Rhein Fire 2025Spieler 2025 Sonderseiten 
BZ-Sitemap     European League of Football  
 

Rhein Fire - Vienna Vikings 7:12 (0:6, 0:0, 0:0, 7:6)
Die Fire-Offensive hat nicht die Qualität der letzten beiden Saison, da ist noch viel Luft nach oben
Die Neuauflage des Endspiels von 2024 steigt in Düsseldorf
Jochem Knörzer, RheinFire

Düsseldorf/Duisburg, 1. Juni 2025 - In Frankfurt wurde das Spiel zwischen Frankfurt Galaxy und Paris Musketeers aufgrund eines Gewitters unterbrochen. Der Spielbeginn und die Live-Übertragung des Spiels von Rhein Fire hängt entsprechend nach.


1. Viertel 0:6
16:50 Uhr - Kick off
2:16 - Touchdown für die Gäste durch Toure. Die "Two-Point-Conversion" scheitert.
11:22 - der Fieldgoalversuch der Vikings aus 22 Yards geht rechts an der Stange vorbei.


2. Viertel 0:0
Der 2. Lauf von Fire-Quarterback Chad Jeffries bringt das Ei an die 10-Yard-Linie, eine Strafe setzt Fire auf 20 Yards zurück.
19:27 - Fieldgoalversuch aus 33 Yards von Punter Max Eisenhut, doch der Schuss wird "fliegend" abgefälscht.

Es bleibt bei der Führung der Gäste.
25:26 - und auch der nächste Fieldgoalversuch, aus 24 Yards, fliegt nicht durch die Torstangen. Es bleibt beim 6:0 für die Gäste aus Wien. Beide Offensivreihen sind ausbaufähig.
2 Minuten sind in der ersten Halbzeit noch zu gehen.
Die erste Hälfte endet mit einem Sack des Vikings-Quarterbacks durch Fry Steward Mosquera Sinisterra.


Halbzeit
Bei beiden Offensivreihen ist in dieser Saison noch viel Luft nach oben, während die Defense gut stehen.
Das knappe Ergebnis macht die Spannung des Spiels aus, aus meiner Sicht stellen die Vikings aus Wien bis dato die bessere Mannschaft.


3. Viertel 0:0
35. - Harlan Kwofie wird nach einem guten Catch auf dem Platz behandelt.
44. - Rhein Fire beginnt an der eigenen 9-Yards-Linie.


4. Viertel 7:6

46:53
- Touchdown durch Schwam für die Vikings!
Die "Two-Point-Conversion" scheitert erneut.
48:54 -  Touchdown! Rory Starkey jr. bringt Rhein Fire im letzten Viertel auf die Anzeigetafel!
Punter Max Eisenhut, der für Sebastian van Santen eingesprungen ist, holt mit seinem Kick den Extrapunkt.

Und jetzt  steht auch das Stadion hinter Rhein Fire.
51. - Interception durch Omari Williams! Das Angriffsrecht wechselt zu den Hausherren.
Noch zwei Minuten auf der Spieluhr.
Fire steht an der 11-Yard-Linie. 48 Sekunden.
"4th & Goal". 37 Sekunden.
Auch der vierte Versuch findet keinen Fänger.


Schluss
Die Wiener outen sich als schlechte Gewinner, einzelne Spieler verhöhnen die Rhein Fire Fans.



Die Neuauflage des Endspiels von 2024 steigt in Düsseldorf
Düsseldorf/Duisburg, 30. Mai 2025 - Nach der frühen "Bye-Week", der Spielpause bereits am 2. Spieltag, findet das Gipfeltreffen am dritten Spieltag der European League of Football am Sonntagnachmittag in Düsseldorf statt. Der amtierende Champion Rhein Fire empfängt die Vienna Vikings zum Merkur Game. Kickoff in der Merkur Spiel-Arena ist um 16:25 Uhr.

Das Team von Interims Head Coach Richard Kent hatte zwei Wochen Zeit, um die Erkenntnisse aus dem 17:15-Auftaktsieg bei den Paris Musketeers zu analysieren. Die zusätzliche Zeit habe man zur Korrektur eigener Fehler nutzen können, so Kent über die Arbeit in den letzten Tagen.
„Da Wien inzwischen zwei Spiele absolviert hat, haben wir natürlich auch deutlich mehr Videomaterial zur Verfügung – eine perfekte Grundlage, um gut vorbereitet in die Matchups zu gehen.“ Rhein Fire Offense Coordinator Ed Warinner ergänzt: „Die zusätzliche Zeit hat auch angeschlagenen Spielern geholfen, um erholt und hundertprozentig fokussiert in das Duell mit dem Top-Team aus Wien starten zu können.“

Die Vienna Vikings sind mit zwei Siegen in der East Division in die neue Spielzeit gestartet. In Woche 1 konnte sich der ELF-Champion von 2022 mit 28:6 bei den Prague Lions durchsetzen. In der Vorwoche gewannen die Vikings ungefährdet mit 62:15 im Heimspiel gegen die Fehérvár Enthroners aus Ungarn.
Für Rhein Fire Quarterback Chad Jeffries ist das bevorstehende Spiel ein Wiedersehen mit vielen alten Bekannten. Jeffries, der in der Offseason mit seiner Familie in Wien lebt, spielte von 2018 bis 2022 bei den Danube Dragons in der Austrian Football League – einem Lokalrivalen der Vikings.
„Ich kenne viele der Spieler in ihrem aktuellen Kader und habe teilweise noch selbst gegen einige in der AFL gespielt“, sagt Jeffries, der in seinem zweiten Auftritt im Fire-Trikot auf die mannschaftliche Geschlossenheit setzt. Diese habe schließlich auch die Grundlage für den Sieg in Paris geschaffen.

Die Vikings sind in allen Positionsgruppen auf Top-Niveau besetzt. Erst Anfang der Woche verkündeten sie die Verpflichtung des ehemaligen Rhein Fire Linebackers und ELF-Allstars von 2024, Aaron Donkor. Offensiv werden die Wiener von Spielmacher Ben Holmes angeführt, der im Heimspiel gegen die Fehérvár Enthroners „nur“ 161 Passing Yards produzierte, allerdings auch vier Touchdown-Pässe anbringen konnte. Ähnlich wie Chad Jeffries ist auch Ben Holmes gut zu Fuß unterwegs, sodass sich die Fans in der Merkur Spiel-Arena auf spektakuläre Plays freuen können.
„Der Auftritt in Düsseldorf ist für beide Mannschaften etwas Besonderes“, weiß Rhein Fire General Manager Max Paatz über die Vorbereitungen und organisatorischen Absprachen mit dem Gastteam aus der Hauptstadt Österreichs zu berichten.

Das Merkur Game bildet den Höhepunkt eines Familienentertainment-Tages in und um die Merkur Spiel-Arena.
Bereits ab 12:45Uhr öffnen sich die Tore für die berühmte Fire Party. Live-Musik, Attraktionen für Kinder, Street-Food-Stände, Fanartikel und das U16-Spiel der Düsseldorf Panther gegen die Cologne Crocodiles auf der „Kleinen Kampfbahn“ liefern die perfekte Einstimmung auf ein besonderes Sportevent – wie es Düsseldorf seit 18 Jahren nicht mehr erlebt hat.
Tickets für das Merkur Game zwischen Rhein Fire und den Vienna Vikings sind noch online über merkurgame.de erhältlich.