VHS: Breites Weiterbildungsprogramm im Herbst 2022
Duisburg, 09. August
2022 - Das diesjährige Herbstsemester der Duisburger
Volkshochschule startet am Montag, 29. August. Das Programm
umfasst mehr als 1000 Weiterbildungsangebote, vom
dreizehnwöchigen Seminar bis zum dreistündigen
„Wissensbissen“ zu digitalen Themen. Auch Exkursionen,
beispielsweise zu aktuellen Kunst- und
Geschichtsausstellungen, sind wieder im Angebot.
„Wir haben unsere Planungen mit viel Optimismus
vorangetrieben, in der Hoffnung, dass Corona nicht mehr zu
massiven Einschränkungen führen wird“, sagt
Volkshochschuldirektor Volker Heckner. Doch sollte es
trotzdem anders kommen, ist die VHS vorbereitet: Viele
Angebote können auf „online“ umgestellt werden. 97
Weiterbildungsangebote sind von vornherein als
Online-Veranstaltungen geplant.
„Insgesamt bieten wir auch in diesem Semester wieder
Vorträge und Seminare zu aktuellen Themen, wie zum Beispiel
Nachhaltigkeit, Energiewende, Umweltschutz,
Ressourcenschonung oder Verbraucherfragen, die seit Jahren
mit einem eigenen Fachbereich zum festen Kanon der
VHSeigenen Weiterbildungsangebote gehören“, führt Heckner
weiter aus. Neben den etablierten Stammtischen und
Netzwerken wird mit den Duisburger Stadtwerken in diesem
Semester das Thema „autonome Energieversorgung“ angegangen.
Man setzt sich mit der Lebensmittelverschwendung auseinander
und bietet eine Fahrt zum Tagebau Garzweiler II an. Im
Augenblick hält die Grundsteuerreform die Immobilienbesitzer
auf Trab – die VHS hat auch zu diesem Thema qualifizierte
Informationen. Das Ziel der Volkshochschule Duisburg war es
schon immer, den Menschen bei aktuellen Herausforderungen
Hilfestellung zu geben. Dazu gehört auch die
Digitalisierung. Die VHS bietet in diesem Bereich eine
breite Palette an Schulungsangeboten an: von
niederschwelligen Einführungen in die elektronische
Datenverarbeitung, Seminare zur Bedienung des eigenen
Smartphones bis hin zur Smart-Home-Programmierung.
Wer beruflich weiterkommen möchte, kann an der VHS nicht nur
den Hauptschul- oder den mittleren Abschluss nachholen,
sondern auch Zertifikatskurse zur Finanzbuchführung belegen,
zur Lohn- und Gehaltsrechnung, zur Kosten- und
Leistungsrechnung und vielem anderen. Daneben werden ganz
viele Kurse zu den sogenannten „Soft Skills“ angeboten, die
in allen Berufen von Vorteil sind. In verschiedenen
Seminaren kann man die serviceorientierte Kommunikation
lernen, um die Kunden besser zu binden, oder die eigene
Werbung zu optimieren.
Auch für Menschen, die noch grundlegendere Unterstützung
brauchen, bietet die VHS verschiedene Möglichkeiten. Sowohl
in Duisburg-Mitte als auch in Hamborn und Rheinhausen gibt
es fortlaufende Lese- und Schreibkurse für nur 17 Euro pro
Semester. Die Kurse richten sich an alle Personen, die ihre
Lese- und Schreibkenntnisse verbessern möchten und finden in
familiärer Atmosphäre in kleinen Gruppen und ohne
Leistungsdruck statt. Ein Einstieg in einen solchen Kurs ist
auch während des Semesters möglich. Eine neue Sprache kann
man in jedem Lebensabschnitt lernen. Im Herbstsemester
werden mehr als 170 Fremdsprachenkurse auf den Niveaustufen
A1 bis C2 angeboten.
Neben den regulären Sprachkursen, die in der Regel 13
Termine umfassen, wird es in diesem Herbst auch neue,
kürzere Kursformate geben, die sich einem speziellen
Schwerpunkt widmen. Auch im Fachbereich „Deutsch als
Fremdsprache“ bietet die VHS ein sehr umfangreiches und
differenziertes Angebot an. Wer sich für das Erlernen der
deutschen Sprache interessiert, kann im Bereich der frei
geförderten Kurse auf den Niveaustufen A1 bis C1 vormittags
oder abends in der Stadtmitte die deutsche Sprache erlernen
und Prüfungen ablegen.
Auch die Ausdrucksfähigkeit kann in einem Konversationskurs
verbessert werden. Im Bereich der vom Bundesamt für
Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Kurse bietet
der Fachbereich im gesamten Stadtgebiet insgesamt 117
Kursmodule mit jeweils 100 Unterrichtsstunden an. Das
Spektrum reicht vom Alphabetisierungskurs bis hin zum
Sprachniveau B1. Die Kurse schließen mit der „Deutsch-Test
für Zuwanderer“-Prüfung (DTZ) ab.
Viele der ukrainischen Geflüchteten haben bereits im
Frühjahr Einsteigerkurse bei der VHS besucht. Um den Bedarf
auch weiterhin zu decken, wurde das Angebot an
Integrationskursen, auch im Duisburger Süden, erhöht. Für
Interessierte, die die deutsche Staatsangehörigkeit erlangen
möchten, sind für das Herbstsemester 13 Einbürgerungstests
geplant. In einem Sonderprojekt „Deutsch-türkische
Migrationen“ erwarten die Besucher sieben entgeltfreie
Veranstaltungen. Darunter ist eine Lesung von Hatice Akyün
aus ihrem Roman „Hans mit scharfer Soße“ und die Vorführung
des Films „Gleis 11“ von Cagdas Yüksel.
Die erstmals im Winter stattfindende
Fußballweltmeisterschaft ist Anlass für eine
kulturgeschichtliche Reflexion dieses Ereignisses. In der
Kunstgeschichte werden wieder die Bildbetrachtungen ins
Programm genommen. Das Schwerpunktthema „Romantik“ aus dem
Frühjahrssemester wird im Herbst mit zahlreichen
Veranstaltungen fortgeschrieben. Unter den Konzerten ragt
der Auftritt von „tangoX“ am 18. November heraus.
Aufgrund der erhöhten Nachfrage wurde das Angebot in der
gesundheitlichen Bildung ausgebaut. Es wird außerdem
versucht, mehr Kurse in den Stadtteilen anzubieten. Der
Fachbereich „Politische Bildung“ startet ins Herbstsemester
mit einer kritischen Auseinandersetzung mit der bisherigen
Coronapolitik. Im Herbst wird außerdem die Zusammenarbeit
mit dem Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ sowie
weiteren Partnern mit fünf Vorträgen fortgeführt.
Die Kommunalpolitische Werkstatt gibt es entgeltfrei. Auch
das wieder ins Programm aufgenommene Rathausgespräch zum
Thema „Armut im Alter“ ist entgeltfrei, genauso wie der
Vortrag über die „Diskriminierung der Roma“ oder das
Medienprojekt „Quarta Parete“. Eine Kooperation der VHS mit
der Duisburger Filmwoche findet unter dem Namen „zeitLUPE“
im „filmforum“ statt, wo vier Filme präsentiert werden, die
Duisburg zum Thema haben. Anschließend folgt eine Diskussion
mit den Filmemachern und Zeitzeugen.
Das gesamte Programmangebot ist im Internet unter
www.vhs-duisburg.de abrufbar oder im gedruckten Programmbuch
nachzulesen. Das Buch gibt es in allen Geschäftsstellen der
VHS und an mehr als 100 weiteren Auslagestellen im
Stadtgebiet. In der Woche vor Semesterbeginn und in der
ersten Semesterwoche verlängert die VHS ihre Servicezeiten
für Beratungen und Anmeldungen.
VHS-Herbstprogramm ist online
Duisburg, 8. Juni 2022 - Wer sich für die
Weiterbildungsangebote der Volkshochschule
Duisburg im Herbst 2022
interessiert, kann ab sofort online stöbern und sich für
Kurse, Seminare oder Veranstaltungen anmelden. Das
Herbstprogramm findet man unter www.vhs-duisburg.de und
direkt über folgenden Link:
https://vhs.link/xDJChn
Das
Herbstsemester beginnt am 29. August 2022.
Praxisnah weiterqualifizieren neben dem Beruf -
FOM Hochschulzertifikat
Die Anforderungen moderner Arbeitswelten
werden immer vielfältiger. Dementsprechend sind
Weiterbildungen gefragt, die Mitarbeitenden
aktuelles Fachwissen und zukunftsorientierte
Kompetenzen vermitteln. Die FOM bietet daher 24
Zertifikatskurse auf Hochschulniveau an, deren
Inhalte praxisorientiert auf die Bedürfnisse der
Wirtschaft ausgerichtet sind. Berufstätige – mit
oder ohne Studium – spezialisieren sich so kompakt
und gezielt in gefragten Fachgebieten. Erstmals
dabei sind fünf neue Kurse – beispielsweise
„Innovation & Change Management“, „Business Data
Analytics“ und „Medizin Basics“.
Anmeldungen
für den Start im August 2022 sind noch möglich.
„Wir haben zu nachgefragten Qualifikationen kompakte
Veranstaltungsformate entwickelt“, so Prof. Dr.
Burghard Hermeier, Rektor der FOM Hochschule, über
die praxisorientierten Zertifikatskurse. Dabei setzt
Deutschlands Hochschule für Berufstätige auf eine
Kombination aus Präsenzlehre und digitalen
Lernmethoden: Der Präsenzteil findet an vier Tagen
in der vorlesungsfreien Zeit der FOM statt und wird
durch eine dreimonatige E-Learning-Phase mit
Webinaren, Online-Sprechstunden sowie weiteren
Angeboten zum Digitalen Lernen ergänzt.
Nach
dem Bestehen der theoretischen und praktischen
Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat
sowie 15 ECTS, die sie sich auf ein Studium
anrechnen lassen können. Fünf neue
Top-Qualifikationen im Fokus Das Hochschulzertifikat
„Social Media“ vermittelt das Einmaleins der
Social-Media-Kommunikation, von einer Strategie über
das Storytelling und das Community-Management bis
hin zur Berücksichtigung rechtlicher
Rahmenbedingungen.
Der Zertifikatskurs wird
in Kooperation mit der Weiterbildungseinrichtung
ProContent angeboten. Berufstätige aus dem
Gesundheitswesen – beispielsweise von Krankenkassen,
aus der Rehabilitationsberatung oder dem
Fitnessbereich – eignen sich mit dem
Hochschulzertifikat „Medizin Basics“ Grundlagen der
Medizin wie Diagnostik, Behandlungsprozesse und
Qualitätssicherung an.
Mit dem Zertifikatskurs „Start-up-Management &
Business Development“ qualifizieren sich
Berufstätige aller Branchen für die Anwendung
moderner Start-up-Managementmethoden und die
erfolgreiche Umsetzung einer Start-up-Idee. Darüber
hinaus werden ab August Qualifikationen in
„Innovation & Change Management“ und „Business Data
Analytics“ angeboten. Jetzt informieren und
anmelden unter: fom.de/hochschulzertifikate

Im August starten die nächsten
Hochschulzertifikatskurse der FOM Hochschule. (Foto:
NDABCREATIVITY – stock.adobe.com
|
August 2022
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
|
September 2022
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
|