BZ-Home  BZ-Sitemap Familie - Jugend - Schule - Berufe  Redaktion Harald Jeschke

Jugendherberge Kitas Spiel, Bolz+Skaterplätze Schulen UDE Kindernothilfe
 
Unicef Eulenklasse Leselernhelfer DU    Sonderseiten  Medien-Scouts
Anmeldezahlen an Duisburger Grundschulen  Archiv 2025: 01 - 04 l

 
Zoo Duisburg: Besondere Themenführungen im Juli

Stadt Duisburg schafft Elternbeiträge im Offenen Ganztag ab

Ein Schritt für mehr Bildungsgerechtigkeit
Duisburg, 11. Juni 2025 - Die Stadt Duisburg geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit: Ab dem 1. August 2025 entfallen die Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern im Offenen Ganztag vollständig. Lediglich die Kosten für die Mittagsverpflegung bleiben bestehen. Bereits in den vergangenen Jahren wurden die Beiträge schrittweise gesenkt – nun folgt die komplette Kappung.

„Jedes Kind verdient die gleichen Chancen – unabhängig vom Einkommen der Eltern. Der vollständige Wegfall der Beiträge ist ein starkes Signal für Familienfreundlichkeit und gerechte Teilhabe in unserer Stadt“, betont Oberbürgermeister Sören Link.

Mit dieser Entscheidung wird der Ratsbeschluss aus dem Jahr 2022 abschließend umgesetzt. Ein zentrales Ziel der Duisburger Bildungspolitik wird damit Realität. Die Stadt entlastet Familien nicht nur finanziell, sondern bekräftigt zugleich ihr langfristiges Engagement für faire Bildungschancen für alle Kinder.


Eröffnung des Erweiterungsneubaus der GGS Mevissenstraße. Der zweigeschossige Anbau bietet moderne Funktionsräume sowie eine Mensa mit neuer Küche und ist ein wichtiger Bestandteil des Förderprogramms „Gute Schule 2020“. Schüler zeigen OB Sören Link das neue Klettergerüst auf dem Schulhof. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

„Duisburg lernt Schwimmen“

Erfolgreicher Abschluss der ersten kostenlosen Schwimmkurse für Grundschulkinder
Duisburg, 11. Juni 2025 - Mit mehr als 50 durchgeführten Schwimmkursen und zahlreichen Seepferdchen-Anwärterinnen und -Anwärtern geht die erste Staffel des Projekts „Duisburg lernt Schwimmen“ erfolgreich zu Ende. Seit März hatten Duisburger Grundschulkinder an Wochenenden die Möglichkeit, in städtischen Schwimmbädern unter professioneller Anleitung das Schwimmen zu erlernen.

Die Kurse richteten sich an Dritt- und Viertklässlerinnen und -klässler, die bislang nicht oder nur unzureichend schwimmen konnten. Eine Gruppe umfasste bis zu zehn Kinder. Qualifizierte Fachkräfte vermittelten die Grundlagen vom Gleiten über das Tauchen bis hin zu den ersten sicheren Schwimmzügen.

Zum Abschluss der ersten Reihe stehen zwei Seepferdchen-Prüfungen im Hallenbad Neudorf an: die erste am gestrigen Donnerstag, die zweite folgt am kommenden Samstag.


v.rechts: Marc Rüdesheim, stellvertretender Betriebsleiter von DuisburgSport, Marcel Groß, Geschäftsführer der Sparkassenstiftung und Johannes Michels, Bereichsleiter Schulsport bei DuisburgSport geben die Seepferdchenurkunden an erfolgreiche Schwimmschüler aus. Erfolgreicher Abschluss der ersten kostenlosen Schwimmkurse für Grundschulkinder. „Duisburg lernt Schwimmen“ ist eine gemeinsame Initiative von DuisburgSport und dem Stadtsportbund Duisburg, gefördert von der Sportstiftung der Sparkasse Duisburg mit jährlich 100.000 Euro. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


Oberbürgermeister Sören Link betont die Bedeutung des Projekts: „Jedes Kind sollte möglichst früh Schwimmen lernen – das schafft ein sicheres und gutes Gefühl im Wasser. Daher freue ich mich sehr für jedes Kind, das jetzt zu Recht stolz auf sich ist, weil es das Seepferdchen geschafft hat.“ Neben den Familien und Trainern waren gestern auch Projektverantwortliche dabei, um zu motivieren, zu unterstützen und das Anliegen des Projekts nochmals sichtbar zu machen.

„Wenn ein Kind zum ersten Mal vom Beckenrand springt oder stolz sein Abzeichen in der Hand hält, dann zeigt das, worum es hier geht“, sagt Marc Rüdesheim, stellvertretender Betriebsleiter von DuisburgSport. „Schwimmenlernen schafft Selbstvertrauen, eröffnet Teilhabe und ist eine Fähigkeit, die Sicherheit gibt.“

Ein starker Partner in dieser Zusammenarbeit ist die Sportstiftung der Sparkasse Duisburg, die das Projekt jährlich mit 100.000 Euro fördert. Auch Geschäftsführer Marcel Groß war vor Ort: „Das ist eines unserer Herzensprojekte. Wir unterstützen es, weil es auf eine Lücke reagiert, die viele längst kennen: die abnehmende Schwimmfähigkeit von Kindern – nicht nur in Duisburg, sondern bundesweit. Hier zeigen wir, wie verschiedene Akteure gemeinsam Verantwortung übernehmen und etwas bewegen.“

Nach den Sommerferien startet die zweite Kursreihe. Insgesamt erreicht das Projekt damit rund 1.000 Kinder. Das entspricht etwa 20 Prozent der Kinder, die jedes Jahr in Duisburg die Grundschule verlassen und zur weiterführenden Schule wechseln. Als ergänzendes Angebot erhalten alle Duisburger Grundschulkinder in den Sommerferien fünf kostenlose Eintrittsgutscheine für die städtischen Schwimmbäder. Parallel läuft ein Malwettbewerb zu den Baderegeln.
Zu gewinnen gibt es zehn „Goldene Schwimmbadtickets“ mit einem Jahr freiem Eintritt und kostenfreie Abzeichenprüfungen.

Hintergrund zum Projekt: „Duisburg lernt Schwimmen“ ist eine gemeinsame Initiative von DuisburgSport und dem Stadtsportbund Duisburg, gefördert von der Sportstiftung der Sparkasse Duisburg mit jährlich 100.000 Euro.

Im Zentrum stehen kostenlose Schwimmkurse für Grundschulkinder, bei denen der Stadtsportbund Duisburg die Organisation und Abwicklung übernimmt und dabei auf die Unterstützung durch Übungsleiter aus Duisburger Schwimmvereinen zurückgreift. „In diesem Projekt zeigt sich wieder das große Engagement der Duisburger Sportvereine zur Stärkung des Kinder- und Jugendsports“, sagt Christoph Gehrt-Butry, stellvertretender Geschäftsführer des Stadtsportbundes Duisburg.

Erfolgreicher Abschluss der ersten kostenlosen Schwimmkurse für Grundschulkinder. „Duisburg lernt Schwimmen“ ist eine gemeinsame Initiative von DuisburgSport und dem Stadtsportbund Duisburg, gefördert von der Sportstiftung der Sparkasse Duisburg mit jährlich 100.000 Euro. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


„Zeugnis-Telefon" der Bezirksregierung Düsseldorf  

Düsseldorf/Duisburg, 8. Juli 2025 - Am Freitag, 11.07.2025, erhalten viele Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse. Aus diesem Anlass bietet die Bezirksregierung Düsseldorf - neben den Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen - wieder ein Zeugnis-Telefon an. Eltern sowie Schülerinnen und Schüler können dort vor allem rechtliche Fragen klären, etwa wenn sie die Notengebung für ungerecht halten oder Fragen zur Schullaufbahn haben.

Das Zeugnistelefon zu Fragen aus den Schulformen Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Sekundarschule und Gemeinschaftsschule sowie Berufskolleg ist unter der Rufnummer 0211 475-4002 an folgenden Tagen erreichbar:
Freitag, 11.07.2025
Montag, 14.07.2025
Dienstag, 15.07.2025 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:00 Uhr

Zu Fragen aus den Schulformen Grundschule, Hauptschule und Förderschule ist das Zeugnistelefon der Bezirksregierung bei den jeweiligen Schulämtern der zehn kreisfreien Städte sowie der fünf Kreise im Regierungsbezirk Düsseldorf eingerichtet. Diese sind zu den vorgenannten Zeiten unter folgenden Rufnummern in Duisburg zu erreichen: 0203 94000

Tierische Ferien: Kreativworkshop im Stadtmuseum

Duisburg, 8. Juli 2025 - Sommerzeit ist Reisezeit! Künstlerin Eden Lumaja bietet einen Kreativworkshop der Reihe WerkStadtMuseum am Samstag, 26. Juli, von 14 bis 16 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-CorputiusPlatz (Innenhafen) an. Ziel des Workshops mit der Künstlerin ist es, Empathie zu fördern und zum Nachdenken über unsere Beziehung zu Tieren anzuregen – ganz ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Kreativität und Herz.

Der Workshop ist Teil der Reihe WerkStadtMuseum, die regelmäßig am vierten Samstag im Monat stattfindet. Mitmachen kann jeder Interessierte. Die Teilnahme am Workshop ist im Museumseintritt enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder und ermäßigt zwei Euro. Es werden vergünstigte Familienkarten angeboten.

Eine Anmeldung wird empfohlen unter 0203 / 283 2640 oder per E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de. Das vollständige Programm ist im Internet unter www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar.

Noch Plätze frei auf dem AWO-Lernbauernhof Ingenhammshof  

Ferien auf dem Bauernhof
Duisburg, 7. Juli 2025 - Wer in den Sommerferien noch nach einem besonderen Erlebnis für seine Kinder sucht, sollte jetzt schnell sein: Auf dem AWO-Ingenhammshof gibt es noch freie Plätze in der zweiten und dritten Ferienwoche!.

 Hier heißt es, Gummistiefel an und raus aufs Feld! Kinder ab 6 Jahren können auf dem Lernbauernhof echte Bauernhofluft schnuppern – mit allem, was dazugehört: Ställe ausmisten, Heu verteilen, Tiere füttern und Pferde, Esel, Ziegen auf die Weide führen. Zwischendurch darf natürlich auch ausgiebig mit Hühnern gekuschelt werden.

Nach einem aktiven Vormittag an der frischen Luft erwartet die kleinen Helferinnen und Helfer ein frisch gekochtes Mittagessen, bevor es mit Spielen, Toben und Kreativangeboten weitergeht.  

Die Ferienfreizeiten finden jeweils von 9 bis 16 Uhr statt. Auf Wunsch kann gegen einen kleinen Aufpreis auch eine Betreuung ab 8 Uhr angeboten werden. Die erste Ferienwoche ist bereits ausgebucht.  

Die buchbaren Wochen im Überblick: Ferienwoche 2: 21.07. – 25.07.2025 Ferienwoche 3: 28.07. – 01.08.2025   Das erfahrene Hofteam freut sich auf viele neue kleine Helferinnen und Helfer, die mit anpacken und den Hofalltag hautnah erleben wollen.   Jetzt anmelden unter 0203 424133 oder per E-Mail an ingenhammshof@awo-integration.de – die Plätze sind begrenzt!

Berufsfelderkundung im Garten- und Landschaftsbau

Schülerinnen und Schüler der Lise-Meitner-Gesamtschule gestalteten ihren Garten neu
Duisburg, 3. Juli 2025 - An der Lise-Meitner-Gesamtschule fand am heutigen Donnerstag, 3. Juli, ein ganztägiges Schulprojekt zur Berufsfelderkundung im Garten- und Landschaftsbau statt. Die kommunale Koordinierungsstelle „Kein Abschluss ohne Anschluss“ vom Amt für Schulische Bildung bot Schülerinnen und Schülern in Kooperation mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportbauplatz Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, einen besonderen Einblick in das Berufsfeld zu erhalten.

Emily und Emely bepflanzen Hochbeete. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

„Hautnah und direkt praktische Berufserfahrung sammeln, ist für die persönliche Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schüler von großem Wert. Daher freut es mich sehr, dass wir im Rahmen von ‚Kein Abschluss ohne Anschluss‘ ein solches Projekt unterstützen und umsetzen können“, so Dr. Marcel Fischell, Leiter des Amtes für Schulische Bildung. Die Jugendlichen gestalteten gemeinsam mit Fachkräften des Landesverbandes den schuleigenen Garten neu.

Hinten v.l: Marcel Fischell, Amtsleitung, Amt für schulische Bildung, Klaus Stephan, Schulleitung, Lise-Meitner-Gesamtschule und Alex Roghmanns, Kommunale Koordinierung „KAoA“ schauen Jerome und Phil beim Bau eines Hochbeets zu. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Das eintägige Projekt umfasste eine kurze theoretische Einführung, inklusive Sicherheitsunterweisung sowie praktische Tätigkeiten aus dem Alltag im Garten- und Landschaftsbau. Die jungen Menschen lernten dabei das Anlegen von Hochbeeten, das Aufstellen eines Zauns sowie das Bepflanzen einer Blumenwiese kennen. Während der praktischen Arbeiten konnten Fragen rund um den Ausbildungsberuf und den dazugehörigen Anforderungen gestellt werden.

Jan Flintrop, Verband Garten-, Landschafts-, und Sportplatzbau NRW e.V., ist überzeugt von dem Konzept: „Mit dem Schulgartenprojekt bringen wir den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Natur näher, sondern zeigen ihnen auch ganz praktisch, wie spannend und vielseitig der Beruf des Landschaftsgärtners ist. Wer einmal selbst gepflanzt, gebaut und gestaltet hat, merkt schnell: Das ist mehr als ein Job – das ist echte grüne Leidenschaft.“


Ferienpass 2025 – ein Sommer voller Abenteuer für Duisburger Kinder

Duisburg, 30. Juni 2025 - Der beliebte „Ferienpass Duisburg“ lädt auch in diesem Sommer zu spannenden Erlebnissen ein. In seiner zweiten Auflage ist der Pass vom 12. Juli bis zum 26. August 2025 gültig und richtet sich an Kinder ab fünf Jahren in Duisburger Kitas sowie an Schülerinnen und Schüler bis einschließlich zur Sekundarstufe II. Ausgenommen sind Berufsschülerinnen und Berufsschüler.

© Stadt Duisburg

Die Verteilung erfolgt über die Schulen und Kindertageseinrichtungen. Kinder, die keine Duisburger Kita oder Schule besuchen, können den Ferienpass in einer der sieben Bürgerservicestationen erhalten. „Ob Kultur, Sport oder Spiel – mit dem Ferienpass könnt ihr an vielen Workshops, Ausflügen und Veranstaltungen kostenlos teilnehmen und einen erhol- und unterhaltsamen Sommer in Duisburg verbringen“, richtet sich Oberbürgermeister Sören Link an alle Duisburger Kinder. „Ich wünsche euch schöne, unvergessliche Momente.“

Foto Ilja Höpping Stadt Duisburg

Der Ferienpass bietet jungen Entdeckerinnen und Entdeckern unter anderem folgende Highlights:
- Gerry-Führung für ein Kind und zwei Erwachsene
- Freier Eintritt ins Binnenschifffahrtsmuseum für ein Kind und zwei Erwachsene
- Freier Eintritt ins Kultur- und Stadthistorische Museum für zwei Kinder und zwei Erwachsene
- Freier Eintritt ins Lehmbruck Museum für ein Kind und einen Erwachsenen
- Fünfmal kostenloser Schwimmbadeintritt für den Ferienpassinhaber in ein städtisches Bad nach Wahl
- Einen kostenlosen Tageskurs „Instrumentenkarussell“ (15. bis 17. Juli) für den Ferienpassinhaber bei der Musik- und Kunstschule
- Freier Eintritt in den Zoo Duisburg für den Ferienpassinhaber Die Stadt Duisburg freut sich, auch 2025 wieder ein vielseitiges, kostenfreies Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche anzubieten – mit dem Ziel, allen Kindern einen abwechslungsreichen Sommer und faire Teilhabe zu ermöglichen.

Weitere Informationen und Kontakt gibt es ferienpass@stadt-duisburg.de und auf der städtischen Homepage unter https://duisburg.de/allgemein/fachbereiche/jugendamt/ferienpass.php

Am 26. Juni ist Sozialer Tag in Nordrhein-Westfalen

Schüler*innen setzen ein Zeichen für Demokratie und Chancengerechtigkeit.
Ob im Krankenhaus, in der Eisdiele oder bei den Nachbar*innen: Tausende Schüler*innen tauschen für einen Tag in Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn für Gleichaltrige in schweren Lebenslagen.

Sozialer Tag 2025; SHL Logo

Heute findet auch in Nordrhein-Westfalen der Soziale Tag statt, an dem bundesweit zehntausende Jugendliche für einen Tag in die Berufswelt einsteigen und ihre Einnahmen für langfristige Jugend- und Bildungsprojekte in der Ukraine, in Südosteuropa und Jordanien spenden. Auf diese Weise engagieren Schüler*innen sich sichtbar für Vielfalt, Chancengerechtigkeit und demokratische Werte, übernehmen solidarisch Verantwortung für sich und andere und setzen ein Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Der Soziale Tag wird jährlich von Schüler*innen Helfen Leben, Deutschlands größter jugendlich geführten Hilfsorganisation, veranstaltet. Der Aktionstag steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz und wird ebenfalls von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst mitgetragen.

Ukraine – psychosoziale Unterstützung im Kriegsalltag
Auch in diesem Jahr werden Projekte in der Ukraine unterstützt. Unter anderem stärken die diesjährigen Erlöse das Projekt Shelter Ukraine. Familien, die innerhalb des Landes Schutz suchen mussten, finden dort an neuen Wohnorten psychosoziale Unterstützung sowie Sport-, Kunst- und Kulturangebote. Diese Begegnungsräume schaffen Inseln der Normalität, in denen Kinder und Jugendliche traumatische Erlebnisse verarbeiten und Freundschaften knüpfen können. Dies ist ein essenzieller Beitrag, da insbesondere junge Menschen unter den Auswirkungen des Krieges leiden.

Gleichzeitig werden im Youth Empowerment Program ukrainische Jugendliche durch ein vielfältiges Seminarangebot zu demokratischem Engagement und zivilgesellschaftlicher Teilhabe ermutigt und erhalten zusätzlich eigene Projektbudgets, um ihre Ideen direkt in die Tat umzusetzen. Beide Programme basieren konzeptionell auf einer großangelegten Online-Konsultation bei der Schüler*innen Helfen Leben 2023 20.000 junge Menschen nach ihren Ideen und Bedürfnissen für den Wiederaufbau ihres Landes und somit auch zur längerfristigen Verwendung der Erlöse des Sozialen Tages befragt hat.

Bosnien und Herzegowina – junge Stimmen für freien Journalismus
Seit über 30 Jahren arbeitet Schüler*innen Helfen Leben eng mit Partnerorganisationen in Südosteuropa zusammen und unterstützen ihre Arbeit nachhaltig, denn Konflikte wirken weit über ihr offizielles Ende hinaus. Im Projekt Junge Medienmacher*innen in Bosnien und Herzegowina setzen sich junge Menschen für kritischen Journalismus und gegen Verschwörungserzählungen ein. Sie kämpfen so gegen nationalistische Tendenzen, die Jugendlichen ihre Perspektiven auf ein Leben in einem freien und demokratischen Europa nehmen.

Schirmherrschaft aus der nordrhein-westfälischen Landesregierung
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst unterstützt den Sozialen Tag als Schirmherr und motiviert Schüler*innen zum Mitmachen: „Seit über drei Jahrzehnten setzen sich Schülerinnen und Schüler – auch aus Nordrhein-Westfalen – mit ihrer Teilnahme am Sozialen Tag für Gleichaltrige ein, die in Krisen- oder Kriegsgebieten leben.

Dieses Jahr geht ihre Spende an junge Menschen in der Ukraine. Die bedrückenden Bilder von dort haben wir alle vor Augen und sie zeigen, wie wichtig es ist, die Menschen, vor allem die Kinder und Jugendlichen zu unterstützen und ihnen auch so ein Stück Hoffnung auf eine bessere Zukunft und auf Frieden zu schenken. Der Soziale Tag ist eine tolle Aktion, die ich als Schirmherr sehr gern unterstütze. Machen auch Sie mit!“

Ferien auf dem AWO-Lernbauernhof Ingenhammshof  

Duisburg, 25. Juni 2025 - Wer in den Sommerferien noch nach einem besonderen Erlebnis für seine Kinder sucht, sollte jetzt schnell sein: Auf dem AWO-Ingenhammshof gibt es noch freie Plätze in der zweiten und dritten Ferienwoche!  

Hier heißt es, Gummistiefel an und raus aufs Feld! Kinder ab 6 Jahren können auf dem Lernbauernhof echte Bauernhofluft schnuppern – mit allem, was dazugehört: Ställe ausmisten, Heu verteilen, Tiere füttern und Pferde, Esel, Ziegen auf die Weide führen. Zwischendurch darf natürlich auch ausgiebig mit Hühnern gekuschelt werden.

Nach einem aktiven Vormittag an der frischen Luft erwartet die kleinen Helferinnen und Helfer ein frisch gekochtes Mittagessen, bevor es mit Spielen, Toben und Kreativangeboten weitergeht.  

Die Ferienfreizeiten finden jeweils von 9 bis 16 Uhr statt. Auf Wunsch kann gegen einen kleinen Aufpreis auch eine Betreuung ab 8 Uhr angeboten werden. Die erste Ferienwoche ist bereits ausgebucht.  
Die buchbaren Wochen im Überblick: Ferienwoche 2: 21.07. – 25.07.2025 Ferienwoche 3: 28.07. – 01.08.2025   Das erfahrene Hofteam freut sich auf viele neue kleine Helferinnen und Helfer, die mit anpacken und den Hofalltag hautnah erleben wollen.
Anmelden unter 0203 424133 oder per E-Mail an ingenhammshof@awo-integration.de

- Kulturrucksack: Sommerferien-Angebote für Kinder und Jugendliche
- Bürgerhaus Hagenshof und Bürgerhaus Neumühl bieten dreiwöchige Sommerferienaktion für Kinder an
- Comic-Zeichenworkshop in der Zentralbibliothek

Kulturrucksack: Sommerferien-Angebote für Kinder und Jugendliche
Duisburg, 24. Juni 2025 - Für die Sommerferien bietet das Landesprogramm „Kulturrucksack“ wieder spannende Angebote und kreative Workshops für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren in vielen Duisburger Stadtteilen. Die jungen Leute können Naturfarben herstellen, moderne Bildhauerei ausprobieren oder eigene Märchen schreiben und illustrieren.

Tanzbegeisterte Jungen und Mädchen lernen Hip-Hop-Choreografien, während Zeicheninteressierte in Grund- und Fortgeschrittenenkursen Portraits zeichnen. Ein besonderes Multi-Media-Projekt kombiniert Fotografie und Miniaturwelten zur Darstellung persönlicher Stadtgeschichten. Alle Kurse bieten die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und neue künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln.

Die konkreten Angebote sind online auf www.kulturrucksack.nrw.de zu finden. Hier kann man sich auch anmelden. Für Fragen und weiteren Informationen steht die Ansprechpartnerin der Schulkulturkontaktstelle Duisburg, Aylin Sengül-Kim, telefonisch unter 0203 283-986900 zur Verfügung.

Bürgerhaus Hagenshof und Bürgerhaus Neumühl bieten dreiwöchige Sommerferienaktion für Kinder an
Das Bürgerhaus Hagenshof (Wiesbadener Straße 104 in 47138 Duisburg) und das Bürgerhaus Neumühl (Otto-Hahn-Straße 49, 47167 Duisburg) bieten für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren vom 14. Juli bis zum 1. August, jeweils montags bis freitags von 10 bis ca. 16 Uhr, ein buntes und erlebnisreiches Ferienprogramm an.

Egal ob Flummies herstellen, Kinder-Yoga, gemeinsam Backen sowie Ausflüge und unterschiedliche Sport- und Kreativangebote gehören zu den attraktiven Programmpunkten der dreiwöchigen Aktion. Das Ferienangebot richtet sich insbesondere an Kinder aus den Stadtteilen Meiderich, Wohnsiedlung Hagenshof, und Neumühl.

Auch Kinder, die noch nicht regulär zur Schule gehen, wie beispielsweise geflüchtete, junge Menschen, sind in der Ferienaktion herzlich willkommen. Für die erste und zweite Ferienwoche (14. bis 25. Juli) ist eine verbindliche Anmeldung der Kinder erforderlich. Die Kosten betragen 30 Euro je Kind. Die Anmeldung ist ab sofort dienstags bis freitags zwischen 7 bis 20 Uhr in den Bürgerhäusern möglich.

Interessierte Eltern erhalten dort auch Informationen über die Inhalte der Programme. Da nur begrenzt Plätze in der zur Verfügung stehen, lohnt sich eine schnelle Anmeldung. Für die Teilnahme in der dritten Ferienwoche (28. Juli bis 1. August) ist eine Anmeldung nicht erforderlich.

Hier können die Kinder im Rahmen einer „Komm-und-Geh“-Struktur die beiden Bürgerhäuser jeweils von 10 bis 16 Uhr kostenlos besuchen. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter (0203) 425280 (Bürgerhaus Hagenshof) oder (0203) 587418 (Bürgerhaus Neumühl) oder per E-Mail an buergerhaeuser@stadt-duisburg.de.

Comic-Zeichenworkshop in der Zentralbibliothek
Die Kinder- und Jugendbibliothek an der Steinschen Gasse 26 lädt am Samstag, 5.Juli, zu einem Comic-Zeichenworkshops ein. Jugendliche von zehn bis 14 Jahren können von 10 bis 13 Uhr mit dem Künstler Robin Schicha in die Welt von Asterix & Obelix, Batman und anderen Comic-Heldinnen und Helden eintauchen oder eigene Figuren erfinden.

Bei dem Workshop werden erste Grundkenntnisse im Zeichnen von Comics vermittelt. Vorkenntnisse oder eine besondere künstlerische Begabung sind nicht notwendig. Anfänger sind herzlich willkommen.

Wer selbst schon gezeichnet hat, kann seine Sachen gerne mitbringen und sich weitere Tipps und Anregungen holen. Die Teilnahme kostet zwei Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Alle Materialien werden gestellt. Die Kurse gehören zum Programm des Kulturrucksack NRW. Die Anmeldung ist online auf der Internetseite www.stadtbibliothekduisburg.de (unter „Veranstaltungen“) möglich.

Ausbildung bei der Stadt Duisburg: 318 Stellen für 2026

Duisburg, 24. Juni 2025 - Der Rat der Stadt Duisburg hat in seiner gestrigen Sitzung die Einrichtung von 318 Ausbildungsstellen in über 20 verschiedenen Berufen für das Ausbildungsjahr 2026 beschlossen. „318 Chancen auf eine starke Zukunft – das bietet die Stadt Duisburg im neuen Ausbildungsjahr. Wir haben für jedes Interesse den passenden Einstieg. Wer bei der Stadt Duisburg ins Berufsleben startet, kann sich auf eine gutbezahlte Ausbildung mit krisensicheren und vielfältigen Perspektiven freuen“, so Oberbürgermeister Sören Link.

Auszubildenden, Aufstiegsbeamtinnen und -beamten sowie Studierenden werden wieder viele interessante Stellen angeboten. Dazu zählen unter anderem die klassischen Verwaltungsberufe wie etwa Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungswirte, Kaufleute für Büromanagement oder der Bachelor-Studiengang für den gehobenen Verwaltungsdienst. Zudem werden Ausbildungsberufe im gewerblichtechnischen Bereich, wie beispielsweise die Fachangestellten für Bäderbetriebe, angeboten.

Eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten, bieten auch die modernen dualen Studiengänge wie etwa Soziale Arbeit oder Verwaltungsinformatik. Die benötigten Schulabschlüsse unterscheiden sich je nach Ausbildungsberuf und reichen vom Hauptschulabschluss bis hin zum Abitur. Chancengleichheit, Vielfalt und Begegnung auf Augenhöhe sind zentrale Werte der Stadt Duisburg.

Die freie Entfaltung der Fähigkeiten und Talente der Auszubildenden, unabhängig von geschlechtsspezifischen Erwartungen oder kultureller Herkunft, steht ebenfalls im Fokus. Zudem wird großen Wert auf eine qualitativ gute Ausbildung sowie ein dynamisches und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld gelegt. Auf die zukünftigen Mitarbeitenden warten zudem zahlreiche Benefits, wie flexible Arbeitszeiten, eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsvergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten.

Beste Übernahmeperspektiven für alle Nachwuchskräfte und ein krisensicherer Arbeitsplatz mit Karrierechancen in einem großen Team mit mehr als 6.000 Beschäftigten runden die Vorzüge der Stadt Duisburg als Arbeitgeber ab. Das Bewerbungsverfahren startet am Montag, 14. Juli. Alle Informationen zu den Berufsbildern und zum Bewerbungsprozess sowie die Möglichkeit sich online zu bewerben, gibt es auf der städtischen Internetseite unter www.duisburg.de/ausbildung.

Tarifvertragliche Ausbildungsvergütungen: Kaum mehr unter 1.000 Euro im Monat

Fachkräftemangel führt in vielen Tarifbranchen zu überdurchschnittlichen Erhöhungen
Düsseldorf/Duisburg, 24. Juni 2025 - Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

„Mit den Tarifverträgen sichern die Gewerkschaften den Auszubildenden ein Einkommen, das in der Regel mindestens dem Bafög-Höchstsatz für Studierende von derzeit 992 Euro entspricht,“ sagt der Autor der Studie und Leiter des WSI-Tarifarchivs, Prof. Dr. Thorsten Schulten. „Damit wird dem Anspruch vieler Auszubildender nach einer von den Eltern unabhängigen Existenzsicherung Rechnung getragen.“ Problematisch ist die Situation hingegen in Bereichen, in denen keine Tarifverträge existieren.

„Hier erhalten die Auszubildenden oft lediglich die viel zu niedrige Mindestausbildungsvergütung von 682 Euro im Monat“, so Schulten. Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert deshalb, dass die Mindestausbildungsvergütung mindestens auf 80 Prozent der durchschnittlichen tarifvertraglichen Vergütungen angehoben werden soll, was derzeit 834 Euro im Monat entsprechend würde.

„Unter den Engpassberufen, in denen Fachkräfte fehlen, sind längst auch etliche Ausbildungsberufe“, sagt Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, die wissenschaftliche Direktorin des WSI. „Eine Stärkung der Tarifbindung ist ein wichtiger Beitrag, um die Fachkräftebasis von morgen zu sichern.“

Große Niveauunterschiede bei den Ausbildungsvergütungen nach Branche, Region und Ausbildungsjahr
Die Ausbildungsvergütungen werden normalerweise im Rahmen der regulären Tarifverhandlungen zusammen mit den Entgelten der Beschäftigten verhandelt. Je nach Branche, Region und Ausbildungsjahr zeigen sich bei den tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen große Niveauunterschiede.

Insgesamt reicht die Spannbreite in den hier untersuchten Tarifbranchen von 710 Euro im Monat im ersten Ausbildungsjahr im Friseurhandwerk in Nordrhein-Westfalen bis zu 1.650 Euro im Monat im vierten Ausbildungsjahr für gewerbliche Auszubildende im westdeutschen Bauhauptgewerbe.

Die Unterschiede bei den tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen zeigen sich bereits im ersten Ausbildungsjahr (siehe auch Abbildung 1). In der Mehrzahl der hier untersuchten Tarifbranchen liegen die Vergütungen mittlerweile (deutlich) über 1.000 Euro pro Monat.




Lediglich in drei Tarifbranchen werden im ersten Ausbildungsjahr noch Vergütungen unterhalb von 1.000 Euro gezahlt. Diese sind die Landwirtschaft, Bezirk Nordrhein (855 Euro) und Mecklenburg-Vorpommern (906 Euro), die Floristik in Westdeutschland (900 Euro) und das Friseurhandwerk in Nordrhein-Westfalen (710 Euro).

Die höchsten monatlichen Ausbildungsvergütungen mit Beträgen oberhalb von 1.200 Euro werden im ersten Ausbildungsjahr in folgenden Branchen gezahlt:
- Pflegeberufe im Tarifbereich des Öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen mit 1.416 Euro und bei den Ländern mit 1.381 Euro
- Privates Bankgewerbe mit bundeseinheitlich 1.350 Euro
- Öffentlicher Dienst bei Bund und Kommunen mit bundeseinheitlich 1.293 Euro und bei den Ländern mit 1.237 Euro
- Deutsche Bahn AG mit bundeseinheitlich 1.275 Euro
- Textilindustrie in Baden-Württemberg mit 1.270 Euro
- Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg mit 1.267 Euro und in Sachsen mit 1.234 Euro
- Süßwarenindustrie in Ostdeutschland mit 1.227 Euro
- Versicherungsgewerbe mit bundeseinheitlich 1.205 Euro
- Chemische Industrie im Tarifbezirk Nordrhein mit 1.204 Euro




In etwa der Hälfte der hier untersuchten Tarifbranchen liegt die Ausbildungsvergütung zwischen 1.000 und 1.200 Euro pro Monat. Hierzu gehören das Backhandwerk, das Bauhauptgewerbe, die Druckindustrie, der Einzelhandel, das Gastgewerbe, die Gebäudereinigung, die Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie, das Kfz-Handwerk und das Private Verkehrsgewerbe. Hinzu kommen für das ostdeutsche Tarifgebiet die Chemische Industrie sowie für Nordrhein-Westfalen die Süßwarenindustrie.



In lediglich sieben der vom WSI untersuchten Tarifbranchen existieren bundesweit einheitliche Ausbildungsvergütungen, darunter das Backhandwerk, das Private Bankgewerbe, die Druckindustrie, die Deutsche Bahn AG, das Gebäudereinigungshandwerk, der Öffentliche Dienst und das Versicherungsgewerbe.


In zwölf Tarifbranchen bestehen teilweise nach wie vor Unterschiede im Niveau der Ausbildungsvergütungen zwischen den west- und den ostdeutschen Tarifgebieten. Den größten Unterschied gibt es mit einer Differenz von 220 Euro in der Textilindustrie sowie in der Floristik mit 218 Euro. In den übrigen Branchen variieren die Ost-West-Unterschiede zwischen 12 Euro in der Chemischen Industrie und 135 Euro im Gastgewerbe. Im privaten Verkehrsgewerbe, in der Landwirtschaft und in der Süßwarenindustrie liegen die ostdeutschen Ausbildungsvergütungen mit 50,51 und 76 Euro oberhalb des Niveaus in Westdeutschland.

Die erheblichen Unterschiede zwischen den Branchen setzen sich auch im zweiten und dritten Ausbildungsjahr fort. So variieren die Ausbildungsvergütungen im zweiten Ausbildungsjahr zwischen 830 Euro, die im Friseurhandwerk in Nordrhein-Westfalen gezahlt werden, und 1.477 Euro für die Auszubildenden in der Pflege bei Bund und Kommunen (Tabelle 1).

Im dritten Ausbildungsjahr liegen die Unterschiede zwischen 955 Euro im Friseurhandwerk in Nordrhein-Westfalen und 1.578 Euro für die Auszubildenden in der Pflege bei Bund und Kommunen. Mit Ausnahme des Friseurhandwerks und der Landwirtschaft (Nordrhein) liegen im dritten Ausbildungsjahr mittlerweile alle Ausbildungsvergütungen oberhalb von 1.000 Euro.

In elf der hier ausgewerteten Branchen existiert darüber hinaus auch eine Vergütung für ein viertes Ausbildungsjahr. Die höchste Ausbildungsvergütung wird dann mit 1.650 Euro im Monat im westdeutschen Bauhauptgewerbe für gewerbliche Auszubildende gezahlt. Der niedrigste Wert für das vierte Ausbildungsjahr findet sich mit 1.185 Euro im Kfz-Gewerbe von Thüringen.

Ausbildungsvergütungen steigen in vielen Tarifbranchen überdurchschnittlich
Im Laufe des Ausbildungsjahres 2024/25 (zwischen dem 1. September 2024 und dem 1. September 2025) sind die tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen in den hier berücksichtigten Tarifbranchen im ungewichteten Durchschnitt, d.h. ohne Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausbildungszahlen in den einzelnen Tarifbranchen, im ersten Ausbildungsjahr um 6,4 Prozent gestiegen.

Gegenüber dem vorherigen Ausbildungsjahr 2023/2024, als der Anstieg in Zeiten erhöhter Inflation bei außergewöhnlich hohen 9,0 Prozent lag, sind die Zuwächse in diesem Jahr wieder geringer ausgefallen. Die Ausbildungsvergütungen steigen aber weiterhin schneller als die regulären Tarifvergütungen der Beschäftigten, die im Jahr 2024 um 5,5 Prozent zugenommen haben.

Insgesamt gibt es bei den Zuwächsen der Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 zwischen den Tarifbereichen eine große Spannbreite (Abbildung 2). In insgesamt sieben Tarifbereichen wiesen die Vergütungen zweistellige Zuwachsraten auf. Spitzenreiter ist mit einem Zuwachs von 18,6 Prozent das Backhandwerk, das unter einem besonders hohen Fachkräftemangel leidet und deshalb seine im Vergleich zu vielen anderen Branchen immer noch eher niedrigen Ausbildungsvergütungen anpassen muss.

Überdurchschnittlich stark stiegen die Ausbildungsvergütungen auch bei den Pflegekräften sowie den sonstigen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei den Ländern, in der westdeutschen Floristik, in der Gebäudereinigung sowie in der Metall- und Elektroindustrie.

In sieben Tarifbranchen – darunter der Druckindustrie, dem Kfz-Handwerk, dem Öffentlichen Dienst (Bund und Gemeinden), dem Privaten Verkehrsgewerbe, der Süßwarenindustrie sowie dem bayerischen Gastgewerbe und der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie in Sachsen – lagen die Zuwächse zwischen 5,0 und 10,0 Prozent.
In weiteren acht Tarifbranchen – darunter der Chemischen Industrie, der Deutschen Bahn AG, dem Einzelhandel, der Landwirtschaft, dem Privaten Bankgewerbe, der Textilindustrie sowie dem sächsischen Gastgewerbe und der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie in Westfalen-Lippe – stiegen die Vergütungen zwischen 2,0 und 5,0 Prozent und damit geringer als die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung.

Lediglich drei Branchen haben bislang im Ausbildungsjahr 2024/25 noch keine Erhöhung der Ausbildungsvergütungen vorgenommen. Im Bauhauptgewerbe sind erst im vergangenen Ausbildungsjahr 2023/24 die Ausbildungsvergütungen mit 22,7 Prozent in Ostdeutschland und 15,5 Prozent in Westdeutschland überdurchschnittlich stark angehoben worden, so dass im aktuellen Ausbildungsjahr keine weiteren Erhöhungen vorgesehen sind. Im Versicherungsgewerbe laufen derzeit noch die Tarifverhandlungen und im nordrhein-westfälischen Friseurhandwerk starten diese im Sommer 2025.

Hohe Zuwächse bei den Ausbildungsvergütungen im Trend
Die mittelfristige Dynamik der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen zeigt sich in der Entwicklung der letzten fünf Jahre seit Beginn des Ausbildungsjahres 2020/21 (siehe auch Abbildung 3) Während die Tarifentgelte für die Beschäftigten in den letzten fünf Jahren im Durchschnitt um etwa 17 Prozent angestiegen sind, lag der Zuwachs der Ausbildungsvergütungen in den meisten der hier betrachteten Tarifbranchen deutlich darüber.

Die höchsten Steigerungsraten gab es dabei im Backhandwerk, wo die Ausbildungsvergütungen im ersten Ausbildungsjahr seit 2020 um 65,9 Prozent zunahmen. An zweiter Stelle steht die ostdeutsche Süßwarenindustrie, wo die Ausbildungsvergütungen sich um 58,9 Prozent erhöhten.

In weiteren sieben Tarifbereichen stiegen die Ausbildungsvergütungen zwischen 40 und 50 Prozent – darunter in den ostdeutschen Tarifgebieten des Gastgewerbes (Sachsen), des Kfz-Handwerks (Thüringen), der Landwirtschaft (Mecklenburg-Vorpommern sowie des Privaten Verkehrsgewerbes (Brandenburg) und in den westdeutschen Tarifgebieten der Floristik und des Gastgewerbes (Bayern).

In etwa der Hälfte der hier untersuchten Tarifbereiche lagen die Erhöhungen der Ausbildungsvergütungen in den letzten fünf Jahren zwischen 20 und 35 Prozent. Lediglich in fünf Branchen betrug der Zuwachs weniger als 20 Prozent, wobei der Öffentliche Dienst (Bund und Gemeinden) mit etwas über 13 Prozent das Schlusslicht bildete. „Insgesamt kam es insbesondere in solchen Branchen zu besonders starken Erhöhungen, in denen traditionell eher niedrigere Ausbildungsvergütungen gezahlt werden und die vor dem Hintergrund eines zunehmenden Fachkräftemangels einen besonders hohen Anpassungsbedarf haben“, resümiert der Studienautor Schulten.



Rollerfahren macht Schule

Neues Mobilitätsangebot für Grundschulen in Duisburg und Mülheim an der Ruhr
Duisburg, 13. Juni 2025 - Grundschulen in Duisburg und Mülheim an der Ruhr steht ab sofort ein gemeinsames neues Angebot zur Verfügung: das sogenannte „Roller Fit-Mobil“. Dabei handelt es sich um ein mobiles Ausstattungspaket mit über 30 Tretrollern, Helmen, einem Übungsparcours sowie begleitendem Unterrichtsmaterial.

Dank der Förderung durch die ADAC Stiftung kann das Paket von Schulen kostenfrei ausgeliehen werden. Das Angebot ist Teil des Programms „Roller Fit – Tretroller fahren in der Grundschule“ der ADAC Stiftung. Es wurde speziell entwickelt, um die motorische Entwicklung von Kindern zu fördern und sie gleichzeitig auf eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr vorzubereiten.

Durch gezielte Übungen trainieren die Kinder Balance, Koordination, Aufmerksamkeit und Regelverständnis – wichtige Grundlagen für das spätere Fahrradfahren und den Schulweg, der heute zunehmend auch mit dem Roller zurückgelegt wird. Mitte dieser Woche wurden gut 45 Lehrkräfte aus beiden Städten darin geschult, wie sie das „Roller Fit-Mobil“ sinnvoll im Schulalltag einsetzen können.

Sie erhielten praktische Anleitungen und Anregungen, wie sich das Material in ein abwechslungsreiches und lehrreiches Unterrichtsprogramm integrieren lässt. Die Organisation erfolgt im Rotationsprinzip: Jede Schule kann das „Roller Fit-Mobil“ für zwei Wochen nutzen.

Roller Fit-Mobil

Voraussetzung dafür ist die vorherige Teilnahme an der Fortbildung. Die Betreuung des Programms erfolgt in enger Abstimmung zwischen den Städten und dem Projektteam der ADAC Stiftung. Mit dem „Roller Fit-Mobil“ erhalten die Schulen ein direkt einsetzbares, pädagogisch durchdachtes Zusatzangebot, das Bewegung, Sicherheit und Spaß auf dem Schulhof miteinander verbindet – und die Verkehrserziehung auf praktische Weise unterstützt.

Mehr Information zu dem Programm gibt es auf der Website: https://stiftung.adac.de/mobilitaet/mobilitaetsbildung/verkehrshelden/
paedagoginnenpaedagogen/roller-fit/

Stadtranderholung 2025 in Duisburg – Anmeldung noch möglich

Duisburg, 11. Juni 2025 - Die Anmeldephase für die Duisburger Stadtranderholung in den Sommerferien läuft auf Hochtouren – und es gibt sogar noch freie Plätze. Die Stadtranderholung wird vom 4. bis 22. August angeboten. Voraussetzungen für die Teilnahme: Das Kind hat die 1. Klasse abgeschlossen, ist höchstens 13 Jahre alt und die letzten drei Wochen der Sommerferien sind noch nicht mit Urlaub verplant.

Wichtige Hinweise: Einige der 18 Standorte sind bereits ausgebucht. Anmeldungen sind generell noch bis zum 15. Juni möglich. Verfügbar sind unter anderem noch Plätze auf dem AWO-Bauspielplatz, am Ingenhammshof oder im Stadtpark Meiderich. Auch „Die Insel“, die „Alte Schmiede“ oder das Kinder- und Jugendzentrum Driesenbusch melden noch freie Plätze.

Informationen zu den Kosten und Anmeldemöglichkeiten auch an weiteren Standorten gibt es unter https://stadtranderholung-duisburg.easy2book.de/ Für Rückfragen steht das Team der Stadtranderholung telefonisch unter 0203 283 983110 gerne zur Verfügung.

Rekordbeteiligung beim SpardaLeuchtfeuer

Jetzt abstimmen und Sport in Duisburg und der Umgebung fördern!
Duisburg, 11. Juni 2025 - Der beliebte Online-Förderwettbewerb SpardaLeuchtfeuer ist in diesem Jahr mit einer Rekordbeteiligung gestartet: Aktuell machen bereits über 440 gemeinnützige Sportvereine mit – mehr als im vergangenen Jahr zum Abstimmungsstart. Weitere Bewerbungen sind noch bis zum 17. Juni 2025 möglich.

Ab sofort ist auf der Wettbewerbsseite www.spardaleuchtfeuer.de das Voting freigeschaltet. Dabei gibt es für die Vereine insgesamt 250.000 Euro zu gewinnen. Wer sich also für den Sport in Duisburg und der Umgebung einsetzen möchte, sollte jetzt aktiv werden und seine Stimme abgeben.

Die Abstimmung beim SpardaLeuchtfeuer 2025 ist gestartet!

„Den Erfolg des SpardaLeuchtfeuers tragen alle, die mitmachen: Sportvereine ebenso wie Abstimmende“, erklärt Dominik Kanders, Filialleiter der Sparda-Bank in Duisburg. „Ich freue mich riesig, dass sich so viele Vereine beteiligen – vor allem, weil wir aus organisatorischen Gründen diesmal kürzere Vorlaufzeiten haben.“

Das wirkt sich auch auf die Abstimmung aus: Das Voting endet bereits am 1. Juli 2025. Umso wichtiger, dass jetzt möglichst viele Menschen an der Abstimmung teilnehmen. Das ist ganz einfach über die Wettbewerbsseite möglich und lohnt sich: „Jeder Klick kommt letztlich dem lokalen Sport zugute“, betont Dominik Kanders. „Wir fördern die 150 Vereine mit den meisten Stimmen jeweils mit bis zu 6.000 Euro.“

Dabei sein und abstimmen – so funktioniert’s!
Wer das unterstützen möchte, sucht sich unter www.spardaleuchtfeuer.de seinen Lieblingsverein heraus, gibt die eigene Mobilfunknummer ein und erhält per SMS kostenlos einen Abstimmcode. Mit diesem lässt sich innerhalb von 48 Stunden für den Favoritenverein abstimmen.

Neu in diesem Jahr: Nach Abgabe der Stimme öffnet sich ein Fenster mit drei Fragen. Damit können die Abstimmenden helfen, den Wettbewerb weiterzuentwickeln. Neben Altersgruppe und einer möglichen Vereinsmitgliedschaft geht es darum, wie die Teilnehmenden auf den Wettbewerb aufmerksam geworden sind. „Die häufig ehrenamtlich getragenen Vereine brauchen einfach noch viel mehr Sichtbarkeit – dazu wollen wir gerne beitragen“, berichtet der Filialleiter.

Nicht vergessen: Lieblingsverein auf Instagram nominieren
Aktuell hilft in diesem Fall einfach: Weitersagen! Bewerbungen von gemeinnützigen Sportvereinen aus Duisburg und der Umgebung sind bis zum 17. Juni um Mitternacht möglich. Noch mehr Aufmerksamkeit verspricht der ebenfalls ab sofort startende Instagram-Sonderpreis.

Auch hier lohnt es sich, mitzumachen: Dafür einfach @spardawest auf Instagram folgen und per Kommentar den Lieblingsverein unter dem Gewinnspiel-Post nominieren. Die so ins Spiel gebrachten Vereine haben die Chance auf einen von zehn mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreisen. Auch für die Kommentierenden ist etwas im Lostopf: Insgesamt gibt es zehn Sportartikel-Gutscheine zu gewinnen.

Das SpardaLeuchtfeuer wird also auf allen Kanälen von einer starken Gemeinschaft getragen. Das gilt auch für die Preisgelder: Diese stammen aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West und werden damit von den Sparerinnen und Sparern finanziert.

Dominik Kanders: „Es sind also sehr viele Menschen daran beteiligt, die Sportvereine zu unterstützen. Jetzt setze ich darauf, dass möglichst viele dieses Feuer weitergeben, Vereine in Duisburg und der Umgebung zum Mitmachen aktivieren, abstimmen und auf Instagram vorbeischauen.“
Mehr Informationen unter www.spardaleuchtfeuer.de


Das Lesezelt – Förderung der Lesefreude bei jungen Menschen

Duisburg, 10. Juni 2025 - Mit zwei Zelten bei der Stadtranderholung hat das Kommunale Integrationszentrum (KI) der Stadt Duisburg im Jahr 2023 begonnen, Kindern ab dem Grundschulalter einfach und ohne Druck die Möglichkeit zum Entdecken von Geschichten und Sprachspielen zu geben und in die Welt der Bücher einzutauchen.

Die Idee dazu kam aus dem KI, wo im eigenen Team und beim Jugendamt schnell Mitstreiter gefunden wurden. Die Resonanz auf das Leseangebot war sehr gut, das Projekt wurde daraufhin ausgeweitet. Aktuell bieten zwanzig „Lesespezis“ – besonders geschulte Studenten oder Oberstufenschüler – wöchentlich an insgesamt 21 auf das ganze Stadtgebiet verteilten Standorten Kindern das Angebot im Freizeitbereich, aber auch innerhalb des Schulbetriebes, an.

Mit zwei Zelten bei der Stadtranderholung hat das Kommunale-Integrationszentrum der Stadt Duisburg im Jahr 2023 begonnen, Kindern ab.dem Grundschulalter einfach und ohne Druck die Möglichkeit zum Entdecken.von Geschichten und Sprachspielen zu geben und in die Welt der Bücher.einzutauchen.

Die Resonanz war sehr gut, die Standorte wurden.ausgeweitet. In der KGS Henriettenstraße wurde über die Entwicklung und den aktuellen Stand des.Projektes Lesezelte berichtet sowie Einblick in die Arbeit gegeben.

V.l: Henning Gerlach (Geschäftsführer BDKJ,), Ulrike Färber (Kommunales.Integrationszentrum), Hischam El-Haddad, Pia Eschenbrücher, Schulleiterin Barbara Schröer, Lesespezi Dr. Elif Aplak, Oberbürgermeister Sören Link. Fotos Ilja Höpping / Stadt Duisburg


Auch bei der Duisburger Ferienmaßnahme „Stadtranderholung“ sind drei Standorte in Abstimmung. Die Stadt Duisburg reagiert mit dem Programm auch auf die Ergebnisse der Internationalen Grundschule-Lese-Untersuchung (IGLU) 2023. Aus ihr ging hervor, dass ein Viertel der Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse beim Lesen nicht den internationalen Mindeststandard erreicht.

Lesekompetenz ist jedoch entscheidend für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und bestimmt maßgeblich den weiteren Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen. Sie sollte vor allem in den ersten Jahren der Grundschule erworben werden und ist auch nach dem Übergang auf die weiterführende Schule eine Voraussetzung für das Lernen in allen Fächern und für die anschließende Berufslaufbahn.

In der KGS Henriettenstraße wurde über die Entwicklung und den aktuellen Stand des.Projektes Lesezelte berichtet sowie Einblick in die Arbeit gegeben. Oberbürgermeister Sören Link nutzte die Gelegenheit, um mit den Kindern (Severin und Tsvetana) zu lesen.

Die Programmkoordinatoren Pia Eschenbrücher und Hischam El-Haddad sind Lehrkräfte, die zur Förderung der Integrationsarbeit in Duisburg zum Kommunalen Integrationszentrum abgeordnet sind. Zur Umsetzung konnten sie viele Kooperationspartner von dem Programm überzeugen und junge Menschen gewinnen, die Lesen für die Kinder zu einem besonderen Erlebnis machen.

Diese „Lesespezis“ sind mittlerweile wöchentlich an Grundschulen, in Büchereien, Bürgerhäusern, Jugendzentren, Jugendgruppen und Flüchtlingsunterkünften tätig. Sie werden für ihre Leseaufgabe fortgebildet und tauschen sich gemeinsam mit den Koordinatoren regelmäßig aus. Die für das Projekt zentralen „Lesekisten“ ermöglichen den mobilen Einsatz und werden standortgerecht mit Büchern, Comics und Lesespielen bestückt – je nachdem, welche Teilnehmer und Teilnehmerinnen erwartet werden.

„Bücher öffnen Kindern neue Welten, Wissen und Freuden. Das LesezeltProgramm und seine engagierten Helferinnen und Helfer zeigen, wie lebendig und wirkungsvoll Sprache ist. Genau das macht dieses Angebot so wertvoll“, saggt Oberbürgermeister Sören Link, der selbst überzeugter Lesepate ist.

Das Konzept zum Lesezelt ist online im Ratsinformationssystem unter https://sessionnet.owl-it.de/duisburg/bi/getfile.asp?id=1755472&type=do abrufbar.



  

Betreuungsangebote für Grundschulkinder in den Sommerferien

Duisburg, 6. Juni 2025 - Das Amt für Schulische Bildung bietet in Kooperation mit den Ganztagsträgern in den ersten drei Wochen der Sommerferien, vom 14. Juli bis 1. August, wieder kostenlose Betreuungsmöglichkeiten für Duisburger Grundschulkinder an.

Das Angebot konnte weiter ausgebaut werden, so dass nunmehr an 18 verschiedenen Standorten in Duisburg eine Betreuung zur Verfügung steht, welche wochenweise gebucht werden kann. Unter der Aufsicht erfahrener pädagogischer Fachkräfte, können die Schülerinnen und Schüler an spannenden Spielen, sportlichen Aktivitäten, kreativen und künstlerischen Workshops sowie an Ausflügen in die nähere Umgebung teilnehmen.

Gegen einen Kostenbeitrag von 4 Euro pro Tag können die Kinder auch ein leckeres Mittagessen genießen. Bei einem bestehenden Anspruch auf Bildungs- und Teilhabeleistungen kann dieser Betrag von den Sozialleistungsträgern übernommen werden.

Anmeldungen sind ab Mittwoch, 11. Juni, 12 Uhr, und bis Montag, 23. Juni, 16 Uhr, online möglich. Weitere Informationen zu den Standorten und die Möglichkeit sich anzumelden gibt es auf der städtischen Internetseite unter www.duisburg.de/ferienbetreuung.

- KI-Schulpreis prämiert Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen
- UDE und UK Essen:Dual studieren: Bachelor of Nursing

Bewerbungen noch bis 10. Oktober unter www.ki-schulpreis.de möglich. 
Berlin(Duisburg, Juni 2025 - Deutschland – Land der Ideen, die Deutsche Telekom Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung rufen Schulen in ganz Deutschland zur Teilnahme am KI-Schulpreis auf. Der Wettbewerb zeichnet Schulen aus, die Künstliche Intelligenz (KI) innovativ im Unterricht nutzen, beispielsweise in der Schulorganisation oder zur Unterstützung von Lehrkräften und Schüler:innen.

Ziel ist es, durch wegweisende Konzepte andere Schulen zu inspirieren und den Blick auf die Chancen von KI in der Bildung zu lenken. Die prämierten Schulen werden als bundesweite Vorreiter im Bereich KI sichtbar gemacht und bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung am 16. Januar 2026 auf dem Bildungscampus Heilbronn geehrt. Neben der öffentlichen Würdigung und der Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, erwarten die Gewinner Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro. 

Jetzt bewerben! Noch bis 10. Oktober 2025 können sich Primar- und Sekundarschulen mit Sitz in Deutschland in zwei Kategorien bewerben: 
KI-Gesamtkonzept: Schulen, die KI strategisch und umfassend in verschiedenen Bereichen einsetzen – etwa im Unterricht, zur Förderung von Inklusion oder zur Automatisierung administrativer Aufgaben. 
KI-Teilkonzept: Schulen, die KI gezielt in einem bestimmten Fachbereich oder für einen klar definierten Anwendungsfall nutzen – beispielsweise zur Bereitstellung individueller Lernangebote oder für Pilotprojekte. 

Weitere Informationen sowie Text- und Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung finden Sie unter www.ki-schulpreis.de.  

Über die Initiative Deutschland – Land der Ideen 
2006 anlässlich der Fußball-WM von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft gegründet ist Land der Ideen die Plattform für gute Ideen in Deutschland. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft realisiert Deutschland – Land der Ideen Ideenwettbewerbe, Publikationen, Ausstellungen, virtuelle Formate und internationale Dialoge, darunter aktuell das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF) und das afrikanisch-deutsche Young Leaders Programme AGYLE. 

Über die Deutsche Telekom Stiftung 
Die Deutsche Telekom Stiftung will mit ihren Aktivitäten die MINT-Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen verbessern. Dazu gehören auch das Arbeiten in der Kultur der Digitalität und das Lernen mit und über Künstliche Intelligenz. Sie will die Bildungschancen junger Menschen erhöhen und konzentriert sich darauf, dass die Gruppe der leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler größer und die der leistungsschwächsten kleiner wird. Sie arbeitet mit Schulen und deren Partnern im Bildungsökosystem zusammen und engagiert sich für bessere Rahmenbedingungen im gesamten Bildungssystem. 

Über die Dieter Schwarz Stiftung  
Die Dieter Schwarz Stiftung gehört zu den großen Stiftungen in Deutschland und wird dort tätig, wo Wirtschaft und Gesellschaft Anforderungen stellen, die staatliche Organe nicht oder nicht ausreichend erfüllen können. „Bildung fördern, Wissen teilen, Zukunft wagen“, ist das Credo der Stiftung, die mit ihrem Engagement heute das fördert, was die Gesellschaft von morgen stark macht: Ein breites Spektrum an Bildungsangeboten für Menschen in verschiedenen Lebensphasen.  

UDE und UK Essen:Dual studieren: Bachelor of Nursing
In NRW stehen bald Schüler:innen der Grundschule und der Oberstufe an Bächen ihrer Umgebung. Im Projekt DNA macht Schule der Universität Duisburg-Essen nehmen sie Wasserproben und untersuchen den Zustand der Gewässer. Dabei liefern sie auch Daten, die behördliche Beobachtungen ergänzen können. Am 2. Juni war der offizielle Projektstart des vom Umweltbundsamtes finanzierten Projekts. Lehrkräfte können ihre Klassen oder Kurse jetzt anmelden.

Projektlogo. © UDE

Junge Menschen für Natur und Wissenschaft begeistern und
 nützliche Daten gewinnen. Diesen Ansatz verfolgt das Citizen Science-Projekt DNA macht Schule. Kinder aus der Grundschule und Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe in NRW untersuchen in dem Projekt ein schulnahes Fließgewässer. Dort beurteilen sie die Gewässerstruktur, also beispielsweise, wie der Bach verläuft und wie seine Umgebung aussieht. Und sie verschaffen sich einen Überblick über die dort lebenden Tiere, indem sie u. a. Steine umdrehen und die Arten bestimmen. Aber nicht alle Lebewesen lassen sich leicht entdecken.

Hier kommt die innovative Forschungsmethode DNA-Metabarcoding in Spiel: Sie funktioniert wie ein Barcode-Leser, der auch kleinste Lebewesen anhand genetischer Spuren im Wasser identifizieren kann. Forscher:innen der Aquatischen Ökosystemforschung der Universität Duisburg-Essen (UDE) analysieren die Gewässerproben der Schüler:innen und erstellen Listen der nachgewiesenen Arten.

Diese werden vom Biology Education Research and Learning Lab, kurz BERLL, für die Auswertung in der Schule aufbereitet und in ein Unterrichtskonzept eingebunden. Mit den Ergebnissen können die Schüler:innen Rückschlüsse auf die Lebensgemeinschaften und den ökologischen Zustand ihres Gewässers in Schulnähe ziehen. Die so gewonnen Daten sind auch für die Gewässerforschung sowie Behörden interessant, denn über den ökologischen Zustand vieler kleiner Fließgewässer in NRW gibt es nur wenige Informationen.

Entsprechend des Citizen Science-Ansatzes, auch Bürgerwissenschaften genannt, arbeiten Bürger:innen, hier Schüler:innen und Lehrkräfte, und Wissenschaftler:innen Hand in Hand. Junge Menschen können ihr Bewusstsein und Interesse für den Schutz dieser fließenden Ökosysteme weiterentwickeln sowie moderne Forschungsmethoden kennenlernen. Gleichzeitig entstehen relevante Daten für Wissenschaft und Behörden. Das Projekt wird durch das Umweltbundesamt finanziert.

Das Kick-off-Treffen fand am 2. Juni im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) in Berlin statt. Hier präsentierten und diskutierten die Projektbeteiligten aus Wissenschaft, Schule, Umweltbundesamt und Bundesministerium die Projektpläne und -ziele. Weitere Informationen und Anmeldung: www.dna-macht-schule.de


- Wie Kinderaugen auf Duisburg blicken
- Stadtmuseum: Kreativworkshop „Sommerliche Paradiesvögel“

 Sechs- bis 13-Jährige sprachen in Kindersprechstunde mit Oberbürgermeister Sören Link
Duisburg, 2. Juni 2025 - Oberbürgermeister Sören Link hatte zur Neuauflage der Kindersprechstunde ins Rathaus eingeladen. Erneut waren Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren zu Gast, um sich mit dem Stadtoberhaupt auszutauschen, Fragen zu stellen und eigene Ideen aufzuzeigen: Der Zustand und die Ausstattung der Schulen, die Sicherheit im Straßenverkehr, Umweltschutz und vieles mehr haben die Teilnehmenden miteinander thematisiert und diskutiert.

Während der Kindersprechstunde können die jungen Duisburger ihre Anliegen dem Oberbürgermeister vortragen. Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


„Wenn mir Kinder erzählen, was sie gerade beschäftigt, ist das oft ihre ungefilterte Sicht auf die Dinge. Dieser Blickwinkel ist mir sehr wichtig“, sagt Oberbürgermeister Sören Link. „Deshalb freut es mich, wenn wir diese Hinweise aufgreifen können, weil wir sie manchmal aus unserer Erwachsenenperspektive gar nicht so wahrnehmen wie die Kinder.“ Anliegen, die nicht unmittelbar geklärt werden konnten, werden nun in den Fachbereichen der Verwaltung geprüft.

Die nächste Kindersprechstunde gibt es voraussichtlich im vierten Quartal des laufenden Jahres. Weitere Einzelheiten, etwa zur Anmeldung sowie alle anderen Informationen zu den Veranstaltungen, finden sich im Internet: www.duisburg.de/kindersprechstunde.


Stadtmuseum: Kreativworkshop „Sommerliche Paradiesvögel“ - Bunte Exoten und schräge Vögel mit Jörg Mazur
Buntes Flattern erwartet Teilnehmende beim Kreativworkshop der Reihe WerkStadtMuseum am Samstag, 28. Juni, von 14 bis 14 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen). Gemeinsam mit dem Künstler Jörg Mazur können Lieblingsvögel auf Papier zum Leben erweckt werden. Hier kann auch ein Phoenix aus der Asche steigen oder ein Flamingo sommerliche Stimmung verbreiten. Außer Spaß am kreativen Malen müssen Interessierte nichts mitbringen.

(C) Jörg Mazur

Das Material wird gestellt. Der Workshop ist Teil der Reihe WerkStadtMuseum, die regelmäßig am vierten Samstag im Monat stattfindet. Mitmachen können alle von 0 bis 99 Jahren, Kinder unter sechs Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Die Teilnahme am Workshop ist im Museumseintritt enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder und ermäßigt zwei Euro. Es werden auch vergünstigte Familienkarten angeboten.
Eine Anmeldung telefonisch unter 0203 / 283 2640 oder per E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de wird empfohlen. Das vollständige Programm ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.


KinderKulturFestival startet ab 31. Mai im Duisburger Innenhafen

Duisburg, 9. Mai 2025 - Es wird laut, es wird bunt, es wird fantasievoll. Denn das alljährliche KinderKulturFestival ist zurück: Die beliebte Veranstaltung, organisiert von den Kulturbetrieben Duisburg, findet vom 31. Mai bis 8. Juni im Duisburger Innenhafen statt. Auch diesmal ist das Programm umfangreich und viele der Angebote kostenlos.

©Lita Judge

Ein Blick ins vielfältige Programm
Zum Programm zählen Theaterstücke, Workshops, interaktive Installationen oder Lesungen sowie Walkacts, die Elemente aus Magie, Zirkus, Comedy, Tanz und Live-Musik vereinen. Es wird wieder international: Künstlerinnen und Künstler reisen nicht nur aus Deutschland an. Daneben kommen sie aus Spanien, Argentinien, England oder den Beneluxländern.

Das Festivalgelände - ©  Festivalbüro der Stadt Duisburg

„Ein Highlight ist die Erlebnisausstellung ‚Illusiona‘ von euroSciene. 24 interaktive Exponate erklären eindrucksvoll, wie wir die Welt mit unseren Sinnen wahrnehmen. Sie richtet sich an alle ab fünf Jahren und wie immer bei unseren Ausstellungen geht es um Anfassen und Ausprobieren", berichtet Festivalleiter Clemens Richert.

Ein weiterer Publikumserfolg sind Aufführungen auf der Bühne: „Das Theater Zitadelle aus Berlin Spandau ist für seine herausragenden Kinder- und Jugendinszenierungen bekannt und mehrfach prämiert“, weiß Clemens Richert. „Das Ensemble präsentiert in seinem Figurentheater in unter einer Stunde zwei Stücke frei nach den Brüdern Grimm.“

 Figurentheater Schneewittchen © Theater Zitadelle

Das Theater Rosenfisch aus Aachen performt Live-Kinderlieder zum Mitsingen für alle ab drei Jahren. Außerdem ist die argentinische Ánima Company mit Marionettentheater zu Gast. Einige Künstlerinnen und Künstler sind immer wieder beim KinderKulturFestival dabei: „So die katalanische ‚Compagnie Tombs Creatius‘.

Sie zeigt diesmal ihre neueste Produktion ‚Lilliput‘ – großformatige Spielgeräte, mit denen alle Besucherinnen und Besucher Märchen erspielen können. Neu am Start ist die Compagnie Banjocircus mit verschiedenen Straßenspektakel-Shows. Diese haben die Künstlerinnen und Künstler schon in der ganzen Welt gezeigt. Und jetzt bei uns“, sagt Clemens Richert. Kernbotschaft: Glaub an dich!

Was die Kulturangebote auf dem gesamten Festivalgelände vereint? „Sie laden zum Träumen ein und empowern. Das ist unsere Kernbotschaft. Der kleine Pinguin, der unbedingt das Fliegen lernen will, ist diesjähriges Plakatmotiv. Es stammt aus dem Kinderbuch ‚Flugschule‘ der amerikanischen Illustratorin und Autorin Lita Judge. Unser KinderKulturFestival animiert alle Besucherinnen und Besucher, den eigenen Weg zu finden und an die eigenen Stärken zu glauben“, so Petra Schröder, Leiterin der Kulturbetriebe.

Ein besonderer Dank gilt der Sparkasse Duisburg, die dem Festival seit Jahren zur Seite steht. Weitere Partner, wie der Zoo Duisburg, das Friedensdorf International und Unicef, sind mit Infoständen vertreten. Zudem präsentiert Schauinsland Reisen zum ersten Mal im Rahmen des KinderKulturFestivals „Katta und sein Spielemobil".


Ein Besuch in der Ausstellung „Illusiona“ oder einer Theatervorstellung kostet drei Euro pro Person. Das Festivalbüro nimmt Karten-Vorbestellungen (bis einen Tag vor der Veranstaltung) telefonisch unter (0203) 283-62314 oder per E-Mail an c.richert@stadt-duisburg.de entgegen.

Einen Verkaufsstand für noch freies Karten-Kontingent gibt es zudem auf dem Festivalgelände vor Ort. Alle weiteren Veranstaltungen des KinderKulturFestivals sind kostenlos. Weitere Informationen zum KinderKulturFestival sowie das Programmheft sind online abrufbar unter www.kinderkulturfestival.de.


Gewinner*innen Kurzfilmwettbewerb DrehMOMENTE NRW 2025

Junge Nachwuchsfilmer*innen erhielten ihre Preise im Dortmunder U

Foto: © DrehmomenteNRW

Duisburg, 26. Mai 2025 - Der zehnte landesweite Kurzfilmwettbewerb DrehMOMENTE hat seinen Abschluss mit einer stimmungsvollen Veranstaltung gefunden. Die Gewinner*innen der Kategorien Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene kommen aus ganz NRW - aus Duisburg, Dortmund, Bergisch Gladbach, Grevenbroich, Schwerte, Willich und Köln.

In den verschiedenen Alterskategorien Kids, Teens und Junge Erwachsene wurden die Sieger*innen gekürt und attraktive Preise vergeben. Die Preisverleihung fand in Kooperation mit der uzwei im Kino des Dortmunder U statt.

Über 70 Filme wurden bei dem von der filmothek der jugend ausgerichteten Nachwuchs-Wettbewerb eingereicht. Drei Jurys haben aus den eingereichten Beiträgen die Preisträger*innen ausgewählt.

Auch in diesem Jahr konnte wieder ein abwechslungsreiches, genreübergreifendes Programm aus den Filmeinreichungen zusammengestellt werden. Filmexperte Marcel Emmel fachsimpelte als Moderator über die Wettbewerbsbeiträge mit Jurymitgliedern und Preisträger*innen. Alle Besucher*innen konnten an Hop-On-Mitmachstationen auf der uzwei partizipieren. Ein Get-Together aller Teilnehmer*innen bildete den gelungen Abschluss.

Alle eingereichten Beiträge und Preisträger-Filme sind online unter https://www.drehmomente-nrw.de/filme/ abrufbar.

Preisträger*innen und Jurybegründungen

Foto: 1. Platz KIDS Filmstill „Glücksapfel", © Privat

Preisträger*innen: KIDS – 7 bis 13 Jahre:
1. Preis - „Glücksapfel“, "Wie lebst DU"-Filmworkshop, Filmforum Duisburg
2. Preis - „Mensch & Plastik“, Tom G., Dortmund
3. Preis - „Glück“, GGS Kippekausen, Bergisch Gladbach

Begründung der KIDS-Jury zum ersten Preis:
"Unser erster Platz ist ein sehr kreativer und mit viel Mühe produzierter Film. Sehr gut gefallen haben uns die außergewöhnlichen Drehorte, die für die Geschichte sehr passend gewählt wurden. Außerdem haben uns die Kostüme gefallen, die auf uns zwar sehr improvisiert gewirkt haben, aber mit einfachen Mitteln immer den richtigen Ausdruck fanden. Die gute Filmqualität und die passende Schnitttechnik runden den Film ab. Technisch ist alles gut gemacht, inklusive richtig cooler Soundeffekte.

Auch an den kleinen, spontan wirkenden Witzen haben wir gemerkt, dass die Akteure viel Spaß beim Drehen hatten, wovon der Film letztendlich profitiert. Trotzdem sehen wir, dass in dem Film auch sehr viel Arbeit steckt.An manchen Stellen hätten wir uns noch eine bessere Sprachverständlichkeit der Schauspieler gewünscht. Die Story ist gut, aber an einigen Stellen mussten wir uns genau konzentrieren und uns den Zusammenhang selbst erschließen. Insgesamt ist es aber ein sehr unterhaltsamer Film, der uns noch besser gefallen hat als der erste Teil, der bereits im letzten Jahr dabei war.

Auch wenn wir der Meinung sind, dass es für die Story nicht unbedingt nötig war, fünf mal auf eine bereits am Boden liegende Person zu schießen. Außerdem hätten wir nie gedacht, wozu solch ein kleiner Apfel im Stande ist. Auch wenn Ulli diesmal nicht dabei ist geht unser erster Platz an den Film „Der Glücksapfel“. Herzlichen Glückwunsch!"

1. Platz TEENS Filmstill „Denkanstoß“, © Privat
Preisträger*innen: TEENS – 14 bis 17 Jahre:
1. Preis - „Denkanstoß“, Friedrich Bährens Gymnasium, Schwerte
2. Preis - „Varum?", Henri vHV. ,Willich
3. Preis - „Der Kristalljäger“, Fabian W., Hünxe

Begründung der TEENS-Jury zum ersten Preis:
"Unser erster Platz geht an einen Film, in dem es um ein Thema geht, was uns wirklich sehr am Herzen liegt. Aber erst einmal die Formalitäten: Die Ton- und Bildqualität finden wir gut. Bild und Ton passen jederzeit sehr gut zueinander. An einigen Stellen gibt es einen Tonvorlauf, der gut in die nächste Szene einführt.

Der Schnitt ist ebenfalls gut und die Anschlüsse der einzelnen Bilder folgen einem stringenten Aufbau. Das sorgt für einen klaren roten Faden. Auch die Kameraführung, teilweise frei aus der Hand, ist gut und durchdacht. Das Mischungsverhältnis zwischen der Musikunterlage und den O-Tönen ist so gestaltet, dass zu jeder Zeit eine gute Sprachverständlichkeit gewährleistet ist. Sehr gut gefallen uns auch die „akustischen Gedankenblasen“ am Anfang. Diese ziehen den Betrachter direkt zu Beginn des Films in den Ort des Geschehens.

Technisch passt also alles super zusammen. Zumindest fast! Denn eine Sache ist uns bei den Interviewsequenzen aufgefallen: Die befragten Personen sind teilweise nicht ausreichend ausgeleuchtet, so dass man nicht immer gut die Gesichter erkennen kann und die gezeigten Personen ein wenig im Hintergrund verschwinden. Positiv hervorheben wollen wir aber an dieser Stelle den zum Thema sehr stimmigen Hintergrund.

Was - außer ein tiefes Schwarz - könnte für das Thema besser sein?
Aber zurück zum Thema: Warum hat der Film uns so beeindruckt? Aufklärung ist wichtig! Dieses Thema darf nie vergessen werden. Ja, es ist beklemmend und unbequem, aber genau deshalb müssen wir hinschauen. Für uns war es jedenfalls ein richtiger Denkstoß! Ehrenvoll vergeben wir den ersten Platz des diesjährigen DrehMOMENTE Festivals an den Film „Denkanstoß“. Herzlichen Glückwunsch!"

1. Platz JUNGE ERWACHSENE Filmstill „Entscheidend sind die Menschen“, © Privat

Preisträger*innen: JUNGE ERWACHSENE - 18 bis 25 Jahre:
1. Preis „Entscheidend sind die Menschen", Gesamtschule Holweide, Köln
2. Preis „Winterblüte“, ifs Internationale Filmschule Köln, Köln
3. Preis „Die Jungs dieser Stadt“, Jugendstil NRW, Dortmund
Lobende Erwähnung 1 - "Echte Begegnungen", Jasper V. , Köln
Lobende Erwähnung 2 - "Eigentlich", Medienprojekt Wuppertal

Begründung der „Junge Erwachsene“-Jury zum ersten Preis:
„Filme sind eine wundervolle Kunstform, weil sie eine Geschichte auf eine vielschichtige Art erzählen. Hören, sehen, assoziieren, verstehen, interpretieren, fühlen - das sind alles Dinge, die beim Schauen eines Films ausgelöst werden. Genau das macht die Produktion eines Films aber auch so schwer: Es gibt so viele Ebenen zu beachten.

Ton, Licht, Kameraeinstellung, Szenenbild,
Requisiten, die Wahl der Personen, die gefilmt werden, Text, Kostüm, Maske, Schnitt, Musik - um hier nur ein paar Sachen zu nennen. Bis auf ein paar kleine Stellen in der Tonqualität, hat der Film, der den ersten Platz belegt hat, das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten, sehr gut beherrscht. Die Bilder waren aussagekräftig und abwechslungsreich. De Personen wurden gut in Szene gesetzt und die Interviews gut geführt. Der Text war treffsicher und hat ein ernstes Thema satirisch auf den Punkt gebracht.

Insgesamt wurde nicht nur ein Bild gezeichnet, sondern eine Stimmung kreiert und damit auf einen Zustand aufmerksam gemacht. In einer Zeit, in die politische und gesellschaftliche Lage sehr ernst ist, kann es umso schwieriger sein, ein relevantes Thema humoristisch darzustellen. Das aber ist dem Team des Gewinner-Films gelungen.
Denn auch wenn Brücken, Straßen und Schulen marode werden und die Ausbildungsstätten von Schülern, der Zukunft des Landes, zerfallen, hat dieses Team ihren Film dazu genutzt, um ein Zeichen zu setzen und den Zuschauer trotzdem noch zum Lachen zu bringen. So sieht man - Gebäude können zerfallen, aber wie auch der Titel des Gewinnerfilms sagt: entscheidend sind die Menschen.“

Der Online-Publikumspreis:
Auch die Web-User*innen wurden wieder einbezogen. Durch das alljährliche Online-Voting im Vorfeld der Preisverleihung im U, wurde ein weiterer Gewinner ermittelt. Auch hier stand der Kurzfilm „Denkanstoß“ des Friedrich Bährens Gymnasiums, Schwerte, am höchsten in der Gunst des Publikums und kam mit 229 von insgesamt 640 abgegebenen Stimmen auf den 1. Platz.

Der Sonderpreis DrehMOMENTE Shorts:
Zum zweiten Mal wurde der Sonderpreis DrehMOMENTE Shorts verliehen, zu dem maximal 90 Sekunden lange Kurzfilme eingereicht werden konnten. Das Voting im Rahmen der Social Media Accounts bescherte den acht Kids von der GGS Kippekausen aus Bergisch Gladbach mit 269 von 618 abgegebnen Stimmen für ihren Film “Das UhuWauMiauPhone” den Sonderpreis.

Gewinner Sonderpreis DrehMOMENTE Shorts Filmstill „Das UhuWauMiauPhone“, © Privat


Inside Marxloh - ein besonderer Spaziergang

Duisburg, 22. Mai 2025 - Inside Marxloh – von Mädchen für Alle: Schülerinnen der Herbert-Grillo-Gesamtschule haben im Rahmen einer Schülerinnen AG einen besonderen Stadtteilspaziergang vorbereitet und organisiert:   Sie zeigen Marxloh aus ihrer ganz persönlichen Perspektive. Mit viel Insiderwissen, spannenden Orten und eigenen Geschichten gestalten sie eine Stadtteilführung, die einen neuen, authentischen Blick auf Marxloh eröffnet – lebendig, nahbar und voller Überraschungen.

Ein Projekt der Universität Münster in Kooperation mit der Duisburger Werkkiste. Das Projekt „Inside Marxloh“ wurde an der Universität Münster entwickelt und wird dort auch wissenschaftlich begleitet.

Ziel ist es, das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit von in Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte zu stärken – und zwar auf kreative, praxisnahe Weise: durch selbst gestaltete Stadtteilführungen in Duisburg-Marxloh. Melden Sie sich gerne an und lernt Marxloh aus der Perspektive der Mädchen kennen.  

Fotos Lena Richter

Anmeldungen und weitere Informationen erhalten Sie unter:  
https://www.insidemarxloh.de/  


Früh übt sich – Kinderfeuerwehr Homberg stellt sich vor

Duisburg, 20. Mai 2025 - Neben der bereits seit einiger Zeit bestehenden Kinderfeuerwehr im Stadtteil Rheinhausen-Bergheim gibt es nun auch im Bereich Homberg/Ruhrort/Baerl eine eigene Kinderfeuerwehr. Oberbürgermeister Sören Link stellte gestern gemeinsam mit Christian Umbach, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Duisburg sowie Jens Heinrich, zuständiger Kinderfeuerwehrwart, die jungen Nachwuchskräfte und deren Übungsdienst vor.

Oberbürgermeister Sören Link schaut der Siebenjährigen Joleen und dem achtjährigen Joshua bei einer Löschübung zu. Neben der bereits seit einiger Zeit bestehenden Kinderfeuerwehr im Stadtteil Rheinhausen-Bergheim gibt es nun auch im Bereich Homberg/Ruhrort/Baerl eine eigene Kinderfeuerwehr. Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

„In der Kinderfeuerwehr lernen Mädchen und Jungen spielerisch, was Zusammenhalt, Verantwortung und Engagement bedeuten. Die Kinder erleben so von klein auf, wie viel man gemeinsam erreichen kann und wie wichtig es ist, sich für andere einzusetzen“, betont Oberbürgermeister Sören Link. Die Kinderfeuerwehr ist eine eigene Abteilung innerhalb der Feuerwehr und richtet sich an Mädchen und Jungen zwischen sechs und zwölf Jahren.

Die Kinderfeuerwehr Homberg hat sich im letzten Jahr gegründet und ihren.Dienst aufgenommen. Insgesamt 16 Kinder treffen sich seitdem alle 14 Tage,.um sich mit dem Thema Brandschutz und Feuerwehr auseinander zu setzen.

In Nordrhein-Westfalen sind Kinderfeuerwehren seit der Einführung des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz im Jahr 2016 möglich. Seither haben sie sich zu einem wichtigen Standbein der ehrenamtlichen Feuerwehrarbeit entwickelt. Insgesamt sind derzeit rund 30 Kinder in beiden Kinderfeuerwehreinheiten aktiv – 16 davon in Homberg.

Die neue Einheit ist seit August 2024 organisatorisch dem Löschzug 530 (Homberg) zugeordnet und führt ihre Übungsdienste im zweiwöchentlichen Rhythmus durch. Neben grundlegender Brandschutzerziehung stehen auch Themen wie soziales Lernen und Umweltbewusstsein im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Selbsthilfefähigkeit der Kinder zu stärken, ihre Entwicklung zu fördern und ihnen ein frühes Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung zu vermitteln.

Ein fachlich qualifiziertes und gut ausgebildetes Team von Betreuerinnen und Betreuern sorgt dafür, dass die Kinder altersgerecht und sicher an die Themen herangeführt werden. Damit ist eine pädagogisch hochwertige und verantwortungsvolle Betreuung sichergestellt. Mit der Gründung der zweiten Kinderfeuerwehr erweitert die Feuerwehr Duisburg ihr Angebot zur Nachwuchsförderung.

Der Weg führt im Idealfall über die Kinderfeuerwehr zur Jugendfeuerwehr, in der in Duisburg derzeit rund 240 Jugendliche aktiv sind, und von dort in den aktiven Einsatzdienst der Freiwilligen Feuerwehr. Weitere Informationen zum Löschzug Homberg gibt es auch online unter www.lz-homberg.de.

Doxs! 42 Filme – 42 Perspektiven

Duisburg, 20. Mai 2025 - Bundes.Festival.Film. lädt nach Duisburg zu drei Tagen Film, Diskussion, Vernetzung und einem bunten Rahmenprogramm 20. Mai 2025. Vom 13. bis 15. Juni 2025 wird Duisburg zum Treffpunkt für junge Filmschaffende und Filmbegeisterte aus ganz Deutschland.

Zur 38. Ausgabe des Bundes.Festival.Film. werden rund 500 Gäste erwartet. Drei Tage lang stehen 42 Kurzfilme, Austausch, Workshops und ein vielfältiges Rahmenangebot auf dem Plan. Eröffnet wird das Festival am Freitag, 13. Juni, um 13:30 Uhr im filmforum Duisburg von den beiden Co-Veranstaltern: dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) und doxs!, dem Duisburger Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche.

Direkt im Anschluss beginnt der erste von insgesamt sechs Filmblöcken, in denen über die ersten zwei Festivaltage hinweg 42 (Kurz-) Filme zu sehen sind – realisiert von Filmschaffenden zwischen 4 und 25 Jahre bzw. von Filmemacherinnen und Filmemachern über 60 Jahre. Die 42 gezeigten Produktionen wurden von zwei Fachjurys aus über 550 Einreichungen für das Festivalprogramm nominiert.

Die Preisverleihung des Deutschen Jugendfilmpreises und Deutschen Generationenfilmpreises findet am Samstagabend ab 20:15 Uhr statt. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 20.000 Euro vom Bundesfamilienministerium vergeben. Zusätzlich gibt es einen vom Land Nordrhein-Westfalen gestifteten Publikumspreis sowie einen Preis der Stadt Duisburg, jeweils mit 1.000 Euro dotiert. Vergeben wird ihn erenut eine doxs!-Jugendjury.

Das Bundes.Festival.Film. wird auch 2025 seinem Anspruch gerecht, Informations- und Vernetzungsplattform für Nachwuchsfilmemacherinnen zu sein. Neben den Filmvorführungen bietet das Festival ein buntes Rahmenprogramm für alle Altersgruppen. Mitveranstalter doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche hat hier unter Einbindung vieler lokaler Partner*innen wie dem BDKJ Duisburg, der Filmothek der Jugend, dem Skateverein Duisburg e.V. sowie dem Stadtmarketing Duisburg Kontor ein attraktives Rahmenprogramm mit organisieren können.

Von der KI-Drehbuchwerkstatt über Greenscreen und Super8-Experimente bis hin zu offenen Skate- und Graffiti-Workshops. Auch eine Stadtführung, eine Hafenrundfahrt und das Spielmobil des BDKJ Duisburg sorgen für Abwechslung abseits der Leinwand. Am Sonntagnachmittag zeigt die doxs!-Jugendjury ihre Favoriten aus dem diesjährigen BFFProgramm im filmforum, darunter auch den von ihnen gewählten Preisträgerfilm.

Das Angebot richtet sich ausdrücklich an das lokale Stadtpublikum. Außerdem wird es im Anschluss an das Festival am Mittwoch, den 2. Juli ein doxs!-typisches kostenloses Programm für Kitas und Schulen im filmforum geben. Anmeldungen dazu erfolgen ab sofort über stradmann@do-xs.de.

Das vollständige Festival- und Rahmenprogramm des Bundes.Festival.Film. gibt es unter: www.bundesfestival.de/programm_rahmenprogramm bundesfestival.de/programm_festivalzeitplan


Anmeldestart für Duisburger Schulkinder zur Stadtranderholung 2025

Duisburg, 15. Mai 2025 - Die beliebte Sommerferienaktion „Stadtranderholung“ des Jugendamts Duisburg steht in den Startlöchern: Um 10 Uhr am kommenden Dienstag, 20. Mai, wird die Online-Anmeldung freigeschaltet. Die Ferienfreizeit findet wie gewohnt in der zweiten Sommerferienhälfte vom 4. bis zum 22. August 2025 statt.

Die Standorte der Stadtranderholung, Informationen zu Kosten und Verpflegung sowie der Link zur Anmeldung sind auf der Internet-Seite www.duisburg.de/stadtranderholung
zu finden. Das Portal bleibt bis Freitag, 13. Juni, 10 Uhr geöffnet. In diesem Jahr werden Betreuungsplätze für 1.500 Kinder an 18 Standorten angeboten.

Teilnehmen können Duisburger Schulkinder ab der abgeschlossenen 1. Schulklasse bis einschließlich zum vollendeten 13. Lebensjahr. Eine Anmeldung ist nur für den gesamten dreiwöchigen Zeitraum möglich. Die Betreuungszeit ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr. Auch 2025 erwartet die Kinder wieder ein abwechslungsreiches, spannendes und vielfältiges Ferienprogramm.


Sommerferien in Rheine: Sporthelfer-Ausbildung für Jugendliche

Jetzt anmelden und vom 12. bis 19. Juli unvergessliche Ferien erleben! Duisburg, 15. Mai 2025 - Schnell noch die Chance nutzen und vom 12. – 19. Juli bewegte Sommerferien in der Jugendherberge Rheine verbringen. Im Preis von 350 € (Mitglieder in einem Sportverein) bzw. 450 € (Sonstige) sind die An- und Abreise ab Duisburg, die Unterkunft in der Jugendherberge mit Vollverpflegung, die kompakte Sporthelfer-Ausbildung I und II sowie das Freizeitprogramm enthalten.

Unter fachlicher Anleitung lernen Jugendliche im Alter von 13-17 Jahren, neue Ideen und Trends in Spiel- und Sportangebote einzubauen. Die Ausbildung berechtigt sie anschließend zur eigenständigen Planung und Anleitung von Stundenanteilen für Kinder oder Gleichaltrige. Damit legen sie den ersten Schritt in Richtung Sportlizenzsystem und zukünftiger Übungsleiter-Tätigkeit.

Neben dem sportlichen Input kommt auch die Freizeit nicht zu kurz: Ob bei Ausflügen ins nahgelegene Kombibad oder beim gemeinsamen Grillen – hier ist für jeden etwas dabei! Weitere Informationen gibt es telefonisch bei der Sportjugend Duisburg unter 0203 / 3000 851 oder per E-Mail an sportjugend@ssb-duisburg.de.

Finanzplanung: Jetzt schon wichtiges Thema für Gymnasiasten

Brutto, Netto, Steuern und Anlagen: Finanz-AG am Krupp-Gymnasium klärt Schüler heute schon fürs spätere Berufsleben auf
Duisburg, 14. Mai 2025 - Was ist eine Haftpflicht-Versicherung? Wozu zahle ich später mal Steuern und in welcher Höhe? Wie gehe ich nach der Schule gut mit meinem Geld um und wie behalte ich eigentlich den Überblick über Einnahmen und Ausgaben? Wie funktionieren Bankwesen und Aktien-Fonds? Alles Fragen, die sich heutige Schüler und baldige Berufseinsteiger in Bezug auf ihre selbstständige Zukunft stellen, die auch beantwortet werden - in der Finanz-Arbeitsgemeinschaft (AG) des Krupp-Gymnasiums Duisburg.

Krupp-Gymnasium in Duisburg-Bergheim

Diese Arbeitsgemeinschaft stellt eine von insgesamt 20 freiwilligen Zusatz-Lehreinheiten dar, die an der Europaschule neben den normalen Pflicht-Fächern angeboten werden. Angenommen wird das von den Krupp-Gymnasiasten gern. „Ob im musischen oder kognitiven, im künstlerischen oder sportlichen Bereich, in Sachen Rechtskunde, Computer, Brandschutz oder sogar in Bezug auf Table-Top-Rollenspiele – neben „Wissen“ und „Können“ wird auch auf Bildung von „Herz“ und „Charakter“ geachtet, um die jungen Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung bestmöglich unterstützen zu können“, so Schulleiterin Benedikte Herrmann.

Nicht nur Lehrer leiten die AGs. „Kooperations-Partner sind zudem themenspezifisch qualifizierte externe Fachleute aus dem Elternkreis sowie vom Land, Richter wie auch ältere Schüler, die ihr kompetentes Wissen ergänzend zum normalen Lehrplan gern teilen“, so die Schulleiterin weiter. „Dieses Engagement ist uns sehr lieb, denn in den AGs erfahren die Schüler eine andere Form von Unterricht: Es gibt hier keine Noten, keine Bewertung, sondern Raum für viel Entfaltung.“

Seit 2019 leitet Benedikte Herrmann das Krupp-Gymnasium im Duisburger Westen und legt großen Wert darauf, dass ihre Schützlinge die besten Möglichkeiten zur Förderung ihrer Bedürfnisse und Interessen erhalten und diese nutzen, um je nach Neigungen eigenständig und motiviert in die Zukunft blicken zu können.

Cüneyt Erdin - im Bild informierend -, seit mehr als 30 Jahren selbstständiger Vermögensberater, ist Elternvater und leitet seit 2022 die Finanz-AG am Krupp-Gymnasium. „Es macht mir großen Spaß, den Schülern vor Augen zu führen, wie man sein Geld später zusammenhält, wie und wann Anlagen funktionieren und wann man besser spart. Aus eigener Erfahrung kann ich da einen großen Wissensschatz weitergeben. Eine großartige Sache, jungen Menschen bei solchen Fragen hilfreich zur Seite stehen zu können.“

Aktien-Einlagen, Investitionen in Fonds, Kontoführung, Einnahmen-Ausgaben-Check – alles Themen, die in der Finanz-AG auf den Tisch kommen. Fragen wie „Welche Pflichtabgaben kommen auf mich zu? Wieviel Geld bleibt mir nach Abzug aller Kosten wie Miete und Versicherungen noch tatsächlich übrig? Wann gibt es eigentlich Geld?“ beschäftigen die Schüler.

Tom (14): „Heute habe ich Taschengeld, das ich ausgeben kann. Aber ich weiß nicht, wie ich später mit dem verdienten Geld umgehen soll, was wirklich zum Ausgeben übrig bleibt.“ Auch die 13-jährige AG-Teilnehmerin Semina hat sich für die Finanz-AG entschieden, weil sie „eine gute Zukunft“ haben möchte.

„Hier kann ich nachfragen und erhalte Antworten auf meine ganz eigenen Fragen.“ Davon gibt es viele, von allen Teilnehmern der AG. So konnte Cüneyt Erdin in einer der jüngsten AG-Runden mit einem etwas unbedarften Gedanken aufräumen: Damit konfrontiert, wieviel Geld nach Abzug aller Abgaben und un- wie auch freiwilliger Sparmaßnahmen dann wirklich noch zur freien Verfügung steht, stand vom Fachmann, nicht völlig unerwartet, die Aussage eines Schülers im Raum: „Da bleibt ja nicht viel übrig, der Staat nimmt uns viel weg. Dann kann ich ja direkt schwarzarbeiten.“

Daraufhin Cüneyt Erdin schmunzelnd: „Schwarzarbeit klingt auf den ersten Blick verlockend. Ist es aber überhaupt nicht. Denn auf den zweiten Blick ist das absolut illegal und damit strafbar. Das ist nicht erstrebenswert.“

Den falschen Ansatz konnte Erdin ausräumen, indem er das „große Ganze“ erklärte: „Es ist für euch wichtig, den Umgang mit Geld zu lernen, weil staatliche Abzüge wie Steuern und Sozialabgaben einen großen Teil des Einkommens ausmachen. Umso wichtiger ist es, dass ihr nicht nur eure Ausgaben im Griff habt, sondern auch lernt, wie ihr mehr aus eurem Geld machen könnt. Dazu gehört auch, Steuerersparnisse zu nutzen, Prämien und Zulagen sowie andere Subventionen vom Staat mitzunehmen. So könnt ihr euer finanzielles Potential voll ausschöpfen und besser für eure Zukunft planen.“

Ausführlich geht AG-Leiter Erdin auf individuelle Fragen ein, nimmt sich mit viel Herzblut Zeit für die Sorgen und Nachfragen der Jugendlichen. Sein Fazit: „Im Laufe der Zeit gab es schon einige Aha-Effekte bei den Schülern. Aber das ist ja auch das Schöne, wenn ehrliches Interesse vorhanden ist und ich sehe, dass darüber nachgedacht wird, was ich vermittelt habe. Ein besseres Feedback kann ich nicht erhalten.“

Er sei schon so manches Mal erstaunt darüber gewesen, welche konkreten Gedanken sich die Schüler machen. „Das zeigt mir, wie reflektiert in das bevorstehende Leben nach der Schule geblickt wird und auch in die finanzielle Zukunft als Grundvoraussetzung für eine selbstständige Lebensweise. Und die Schüler verstehen, dass es nur von Nutzen ist, sich damit frühzeitig auseinanderzusetzen. Es ist großartig, so den jungen Menschen etwas für ihren zukünftigen Weg mitgeben zu können“, so der zweifache Vater.

„Finanziell auf eigenen Beinen stehen, überdacht mit Geld umgehen zu können und damit auch gut zurecht kommen, das wollen wir hier alle später mal. Und Herr Erdin hat diesbezüglich einiges auf dem Kasten“, so AG-Teilnehmer Matteo (14) anerkennend. Der gleichaltrige Jehad kann dies nur bestätigen: „Er guckt mit uns in die Zukunft.“ Die Schüler gewinnen Einblicke in das kleine Einmaleins des eigenverwalteten wie auch des fremdbestimmten Finanzwesens. So zum Beispiel, dass das Brutto nicht dem Netto entspricht.

„Das wusste ich gar nicht“, kommt es etwas erstaunt vom 14-jährigen Timo. „Wie gut, mit Herrn Erdin einen Ansprechpartner zu haben, der uns die Finanzwelt anschaulich erklärt und worauf man achten muss, wenn man die erste Wohnung hat, wie man seine Ein- und Ausgaben im Blick behalten kann, welche Absicherung man treffen sollte und wieviel Geld zur freien Verfügung steht.“

Manches ist für die Schüler absolutes Neuland, manches schwer zu verstehen, trotzdem oder gerade deswegen sind sie hochmotiviert bei der Sache. Schülerin Semina (13) bringt es im Sinne aller AG-Teilnehmer auf den Punkt: „Wir haben hier alle schon viel für später gelernt. Weil wir das alles wissen möchten, was nach Elternhaus, Schule und Taschengeld auf uns zukommt. Schließlich betrifft das Thema Finanzen, unabhängig von Beruf oder dem individuellen Werdegang, als existenzielle Basis unser ganzes weiteres Leben. Es gibt einem Sicherheit, jetzt schon informiert zu werden. Und das nimmt Ängste und macht den Blick auf den bevorstehenden Einstieg ins „richtige Leben“ leichter.“  Monika Meurs


Laar: Kinder- und Familienfest zum „Tag der Städtebauförderung“

Duisburg, 12. Mai 2025 - Auf dem Theo-Barkowski-Platz in Duisburg-Laar findet am Samstag, 17. Mai, von 13 bis 18 Uhr ein Kinder- und Familienfest statt. Zum „Tag der Städtebauförderung“ stellen verschiedene Ämter der Stadt Duisburg ein buntes und kostenloses Programm für alle Familien aus Laar und Umgebung auf die Beine.

Neben dem Spielmobil „Schnelle Schnecke“ mit Hüpfburg, Kistenklettern und Rollenrutsche werden das Tanzmobil von T.K.M. e.V., Stände mit Spiel- und Bastelangeboten sowie die Polizei und Feuerwehr für gute Laune sorgen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zum „Tag der Städtebauförderung“ werden den Bürgerinnen und Bürgern die Maßnahmen präsentiert, die seit 2014 im Stadtteilprojekt Laar umgesetzt wurden.


Dazu gehören zum Beispiel die Aufwertung etlicher Spielplätze in Laar und die neu gestaltete Grün- und Spielfläche auf der früheren Brache zwischen dem Pennymarkt und der Friedrich-Ebert-Straße. Eine kleine Ausstellung auf dem Marktplatz wird diese Projekte zeigen. Um 14 und um 16 Uhr sind die Bürgerinnen und Bürger außerdem herzlich eingeladen, die Projekte in einem geführten Stadtteilrundgang selbst in Augenschein zu nehmen.

Tierschutz: Kreativ-Workshop mit Eden Lumaja

Duisburg, 7. Mai 2025 - Für Familien mit Kindern ab sechs Jahren findet am Samstag, 24. Mai, von 14 bis 16 Uhr ein Kreativ-Workshop im Kultur- und Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 am Duisburger Innenhafen, statt, bei dem der Tierschutz ganz im Vordergrund steht. Dabei sollen Tiere jenseits von Klischees betrachtet werden.

Anhand liebevoll gestalteter Kunstwerke, die die Teilnehmenden selbst erstellen, zeigt sich, dass Schweine und Hunde mehr gemeinsam haben, als man denkt – beide sind intelligent, verspielt, sozial und fühlen Schmerz, Freude und Angst. Ziel des Workshops mit der Künstlerin Eden Lumaja (@eden_lumaja) ist es, Empathie zu fördern und zum Nachdenken über unsere Beziehung zu Tieren anzuregen – ganz ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Kreativität und Herz.

Für 24_5 Beide-Gleich-lieb-haben Copyright Eden Lumaja / für den Kreativ-Workshop im KSM am 24. Mai - Grafik Eden Lumaja

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „WerkStadtMuseum“, die regelmäßig am vierten Samstag im Monat stattfindet. Mitmachen können alle von 6 bis 99 Jahren. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder und ermäßigt 2 Euro. Mit Familienkarten kann zusätzlich gespart werden.

Eine Anmeldung per E-Mail unter ksmservice@stadt-duisburg.de oder telefonisch unter 0203 283-2640 wird empfohlen, da die Plätze begrenzt sind. Das vollständige Programm des Stadtmuseums ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.


Schüler:innen programmieren für die Ernährung der Zukunft

zdi-Roboterwettbewerb 2025: Lokaler Vorentscheid in Duisburg 
Duisburg, 7. Mai 2025 - Am 30. April 2025 fand im Großen Saal der Volkshochschule Duisburg der lokale Vorentscheid des diesjährigen zdi-Roboterwettbewerbs statt. Sechs engagierte Schüler:innenteams aus Duisburg und Moers traten bei einer der insgesamt 24 Lokalrunden in NRW gegeneinander an.

Unter dem Motto „Future Food – Die Zukunft isst mit“ drehte sich diesmal alles um die Frage: Wie kann die Ernährung der Zukunft nachhaltig, ressourcenschonend und technologisch innovativ gestaltet werden? Mit selbstgebauten und programmierten Robotern lösten die Teams auf einer thematisch gestalteten Spielfeldmatte symbolische Aufgaben – etwa das Transportieren von Algen oder das Zubereiten eines Insektenburgers. 

Das Team HanielBotiks vom Franz-Haniel-Gymnasium in Duisburg hat den Lokalwettbewerb des zdi-Roboterwettbewerbs in Duisburg als Titelverteidiger erneut gewonnen. Mit einem sehr souveränen Lauf setzten sich die acht Schülerinnen und Schüler gegen den Zweitplatzierten Chicken-Drive.llsp aus Duisburg-Walsum durch. Platz drei belegte das Team Robo-Gang Hamborn aus Duisburg.

Die beiden erstplatzierten Teams qualifizierten sich für den Regionalentscheid am 11. Juni in Neuss. Dort treffen sie auf die Gewinnerteams der weiteren Lokalrunden. Wer auch dort erfolgreich ist, zieht ins NRW-weite Finale am 28. Juni 2025 in Mülheim an der Ruhr ein.

Zweite Lernnacht im Stadtfenster: „Gemeinsam lernen – besser lernen!“

Duisburg, 6. Mai 2025 - Die Abiturprüfungen haben begonnen und damit für viele Schülerinnen und Schüler besonders intensive Lernphasen. Die Zentralbibliothek im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 ist ein beliebter Lernort. Am Freitag, 9. Mai, bieten Volkshochschule und Stadtbibliothek dort eine Lernnacht bis 22 Uhr an.

Oberstufenschülerinnen und -schülern, aber auch allen anderen, die sich intensiv auf Prüfungen vorbereiten oder konzentriert arbeiten möchten, steht die Bibliothek offen. Die Teilnehmenden erwarten großzügige Lernräume, ideal für Einzel- oder Gruppenarbeit, und fachliche Unterstützung durch Expertinnen und Experten in einzelnen Fächern.

Der Infoservice der Bibliothek unterstützt bei der Recherche nach Fachliteratur. Dank der freundlichen Unterstützung der Sparkasse Duisburg gibt es sogar kleine Snacks für alle Lernenden. Für Rückfragen und weitere Informationen steht das Team der Zentralbibliothek gerne persönlich oder telefonisch unter (0203) 2834218 zur Verfügung. Die Servicezeiten sind montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr.

Zwölftes SpardaLeuchtfeuer für Sport, Gemeinschaft und die Region

Duisburg, 6. Mai 2025 - Auf die Plätze, fertig, los: Ab sofort können sich alle gemeinnützigen Sportvereine aus Duisburg und der Umgebung beim SpardaLeuchtfeuer bewerben!

Der beliebte Online-Wettbewerb geht in diesem Jahr bereits in seine zwölfte Runde. Das bedeutet viel Aufmerksamkeit für alle Teilnehmenden, denn sie präsentieren ihren Verein und dessen Engagement auf der Wettbewerbsseite. Außerdem lässt sich mit den Preisgeldern der ein oder andere sportliche Traum verwirklichen.


Die 150 Sportvereine mit den meisten Stimmen erhalten auch in diesem Jahr wieder eine Förderung von insgesamt 250.000 Euro. Den einzelnen Vereinen kommen dabei bis zu 6.000 Euro zugute. „Mitmachen kann sich also richtig lohnen – deshalb schnell teilnehmen. Unser Zeitplan ist in diesem Jahr im besten Sinne sportlich“, erklärt Dominik Kanders, Filialleiter der Sparda-Bank in Duisburg.

Bewerbungen sind ab sofort und bis zum 17. Juni unter www.spardaleuchtfeuer.de möglich. Außerdem wichtig: Das Voting endet in diesem Jahr bereits am 1. Juli 2025. Sonst lief der Wettbewerb immer zwischen Juli und Oktober, was aus organisatorischen Gründen diesmal nicht möglich ist. „Dennoch wollten wir das beliebte SpardaLeuchtfeuer unbedingt durchführen. Deshalb setzen wir darauf, dass die Vereine in Duisburg und der Umgebung dies als Ansporn nutzen, sich bald zu bewerben!“

Das Ziel: Spitzenbeteiligung fortsetzen! Schließlich gilt es, einen Rekord zu brechen. Im vergangenen Jahr war mit 526 Teilnehmern die Teilnehmerzahl so hoch wie noch nie. Gemeinnützige Sportvereine aus dem gesamten Geschäftsgebiet der Sparda-Bank West können sich quer über alle Sportarten hinweg bewerben: Ob Fußball, Reha-Sport oder Voltigieren – die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Auswahl in der Region bunt und vielfältig ist.

„Wir sind immer wieder beeindruckt, welche starken Gemeinschaften die Sportvereine bilden und wie sehr sie das Miteinander pflegen“, ergänzt Dominik Kanders. „Wir geben deshalb alles, damit auch die Vereine aus Duisburg und Umgebung das sichtbar machen können.“ Dazu gehören zahlreiche Materialien für alle Kommunikationskanäle. Die können sich die Teilnehmenden digital herunterladen, um möglichst viel Aufmerksamkeit zu generieren.

Abstimmungsstart merken, Insta-Sonderpreis unterstützen
Diese Öffentlichkeit ist wichtig, denn eine erfolgreiche Abstimmung braucht möglichst viele Wählerinnen und Wähler. Deshalb für alle zum Vormerken und groß in den Kalender Eintragen: Das Voting startet diesmal am 3. Juni! Dann gibt es auch die Möglichkeit, die Vereine in Duisburg und der Umgebung zusätzlich auf Instagram zu unterstützen, wo es ebenfalls etwas zu gewinnen gibt: Dafür einfach auf dem Kanal @spardawest Follower werden, einen Kommentar hinterlassen und darin einen Favoriten-Verein nominieren.

Der Insta-Sonderpreis ist mit zehnmal 1.000 Euro dotiert – für die Kommentierenden sind außerdem Sportgutscheine im Lostopf. Auf allen Kanälen geht es also darum, sich solidarisch für die Vereine in Duisburg und der Umgebung einzusetzen. Das ist ganz im Sinne der genossenschaftlichen Philosophie, die hinter dem Modell des Wettbewerbs steht. Diesen tragen die Sparerinnen und Sparer, die Gewinnsparlose kaufen.

Denn das gesamte Geld für den Wettbewerb stammt aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West. Dominik Kanders: „Die Sportvereine können die Preisgelder sehr gut gebrauchen und haben sie mehr als verdient. Deshalb rufe ich noch einmal alle dazu auf, beim SpardaLeuchtfeuer 2025 dabei zu sein!“ Mehr Informationen unter
www.spardaleuchtfeuer.de 


„House of Resistance“

Musiktheaterprojekt mit Jugendlichen aus Duisburg und Leipzig
Duisburg, 6. Mai 2025 - Ein erinnerungskulturelles Musiktheaterprojekt zu jugendlichem Widerstand während der NS-Zeit verbindet in dieser Spielzeit das Theater der Jungen Welt Leipzig und die Junge Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg. Ein ganzes Jahr lang haben verschiedene Gruppen und professionelle Künstler*innen unter der Leitung von Regisseur und Musiker Schorsch Kamerun in Leipzig und Duisburg an Projekten zu historischem und aktuellem Widerstand gearbeitet.

Probe für „House of Resistance“ im Theater Duisburg mit beteiligten Jugendlichen aus Leipzig und Duisburg unter der künstlerischen Leitung von Schorsch Kamerun. FOTO © Marie Laforge

Nachdem auf dem Lindenauer Markt in Leipzig als erstes Resultat der gemeinsamen Projektarbeit die begehbare Konzertinstallation „Wilde Bühne: Meuten Memorial Movement“ feierlich eröffnet wurde, steht mit „House of Resistance“ der zweite Teil des Musiktheaterprojekts kurz vor der Aufführung: Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs, verwandeln Musiker*innen, Tänzer*innen, Schauspieler*innen und Chöre aus Duisburg gemeinsam mit Schorsch Kamerun und dem Leipziger Ensemble von „Meuten Memorial Movement“ das Theater Duisburg in eine begehbare Installation zum Thema Widerstand.

Diese mündet in ein szenisches Konzert auf der großen Bühne, bei dem u.a. die Duisburger Philharmoniker, die New Yorker Sängerin Amyra León, Sängerinnen der Deutschen Oper am Rhein, die Fabijan Brass Balkan Band und ein großer, extra für diesen Tag gegründeter, Projektchor Werke von 1970 bis heute zum Thema Widerstand aufführen.

Im ersten Teil der Veranstaltung von 18.00 bis 19.30 Uhr bewegt sich das Publikum ausgestattet mit Funkkopfhörern (Ausgabe bei Hausöffnung ab 17.30 Uhr) durch das Theater. Dieser Teil ist eingeschränkt barrierefrei. Der zweite Teil der Veranstaltung ab 19.30 Uhr findet im Saal statt. Gratistickets für die Gesamtveranstaltung „House of Resistance“ können auf operamrhein.de oder theater-duisburg.de gebucht werden.

„SOUNDS OF RESISTANCE“ – so der Titel des Gesamtprojekts – zieht eine bewusste Verbindungslinie zwischen West und Ost, zwischen einem der alten und einem der nicht mehr wirklich neuen Bundesländer, um Gemeinsamkeiten und die Notwendigkeit gemeinsamen Handelns für die Freiheit sicht- und fühlbar zu machen. Dabei geht es gleichermaßen um das Erinnern wie um das Setzen neuer Zeichen für die Freiheit.

Das Projekt »SOUNDS OF RESISTANCE« wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) im Vorhaben »Bildungsagenda NS-Unrecht« gefördert.

„House of Resistance“
Künstlerische Leitung & Regie: Schorsch Kamerun
Arrangement: Ui-Kyung Lee
Musiker*innen: Duisburger Philharmoniker, Junges Ensemble Ruhr, Fabijan Balkan Brass Band, Schorsch Kamerun, Annabel Kennedy, Anna Sophia Theil, PC Nackt, Frodo Dinnebier, Inas Mujadzic, Leah Weber, Dejan Jovanovic, Amyra León

Beteiligte Gruppen und Künstler*innen: Internationale Jugendbühne Bahtalo, Junges Ensemble Ruhr, Allerwelt Ensemble Duisburg, Soziokulturelles Zentrum Stapeltor, StattChor Duisburg, unskrewd Kollektiv, Ensemblemitglieder des Theaters der Jungen Welt Leipzig (Martin Klemm, Sofiia Stasiv, Anna-Lena Zühlke), Ruth Bamberg, Christina Bernhardt, Fiona Fabulous, Jugendliche aus Duisburg und Leipzig.
Alle Infos auf operamrhein.de oder theater-duisburg.de


Kindersprechstunde mit Oberbürgermeister Sören Link
Duisburg, 30. April 2025 - Wie differenziert Kinder das Stadtleben wahrnehmen, hat Oberbürgermeister Sören Link bei seiner ersten Kindersprechstunde im vergangenen Jahr erlebt. Dieser Austausch auf Augenhöhe war ein Gewinn für Duisburg, sodass auch jetzt wieder junge Duisburgerinnen und Duisburgern im Alter von sechs bis 13 Jahren zu Wort kommen sollen: Am Dienstag, 27. Mai, erhalten Kinder die nächste Möglichkeit, ihre Perspektiven einzubringen.

Die letzte Spechstunde im November 2024 - Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg



„Ich freue mich auf die jungen Gäste im Rathaus. Bereits in meiner ersten Kindersprechstunde habe ich gemerkt, dass die Ideen und Meinungen von Kindern uns alle weiterbringen können“, sagt Oberbürgermeister Sören Link. „Kinder geben unserer Stadt ein Gesicht und werden unsere Zukunft in Duisburg maßgeblich gestalten. Deshalb ist mir der direkte Austausch mit ihnen wichtig.“

Für die Kindersprechstunde am Dienstag, 27. Mai, in der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr, können Eltern ihre Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren anmelden: Termine können bis zum 13. Mai per E-Mail unter kindersprechstunde@stadt-duisburg.de oder auch telefonisch unter (0203) 283-6111 angefragt werden.

Die Kindersprechstunde wird in einem der Sitzungsräume des Duisburger Rathauses, Burgplatz 19, ohne Beteiligung der Eltern stattfinden. Die Kinder haben dann die Möglichkeit, Oberbürgermeister Sören Link in offener Runde Fragen zu stellen, zu erzählen, was ihnen gefällt oder nicht gefällt, und können Vorschläge machen, was in Duisburg noch besser gestaltet werden kann.


Sparda-Bank fördert acht Schulen aus Duisburg mit insgesamt 14.000 Euro
SpardaSpendenWahl 2025: Die Filiale gratuliert

Duisburg, 29. April 2025 - Mit 297.792 Stimmen für 482 teilnehmende Schulen ist die SpardaSpendenWahl 2025 erfolgreich zu Ende gegangen. Die 200 bestplatzierten Schulen erhalten nun einen der mit insgesamt 400.000 Euro dotierten Förderpreise. Darunter befinden sich acht Schulen aus Duisburg. Sie erhalten eine Förderung von insgesamt 14.000 Euro über die Reinerträge des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West.

Aber auch die anderen Teilnehmenden haben die Chance genutzt und sind mit ihrem Engagement sichtbar geworden. Unter dem Motto „In der Vielfalt liegt die Kraft“ setzen sich alle Schulen für eine lebendige Gesellschaft ein. Ein Anspruch, der auf herausragende Resonanz gestoßen ist: Insgesamt haben sich mehr als 630.000 Menschen auf der Wettbewerbsseite über die Projekte informiert – neuer Reichweitenrekord!

Die Sparda-Bank West gratuliert den Gewinnerschulen der SpardaSpendenWahl 2025!

„Wir sind ganz begeistert, dass unser so wichtiger Appell für eine bunte Gesellschaft so viel Aufmerksamkeit bekommen hat – und das bei Schulen aller vier Größenkategorien“, erklärt Dominik Kanders, Filialleiter der Sparda-Bank in Duisburg. Dabei waren die Bedingungen in diesem Jahr alles andere als einfach: Das Zeitfenster für die Wahl war aus organisatorischen Gründen enger als sonst.

Das Motto stellte das Thema Vielfalt in den Fokus. Dominik Kanders überzeugt das Ergebnis deshalb ganz besonders: „Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen, die sich beworben oder bei der Wahl beteiligt haben. Und natürlich: Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und Gewinner in Duisburg!“

Engagement ist bunt
Die Projekte bilden das ganze Spektrum von Vielfalt ab – und reichen von Zirkus-, Chor- oder Radioprojekten bis hin zur Fremdsprachen-AG oder dem Engagement für internationale Partner. Hier ein Überblick über die Gewinnerprojekte in Duisburg:

Kategorie „Kleine Schulen“
• Platz 9: GGS Bergstraße – Bergschule mit dem Projekt „Eine Reise um die Welt“, Gewinn: 3.000 Euro
• Platz 34: Grundschule Van-Gogh-Straße, Duisburg-Rheinhausen mit dem Projekt „Trommelzauber“, Gewinn: 1.500 Euro
• Platz 40: Gemeinschaftsgrundschule Hebbelstraße Duisburg mit dem Projekt „Friedensbrücke“, Gewinn: 1.000 Euro

Kategorie „Mittelgroße Schulen“
• Platz 8: Krupp-Gymnasium Duisburg mit dem Projekt „Projekttage und Gesprächsinseln“, Gewinn: 3.000 Euro
• Platz 15: Kopernikus Gymnasium Walsum mit dem Projekt „Mit Teamgeist zu Fuß über die Alpen“, Gewinn: 2.000 Euro

Kategorie „Große Schulen“
• Platz 33: Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium mit dem Projekt „Keine Toleranz für Intoleranz“, Gewinn: 1.500 Euro

Großes Interesse auf Instagram
Die SpardaSpendenWahl sorgte auch auf Instagram für Begeisterung: über 8.100 Kommentare sind unter dem Gewinnspielpost zum Insta-Sonderpreis eingegangen. Unter den darin nominierten Schulen wurden zusätzlich zehnmal 1.000 Euro verlost. Mit dabei waren auch Schulen aus Duisburg: Die Förderschule Eschenstraße Duisburg mit dem Projekt „Bunt wie LEGO – Vielfalt ohne Barrieren“ und die Lise-Meitner-Gesamtschule Duisburg mit dem Projekt „Interreligiöse Begegnungen“.

Sie können sich über Sonderpreise in Höhe von je 1.000 Euro freuen. Auch diesen Gewinnerschulen einen herzlichen Glückwunsch! Die Teilnehmenden hatten außerdem die Chance auf einen von zehn 30-Euro-Wunschgutscheinen. Damit ist der Kanal @spardawest so richtig durchgestartet – die Follower-Zahl stieg von knapp 18.000 auf mehr als 22.800.

„Die Aufmerksamkeit für die SpardaSpendenWahl auf allen Kanälen freut uns riesig“, berichtet Filialleiter Dominik Kanders. Er weist darauf hin, dass die Wahl für viele Schulen in Duisburg mittlerweile zum festen Programmpunkt gehört. Die Beteiligung zeige zudem, dass bei den Schulen ein hoher Bedarf an Förderung bestehe. Deshalb gibt es auch im nächsten Jahr wieder einen Online-Wettbewerb: „Für uns steht jetzt schon fest, dass die SpardaSpendenWahl 2026 in ihre vierzehnte Runde geht. Dann wieder in dem gewohnten Zeitrahmen von März bis Mai.“


Jugend-Sportlerehrung: Duisburg zeichnet sportlichen Nachwuchs aus

Duisburg, 29. April 2025 - Die Stadt Duisburg ehrte gestern, am 28. April, im Entdeckerhaus des Zoo Duisburg junge Sportlerinnen und Sportler für ihre besonderen Leistungen im Jahr 2024. Oberbürgermeister Sören Link und Werner von Häfen, Vorsitzender des Betriebsausschusses Duisburg Sport, übergaben den 47 Nachwuchstalenten Urkunden, Medaillen sowie kleine Ehrengaben bei einer Feierstunde.

Die Stadt Duisburg ehrt im Entdeckerhaus des Zoo Duisburg junge Sportlerinnen und Sportler für ihre besonderen Leistungen im Jahr 2024. Im Rahmen einer Feierstunde überreichen Oberbürgermeister Sören Link und der Vorsitzende des Betriebsausschusses DuisburgSport, Werner von Häfen, Urkunden, Medaillen sowie kleine Ehrengaben an insgesamt 47 Nachwuchstalente. Fotos Tanja Pickartz / Stadt

Ausgezeichnet wurden unter anderem Platzierungen bei Deutschen Meisterschaften sowie bei Europa- und Weltmeisterschaften. „Mit Leidenschaft, Disziplin und großem Einsatz haben sich unsere Talente mit den Besten gemessen und Großes erreicht. Die heutige Ehrung haben sie sich mit ihren herausragenden Leistungen total verdient“, sagt Oberbürgermeister Sören Link.

Werner von Häfen, Vorsitzender des Betriebsausschusses DuisburgSport, zeigte sich beeindruckt: „Die Vielzahl an Erfolgen zeigt, wie lebendig und leistungsstark die Duisburger Sportlandschaft ist – gerade im Nachwuchsbereich.“ Nach den Ehrungen bot ein kleiner Empfang Gelegenheit zum Austausch. Anschließend konnten die Teilnehmenden den Zoo individuell besichtigen.

Die Ehrung erfolgte auf Grundlage der städtischen Richtlinien für Auszeichnungen im Bereich Sport. Mit der Jugend-Sportlerehrung setzt die Stadt Duisburg ein sichtbares Zeichen für die Bedeutung des Nachwuchssports. Gleichzeitig würdigt sie das Engagement der Vereine, Trainerinnen und Trainer sowie aller, die junge Menschen auf ihrem sportlichen Weg begleiten.

INach der Ehrung durften die Kamele gefüttert werden.


Sportliche Erfolge aus dem Jahr 2024
Yannick Krauße vom Kanu-Sport-Verein Duisburg-Wedau e.V. hat die
Deutsche Schüler Meisterschaft im Kanuslalom (Canadier C1/Einzel sowie
Canadier C1/Mannschaft und Kajak K1/Mannschaft) gewonnen.
Trainer: Benjamin Stein
Vereinsvorsitzender: Johannes Schäfer

Hilal Ayar von LT Sports e.V. hat die Deutsche Meisterschaft der Kadetten,
Junioren im Taekwondo (-33 kg) gewonnen.
Trainer: Ismail Tuncat
Vereinsvorsitzender: Levent Tuncat

1. ASC Duisburg Dockers 1986 e.V.
Olivia Koch und Lotta Vierbaum haben die European Cheerleading
Championships (Disziplin Peewee Pom Dance Double) gewonnen.
Trainerin: Jilian Collins und Amely Wolf
Vereinsvorsitzender: Michael Fischer

1. ASC Duisburg Dockers 1986 e.V.
Lotta Vierbaum, Hannah Baldig, Sandra Ida, Olivia Koch, Leni Zöhrer,
Leandra Dreuw, Medine Girit und Krystyna Baydar haben die European
Cheerleading Championships (Disziplin Peewee Pom Dance) gewonnen.
Trainerin: Jilian Collins und Amely Wolf
Vereinsvorsitzender: Michael Fischer

Semra Maria Asmus von der Ballettschule Selina Köse hat bei der Dance
Unit Germany im Tanzen (Song and Dance) den 1. Platz belegt.
Trainerin: Lea Kollmann
Vereinsvorsitzender: Selina Köse
Jonathan Rivera vom USC Duisburg hat die Deutsche Schüler
Meisterschaft im Karate Kumite/Freikampf bis 32 kg gewonnen.
Trainer: Thomas Nitschmann
Vereinsvorsitzender: Thomas Nitschmann

Yasmin Tahiri vom USC Duisburg hat die Deutsche Schüler Meisterschaft
im Karate Kumite/Freikampf bis 30 kg gewonnen.
Trainer: Thomas Nitschmann
Vereinsvorsitzender: Thomas Nitschmann

Sabrina-Sharona Dinn vom Squash-Racket-Club Duisburg 1993 e.V. hat
bei der Team Europameisterschaft Jugend U15 den 3. Platz belegt sowie die
Deutsche Meisterschaft (Mädchen U15) gewonnen.
Trainer: Rainer Westphal
Vereinsvorsitzender: Rainer Westphal

Lea-Sophie Gsell vom Squash-Racket-Club Duisburg 1993 e.V. hat die
Deutsche Squash Jugend-Einzelmeisterschaft 2024 gewonnen.
Trainer: Rainer Westphal
Vereinsvorsitzender: Rainer Westphal

U16-Mannschaft des SHC Duisburg Ducks 1989 e.V., bestehend aus
Dennis Altergot, Justus Birkner, Marlon Frischeisen, Johannes Gasthuber,
Stan Langley, Mia Neuhausen, Leonard Papke, Phil Pörschke, Anton
Ponomarev, Leonard Reinke, Maurice Runte, Ylvi Schlecht, Leandro-Nick
Schulz, Maximilian Schulz, Jaden Wilson, Thilo Wittig und Felix Grotenhöfer,
hat den Deutschen U16 ISHD-Pokal und die Deutsche U16 ISHDMeisterschaft gewonnen.
Trainer: Sebastian Schröder
Vereinsvorsitzender: Michael Dinacher

U13-Mannschaft des SHC Duisburg Ducks 1989 e.V., bestehend aus Luis
Feiter, Sarah Fischer, Ben Jansen, Liam Jansen, Felix Kindler, Silas
Krümmel, Oscar Lubiewski, Mia Neuhausen, Pierre Maurice Stahlberg,
Nathaniel Tollmann, Ben Urselmann, Tim Vogt, Eddy Riesner, Sören Säs und
Timo Püll, hat den Deutschen U13 ISHD-Pokal gewonnen.
Trainer: Sebastian Schröder
Vereinsvorsitzender: Michael Dinacher



- SportBildungswerk Duisburg: AHOI PIRATEN!
- 33. Freizeit- und Westernreitturnier auf der Robinson Abenteuerfarm
Am 30. April abgesagt
SportBildungswerk Duisburg: AHOI PIRATEN!
Duisburg, 28. April 2025 - Am Camp an der Kanustation im Sportpark Duisburg gewhwt es um Drachenboot, Kanu, Kajak, Floß- und Hüttenbau, Schatzsuche, Lagerfeuer, Schwimmen und noch viele weitere Abenteuer.
Die PIRATENCAMPS AUF EINEN BLICK: jeweils von 8.30 - 16.30 Uhr.
14.07. - 18.07. Piratencamp 1
28.07. - 01.08. Piratencamp 2
04.08. - 08.08. Piratencamp 3
11.08. - 15.08. Piratencamp 4
18.08. - 22.08. Piratencamp 5  

Kursgebühr: 159 € (Geschwisterkind 144 €). Treffpunkt: Kanustation Duisburg, Bertaallee 16, 47055 Duisburg (im Sportpark gegenüber vom Wasserspielplatz)  
Für alle Angebote gilt: Die Kids müssen schwimmen können (mind. Bronze-Abzeichen). Für ein tägliches Mittagessen an Deck ist gesorgt. Alle Infos erhalten Sie unter www.sportangebote-duisburg.de oder telefonisch unter 0203 3000880

 

33. Freizeit- und Westernreitturnier auf der Robinson Abenteuerfarm
Wurde am 30. April abgesagt

Die Abenteuerfarm Robinson lädt gemeinsam mit dem Robinson BSPFörderverein e.V. zum 33. Freizeit- und Westernreitturnier ein. Am Wochenende des 10. und 11. Mai treffen sich Freizeitreiterinnen und Freizeitreiter aus Duisburg und den umliegenden Städten, um ihr Können mit ihren Pferden unter Beweis zu stellen.

Das Turnier startet am Samstag um 13 Uhr und am Sonntag um 11 Uhr auf dem Gelände der Abenteuerfarm Robinson auf der Saarstraße 9 in Duisburg-Friemersheim. Ein besonderes Highlight erwartet die Gäste am Samstagabend ab 19 Uhr, wenn Live-Musik für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt.

Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein mit einer Auswahl an Kaffee, Kuchen, Getränken und einem Grillstand. Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich eingeladen, das Turnier live zu verfolgen.

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Weitere Informationen zum Turnier finden Sie auf der Internetseite des Fördervereins unter www.abenteuerfarm.de. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen der Robinson Abenteuerfarm telefonisch unter (02065) 22623 zur Verfügung.

Selbstbehauptung & -verteidigung für I-Dötzchen

Duisburg, 23. April 2025 - Ein Elternteil mit Kind, 5-7 Jahre, in Kooperation mit Bushido Dinslaken e.V. Oma oder Opa sind als Begleitung auch herzlich willkommen! In diesem Kurs wird speziell auf die Bedürfnisse angehender Schulkinder eingegangen. Die Stärkung des Selbstvertrauens sowie Unterstützung der Zivilcourage stehen im Mittelpunkt.


Es werden realitätsbezogene Befreiungs- und Verteidigungstechniken vorgestellt und trainiert, um sich in Notfallsituationen verteidigen zu können. Ebenfalls muss im Laufe des Trainings die Reaktion geschult werden, um bei einem Angriff die Reaktionszeit, vom ersten Schreck bis zum Handeln, herabzusetzen. Es wird ebenfalls vermittelt, wie An- oder Übergriffe vermieden werden können.

Bitte in bequemer Sportkleidung erscheinen und an ausreichend Trinken denken! Die Turnhalle befindet sich im Park neben der Kirche. Bitte den Gehwegen in den Park folgen.

Wann: Samstag 28.6.2025, 14.30-16.00 Uhr.
Wo: Sporthalle Geibelstr. Kursgebühr: 18 €
Weitere Infos unter www.Sportbildungswerk-nrw.de/duisburg oder unter 0203 3000880 PS: Auch für die Mutti, Omi oder die große Schwester haben wir einen Workshop (Kurs 1811: Samstag; 17.05.2025, 14:30-17:30 Uhr, Sporthalle Geibelstr)


Pinocchio kommt ins Theater Duisburg  

Duisburg, 22. April 2025 - Es wird bunt und wirbelig auf der Bühne des Duisburger Theaters, wenn sich am Sonntag, 27. April, um 16 Uhr zum ersten Mal der Vorhang für die neue Familienoper „Pinocchio“ von Marius Schötz und Marthe Meinhold öffnet.

Mehr als 60 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 19 Jahren aus zwei Kinderchören und vier Sänger*innen aus dem Opernensemble singen, erzählen und spielen begleitet von den Duisburger Philharmonikern unter der musikalischen Leitung von Patrick Francis Chestnut die fantastischen Abenteuer der herzensguten Holzpuppe, die staunend die Welt erkundet.  

Mit „Pinocchio“ schuf der italienische Autor Carlo Collodi vor fast 150 Jahren einen der beliebtesten Kinderhelden, der heute wie damals mit seinem unverstellten Wesen berührt und begeistert. Pinocchios Abenteuer und Begegnungen neu und zeitgemäß als Familienoper zu erzählen, hat sich das Regieduo Marius Schötz und Marthe Meinhold zur Aufgabe gemacht.

In Workshops mit den jungen Sängerinnen und Sängern aus dem Kinderchor am Rhein gingen sie dafür der Frage nach, was eigentlich das brave Kind auszeichnet, zu dem Pinocchio (gemacht) werden soll und wie Kinder das heute erleben. Herausgekommen ist eine so farbenreich wie schwungvoll komponierte Abenteuergeschichte, deren Fokus auf Authentizität, der Freiheit des Andersseins, auf Vielfalt und auf Toleranz liegt.

Marius Schötz΄ und Marthe Meinholds Pinocchio ist eine im Wortsinn vielstimmige Figur, verkörpert durch mehr als 40 Mitwirkende aus dem Kinderchor am Rhein und der Akademie für Chor und Musiktheater, die gemeinsam mit etwa 20 Kindern aus dem Vorchor, Solist Torben Jürgens, den Opernstudiomitgliedern Jacob Harrison, Charlotte Langner und Henry Ross sowie den Duisburger Philharmonikern unter der musikalischen Leitung von Patrick Francis Chestnut die Geschichte von Pinocchio lebendig werden lassen.    

Info: Die neue Familienoper „Pinocchio“ dauert 1 ¼ Stunden und wird für alle ab 6 Jahren empfohlen. Premiere ist am Sonntag, 27. April, um 16.00 Uhr, danach gibt es drei Familien- und zwei Schulvorstellungen. Tickets kosten 12 und 20 Euro – mit Familienkarte für jedes eingetragene Mitglied 10 Euro. Schulklassen bezahlen 5,50 Euro pro Schüler*in.  

Marius Schötz/Marthe Meinhold – Pinocchio: Kinderchor am Rhein und Akademie für Chor und Musiktheater. Foto Jochen Quast

Schockraum-Erlebnis macht Jugendliche nachdenklich P.A.R.T.Y.-Tag zur Unfallprävention im BG Klinikum Duisburg

Duisburg, 11. April 2025 - „Mein Ziel ist es, so schnell wie möglich wieder in meinem Job als Gerüstbauer zu kommen“, sagte Carsten Steffens. Die 46 anwesenden Schülerinnen und Schüler des Julius-Stursberg-Gymnasiums Neukirchen-Vluyn beim sog. P.A.R.T.Y.-Tag im BG Klinikum Duisburg waren erstaunt und beeindruckt zugleich. Denn der Traumapatient, der da munter vor ihnen stand, hatte zuvor von seinem schweren Arbeitsunfall in Köln berichtet.



Aus acht Meter Höhe war Steffens abgestürzt und hatte sich dabei lebensbedrohliche Verletzungen zugezogen – von einer komplizierten Beckenfraktur über Brüchen eines Wirbelkörpers, des Ellbogens und der Handwurzel bis hin zu schweren Einblutungen.
Nach mehreren Notoperationen und einigen Wochen im Rollstuhl wird er gerade in der Rehabilitation der Unfallklinik wieder fit gemacht für den Job auf dem Gerüst und den normalen Alltag.

Schülerinnen und Schüler als Teil des Schockraum-Teams. (Fotos BG Klinikum Duisburg)
 
Die Erfolgsgeschichte des (Poly-)Traumapatienten war jedoch nur eines von vielen Highlights des rund 5,5-stündigen Aktions- und Informationsprogrammes an diesem Tag. Denn das BG Klinikum Duisburg hatte sich in eine Art riesiges Klassenzimmer verwandelt.

Schüler erprobt unter sachkundiger Anleitung das Exoskelett.

„Auf dem Stundenplan standen aber nicht Deutsch oder Mathe, sondern die Folgen, die Unfälle etwa im Straßenverkehr infolge von Alkohol und Drogen, Selbstüberschätzung oder Nachlässigkeit haben können“, erklärt Dr. med. Nikolaus Brinkmann.

Zufriedene Organisatoren. (von linksDr. med. Nikolaus Brinkmann, Dr. med. Sabrina Janoud, Dr. med. Christian Illian, Dr. med. Christiane Fried; Bild: BG Klinikum Duisburg)  
Der Stellv. Ärztliche Direktor des BG Klinikums Duisburg hatte 2016 den P.A.R.T.Y.-Tag im Hause initiiert, der aktuell zwei Mal im Jahr durchgeführt wird.

Einblicke in den Rettungswagen - Rollstuhltraining