|
|
|
-
Pfarrer Korn sucht kleine Stars fürs Krippenspiel
-
Frau Hönes lädt zum Kuchenbacken an der
Gnadenkirche
|
|
Anmelden für den großen Auftritt an
Heiligabend - Pfarrer Korn sucht kleine Stars fürs
Krippenspiel Duisburg, 24. Oktober 2025 - Zu
Heiligabend wird es im Familiengottesdienst in der
Duisserner Lutherkirche besonders viel Aufregung und
Lampenfieber geben, denn Kinder führen auf, was sie
vorher mit viel Eifer erprobt haben. Die Evangelische
Gemeinde Alt-Duisburg und Pfarrer Stefan Korn mit seinem
Team laden dafür Kinder zwischen sechs und 14 Jahren ein,
beim Krippenspiel mitzuwirken.

Lutherkirche Duissern (Foto: Tanja Pickartz).
Bis
zur Aufführung ist genug Zeit, in Ruhe die kurzen Texte
und Szenen einzustudieren - mit viel Spaß und Humor bei
den Proben in der Lutherkirche. Diese beginnen am 6.
November. Mehr Infos hat Pfarrer Korn (Tel.: 0203 / 33 04
90); er nimmt Anmeldungen gerne entgegen. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.
Frau Hönes lädt zum Kuchenbacken an der
Gnadenkirche Maria Hönes liebt das Backen,
und für die verschiedensten Veranstaltungen zaubert die
Ehrenamtsbeauftrage der Evangelischen Rheingemeinde
Duisburg gerne Mal einen Kuchen. Jetzt sucht sie
Kuchenfans, die mit ihr in der gut ausgestatteten Küche
an der Gnadenkirche Wanheimerort süße Leckereien backen,
die dann im „Café 3/4 Takt“ dem „Kirchen Café“ oder
anderen Veranstaltungen verputzt werden.
Besucherinnen und Besucher schätzen ihre Kuchen, denn den
Unterschied zur gekauften Torte aus dem Gefrierfach
schmecken alle. Starten soll die Backaktion im November,
immer freitags vor den Veranstaltungen am Wochenende.
Mitbringen müsse man nichts, sagt Maria Hönes, nur Spaß
am Backen und Freude an der Zusammenarbeit.
Die
Zutaten besorgt die Ehrenamtsbeauftragte frisch vor dem
Backtag. Mehr Details zur Aktion hat Maria Hönes, die
alle Rückfragen beantwortet: per Tel.: 0203 770134 oder
E-Mail: maria.hoenes@ekir.de
|
|
- Reformationstag in Duisburg Nord, Mitte und Süd
- mit Kirchenkneipe und Halloweenverkleidung -
Kirchenkneipe nach dem
Reformationsgottesdienst
|
|
Reformationstag in Duisburg Nord,
Mitte und Süd - mit Kirchenkneipe und
Halloweenverkleidung
Duisburg, 23. Oktober 2025 - Für evangelische Christinnen
und Christen ist der 31. Oktober Reformationstag. Sie
erinnern an den Tag, an dem Martin Luther eine kirchliche
Erneuerungsbewegung einleitete. Die Gemeinden im
Evangelischen Kirchenkreis Duisburg laden an dem Tag zu
Gottesdiensten ein, die - jeder auf seine Weise - die
Reformation in den Mittelpunkt stellen.
Im
Duisburger Norden feiern die sechs Gemeinden des
Kirchenkreises nördlich der Ruhr gemeinsam am 31. Oktober
um 18 Uhr in der Meidericher Kirche, Auf dem Damm. Im
Mittelpunkt steht die Skandalhochzeit von 1525, bei der
der ehemalige Mönch Martin Luther die ehemalige Nonne
Katharina von Bora heirateten. Das Vorbereitungsteam
Monika Gebhardt, Jürgen Lagoda und Frank Hufschmidt lädt
herzlich zum Gottesdienst ein. Musizieren wird Marius
Furche.

Pfarrerin i.R. Monika Gebhardt und Pfarrer Frank
Hufschmidt in ihren Kostümen als Katharina von Bora und
Martin Luther zeigt, die sie im Meidericher Gottesdienst
nutzen werden (Foto: kirche-meiderich.de).
Nach
dem feierlichen „Ja-Wort“ im Gottesdienst geht’s nahtlos
weiter zur Reformations-Kirchenkneipe im Foyer des
Gemeindezentrums – stilecht als fröhliche Hochzeitsfeier
zum Jubiläum: Ab etwa 19 Uhr wird angestoßen, geschlemmt
und gelacht, und Hochzeitssuppe, Torte und passende
Getränke sorgen für gute Laune und volle Mägen.
In
der Salvatorkirche feiern am gleichen Tag zur gleichen
Uhrzeit Gläubige aus Duisburg Mitte einen
Reformationsgottesdienst: Pfarrerin Sabine Schmitz und
Pfarrer Martin Winterberg werfen einen prüfenden Blick
darauf, was die Reformation, die ständige Veränderung von
Kirche nahelegt, dem Wandel der Gesellschaft zu sagen
hat. Begleiten wird die Menschen im Gottesdienst die
protestantisch-wirkkräftige Musik von Johann Sebastian
Bach.
Weitere Gottesdienste zum Reformationstag
werden auch im Duisburger Süden gefeiert: Die
Rheingemeinde Duisburg feiert ihn in der Gnadenkirche
Wanheimerort um 19 Uhr - es predigt Pfarrer Muthmann -,
die Versöhnungsgemeinde feiert den Gottesdienst unter dem
Titel „Wort und Klang zur Reformation“ um 18 Uhr in der
Ungelsheimer Auferstehungskirche - mit einer Predigt von
Pfarrer Ernst Schmidt und schöner Musik vom Posaunenchor
unter Leitung von Christian Söhring.
Einen
besonderen Gottesdienst am 31. Oktober gibt es zudem um
19 Uhr in der evangelischen Kirche in Huckingen,
Angerhauser Straße 91: Unter dem Titel „Glauben trifft
Grusel“ geht es um die tiefere Bedeutung von Reformation
und Halloween: Junge Leute aus der Gruppe „god.com“ laden
zusammen mit Jugendpastorin Ulrike Kobbe ein, sich näher
mit Themen rund um Halloween zu beschäftigen, und alle
sind eingeladen, verkleidet zu kommen (mehr Infos unter
www.evgds.de).
Infos zum Evangelischen
Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und ihren
Gottesdiensten gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de.

Zwei der 100 Lutherfiguren des Künstlers Ottmar Hörl, die
2013 zu Gast beim Kreiskirchentag in Duisburg waren.
(Foto: Rolf Schotsch
Kirchenkneipe nach
dem Reformationsgottesdienst An einem der
vier Freitage jeden Monats öffnet im Gemeindezentrum der
Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich, Auf dem
Damm 8, die Kirchenkneipe. So auch am 31. Oktober 2025,
wo Besucherinnen und Besucher wieder gute Getränke,
leckere Kleinigkeiten und eine gemütliche Atmosphäre
erwarten können, die zum Wohlfühlen einlädt und Platz für
nette Gespräche lässt.
Diesmal startet die
Kirchenkneipe gegen 19 Uhr, direkt nach dem zentralen
Reformationsgottesdienst der Nordgemeinden im
Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, die diesen nebenan
in der Kirche um 18 Uhr feiern. Infos zur Gemeinde gibt
es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im
Gemeindebüro unter 0203-4519622.
|
|
-
Praystation an Halloween: Glauben trifft Grusel
Jugendabend in Huckinge - Gemeinde lädt zum Evensong
in die Pauluskirche - Die Citykirche kennenlernen -
Kostenfreie Führung durch Salvator
|
|
Praystation an
Halloween: Glauben trifft Grusel Jugendabend in Huckingen
Duisburg, 23. Oktober 2025 - Bei der nächsten
Praystation, dem beliebten Gottesdienstformat aus dem
Duisburger Süden, geht es unter dem Titel „Glauben trifft
Grusel“ um die tiefere Bedeutung von Reformation und
Halloween: Der Reformationstag am 31. Oktober ist für
Kinder und Jugendliche anders besetzt. Für sie steht
Halloween im Vordergrund, ein Brauch, der von Amerika
nach Deutschland gekommen ist und sich hier sehr stark
verbreitet.
In der Praystation am 31. Oktober um
19 Uhr in der evangelischen Kirche in Huckingen,
Angerhauser Straße 91, laden junge Leute aus der Gruppe
„god.com“ zusammen mit Jugendpastorin Ulrike Kobbe ein,
sich näher mit Themen rund um Halloween zu beschäftigen,
und alle sind eingeladen, verkleidet zu kommen. Nach dem
Gottesdienst gibt es Snacks, Spiele und Möglichkeiten zum
Gruseln. Infos zur Evangelischen
Versöhnungsgemeinde-Duisburg Süd gibt es im Netz unter
www.evgds.de.
Gemeinde lädt zum Evensong in die Pauluskirche
Mit einem „Evensong“ können Besucherinnen und Besucher in
der Pauluskirche in Duisburg Hochfeld, Wanheimer Straße
80, am Samstag, 1. November 2025 um 18 Uhr eine besondere
gottesdienstliche Form erleben: Der Evensong ist
entstanden aus dem Abendgebet der Anglikanischen Kirche.
Durch die lange Tradition dieser Abendandacht,
gibt es zahllose Chorstücke aus vielen Jahrhunderten, die
das Abendgebet gestalten. Daneben gehören Psalm-Lesungen,
kurze Ansprache, sowie Gebete dazu. Auch in der
Pauluskirche klingt der Tag so aus - und zwar mit dem
Orgelspiel von Ada Tanir, dem Gesang des Chores „Friends
of Thomas Tallis“ und der Ansprache von Sören Asmus.
Pfarrer Asmus sieht im Evensong den „Zauber der kleinen
Form“:
Für die einen ist es mehr ein geistliches
Konzert, für die Anderen trägt die Form, bei der man
nichts mitgestalten muss, durch das Gebet und eröffnet
Raum für eigene Gedanken. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.

Die Pauluskirche in Duisburg-Hochfeld (Foto: Tanja
Pickartz).
Die Citykirche kennenlernen
- Kostenfreie Führung durch Salvator Die
Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs
bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An jedem
ersten Sonntag im Monat informieren geschulte
Gemeindeleute, meist Ehrenamtliche, über die Geschichte,
den Baustil und die besonderen Fenster der über 700 Jahre
alten Stadtkirche neben dem Rathaus.

BZ-Foto baje - 8. November
2012
Am Sonntag, 2. November 2025 um 15 Uhr macht
Udo Lierenfeld mit Interessierten an verschiedensten
Stellen der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes
und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig,
alle Kirchenführungen in der Salvatorkirche sind
kostenfrei. Infos zum Gotteshaus gibt es unter
www.salvatorkirche.de.
|
|
- Allerheiligen-Basar am
Ostacker… mit legendärem Grünkohlessen -
Rheingemeinde lädt Seniorinnen und Senioren zum
Computerkurs ein - Klönen, Kaffee und jede Menge
Kuchen beim Neumühler Turmcafé
|
|
Allerheiligen-Basar am
Ostacker… mit legendärem Grünkohlessen
Duisburg, 21. Oktober 2025 - Die Evangelische
Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck lädt zum traditionellem
Allerheiligen-Basar in das Gemeindezentrum Markuskirche,
Ostackerweg 75. Am 1. November können dort ab 11 Uhr
Besucherinnen und Besucher im reichhaltigen Angebot
stöbern und selbstgebastelte Kleinigkeiten kaufen - eine
perfekte Gelegenheit, um die Weihnachtsdekoration
aufzufrischen.
Auf keinen Fall fehlen wird der
traditionelle Grünkohl zur Stärkung - entweder mit
Kassler oder Mettwurst, auf jeden Fall herzhaft. Allein
dieses Wintergericht lockt jedes Jahr viele zum
Allerheiligen-Basar, denn der Gemeindesaal am Ostacker
ist dann immer bis auf den letzten Platz gefüllt. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ruhrort-beeck.de.
Rheingemeinde
lädt Seniorinnen und Senioren zum Computerkurs ein
In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg
hilft ein neuer Computerkurs im BBZ Begegnungs- und
Beratungszentrum Wanheimerort an der Paul-Gerhardt-Str. 1
im Umgang mit Rechner und Notebook.
Immer
dienstags um 19 Uhr erklärt Jörg Pfefferle im neuen
Computerraum mit großer Geduld und viel
Einfühlungsvermögen die Grundlagen des Schreibprogramms
Word. Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der
Rheingemeinde Duisburg, lädt Interessierte herzlich zum
Einstieg in die Computerwelt ein. Los geht´s ab dem 4.
November. Anmeldungen sind ab jetzt möglich unter Tel.:
0203 / 770134.
Klönen, Kaffee
und jede Menge Kuchen beim Neumühler Turmcafé
Am Sonntag, 2. November, öffnet wieder das beliebte
Turmcafé der Evangelischen Kirchengemeinde Neumühl von 15
bis 17 Uhr in der Gnadenkirche am
Hohenzollernplatz/Obermarxloher Straße seine Türen. Auch
dieses Mal gibt es zu Kaffee und Tee leckere, meist
selbstgebackene Kuchen.
Das Turmcafé wird immer
von unterschiedlichen Gruppen der Gemeinde durchgeführt.
Organisation, Service und Bewirtung übernehmen diesmal
die frühere Presbyterin und „Turmcafé-Urgestein“ Gisela
Usche und ihr Team. Der Verkaufserlös von Kaffee und
Kuchen fließt wieder in die Instandhaltung der
Gnadenkirche. Kuchenspenden sind gern gesehen und können
im Alten Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40, Tel. 0203 /
580448, abgegeben werden.
Pfarrer Korn am Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg „Zu welcher
Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche
eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“:
Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim
kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in
Duisburg.
Es ist unter der Rufnummer 0800 /
12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt,
und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf
Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als
Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das
Service-Telefon ist am Montag, 27. Oktober 2025 von
Stefan Korn, Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde
Alt-Süd, besetzt.
|
|
- Kunsthandwerk und Schönes auf dem Martinsmarkt
in Wanheim - Cellikatessen in der Hamborner
Friedenskirche - Duisserner „Café Notkirche“ trifft
Menschen aus Kirche und Gesellschaft
|
|
Kunsthandwerk und Schönes auf dem Martinsmarkt - Gemeinde
lädt zum Stöbern und zur Begegnung nach Wanheim
Duisburg, 20. Oktober 2025 - Der Martinsmarkt im Gemeindehaus
Wanheim, Beim Knevelshof 45, ist in der Evangelischen Rheingemeinde
Duisburg schon gute Tradition. So öffnen sich dort in diesem Jahr
die Türen am 2. November pünktlich um 11.30 Uhr nach dem
Gottesdienst. Bis 17 Uhr können Interessierte in entspannter
Atmosphäre Handwerkskunst bestaunen und erwerben.
An den
Ständen gibt es dann unter dem Motto „Kunsthandwerk & Schönes“
handgefertigte Schmuckstücke, leuchtend gebastelte Kleinigkeiten,
kreative Stickerei und Strickkunst, Lichterketten sowie allerlei
Dinge aus Holz, feine Mitbringsel aus Papier und schöne Sachen aus
Leinen-Stoff und vielfältig gefilzter Wolle. Wer vom Shoppen Hunger
bekommt, verköstigt sich mit Erbsensuppe, Würstchen, Brot,
Linsenbolognese mit Nudeln und natürlich mit Kuchen.
Neben
den vielen guten Angeboten bleibt sicher auch Zeit für einen netten
Plausch bei einer Tasse Kaffee. Organisiert wird der Martinsmarkt
von einem ehrenamtlichen Team um Ute Theisen, seit 25 Jahren
Presbyterin in der Gemeinde. Sie beantwortet auch gerne Fragen rund
um den Markt unter
ute.theisen.1@ekir.de.

Gemeindehaus Knevelshof zur honorarfreien Verfügung
(Foto: Falko Stampa).
Cellikatessen in
der Hamborner Friedenskirche Das Konzert
in der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Str. 174, am
26. Oktober 2025 verheißt unter dem Titel „Cellikatessen“
musikalische Leckereien für kulturelle Feinschmecker.
Annemieke Schwarzenegger, Violincello, und Bernhard
Bücker, Klavier, sind zu Gast in dem Gotteshaus und
servieren dem Publikum ein musikalisches Feuerwerk von
Versailles bis Buenos Aires.
Es spannt mit Werken
von Couperin, Piazzolla, Beethoven, Bach, Lloyd Webber
und Brahms den Bogen von barocker Eleganz bis zu
südamerikanischer Leidenschaft - das Ganze virtuos
präsentiert und unterhaltsam moderiert. Der
Musiknachmittag in der Friedenskirche beginnt um 16 Uhr.
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hamborn lädt
herzlich zum Konzertbesuch ein.
Der Eintritt ist
frei, eine Spende ist gerne gesehen. Über die Künstlerin
und den Künstler: Die österreichische Cellistin Annemieke
Schwarzenegger unterrichtet an der Folkwang Universität
der Künste und widmet sich darüber hinaus einem
vielseitigen kammermusikalischen Engagement. Der Pianist
und Moderator Bernhard Bücker ist bekannt für seine
musikalischen Konzertevents mit einem Repertoire „von
Bach bis Beatles“.
Konzertreisen führten ihn in
bedeutende Häuser wie die Philharmonien in Köln,
Düsseldorf, Berlin und Hamburg, das Salzburger
Festspielhaus, den Wiener Musikverein, das Concertgebouw
Amsterdam sowie das Théâtre des Champs-Élysées in Paris.
Zudem war er in zahlreichen internationalen Rundfunk- und
Fernsehproduktionen zu erleben, u.a. für BBC, RTBF und
Radio Basel.

Annemieke Schwarzenegger und Bernhard Bücker bei einem
Auftritt (Foto: Bücker)
Duisserner „Café
Notkirche“ trifft Menschen aus Kirche und Gesellschaft
Das „Café Notkirche“ der Evangelischen
Kirchengemeinde Alt-Duisburg ist nicht nur ein Treffpunkt
in Duissern zum Kuchen-Schlemmen, sondern auch für Kurse
und Veranstaltungen. So steht am 29. Oktober um 16 Uhr an
der Martinstr. 37 die nächste Ausgabe von „Café Notkirche
trifft…“ an.
Ging es zuletzt um Persönlichkeiten
der Geschichte, die vorgestellt wurden, sind jetzt
Menschen aus Kirche und Gesellschaft zu Gast und
berichten vor Ort, von dem, was sie besonders bewegt und
wofür sie sich besonders engagieren. Zum Auftakt spricht
Ulrike Stender über Hintergründe, Gesetzesentwürfe und
evangelische Positionen zum Thema „Neuregelung des
Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des
Strafgesetzbuches“.
Dipl.-Psychologin Ulrike
Stender kennt sich aus auf diesem Gebiet, denn die
ehemalige Leiterin der Evangelischen Beratungsstelle
Duisburg Moers, ist als Ruheständlerin nach wie vor aktiv
als Vorstandsmitglied der Evangelischen Konferenz für
Familien- und Lebensberatung (EKFuL). Sie vertritt als
Evangelischer Fachverband für Psychologische Beratung
auch bundesweit die
Schwangerschaftskonflikt-Beratungsstellen in
kirchlich-diakonischer Trägerschaft.
Das Format
im Café Notkirche überzeugt viele: Bei einem Glas Wein
begegnen die Gäste spannenden Themen und kommen darüber
ins Gespräch. Der Eintritt frei, eine Anmeldung ist
erforderlich (Tel.: 0203 / 33 04 90). Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter www.ekadu.de.
|
|
- Spieletag in Obermarxloh:
Dungeons and Dragons in der Lutherkirche - Ev.
Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien
Mittagstisch ein
- Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen
nach Untermeiderich
|
|
Spieletag in Obermarxloh: Dungeons and Dragons in der
Lutherkirche Duisburg, 20. Oktober 2025 -Stift,
Radiergummi, ein Satz Würfel, ein Charakterbogen und ein Regelbuch
für die Welt von „Dungeons and Dragons“ braucht es für den
Fantasie-Spiele-Tag am 26. Oktober in Obermarxloh. Alles dort
vorhanden, doch rund wird die Begegnung erst mit zahlreichen
Mitspielerinnen und Mitspielern, die sich für das Rollenspiel „Die
Arche von Elyndor“ vorab anmelden (Mobil: 01522/5628413 oder Mail:
sara_lisa_maria.olberg@ekir.de), für das Einsteigerspiel ist kein
Vorwissen nötig.
Zu dem Spieletag lädt die Evangelische
Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh in das Kinder- und
Familienzentrum Lutherkirche, Wittenberger Straße 15, ein. Die
ersten Würfel fallen ab 12 Uhr. Der Eintritt ist frei. Diese
Veranstaltung ist Teil der „Wirkstatt“ im Rahmen des
Erprobungsraumes der Gemeinde: Hier können alle ihre Ideen
einbringen, kreativ werden und Gemeinschaft neu erleben. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Ev. Gemeinde
Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich startete
vor zwei Jahren unter dem Motto „eine Kelle Suppe – eine Kelle
Gemeinschaft“ einen kostenfreien Mittagstisch. Sie lädt seitdem
weiterhin alle Menschen unabhängig von Religion und Kultur an einem
Sonntag - meist dem letzten - im Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen
Mahlzeit in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Essen ist gratis,
Spenden werden aber gerne entgegen genommen. Beim nächsten
Mittagstisch, am 26. Oktober 2025 kommen um 12 Uhr Hähnchenbrust in
Zwiebelsahne, Reis, Salat und natürlich ein leckeres Dessert auf den
Tisch. Alles mit Liebe gekocht! Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.obermeiderich.de. Zusatzinfos: Beim Mittagstisch geht es
der Gemeinde und dem Team der Ehrenamtlichen, die vom Schnibbeln,
Kochen, Servieren und Abräumen alles selber machen, um Hilfe für
Menschen, die Hilfe benötigen.
Und um mehr: „Menschen
brauchen in unserer herausfordernden und unsicheren Zeit Angebote,
die sowohl dem Leib als auch der Seele guttun. Hunger hat viele
Komponenten. Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch neben einer
Kelle Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“ sagt auch Sarah Süselbeck,
Pfarrerin der Gemeinde, die voll hinter dem Projekt steht und selbst
mit anpackt.
Kirche kocht und lädt zum
kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich In der
Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es einmal im Monat „Kirche
kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, stehen
dann Ehrenamtliche an den Töpfen und zaubern Leckeres; so zum
Beispiel am 28. Oktober, wenn sie um 12 Uhr
leckeres Möhrenuntereinander servieren.
Eine Anmeldung ist
nicht notwendig, das Angebot ist kostenfrei. „Wir wollen
Herzenswärme spenden, schöne Momente schenken und gemeinsam
Mittagessen!“ sagt Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des
Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70, E-mail:
detemple-hannappel@gmx.de). Die Menüs für die nächsten Termine
stehen schon fest. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.
|
|
- Rottweiler Mädchenchor singt
in der Salvatorkirche - Nacht der Lichter in Salvator
- Meiderichs Foto-Spenden-Aktion zugunsten der Kindernothilfe
|
|
Rottweiler Mädchenchor singt in der Salvatorkirche
Duisburg, 17. Oktober 2025 - Der Kammerchor des
Mädchenchors Rottweil ist am Sonntag, 26. Oktober 2025 um 11.15 Uhr
in der Duisburger Salvatorkirche zu erleben. Unter der Leitung von
Andreas Puttkammer begeistert das 16-köpfige Vokalensemble -
begleitet von der Pianistin Gerlinde Puttkammer - mit einem
facettenreichen Programm.
In der Matinee erklingt geistliche
Chormusik aus Barock und Romantik von J.S. Bach, Schein,
Hammerschmidt sowie Mendelssohn Bartholdy bis hin zu weltlichem
Repertoire aus Pop und Jazz. Der Eintritt ist frei, Spenden sind
gerne gesehen. Zuvor gestaltet das Ensemble den Gottesdienst um 10
Uhr musikalisch mit. Zusatzinfos zum Mädchenchor Rottweil:
Zahlreiche Workshops und Projekte mit professionellen Ensembles wie
den legendären Wise Guys, dem renommierten Vokalensemble „amarcord“
und der Hochschule für Musik Trossingen tragen wesentlich zum
breiten Repertoire von Barock bis Romantik und Pop bis Jazz sowie
zur Stilsicherheit und zum hohen Niveau des 2008 gegründeten Chors
bei.
Die jährlichen Tourneen, die den Chor u.a. nach
Franken, Thüringen, ins Rheinland und bis nach Bremen und Hamburg
führten, sorgen für Zusammenhalt, Sensibilität und den
charakteristischen reinen, hellen und warmen Chorklang des
Ensembles. Neben unzähligen Konzerten in großen und kleinen Kirchen
prägen auch facettenreiche CD- und Fernsehaufnahmen sowie
verschiedene Musikvideos die künstlerische Arbeit des Mädchenchors
aus der ältesten Stadt Baden-Württembergs. Auf seiner aktuellen
Herbst-Tour gestaltet der Mädchenchor Rottweil Gottesdienste und
Konzerte in Emmerich und Kevelaer, Duisburg und Düsseldorf.
(Foto: www.maedchenchor-rottweil.de)
Nacht der Lichter in Salvator
Am 26. Oktober lädt eine stimmungsvolle
Atmosphäre zum Innehalten in der Salvatorkirche ein, denn
in dem Gotteshaus neben dem Rathaus beginnt im 18 Uhr die
„Nacht der Lichter“. Besucherinnen und Besucher erleben
eine musikalische Andacht, bei der schöne Taizé-Lieder,
ansprechende Texte und Gebete einander abwechseln.
Die Musik interpretieren Musikerinnen und Musiker aus
einem Blockflötenensemble, einem Posaunenchor und Chören
der Gemeinde Hochfeld-Neudorf unter der Gesamtleitung von
Heiner Lüger. Infos zum Gotteshaus gibt es unter
www.salvatorkirche.de.
Foto-Spenden-Aktion der
Gemeinde Meiderich zugunsten der Kindernothilfe war ein
voller Erfolg Hoffnung zeigen, Hoffnung schenken Die
Fotoaktion „Hoffnung zeigen – Hoffnung schenken!“ der Evangelischen
Kirchengemeinde Meiderich hat viele Menschen bewegt und begeistert.
Sie war ein voller Erfolg, findet Gemeindesekretärin Katja Hüther,
die sich mit dem Team der Gemeinde über die vielen kreativen
Einsendungen freute: Fotos voller Farbe, Symbolkraft und
persönlicher Geschichten.
Von Regenbögen über Lichter im
Dunkel bis hin zu Friedenszeichen – jedes einzelne Bild erzählte auf
seine Weise von Zuversicht, Vertrauen und der Kraft der Hoffnung.
Bis zum Einsendeschluss am 15. September sind zahlreiche
Hoffnungszeichen eingegangen, die inzwischen die Fenster des
Gemeindezentrums schmücken. Entstanden ist eine eindrucksvolle
Ausstellung, die zeigt, wie vielfältig und lebendig Hoffnung
aussehen kann.
Doch nicht nur die Bilder bringen Licht in
die Welt: Dank vieler großzügiger Spenden konnte die Kirchengemeinde
am 16. Oktober 300 Euro an Petra Kalkowski von der Kindernothilfe
übergeben. Damit wird die wertvolle Arbeit für benachteiligte Kinder
weltweit unterstützt. Seit 2020 setzt sich die Gemeinde immer wieder
mit Projekten und Aktionen für die Kindernothilfe ein – und auch
diese Fotoaktion reiht sich in diese schöne Tradition ein.
Die Bilder sind noch bis Dezember im Gemeindezentrum Meiderich zu
sehen. „Ein Spaziergang vorbei an den Fotos der Hoffnung lohnt
sich!“ sagt Katja Hüther. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.

Das Meidericher Team, das die Fotoaktion organisiert hat.
Rechts neben Pfarrer Frank Hufschmid mit dem Scheck in
der Hand ist Petra Kalkowski von der Kindernothilfe zu
sehen, die den Scheck gerne entgegen nahm (Foto:
www.kirche-meiderich.de).
|
|
- Spontaner Besuch aus den Philippinen in
Duisburg - Walzerfieber und Operettenträume in der
Marienkirche Duisburg - Okko Herlyn und Heike Kehl
geben Hüsch und Jazz... in Wanheimer Kirche
|
|
Spontaner Besuch
aus den Philippinen in Duisburg Duisburg, 16. Oktober 2025 -
Im Rahmen ihrer Deutschlandaufenthalte schauten letzte
Woche Gäste aus den Philippinen auch im Evangelischen
Kirchenkreis Duisburg vorbei. Dr. Jamelle Justine Cataag
von der United Church of Christ in the Philippines (UCCP)
sowie Pfarrerin Jurcelyn Astudillo, Priscilla
Pascua-Quezon und Manathaleo Quezon trafen Christiane
Schmidt-Holzschneider, die seit vielen Jahren die
Partnerschaft des Kirchenkreises mit der „Southern
Tagalog Conference“ der UCCP mitträgt, zum Gespräch.
Mit dabei war Skriba Pfarrerin Sabine Schmitz, die
die die Gäste im Namen des Kirchenkreises begrüßte.
Zusammen mit Pfarrer Sören Asmus sprachen sie über die
Partnerschaft, die den Kirchenkreis mit der „Southern
Tagalog Conference“ verbindet. Thema der Begegnung waren
auch die Menschenrechte in den Philippinen.
Diakon Claudio Gnypek von der Vereinten Evangelischen
Mission war beeindruckt von den Gesprächen: „Unsere
Partnerkirche engagiert sich stark für Menschenrechte,
davon können wir auch etwas lernen.“ Bei aller
Unterschiedlichkeit sei wichtig, „dass wir als Kirchen in
der Gesellschaft die Stimme erheben, wenn es z.B. um
Gerechtigkeit geht.“

Im Bild zu sehen sind vor dem Duisburger Haus der Kirche,
Am Burgacker, (v.l.) Sabine Schmitz, Jurcelyn Astudillo,
Sören Asmus, Dr. Jamelle Justine Cataag, Claudio Gnypek,
Christiane Schmidt-Holzschneider, Priscilla Pascua-Quezon
(Foto: Manathaleo Quezon)
Dr. Cataag war im Rahmen
einer internationalen Gesundheitskonferenz der Vereinten
Evangelischen Mission (VEM) in Deutschland und wollte
kurz vor ihrer Rückkehr schnell noch Duisburg besuchen,
da ihr Vater früher in der Partnerschaft aktiv war und
vor vielen Jahren auch den Kirchenkreis besucht hatte.
Priscilla Pascua-Quezon ist Mitarbeiterin der
Vereinten Evangelischen Mission und hatte selbst im
Rahmen eines Freiwilligenjahres der VEM im Kirchenkreis
Duisburg gearbeitet. Zusammen mit ihrem Ehemann
Manathaleo und der VEM-Pfarrerin Astudillo fuhren sie
nach Duisburg und wurden vor Ort von Christiane
Schmidt-Holzschneider und Diakon Claudio Gnypek (VEM)
begleitet.
Walzerfieber und Operettenträume in der
Marienkirche Duisburg In
der Reihe „Musik am Marientor“ steht als nächstes der
200ste Geburtstag von Johann Strauss an und die
Erato-Akademie feiert ihn mit dem Konzert „Walzerfieber
und Operettenträume“: Ein Salonorchester mit überwiegend
jungen Musikerinnen und Musikern spürt am 26. Oktober um
17 Uhr in Marienkirche in der Innenstadt an der
Josef-Kiefer-Str. der Sinnlichkeit des Wiener Walzers in
„An der schönen blauen Donau“, „Rosen aus dem Süden“ und
„Wiener Blut“ nach.
Nicht fehlen dürfen bei
diesem Konzert Höhepunkte aus Strauss‘ erfolgreichen
Operetten wie der „Fledermaus,“ dem „Zigeunerbaron“ und
der „Nacht in Venedig“. Für vokalen Glanz sorgen die
bekannte Sopranistin Alexandra von der Weth sowie der
junge Bariton Jungsung Jeon. Tonio Schibel spielt Violine
und hat die Leitung. Karten zu 18 Euro gibt es an der
Abendkasse, vorab im Netz unter www.eratoakademie.de.
Infos zum Gotteshaus gibt es unter
www.ekadu.de.
Okko Herlyn und Heike Kehl geben Hüsch und
Jazz... in Wanheimer Kirche Hanns Dieter
Hüsch wäre in diesem Jahr 100 geworden. Doch seine Texte
und Lieder von Himmel und Erde, Komik und Tragik,
Zärtlichkeit und Widerstand haben bis heute eine
erstaunliche Aktualität behalten. Das zeigen Kabarettist
Okko Herlyn und Sängerin Heike Kehl am 26. Oktober 2025
um 17 Uhr in der evangelischen Kirche in Duisburg
Wanheim, Friemersheimer Straße – Ecke Wanheimer, mit
ihrem Programm „Weil mich mein Gott das Lachen lehrt“.
Heike Kehl ist bekannt als bühnenerfahrene
Rezitatorin und ausdrucksstarke Jazzsängerin, Dr. Okko
Herlyn ist ehemaliger Gemeindepfarrer in Duisburg
Wanheim, Theologieprofessor, Liedermacher und
ausgezeichneter Kabarettist. In der Beschreibung zum
aktuellen Programm heißt es: „Unverwechselbar seine wild
wuchernden Geschichten aus der niederrheinischen Provinz,
seine konsequent antifaschistische Haltung gegen
Rassismus, Ausgrenzung, Gewalt und Krieg, seine Vision
vom „großen Menschenhaus“, in dem Geschwisterlichkeit,
Solidarität und vor allem Humor wohnen.
Seine nur
scheinbar naive Frömmigkeit, sein Glaube an den Gott der
Zukurzgekommenen und Spurenlosen, der Geknickten und
Gekränkten.“ Das Ganze wird im Wanheimer Gotteshaus
begleitet mit Hüschs eigenen Liedern und weiteren
einfühlsamen Jazz-Standards. Der Eintritt ist frei,
Spenden sind gerne gesehen.

Okko Herlyn und Heike Kehl (Foto: Tom Thöne).
|
|
- Mitmachen beim
lebendigen Adventskalender in Hochfeld und Neudorf -
Kirchengemeinde sammelt Weihnachtspäckchen für Kinder in
Not - Bach, Telemann und David und Goliath Konzert
und Lesung in Neudorf
|
|
Anmelden zum Mitmachen beim lebendigen Adventskalender in
Hochfeld und Neudorf Duisburg, 14. Oktober 2025 - Wie
auch in anderen Stadtteilen soll vom 1. bis zum 24. Dezember an
jedem dieser Tage um 18 Uhr ein Fenster in Hochfeld oder Neudorf in
festlich-weihnachtlich dekoriertem Glanz erstrahlen. Davor kommen
Menschen zusammen – begleitet von Liedern, kleinen Geschichten,
Gedanken oder Gebeten – und lassen die Adventsstimmung auf sich
wirken.
Das ist der Plan der Evangelischen Kirchengemeinde
Hochfeld-Neudorf, die noch Menschen sucht, die mit ihrem Fenster
einen der Abende mitgestalten möchten. Anmeldungen sich für die gute
Koordination nur noch bis zum 27. Oktober 2025 möglich – per Mail
(gemeindebuero.hochfeld-neudorf@ekir.de) oder telefonisch (Mobil:
0179 / 5050750). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.
Aktionsstart am 25.10. - Kirchengemeinde sammelt
Weihnachtspäckchen für Kinder in Not und bittet um Mithilfe
Viele Kinder dieser Welt wissen nicht, was es heißt, persönliche
Geschenke zu bekommen, da sie zusammen mit ihren Familien in
ärmlichsten Verhältnissen leben. Ihnen wollen Engagierte in der
Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd zu Weihnachten eine
Freude machen. Deshalb ist die Gemeinde wieder bei der Aktion
„Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ mit dabei. Sie konnte im
letzten Jahr ein Strahlen auf mindestens 37.000 kleine Gesichter
zaubern.

Die diesjährige Sammelaktion startet im
Duisburger Süden am 25. Oktober. Der Karton kann dann – gerne mit
einer freiwilligen Transportkostenbeteiligung - zu den
Öffnungszeiten im Gemeindebüro an der Lauenburger Allee (0203 76 11
20 oder es im Netz unter www.kinderzukunft.de, Infos und Kontakte
zur Gemeinde gibt es unter www.evgds.de. evgds@ekir.de) zu
den Gottesdiensten in den Kirchen der Versöhnungsgemeinde in
Ungelsheim, Großenbaum und Huckingen sowie in Gemeindezentren
abgegeben werden.
Nach dem 25. November finden die Weihnachtspäckchen über die
Stiftung „Kinderzukunft“ ihren Weg zu Kindern nach Bosnien,
Herzegowina, Rumänien und auch in die Ukraine. Wer mag, legt ganz
nach dem Motto „Was zum Waschen, was zum Naschen, was zum Fühlen,
was zum Spielen, was zum Wärmen und was zum Lernen“ einige
Süßigkeiten, Spielsachen und Kleidung wie etwa Handschuhe in einen
Schuhkarton, verpackt ihn zu einem schönen Geschenk und kennzeichnet
mit einem Aufkleber, für welche Altersgruppe und welches Geschlecht
die Weihnachtsfreude gedacht ist.

Detailinfos zur Aktion: Die Weihnachtspäckchen gehen über die
Stiftung an Kinder und Jugendliche in Osteuropa. Kinderdörfer und
Partnerorganisationen in den Projektländern stellen sicher, dass die
Päckchen bei den Bedürftigen ankommen. Die Mädchen und Jungen sind
im Kindergarten- und Schulalter, der Großteil ist zwischen sechs und
zwölf Jahren.
Es werden aber auch Jugendliche bis 18 Jahre
beschenkt. Mehr Infos zur Aktion gibt „Weihnachtspäckchen für
Kinder in Not“ (Fotos www.kinderzukunft.de).
Bach, Telemann und David und Goliath Konzert und Lesung im Neudorfer
Gemeindezentrum Musik kann starke Emotionen wecken.
Dass sie auch Geschichten erzählen kann, erlebt das Publikum am 26.
Oktober um 16 Uhr im Neudorfer Gemeindezentrum, Wildstr. 31. Im
Zentrum stehen drei Sonaten aus dem Zyklus „Biblische Historien“ des
Leipziger Thomaskantors Johann Kuhnau (1660–1722). Sie
veranschaulichen die alttestamentlichen Erzählungen, wie etwa den
Streit zwischen David und Goliath, musikalisch.
Pfarrer
Sören Asmus trägt begleitende Texte aus dem Notenmaterial vor und
führt mit seiner Moderation durch das Konzert. Zwischen den
biblischen Historien erklingen Werke von Georg Philipp Telemann und
Johann Sebastian Bach für Viola da Gamba und Cembalo.
Kirchenmusikerin Ada Tanir spielt auf ihrem zweimanualigen Cembalo,
an der Viola da Gamba ist Torben Klaes als Gastmusiker zu hören.
Der Eintritt ist frei. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.

Ada Tanir und Torben Klaess (Foto: Alex Muchnik).
|
|
- Kirchen und Stadt gedenken
der Menschen, die in Duisburg anonym bestattet wurden - Gemeinde lädt zur
Duisburg-Krimi-Lesung - Singkreis feiert Geburtstag
in der Gnadenkirche Wanheimerort
|
|
Kirchen und Stadt gedenken der Menschen, die in Duisburg
anonym bestattet wurden - Gottesdienst für „Unbedachte“ in Salvator
am 21. Oktober Duisburg, 13. Oktober 2025 - Auch in
diesem Jahr feiern die christlichen Kirchen in Duisburg gemeinsam
mit der Stadt Duisburg einen ökumenischen Gedenkgottesdienst für die
„Unbedachten dieser Stadt“: Am Dienstag, 21. Oktober 2025, wird um
15 Uhr in der Salvatorkirche, am Burgplatz neben dem Rathaus, jener
Verstorbenen gedacht, die auf Veranlassung des städtischen
Ordnungsamtes bestattet wurden.
Stadt und Kirchen möchten
mit diesen Gottesdiensten - im März 2011 fand der erste dieser Art
statt - ein Zeichen mit-menschlicher Verbundenheit setzen und laden
alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zu der Gedächtnisfeier ein. Den
Gedenkgottesdienst gestalten Lutz Peller, der Vorsitzende der
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Duisburg, Pfarrer Dr.
Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises
Duisburg, Pfarrer Andreas Brocke, Stadtdechant der Katholischen
Kirche Duisburg, sowie Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn als
Vertreterin der Stadt Duisburg. Es predigt Superintendent Urban.
Die Duisburger Tageszeitungen unterstützen diese Form des
Gedenkens mit der Schaltung einer kostenlosen Traueranzeige, in der
die Namen der Verstorbenen aufgeführt sind. In Duisburg werden in
jedem Jahr etwa 400 Verstorbene im Rahmen einer ordnungsbehördlichen
Bestattung beerdigt. Seit Oktober 2024 fand für 23 dieser
Verstorbenen keine Trauerfeier statt, da sie keiner
Religionsgemeinschaft angehörten und auch keine Angehörigen bzw.
Nachbarn vorhanden waren, die eine entsprechende Feier wünschten.
An das Leben der Menschen, derer niemand gedacht hat, gibt
es keine Erinnerung. Im Gedenkgottesdienst werden die Namen der
Verstorbenen vorgelesen und auf dem Altar für jeden ein Teelicht
entzündet. Das Blatt mit den Namen wird in eine Vitrine gelegt, in
weiteren Gottesdiensten kommen Blätter hinzu, die dann zu einem
„Buch des Lebens“ gebunden werden.
Damit soll ein Zeichen
gesetzt werden: Bei Gott wird keiner vergessen, jeder Mensch ist ein
Ebenbild Gottes und deshalb einmalig, unverwechselbar und
unverlierbar. Bei Gott ist kein Mensch „unbedacht“.

Salvatorkirche und Rathaus Duisburg (Foto: Rolf Schotsch).
Fesselnder Literaturabend im Begegnungscafé - Gemeinde lädt
zur Duisburg-Krimi-Lesung Engagierte der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich
servieren im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, regelmäßig
auch kulturelle Leckerbissen. Den nächsten literarischen Happen gibt
es am Dienstag, 21. Oktober 2025 um 19 Uhr, wenn Helga Dittrich und
Elke Klüpfel Autor Dieter Kaspers begrüßen. Er liest aus seinem
historischen Duisburg-Krimi „Kommissar Greulichs Witterung“.
Der Roman erzählt von einer Mordserie und schwierigen Ermittlungen
in den frühen 1950er-Jahren, in denen Kripo-Beamte mit einen
Festgenommenen auch schon mal zu Fuß oder in der Straßenbahn
unterwegs sind. Das Team des Begegnungscafés lädt zu einer spannende
Zeitreise - nicht für Krimibegeisterte und Fans der Stadtgeschichte.
Der Eintritt ist frei.
Mehr Infos hat Yvonne de
Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57
92 70, E-Mail: detemple-hannappel@gmx.de). Infos zur Gemeinde gibt
es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.

Helga Dittrich, die im Literaturcafé Meiderich vorliest
(Foto: www.kirche-meiderich.de).
Singkreis feiert Geburtstag in der Gnadenkirche
Wanheimerort Wenn ein Singkreis Geburtstag
hat, kann das nur mit viel Musik gefeiert werden. Genau
so passiert das am Sonntag, 19. Oktober in der
Gnadenkirche Wanheimerort um 10.30 Uhr, denn der
Singkreis der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg ist 10
Jahre alt geworden, zeigt unter Leitung von Beate Hölzl
im kleinen Jubiläumsgottesdienst sein Können und lädt mit
Pfarrer Almuth Seeger alle zum Mitsingen ein. Dass beim
anschließenden Kirchencafé das ein oder andere Lied
angestimmt wird, ist nicht ausgeschlossen.
Anmelden zum Mitmachen beim lebendigen
Adventskalender in Hochfeld und Neudorf Wie
auch in anderen Stadtteilen soll vom 1. bis zum 24.
Dezember an jedem dieser Tage um 18 Uhr ein Fenster in
Hochfeld oder Neudorf in festlich-weihnachtlich
dekoriertem Glanz erstrahlen. Davor kommen Menschen
zusammen – begleitet von Liedern, kleinen Geschichten,
Gedanken oder Gebeten – und lassen die Adventsstimmung
auf sich wirken.
Das ist der Plan der
Evangelischen Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf, die noch
Menschen sucht, die mit ihrem Fenster einen der Abende
mitgestalten möchten. Anmeldungen sich für die gute
Koordination nur noch bis zum 27. Oktober 2025 möglich –
per Mail (gemeindebuero.hochfeld-neudorf@ekir.de) oder
telefonisch (Mobil: 0179 / 5050750). Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.
|
|
- Anmeldungen für die
ökumenische Segensfeier für Babys in Duisburg
- Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
- Kultur unterm Neumühler Kirchturm
|
|
Anmeldungen für die ökumenische Segensfeier für
Babys in Duisburg Duisburg, 10. Oktober 2025 -
Ein Vorbereitungsteam aus katholischen und evangelischen
Gemeinden in Duisburg feierte unter dem Motto „Willkommen
im Leben kleiner Segen!“ in diesem Jahr bereits mehrere
der beliebten Segensfeiern für Neugeborene. Die nächste
halbstündige Feiern ist am 26. Oktober 2025 um 15 Uhr in
der Großenbaumer Versöhnungskirche.
Eingeladen
sind Eltern mit ihren bis zu einem Jahr alten Babys sowie
deren Geschwisterkinder und natürlich auch Oma und Opa
der Kinder. Welcher Religion die Familien angehören, ist
bei dieser Feier ganz gleichgültig. Alle sind willkommen.
„Eine Segensfeier für Babys ist keine Taufe und will es
auch gar nicht sein“, versichert das Vorbereitungsteam.
Vielmehr soll den Babys und ihren Familien hier
zugesagt werden, dass ihr Kind von Beginn an Gottes
geliebtes Kind ist und unter Gottes Segen steht. So
lautet eines der Gebete, die an diesem Tag gesprochen
werden sollen: „Sei willkommen im Leben. Wir freuen uns,
dass du da bist. Du bringst uns zum Staunen. Gemeinsam
mit dir wollen wir immer wieder die Spuren Gottes in
unserem Leben entdecken und seiner Liebe vertrauen.“
Zur leichteren Planung bittet das Team um Anmeldung
per E-Mail (duisburg@segenfuerbabys.de) mit Angabe der zu
erwartenden Anzahl der jeweiligen Familienmitglieder.
Die Segensfeier für Familien mit Babys ist ein
Gemeinschaftsprojekt der katholischen Pfarreien und
evangelischen Gemeinden in Duisburg sowie der KEFB
Katholische Erwachsenen- und Familienbildung und dem
Evangelischen Bildungswerk.
Gemeinde
lädt zum Marktcafé in Meiderich Zu Kaffee
und lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit
lädt die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden
zweiten Samstag zu den Marktzeiten in das
Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin
zum Schlemmen und Klönen gibt es am 18. Oktober 2025.
Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr
und somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am
Meidericher Wochenmarkt machen. Nach kurzem Fußweg lässt
sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen,
Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der
Einkaufsstress vergessen. Das Angebot bereiten
Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum
Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter
0203-4519622.
Kultur unterm
Neumühler Kirchturm Ein Nachmittag in der
Gnadenkirche mit Kunst, Musik und Literatur. Am Sonntag,
19. Oktober, heißt es in Neumühl wieder „Kultur unterm
Kirchturm“, denn in der Gnadenkirche,
Hohenzollernplatz/Obermarxloher Straße, gibt es wie bei
der Premiere im März - 100 Menschen waren dabei - bei
Kaffee und Kuchen einen ganzen Nachmittag voller Kunst,
Musik und Literatur und guter Unterhaltung und
Begegnung.
Die Neumühler Künstlerin Sabine
Watermann stellt ihre Werke zum Thema Leuchttürme des
Nordens und Landmarken des Ruhrgebiets aus. Der
Duisburger Uwe Rademacher liest aus seinem aktuellen Buch
„Das Vermächtnis“, seinem dritten Duisburger
Regionalkrimi. Harald Hofer folgt mit einer Lesung aus
seinem Buch „Kambodschanisches Gold“.
Für
musikalische Unterhaltung sorgen die Neumühler Nachbarn
Jürgen Trimborn und Dieter Ebels mit Gospels,
Country-Songs und Evergreens sowie Katharina Heuberg, die
mit glasklarer Stimme Gänsehautmomente mit Songs von den
Beatles oder Celine Dion schaffen wird. Das Event
beginnt um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird
gebeten.

Jürgen Trimborn (l.) und Dieter Ebels, die bei der
"Kultur unterm Neumühler Kirchturm" einprägende Gospels,
Countrysongs und Evergreens mit Stimme und Gitarre
präsentieren werden. (Foto: Silvia Ebels)
|
|
- Anmelden zur
Jubiläumskonfirmation in Hamborn ist ab jetzt möglich
- Kirchenkneipe in Neudorf Gemeinde
lädt zum Auspannen ein - Schwofen im Gemeinde-Café
Dreivierteltakt in Wanheimerort
|
|
Anmelden zur Jubiläumskonfirmation in Hamborn ist ab
jetzt möglich Duisburg, 9. Oktober 2025 -
Zwischen 25 bis 50 und vielleicht sogar 70 Jahre ist die
Konfirmation der Frauen und Männer her, die am 2.
November um 11 Uhr in der Friedenskirche, Duisburger
Straße 174, zusammenkommen werden, sich über das
Wiedersehen freuen und dann gemeinsam zur Erinnerung an
die Konfirmation einen Festgottesdienst mit
anschließendem Empfang feiern.

Friedenskirche Duisburg-Hamborn
Foto Tanja Pickartz
Die Evangelische Kirchengemeinde Hamborn lädt die
Jubilare des letzten Jahres und dieses Jahres zu diesem
Ereignis ein - auch die, die früher woanders konfirmiert
wurden und jetzt in Hamborn leben. Anmeldungen mit
Kontaktdaten sind für die gute Organisation erforderlich,
ab jetzt und bis zum 24. Oktober möglich: durch eine
Nachricht in den Briefkasten vor der Kirche, per Telefon
(0203 510472) oder per Mail (Annette_Susanne.Will@ekir.de).
Kirchenkneipe
in Neudorf Gemeinde lädt zum Auspannen ein
Am Freitag, 17. Oktober 2025 gibt es in der Evangelischen
Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf eine gute Gelegenheit
zum Auspannen und zum gemütlichen Wochenausklang: Um 18
Uhr geht es in Gemeinschaft mit anderen beim Klönen um
Gott und die Welt, denn im Gemeindezentrum an der
Gustav-Adolf-Str. 65 öffnet wieder die Kirchenkneipe.
Engagierte, die die Aktion vorbereiten, laden herzlich
zur Begegnung ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter
www.hochfeld-neudorf.de.
Schwofen im
Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg öffnet zum
Monatsausklang das „Café Dreivierteltakt“, bei dem
Seniorinnen und Senioren zu Kaffee, Tee und Kuchen
zusammenkommen, die Begleit-Musik genießen und dazu
tanzen. Für den guten Ton sorgt Frank Rohde -
Foto: Maria Hönes - , der zu seinem Spiel an der
elektronischen Orgel auch singt.
 Es gibt dabei
nicht nur Klänge im Dreivierteltakt, doch alle Lieder
haben Rhythmus und sind vielen bekannt. Das nächste
gesellig-musikalische Treffen im Beratungs- und
Begegnungszentrum (BBZ) Wanheimerort,
Paul-Gerhardt-Straße 1, ist am Samstag, 18. Oktober 2025
um 15 Uhr. Bei sieben Euro Eintritt sind Kaffee und
Kuchen inbegriffen; Anmeldungen sind bei Maria Hönes
telefonisch möglich (Tel.: 0203 770134).
|
|
- Jubiläums-Konfirmation in
Neumühl - Achtsames Pilgern auf dem
niederrheinischen Jakobsweg - Pfarrer Asmus am Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg
|
|
Jubiläums-Konfirmation in Neumühl Anmeldungen ab
sofort und bis zum 20. Oktober möglich
Duisburg, 7. Oktober 2025 - Jubiläumskonfirmationen sind
immer Anlässe für ein großes Wiedersehen, das mit dem
Verbindenden beginnt: der gemeinsamen Feier des
Gottesdienstes. Die Begegnung am Sonntag, 26. Oktober, in
der Neumühler Gnadenkirche wird deshalb zum besonderen
Wiedersehensfest, schön und voller Erinnerungen.
Die Evangelische Kirchengemeinde Neumühl lädt dann zur
Feier der Silbernen (25 Jahre) Goldenen (50 Jahre),
Diamantenen (60 Jahre), Eisernen (65 Jahre) und der
Gnaden-Konfirmation (70 Jahre und mehr) zu einem
gemeinsamen Festgottesdienst ein, den Pfarrerin Sabine
Schmitz gemeinsam mit den Jubilaren und der Gemeinde
feiert.
Wer zu einem der Konfirmationsjahrgänge
gehört und in Neumühl konfirmiert wurde, ist herzlich
eingeladen zum Festgottesdienst am Sonntag, 26. Oktober,
um 11 Uhr in der Gnadenkirche mit anschließendem Empfang
und Mittagessen. Wer anderswo konfirmiert wurde und das
eigene Konfirmations-Jubiläum in der Gnadenkirche
mitfeiern möchte, ist ebenso herzlich eingeladen.
Anmeldungen sind ab sofort und bis zum 20. Oktober
möglich im Alten Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40 (Tel.
0203 / 580448) oder per Mail an beate.becker@ekir.de.

Die Neumühler Gnadenkirche (Foto: Tanja Pickartz).
Achtsames Pilgern auf dem niederrheinischen
Jakobsweg: Einladung zum gemeinsamen Entschleunigen
Entschleunigung, den Gedanken Raum geben, die frische
Luft genießen und neue Wege entdecken. Das ist es, was
eine Gruppe um Ines Auffermann aus der Evangelischen
Gemeinde Duisburg Hochfeld-Neudorf beim Pilgern
regelmäßig entdeckt. Nun laden sie Interessierte ein, am
Samstag, 18. Oktober 2025, einen weiteren Abschnitt des
niederrheinischen Jakobsweges mitzugehen und ähnliche
Erfahrungen zu machen.
Der Weg beginnt diesmal
in Krefeld Linn und führt durch eine Landschaft, die
durch den Rhein geprägt ist. „Wir werden Altstromrinnen,
Rheinschlingen, Nieder- und Mittelterrassen sehen können
und erleben wie sehr der Rhein unseren Lebensraum in
natürlicher Weise geformt hat“ verspricht Ines
Auffermann.
Für die 25 km bis nach Neuss ist eine
Gehzeit von knapp sechs Stunden eingeplant. Details zu
Anfahrt und Startpunkt gibt es bei Ines Auffermann, über
die auch Anmeldungen möglich sind
(ines.auffermann@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.
Pfarrer Asmus am Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg „Zu welcher
Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche
eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“:
Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim
kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in
Duisburg.
Es ist unter der Rufnummer 0800 /
12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt,
und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf
Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als
Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das
Service-Telefon ist am Montag, 13. Oktober 2025 von Sören
Asmus, Pfarrer beim Dialogreferat im Evangelischen
Kirchenkreis Duisburg, besetzt.
|
|
- Richter leben besser - Es
gibt noch Karten fürs Krimidinner in Ungelsheim - Karten für die
beliebte Buchholzer Kinder-Halloween-Disco - Kirche
Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
|
|
Richter leben besser - Es gibt noch Karten fürs
Krimidinner in Ungelsheim Duisburg, 6.
Oktober 2025 - Für Freitag, 17. Oktober um 19 Uhr laden
erfahrene Köchinnen und Köche aus dem Team des Projektes
für Kinder „Tischlein deck dich“ der Evangelischen
Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd wieder zu einem
Krimidinner ins Ungelsheimer Gemeindezentrum ein.
Zwischen den Gängen raffiniert zubereiteter
Fastfoodvarianten liest Thorsten Schleif aus seinem Krimi
„Richter leben besser“.
Genießen können dieses
Ereignis insgesamt 30 Personen. Wer noch mit dabei sein
möchte, plant für das Vergnügen 32 Euro ein – die
Getränke sind im Preis inbegriffen - und meldet sich für
den Kauf von max. vier Karten im Gemeindebüro bei
Michaela Hahn an (0203 76 11 20 oder evgds@ekir.de).
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.evgds.de.
Das Projekt „Tischlein deck dich“ gibt es schon seit
vielen Jahren in der Gemeinde. Das Konzept kommt gut an:
In der voll ausgestatteten Küche des Ungelsheimer
Gemeindezentrums - mit Kochinsel, Kochplatten und
Backöfen - bereiten Kinder im Alter ab sechs Jahren im
Team und unter Anleitung von erwachsenen Kochfans aus
frischen Lebensmitteln köstliche und gesunde Gerichte zu
- und verspeisen diese natürlich auch zusammen. Die
Teilnahme ist kostenlos.

Gemeindezentrum Ungelsheim (Foto: www.evgds.de).
Karten für die beliebte Buchholzer
Kinder-Halloween-Disco Das Team vom
Buchholzer Jugendzentrum lädt Kinder zwischen sechs und
13 Jahren zur Kinder-Halloween-Disco zur Arlbergerstr. 10
ein. Dort gibt es am 31. Oktober von 19 bis 21 Uhr neben
guter Musik Kinderspiele und andere Partykracher sowie
Getränke (Wasser ist gratis) und Snacks zu kleinen
Preisen sowie jede Menge gute Laune. Der Eintritt kostet
2 Euro.
Weil sehr beliebt sind Anmeldungen vorab
unbedingt erforderlich und zwar ab dem 10. Oktober ab 20
Uhr unter
https://pretix.eu/EvJuTrinitatisDU/HalloweenKiDi25/. Mehr
Infos gibt es dazu bei Jugendleiterin Yvonne Queder
(Mail: yvonne.queder@ekir.de), die mit ihrem Team jetzt
schon gespannt ist auf die Vielfalt der Kostüme - ein
Muss ist die Verkleidung aber nicht.
Infos zur
Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis (Duisburg
Buchholz und Wedau) gibt es im Netz unter
www.trinitatis-duisburg.de.

Frühere Kinder-Disco des Buchholzer Jugendzentrums
Arlberger (Foto: www.trinitatis-duisburg.de).
Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und
Doppelkopf In der Evangelischen
Kirchengemeinde Obermeiderich verbringen im
Gemeindezentrum an der Emilstraße Gruppen wie etwa die
Tischtennisgruppe regelmäßig eine gute Zeit zusammen. Neu
hinzugekommen der Skat-Club, wo beim ersten Treffen schon
acht Menschen zusammen Karten gedroschen haben.
Der Club lädt Anfängerinnen und Anfänger aber auch
bereits leidenschaftliche Spielerinnen und Spieler zum
Mitmachen bei den Folgetreffen ein: an jedem 2. Dienstag
von 19 bis 21.30 Uhr. Das nächste Treffen ist am 14.
Oktober. Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt.
„Wir freuen uns auf euch“ sagt Club-Leiter und
ehemaliger Superintendent im Duisburger Kirchenkreis
Armin Schneider und heißt auch Doppelkopfspielerinnen und
-spieler herzlich willkommen. Rückfragen beantwortet er
gerne: Telefon 0203 / 590 694 oder E-Mail
armin.schneider@ekir.de. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.obermeiderich.de.
|
|
- Lisa Federl neue Pfarrerin
der Ev. Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck -
Sagenhaftes in der Huckinger Kirche -
Gemeindefrühstück in Wanheimerort
|
|
Lisa Federl neue Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde
Ruhrort-Beeck Duisburg, 2. Oktober 2025 -
Pfarrerin Lisa Federl arbeitete
bis jetzt im Probedienst in der Evangelischen
Emmausgemeinde in Oberhausen, aber im Oktober kehrt die
gebürtige Röttgersbacherin in ihre Heimatstadt Duisburg
zurück: Am 12. Oktober wird sie in der Beecker Kirche im
Festgottesdienst um 14.30 Uhr offiziell in ihre neue
Stelle eingeführt.
Die Evangelische
Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck lädt herzlich zum Mitfeiern
ein. Lisa Federl hat sich auf eine Stellenanzeige
beworben, die mit den Worten „Es wäre Wahnsinn, so weiter
zu machen wie bisher“ über den Kirchenkreis hinaus für
Aufmerksamkeit gesorgt hat. „Für mich klang das so, als
wollte das Presbyterium in Ruhrort- Beeck etwas Neues
wagen“, sagt sie und fügt hinzu, „Ich habe das nicht als
Urteil über die Pfarrpersonen vor mir gelesen.“
Dass man in der Kirche ganz allgemein nicht so
weitermachen könne, wie bisher, das sei ja ohnehin allen
Beteiligten klar, meint Federl. Endgültig angesprochen
fühlte sie sich bei der Erwähnung von Jugendarbeit und
Diakonie in der Stellenausschreibung. „In beiden
Bereichen habe ich schon einige Berufserfahrung sammeln
können“, sagt die 32-Jährige. Sie erzählt, wie sie die
Oberhausener Pauluskirche zum Kinderkirchennachmittag
regelmäßig in einen bunten Spiel- und Toberaum mit
Hüpfburg in der Mitte verwandelt, damit bei den Kleinsten
in der Gemeinde sowas wie Schwellenangst vor
Gotteshäusern gar nicht erst aufkommt.
Sie hat in
ihrer Zeit in der Emmausgemeinde neue Konzepte entwickelt
und auch Ehrenamtliche für die Umsetzung gefunden. Von
ihr aus kann das in ihrer neuen Stelle gerne so
weitergehen. „Ich bin kreativ und mit einer großen Klappe
gesegnet“, sagt sie und strahlt vergnügt. Ernster wird
sie, wenn es um die Fülle der künftigen Aufgaben in
Ruhrort-Beeck mit immerhin 4300 Gemeindegliedern geht.
„Wir müssen uns noch viele Gedanken machen, wie
das bei nur einer Pfarrstelle mit der Grundversorgung für
die ganze Gemeinde klappen kann, es gibt da noch keinen
fest umrissenen Platz für mich“, sagt sie. Und dass sie
vor allem die Kommunikation untereinander in der
weitläufigen Großgemeinde anregen möchte, dass ist ihr
wichtig. Deshalb ist ihr Anspruch an sich selber vor
allem, möglichst oft ansprechbar zu sein, für alle Sorten
von Gemeindemitgliedern, Ehrenamtliche und hauptamtlich
Mitarbeitende.
Mit ihrem Stellenantritt in
Duisburg endet für Lisa Federl eine lange
Ausbildungsreise, die 2013 begann, als sie sich zum
Theologiestudium an der Kirchlichen Hochschule (KiHo) in
Wuppertal einschrieb und in eine quirlige
Wohngemeinschaft mit sieben Kommilitoninnen einzog. „Mich
hat der damalige Hamborner Pfarrer und Religionslehrer
Matthias Weber-Ritzkowsky für die Theologie interessiert
und er hat mir auch einen Einblick in die Arbeit in einer
Gemeinde ermöglicht,“ erinnert sie sich dankbar.
Nach dem Grundstudium ging es für sie an die Humboldt-
Uni in Berlin, „das war keine leichte Umstellung, nach
der überschaubaren KiHo“. Sie wechselte für ein paar
Semester an die Universität im schönen Heidelberg und
kehrte planmäßig für die Examensvorbereitungen nach
Wuppertal zurück. Mit Schrecken erinnert sie sich an die
coronabedingte Schließung der Präsenzbibliothek. Etwas
Schlimmeres kann einer Examenskandidatin kaum passieren,
als dass man ihren Zugang zu den dringend benötigten
Fachbüchern auf unabsehbare Zeit einschränkt.
Trotz der erschwerten Bedingungen kam sie gut durch ihr
erstes Examen. Ihr Vikariat machte sie in der
Oberhausener Emmausgemeinde, in der sie auch im Jahr 2023
durch den Superintendenten Joachim Deterding ins Pfarramt
ordiniert wurde. Seither hat sie im Probedienst eine
halbe Stelle in der Gemeinde innegehabt, die andere
Hälfte ihrer Arbeitszeit widmete sie dem
Religionsunterricht an der Grundschule Wunderstraße.
Privat bemüht sie sich um eine möglichst vegane
Lebensweise, will aber nicht dogmatisch rüberkommen.
Sie isst in der Gemeinde durchaus auch mal ein Stück
konventionell gebackenen Kuchen. Man muss halt
Kompromisse machen. „Bruno und Mars, meine beiden
Tierheimkater würden sich sicher auch sehr beschweren,
wenn ich versuchen würde, ihnen veganes Futter
anzubieten“, sagt sie und lacht ihr ansteckendes Lachen.
Sabine Merkelt-Rahm

Lisa Federl an ihrem neuen Arbeitsplatz, der
evangelischen Kirche in Duisburg Beek, (Foto: Rolf
Schotsch)
Sagenhaftes in der
Huckinger Kirche Versöhnungsgemeinde
lädt zum Chorkonzert von „Ruhrsonanz“
Sagenhaft soll es am 11. Oktober um 17 Uhr im
evangelischen Gemeindezentrum, Angerhauser Straße 91,
werden, denn unter genau diesem Titel wird „Ruhrsonanz“
die Huckinger Kirche zum Klingen bringen.
Mit
Werken von u.a. Fanny Hensel, Ola Gjeilo oder Vittoria
Aleotti lässt die „Internationale Chorwerkstatt im
Ruhrgebiet“, so der Beiname des Essener Chores,
fantastische Erzählungen in eindrucksvoller Chormusik
lebendig werden. Es geht um Musik gewordene Sagen,
Märchen und Mythen voller Geheimnisse.

Foto: ruhrsonanz.de
Der Chor und die Gastgebende
Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd laden das
Publikum ein, im Konzert in eine klingende Welt voller
Geschichten mit einzutauchen. Der Eintritt ist frei, eine
Spende wird erbeten. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.evgds.de. zum Chor unter www.ruhrsonanz.de.
Schlemmen in netter Gesellschaft beim
Gemeindefrühstück in Wanheimerort In der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gibt es im
Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort am 10.
Oktober 2025 um 9.30 Uhr das nächste Schlemmen in netter
Gesellschaft. Auch bei diesem Frühstucks-Treffen gibt es
am Büffet wieder alles, was neben Lachs, Rührei,
Marmeladen, Brötchen und Kaffee zu einem guten Frühstück
gehört. Kosten von zehn Euro sollten eingeplant werden.
Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde,
beantwortet Fragen und nimmt Anmeldungen zum Frühstück
entgegen (Tel.: 0203 / 770134).
Sagenhaftes
in der Huckinger Kirche Versöhnungsgemeinde lädt zum
Chorkonzert von „Ruhrsonanz“ Sagenhaft soll es am 11.
Oktober um 17 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum,
Angerhauser Straße 91, werden, denn unter genau diesem
Titel wird „Ruhrsonanz“ die Huckinger Kirche zum Klingen
bringen. Mit Werken von u.a. Fanny Hensel, Ola Gjeilo
oder Vittoria Aleotti lässt die „Internationale
Chorwerkstatt im Ruhrgebiet“, so der Beiname des Essener
Chores, fantastische Erzählungen in eindrucksvoller
Chormusik lebendig werden. Es geht um Musik gewordene
Sagen, Märchen und Mythen voller Geheimnisse. Der Chor
und die Gastgebende Evangelische Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd laden das Publikum ein, im Konzert in eine
klingende Welt voller Geschichten mit einzutauchen. Der
Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de. zum Chor
unter www.ruhrsonanz.de.
|
|
- Erntedank als Erinnerung an unsere Verantwortung
- Folkmusik und 12 Saxophone im Duisburger Norden
- Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
|
|
Superintendent Dr. Urban zum Erntedanktag am 5. Oktober
Duisburg, 1. Oktober 2025 - Mit dem Erntedankfest erinnern Christinnen und Christen
an den engen Zusammenhang von Menschen und Natur. Sie danken Gott
für die Schöpfung und die Gaben. Zu der Zeit des Dankes, von allem
genug zu haben, gehöre aber auch das Denken, sagt Dr. Christoph
Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, in
seinem Kurzvideo zum Erntedanktag am 5. Oktober:
„Warum ist
der Wohlstand so ungerecht verteilt, dass noch immer Menschen
hungern müssen?“ Erntedank – das sei die Freude über unseren
Wohlstand, „und das ist gut und schön.“ Aber: „Erntedenk – das ist
die Erinnerung an unsere Verantwortung, und die ist nötig und
richtig.“ Zu sehen ist das Video auf dem Youtubekanal „Evangelisch
in Duisburg“. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und
Einrichtungen gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de.
" Wir spüren es kaum noch: Es ist Erntezeit. Beim
Einkaufen vergessen wir leicht, dass hinter unseren
Lebensmitteln intensive Arbeit steht – an der viele
verdienen, aber viele viel zu wenig. Es ist Erntezeit –
und damit auch Zeit des Dankes: dafür, dass wir von allem
genug haben. Doch zum Danken gehört auch das Denken:
Warum ist der Wohlstand so ungerecht verteilt, dass noch
immer Menschen hungern müssen? Erntedank – das ist die
Freude über unseren Wohlstand, und das ist gut und schön.
Erntedenk – das ist die Erinnerung an unsere
Verantwortung, und die ist nötig und richtig. "

Superintendent Dr. Christoph Urban
Folkmusik und 12 Saxophone im Duisburger Norden
Bonhoeffer Gemeinde lädt zum Konzert in die
Lutherkirche In der Lutherkirche Obermarxloh,
Wittenberger Str. 15, werden am 11. Oktober um 18 Uhr
völlig unterschiedliche Töne angeschlagen. Es treten zum
einen zwölf Saxophonistinnen und Saxophonisten der Musik-
und Kunstschule auf, die mit Können und schönen
Arrangements für vollen Klang im Kirchraum sorgen.
Zu hören ist auch die Band „Eigenartig“, das sind die
vier Musiker Manfred Efler, Heinz Lötters, Godehard Reul
und Ralf Raber, die in rein akustischer Besetzung eigene
Lieder in verschiedensten Folk-Stilrichtungen spielen –
orientalische Einschläge finden ebenso Eingang, wie auch
humorvolle, aber auch nachdenkliche Texte.
Der
Eintritt ist frei, eine Spende am Ausgang
willkommen. Diese Veranstaltung ist Teil der „Wirkstatt“
im Rahmen des Erprobungsraumes der Evangelischen
Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh
(www.bonhoeffer-gemeinde.org): Hier können alle ihre
Ideen einbringen, kreativ werden und Gemeinschaft neu
erleben.
Kirche Obermeiderich lädt wieder
zu Emils Pub ein Für Freitag, 10. Oktober
2025 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg
Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27
zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt
können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken
aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig
abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg
und den Frieden ins Gespräch kommen.
Diesmal
gibt’s Leberkäse, bayrischen Kartoffelsalat, warme
Brezel und natürlich einen leckeren Nachtisch. Der Durst
kann wie immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und
Softgetränken gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es
im Netz unter
www.obermeiderich.de.
|
|
|
|
Katholische Kirche Duisburg Dekanat Duisburg-Mitte
(ab 1. Oktober 2006) |
|
PFARREI LIEBFRAUEN
(Pfarrkirche: St. Joseph)
Dellplatz 35
47051 Duisburg (Mitte)
Tel.: 0203/21900 Fax 0203/2981950
Pfarrer Bernhard Lücking
E-Mail:
liebfrauen.duisburg-mitte@bistum-essen.de
Mit den Gemeinden:
|
-
St. Ludger
Ludgeriplatz 33
47057 Duisburg (Neudorf)
Tel.: 0203/355182 Fax: 0203/375728
Rainer Hesse
E-Mail:
st.ludger.duisburg-neudorf@bistum-essen.de
Filialkirche
St. Elisabeth
Duissernstraße 22
47058 Duisburg (Duissern)
Tel.: 0203/331698 Fax: 0203/342082
Bruno Freyaldenhoven
-
St. Gabriel
Gneisenaustraße 269
47057 Duisburg (Neudorf)
Tel.: 0203/353592 Fax: 0203/362948
Manfred Pötschick
E-Mail:
st.gabriel.duisburg-neudorf@bistum-essen.de
-
Kroatische Gemeinde (Kirche St. Joseph)
-
Italienische Gemeinde (Kirche St. Joseph)
Weitere Kirchen
(Kirchen, für die das Bistum keine
Kirchensteuermittel mehr zur Verfügung
stellen kann und über deren weitere
Verwendung noch zu beraten ist)
St. Clemens,
Klemensstraße 38, DU-Kaßlerfeld
Heilig Kreuz,
Essenberger Straße 204, DU-Neuenkamp
Liebfrauen, Landfermannstraße, DU-Mitte
St. Anna,
St. Anna-Weg 5, DU-Neudorf
St. Peter,
Brückenstraße 32, DU-Hochfeld
Kapelle St. Martin, Werthacker, DU-Duissern |
|
Fläche des Stadtgebietes |
232,8 qkm |
|
Einwohner (12/2006)
davon Katholiken |
498 000
180.074 (35,5 %) |
|
Pfarrgemeinden |
50 (32 zum Bistum Essen,
18 zum Bistum Münster) |
|
aktive Priester |
71 (davon 50 Pfarrer) |
|
Priester im Ruhestand |
12 |
|
Diakone |
10 |
|
Ausländerseelsorger |
4 |
|
Gemeinde-/Pastoraleferent(inn)en |
20 |
|
Jugendpfleger/in |
5 |
|
Katholische Schulen in freier Trägerschaft |
2 (Bischöfliche Gymnasien) |
|
Katholische Grundschulen |
12 |
|
Katholische Hauptschulen |
1 |
|
Katholische Kindergärten/Kinderhorte |
73 |
|
Kinderheime in katholischer Trägerschaft |
2 |
|
Krankenhäuser in katholischer Trägerschaft |
7 |
|
Fachklinik für Suchtkranke |
1 |
|
|
|
Altenheime in katholischer Trägerschaft |
7 |
|
Katholisches Jugendamt/BDKJ-Stadtstelle |
1 |
|
Katholische Jugendberufshilfe |
1 |
|
Offene Türen in katholischer Trägerschaft |
3 |
|
Katholische Öffentliche Büchereien |
29 |
|
Katholische Familienbildungsstätten |
3 |
|
Katholisches Bildungswerk |
1 |
|
Klöster |
2 |
Josef-Kiefer-Str. 4, 47051 Duisburg - 0203/24881
|
Dellplatz 29, 47051 Duisburg - 0203/2981987
|
Dellplatz 35, 47051 Duisburg - 0203/21900
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/997110
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg -
0203/2951227
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 -
0
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg -
0203/2951230
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 -
0
|
Juliusstr. 10, 47053 Duisburg - 0203/662329
|
Marientorstr. 46, 47051 Duisburg - 0203/99299 -
0
|
Caritasverband (mit ca. 700 hauptamtlichen
Mitarbeitern)
allgemeine Sozialberatung; Betreuungen;
Beratungsstelle für Eltern, Kinder u.
Jugendliche;
sozialpädagogische Familienhilfe; Kur- u.
Erholungshilfe; Schuldnerberatung; Beratung
für
Frauen in Not- und Konfliktsituationen;
Suchthilfezentrum "Nikolausburg";
Beratungsstelle für ältere Menschen u.
Angehörige; Altenhilfe u. -erholung;
Begegnungsstätten; Essen auf Rädern;
Häusliche Alten- und Krankenpflege;
Altenheime; Krankenhaussozialdienst;
Katholische Krankenhaushilfe;
Schifferkinderheim;
Reha-Einrichtung f. psychisch Behinderte;
Appartementhaus für Mutter u. Kind;
Sozialdienst für ausländische Einwohner;
Rechtsberatung für Ausländer;
Gemeindecaritas; ökumenische
Bahnhofsmission |
|
|
|