![]() |
Die Olympischen Eishockeyturniere von 1920 - 2002 |
Das Olympische Eishockeyturnier in Squaw Valley (USA) gilt zugleich als 27. Eishockey-Weltmeisterschaft. Die Spiele fanden im Zeitraum vom 19. bis 28. Februar statt. Neun Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil. Es wurde zunächst in drei Vorrundengruppen gespielt; die beiden Erstplazierten erreichten die Finalrunde, die restlichen Teams spielten in einer Doppelrunde um die Plätze 7-9. Erstmals nahmen Australien und Japan an einem Olympischen Eishockeyturnier teil. Um die Vertretung Deutschlands musste wie schon vor vier Jahren eine innerdeutsche Qualifikation ausgespielt werden.
Sensationeller Olympiasieger wurde Gastgeber USA. Nach zwei Silbermeidaillen bei den letzten beiden Olympiaden konnten sie den Heimvorteil nutzen und die hochfavorisierten Teams aus der Sowjetunion und Kanada besiegen. Es war der erste Olympiasieg für die US-Amerikaner im Eishockey und nach 1933 ihr zweiter WM-Titel.
Rang |
Nation |
Spieler |
1 |
Roger Christian, William Christian, Robert Cleary, William Cleary, Eugene Grazia, Paul Johnson, John Kirrane, John Mayasich, John McCartan, Robert McVey, Richard Meredith, Rodney Paavola, Lawrence Palmer, Weldon Olson, Edwyn Owen, Richard Rodenheiser, Thomas Williams |
|
2 |
Maurice Benoît, Robert Attersley, James Connelly, Jack Douglas, Fred Etcher, Robert Forhan, Donald Head, Harold Hurley, Kenneth Laufman, Floyd Martin, Robert McKnightClifford Pennington, Donald Rope, Robert Rousseau, George Samolenko, Harry Sinden, Darryl Sly |
|
3 |
Wenjamin Alexandrow, Alexander Almetow, Juri Baulin, Michail Byschkow, Wladimir Grebennikow, Jewgeni Groschew, Viktor Jakuschew, Jewgeni Jerkin, Nikolai Karpow, Alfred Kuschewskij, Konstantin Loktew, Stanislaw Petuchow, Viktor Prjaschnikow, Nikolai Putschkow, Genrich Sidorenkow, Nikolai Sologubow, Juri Zizinow |
9. November 1959 BR Deutschland - DDR 5:2 (2:1,1:1,2:0) in Garmisch
12. November 1959 DDR - BR Deutschland 3:5 (1:2,2:0,0:3) in Weißwasser
damit vertrat die BRD-Auswahl Deutschland beim Olympischen Eishockeyturnier
19. Februar 1960 Kanada - Schweden 5:2 (2:1,1:1,2:0)
20. Februar 1960 Kanada - Japan 19:1 (5:0,7:1,7:0)
21. Februar 1960 Schweden - Japan 19:0 (8:0,5:0,6:0)
Abschlusstabelle
Sp. S U N Tore TD Pkte.
1. Kanada 2 2 0 0 24: 3 +21 4: 0
2. Schweden 2 1 0 1 21: 5 +16 2: 2
-------------------------------------------------------
3. Japan 2 0 0 2 1:38 -37 0: 4
19. Februar 1960 UdSSR - BR Deutschland 8:0 (3:0,3:0,2:0)
20. Februar 1960 UdSSR - Finnland 8:4 (2:1,4:0,2:3)
21. Februar 1960 BR Deutschland - Finnland 4:1 (1:0,2:0,1:1)
Abschlusstabelle
Sp. S U N Tore TD Pkte.
1. UdSSR 2 2 0 0 16: 4 +12 4: 0
2. BR Deutschland 2 1 0 1 4: 9 -5 2: 2
-------------------------------------------------------
3. Finnland 2 0 0 2 5:12 -7 0: 4
19. Februar 1960 USA - Tschechoslowakei 7:5 (2:1,1:3,4:1)
20. Februar 1960 Tschechoslowakei - Australien 18:1 (7:1,3:0,8:0)
21. Februar 1960 USA - Australien 12:1 (6:0,3:0,3:1)
Abschlusstabelle
Sp. S U N Tore TD Pkte.
1. USA 2 2 0 0 19: 6 +13 4: 0
2. Tschechoslowakei 2 1 0 1 23: 8 +15 2: 2
-------------------------------------------------------
3. Australien 2 0 0 2 2:30 -28 0: 4
22. Februar 1960 Finnland - Australien 14:1 (8:1,4:0,2:0)
23. Februar 1960 Finnland - Japan 6:6 (2:1,3:2,1:3)
24. Februar 1960 Japan - Australien 13:2 (3:0,4:0,6:2)
25. Februar 1960 Finnland - Australien 19:2 (6:1,5:1,8:0)
26. Februar 1960 Finnland - Japan 11:2 (2:1,6:0,3:1)
27. Februar 1960 Japan - Australien 11:3 (6:0,2:1,3:2)
Abschlusstabelle
Sp. S U N Tore TD Pkte.
1. Finnland 4 3 1 0 50:11 +39 7: 1
2. Japan 4 2 1 1 32:22 +10 5: 3
3. Australien 4 0 0 4 8:57 -49 0: 8
22. Februar 1960 USA - Schweden 6:3 (4:0,1:2,1:1)
UdSSR - Tschechoslowakei 8:5 (3:2,2:1,3:2)
Kanada - BR Deutschland 12:0 (6:0,1:0,5:0)
24. Februar 1960 USA - BR Deutschland 9:1 (2:0,3:1,4:0)
UdSSR - Schweden 2:2 (0:0,0:0,2:2)
Kanada - Tschechoslowakei 4:0 (3:0,1:0,0:0)
25. Februar 1960 UdSSR - BR Deutschland 7:1 (0:1,4:0,3:0)
USA - Kanada 2:1 (1:0,1:0,0:1)
Tschechoslowakei - Schweden 3:1 (3:0,0:1,0:0)
27. Februar 1960 Tschechoslowakei - BR Deutschland 9:1 (3:1,4:0,2:0)
USA - UdSSR 3:2 (1:2,1:0,1:0)
Kanada - Schweden 6:5 (1:4,1:0,4:1)
28. Februar 1960 Schweden - BR Deutschland 8:2 (2:0,2:2,4:0)
USA - Tschechoslowakei 9:4 (3:3,0:1,6:0)
Kanada - UdSSR 8:5 (3:0,1:3,4:2)
Abschlusstabelle
Sp. S U N Tore TD Pkte.
1. USA 5 5 0 0 29:11 +18 10: 0
2. Kanada 5 4 0 1 31:12 +19 8: 2
3. UdSSR 5 2 1 2 24:19 +5 5: 5
4. Tschechoslowakei 5 2 0 3 21:23 -2 4: 6
5. Schweden 5 1 1 3 19:19 0 3: 7
6. BR Deutschland 5 0 0 5 5:45 -40 0:10
1. USA
2. Kanada
3. UdSSR
4. Tschechoslowakei
5. Schweden
6. BR Deutschland
7. Finnland
8. Japan
9. Australien