'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten



Sitemap ArchivVorher: 43.KW 

DU hilft • IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98 Coronazahlen

 
Samstag, 05., Sonntag, 6. November 2022 

Bilder aus dem Iran: Zwei Freunde. Zwei Kulturen. Eine Entdeckung.
• Neuer Bild- und Erzählband erscheint am 13.11.2022 in der Edition Bildperlen
• Fotografien und Erzählungen zeichnen ein Bild vom Alltag der Menschen im Iran
• Ein Deutscher und ein Iraner beschreiben den Iran im interkulturellen Dialog

 

DVG verstärkt zum Weihnachtsmarkt den Takt – auch myBUS fährt häufiger  

Auch dieses Jahr bietet die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) wieder ein erweitertes Verkehrsangebot zum Duisburger Weihnachtsmarkt an. Vom 10. November bis 30. Dezember verstärkt die DVG an den Tagen, an denen der Weihnachtsmarkt geöffnet hat, den Takt der Straßenbahnlinien 901 und 903. Zudem werden die Fahrtzeiten vom myBUS ausgeweitet.  

- Auf der Linie 901 fahren die Straßenbahnen zwischen den Haltestellen „Scholtenhofstraße“ und „Zoo/Uni“ sonntags bis donnerstags bis circa 22 Uhr sowie freitags und samstags bis circa 23 Uhr im 15-Minuten-Takt. Gleiches gilt für die Linie 903 zwischen den Haltestellen „Rheintörchenstraße“ und „Watereck“.

- Die Buslinien 926, 933 und 934 fahren zum Weihnachtsmarkt auch sonntags mit Gelenkbussen in die Innenstadt und bieten somit Platz für mehr Fahrgäste. Ausgenommen von der Änderung ist der Totensonntag.  

- Während des Weihnachtsmarktes fährt myBUS sonntags bis donnerstags in der Zeit von 18 Uhr bis 2.30 Uhr, von freitags auf samstags in der Zeit von 20 Uhr bis 3.30 Uhr und von samstags auf sonntags von 20 Uhr bis 4.30 Uhr. Ausgenommen von der Änderung sind die Tage Heiligabend (24.12.), der 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.) sowie Silvester (31.12.). An diesen Tagen gelten andere Fahrtzeiten. Die genauen Zeiten gibt es auf der DVG-Internetseite unter www.dvg-duisburg.de

Spendenübergabe an den Verein Immersatt Kinder- und Jugendtisch e.V.
Die städtische Lebensmittelüberwachung hat mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Duisburg für den Verein „Immersatt Kinder- und Jugendtisch e.V. Duisburg“ Equipment für hygienische Speisenausgaben gekauft. Notwendige Gerätschaften wie Kühlschrank, Mikrowelle und Aktenschrank im Gesamtwert von 1.600 Euro konnten somit finanziert werden. Beigeordneter Matthias Börger, Dr. Joachim Bonn, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Duisburg, sowie Christina Blachnik, Leiterin der Stabsstelle Verbraucherschutz übergaben am Freitag, 4. November, das dringend notwendige Equipment an Johanna Schie vom Vorstand des Vereins Immersatt Kinder- und Jugendtisch e.V. Duisburg.


„Die Zahl der durch Armut und Ausgrenzung betroffenen Kinder nimmt durch die aktuelle Multikrise leider ständig zu. Unser heutiger Beitrag ist ein kleiner Teil der steten Bemühungen der Sparkasse Duisburg zur Bekämpfung dieser Missstände. Der Immersatt e.V. ist dabei ein wichtiger Partner“, erörtert Sparkassenchef Dr. Joachim Bonn. „Es ist toll, dass es sozial engagierte Vereine wie Immersatt e.V. gibt, die Kinder und Jugendliche mit gesunden Lebensmitteln und Mahlzeiten versorgen. Umso wichtiger ist es, dass diese Vereine unterstützt werden. Dank der Spende der Sparkasse Duisburg konnte nun dringend benötigtes Equipment angeschafft und übergeben werden“, so Beigeordneter Matthias Börger.


Der Immersatt e.V. macht nicht nur auf die mangelnde Chancengleichheit in Duisburg aufmerksam – fast jedes dritte Kind hier lebt mittlerweile in Armut – sie helfen Kindern, Eltern und Schulen direkt und unbürokratisch. Ohne Unterstützung von außen bleiben solche Kinder in einem Teufelskreis von Armut, sozialer Benachteiligung und Ausgrenzung. Immersatt e.V. stellt Kindern und Jugendlichen u.a. eine Versorgung mit gesunden Lebensmitteln innerhalb der Projekte „Frühstücksbeutel“, „Apfel, Birne und Co“ und „Mittagessen“ bereit.


Derzeit werden ca. 600 bis 800 Frühstücksbeutel und 200 warme Mittagsmahlzeiten verteilt. Dabei ist die Einhaltung der Kühlkette aber auch die Einhaltung von Erhitzungstemperaturen eine Grundvoraussetzung für hygienisch einwandfreies Essen. Der bereitgestellte Kühlschrank und die Mikrowelle sollen die Einhaltung der Hygieneanforderungen sicherstellen.


COP27: EU fordert konkrete Schritte, um die Erderwärmung zu begrenzen

Auf der UN-Klimakonferenz COP27 wird die EU alle Vertragsparteien auffordern, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um die Treibhausgasemissionen zu senken und die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen und im Klimapakt von Glasgow einzuhalten. Die Konferenz beginnt am Wochenende im ägyptischen Scharm El-Scheich.

Vor Beginn der Konferenz sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: „In diesem Jahr findet die COP27 vor dem Hintergrund von Russlands Invasion der Ukraine und den Auswirkungen auf die Energie- und Lebensmittelpreise innerhalb und außerhalb Europas statt. Weltweit wird bereits anerkannt, dass ein entschlossener ökologischer Wandel notwendig ist, um den Klimawandel einzudämmen, und es werden einschlägige Strategien und Initiativen ergriffen. Jetzt müssen wir zudem dafür sorgen, dass der ökologische Wandel solchen Aggressoren nicht zum Opfer fällt. Da der Klimawandel unerbittlich voranschreitet, hält Europa an seinen internationalen Klimaschutzverpflichtungen fest, wie auch die letzte Woche erzielte Einigung über emissionsfreie Fahrzeuge zeigt. Europa wird ein verlässlicher Partner und Verbündeter für all jene sein, die eine nachhaltige Zukunft auf unserem Planeten wollen.“

 

Park-Erlebnis-Tour im Revierpark Mattlerbusch
Bunter, vielfältiger und mit mehr Raum für Naturerlebnisse: So sollen die fünf Revierparks in den kommenden zwei Jahren umgebaut werden. Wie der Regionalverband Ruhr (RVR) das Projekt "Revierparks 2020+" in Mattlerbusch in Duisburg voran bringt, erfahren Interessierte bei einer Park-Erlebnis-Tour am Sonntag, 13. November, von 16 bis 17.30 Uhr.

Die Park-Erlebnis-Touren des RVR in Kooperation mit der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet geben einen ersten Einblick in das, was kommen wird. Über alle Sinne und mit kleinen Aktionen wird z. B. verdeutlicht, was Entsiegelung mit Kleinklima zu tun hat und warum der Erhalt der Artenvielfalt so wichtig ist. Umweltpädagoge Sven Hellinger erläutert die Planungen zu den ökologischen Aufwertungen, zum Urban Gardening in den Parks und stellt essbare Pflanzen vor.

Die Entdeckungstour richtet sich an die ganze Familie und ist kostenfrei. Eine Anmeldung (mit Angabe von Name und Telefonnummer) unter sven.hellinger@bswr.de ist notwendig. Treffpunkt für die Erlebnis-Tour ist der Haupteingang der Niederrhein-Therme. Infos: http://www.revierparks.rvr.ruhr - idr


Neben dem großen „R“ als gemeinsames Signet aller fünf Revierparks und der Umgestaltung der Eingangssituation, bekommt der Park mit der neuen Platzgestaltung am Gradierwerk, modernen Bewegungsangeboten und Spielplätzen für Groß und Klein viele neue Attraktionen. Dem Platz am Gradierwerk im Zentrum des Parks kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Hier können sich die Gäste zukünftig im Ruhebereich entspannen, mit Freunden die Sonne genießen oder am Kiosk einen Kaffee genießen während sich Andere in den angrenzenden Spiel- und Bewegungsbereichen auspowern.

Gelegenheit dazu bietet der Bewegungsparcours für Erwachsene und Kinder oder aber die Boulebahnen und Multifunktionssportbereiche. Speziell für Kleinkinder wird es einen Sandspielbereich mit Spielgeräten zum Klettern und Toben geben sowie und einen räumlich abgegrenzten Wiesenbereich. Auf dem naturnahen Abenteuerspielplatz können drei verschiedene Welten erkundet werden. Im „Land der Felsengeister“ warten ein Kletterfelsen und verstreute Findlinge mitten in der Natur auf fantasiefreudige Kletterfreunde. Zwischen den dichten Bäumen im „Land der Baumgeister“ können Kinder Balancieren oder das Baumhaus erobern. Zum Rennen, Toben und Verstecken lädt das „Land der Erdgeister“ mit seinen Hügeln und Senken ein. Ergänzt wird das Angebot dort durch Spielgeräte zum Rutschen, Schaukeln und Balancieren.

EU-Innovationsfonds: 3 Milliarden Euro für Projekte, die Europa von russischer Energie unabhängig machen
Im Rahmen des EU-Innovationsfonds können wieder Vorschläge für Großprojekte eingereicht werden, die industrielle Lösungen zur Dekarbonisierung Europas entwickeln. Dank höherer Einnahmen aus der Versteigerung von Zertifikaten unter dem Emissionshandelssystem der EU stehen für die diesjährige Vergaberunde 3 Milliarden Euro bereit. Das ist doppelt so viel wie ursprünglich geplant. Entsprechend der Prioritäten des REPowerEU-Plans sollen Projekte gefördert werden, die die Abhängigkeit der EU von fossilen Brennstoffen aus Russland beenden.

Der für den Europäischen Grünen Deal zuständige Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, sagte: „Heute gilt es mehr denn je, Innovationen zu fördern und technologische Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise und zur Stärkung der Energiesouveränität Europas ausbauen. Je schneller wir dies tun, umso schneller werden wir vor Russlands Versuchen, uns mit Energie zu erpressen, geschützt sein.“


Juicy Beats und Traumzeit Festival geben erste Acts bekannt

Die Festivalsaison 2023 wirft ihre Schatten voraus. Das Juicy Beats in Dortmund und die Duisburger Traumzeit starten mit ersten großen Namen ihren Vorverkauf. Als Headliner für das kommende Juicy Beats Festival am 28. und 29. Juli nächsten Jahres im Westfalenpark haben die Veranstalter SDP und Kraftklub verpflichtet. Beide Bands zogen bereits in der Vergangenheit tausende Fans vor die Hauptbühne auf der Festwiese.

Die Berliner von SDP reisen mit ihrem zehnten Studioalbum "Ein Gutes Schlechtes Vorbild" an, Kraftklub kommt aus Chemnitz nach Dortmund. Als weitere Acts sind bestätigt: Provinz aus Ravensburg, Cloud-Rapper Edo Saiya, DJ und Produzent Beauty & the Beats, Newcomerin Badmómzjay und Nina Chuba. Weitere Informationen unter http://www.juicybeats.net Das Traumzeit Festival startet mit den günstigen "Frühschicht"-Tickets in den Vorverkauf für die nächste Ausgabe vom 16. bis zum 18. Juni 2023 im Landschaftspark Duisburg-Nord.

Für das Line-up sind bereits Mayberg, Sorcha Richardson, Lime Garden, Jack Botts und Ditz bestätigt. Insgesamt werden rund 30 Bands mit einem Mix aus Indie-Rock, Singer/Songwriter, Neo Folk, Elektro das alte Stahlwerk rocken. Weitere Informationen unter http://www.traumzeit-festival.de idr

Interkultur Ruhr Hangout lädt Akteurinnen und Akteure zum Kennenlernen ein
Netzwerken, tanzen und sich dabei noch Informationen über den Förderfonds Interkultur abholen - das geht beim "Interkultur Ruhr Hangout: Let’s Mezdeke!" am Donnerstag, 10. November, im Stapeltor Duisburg. Hier können sich Interessierte kennenlernen, Projektideen besprechen, einen Belly Dance Workshop mit Prince Emrah aus Berlin besuchen und ein Konzert der Bochumer Band RAM erleben.

Der Nachmittag steht im Zeichen des Netzwerkens - mit Zeit zum Austausch und Workshops zu inhaltlichen und administrativen Fragen der Förderantragstellung. Ab 18 Uhr folgen dann der Belly Dance Workshop mit Prince Emrah, das RAM-Konzert und später noch eine Performance von Prince Emrah. Die Teilnahme ist für alle offen und kostenlos. Eine Anmeldung vorab für Essen und Workshops ist erwünscht unter tayeboun@rvr.ruhr. Interkultur Ruhr ist ein Nachfolgeprojekt des Programmbereichs "Stadt der Kulturen" der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 beim Regionalverband Ruhr. Weitere Informationen: http://www.interkultur.ruhr idr


FSGG setzt auch dieses Jahr wieder auf Freilandgänse

In diesem Jahr muss für den traditionellen Gänsebraten deutlich tiefer in die Tasche gegriffen werden. Die Erzeugerpreise sind aufgrund von Futtermittelverteuerung und Energiepreissteigerungen um rund 70 Prozent teurer geworden als noch vor einem Jahr. Wegen der hohen Kosten muss ein Teil der Preiserhöhung an die Kundinnen und Kunden der FSGG weitergegeben werden. Obwohl die Einkaufspreise in exorbitante Höhen schnellen, bleibt es dabei: die FSGG setzt ausschließlich auf Gänse, die nachhaltig aufgezogen worden sind.


„Das Tierwohl steht bei uns an erster Stelle“, beschreibt FSGG-Küchendirektor Roger Achterath die schwierige Situation. Nur jede fünfte Gans, die zu den Festtagen zubereitet wird, stammt aus einer deutschen Aufzucht. Der überwiegende Teil stammt aus Polen oder Ungarn. „Wir bekennen uns ganz klar zum Tierschutz. Daher kaufen und verarbeiten wir nur Gänse aus regionaler Freilandhaltung. Diese Tiere können wir guten Gewissens verkaufen.“

Die Gänse aus deutscher Aufzucht sind aufgrund der tiergerechten Haltungsform deutlich teurer als Tiere aus konventioneller Aufzucht oder gar aus osteuropäischer Qualzucht. Ein weiterer Preistreiber sei die Geflügelpest, die entweder ganze Bestände stark dezimiert hat, oder aufgrund derer die Gänse vorsorglich getötet werden mussten. „Diese Umstände führten dazu, dass der Preis für Gänse rund 70 Prozent höher ist als im Vorjahreszeitraum“, rechnet Roger Achterath vor.

„Wir wissen aber auch, dass wir diese Preiserhöhung nicht komplett an unsere sehr preissensiblen Kundinnen und Kunden weitergeben können. Allerdings gibt es leichte Preisanpassungen bei unseren Gänsespezialitäten.“ Auf gar keinen Fall werde die FSGG in diesem Jahr zur „gänsefreien Zone“ erklärt. „Ich habe für St. Martin und das Weihnachtsfest die Gänse für unsere Stammkunden bereits geordert“, sagt der Küchendirektor und Sternekoch.


Als Alternative zu den Gänsen bi
etet das FSGG-Team auch in diesem Jahr wieder Enten in unterschiedlichen kulinarischen Variationen als Alternative an. „Ich gehe aber davon aus, dass wir insgesamt nicht so viel Freilandgeflügel verkaufen werden wie in den Vorjahren.“ Wer ganz auf Geflügel oder anderes Fleisch verzichten möchte, ist ebenfalls bestens bei der FSGG aufgehoben. Denn das Cateringunternehmen vom Duisburger Großmarkt bietet ebenso eine große Auswahl an vegetarischen und veganen Menüs an.


KVO lässt den Hoppeditz erwachen!    

Am kommenden Samstag, den 12. November lässt der Karnevalsverein Obermarxloh ab 11.11 Uhr auf dem Platz von Union Hamborn an der Warbruckstraße 181, den Hoppeditz erwachen und läutet damit die närrische fünfte Jahreszeit ein. „Wir gehen davon aus,“ so KVO Präsidentin Betina Berane, “dass wir mit der notwendigen Corona Vorsicht zum ersten Mal seit 2 Jahren wieder alle Veranstaltungen durchführen können!“  

Neben vielen Leckereien und einem stattlich Bierwagen wird es wieder ein karnevalistisches Kulturprogramm geben. Alle Tanzgarden vom KVO aber auch von anderen Vereinen zeigen, was sie in der Krise gelernt haben. Ferner werden die Ruhrpott Guggis, DJ Basti, Schlagerstarr Devin Reger, Joker und die Dance ConneXion für zünftige Karnevalsstimmung sorgen! Der KVO lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam den Karneval zu begrüßen!

Betina Berane und Christof Hoppeditz


Vortrag im Stadtarchiv: Die Briefe der Familie Kaufmann. Duisburger Juden in der Zeit des Nationalsozialismus
Das Stadtarchiv Duisburg, Karmelplatz 5 am Innenhafen, lädt gemeinsam mit der Mercator-Gesellschaft am Donnerstag, 10. November, um 18.15 Uhr zu einem Vortrag von Johanna Ritzel ein, der sich mit den Briefen der Familie Kaufmann und den Duisburger Juden in der Zeit des Nationalsozialismus befasst. Der Vortrag ist Teil der Reihe „Stadtgeschichte donnerstags“ und basiert auf ihrer Bachelor-Arbeit an der Universität Duisburg-Essen.


Der Vortrag beantwortet die Frage, ob es eine Alltagsgeschichte des Holo- causts gibt und fragt danach, wie Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven der Duisburger Juden in der Zeit des Nationalsozialismus aussahen, wie sie diese selbst gesehen und beschrieben haben. Am Beispiel der Familie Kaufmann aus Duisburg wird auch aufgezeigt, welche Möglichkeiten zur Emigration und Flucht bestanden.

Die Briefe der jüdischen Eheleute Johanna und Sally Kaufmann an ihren Sohn Walter Kaufmann, den sie mithilfe eines Kindertransportes 1939 nach England schicken und somit retten konnten, bilden die primäre Quellenbasis für die Untersuchung.
Walter, Johanna und Sally Kaufmann im Jahr 1937 (Quelle: Stadtarchiv Duisburg)

Mithilfe dieser Briefe wird die Entwicklung über den Zeitraum von 1939 bis 1943 betrachtet. Die Referentin geht dabei sowohl auf die allgemeinen Bedingungen in Duisburg während des Nationalsozialismus als auch auf die Familiengeschichte ein. Der Vortrag zeigt, wie Johanna und Sally Kaufmann die Geschehnisse in Duisburg schilderten, wie sie sich ihren „Alltag“ bewahrten und wie sie auch über Distanz Anteil am Leben ihres Sohnes hatten.

Die Betrachtung der Familie Kaufmann ermöglicht eine Sichtweise, die die Duisburger Juden nicht als reine „Opfer“ der Judenverfolgung sieht, sondern als aktive Handelnde. Eine Anmeldung zu den Vorträgen der Reihe ist nicht notwendig. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, der Eintritt kostenfrei.


Blick nach China – Das Konfuzius-Institut lädt zu Vorträgen ein
Emojis, die Zukunft der Wirtschaftsbeziehungen und die Kultur der Überstunden im Reich der Mitte stehen auf dem Programm   Über China-Themen wurde den letzten Tagen und Wochen viel berichtet. Wichtige Ereignisse wie der Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas oder der Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Peking standen an. Mit seinen Gästen knüpft das Konfuzius-Institut teilweise an die tagesaktuellen Geschehnisse an.

Die kommenden Vorträge blicken in die Zukunft der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen, auf die Verwendung von Emojis in China und in die Kultur der Überstunden im Reich der Mitte. Die Teilnahme an allen Infoveranstaltungen ist kostenlos. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen aus dem Publikum. Interessierte können sich über die Webseite www.konfuzius-institut-ruhr.de anmelden.   Emojis - Bildsprache auf chinesischen Social Media Plattformen 11.11.2022 | 18:30-20:00 Uhr | Online (Zoom)
Zu Gast am Konfuzius-Institut: Wir freuen uns darauf, Li Yuting am Konfuzius-Institut zu begrüßen. Mit ihrem sprachwissenschaftlichen, akademischen Hintergrund gibt sie einen interessanten, interkulturellen Einblick in die Welt der Emojis, die in den sozialen Medien in China verwendet werden. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr erfahren und anmelden  


Neu-Ausrichtung in turbulenten Zeiten – Deutsch-Chinesische Wirtschaftsbeziehungen 15.11.2022 | In Präsenz am Konfuzius-Institut Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China sind trotz Pandemie noch immer sehr eng und intensiv. Die vergangenen Jahrzehnte haben sich die aufstrebende Volkswirtschaft China und die Industrienation Deutschland gut ergänzt und voneinander profitiert. Aber wie geht es in Zukunft weiter?
Nach den Jahren des aufholenden Wachstums muss sich die chinesische Volkswirtschaft neu ausrichten. Dies, aber noch viel mehr die Konkurrenz mit den USA und eine neue Positionierung der Europäer zu China, bilden das Spannungsfeld für die zukünftige wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr erfahren & anmelden  
Kultur der Überstunden in urbanen China 08.12.2022 |18:30-20:00 Uhr |

In Präsenz am Konfuzius-Institut
Zu Gast am Konfuzius-Institut: Dr. Monika Arnoštová forscht zu Themen wie der Problematik von Überstunden und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in China. Im Vortrag am Konfuzius-Institut präsentiert die akademische Rätin für die chinesische Gesellschaft und vergleichende Soziologie ihre Arbeit und ihr Forschungsfeld. Die Referentin ist Wissenschaftlerin am IN-EAST Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr erfahren & anmelden  


Benjamin St. Babylon - Folk 'n' Roll & Gedankenjazz  
Der norddeutsche Sänger und Autor kommt mit Gitarre und Buch ins Kreativquartier zum Konzert am Neumarkt. „Meine Musik versteht sich als unkonventionelles Gegengewicht zum Rest der Welt. Das Bestreben, bereits existierende Darbietungen und Normen hinter mir zu lassen, ist ein ständiger Prozess, in dem ich mich befinde.


Nach einer Zeit der Orientierung erreichte ich eine Basis und ein daraus resultierendes Identifikationsgefühl, das mir seitdem ermöglicht, eine für mich notwendige Emanzipation zu vollziehen und mir erlaubt, Neues zu erschaffen. St. Babylon Folk'n'Roll ist die erste Stufe eines individuellen und urbanen Klangkosmos, den es auszuschöpfen gilt“, beschreibt Benjamin St. Babylon sein künstlerisches Schaffen.  

 

Gedankenjazz ist ein musikalisch-literarisch bunter Blumenstrauß. Kolumnen und Essays, Gedichte und Briefe, sowie Songs und Kurzgeschichten. Unwiderstehliche Prosa. Tiefgründig, abgrundtief, verstörend, zerbrechlich, herzzerreißend, melancholisch, philosophisch, unkonventionell, wagemutig, hoffnungsvoll, köstlich, vergnügt, anmutig, dionysisch, berauschend, euphorisch, elysisch. Gedankenjazz - Ansichten und Phantasien, sowie Melodien und Geschichten, die das Leben schrieb.  

Benjamin St. Babylon, 1982 in Los Angeles geboren, aufgewachsen in der norddeutschen Provinz, ist Musiker und Autor. In seiner privilegierten Form der Existenz als Künstler pflegt er seinen Hang zur extravaganten Bescheidenheit. Ein Wechselspiel von innerer Einkehr und leidenschaftlichem Tatendrang bilden den Grundstein für seine kreativen Schöpfungen. Dabei ist es ihm stets ein Bedürfnis, jenseits aller Kriterien der individuellen Empfindung, einzigartig zu sein.


Der Eintritt ist frei(willig) - Spendendose steht bereit. Benjamin St. Babylon | Folk 'n' Roll & Gedankenjazz Samstag, 5. November 2022, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - Hutkonzert  

VHS-Seminar: Literatur lebendig vortragen
Das Entdecken und Ausprobieren unterschiedlicher Wege und Möglichkeiten des Sprechens ist das Thema eines Kleingruppen-Seminars von Josef Schoenen, das am Wochenende 5. und 6. November in der VHS im Stadt- fenster, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt durchgeführt wird. Das Seminar ist für sieben bis neun Teilnehmer bestimmt und findet am Samstag von 9.30 bis 16.30 Uhr sowie am Sonntag von 10 bis 15 Uhr statt. Manchmal, beim Zuhören einer gut vorgelesenen Geschichte, fragt man sich: Wie geht das? Woran liegt es, wenn ein Text „zu atmen“ beginnt und man als Zuhörer vom Alltag abschaltet und völlig in die Geschichte eintaucht?


In diesem Seminar werden Grundlagen des Sprechens wie Atmung, Haltung, Artikulation, Betonung und Sprachmelodie vermittelt. Das Seminar bewegt sich in einem weit gesteckten Rahmen und schließt schauspielerische Elemente und Übungen mit ein. Es richtet sich an alle, die mit dem Vortrag von Texten beruflich oder privat zu tun haben. Besondere Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Das Teilnahmeentgelt beträgt 69 Euro und ist unter bestimmten Voraus- setzungen ermäßigbar. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Infomationen gibt es im Internet unter www.vhs-duisburg.de

VHS-Workshop: Van Gogh und Gauguin – Bilder aus dem „Atelier des Südens“
Isabell Prieth vergleicht mit den Teilnehmern eines spannenden VHS- Workshops am Samstag, 5. November, von 10 bis 16 Uhr im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, ausgewählte Arbeiten der beiden Künstler Vincent van Gogh und Paul Gauguin, die im „Atelier des Südens“ entstanden. Neun Wochen verbrachten die beiden Maler im „Gelben Haus“ in Arles.

Van Gogh, der Fordernde, hatte den finanziell angeschlagenen Gauguin in den französischen Süden gelockt, um gemeinsam zu arbeiten. Intensiver und dramatischer hätte sich die Zeit kaum gestalten können, die mit der Selbstverstümmelung von Van Gogh ihren Höhepunkt erreichte. Isabell Prieth spürt mit einer detaillierten Bildbetrachtung der Atmosphäre dieser außergewöhnlichen Wochen nach. Die Teilnahme kostet 39 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vhs-duisburg.de


VHS-Vortrag: Die „Archäologische Zone“ als historisches und virtuelles Erlebnis
Stadtarchäologe Dr. Kai Thomas Platz stellt am Dienstag, 8. November, um 20 Uhr im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, die „Archäologische Zone“ und dessen digitale Aufbereitung vor. Gemeinsam mit Marc Flören von der ausführenden Digitalisierungsfirma „pointreef“ zeigt er, wie die Aus- grabungsstätte unter dem Stadtfenster mit einen 3D-Scanner vermessen und dieser historisch bedeutende Bereich einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Im Jahr 2011 wurde die „Archäologische Zone“ bei dem Neubau des Stadtfensters in Duisburg im Rahmen der Ausgrabungen entdeckt und freigelegt.

Forschende fanden heraus, dass diese Mauerwerke zuerst zum Klosterorden und dann zur alten Universität gehörten. Eine lange Geschichte liegt hinter diesem Fund. Grund genug, diese Architektur in den Bau des Stadtfensters zu integrieren. Die mit dem 3D-Scanner generierten Daten dienten zum einen dazu, eine Animation zu erstellen, die mit einer Virtual-Reality-Brille „begangen“ werden kann. Dank der Daten lässt sich die archäologische Zone im Miniaturformat auf einem 3D-Drucker ausdrucken. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vhs-duisburg.de



Auf dem Weg zu einer Kirchengemeinde
Zwei evangelische Süd-Gemeinden laden zu Versammlungen ein Rückfragen, Ermutigung, Kritik und Anregungen auf dem Weg zu einer einzigen Gemeinde sind den Presbyterien der Evangelischen Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm und der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd schon seit Beginn der Gespräche zum Zusammenschluss sehr wichtig. Genau darum bitten die Leitungsgremien beider Gemeinden auch jetzt und laden herzlich zu Versammlungen ein, in denen Details zum Gesicht der neuen Großgemeinde im Duisburger Süden besprochen werden sollen.

In der Auferstehungsgemeinde beginnt die Versammlung in der Auferstehungskirche Ungelsheim am 13. November 2022 um 9.30 Uhr mit dem Gottesdienst, einer anschließenden Kaffee- und Stärkungspause und den danach folgenden Gesprächen. Die Versammlung der Gemeinde Großenbaum-Rahm ist am gleichen Tag in der Versöhnungskirche und beginnt mit dem Gottesdienst dem eine anschließenden Kaffee- und Stärkungspause und die Versammlung folgen.  

Zum einen geht es um den Grundsatzbeschluss, der die zum 1. Januar 2024 geplante „Geburt“ der neuen Gemeinde besiegeln soll. Diese wird das Gebiet Großenbaum und Rahm - bislang Gemeinde Großenbaum-Rahm -, sowie Huckingen, Hüttenheim, Ungelsheim, Mündelheim, Ehingen und Serm - bislang Auferstehungsgemeinde - umfassen. Dann geht es in den Versammlungen aber auch um die die neue Liturgie, die in beiden Gemeinden schon ab dem 1. Advent 2022 gelten soll. Ein Ausschuss mit Mitgliedern beider Gemeinden, den Kirchenmusikerinnen und den Pfarrstelleninhabern sie erarbeitet. Sie ist wichtig für die Identität der neuen Gemeinde, denn diese Maßgaben legen fest, wie die Gottesdienste gefeiert werden.

Ein Ziel war, dass die Liturgie „selbsterklärender“, „sprachlich verständlicher“ und „fröhlicher“ wird. Zudem wird in beiden Gemeinden das Schutzkonzept zu sexualisierter Gewalt vorgestellt. Neben Maßnahmen wie Führungszeugnisse und Schulungen sollen die Schutzkonzepte gewährleisten, dass die handelnden Personen voneinander wissen, wie gemeinsam der Schutz gegen sexualisierte Gewalt sichergestellt wird. Die beiden Gemeinden kommen damit dem Gesetz der Evangelischen Kirche im Rheinland nach, das alle Kirchenkreise, Gemeinden und Einrichtungen verpflichtet, Schutzkonzepte zu entwickeln und Schutzmaßnahmen umzusetzen.


Die beiden Südgemeinden gehen auch hier diesen Weg gemeinsam. Grund der Umstellung zur Großgemeinde, teilten die beiden Leitungsgremien schon im Oktober 2021 mit, sei nicht die finanzielle Not. Es sei jedoch sinnvoll und notwendig, personell viel stärker zusammenzuarbeiten, um auch zukünftig gute Gemeindearbeit zu bieten. Es gehe letztendlich um eine Neuausrichtung der gemeindlichen Arbeit und um die Erfahrung, dass man gemeinsam stärker ist. Beide Gemeinden freuen sich, wenn möglichst viele Menschen an den Gemeindeversammlungen teilnehmen. Informationen zu beiden Gemeinden gibt es im Netz unter www.ekgr.de bzw. https://evaufdu.de.


„Der Entwurf eines Leitbildes liegt bereits vor, das die Grundlage der neuen Gemeindekonzeption sein wird. Die Gemeindekonzeption ist eine Aufgabe, der wir uns im Frühjahr 2023 verstärkt widmen werden. Derzeit wird an einem Entwurf für eine Gemeindesatzung gearbeitet, ein Name, ein Logo und ein Siegel müssen für die neue Gemeinde gefunden werden. Hier sollen die Ergebnisse bereits Ende des Jahres zur Beschlussfassung in beiden Presbyterien vorliegen. Auch die Mitarbeitervertretung (MAV) beider Gemeinden werden informiert und in den Fusionsprozess mit einbezogen. Kein Standort ist auf absehbare Zeit gefährdet. Neben der „Grundversorgung“ (Gottesdienste, Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Seniorenarbeit…) soll jeder der drei Standorte in Großenbaum, Huckingen und Ungelsheim einen inhaltlichen Schwerpunkt erhalten. Zu den zukünftigen Schwerpunkten der neuen Gemeinde werden die Jugendarbeit, die Kirchenmusik und Angebote im Bereich Kultur und Bildung gehören.“  


Pfarrer Dirk Sawatzki am Service-Telefon der evangelischen Kirche
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.
Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte.
Das Service-Telefon ist am Montag, 7. November 2022 von Dirk Sawatzki, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis (Buchholz, Wedau, Bissingehim), besetzt. Foto; www.trinitatis-duisburg.de


Obermeiderich lädt wieder zum Friedensgebet und Emils Pub ein
Für Freitag, 11. November 2022 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zum Friedensgebet und zum Treffpunkt „Emils Pub“ ein. Beim wöchentlichen Friedensgebet – immer freitags um 18 Uhr – können die Menschen in Gemeinschaft mit anderen ihre Gedanken, Sorgen und Ängste in dieser Kriegszeit im Gebet vor Gott bringen.

Ebenfalls am 11. November können beim anschließenden „Emils Pub“ ab 19 Uhr die Besucherinnen und Besucher bei Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins Gespräch kommen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.
"Emils Pub" aus dem Jahr 2017 - Foto: www.obermeiderich.de

Vesselin Paraschkevov spielt Bachs Solosuiten für Violine in der Marienkirche
Am 13. November findet um 17 Uhr in der Marienkirche an Josef Kiefer Str. neben dem Theater am Marientor das zweite Konzert mit Bachs Solosuiten für Violine statt. Zu hören sein werden die Sonaten und Partiten 4 bis 6. Gespielt werden die abwechslungsreichen Werke in ihrer ursprünglichen Gewand, interpretiert nur von einem Spieler ohne Begleitung. „Was Bach hier aus dem Instrument herausholt ist Weltklasse und beflügelte die besten Geiger zu allen Zeiten“ meint Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe, der den bulgarischen Geiger Vesselin Paraschkevov Foto https://www.paraschkevov.de -  als Interpreten für diesen und den vorangegangenen ersten Abend (war am 30.10.2022) gewinnen konnte.

Paraschkevov war zunächst Konzertmeister der Wiener Philharmoniker, danach Violin-Professor an der Folkwang-Hochschule in Essen und als Musiker weltweit unterwegs. Der Eintritt ist frei, nach dem knapp einstündigen Konzert wird eine Kollekte erbeten. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de.

Über Vesselin Paraschkevov (https://www.paraschkevov.de/): Bei Sofia in Bulgarien geboren, erhielt Vesselin Paraschkevov seinen ersten Geigenunterricht im Alter von vier Jahren. Nach seiner Staatsprüfung, die er mit höchster Auszeichnung ablegte, studierte er in St. Petersburg bei Mischa Wayman.

Es folgten Meisterkurse in Wien sowie bei Henryk Szeryng in Genf. Von 1969 bis 1973 war er Staatskünstler und Solist vom Sofiaconcert. 1973 wurde Paraschkevov zu den Wiener Philharmonikern als Konzertmeister berufen. Der mit zahlreichen bulgarischen und internationalen Preisen ausgezeichnete Violinist hat seit 1980 an der Folkwang Hochschule eine Professur für Violine inne.

Konzertreisen als Solist mit Orchester und als Kammermusiker führten Paraschkevov durch ganze Europa, sowie in die USA, nach Russland, Südkorea, Taiwan, Japan, Südafrika, Cuba, Mexiko und Brasilien. Solistisch arbeitete er u.a. mit dem WDR Sinfonieorchester, dem SWR Rundfunkorchester, den Duisburger Philharmonikern, der Philharmonia Hungarica, dem Metropolitan Orchestra Tokyo und der Akademischen Philharmonie Leningrad.


MSV Duisburg – SpVgg Bayreuth: DVG setzt zusätzliche Busse ein  
Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg gegen die SpVgg Bayreuth am Samstag, 5. November, um 14 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.  
Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena  
- ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 12.06 und 12.26 Uhr
- ab „Bergstraße“ um 12.11, und 12.31 Uhr
- ab „Meiderich Bahnhof“ ab 12.15, 12.20 12.35 und 12.40 Uhr
- ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 12.50 und 13.05 Uhr
- ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 11.59 bis 12.19 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 12.11 bis 13.35 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 12.33 Uhr.  

Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.


Baustellen - DVG-Umleitungen


A40: Auffahrt auf die A40 in der Anschlussstelle Duisburg-Rheinhausen gesperrt

Duisburg (Autobahn GmbH). Die Auffahrt von der L237 in nördliche Fahrtrichtung auf die A40 in der Anschlussstelle Duisburg-Rheinhausen in Fahrtrichtung Venlo ist von Freitag (4.11.), 20 Uhr, bis Sonntag (6.11.), 6 Uhr, wegen Arbeiten an Übergängen zu Brückenbauwerken gesperrt. Umleitungen sind eingerichtet.

A40/A59: Sperrung im Autobahnkreuz Duisburg
Im Autobahnkreuz Duisburg ist die Auffahrt von der A40 in Fahrtrichtung Essen auf die A59 in Fahrtrichtung Düsseldorf von Samstag (5.11.), 5 Uhr, bis Sonntag (6.11.), 4 Uhr, wegen Arbeiten an Übergängen zu Brückenbauwerken gesperrt. Umleitungen sind eingerichtet.


A59: Ausfahrt der Anschlussstelle Duisburg-Großenbaum gesperrt
Die Ausfahrt der Anschlussstelle Duisburg-Großenbaum auf der A59 in Fahrtrichtung Dinslaken wir am Sonntag (6.11.) zwischen 7 und 16 Uhr wegen Markierungsarbeiten gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.


Mitte: Teilsperrung der Kardinal-Galen-Straße

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 7. November, mit den Arbeiten für die neue Fahrbahndecke auf der Kardinal-Galen-Straße. Aus diesem Grund wird die Kardinal-Galen-Straße zwischen der Aral-Tankstelle und der Werrastraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Rathaus. Eine Umleitung wird ausgewiesen.

Fußgänger können passieren, für die übrigen Verkehrsteilnehmer sind ebenfalls Umleitungen ausgewiesen. Die Arbeiten enden voraussichtlich am Freitag, 11. November. Nach Beendigung der Arbeiten werden die Kardinal-Galen-Straße sowie die Auf- und Abfahrten der A59 wieder vollständig geöffnet.


STATISTIK

Erzieherische Hilfen in NRW mit 274 420 im Jahr 2021 etwa auf Vorjahresniveau
Im Jahr 2021 haben die Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen 274 420 erzieherische Hilfen für junge Menschen gewährt; das waren 0,6 Prozent mehr als im Jahr zuvor (2020: 272 797). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, richteten sich die Hilfen in 119 792 Fällen und damit am häufigsten an junge Menschen aus Familien von Alleinerziehenden (43,7 Prozent). In weiteren 102 663 Fällen (37,4 Prozent) lebten die Eltern zusammen; 35 208 erzieherische Hilfen (12,8 Prozent) wurden jungen Menschen gewährt, deren Elternteil mit einem neuen Partner oder einer neuen Partnerin zusammenlebte.


Die Erziehungsberatung war mit 105 392 Fällen (38,4 Prozent) die am häufigsten in Anspruch genommene Art der Hilfe nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), Achtes Buch (VIII) – Kinder- und Jugendhilfe. Hierbei erhalten junge Menschen und Eltern bei Erziehungsproblemen, Scheidung oder Trennung Unterstützung. In 31 196 Fällen (11,4 Prozent) wurden Hilfen zur Erziehung in einem Heim oder in einer sonstigen betreuten Wohnform gewährt. Eine sozialpädagogische Familienhilfe zur Bewältigung von Alltagsproblemen nahmen Eltern und Kinder in 31 002 Fällen (11,3 Prozent) in Anspruch.

26 449 Hilfen (9,6 Prozent) bezogen sich auf eine Vollzeitpflege, bei der Kinder und Jugendliche zeitlich befristet oder dauerhaft in einer anderen Familie unterkommen. Auch bei Alleinerziehenden waren die Erziehungsberatung (33,2 Prozent), die sozialpädagogische Familienhilfe (13,7 Prozent), die Vollzeitpflege (12,9 Prozent) und die Heimerziehung bzw. Unterbringung in einer sonstigen betreuten Wohnform (12,8 Prozent) die am häufigsten gewährten erzieherischen Hilfen.

Die Gesamtzahl der in NRW bewilligten Hilfen beinhaltete auch 36 081 Fälle von Eingliederungshilfen für seelisch behinderte junge Menschen nach dem SGB VIII, die zwar keine erzieherischen Hilfen im engeren Sinne sind, aber in der amtlichen Statistik in diesem Kontext ebenfalls erhoben werden. Das Statistische Landesamt weist darauf hin, dass die Zahl der in Anspruch genommenen Hilfen aus der Summe der in einem Jahr beendeten und am Jahresende andauernden Hilfen ermittelt wurde. (IT.NRW)


Freitag, 04. November 2022 

Mieter dürfen Balkonkraftwerk installieren  

HUK Coburg: In der Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung eingeschlossen

Duisburg macht sich weihnachtsfein
Am nächsten Donnerstag, 10. November, macht sich Duisburg weihnachtsfein. Mehr als 100 dekorierte Holzbuden und Stände locken in die Innenstadt. Entlang der Flaniermeile leuchten "Eisbäume" mit LED-Lichtern. Die Eisbahn, die in den vergangenen Jahren zum Rundendrehen einlud, wird es in diesem Jahr nicht geben - der energetische Aufwand ist zu hoch. Bühnen-Programm und Märchenzelt sorgen aber wieder für Unterhaltung. Letzter Öffnungstag des Duisburger Weihnachtsmarktes ist der 30. Dezember. Infos: https://www.duisburger-weihnachtsmarkt.de -idr


Energietag Ruhr: RVR macht die Metropole Ruhr klimafit

Wie bekomme ich eine Photovoltaik-Anlage auf mein Dach oder meinen Balkon? Und wie kann ich von meiner Gas- oder Ölheizung auf eine Wärmepumpe umsteigen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der Energietag Ruhr des Regionalverbandes Ruhr (RVR) am Sonntag, 13. November (10.30 bis 17.30 Uhr), im Landschaftspark Duisburg-Nord. Der dortige Gebläsehallenkomplex steht an dem Tag ganz unter dem Motto "Machen Sie sich klimafit".

In Vorträgen, persönlichen Gesprächen und im Ausstellerbereich wird beim Energietag Ruhr ein abwechslungsreiches Informationsprogramm zu Photovoltaik, Wärmepumpen, Stecker-Solargeräten, Wärmedämmung, Energiesparen und vielem mehr geboten – für Eigentümerinnen und Eigentümer ebenso wie für Mieterinnen und Mieter. Abgerundet wird der Tag mit dem multimedialen Theaterstück "Auf der Suche nach dem Morgen" vom Berliner Ensemble "volleHalle".


Für Familien mit Kindern steht bis 16 Uhr eine Kinderbetreuung für ab Dreijährige zur Verfügung. Alle Angebote und Aktionen sind kostenlos. "Mit dem Energietag Ruhr bieten wir Bürgerinnen und Bürgern ein Forum, sich unverbindlich und anbieterunabhängig zu informieren, liefern Antworten und tragen gemeinsam auch ein kleines Stück dazu bei, die Energiewende voranzubringen", betont Nina Frense, Beigeordnete für Umwelt- und Klimaschutz des RVR.

Egal ob Mieter:in oder Eigentümer:in, beim Energie-Tag Ruhr bietet das Programm für alle Interessierten spannende Themen. Für Familien mit Kindern steht eine Kinderbetreuung von 3-12 Jahren bis 16 Uhr zur Verfügung. Ort: Gebläsehalle, Landschaftspark Duisburg Nord Zeit: Sonntag, 13.11.2022, von 10:30 bis 17:30 Uhr Teilnahme: Die Angebote und Aktionen sind kostenlos, eine Anmeldung muss nicht erfolgen. Getränke und Snacks können im Foyer käuflich erworben werden. idr


Empfang des Martinszuges auf dem Burgplatz

In diesem Jahr findet der Zug zu Ehren des Heiligen Martin am Freitag, 4. November, statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird dieser auch dieses Mal wieder der auf dem Burgplatz enden, wo die schönen selbstgebastelten Laternen bestaunt werden können.

Anschließend wird traditionell die Martinsgeschichte verlesen und gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendchor „The Voices“ Martinslieder gesungen. Zum Ende hin erhält noch jedes Kind einen Weckmann. Oberbürgermeister Sören Link begrüßt die Kinder und ihre Familien gegen 17:30 Uhr auf dem Burgplatz.


Vorstellung der Prinzencrew und des Kinderprinzenpaares

Oberbürgermeister Sören Link begrüßt am Freitag, 4. November um 16:15 Uhr, traditionell die neu gewählte Prinzencrew und das Kinderprinzenpaar im Mercatorzimmer des Duisburger Rathaus. Michael Jansen, Präsident des Hauptausschusses für den Duisburger Karneval e.V., stellt seine Tollität, die Hofmarschälle und Pagen sowie das Kinderprinzenpaar vor.

Getreu dem Motto „Duisburg ist echt närrisch und ganz für Frieden, Freiheit, Toleranz“ werden seine Tollität Prinz Kai-Uwe I. mit seinem Gefolge sowie Kinderprinz Tim II. und Kinderprinzessin Liah I. durch die Duisburger Karnevalsession 2022/2023 führen.


Vor 10 Jaharen in der BZ:
Duisburg und Dinslaken bündeln Fernwärmegeschäft
Fernwärme ist ein umweltschonender Energieträger zum Heizen, der in Duisburg insgesamt 70.000 Haushalte versorgt. Um das Angebot weiter auszubauen, haben die Stadtwerke Duisburg AG und die Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH aus Dinslaken nun eine gemeinsame Tochtergesellschaft gegründet. Die Fernwärme Duisburg GmbH bündelt das Fernwärmegeschäft beider Unternehmen im Stadtgebiet Duisburg.


Fernwärme ist ein umweltschonender Energieträger zum Heizen: Die zum Beispiel bei der Stromerzeugung, wie hier im Heizkraftwerk der Stadtwerke Duisburg, anfallende Wärme wird über Rohrleitungen an Haushalte und Gewerbebetriebe weitergeleitet und so sinnvoll genutzt.

 

„Fernwärme ist ein wichtiger Baustein der Energiewende, da sie als zusätzliches Produkt bei der Stromerzeugung und Industrieproduktion sehr effizient bereitgestellt wird“, betont Johannes Gösling, Vertriebsvorstand der Stadtwerke Duisburg. „Über die neue Gesellschaft wollen wir gemeinsam mit der Fernwärmeversorgung Niederrhein neue Kunden gewinnen und von der Vereinheitlichung von technischen und kaufmännischen Prozessen profitieren.“ Dr. Thomas Götz, Geschäftsführer der Fernwärmeversorgung Niederrhein, ergänzt: „In der Fernwärme Duisburg GmbH werden wir wechselseitig von unserem vorhandenen Know-how profitieren und durch gemeinsame Nutzung vorhandener Mittel und Kompetenzen den Fernwärmeausbau in Duisburg vorantreiben.“

Bislang versorgen die Stadtwerke Duisburg und die Fernwärmeversorgung Niederrhein jeweils eigene Gebiete in Duisburg. Künftig wird die Fernwärme Duisburg GmbH die Einzelnetze betreiben und ab dem 1. Januar 2013 auch gegenüber dem Endkunden in Duisburg als neues Versorgungsunternehmen für Fernwärme auftreten. Hierüber werden die Stadtwerke Duisburg und die Fernwärmeversorgung Niederrhein ihre Kunden Anfang November informieren. Die Stadtwerke halten an der neuen Gesellschaft 51 Prozent der Anteile, die Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH 49 Prozent.

Als Geschäftsführer der Fernwärme Duisburg GmbH wurden Ralf Möllensiepen und Josef Kremer ernannt. Möllensiepen ist Geschäftsführer der Stadtwerke Duisburg Netzgesellschaft mbH, dem Verteilnetzbetreiber der Stadtwerke Duisburg AG. Kremer ist Prokurist  bei der Stadtwerke Dinslaken GmbH und Geschäftsführer der WEP Wärme, Energie- und Prozesstechnik GmbH in Hückelhoven, einer Tochtergesellschaft der Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH.


MSV Duisburg – SpVgg Bayreuth: DVG setzt zusätzliche Busse ein  
Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg gegen die SpVgg Bayreuth am Samstag, 5. November, um 14 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.  
Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena  
- ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 12.06 und 12.26 Uhr
- ab „Bergstraße“ um 12.11, und 12.31 Uhr
- ab „Meiderich Bahnhof“ ab 12.15, 12.20 12.35 und 12.40 Uhr
- ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 12.50 und 13.05 Uhr
- ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 11.59 bis 12.19 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 12.11 bis 13.35 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 12.33 Uhr.  

Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.


VHS-Vortrag: „Die schwarze Romantik – Der Dracula in uns“
„Die schwarze Romantik – Der Dracula in uns“ ist das Thema eines Vortrags von Axel Voss, der am Donnerstag, 10. November, von 18.30 Uhr bis 20 Uhr im Saal der VHS, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, stattfindet. Er gibt dort einen Einblick in den wohligen Schauer literarischer Leckerbissen und berichtet über gruselige Wahrheiten psychologischer und sozialer Realisationen in der Geschichte von Roman und Film.

Mit den drei Worten „Liebe, Tod und Teufel“ charakterisierte Mario Paz im Titel seiner umfassenden Aufarbeitung eine Spielart der Romantik, die wir als die „schwarze“ bezeichnen. Von den frühen Schauerromanen über Mary Shelleys frühe Wissenschaftskritik und E. T. A. Hoffmanns literarische Vorwegnahme von Freuds tiefenpsychologischen Analysen bis hin zu den Gruselfilmen und Psychothrillern der neueren Kinogeschichte erzählt die „schwarze Romantik“ von den Schattenseiten der Seele. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vhs-duisburg.de.

Martinszug durch die Duisburger City
Der traditionelle Martinszug durch die Duisburger Innenstadt findet in diesem Jahr am 4. November statt. Dabei gibt es eine Änderung: Start ist gegen 16:45 Uhr ausnahmsweise am Averdunkplatz. Nach dem Entzünden des Feuers reitet der heilige Sankt Martin dann über die Königstraße bis zum Burgplatz vor dem Rathaus. Begleitet wird der Zug dabei von einer Kapelle. Vor dem Rathaus werden im Anschluss an den Zug Weckmänner verteilt und die Martinsgeschichte vorgelesen.

Gedanken zur goldenen Herbstzeit

Dr. Claudia Kleinert und Thomas Bouvier machen sich am Freitag, 4. November, von 18 bis 19.30 Uhr im Saal der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt Gedanken zur goldenen Herbstzeit. Nicht nur der von Ribbeck erntete seine Birnen und dachte dabei klug über seinen Lebensherbst hinaus.
Stets haben sich die Menschen Gedanken über das erlebte Jahr und die vor ihnen liegende Winterzeit gemacht. Die beiden Referenten tun es ihnen gleich und lassen sich dabei poetisch inspirieren. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de.


Ceili(dh) - Irish-schottischer Tanzabend in der Volkshochschule
Viele Leute stellen sich unter irischem Tanz wildes Geklackere mit Steppschuhen vor und verbinden schottische Tänze eher mit schwermütigem Dudelsack. Dabei ist die Kultur schwungvoller traditioneller Tänze in beiden Ländern sehr lebendig. Irische und schottische Tänze sind lebensfroh, gesellig, werden von mitreißender Folk-Musik begleitet und laden zum Mitmachen ein.

An diesem Freitagabend, 11. November, von 18 bis 21 Uhr kann man eine kleine Auswahl irischer und schottischer Tänze kennen lernen. Vorkenntnisse werden nicht benötigt, ein Partner auch nicht. Das Teilnahmeentgelt zu dieser Veranstaltung im Saal der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, beträgt zehn Euro. VHS-Karten-Besitzer zahlen nur die Hälft. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs- duisburg.de

VHS-Seminar: Panoramafotografie
Der versierte Dozent Steffen Geiling zeigt am Samstag, 12. November, von 10 bis 15.45 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte das Anfertigen von Breitbildpanoramen und von 360°- Panoramen, bei denen man sich komplett um die eigene Achse (und auch nach unten und oben) drehen kann. Es stehen drei Nodalpunktadapter inkl. Stativ für das Seminar zur Verfügung, so dass man das Anfertigen der benötigten Fotos praktisch üben kann. Wer selbst bereits Equipment hat, kann dieses gerne mitbringen.

Viele Kameras haben bereits die Möglichkeit eingebaut, ein Panorama-Bild anzufertigen. Meist sind die Ergebnisse aber nicht sonderlich gut. Und man hat in der Regel nur ein sehr breites, aber kein hohes Bild. Das kann man mit jeder handelsüblichen Kamera ändern. Dazu braucht man eine Kamera mit manuellen Einstellungen und einen PC mit spezieller - zum Teil kostenloser - Software sowie am besten noch einen sog. Nodalpunktadapter für ein Stativ, damit es später zu keinen Verzeichnungen kommt. Bildbeispiele des Dozenten sind unter www.panoramagallery.de zu finden. Das Teilnahmeentgelt beträgt 39 Euro und ist unter bestimmten Voraussetzungen ermäßigbar. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de


VHS: Business-Englisch-Kurs zum Thema Socializing and Small Talk
„Socializing and Small Talk“ ist das Thema eines Business-Englisch-Kurses der Duisburger Volkshochschule, der immer donnerstags vom 17. November bis zum 8. Dezember von 18.30 bis 20 Uhr im Stadtfenster der Volks- hochschule, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt stattfindet. Small Talk ist ein sehr wichtiger Bestandteil der modernen, internationalen Geschäftswelt, um Beziehungen zu Business-Partnern aufbauen zu können.


In diesem Kurs trainieren die Teilnehmenden, wie man in jeder Situation auf Englisch professionell kommuniziert – sei es bei einem wichtigen Geschäftsmeeting, auf einer Messe oder bei der Kaffeepause im Büro. In Rollenspielen wird dabei der notwendige Wortschatz geübt und verfestigt. Die Kursgebühr beträgt 28 Euro. Nähere Informationen erteilt Franziska Russ-Yardimci telefonisch unter 0203 283-2655. Anmeldungen sind über die Webseite der VHS Duisburg (www.vhs-duisburg.de) oder per E-Mail an f.russ-yardimci@stadt-duisburg.de möglich.


Evangelische Kirche in Duisburg stellt sich auf den Winter ein
Gemeinden, Einrichtungen und Werke im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg stellen sich auf den Winter ein, indem sie Menschen in den Stadtteilen auf ganz unterschiedliche Weise helfen. Und indem sie Maßnahmen treffen, damit sie bei den Rechnungen für Strom und Gas nicht allzu böse Überraschungen zu erleben.    

Einerseits haben alle 15 Gemeinden und der Kirchenkreis beschlossen, die zusätzlichen Kirchensteuereinnahmen, die auf die vom Staat an die Bürgerinnen und Bürger einmalig ausgezahlten Energiepauschalen anfallen, komplett Bedürftigen - z.B. über Diakoniekassen oder die Bahnhofsmission - zu Gute kommen zu lassen. Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, freut sich über diese Initiative und dass diese so geschlossen mitgetragen wird. Bei den zusätzlichen Kirchensteuereinnahmen handelt es sich um eine zu erwartende Summe von insgesamt 120.000 Euro (zwei Euro je Gemeindemitglied).

Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg zum Beispiel rundet die ihr zustehenden Beträge und wird je 10.000 Euro für „Gemeinsam gegen Kälte“ und „Duisburger Tafel“ für deren Arbeit in diesem Winter spenden. Die Evangelische Gemeinde Obermeiderich nutzt die zusätzlichen Kirchensteuereinnahmen für den Einkauf von Lebensmitteln, die mit denen Gerichte für einen – zunächst monatlichen – Mittagstisch gezaubert werden sollen.


Eingeladen sind alle Hungrigen ins Gemeindezentrum an der Emilstraße zu einer warmen Mahlzeit, unabhängig von Religion und Kultur. Das Schnibbeln, Kochen, Servieren und Abräumen und die Organisation des ganzen Projektes übernehmen Ehrenamtliche der Gemeinde. Auf die in der Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine entstanden Erhöhungen der Energiepreise reagieren Gemeinden, Einrichtungen des Kirchenkreises mit vielfältigen Maßnahmen.


Schon im September hat Svenja Stepper den Gemeinden und Einrichtungen empfohlen, in den Finanzplanungen eine Erhöhung der Energiekosten für sämtliche Energieträger um 170% mit einzukalkulieren. Für das Verwaltungsamt des Kirchenkreises am Burgacker in der Innenstadt, dessen Leitung die Kirchenoberverwaltungsrätin und Diplom-Verwaltungswirtin verantwortet, hat Svenja Stepper praktische Sparmaßnahmen beschlossen. So soll zum Beispiel freitags nur im Homeoffice gearbeitet werden, denn übers lange Wochenende wird die Heizung von Freitag bis Montag früh ausgeschaltet.


Die Temperaturen in Kirchen und Gemeindehäusern herunterzufahren haben auch alle 15 Gemeinden beschlossen. Vorreiterin war hier die Evangelische Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd, die schon im März 2022, kurz nach Beginn des Krieges in der Ukraine als Zeichen der Solidarität für „kalte Kirchen“ gestimmt hatte: Beschlossen wurde, dass die Kirchen in Huckingen und Ungelsheim zu den Gottesdiensten bis auf weiteres nicht mehr wie gewohnt beheizt werden. Statt 19 bis 20 Grad werden es nur 14 bis 15 Grad sein. Diese Entscheidung gilt nach wie vor.


Auch die Nachbargemeinden fahren die Heizungen in den Gotteshäusern und Gemeindezentren herunter. So wird z.B. die Versöhnungskirche in der kommenden Heizperiode in der Regel nicht geheizt. Die Gottesdienstbesucher werden ermutigt, Decken zum Gottesdienst mitzunehmen. In der Nachbargemeinde Trinitatis (Buchholz / Wedau) wird die Raumtemperatur in den Gebäuden auf 18 bis 19 Grad abgesenkt; die Außenbeleuchtung von Gebäuden, sofern sie nicht der Gehwegsicherung dient, wird nicht eingeschaltet.


So wird der Turm der Jesus-Christus-Kirche in Buchholz, der in den langen Winternächten mit hohem Energieaufwand von außen angestrahlt wird, dunkel bleiben. Zudem wird das Gemeindehaus an der Arlberger Straße vom 1. November bis zum 31. März geschlossen. Den betroffenen Gruppen konnten Alternative innerhalb der Gemeinde für ihre Treffen angeboten werden. Das Presbyterium der Evangelischen Gemeinde Duisburg-Hochfeld hatte schon im September ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Energieeinsparung beschlossen.


Wichtigste Maßnahme ist, dass die Regelgottesdienste vom 1. November bis zum 31. März aus der Pauluskirche in den Paulussaal verlegt werden. Außer zu den jetzt schon geplanten Veranstaltungen und den Gottesdiensten zu Weihnachten wird die Temperatur in der Pauluskirche auf 10 Grad gesenkt. In der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg werden die Gottesdienste in Duissern statt in der Lutherkirche in der kleineren, benachbarten Notkirche gefeiert (Ausnahme ist Heiligabend).

Die Gemeingruppen, die sonst die Marienkirche nutzen, werden ins benachbarte Gemeindehaus ziehen. Und die Salvatorkirche mit auf maximal 16 Grad geheizt. Außerdem werden zusätzliche Decken angeschafft, die den Aufenthalt im Gotteshaus gemütlicher machen. Decken schafft übrigens auch die Evangelische Kirchengemeinde Obermeiderich an, diese sollen die Aufschrift „Kirche kann mich mal … wärmen“ bekommen. Kontakte zu allen Gemeinden gibt es Netz unter www.kirche-duisburg.de.

Kirchengemeinde eröffnet Sammelwoche für Weihnachtspäckchen für Kinder in Not
Die Evangelische Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm hat sich der Aktion „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ angeschlossen und sammelt nun Päckchen, die über die Stiftung „Kinderzukunft“ an Kinder und Jugendliche in Osteuropa gehen sollen. Erste Gelegenheit, persönliche Geschenke für Kinder in Not abzugeben, ist der „Gottesdienst Anders“ am 6. November 2022 um 11 Uhr in der Versöhnungskirche Großenbaum, mit dem die gemeinsame Sammelwoche für die Weihnachtspäckchen in der Gemeinde eingeleitet wird und in dem auch die Kollekte für diesen Zweck bestimmt ist.

Zu dem Gottesdienst und zur Unterstützung der Aktion lädt die Gemeinde herzlich ein. Als offizielle Sammelstelle nimmt die Gemeinde auch gern Päckchen aus der Nachbarschaft und den Stadtteilen entgegen.

Bis zum 25. November können Päckchen zusammen mit einer freiwilligen Transportkostenbeteiligung von drei Euro im Gemeindebüro an der Lauenburger Allee, im Begegnungs- und Beratungszentrum und zu den Gottesdiensten an der Versöhnungskirche abgegeben werden. Mitmachen ist einfach: Wer mag, packt in einen Schuhkarton Süßigkeiten, Spielsachen, Kleidung usw. und verpackt das Ganze zu einem schönen Geschenk.

Das Weihnachtspäckchen geht über die Stiftung an bedürftige Kinder und Jugendliche in Osteuropa. Kinderdörfer und zuverlässige Partnerorganisationen in den Projektländern stellen sicher, dass die Päckchen bei den Bedürftigsten ankommen. Die Päckchen werden dann in Bosnien und Herzegowina, Rumänien und sofern möglich auch in der Ukraine verteilt. Die Mädchen und Jungen sind im Kindergarten- und Schulalter, der Großteil ist zwischen sechs und zwölf Jahren. Es werden aber auch Jugendliche bis 18 Jahre beschenkt. Mehr Infos zur Aktion gibt es im Netz unter https://www.kinderzukunft.de/, Infos und Kontakte zur Gemeinde gibt es unter www.ekgr.de.


Martinsmarkt in Wanheim
In der evangelischen Kirchengemeinde Wanheim lädt wieder ein Martinsmarkt im Gemeindehaus, Beim Knevelshof 45, zum Stöbern und Klönen ein. Am Samstag, 5. November 2022 zwischen 12 und 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher - wie immer beim Martinsmarkt - viele handgefertigte kleine Geschenke in Augenschein nehmen und für wenig Geld und den guten Zweck kaufen.

Auch diesmal gibt es Nützliches, Wärmendes und Schmückendes aus Holz oder Filz oder anderen Materialien. Zudem gibt es einen Büchertisch, bei dem Lesefreudige fündig werden. Für eine kurze Verschnaufpause an den herbstlich geschmückten Tischen locken selbstgebackene Kuchen. Der Erlös der Einnahmen ist für gemeindliche Zwecke bestimmt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.gemeinde-wanheim.de.

Martinsmarkt 2019 - Foto www.gemeinde-wanheim.de 
 


Baustellen - DVG-Umleitungen

Altstadt: Vollsperrung der Nahestraße
Aufgrund eines Kraneinsatzes wird die Nahestraße am Dienstag, 15. November, im Bereich der Hausnummer 45 voll gesperrt. Die Einbahn- straßenregelung von der Kardinal-Galen-Straße aus wird für die Dauer der Arbeiten aufgehoben und die Einfahrt zum Baustellenbereich als Sackgasse ausgewiesen. Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich am selben Tag abgeschlossen.


Duisburg-Wanheim-Angerhausen: Vollsperrung der Wanheimer Straße

Die Wirtschaftsbestriebe Duisburg beginnen am Montag, 14. November, mit Straßenbauarbeiten auf der Wanheimer Straße in Duisburg Wanheim- Angerhausen. Aus diesem Grund wird die Wanheimer Straße zwischen der Straße Knevelspfädchen und der Friemersheimer Straße voll gesperrt. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Anfang Januar 2023 abgeschlossen.

Kanal- und Straßenbauarbeiten: Busse fahren in Duisburg-Neudorf eine Umleitung  
Von Montag, 7. November, circa 6 Uhr, bis voraussichtlich Mitte Januar 2023, fahren Busse der Linien 933, 939, NE4 und NE9 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) eine Umleitung in Duisburg-Neudorf. Grund hierfür sind Kanal- und Straßenbauarbeiten auf der Kreuzung Kammerstraße/Sternbuschweg.  

- Linie 933: In Fahrtrichtung Uni Nord fahren die Busse ab der Haltestelle „Bismarckstraße“ eine örtliche Umleitung über die Grabenstraße, Koloniestraße, Sternbuschweg, Kortumstraße, Gneisenaustraße und Kammerstraße. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestellen „Kammerstraße“ werden auf die Kammerstraße vor beziehungsweise hinter die Kreuzung Gneisenaustraße verlegt.  

In Fahrtrichtung Rheindeich fahren die Busse ab der Haltestelle „Lenaustraße“ eine örtliche Umleitung über die Gneisenaustraße, Gabrielstraße, Sternbuschweg, Koloniestraße, Grabenstraße und Kammerstraße. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestellen „Kammerstraße“ werden auf die Kammerstraße vor beziehungsweise hinter die Kreuzung Gneisenaustraße verlegt.  


- Linien 939 und NE9: Die Busse fahren ab der Haltestelle „Bismarckstraße“ eine örtliche Umleitung über die Grabenstraße, Koloniestraße und Sternbuschweg. Ab da gilt der normale Linienweg.   In Gegenrichtung wird die Umleitung sinngemäß gefahren.  

- Linie NE4: Die Busse fahren ab der Haltestelle „Bismarckstraße“ eine örtliche Umleitung über die Grabenstraße, Koloniestraße und Sternbuschweg. Die Haltestelle „Kammerstraße“ entfällt. Die Haltestelle „Koloniestraße“ wird auf die Koloniestraße zu den Haltestellen „Koloniestraße“ der Linien 928 und 934 verlegt.

Kanalbauarbeiten: Einschränkungen bei der Linie 934 in Duisburg-Duissern  
Von Montag, 7. November, circa 6 Uhr, bis voraussichtlich Freitag, 11. November, beginnt auf der Kardinal-Galen-Straße in Duisburg-Duissern der nächste Bauabschnitt der umfangreichen Kanalbauarbeiten. Dadurch wird die Kardinal-Galen-Straße zur Einbahnstraße. Die Linie 934 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) muss deshalb eine Umleitung fahren.  


In Fahrtrichtung Großenbaum fahren die Busse ab der Haltestelle „Hansegracht“ eine örtliche Umleitung über Stapeltor, Poststraße, Oberstraße, Köhnenstraße, Landfermannstraße, Saarstraße und Verknüpfungshalle. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Stapeltor“ wir auf die Straße Stapeltor in Höhe der Hausnummer 15 verlegt. Die Haltestellen „Schillerplatz“ und „Falkstraße“ entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Schäferturm“, „Stadttheater“ und „Stapeltor“ zu nutzen. Die Gegenrichtung ist von der Maßnahme nicht betroffen.


Laar: Vollsperrung der Laarer Straße

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Dienstag, 15. November, Straßenbauarbeiten auf der Laarer Straße in Duisburg-Laar durch. Aus diesem Grund wird die Laarer Straße zwischen der Einmündung Friedrich- Ebert-Straße und Mühlenfelder Straße voll gesperrt. Fußgänger können den Baustellenbereich jederzeit passieren. Für alle weiteren Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgewiesen. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 25. November, abgeschlossen.

 
Aldenrade: Vollsperrung der Straße „Am Driesenbusch“

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Dienstag, 15. November, Straßen- und Kanalbauarbeiten auf der Straße „Am Driesenbusch“ in Duisburg-Aldenrade durch. Die Straße „Am Driesenbusch“ wird deshalb in Höhe der Hausnummern 6 bis 8 voll gesperrt. Fußgänger können den Baustellenbereich jederzeit passieren. Für alle weiteren Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgewiesen. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Anfang Dezember abgeschlossen.


Mitte: Teilsperrung der Kardinal-Galen-Straße

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 7. November, mit den Arbeiten für die neue Fahrbahndecke auf der Kardinal-Galen-Straße. Aus diesem Grund wird die Kardinal-Galen-Straße zwischen der Aral-Tankstelle und der Werrastraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Rathaus. Eine Umleitung wird ausgewiesen.

Fußgänger können passieren, für die übrigen Verkehrsteilnehmer sind ebenfalls Umleitungen ausgewiesen. Die Arbeiten enden voraussichtlich am Freitag, 11. November. Nach Beendigung der Arbeiten werden die Kardinal-Galen-Straße sowie die Auf- und Abfahrten der A59 wieder vollständig geöffnet.


STATISTIK

September 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland auf historischem Höchststand
Im September 2022 waren rund 45,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 4 000 Personen (0,0 %), nach einem Anstieg von
12 000 Personen im August und einem Rückgang von 9 000 Personen im Juli. Damit hat sich die Erwerbstätigenzahl in saisonbereinigter Rechnung in den letzten vier Monaten kaum verändert.


Donnerstag, 03. November 2022 

Geflüchtete aus der Ukraine: Stadt Duisburg finanziert Team für Sozial- und Ehrenamtskoordination
Die Koordination von Angeboten für Geflüchtete aus der Ukraine im gesamten Duisburger Stadtgebiet ist eine große Herausforderung. Im Verbund von Caritas, Paritätischen und Interkultureller Sozialer Service ISS, dem Diakonie Werk und der AWO-Integration werden Hilfen für Geflüchtete aus der Ukraine nun gebündelt und gesteuert.

„Jetzt verlagert sich die Arbeit des engagierten Teams unter der Federführung des Sozialamtes stärker in die Stadtteile. Ziel ist es, ein Netz aus Hilfen quer durch Duisburg zu spannen, so wie wir auch allen anderen Geflüchteten kontinuierlich Unterstützung zukommen lassen,“ erklärt Sozialdezernentin Astrid Neese. Finanziert vom Amt für Soziales und Wohnen der Stadt Duisburg setzt sich das Team aus insgesamt vier 0,5-Stellen unterschiedlicher Träger zusammen.

Dafür stellen Caritasverband Duisburg e.V., der Paritätische Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Duisburg e.V. mit dem Träger ISS, die Diakoniewerk Duisburg GmbH und die AWO-Integration Duisburg gGmbH die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Steuerung der vielzähligen Angebote in Duisburg.


 Das Team koordiniert die sozialen Angebote für ukrainische Flüchtlinge nun stadtweit. Es plant die Einsätze von Ehrenamtlern und vermittelt helfende Hände an die vielen sozialen Träger, die die Bedarfe der Geflüchteten erkannt und entsprechende Angebote gemacht haben. Die Arbeit begann mit dem Aufbau eines Unterstützerkreises, in dem rund 40 Träger vernetzt sind. Vor-Ort-Angebote wurden zeitlich und nach Bedarfen gebündelt und gemanagt, Sach- und Kleiderspenden vermittelt oder Spenden an die Träger zur Verteilung weitergegeben.

Astrid Neese machte auf die Notwendigkeit des Projektes aufmerksam: „Uns wurde schnell klar, dass Bedarfe und Hilfen nicht selbständig zueinanderfinden. In den großen Sammelunterkünften konnten mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren schnell Strukturen geschaffen werden. Im Sommer organisierte das Team eine beeindruckende Angebotspalette. Jeder Träger, der bereit war ein Kinderschutz-Konzept vorzulegen, war herzlich willkommen.“

Im Verbund mit ehrenamtlichen Kräften und professionellen Trägern, dem Jugendamt der Stadt Duisburg, dem kommunalen Integrationszentrum und den Angeboten der Wohlfahrtsverbände ist es gelungen, bedarfsgerechte Angebote zu initiieren und durchzuführen. Neben den etablierten Angeboten entwickelte sich ein Netz aus Freizeit-, Veranstaltungs-, niederschwelligen Sprach- und Bildungsangeboten.

Arbeitslosigkeit in der Metropole Ruhr sinkt leicht im Oktober
253.143 Menschen waren im Oktober im Ruhrgebiet arbeitslos gemeldet - 941 oder 0,4 Prozent weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Oktober 2021 stieg die Arbeitslosenzahl um 2,6 Prozent. Üblicherweise sinkt die Arbeitslosigkeit im Oktober stärker. Der relativ schwache Rückgang lag unter anderem daran, dass sich in NRW inzwischen viele Geflüchtete aus der Ukraine arbeitslos gemeldet haben. Die Arbeitslosenquote lag in der Metropole Ruhr gegenüber September unverändert bei 9,4 Prozent.

Die höchsten Arbeitslosenquoten verzeichneten dabei die kreisfreien Städte Gelsenkirchen (14,3 Prozent) und Duisburg (12,5 Prozent). Mit 6,2 Prozent wies der Kreis Wesel ruhrgebietsweit die niedrigste Arbeitslosenquote auf. Unter den kreisfreien Städten waren es Bottrop (7,4 Prozent), Hamm (8 Prozent) und Bochum (8,7 Prozent). Hinweis für die Redaktion: Die in der Meldung genannten Arbeitslosenzahlen für das Ruhrgebiet wurden vom Statistikteam des Regionalverbandes Ruhr (RVR) errechnet. Sie weichen von den Daten der NRW-Arbeitsagentur ab, da auch die Zahlen für den Kreis Wesel eingebunden werden. Infos: http://www.statistik.rvr.ruhr - idr


EU-Waldbrand-Bericht: Alarmierende Entwicklung bei Umfang, Häufigkeit und Intensität
Die Waldbrand-Saison 2021 war – nach 2017 - die zweitschlimmste in der EU seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2006. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission. Insgesamt sind mehr als 5.500 Quadratkilometer Land abgebrannt – das ist eine Fläche mehr als doppelt so groß wie das Saarland.

Dabei verbrannten über 1.000 Quadratkilometer in geschützten Natura-2000-Gebieten, die das Reservoir der biologischen Vielfalt in der EU bilden. Laut der Analyse der vorläufigen Daten waren die Brände im laufenden Jahr noch zerstörerischer. Demnach ist 2022 bereits eine Fläche von 8.600 Quadratkilometer verbrannt. Neun EU-Länder haben neue Höchstwerte gemeldet.


Wegweisende EU-Regeln für faire digitale Märkte treten in Kraft

Zum 1. November tritt das EU-Gesetz über digitale Märkte (DMA) in Kraft. Die neue Verordnung wird unlauteren Praktiken von Unternehmen, die als Gatekeeper in digitalen Märkten fungieren, ein Ende setzen. Sie wurde von der Kommission im Dezember 2020 vorgeschlagen und im März 2022 vom Europäischen Parlament und vom Rat in Rekordzeit verabschiedet.

Die für das Ressort „Ein Europa für das digitale Zeitalter“ zuständige Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager sieht durch das Gesetz eine grundlegende Veränderung der digitalen Landschaft: „Eine kleine Anzahl großer Unternehmen verfügt über eine beträchtliche Marktmacht.

Diese Gatekeeper, die auf den digitalen Märkten über eine gefestigte Position verfügen, müssen nachweisen, dass sie fair mit anderen Unternehmen konkurrieren. Wir laden alle potenziellen Gatekeeper, ihre Wettbewerber und Verbraucherorganisationen ein, mit uns zu erörtern, wie das Gesetz über digitale Märkte am besten umgesetzt werden kann.“

Vor 10 Jahren in der BZ: Aufklärungskampagne "Mann oh Mann":

3. November ist Weltmännertag mit Testosteron-Check im Forum Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit will das Bewusstsein für Männergesundheit stärken
Gestern und heute konnten Männer von 10 bis 14 Uhr im Forum Duisburg ihren Testosteronspiegel kostenlos bestimmen lassen und sich umfassend über das Thema Testosteron informieren.

Interessierte konnten außerdem heute um 14.30 Uhr im Gespräch mit einem Experten weitere interessante Informationen zum Thema Hormone des Mannes erhalten.
"Schon eine halbe Stunde vor dem Beginn unserer heutigen Aktion standen Männer an", staunten die Mitarbeiterinnen. haje


Empfang des Martinszuges auf dem Burgplatz

In diesem Jahr findet der Zug zu Ehren des Heiligen Martin am Freitag, 4. November, statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird dieser auch dieses Mal wieder der auf dem Burgplatz enden, wo die schönen selbstgebastelten Laternen bestaunt werden können.

Anschließend wird traditionell die Martinsgeschichte verlesen und gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendchor „The Voices“ Martinslieder gesungen. Zum Ende hin erhält noch jedes Kind einen Weckmann. Oberbürgermeister Sören Link begrüßt die Kinder und ihre Familien gegen 17:30 Uhr auf dem Burgplatz.


Vorstellung der Prinzencrew und des Kinderprinzenpaares

Oberbürgermeister Sören Link begrüßt am Freitag, 4. November um 16:15 Uhr, traditionell die neu gewählte Prinzencrew und das Kinderprinzenpaar im Mercatorzimmer des Duisburger Rathaus. Michael Jansen, Präsident des Hauptausschusses für den Duisburger Karneval e.V., stellt seine Tollität, die Hofmarschälle und Pagen sowie das Kinderprinzenpaar vor.

Getreu dem Motto „Duisburg ist echt närrisch und ganz für Frieden, Freiheit, Toleranz“ werden seine Tollität Prinz Kai-Uwe I. mit seinem Gefolge sowie Kinderprinz Tim II. und Kinderprinzessin Liah I. durch die Duisburger Karnevalsession 2022/2023 führen.


Studio Duisburg und seine Gäste
Zu ehren an Bobby Haas, Besitzer und Kurator des Haas Moto Museum in Dallas, welcher im September 2021 verstarb, wurde ein Custombike hergestellt. Der deutsche Motorradkünstler Dirk Oehlerking der Firma Kingston Custom wurde für das Projekt beauftragt...


ASCHE PRODUZIERT NEUE SINGLE
Stephan Zimmer gemeinsam mit Orkan Ce im Studio, zum Covershoot und Videodreh von der neuen Single von AscheQseng und Warya44Orkan Ce ist vielfach ausgezeichneter Videoproduzent für Musikvideos mit namhaften Rappern wie BushidoSamra und co. Neue Single heißt „European Gangstas“ und ab Freitag auf Spotify. Asche hat über 300.000 monatliche Hörer auf spotify. Stephan Zimmer und Orkan Ce arbeiten seit Jahren mit Künstlern der Rapbranche im Bereich Foto und Video zusammen...



Stadtmuseum: Führung durch die DUCKOMENTA®

„Auf ENTdeckungstour“ durch die aktuelle Sonderausstellung DUCK- OMENTA® geht Kurator Ferdinand Leuxner am Sonntag, 6. November, um 15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Duisburger Innenhafen. Die Ausstellung zeigt zahlreiche bekannte Werke der Kunst- und Kultur- geschichte in „ENTifizierter“ Form. Scheinbar haben die „Anatiden“, so der wissenschaftliche Name für entenartige Lebensformen, das Leben der Menschen schon seit der Steinzeit begleitet und ihre Spuren hinterlassen. Doch woher kommen die Enten überhaupt, und was wollen sie? Die Führung nimmt das anatide Paralleluniversum witzig und originell in den Blick und liefert viele Hintergrundinformationen zur DUCKOMENTA®. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Das gesamte Programm ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
Foto des Bildes „Gerhardus Duckator“ – Auch der berühmten Kosmograph Gerhard Mercator hat einen „entischen“ Doppelgänger. (Bildrechte: interDuck, Foto: KSM)


Buchholz: Kinderveranstaltungen im November in der Bibliothek

Die Bezirksbibliothek auf der Sittardsberger Allee 14 in Duisburg-Buchholz lädt im November Kinder aller Altersgruppen zu Veranstaltungen mit spannenden und lustigen Geschichten ein. Am Donnerstag, 3. November, findet um 16.15 Uhr der deutsch-englische Vorlesespaß mit Jennifer Schmitz statt. Kinder ab sechs Jahren hören dann die Geschichte „Room on the broom“ von Julia Donaldson. Am Samstag, 5. November, liest Sigrid Bogdanski um 11 Uhr die Geschichte „Ist Ida da?“ vor.

Zum Zuhören und anschließendem Basteln sind Kinder ab vier Jahren eingeladen. Auch für die Kleinsten ist ein Termin dabei: Am Schoßkinderprogramm „SchoKi“ am Mittwoch, 8. November um 16 Uhr, können schon Kleinkinder zwischen zwei und drei Jahren mit ihren Eltern teilnehmen. Informationen zu diesen und allen weiteren Terminen sind im Internet auf www.stadtbibliothek-duisburg.de (unter „Veranstaltungen“) oder vor Ort in der Bibliothek zu finden. Der Eintritt zu allen Terminen ist frei. Die Anmeldung ist persönlich in der Bibliothek oder telefonisch unter 0203 283-7284 möglich. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.


VHS-Vortrag über „Hedy Lamarr: Hollywood-Diva und ‚Lady Bluetooth‘“ Isabell Prieth stellt in ihrem Vortrag am Donnerstag, 3. November, von 18.30 bis 20 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte die Ausnahmefrau Hedy Lamarr vor. Als Hedwig Kiesler in Wien geboren, sorgte sie schon als Teenager im Film „Ekstase“ für einen Skandal, floh dann vor den Nazis in die USA und wurde von Hollywood als Hedy Lamarr zur „Schönsten Frau der Welt“ ernannt. Neben Clark Gable und James Stewart stand sie vor der Kamera. In ihrer Freizeit aber war sie Erfinderin und meldete 1941 das Patent für das Frequenzsprungverfahren an, auf dessen Grundlage heute WLAN und Bluetooth funktionieren. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de.


Infoabend für werdende Eltern  
Bei den Infoabenden für werdende Eltern an der Helios St. Anna Klinik Duisburg informieren Hebammen und Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung, Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten sowie weiteren Themen rund um Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern. Jederzeit besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen.

Die Infoabende finden jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am Donnerstag, 03. November 2022. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine telefonische Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254  
Laut der aktuellen gesetzlichen Regelungen ist für die Teilnahme am Infoabend ein offizieller Corona-Schnelltest erforderlich. Das Testzentrum im St. Anna öffnet am Veranstaltungstag deshalb bis 18:00 Uhr, letzte Testmöglichkeit ist um 17:45 Uhr.    

Das Team der Geburtshilfe an der Helios St. Anna Klinik Duisburg informiert werdende Eltern bei den regelmäßigen Infoabenden zu den Themen Schwangerschaft und Geburt.



Krimilesung mit Dieter Kaspers fällt aus
Der Duisburger Autor Dieter Kaspers sollte am 6. November 2022  im Neudorfer Gemeindezentrum, Wildstr. 31 aus seinem Roman „Kommissar Greulichs Witterung“ lesen. Aus Krankheitsgründen muss die Lesung leider ausfallen. Sie soll im nächsten Jahr nachgeholt werden, wo Dieter Kaspers dann das Publikum mit Spannung, Mord und weiteren Verbrechen in das Duisburg des Jahres 1953 mitnehmen wird.


Orchesterkonzert der Kölner Akademie in der Salvatorkirche
Am 6. November erklingt in der Duisburger Salvatorkirche rheinische Musikgeschichte. Denn Salvatorkantor Marcus Strümpe hat die Kölner Akademie nach Duisburg eingeladen, die bei ihrem Orchesterkonzert auf Originalinstrumenten Werke von Johann Wilhelm Willms spielen wird. Willms wurde vor 250 Jahren unweit von Leverkusen geboren und war vor seinem großen Durchbruch in Remscheid und Wuppertal.

Seine Kompositionen wurden im 19. Jahrhundert in ganz Europa gespielt. „Er ist ein Stück rheinische Musikgeschichte“ sagt Kirchenmusikdirektor Strümpe. Das Konzert beginnt um 17 Uhr, Karten zu 15 Euro, für Schüler und Studenten zu 10 Euro, gibt es nur an der Abendkasse. Infos zur Duisburger Citykirche gibt es im Netz unter www.salvatorkirche, zur Kölner Akademie unter www.koelnerakademie.de.


Kircheneintrittsstelle am Freitag wieder geöffnet
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche - Foto Rolf Schotsch - mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden.

Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.
Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 4. November 2022 heißt Pfarrer i.R. Ekkehard Müller Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de

Pater Tobias: 25 Jahre als Kämmerer der Abtei Hamborn

„Das konnte damals noch keiner ahnen“ Pater Tobias begann 1997 als Kämmerer der Abtei Hamborn. Er blickt zurück auf 25 Jahre, die ihm trotz steigender Anforderungen auch viel Freude gemacht haben. Pater Tobias, in diesem Jahr haben Sie die 25 Jahre als Kämmerer der Abtei Hamborn vollgemacht. Wie haben Sie Ihr Silberjubiläum gefeiert?

Noch gar nicht. Während der Hochphase der Pandemie war eine große Feier nicht angebracht. Aber das holen wir nach. 25 Jahre als Kämmerer sind schon ein Grund, mit den Mitbrüdern anzustoßen. Wie sind Sie damals zu diesem Ehrenamt gekommen?
Pater Dominik war zuvor sieben Jahre lang Kämmerer gewesen. Er wollte aber wieder mehr Zeit für die Seelsorge haben, und deshalb musste Abt Albert einen Nachfolger suchen. Er hat mich dann angesprochen, weil ich vor meiner Ordenszeit als Groß- und Einzelhandelskaufmann bei BMW gearbeitet hatte. Buchhaltung war mir also nicht fremd. Deshalb habe ich zugesagt und den Posten 1997 übernommen. Daraus sind nun 25 Jahre als Kämmerer geworden. Das konnte damals keiner ahnen.

Inwiefern hat sich das Amt in den zurückliegenden 25 Jahren verändert?
Die ersten zwölf Jahre habe ich die komplette Buchhaltung alleine gemacht. Morgens bin ich ins Büro gegangen und habe die Belege quittiert. Danach habe ich mich um meine Aufgaben als Seelsorger gekümmert. Und abends ging es wieder ins Büro, wo ich mich wieder der Buchhaltung gewidmet habe. Irgendwann habe ich mir gedacht, dass ich jetzt doch besser ein Taufgespräch führen oder bedürftige Gemeindemitglieder besuchen könnte. Das blieb damals oft auf der Strecke.


Was haben Sie dagegen unternommen?
Bei einem unserer jährlichen Finanzkapital, bei denen ich den Mitbrüdern die Bilanz vorlege, habe ich die Situation angesprochen. Die Lösung des Problems lag auf der Hand: Wir haben eine Mitarbeiterin eingestellt. Ingrid Höffner hatte zunächst eine halbe Stelle als Buchhalterin. Sie hat mich damals bei der Fleißarbeit unterstützt, indem sie etwa die Ein- und Ausgabebelege eingetippt hat. Später haben wir die Stelle aufgestockt – auf 75 Prozent. Frau Höffner ist mittlerweile im Ruhestand. Marina Kranz hat ihre Aufgaben übernommen. Sie arbeitet außerdem noch zu 25 Prozent für das Projekt LebensWert, meine gemeinnützige Organisation. Ich bin sehr froh, dass ich Unterstützung habe und mich mehr auf meine Aufgaben als Priester konzentrieren kann.

Wie beeinflussen die ständigen Veränderungen im Finanzwesen Ihre Arbeit als Kämmerer?
Es werden ständig neue Gesetze verabschiedet. Und für die nötigen Seminare und Tagungen fehlt mir die Zeit. Also habe ich vor elf Jahren einen Wirtschaftsprüfer eingesetzt, der sich um unsere Personalangelegenheiten kümmert. Dazu habe ich ein weiteres Wirtschaftsprüfungsbüro damit beauftragt, unsere Bilanzen zu erstellen. Die gleichen denen eines Unternehmens. Wir sind aber auf dem Papier ein eingetragener Verein. Mir ist es wichtig, dass dem Finanzamt alles ordentlich vorgelegt wird.

Sie sprachen gerade über das Personal. Wie ist die Abtei da aufgestellt?
Wir haben insgesamt 13 Mitarbeiter in Hamborn, in unserem Priorat in Magdeburg sowie in der Pfarrstelle Cappenberg. Dazu gehören Hauswirtschafterinnen, unser Koch, die Buchhalterin sowie eine Sekretärin des Abts. Sie alle entlasten uns, damit wir mehr Zeit für die Seelsorge haben. Die Verträge mit neuen Mitarbeitern abzuschließen, das gehört auch zu meinen Aufgaben. Klingt nach einem zeitintensiven Ehrenamt. Das ist es auf jeden Fall. Als Kämmerer lease ich auch die Fahrzeuge für unseren Fuhrpark.
 
Die Mitbrüder müssen innerhalb der großen Gemeinden weite Wege zurücklegen und sind auf einen Pkw angewiesen. Außerdem muss ich dafür Sorge tragen, dass die Abtei Hamborn ausreichend versichert ist. Letztendlich verwalte ich die sogenannten Gestellungsgelder, die das Bistum für jeden tätigen Mitbruder zahlt, und mit denen wir uns finanzieren. Und im kommenden Winter müssen auch wir erhebliche Einsparungen  bzgl. der Betriebskosten vornehmen. 


Trotz der vielen Aufgaben: Bereitet Ihnen das Amt des Kämmerers auch Freude? Sich für die Gemeinschaft einzubringen, ist immer schön. Sonst hätte ich vermutlich nicht ein Vierteljahrhundert durchgehalten (lacht). Und nach 25 Jahren ist auch noch nicht Schluss. Zur Person Pater Tobias (58) studierte Theologie, Philosophie und Psychologie an den Universitäten Innsbruck und München. Im Anschluss an seine Priesterweihe am 29. September 1994 wirkte er bis 2006 als Militärpfarrer an mehreren Standorten der Bundeswehr. 2007 gründete er das Projekt Lebenswert, das sich für Bedürftige im Duisburger Norden engagiert.

Der Geistliche hat sich als „Marathon-Pater“ einen Namen gemacht, da er durch das Laufen Spenden für wohltätige Zwecke sammelt. Seit 2008 ist Pater Tobias zudem Pastor in der Gemeinde Herz-Jesu in Neumühl.
 Buchhaltung als Ehrenamt: Pater Tobias checkt in seinem Büro die Quittungen. .


Baustellen - DVG-Umleitungen

A42: Samstag Engpass zwischen Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck 

Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt am Samstag (5.11.) zwischen 8 Uhr und 16 Uhr auf der A42 in Fahrtrichtung Kamp-Lintfort einen Fahrstreifen in der Baustelle zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck. In dieser Zeit baut die Autobahn GmbH die Verkehrsführung in der Baustelle auf der A42 um. Während gearbeitet wird, ist nur ein Fahrstreifen frei.


Mitte: Teilsperrung der Kardinal-Galen-Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 7. November, mit den Arbeiten für die neue Fahrbahndecke auf der Kardinal-Galen-Straße. Aus diesem Grund wird die Kardinal-Galen-Straße zwischen der Aral-Tankstelle und der Werrastraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Rathaus. Eine Umleitung wird ausgewiesen.

Fußgänger können passieren, für die übrigen Verkehrsteilnehmer sind ebenfalls Umleitungen ausgewiesen. Die Arbeiten enden voraussichtlich am Freitag, 11. November. Nach Beendigung der Arbeiten werden die Kardinal-Galen-Straße sowie die Auf- und Abfahrten der A59 wieder vollständig geöffnet.


STATISTIK

Importpreise im September 2022: +29,8 % gegenüber September 2021
Erster Rückgang der Importpreise gegenüber dem Vormonat seit April 2020
Importpreise, September 2022 +29,8 % zum Vorjahresmonat -0,9 % zum Vormonat Exportpreise, September 2022 +16,8 % zum Vorjahresmonat -0,6 % zum Vormonat

Die Importpreise waren im September 2022 um 29,8 % höher als im September 2021. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hatte die Veränderungsrate im August 2022 gegenüber dem Vorjahr noch bei +32,7 % gelegen, im Juli 2022 bei +28,9 %. Gegenüber dem Vormonat August 2022 fielen die Importpreise im September 2022 um 0,9 %. Das war der erste Rückgang im Vormonatsvergleich seit April 2020.

Nahrungsergänzungsmittel im Trend: 2021 wurden 12,1 % mehr produziert als im Vorjahr
Besonders in der kalten Jahreszeit greifen Menschen gern zu Vitamin C, Zink oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln, um Erkältungen vorzubeugen oder allgemein ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden 2021 in Deutschland rund 202 000 Tonnen dieser Mittel produziert, das waren 12,1 % mehr als im Jahr zuvor, in dem rund 180 000 Tonnen hergestellt wurden. Der Wert der produzierten Mittel ist im selben Zeitraum um 13,1 % gestiegen, von knapp 1,1 Milliarden Euro im Jahr 2020 auf gut 1,2 Milliarden Euro im Jahr 2021.

Zahl der stationären Hodenkrebsbehandlungen binnen 20 Jahren um 40 % gesunken
• Im Jahr 2020 war Hodenkrebs die Ursache für 10 900 stationäre Krankenhausbehandlungen und 197 Todesfälle
• Gut jeder zweite Patient (55 %) war zwischen 20 und 39 Jahren alt, bei Männern dieser Altersgruppe war Hodenkrebs die häufigste Krebsart
• Bei jungen Männern zwischen 25 und 29 Jahren war sogar jede dritte Krebsbehandlung (32 %) auf Hodenkrebs zurückzuführen

Die Zahl der stationären Hodenkrebsbehandlungen ist innerhalb von 20 Jahren um 40 % gesunken. Im Jahr 2020 wurden deutschlandweit rund 10 900 Jungen und Männer wegen der Diagnose Hodenkrebs im Krankenhaus behandelt, wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Weltmännertags, eines Aktionstags zur Männergesundheit am 3. November, mitteilt.

20 Jahre zuvor kamen noch 18 100 Patienten mit der Diagnose Hodenkrebs in eine Klinik. Zum Vergleich: Die Zahl der stationären Krebsbehandlungen männlicher Patienten ging im selben Zeitraum um 5 % und damit deutlich schwächer zurück, von 841 000 Fällen im Jahr 2000 auf 800 000 im Jahr 2020.




Dienstag, 01., Mittwoch, 02. November 2022 

Angriffe auf Busse und Bahnen an Halloween: DVG stellt Strafanzeigen 

Gleich mehrfach wurden in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November Bahnen der Linie U79, 901 und 903 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in attackiert. Jugendliche traten überwiegend in den Stadtteilen Hochfeld, Marxloh und Ruhrort die Türen an den fahrenden Bahnen auf und leiteten durch diesen gefährlichen Eingriff in den Schienenverkehr Notbremsungen ein.

 

Zudem bewarfen die Angreifer Bahnen und Busse mit Eiern. Dadurch hat es an mehreren Bussen und Bahnen erhebliche Schäden mit Glasbruch gegeben, sodass die Fahrzeuge aktuell nicht im Linienverkehr eingesetzt werden können. Da sich die Angriffe in der Nacht in den angegebenen Bereichen häuften, mussten die Bahnen der Linie 903 zeitweise eine Umleitung über die Düsseldorfer Straße fahren, dadurch entfielen mehrere Haltestellen. Die DVG hat die Vorfälle dokumentiert, Videomaterial gesichert und bei den zuständigen Ermittlungsbehörden Strafanzeigen gestellt. Die Polizei bittet Zeugen, die die Vorfälle beobachtet haben, sich unter Tel.: 0203 280-0 beim zuständigen Kriminalkommissariat zu melden.

 

„Von einem Halloween-Streich kann hier keine Rede sein. Das sind Angriffe auf unsere Fahrgäste, unser Fahrpersonal und unsere Fahrzeuge, die wir in keiner Weise tolerieren“, betont Pierre Hilbig, Leiter Betriebsmanagement bei der DVG. „Wir gehen konsequent gegen Gefährdungen aller Art vor und werden dabei von unseren juristischen Rechten Gebrauch machen. Der Schutz und die Sicherheit unserer Fahrgäste sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen ganz klar im Vordergrund.“

 

Bereits in den vergangenen Jahren hatten zu Halloween Jugendliche Busse und Bahnen mit Eiern beworfen und Türen aufgerissen. Daraufhin hatte die DVG in diesem Jahr die Sicherheitsvorkehrungen erhöht. Es wurden zusätzliche Sicherheitskräfte eingesetzt und auch die Polizei Duisburg hat ihre Präsenz in den betroffenen Stadtteilen verstärkt. An den Endhaltestellen der Bahnlinien mussten die Fahrzeuge zum Teil aufwendig gereinigt werden, wodurch es zu längeren Verspätungen kam.



„Mach Dein Ding. Freie Kreativität und kulturelle Teilhabe in der Migrationsgesellschaft"
Ziel des Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 18 Jahren, mit und ohne Migrationsgeschichte, mit erschwertem Zugang zur Kultur und mit sprachlichen Barrieren, künstlerische Inhalte zu vermitteln. Das Gesamtprojekt wird von der Beisheim Stiftung und der Bezirksregierung Düsseldorf gefördert. Lokale Förderer in Duisburg sind das Kommunale Integrationszentrum Duisburg und das Duisburger Zentrum für Integrations- und Migrationsarbeit (ZIUMA) e. V.

Vor 10 Jahren in der BZ: Ein Vierteljahrhundert FrischeKontor Duisburg
Städtische Gesellschaft feiert 25-jähriges Jubiläum und krönt seine Geschichte mit einer Chronik - Von Harald Jeschke
Seit der Gründung der FrischeKontor Duisburg GmbH - bis 2007 als Schlachthof und Märkte Duisburg GmbH bekannt - aus dem Amt 71 arbeitete sich die kleine, aber feine städtische Gesellschaft immer mehr aus dem Verborgenen hervor und steht seit einigen Jahren mit ihren Sparten Wochenmärkte, Marina-Markt, Großmarkt und Fleischzentrum erfolgreich im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.


Mit dem 25-jährigen Jubiläum haben sich die Verantwortlichen entschlossen, der Öffentlichkeit eine nicht ganz übliche Chronik mit teils skurrilen, lustigen und sehr interessanten Stories – erzählt von Zeitzeugen und Weggefährten der Gesellschaft – zur Verfügung zu stellen. Neben der Chronik und der Neuentwicklung rund um das neue Domizil am Großmarkt - Duisburgs Promikoch Frank Schwarz hat seine Firmenzentrale auf dem Duisburger Großmarkt wie auch neuerdings der bekannte Duisburger Fischhändler Wilken - ist das Werk ist mit seinen unterschiedlichen Geschichten und Anekdoten absolut lesenswert.

Die Chronik wurde in kleinerr Auflage erstellt, soll vornehmlich über das Internetportal des FrischeKontors und Facebook veröffentlicht werden.

V.l.: System-Gastronom Frank Schwarz, der ehemalige städtische veterinär (Amt 71) Dr. Ferdinand Bruno Kraft, Chronik-Autor Hermann Kewitz und FrischeKontor-Geschäftsführer Peter Joppa


"Das hat viel Spaß gemacht", resümierte Autor Hermann Kewitz. "Die Gespäche mit den Zeitzeugen waren unglaublich spannend udn informativ, haben mir sehr viel gebracht. Ich erfuhr, wie die Großmarktbetreiber und Markthändler ihre Arbeit so unglaublich früh am Morgen beginnen und es gar nicht anders haben wollten. Es war schon beeindruckend."

 

Die Bullen-Anekdote
"Die Sache mit dem Bullen auf dem alten Schlachthof-Gelände an der Gelderblomstraße war 1987 schon etwas Besonderes", erzählte Dr. Ferdinand Bruno Kraft sehr anschaulich eine Anekdote der besonderen Art. Ein Bulle war in Panik über die Absperrung gesprungen, hatte das alte Vorkriegstor einfach umgerannt und scherte sich keinen Deut über den Verkehr auf der Gelderblomstraße oder der B 8.
Am Kanal, der Grenze zu Oberhausen endete zunächst seine Flucht. Ein Schuss per Betäubungsgewehr von Dr. Kraft sorgte kurzfristig für Entspannung, aber ein zu schneller Versuch eines Viehhändlers das Tier wegzuschaffen, brachte den Bullen wieder auf Trab. Weiter ging es ins Wasser, wo ihn auf der Oberhausener Seite einige Nacktbader irgendwie irritierten. Also raus aus dem Kanal und rauf auf die nahe Gleisanlage.
Ein Schienenbus musste halten und es dauerte eine Weile, bis er von dort vertrieben werden konnte. In einer Kleingarenanlage in Oberhausen wurde er dann per Bolzen erschossen. Mit dem Abtransport war es schwierig, da das tote und blutende Tier mit dem Unimog eigentlich nur auf Betriebgelände hätte befördert werden dürfen. Also wurde das Gefährt mit dem toten Tier per Polizeieskorte zum Schlachthof geleitet.  

Und: Mannesmann-Gymnasium: Sanierung abgeschlossen
Nach rund einjähriger Bauzeit konnten die umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten am Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium abgeschlossen werden. Oberbürgermeister Sören Link wird sich vor Ort über die Baumaßnahme informieren.
Das aus den 70er Jahren stammende Schulgebäude erhielt eine neue Fassade, im Rahmen der energetischen Sanierung wurden Fenster und die Heizungsanlage sowie weitere technische Einrichtungen erneuert. Der Brandschutz entspricht nun wieder dem Stand der Technik.

Die Ausstattung der Schule entsprach ebenfalls nicht mehr den heutigen Erfordernissen. Die komplett neu eingerichteten naturwissenschaftlichen Räume und die neue Medienausstattung ermöglichen nun einen adäquaten Unterricht, auch die übrigen Klassen-, Pausen- und Fachräume sowie Lehrerzimmer wurden modernisiert. Insgesamt wurden rund 9,5 Mio. € investiert.  
Im Rahmen der Baumaßnahme musste die Schule komplett leergezogen werden. Der Unterricht während der Bauzeit fand in Klassenraumcontainern und in Räumen der Realschule Süd statt.


20. Herbstbasar im CityPalais  
Am kommenden Samstag, 5. November, findet von 10 bis 18:00 Uhr im CityPalais der traditionelle Herbstbasar des Inner Wheel Clubs Duisburg statt. Im Sortiment sind u.a. viele selbstgemachte Leckereien wie Plätzchen,  Konfitüren, Liköre sowie Nützliches und Dekoratives für Haus und Küche (z.B. Kindersöckchen, Brotbeutel, Leseknochen, Türstopper).

Die derzeitige Präsidentin Brigitte Schmelzer freut sich auf regen Besuch am Stand (Aufgang Mercatorhalle): „Manche Kunden finden unter den schönen Dingen auch schon die ersten Weihnachtsgeschenke und unterstützen so gleichzeitig gemeinnützige Organisationen vor Ort. Der Erlös des Basars wird in diesem Jahr den Duisburger Frauenhäusern zugute kommen.“  

 Auch das Maskottchen Ennatz unterstützt den Einsatz der Duisburger Inner Wheelerinnen (Fotoarchiv IW 2021).

Frühe Hilfen: Anschaffung von Lastenfahrräder
Endlich ist es so weit: Fünf Lastenfahrräder der Frühen Hilfen lassen sich nun auf den Straßen in Duisburg sehen. Aus Fördergeldern und durch enge Kooperation mit den „Familienhilfen sofort vor Ort“ wurden die Lastenfahrräder angeschafft und mit den Logos der Frühen Hilfen beklebt. Die Fahrräder sind in den jeweiligen „Familienhilfen sofort vor Ort“ zu finden und können von dort aus benutzt und ausgeliehen werden. Die „Familienhilfen sofort vor Ort“ sind Teil des Netzwerks der Frühen Hilfen in Duisburg und beraten über das gesamte Stadtgebiet verteilt Familien.

Die „Familienhilfen sofort vor Ort“ stehen in enger Verbindung zur zentralen Anlaufstelle in Duisburg und haben einen hohen Zulauf an Familien mit Kindern unter drei Jahren. Die Lastenräder machen eine mobile Beratung möglich, erhöhen die sichtbare Präsenz in den Stadtteilen und können von Familien zur Freizeitgestaltung, unabhängig vom Pandemiegeschehen, genutzt werden. Hier steht besonders die Mobilitätsförderung der Familien im Vordergrund, die aus verschiedenen Gründen kein eigenes Fahrrad/ oder Auto besitzen und dadurch in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.


Die Lastenfahrräder können auch von mehreren Familien zur gleichen Zeit ausgeliehen werden, um gemeinsame Ausflüge mit mehreren Familien zu unternehmen, so wird die Kontaktaufnahme zwischen den Familien gefördert. Das Jugendamt der Stadt Duisburg freut sich sehr, dass so die Familien in ihrer Eigenständigkeit gefördert und unterstützt werden.

Standorte der Familienhilfe „sofort vor Ort“:
- AWO-Integrations gGmbH: Eligiusstr. 4, 47119 Duisburg Ansprechpartner: Amal Kassem 0203 73 13875
- Caritasverband Duisburg, Mobergstr. 10a, 47259 Duisburg Ansprechpartner: Yasemin Korkmaz und Nina Flügge Tel: 0203 73 82 72 55
- Diakoniewerk Duisburg GmbH: Javastr. 37, 47059 Duisburg Ansprechpartner: Friederike Engelbert und Tatjana Soliman 0203 9857-384
- Grafschafter Diakonie gGmbH: Beethovenstr. 18a, 47226 Duisburg Ansprechpartner: Nilüfer Yildirim und Nurcihan Köse 02065 764648
- Deutsches Rotes Kreuz: Erfstr. 15, 47051 Duisburg Ansprechpartner: Tonja Christ und Liane Lauprecht 01525303 36 72
- Paritätischer Wohlfahrtsverband: Erlenstr. 63, 47055 Duisburg Ansprechpartner: Arno Friedrich und Martina Nadolny 0203 29 87 87 47

69 Prozent der Menschen im Ruhrgebiet leben in Großstädten
Ende 2021 lebten im Ruhrgebiet rund 3,52 Millionen Menschen in Großstädten mit mindestens 100.000 Einwohnern. Das waren 69 Prozent der Gesamtbevölkerung in der Metropole Ruhr. NRW-weit leben nur 46,6 Prozent der Menschen in einer Großstadt, im Bundesdurchschnitt sind es lediglich 32 Prozent. Das teilt das Statistische Landesamt IT.NRW anlässlich des heutigen Welttags der Städte mit. 2021 gab es in NRW 30 Großstädte, davon 13 im Ruhrgebiet. idr


Buchholz: Bücherzirkel in der Bibliothek
Der Buchholzer Bücherzirkel trifft sich am Mittwoch, 2. November, um 17 Uhr in der Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14. Bücherfreudinnen und -freunde sind eingeladen, sich gemeinsam mit der Duisburger Journalistin Sabine Justen bei einer Tasse Kaffee über Lesenswertes auszutauschen.

Jeder kann seine aktuelle Lieblingslektüre mitbringen – egal ob anspruchsvolles oder unterhaltsames, ob Ratgeber, Bildungsbestseller, Liebesschnulze oder Krimi: Im Mittelpunkt stehen Anregungen und ein lebendiger Austausch.
Sabine Justen freut sich auf den Austausch im Buchholzer Bücherzirkel (Foto: Stadtbibliothek Duisburg)
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Bibliothek bittet um Anmeldung; persönlich, telefonisch unter 0203 283-7284 oder per E-Mail an stabi-buchholz@stadtduisburg.de. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.

Online-Kurs: Erste Hilfe bei Neugeborenen und Kleinkindern  
Wie verhalte ich mich bei Notfällen mit meinem Säugling richtig? Wie schütze ich mein Baby vor dem plötzlichen Kindstod? Was gilt es, in Hinblick auf Infektionskrankheiten und Impfungen zu beachten? Auf diese und weitere, auch individuelle Fragen gibt Dr. med. Sabine Brauer, erfahrene Kinderärztin und Oberärztin des Sozialpädiatrischen Zentrums an der Helios St. Anna Klinik Duisburg, Eltern, Großeltern und anderen Interessierten in einem kostenlosen Online-Erste-Hilfe-Kurs Antwort.

Außerdem demonstriert sie die Reanimation von Kindern an einer Simulationspuppe. Der Kurs findet statt am Mittwoch, 02.11.2022 ab 18:00 Uhr. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: helga.hamacher@helios-gesundheit.de


VHS-Vortrag: Spanien als Sehnsuchtsort der Romantik in der Malerei und Lyrik
Dr. Claudia Kleinert trägt am Mittwoch, 2. November, von 18 bis 19.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte ausgewählte Lyrik der herausragenden Dichterinnen der spanischen Romantik in deutschen Übersetzungen vor, was eine ganz besondere, bisher nicht bekannte weibliche Sicht auf die Dinge eröffnen wird. Prof. Dr. Helmut C. Jacobs wird seinen Vortrag mit spanischer Musik bereichern.

Die Romantik ist in Spanien im Vergleich zu den anderen europäischen Nationalliteraturen aus politischen Gründen auffallend spät entstanden, obwohl Spanien jenseits der Pyrenäen das Traumland der Romantik schlechthin war. Trotz der vielfältigen Einflüsse von außen fanden die spanischen Autorinnen und Autoren einen ganz eigenständigen, originellen Ton in allen Gattungen. Dasselbe gilt für die hierzulande leider eher unbekannten spanischen Maler der Romantik. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de.  


Adventchor für Kinder mit großen Auftritten und viel Spaß beim Proben
Zu Heiligabend gibt es im Gottesdienst in der evangelischen Kirche Obermeiderich immer viel Lampenfieber, denn Mädchen und Jungen singen und führen auf, was sie vorher mit Kirchenmusikerin Gundula Heller einstudiert haben. Und auch beim Adventsmarkt der Gemeinde am 3. Dezember können die Kleinen zeigen, was sie mit ihren Stimmen schon schönes Festliches geübt haben. Für den Projektchor sucht Gundula Heller noch Kinder im Alter zwischen acht und 13 Jahren, die Lust auf Singen und den großen Aufritt mit anderen haben.

Das Ganze soll auch viel Spaß machen, und so wird das Üben beim ersten Kennenlerntreffen am 4. November 2022 um 16 Uhr im Gemeindezentrum Obermeiderich, Emilstraße 27 – 29, besonders angenehm, denn neben Singen ist es mit Basteln, Spielen, Tanzen, Stutenkerlen, Kakao und Kinderpunsch verbunden. Das Üben geht am gleichen Ort vom 10. November bis zum 15. Dezember immer donnerstags zur gleichen Uhrzeit weiter. Die Generalprobe soll am 23. Dezember sein, der große Auftritt am 24. Dezember im Familiengottesdienst in der Kirche – und das Testlampenfieber gibt es dazwischen, am 3. Dezember beim Singen auf dem Adventsmarkt der Gemeinde.

Gundula Heller lädt herzlich ein und freut sich über schnelle Anmeldungen, Interesse und Rückfragen. (Tel.: 0208 / 847306). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.

Ein früherer Auftritt von Mädchen und Jungen in der Obermeidericher Kirche. Foto: www.obermeiderich.de. Gundula Heller übt und inszeniert mit Kindern nicht nur das Krippenspiel, sondern auch regelmäßig Kindermusicals (wie in diesem Fall das Musical "Noah").


Kircheneintrittsstelle am Freitag wieder geöffnet
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche - Foto Rolf Schotsch - mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden.

Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.
Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 4. November 2022 heißt Pfarrer i.R. Ekkehard Müller Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de


Einfachheit und die Konzentration auf das Wesentliche - Taizégottesdienst in Hamborn

Am Sonntag, 6. November 2022 feiert die evangelische Gemeinde Hamborn um 18 Uhr in der Friedenskirche Hamborn, Duisburger Str. 174, einen festlichen Taizé-Gottesdienst. Fester Bestandteil sind die besondere Lichtatmosphäre und die Taizé-Melodien, die erklingen werden.

Die singende Gemeinde wird dabei von einem Vokalensemble aus Meiderich unterstützt. In der „Communité de Taizé“, gegründet 1940 von Frère Roger in Taizé / Burgund, haben Nächstenliebe und Versöhnung eine wichtige Bedeutung. Die Einfachheit und die Konzentration auf das Wesentliche sind bedeutsam für diese Gottesdienste. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.friedenskirche-hamborn.de

Taizé-Nacht in Duisburg - damals in Neudorf - vom Februar 2020. Foto Andreas Reinsch

Spannung, Mord und weitere Verbrechen bei Autorenlesung im Neudorfer Gemeindezentrum
Dieter Kaspers nimmt Publikum mit Krimi ins Duisburg der 50er Jahre mit Der Duisburger Dieter Kaspers ist nicht nur Sprecher und Moderator, sondern auch Autor. Am Sonntag, 6. November 2022 nimmt er im Neudorfer Gemeindezentrum, Wildstr. 31 um 17 Uhr bei der Lesung aus seinem Roman „Kommissar Greulichs Witterung“ das Publikum mit in das Duisburg des Jahres 1953. So wie bei allen Lesungen zu diesem Roman wird der 15jährige Jonas Böhmer auch beim Neudorfer Abend passende Musik am Klavier spielen. Der Eintritt ist frei.  


In dem Buch geht es im Duisburg der Nachkriegszeit um eine brutale Mordserie, die Bürgerschaft und Polizei beunruhigt. Kriminalkommissar Greulich und Kriminalsekretär Peter Nordmann, ermitteln beharrlich - schon mal zu Fuß oder in der Straßenbahn unterwegs - in alle Richtungen, und so führt der Roman auch an andere Schauplätze als Duisburg.  

Gemeindezentrum an der Wildstraße. Foto Tanja Pickartz


Volkshochschule: Zwei Englisch-Intensivkurse im Januar
Im kommenden Januar gibt es gleich zwei Englisch-Intensivkurse an der Volkshochschule Duisburg, die die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Nordrhein-Westfalen auch als Bildungsurlaub buchen können. Ganz neu im Programm ist der „Englisch A2/B1“ speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung und in verwandten Bereichen, der vom 30. Januar bis zum 3. Februar 2023 angeboten wird (Kursnummer SZ7111). Neben allgemeinem Englisch liegt der Fokus auf bürokratischen Begriffen, Abläufen und Sachverhalten.

Die Teilnehmenden trainieren Strategien, wie sie diese einfach und zielführend erklären oder umschreiben können. Der Kurs eignet sich gut für Mitarbeiter und Mitarbeitende von Bürgerbüros und Ausländerämtern, aber auch Verbraucherzentralen und Krankenversicherungen. Vom 23. bis zum 27. Januar 2023 findet der seit vielen Jahren beliebte „Englisch-Intensivkurs A2/B1/B2/C1 für den schnellen Wiedereinstieg“ statt (Kursnummer SZ7110).

Eine ganze Woche lang trainieren Interessierte in Kleingruppen unter Anleitung von erfahrenen Kursleitungen flüssiges Argumentieren und Diskutieren sowie das Auswerten und Verfassen von Texten zu aktuellen Themen aus Politik, Gesellschaft und Kultur. Für beide Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Ein Antrag auf Bildungsfreistellung sollte zudem beim Arbeitgeber vier bis sechs Wochen vor Beginn des Seminars eingereicht werden. Nähere Informationen erteilt Franziska Russ-Yardimci, telefonisch unter 0203-2832655. Anmeldungen sind per Mail möglich: f.russ-yardimci@stadt- duisburg.de.

Allerheiligen: Wochenmärkte am Feiertag fallen aus
Durch den Feiertag Allerheiligen am kommenden Dienstag fallen die Wochenmärkte an diesem Tag aus. In Aldenrade, Beeck, Buchholz, Duissern, Friemersheim, Neudorf, Wanheimerort, auf dem Hamborner Altmarkt und dem Bismarckplatz in Homberg finden am 1. November keine Wochenmärkte statt. Auch der Bauernmarkt in der Innenstadt fällt am kommenden Dienstag feiertagsbedingt aus


Städtische Bäder bleiben an Allerheiligen geschlossen
Die städtischen Hallenbäder Neudorf und Toeppersee sowie das Allwetterbad in Walsum bleiben an Allerheiligen (Dienstag, 1. November) geschlossen. Das Rhein-Ruhr-Bad in Hamborn steht wegen der Grundreinigung nicht zur Verfügung. Infos zu den städtischen Bädern gibt es im Internet unter www.baederportalduisburg.de oder telefonisch unter der Bäder-Hotline 0203 283-4444.



Baustellen - DVG-Umleitungen

Erweiterung A 40 inkl. Ersatzneubau Rheinbrücke Neuenkamp: Verkehrseinschränkungen von 2. bis 20. Novembe

Von Mittwoch, 2. November, bis Sonntag, 20. November, wird die Straße Am Schlütershof unmittelbar unter der A 40 – zwischen Paul-Rücker-Straße und Am alten Flugplatz – in beide Fahrtrichtungen für den Verkehr gesperrt; Fußgänger und Radfahrer können weiterhin passieren. Nach der A 40-Abfahrt Duisburg-Häfen, Fahrtrichtung Essen, können die Verkehrsteilnehmer ausschließlich nach rechts abbiegen. Die Umleitungstrecke von Neuenkamp nach Kaßlerfeld führt die Verkehrsteilnehmer über die Essenberger Straße, Schifferstraße, Max-Peters-Straße und den Ruhrdeich.


Von Kaßlerfeld führt die Umleitung über den Zubringer Am Brink, Marientor, Werftstraße, Marientorstraße und Essenberger Straße nach Neuenkamp. Grund für die Verkehrseinschränkungen ist der Aufbau eines Traggerüsts. Wir bitten um Verständnis und um besondere Aufmerksamkeit. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.deges.de/a40-duisburg Über das Projekt Die DEGES plant und realisiert den achtstreifigen Ausbau der Autobahn A 40 zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Homberg und Duisburg-Häfen einschließlich des Neubaus der Rheinbrücke Neuenkamp. Bereits 2023 sollen den Verkehrsteilnehmern auf dem neuen, südlichen Überbau pro Fahrtrichtung drei Fahrstreifen zur Verfügung stehen, um Pendler und die ansässige Wirtschaft nachhaltig zu entlasten.

Die voraussichtliche Fertigstellung des gesamten Brückenbauwerks ist für 2026 geplant. Die DEGES ist eine Projektmanagementgesellschaft von Bund und Ländern. Sie verantwortet die Planung und die Baudurchführung für den Neubau und die Erweiterung von Autobahnen und Bundesstraßen. Autobahnprojekte setzt die DEGES im Auftrag der Autobahn GmbH des Bundes um, Bundesstraßenprojekte im Auftrag der Bundesländer.

Laar: Vollsperrung der Laarer Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Dienstag, 15. November, Straßenbauarbeiten auf der Laarer Straße in Duisburg-Laar durch. Aus diesem Grund wird die Laarer Straße zwischen der Einmündung Friedrich- Ebert-Straße und Mühlenfelder Straße voll gesperrt. Fußgänger können den Baustellenbereich jederzeit passieren. Für alle weiteren Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgewiesen. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 25. November, abgeschlossen.

 
Aldenrade: Vollsperrung der Straße „Am Driesenbusch“

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Dienstag, 15. November, Straßen- und Kanalbauarbeiten auf der Straße „Am Driesenbusch“ in Duisburg-Aldenrade durch. Die Straße „Am Driesenbusch“ wird deshalb in Höhe der Hausnummern 6 bis 8 voll gesperrt. Fußgänger können den Baustellenbereich jederzeit passieren. Für alle weiteren Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgewiesen. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Anfang Dezember abgeschlossen


Mitte: Teilsperrung der Kardinal-Galen-Straße

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 7. November, mit den Arbeiten für die neue Fahrbahndecke auf der Kardinal-Galen-Straße. Aus diesem Grund wird die Kardinal-Galen-Straße zwischen der Aral-Tankstelle und der Werrastraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Rathaus. Eine Umleitung wird ausgewiesen.

Fußgänger können passieren, für die übrigen Verkehrsteilnehmer sind ebenfalls Umleitungen ausgewiesen. Die Arbeiten enden voraussichtlich am Freitag, 11. November. Nach Beendigung der Arbeiten werden die Kardinal-Galen-Straße sowie die Auf- und Abfahrten der A59 wieder vollständig geöffnet.


Neumühl: Vollsperrung der Oberen Sterkrader Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Mittwoch, 2. November, Straßenbauarbeiten auf der Oberen Sterkrader Straße in Duisburg-Neumühl durch. Die Obere Sterkrader Straße wird deshalb zwischen Richardstraße und Rohrstraße voll gesperrt. Umleitungsempfehlungen werden ausgewiesen. Fußgänger können den Baustellenbereich jederzeit passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 4. November, abgeschlossen.



STATISTIK

Gaspreise für Haushalte im 1. Halbjahr 2022 um 17,7 % gestiegen
• Strompreise steigen aufgrund der gesunkenen EEG-Umlage nur um 1,9 %
• Gaspreise für Nicht-Haushalte (zum Beispiel Unternehmen und Behörden): +38,9 % gegenüber 2. Halbjahr 2021
• Strompreise für Nicht-Haushalte: +19,3 % gegenüber 2. Halbjahr 2021

Die privaten Haushalte in Deutschland haben im 1. Halbjahr 2022 im Durchschnitt 8,04 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Strom kostete die Verbraucherinnen und Verbraucher durchschnittlich 33,50 Cent je Kilowattstunde. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Gaspreise damit gegenüber dem 2. Halbjahr 2021 um 17,7 %, die Strompreise um 1,9 %. Bei den Nicht-Haushaltskunden, also vor allem Unternehmen und Behörden, fiel die Preissteigerung für Gas mit +38,9 % im Vergleich zum 2. Halbjahr 2021 deutlich höher aus, bei Strom zahlten sie 19,3 % mehr.


NRW-Inflationsrate liegt im Oktober 2022 bei 11,0 Prozent

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von Oktober 2021 bis Oktober 2022 um 11,0 Prozent gestiegen (Basisjahr 2015 = 100); das ist die höchste Inflationsrate in Nordrhein-Westfalen seit Anfang der 1950er Jahre. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, stieg der Preisindex gegenüber dem Vormonat (September 2022) um 1,2 Prozent. Gegenüber dem Vormonat (September 2022) verteuerten sich insbesondere Haushaltsenergien (+8,5 Prozent); hierzu zählten Gas (einschließlich Betriebskosten; +15,1 Prozent) und verschiedene Gemüsearten, wie z. B. Tomaten (+40,8 Prozent) oder Kopf- und Eisbergsalat (+2,8 Prozent).

Einzelne Gemüsearten wie z. B. Gurken (−7,3 Prozent) und Paprika (−1,6 Prozent) wurden aber auch günstiger angeboten. Ebenso sanken die Preise für Äpfel (−2,5 Prozent) und Benzin (−0,3 Prozent). Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat (Oktober 2021) stiegen im Oktober 2022 unter anderem die Preise für Haushaltsenergien (+66,8 Prozent); hier verteuerten sich Brennholz, Holzpeletts u. Ä. um 114,8 Prozent, Gas um 98,6 Prozent und Heizöl um 74,8 Prozent (jeweils einschließlich Betriebskosten).

Darüber hinaus wurden verschiedene Milchprodukte, wie z. B. Quark (+62,9 Prozent) und Butter (+54,5 Prozent), teuerer angeboten als ein Jahr zuvor. Weiterhin preisdämpfend wirkte sich die Pflegereform von Anfang 2022 bei der stationären Pflege für gesetzlich Versicherte (−8,4 Prozent) aus. Das Statistische Landesamt weist darauf hin, dass die Umsatzsteuersenkung von 19 auf sieben Prozent bei Gas und Fernwärme bei der Preiserfassung berücksichtigt wurde. (IT.NRW)








Montag, 31. Oktober 2022 - Reformationstag - Halloween

Einigung zwischen Europäischem Parlament und EU-Staaten: Ab 2035 nur noch emissionsfreie Autos
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Frans Timmermans, Exekutivvizepräsident für den Europäischen Grünen Deal, begrüßen die Einigung von Parlament und Rat darauf, dass in der EU ab 2035 nur noch emissionsfreie Pkw zugelassen werden dürfen. Damit wird der erste Baustein im „Fit für 55“-Paket der Kommission vom Sommer 2021 Wirklichkeit.
Die Übereinkunft ist auch im Vorfeld der Klimakonferenz COP 27 ein wichtiges Signal. Die neuen Vorgaben werden das Verkehrssystem der EU nachhaltiger machen, zu besserer Luftqualität beitragen und einen wichtigen Schritt zur Umsetzung des europäischen Grünen Deals darstellen.   mehr  

Planfeststellungsbeschluss für den Neubau der Höchstspannungsfreileitung zwischen Wesel und Hüls  
Die Bezirksregierung Düsseldorf hat den Planfeststellungsbeschluss für den Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Wesel - Utfort sowie der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Utfort - Hüls-West gefasst. Die Firma Amprion hatte den entsprechenden Antrag eingereicht.   Eine Ausfertigung des Planfeststellungsbeschlusses und die Planunterlagen liegen in der Zeit vom 2. bis einschließlich 16. November 2022 in den betroffenen Städten und Gemeinden zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Darüber hinaus werden die Unterlagen auch auf der Internetseite der Bezirksregierung Düsseldorf unter der Rubrik „Offenlagen“(http://url.nrw/offenlage) veröffentlicht:  

Duisburg, Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement, Stadthaus Eingang Moselstraße, Friedrich-Albert-Lange-Platz 7; montags bis freitags 08:00 bis 16:00 Uhr; www.duisburg.de/stadtentwicklung  

Gegen den Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Zustellung beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Klage erhoben werden. Als Zeitpunkt der Zustellung gilt der letzte Tag der Auslegungsfrist. Dies gilt nicht für Beteiligte, denen der Planfeststellungsbeschluss individuell zugestellt wurde. Insoweit kann Klage nur innerhalb eines Monats nach Zustellung des Beschlusses erhoben werden.


Buchholz: Informationsnachmittag für Eltern in Trennungs- und Scheidungssituationen in der Bezirksbibliothek

Die Bezirksbibliothek Buchholz, Sittardsberger Allee 14, lädt in Kooperation mit dem Institut für Jugendhilfe am Dienstag, 15. November, von 17 bis 18.30 Uhr zu einem Informationsnachmittag für Eltern in Trennungs- und Scheidungssituationen ein. Eine Trennung der Eltern ist ein einschneidendes Erlebnis für Familien. In einer emotional belastenden Situation müssen Entscheidungen getroffen werden, die weitreichende Wirkungen haben.

Der Alltag muss neu organisiert werden, Verlust und Veränderung sind zu verarbeiten. Hinzu kommen häufig existenzielle Ängste und die Frage, wie die Beziehungen in Zukunft gestaltet werden können. Mitarbeitende der Beratungsstelle informieren in einem Vortrag darüber, wie Kinder in dieser Zeit begleitet werden können. Außerdem wird darüber gesprochen, wie Einigungen erzielt und konstruktive Lösungen gefunden werden können.

Informationen zu den Inhalten der Veranstaltung gibt es telefonisch unter 0203 283-7105 beim Institut für Jugendhilfe (Nebenstelle Süd). Anmeldungen für die Veranstaltung sind persönlich in der Bibliothek, telefonisch unter 0203 283-7284 oder per E-Mail an stabi-buchholz@stadt-duisburg.de möglich. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.


VHS: Handlettering mit Pinselstift im Online-Seminar
Schöne Schriften zu erstellen, liegt voll im Trend: Mit sogenannten Brushpens (Pinselfilzstiften) ist der Einstieg leicht – Stiftkappe runter und los geht's! In einem Online-Seminar der Volkshochschule lernen die Teilnehmenden das Schreiben mit Brushpens kennen und gestalten einzelne Worte. Oder auch ein kurzes Zitat. Ergänzt durch mögliche Banner und Deko-Elemente entstehen mit Spaß und Fantasie ganz individuelle „Letterings“. Vorkenntnisse für dieses zweiteilige Online-Seminar an zwei aufeinanderfolgenden Montagen sind nicht erforderlich.

Das Seminar findet am 7. und 14. November jeweils von 17:30 bis 19:45 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro und ist unter bestimmten Bedingungen ermäßigt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die kostenlose Anmeldung auf der Lernplattform VHS-Cloud, wofür eine E-Mail-Adresse benötigt wird. Zudem werden Laptop, PC oder Tablet mit Webcam und Micro benötigt. Vorteilhaft ist die Nutzung eines Headsets. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Der Kurscode und Zugang zum Onlineseminar werden rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt.

VHS-Vortrag über „Hedy Lamarr: Hollywood-Diva und ‚Lady Bluetooth‘“ Isabell Prieth stellt in ihrem Vortrag am Donnerstag, 3. November, von 18.30 bis 20 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte die Ausnahmefrau Hedy Lamarr vor. Als Hedwig Kiesler in Wien geboren, sorgte sie schon als Teenager im Film „Ekstase“ für einen Skandal, floh dann vor den Nazis in die USA und wurde von Hollywood als Hedy Lamarr zur „Schönsten Frau der Welt“ ernannt. Neben Clark Gable und James Stewart stand sie vor der Kamera. In ihrer Freizeit aber war sie Erfinderin und meldete 1941 das Patent für das Frequenzsprungverfahren an, auf dessen Grundlage heute WLAN und Bluetooth funktionieren. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de


VHS-Vortrag: Gedanken zur goldenen Herbstzeit

Dr. Claudia Kleinert und Thomas Bouvier machen sich am Freitag, 4. November, von 18 bis 19.30 Uhr im Saal der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt Gedanken zur goldenen Herbstzeit. Nicht nur der von Ribbeck erntete seine Birnen und dachte dabei klug über seinen Lebensherbst hinaus. Stets haben sich die Menschen Gedanken über das erlebte Jahr und die vor ihnen liegende Winterzeit gemacht. Die beiden Referenten tun es ihnen gleich und lassen sich dabei poetisch inspirieren. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: www.vhs-duisburg.de.


VHS-Seminar: Literatur lebendig vortragen

Das Entdecken und Ausprobieren unterschiedlicher Wege und Möglichkeiten des Sprechens ist das Thema eines Kleingruppen-Seminars von Josef Schoenen, das am Wochenende 5. und 6. November in der VHS im Stadt- fenster, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt durchgeführt wird. Das Seminar ist für sieben bis neun Teilnehmer bestimmt und findet am Samstag von 9.30 bis 16.30 Uhr sowie am Sonntag von 10 bis 15 Uhr statt. Manchmal, beim Zuhören einer gut vorgelesenen Geschichte, fragt man sich: Wie geht das? Woran liegt es, wenn ein Text „zu atmen“ beginnt und man als Zuhörer vom Alltag abschaltet und völlig in die Geschichte eintaucht?


In diesem Seminar werden Grundlagen des Sprechens wie Atmung, Haltung, Artikulation, Betonung und Sprachmelodie vermittelt. Das Seminar bewegt sich in einem weit gesteckten Rahmen und schließt schauspielerische Elemente und Übungen mit ein. Es richtet sich an alle, die mit dem Vortrag von Texten beruflich oder privat zu tun haben. Besondere Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Das Teilnahmeentgelt beträgt 69 Euro und ist unter bestimmten Voraus- setzungen ermäßigbar. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Infomationen gibt es im Internet unter www.vhs-duisburg.de


Evangelisches Kirchenparlament tagt zwei Tage lang in Duisburg-Meiderich

Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg ist vergleichbar mit einem Parlament auf politischer Ebene. Dessen Abgeordnete sind Pfarrerinnen und Pfarrer, gewählte Presbyterinnen und Presbyter der 15 Kirchengemeinden sowie berufene Mitglieder; gemeinsam leiten sie den Kirchenkreis. Zur diesjährigen Herbstversammlung kommt das Duisburger Kirchenparlament am 4. und 5. November 2022 in Meiderich zusammen.


Die Tagung ist öffentlich. Eröffnet wird die Tagung im Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, am Freitag, 4. November um 18 Uhr durch Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, mit einer Andacht. Danach ist der gesamte Abend der Diskussion zum Positionspaper der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland „Wir gestalten ´evangelisch rheinisch´ zukunftsfähig“ vorbehalten. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Dieter Beese, Oberkirchenrätin Henrike Tetz setzt als Gast der Duisburger Synode Impulse aus Sicht der Landeskirche. Ziel ist es, anhand des Positionspapiers Projekte auszumachen, die zukünftig im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg umgesetzt werden sollen und können.


Am nächsten Morgen werden die Beratungen nach dem 9-Uhr-Gottesdienst fortgesetzt. Zuerst stehen die Aussprache zum Jahresbericht des Superintendenten sowie die Berichte der Gemeinden, Einrichtungen, Werke und Synodalaufträge auf der Tagesordnung. Danach beraten die Abgeordneten des Kirchenparlaments ein Konzept zur Treibhausgasneutralität mit dem Schwerpunkt „Gebäudebedarfsplanung“, das für alle Arbeitsfelder des Kirchenkreises und seine Gemeinden gelten soll. Die Synodalen stimmen zudem über den Haushaltsplan „Kirchensteuerverteilungsstelle 2023“ ab und verabschieden die Haushaltspläne des Kirchenkreises, des Verwaltungsamtes, des Bildungswerkes und der Beratungsstelle für das Jahr 2023.

Kurz vor der eigentlichen Kreissynode bot eine Vorbereitungssitzung per Videokonferenz am 27. Oktober die Möglichkeit, finanzrelevante Themen, die in der Synode am 5. November verhandelt werden, den Synodalen vorzustellen und ausführlich zu erläutern. Dazu gehören Eröffnungsbilanzen, Haushaltspläne und Jahresabschlüsse von Kirchenkreis und Werken. Die Abstimmung zu diesen Themen erfolgt zwar am 5. November, doch durch die separate Beratung dieser Punkte im früheren Sitzungstermin kann der Zeitplan der Kreissynode deutlich entlastet werden. Die Agenda der Synodentagung am 5. November bleibt dennoch lang - Beratungsende soll gegen 16 Uhr sein. Ein wichtiger Punkt an diesem Tag ist u.a. der Zwischenbericht der sogenannten „AG Aufgabenkritik“.

 

Juni 2022 - Tagung des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich Auf dem Damm 6

Ein Beschlussvorschlag dazu lautet, dass alle kreiskirchlichen Aufgabenfelder gebeten werden sollen, konkrete Einsparmaßnahmen bis zur Tagung der Synode im Sommer 2023 zu erarbeiten. Die Tagung ist öffentlich; Interessierte sind herzlich zur Feier des Gottesdienstes und zur Teilnahme an der gesamten Tagung eingeladen. Infos zum Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de

Stichwort Kreissynode: Die Kreissynode leitet den Kirchenkreis. Sie ist vergleichbar mit dem Parlament auf politischer Ebene. Die Kreissynode setzt sich zusammen aus Pfarrerinnen und Pfarrerinnen und gewählten Presbyterinnen und Presbyter, die von den einzelnen Kirchengemeinden als Delegierte entsandt werden, sowie berufenen Mitgliedern. Laut Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland dürfen Theologen in einer Kreissynode nicht in der Mehrzahl sein. Die Kreissynode trifft sich in der Regel zweimal im Jahr und tagt ein oder zwei Tage.

Versammlungen in Wanheim und Wanheimerort informieren über die neue „Evangelische Rheingemeinde Duisburg“
Die beiden evangelischen Gemeinden Wanheim und Wanheimerort werden ab dem 1. Januar 2024 zu einer, die dann „Evangelische Rheingemeinde Duisburg“ heißt. Beide Infos sind in den Stadtteilen kein Geheimnis, denn über Aufrufe und Gemeindeversammlungen waren die Mitglieder um Meinung, Rat und Namensvorschläge gebeten worden. Jetzt wird der Stand der Dinge und der Plan fürs weitere Vorgehen bei zwei weiteren Versammlungen vorgestellt.

Beide gibt es am 6. November 2022: die eine um ca. 11 Uhr in der Wanheimer Kirche nach dem um 9.45 Uhr beginnenden Gottesdienst, die andere in der Gnadenkirche Wanheimerort nach dem um 11.15 Uhr beginnenden Gottesdienst. Schon vor zwei Jahren hatten die Leitungsgremien beider Gemeinden beschlossen, Beratungen zum Zusammenschluss aufzunehmen: Aus einem Kooperationsausschuss wurde schnell ein Fusionsausschuss, der zu vielen Sitzungen zusammenkam, denn alle Überlegungen, Bedenken, Probleme und Chancen mussten auf den Tisch: Über allem steht die zurückgehende Zahl an Gemeindegliedern und die zu erwartende finanzielle Entwicklung, die eine gemeinsame Gemeinde ratsam erscheinen lassen. Denn ansonsten wäre die bestehende Gemeindearbeit in der Form nicht aufrechtzuerhalten.


Deshalb kooperieren beide Gemeinden schon seit einiger Zeit im Bereich von Gottesdiensten, Küsterdienst oder beim Gemeindebrief, den sie schon seit vier Jahren zusammen in einem Heft herausgeben. Außerdem leitet seit Januar 2021 Kathrin Rosengart die Kinder- und Jugendarbeit in beiden Gemeinden. Und Popkantor Daniel Drückes bereichert das musikalische Leben beider Gemeinden schon seit 2015. Er wirkt außerdem als Kirchenmusiker für die Nachbargemeinde Trinitatis und den Kirchenkreis.  „Unseren beiden Presbyterien liegt sehr daran, die zu unseren Gemeinden gehörenden Menschen von Anfang an und so gut wie möglich mitzunehmen“ stand ganz vorne bei den ersten Informationen im Gemeindebrief zur angestrebten Fusion.

„Diesen Weg wollen wir alle gemeinsam gehen. Im gemeinsamen Austausch. Im kritischen Dialog. In der Hoffnung, dass wir einen guten Weg für unsere Gemeinden finden.“ So gab es den Aufruf über den Gemeindebrief, mitzuteilen, was durch die Fusion nicht verloren gehen darf und was man sich als Gemeindeglied erhofft. Einen weiteren gab es zuletzt für die Namenssuche, bei der sich auch Gruppen und Kreise beider Gemeinde beteiligt hatten. Im Raum standen auch Kreuzesgemeinde, Segensgemeinde, Ankergemeinde, Ufergemeinde oder Brückengemeinde.

Geworden ist es schließlich die Bezeichnung „Evangelische Rheingemeinde Duisburg“, denn sowohl Fusionsausschuss, als auch beide Presbyterien konnten sich einstimmig dafür aussprechen, denn nicht nur geographisch auch theologisch mache dieser Name Sinn: Beide Gemeinden sind an einem Strom angesiedelt, und das Fließen des Wassers steht für die ständige Erneuerung im Leben, aber auch für die notwendige permanente Erneuerung von Gemeinde. Infos zu den Gemeinden gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de bzw. www.gemeinde-wanheim.de.

Mitglieder des Fusionsausschusses der Evangelischen Gemeinde Wanheim und der Evangelischen Gemeinde Wanheimerort bei ihrer Sitzung vom 2. November 2021. Foto: www.wanheimerort.ekir.de 

 


Benjamin St. Babylon - Folk 'n' Roll & Gedankenjazz  
Der norddeutsche Sänger und Autor kommt mit Gitarre und Buch ins Kreativquartier zum Konzert am Neumarkt. „Meine Musik versteht sich als unkonventionelles Gegengewicht zum Rest der Welt. Das Bestreben, bereits existierende Darbietungen und Normen hinter mir zu lassen, ist ein ständiger Prozess, in dem ich mich befinde.


Nach einer Zeit der Orientierung erreichte ich eine Basis und ein daraus resultierendes Identifikationsgefühl, das mir seitdem ermöglicht, eine für mich notwendige Emanzipation zu vollziehen und mir erlaubt, Neues zu erschaffen. St. Babylon Folk'n'Roll ist die erste Stufe eines individuellen und urbanen Klangkosmos, den es auszuschöpfen gilt“, beschreibt Benjamin St. Babylon sein künstlerisches Schaffen.  

Gedankenjazz ist ein musikalisch-literarisch bunter Blumenstrauß. Kolumnen und Essays, Gedichte und Briefe, sowie Songs und Kurzgeschichten. Unwiderstehliche Prosa. Tiefgründig, abgrundtief, verstörend, zerbrechlich, herzzerreißend, melancholisch, philosophisch, unkonventionell, wagemutig, hoffnungsvoll, köstlich, vergnügt, anmutig, dionysisch, berauschend, euphorisch, elysisch. Gedankenjazz - Ansichten und Phantasien, sowie Melodien und Geschichten, die das Leben schrieb.  

Benjamin St. Babylon, 1982 in Los Angeles geboren, aufgewachsen in der norddeutschen Provinz, ist Musiker und Autor. In seiner privilegierten Form der Existenz als Künstler pflegt er seinen Hang zur extravaganten Bescheidenheit. Ein Wechselspiel von innerer Einkehr und leidenschaftlichem Tatendrang bilden den Grundstein für seine kreativen Schöpfungen. Dabei ist es ihm stets ein Bedürfnis, jenseits aller Kriterien der individuellen Empfindung, einzigartig zu sein.


Der Eintritt ist frei(willig) - Spendendose steht bereit. Benjamin St. Babylon | Folk 'n' Roll & Gedankenjazz Samstag, 5. November 2022, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - Hutkonzert  


Ingo Schulze liest in der Zentralbibliothek
Ingo Schulze liest am Mittwoch, 9. November, ab 20 Uhr in der Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt aus seinem Buch „Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte“. Schulze ist ein raffinierter und engagierter politischer Autor. Immer wieder reflektiert er sowohl die glückhaften als auch die problematischen Erfahrungen der Wendezeit 1989/90. Er beleuchtet die Konsequenzen der zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung in allen Bereichen der Gesellschaft.

Der vorliegende Band versammelt zentrale Texte seines kritischen und selbstkritischen Denkens. Der Eintritt kostet 9 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühren. Karten gibt es online unter www.stadtbibliothek-duisburg.de (unter „Veranstaltungen“), bei Eventim und vor Ort an den bekannten Vorverkaufsstellen.


Volkshochschule: Zwei Englisch-Intensivkurse im Januar
Im kommenden Januar gibt es gleich zwei Englisch-Intensivkurse an der Volkshochschule Duisburg, die die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Nordrhein-Westfalen auch als Bildungsurlaub buchen können. Ganz neu im Programm ist der „Englisch A2/B1“ speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung und in verwandten Bereichen, der vom 30. Januar bis zum 3. Februar 2023 angeboten wird (Kursnummer SZ7111). Neben allgemeinem Englisch liegt der Fokus auf bürokratischen Begriffen, Abläufen und Sachverhalten.

Die Teilnehmenden trainieren Strategien, wie sie diese einfach und zielführend erklären oder umschreiben können. Der Kurs eignet sich gut für Mitarbeiter und Mitarbeitende von Bürgerbüros und Ausländerämtern, aber auch Verbraucherzentralen und Krankenversicherungen. Vom 23. bis zum 27. Januar 2023 findet der seit vielen Jahren beliebte „Englisch-Intensivkurs A2/B1/B2/C1 für den schnellen Wiedereinstieg“ statt (Kursnummer SZ7110).

Eine ganze Woche lang trainieren Interessierte in Kleingruppen unter Anleitung von erfahrenen Kursleitungen flüssiges Argumentieren und Diskutieren sowie das Auswerten und Verfassen von Texten zu aktuellen Themen aus Politik, Gesellschaft und Kultur. Für beide Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Ein Antrag auf Bildungsfreistellung sollte zudem beim Arbeitgeber vier bis sechs Wochen vor Beginn des Seminars eingereicht werden. Nähere Informationen erteilt Franziska Russ-Yardimci, telefonisch unter 0203-2832655. Anmeldungen sind per Mail möglich: f.russ-yardimci@stadt- duisburg.de.

Allerheiligen: Wochenmärkte am Feiertag fallen aus
Durch den Feiertag Allerheiligen am kommenden Dienstag fallen die Wochenmärkte an diesem Tag aus. In Aldenrade, Beeck, Buchholz, Duissern, Friemersheim, Neudorf, Wanheimerort, auf dem Hamborner Altmarkt und dem Bismarckplatz in Homberg finden am 1. November keine Wochenmärkte statt. Auch der Bauernmarkt in der Innenstadt fällt am kommenden Dienstag feiertagsbedingt aus


Städtische Bäder bleiben an Allerheiligen geschlossen
Die städtischen Hallenbäder Neudorf und Toeppersee sowie das Allwetterbad in Walsum bleiben an Allerheiligen (Dienstag, 1. November) geschlossen. Das Rhein-Ruhr-Bad in Hamborn steht wegen der Grundreinigung nicht zur Verfügung. Infos zu den städtischen Bädern gibt es im Internet unter www.baederportalduisburg.de oder telefonisch unter der Bäder-Hotline 0203 283-4444.



Baustellen - DVG-Umleitungen

Erweiterung A 40 inkl. Ersatzneubau Rheinbrücke Neuenkamp: Verkehrseinschränkungen von 2. bis 20. Novembe

Von Mittwoch, 2. November, bis Sonntag, 20. November, wird die Straße Am Schlütershof unmittelbar unter der A 40 – zwischen Paul-Rücker-Straße und Am alten Flugplatz – in beide Fahrtrichtungen für den Verkehr gesperrt; Fußgänger und Radfahrer können weiterhin passieren. Nach der A 40-Abfahrt Duisburg-Häfen, Fahrtrichtung Essen, können die Verkehrsteilnehmer ausschließlich nach rechts abbiegen. Die Umleitungstrecke von Neuenkamp nach Kaßlerfeld führt die Verkehrsteilnehmer über die Essenberger Straße, Schifferstraße, Max-Peters-Straße und den Ruhrdeich.


Von Kaßlerfeld führt die Umleitung über den Zubringer Am Brink, Marientor, Werftstraße, Marientorstraße und Essenberger Straße nach Neuenkamp. Grund für die Verkehrseinschränkungen ist der Aufbau eines Traggerüsts. Wir bitten um Verständnis und um besondere Aufmerksamkeit. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.deges.de/a40-duisburg Über das Projekt Die DEGES plant und realisiert den achtstreifigen Ausbau der Autobahn A 40 zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Homberg und Duisburg-Häfen einschließlich des Neubaus der Rheinbrücke Neuenkamp. Bereits 2023 sollen den Verkehrsteilnehmern auf dem neuen, südlichen Überbau pro Fahrtrichtung drei Fahrstreifen zur Verfügung stehen, um Pendler und die ansässige Wirtschaft nachhaltig zu entlasten.

Die voraussichtliche Fertigstellung des gesamten Brückenbauwerks ist für 2026 geplant. Die DEGES ist eine Projektmanagementgesellschaft von Bund und Ländern. Sie verantwortet die Planung und die Baudurchführung für den Neubau und die Erweiterung von Autobahnen und Bundesstraßen. Autobahnprojekte setzt die DEGES im Auftrag der Autobahn GmbH des Bundes um, Bundesstraßenprojekte im Auftrag der Bundesländer.

Laar: Vollsperrung der Laarer Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Dienstag, 15. November, Straßenbauarbeiten auf der Laarer Straße in Duisburg-Laar durch. Aus diesem Grund wird die Laarer Straße zwischen der Einmündung Friedrich- Ebert-Straße und Mühlenfelder Straße voll gesperrt. Fußgänger können den Baustellenbereich jederzeit passieren. Für alle weiteren Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgewiesen. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 25. November, abgeschlossen.

 
Aldenrade: Vollsperrung der Straße „Am Driesenbusch“

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Dienstag, 15. November, Straßen- und Kanalbauarbeiten auf der Straße „Am Driesenbusch“ in Duisburg-Aldenrade durch. Die Straße „Am Driesenbusch“ wird deshalb in Höhe der Hausnummern 6 bis 8 voll gesperrt. Fußgänger können den Baustellenbereich jederzeit passieren. Für alle weiteren Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgewiesen. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Anfang Dezember abgeschlossen


Mitte: Teilsperrung der Kardinal-Galen-Straße

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 7. November, mit den Arbeiten für die neue Fahrbahndecke auf der Kardinal-Galen-Straße. Aus diesem Grund wird die Kardinal-Galen-Straße zwischen der Aral-Tankstelle und der Werrastraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Rathaus. Eine Umleitung wird ausgewiesen.

Fußgänger können passieren, für die übrigen Verkehrsteilnehmer sind ebenfalls Umleitungen ausgewiesen. Die Arbeiten enden voraussichtlich am Freitag, 11. November. Nach Beendigung der Arbeiten werden die Kardinal-Galen-Straße sowie die Auf- und Abfahrten der A59 wieder vollständig geöffnet.

 

Stadtbahntunnel gesperrt: Beeinträchtigung auf den Linien 903 und U79  
Von Samstag, 5. November, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 6. November, Betriebsende, finden im Stadtbahntunnel zwischen den Haltestellen „Duissern“ und „Meiderich Bf.“ Gleisbauarbeiten statt. Dies hat zur Folge, dass auf den Linien 903 und U79 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) streckenweise Bussen (SEV) statt Bahnen fahren.  

- Linie 903: Auf dem Streckenabschnitt zwischen „Duissern“ und „Hamborn Rathaus“ fahren in beiden Richtungen Busse statt Bahnen.  
- Linie U79: Auf dem Streckenabschnitt zwischen „Duissern“ und „Meiderich Bf.“ fahren in beiden Richtungen Busse statt Bahnen.   


Linie U79: 15-Minuten-Takt auf Duisburger Stadtgebiet  
Die Bahnen der Linie U79 der DVG und der Rheinbahn AG fahren ab Montag, 7. November, auf Duisburger Stadtgebiet zukünftig im 15-Minuten-Takt statt im 10-Minuten-Takt. Der neue Takt gilt von montags bis freitags zwischen 6 und 9.30 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr. In der Zeit von 9.30 bis 16 Uhr fahren die Bahnen ohnehin im 15-Minuten-Takt. Der weitere Fahrplan der Linie U79 bleibt unverändert.  

Der Grund für die Taktumstellung ist eine vorübergehend mangelnde Verfügbarkeit der Fahrzeuge. Die Maßnahme gilt bis auf Weiteres. Die DVG arbeitet mit Hochdruck daran, wieder mehr Fahrzeuge auf der Linie U79 einzusetzen. Die genauen Fahrtzeiten finden Fahrgäste in der Online-Fahrplanauskunft der DVG, in der myDVG-App und in den Fahrplänen an den Haltestellen der Linie U79.

 

Baumaßnahmen entlang der Linie RE 3 Umleitung zwischen Gelsenkirchen Hbf und Duisburg Hbf in den Nachtstunden, vom 31. Oktober bis zum 4. November
Aufgrund von Baumaßnahmen der DB Netz kommt es am Montag, 31. Oktober, Donnerstag, 3. November und Freitag, 4. November, in den Nachtstunden, zu einer Umleitung. Zwischen Gelsenkirchen Hbf und Duisburg Hbf wird jeweils der Zug, Abfahrtzeit um 3:03 Uhr, ab Dortmund Hbf Richtung Düsseldorf Hbf umgeleitet.


Für den Streckenabschnitt zwischen Gelsenkirchen Hbf und Duisburg Hbf hat die eurobahn für ihre Fahrgäste einen Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Ab Duisburg Hbf können Fahrgäste die Linie S8 bis Düsseldorf Hbf nutzen. Die detaillierten Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter eurobahn.de/baumassnahmen/ und auf zuginfo.nrw zur Verfügung. Darüber hinaus können sich alle Fahrgäste unter der kostenfreien Servicehotline 00800 387 622 46 informieren.  

SEV-Haltestellen in den Nächten 31. Oktober sowie vom 3. bis zum 4. November:
Gelsenkirchen Hbf Busbahnhof, Bussteig 11
Essen-Altenessen Krablerstraße (Nordausgang), Bussteig 6
Oberhausen Hbf Busbahnhof (ZOB), Bussteig 10
Duisburg Hbf Ersatzhaltestelle an der Neudorfer Str.    

Straßenbauarbeiten: Busse fahren in Duisburg-Neumühl eine Umleitung  

Am Donnerstag, 3. November, Betriebsbeginn, bis Betriebsende, fahren Busse der Linie 935 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) eine Umleitung in Duisburg-Neumühl. Grund hierfür sind Straßenbauarbeiten auf der Obere Sterkrader Straße.  
In Fahrtrichtung Sterkrade Bf. fahren die Busse ab der Haltestelle „Rohrstraße“ eine örtliche Umleitung über die Obere Sterkrader Straße zur Ersatzhaltestelle „Fiskusfriedhof Nord“, weiter über die Borussiastraße, Fiskusstraße, Bennostraße und Obere Sterkrader Straße zur Haltestelle „Brunostraße“. Ab da gilt der normale Linienweg.


Die Haltestelle „Fiskusfriedhof Nord“ wird auf die Obere Sterkrader Straße in den Einmündungsbereich Rohrstraße verlegt. Die Haltestelle „Am Atropshof“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Brunostraße“ und „Bennostraße“ zu nutzen.  
In Fahrtrichtung Anne Frank Schule fahren die Busse ab der Haltestelle „Brunostraße“ eine örtliche Umleitung über die Brunostraße, Fiskusstraße, Borussiastraße, Obere Sterkrader Straße, Obermarxloher Straße, Holtener Straße und Kaiser-Friedrich-Straße zur Haltestelle „Adamstraße“. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Am Atropshof“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Brunostraße“ und „Bennostraße“ zu nutzen. Die Haltestellen „Rohrstraße“ und „Fiskusfriedhof Nord“ entfallen.


Neumühl: Vollsperrung der Oberen Sterkrader Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Mittwoch, 2. November, Straßenbauarbeiten auf der Oberen Sterkrader Straße in Duisburg-Neumühl durch. Die Obere Sterkrader Straße wird deshalb zwischen Richardstraße und Rohrstraße voll gesperrt. Umleitungsempfehlungen werden ausgewiesen. Fußgänger können den Baustellenbereich jederzeit passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 4. November, abgeschlossen.



STATISTIK

Inflationsrate im Oktober 2022 voraussichtlich +10,4 %
Die Inflationsrate in Deutschland wird im Oktober 2022 voraussichtlich +10,4 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucher¬preisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Im September 2022 hatte die Inflationsrate bei +10,0 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber September 2022 voraussichtlich um 0,9 %.