelische Gemeinde Duisburg
Obermeiderich und lädt zum Mitmachen beim „dinner for
everyone“ am 4. Juli ein. Anmeldungen zu dem kostenfreien
Event sind nur bis zum 30. Juni möglich, falls es bis
dahin noch Plätze gibt.
Eine Gruppe
Ehrenamtlicher um Dagmar Preuß (sie hat Infos und nimmt
Anmeldungen an: Telefon 0203 425572) sorgt für Tische,
Bänke und das drumherum draußen auf der Kirchenwiese an
der Emilstraße oder bei schlechtem Wetter direkt nebenan
im Gemeindehaus. Wer sich anmeldet - mit Familie,
Freunden, Nachbarn oder solo – bringt um 17 Uhr Essen und
Getränke, Geschirr, Gläser, Tischdekoration, Kerzen für
den reservierten Tisch mit - und selbstverständlich ganz
viel Lust und gute Laune. Infos zur Gemeinde gibt es
im Netz unter
www.obermeiderich.de.

Das Gemeindewiese und Kirche in Obermeiderich (Foto:
www.obermeiderich.de)
Kirche kocht und lädt zum
kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich In der
Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es einmal im Monat „Kirche
kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, stehen
dann Ehrenamtliche an den Töpfen und zaubern Leckeres; so zum
Beispiel am 24. Juni, wenn sie um 12 Uhr Nudelsalat mit Würstchen
auftischen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, das Angebot ist
kostenfrei.
„Wir wollen Herzenswärme spenden, schöne Momente
schenken und gemeinsam Mittagessen!“ sagt Yvonne de
Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57
92 70, E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Die Menüs für die
nächsten Termine stehen schon fest. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.kirche-meiderich.de.

Engagierte des Begegnungscafés „DIE ECKE“
Untermeiderich (Foto:
www.kirche-meiderich.de)
Pfarrer Muthmann am
Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie
kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die
Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art
erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der
evangelischen Kirche in Duisburg.
Es ist unter
der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18
bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und
Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche
Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für
Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 23.
Juni 2025 von Jürgen Muthmann, Pfarrer in der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg, besetzt.
|
- Wichtigste Ergebnisse der Tagung des Duisburger
Kirchenparlamentes - Tagesausflug ins Nikolauskloster
Jüchen und Gut Hombroich - Gemeindefrühstück in
Wanheimerort
|
Ohne Angst verschieden sein und
zügig prüfen, was geht - Wichtigste Ergebnisse der aktuellen Tagung
des Duisburger Kirchenparlamentes Duisburg,
15. Juni 2025 - In naher Zukunft noch weniger
Gemeindemitglieder und noch weniger Finanzmittel. Genau deshalb hat
die Duisburger Synode, das höchste Gremium des Evangelischen
Kirchenkreises, bei seiner Tagung am letzten Wochenende zahlreiche
Prüfaufträge erteilt, die ausloten, wie dem kreiskirchlichen Defizit
von 800.000 Euro begegnet werden soll.
Diese Summe wird
schon in fünf Jahren bei den gemeindeübergreifenden Aufgaben fehlen;
deshalb sollen die jetzt präsentierten Vorschläge bis zur
Herbstsynode geprüft, weiter ausgearbeitet und ggf. geeignete
Zeitpläne für die Umsetzung erstellt werden. Im November soll das
Kirchenparlament konkrete Entscheidungen treffen. Zu dem Paket an
Maßnahmen gehören mögliche Fusionsgespräche mit dem Dinslakener
Nachbarkirchenkreis, eine einheitliche Trägerschaft der Kitas im
Kirchenkreis, eine Reduktion der Gemeindepfarrstellen und der
Übergang des Bildungswerkes und der Beratungsstelle in diakonische
Trägerschaft.
Die Vorschläge hatte eine Arbeitsgruppe aus
Engagierten der elf Gemeinden sowie weiteren Mitgliedern erarbeitet.
Grundlage dafür waren die Ergebnisse eines umfangreichen
Beteiligungs- und Umfrageprozesses in Einrichtungen, Gemeinden und
Ausschüssen, der die Leitfrage verfolgte, wie dem kreiskirchlichen
Defizit begegnet werden soll. Der gesamte Prozess steht unter der
bezeichnenden Überschrift „Wirken mit Weniger“.
Die
Synodalen - die gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus den
Gemeinden und berufene Mitglieder - verabschiedeten auf der Tagung
zudem eine Stellungnahme zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur
aktuellen Migrationsdebatte. Ihr Tenor: Entschieden gegen jede Form
von Ausgrenzung und - in Anlehnung an die Worte von Johannes Rau –
„ohne Angst verschieden sein“.
Die Stellungnahme bezieht
eine klare Position aus christlicher Perspektive: Die
gesellschaftliche Entwicklung hin zu wachsender Ungleichheit und
politischer Verhärtung werde mit Sorge beobachtet. So kritisiert die
Synode in der Stellungnahme, dass Migration oft als Sündenbock für
strukturelle Versäumnisse in Bildung, Wohnungsbau und Sozialpolitik
herhalten müsse. Gleichzeitig warnt sie vor der zunehmenden
Einflussnahme rechter, menschenfeindlicher Kräfte und der Aushöhlung
demokratischer Werte. Deshalb wollen sich die Gemeinden für
Vielfalt, Menschenrechte und Demokratie einsetzen.
Der
Wortlaut der Stellungnahme ist unter www.kirche-duisburg.de
nachzulesen. Stichwort Kreissynode: Die Kreissynode leitet den
Kirchenkreis. Sie ist vergleichbar mit dem Parlament auf politischer
Ebene. Die Kreissynode setzt sich zusammen aus Pfarrerinnen und
Pfarrer, gewählten Presbyterinnen und Presbyter, die von den
einzelnen Kirchengemeinden als Delegierte entsandt werden, sowie
berufenen Mitgliedern.
Laut Kirchenordnung der Evangelischen
Kirche im Rheinland dürfen Theologen in einer Kreissynode nicht in
der Mehrzahl sein. Die Kreissynode trifft sich in der Regel zweimal
im Jahr und tagt ein oder zwei Tage. Infos zum Evangelischen
Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im
Netz unter www.kirche-duisburg.de.

Foto: Rolf Schotsch
Tagesausflug am 20. August ins Nikolauskloster
Jüchen und Gut Hombroich Die Evangelische Kirchengemeinde
Alt-Duisburg lädt zum Tagesausflug am 20. August ins
Nikolauskloster Jüchen und Gut Hombroich mit Busfahrt,
Andacht, Mittagsessen, Spazierengehen, Kaffeetrinken und
Zeit für Einkäufe im Hofladen auf Gut Hombroich.
Anmeldungen und Ticketverkauf solange Vorrat
reicht (50 Euro inkl. Fahrt, Mittagessen & Kaffee und
Kuchen) sind im Duisserner CaféNotkirche an der
Martinstr. 35, dienstags und donnerstags von 9 bis 12
Uhr, nur noch bis zum bis 10. Juli möglich. Rückfragen
vorab beantwortet Pfarrer Stefan Korn (Tel.: 0203
330490). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekadu.de
Schlemmen in netter Gesellschaft beim
Gemeindefrühstück in Wanheimerort In der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gibt es im Gemeindehaus
Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort am 27. Juni 2025 um 9.30
Uhr das nächste Schlemmen in netter Gesellschaft.
Auch bei diesem Frühstucks-Treffen gibt es am Büffet wieder
alles, was neben Lachs, Rührei, Marmeladen, Brötchen und
Kaffee zu einem guten Frühstück gehört. Kosten von zehn Euro
sollten eingeplant werden. Maria Hönes,
Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde, beantwortet Fragen und
nimmt Anmeldungen zum Frühstück entgegen (Tel.: 0203 /
770134).
|
- Regenwälder am Amazonas und
was wir damit zu tun haben - Ökumenischer
Tiergottesdienst an der Marxloher Kreuzeskirche
- Infoabend zum Konfi-Unterricht
|
Regenwälder am Amazonas und was wir damit zu tun haben
Vortragsabend im Rahmen der Duisburger Umweltwoche
Duisburg, 14. Juni 2025 - Der Weltladen Duisburg lädt im Rahmen der
Duisburger Umweltwochen zu einem Vortrag in die
Karmel-Begegnungsstätte, Karmelplatz 1–3 ein. Am Donnerstag, 26.
Juni 2025 berichtet dort um 19 Uhr Dr. Rainer Putz vom Regenwald
Institut Freiburg über die aktuelle Situation im brasilianischen
Regenwald und zeigt, wie unser Konsumverhalten dessen Zukunft
mitbestimmt.
Ein Beispiel für nachhaltigen Regenwaldschutz
gibt es direkt am Vortragsabend: Es werden vegane
Körperpflegeprodukte vorgestellt, die in fairer Zusammenarbeit mit
traditionellen Gruppen im Amazonasgebiet hergestellt werden. Der
Eintritt frei – alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Der Duisburger Weltladen ist ein Fachgeschäft des fairen Handels
und wird als Verein seit über 40 Jahren durch ausschließlich
ehrenamtliche Mitarbeitende geführt und wirtschaftlich erfolgreich
betrieben. Mehr Infos zum Weltladen gibt es unter
www.weltladen-duisburg.de oder unter Tel.: 0203 / 358692 oder per
Mail:
weltladenduisburg@t-online.de.

Bild vom Amazonas-Regenwald -
Foto: https://regenwald-institut.de/
Aktiver Tierschutz ist
wichtiger denn je: Ökumenischer Tiergottesdienst an der
Marxloher Kreuzeskirche Der Ökumenische
Tiergottesdienst im Duisburger Norden hat eine lange
Tradition. Im letzten Jahr, zur 26. Ausgabe, kamen über
200 Menschen, meist mit ihren Hunden und weiteren
Haustieren, zum Außengelände der Marxloher Kreuzeskirche
an der Kaiser-Friedrich-Straße 40. In diesem Jahr
„steigt“ der Tiergottesdienst am gleichen Ort an einem
Samstag, eingebettet in die Festwoche zum 120-jährigen
Jubiläum der Kreuzeskirche.
So beginnt am
Samstag, 21. Juni um 12 Uhr die „tierisch-einfühlsame
Erfolgsgeschichte“ mit einem fröhlichen Begrüßungslied
des Chors Vielklang. Dann gibt es von der evangelischen
Pfarrerin Anja Humbert und der katholischen
Pastoralreferentin Schwester Mariotte Hillebrand auch
nachdenklich-motivierende Worte, die eine Zukunft mahnen,
die das Leben aller schützt, auch der Tiere. Und
natürlich wird wieder gemeinsam gesungen und gebetet.
Die mitgebrachten Tiere werden am Schluss gesegnet.
Mit von der Partie sind auch das Kirchenmobil der
katholischen Propsteigemeinde St. Johann mit
Kaffeespezialitäten und der Verein Cocker und Setter in
Not mit einem Verkaufsstand. Und es gibt noch etwas ganz
Besonderes, berichtet Anja Humbert. Erstmals findet ein
Hunde-Geschicklichkeits-Parcours statt, bei dem es auch
einige Preise zu gewinnen gibt.
Urkunden und
Medaillen stehen zudem für alle Gottesdienst-Teilnehmer
zur Verfügung. Die Kollekte des Gottesdienstes und die
Erlöse aus der Bewirtung kommen auch in diesem Jahr der
Duisburger Tiertafel zugute. Bei schlechtem Wetter findet
der Tiergottesdienst in der Kreuzeskirche statt.
Im Anschluss daran beginnt gegen 13.30 Uhr das
Gemeindefest an der Kreuzeskirche. Dort gibt es
Unterhaltung, Spaß und leckeres Essen, so dass der Tag
zum richtigen Familientag wird. Für die kleinen Besucher
ist eine Vielzahl an kreativen Überraschungen
vorbereitet.
Zum Konzept des Tiergottesdienstes
Beim allerersten Tiergottesdienst hatte wohl niemand
damit gerechnet, dass er ein „Selbstläufer“ wird.
„Aber“, so Anja Humbert und Mariotte Hillebrand, „aktiver
Tierschutz ist, wie viele negative Auswüchse zeigen,
heute wichtiger denn je.“
Dass es das Wort
Tierschutz überhaupt geben müsse, sei schon fast ein
Skandal an sich. Hungernde, ausgebeutete und misshandelte
Tiere hätten nichts mit Gottes Schöpfung zu tun. So soll
der Tiergottesdienst auch stets Motivation sein, solchen
Auswüchsen aktiv und engagiert entgegenzuwirken. Es lohne
sich immer, Gottes Schöpfung zu bewahren.
Die
Hunde waren bisher stets in der Überzahl, aber auch
Katzen, Vögel, Hamster, Kaninchen und Meerschweinchen
füllten frühere Gottesdienste teils lautstark mit Leben.
Vereinzelt waren auch schon mal Pferde, Ziegen und Esel
vertreten, und vor einigen Jahren sogar eine chinesische
Schildkröte. Reiner Terhorst

Tiergottesdienst 2024 an der Marxloher Kreuzeskirche. Zu
sehen sind Jessica Wachtel und Schwester Mariotte
Hillebrand von der katholischen Kirche beim Segnen; im
Hintergrund ist Pfarrerin Anja Humbert zu sehen. Foto:
Reiner Terhorst
Infoabend zum
Konfi-Unterricht Auf dem Weg zum
Erwachsensein begleiten Kinder viele Fragen, dazu gehören
auch die nach dem Glauben an Gott. Die Antworten auf die
wichtigen Fragen im Leben und Glauben versuchen
Engagierte der Evangelischen Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd um Jugendpfarrerin Ulrike Kobbe in der
Konfirmandenzeit zu finden.
Wie immer wurden im
Frühjahr evangelische Schülerinnen und Schüler auf dem
Gebiet der Gemeinde angeschrieben, die bald in die 7.
Klasse gehen, und zum Konfirmandenunterricht eingeladen.
Sie und alle, die keine Nachricht erhalten haben sollten,
laden Pfarrerin Kobbe und die Gemeinde zu einem Anmelde-
und Infoabend rund um die Konfirmandenzeit ein: am 24.
Juni 2025, 18 Uhr im Gemeindezentrum Huckingen,
Angerhauser Str. 91, 47249 Duisburg.
Dort werden
Fragen beantwortet und es erfahren alle, was für den ca.
18moantigen Konfirmandenunterricht geplant ist.

Fragen vorab rund um das Thema Konfirmandenunterricht
oder Konfirmation beantwortet Jugendpastorin Ulrike Kobbe
-
Foto: www.evgds.de -
gerne (Tel.: 0203 9331907 oder Email:
ulrike.kobbe@ekir.de). Infos zur Evangelischen
Versöhnungsgemeinde-Duisburg Süd gibt es im Netz unter
www.evgds.de
|
Katholische Kirche Duisburg Dekanat Duisburg-Mitte
(ab 1. Oktober 2006) |
PFARREI LIEBFRAUEN
(Pfarrkirche: St. Joseph)
Dellplatz 35
47051 Duisburg (Mitte)
Tel.: 0203/21900 Fax 0203/2981950
Pfarrer Bernhard Lücking
E-Mail:
liebfrauen.duisburg-mitte@bistum-essen.de
Mit den Gemeinden:
|
-
St. Ludger
Ludgeriplatz 33
47057 Duisburg (Neudorf)
Tel.: 0203/355182 Fax: 0203/375728
Rainer Hesse
E-Mail:
st.ludger.duisburg-neudorf@bistum-essen.de
Filialkirche
St. Elisabeth
Duissernstraße 22
47058 Duisburg (Duissern)
Tel.: 0203/331698 Fax: 0203/342082
Bruno Freyaldenhoven
-
St. Gabriel
Gneisenaustraße 269
47057 Duisburg (Neudorf)
Tel.: 0203/353592 Fax: 0203/362948
Manfred Pötschick
E-Mail:
st.gabriel.duisburg-neudorf@bistum-essen.de
-
Kroatische Gemeinde (Kirche St. Joseph)
-
Italienische Gemeinde (Kirche St. Joseph)
Weitere Kirchen
(Kirchen, für die das Bistum keine
Kirchensteuermittel mehr zur Verfügung
stellen kann und über deren weitere
Verwendung noch zu beraten ist)
St. Clemens,
Klemensstraße 38, DU-Kaßlerfeld
Heilig Kreuz,
Essenberger Straße 204, DU-Neuenkamp
Liebfrauen, Landfermannstraße, DU-Mitte
St. Anna,
St. Anna-Weg 5, DU-Neudorf
St. Peter,
Brückenstraße 32, DU-Hochfeld
Kapelle St. Martin, Werthacker, DU-Duissern |
Fläche des Stadtgebietes |
232,8 qkm |
Einwohner (12/2006)
davon Katholiken |
498 000
180.074 (35,5 %) |
Pfarrgemeinden |
50 (32 zum Bistum Essen,
18 zum Bistum Münster) |
aktive Priester |
71 (davon 50 Pfarrer) |
Priester im Ruhestand |
12 |
Diakone |
10 |
Ausländerseelsorger |
4 |
Gemeinde-/Pastoraleferent(inn)en |
20 |
Jugendpfleger/in |
5 |
Katholische Schulen in freier Trägerschaft |
2 (Bischöfliche Gymnasien) |
Katholische Grundschulen |
12 |
Katholische Hauptschulen |
1 |
Katholische Kindergärten/Kinderhorte |
73 |
Kinderheime in katholischer Trägerschaft |
2 |
Krankenhäuser in katholischer Trägerschaft |
7 |
Fachklinik für Suchtkranke |
1 |
|
Altenheime in katholischer Trägerschaft |
7 |
Katholisches Jugendamt/BDKJ-Stadtstelle |
1 |
Katholische Jugendberufshilfe |
1 |
Offene Türen in katholischer Trägerschaft |
3 |
Katholische Öffentliche Büchereien |
29 |
Katholische Familienbildungsstätten |
3 |
Katholisches Bildungswerk |
1 |
Klöster |
2 |
Josef-Kiefer-Str. 4, 47051 Duisburg - 0203/24881
|
Dellplatz 29, 47051 Duisburg - 0203/2981987
|
Dellplatz 35, 47051 Duisburg - 0203/21900
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/997110
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg -
0203/2951227
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 -
0
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg -
0203/2951230
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 -
0
|
Juliusstr. 10, 47053 Duisburg - 0203/662329
|
Marientorstr. 46, 47051 Duisburg - 0203/99299 -
0
|
Caritasverband (mit ca. 700 hauptamtlichen
Mitarbeitern)
allgemeine Sozialberatung; Betreuungen;
Beratungsstelle für Eltern, Kinder u.
Jugendliche;
sozialpädagogische Familienhilfe; Kur- u.
Erholungshilfe; Schuldnerberatung; Beratung
für
Frauen in Not- und Konfliktsituationen;
Suchthilfezentrum "Nikolausburg";
Beratungsstelle für ältere Menschen u.
Angehörige; Altenhilfe u. -erholung;
Begegnungsstätten; Essen auf Rädern;
Häusliche Alten- und Krankenpflege;
Altenheime; Krankenhaussozialdienst;
Katholische Krankenhaushilfe;
Schifferkinderheim;
Reha-Einrichtung f. psychisch Behinderte;
Appartementhaus für Mutter u. Kind;
Sozialdienst für ausländische Einwohner;
Rechtsberatung für Ausländer;
Gemeindecaritas; ökumenische
Bahnhofsmission |
|
|
|