BZ-Home  BZ-Sitemap Familie - Jugend - Schule - Berufe  Redaktion Harald Jeschke

Jugendherberge Kitas Spiel, Bolz+Skaterplätze Schulen UDE Kindernothilfe
 
Unicef Eulenklasse Leselernhelfer DU    Sonderseiten  Medien-Scouts
Anmeldezahlen an Duisburger Grundschulen  Archiv 2025:  05 - 08  l  01 - 04

 
Schulranzenprojekt: thyssenkrupp Steel ruft Grundschulen zur Bedarfsmeldung auf

Fahrplanänderungen: DVG verbessert das Angebot für Schülerinnen und Schüler

Großes Familienfest zum Weltkindertag 2025

Duisburg, 26. August 2025 - Das Jugendamt der Stadt Duisburg lädt am Sonntag, 21. September, zu einem großen Familienfest anlässlich des 29. Weltkindertags ein. Von 11 bis 18 Uhr verwandelt sich der Innenhafen in eine bunte Erlebniswelt für Kinder, Familien und alle, die mitfeiern möchten.

Das Motto lautet dieses Jahr „Meine Stimme zählt – Demokratie wächst mit uns!“ Mit über 90 Mitmach- und Informationsständen bietet das Fest ein buntes Programm: Graffiti-Workshops, Bungee-Trampoline, ein Kletterberg, viele kreative Angebote und spannende Aufführungen. Mit dabei sind unter anderem der Kulturverein TKM e. V., das Forum evangelische Jugend, das Zirkustheater StandArt sowie Polizei und Jugendfeuerwehr.

Ein besonderer Höhepunkt: Die Ehrung der beiden Nachwuchskünstler Francesco G. und Luis R., die mit ihrem kreativen Beitrag den diesjährigen Malwettbewerb gewonnen haben. Ihr Kunstwerk ziert nun die Plakate und Flyer zum Weltkindertag in der gesamten Stadt. Jugenddezernent Paul Bischof und der kommissarische Jugendamtsleiter Philipp Thelen überreichten den Zehnjährigen jeweils eine Familienjahreskarte für den Duisburger Zoo sowie ein Kuscheltier.

Die beiden Nachwuchskünstler Luis und Francesco haben mit ihrem kreativen Beitrag den diesjährigen Malwettbewerb gewonnen haben. Ihr Kunstwerk ziert nun die Plakate und Flyer zum Weltkindertag in der gesamten Stadt. Foto Laura Fischer / Stadt Duisburg

„Mit viel Kreativität haben Francesco und Luis gezeigt, was man im Team Großartiges schaffen kann“, lobte Bischof die jungen Talente. Der Weltkindertag steht ganz im Zeichen der Kinderrechte und der Beteiligung junger Menschen. „Seit 29 Jahren feiern wir diesen Tag in Duisburg mit einem großen Familienfest – ganz im Sinne des diesjährigen Mottos: Meine Stimme zählt, Demokratie wächst mit uns“, betont Paul Bischof.

Auch Philipp Thelen zeigt sich begeistert: „In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern haben wir ein umfangreiches Programm aus Spiel, Spaß und Sport für die Kinder auf die Beine gestellt. Aber auch für die Erwachsenen gibt es viel zu erleben.“ Weitere Informationen und Angebote gibt es im Internet unter www.duisburg.de/weltkindertag.

Jugendsprechstunde mit OB Sören Link geht in die zweite Runde

Duisburg, 19. August 2025 - Wie soll Duisburg in Zukunft aussehen? Was läuft schon richtig gut – und wo gibt’s noch Luft nach oben? Bei der Jugendsprechstunde können Jugendliche dem Oberbürgermeister Sören Link direkt sagen, was sie bewegt. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Frühjahr lädt der Oberbürgermeister erneut Jugendliche aus Duisburg im Alter von 14 bis 17 Jahren zur Jugendsprechstunde ein.

Am Dienstag, 23. September, von 15 bis 17 Uhr können die Teilnehmenden in lockerer Runde direkt mit dem Stadtoberhaupt ins Gespräch kommen, Fragen stellen und Vorschläge einbringen. Ziel der Sprechstunde ist es, die Perspektiven junger Menschen in die Entwicklung Duisburgs einzubeziehen und ihnen eine direkte Stimme zu geben.

„Die Jugendlichen von heute gestalten das Duisburg von morgen. Deshalb möchte ich wissen, was ihnen wichtig ist und welche Ideen sie haben. Ich freue mich auf einen offenen Austausch, bei dem wir gemeinsam überlegen, wie wir unsere Stadt noch besser machen können“, sagt Oberbürgermeister Sören Link.

Interessierte können sich bis zum 5. September per E-Mail unter jugendsprechstunde@stadt-duisburg.de oder auch telefonisch unter (0203) 283-6111 für die Sprechstunde anmelden.

Spiel, Spaß und Spannung: Stadtranderholung 2025

Duisburg, 8. August 2025 - Mit Beginn der zweiten Sommerferienhälfte startete am Montag, 4. August, wieder die beliebte „Stadtranderholung“ des Jugendamtes der Stadt Duisburg. In diesem Jahr werden 1337 Kinder drei Wochen lang an 18 verschiedenen Standorten im ganzen Stadtgebiet betreut. Am Standort Abenteuerspielplatz „Tempoli“ trafen sich heute Oberbürgermeister Sören Link, Abteilungsleiter Jo Jonas sowie Projektleiterin Elisabeth Buhrmann und gaben einen ersten Einblick in die zahlreichen Ferienaktionen.

Stadtranderholung 2025 auf dem Spielplatz Tempoli. Fotos Ilja Höpping / Stadt

„Für die mehr als 1300 Kinder ist die Stadtranderholung ein echtes Ferienabenteuer mit Spiel, Spaß und neuen Freundschaften. Und für berufstätige Eltern ist sie eine große Entlastung, weil sie wissen: Ihr Kind ist gut betreut und hat eine schöne Zeit“, so Oberbürgermeister Sören Link. „Hochengagierte Teams begeistern die Kinder auf allen Plätzen mit einem vielseitigen Programm“, betont Abteilungsleiter Jo Jonas.

„Alle Standorte planen Ausflüge in und um Duisburg. Mit Bustransfers gehen Fahrten zu Minigolfanlagen, Freibädern, ins Irrland sowie zum Kettlerhof“. Alle Standorte verpflegen sich selbstständig, denn spielen und toben macht hungrig. Je nach Tagesprogramm wird gegrillt, gekocht oder es werden Sandwich-Pakete für die Ausflüge gepackt – wenn es vegetarisch oder helal sein soll, ist auch das kein Problem.

Oberbürgermeister Sören Link besucht die Stadtranderholung

Kurz vor Abschluss der Stadtranderholung geht es am 20. August für die Kinder und die 325 betreuenden Teamer von allen Standorten zum Gemeinschaftstag auf die große Tanzfläche: „Dieser Tag ist immer ein ganz besonderes Highlight für alle“, so Elisabeth Buhrmann, langjährige Projektleiterin der Stadtranderholung.

„Wir freuen uns, dass wir ihn in diesem Jahr in der Disco ‚Motorrad Jansen‘ in Rheinhausen durchführen können.“ Von 9 bis 15 Uhr wird den Kids neben der Disco ein kreatives Programm mit vielen Stationen angeboten. Dabei können sie – wie die „Großen“ – Getränke und Essen an der Theke bestellen.

Freie Plätze beim Schreib- und Mal-Workshop in Wanheimerort

Duisburg, 7. August 2025 - Beim Schreib- und Mal-Workshop sind am Freitag, 8. August, in der Wanheimeroter Bibliothek, Düsseldorfer Straße 544, noch Plätze frei. Von 11 bis 14 Uhr können Jugendliche von 10 bis 14 Jahren hier ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Was könnte Mystisches in der Großstadt passieren? Wohnen vielleicht Trolle im Keller oder Krokodile in der Kanalisation von Duisburg?

In diesem Workshop entstehen kreative Geschichten und Bilder. Der Workshop wird durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ gefördert. Die Teilnahme kostet 2 Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Anmeldungen sind im Internet auf www.stadtbibliothek-duisburg.de unter „Veranstaltungen“ möglich.

Der DrehMOMENTE Foto-Special-Wettbewerb 2025 sucht “BewegteMOMENTE”!

Duisburg, 5. August 2025 - 2025 dreht sich alles um Bewegung – körperlich, emotional, sozial, politisch oder ganz persönlich. Der DrehMOMENTE Foto-Special-Wettbewerb 2025 Beim diesjährigen Special unter dem Motto „BewegteMOMENTE“ sind wieder Foto-Ideen junger kreativer Menschen bis 25 Jahre aus NRW gefragt. 

 © iStock / Sunnybeach

Ob der Moment eines Sprungs, ein rasender Zug oder das Tanzen in der Menge - wichtig ist nur, dass es mit dem Thema zu tun hat. Damit kann auch eine innere Bewegung gemeint sein – ein Gefühl, das berührt oder aufrüttelt. #bewegung #moves #photografy Für DEN einen MOMENT gilt es, den optimalen Zeitpunkt abzupassen und den schönsten Blickwinkel zu erwischen. 

Ob konkret oder abstrakt, inszeniert oder dokumentarisch – jede Herangehensweise ist willkommen. Auch Bildbearbeitung und kreative Effekte dürfen eingesetzt werden, solange das Thema spürbar bleibt. Teilnehmen können Einzelpersonen bis 25 Jahre oder Gruppen wie z.B. Schulklassen. Lizenz-  und Urheberrechte müssen beachtet werden.

Hier geht's zum Formular für die Einreichungen Einsendeschluss ist der 5. November 2025! Beim Online-Voting vom 17. bis 20. November können wieder Stimmen für das individuelle Lieblingsfoto abgegeben werden. Auf die Gewinner*innen warten tolle Sachpreise. 

Weitere Infos, Teilnahmebedingungen und Einverständniserklärung unter DrehMOMENTE-nrw.de

Spannender Thementag rund um Löwen, Bären und Co...

Kommentierte Tier-Fütterungen, Tierbeschäftigung und vieles mehr erwartet die Zoogäste am 10. August 2025.
Duisburg, 5. August 2025 - Zum Weltlöwentag am 10. August 2025 rückt der Zoo die Tierarten im Raubtier-Revier in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr in den Fokus.

Foto Zoo Duisburg / M. Appel

Das ist geplant:
Kommentierte Fütterungen und Beschäftigung verschiedener Tierarten
Wie viel frisst ein Löwe am Tag, wieso haben Luchse so große Ohren und was steht auf dem Speiseplan der Brillenbären? Im Rahmen verschiedener kommentierter Fütterungen und Tierpfleger-Gespräche gibt das Zoo-Team besondere Einblicke in das Leben ihrer Schützlinge und steht für Fragen bereit.

Die kommentierten Fütterungen finden bei den Nasenbären um 13.30 Uhr, den Fossa um 14.15 Uhr, bei den Brillenbären um 14.30 Uhr und bei den Löwen um 15.00 Uhr statt. Zudem wird den Raubtieren neben der regulären Fütterung besonderes Beschäftigungsmaterial angeboten: Den Fossa um 13.30 Uhr, den Löwen um 14.00 Uhr und den Luchsen um 15.15 Uhr.

Aktionsstände mit vielfältigen Angeboten
An den Aktionsständen in der Luchshütte dreht sich am Raubtiertag alles um Löwen, Luchse, Nebelparder und Co.. Hier gehen die Zoogäste auf Tuchfühlung mit den Räubern – verschiedene Exponate machen es möglich.

Spielerisch lernen insbesondere Kinder, wieso die Lebensräume der Raubtiere schwinden und wie sich die Wildkatze in Deutschland besser schützen lässt. Am Bastelstand lassen sich Trittsiegel verschiedener Tierarten aus Gips anfertigen.

Anmeldestart für die 30. SommerUni Experimentieren, entdecken, durchstarten

Duisburg, 31. Juli 2025 - In der letzten Ferienwoche in NRW, vom 18. bis 21. August 2025, lädt die Universität Duisburg-Essen wieder Schüler:innen ab 15 Jahren zur SommerUni Natur- und Ingenieurwissenschaften (SUNI) ein. Die traditionsreiche Veranstaltung feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen – und bietet 2025 so viel wie nie zuvor: Erstmals findet die SUNI an drei Campusstandorten statt – in Duisburg, Essen und an der Universitätsmedizin Essen.

Die SommerUni Natur- und Ingenieurwissenschaften (SUNI) gibt Jugendlichen die Möglichkeit, sich intensiv mit den spannenden Themen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften auseinanderzusetzen. Das Programm reicht von interaktiven Vorträgen und praktischen Workshops bis hin zu Experimenten im Labor. So erfahren die Teilnehmenden zum Beispiel im Workshop „Slimy & Smart“, wie Schnecken und ihre Parasiten als Indikatoren für ökologische Zusammenhänge dienen können.

Zudem gehen sie den Fragen nach, warum wir in der Medizin auch an das Geschlecht denken und was Laser alles können. Neu in diesem Jahr ist die Einbindung des Campus der Universitätsmedizin, die weitere spannende Perspektiven eröffnet – etwa auf die Schnittstellen zwischen Naturwissenschaften, Technik und Medizin. Damit lernen die Teilnehmenden erstmals alle drei großen UDE-Standorte kennen.

Ein fester Bestandteil der SUNI ist das sogenannte Kontaktikum: Einen Tag lang erkunden die Teilnehmenden reale Berufsfelder in Industrie und Forschung. In diesem Jahr ist ein Besuch beim Ruhrverband geplant – einem der wichtigsten Akteure der Wasserwirtschaft im Ruhrgebiet, der für die Abwasserreinigung in 60 Städten und Kommunen verantwortlich ist.

Durch einen Besuch beim Fischlift am Baldeneysee und der Kläranlage in Essen Kupferdreh werden durch dieses Kontaktikum Fragen wie: Warum müssen Fische Aufzug fahren? und Was passiert mit dem Wasser, das ihr täglich benutzt? geklärt. Die UDE legt besonderen Wert auf Chancengerechtigkeit: Wie in den vergangenen Jahren werden die Programme geschlechtergetrennt durchgeführt, um eine gezielte Förderung in geschütztem Rahmen zu ermöglichen.

Ursprünglich ausschließlich für Mädchen konzipiert, steht die Veranstaltung seit 2012 allen Interessierten offen. Die SommerUni kostet 35 Euro, inklusive Mensaessen. Die Anmeldung zur SUNI 2025 ist ab sofort online möglich. Weitere Informationen: Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung: www.uni-due.de/schuelerinnenprogramme