| 
					Duisburg, 6. Dezember 2024 • 18 
Uhr Weihnachtssingen für Familien „Lasst die Duisburger Kinder singen!“
 Einlass 17.30 Uhr
 • 19.30 Uhr Duisburger Weihnachtssingen für alle
 Einlass 19.15 Uhr mit Gästen: MSV-Legenden 
					und Fan-Initiativen vom pottcorn-talk und pottcast zu den 
					Ausstellungen 30 Jahre Duisburg-Lied in Stadt und Stadion 
					und zum Sommermärchen-Neuanfang 2024 des MSV in der 
					Cubus-Kunsthalle, Schirmherr Oberbürgermeister Sören Link
 Veranstalter: Gesellschaft der Musikfreunde Rhein-Ruhr e.V.
 Freie Platzwahl
 
 Freiwillige Spenden gegen 
					Sofort-Spendenquittung für „Lasst die Duisburger Kinder 
					singen!
 Lose gegen freiwillige Spende ab 17.30
 
  Es ist das gleiche Grundkonzept wie bei allen offenen 
					Mitsingen von und mit Armin Klaes „Duisburg singt!“
 
 Armin Klaes: "Die Idee und dann die erfolgreiche Reihe der 
					verschiedenen offenen Mitsingevents begann am 22.Dezember 
					2012 nach einem öffentlichen Aufruf des neugewählten 
					Oberbürgermeisters Sören Link direkt nach seinem Amtsantritt 
					am 1.7.2012: Er bat um Ideen für eine zwischenzeitige 
					Belebung der jahrelangen unvollendeten Bahnhofsplatte."
 
 Nach der erfolgreichen Premiere fand das Duisburger 
					Weihnachtssingen dann jährlich statt, später auch auf dem 
					Weihnachtsmarkt, als der 2. Weihnachtstag neu Öffnungstag 
					wurde und als das Riesenrad ausgefallen war. Nach dem 
					gleichen Konzept gab es auch im Sommer Mitsingevents wie das 
					Lagerfeuersingen auf der Bahnhofsplatte oder 
					Schimanski-Singen zur Sommer-Sonnenwende aquf der 
					Königs-Straße, in der Corona-Zeit dann St.-Martin-, 
					Nikolaus- und Duisburger Weihnachtssingen online.
 Bei all 
					diesen Mitsingformaten hat OB Sören Link die 
					Schirmherrschaft übernommen und sie unterstützt.
 
 Gerade die Kinder haben unter Corona sehr zu leiden gehabt, 
					jahrelang durfte in der Schule überhaupt nicht gesungen 
					werden.
 Dabei ist längst wissenschaftlich erwiesen, dass 
					aktives Musizieren jedes Kind enorm sozial, emotional und 
					musisch-kreativ, auch intellektuell  fördern kann.
 
 Armin Klaes ist ja sowohl professioneller Dirigent als auch 
					Musikpädagoge, so verbindet er alles zu einer Initiative 
					„Lasst die Kinder singen!“ zuerst als Modellvorhaben in 
					Duisburg mit der Zielrichtung, auch und gerade die Kinder zu 
					erreichen, die nicht an einer Musikschule ein Instrument 
					erlernen.
 Armin Klaes: „Jeder kann singen und hat das 
					Instrument immer bei sich: Die Stimme-darum liegt nichts 
					näher, als alle Kinder durch eine Singinitiative in 
					Zusammenarbeit mit den Schulen und Kindertageseinrichtungen 
					anzusprechen und ein Urerlebnis zu verschaffen-Musik machen, 
					singen und hören macht Spaß, erst recht gemeinsam!“.
 
 Alle Mitsingformate wie die Duisburger Weihnachtssingen 
					folgen den gleichen Grundprinzipien:
 • Niedrigschwellig 
					für alle Bürger: Keine Bühnenvorführung, keine Solisten, 
					keine Band, sondern alle zusammen bilden eine emotional 
					berührende Singgemeinschaft;
 • dementsprechend kein 
					Ticketverkauf, freie Platzwahl (bei Überfüllung würde es 
					nach gut einer Stunde nach zB einem Besuch solange auf dem 
					Weihnachtsmarkt ein weiteres Weihnachtssingen geben);
 • 
					nach den Erfahrungen sowohl im Stadion als auch bei den 
					Duisburger Weihnachtssingen: Keine Pop- oder kommerzielle 
					Weihnachtsmusik, sondern die alle verbindenden bekannten 
					alten Weihnachtslieder, die über viele Generationen 
					weitergegeben wurden, also buchstäblich zeitlose Klassiker 
					geworden sind und damit besonders wertvolles Kulturgut.
 • 
					Wie gewohnt wird es Liedtexthefte geben mit eher vielen 
					Liedern mit eher weniger Strophen.
 • Gleiches Konzept wie 
					von Anfang an: Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Singen, 
					nur ein elementares Keyboard als Begleitung.
 
 Klaes: 
					"Da wir ja auch das Jubiläum des Adventssingens 2013/14 „Von 
					Fans für Fans“ im Stadion feiern, sind vor dem Singen kurze 
					Interviews auf der Bühne mit damals im Stadion Beteiligten, 
					Legenden des MSV und Organisatoren der großen Fan-Aktionen 
					bei der MSV-Krise 2013 und 2014 als Ehrengäste eingeladen. 
					Wie die, die auch Gast waren bei den sonntäglichen 
					pottcorn-Talks auf dem roten Sofa in der Cubus-Kunsthalle 
					während der von mir angeregten Ausstellungen erst 30 Jahre 
					Duisburg-Lied in Stadion und Stadt, dann zum Sommermärchen 
					2024-Neuaufbau des MSV.
 Als Überraschung werde ich mein 
					autobiographisch geprägtes Jahreszeiten-Liebeslied an 
					Duisburg mit allen singen, das zugleich das Kampagnenlied 
					für „Lasst die Duisburger Kinder singen!“ sein wird: „Wir 
					sind die Kinder dieser Stadt!“
 Entstanden in der einsamen 
					Situation ohne Konzerte und mit kreative Besinnung auf das 
					Wesentliche während der Coronazeit als Ausdruck zugleich der 
					Attraktivität der Stadt.
 
 Anschließend wird es noch 
					einen Pottcorn-Extra-Talk geben, zu dem alle bleiben können, 
					der noch Zeit hat.
 
 Veranstalter und dauerhafter 
					Träger auch von „Lasst die Duisburger Kinder singen!“ wird 
					die aktivierte „Gesellschaft der Musikfreunde Rhein-Ruhr 
					e.V.“ sein, zu deren Vorsitzendem Armin Klaes Anfang des 
					Jahres gewählt worden ist.
 
 Zugunsten von „Lasst die 
					Duisburger Kinder singen!“ wird es eine große Tombola mit 
					vielen attraktiven Preisen geben.
 Jedes Kind bekommt ein 
					Los geschenkt, sonst gegen Spende.
 Hauptpreise für alle: 
					Kinder, Reiselustige, Kulturhungrige, Fans des MSV.
 
					
 
 
					
 |