Zebra-Archiv Mai - Juni 2009

 

Yankov-Ausleihe perfekt - Bulgarischer Nationalspieler besteht Medizincheck
Yankov-Ausleihe perfekt - Bulgarischer Nationalspieler besteht Medizincheck
Duisburg, 30. Juni 2009 -Die Ausleihe von Chavdar
Yankov von Hannover 96 ist perfekt. Der bulgarische Nationalspieler bestand am Montagnachmittag den Medizincheck in Duisburg und wird neben seinem Mannschaftskollegen Frank Fahrenhorst und Bruno Soares der dritte Neuzugang, den die MSV-Fans beim Trainingsauftakt am Mittwoch bestaunen können. Der vielseitige und technisch starke Bulgare ist Wunschspieler von Trainer Peter Neururer: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihm, und darauf, dass es am Mittwoch endlich wieder los geht,“ sagte der Coach nach seiner Rückkehr aus dem Urlaub.

Chavdar Yankov:
Nationalität: Bulgarisch
Position: Mittelfeld
Geburtsdatum: 29.03.1984
Größe: 1,76 Meter
Bundesligaspiele /-Tore: 66 (6)
Länderspiele 22 /-Tore: 35 (5)

Zebras beginnen Saisonvorbereitung - Trainingsauftakt am Mittwoch um 15 Uhr
Am Mittwoch starten die Zebras in die Vorbereitung auf die Saison 2009/10. Um 15 Uhr bittet Cheftrainer Peter Neururer die Akteure zum ersten Mal nach der Sommerpause wieder auf den Platz. Die beiden frisch gebackenen U21-Europameister Sandro Wagner und Chinedu Ede werden ebenso wie Dorge Kouemaha erst am 8. Juli zur Mannschaft stoßen. Mit Bruno Soares, Frank Fahrenhorst und Chavdar Yankov stehen drei Neuzugänge auf dem Platz, die alle drei keine Unbekannten für den Cheftrainer sind. Mit Yankov und Fahrenhorst hat der Coach schon in Hannover zusammengearbeitet und Soares war schon in den letzten Wochen der abgelaufenen Saison in den Trainingsbetrieb der Zebras eingestiegen. Diese drei, sowie Mannschaftskapitän Ivica Grlic und Trainer Peter Neururer werden nach dem Training noch einige Worte an die Fans richten. Für das leibliche Wohl ist bei sommerlichen Temperaturen ebenfalls gesorgt. Das Trainingsgelände ist bereits ab 13 Uhr für alle Fans geöffnet.

Vorab-Fototermin am Freitag
Am Freitag um 14 Uhr wird der MSV Duisburg ein Vorab-Mannschaftsfoto für die Sonderhefte in der MSV-Arena machen. Dabei werden mit Dorge Kouemaha, Sandro Wagner und Chinedu Ede drei Profis auf jeden Fall fehlen. Alle übrigen Medienvertreter sind hierzu herzlich eingeladen. Das offizielle Mannschaftsfoto sowie alle Einzelfotos werden voraussichtlich zwischen dem 14. und 17. Juli gemacht. Über den genauen Termin werden wir die Medienvertreter aber rechtzeitig informieren.

Sommerfahrplan:
1.7.: Trainingsauftakt, 15 Uhr, Westender Straße
4.7.: Testspiel bei SuS 09 Dinslaken (15 Uhr - BSA Voerder Straße, Gneisenaustr. 56, 46535 Dinslaken)
5. - 13.7.: Trainingslager in Velden/Österreich
6.7.: Testspiel im Trainingslager gegen Austria Kärnten (18:30 Uhr in Velden)
9.7.: Testspiel im Trainingslager gegen ZSKA Sofia (18:30 Uhr in Velden)
11.7.:Testspiel im Trainingslager gegen AC Sparta Prag (18:30 Uhr in Velden)
18.7.: Testspiel bei RW Essen (15 Uhr)
19.7.: Kreisauswahl Bocholt/Rees (Bocholt, Stadion am Hünting, 15 Uhr)
24.7.: MSV – FC Brügge (19 Uhr, MSV-Arena)
26.7.: MSV Arena-Tag (19 Uhr im Waldstadion Rothebusch, 46119 Oberhausen)
28.7.: Testspiel beim SV Adler Osterfeld
31.7.-2.8.: 1. DFB-Pokal-Hauptrunde gegen RW Erfurt
7.-10-8-: 1.Spieltag

Drei MSV-Spieler sind U21-Europameister - Wagner mit zwei Toren gegen England
Duisburg, 29. Juni 2009 - Mit einem klaren 4:0 gegen England hat Deutschlands U21 den Europameistertitel geholt. Im Kader standen auch (v.l.) die Duisburger Ede, Ben-Hatira und Wagner.

Während Ede nicht eingesetzt wurde, kam Ben-Hatira zu regelmäßigen Einwechselungen.

Sandro Wagner stand im Finale erstmals in der Startelf und rechtfertigte seine Aufstellung mit zwei Toren. Beim 3:0 in der 79. Minute schoss er dem englischen Ersatzkeeper durch die Beine, das 4:0 in der 84. Minute war ein sehenswerter Treffer - Wagner zieht von links außen nach innen und zirkelt den Ball in die rechte Ecke.
Das wünsche ich mir auch in den Liga-Spielen für den MSV Duisburg! 
Jochem Knörzer
DFB-Pokal: MSV muss in Erfurt antreten
Duisburg, 27. Juni 2009 - Bei der heutigen Auslosung zog Renate Lingor für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals die Paarung FC Rot-Weiß Erfurt : MSV Duisburg.
Erfurt schloss die vergangene Drittligasaison auf dem 10. Platz ab und wird für die Duisburger, insbesondere mit dem Heimvorteil, ein ernst zu nehmender Gegner sein.

Das sieht auch MSV-Trainer Neururer so:
"Das ist alles andere als ein Traumlos, aber was soll es. Wir wollen unbedingt in die nächste Runde einziehen, also müssen wir Erfurt auch auswärts bezwingen. Ich hoffe, dass uns viele Fans zum ersten Pflichtspiel begleiten"


Auch die Erfurter sehen den MSV Duisburg nicht gerade als Traumlos - Bayern oder Dortmund oder Schalke werden als Zuschauermagneten gehandelt - aber als eine reelle Möglichkeit, eine Runde weiterzukommen.
Erfurt-Trainer Hörgl: "Das ist kein schlechtes Los, es hätte auch anders kommen können. Eine reelle Chance weiterzukommen, besteht auf jeden Fall. Wir werden alles daran setzen, diese zu nutzen."

Alle
Spiele:
FC Rot-Weiß Erfurt - MSV Duisburg
SpVgg Neckarelz - FC Bayern München
1. FC Union Berlin - Werder Bremen
Fortuna Düsseldorf - Hamburger SV
FSV Frankfurt - Borussia Mönchengladbach
SV Wehen Wiesbaden - VfL Wolfsburg
Sonnenhof-Großaspach - VfB Stuttgart
Germania Windeck -FC Schalke 04
SV Babelsberg - Bayer Leverkusen
SpVgg Weiden - Borussia Dortmund
SV Roßbach/Eintracht Trier - Hannover 96
Dynamo Dresden - 1. FC Nürnberg
VfB Lübeck - FSV Mainz 05
SpVgg Elversberg - SC Freiburg
Kickers Offenbach - Eintracht Frankfurt
FC Oberneuland - 1899 Hoffenheim
Sportfreunde Lotte - VfL Bochum
BSV Kickers Emden - 1. FC Köln
SC Preußen Münster - Hertha BSC Berlin
SC Paderborn - 1860 München
SpVgg Unterhaching - Arminia Bielefeld
Tennis Borussia Berlin - Karlsruher SC
VfL Osnabrück - Hansa Rostock
Eintracht Braunschweig - 1. FC Kaiserslautern
Wormatia Worms - SpVgg Greuther Fürth
Wacker Burghausen - Rot-Weiss Ahlen
SC Concordia Hamburg - TuS Koblenz
1. FC Magdeburg - Energie Cottbus
FC Ingolstadt - FC Augsburg
FC Villingen - FC St. Pauli
VfB Speldorf - Rot-Weiß Oberhausen
Torgelower SV Greif - Alemannia Aachen

Gespielt wird die erste Runde vom 31. Juli bis 03. August 2009. Wann genau der MSV in Erfurt spielt, wird vom DFB noch festgelegt. 
Jochem Knörzer
ZebraShops wegen Inventur geschlossen
ZebraMobil auf dem Stadtfest präsent
Duisburg, 26. Juni 2009 - Wegen ganztägiger Inventurarbeiten bleiben die ZebraShops in der MSV-Arena und an der Westenderstraße am Samstag, 27.06.2009 geschlossen. Der MSV bittet alle Fans um Verständnis. Ganz verzichten müssen die Anhänger aber nicht auf die beliebten Fanartikel. Das ZebraMobil steht am Samstag und Sonntag auf dem Duisburger Stadtfest und bietet dort ausgewählte Artikel aus der breiten Angebotspalette an.
Testspieltermine
Duisburg, 19. Juni 2009 - In Dinslaken starten die Zebras in die neue Saison. Gegner wird Sparta Prag sein. Die letzten Termine im Sommerfahrplan der Zebras stehen also. Der erste Test wird schon am 4.Juli bei SuS Dinslaken steigen. Im Trainingslager in Velden/Österreich (5.-13.Juli) bestreitet der MSV drei Testspiele. Darunter Gegner wie der tschechische Vizemeister und mehrmalige Champions League-Teilnehmer Sparta Prag.

Der Sommerfahrplan im Überblick:
1.7.: Trainingsauftakt, 15 Uhr, Westender Straße
4.7.: bei SuS Dinslaken (15 Uhr)
5.7.-13.7.: Trainingslager in Velden/Österreich
mit Spielen gegen Austria Kärnten (6.7., 18:30 Uhr), ND Hit Gorica (Vizemeister Slowenien, 8.7., 18:30 Uhr), Sparta Prag (11.7.,18:30 Uhr)
18.7.: bei RW Essen (15 Uhr)
19.7.: Kreisauswahl Bocholt/Rees (Bocholt, Stadion am Hünting, 15 Uhr)
24.7.: MSV – FC Brügge (19 Uhr, MSV-Arena)
26.7.: Arena-Tag
31.7.-2.8.: 1. DFB-Pokal-Hauptrunde (Auslosung am 27.Juni)
7.-10.8.: 1.Spieltag

Brzenska nach Cottbus, Neuzugang fraglich
Irritationen löste die Bekanntgabe des Wechsels von Brzenska zum Liga-Konkurrenten Energie Cottbus aus. Nach jetzt vorliegenden Informationen  waren sich der abgebende Verein Borussia Dortmund und MSV-Sportdirektor Bruno Hübner mit gut 400 000 Euro zur weiteren Leihgabe einig, als MSV-Chef Walter Hellmich auf die Ausgabenbremse trag und weit unter 200 000 Euro als Limit angab, solange kein neuer Brustsponsor unterschreiben habe. Daraufhin perfektionierte Dortmund den Einkauf von Cottbus-Spieler Rangelov mit der Abgabe von Brzenska an Energie. Auch soll sich der fast perfekt geglaubte Transfer von David Strihavka (Banik Ostrau) möglicherweise in Luft auflösen, weil sich der Stürmer in der kommenden Saison ganz woanders spielen sieht.

Junioren-Nationalspieler Hoffmann bleibt weitere zwei Jahre
Duisburg, 14. Juni 2009 - Der MSV Duisburg hat den Vertrag mit Talent Andre Hoffmann um zwei Jahre verlängert. Der Junioren-Nationalspieler wird nächste Saison in der U-19 auflaufen.
Neue Namen und demnächst Verkündung des neuen Hauptsponsors Sinalco?
Duisburg, 12. Juni 2009 - Vieles ist beim MSV Duisburg nach der Auflage der DFL zur neuen Saison vom neuen Brustsponsor abhängig. Nachdem Evonik nach nur einer Saison die Verbundenheit zu den Zweitliga-Zebras nicht verlängerte, suchte Walter Helllmich nach einem neuen Hauptsponsor. "Gehen sie davon aus, dass in Kürze ein neuer Hauptsponsor präsentiert wird", lautet seine stereotype Antwort auf die Dauerfrage der letzten Wochen. Wenn derzeit nicht alle Vorzeichen trügen, könnte in der nächsten Saison SINALCO auf der Brust der Zebra zu sehen sein.

Vom neuen Partner ist auch der mögliche Doppeltransfer abhängig. Fließt frisches Geld, könnte der MSV sich die Dienste vom tschechischen Stürmer David Strihavka (26, 1,91/Banik Ostrau) und womöglich die des Kameruners Leonard Kweuke (21, Dunajska Streda in Slowenien) sichern. An Strihavka  war MSV-Trainer Neururer schon in früheren Jahren dran. Der Hüne sollte damals zu Hannover 96.

Trainingslager in Österreich
Trainingslager in Österreich
Duisburg, 9. Juni 2009 - Der MSV Duisburg bezieht sein Trainingslager zur Vorbereitung auf die Saison 2009/2010 vom 5.-13.Juli 2009 in Velden/Österreich. Dort sind drei Testspiele geplant. Die genauen Termine und Gegner werden in Kürze bekannt gegeben.

Ennatz und Zebra-Mobil bei Deutschlands größtem Kinderfußballtreff
MSV-Maskottchen Ennatz und das Zebra-Mobil unterstützen am Donnerstag (ab 10 Uhr) Deutschlands größten Kinderfußballtreff des Fußballverband Niederrhein unter dem Motto: „Mini-Kicker – Unsere Zukunft am Ball!“ Einen Tag lang dreht sich dann in der Sportschule Wedau alles um Spiel und Spaß mit und ohne rundem Leder.
Auf etlichen Kleinspielfeldern werden rund 3500 Kinder auf Torejagd gehen, insgesamt rechnet der FVN mit 25.000 Besuchern zu diesem Spektakel.

Sommerfahrplan:
1.7.: Trainingsauftakt, 15 Uhr, Westender Straße
4.7.: Testspiel (Gegner noch offen)
5. - 13.7.: Trainingslager in Velden/Österreich
18.7.: bei RW Essen (15 Uhr)
19.7.: Kreisauswahl Bocholt/Rees (Bocholt, Stadion am Hünting, 15 Uhr)
24.7.: MSV – FC Brügge (19 Uhr, MSV-Arena)
26.7.: Arena-Tag
31.7.-2.8.: 1.DFB-Pokal-Hauptrunde (Auslosung am 27.Juni)
7.-10-8-: 1.Spieltag
Sommerfahrplan: Zebras gegen FC Brügge und RW Essen

Zebras gegen FC Brügge und RW Essen
Duisburg, 3. Juni 2009 - Beim MSV Duisburg stehen die Eckdaten der Vorbereitung auf die Saison 09/10. Startschuss ist am 1.Juli 2009 mit dem Trainingsauftakt an der Westender Straße um 15 Uhr. Bereits vier Tage später wird das Team von Trainer Peter Neururer ins Trainingslager reisen.
Der Ort wird in Kürze bekannt gegeben.
Der beliebte Arena-Tag mit Autogrammstunde, Arena-Führung und weiteren Attraktionen findet wie immer eine Woche vor dem ersten Pflichtspiel, der Partie in der 1.DFB-Pokal-Hauptrunde, statt. Bisher haben die Zebras Testspiele gegen den Nachbarn RW Essen, eine Kreisauswahl Bocholt/Rees und den belgischen Spitzenklub FC Brügge abgeschlossen. Weitere Spielvereinbarungen folgen in Kürze.

Sommerfahrplan
1.7.: Trainingsauftakt, 15 Uhr, Westender Straße
4.7.: Testspiel (Gegner noch offen)
5.7.-14.7.: Trainingslager (Ort noch offen)
18.7.: bei RW Essen (15 Uhr)
19.7.: Kreisauswahl Bocholt/Rees (Bocholt, Stadion am Hünting, 15 Uhr)
24.7.: MSV – FC Brügge (19 Uhr, MSV-Arena)
26.7.: Arena-Tag
31.7.-2.8.: 1. DFB-Pokal-Hauptrunde (Auslosung am 27.Juni)
7.-10.8.: 1.Spieltag

Kleine Restmenge: Heim-Trikot 2008/2009 zum Sonderpreis
Ab sofort bietet der MSV allen Fans die Möglichkeit, das Heim-Trikot der Saison 2008/2009 zum Sonderpreis von 25,- € zu erwerben.
Verfügbar ist es allerdings nur noch in kleinen Restmengen in den Größen S, XL, XXL sowie XXXL. Die Größen XXS, XS, M, L und XXXXL sind bereits vergriffen.
Zweite Bundesliga 2009/10 steht
Duisburg, 1. Juni 2009 - Die letzten Entscheidungen zur Zweitligasaison 2009/10 sind gefallen. Nach dem Aufstieg der Nürnberger schaffte es nun der SC Paderborn den Platz vom VfL Osnabrück in der Liga einzunehmen.

In der Vergleichsstatistik sind nun die 17 Gegner der Zebras zu finden.

Vergleiche MSV Duisburg 2. Bundesliga

Stand: 24. Mai 2009

 Sp. 

Tore  

GT 

Pte 

Summe 2. Bl Gesamt 546 217 154 174 818 718 805
Alemannia Aachen

22

9 4 9 34 31 31:31
Rot Weiß Ahlen

12

4 3 5 17 20 15:18

FC Augsburg

6

3

1

2

9

5

10:7

DSC Arminia Bielefeld

20

7

8

5

28

22

29:23

1. FC Union Berlin 4 1 2 1 2 2 5:5
Energie Cottbus 2 1 0 1 2 2 3:3

Fortuna Düsseldorf

28

6

12

10

25

32

30:42

FSV Frankfurt

4

1 2 1 5 3 5:5

SpVgg Greuther Fürth

16

6

4

6

22

20

22:22

1. FC Kaiserslautern

4

2

2

 

9

4

8:2

Karlsruher SC

30

11

7

12

49

44

40:43

TuS Koblenz

4

1

2

 1

6

6

5:5

TSV 1860 München

6

1

2

3

6

7

5:11

Rot-Weiß Oberhausen

18

9 5 4 36 23 32:17

SC Paderborn

2

 1

1

 

4

1

4:1

Hansa Rostock

6

2

1

3

6

8

6:10

FC St. Pauli 10 5 1 4 14 13 16:13

Gegner 

Sp. 

 Tore  

GT 

Pte 

© Harald Jeschke              

Rangliste der 1. und 2. Bundesliga

Rg Bundesliga 2009/10

1

VfL Wolfsburg

2

Bayern München

3

VfB Stuttgart

4

Hertha BSC Berlin

5

Hamburger SV

6

Borussia Dortmund

7

1899 Hoffenheim

8

Schalke 04

9

Bayer Leverkusen

10

Werder Bremen

11

Hannover 96

12

1. FC Köln

13

Eintracht Frankfurt

14

VfL Bochum

15

Borussia Mönchengladbach

16

SC Freiburg

17

FSV Mainz 05

18

1. FC Nürnberg

Rg 2. Bundesliga 2009/10

19

Energie Cottbus

20

Karlsruher SC

21

Arminia Bielefeld

22

Alemannia Aachen

23

SpVgg Greuther Fürth

24

MSV Duisburg

25

1. FC Kaiserslautern

26

FC St. Pauli

27

Rot-Weiß Oberhausen

28

Rot-Weiss Ahlen

29

FC Augsburg

30

1860 München

31

Hansa Rostock

32

TuS Koblenz

33

FSV Frankfurt

34

1. FC Union Berlin

35

Fortuna Düsseldorf

36

SC Paderborn

 Makiadi über Wolfsburg nach Freiburg
Duisburg, 28. Mai 2009 - Heute gab der FC Freiburg die Verpflichtung von Cedric Makiadi bekannt.
Armin Veh, Nachfolger von Meistertrainer Felix Magath, erteilte für diesen Wechsel "Grünes Licht".
Weder über die Laufzeit des Vertrages noch die Ablösesumme wurden bis dato Informationen bekannt.
    joke
Wer wird noch Gegner der Zebras in der Saison 2009/10

Duisburg, 1. Juni 2009 - -Mit den Relegationsspielen wurden die restlichen Gegner der Zebras der Saison 2009/10 ermittelt.

28.5.2009

Bundesliga - 2. Bundesliga

Energie Cottbus - 1. FC Nürnberg

0:3

29.5.2009

3. Liga - 2. Bundesliga

SC Paderborn - VfL Osnabrück

1:0

31.5.2009

2. Bundesliga - Bundesliga

1. FC Nürnberg -  Energie Cottbus

2:0

1.6.2009

2. Bundesliga - 3. Liga

VfL Osnabrück - SC Paderborn

0:1

Die 2. Bundesliga war ab 1982 eingleisig. Von 1975 - 1981 gab es zwischen
 dem jeweiligen Zweiten - die Ersten stiegen direkt auf -  der 2. Bundesliga
Nord und  Süd  Relegationsspiele. Von 1982 - 1991 fanden Relegationsspiele
(Lat. Verweisung) zwischen dem Drittletzten der Bundesliga und dem Dritten
der eingleisigen 2. Bundesliga statt.
 
Saison Spiel Ergebnisse
1974/75 FK Pirmasens - Bayer Uerdingen 4:4  0:6
1975/76 1. FC Nürnberg - Borussia Dortmund 0:1  2:3
1976/77 Arminia Bielefeld - 1860 München 4:0  0:4  0:2
1977/78 1. FC Nürnberg - Rot-Weiß Essen 1:0  2:2
1978/79 SpVgg Bayreuth - Bayer Uerdingen 1:1  1:2
1979/80 Karlsruher SC - Rot-Weiß Essen 5:1  1:2
1980/81 Kickers Offenbach - Eintracht Braunschweig 1:0  0:2
1981/82 Kickers Offenbach - Bayer Leverkusen 0:1  1:2
1982/83 Bayer Uerdingen - Schalke 04 3:1  1:1
1983/84 MSV Duisburg - Eintracht Frankfurt 0:5  1:1
1984/85 1. FC Saarbrücken - Arminia Bielefeld 2:0  1:1
1985/86 Fortuna Köln - Borussia Dortmund 2:0  1:3  0:8
1986/87 FC Homburg - FC St. Pauli 3:1  1:2
1987/88 Darmstadt 98 - Waldhof Mannheim 3:2  1:2  0:0 n.V 4:5 n.E.
1988/89 Eintracht Frankfurt - 1. FC Saarbrücken 2:0  1:2
1989/90 1. FC Saarbrücken - VfL Bochum 0:1  1:1
1990/91  FC St. Pauli - Stuttgarter Kickers 1:1  1:1  1:3
Saisonfazit 2008/2009 oder Das Jahr der nicht genutzten Chancen

Duisburg, 25. Mai 2009 - Durch ein deutliches 4-1 gegen den VFL Osnabrück beendet der MSV Duisburg gestern die laufende Saison auf dem sechsten Tabellenplatz.

Es war, wie man so schön sagt, eine "durchwachsene" Saison.

Der vor dieser Spielzeit als einer der chancenreichsten Aufstiegskandidaten gehandelte MSV blieb damit hinter den Erwartungen der Fans und der Verantwortlichen zurück.
Wenn man eine Überschrift für diese Saison finden müsste, könnte diese „ das Beständigste
war das Unbeständige“ oder „ Das Jahr der nicht genutzten Chancen“ heißen.

Als Peter Neururer am 14. Spieltag die Mannschaft von Rudi Bommer übernahm, lag man neun Punkte hinter dem FC Freiburg, der zu diesem Zeitpunkt auf dem Relegationsplatz stand, zurück.
Elf Spieltage später hatte der MSV den Rückstand auf 4 Punkte reduziert.
Dazwischen lagen 12 Spiele ohne Niederlage - 6 Siege, 6 Unentschieden -, also 24 Punkte. Duisburg hatte sich an die Aufstiegsplätze heran gearbeitet.

Nur drei Spieltage später konnten die Aufstiegshoffnungen fast schon wieder begraben werden.
Durch die Heimniederlagen gegen Mainz und Koblenz, das Unentschieden in St. Pauli war der MSV eigentlich schon wieder raus aus dem Kampf um die ersten drei Plätze.

Das endgültige Aus kam mit dem 0-0 Beim FSV Frankfurt. In diesem Spiel wurde deutlich, warum der MSV nicht besser platziert war.
Ohne Leidenschaft und in überheblicher Art und Weise wurde diese letzte kleine Chance kläglich verspielt.

Und genau das zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Saison.
Während in den Spielen gegen die Mannschaften aus der oberen Region der Tabelle - wie Freiburg (2:0), Fürth (2:0) und in Aachen (3:2) - mit Kampf, Einsatz und und auch spielerischen Mitteln alles gegeben wurde, auch das Potenzial, dass in der Mannschaft steckte, zu erkennen war, wurden Spiele gegen Abstiegskandidaten in schöner Regelmäßigkeit nicht gewonnen - in Ingolstadt (0:0), in Osnabrück (1:1), Frankfurt (2x 0:0) - im Heimspiel gegen Koblenz sogar mit 2:3 verloren.

Die Mannschaft hatte nicht die Konstanz, die nötig gewesen wäre, gerade diese Punkte mit zu nehmen.
Und so fehlten am Ende der Saison wichtige Punkte, die für den Aufstieg in die Erste Bundesliga notwendig gewesen wären.

Der erreichte sechste Tabellenplatz spiegelt die tatsächliche Leistung des MSV in dieser Saison wider und ist aufgrund mangelnder Konstanz absolut berechtigt.

Es bleibt zu hoffen, dass in der kommenden Spielzeit die vermeintlichen „kleineren Gegner“ mit der selben Leidenschaft und Konzentration angegangen werden wie die Topklubs der 2.Liga.
Und das Leistungsträger die den Verein verlassen, oder verlassen müssen, gleichwertig ersetzt werden.
Denn nur so kann das Ziel Aufstieg erreicht werden. Um nichts anderes darf es in der neuen Saison für den MSV gehen.  
Michael Reucher

Zebras in Zahlen
Duisburg, 24. Mai 2009 -30 Spieler kamen beim MSV Duisburg in der Zweitliga-Spielzeit 2008/09 zum Einsatz, wobei Nummer 31, die Neuverpflichtung des ehemaligen MSV-Spielers Alexander Meyer von Bayer 04 Leverkusen aufgrund der Dauerverletzung kein Pflichtspiel absolvieren konnte.

Teambilanz 08/09  

30 der insgesamt 56 erzielten Tore gingen auf die Kappe des Stürmerduos Cedrick Makiadi (16) und Dorge Kouemaha (14). Sandro Wagner war drittbester Akteur mit sieben Toren.
Bei den Einsätzen war die Leihgabe aus Dortmund Markus Brzenska Dauerbrenner mit 33 Spielen und insgesamt 2760 Minuten auf dem Feld.

Es folgen Björn Schlicke (32/2705), Cedrick Makiadi (32/2546), Dorge Kouemaha (31/2245), Sandro Wagner (30/1863), Olivier Veigneau (27/2331), Kapitän Ivo Grlic (25/2138), wobei er mit 249 Zweitligaeinsätzen eine runde Zahl denkbar knapp verpasste. Dies kann er beim Saisonstart 2009/10 (7. bis 10. August 2009) nachholen.
Auf den weiteren Plätzen der zehn besten Dauerbrenner landeten Tom Starke (24/1963), Adam Bodzek (24/1923) und Mihai Tararache (23/1673).

Bei den Kartensündern lagen Bodzek, Grlic und Wagner mit 7 gelben Karten vorn, gefolgt von Brzenska, Kouemaha und Tararache (je 5) sowie Makiadi und Veigneau (je 4).
Pläne - Erg. - Tabelle  /
Alle MSV-Zweitligaergebnisse

Die Bilanz von Trainer Peter Neururer, der ab dem 21. November 2008 im Heimspiel gegen den FSV Frankfurt erstmals als Nachfolger von Rudi Bommer in der Verantwortung stand:
In 21 Zweitligaspielen brachten  es die Zebras unter seiner Regie auf zehn Siege, neun Unentschieden und zwei Niederlagen. Sie schossen dabei 36 Tore, kassierten 17 Gegentore und platzierten sich in der Endabrechnung mit den unter Neururer errungenen 39 Punkten in der Tabelle auf Rang sechs. Harald Jeschke

Pos Nr 09/10   Nat geboren  Verbleib
Tr.   Neururer Peter D 26.04.1955 ja
T 1 Starke Tom D 18.03.1981  ?
T 18 Herzog Marcel CH 28.06.1980  ja
T 31 Koczor Raphael D 17.01.1989 Reserve
V 13 Bodzek Adam D 07.09.1985  ja
V 32 Brzenska Markus D 25.05.1984  ?
V 22 Caceres Pablo URU 22.04.1985  ?
V   Fahrenhorst Frank (Hannover 96) D 24.09.1977 neu
V 2 Korzynietz Bernd D 08.09.1979 ja
V 33 Schildenfeld Gordon CRO 18.03.1985 nein
V 4 Schlicke Björn D 23.06.1981  ja
V 3 Tiago   BRA 19.05.1981  ja
V 28 Veigneau Olivier F 16.07.1985  ja
MF 23 Ben-Hatira Änis D-TUN 18.07.1988 ?
Mf 15 Christ Gregory F 04.10.1982  nein
Mf 20 Grlic Ivica BOS 06.08.1975  ja
Mf 30 Maicon   BRA 14.09.1985  ?
Mf 6 Sahan Olcay TUR 26.05.1987  ja
Mf 8 Tararache Mihai ROM 25.10.1977  ?
Mf 11 Tiffert Christian D 18.02.1982 ja
Mf 29 Willi Tobias D 14.12.1979  ja
S 16 Adler Nicky D 23.05.1985  ja
S 21 Ede Chinedu D 05.02.1987  ja
S   Heller Marcel D 12.02.1986 nein
S 19 Kouemaha Dorge Rostand CMR 28.06.1983  ja
S 7 Wagner Sandro D 29.11.1987  ?

Besucherzahl nicht berauschend

Bei den Zuschauerzahlen kam der MSV in der Hinrunde in acht Begegnungen auf 111.135 Besucher (Schnitt 13 892). IN der Rückrunde verbuchte der MSV in neun Partien 138 825 Fans (Schnitt 15 424). Die Gesamtbesucherzahl belief sich somit auf  249 950 bzw. einem durchschnittlichen Besuch von 14 703 zahlenden Gästen.

MSV Duisburg - VfL Osnabrück 4:1 (2:0) Makiadi Torschützenkönig

 Keine Bonbons für Osnabrück - Maicon will weg
Duisburg, 22. Mai 2009 - Während auf dem Rasen der MSV-Arena für das am Abend stattfindende UEFA-CUP-Finalrückspiel zwischen den Rumelner Damen und Perm geprobt wird, findet im Bereich der "Schauinsland"-Tribüne die Pressekonferenz vor dem letzten MSV-Spiel in der Saison 2008/2009 statt.
Schon in der Eröffnung spricht Pressesprecher Günther von einer vernünftigen Verabschiedung aus der laufenden Saison.
In die gleiche Kerbe haut Trainer Neururer: "Wir werden am Sonntag mit der stärkst möglichen Mannschaft antreten. Für Osnabrück geht es in dem Spiel um Alles. Für uns geht es darum, unsere Serie mit einem Sieg auszubauen und mit in die neue Saison zu nehmen."

Somit kann Osnabrück nicht mit der Schützenhilfe von den Zebras rechnen. Oder, wie es Neururer ausdrückte: "Wir wollen gewinnen. Das sind wir der Liga, unseren Fans und uns selber schuldig. Es wird keine Bonbons für Osnabrück geben."

Die Formation wird wie immer offensiv ausgerichtet sein. Für den gesperrten Tom Starke, der im Hinspiel in Osnabrück das Unentschieden mit starken Paraden rettete, wird Marcel Herzog im Tor stehen. Als Ersatztorwart wird Tim Weichelt aus der zweiten Mannschaft auf der Bank sitzen.
Die Abwehr ist bis auf den verletzten Veigneau, für den Caceres wieder einspringt, komplett.
Im offensiven Mittelfeld sind Makiadi und Ben-Hatira, im Angriff Wagner und Kouemaha, gesetzt.
Offen ist noch wer neben Bodzek den Gelbgesperrten Tiffert ersetzt. Vielleicht noch ein Chance für Tararache?
Apropos Tiffert. Neururer gönnt ihm die frühzeitige Pause "Er hat seit Wochen Schmerzen im Sprunggelenk, hat sich immer wieder bereit erklärt, der Mannschaft auf dem Weg zum Ziel, dass wir leider nicht erreicht haben, zu helfen. Die Pause gönne ich ihm."

Zum Abschluss blieb nur noch die obligatorische Frage an Sportdirektor Hübner, ob er Neues zu verkünden hätte. Diesmal konnte er keinen Vollzug melden.
Auf meine Frage nach der Zukunft von Maicon, der beim MSV noch einen Vertrag bis Juni 2011 hat, bestätigte Hübner, dass Maicon den MSV verlassen will. Hübner: "Ist doch klar, er will natürlich spielen. Und die Aussichten sind bei uns nicht so gut."
Heute Abend spielen die Damen des FCR vor einer Kulisse von über 24.000 Zuschauern.
Neururer erkennt neidlos an, dass sich das die Damen durch eine herausragende Leistung über die gesamte Saison verdient haben.
Aber er hofft auch auf einen versöhnlichen Abschluss am Sonntag mit einer ähnlichen Zuschauerresonanz. Werbung hat der MSV dafür zumindest im letzten Spiel in Kaiserslautern gemacht. In einem Spiel, in dem es für den MSV um fast nichts mehr ging, fünf Tore zu erzielen und drei Punkte vom Betze mitzunehmen, sollte schon Eigenwerbung genug sein. 
Jochem Knörzer
MSV und Schauinsland-Reisen verlängern Partnerschaft
Tom Starke „Spieler der Saison“

MSV und Schauinsland-Reisen verlängern Partnerschaft
Duisburg, 22. Mai 2009 - Der MSV Duisburg und sein Partner Schauinsland-Reisen haben sich auf die Verlängerung der erfolgreichen Partnerschaft geeinigt. Somit bleibt der Duisburger Reiseveranstalter, der mit über einer halben Millionen Kunden jährlich zu den größeren Reiseveranstaltern in Europa zählt, weiterhin Namensgeber der Osttribüne in der MSV-Arena. „Wir freuen uns sehr darüber, dass sich mit Schauinsland-Reisen ein Partner direkt aus unserer Stadt weiter zum MSV bekennt und darüber hinaus mit dem Ergebnis des Engagements in der noch laufenden Saison absolut zufrieden war. Die Namensgebung der Osttribüne und die Schauinsland-Reisen-Events bei unseren Heimspielen sind mittlerweile absolut etabliert“, so MSV-Aufsichtsratsvorsitzender Walter Hellmich.

Tom Starke „Spieler der Saison“
Die Fans des MSV Duisburg haben in der 20.Auflage der beliebten Wahl zum „Spieler der Saison“ auf den Torhüter gesetzt. Gerade die herausragenden Leistungen von Tom Starke in den letzten Wochen sorgten wohl für den entscheidenden aber knappen Vorsprung vor Torjäger Cedrick Makiadi und „Dauerbrenner“ Markus Brzenska.. „Bei einer Abstimmung der Fans ganz vorne zu liegen freut mich sehr. Die Saison war nicht immer leicht für mich, aber ich habe nie aufgegeben und wollte immer nur den bestmöglichen Erfolg für den MSV“, freute sich Starke über das Voting, der im Vorfeld der Partie gegen den VfL Osnabrück den Siegerpokal überreicht bekommt. Die Top-Elf der MSV-Fans und die Gewinner von Dauerkarte und weiteren attraktiven Preisen sind im aktuellen ZebraMagazin zu finden.

MSV-Osnabrück: Dauerkartenverkauf beginnt direkt nach dem Spiel
Der Dauerkartenverkauf für die kommende Spielzeit 2009/2010 beginnt bereits unmittelbar nach dem Schlusspfiff der letzten Partie zwischen dem MSV und dem VfL Osnabrück am Sonntag, 24.Mai 2009. Der MSV hat sich entschlossen die Preise aus der noch laufenden Saison nicht zu erhöhen. Dennoch bleiben die vielen Vorteile des Saisontickets aber bestehen:
Alle Dauerkartenkäufer sparen weiterhin den Eintritt zu drei Spielen - 17 Spiele sehen, NUR 14 zahlen. Am Spieltag besteht auch weiterhin die Möglichkeit zur freien Hin- und Rückfahrt zur/von der MSV-Arena im VRR und VGN (jeweils inklusive DB 2. Klasse). Außerdem besteht freier Eintritt zu allen MSV II-NRW-Liga- und U19-Junioren-Bundesligaspielen.
Ab Sonntag, 24. Mai 2009, ist die Dauerkarte in den ZebraShops MSV-Arena und Meiderich, über die neue Ticket Line 01805-190203 (Mo-Fr: 8 – 22 Uhr, Sa: 9 – 18 Uhr, So : 10 – 18 Uhr, Feiertage: 10 – 16 Uhr) und über den Online Ticket Shop erhältlich. Alle Informationen zu den Preisen und Ermäßigungen sowie zur Bestellung unter www.msv-duisburg.de.
Alle Dauerkarteninhaber (auch Rückrundendauerkarte) werden in der Kalenderwoche 22 vom MSV Duisburg angeschrieben.
Dauerkarteninhaber der Saison 2008/2009 haben auf Ihre bisherigen Plätze ein Vorkaufsrecht bis einschließlich 11.07.2009.

MSV-Osnabrück: Fanzeitung „Fantastisch“ für guten Zweck
Die Fanzeitung „Fantastisch“ ist in ihrer 37.Auflage erschienen und wird wieder zum Abschluss der Saison verkauft. Dabei fließt sämtlicher Erlös erneut an den Förderverein für Kinderheilkunde des Klinikums Duisburg. Die Zeitung ist an allen Eingängen und den zentralen Punkten der MSV-Arena gegen eine Spende zu erhalten.
MSV-Gastspiel am Seehauses
Duisburg, 21. Mai 2009 - Bei  bestem sonnigen Wetter war Trubel ohne Ende am Seehaus am Nordufer des Bertasees im Neudorfer Süden angesagt. Ex-DSDS-Star Benny Martell, wie auch  die bayrische Trachtenkapelle „Edelweiß” stimmten für weitere gute Laune. 
Doch auch die Zebras ließen sich es nicht nehmen vorbei zu schauen. Die Spieler des MSV-Duisburg, die noch keinen Nachwuchs haben, gaben sich am gestrigen „Vatertag“ die Ehre.

Die MSV-Profis Sandro Wagner, Adam Bodzek, Marcel Herzog, der veletzte Kapitän Ivica Grlic, Tiago, Olcay sahan, Chinedu Ede, Pablo Caceres, Änis Ben-Hatira, Olivier Veigneau, Tobias Willi, Maicon, Marcel Heller und Gregory Christ trafen um  17:30 Uhr ein und erfüllten jeden Autogrammwunsch ihrer kleinen, wie auch großen Fans. Manu
Mit speziellem Bollerwagen, dem Sinalcotruck, Hüfburg und mehr war rund um das Seehaus echt was los - Fotos haje/Manu
Starke ein Spiel gesperrt - Drei Zebras zur U-21

Starke ein Spiel gesperrt
Duisburg , 20. Mai 2009 - Der MSV Duisburg muss zum Saisonabschluss auf Torhüter Tom Starke verzichten. Der DFB sperrte Starke für ein Spiel wegen „unsportlichen Verhaltens in der Form des krass sportwidrigen Verhaltens ". Starke fehlt damit am letzten Spieltag im Heimspiel gegen den VfL Osnabrück und muss obendrein 3000 € Geldstrafe zahlen.

Drei Zebras zur U-21
DFB-U21-Trainer Horst Hrubesch hat gleich drei Zebras für das Trainingslager in Oberhaching und am Tegernsee vom 25.-31.Mai 2009 berufen. Sandro Wagner, Chinedu Ede und Änis Ben-Hatira bereiten sich dort mit ihren Kollegen auf die U21-EM-Endrunde in Schweden (15.-29. Juni) vor.

MSV-Osnabrück:
ZebraMagazine ab 12 Uhr in den Shops
Die ZebraMagazine zum Heimspiel gegen den VfL Osnabrück sind bereits ab Freitag, 12 Uhr, in den ZebraShops Arena und Meiderich erhältlich. Die wichtigsten Themen im Überblick:
- Spieler der Saison: Endergebnis und Gewinner
- Osnabrück: Peles’s Power-Pakete
- Zebra-Zeitzeichen: Vor 25 Jahren erreichte der MSV die Relegation dank Pino’s Party am Böllenfalltor
- Unvergessene Zebras: Niemand verstand Känguru Krnzevic
Autogrammstunde am Seehaus

Autogrammstunde am Seehaus
Duisburg, 19. Mai 2009 - Die MSV-Profis Sandro Wagner, Adam Bodzek, Marcel Herzog, Ivica Grlic, Tiago, Olcay sahan, Chinedu Ede, Pablo Caceres, Änis Ben-Hatira, Olivier Veigneau, Tobias Willi, Maicon, Marcel Heller und Gregory Christ geben am Donnerstag, 21.Mai 09, eine Autogramsstunde von 17:30 Uhr – 18.30 Uhr am neuen Seehaus direkt hinter der MSV-Arena an der Bertaallee.

Uefa-Cup-Finale: Schon über 20.000 Tickets verkauft
Für das Final-Rückspiel im Uefa-Cup der Frauen zwischen dem FCR Duisburg und dem russischen Meister Zwezda Perm (Freitag, 19:30 Uhr, MSV-Arena) sind bereits 20.000 Tickets im Vorverkauf abgesetzt worden. Tickets gibt es weiterhin im ZebraShop Arena und im Internet unter www.msv-duisburg.de. Am Spieltag ist der Shop bereits ab 10 Uhr geöffnet.

MSV – VfL Osnabrück:
Dauerkartenverkauf 09/10 beginnt direkt nach dem Spiel

Der Dauerkartenverkauf für die kommende Spielzeit 2009/2010 beginnt bereits unmittelbar nach dem Schlusspfiff der letzten Partie zwischen dem MSV und dem VfL Osnabrück am Sonntag, 24.Mai 2009.
Der MSV hat sich entschlossen die Preise aus der noch laufenden Saison nicht zu erhöhen. Dennoch bleiben die vielen Vorteile des Saisontickets aber bestehen:
Alle Dauerkartenkäufer sparen weiterhin den Eintritt zu drei Spielen - 17 Spiele sehen, NUR 14 zahlen. Am Spieltag besteht auch weiterhin die Möglichkeit zur freien Hin- und Rückfahrt zur/von der MSV-Arena im VRR und VGN (jeweils inklusive DB 2. Klasse).
Außerdem besteht freier Eintritt zu allen MSV II-NRW-Liga- und U19-Junioren-Bundesligaspielen. Die Dauerkarte ist in den ZebraShops Arena und Meiderich und in allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich, außerdem über die neue Ticketline 01805-190203 (Mo-Fr: 8 – 22 Uhr, Sa: 9 – 18 Uhr, So : 10 – 18 Uhr, Feiertage: 10 – 16 Uhr). Alle Informationen, Preise und Bestellung unter www.msv-duisburg.de.
Alle Dauerkarteninhaber (auch Rückrundendauerkarte) werden in der Kalenderwoche 22 vom MSV Duisburg angeschrieben.
Dauerkarteninhaber der Saison 2008/2009 haben auf Ihre bisherigen Plätze ein Vorkaufsrecht bis einschließlich 11.07.2009.

1 FC Kaiserslautern - MSV Duisburg 3:5 (0:3)
Wagner mit Doppelpack, Starke hält Elfmeter

Sven Judith und der "Ernst des Lebens!"
Duisburg , 16. Mai 2009 - Am 02. Juni 2009 beginnt für Sven Judith (mitte) von der MSV-Pressestelle der so genannte "Ernst des Lebens!" Vermutlich letztmalig, wie beim Junggesellenabschied dieses Wochenende, wird Judith mit seinen Freunden "um die Häuser ziehen".  Foto: Manfred Schneider  
Björn Schlicke bleibt ein Zebra
Duisburg , 15. Mai 2009 - Der MSV Duisburg wird sein letztes Auswärtsspiel der Saison 2008/2009 wohl in einem ausverkauften Stadion absolvieren. Bereits im Vorverkauf sind in Kaiserslautern 42.000 Karten abgesetzt worden. "Es muss auch an der Attraktivität des MSV Duisburg liegen, dass die Kartennachfrage so groß ist. So haben wir in der Endphase der Meisterschaft noch einmal die Möglichkeit, unter Bundesliga-Atmosphäre spielen zu dürfen. Das sollte Motivation genug sein, dort ein gutes Spiel abzuliefern und das Ziel (Aufstieg) im nächsten Jahr in Angriff zu nehmen.", so Trainer Neururer.
Seit vier Spielen ist der MSV ungeschlagen, wenn auch die beiden letzten Unentschieden eher gefühlte Niederlagen waren.
Veigneau fällt verletzt aus, auch bei Korzynietz ist noch nicht absehbar, ob er am Betzenberg spielen kann. Ein kleines Fragezeichen steht auch noch hinter dem Einsatz von Ben-Hatira.
Für Veigneau wird Caceres auflaufen, für den gelbgesperrten Brzenska spielt Tiago.
Im defensiven Mittelfeld sind Bodzek und Tiffert gesetzt, im offensiven Bereich Makiadi. Die beiden Spitzen bilden Kouemaha und Wagner.
Neururer: "Um die Saison jetzt noch positiv abschließen zu können, müssen wir am Sonntag einen
oder drei Punkte holen, um im Heimspiel gegen Osnabrück die Saison mit einem Heimsieg zu beenden. Wir können uns in der Tabelle noch um den ein oder anderen Platz verbessern. Das ist nicht nur in Hinblick auf die TV-Gelder interessant, diese positiven Ergebnisse können wir auch mit in die Vorbereitung nehmen."

Die schon obligatorische Frage nach dem Stand der Dinge an Sportdirektor Hübner quittierte dieser
mit einem Lachen.
"Ich hatte schon die Befürchtung, dass heute niemand danach fragt, obwohl ich eine kleine Erfolgsmeldung verkünden kann. Björn Schlicke hat um zwei Jahre plus ein Jahr mit Option beim MSV verlängert."
Schlicke hat den leistungsbezogenen Vertrag - Hübner: "Alle Verträge, die wir abschließen, sind leistungsbezogen." - akzeptiert und unterschrieben. Die Option für das dritte Jahr sind an die Spieleinsätze gekoppelt.
Duisburg hat damit drei Innenverteidiger unter Vertrag - Fahrenhorst, Schlicke und Tiago.
Besteht da weiterhin Interesse, Brzenska zu halten?
Hübner:
"Frank Fahrenhorst kann auch als 6er eingesetzt werden. Das hat er unter Neururer schon erfolgreich gespielt. Brzenska ist für uns immer noch interessant. Er will auch in Duisburg spielen. Es liegt ganz allein an Dortmund."   
Jochem Knörzer
 
MSV ermittelt Rauchzünder
Duisburg , 13. Mai 2009 - Der MSV Duisburg konnte in Zusammenarbeit mit der Polizei die beiden Täter ermitteln, die im Fanblock von RW Oberhausen in der MSV-Arena Rauchbomben gezündet und damit die Gesundheit zahlreicher Zuschauer gefährdet hatten. Dank der Videoaufzeichnungen konnten die Täter unmittelbar nach dem Schlusspfiff im Polizeigewahrsam genommen werden. Gegen beide wird ein bundesweites Stadionverbot verhängt, außerdem könnte RW Oberhausen Regressansprüche stellen.
Polizei verhindert Ausschreitungen, vier Festnahmen
Duisburg , 12. Mai 2009 - Eine kurze Spielunterbrechung gleich zu Beginn, nachdem Oberhausener Fans einige Feuerwerkskörper und zwei Rauchbomben gezündet hatten, war das einzige negative Ereignis während des Spiels MSV – RWO. Die Polizei nahm die beiden Oberhausener nach dem Spiel fest.
Eine Gruppe von etwa 300 Duisburgern, darunter auch Problemfans, versuchte anschließend noch, von der Wacholderstraße über die Straße Zum Lith in Richtung Bahnhof Schlenk zu gelangen. Dort warteten 250 Oberhausener auf die S-Bahn zum Hauptbahnhof. Dank des großen Polizeiaufgebotes konnte dies jedoch verhindert werden. Ein Polizeibeamter verletzte sich bei einem Flaschenwurf, zwei Personen nahm die Polizei vorläufig fest.
Vor dem Spiel gab es lediglich einige Verkehrsstörungen, so staute sich der Verkehr kurzfristig von der A 3 auf die A 59.

MSV Duisburg - Rot-Weiß Oberhausen 1:1 (0:1)

Alle spielen für den MSV, nur der MSV nicht - Hübner hat längst unterschrieben
Duisburg , 11. Mai 2009 - Ein immer noch sichtlich, aufgrund der fehlenden Leistungsbereitschaft im letzten Spiel in Frankfurt, enttäuschter Peter Neururer hakte auf der heutigen Pressekonferenz vor dem Spiel am Dienstag, 12. Mai 2009, 17:30 Uhr - wer legt eigentlich diese aberwitzigen Anstoßzeiten fest? - noch einmal nach.
"Bessere Leistung entspringt oftmals aus größerer Bereitschaft. Größere Bereitschaft bezieht sich auf alle Spieler. Die, die anfangen, die, die eingewechselt werden."
Die gezeigte Leistung mancher Spieler in dem Spiel gegen den FSV bezeichnete Neururer als "dem MSV nicht würdig".

Auch MSV-Präsident Walter Hellmich sprach noch einmal das Spiel in Frankfurt an: "Ich mache meinen Job jetzt seit sieben Jahren, doch das Spiel am Freitag hat mir einen Tiefschlag versetzt. Peter hat das auf der Pressekonferenz nach dem Spiel und auch heute wieder auf den Punkt gebracht. Das dürfen wir uns einfach nicht erlauben." 
Hellmich hatte gestern Gespräche mit vielen Spielern geführt, jedoch nicht mit allen. "Mit einigen habe ich mich nicht  mehr unterhalten, weil mir das zu wider war."
Der MSV-Präsident verlangt eine Wiedergutmachung in Form eines Sieges beim morgigen Derby gegen Oberhausen.


Der Kader für das Spiel gegen RWO wird diesmal statt 18 "nur" 17 Spieler umfassen. Bodzek wird nach seiner abgesessenen Gelbsperre dazu gehören, Starke und Herzog auch, und, für mich überraschend, auch Tararache. Das System, mit drei Stürmern und einem offensiven Mittelfeldspieler dahinter, wird beibehalten.
Der offensive Mann hinter den Spitzen dürfte Tiffert sein, im Sturmzentrum Sandro Wagner.
Neururer: "Ich sehe keine Veranlassung, Sandro Wagner raus zu nehmen."

Wer hat sich in Frankfurt noch empfohlen?
Kouemaha, der zwar Einsatz gezeigt hat, aber bei gefühlten vier Ballkontakten fünf Mal den Ball verloren hat?
Makiadi, der nicht annähernd seine Leistung abgerufen hat, die ihn zum torgefährlichsten Mittelfeldspieler gemacht haben?
Ben-Hatira ist sicher nicht dabei. Er hat für das Spiel morgen vom Augenarzt kein grünes Licht bekommen und steht somit nicht im 17er-Kader.

Für Neururer zählt in dem Derby nur ein Sieg. "Da zählt nur eine Entschuldigung. Eine Entschuldigung der sportlichen Art. Jeder einzelne Spieler hat sich mit der vollen Bereitschaft einzubringen, die er in der Lage ist zu bringen"
Das ist die Mannschaft nicht nur den MSV-Fans schuldig, sondern auch dem Verein, für den sie auflaufen.
"Die 17 Spieler, die zum Kader gehören, sind sicherlich bereit, für den MSV, für das kurzfristige Ziel, einen Sieg gegen Oberhausen, alles zu geben."


Die letzten Spiele der Saison nimmt man als Stimmungsbarometer mit in die neue Saison. Und da verlangt Neururer eine positive Ausrichtung.
Insbesondere, da die Ergebnisse vom Sonntag immer noch eine Tabellenplatzverbesserung zu lassen.
Freiburg ist bereits aufgestiegen - von hier einen "Herzlichen Glückwunsch zum verdienten Aufstieg" ins Breisgau! - doch alle anderen Mannschaften mussten Punktverluste hinnehmen.
Mainz, Nürnberg, Fürth, Kaiserslautern und Aachen - alle spielten für Duisburg.
Nur eben Duisburg nicht.
Ein Phänomen, was leider immer wieder zu beobachten ist: Immer wenn Duisburg die Chance hat, einen großen Schritt nach vorne zu machen, stolpert der MSV. Gegen Mainz, St. Pauli und nun in Frankfurt. Das verlorene Heimspiel gegen Koblenz nicht zu vergessen.

Wie gut oder schlecht ist denn die tatsächliche Leistungsmöglichkeit der Duisburger Mannschaft?
Wie in den Spielen gegen Aachen, Freiburg und Fürth?
Oder doch wie in den Spielen gegen Koblenz und Frankfurt?
Wahrscheinlich liegt die Wahrheit in der Mitte. Gegen Freiburg und Fürth an oder etwas über, gegen Koblenz und Frankfurt unter den eigenen Möglichkeiten gespielt.
Hoffen wir, dass sich die Spieler in den letzten drei Saisonspielen besinnen und im oberen Bereich ihrer Möglichkeiten spielen.
So wie die MSV-Fans, die in den letzten Spielen einen bundesligareifen Support abgeliefert haben!

Sportdirektor Hübner konnte noch keinen weiteren Vollzug melden. "Alle Spieler, die wir halten wollen, haben ein Angebot von uns vorliegen. Das gilt auch für die Vereine, bei denen wir Spieler ausgeliehen haben, die wir halten wollen." 
Die Spieler, die der MSV halten will, sind nach Hübners Aussage auch grundsätzlich bereit, für Duisburg in der nächsten Saison zu spielen. Allerdings liegen die Vorstellungen, was Verdienst und Ablöse betrifft, noch auseinander.
Bei Björn Schlicke ist Hübner trotz mancher anderslautender Pressemeldungen zuversichtlich, dass 
Schlicke das Duisburger Angebot annimmt und seinen Vertrag verlängert.

Einen Vollzug hätte der Sportdirektor dann doch vermelden können, tat er aber nicht.
Bereits im Laufe der vorigen Woche hatte Hübner seinen eigenen Vertrag unterschrieben und um ein Jahr verlängert.     
Jochem Knörzer
MSV-Spiel am Dienstag unter besonderer Polizeiaufsicht

Das MSV Spiel am Dienstag (12.05.09) um 17. 30 Uhr gegen RWO wird die Polizei mit einem erhöhten Kräfteeinsatz begleiten.
Duisburg , 8. Mai 2009 - Das MSV Spiel am Dienstag (12.05.09) um 17. 30 Uhr gegen RWO wird die Polizei mit einem erhöhten Kräfteeinsatz begleiten. Nach den Vorkommnissen beim Hinspiel am 30.11.2008 in Oberhausen setzt die Duisburger Polizei alles daran, dass es vor und nach dem Fußballspiel diesmal friedlich bleibt. Einsatzleiter Polizeioberrat Arno Weise:
„ Durch die Tabellenstände beider Mannschaften hat das Spiel aus sportlicher Sicht sicherlich einiges an Brisanz verloren. Wir wollen insbesondere „Revanchefouls“ bestimmter Fangruppierungen verhindern und sicherstellen, dass es rund um die einschlägig bekannten Fankneipen ruhig bleibt.“
Die Polizei arbeitet hier wieder eng mit den beiden Vereinen, dem Fanprojekt und anderen Fangruppierungen zusammen, die ebenfalls alle ein Interesse daran haben, ein friedliches Fußballspiel zu erleben. Arno Weise: „ Jeder Fußballfan kann unbesorgt das Stadion besuchen, wir sorgen für die Sicherheit , damit der Besuch eines Fußballspiels ein Familienereignis bleibt.“

Seehaus-Eröffnung am 16. Mai
Duisburg, 23. April 2009 - Das Seehaus im Sportpark  wird, so Bauherr Walter Hellmich heute im Rathaus, am 16. Mai offiziell eröffnet. "Das ist dann passend zum UEFA-Pokal-Finale des FCR Duisburg gegen Perm am 22. Mai in der MSV-Arena", so der MSV-Chef. Foto Jochem Knörzer

FSV Frankfurt  - MSV Duisburg 0:0 - Torloses und glückliches Remis beendete auch die kleinsten Aufstiegshoffnungen

Neururers Rückrundenbeginn
Duisburg, 7 .Mai 2009 - Für Peter Neururer ist das Spiel beim FSV Frankfurt der Start in die Rückrunde, für den MSV der beginn der "Rest-Hoffnungszeit". "Nach nun 17 Spielen beim MSV ist das der erste Gegner, gegen den wir unter meiner Regie zum zweiten Mal spielen", erklärte der Chefcoach der Zebras. "Beim damaligen Heimspiel gegen Frankfurt hat der Gegner verhindert, dass ein Spiel entstehen konnte, beim Spiel im Trainingslager in der Türkei sah das schon ganz anders aus. Immerhin wurde Frankfurt als einer der Absteiger gehandelt. Nun ist Frankfurt zuhause eine Macht. Wir werden einen Gegner erleben, der die restlichen Punkte zum sicheren Ligaerhalt gegen uns einfahren will. Aber für uns geht es klar um drei Punkte. Nicht mehr, aber auch nicht weniger." So kennt man Peter Neururer. Er muss in Frankfurt auf Freistoß-Torschützen Änis Ben-Hatira verzichten, da sich die Leihgabe mit einer Augapfelprellung herumplagt. Da man auf keinen Fall eine Netzhautablösung bei zu frühem Einsatz riskieren will. Er wird aber beim Dienstag-Heimspiel gegen Oberhausen dabei sein können.

Stichwort Oberhausen.
"Wenn wir in Frankfurt gewinnen und dann vor ganz vollem Haus auch Oberhausen schlagen, dann schauen wir auf die Tabelle", ergänzte Peter Neururer. Erst dann will der Trainer von echter "Resthoffnung" sprechen. Bis dahin also abwarten und schauen.
Während er in Frankfurt auf den gelbgesperrten Adam Bodzek verzichten muss, ist Gelbsünder Mihai Tararache wieder dabei. Mit gewohnter Besetzung in der Viererkette vor Tom Starke sowie mit Tiffert und Tarache als "Doppelsechs" wird er das Auswärtsspiel angehen. Die Offensiv-Ausrichtung bleibt klar bestehen, da Kouemaha mit Wagner und Makiadi mit Adler eingeplant sind. Tiago ist nach seinem "Minutenwerk" zuletzt auf jedem Fall im Kader. Harald Jeschke

Fahrenhorst hat Charaktertest und Medizincheck bestanden
 DFB-Pokal-Finale der Frauen ab 2010 in der MSV-Arena?
Duisburg, 3 .Mai 2009 - Nach dem obligatorischen Medizincheck und dem persönlichen Gespräch mit Präsident Hellmich unterschrieb Frank Fahrenhorst einen Vertrag bei den Zebras bis 2011. Der MSV kann sich somit mit einem erfahrenen Abwehrspieler, der über 200mal in der Bundesliga für den VfL Bochum, Werder Bremen und Hannover 96 auflief verstärken und gewann das Rennen gegen renommierte Konkurrenten, die sich ebenfalls um Fahrenhorst bemüht hatten.
Findet das DFB-Pokal-Finale er Frauen ab 2010 vielleicht in der MSV-Arena statt?

15 Städte, Vereine und Stadion-Betreiber haben sich für die Ausrichtung des Pokalfinales der Frauen im Jahr 2010 beworben. Unter den Interessenten befinden sich unter anderem die Bundesligisten FC Schalke 04, Bayer 04 Leverkusen, der VfL Wolfsburg, Arminia Bielefeld, der VfL Bochum und der FC Energie Cottbus, zudem die Stadt Köln und die Betreiber der Commerzbank-Arena in Frankfurt am Main.
Darüber hinaus wurden zum Ablauf der Ausschreibungsfrist am 4. Mai weitere Bewerbungen vom Sportforum Leipzig, der Nürnberg Stadion-GmbH, dem 1. FSV Mainz 05, 1. FC Kaiserslautern und MSV Duisburg sowie den Städten Magdeburg und Dresden abgegeben.
„Wir freuen uns über die große Resonanz. Dass sich 15 Kandidaten bewerben, beweist eindrucksvoll, dass das DFB-Pokalfinale der Frauen für den deutschen Fußball einen hohen Stellenwert besitzt und die Zeit reif ist, das Endspiel als eigene Veranstaltung durchzuführen und damit auch im Vorfeld der WM 2011 zusätzliche Aufmerksamkeit für den Frauenfußball zu gewinnen“, äußert DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach.
Die Entscheidung über die Vergabe des eigenständigen Frauen-Pokalendspiels ab 2010 fällt das DFB-Präsidium auf seiner Sitzung am 12. Juni 2009. Zu den Anforderungen, die der neue Standort erfüllen muss, zählt unter anderem, dass die Kapazität des Stadions mindestens 20.000 Zuschauer beträgt und ein Interesse des Bewerbers besteht, das Pokalfinale auch über 2010 hinaus auszutragen. Der Standort für die Frauen-Endspiele ab 2011 wird allerdings erst nach der Auswertung des Finales 2010 festgelegt.
Seit 1985 wird das DFB-Pokalfinale der Frauen gemeinsam mit dem Endspiel der Männer im Olympiastadion Berlin ausgetragen. Im vorerst letzten DFB-Pokal-Finale der Frauen, das gemeinsam mit den Männern in Berlin ausgetragen wird, stehen sich am 30. Mai, ab 16.30 Uhr, der 1. FFC Turbine Potsdam und der FCR 2001 Duisburg gegenüber.  joke

MSV Duisburg - SpVgg Greuther Fürth 2:0 (0:0)

 Fahrenhorst muss noch zum Präsidenten zum Charaktertest
Duisburg, 3 .Mai 2009 - Die Pressekonferenz vor dem Heimspiel gegen Greuther Fürth (Montag, 20:15 Uhr) fand an der Westender Straße in fast familiärem Rahmen statt. Um 11:30 Uhr fand sich nur der "harte Kern" ein. Dafür servierte Sportdirektor Bruno Hübner persönlich den Kaffee.

Peter Neururer verlegte den Feiertag kurzer Hand auf den Montag. Dann will er mit den Fans einen Sieg feiern.
"Im Augenblick spielen wir um die eigene Darstellung, um den Fans - egal wie viele kommen - etwas zu bieten,  um Siege einzufahren, um dann mit einer Aufbruchstimmung in die neue Saison zu starten, um die rechnerische Minimalchance zu nutzen. Die Saison jetzt schon, fünf Spieltage vor Schluss, abzuschenken,  wäre ein Fehler, den wir nicht begehen dürfen!"

Aufgrund der Gelbsperren von Tararache und Kouemaha wird es im Kader Änderungen geben. Neu dabei sind Christ und Maicon, sowie Tiago (Foto links), der heute in Schermbeck für die zweite Mannschaft des MSV auflaufen wird. Nach seinem Achillessehnenabriss bezeichnet Neururer das als "Sensationelle Arbeit der medizinischen Abteilung", fügte aber hinzu, "dass der Spieler auch wollen muss. Und da hat sich Tiago vorbildlich verhalten!"
Nicht im Kader steht Schildenfeld, der sich mit einer Magenschleimhautentzündung plagt und laut Hübner den MSV am Saisonende wieder verlässt.

Bevor Neuzugang Frank Fahrenhorst seinen Vertrag, zwei Jahre mit Option, unterschreiben kann, wird er morgen noch ein Gespräch mit Präsident Walter Hellmich führen müssen.
Hellmich: "Das ist bei uns so üblich. Das Gespräch dauert ungefähr eine Stunde. Da unterhalte ich mich mit dem Spieler über seine und unsere Zielsetzung und will auch wissen, was er für einen Charakter hat. Frank Fahrenhorst hatte mehrere Optionen, hat sich aber für uns entschieden."

Sportdirektor Hübner formt weiter an dem Kader für die nächste Saison. Mitte nächster Woche rechnet er mit der Entscheidung in Bezug auf Björn Schlicke.
Trotz der Verpflichtung von Fahrenhorst ist für Brzenska ein Platz im neuen Kader frei.
Zum morgigen Gegner Greuther Fürth sagte Neururer nur soviel: "Fürth hat Qualität, sie stehen mit einem Fuss in Richtung Bundesliga. Das verleiht Flügel.
Und morgen wollen wir Fürth die Flügel stutzen!"
   

Aufstellung: Starke - Korzynietz, Brzenska, Schlicke, Veigneau - Bodzek, Tiffert, Adler, Ben-Hatira - Makiadi, Wagner
Jochem Knörzer