| 
			
			 
			 
  
			 
			
			
			  
			
					
					  BZ-Sitemap 
					 Archiv
 
  
			 
			 
			
  
			
 
  | 
		   
			
			
			   
			   
				   | 
					  | 
			    
			   	   
				   | 
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					
					Seltener Nachwuchs bei 
					den Bärenstummelaffen  | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 
					Duisburg, 28. Dezember 2017 - 
					Der Zoo Duisburg hält nicht nur viele bedrohte und selten in 
					Zoologischen Gärten gehaltene  Tierarten, er hat bei vielen 
					dieser auch herausragende Zuchterfolge vorzuweisen. Die 
					westafrikanischen Bärenstummelaffen, die ihren Namen dem 
					rückgebildeten Daumen zu verdanken haben, sind eine solche 
					eine Duisburger Erfolgsgeschichte. Der bereits stark 
					dezimierte Bestand im Verbreitungsgebiet zwischen Ghana und 
					der Elfenbeinküste leidet weiterhin stark unter Bejagung 
					sowie Lebensraumzerstörung. 
  Umso wichtiger sind 
					Zuchtbemühungen in Menschenobhut, die in Europa durch ein im 
					Zoo Duisburg geführtes Europäisches Erhaltungszuchtprogramm 
					(EEP) koordiniert werden. Nur eine Handvoll Zoos in Europa 
					hält derzeit Bärenstummelaffen, in Deutschland aktuell nur 
					der Zoo Duisburg. Von den momentan insgesamt 38 Tieren leben 
					allein neun am Kaiserberg! Nummer 9, noch namenlos, wurde 
					zwei Tage vor Heiligabend am 22.12.2017 geboren. Es ist das 
					zweite Jungtier von Mutter BLACK, die 2011 aus dem 
					englischen Blackpool nach Duisburg kam. Vater QUASHI wurde 
					2008 im Zoo Duisburg geboren.
  Bärenstummelaffen sehen 
					nach der Geburt ihren Eltern zunächst überhaupt nicht 
					ähnlich. Der Körpers ist cremig-weiß gefärbt, der Schwanz 
					gräulich und das Gesicht ziert eine maskenhaft schwarze 
					Partie um die Augen. Allerdings färben sich die Jungtiere im 
					Alter von wenigen Monaten fast komplett um: was weiß war, 
					wird schwarz und umgekehrt. Auch der lange Schwanz ist im 
					Erwachsenenalter rein weiß gefärbt. 
  Für die 
					Tierpfleger bedeutet diese Tierart einen enormen Aufwand, da 
					die Bärenstummelaffen hauptsächlich Laub fressen. Bereits 
					zur Mitte eines jeden Jahres kümmern sich die Tierpfleger 
					mit Hochdruck darum, dass frisches Laub in großen Mengen 
					tiefgefroren wird, damit eine ganzjährige Versorgung 
					gewährleistet wird. Mit dem erneuten Zuchterfolg, der 42. 
					Geburt in der Geschichte des Zoo Duisburg, werden diese 
					Bemühungen belohnt.  
					  
					"Foto: Zoo Duisburg“ 
					
					 
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Heiligabend im Zoo Duisburg | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 19. Dezember 2017 - 
					Es ist längst Tradition, dass die Duisburger Delfine an 
					Heiligabend Bälle aus ihrem Wasserbecken schießen, die es 
					sozusagen „in sich“ haben. Kinder, die schnell und geschickt 
					genug sind, einen der heranfliegenden Bälle zu fangen, 
					dürfen diesen beim anwesenden Weihnachtsmann persönlich 
					gegen eine Überraschung eintauschen! Grund zur Freude 
					bereitet auch der zweite Geburtstag des Delfinmädchens 
					DEBBIE, das an Heiligabend 2015 das Licht der Welt erblickt 
					hat und mittlerweile schon den großen Delfinen bei deren 
					Sprüngen nacheifert.  
					Heiligabend ist die beste 
					Gelegenheit, die Kinder in Begleitung von Papa oder Oma und 
					Opa aus dem Haus zu „werfen“, um in aller Ruhe die 
					festlichen Vorbereitungen treffen zu können. Was kann es da 
					Schöneres geben, als in den Zoo zu gehen? Genießen Sie die 
					weihnachtliche Stimmung im ganz besonderen Ambiente und 
					besuchen Sie eine der beiden außergewöhnlichen Vorführungen 
					im Delfinarium. 
  
					Kassenöffnungs- und 
					Delfin-Vorführungszeiten an den Feiertagen: 
					Heiligabend: 
					
					Kassenöffnungszeit: 9.00 – 13.00 Uhr 
					
					Delfinvorführungen: 11.30 und 13.00 Uhr  
					Erster 
					Weihnachtstag, 25. Dezember: 
					
					Kassenöffnungszeit: 10.00 – 16.00 Uhr 
					
					Delfinvorführungen: 11.30 und 15.00 Uhr 
					Zweiter Weihnachtstag, 26. Dezember: 
					
					Kassenöffnungszeit: 9.00 – 16.00 Uhr 
					
					Delfinvorführungen: 11.30 und 15.00 Uhr  
					Silvestertag: 
					
					Kassenöffnungszeit: 9.00 – 13.00 Uhr 
					
					Delfinvorführungen: nur um 11.30 Uhr  
					Neujahr: 
					
					Kassenöffnungszeit: 10.00 – 16.00 Uhr 
					
					Delfinvorführungen: 11.30 und 15.00 Uhr  
					Vom 24.12. – 
					26.12.2016 sowie an Neujahr ist neben dem Haupteingang an 
					der Mülheimer Straße auch der Nebeneingang („Tigerkasse“) am 
					Autobahnparkplatz geöffnet.
  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Ein Weihnachtsgeschenk für 
					365 Tage im Jahr  | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 12. 
					Dezember 2017 - Das 
					Weihnachtsfest steht vor der Tür und die Frage nach einem 
					ausgefallenen Geschenk rückt immer näher. Ein Geschenk der 
					ganz besonderen Art bietet der Zoo Duisburg: 365 Tage 
					tierische Erholung bietet die Zoo-Jahreskarte. Diese gibt es 
					nicht nur für Einzelpersonen, auch die ganze Familie kann 
					mit dem Gutschein für das ganze Jahr beschenkt werden. 
					Neben 8.000 Tieren aus allen Kontinenten erwarten die 
					Besucher des Zoo Duisburg kommentierte Fütterungen sowie 
					Vorführungen bei den Delfinen und Seelöwen. Für die kleinen 
					Besucher gibt es gleich mehrere große Spielplätze in 
					direkter Nähe zu den Restaurants und Imbissen. Ob für einen 
					kurzen Spaziergang oder einen ganzen Tag im Zoo, mit der 
					Jahreskarte lässt sich der Zoobesuch ganz individuell 
					gestalten.    Geschenkgutscheine für Jahreskarten sind an 
					den Zookassen und online unter
					
					http://www.zoo-duisburg.de/geschenk-gutscheine/ 
					erhältlich. 
  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Zoo Duisburg: Marcus Vunic neuer 
					Aufsichtsrat-Vorsitzender | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 08. Dezember 2017 - Der 
					Vorsitzende des Aufsichtsrats der Zoo Duisburg AG, Dr. 
					Joachim Bonn, hat zum Ende der heutigen Sitzung des Gremiums 
					angekündigt, sein Amt zum 5. Januar 2018 niederzulegen und 
					vertrauensvoll in neue Hände zu geben. Als Nachfolger wurde 
					aus dem Kreis der Aufsichtsratsmitglieder heute Marcus Vunic 
					gewählt. 
  Vunic hat bislang als vom Oberbürgermeister 
					entsandter Vertreter sein Mandat als Aufsichtsratsmitglied 
					für den Hauptgesellschafter Stadt Duisburg wahrgenommen. Dr. 
					Joachim Bonn: "Ich freue mich sehr, dass Marcus Vunic nun 
					das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden übernimmt. Mit ihm ist 
					gewährleistet, dass die geplante Integration des Zoos in den 
					DVV Konzern weiterhin erfolgreich umgesetzt werden kann."  
					 Dr. Bonn hat in seiner Amtszeit als Vorsitzender des 
					Aufsichtsrats zahlreiche wichtige Impulse gesetzt, die 
					gesicherten Zukunftsperspektiven für den ZOO den Weg geebnet 
					haben.    Zukünftig möchte er sich wieder ganz auf 
					seine Hauptaufgabe als Vorstandsvorsitzender der Sparkasse 
					Duisburg konzentrieren. Unabhängig von dieser persönlichen 
					Entscheidung werden die enge Verbindung von Sparkasse und 
					Zoo sowie die Rolle der Sparkasse als jahrzehntelanger, 
					zuverlässiger Partner und Großspender (in diesem Jahr nahezu 
					400.000 Euro) unverändert bleiben.   Aufsichtsrat und 
					Vorstand der Zoo Duisburg AG danken Dr. Joachim Bonn für die 
					geleistete Arbeit und sein Engagement für den Zoo und nehmen 
					seine Entscheidung mit Bedauern, Respekt und Anerkennung zur 
					Kenntnis. 
  
					 
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Hilfe für Orang-Utans und den Regenwald | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 In der Weihnachtszeit etwas 
					Gutes tun: 
					BOS Deutschland e.V. 
					informiert am 10.12.2017 im Zoo Duisburg über konkrete Hilfe 
					für Orang-Utans und den Regenwald 
					Duisburg, 07. Dezember 2017 - 
					Nur noch etwa 54.000 Orang-Utans leben in den Regenwäldern 
					Borneos. Sie und ihr Lebensraum sind vom endgültigen 
					Verschwinden bedroht. Umso wichtiger ist es, dass wir jetzt 
					etwas für sie tun. Die Weihnachtszeit ist traditionell eine 
					Zeit des Innehaltens und Nachdenkens. Auch im Zoo Duisburg. 
					 
					Hier informiert die weltweit 
					größte Primatenschutzorganisation BOS Deutschland e.V. am 2. 
					Adventssonntag rund um die Hilfe für Orang-Utans und andere 
					vom Aussterben bedrohte Tierarten. Wie können wir hier in 
					Deutschland ganz konkret für unsere Artverwandten tätig 
					werden? Was haben Schokoweihnachtsmänner, Kosmetikprodukte 
					unterm Weihnachtsbaum oder die Geschenkverpackung mit dem 
					Regenwald zu tun?  
					Diese und andere spannende 
					Fragen beantwortet BOS am Infostand. Hier berichten die 
					Mitglieder der Duisburger und Düsseldorfer Regionalgruppe 
					auch über die Arbeit der Organisation und laufende Projekte. 
					 
					Neben Informationen rund um den 
					Schutz der roten Menschenaffen bieten die Mitglieder der 
					Regionalgruppe ein buntes Programm für die kleinen Besucher 
					an. So kann man sich beim Kinderschminken ein 
					Fantasiegesicht gestalten lassen oder beim Ausmalen von 
					Malbögen selber kreativ werden. Schauen Sie vorbei am 2. 
					Adventssonntag von 11.00 bis 15.00 Uhr im Affenhaus des Zoo 
					Duisburg.   
					  
					Über BOS 
					Borneo Orangutan Survival 
					(BOS) Deutschland e. V. schützt und rettet Orang-Utans. 
					Gemeinsam mit lokalen Partnern machen wir uns stark für die 
					rotbraunen Menschenaffen, indem wir heimatlose und verwaiste 
					Tiere in Rettungsstationen versorgen und ihren Lebensraum, 
					den tropischen Regenwald Indonesiens schützen. BOS 
					Deutschland e. V. hat sich der Initiative Transparente 
					Zivilgesellschaft angeschlossen und ist als gemeinnütziger 
					und besonders förderungswürdiger Verein anerkannt. 
					  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Brillenbär QUITO hat sein 
					neues Zuhause in Washington D.C. bezogen 
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 05. 
					Dezember 2017 - Am 2. November war Brillenbär QUITO nach 
					fast einjähriger Vorbereitung in den National Zoo Washington 
					D.C. umgezogen. Dies war im Zoo Duisburg der bei weitem 
					aufwändigste Tiertransport in diesem Jahr. Zum Kennenlernen 
					von QUITO und der grundsätzlichen Abläufe in der 
					Brillenbärhaltung im Zoo Duisburg sowie zur Begleitung des 
					jungen Brillenbärmanns während des Transports reiste eigens 
					Assistenzkuratorin Leigh Pitsko über den Großen Teich an.
					
  In Washington angekommen, musste QUITO zunächst die 
					übliche einmonatige Quarantäne durchlaufen. Dies verlief 
					problemlos, er war ruhig und nahm bereitwillig die 
					zahlreichen von den Washingtoner Kollegen bereitgestellten 
					Beschäftigungsmöglichkeiten an.  Vergangenen Samstag war 
					es dann endlich soweit und QUITO konnte sein neues Zuhause 
					in Beschlag nehmen, was er sofort ausgiebig erkundigte. Auch 
					das Wetter spielte mit und bescherte QUITO bei seinem ersten 
					Ausflug auf die Washingtoner Bärenanlage schönste 
					Wintersonne. Die Haltung von Brillenbären hat eine lange 
					Tradition in Washington, das erste Weibchen der Art zog 
					bereits 1948 in den amerikanischen Nationalzoo. 
  In 
					den folgenden Jahrzehnten gelang mehrfach die Nachzucht und 
					ein dort geborenes Männchen ist im Zuge der engen 
					Kooperation zwischen dem Europäischen 
					Erhaltungszuchtprogramm (EEP) und dem nordamerikanischen 
					Gegenstück Species Survival Plan (SSP) nach Europa umgezogen 
					und lebt heute im Zoo Chester.  In Washington hofft man 
					nun, dass man mit dem jungen Brillenbärmann vom Kaiserberg 
					und seiner zukünftigen Partnerin BILLIE JEAN wieder an die 
					Zuchterfolge früherer Jahre anknüpfen kann. Im Zoo Duisburg 
					sind weiterhin QUITOS Eltern PABLO und HUANCA auf ihrer 
					großzügigen und naturnah gestalteten Anlage zu sehen. 
					Täglich um 14.15 Uhr kann man dort von den Tierpflegern im 
					Rahmen einer kommentierten Fütterung mehr zu den Tieren 
					erfahren.   
					
					  
					Brillenbär QUITO im National 
					Zoo Washington D.C. - Foto: Smithsonian National Zoological 
					Park 
 
  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 1. Advent mit dem Weihnachtsmann 
					und Rentier Rudolph  
					im Zoo Duisburg 
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					 DUISBURG, 29. November 2017 - 
					Am 1. Advent kommt der Weihnachtsmann zusammen mit seinem 
					Rentier Rudolph in den Zoo Duisburg. 
					Inmitten einer 
					ganzen Rentierherde dürfen alle Besucher von 13.00 bis 15.00 
					Uhr den Weihnachtsmann treffen, der für jedes Kind auch eine 
					kleine Überraschung mit im Gepäck haben wird (Nur solange 
					der Vorrat reicht).  
					Auch für die 
					nötige Wohlfühltemperatur ist gesorgt, und so gibt es zum 
					Aufwärmen heißen Kakao und Gebäck.  
					  
					Zusätzlich sind 
					alle Kinder herzlich eingeladen, zwischen 13.00 und 16.00 
					Uhr zum Adventsbasteln in der Zooschule vorbeizuschauen. 
					Dort erwartet Bastelexperte Peter Allenschläger die kleinen 
					Gäste mit vielen Möglichkeiten, den heimischen 
					Weihnachtsbaum mit selbst gebastelten Werken zu schmücken. 
					Beide 
					Veranstaltungen sind kostenlos, lediglich der Zooeintritt 
					ist zu entrichten. 
					
					
					 
					
					
					  
					
					Foto Zoo Duisburg 
					 
					
					 
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					10. Zoospende des Stadtsportbundes Duisburg aus den 
					„laufenden Einnahmen“ | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Endlich sechsstellig! Rainer 
					Bischoff löst vor Flamingos sein Versprechen ein  
					 
					DUISBURG, 27. November 2017 - Das ist 
					schon nicht mehr Tradition. Das ist schon Brauchtum. Bereits 
					zum 10. Mal überreicht der Stadtsportbund Duisburg seinem 
					Kooperationspartner, dem Zoo Duisburg, zum Jahresende einen 
					Scheck. Aus den „laufenden Einnahmen“ des SSB kamen aktuell 
					10.000 Euro zusammen. 
  
					Rainer Bischoff, der Vorsitzende des 
					Stadtsportbundes, hatte vor der Übergabe am Dienstag auch 
					gleich die Summe gezogen. Seit 2008 kamen insgesamt 102.000 
					Euro aus dem Erlös durch den Duisburger Zoolauf und den 
					Rhein-Ruhr-Marathon zusammen. Das Geld in diesem Jahr 
					unterstützt die Arche am Kaiserberg bei der Neugestaltung 
					des Flamingo-Geheges. Zum Fototermin in Rosa trafen sich 
					deshalb Astrid Stewin, die Vorstandsvorsitzende des Zoo 
					Duisburg, Zoodirektor Achim Winkler und Rainer Bischoff vor 
					dem Gehege der Flamingos in unmittelbarer Nähe des Eingangs. 
					 
					Bereits im vergangenen Jahr hatte 
					Rainer Bischoff angekündigt: „Noch einmal laufen und dann 
					sind wir sechsstellig.“ Beim Fototermin am Dienstag freute 
					sich der Vorsitzende, „dass wir unser Versprechen einhalten 
					konnten.“  Astrid Stewin dankte für die 
					verlässliche Hilfe. „Auch wenn die Partnerschaft inzwischen 
					im zehnten Jahre besteht, sehen wir es keineswegs als 
					selbstverständlich an, dass sich der Sport für uns auf diese 
					Weise einsetzt. Es tut gut, solche treuen Freunde zu haben.
					Danke im Namen der Tiere und unserer Mitarbeiter“.
					 
  
					Die Spende trägt dazu bei, den Zoo 
					als ein modernes und lebensfreundliches Biotop für die Tiere 
					präsentieren zu können. Der SSB spendete bereits für den 
					Neubau des Tigergeheges, der Fasanerie oder des Aquariums. 
					 
					Zoodirektor Achim Winkler betonte, 
					dass für ihn die Partnerschaft mehr bedeutet, als einmal im 
					Jahr einen Scheck zu bekommen: „Der Zoolauf ist eine prima 
					Werbung für uns, weil wir uns dabei auf eine etwas andere 
					Weise als ein Teil von Duisburg präsentieren können. Über 
					den Rhein-Ruhr-Marathon können wir uns über die Stadt hinaus 
					bei den Läuferinnen und Läufern in Erinnerung bringen.“ 
					 
					Im kommenden Jahr startet schließlich 
					die Neuauflage des Zoolaufs am 29. Juni.  
					   
					
					Zoodirektor Achim Winkler, Astrid Stewin, 
					kaufmännische Leiterin des Duisburger Zoos und Rainer 
					Bischoff, Vorsitzender des Stadtsportbunds Duisburg. 
					
					 
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Paul Pinguin aus dem Zoo 
					begrüßt die Gäste des Weihnachtsmarktes | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 23. 
					November 2017 - Auch wenn bis zu den Weihnachtstagen noch 
					vier Wochen vergehen, so rückt doch die Vorweihnachtszeit 
					unaufhaltsam näher. Bereits in dieser Woche öffnet der 
					Duisburger Weihnachtsmarkt seine Pforten und lockt mit einem 
					ganz besonderen Besucher. An ausgewählten Terminen kommt 
					nämlich ein Pinguin aus dem Zoo Duisburg in die 
					weihnachtlich geschmückte Innenstadt. 
  Paul Pinguin 
					ist natürlich ein besonderer Pinguin und wird dies auf der 
					von den Stadtwerken Duisburg präsentierten Eisbahn inmitten 
					des Weihnachtsmarktes unter Beweis stellen. Nach ausgiebiger 
					Schlittschuhfahrt wird sich der sympathische Frackträger aus 
					der Riege der Zoo-Maskottchen jeweils eine Stunde Zeit für 
					die kleinen Besucher nehmen und fleißig Autogramm-Karten 
					verteilen.
  Doch auch für die Erwachsenen hat der Zoo 
					Duisburg etwas Besonderes im Gepäck. Geschenkgutscheine, 
					stark reduzierte Tageskarten für Groß und Klein sowie eine 
					Familientageskarte gibt es nur in der Vorweihnachtszeit am 
					Weihnachtsmarktstand des Zoo Duisburg wie auch am Zoo-Stand 
					im Forum-Einkaufszentrum.    
					  
					Der Stand des Zoo Duisburg ist samstags und sonntags 
					(ausgenommen 26.11.2017) auf dem Duisburger Weihnachtsmarkt 
					bis zum 23.12.2017 an der Eisbahn zu finden. An den 
					Sonntagen begibt sich Paul Pinguin jeweils von 11.00 – 13.00 
					Uhr auf die Eisbahn und verteilt im Anschluss 
					Autogrammkarten. 
 
  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Chinesischer Garten im Zoo Duisburg in neuem Glanz | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 
					Duisburg, 15. November 2017 - Im Jahr 2017 jährt sich die 
					Städtepartnerschaft zwischen Duisburg und Wuhan, Hauptstadt 
					der chinesischen Provinz Hubei, zum 35. Mal. Anlässlich 
					dieses Jubiläums haben sich beide Städte über die 
					Renovierung des Chinesischen Gartens im Zoo Duisburg 
					geeinigt. 
  
					Der Chinesische Garten als 
					Symbol dieser deutsch-chinesischen Freundschaft befindet 
					sich seit 1988 mitten im Zoo Duisburg zwischen 
					Vertretern der chinesischen Tierwelt wie Kleinen Pandas, 
					Kranichen und Muntjak-Hirschen. Der Garten wurde seinerzeit 
					als Geschenk Wuhans an die Stadt Duisburg auf der Ostseite 
					des Tiergartens am Kaiserberg errichtet und dient seitdem 
					als Ruhepol für Entspannungssuchende und Interessierte an 
					der chinesischen Kultur. 
  Sämtliche Bauelemente des 
					Chinagartens wurden aus traditionell bearbeiteten 
					Materialien aus China gefertigt und bieten einen 
					authentischen Blick in die Kultur der Partnerstadt am 
					Jangtsekiang. Seit mehreren Jahren bereits dient der 
					Chinesische Garten auch als Kulisse des Konfuzius-Instituts 
					Metropole Ruhr und lockt einmal im Jahr mit interessanten 
					Einblicken in die Traditionen aus Fernost viele Besucher in 
					die Region.
  
					Nach beinahe 30 Jahren des 
					Bestehens des Chinesischen Gartens bedarf es allerdings an 
					der einen oder anderen Stelle einer fachmännischen 
					Renovierung. Aus der Partnerstadt Wuhan wurde bereits die 
					nötige professionelle Hilfe zugesichert, und so trafen sich 
					am vergangenen Freitag Vertreter beider Städte sowie des 
					Zoos vor Ort und unterzeichneten nach einem Rundgang durch 
					den herbstlich bunten Garten eine Erklärung zur Renovierung 
					dieses Kultur- und Freundschaftssymbols.  Bereits im 
					kommenden Jahr soll die Sanierungsarbeit umgesetzt werden. 
					Zudem soll der Chinesische Garten um weitere Aspekte wie 
					neue Pflanzungen, Figuren und zusätzliche Eingänge 
					bereichert werden.  
					Die Stadt Duisburg und der Zoo 
					Duisburg freuen sich über die Unterstützung aus Wuhan und 
					darauf, die deutsch-chinesische Freundschaft weiter zu 
					pflegen.   
					Von links nach 
					rechts: Achim Winkler (Zoodirektor), 
					Wang Xiangwang (Vizebürgermeister Wuhan), 
					Astrid Stewin (Vorstandsvorsitzende Zoo Duisburg), 
					Yan Chun (Generaldirektor Stadtplanung Wuhan), 
					Volker Mosblech (Bürgermeister Stadt Duisburg) - Foto 
					Zoo Duisburg 
					 
					  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Der Kälte zum Trotz 
					  | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 
					Duisburg, 10. November 2017 -
					Wie hart er auch ausfallen mag – 
					der Winter ereilt uns unabdinglich jedes Jahr. Während wir 
					Menschen uns dick einmummeln und uns vor dem Ofen oder in 
					der Badewanne aufwärmen, stehen Wildtiere vor einer deutlich 
					größeren Herausforderung. Um immer wieder aufs Neue der 
					Kälte zu trotzen, haben sie im Laufe der Zeit verschiedene 
					Strategien entwickelt. Ob Speckschicht, dichtes Federkleid 
					oder Winterfell - die körpereigenen Anpassungen schützen 
					hervorragend. 
  Welche Tiere den Winter im Freien 
					überdauern, weshalb die Ente nicht auf dem zugefrorenen 
					Teich festfriert und wann es möglicherweise den Zebras 
					draußen zu kalt wird, erfahren alle interessierten Besucher 
					bei der Führung „Tiere im Winter“. Am Sonntag, den 
					12.11.2017, beginnt die Führung  um 12.00 und um 14.00 Uhr 
					am Haupteingang. Die Führung ist kostenlos, nur der 
					Zooeintritt ist zu entrichten. Eine Anmeldung ist nicht 
					erforderlich.  
					  
					
					 
					 
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Brillenbär QUITO geht auf große Reise | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 02. November 2017 - 
					Die 2012 begonnene Haltung der seltenen südamerikanischen 
					Brillenbären auf der seinerzeit neu gebauten Bärenanlage war 
					schon ein Jahr später von der Geburt des männlichen 
					Jungtieres QUITO gekrönt. Die folgenden Jahre konnten die 
					Zoobesucher das Aufwachsen des kleinen Bären zu einem 
					stattlichen Männchen verfolgen. Obwohl QUITO am 22. Oktober 
					schon seinen vierten Geburtstag feierte, konnte er bis 
					zuletzt mit seinen Eltern zusammenleben. 
					 
					Da auf Dauer jedoch Spannungen 
					mit seinen Eltern zu erwarten gewesen wären und – ebenso wie 
					im Freiland – heranwachsende Jungtiere mit Erreichen der 
					Geschlechtsreife den Elternverband verlassen, stand der Zoo 
					schon seit langem in engem Kontakt mit dem Europäischen 
					Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für die Art, um nach einem 
					neuen Zuhause für QUITO zu suchen.  Da es derzeit in der 
					europäischen Zoolandschaft kein passendes junges Weibchen 
					als Partner für QUITO gibt und das nordamerikanische 
					Zuchtprogramm nach einem neuen Männchen aus Übersee Ausschau 
					hielt, wurde der Empfehlung des EEPs, QUITO in die 
					Vereinigten Staaten zu schicken, zugestimmt. Er solle in den 
					National Zoological Park der Hauptstadt Washington D.C. 
					umziehen, wo ein Weibchen auf ihn wartet. 
					Während der vergangenen Monate 
					wurde der Transport gründlich vorbereitet. Neben dem 
					Austausch von Informationen über QUITO mit seinem 
					zukünftigen Halter galt es allerlei artenschutzrechtliche 
					und tiermedizinische Vorgaben zu beachten und die umfassende 
					Logistik hinter einem solch weiten Tiertransport bis ins 
					letzte Detail zu planen. 
					Am heutigen Morgen kurz nach 
					fünf Uhr war es dann soweit: QUITO machte sich in einer 
					speziell angefertigten Transportkiste begleitet von einer 
					eigens angereisten Mitarbeiterin des National Zoological 
					Parks auf dem Weg zum Flughafen Frankfurt, von wo er per 
					Direktflug in seine neue Heimat fliegt. 
					 
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Herbstferien im Zoo Duisburg 
					mit tierischem Programm! | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 18. Oktober 2017 - 
					Die Herbstferien stehen vor der Tür, und der Zoo 
					Duisburg hat auch in diesem Jahr für alle Besucher ein 
					spannendes Programm für die schulfreie Zeit im Gepäck. 
					Bereits am Sonntag, den
					22.10.2017 werden die Ferien im EVONIK-Zoolabor an 
					der Tigeranlage eingeleitet. Getreu dem Motto „Down under 
					im Zoo Duisburg“ dürfen sich kleine wie große Besucher 
					von 11.00 bis 16.00 Uhr bei Dot-Painting, 
					einem Digeridoo-Kurs und dem ersten 
					Zoo-Trockenbootrennen nach Australien entführen lassen. 
					Von jeweils dienstags bis 
					donnerstags stehen allen Bastelfreunden die Türen des 
					Wasserpavillons im Chinagarten von 10.00 bis 16.00 Uhr
					offen. Ob Tiermaske, Origamiblume oder Glitzerarmband –
					Bastelkönig WURZEL hat für jeden Geschmack passendes  
					Material und die Anleitung parat.  
					An den Freitagen geht es 
					dann jeweils um 12.00 und 14.00 Uhr vom Haupteingang 
					aus auf unterhaltsame und informative Entdeckertour 
					durch den Zoo. Denn dann starten unsere Kinderzooführungen, 
					an denen natürlich auch die Eltern teilnehmen dürfen. 
					Wer es gerne ein wenig 
					spannender mag, der darf am Samstag, den 28.10.2017 
					von 12.00 bis 16.00 Uhr im Tropenhaus 
					vorbeischauen. Dort wartet unser Insektomobil mit 
					faszinierenden Krabbeltieren wie Vogelspinnen, 
					Fauchschaben und Gespenstschrecken auf mutige 
					Besucher! 
					Spannend bleibt es auch am 
					Sonntag, den 29.10.2017, wenn unsere Zoobegleiter 
					um 12.00 und um 14.00 Uhr ab Haupteingang mit 
					allen Interessierten die Rekordhalter im Tierreich 
					besuchen und nicht nur die längsten Schläfer, sondern auch 
					die gefräßigsten Vertreter unter den Zootieren vorstellen. 
					All diese Veranstaltungen 
					sind kostenfrei, lediglich der Zooeintritt ist zu 
					entrichten – eine vorherige Anmeldung ist nicht 
					erforderlich. Der Herbst kann also kommen! 
					  
					
  
					
					  
					  
					
  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Tigernachwuchs im Flegelalter | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 12. Oktober 2017 - 
					Riesengroß war die Freude im Zoo Duisburg als im vergangenen 
					Jahr auf der großen naturnahen neuen Tigeranlage 
					Nachwuchs zu vermelden war. Zwischen dem Tigermann 
					EL-ROI und seiner neuen Auserwählten DASHA hatte es nach der 
					Zusammenführung auf Anhieb gefunkt. Das Ergebnis: MAKAR und 
					ARILA, zwei Tigerkinder die seither die Besucher 
					begeistern. Beim Fangen und Versteckspielen nutzen sie 
					das gesamte Gehege und machen auch nicht vor dem Teich halt. 
					Kein Wunder, dass Tag ein Tag aus Fotografen und 
					Besuchergruppen schon kurz nach Parköffnung vor dem Gehege 
					stehen, um Zeuge von der nächsten Tiger-Spielrunde zu 
					werden. 
					  
					Mit einem Körpergewicht von bis 
					zu 250 kg ist der Sibirische Tiger die größte Unterart 
					des Tigers. Ehemals über große Teile Ostsibiriens, 
					Nordostchinas und Koreas verbreitet, überlebt der Sibirische 
					Tiger heute nur noch in wenigen Schutzgebieten im äußersten 
					Osten Russlands. Der Wildbestand war in den 1930er Jahren 
					bis auf etwa 30 Tiere zurückgegangen. Dank intensiver 
					Schutzmaßnahmen hat er sich nach der Jahrtausendwende 
					wieder auf etwa 400 Tiere erholt. 
					  
					Aufgrund sehr erfolgreicher 
					Zuchtbemühungen leben heutzutage mehr Sibirische Tiger in 
					den Zoos der Welt als im Freiland. Jeder einzelne im Zoo 
					geborene Tiger ist in einem Internationalen Zuchtbuch 
					erfasst. Ein weltweit koordiniertes 
					Erhaltungszuchtprogramm gibt Empfehlungen, welche Tiere 
					verpaart werden oder wohin der Nachwuchs abgegeben werden 
					soll, so dass eine möglichst große genetische Vielfalt des 
					Zoobestandes bewahrt werden kann. Die Zoopopulation der 
					Tiger bildet somit eine wichtige Basis für 
					Wiederansiedlungsprojekte, um die Bestände der 
					Sibirischen Tiger im Freiland zu erhalten. Das 
					in menschlicher Obhut geborene und 2013 ausgewilderte 
					Tigerweibchen ZOLUSHKA bekam im Jahr 2015 erstmals Nachwuchs 
					im Freiland. 
					Auch wenn MAKAR und ARILA 
					sicher nicht ausgewildert werden, tragen sie doch dazu bei, 
					dass für diese faszinierende Tierart auch in Zukunft 
					Artenschutzprojekte finanziert werden können. 
					  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Tag der Deutschen Einheit 
					mit Adler & Co. 
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					 Duisburg, 02. Oktober 
					2017 - 
					Es ist schon Tradition, dass sich mit dem Einzug des 
					Herbstes die Besucher des Zoo Duisburg noch einmal auf Marga 
					und Frans Hueben, Inhaber der Falknerei „de Valkenhof“, und 
					ihre Tiere freuen dürfen. 
					  
					Am Tag der Deutschen Einheit, 
					dem 03.10.2017, ermöglicht das niederländische Ehepaar den 
					Zoogästen, majestätische Vögel mit scharfen 
					Krallen und kräftigen Schnäbeln kennenzulernen. 
					   
					Um 11.30 Uhr, 13.30 
					Uhr und 15.30 Uhr werden Greifvögel wie 
					Adler und Falken, aber auch Eulen über den 
					Koppeln der Sparkassen-Erlebniswelt und manchmal direkt über 
					den Köpfe der Zuschauer kreisen. Begleitet werden die 
					Vorführungen von interessanten und unterhaltsamen Fakten 
					über die eleganten und majestätischen Luftakrobaten. Auch 
					werden kleine und große Zuschauer in die Präsentation der 
					Tiere einbezogen und haben die einmalige Chance, den 
					faszinierenden Beutegreifern nahe zu kommen. 
					  
					Die Falkner - Fotos Zoo 
					Duisburg - sind ab vormittags mit einer Auswahl ihrer 
					Greifvögel und Eulen im Bauernhofbereich anzutreffen, sodass 
					man auch zwischen den Flugvorführungen einen nahen Blick auf 
					die Meister der Lüfte werfen kann. 
					  
					Die Vorführungen der 
					gefiederten Beutegreifer sind natürlich kostenfrei, einzig 
					der reguläre Zooeintritt ist zu entrichten.
  
					 
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Seelöwen-Kindergarten am 
					Kaiserberg - 
					3-facher Seelöwennachwuchs 
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					 Duisburg, 28. September 
					2017 - 
					Produktiv waren die Kalifornischen Seelöwen am Kaiserberg 
					schon immer, und in diesem Sommer kamen innerhalb von einer 
					Woche gleich drei kleine Seelöwenmädchen zur Welt! 
					Die Mütter SUNNY, MANDY und KATJA haben seit dem alle 
					Flossen voll zu tun. 
					Während sich die Jungtiere in 
					den ersten Lebenswochen noch vorwiegend an Land aufhalten, 
					flitzen sie jetzt schon durchs Wasser und begeistern 
					große und kleine Besucher. Erstaunlicherweise müssen 
					Seelöwen das Schwimmen erst erlernen, bevor sie das nasse 
					Element gänzlich nutzen können! Mittlerweile klappt es aber 
					schon ausgezeichnet. Nur bei den täglichen Vorführungen 
					halten sich die Kleinen noch etwas zurück und ruhen sich an 
					Land vom ausgiebigen Spielen aus. 
					  
					Seit 1990 sind knapp 40 Tiere 
					am Kaiserberg geboren worden. 
					Von der 15-jährigen KATJA ist 
					ALLY das dritte Jungtier, von der 13-jährigen SUNNY ist 
					GRACE ebenfalls das dritte Jungtier und von der 
					siebenjährigen MANDY ist LUCY das zweite Jungtier. 
					
					
  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Das Löwenrudel am Kaiserberg | 
			   	    
				   
				   | 
					 Duisburg, 21. September 
					2017 - 
					Seit vergangenem Montag ist das Löwenglück perfekt. Die 
					beiden Löwendamen aus dem französischen Lisieux trafen zu 
					Wochenbeginn auf Löwenmann TSAVO, nachdem diese sich zuvor 
					über einen Zeitraum von etwa vier Wochen durch ein Gitter 
					aneinander gewöhnen konnten. 
					  
					Die zweijährigen Löwendamen 
					sind am 18. August an dem Kaiserberg gekommen, während TSAVO 
					vor etwa 9 Monaten aus dem niederländischen Kerkrade nach 
					Duisburg zog.  
					  
					Bereits die Eingewöhnungsphase 
					der beiden Löwenweibchen verlief sehr harmonisch, und TSAVO 
					suchte bald schon den Kontakt zur holden Weiblichkeit am 
					Gitter. Das Interesse auf der anderen Seite schien ebenfalls 
					nicht minder gering, da war es wohl schwieriger die beiden 
					Weibchen an menschlichen Besuch vor dem Innengehege zu 
					gewöhnen.  
					   
					Foto: Zoo Duisburg 
					  
					Die Zusammenführung der drei 
					Löwen verlief wie erwartet sehr harmonisch, ein wenig 
					Gebrüll auf beiden Seiten gehörte natürlich dazu. Seit 
					Montag kann man die drei schon regelmäßig zusammen liegen 
					oder auch fressen sehen. Auch das Raubtierhaus ist wieder 
					für Besucher geöffnet.  
					
					
  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Zoo Duisburg erschüttert über Tod des Delfinjungtieres | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 18. September 
					2017 - 
					Das am 9. September 2017 im Duisburger Delfinarium geborene 
					Delfinjungtier ist gestern Morgen plötzlich und unerwartet 
					verstorben. Das Verhalten von Mutter DAISY und dem Jungtier 
					sowie alle bis dato durchgeführten tiermedizinischen 
					Untersuchungen zeigten keinerlei Auffälligkeiten. DAISY 
					sorgte sich vorbildlich um ihren Nachwuchs und versorgte 
					dieses mit ausreichend Milch. Dennoch krampfte das Jungtier 
					urplötzlich und verstarb innerhalb weniger Minuten, ohne 
					dass die anwesenden Tierpfleger oder Tierärzte irgendwie 
					hätten helfen können. 
					  
					Der Tod neugeborener Delfine 
					bleibt für die Wissenschaft ein großes Rätsel. Sowohl im 
					Freiland und selbst im Zoo, dort trotz bester Pflege und 
					rund um die Uhr Betreuung, ist die Jungtiersterblichkeit 
					hoch. Bekannt ist, dass neugeborene Delfine über kein 
					ausgeprägtes Immunsystem verfügen, weshalb Jungtiere äußerst 
					anfällig gegenüber jeglichen Krankheitserregern sind.  
					Die Blutwerte des Neugeborenen zeigten jedoch keinerlei 
					Auffälligkeiten, so dass weiter erforscht werden muss, was 
					der Grund für die hohe Todesrate bei jungen Delfinen ist. 
					Wenn die Tiere die ersten zwei äußerst kritischen 
					Lebenswochen überstanden haben und sich das Immunsystem 
					beginnt zu festigen, dann steht einem langen Lebens zumeist 
					nichts im Wege, wie die übrigen im Zoo Duisburg geborenen 
					Delfine belegen, zu denen u.a. auch Mutter DAISY zählt, die 
					im Jahr 1996 in Duisburg zur Welt kam. Auch die letzten 
					Duisburger Delfinjungtiere, DEBBIE aus 2015 und DOBBIE aus 
					2016, erfreuen sich bester Gesundheit. 
					 
					  
					Eine Obduktion des nun 
					verstorbenen Jungtiers wird an der Universität Liége in 
					Belgien von einem erfahrenen Meeressäugerpathologen 
					durchgeführt, der im Austausch mit internationalen 
					Delfinexperten hoffentlich neue Erkenntnisse über das 
					rätselhafte Sterben neugeborener Delfine erlangen wird. Über 
					die Ergebnisse wird der Zoo berichten. 
					 
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Neues Delfinbaby im Zoo Duisburg | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 11. September 2017 - 
					Kurz vor seinem ersten Geburtstag darf sich der Große 
					Tümmler DOBBIE über einen kleinen Halbbruder als weiteren 
					Spielpartner freuen. Momentan wirbelt der am 17.09.2016 
					geborene DOBBIE mit seiner knapp 9 Monate älteren, ebenfalls 
					in Duisburg geborenen Halbschwester DEBBIE zusammen mit den 
					anderen Delfinen durch das biologisch aufbereitete 
					Salzwasser des Delfinariums.  Am vergangenen Samstag kam 
					ein weiterer Delfin hinzu - in den frühen Abendstunden hat 
					die 1996 im Duisburger Delfinarium geborene DAISY einen 
					kleinen männlichen Delfin zur Welt gebracht. Das Jungtier 
					wurde heute zum ersten Mal untersucht, wiegt 18,8 kg und 
					erfreut sich bester Gesundheit.  In den ersten kritischen 
					Tagen und Wochen, bis sich das bei neugeborenen Delfinen 
					anfangs fehlende Immunsystem entwickelt haben wird, werden 
					Mutter und Jungtier im Quarantänebereich hinter den Kulissen 
					gehalten, um dann hoffentlich beizeiten den 
					Delfinkindergarten ergänzen zu können.
  
					 
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Führung für die Kleinen: So lernen Tierkinder! | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 08. September 2017 - 
					Die Sommerferien sind nun vorbei, und viele Kinder haben 
					gerade ihre Einschulung  hinter sich. Passend zu diesem 
					Ereignis bietet der Zoo Duisburg  eine Führung 
					speziell für die frischen Erstklässler und deren Eltern 
					an. 
					Wie lehrt eine Wildkatzenmama 
					ihren Sprösslingen das Jagen? Gucken Delfine gerne ab? 
					Knacken Affen wirklich jede Nuss? Und wer macht den 
					Klassenkasper im Zoo? Fragen über Fragen, die am 
					10.09.2017 jeweils ab 12.00 und 14.00 Uhr ab Haupteingang 
					beantwortet werden. Ein fachkundiger Zoomitarbeiter 
					begleitet die Teilnehmer ca. 1,5 Stunden lang durch den Zoo 
					und erklärt, wer die wahren Blitzbirnen und wer eher die 
					faulen Vertreter in den tierischen „Klassenzimmern“ sind. 
					 
					Natürlich gibt es im Zoo auch 
					Unterricht durch menschliche Lehrer. Was die Tiere dort ganz 
					ohne Tafel und Kreide lernen, hat meist mit ihrer Gesundheit 
					zu tun. So steht auf dem Stundenplan weder Mathe noch Lesen, 
					sondern Zähne putzen, Ultraschall oder Fußpflege. 
					Immer wieder kommt es auch zu 
					Überraschungen, wenn die Zoobewohner ihren Tierpflegern 
					beispielsweise zeigen, welche Schwachpunkte ein Gehege hat. 
					Da heißt es dann einmal mehr: „Wer lernt hier eigentlich von 
					wem?“ 
					Die Führung ist kostenfrei, 
					lediglich der Zooeintritt ist zu entrichten. 
					 
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Ein Hauch von Lappland  | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Renrajd-Vualka präsentiert 
					die Kultur der Rentier-Sámi im Zoo Duisburg 
					Duisburg, 05. September 2017 - 
					In Schwedisch-Lappland ist Renrajd-Vualka in 
					Ǻlme-Gasjien-Johke beheimatet und gehört mit seinen 
					Rentieren zum Sámi-Dorf Mittådalen. Hier leben die Menschen 
					noch heute ausschließlich von und mit dem Rentier.  Doch 
					nicht nur in Nordschweden sondern auch in Deutschland kann 
					man die Kultur der Sámi (Lappen), der letzten Urbevölkerung 
					Europas, erleben. So betreibt Renrajd-Vualka das 
					Lappland-Lager „Björkträsk“ im nordhessischen Sababurg und 
					bietet Übernachtungen im Lavvo, dem sámischen Nomadenzelt, 
					Touren mit Rentieren und Lappland-Veranstaltungen an. 
					 
					Eine perfekte Kulisse für ein
					Lappland-Lager bot der Zoo Duisburg schon in 
					den letzten Jahren, nämlich AUF der Anlage der Rentiere, 
					und wiederholt die äußerst gelungene Veranstaltung am 9. 
					und 10. September 2017.  
					Ein komplettes, noch heute 
					während der Begleitung der Herden gebräuchliches sámisches 
					Zelt-Lager wird dazu aufgebaut. Rentierschlitten sind ebenso 
					vorhanden wie Lagergestelle und Hausrat. Dazu bieten 
					Renrajd-Uwe und Brigitte täglich Brotbacken über der 
					offenen Feuerstelle (Samstag und Sonntag, 14.00 bis 
					15.00 Uhr) an. 
					Außerdem besteht die 
					Möglichkeit, Lappland-Produkte (Messer, Rentierfelle, Horn, 
					traditionellen sámischen Schmuck, selbstgemachtes Sylt und 
					vieles mehr) zu erwerben.
 
  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Kleiner Großschnabel im Zoo Duisburg | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 31. August 2017 - 
					Pelikane verschiedener Arten waren fast durchgängig im 
					Bestand des Zoo Duisburg vertreten. In früheren Jahrzehnten 
					begnügte man sich oft damit, wenige Individuen in seiner 
					Sammlung zu haben, zeitweise auch von verschiedenen Arten. 
					In den 1990er Jahren fokussierte man sich auf den 
					afrikanischen Rötel- oder Rotrückenpelikan. Mit Tieren aus 
					mehreren anderen Zoos, teils den letzten dort verbliebenen 
					Individuen ihrer Art, konnte man in den folgenden Jahren den 
					Bestand zu einer kleinen Kolonie ausbauen, was letztendlich 
					auch den ersehnten Bruterfolg brachte. 
					 
					Nachdem 2007 die ersten 
					Pelikane am Kaiserberg schlüpften, konnten seither fast 
					jedes Jahr Nachzuchten verbucht werden. Insgesamt wuchsen so 
					bis letztes Jahr 20 junge Rötelpelikane auf der Brutinsel im 
					Vogelteich in der Nähe des Haupteingangs auf. Mit der 
					Aufzucht von sechs Jungvögeln, die mittlerweile in andere 
					Zoos in Frankreich, den Niederlanden und Tschechien 
					umgezogen sind, war 2016 das bislang erfolgreichste Jahr. 
					Nach einer Brutpause in der 
					Kolonie wächst nun wieder ein kleiner Pelikan heran und hat, 
					in der Größe den Eltern nicht mehr allzu sehr nachstehend, 
					deren schützende Fittiche verlassen.  
					Rötelpelikane stammen aus 
					Afrika südlich der Sahara. Aufgrund der jahreszeitlich 
					wechselnden Lebensbedingungen durch Regen- und Trockenzeit 
					in großen Teilen des Kontinents unternehmen viele 
					Populationen weite Wanderungen. Weltweit gesehen gilt die 
					Art als nicht gefährdet.  Durch Lebensraumverlust ist sie 
					aber in Südafrika stark zurückgegangen und auf Madagaskar 
					gänzlich verschwunden. Im Norden ihres Verbreitungsgebiets 
					breitet sich die Art allmählich an den südlichen Küsten der 
					arabischen Halbinsel aus. Im Gegensatz zum deutlich größeren 
					Rosapelikan, der auch in Südeuropa vorkommt, wird sie 
					seltener in Zoos gehalten. Neben dem Zoo Duisburg ist sie 
					nur in sechs weiteren deutschen Zoos zu sehen und 
					regelmäßige Bruterfolge sind weiterhin nicht alltäglich. 
					
  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Auszeichnung für den 
					Fledermausschutz     | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 30. 
					August 2017 - Fledermäuse sind schon lange Thema im Zoo 
					Duisburg, und dies aus gutem Grund: Die Umwandlung der 
					Naturlandschaft in Kulturland, der Einsatz von Insektiziden 
					in der Landwirtschaft sowie die baulichen Veränderungen in 
					Folge von Gebäude-Wärmedämmung haben die heimlichen Jäger 
					der Nacht in ihren Beständen stark dezimiert. 
  Der 
					Zoo Duisburg setzt sich seit vielen Jahrzehnten für die 
					Bereitstellung künstlicher Fledermausquartiere und die 
					Pflege verletzter und verwaister Fledermäuse ein. Gestemmt 
					wird diese Aufgabe von Zoomitarbeiter und Umweltschützer 
					Peter Allenschläger, vielen nur als WURZEL bekannt, der sich 
					seit 1954 um verletzte Fledermäuse kümmert und seit 1969 die 
					zooeigene Aufzucht- und Auswilderungsstation betreibt.  
					Mit Unterstützung durch die Zoomitarbeiter wie Tierärzte und 
					Tierpfleger, aber auch freiwillige Helfer der Duisburger 
					Waldjugend konnten bis heute 5.527 Pfleglinge 
					wiederausgewildert werden. Am vergangenen Sonntag bereits, 
					dem Großen Artenschutztag des Zoo Duisburg, wurde der Zoo am 
					Kaiserberg für sein Engagement im Fledermausschutz 
					ausgezeichnet.  Katharina Stenglein, Projektmitarbeiterin 
					des Naturschutzbundes Deutschland e. V. in NRW, überreichte 
					die begehrte Plakette zur Auszeichnung an Zootierärztin Dr. 
					Kerstin Ternes. Heute wurde diese durch Zoodirektor Achim 
					Winkler und den Fledermausexperten Peter Allenschläger 
					persönlich an der Infotafel am Haupteingang angebracht.  
					Aus der anhaltenden Kooperation zwischen den NRW-Partnerzoos 
					und dem NABU NRW entstand zuletzt die überaus erfolgreiche 
					Ausstellung zur Rückkehr des Wolfes nach 
					Nordrhein-Westfalen, die im vergangenen Juli im Zoo Duisburg 
					zu bestaunen war. Die Zusammenarbeit auch in Sachen 
					Fledermausschutz freut alle Beteiligten sehr und 
					unterstreicht die Wichtigkeit einer Vernetzung von Zoos und 
					Naturschutzeinrichtungen. Mit der Auszeichnung zum 
					„Fledermaus freundlichen Haus“ wurde der Zoo Duisburg als 
					zweiter Zoo in NRW für die Arbeit rund um die seltenen 
					Fledermäuse geehrt.  
					
					  
					Zoodirektor Achim Winkler und 
					den Fledermausexperten Peter Allenschläger - "Foto: Zoo 
					Duisburg“. 
 
  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Tag für den Schutz bedrohter Arten    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 25. August 2017 - 
					Abgesägte Hörner von Rhinozerossen, durch Wilderei 
					leergefegte Wälder, ein Hautpilz, der Feuersalamander und 
					Molche tötet, Umwandlung von Lebensräumen für den Soja-  und 
					Palmölanbau… Dies sind nur wenige Beispiele der langen Liste 
					von Schreckensmeldungen aus der Natur. Doch das letzte, was 
					sie sein darf, ist Grund zu Resignation.  Für Zoos auf 
					der ganzen Welt ist der Kampf für den Erhalt bedrohter 
					Tierarten das oberste Gebot - sei es durch internationale 
					Zuchtprogramme, durch Projekte in den Herkunftsgebieten der 
					Arten oder durch das Heranführen der Menschen an die 
					faszinierende Tierwelt, zu der wir in unserer technisierten 
					Gesellschaft immer mehr den Kontakt verlieren. 
					Glücklicherweise gibt es viele Menschen, die Energie, Zeit 
					und auch Geld für den Schutz der belebten Umwelt aufbringen.
					
  So vielfältig die Natur ist, so vielfältig sind auch 
					die Felder auf denen sich Naturschützer bewegen. Zum nun 
					mehr 13. Artenschutztag begrüßt der Zoo Duisburg am
					Sonntag, den 27.08.2017 von 
					11.00 – 17.00 Uhr gleich 15 Akteure für den 
					Artenschutz. Rund um das Äquatorium informieren die 
					Umweltschützer sowohl zum Schutz der heimischen Natur wie 
					auch zu Projekten auf anderen Kontinenten. Von 
					Amazonas-Delfin bis Edwardsfasan, von Gänsegeier bis 
					Hornisse, von Tiger bis Wolf – das Spektrum der 
					vorgestellten Projekte ist reichhaltig wie interessant. 
					 Daher ist ein aufschlussreicher Tag für Groß und Klein 
					garantiert, der möglicherweise für den ein oder anderen 
					Inspiration sein kann, sich ebenfalls zu engagieren. Neben 
					den vielen Info- und Aktionsständen lockt eine 
					Artenschutz-Rallye mit tollen Preisen; außerdem startet 
					jeweils um 12.00 und 14.00 Uhr eine kostenfreie Führung zum 
					Thema „Zoo als Arche Noah“ am Haupteingang. 
  
					 
						
							| 
							  Beim Artenschutztag 
							vertretene Naturschutzakteure 
							 | 
						 
						
							| 
							 1. 
							 | 
							
							 
							Biologische Station Westliches Ruhrgebiet 
							 | 
							
							 9. 
							 | 
							
							 
							BOS Orang-Utan-Schutz 
							 | 
						 
						
							| 
							 2. 
							 | 
							
							 
							Hauptzollamt Düsseldorf 
							 | 
							
							 10. 
							 | 
							
							 
							Gesellschaft für 
							Aquarienkunde e.V. 
							 | 
						 
						
							| 
							 3. 
							 | 
							
							 
							Rettet den Regenwald e.V. 
							 | 
							
							 11. 
							 | 
							
							 
							Rettet die Elefanten 
							Afrikas e.V. 
							 | 
						 
						
							| 
							 4. 
							 | 
							
							 
							Yacu Pacha e.V. 
							 | 
							
							 12. 
							 | 
							
							 
							NABU NRW 
							 | 
						 
						
							| 
							 5. 
							 | 
							
							 
							Stadt Duisburg – Amt für Umwelt und Grün 
							 | 
							
							 13. 
							 | 
							
							 
							World Pheasant 
							Association (WPA) 
							 | 
						 
						
							| 
							 6. 
							 | 
							
							 
							WWF Jugend 
							 | 
							
							 14. 
							 | 
							
							 
							Yaqu Pacha e.V. – 
							Artenschutz in Südamerika 
							 | 
						 
						
							| 
							 7. 
							 | 
							
							 
							Geierexpertin Bettina Boemans 
							 | 
							
							 15. 
							 | 
							
							 
							Zoo Duisburg - 
							Fledermausschutz 
							 | 
						 
						
							| 
							 8. 
							 | 
							
							 
							Hornissen- und Wespenfachmann Karsten Ebert 
							 | 
							
							   
							 | 
							
							   
							 | 
						 
					 
					
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Am 19. August ist Welt-Orang-Utan-Tag | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 BOS warnt: „Die Situation für 
					die Orang-Utans war noch nie so ernst“ 
					  
					Berlin/Duisburg, 17. August 
					2017 - Die Situation für den Orang-Utan war noch nie so 
					ernst. 2016 stufte die Weltnaturschutzbehörde (IUCN) den 
					Borneo-Orang-Utan auf ihrer Roten Liste als „akut vom 
					Aussterben bedroht“ ein. Dies basiert auf einer aktuellen 
					Studie, laut der gerechnet ab 1950 bis zum Jahr 2025 ca. 82 
					Prozent der Borneo-Orang-Utans verschwunden sein werden. 
					 
					 „Die größte Bedrohung für 
					die Orang-Utans ist die Zerstörung des Regenwaldes auf 
					Borneo durch den Menschen“, erklärt Daniel Merdes, 
					Geschäftsführer von BOS Deutschland e.V. Zwischen 1973 und 
					2010 wurden 56 Prozent ihres Lebensraumes zerstört, 39 
					Prozent (mit 98.730 km² eine Fläche größer als Portugal) 
					sind vollständig verschwunden.  
					  
					Und die Zerstörung geht weiter, 
					um den Hunger der Welt nach Palmöl zu stillen. Diese 
					radikale Bedrohung des Lebensraumes der Orang-Utans, in 
					Verbindung mit ihrer von Natur aus geringen 
					Fortpflanzungsrate, bedeuten, dass die Uhr für die 
					Orang-Utans laut tickt. Wenn wir jetzt nichts tun, ist es 
					bald zu spät. 
					Wir von BOS Deutschland e. V. 
					arbeiten mit unseren internationalen Partnern dafür, dass 
					der Borneo-Orang-Utan eine Zukunft hat. In Indonesien 
					unterstützen wir zwei Rettungsstationen, auf denen rund 700 
					Orang-Utans nach ihrer Rettung (Verlust des Lebensraums, 
					Tötung der Mutter, illegale Tierhaltung, Brände) medizinisch 
					versorgt und auf ihre Auswilderung in einem jahrelangen 
					Rehabilitationsprozess vorbereitet werden. 
					 
					Über 2000 Orang-Utans konnten 
					wir in 25 Jahren retten, seit 2012 können wir in gesicherte 
					Waldgebiete auswildern. 301 Orang-Utans leben inzwischen 
					wieder in Freiheit. Und einige haben zu unserer großen 
					Freude auch schon Babys bekommen. In dem Zusammenhang 
					schützt BOS 8.000 km² Regenwald. „Unser Ziel sind mindestens 
					10.000 km² in den kommenden Jahren“, sagt Daniel Merdes. 
					„Dafür arbeiten wir eng mit der lokalen Bevölkerung, klären 
					auf, bieten Ausbildung und Arbeit vor Ort.“ Dabei ist BOS 
					ein kritischer Partner der indonesischen Politik und 
					Verwaltung.  
					Am kommenden Samstag, 19. 
					August ist von 11.00 bis 16.00 Uhr anlässlich des
					Welt-Orang-Utan Tages die jüngst gegründete 
					Regionalgruppe der Artenschutzorganisation Borneo 
					Orangutan Survival Deutschland e.V. (BOS) 
					Duisburg/Düsseldorf zu Gast im Zoo Duisburg. Am 
					Informationsstand können sich Tierfreunde über die Arbeit 
					der Organisation, laufende Projekte und die Möglichkeit 
					informieren, was jeder einzelne dafür tun kann, um diese 
					charismatische Tierart zu schützen.  
					Im Äquatorium des Zoo Duisburg 
					werden aktuell fünf Borneo Orang-Utans gepflegt. Hier haben 
					die bedrohten Menschenaffen ein sicheres Zuhause. 
					 
					Weitere Informationen zu den 
					Veranstaltungen lesen Sie hier: 
					www.orangutan.de 
					
					www.facebook.com/orangutanschutz 
					  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Zoo Duisburg Golf Charity 
					Turnier mit riesigem Erfolg  
					– € 22.000 für den 
					Pinguinschutz 
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 15. August 2017 - Am 
					29. Juli 2017 fand bereits zum sechsten Mal das alle zwei 
					Jahre stattfindende Zoo Duisburg Golf Charity Turnier 
					statt, das wie immer auf Einladung des renommierten 
					Golfclub Mülheim / Ruhr auf der dortigen Anlage 
					ausgetragen wurde.  
					  
					Wie immer ging es darum, 
					Spaß zu haben und dabei Gutes für die bedrohte Tierwelt zu 
					tun. Das diesjährige Turnier war dem Schutz der 
					afrikanischen Brillenpinguine gewidmet. Anders als die 
					bekannten Pinguinarten in den eisigen Gefilden der Antarktis 
					leben Brillenpinguine an den Küsten Südafrikas und Namibias, 
					wo die Vögel aufgrund von u.a. Meeresverschmutzung und 
					Überfischung stark bedroht sind. In knapp 100 Jahren ist der 
					Bestand von ca. 1 Million Brutpaare auf nur noch etwa 20.000 
					Brutpaare geschrumpft.  
					  
					Insgesamt 80 zoo- und 
					tierbegeisterte Golfer nahmen in diesem 
					Jahr am Zooturnier teil, um neben einer netten Golfrunde 
					auch etwas Gutes für den Schutz der Pinguine zu tun, denn 
					der gesamte Erlös der Veranstaltung kommt den 
					Brillenpinguinen zugute. 
					  
					Am Vorabend des Turniers lud 
					Zoodirektor Achim Winkler alle Teilnehmer zu einem 
					exklusiven Rundgang durch den Zoo, als Einstimmung zum 
					diesjährigen Thema und um Wissenswertes über die Pinguine 
					und deren Schutz im Freiland zu berichten. Zu später Stunde 
					fand der Zooabend bei Speis und Trank sowie lockeren 
					Gesprächen seinen geselligen Ausklang in der Zoogastronomie.  
					 
					  
					Am darauf folgenden Turniertag 
					war dann das Golfspiel angesagt. Bei herrlichstem 
					Sonnenwetter wurde hierbei bestes Golf geboten, insbesondere 
					von Olav Neveling vom Royal Saint Barbara‘s Golfclub 
					Dortmund, der bei den Herren gewann, und von Anke 
					Kopecky vom  Golfclub Hösel, die bei den Damen 
					den ersten Platz belegte.  
					  
					Zusätzlich gab es einige 
					Sonderwertungen der verschiedenen Turnier- und 
					Bahnspon-soren, die zusammen mit der Siegerehrung 
					anlässlich der Abendveranstaltung im dekorierten Clubhaus 
					ausgelobt wurden. Den Abschluss des Abends bot wie immer die
					große Artenschutztombola mit hochwertigen Preisen 
					vieler namhafter Sponsoren, die allesamt spontan zugesagt 
					hatten, das Zooturnier zum Schutze der Pinguine zu 
					unterstützen.   
					  
					Am Ende der 
					Turnierveranstaltung, die allseits großen Anklang fand, 
					konnte Zoodirektor Achim Winkler, der wie immer selber zum 
					Golfschläger griff, einen sensationellen Reinerlös von € 
					22.000,- vermelden, womit das bislang beste Ergebnis 
					aller Zoo Duisburg Golf Charity Turniere erzielt werden 
					konnte.  
					  
					Der Zoo Duisburg bedankt sich 
					bei allen teilnehmenden Golfern, Förderern und Sponsoren 
					sowie den Mitarbeitern des Golfclub Mülheim an der Ruhr, die 
					mit ihrer Freude, Begeisterung und Großzügigkeit zum Erfolg 
					dieser mehr als gelungenen Veranstaltung beigetragen haben, 
					und die alle gemeinsam aktiv den internationalen 
					Pinguinschutz unterstützen. 
 
  
					    | 
			   	    
			   	   
				   
					- Großer Elefantentag im Zoo Duisburg  - Neues naturnahes Gehege im Aquarium des Zoo Duisburg | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 10. August 2017 - Die 
					Besucher des Zoo Duisburg können seit einigen Tagen ein 
					neu eingerichtetes Becken im Aquarium bestaunen. Die 
					Pfleger haben dabei besonders auf eine naturnahe 
					Gestaltung geachtet, um einen möglichst realistischen 
					Ausschnitt unserer heutigen Meere zu zeigen. Im Becken ist 
					jetzt neben den tierischen Bewohnern auch jede Menge
					Müll zu sehen. 
					   
					"Foto: Zoo Duisburg" 
					  
					Im Rahmen einer weltweiten 
					Aktion der European Commission for Maritime Affairs & 
					Fisheries machen inzwischen schon 87 Aquarien aus 31 
					Ländern auf die zunehmende Vermüllung unserer Weltmeere 
					aufmerksam. 
					  
					Jährlich landen 10 Millionen 
					Tonnen Müll in unseren Meeren, das entspricht einer 
					Menge von 400 kg pro Sekunde! Schon jetzt sterben 
					Millionen Meerestiere an den Folgen dieser Vermüllung. 
					80% dieses Mülls stammen vom 
					Festland und werden von Wind und Flüssen bis ins Meer 
					getragen. Der durch Wind und UV-Strahlung zerkleinerte Müll 
					landet über die Nahrungskette dann auch wieder bei uns 
					Zuhause auf unseren Tellern. 
					  
					Neben Informationen über das 
					Problem der Vermüllung erhalten die Besucher auch 
					praktische Tipps, was jeder einzelne gegen die 
					Verschmutzung tun kann. Auch deshalb ist das Becken 
					innerhalb kürzester Zeit zum Besuchermagneten 
					geworden. 
					Der Zoo Duisburg ist begeistert 
					über die großartige Resonanz der Besucher. Ab dem 
					ersten Tag sah man Gruppen vor dem Becken, die sich angeregt 
					unterhielten, und man hörte wie Eltern ihren Kindern dieses 
					wichtige Thema nahebringen. 
					  
					Der Zoo Duisburg hofft, mit 
					dieser Aktion noch mehr auf die Problematik der Vermüllung 
					unserer Ozeanen aufmerksam zu machen und die Besucher 
					anzuregen, sich aktiv für den Schutz der Weltmeere 
					einzusetzen. 
					  
					Der aktuelle Ausschnitt aus dem 
					Meer ist noch bis zum Ende der Sommerferien zu sehen. 
					
					
					 
					Großer Elefantentag im Zoo 
					Duisburg  
					Am Samstag, den 12. 
					August, dreht sich im Zoo Duisburg alles um die 
					Schwergewichte unter den Landtieren. 
					Zwei Informationsstände 
					am Elefantenhaus bieten allen interessierten Besuchern 
					von 11.00 bis 17.00 Uhr viel Wissenswertes nicht nur zu 
					den Duisburger Elefanten. Wer hätte zum Beispiel gewusst, 
					dass es drei verschiedene Elefantenarten gibt? Für die 
					Kinder gibt es beim Elefanten-Quiz die Möglichkeit, 
					den Hauptpreis in Form einer Geburtstagsführung inklusive 
					Elefantenfütterung mit Freundinnen und Freunden zu 
					gewinnen, sowie jede Menge zum Basteln und Malen. Bei der 
					Futterausstellung wird eine Tagesration eines Elefanten 
					präsentiert – immerhin 150 Kilogramm! 
					 
					Auch auf die Bedrohungen für 
					Elefanten in der Wildbahn wird am Elefantentag aufmerksam 
					gemacht, schließlich fordert die Wilderei durch die 
					anhaltende Gier auf das Elfenbein jährlich noch immer viele 
					tausend Todesopfer unter den Dickhäutern. Am 
					Informationsstand von „Rettet die Elefanten Afrikas e.V.“ 
					können sich die Besucher über Schutzprojekte in Afrika 
					und Patenschaften für Elefanten-Waisen, die auf eine 
					Wiederauswilderung vorbereitet werden, informieren. 
					
					 
					  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 
					
					Kulleraugen und Stubsnasen in Zoo Duisburg Bergkängurus 
					laden Besucher zum Mithüpfen ein
					 
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
					 Duisburg, 03. August 2017 - 
					Zottelig, Kulleraugen und eine Stubsnase, so kann man die 
					neusten Bewohner im Zoo Duisburg beschreiben.  
					  
					Nein – es sind keine Teddybären eingezogen, sondern sechs 
					Bergkängurus, die vor ein paar Tagen aus zwei Haltungen in 
					den Niederlanden nach Duisburg kamen. Für sie wurde in den 
					vergangenen Monaten die ehemalige Hirschanlage am Kaiserberg 
					umgebaut. Die Gehegebegrenzung musste etwas erhöht werden, 
					neue Besuchereinblicke wurden geschaffen und tonnenweise 
					Erde wurde zu mehreren Hügeln aufgeschüttet. Foto: Zoo 
					Duisburg
  Die benachbarten 
					Rotnacken-Wallabys blieben sowohl von den Umbaumaßnahmen als 
					auch vom Einzug ihrer größeren Verwandten völlig 
					unbeeindruckt. Ganz im Gegensatz zu Familie Emu. Mit 
					Argusaugen beobachteten die australischen Laufvögel jeden 
					Sprung ihrer neuen Nachbarn. Besonders kurios ist, dass man, 
					angeregt durch die charismatischen Australier, immer wieder 
					Besucher am Gehege vorbeihüpfen sieht.
  Wie bei allen 
					Kängurus ist auch ein Wallaroo bei der Geburt nur 2 Gramm 
					schwer und so groß wie ein Gummibärchen. Es krabbelt 
					selbstständig durch das Fell der Mutter in den Beutel am 
					Bauch, wo es sich an einer Zitze festsaugt und die nächsten 
					6 Monate zu einem kleinen Känguru heranwächst. Erst danach 
					traut es sich langsam hinaus.
  Es bleibt zu hoffen, 
					dass 2018 ein Kängurujahr wird.  
					  
					 | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Sonntag, 30. Juli: Großer 
					„Save-the-Koala-Day“  | 
			   	    
			   	   
				   | 
					
					 Duisburg, 25. Juli 2017 - 
					Traditionell ist am letzten Sonntag im Juli mächtig was los 
					rund um das Koalahaus des Zoo Duisburg. Denn am 30.07.2017 
					findet in der Zeit von 11.00 – 17.00 Uhr der 
					„Save-the-Koala-Day“ statt, bei dem alle Koala- und 
					Australienfans auf ihre Kosten kommen. 
					
  
					Die Besucher erwartet ein 
					besonders buntes Treiben: Infos aus erster Hand bieten die 
					Tierpfleger gleich mehrfach täglich beim Keeper Talk - 
					Fragen erlaubt! Kinder können sich derweil am Schminkstand 
					gegen eine Spende in einen Koala (oder ein anderes Tier) 
					verwandeln lassen oder eigene Buttons pressen. Beim großen 
					Koala-Quiz wartet eine besondere Aufgabe für Groß und Klein. 
					Die Gewinne werden direkt um 16.30 Uhr vom Koala-Maskottchen 
					DINKI DI überreicht.  Wer zwischendurch eine Stärkung 
					benötigt, kann zu leckeren Backwaren und Kaffee greifen. 
					Familie Kuster von zoofoto.de bietet Fotokalender mit den 
					Koalas und anderen Tieren aus dem Zoo Duisburg an. An 
					weiteren Verkaufsständen ist zudem eine wahre Fülle an 
					Koala-Fanartikeln erhältlich.  
					Natürlich gibt es auch im 
					Gehege der Koalas viel zu entdecken – acht ausgewachsene 
					Exemplare und zwei Jungtiere leben derzeit im Zoo Duisburg, 
					der schon seit vielen Jahren zu einer der weltweit 
					erfolgreichsten Zuchtstätten zählt. 
					 
					Der Grund für den bunten 
					Koalatag ist an sich leider wenig fröhlich.  Im 
					australischen Freiland schrumpfen die Bestände der 
					niedlichen Kletterbeutler immer weiter zusammen. Die 
					Australian Koala Foundation (AKF) engagiert sich mit ihren 
					Partnern, wie z.B. dem Zoo Duisburg, auf vielen Ebenen für 
					den Erhalt der Koalas – Forschung, Politik, Information der 
					Menschen und die Errichtung von Schutzgebieten.  So wird 
					beim „Save-the-Koala-Day“ über die Situation der Koalas 
					informiert und zeitgleich Spendengelder gesammelt, um den 
					Schutz dieser Tiere zu unterstützen. Alle Gewinne und 
					Spenden des Tages kommen ausnahmslos ausgewählten 
					Koala-Schutzprojekten in Australien zugute.  
					 
					 | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Sommerferien im Zoo Duisburg  | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 14. Juli 2017 - Auch 
					in diesem Jahr bietet der Zoo Duisburg während der 
					Sommerferien allen Kindern ein spannendes und unterhaltsames 
					Programm, und dieses fängt bereits morgen an. Am Samstag, 
					den 15.07.2017, steht unser Insektomobil im 
					Tropenhaus Rio Negro. Von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr 
					werden neben faszinieren Insekten auch Vogelspinnen und 
					Riesenschaben präsentiert. Ganz neu: Wer schon immer einmal 
					die Welt mit den (Facetten-)Augen der Insekten sehen wollte, 
					kann dies vor Ort einmal ausprobieren. 
					 
					Am darauf folgenden Sonntag, 
					den 16.07.2017, laden die Stadtwerke Duisburg zum 
					großen Familientag in den Zoo. Inhaber der 
					Stadtwerke-Kundenkarte sparen mit der gesamten Familie 50 % 
					beim regulären Eintrittspreis. Ein buntes Rahmenprogramm 
					rundet den Familientag ab. 
					Noch bis zum 27.07.2017 
					ist die Ausstellung „Wolf in NRW“ zu Gast im 
					Entdeckerhaus des Zoo Duisburg und kann täglich von
					11.00 Uhr bis 17.00 Uhr besucht werden. 
					An jedem Ferientag steht 
					das Infomobil von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf 
					der Schauinsland-Lemureninsel. Hier können sich Groß und 
					Klein zum Thema „Artenschutz“ informieren lassen. 
					Auch allerlei Exponate laden hier zum ausgiebigen 
					Entdecken und Bestaunen ein. 
					 
					Dienstags, mittwochs und 
					donnerstags lädt Origami-Experte WURZEL von
					11.00 Uhr bis 16.00 Uhr zum Basteln in den 
					Chinagarten. Dabei gibt es auch immer Interessantes über 
					die Fledermäuse zu erfahren, denn WURZEL betreibt die 
					Fledermaus-Aufzuchtstation im Zoo Duisburg. 
					 
					Freitags 
					gibt es um 12.00 Uhr und um 14.00 Uhr ab Haupteingang 
					jeweils eine kostenlose Kinderzooführung, in 
					der es viel Spannendes und Interessantes über Löwe, Nashorn 
					und Gorilla zu erfahren gibt. 
					An allen Sonntagen ist das 
					Schminker-Team am Streichelzoo der 
					Sparkassen-Erlebniswelt  im Einsatz und verwandelt 
					die Kinder in Löwen, Tiger, Delfine und Krokodile. 
					 
					Am Sonntag, den 30. Juli, 
					erwartet alle Besucher des Zoo Duisburg ein ganz besonderer 
					Tag. Am Save-The-Koala-Day  dreht sich von 11.00 Uhr 
					bis 17.00 Uhr alles um die bedrohten Beuteltiere. 
					An vielen verschiedenen Ständen gibt es umfangreiche 
					Informationen zu den Koalas - daneben gibt es Spiele, 
					Rallyes und vieles mehr. 
					Und natürlich bietet jeder Tag
					Faszinierendes und Spannendes, wenn es gilt, 
					die ganze Welt der Tiere zu erkunden und zu entdecken. 
					
					  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					3-facher Seelöwennachwuchs | 
			   	    
				   
				   | 
					 Duisburg, 13. Juli 2017 - Bei 
					den Kalifornischen Seelöwen im Zoo Duisburg geht es zu 
					Sommerferien hoch her. 
					Gleich drei kleine Seelöwen 
					wurden innerhalb von 1 Woche am Kaiserberg geboren. Die 
					Mütter SUNNY, MANDY und KATJA haben alle Flossen voll zu 
					tun.  
					Die Jungtiere sind allesamt 
					Mädchen und durften in dieser Woche schon die Außenanlage 
					und vor allem den großen Pool erkunden. Die ersten Versuche 
					sehen noch etwas unbeholfen aus, aber ihre Mamas sind stets 
					an ihrer Seite und helfen ihnen zur Not auch beim Ausstieg 
					aus dem Wasser mit einem kleinen Schubs. 
					  
					 
  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Stadtwerke Duisburg laden zum 
					Familientag in den Zoo Duisburg ein
					 | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Am kommenden 
					Sonntag, 16. Juli, findet der Stadtwerke 
					Duisburg-Familientag im Zoo Duisburg statt. Alle Besitzer 
					einer Kundenkarte der Stadtwerke sparen an diesem Tag 50 
					Prozent des regulären Eintrittspreises. Zudem gibt es ein 
					buntes Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene. So können 
					Besucher zum Beispiel bei einer Zoo-Rallye attraktive Preise 
					gewinnen.  Die kostenlose Kundenkarte der Stadtwerke 
					Duisburg bietet Vergünstigungen für zahlreiche 
					Freizeitangebote in Duisburg und bei deutschlandweit über 
					3.000 Partnern. Kunden des Unternehmens können die Karte im 
					Kundencenter an der Friedrich-Wilhelm-Straße 47, telefonisch 
					an der Hotline 0203 393939 und im Internet unter 
					www.stadtwerke-duisburg.de bestellen. 
  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					Badespaß bei den Zebramangusten | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Duisburg, 06. Juli 2017 - 
					Rechtzeitig zu den warmen Temperaturen am Wochenende kommen 
					die Zebramangusten im Zoo Duisburg in den Genuss eines neuen 
					Pools auf ihrer Außenanlage. Auch wurde ein Teil der Erde 
					durch frischen Sand ersetzt, in dem es sich hervorragend 
					nach Insekten und deren Larven buddeln lässt. 
					 
					Wie in der Natur verbringen 
					Zebramangusten den Großteil des Tages mit der Suche nach 
					Nahrung, weshalb das Pflegerteam regelmäßig Leckereien im 
					Gehege verstecken. Mehlwürmer und Heuschrecken stehen bei 
					den afrikanischen Raubtieren ganz oben auf ihrer Speisekarte 
					und so lässt sich die zehnköpfige Gruppe nicht zweimal 
					bitten und durchsucht stetig jeden Winkel ihrer Anlage. 
					 
					Die etwa 40 cm großen Raubtiere 
					sind in den trockenen Gebieten Afrikas südlich der Sahara 
					beheimatet, wo sie sowohl in der offenen Savanne als auch im 
					lichten Busch- und Waldland zu finden sind. Sie leben 
					gesellig in kleinen Verbänden, die 50 Tiere umfassen können. 
					Bei der Futtersuche durchwühlen die bodenbewohnenden 
					Zebramangusten Laub und lose Erde und drehen Steine. Wie 
					neugierig die quirligen Tiere grundsätzlich sind, können 
					Zoobesucher derzeit bestens in der neugestalteten Anlage 
					sehen.  
					Der Zoo Duisburg hat aus der 
					Familie der Mangusten auch Zwergmangusten (vor dem 
					Raubtierhaus) und die allseits bekannten Erdmännchen (an der 
					Afrika Lodge) im Bestand.
  
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					 Startschuss für die vierte 
					Runde: Löwenspiele im Zoo 
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					 
					
					Duisburg, 05. Juli 2017 -
					Ein echtes Gemeinschaftsprojekt, bei dem 
					sich verschiedene Partner für Kinder stark machen, 
					sind die Löwenspiele für 229 Duisburger 
					Zweitklässler im Zoo Duisburg. Die Aktion wurde vor vier 
					Jahren von den sieben Duisburger Lions Clubs und 
					zwei Leo Clubs, dem Stadtsportbund und dem Zoo 
					Duisburg ins Leben gerufen und wie auch in diesem Jahr 
					von Schülerinnen und Schülern des Sophie-Scholl-Kollegs 
					und des Steinbart-Gymnasiums unterstützt.
  Nach 
					der Ausschreibung der Löwenspiele im Februar 2017 wurden aus 
					26 Bewerbungen vier Schulen ausgelost, deren zweite 
					Klassen im Sportunterricht spielerisch verschiedene Übungen 
					trainierten. Diese Bewegungen haben alle einen direkten 
					Bezug zum natürlichen Verhalten von Löwen und fördern 
					die sensomotorischen Fähigkeiten, die eine wichtige 
					Grundlage für die geistige, soziale und persönliche 
					Entwicklung der Kinder bilden.  Am 06.07.2017 
					zeigen nun ab 9:45 Uhr SchülerInnen der GGS 
					Gerhart-Hauptmann-Schule, der GGS Hebbelstraße, der GGS 
					Krefelder Straße und der GGS Am Mattlerbusch an insgesamt 
					neun verschiedenen Stationen im Zoo Duisburg, was sie in 
					den vergangenen Monaten gelernt haben. Übrigens: An Station 
					neun geht es denksportlich zu.  
					Da alle Kinder entsprechend ihrer ganz individuellen 
					Möglichkeiten teilnehmen, gibt es keine Verlierer, sondern
					nur Gewinner! 
					Nach getaner Arbeit haben alle Klassen die Gelegenheit, sich 
					bei einem entspannten Rundgang durch den Zoo nochmals 
					das königliche Vorbild ihrer Übungen und auch alle anderen 
					Tiere anzusehen. 
					 
					    | 
			   	    
			   	   
				   | 
					  | 
			   	    
			   	   
			   	     |