Carstanjenstraße und Carstanjens Garten
In der Sitzung
der Städtischen Baukommission vom 7. Oktober 1912 wurde
beschlossen, die Verbindungsstraße zwischen Mülheimer Straße und
Ankerstraße als „Carstanjenstraße“ zu benennen. Viktor Carstanjen (1858-1933), Inhaber des von seinem Großvater Julius
Carstanjen gegründeten Dachpappenfabrik richtete darauf am 28.
Oktober 1912 folgende Worte an den Duisburger Oberbürgermeister:
Ich „habe von der Benennung der neuen, mein Grundstück
durchschneidenden Straßenzüge Vormerkung genommen. Für die mit
der Carstanjenstraße mir und der Familie Carstanjen bezeugte
sinnige Aufmerksamkeit spreche ich hiermit meinen
verbindlichsten Dank aus“.

Im Jahre 1950
bot die Fa. Julius Carstanjen (Foto) der Stadt Duisburg ihr an der
Mülheimer Straße zwischen Pappen- und Carstanjenstraße gelegenes
Grundstück zum Kauf an, da sie Finanzmittel für den Wiederaufbau
der an der Pappenstraße gelegenen Betriebes benötigte.
In dem nach dem
Ende des zweiten Weltkrieges aufgestellten Neuordnungsplan war
das Grundstück als Frei- bzw. Grünfläche vorgesehen, hinter dem
die Ankerstraße bis zur Pappenstraße durchgelegt werden sollte.
Nach dem erfolgten Ankauf im Jahre 1951 änderte die Stadt ihre
Pläne, verzichtete auf die Verlängerung der Ankerstraße und wies
das ganze Grundstück als Grünfläche mit Kinderspielplatz aus.

Die
Namensgebung in Carstanjens Garten ist wohl damit zu erklären,
dass sich im Anschluss an das Wohnhaus Carstanjen, Mülheimer
Str. 88 im Nordwesten des Gesamtgrundstückes in der Tat eine
Gärtnerei befand. Sie ist ursprünglich wohl aus Liebhaberei von
Viktor Carstanjen zu Pflanzen und Blumen entstanden. Zwei
Treibhäuser und angelegte Beete für Gemüse und Blumen runderen
diesen Bereich des Fabrik-Grundstückes ab, ähnlich wie der
parkähnliche angelegte und mit altem Baumbestand besetzte Raum
südlich des Wohnhauses als Übergang in das eigentliche
Fabrik-Gelände.

Quellen:
Material
(privat) von Herrn Wolfgang Carstanjen
Duisburger
Forschungen, Band 37, 1990
Anmerkung des
Autors: Die Angaben bzgl. der Namensgebungen Carstanjenstraße
und Carstanjensgarten sind abweichend mit den Angaben unter dem
Kapitel: Duisburger Straßennamen/Neudorf und berufen sich auf
Angaben von Herrn Wolfgang Carstanjen. |