
|
Redaktion Harald
Jeschke |
|
-
Schulwettbewerb für mehr Mobilität und Klimaschutz
- Ausbildungsmesse „HAND DRAUF“ in der
Duisburger Innenstadt
|
Schulwettbewerb für mehr Mobilität und Klimaschutz
Duisburg, 25. Mai 2022 - Unter dem Motto „Autofrei statt
CO2“ haben das Amt für Schulische Bildung sowie die
Stabsstellen Klimaschutz und Bildungsregion Duisburg einen
Wettbewerb initiiert, um das Thema Mobilität und Klimaschutz
verstärkt in den Schulalltag einzubringen. Die Aktion
startet am Mittwoch, 1. Juni, mit der bundesweiten
Einführung des 9-Euro-Tickets und soll alle Beschäftigten an
Duisburger Schulen motivieren, ihren Arbeitsweg drei Monate
lang, möglichst häufig, ohne das eigene Auto zurückzulegen.
Wie bei dem seit Jahren überregional bekannten „Stadtradeln“
geht es auch hierbei darum, viele Kilometer zu sammeln. Bis
zum 31. August kann der Weg mit dem Bus oder der Bahn, dem
Fahrrad oder auch zu Fuß zurückgelegt werden.
„Der
Wettbewerb lädt dazu ein, eine andere, klimafreundlichere
Mobilität auszuprobieren. Durch die Schulteams rückt die
Thematik noch mehr in den Schulalltag und erreicht darüber
auch die Schülerinnen und Schüler sowie Eltern“, betont
Bildungsdezernentin Astrid Neese Umweltdezernent Matthias
Börger ergänzt: „Ein Umdenken in der Mobilität ist
essenziell zur langfristigen Senkung der
Treibhausgasemissionen in Duisburg und damit für den
Klimaschutz. Durch Initiativen wie diese, integrieren wir
die nachhaltigen Mobilitätsformen niederschwellig in den
Alltag."
Das Schulteam mit den meisten Kilometern
gewinnt eine „Pflanzpatenschaft“ für einen Schulwald im
Stadtgebiet. Die Bäume für den Schulwald werden von der
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., Bezirksverband
Duisburg, gespendet und in einer gemeinsamen Aktion mit der
Schule eingepflanzt. Der Wald wird mit einem Schild
gekennzeichnet, auf welchem alle Schulen genannt werden, die
den Wettbewerb erfolgreich absolviert haben.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen
zum Wettbewerb und die Möglichkeit sich anzumelden, gibt es
online unter www.duisburg.de/autofreistattco2 oder auch
telefonisch bei der Stabsstelle Bildungsregion unter
0203/283-8877.
Ausbildungsmesse „HAND DRAUF“ in der
Duisburger Innenstadt Die Stadt
Duisburg veranstaltet am Mittwoch, 1. Juni, von 11
bis 17 Uhr in der Duisburger Innenstadt (gegenüber
des „Forums“) die Ausbildungsmesse „HAND DRAUF“. Die
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“
unterstützt Schülerinnen und Schüler ab der 8.
Klasse im Übergang SchuleBeruf. Jugendliche, die
kurz vor ihrem Abschluss noch keine
Anschlussperspektive haben, wird vor Ort die
Möglichkeit gegeben mit verschiedenen Akteuren in
Kontakt zu treten.
Die Ausbildungsmesse „HAND DRAUF“ gibt ihnen die
Chance zahlreiche Anschlussperspektiven an einem Tag
kennenzulernen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit
diversen Akteuren aus den Bereichen Handwerk, Pflege
aber auch Bildungsträgern, Berufskollegs sowie der
Agentur für Arbeit kann ein breitgefächertes Angebot
von Anschlussmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die
jeweiligen Vertreter ihres Feldes bekommen einen
Pavillon zugewiesen, in welchen sie ihren
Berufszweig bzw. ihre Weiterbildungsmöglichkeiten
präsentieren können.
Ziel ist es den jungen
Menschen klare Perspektiven aufzuzeigen, Praktika-
oder sogar Ausbildungsvereinbarungen zu treffen.
Pandemiebedingt war es in den letzten zwei Jahren
sehr schwierig einen passenden Ausbildungsberuf zu
wählen. Viele Betriebe konnten nur wenige oder sogar
gar keine Praktika anbieten. Einblicke in verschiede
Berufsfelder blieben den Schülern größtenteils
verwehrt. Aus diesem Grund war es vielen
Jugendlichen nicht möglich einen Ausbildungsplatz
oder einen anderen passenden Anschluss zu finden.
Die Messe ist ohne vorherige Anmeldung besuchbar und
kostenfrei.
|
Hochheide: Die
Spielmobilkarawane macht in Duisburg halt |
Duisburg, 24. Mai 2022 - Auf
dem Marktplatz in Hochheide macht die
Spielmobilkarawane am Freitag,
27. Mai, halt. Von 14
bis 18 Uhr können sich Kinder und ihre Familien
unter dem Motto „Endlich Zeit zum Spielen“ mit
Hüpfburgen, Rollenrutschen und Riesen-Lego
Riesenseifenblasen austoben. Die Angebote sind
kostenlos. Zum zweiten Mal zieht die
Spielmobil-Karawane durch verschiedene Städte
Nordrhein-Westfalens. Sie wird mit mindestens sechs
Fahrzeugen nacheinander zwischen dem 24. und 28. Mai
die Städte Bonn, Kerpen, Hilden, Duisburg und Marl
anfahren.
Mit dabei ist auch das Spielmobil
„Schnelle Schnecke“ vom Verein für Kinderhilfe &
Jugendarbeit Duisburg e.V. der Stadt Duisburg, das
bereits seit fast 40 Jahren in Duisburg unterwegs
ist.
|
EU-Kommission: EU-Recht
ermöglicht einfachen Kuchenverkauf in Schulen
|
Brüssel, 19. Mai
2022 - Das eine Bundesland plant Kuchensteuern in der
Schule, das andere Bundesland nicht: „In einer solchen
Situation ist es offensichtlich, dass es nicht die EU sein
kann, die eine solche Steuer vorschreibt“, kommentiert der
Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, Jörg
Wojahn, Medienberichte, wonach aufgrund von EU-Regeln
Kuchenverkauf an öffentlichen Bildungseinrichtungen künftig
der Mehrwertsteuer unterliegen solle.
„Wenn eine
Landesregierung so etwas macht, ergibt sich das nicht aus
den ursprünglich auf EU-Ebene beschlossenen Regeln, sondern
aus der strengen Umsetzung einer EU-Richtlinie in
Deutschland“, so Wojahn: „Ein klassischer Fall von
Goldplating. Oder, auf gut Deutsch, päpstlicher sein als der
Papst.“
|
KinderKulturFestival im Innenhafen - 28. Mai bis 5.
Juni im Innenhafen Duisburg |
Eröffnungswochenende: Besucher
erwartet Spiel und Spaß
Duisburg, 19. Mai 2022 - Das diesjährige
KinderKulturFestival findet vom 28. Mai bis 5. Juni im
Innenhafen Duisburg mit zahlreichen Programmpunkten statt.
Das Festival bietet neben internationalen Theatergruppen und
Straßenkünstlern auch spannende Workshops zum Mitmachen an.
Kinder können sich an zahlreichen Aktionen beteiligen und
selbst vieles ausprobieren.

KinderKulturFestival ©KinderKulturFestival IMG
Das Programm für das Eröffnungswochenende am Samstag,
28. Mai und Sonntag, 29. Mai
•
Das KinderKulturFestival beginnt am Samstag um 12 Uhr
mit der Ausstellung „ForscheFuchs“. In der
Erlebnisausstellung für Spürnasen und helle Köpfe werden
spannende Experimente durchgeführt. Der ForscheFuchs
begleitet die Besucher und erklärt die Experimente. Die
Ausstellung ist während des gesamten Festivals jeweils
samstags von 12 bis 18 Uhr, sonntags von 11 bis 17 Uhr sowie
wochentags von 15 bis 18 Uhr geöffnet und kann besucht
werden. Der Eintritt kostet drei Euro.
•
An den Wochenenden wird auch der Zoo Duisburg
beim KinderKulturFestival im Innenhafen sein und bietet
vielfältige Einblicke in die exotische Tierwelt.
•
Ebenfalls am Samstag vor Ort ist das
Friedensdorf International. Hier können
Interessierte sich von 12 bis 18 Uhr über die Arbeit des
Friedensdorfes in Krisen- und Kriegsgebieten informieren.
•
Die Tombs Creatius Company aus
Katalonien eröffnet am Samstag um 12 Uhr sowie am Sonntag um
11 Uhr das Programm auf dem Festivalgelände mit
„Puck und seine Truppe“. Das kleinste Kino der Welt
ist eigentlich ein Wohnwagen und erlebt eine Revolution: Die
Cartoon Figuren wollen die Leinwand verlassen und das
Festivalgelände erobern. Wundersame Tiere, Riesen,
Fantasiewesen und Geister machen sich auf den Weg. Der
Eintritt ist frei. Mit „El Cruce im Tangram Zelt“ geht es
Samstag und Sonntag jeweils um 13 Uhr weiter.

„Puck und seine Truppe“
•
Die Compagnie A2Manos aus Spanien
zeigt Objekttheater für alle ab fünf Jahren. „El CRUCE“
erzählt – ohne Worte – die Geschichte einer Kreuzung, die
scheinbar keinen Ausgang besitzt. Die 15-minütige Show wird
mehrmals täglich gespielt. Karten gibt es für einen Euro
direkt auf dem Festivalgelände.

„El CRUCE“
•
Im ersten Workshop des KinderKulturFestivals erklärt
Marieke de Hoop aus den Niederlanden am
Samstag ab 12 Uhr was man mit „Fließenden Farben“ machen
kann. „Suminagashi“ ist das japanische Wort
für „auf dem Wasser treibende Tinte“ In diesem Workshop wird
mit Pinseln und Papier experimentiert und aus der fließenden
Tinte echte Bilder gestaltet. Jedes Bild ist einzigartig. Es
ist keine Anmeldung erforderlich. Plätze werden nach
Verfügbarkeit direkt vor Ort vergeben.

„Suminagashi“
•
Tian Gombau aus Spanien präsentiert
am Samstag um 15 Uhr mit „Neue Schuhe“, einem Objekttheater
für alle ab fünf Jahren. Ein Kind bekommt neue Schuhe und
läuft damit zum Fluss. Auf dem Weg entdeckt es die Welt, die
es umgibt. Schuhe begleiten uns durch unser gesamtes Leben.
Die Größe der Schuhe verändert sich ebenso wie unser Alter,
unsere Erfahrungen und die Art, wie wir durch das Leben
gehen. „Neue Schuhe“ gewann u.a. den Max Award in Spanien
für beste Show für Kinder und Familien. Der Eintritt für die
rund 30-minütige Show kostet drei Euro.
•
Marieke de Hoop zeigt unter dem Motto
„Origami“ am Sonntag, 29. Mai, ab 12 Uhr das
Origamitheater auf dem Festivalgelände. Es handelt sich
dabei um ein Ballett aus Vögeln und alles was man sieht,
sind ihre Hände, die den fliegenden Vogel vor einem
schwarzen Hintergrund begleitet von Musik formen.
Weitere Infos zu Marieke de Hoop: www.orikadabra.nl Im
anschließenden Workshop „Origami“ zeigt die Künstlerin, wie
man Hüte, Kisten, Figuren und vieles mehr aus Papier falten
kann. Alle sind eingeladen gemeinsam einiges auszuprobieren.
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Plätze werden nach
Verfügbarkeit direkt vor Ort vergeben.
•
Das Teatro Wakouwa aus der
Schweiz spielt am Sonntag, 29. Mai, um 12 sowie um
15 Uhr „Re Fu“, ein Theaterstück ohne Worte für alle ab fünf
Jahren: Eine Frau will einen Müllsack entsorgen. Doch die
Objekte beginnen, ihr Streiche zu spielen. Müllsäcke
springen aus den Containern, Musik erklingt daraus…
Schließlich erscheint der Bewohner dieses „Müllreichs“: ein
verspielter, exzentrischer Akrobat, der auf der Suche nach
Verwertbarem im Weggeworfenen wühlt. Die Vorstellungsdauer
beträgt 60 Minuten. Der Eintritt kostet drei Euro.

RE FU Weitere Informationen zum Teatro Wakouwa unter
www.wakouwateatro.ch Karten für die Ausstellung
„ForscheFuchs“ und die Theatervorstellungen gibt es ab
sofort bei Clemens Richert telefonisch unter (0203)
283-62314, per EMail an c.richert@stadt-duisburg.de oder
direkt auf dem Festivalgelände im Innenhafen. Weitere
Informationen rund um die einzelnen Veranstaltungen und das
Festival unter
www.kinderkulturfestival.de.
|
Friemersheim: Reitturnier auf der
Robinson-Abenteuerfarm |
Duisburg, 18. Mai 2022 - Zum 30. Mal
veranstaltet die städtische Abenteuerfarm Robinson in
Kooperation mit dem Robinson-BSP-Förderverein e.V. das
jährliche Freizeitund Westernreitturnier. Am Samstag und
Sonntag, 21. und 22. Mai, findet das Turnier auf der
Saarstraße 9 in Duisburg-Friemersheim statt. Beginn ist am
Samstag um 13 Uhr, am Sonntag um 11 Uhr.
Zum Turnier
werden rund 30 Freizeitreiterinnen und -reiter aus Duisburg
und den umliegenden Städten zeigen, was sie gemeinsam mit
ihren Pferden können. Am Samstagabend wird es außerdem ab 18
Uhr Live-Musik geben. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.
Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein mit Kaffee,
Kuchen, Getränken und einem Grillstand. Für Rückfragen
stehen die Mitarbeiterinnen der Robinson-Abenteuerfarm
telefonisch unter 02065 22623 zur Verfügung.
|
Fest der Vielfalt am Innenhafen |
Duisburg, 16. Mai 2022 - Das Kommunale
Integrationszentrum lädt am Samstag, 21. Mai, von
13.30 bis 19 Uhr rund um das Internationale Zentrum
(IZ) am Flachsmarkt in Duisburg-Mitte zum Fest der
Vielfalt ein. Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn wird
die Veranstaltung eröffnen. Nach zwei Jahren
pandemiebedingter Pause findet die Veranstaltung in
diesem Jahr zum sechsten Mal statt.
Initiativen, Gruppen und Vereine des IZ stellen sich
vor und informieren über ihre Arbeit. Beim bunten
Bühnenprogramm präsentieren zudem Menschen
unterschiedlicher Herkunft landestypische Musik,
Tanz und Folklore. An einigen Ständen werden auch
verschiedene internationale Speisen und Leckereien
angeboten. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist
frei.
|
SpardaSpendenWahl: in Duisburg nachhaltige
Schulprojekte unterstützen! |
SpardaSpendenWahl: in Duisburg nachhaltige
Schulprojekte unterstützen! Duisburg, 12. Mai
2022 - Die
SpardaSpendenWahl 2022 geht in ihrem zehnten Jahr in die
entscheidende Phase. Ab sofort ist die Abstimmung eröffnet –
und jeder kann mitmachen. Auf
www.spardaspendenwahl.de stellen Schulen aus dem
gesamten Geschäftsgebiet ihre Projekte zur Wahl. Die Ideen
stehen unter dem Motto „Heute nachhaltig für morgen handeln“
und sind vielseitig: Sie reichen vom Engagement für die
plastikfreie Schule über die Förderung von Gärten oder
Fahrradunterständen bis hin zu Projekten für mehr
Zivilcourage.
„Das Engagement der Schüler ist
beeindruckend und verdient Unterstützung. Je mehr Menschen
abstimmen, desto besser – und bis zum 17. Mai freuen wir uns
über weitere Bewerbungen“, erklärt Dominik Kanders,
Filialleiter der Sparda-Bank in Duisburg. Veranstaltet wird
der Wettbewerb vom Gewinnsparverein bei der Sparda-Bank
West. Dabei sein lohnt sich für alle Mitmachen geht ganz
einfach: Ab sofort kann jeder bis zum 31. Mai online für das
Lieblingsprojekt voten – ob aus Duisburg, der Umgebung oder
einer anderen Stadt.
Dafür hinterlässt man seine
Mobilfunknummer auf dem Profil einer Schule und erhält per
SMS drei Abstimmcodes, die 48 Stunden lang gültig sind.
Diese können dreimal für das gleiche oder auch für drei
verschiedene Projekte verwendet werden. Der Einsatz für die
Schulen lohnt sich: 200 Ideen werden mit insgesamt 400.000
Euro gefördert und die Chancen auf einen Gewinn sind
überdurchschnittlich hoch. Weitere nachhaltige Ideen sind
noch bis zum 17. Mai willkommen – so lange können sich
Fördervereine von Grund- und weiterführenden Schulen noch in
einer der Kategorien „sehr kleine“, „kleine“, „mittelgroße“
und „große Schulen“ bewerben.
Begleitende
Jubiläumsaktion auf Instagram Für Teilnehmer der
vergangenen Jahre gibt es zum zehnjährigen Jubiläum eine
besondere Aktion: Ab sofort läuft bis zum 10. Juni eine
Instagram-Challenge, bei der Teilnehmer der vergangenen
Jahre ein Bild oder Video ihrer Teilnahme bei der
SpardaSpendenWahl mit dem Hashtag #spardathrowback posten
können. Der Gewinnsparverein belohnt dies mit 15
zusätzlichen Spenden in Höhe von jeweils 1.000 Euro, die
unter den nominierten Schulfördervereinen verlost werden.
„Wir freuen uns, dass unser Wettbewerb nun schon so
lange so erfolgreich ist“, erläutert Filialleiter Dominik
Kanders. „Auf diese Weise können wir langfristig etwas für
die Schulen in Duisburg und unserer Region bewirken. Deshalb
passt es auch so gut, dass unser Wettbewerb im Jubiläumsjahr
unter dem Motto der Nachhaltigkeit steht.“ Jetzt sei es
wichtig, dass sich wieder möglichst viele Menschen
beteiligen – denn das mache den eigentlichen Erfolg der
SpardaSpendenWahl aus. Mehr Informationen unter www.spardaspendenwahl.de.
Binnenschifffahrtsmuseum: Kinderausstellung „Bodo, der
Bootsbauer“ Im Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
auf der Apostelstraße 84 in Duisburg-Ruhrort findet von
Sonntag, 15. Mai, bis Sonntag, 17. Juli, die
Kinderausstellung „Bodo, der Bootsbauer“ statt. An
verschiedenen Audiound Mitmach-Stationen führt die Figur
Bodo durch eine interaktiv gestaltete Bootswerft und erzählt
Kindern von seinem Arbeitsalltag. Auf seiner Werft motiviert
er die jungen Besucherinnen und Besucher, eigene
handwerkliche Fähigkeiten auszuprobieren – zum Beispiel die
Herstellung von Holznägeln und das Kalfatern, also das
Abdichten der Fugen eines Holzschiffes.
Außerdem
lernt man in Bodos Wald etwas über den Werkstoff Holz. Als
Höhepunkt der Ausstellung können die Kinder am Ende des
Rundgangs selbst ein Boot zu Ende bauen. Die verschiedenen
Aktionsstationen ermöglichen einen spielerischen
Museumsbesuch. Den Kindern werden die Grundlagen des
Bootsbaus vermittelt, sie lernen etwas über historische
Werkzeuge und über ein sehr altes Handwerk.
Begleitend zur Ausstellung gibt es ein Bilderbuch mit
Erklärungen. Kinder können ein Boot auf eine Postkarte
malen, die dann im Museum aufgehängt wird. Führungen und
Workshops werden außerdem für Kinder von sechs bis zwölf
Jahren am 29. Mai, 19. und 26. Juni sowie am 10. Juli
jeweils von 12 bis 13.30 Uhr angeboten. Dabei können sie
nach dem Motto „Wir bauen ein Boot wie Bodo“ unter der
Anleitung von Käpt´n Yvi ihr eigenes Holzboot gestalten.
Anmeldungen sind telefonisch unter 0203/283-94140
möglich, der Eintritt plus Materialkosten beträgt 6,50 Euro.
Am Eröffnungstag, 15. Mai, ist der Internationale Museumstag
mit freiem Eintritt. Das Museum der Deutschen
Binnenschifffahrt ist immer dienstags bis sonntags von 10
bis 17 Uhr geöffnet.

Bodo Bootsbauer - Foto Thomas Belz
|
Den richtigen Ausbildungsberuf finden |
Duisburg, 10. Mai 2022 -
Jugendliche haben am Ausbildungsmarkt in diesem Jahr
gute Chancen – müssen diese aber auch ergreifen:
Unter #AusbildungKlarmachen bietet die BA online
einen leichten Einstieg in die berufliche
Orientierung und Ausbildung. Eine Berufsausbildung
steht am Anfang einer attraktiven Karriere.
#AusbildungKlarmachen ist die Internetseite, auf der
Jugendliche alles für Ihren Weg zum richtigen
Ausbildungsplatz finden. Wer noch nicht weiß, in
welche Richtung es gehen soll, nutzt das
Erkundungstool Check-U.
Mit Check-U finden
die Jugendlichen in vier Tests zu Fähigkeiten,
sozialen Kompetenzen, beruflichen Vorlieben und
Interessen schnell heraus, wo ihre Stärken und
Interessen liegen. Influencerinnen und Expertinnen
und Experten erklären, warum eine Ausbildung richtig
und wichtig ist. Bewerbungstipps helfen für eine
erfolgreiche Bewerbung und ein FAQ gibt Antworten
auf die Fragen, die alle vor dieser wichtigen
Entscheidung haben. Wer zu Veranstaltungen oder
Ausbildungsmessen will, findet diese im interaktiven
Kalender. Und das sind nur einige der Angebote auf
#AusbildungKlarmachen.
Für eine gelungene
und nachhaltige Berufswahl sollten die Jugendlichen
die Angebote der Berufsberatung nutzen. Denn derzeit
sind noch 1.530 Ausbildungsstellen in Duisburg
unbesetzt. Gleichzeitig haben 1.226 Bewerberinnen
und Bewerbern in Duisburg noch keine
Ausbildungsstelle oder Alternative. Der Anteil der
unbesetzten Ausbildungsstellen an allen der BA
bundesweit gemeldeten betrieblichen
Ausbildungsstellen liegt mit 63 Prozent höher als in
den Vorjahren. Die Angebote erreichen
Jugendliche unter der Seite
https://www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen
|
Rhein-Ruhr-Bad: Feriencrashkurse |
Duisburg, 9. Mai 2022 - für Anfänger DuisburgSport
bietet wieder Feriencrashkurse in den Sommerferien
für Kinder ab fünf Jahren im Rhein-Ruhr-Bad an der
Kampstraße 2 in Hamborn an. Die Kurse bestehen aus
zehn Einheiten mit maximal neun Kindern und kosten
75 Euro.
Interessierte können die Kurse ab
Montag, 16. Mai, ab 17 Uhr online unter
www.baederportal-duisburg.de buchen. Weitere
Informationen zu den Bädern und deren Öffnungszeiten
gibt es auf www.baederportal-duisburg.de und
telefonisch unter der Info-Hotline 0203 283-4444.

|
- Festival doxs! mit neuer Leitung -
Schüler:innen programmieren Roboter für die
Kreislaufwirtschaft
|
Festival doxs! mit neuer Leitung
Duisburg, 6. Mai 2022 - Das
Duisburger Festival „doxs! dokumentarfilme für
kinder und jugendliche“ hat ab sofort eine neue
Leitung. Die Stadt Duisburg hat Tanja Tlatlik zur
Festivalleitung berufen. „Tanja Tlatlik ist eine
ideale Wahl, weil sie als Organisationsleitung das
Festival in seinem Zusammenspiel zwischen
europäischer Strahlkraft und lokalem Bezug bereits
seit mehreren Jahren gestaltet und mit diesem Wissen
neue und bereichernde Impulse setzen kann“, betont
Bildungsdezernentin Astrid Neese. „doxs! ist als
Festival für Kinder und Jugendliche in ganz Europa
geschätzt und gleichzeitig besonders wichtig für das
medienpädagogische Angebot in Duisburg.“
Volker Heckner, Leiter der VHS Duisburg, bei der das
Festival organisatorisch angesiedelt ist, bekräftigt
diese Einschätzung: „In den letzten zwei Jahren
waren die Festivalbedingungen aufgrund der
Corona-Pandemie stark eingeschränkt. Hier hat sich
doxs! als sehr flexibel und kreativ in der Wahl der
Kommunikationskanäle gezeigt und damit seine Nähe zu
den digitalen Lebensrealitäten der Kinder und
Jugendlichen unter Beweis gestellt. In diesem
Zusammenhang hat sich Tanja Tlatlik als
Organisatorin dieser Formate hervorgetan. Ich freue
mich, dass sie ihre Kompetenz und Erfahrung noch
stärker in die Duisburger Bildungsarbeit einbringen
kann.“
Tanja
Tlatlik ist bereits seit 2015 bei doxs! tätig. Im
Rahmen eines zweijährigen Auslandsaufenthaltes
arbeitete sie für das Internationale Filmfestival in
Toronto (TIFF und TIFF Kids) und das HotDocs
Canadian International Documentary Festival, während
sie doxs! in freier Mitarbeit begleitete. Seit
2019 war sie als Organisationsleitung fest
angestellt und übernahm als stellvertretende Leitung
eigenverantwortliche Bereiche. Tanja Tlatlik
absolvierte ihren Internationalen Masterabschluss
„Film und audiovisuelle Medien“ an der Ruhr
Universität-Bochum, der Université de Montréal und
der University of Amsterdam.
„In diesen
Zeiten der vielseitigen Herausforderungen verändern
sich nicht nur die Ansprüche an Bildungsprozesse,
sondern auch das Verantwortungsgefühl der jungen
Generation. doxs! nimmt Kinder und Jugendliche in
ihren Auseinandersetzungen mit der Welt ernst und
zeigt Geschichten aus ihren Perspektiven – stets
verknüpft mit dem Wunsch nach einem gemeinsamen
Austausch“, sagt Tanja Tlatlik. „Ich freue mich
darauf, doxs! als ein künstlerisch anspruchsvolles
Filmfestival zu gestalten und die Zusammenarbeit mit
langjährigen und neuen Festivalpartnerinnen und -
partner, sowie Duisburger Akteurinnen und Akteuren
auszubauen.“
Filmfestival doxs!: Innerhalb
der europäischen Kinderfilm-Szene gilt doxs! als die
Adresse für Dokumentarfilm für Kinder und
Jugendliche, denn hier bilden dokumentarische Stoffe
mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche das
Festivalprofil, während diese sonst im Kinder- und
Jugendfestivalkontext vergleichsweise wenig
vertreten sind. In den zwanzig Jahren seines
Bestehens konnte doxs! mit GROSSE KLAPPE und ECFA
DOC AWARD zwei renommierte Preise etablieren, die
jeweils von den Partnern der Bundeszentrale für
politische Bildung und der European Children’s Film
Association gestiftet und unterstützt werden.
Mit dem Festivalprogramm wendet sich doxs! dabei
an sein Kernpublikum von Kinder ab vier Jahren bis
hin zu jungen Erwachsenen im Rahmen der doku.klasse
und kooperiert mit Duisburger Schulen und
Bildungseinrichtungen. Die 21. Ausgabe von doxs!
findet gemeinsam mit dem Partnerfestival Duisburger
Filmwoche vom 7. bis 13. November 2022 statt. Auch
visuell wird sich doxs! neu definieren und im
Vorfeld des nächsten Festivals ein verändertes
Design und Erscheinungsbild vorstellen.
zdi-Roboterwettbewerb 2022 / Lokalrunde
Duisburg RE•use RE•duce RE•cycle:
Schüler:innen programmieren Roboter für die
Kreislaufwirtschaft
Die Volkshochschule Duisburg
war Veranstaltungsort eines vom zdi DU.MINT Duisburg
durchgeführten Wettbewerbs. Das Team PascalBots vom
Pascal Gymnasium in Grevenbroich hat den
Lokalwettbewerb des zdi-Roboterwettbewerbs in
Duisburg gewonnen. Mit einem sehr souveränen Lauf
setzten sich die 3 Schülerinnen und Schüler gegen
das Team J.-K.-Robots aus Schwalmtal durch.
Drittplatziert wurde das Mädchen-Team Marienberg aus
Neuss.

Hier
strahlt das Siegerteam die PascalBots aus
Grevenbroich! Foto: Andreas Reichert
Die PascalBots konnten ihr
Glück kaum fassen und das Team, bestehend aus einem
Mädchen und zwei Jungen, strahlte bei der
Siegerehrung und der Pokalübergabe durch den Leiter
der Volkshochschule Duisburg, Volker Heckner. Die
Teams aus Duisburg konnten sich dieses Jahr leider
nicht durchsetzen. Aufgaben rund um Recycling &
Kreislaufwirtschaft Insgesamt 7 Schüler:innenteams
trafen sich am 04.05. in der Volkshochschule
Duisburg im großen Saal zu einer der 16 Lokalrunden
des zdi-Roboterwettbewerbs 2022.
Für die
nächste Regionalrunde am 01.06.2022 in Neuss
qualifizierten sich die beiden Erstplatzierten
PascalBots und J.-K.-Robots. Dort spielen sie dann
mit den Gewinnerteams aus den anderen
Lokalwettbewerben um den Einzug ins NRW-Finale am
11. Juni in Mülheim/Ruhr. Die Teams bewältigten
einen Aufgabenparcours, bei dem sich alles um
Kreislaufwirtschaft und Recycling dreht. Dabei sind
symbolisch auf einer Spielmatte vorgegebene Aufgaben
zu lösen, wie die Installation von stromsparenden
Leuchten oder die Aufbereitung von Plastikmüll.
Dies sind die Platzierungen der teilnehmenden
Teams in Duisburg: 1. Team PascalBots, Pascal
Gymnasium, Grevenbroich 2. Team J.-K.-Robots,
Janusz-Korczak-Realschule Schwalmtal 3. Team
Marienberg, Erzb. Gymnasium Marienberg, Neuss 4.
Team MMG Robot,
Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium, Duisburg
Team Hamborner Robo Gang, Justus-von-Liebig-Schule,
Duisburg 6. Team MMG Robotics,
Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium, Duisburg
7. Team Robo Gang Hamborn, Justus-von-Liebig-Schule,
Duisburg
|
59.
Regionalwettbewerb “Jugend musiziert“ |
Duisburg, 5. Mai 2022 -Liste
der Ergebnisse der Duisburger Teilnehmenden bei dem
59. Regionalwettbewerb “Jugend musiziert“:

|
Freie Ausbildungsstellen besetzen -
Regionale Ausbildungskonferenz zieht Bilanz |
Duisburg, 5. Mai 2022 -
Die Corona-Pandemie stellt den
Ausbildungsmarkt in der Region das dritte Jahr in
Folge vor besondere Herausforderungen, so die Bilanz
der Mitglieder der Regionalen Ausbildungskonferenz
in ihrer Video-Sitzung am 4. Mai. Zur Mitte des
aktuellen Ausbildungsjahres stimmen sie ihre
Initiativen und Angebote ab und stemmen sich
weiterhin gemeinsam gegen die Folgen der Pandemie.
Auch in Zukunft sehen alle Beteiligten einen hohen
Bedarf an Fachkräften.
Daher müssen
Jugendliche und Betriebe schnell und effizient
zusammenfinden, sodass kein Ausbildungsplatz
unbesetzt bleibt. Viele Unternehmen sehen den
Mangel an Fachkräften als großes Risiko. Jugendliche
in unterschiedlichen Lebensphasen, aber auch deren
Eltern, sollen daher frühzeitig für die duale
Ausbildung interessiert werden. Abgestimmter
Handlungsplan In ihrem abgestimmten Handlungsplan
legen die Partner einen besonderen Schwerpunkt
darauf, Angebot und Nachfrage passend
zusammenzubringen.
Die Konsenspartner setzen
dazu auf ihr bewährtes Netzwerk, um die Folgen der
Pandemie für den regionalen Ausbildungsmarkt
abzumildern. Sie unterstützen Ausbildungsbetriebe
und Bewerber durch vielfältige Informationen und
individuelle Beratung, um die vielen, aktuell noch
unbesetzten Stellen zu vermitteln.
Offene Ausbildungsstellen
im Netz Die in der Region aktuell noch
unbesetzten Ausbildungsplätze sind auf folgenden
Internetseiten veröffentlicht: ·
Agenturen für Arbeit:
www.arbeitsagentur.de, · Jobcenter
Kreis Kleve:
www.jobzentrale-kreis-kleve.de, ·
Handwerkskammer Düsseldorf:
www.hwk-duesseldorf.de und ·
Niederrheinische IHK:
www.ihk-lehrstellenboerse.de.
Wichtige
Informationen und Angebote für Jugendliche rund um
das Thema Ausbildung bietet zudem die Website
www.arbeitsagentur.de/m/ausbildungklarmachen. Dort
finden auch Arbeitgeber, Eltern und Lehrkräfte auf
der digitalen Informationsplattform Hinweise und
weiterführende Links.
Betriebe, die
Auszubildende suchen, können ihre Angebote auf den
Internetseiten der Handwerkskammer und der
Niederrheinischen IHK hinterlegen. Auch den
Agenturen für Arbeit Duisburg und Wesel und dem
Jobcenter Kreis Kleve können sie per E-Mail die
offenen Stellen melden: · an die Agentur
für Arbeit Duisburg und das Jobcenter Duisburg:
duisburg.arbeitgeber@arbeitsagentur.de,
· an das Jobcenter Kreis Kleve:
Arbeitgeberservice@kreis-kleve.de, ·
an die Agentur für Arbeit Wesel mit den Kreisen
Kleve und Wesel und · an das Jobcenter
Kreis Wesel im Rahmen des gemeinsamen
Arbeitgeberservices:
wesel.arbeitgeber@arbeitsagentur.de.
Tagesaktuelle Informationen zu den Themen Ausbildung
und Bewerbung sowie Kontaktdaten der Ausbildungs-
und Berufsberater stehen auf den Internetseiten der
beteiligten Partner zur Verfügung.
|
- Hackathon Youth4DU
für Duisburger Schulen -
KinderKulturFestival im Innenhafen lädt zum Entdecken und
Experimentieren ein
|
Hackathon Youth4DU
für Duisburger Schulen Duisburg, 2. Mai 2022 -
Jetzt noch anmelden: Vom 13. Mai bis zum 4.Juni
laden die Stadt Duisburg, die Duisburg Business &
Innovation GmbH, das zdi Netzwerk DU.MINT Duisburg
Niederrhein, das Fraunhofer Inhaus Zentrum, die ITQ
GmbH, die Duisburger Versorgungsund
Verkehrsgesellschaft mbH und die Krankikom GmbH –
zum ersten Hackathon mit dem Thema „Smart City" ein.
Ein Hackathon (Wortschöpfung aus „Hack“ und
„Marathon“) ist eine Veranstaltung, bei der die
Teilnehmenden in einer relativ kurzen Zeit und in
kleinen Teams an kreativen Ideen und Lösungen
tüfteln und so Hard- und Softwarelösungen
entwickeln.
Die Veranstaltungsreihe
Youth4DUHackathon zielt dabei auf Schüler*innen von
der 8. bis zur 12. Klasse und bietet ihnen die
Möglichkeit, sich mit smarten Technologien vertraut
zu machen und diese anzuwenden. Im Zentrum stehen
dabei z. B. IoT (Internet of Things) -Sensorik und
LoRaWan (Long Range Wide Area Network) und es können
Erfahrungen in der Programmierung in Python, C++
oder JavaScript gesammelt werden. Vorkenntnisse sind
hilfreich, aber nicht notwendig. Für die
Schüler*innen, die noch keine Programmiererfahrung
haben oder spezielle Fragen stellen möchten, wird
am 7. Mai im Digitalkontor im Duisburger
Innenhafen ein Schnupperkurs stattfinden.
Hier können die Teilnehmenden herausfinden,
ob sie an den Themen Spaß haben, aber auch Fragen
zur Umsetzung ihrer eigenen Ideen stellen. Der
Schnupperkurs wie auch das gesamte Projekt, werden
intensiv von Expert*innen der Ausrichter begleitet.
Die Teilnahme am Hackathon ist kostenlos. Den
Siegerteams winken Geldund Sachpreise, darunter eine
Spielekonsole oder der Besuch in einem
Forschungsinstitut und vieles mehr. Weiter
Informationen gibt es auf unter www.duisburg.de
(Stichwort Hackathon).

KinderKulturFestival im Innenhafen lädt zum Entdecken und
Experimentieren ein Ihre Umwelt
entdecken und ihrem Forscherdrang freien Lauf lassen können
Jungen und Mädchen beim KinderKulturFestival in Duisburg. Es
findet nach der Corona-Zwangspause vom 28. Mai bis 5. Juni
wieder im Duisburger Innenhafen statt. Im Zentrum steht
die Erlebnis- und Mitmachausstellung "ForscheFuchs", in der
Kinder ab fünf Jahren an rund 20 Exponaten
naturwissenschaftliche Phänomene des Alltags erkunden
können. Weiter auf dem Programm stehen rund 46
Veranstaltungen, darunter Theateraufführen, Workshops und
Spiel-Aktionen mit Künstlern aus Deutschland, Spanien,
Belgien, Frankreich und Tschechien. Infos:
http://www.kinderkulturfestival.de
- idr
|
Europaaktionstag
mit Schülerinnen und Schülern der Europaschulen aus
Duisburg
|
Duisburg, 2. Mai 2022 -
Das Europe Direct-Informationszentrum der Stadt
Duisburg veranstaltet am kommenden Mittwoch, 4. Mai,
den vom Land NRW geförderten Europaaktionstag unter
dem Motto „Was wünsche ich mir für die Zukunft der
EU?“. Rund 60 Schülerinnen und Schüler des Abtei-,
Krupp-, Landfermann- und Mannesmann-Gymnasiums
nehmen teil, um sich mit den eigenen Wünschen und
Vorstellungen für „eine bessere EU“ kreativ
auseinanderzusetzen.
Die Jugendlichen
entwickeln im Rahmen von verschiedenen Workshops
ihre eigene Zukunftsvision für Europa. Dazu werden
Kreativ-Workshops im Schauspiel, Tanz und anderen
kreativen Formaten angeboten. Wirtschaftsdezernent
Andree Haack und die beteiligten Schülerinnen und
Schüler präsentieren die Ergebnisse der Workshops
und stehen für Fragen zur Verfügung. Mittwoch,
4. Mai 2022, 12.30 Uhr Schauinsland-Reisen-Arena,
Margaretenstraße 5-7, 47055 Duisburg
|
„Wolfes of Mercatorstreet“ auf Platz 1 im
Rheinland |
Vier
Achtklässler vom Mercator-Gymnasium Duisburg
beeindruckten Duisburg, 29. April 2022 -
Getreu dem Motto mit Nachhaltigkeit zum Erfolg
spekulierte ein Schülerteam der Sparkasse Duisburg an der
Börse. Beim Planspiel Börse 2021 haben vier Achtklässler
vom Mercator-Gymnasium sehr geschickt mit nachhaltigen
Wertpapieren gehandelt, dass sie es nicht nur in
Duisburg, sondern auch im Rheinland auf den ersten Platz
geschafft haben.
In der
kultigen Bazzar-Rösterei im Neusser Hafen fand gestern
die Siegerehrung der besten Nachwuchsbroker aus dem
Rheinland statt. Dort nahmen die vier Gymnasiasten, die
unter dem Teamnamen „Wolfes of Mercatorstreet“
firmierten, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung
ihre Urkunden, Geschenke und die Siegerprämie entgegen.
Jürgen Linneweber,
Abteilungsdirektor des Rheinischen Sparkassen- und
Giroverbandes (RSGV), gratulierte dem Team und
überreichte einen Scheck im Gesamtwert von 1.000 €.
„Wir haben uns immer in den Pause beraten. Als die Börse
im Herbst schwieriger wurde, haben wir uns entschieden,
den Fokus auf die nachhaltigen Wertpapiere zu setzen.
Den größten Ertrag erzielten wir
mit Microsoft, Apple Siemes sowie den Versicherungen
Rück, Allianz“ verriet uns das Duisburger Siegerteam. Ein
Gespür für neue Technologien und Branchen kann über
Erfolge an der Börse entscheiden. Das zeigten die
erfolgreichsten Spielgruppen, die der RSGV beim
„Planspiel Börse“ in der Neusser Kaffeerösterei
auszeichnete. Nicht unbedingt die Anzahl der Wertpapiere,
sondern Kreativität, Sachkenntnis und das Gespür für
Trends waren entscheidend für den Erfolg.
Bereits zum 39. Mal hat das
Planspiel in Kooperation mit der Sparkassen-Finanzgruppe
junge Menschen mit dem Börsengeschehen vertraut gemacht.
Europaweit nahmen rund 100.000 Schülerinnen und Schüler
teil. Um einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu
lernen, vermittelt der Wettbewerb den Jugendlichen ganz
nebenbei Wirtschaftswissen. Zu Beginn des Spiels verfügen
die Schüler- und Auszubildenden-Teams über 50.000 fiktive
Euro im Depot, um in über 200 börsennotierte Wertpapiere
zu investieren. Ziel des Spiels ist es, innerhalb von 17
Wochen den größten Zuwachs zu generieren.

Die vier
Gymnasiasten feierten sich auf der Bühne mit einem
Selfie. Mit dabei: Elke Hofmann (Schulservice Sparkasse
Duisburg – links) und Alexandra Pues (Lehrerin vom
Mercator-Gymnasium – zweite von links).
|
Nach den Osterferien keine anlasslosen Testungen in
den Schulen |
In NRW soll möglichst bald wieder ein Schul- und
Unterrichtsbetrieb ohne größere Einschränkungen möglich
sein. Die Landesregierung hat die im neuen
Infektionsschutzgesetz angelegte Möglichkeit einer
Übergangsregelung genutzt. So ist für Lehrkräfte sowie
für Schülerinnen und Schüler das Tragen einer Maske in
Schulen seit dem 4. April nicht mehr verpflichtend.
Es gibt kein Verbot, eine Maske im Unterricht zu tragen.
Es bleibt jeder Schülerin und jedem Schüler sowie allen
in Schule tätigen Personen unbenommen, in den
Schulgebäuden freiwillig eine Maske zu tragen. Nach
den Osterferien werden die anlasslosen Testungen in den
Schulen nicht wieder aufgenommen.
|
Anmeldungen zur Kinder- und
Teeniefreizeit am Waldsee
|
Duisburg, 21. April
2022 - Der CVJM Meiderich e.V. lädt Kinder zwischen 8 und
12 Jahren und Teens zwischen 13 und 14 Jahren zur großen
Sommerfreizeit in das Fornsbacher Jugendhaus ein. Die
Freizeitstätte – Fornsbach ist ein kleiner Ort in der
Nähe von Stuttgart – bietet einen schönen Tal-Blick und
ist in der Nähe eines Waldsees gelegen.
Bei der Sommerfreizeit vom 2. bis
zum 16. Juli 2022 finden dort 50 Personen Platz und es
gibt genug Räume für ein großes Indoor-Programm. Außerdem
gibt es draußen Tischtennisplatten, einen
Streetballplatz, einen Volleyballplatz, eine Fußballwiese
und einen Tischkicker. Lecker wird es auch werden, wenn
wie immer nimmt der CVJM Meiderich die eigenen Köche zur
Freizeit mit, „weil selbst gekocht schmeckt immer noch am
besten“.
Das sagt
Stefan Bäumle, der schon seit über 20 Jahren Kinder- und
Jugendfreizeiten leitet und auch diese Sommerwochen mit
einem erfahrenen Team von ehrenamtlichen
Jugendmitarbeitenden leiten wird. Er beantwortet gerne
alle Fragen 0179/1364531, Anmeldungen sind über die
Internetseite
www.cvjm-meiderich.de
möglich.
|
Lehmbruck Museum:
Jugend trifft Kunst |
Duisburg, 20. April 2022 - Bei
Jugend trifft Kunst können Jugendliche zwischen 14 und 20
Jahren selbst kreativ werden: Unter der fachkundigen Leitung
von Katharina Nitz dreht sich am Sonntag, 24. April, 11.30
Uhr, alles um das Thema „Land Art”. Als „Land Art” wird eine
gegen Ende der 1960er-Jahre entstandene Kunstströmung
bezeichnet, die die freie Natur und die ursprüngliche
Landschaft als ihr Material entdeckte. Zu ihren
Hauptvertreter*innen gehört der britische Künstler Richard
Long (*1945). Im Neubau des Lehmbruck Museums ist der „River
Avon Mud Circle” zu sehen, den Long anlässlich seiner
Auszeichnung mit dem Wilhelm-Lehmbruck-Preis 1997
realisierte.
Anmeldungen nimmt das Team der
Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per
E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen. Das
Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske wird
empfohlen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Jugend trifft Kunst, Foto: Katharina Nitz
|
Kinderaugen leuchteten mit dem Osterfeuer auf dem
AWO-Ingenhammshof um die Wette |
Duisburg, 19. April 2022 -
Am Samstag, den
16.04.2022, fand das traditionelle Familienfrühlingsfest der
AWO-Integration auf dem Lernbauernhof in Duisburg Meiderich
statt. Das Wetter zeigte sich von seiner schönsten Seite und
lockte über 3.000 Besucherinnen und Besucher an. Ein buntes
Unterhaltungsprogramm für die Kinder, ukrainische Backkünste
und ein großes Osterfeuer sorgten für beste Stimmung.
„Endlich konnte unser beliebtes Fest nach zweijähriger
coronabedingter Pause wieder stattfinden“, freute sich Dirk
Franke, Geschäftsführer der AWO-Integration. Viele Familien
fanden den Weg zum Lernbauernhof Ingenhammshof. Die kleinen
Gäste hatten viel Spaß beim Kinderprogramm. Wie in jedem
Jahr stand das Ponyreiten ganz hoch im Kurs. Wer seine Runde
gedreht hatte, konnte im Anschluss Hasenohren basteln, im
Stroh bunte Ostereier suchen oder mit dem Kettcar über den
Hof flitzen. Der Bratwurst- und Kuchenverkauf wurde sehr gut
angenommen, zumal es in diesem Jahr eine Besonderheit im
Angebot gab.

Bereits am vergangenen Donnerstag hatten sechs Mütter mit
ihren Kindern, die aus der Ukraine vor dem Krieg geflüchtet
waren und derzeit in der Kraftzentrale des Landschaftsparks
Nord leben, gemeinsam landestypische Kuchen und Kekse
gebacken, die auf dem Frühlingsfest großen Anklang fanden.
Begleitet wurde diese Aktion von einer Duisburgerin mit
ukrainischen Wurzeln. Ihre Schwiegertochter hatte sich bei
der AWO-Integration initiativ gemeldet und Hilfe angeboten.
Daraus entstand die Idee, Zopfkuchen und ukrainische Kekse
für das Fest herzustellen.
Um noch mehr Geflüchteten
die Chance zu bieten, einen schönen Nachmittag zu verleben,
organisierte die AWO-Integration kurzerhand einen
Abhol-Service an der fußläufig entfernten Kraftzentrale:
Eine Mitarbeiterin der AWO fuhr mit einem Lastenrad der
Gruppe voraus. So fanden fast 300 ukrainische Mütter und
Kinder den Weg zum Familienfrühlingsfest und freuten sich an
den vielen Angeboten und dem bunten Treiben. Pünktlich um 16
Uhr wurde das traditionelle Osterfeuer entzündet, das die
Besucherinnen und Besucher vorher gemeinsam aufgeschichtet
hatten. Die freiwillige Feuerwehr Meiderich sorgte für die
nötige Sicherheit. Viele Gäste genossen auch danach noch die
frühlingshafte Stimmung auf dem Ingenhammshof, bis die
gelungene Veranstaltung gegen 18 Uhr endete.

|
- “Sicher Posten – Das Urheberrecht” - Workshop für
Kinder und Jugendliche - Stadtranderholung: Jugendamt der Stadt
sucht weiterhin Betreuerinnen und Betreuer -
Ostergottesdienst für Klein und Groß in und vor der
Marienkirche
|
“Sicher Posten – Das Urheberrecht” - Workshop für
Kinder und Jugendliche
Duisburg, 12. April 2022 - Das Projekt Lebenswert
veranstaltet in Kooperation mit dem medien:Guru am 21.4.
einen Workshop zum Thema “Sicher Posten – Das Urheberrecht”.
Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von 10-16
Jahren zum Preis von 18 € (ermäßigt 9€). In dem 6-stündigen
Workshop lernen die TeilnehmerInnen welche Inhalte sie in
den sozialen Medien ohne Gefahr posten können und welche
nicht.
Dazu erlernen sie die Grundlagen des
Urheberrechts und auch das Recht am eigenen Bild, denn auch
wer noch nicht 18 ist, hat im Bezug auf die eigene Person
Rechte, die er oder sie wahrnehmen kann. Außerdem erfahren
die TeilnehmerInnen mit welchen Konsequenzen sie rechnen
müssen, wenn sie gegen das Urheberrecht verstoßen und wie
man auf Abmahnungen etc. reagiert.
Auch wenn die
Kinder und Jugendlichen heute schnell als Profis und
“Digital Natives” bezeichnet werden, so ist das meistens
nicht der Fall. Natürlich sind sie technisch vielen
Erwachsenen ein Stück voraus. Rechtlich bewegen sie sich
aber oft unbewusst auf dünnem Eis. Dieser Workshop soll
ihnen dabei helfen Gefahren zu erkennen, unangenehme
Situation zu vermeiden und die eigenen Rechte zu kennen.
“Sicher Posten – Das Urheberrecht” Kosten: 18 € /
ermäßigt 9 € Kursort: Tagungsraum Projekt Lebenswert,
Holtener Str. 176, 47167 Duisburg Anmeldung: Barakat Murad
(Projekt Lebenswert) T 0203 50 340 64 M 0175 211 244 2
b.murad@projekt-lebenswert.de
Stadtranderholung: Jugendamt der Stadt
sucht weiterhin Betreuerinnen und Betreuer
Das Jugendamt sucht für die zweite
Sommerferienhälfte (18. Juli bis 05. August 2022) junge
Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahre, die gerne mit Kindern
arbeiten und sich im Team engagieren wollen. Es geht darum
an sechzehn verschiedenen Standorten ein spannendes und
vielfältiges Ferienprogramm zu organisieren. Man benötigt
keine speziellen Vorkenntnisse, aber man muss bereit sein,
Verantwortung für dieses Ehrenamt zu übernehmen.
Das Mindestalter ist 16 Jahre. Um auf die Aufgaben eines
Betreuers / einer Betreuerin vorzubereiten, organisiert das
Jugendamt vor der Stadtranderholung Wochenendschulungen und
Erste-Hilfe-Kurse. Die Teilnahme daran ist verpflichtend.
Für diese Jugendleitertätigkeit gibt es eine steuerfreie
Vergütung von 400 Euro. Ab sofort kann man weitere Infos und
die Bewerbungsunterlagen unter
www.duisburg.de/stadtranderholung einsehen.
Bewerbungsschluss ist der 18. April 2022.
Ostergottesdienst für Klein und Groß in und vor
der Marienkirche Die Evangelische
Kirchengemeinde Alt-Duisburg lädt Klein und Groß zum
Familiengottesdienst am Ostersonntag, 17. April um 11 Uhr
zur Marienkirche, Josef-Kiefer-Straße 10, ein. Damit bei
der Geschichte um das Osterwunder, von dem auch Esel
Benjamin als Zeitzeuge berichten wird, alle ohne Masken
mitsingen können, wird ein Großteil des Gottesdienstes auch
draußen, vor der Kirche gefeiert. Auch das anschließende
Ostereiersuchen und der Ostereier-Titsch-Wettbewerb spielen
sich auf der Kirchwiese ab.
Es gilt die 3-G-Regel,
Kinder und Jugendliche werden gebeten, Selbsttest zu machen.
Schnelltests werden auch vor Ort zwischen 10.30 und 10.45
Uhr kostenfrei durchgeführt. Mehr Infos hat Pfarrer Stephan
Blank (0203 / 24808); Infos zu diesem und weiteren
Ostergottesdiensten in Alt-Duisburg sowie Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.
Die im letzten Jahr frisch renovierten Marienkirche.
Foto: Ulrich Sorbe
|
„Dschungelbuch – das Musical“ in der Mercatorhalle
|
Am Samstag, 16. April 2022, um 15 Uhr, gastiert das Theater
Liberi mit „Dschungelbuch – das Musical“ in der
Mercatorhalle in Duisburg. Der zeitlose Bestseller von
Rudyard Kipling wird als modernes Musical für die ganze
Familie auf die Bühne gebracht. Das Tourneetheater aus
Bochum ist bekannt für seine fantasievollen
Familienmusicals. „Unsere Idee war es immer das
Musical-Erlebnis direkt vor die Haustür zu bringen“, erklärt
Lars Arend (künstlerische Gesamtleitung) das Konzept. In der
Umsetzung bedeutet das, über 420 Vorstellungen in ganz
Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz zu
spielen, im Gepäck wechselnde Musicalversionen fünf
bekannter Märchenklassiker.
Die Zuschauer erwartet eine kurzweilige und humorvolle
Version der bekannten Geschichte. Ein beeindruckendes
Bühnenbild, farbenfrohe Kostüme und bestens ausgebildete
Musicaldarsteller hauchen dem Dschungel Leben ein.
Musikalisch wird dem Publikum einiges geboten: eine
groovende Affenbande, Shir Khan als König des Rock 'n' Roll
und ein funkiges Finale – abgerundet durch rasante
Choreografien.
Das Musical dauert zwei Stunden
inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Zuschauer ab
vier Jahren. Die Tickets kosten im Vorverkauf 29,- / 26,- /
22,- / 17,- Euro je nach Kategorie, Kinder bis 14 Jahre
erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2 Euro. Der Preis an
der Tageskasse beträgt zuzüglich 2 Euro. Erhältlich sind die
Tickets online unter www.theater-liberi.de und bei
ausgewählten Vorverkaufsstellen

|
Schule muss stattfinden - Unterricht darf keine Glückssache
sein |
Duisburg, 08. April 2022 -
Die Schulministerin musste erneut in einer Antwort auf die
Kleine Anfrage (17/15081) zum Stellenbedarf und
Stellenversorgung an Duisburger Schulen ihr Versagen
einräumen. Zum einen liefert das Ministerium veraltete
Zahlen vom Stichtag 01.06.2021 und zum anderen ist die
ausgewiesene Personalausstattungsquote nicht wirklich
aussagekräftig bzw. Abbild der Realität.
Chronisch
erkrankte LehrerInnen, Lehrpersonal in Elternzeit oder im
Sabbatjahr werden nicht mit in der Quote erfasst.
Aussagekräftig ist allein die Besetzungsquote. Sie sagt aus,
wie viele Lehrkräfte tatsächlich in den Schulen zur
Verfügung stehen. Diese Zahlen liefert die Antwort der
Landesregierung allerdings nicht.
Ungeachtet dessen sind die Zahlen für Duisburg
niederschmetternd und frustrierend. Allein 64 Stellen fehlen
im Sonderpädagogischen Bereich (Stand: 31.08.2021). Die
Grundschulen haben nur eine Personalausstattungsquote von
88,8 %. Gerade diese sensiblen Bereiche sind wegweisend für
die weitere Schullaufbahn. Es ist höchste Eisenbahn zu
handeln!
„Es fehlen rund 130 Lehrkräfte und es
fallen rund 6000 Unterrichtsstunden jede Woche! an
Duisburger Grundschulen aus. Die Schwarz-Gelbe
Landesregierung hat es 5 Jahre lang nicht geschafft, die
Eingangsbesoldung für alle Schulformen auf A13 anzuheben und
hier einen wichtigen Anreiz zur Berufswahl zu schaffen. Das
werden wir nach der Landtagswahl sofort ändern.“, erklärt
der Schulpolitiker Frank Börner.
|
- AWO-Frühlingsfest mit Osterfeuer für die ganze
Familie - Bilanz der „TANZtage Duisburg“ 2022
|
Osterfeuer auf dem AWO-Ingenhammshof am Karsamstag
Am Samstag, 16.04. ist Feiertag auf dem AWO-Ingenhammshof.
Beim traditionellen Familienfest mit
Osterfeuer
von 14 bis 18 Uhr geht es heiß her auf dem Bauernhof im
Schatten der Hochöfen. Für die kleinen Besucher hat das
Hofteam viele bunte Kinderaktionen geplant.
Neben der
Eiersuche im Stroh dürfen auch das Ponyreiten und die
Stallbesuche nicht fehlen. Wer dann noch Energie hat, kann
sich beim Kettcar fahren austoben, während die Erwachsenen
den Kaffee und Kuchen genießen.
Der neue Hofleiter,
Dirk Bliesener, sorgt dafür, dass den Besuchern beim
Familienfest nicht nur am Feuer warm wird. Die Grillsaison
beginnt und frische Grillwürstchen und weitere Spezialitäten
locken zum Verweilen.
Nachmittags wird gemeinsam mit
den Besuchern das Holz für das Osterfeuer aufgeschichtet und
angezündet. „Wir freuen uns sehr, endlich wieder ein
Familienfest auf dem Ingenhammshof feiern zu können“, so
Geschäftsführer Dirk Franke. Das Familienfest mit Osterfeuert
findet statt am 16.04.2022 zwischen 14 und 18 Uhr.
Bilanz der „TANZtage Duisburg“ 2022
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause konnten in
diesem Jahr wieder die „TANZtage Duisburg“ stattfinden. Die
Veranstaltung fand vom 11. März bis zum 3. April in der
Rheinhausenhalle und dem Theater am Marientor statt.
Insgesamt kamen mehr als 7.000 Zuschauerinnen und Zuschauer
zu den einzelnen Veranstaltungen der Tanztage. An den
Finalrunden Kids (mit den Sparten „Mini Kids“, „Maxi-Kids“
und „High Level Kids“), Teens (mit „Jazz & Modern“,
„Streetdance“, „Showdance“, „Bühnentanz“, und „Hip-Hop“)
sowie Erwachsene/Adults (mit „Jazz & Modern“, „Streetdance“,
„Showdance“, „Bühnentanz“, „Hip Hop“ und „High Level“)
nahmen pro Altersgruppe jeweils 300 Tänzerinnen und Tänzer
teil.

Sowohl die Ergebnisse als auch die Videos der ersten Plätze
kann man im Internet unter www.tanztage-duisburg.de finden.
„Es ist beeindruckend, was Duisburg kulturell zu bieten hat.
Und wenn man in die strahlenden Gesichter der Aktiven hier
bei den TANZtagen blickt, macht das einfach Lust auf mehr“,
sagt Kulturdezernent Matthias Börger, der sich die
Finalshows am Sonntag angesehen hat. Angemeldet waren in
diesem Jahr rund 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Das sind deutlich weniger als in den Jahren vor der
CoronaPandemie. Einerseits hielt der Corona-Virus
interessierte Tänzerinnen und Tänzer von einer Teilnahme an
den Tanztagen ab, zum anderen haben Tanzschulen während der
langen Zeit des Corona-Lockdowns schließen müssen. Nicole
Richter, Leiterin der Tanztage vom Duisburger Festivalbüro,
zieht dennoch ein glückliches Fazit nach der letzten
Finalshow: „Wir können es noch!“ Sie ist stolz auf ihr
Team, denn ein so großes Event ist nur mit vielen Helfern
hinter den Kulissen zu stemmen. Die waren gerne wieder
dabei, um einen reibungslosen Ablauf der Tanztage zu
gewährleisten. Die nächsten Duisburger „TANZtage“ sind vom
3. März bis zum 26. März 2023 geplant.

„TANZtage Duisburg“ 2022 - Fotos Stefan Strube
|
Wald erleben für Kids:
Entdeckungsreisen für 6 bis 12jährige in den Osterferien
|
Duisburg, 06. April 2022 -
An jeweils drei aufeinanderfolgenden Vor- oder Nachmittagen
können Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren in den Osterferien
den Wald entdecken. Duisburg Tourismus hat dazu kindgerechte
Entdeckungstouren mit fachkundigen BegleiterInnen entwickelt.
Mit ihnen zusammen können die Kinder den Wald und seine
Bewohner entdecken. Neugier und wetterfeste Kleidung sollten
mitgebracht werden.
Die Termine: 11. Bis 13. April
oder 19. bis 21. April, die Vormittagsgruppen sind an allen
drei Tagen von 10 bis 13 Uhr im Wald unterwegs. Die
Nachmittagsgruppen starten an je allen drei Tagen immer um
14:30 Uhr und sind bis etwa 17:30 Uhr auf Entdeckungsreise.
Die Tickets für drei Tage kosten pro Kind 69 sind über
www.duisburg-tourismus.de oder über die Tourist Information
buchbar.

|
DOR: Neues Auftragswerk: „Der Kiosk“ als Musiktheater für
Kinder ab 5 Jahren
|
Vorstellungen für
Kitas, Grundschulen und Familien ab Dienstag, 5. April 2022,
im Opernhaus Düsseldorf und Freitag, 10. Juni 2022, im
Theater Duisburg
Duisburg, 03. April 2022 - In der
Spielzeit 2020/21, mitten im zweiten Lockdown, ist als
Auftragswerk für die Deutsche Oper am Rhein ein neues
Musiktheaterstück für Kinder ab 5 Jahren entstanden: Nachdem
„Der Kiosk“ im Juni 2021 open air beim kleinen
Kulturinsel-Festival im Innenhof des Düsseldorfer Rathauses
uraufgeführt wurde, kann das Stück jetzt endlich in den
Foyers im Opernhaus Düsseldorf und im Theater Duisburg zur
Aufführung kommen. Ganz aus der Nähe erleben die Kinder dort
eine musikalische Geschichte über die ungeahnten
Möglichkeiten des Lebens.
„Der Kiosk“
basiert auf dem gleichnamigen, humorvoll bebilderten
Kinderbuch der lettischen Illustratorin und Texterin Anete
Melece: Die Kioskfrau Olga ist in ihren kleinen
tonnenförmigen Laden regelrecht hineingewachsen – der Kiosk
ist ihr Leben. Sie kennt alle, die an ihr vorbeiziehen oder
kurz verweilen und hat für alle ein offenes Ohr. Doch alle
gehen weiter, sie steckt fest – und dabei träumt sie doch vom
Meer. Dann kippt der Kiosk mitsamt Olga um und alles gerät in
Bewegung …
Die junge
mexikanische Komponistin Diana Syrse, die bereits mehrere
Preise und Stipendien für ihr farbenreich klingendes Werk
mit Einflüssen aus Jazz, Weltmusik, Klassik, Avantgarde und
Elektronik gewann, hat die leichtfüßige, witzige Geschichte
übers Feststecken, Sich-Verstecken, Träumen und
Bei-Sich-Bleiben für die Deutsche Oper am Rhein vertont. In
ihrer Partitur treten Stimmen und Gesang, Musik und
elektronische Klänge in ein dialogisch-beschwingtes
Wechselspiel. Ilaria Lanzino hat das Auftragswerk inszeniert,
Emine Güner das Bühnenbild und die Kostüme entworfen.
Rund um die
Kioskbesitzerin Olga (Mezzosopranistin Susan Maclean) spielen
die drei Instrumentalist*innen Robert Beck (Klarinette), Anna
Neubert (Viola) und Rie Watanabe (Schlagwerk) verschiedene
Rollen im Stadtgeschehen.

Susan Maclean (Olga). FOTO: Daniel Senzek
Aufführungen
- im
Opernhaus Düsseldorf: Di. 05.04. / Mo. 23.05. / Mi. 25.05. –
jeweils 11.00 Uhr
- im Theater Duisburg: Fr. 10.06. –
16.00 Uhr (für Familien) / Mo. 13.06. und Mi. 15.06. – 11.00
Uhr
|
- Osterferienaktion für Kinder im Bürgerhaus
Neumühl -
Stadtbibliothek: Veranstaltungen für Kinder in Meiderich
- VHS: Aufbauseminar im Ukulele spielen
|
Osterferienaktion für Kinder im Bürgerhaus
Neumühl
Duisburg, 02. April 2022 - Das Bürgerhaus Neumühl
veranstalten auch in diesem Jahr wieder ein buntes und
erlebnisreiches Ferienprogramm für Kinder im Alter von
sechs bis 13 Jahren aus dem Ortsteil. Die zweiwöchigen
Ferienaktion findet von Montag, 11. April, bis Freitag,
22. April, jeweils montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr
im Bürgerhaus Neumühl auf der Otto-Hahn-Straße 49 in
Duisburg-Neumühl statt.
Mit den Kindern werden unter pädagogischer Anleitung
verschiedene abwechslungsreiche Angebote (Sport, Basteln,
Kochen etc.) durchgeführt. Für die Teilnahme ist keine
verbindliche Anmeldung erforderlich. Außerhalb der Ferien
ist der Kinderbereich in der Zeit von Montag bis
Donnerstag von 14 bis 18 Uhr sowie freitags von 13 bis 17
Uhr geöffnet. Montags bis mittwochs findet eine
Hausaufgabenbetreuung ab 16 Uhr statt. Weitere
Informationen gibt es telefonisch bei Meik Grziwa unter
(0203) 544 726 18 oder per E-Mail unter
buergerhaeuser@stadt-duisburg.de.
Stadtbibliothek: Veranstaltungen für Kinder
in Meiderich Die Bezirksbibliothek Meiderich,
Von-der-Mark-Str. 71, lädt im April zu zwei
Kinderveranstaltungen ein. Am Mittwoch, 6. April, findet
um 16 Uhr ein „SchoKi“-Termin für Schoßkinder zwischen
zwei und drei Jahren und ihre Eltern statt. Gaby Weber
stellt ein Bilderbuch vor und lädt die Kinder ein, die
Geschichte spielerisch mitzuerleben. Kinder ab vier
Jahren sind am Donnerstag, 14. April, um 16 Uhr zum
Vorlesespaß eingeladen.
Sariye Köse liest „Für
Hund und Katz ist auch noch Platz“, den
Bilderbuchklassiker rund um eine kleine Hexe, die ihren
Besen hoffnungslos überlädt und dann auch noch einem
Drachen vor die Füße fällt. Die Teilnahme zu beiden
Veranstaltungen ist kostenfrei. Anmeldungen sind
persönlich, telefonisch unter (0203) 4499366 oder per
E-Mail an stabimeiderich@stadt-duisburg.de möglich. Die
Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 10.30
bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13
Uhr.
VHS: Aufbauseminar im Ukulele spielen
Die VHS bietet am Samstag,
9. April, von 9.30 bis 13.30 Uhr im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte ein Aufbauseminar
für das Ukulele-Spiel an. Der renommierte Künstler,
Musiker und Ukulele-Spezialist Dietmar Spatz,
überregional bekannt durch seine Musikschule „Die
Liederspatzen“, zeigt wie verschiedenen Anschlag- und
Zupftechniken gespielt werden und erarbeitet gemeinsam
mit den Teilnehmern einen kleinen Konzertplan.
Für das Aufbauseminar ist es wichtig, dass die normalen
Grundakkorde C, F, G im Wechsel fließend gespielt werden
können. Das Teilnahmeentgelt beträgt 40 Euro. Eine
Anmeldung ist erforderlich. Eine Sopran-Ukulele GCEA
sowie Schreibutensilien müssen mitgebracht werden
mitzubringen. Eine Ukulele kann aber auch für vier Euro
ausgeliehen werden. Weitere Informationen und die
Möglichkeit sich anzumelden gibt es bei der VHS, Claudia
Kleinert, 0203/283-4157 und online unter
www.vhs-duisburg.de
|
Stadt Duisburg bietet 282 attraktive Ausbildungsplätze
für das Ausbildungsjahr 2023
|
Bewerbungsstart am 1. Juni Duisburg,
01. April 2022 - Die Stadt Duisburg sucht für das
Ausbildungsjahr 2023 insgesamt 282 Auszubildende, um
Duisburgs Zukunft aktiv mitzugestalten. „Es ist mir sehr
wichtig, jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu
bieten und sie für die Arbeit bei der Stadt Duisburg zu
begeistern. Der Rat der Stadt hat hier mit seiner
Entscheidung über die Einstellung von 282 Auszubildenden
für das nächste Jahr ein wichtiges Signal gesetzt. Damit
halten wir die Zahl der Ausbildungsplätze auf einem hohen
Niveau“, so Oberbürgermeister Sören Link.
Das
Bewerbungsverfahren für mehr als 25 abwechslungsreiche
Berufsbilder beginnt am 1. Juni 2022. Berufseinsteigern
werden einzigartige Karrierechancen und eine optimale
Ausbildung sowohl in den verwaltungstypischen
Berufsbildern wie beispielsweise
Verwaltungsfachangestellte (auch für den kommunalen
Ordnungsdienst), als Verwaltungswirte, Kaufleute für
Digitalisierungsmanagement oder dem Bachelor-Studiengang
für den gehobenen Verwaltungsdienst angeboten.
„Die Stadt Duisburg bietet zudem zum ersten Mal
eine Vielzahl moderner, attraktiver dualer Studiengänge
an“, ergänzt Personaldezernentin Kerstin Wittmeier.
Darunter sind beispielsweise die Studiengänge zur bzw.
zum Verwaltungsinformatiker/in, Soziale Arbeit,
Raumplanung oder ein Studium zur bzw. zum
Immobilienwirt/in mit Ausbildung zur/zum
Immobilienkauffrau bzw. -mann. Auch im
gewerblich-technischen Bereich werden Auszubildende,
unter anderem für die Berufsbilder als Forstwirte oder
Vermessungstechniker gesucht.
Aktuell sucht die
Stadt Duisburg Bewerberinnen und Bewerber für eine
Qualifizierung als Verwaltungsfachwirte für das Amt für
Soziales und Wohnen. Für die Qualifizierung werden vor
allem Bewerber gesucht, die bereits ein Studium begonnen
bzw. abgeschlossen oder eine Ausbildung beendet haben und
sich direkt im Anschluss oder nach mehrjähriger
Berufserfahrung umorientieren möchten. Bewerbungsschluss
ist bereits am 18. April. Einen besonderen Anreiz für die
Bewerbung bei der Stadt Duisburg stellen die
hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten, faire Bezahlung
und der sichere Arbeitsplatz - auch in Krisenzeiten -
dar.
Optimistisch in die Zukunft blicken lassen
auch die modern ausgestatteten Arbeitsplätze und die
vielen internen Weiterbildungsmöglichkeiten. So bietet
die Stadt Duisburg ideale Perspektiven für einen
gelungenen Start ins Berufsleben. Die Übernahme der
Berufseinsteiger im Anschluss an die Ausbildung ist stets
das erklärte Ziel der Duisburger Verwaltungsführung.
Weitere Informationen über die einzelnen Berufsbilder,
Bewerbungsfristen und das Auswahlverfahren sind online
über www.duisburg.de/ausbildung abrufbar. Weitere
Einblicke in die Ausbildung gibt es unter
www.facebook.com/ausbildung.DU oder
www.instagram.com/stadtduisburg_ausbildung.
|
Restplätze für den
Museumsspaß im Lehmbruck Museum
|
Duisburg,
31. März 2022 - Ferienzeit ist in Duisburg immer
auch Museumsspaß-Zeit! In dem Osterferien-Workshop
„Miniaturwelten“, vom 18. bis 22. April, sind noch
ein paar Plätze frei. Zielgruppe sind Kinder von 6
bis 12 Jahren. Miniaturwelten, 18. bis 22. April
2022, jeweils 10 bis 14 Uhr Wer kennt nicht das
Problem: Man liebt es ins Schwimmbad zu gehen, aber
hat keine Zeit oder es ist zu kalt, man reitet
gerne, aber es gibt keinen Pferdehof in der Nähe?
Der Workshop „Miniaturwelten“ hilft, darüber
hinwegzukommen. Kinder von 6 bis 12 Jahren bauen mit
der Kunstvermittlerin Katharina Nitz ein eigenes
kleines Schwimmbad in einer Keksdose oder einen
kleinen Reiterhof in einem Koffer oder was immer der
Lieblingsort ist, der im Westentaschenformat
entstehen soll. Die Teilnahme kostet 50 EUR pro Kind
und Kurs.
Anmeldungen nimmt das Team der Kunstvermittlung
telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an
kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen. Es
gelten die tagesaktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.
Das Tragen einer FFP2-Maske ist obligatorisch.

Museumsspaß im Lehmbruck Museum, Foto: Marta Colombo
|
Achtjährige Carlotta hilft
ukrainischen Waisenkindern
|
Duisburg, 27. März 2022 - Carlotta ist erst acht Jahre alt, doch sie
hat ein großes Herz und weiß, wie sie
anderen helfen kann. So wie jetzt mit den
selbst bemalten Kerzen und gebastelten
Filzeiern, die sie verkauft und den Erlös
geflüchteten Waisenkindern aus der Ukraine
und deren Betreuern spendet. Über 600 Euro
sind schon zusammengekommen, und Carlotta
will weitermachen. Zur Aktion entschlossen
hatte sich Carlotta als sie die Ankunft von
17 geflüchteten Mädchen und Jungen aus der
Ukraine und deren Betreuern direkt
miterlebte. Diese kamen an der Arbeitsstelle
ihrer Oma an und wurden dort untergebracht.
Und Carlottas Familie half mit, die Räume
für die Flüchtlinge vorzubereiten.
Als Carlotta sah, dass die Kinder und die
Erwachsenen bei der Ankunft nur das, was sie
am Körper trugen, bei sich hatten, wollte
sie unbedingt selbst etwas unternehmen, um
den Kindern zu helfen. Da Carlotta in
ihrer Freizeit sehr gerne bastelt, fragte
sie ihre Mama, ob sie ihre kleinen Werke
nicht verkaufen dürfte, um Geld für die
Flüchtlinge zu sammeln. Sie durfte. Und zwar
zum ersten Mal beim Geburtstag ihrer Uroma,
der im Restaurant gefeiert wurde.
Die Verwandtschaft war von Carlottas Aktion
begeistert und kaufte fleißig von den mit
bunten Farben und manchen Friedenstauben
bemalten Kerzen. Am letzten Sonntag, 20.
März, ist sie dann mit ihrem kleinen Korb am
Rhein in Kaiserswerth unterwegs gewesen und
hat dort ihre Kerzen und Filzeier an
Spaziergänger gegen eine Spende abgegeben.
Auch die Spaziergänger am Rhein waren sehr
begeistert von Carlottas Einsatz und
unterstützen sie gerne. Die bis dahin
gesammelten 325 Euro hat Carlotta mit ihrer
Mama noch am gleichen Tag den Betreuern des
Waisenhauses aus der Ukraine überreicht.
Diese und die Kinder des Waisenhauses
sind in der Kaiserswerther Diakonie
untergebracht. Von dort aus setzen sich die
ukrainischen Betreuer dafür ein, weitere
Kinder aus der Ukraine hierher zu bringen
und notwendige Hilfsgüter in die Ukraine zu
verschicken. Carlotta ist froh über die
Bereitschaft der Menschen, die sie so toll
unterstützen. Sie hätte aber nie damit
gerechnet, dass sie den Waisenkindern durch
den Verkauf ihre gebastelten Sachen, solch
eine Freude machen kann.
Mit den Spenden machen die Mädchen und
Jungen zum Beispiel Ausflüge, um ein wenig
von ihren schlimmen Erfahrungen abzulenken.
Deshalb bastelt und malt Carlotta weiter für
die Kinder aus der Ukraine. Am letzten
Freitag hat sie nach dem Friedensgebet in
der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg
Obermeiderich an einem Stand im
Gemeindezentrum ihre Kerzen und Filzeier
verkauft. Pfarrerin Sarah Süselbeck hatte
nämlich vom tollen Einsatz Carlottas gehört
und sie eingeladen, auch dort ihre
Basteleien für den guten Zweck anzubieten.
„Carlotta macht das, was wir doch so oft
sagen in unseren Predigten“ bemerkt
Pfarrerin Süselbeck, „jede*r kann auf seine/
ihre Weise diese Welt zum Guten
mitgestalten. Und wenn wir sie dabei
unterstützen können, tun wir das sehr
gerne.“ Carlottas Engagement kam bei der
Gemeinde so gut an, so dass diese Kerzen
gekauft hat, die beim Familienbrunch nach
dem Gottesdienst am Ostersonntag die Tische
schmücken werden. Außerdem wurde Carlotta
gefragt, ob sie ihre schönen Werke nicht
auch nach dem Sonntagsgottesdienst am 27.
März den Menschen anbietet. Das hat sie
gerne gemacht.
Am nächsten Sonntag
und an den folgenden freitäglichen
Friedensgebeten wird sie mit ihrem Stand im
Gemeindezentrum Obermeiderich wieder dabei
sein, denn Carlotta möchte weiter Spenden
sammeln, um die ukrainischen Kinder zu
unterstützen. Denn obwohl Carlotta erst acht
Jahre alt ist, weiß sie, dass die Mädchen
und Jungen aus der Ukraine noch lange Hilfe
brauchen und noch lange nicht zurück nach
Hause können.

Carlotta im Gemeindezentrum der
Evangelischen Kirchengemeinde
Duisburg-Obermeiderich. Ihre Bastelarbeiten
für den guten Zweck verkauft. Foto:
www.obermeiderich.de
|
Kinderprogramm der Stadtbibliothek nimmt Fahrt auf
|
Duisburg, 25. März 2022 - Das Kinderprogramm der
Stadtbibliothek nimmt in den nächsten Monaten
weiterhin an Fahrt auf. Neben den klassischen
Veranstaltungen wie dem Schoßkinderprogramm „SchoKi“
für Kinder von zwei bis drei Jahren und
verschiedenen Vorleseveranstaltungen für Kinder ab
vier Jahren gibt es stadtweit auch einige
Neuigkeiten zu entdecken. Neu in der
Zentralbibliothek ist die Reihe „Hans kann’s – Du
auch!“.
Hans Loh ist begeisterter Fan des
Kartonmodellbaus, der vielen Eltern aus der eigenen
Kindheit noch bekannt sein dürfte. Ab dem
30. April können Kinder ab acht Jahren
14-tägig um 11.30 Uhr mit ihm Modelle aus Pappe
basteln - von der Star-Wars-Figur über originelle
Tiere bis hin zur Ritterburg. Die Bezirksbibliothek
Buchholz lädt Kinder ab sechs Jahren am Donnerstag,
7. April, und Donnerstag, 19. Mai, jeweils um 16.15
Uhr zum DeutschEnglischen Vorlesespaß ein.
Der Flyer zum Kinderprogramm liegt in den
Bibliotheken aus. Auch auf der Homepage der
Stadtbibliothek unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de sind alle Daten und
Angaben zur Anmeldung zu finden. Für die Bibliothek
gilt weiterhin die 3G-Regel. Jugendliche unter 18
Jahren müssen außer ihrem Schülerausweis keine
weiteren Nachweise vorlegen. In den Gebäuden muss
eine FFP2/KN95-Maske getragen werden. Fragen
beantworten die Mitarbeitenden gerne vor Ort,
telefonisch unter (0203) 283-4218 oder per E-Mail an
stadtbibliothek@stadt-duisburg.de.
|
Friedensmarsch durch Duisburg Marxloh mit mehr als
1000 Menschen am Freitag |
Duisburg, 22. März 2022 - Das Elly-Heuss-Knapp
Gymnasium veranstaltet kurzfristig am Freitag einen Mottotag
zum Thema "Friday for Freedom". Nachdem am Morgen viele
verschiedene Veranstaltungen an der Schule laufen, wird es
dann als Höhepunkt des Tages einen Friedensmarsch durch
Marxloh geben. Es werden über 1000 Menschen, auch von
anderen Schulen, teilnehmen und es wird auch eine
Veranstaltung am Zielort (voraussichtlich Amtsgericht
Hamborn) geben.
Die Polizei ist informiert, alles
ist angemeldet. Wann: 07.04.2022 ab 10:00 Uhr
(Abmarsch Schule) - 12:30 Uhr (Ankunft Schule),
Veranstaltung am Zielort zwischen 11:00 Uhr und 11:45 Uhr
Start: Elly-Heuss-Knapp Gymnasium Ziel: Amtsgericht Hamborn
(voraussichtlich) Wer: SchülerInnen des Elly-Heuss-Knapp
Gymnasiums und voraussichtlich weiteren Schulen im Umkreis
(mehr als 1000 Leute), Runder Tisch Marxloh e.V. Grund:
Krieg in der Ukraine / generell gegen Krieg!
|
- XXL-Manga-Workshop in der Zentralbibliothek -
Anmeldungen zur Kinder- und Teeniefreizeit
am Waldsee
|
XXL-Manga-Workshop in der Zentralbibliothek
Duisburg, 21. März 2022 - Die Zentralbibliothek
lädt Jugendliche von 10 bis 14 Jahren ab Dienstag, 3. Mai,
im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte
zu einem XXL-Mangazeichenworkshop ein. Der Workshop findet
an fünf aufeinanderfolgenden Terminen jeweils dienstags von
16.30 bis 19 Uhr statt und gehört zum Programm des
Kulturrucksack.NRW.
Die Illustratorin Jen Satora gibt Tipps und
Anleitungen, wie man eigene Charaktere zeichnet -
von der einfachen Grundform über dynamische
Hilfslinien bis zur richtigen Proportion und Pose.
Wer etwas über die unterschiedlichen Stile, das
Anbringen von Details und den Umgang mit
mangatypischen Materialien erfahren möchte, ist in
diesem Kurs genau richtig. Die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer lernen Chibi, verschiedene Tiere und
erwachsene Figuren zu zeichnen.
Jugendliche,
die bereits selbst gezeichnet haben, können ihre
Arbeiten gerne mitbringen und zeigen. Die Teilnahme
kostet insgesamt fünf Euro. Zeichenmaterialien
werden gestellt. Die Anmeldung ist persönlich in der
Kinder- und Jugendbibliothek, telefonisch unter
(0203) 283-4221 oder per E-Mail an
kinderjugendbibliothek@stadt-duisburg.de möglich.
Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 13
bis 19 Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr.
Anmeldungen zur Kinder- und
Teeniefreizeit am Waldsee Duisburg,
21. März 2022 - Der CVJM Meiderich e.V. lädt
Kinder zwischen 8 und 12 Jahren und Teens
zwischen 13 und 14 Jahren zur großen
Sommerfreizeit in das Fornsbacher Jugendhaus
ein. Die Freizeitstätte – Fornsbach ist ein
kleiner Ort in der Nähe von Stuttgart –
bietet einen schönen Tal-Blick und ist in
der Nähe eines Waldsees gelegen.
Bei
der Sommerfreizeit vom 2. bis zum 16. Juli
2022 finden dort 50 Personen Platz und es
gibt genug Räume für ein großes
Indoor-Programm. Außerdem gibt es draußen
Tischtennisplatten, einen Streetballplatz,
einen Volleyballplatz, eine Fußballwiese und
einen Tischkicker. Lecker wird es auch
werden, wenn wie immer nimmt der CVJM
Meiderich die eigenen Köche zur Freizeit
mit, „weil selbst gekocht schmeckt immer
noch am besten“.
Das sagt Stefan Bäumle, der schon seit über 20 Jahren
Kinder- und Jugendfreizeiten leitet und auch diese
Sommerwochen mit einem erfahrenen Team von ehrenamtlichen
Jugendmitarbeitenden leiten wird. Er beantwortet gerne alle
Fragen 0179/1364531, Anmeldungen sind über die Internetseite
www.cvjm-meiderich.de
möglich.
|
- Endspurt für den Malwettbewerb zum Weltkindertag
2022 - Öffnungszeiten der
Bibliotheken in Duisburg
|
Endspurt für den Malwettbewerb zum Weltkindertag
2022
Duisburg, 19. März 2022 - „Wir wollen tanzen und
spielen, wir wollen singen und chillen!“ ist das
Motto des traditionellen Kinderfestes, das
anlässlich des Weltkindertages in diesem Jahr am
Sonntag, 18. September, am Innenhafen gefeiert
werden soll. Kinder zwischen fünf und acht Jahren
können noch wenige Tage am Malwettbewerb teilnehmen.
Gesucht werden Bilder, mindestens im Format A4,
besser im Format A3, die mit Bunt- oder Filzstiften
oder Wasser- bzw. Fingerfarben kreativ von Kindern
gestaltet wurden. Auch Collagen sind möglich.
Das schönste Bild wird unter allen Einsendungen
ausgewählt und dann auf dem Plakat zum Weltkindertag
2022 zu sehen sein. „Zu einem schönen Kinderfest
gehören auch schöne Flyer und Plakate“, sagt Hinrich
Köpcke, Leiter des Jugendamtes. „Die Plakate werden
im gesamten Stadtgebiet zu sehen sein.“ Die gemalten
Bilder können noch bis 28. März per Post an folgende
Adresse gesendet werden: Jugendamt der Stadt
Duisburg, 51-41 Oliver Scholten, Steinsche Gasse 31,
47051 Duisburg.
Öffnungszeiten der
Bibliotheken in Duisburg Die
Stadtbibliothek muss die Öffnungszeiten an den
verschiedenen Standorten weiterhin einschränken, da
nicht genügend Personal für die Öffnung aller
Standorte in vollem Umfang zur Verfügung steht. Die
Bezirksbibliothek Hamborn wird ab der kommenden
Woche wieder mittwochs und donnerstags jeweils von
10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr öffnen.
Die Bezirksbibliothek Homberg-Hochheide
öffnet im Gegenzug bis auf weiteres nur noch
dienstags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30
Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr. Die
Bezirksbibliotheken Walsum, Meiderich, Rheinhausen
und Buchholz bleiben bei den üblichen Öffnungszeiten
dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und
von 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13
Uhr.
Die Stadtteilbibliotheken Vierlinden, Neumühl.
Beeck, Wanheimerort und Ruhrort können weiterhin
freitags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr
besucht werden. Die Schul- und Stadtteilbibliotheken
in Rumeln-Kaldenhausen und an der Gesamtschule Süd
sind freitags ebenfalls von 10 bis 13 Uhr und von 14
bis 18 Uhr geöffnet, zusätzlich öffnen die beiden
Standorte noch samstags von 10 bis 13 Uhr.
Die Zentralbibliothek öffnet zu den üblichen Zeiten
(montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr, samstags
vom 11 bis 16 Uhr). Über die Funktion „Vormerkung“
im Medienkatalog können Titel kostenfrei zur
Abholung in einen gewünschten Standort bestellt
werden. Außerdem steht allen Kundinnen und Kunden
der kostenfreie Medienbotenservice zur Verfügung.
Über diesen werden Medien bis nach Hause geliefert
und auch wieder abgeholt.
Ausführliche
Informationen sind auf der Internetseite
www.stadtbibliothekduisburg.de zu finden. Für
weitere Auskünfte ist die Bibliothek montags bis
freitags telefonisch von 11 bis 19 Uhr und samstags
vom 11 bis 16 Uhr unter (0203) 283-4218 oder per
E-Mail an stadtbibliothek@stadt-duisburg.de zu
erreichen.
|
-
Zentralbibliothek und Rennautos: Neue Workshops für
Jugendliche - Chancen auf dem Arbeitsmarkt:
Berufserfahrung auch ohne Ausbildung anerkennen
|
Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt:
Berufserfahrung auch ohne Ausbildung anerkennen
Duisburg, 18. März 2022 - Ohne
formellen Abschluss gelten Arbeitnehmer als
ungelernt. Sie haben deshalb kaum Chancen
aufzusteigen und verdienen häufig weniger als ihre
Kolleginnen und Kollegen, die einen Abschluss
vorweisen können. Viele können dennoch eine
langjährige Berufserfahrung nachweisen. Mithilfe des
Projekts Valikom Transfer zertifiziert die
Niederrheinische IHK dieses berufliche Können.
Interessierte können ihre individuelle Situation
unkompliziert und vertraulich bei der Telefonhotline
besprechen: am Freitag, 25. März, von 10 bis 15 Uhr.
Das Validierungsverfahren bietet
Personen ab 25 Jahren die Möglichkeit, sich ihr
berufliches Können bescheinigen zu lassen.
Voraussetzung ist, dass sie über einschlägige
Berufserfahrung verfügen, jedoch keinen formalen
Berufsabschluss haben. Im Fokus stehen neben den
Berufen der Hotel- und Gastronomie-Branche sowie des
Lager und Logistik-Bereichs auch folgende Berufe:
Kaufleute für Büromanagement, Verkäufer/in und
Kaufleute im Einzelhandel,
Fachinformatiker/in-Systemintegration sowie
IT-Systemelektroniker/in, Fachkraft für
Metalltechnik, Mediengestalter/in Digital und Print
(Konzeption und Visualisierung) und Maschinen und
Anlagenführer/in.
Für Fragen und Informationen steht
IHK-Projektkoordinatorin Clarissa Blaß unter der
Rufnummer 0203 2821-457 zur Verfügung. Beratungen
werden aktuell auch über E-Mail oder Videoanruf
angeboten. Valikom Transfer wird durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung
gefördert.
%20IHK.jpg)
Auch Mitarbeiter der Hotel- und Gastronomie-Branche
können ihr Fachwissen prüfen und anerkennen lassen.
Foto: IHK/Hendrik Grzebatzki
Zentralbibliothek: Neue Workshops für
Jugendliche In der Reihe „Mach mit am
Donnerstag“ lädt die Stadtbibliothek Jugendliche von
10 bis 14 Jahren ab Donnerstag, 7. April, in loser
Reihenfolge donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr in
der Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster an
der Steinschen Gasse 26 in der Innenstadt zu
Veranstaltungen rund um Technik und Robotik aber
auch Gesellschaftsspiele ein. Beim ersten Termin
werden Rennautos gebaut. Die Autos sind mit
Elektromotoren ausgestattet.
Jedes Modell erfordert eine andere Art der
Getriebeübersetzung, die von den jungen Tüftlerinnen
und Tüftlern mithilfe von Zahnrädern selbst justiert
muss. Wenn die Rennautos am Ende gegeneinander
antreten, zeigt sich, welches Rennteam beim
Boxenstopp das bessere Händchen hatte! Am 5. Mai
wird geht es unter der Überschrift „Elektro Start“
um Experimente mit Stromkreisen, Schaltern und
Alarmanlagen.
Am 19. Mai werden Dash MBots
programmiert und gesteuert, am 2. Juni erforschen
die Jugendlichen ihre Umwelt mit der Monster Maker
Box. Um Windenergie dreht sich dann alles in der
Veranstaltung am 30. Juni. Die Teilnahme ist
kostenlos. Alle Materialien werden gestellt. Die
Anmeldung zu den einzelnen Terminen ist persönlich
in der Kinder- und Jugendbibliothek, telefonisch
unter (0203) 283-4221 oder per E-Mail an
kinderjugendbibliothek@stadt-duisburg.de möglich.
Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 13
bis 19 Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr .
|
Gemeinsame Aktion für Ausbildung |
Duisburg, 17. März 2022 - Die Aktion "Tüte Deine
Zukunft ein" fand in den Räumen des Kaufmännischen
Berufskollegs Walther Rathenau statt. Es war eine
gemeinsame Initiative mit der Agentur für Arbeit
Duisburg. Die beiden Fachfrauen der Agentur für
Arbeit Duisburg, Gabriela Brands-Karakus und Barbara
Fendrich, führten persönliche Gespräche mit
Schülerinnen und Schülern über ihre Interessen und
Fähigkeiten. So konnten sie die zahlreichen offenen
Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2022, die
sie im wahrsten Sinne des Wortes „eingetütet“
hatten, mit den Schülerinnen und Schüler besprechen
und konkrete Angebote machen.
Die parallel
zu den Einzelgesprächen erstellten
Bewerbungsunterlagen, unterstützt von den
Schulsozialarbeitern Serkan Baritoglu, Helmut Prins
und der Leiterin der Laufbahnberatung Marion
Schwarz-Tries, machten den Weg zur direkten
Bewerbung kurz: sofort konnten sich die Jugendlichen
auf die freien Ausbildungsstellen bewerben und in
ihre berufliche Zukunft starten.
„Ich
freue mich über die Chance heute hier am
Kaufmännischen Berufskolleg Walther Rathenau sein zu
können und mitzuerleben, wie gut wir Hand-in-Hand
arbeiten. Hier die berufliche Orientierung mit
konkreten Angeboten, nebenan die professionelle
pädagogische Begleitung bei der Erstellung
passgenauer Bewerbungsunterlagen“, erklärt Marcus
Zimmermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der
Agentur für Arbeit Duisburg.
„Unsere gemeinsame Aktion heute an unserem
Berufskolleg zeigt, wie wichtig die
partnerschaftliche Zusammenarbeit ist, um unsere
Schülerinnen und Schülern beim Start in den Beruf zu
unterstützen. Es macht Mut zu sehen, welche
Möglichkeiten sie haben und dass es hier und heute
ein ganz konkretes Angebot für sie gibt“ ergänzt
Alfred Schwemin, Schulleiter des Kaufmännischen
Berufskollegs Walther Rathenau. Und man ist sich
einig, die gelungene Aktion fortzusetzen, denn
„Jetzt habe ich einen Plan für meine berufliche
Zukunft“ sagt Fulya Kasikci. Einen besseren Grund
gibt es nicht.

V.r.n.l.: Serkan Baritoglu, zwei Schüler, Marion
Schwarz-Tries, Helmut Prins, zwei Schüler, eine
Schülerin (Foto: Kaufmännischen Berufskollegs
Walther Rathenau)
|
Kinder und Jugendliche vereinsamen durch die
Pandemie stärker als Erwachsene
|
Duisburg, 14. März 2022 - Eine jüngst über
die Uniklinik Essen bekannt gewordene Studie
aus dem Zeitraum des zweiten Lockdowns weist
auf eine stark gestiegene Zahl von
Suizidversuchen unter Kindern und
Jugendlichen hin. Zwar lässt die
Datengrundlage noch keine fundierten
Schlüsse zu, aber das dahinter liegende
Problem könnte immens sein. Zu dem Schluss
kommt auch das Nachrichtenmagazin der
Spiegel bei der kritischen Betrachtung der
Studie.
Die Sozialpädagogin und
Gestalttherapeutin Rosemarie Schettler, die
seit vielen Jahren in der ökumenischen
Telefonseelsorge Duisburg-Mülheim-Oberhausen
(TS) unter anderen Aufgaben die
Krisenbegleitung verantwortet, geht auch
davon aus, dass es noch zu früh ist, um
schon die Auswirkungen der Pandemie aus die
Psyche von Kindern und Jugendlichen zu
beurteilen.
„Da kommt noch Einiges auf uns zu,
vieles wird erst sichtbar werden, wenn die
akute Phase der Pandemie überstanden ist,“
sagt sie. Seit Mitte letzten Jahres boomt
die Telefonseelsorge, soviel ist anhand der
Zahlen belegbar. Kinder und Jugendliche
leiden vermutlich ganz besonders unter der
Vereinsamung, die durch die Einschränkung
ihrer Spielräume und Begegnungsräume
entstanden sind. „Homeschooling, kein
Vereinssport, vielleicht wenig Platz
zuhause, beschränkter Zugang zu Endgeräten,
da werden die Räume schnell eng,“ sagt die
erfahrene Krisenbegleiterin.
„Oder
ein junger Student, der am fremden
Studienort in seinem Zimmer sitzt und nur
online studiert, der kann ja gar kein neues
soziales Umfeld entwickeln“, fügt sie hinzu.
Bei der TelefonSeelsorge Duisburg gibt es
gleich vier Kanäle, über die sich Menschen
aller Altersgruppen Hilfe holen können.
Neben der klassischen Form des Gesprächs am
Telefon gibt es den Präsenzkontakt für
Menschen in akuten, oft suizidalen, Krisen.
Ein besonders wichtiger Dienst in einem
Land, das mit schnell verfügbaren
Therapieangeboten unterversorgt ist und
wenig Suizidprävention anbietet. Zwar kann
die Krisenbegleitung keine Therapie
ersetzten, aber sie kann entlasten und
helfen, die Wartezeit zu überstehen und sie
sinnvoll zu nutzen.
Mit der Seelsorge per Mail und der
Seelsorge im Chat gibt es zwei weitere
Möglichkeiten der Entlastung. Den
Chatbereich hat Schettler mit aufgebaut.
„Wenn ich da jetzt einen möglichen
Chattermin einstelle, ist der in einer
Viertelstunde vergeben, da haben wir gut zu
tun,“ stellt sie fest. Die Menschen, die
ihre Probleme im Chat mitteilen wollen, sind
oft aus der Altersgruppe zwischen 20 und 40,
also eher etwas jünger als die
„Telefonkunden“.
Rosemarie Schettler, die zurzeit
gemeinsam mit Olaf Meier, dem Leiter der TS
Duisburg die Auswahlgespräche für den
nächsten Ausbildungskurs zum ehrenamtlichen
Mitarbeitenden führt, wird diesen Teil ihrer
Arbeit besonders vermissen, wenn sie im
kommenden Mai in den Ruhestand geht. „So ein
neuer Kurs bringt den Kontakt mit
hochmotivierten Menschen, die sich gerne
neuen Input aneignen, das hat immer großen
Spaß gemacht“, erinnert sie sich. Auch
Beiträge aus der Praxis für
Fachzeitschriften hat sie ausgesprochen gern
geschrieben.
Wenn sie gerade nicht arbeitet, ist sie mit
dem Fahrrad in der Natur unterwegs, übt
Klavier, lernt Französisch und begleitet
ihre bewegungshungrigen Enkelkinder zum
Spielplatz. Dafür wird sie ab Mai leichter
Zeit finden, als bisher. „Meine Stelle bei
der TelefonSeelsorge bleibt auf jeden Fall
im vollen Umfang erhalten und wird bald neu
besetzt, das ist uns hier das Wichtigste“
findet sie. Text: Sabine Merkelt-Rahm Mehr
Infos zur Duisburg Telefonseelsorge und der
Krisenbegleitung gibt es im Netz unter
www.telefonseelsorge.duisburg.de.
Kirchengemeinde lädt zum
Worship-Abend mit Musik, Mitsingen und
Begegnung ein Zu einer
Acoustic-Worship-Night am Samstag, 19. März
2022 lädt die Evangelische Gemeinde
Wanheimerort alle ein, die Lust auf moderne
christliche Musik, Mitsingen und Begegnung
haben. Worship ist die Bezeichnung für
gesungenen Lobpreis und musikalische
Anbetung. „Die christlichen Popsongs sind
oft gefühlvoll und gehen manchmal auch mit
Power nach vorne“ sagt Kirchenmusiker und
Popkantor Daniel Drückes. Er, Anne Hartmann
und Noah Kang laden an diesem Abend auch zum
Mitsingen ein.
Pfarrer Jürgen
Muthmann und ein Team machen das Programm
mit Impulsen, Texten, Aktionen und Spielen
rund. Außerdem lädt die Gemeinde zu
Getränken und Snacks, so dass die
„Acoustic-Worship-Night“ zu einem Abend der
Besinnung und Begegnung werden kann. Die
Acoustic-Worship-Night im Wanheimerorter
Gemeindehaus, Vogelsangplatz 1, beginnt am
19. März 2022 um 19 Uhr. Aktuell gehen die
Organisatoren davon aus, dass die
Veranstaltung unter 2G-Bedingungen
stattfinden wird, damit die Maskenpflicht am
Platz entfallen kann. Wer sich zusätzlich
freiwillig vorher selbsttestet, sorgt für
weitere Sicherheit für alle Beteiligten.
Infos zur Kirchengemeinde gibt es im Netz
unter www.wanheimerort.ekir.de.

Wanheimerort, Vogelsangplatz - Daniel
Drueckes und Anne Hartmann
|
1. Platz für "Schulgeflüster" der
Friedrich-Albert-Lange Berufskolleg
Duisburg |
Schülerzeitungswettbewerb der
Länder: Fünf Preise gehen nach
Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf/Duisburg, 07. März 2022
-
Beim diesjährigen
Schülerzeitungswettbewerb der Länder haben
fünf Schulen aus Nordrhein-Westfalen einen
Preis gewonnen. Schul- und
Bildungsministerin Yvonne Gebauer gratuliert
den Gewinnerinnen und Gewinnern: „Die
Kreativität und das Engagement von
Schülerinnen und Schülern sind
beeindruckend. Die jungen Redakteurinnen und
Redakteure haben mit aufmerksamer
Recherchearbeit vielfältige Themen
bearbeitet.
Sie haben damit
Großartiges geleistet und ihre
Medienkompetenz gestärkt. Zum ersten Mal
erhielten auch zwei nordrhein-westfälische
Schulen einen Preis für ihre
Online-Schülerzeitung, was deren
hervorragende digitale Kompetenz belegt.
Preise für Online-Schülerzeitungen wurden in
der diesjährigen Wettbewerbsrunde erst zum
dritten Mal vergeben. Den ausgezeichneten
Schülerzeitungsredaktionen aus
Nordrhein-Westfalen gratuliere ich deshalb
herzlich zu ihrem Erfolg, 2021/22 zu den
besten Schülerzeitungen Deutschlands zu
gehören. Schülerzeitungen sind ein wichtiger
Teil einer demokratischen Schulkultur vor
Ort. Sie machen das Schulleben transparent
und sichtbar für alle.“
Nordrhein-Westfalen veranstaltet den
bundesweiten Wettbewerb gemeinsam mit der
Jugendpresse Deutschland und den anderen
Bundesländern. Folgende Schülerzeitungen aus
Nordrhein-Westfalen wurden prämiert: ·
Schulgeflüster, Friedrich-Albert-Lange
Berufskolleg Duisburg (Kategorie Berufliche
Schulen, 1. Platz) ·
Kunterbunte Seepost, Freie Schule am See in
Sundern (Kategorie Grundschulen, 3. Platz)
· (Rh)einblick, Rheinschule Rees
Gemeinschaftshauptschule in Rees (Kategorie
Hauptschulen, 3. Platz) ·
KalkuhlSZ, Ernst-Kalkuhl Gymnasium Bonn
(Kategorie Online-Zeitungen Gymnasium)
· Hammer! Rurtal-Schule Heinsberg
(Kategorie Online-Zeitungen Förderschule)
Das Ministerium für Schule und
Bildung kooperiert auf Landesebene mit dem
Rheinischen Sparkassen- und Giroverband und
der Kulturstiftung der Westfälischen
Provinzial Versicherung als Ausrichter
eigener Schülerzeitungswettbewerbe. Die
Erstplatzierten dieser
Schülerzeitungswettbewerbe haben automatisch
für das Land Nordrhein-Westfalen am
Schülerzeitungswettbewerb der Länder auf
Bundesebene teilgenommen.
|
- „Praktikum Jetzt!“ - Das
Jugendamt sucht Betreuerinnen und Betreuer für die
Stadtranderholung 2022 -
Buch- und Leseclub für Jugendliche trifft
sich in der Zentralbibliothek
|
Landesweite Aktion des Ausbildungskonsens NRW Türen
auf für Praktikanten Duisburg, 04. März
2022 - Während der Pandemie waren die Möglichkeiten, einen
Praktikumsplatz zu finden, für viele Jugendliche deutlich
eingeschränkt. Eine nun landesweit ins Leben gerufene Aktion
unter dem Motto „Praktikum Jetzt!“ soll dies ändern und noch
vor den Osterferien den Fokus auf dieses Thema lenken. Vom
28. März bis zum 08. April können Schülerinnen und Schüler
sich praktisch in Unternehmen und Betrieben ausprobieren.
Für Ausbilderinnen und Ausbilder ist das eine zusätzliche
Chance, ihren potenziellen Nachwuchs persönlich kennen zu
lernen.
„Praktika sind ein wichtiger Bestandteil
der Berufsorientierung und ermöglichen beiden Seiten –
Jugendlichen und Unternehmen – einander kennenzulernen.
Daher freue ich mich, dass die landesweite Aktion „Praktikum
jetzt“ die Bedeutung der betrieblichen Praktika wieder
hervorhebt. Aktuell können wir über 170 Praktikumsplätze in
verschiedenen Berufsfeldern anbieten und täglich kommen neue
dazu“, erklärt Marcus Zimmermann, Vorsitzender der
Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Duisburg.
„Pandemiebedingt konnte Praktika nicht so intensiv
genutzt werden, umso wichtiger ist es, dass Unternehmen sich
weiter öffnen um ihre Fachkraft von morgen frühzeitig für
sich begeistern zu können. Wir unterstützen die Duisburger
Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern bei allen Fragen rund um
Praktikum und Ausbildung.“ Unterstützung finden
Schülerinnen und Schüler, die das passende Praktikum für
sich suchen, vor Ort in den Schulen, bei der Berufsberatung
der Arbeitsagentur und der Jobcenter, bei den lokalen
Partnern am Ausbildungsmarkt und Praktikumsbörsen im
Internet. Betriebe, die während des Aktionszeitraums
Praktikumsplätze anbieten möchten, können diese gern beim
Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit unter 0800/ 4
5555 20 (kostenfrei) oder
Duisburg.Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de melden.
Das Jugendamt sucht Betreuerinnen und Betreuer
für die Stadtranderholung 2022 Das Jugendamt
sucht für die zweite Sommerferienhälfte (18. Juli bis 05.
August 2022) junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahre, die
gerne mit Kindern arbeiten und sich im Team engagieren
wollen. Es geht darum an sechzehn verschiedenen Standorten
ein spannendes und vielfältiges Ferienprogramm zu
organisieren.
Man benötigt keine speziellen
Vorkenntnisse, aber man muss bereit sein, Verantwortung für
dieses Ehrenamt zu übernehmen. Das Mindestalter ist 16
Jahre. Um auf die Aufgaben eines Betreuers / einer
Betreuerin vorzubereiten, organisiert das Jugendamt vor der
Stadtranderholung Wochenendschulungen und Erste-Hilfe-Kurse.
Die Teilnahme daran ist verpflichtend. Für diese
Jugendleitertätigkeit gibt es eine steuerfreie Vergütung von
400 Euro. Ab sofort kann man weitere Infos und die
Bewerbungsunterlagen unter www.duisburg.de/stadtranderholung
einsehen. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2022.
Buch- und Leseclub für Jugendliche trifft
sich in der Zentralbibliothek Der von
Jugendlichen gegründete neue Buch- und Leseclub
trifft sich am Samstag, 5. März, um 13 Uhr erneut in
der Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster an
der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte.
Jugendliche ab 13 Jahren sind herzlich eingeladen,
dabei zu sein und sich mit anderen über Bücher
auszutauschen. Dabei ist es egal, ob man schon viel
gelesen hat oder eher noch ein Einsteiger ist. Es
gilt lesen und lesen lassen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer auf
Dauer dabei bleiben möchte, benötigt einen
Bibliotheksausweis, dieser ist für
Schülerinnen und Schüler kostenfrei
erhältlich. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich. Es gilt die 2-G-Regel.
Jugendliche unter 18 Jahren müssen außer
ihrem Schülerausweis keine weiteren
Nachweise vorlegen. Im Gebäude muss eine
FFP2/KN95-Maske getragen werden. Fragen
beantworten die Mitarbeitenden gerne
telefonisch unter (0203) 283- 4221 (montags
von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags
von 11 bis 19 Uhr sowie samstags von 11 bis
16 Uhr) oder per E-Mail an
kinderjugendbibliothek@stadt-duisburg.de.
|
Leseförderung trotz Pandemie: Tom Griguszies gewinnt
Regionalentscheid beim Vorlesewettbewerb 2021/22
|
Duisburg, 01. März
2022 - Die Jury hat entschieden: Tom Griguszies ist der
beste Vorleser der Stadt Duisburg. Er gehört zu den 555
besten Vorleser*innen Deutschlands, die nun auf Bezirksebene
weiter um die Wette lesen werden. Der Regionalentscheid des
63. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels wurde vom
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium organisiert.
Wie im
Vorjahr begegnete der Wettbewerb den Pandemiebedingungen
flexibel, sodass er trotz Corona weiterlaufen kann: Die
sechs Schulsieger*innen der Stadt konnten ihren
Vorlesebeitrag bis zum 10. Februar aufzeichnen und über das
Video-Portal des Wettbewerbs hochladen. Die Jury, bestehend
aus Natascha Ulrich, Christian Fremder, Daniel Roitzheim und
Tobias Siebe sichtete und bewertete alle eingereichten
Video-Beiträge.
In die
Vorlese-Entscheide der Städte und Landkreise zogen in diesem
Jahr bundesweit mehr als 6.000 Schulsieger*innen ein. Alle
teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde und eine
Sonderauflage von „Das Universum ist verdammt groß und
supermystisch“ von Lisa Krusche (Beltz).
Alle
Gewinner*innen der Stadt- und Kreisentscheide erhalten
zusätzlich ein Exemplar von "Calypsos Irrfahrt" von Cornelia
Franz (Carlsen). 480.000 Kinder nahmen insgesamt am 63.
Vorlesewettbewerb teil. Damit kommt der Wettbewerb nahezu
auf das Niveau eines Vor-Corona-Jahres. Der seit 1959
stattfindende Vorlesewettbewerb ist einer der größten
Schülerwettbewerbe Deutschlands. Er wird von der Stiftung
Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen
Buchhandels veranstaltet und steht unter der
Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Wettbewerb soll
die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen,
Freude am Lesen wecken und die Lesekompetenz von Kindern
stärken.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend fördert den Vorlesewettbewerb. Auch in
diesem Jahr unterstützen darüber hinaus vier
Sparda-Regionalbanken die Aktion. Die Etappen führen von
der Schule über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis
zum Bundesfinale, das am 21. Juni 2022 in Berlin stattfinden
wird. Die 555 Regionalwettbewerbe (der Städte/Kreise) werden
von Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen oder anderen
kulturellen Einrichtungen organisiert.
Aktuelles zum
63. Vorlesewettbewerbs sowie alle Infos, Termine und
Teilnehmerschulen sind auf der Internetseite
www.vorlesewettbewerb.de zu
finden. Social Media Facebook:
www.facebook.com/vorlesewettbewerb.de
Instagram:
www.instagram.com/vorlesewettbewerb
Information zum Regionalentscheid: Entscheidung im
Vorlesewettbewerb 2021/2022 Stadt: Duisburg Ort: Am
Grillopark 24, 47169 Duisburg
Veranstalter: Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium
Kontakt: 0203-544390,
ehkg@stadt-duisburg.de
Gemeinsam fürs
Lesen – Digitales Werkstattgespräch zum Thema „Leseförderung
in Familien mit Einwanderungsgeschichte“
Konstruktiver Austausch von 30 Vertreterinnen und Vertretern
unterschiedlicher Organisationen wie Migrantinnen- und
Migrantenorganisationen, Kita-Trägern, Wohlfahrtsverbänden
sowie Elternvertretungen / Handreichung fasst erste
Ergebnisse zusammen
Mainz/Berlin/Duisburg, 01. März 2022 - Mit Förderung der
Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge
und Integration ging die Stiftung Lesen gemeinsam mit 30
Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher
Organisationen wie Migrantinnen- und
Migrantenorganisationen, Kita-Trägern, Wohlfahrtsverbänden
und Elternvertretungen ins Gespräch. Ziel der Veranstaltung
im vergangenen Herbst war es herauszufinden, was es braucht,
um die Lesekompetenz von Kindern mit familiärer
Einwanderungsgeschichte zu fördern. Die Ergebnisse des
Werkstattgesprächs wurden nun veröffentlicht und sind
kostenlos unter
www.integrationsbeauftragte.de/resource/blob/1865320/2007434/
e6a8652985328549bb91f53a2e5e8787/werkstattgespraech-data.pdf?download=1
abrufbar.
Sabine
Uehlein, Geschäftsführerin Programme der Stiftung Lesen,
sagt: „Leseförderung braucht niedrigschwellige, attraktive
Maßnahmen, ausgehend von Buchausstattungen über die Aus- und
Weiterbildung von Fachkräften, bis hin zu ehrenamtlichen
Vorlese- Aktionen sowie Akteurinnen und Akteure aus allen
Bereichen der Gesellschaft, die sie umsetzen. Um
Familien mit Einwanderungsgeschichte erfolgreich
anzusprechen, benötigen wir zunächst konkrete Informationen
und intensive Kenntnis der Bedürfnisse, der Haltungen und
der Erfahrungen dieser heterogenen Gruppe. Das
Werkstattgespräch bot eine sehr gute Gelegenheit für einen
Austausch und einen Erkenntnisgewinn. Jetzt gilt es, für die
erarbeiteten Handlungsempfehlungen Ressourcen und Strukturen
zu schaffen und diese in die Praxis zu übertragen.“
Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für
Migration, Flüchtlinge und Integration, Reem Alabali-Radovan
erklärt: „Lesen ist wichtig – ganz gleich, wo man herkommt;
ganz gleich, wo man hinwill. Ohne Freude am Lesen fällt
alles schwer. Vorlesen kann diese Freude begründen,
entwickeln und stärken. Vorlesen legt damit den Grundstein
für Bildung, Teilhabe und Kompetenz. Die Stiftung Lesen
zeigt mit den erarbeiteten Handlungsempfehlungen, wie
ehrenamtlich Vorlesende und Eltern gemeinsam mit
Bildungsinstitutionen gerade Kinder in besonderen
Situationen unterstützen können.“
Mit Lesen
fängt es an: Bildung, Integration, Teilhabe Sechs Millionen
Menschen in Deutschland können nicht in ausreichendem Maße
lesen und schreiben – ein nachwachsendes Problem, wie
verschiedene Studien belegen. Rund 33 Prozent der Eltern in
Deutschland lesen ihren Kindern selten oder nie vor. Die
jährlich durchgeführte Vorlesestudie der ZEIT, der Stiftung
Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung zeigt auch, dass in
Familien mit Einwanderungsgeschichte weniger regelmäßig
vorgelesen wird. Es gilt also, beginnend in den Familien und
in der Gesellschaft ein breites Bewusstsein zu schaffen für
die Bedeutung und Notwendigkeit von Sprach-, Lese- und
Literalitätsförderung von frühester Kindheit an. Denn
Lesekompetenz ist die Basis für Bildung, beruflichen Erfolg,
gegenseitigen Respekt und ein gelingendes Miteinander.
Wie kann die Lesekompetenz von Kindern mit familiärer
Einwanderungsgeschichte gefördert werden? Die Expertinnen
und Experten sowie Praktikerinnen und Praktiker gingen mit
unterschiedlichen Perspektiven in den Austausch und
ermöglichten so spannende Einblicke in ihre Arbeit. Die
Beteiligten waren sich einig: Um Leseförderung in Familien
mit Einwanderungsgeschichte verankern zu können, bedarf es
einer funktionierenden Bildungspartnerschaft zwischen den
Familien und den Bildungseinrichtungen. Im Fokus steht die
Stärkung des Bewusstseins der Eltern für die Bedeutung ihrer
Rolle als Bildungspartner, beispielsweise über die
Anerkennung und Einbeziehung der Herkunftssprache der
Familie in die Leseförderung.
Deutlich wurde zudem,
dass mehr Menschen mit Einwanderungsgeschichte – ganz
unabhängig von ihren Herkunftssprachen – für die
ehrenamtliche Leseförderung gewonnen werden sollten. Dabei
stützt das ehrenamtliche Vorlesen nicht nur die Entwicklung
von Kindern, es bringt auch den Vorlesenden vielfältige
Vorteile. Hilfreich wären der Ausbau von Ressourcen,
interkulturell geöffnete Strukturen und
Qualifizierungsmaßnahmen, damit mehr Menschen ehrenamtlich
tätig werden. Über die Stiftung Lesen: Lesen ist die
zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg,
Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche
Entwicklung.
Damit alle
Kinder in Deutschland lesen können, engagiert sich die
Stiftung Lesen gemeinsam mit Bundes- und Landesministerien,
mit Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und
wissenschaftlichen Einrichtungen in bundesweiten Programmen
und Kampagnen. Die Stiftung Lesen steht seit ihrer Gründung
unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird
von zahlreichen prominenten Lesebotschaftern unterstützt.
www.stiftunglesen.de
Erfolgreicher
Spendenlauf der Barbara-Schule in Neumühl In
dieser Woche haben die KlassenssprecherInnen und ihre
Vertretung der Neumühler KGS Barbara-Grundschule den Erlös
ihres Spendenlaufes an Pater Tobias übergeben. Bereits am
27.10.2021 kamen insgesamt 200 Kinder der Barbara-Schule
klassenweise zum Spendenlauf in den Neumühler Iltispark.
Dort drehten sie zusammen mit Pater Tobias viele Runden für
den guten Zweck und bekamen von ihm als Lauftrainer
hilfreiche Tipps.
Die erlaufene Spendensumme wurde
nun aufgeteilt. Pater Tobias hat die stolze Spende über
2.104,30 Euro entgegen genommen. „Jetzt können Kinder durch
das Projekt KiPa-cash-4-kids meines Projekt Lebenswert in
Duisburg, Deutschland und weltweit gefördert werden“ freut
sich der Pater. Die Grundschulkinder haben für diesen guten
Zweck gerne fleißig Runde um Runde durch den Neumühler
Iltis-Park gedreht.

Foto: Projekt
LebensWert
|
Auszeichnung für Vorbilder in
der Talentförderung
|
TalentMetropole Ruhr
vergibt zum zehnten Mal den TalentAward Ruhr
Duisburg, 24. Februar 2022 - Kreative Ideen für
herausfordernde Situationen: Im Ruhrgebiet
leben rund 5 Millionen Menschen – nicht alle
von ihnen haben die gleichen Möglichkeiten,
sich beruflich so zu entwickeln, wie sie es
eigentlich könnten. Doch es gibt Vorbilder,
die Kinder und Jugendliche an die Hand
nehmen und Lösungen kreieren, um ihnen
Chancen zu bieten! Diese Menschen ehrt die
TalentMetropole Ruhr in diesem Jahr zum
zehnten Mal mit dem TalentAward Ruhr.
Der Preis ist mit insgesamt 20.000
Euro dotiert. Gesucht werden Vorbilder, die
im besonderen Maße junge Talente fördern –
und dafür Anerkennung und Unterstützung
verdienen. Für sie organisiert die
TalentMetropole Ruhr am 03.11.2022 eine
feierliche Veranstaltung im thyssenkrupp
Quartier in Essen und überreicht dort vier
PreisträgerInnen den Award. Anschließend
unterstützt die Stiftung deren Arbeit mit
jeweils 5.000 Euro. Das Preisgeld fließt in
die Talentförderung der Gewinnerprojekte aus
den Bereichen Kita, Schule, Hochschule oder
Ausbildung/Beruf.
Insgesamt 66 PreisträgerInnen aus 38
Projekten bekamen seit 2013 den TalentAward
Ruhr verliehen. Sie alle verbindet das große
Engagement, mit dem sie eigene Projekte
entwickelten, um jungen Menschen in
herausfordernden Situationen eine
Perspektive in der Region aufzuzeigen und
dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. „Um
den TalentAward Ruhr hat sich in den letzten
zehn Jahren ein PreisträgerInnen-Netzwerk
gebildet, dass die Talentförderung und den
Austausch untereinander zum Ziel hat.
Gleichzeitig wird hier gegenseitige
Wertschätzung vermittelt“, so Dr. Britta L.
Schröder, Geschäftsführerin der Stiftung
TalentMetropole Ruhr.
Voraussetzungen für die Bewerbung Die
gesuchten Vorbilder sind haupt-,
nebenberuflich oder ehrenamtlich in
(Aus-)Bildung, Lehre, Studium und Erziehung
tätig. Potenzielle PreisträgerInnen können
sich nicht selbst bewerben, sondern müssen
für die Auszeichnung mit dem TalentAward
Ruhr 2022 vorgeschlagen werden.
Voraussetzung ist, dass ihre
Bildungsangebote generell kostenfrei sind,
aktuell stattfinden und die Vorgeschlagenen
aktiv im Projekt mitarbeiten. Der
Bewerbungszeitraum für den TalentAward Ruhr
2022 läuft vom 01. bis zum 31.03.2022.
Hochkarätige Jury kürt PreisträgerInnen
Die Jury des TalentAward Ruhr besteht
aus VertreterInnen der TalentMetropole Ruhr
sowie deren Förderern BP Europa SE,
Duisburger Hafen AG, Evonik Industries AG,
Initiativkreis Ruhr, RAG-Stiftung,
thyssenkrupp AG und der Westfälischen
Hochschule. Gemeinsam bewerten sie die
Bewerbungen nach vorbestimmten Kriterien und
wählen vier GewinnerInnen oder
Gewinner-Teams, die in diesem Jahr mit dem
zehnten TalentAward Ruhr ausgezeichnet
werden. Alle Informationen zum Bewerbungs-
und Auswahlprozess finden Interessierte
unter:
https://talentmetropoleruhr.de/talentawardruhr

Quelle: TalentMetropole Ruhr
|
Malwettbewerb zum Weltkindertag 2022
|
Duisburg, 23. Februar 2022 - „Wir wollen
tanzen und spielen, wir wollen singen und chillen!“ ist das
Motto des traditionellen Kinderfestes, das anlässlich des
Weltkindertages in diesem Jahr am Sonntag, 18. September, am
Innenhafen gefeiert werden soll. „Das ist unser Plan A“,
sagt Paul Bischof, Beigeordneter für Recht, Familie und
Integration. „Sollte uns die Corona-Pandemie erneut einen
Strich durch die Rechnung machen, werden wir zum
Weltkindertag dezentrale Aktionen im Stadtgebiet
durchführen.“
Das Kinderfestmotto leitet sich von
Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention ab, nach dem jedes
Kind das Recht auf Ruhe, Freizeit und Spiel hat. „Zu einem
schönen Kinderfest gehören auch schöne Flyer und Plakate“,
sagt Hinrich Köpcke, Leiter des Jugendamtes. „Die Plakate
werden im gesamten Stadtgebiet zu sehen sein.“
Damit
die Plakate zu wirklichen Hinguckern werden, richtet das
Jugendamt einen Malwettbewerb für alle Kinder zwischen fünf
und acht Jahren aus. Das schönste Bild wird von einer Jury
aus Grafikerinnen, Grafikern sowie pädagogischen Fachkräften
Anfang April ausgewählt und für die Gestaltung der
Werbeträger genutzt. Mit einer Auswahl weiterer Bilder soll
eine Ausstellung gestaltet werden. Kinder können sich mit
allen Bildern beteiligen, die auf das Motto des Kindertages
Bezug nehmen. Dabei ist es egal, ob mit Bunt- oder
Filzstiften, Wasser- oder Fingerfarben gearbeitet wird. Auch
Collagen sind möglich. Die Bilder sollen mindestens im
Format A 4 (noch besser A 3) angefertigt sein und das ganze
Blatt erfassen. Sie müssen auf der Rückseite mit Namen,
Alter und Adresse des Kindes versehen werden. Das Jugendamt
erbittet die Bildvorschläge an folgende Adresse: Jugendamt
der Stadt Duisburg 51-41, z.H. Herrn Oliver Scholten
Steinsche Gasse 31 47051 Duisburg. Einsendeschluss ist
Montag, 28. März 2022.
|
Kinder und Jugendliche vereinsamen
durch die Pandemie stärker als Erwachsene
|
Duisburg, 22. Februar 2022 -
Eine jüngst über die Uniklinik Essen bekannt
gewordene Studie aus dem Zeitraum des zweiten
Lockdowns weist auf eine stark gestiegene Zahl
von Suizidversuchen unter Kindern und
Jugendlichen hin. Zwar lässt die Datengrundlage
noch keine fundierten Schlüsse zu, aber das
dahinter liegende Problem könnte immens sein.
Zu dem Schluss kommt auch das
Nachrichtenmagazin der Spiegel bei der
kritischen Betrachtung der Studie.
Die
Sozialpädagogin und Gestalttherapeutin
Rosemarie Schettler - Foto:
www.telefonseelsorge.duisburg.de -, die
seit vielen Jahren in der ökumenischen
Telefonseelsorge Duisburg-Mülheim-Oberhausen
(TS) unter anderen Aufgaben die
Krisenbegleitung verantwortet, geht auch
davon aus, dass es noch zu früh ist, um
schon die Auswirkungen der Pandemie aus die
Psyche von Kindern und Jugendlichen zu
beurteilen. „Da kommt noch Einiges auf uns
zu, vieles wird erst sichtbar werden, wenn
die akute Phase der Pandemie überstanden
ist,“ sagt sie.
Seit Mitte letzten
Jahres boomt die Telefonseelsorge, soviel
ist anhand der Zahlen belegbar. Kinder und
Jugendliche leiden vermutlich ganz besonders
unter der Vereinsamung, die durch die
Einschränkung ihrer Spielräume und
Begegnungsräume entstanden sind.
„Homeschooling, kein Vereinssport,
vielleicht wenig Platz zuhause, beschränkter
Zugang zu Endgeräten, da werden die Räume
schnell eng,“ sagt die erfahrene
Krisenbegleiterin.
„Oder ein junger
Student, der am fremden Studienort in seinem
Zimmer sitzt und nur online studiert, der
kann ja gar kein neues soziales Umfeld
entwickeln“, fügt sie hinzu. Bei der
TelefonSeelsorge Duisburg gibt es gleich
vier Kanäle, über die sich Menschen aller
Altersgruppen Hilfe holen können. Neben der
klassischen Form des Gesprächs am Telefon
gibt es den Präsenzkontakt für Menschen in
akuten, oft suizidalen, Krisen.
Ein besonders wichtiger
Dienst in einem Land, das mit schnell
verfügbaren Therapieangeboten unterversorgt
ist und wenig Suizidprävention anbietet.
Zwar kann die Krisenbegleitung keine
Therapie ersetzten, aber sie kann entlasten
und helfen, die Wartezeit zu überstehen und
sie sinnvoll zu nutzen. Mit der Seelsorge
per Mail und der Seelsorge im Chat gibt es
zwei weitere Möglichkeiten der Entlastung.
Den Chatbereich hat Schettler mit aufgebaut.
„Wenn ich da jetzt einen möglichen
Chattermin einstelle, ist der in einer
Viertelstunde vergeben, da haben wir gut zu
tun,“ stellt sie fest.
Die Menschen,
die ihre Probleme im Chat mitteilen wollen,
sind oft aus der Altersgruppe zwischen 20
und 40, also eher etwas jünger als die
„Telefonkunden“. Rosemarie Schettler, die
zurzeit gemeinsam mit Olaf Meier, dem Leiter
der TS Duisburg die Auswahlgespräche für den
nächsten Ausbildungskurs zum ehrenamtlichen
Mitarbeitenden führt, wird diesen Teil ihrer
Arbeit besonders vermissen, wenn sie im
kommenden Mai in den Ruhestand geht. „So ein
neuer Kurs bringt den Kontakt mit
hochmotivierten Menschen, die sich gerne
neuen Input aneignen, das hat immer großen
Spaß gemacht“, erinnert sie sich. Auch
Beiträge aus der Praxis für
Fachzeitschriften hat sie ausgesprochen gern
geschrieben.
Wenn sie gerade nicht
arbeitet, ist sie mit dem Fahrrad in der
Natur unterwegs, übt Klavier, lernt
Französisch und begleitet ihre
bewegungshungrigen Enkelkinder zum
Spielplatz. Dafür wird sie ab Mai leichter
Zeit finden, als bisher. „Meine Stelle bei
der TelefonSeelsorge bleibt auf jeden Fall
im vollen Umfang erhalten und wird bald neu
besetzt, das ist uns hier das Wichtigste“
findet sie. Text: Sabine Merkelt-Rahm Mehr
Infos zur Duisburg Telefonseelsorge und der
Krisenbegleitung gibt es im Netz unter
www.telefonseelsorge.duisburg.de.
|
„Wir lassen uns die Laune nicht vermiesen“ |
Karneval auf dem Eis
Duisburg, 21. Februar 2022 -
Unter dem Motto „Wir lassen uns die Laune
nicht vermiesen“ laden die Füchse Duisburg
und die PreZero Rheinlandhalle gemeinsam am
Sonntag den 27.02.2022 zum Duisburger
Karneval „On Ice“ ein. Von 14:00-17:00 Uhr
ist die Eisfläche, vor dem Heimspiel der
Füchse gegen Neuss um 18:30 Uhr, zu
aktuellen Karnevalshits, gespielt durch
unseren Stadion DJ, geöffnet. Gute Laune und
Lichtshow inklusive. Gemeinsam möchten wir
mit allen Duisburgern den Karneval trotz all
der Umstände hoch leben lassen.
 Aus diesem Anlass haben alle Füchse-Fans mit
einer gültigen Eintrittskarte für die Spiele
gegen Ratingen (25.02.) sowie Neuss (27.02)
FREIEN EINTRITT. Als weiteres Special wird
es auch bei den ersten 100 Liter
Königpilsener beim Kauf von einem Bier noch
ein weiteres Umsonst dazugegeben. Für alle
Karnevalsfans denen es auf dem Eis zu
rutschig ist bieten wir ab 15:30 Uhr auf dem
Vorplatz einen offenen Bierwagen, Foodtruck
von Jimbos Kitchen und natürlich genügend
Platz für gute Laune unter freien Himmel.

|
- Buch- und Leseclub für Jugendliche trifft sich in
der Zentralbibliothek - Bilderbuchkino in der
Zentralbibliothek
|
Buch- und Leseclub für Jugendliche trifft sich in
der Zentralbibliothek
Duisburg, 17. Februar 2022 - Der von
Jugendlichen gegründete neue Buch- und
Leseclub trifft sich am Samstag, 5. März, um
13 Uhr erneut in der Kinder- und
Jugendbibliothek im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte.
Jugendliche ab 13 Jahren sind herzlich
eingeladen, dabei zu sein und sich mit
anderen über Bücher auszutauschen. Dabei ist
es egal, ob man schon viel gelesen hat oder
eher noch ein Einsteiger ist. Es gilt lesen
und lesen lassen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer auf
Dauer dabei bleiben möchte, benötigt einen
Bibliotheksausweis, dieser ist für
Schülerinnen und Schüler kostenfrei
erhältlich. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich. Es gilt die 2-G-Regel.
Jugendliche unter 18 Jahren müssen außer
ihrem Schülerausweis keine weiteren
Nachweise vorlegen. Im Gebäude muss eine
FFP2/KN95-Maske getragen werden. Fragen
beantworten die Mitarbeitenden gerne
telefonisch unter (0203) 283- 4221 (montags
von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags
von 11 bis 19 Uhr sowie samstags von 11 bis
16 Uhr) oder per E-Mail an
kinderjugendbibliothek@stadt-duisburg.de.
Bilderbuchkino in der
Zentralbibliothek Heike
Leonhard zeigt und erzählt Kindern ab vier
Jahren am Donnerstag, 24. Februar, um 16 Uhr
die Geschichte vom „Mondhund“. Das
„Bilderbuchkino“ findet in der
Zentralbibliothek, Steinsche Gasse 26, in
der Innenstadt statt. Dabei geht es um
Freundschaft, um Phantasie und darum, wie
man glücklich werden kann. Die Veranstaltung
war ursprünglich für den 25. Februar geplant
und musste vorverlegt werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen sind ab sofort persönlich oder
telefonisch unter 0203/283-4221 möglich. Die
Öffnungszeiten sind montags bis freitags von
13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr.
Es gilt die 2-G-Regel. Jugendliche unter 18
Jahren müssen außer ihrem Schülerausweis
keine weiteren Nachweise vorlegen. Im
Gebäude muss eine FFP2/KN95-Maske getragen
werden.
|
Schulmensa und Cafeteria erhält
Bioland Gold-Status
|
Duisburg, 15. Februar 2022 - Seit 10 Jahren
kocht und backt der EHKG Mensa Verein
biologisch Duisburg/Hamm, 7.3.2022. Der
EHKG-Mensa-Verein e.V. des Duisburger Elly
Heuss Gymnasiums kocht und backt konsequent
biologisch und ist als Bioland
Partnerunternehmen mit dem Gold Status
ausgezeichnet worden. Bioland Beraterin
Marion Wagner überreichte heute das Bioland
Partnerschild und die Urkunde für die
Premium Partnerschaft an Andreas Fischer,
Abteilungsleiter der gastronomischen
Abteilung des Mensa Vereins.
„Wir
bereiten das Essen für die Schülerinnen und
Schüler bereits seit 10 Jahren aus
Bio-Zutaten, die wir überwiegend regional
beziehen“, erklärt Andreas Fischer das
außerordentliche Engagement seiner
Gastronomie, „die Partnerschaft mit Bioland
ist für uns ein Aushängeschild und der
konkrete Bezug zur Landwirtschaft. Die
Kinder erfahren beipielsweise über
Infomaterialien des Verbandes wie unser
Essen mit gesundem Boden, Naturschutz,
Artenvielfalt und Klimaschutz
zusammenhängt.“
Die Akzeptanz
und Unterstützung für den Bio-Weg ist von
Seiten der Eltern und Schülerschaft
gleichermaßen groß. Mit drei Euro pro Essen
ist das Angebot für die Familien finanziell
tragbar und insbesondere die frischen
Backwaren und die Gemüsesnacks sind bei der
Schülerschaft sehr beliebt. Gekocht wird
grundsätzlich vegetarisch. Beliefert wird
die Küche unter anderem von Naturkost West,
Demeter Felderzeugnissen und Bode Naturkost.
„Mehr Bio in der
Außer-Haus-Verpflegung ist ein ganz
wichtiger Baustein für die Agrarwende.“ Sagt
Bioland Beraterin Marion Wagner. „Wenn wir
mehr Ökolandbau, Biodiversität und
Klimaschutz auf unseren Ackerflächen wollen,
müssen wir nicht nur nachhaltiger
produzieren, sondern auch konsumieren. Und
das möglichst überall. Deshalb freue ich
mich ganz besonders über diese beispielhafte
Partnerschaft und möchte dem Mensa Verein
und der gesamten Schule meinen Glückwunsch
aussprechen, hier wegweisend unterwegs zu
sein.“
Der Bioland Verband unterstütz Betriebe aus
Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung,
die BioProdukte in der Profiküche verwenden
möchten, mit persönlicher Beratung,
Umstellungsplänen, Praxistipps und
Lieferantenkontakten. Mehr Infos zum
EHKG-Mensa-Verein und zum Bioland Verband
finden Sie auf folgenden Homepages:
https://ehkg-du.de/ganztag/qualitatsessen/
https://www.bioland.de/gastronomie
|
Landesgeförderte Bildungs- und Betreuungsangebote
in den Osterferien 2022 in Duisburg |
Duisburg, 11. Februar 2022 -
Wie schon in den Ferien des Jahres 2021 gibt es auch
in den Osterferien 2022 an 15
Grundschulstandorten in Duisburg
landesgeförderte Bildungsund
Betreuungsangebote für Schülerinnen und
Schüler zum Ausgleich von pandemiebedingten
Benachteiligungen. Die Organisation wird
durch die Stadt Duisburg in Kooperation mit
den Ganztagsträgern übernommen.
„Wir konnten im vergangenen Jahr bereits
feststellen, dass immer mehr Nachfrage nach
unseren Ferienangeboten besteht. Die
Corona-Pandemie bringt aktuell viel Unruhe
an die Schulen, die durch eine unzureichende
Teststrategie des Landes noch verstärkt
wird. Ich freue mich, dass wir mit den
Ferienangeboten den Kindern ein wenig
Ausgleich bieten können. Durch die
Ausweitung der Betreuungszeit auf 16 Uhr
können nun auch berufstätige Eltern noch
stärker entlastet werden können“, erklärt
Bildungsdezernentin Astrid Neese.
In
der Zeit von 8 bis 16 Uhr werden den
Schülerinnen und Schülern Spiele, Sport,
Lernprogramme, kreative und künstlerische
Aktionen sowie Ausflüge in die nähere
Umgebung durch die Förderung des Landes NRW
mit Beteiligung der Stadt Duisburg kostenlos
angeboten. Lediglich für das warme
Mittagessen wird ein Kostenbeitrag von 12
Euro pro Woche und Kind erhoben, der aber
bei bestehendem Anspruch auf Bildung- und
Teilhabeleistungen von den
Sozialleistungsträgern übernommen wird.
Die Ferienbetreuung kann wochenweise
gebucht werden. An jedem Standort können
maximal 45 Kinder, aufgeteilt in drei
Gruppen betreut werden, so dass von dem
Angebot bis zu 1350 Duisburger
Grundschulkinder profitieren können. Weitere
Informationen zu den Standorten und dem
neuen digitalen Anmeldeverfahren gibt es
unter www.duisburg.de/ferienbetreuung Das
Anmeldeverfahren beginnt am 14. Februar und
endet am 11. März. Dieses Angebot gilt
vorbehaltlich eventuell neu zu treffender
Regelungen aufgrund des aktuellen
Infektionsgeschehens.


|
Schüler*innen von/vom Herbert
Grillo-Gesamtschule in Duisburg begrüßen FranceMobil |
Duisburg, 11. Februar 2022 - Es geht um das
Programm, das Frankreich vom Klassenzimmer
aus interaktiv entdecken lässt. Mit Spiel
und Spaß das Erlernen der französischen
Sprache fördern und die Kultur des
Nachbarlandes vorstellen, das ist das Ziel
von FranceMobil. Schüler*innen in ganz
Deutschland, in Grund-, Mittel- und
Oberschulen sowie in beruflichen
Einrichtungen können persönlich oder
virtuell das FranceMobil treffen.
Manon Cordani reist durch das Bundesland
Nordrhein-Westfalen und ist eine von 12
französischen Lektor*innen im Alter zwischen
20 und 30 Jahren, die sich dafür einsetzen,
ein attraktives, aktuelles und authentisches
Frankreichbild zu vermitteln, die Vorteile
des Französischlernens aufzuzeigen und Lust
auf eine internationale Mobilitätserfahrung
zu machen. Am 23.02.2022 kommt FranceMobil
zu den Schüler*innen der Herbert
GrilloGesamtschule in Duisburg,
Diesterwegstr. 6, 47169
Um
sicherzustellen, dass möglichst viele Kinder
und Jugendliche in den Genuss des
FranceMobil kommen, werden seit September
2020 interaktive Animationen auch in
digitaler Form angeboten. Die Schüler*innen
können in kleinen Gruppen mit einer
Projektion im Klassenzimmer oder individuell
von zu Hause aus daran teilnehmen.
20 Jahre FranceMobil – Für Europa
unterwegs FranceMobil und sein Pendant
mobiklasse.de in Frankreich feiern in diesem
Schuljahr das 20-jährige Jubiläum.
Bundesweit hat das kostenlose Programm 1,4
Millionen Schüler*innen an über 17.000
allgemeinbildenden und beruflichen Schulen
erreicht. FranceMobil wird vom
Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in
enger Zusammenarbeit mit der Französischen
Botschaft/Institut français Deutschland
angeboten und vom Deutsch-Französischen
Institut (dFI) Erlangen sowie dem Ernst
Klett Verlag unterstützt. Zudem beteiligen
sich die Bundesländer BadenWürttemberg,
Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und
Sachsen-Anhalt finanziell an FranceMobil.
|
Landessieger im Nachhaltigkeitswettbewerb kommt
aus Duisburg |
Duisburg, 03. Februar 2022 - Am 28. Januar endete das Planspiel
Börse der Sparkasse Duisburg für die 531 teilnehmenden
Azubis, Schülerinnen und Schüler. In der 39. Spielrunde des
digitalen Börsenspiels profitierten die Teams vom bewegten
zweiten Pandemie-Börsenjahr. Der verlängerte Spielzeitraum
von 10 auf 17 Wochen ermöglichte es den Teilnehmenden, ihre
Anlagestrategie noch länger zu verfolgen. Die Teams setzten
vor allem auf bekannte Aktien der US- Großkonzerne wie
Tesla, Amazon und Apple.
Allen voran die
Duisburger Siegerteams im Schülerwettbewerb. In der
Depotgesamtwertung steigerte das Team
TheWolfsOfMercatorStreet vom Mercator-Gymnasium das
Startkapital von fiktiven 50.000 Euro auf 53.189,73 Euro.
Platz 2 geht (wie auch im Vorjahr) an Schüler der
Gesamtschule Meiderich: Das Team Köstlich Schmöchtlich
erwirtschaftete 51.604,00 Euro, dicht gefolgt vom Team Yunus
(50.992,96 Euro) vom Franz-Haniel-Gymnasium (Platz 3).
Seit vielen Jahren stehen beim Planspiel Börse auch die
nachhaltigen Geldanlagen hoch im Kurs. Hier waren die
TheWolfsOfMercatorStreet vom Mercator-Gymnasium ebenfalls
erfolgreich und belegten im Rheinland sogar den ersten
Platz. In Duisburg geht der 1. Preis in der
Nachhaltigkeitswertung an das Team whoisinparis von der
Gesamtschule Meiderich.
Coronabedingt wird leider keine Siegerehrung stattfinden
können. Alle Siegerteams werden in den nächsten Tagen
schriftlich benachrichtigt. Die Geldpreise in Höhe von
insgesamt 3.000 Euro werden den Teams direkt auf Ihre Konten
überwiesen. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Die 40.
Jubiläums-Spielrunde startet am 4. Oktober 2022 und läuft
bis zum 31. Januar 2023. Dann stehen den Schülerinnen und
Schülern wieder 50.000 Euro digitales Startkapital zur
Verfügung.
|
„Jugend musiziert“ in Duisburg wieder in Präsenz |
Duisburg, 31. Januar 2022 -
Nachdem der renommierte Nachwuchswettbewerb „Jugend
musiziert“ im vergangenen Jahr pandemiebedingt auf
Regional-, Landes- und Bundesebene in digitaler Form
durchgeführt werden musste, konnten in der Musik- und
Kunstschule am vergangenen Wochenende 67 junge
Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder live vor
professionellen Jurorinnen und Juroren aus ganz
Nordrhein-Westfalen ihr Können zeigen.
Zwar
musste der 59. Regionalwettbewerb der Region Duisburg
(mit den Städten Mülheim, Oberhausen und Dinslaken) ohne
Publikum stattfinden, aber alle Teilnehmer durften zwei
Begleitpersonen und ihre Lehrkräfte mit in den
Wertungsraum nehmen. Für die jüngsten von ihnen in den
Altersgruppen 1 und 2 war es zum Teil das allererste
Vorspiel, da Konzerte und Veranstaltungen schon seit
längerer Zeit nicht möglich waren. Das meisterten sie
erstaunlich professionell und routiniert.
Anna
Wölfl (7 Jahre) fragte in der letzten Probe vor ihrem
großen Auftritt ihre Lehrerin ganz selbstbewusst: „Also
bitte – was soll denn da schon schief gehen?“ und zeigte
dann auf ihrer kleinen Viertelgeige mit ihrem
Lieblingsstück, was sie schon gelernt hat. Holger Busboom
aus Düsseldorf, der als Juror in der Kategorie Duo
Klavier und ein Holzblasinstrument gewertet hat, zeigte
sich vom Engagement der Duisburger Schülerinnen und
Schüler und des Organisationsteams vor Ort beeindruckt:
„Es war schön zu sehen, wie viele Schülerinnen und
Schüler trotz der besonderen Umstände – erschwerte
Probenarbeit, fehlende Vorspiele, Ausfälle durch
Quarantäne – die arbeitsintensive Vorbereitung des
Wettbewerbs auf sich genommen haben. Wunderbar, dass es
mit den entsprechenden Vorkehrungen möglich war, den
Wettbewerb wieder in Präsenz stattfinden zu lassen.“
Für das Team der Musik- und Kunstschule und ihre
Leiterin Kerstin Weuthen war das Wochenende eine große
Herausforderung, die viel Vorbereitung und Flexibilität
gefordert hat. Sowohl Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
aber auch Jurymitglieder haben sich noch bis zum letzten
Tag gemeldet, weil sie in Quarantäne waren. Ein Duo, das
wirklich nicht kommen konnte, hat dann ein Video
geschickt, das von der Jury gewertet wurde.
„Wir
wussten ja bis zum Schluss nicht genau, wer wirklich
kommen kann und haben dann extrem schnell umorganisiert
und unsere Pläne immer wieder neu erstellt. Als dann aber
das Wochenende kam und der Wettbewerb einmal losging, war
es wirklich großartig, die großen und kleinen Musiker bei
uns zu haben. Alle haben ihr Bestes gegeben und können in
diesem Jahr besonders stolz auf sich sein“, freut sich
Kerstin Weuthen. Aus Duisburg haben 19 Teilnehmerinnen
und Teilnehmer die Weiterleitung zum Landeswettbewerb
erreicht, der vom 17. bis zum 22. März in Detmold
stattfinden wird. Alle hoffen, dass dies ebenfalls in
Präsenz möglich sein wird.
Sara Antunes und Lily Li vor ihrem
Auftritt beim Regionalwettbewerb - Foto Carolin Schröder



|
Mobiler Pumptrack im Stadtpark Hochheide bleibt
bis April |
Duisburg, 28. Januar 2022 - Derzeit
laufen die Planungen zum neuen Stadtpark Hochheide. Unter
anderem ist auf dem Gelände angedacht, einen Pumptrack
fest in die Parkstruktur zu integrieren. Um die Nachfrage
zu testen und die Anforderungen zu bestimmen wurde Anfang
November 2021 auf der Fläche des ehemaligen Weißen Riesen
an der Friedrich-Ebert-Straße ein mobiler Pumptrack
errichtet. Aufgrund der bislang positiven Resonanz wird
die Dauer des Standortes bis zum 30. April verlängert.
Bei dem Pumptrack handelt es sich
um einen 36 Meter langen Rundkurs, auf dem Personen
jeglicher Altersklassen mit nicht motorisierten
Rollsportgeräten, wie Fahrrädern, Scootern, Inlineskates
oder Skateboards fahren bzw. rollen können. Durch
gezieltes Be- und Entlasten, sogenanntes „pumping“, kann
die Strecke ganz ohne Pedalbewegungen durchfahren werden.
Die Anlage ist durchgehend geöffnet und frei zugänglich.
Für die Benutzung besteht Helmpflicht, weitere
Schutzausrüstungen wie Knie- und Ellenbogenschoner werden
empfohlen.
Nach dem Baubeschluss des
Stadtparks Hochheide der für Mitte Februar beabsichtigt
ist, wird zum Ende des Monats eine digitale Beteiligung
stattfinden. Hier können sämtliche Anregungen zu einer
dann in asphaltbauweise zu errichtenden Anlage geäußert
werden.

Mobiler Pumptrack
|
Start-Up bringt Gamer in die
Kinosäle |
In Duisburg gibt es nun auch ein
Cinegaming-Kino

Duisburg, 27. Januar 2022 - CINEGAMING
vermittelt mit einer komfortablen
Buchungsplattform Gamingsessions in
Deutschlands Kinosäle und sorgt für
XXL-Spielspaß auf der großen Leinwand. Das
UCI Kino
Duisburg, Neudorferstr 34-40 ist nun auch
auf der neuen Plattform gelistet und ab
sofort dort buchbar. „Das
Lieblingsspiel mit dem eigenen Equipment mal
auf einer großen Leinwand mit Kinosound und
bequemen Sitzen erleben – davon träumt nicht
nur der Profizocker, sondern auch die
riesige Fangemeinschaft von Computer- und
Konsolenspielen“ berichtet Tim Pohlmann
(CINEGAMING).
„Kinos haben die
Technik für ein absolut einzigartiges
Spielerlebnis und Cinegaming die Plattform,
die beide Seiten schnell und unkompliziert
zusammenbringt“ so Pohlmann weiter. Das
Buchungssystem ist dabei so konzipiert, dass
die Kinos ganz nach ihren Wünschen
verfügbare Zeiten anbieten können, um ihr
Kerngeschäft sinnvoll zu ergänzen. Gamer
dagegen müssen nicht mehr umständlich
einzelne Kinos anfragen, sondern sehen auf
einen Blick, wo Kinos deutschlandweit
angeschlossen und für ihre Gamingsession
verfügbar sind.

Die gebuchten Gamingsessions sind nicht
öffentlich und finden in geschlossener Runde
statt. Und die Anlässe sind vielfältig –
„Zocken im Kino“ wird von Gamern mit
Gleichgesinnten aus dem Freundeskreis oder
Verein gebucht, ist aber auch als
Geburtstagsfeier, Junggesellenabschied und
Geschenkidee gefragt. Interessierte Gamer
können unter
www.cinegaming.de ein Kino in ihrer Nähe
finden oder vorschlagen. Duisburg ist nun
auch dabei.
|
Sporthelfer-I-Ausbildung für Jugendliche
|
Duisburg, 27. Januar 2022 - Ein sportlicher
Lehrgang in den Osterferien Duisburg
(27.01.2022) Vom 11. bis zum 14. April haben
sportbegeisterte Jugendliche zwischen 13 und
17 Jahren die Möglichkeit im Sport- und
Erlebnisdorf Hinsbeck ihr Hobby zu vertiefen
und in die Rolle als Anleiter*in für Kinder-
und Jugendgruppen hineinzuwachsen. Sie
lernen vor Gruppen zu stehen und mit diesen
Spiel- oder Sportangebote durchzuführen.
Dafür gibt die Ausbildung den Jugendlichen
Fachwissen und methodische Tipps und Kniffe
mit auf den Weg.
Über viel Bewegung
in der Ausbildung erleben die
Teilnehmer*innen, was es heißt Sportangebote
so anzuleiten, dass alle mitmachen können
und Spaß haben. Die Ausbildung prägen vor
allem die praktischen Übungen und Spiele.
Aber auch das Freizeitprogramm kommt nicht
zu kurz. Gemeinsame Grillabende, Teamspiele
und Ausflüge gehören einfach zu einem
gelungenen Jugendlehrgang dazu.
In dem Preis von 110 € mit Vereinsempfehlung
(ansonsten 210 €) sind die Unterkunft,
Verpflegung und das Freizeitprogramm
inklusive. Lediglich die Anreise zum Sport-
und Erlebnisdorf Hinsbeck muss eigenständig
organisiert werden. Weitere Informationen
und den Link zur Anmeldung finden Sie unter
www.sportjugend-duisburg.de
|
Hilfe, Schulen in Not!
|
"Lolli"-PCR-Testverfahren rasant
gescheitert!

Duisburg, 26. Januar 2022 - Aus den Fenstern
des Grundschulzentrums an der
Grabenstraße/Gustav-Adof-Straße - Fotos A.S.
- hissten Lehrer nach einem Aufruf der
Lehrer-Gewerkschaft GEW aus Verzweiflung
weiße Fahnen. Nachdem Schulministerin
Gebauer zum Schulstart die Tests angeordnet
hatte, explodierten zum einen die
Omikron-Infektionen und zum anderen die
Arbeitsfülle in den Laboren. Testergebnisse
der Grundschüler*innen kamen erst sehr spät
oder gar nicht.
Völlig verunsicherte Eltern, Lehrer und
Schulsekretariate wussten nicht mehr, was zu
tun sei. Freitesten war oft genug nicht
möglich, da Testzentren abends geschlossen
hatten, Rundrufe in Chats wiesen auf die
möglichen Zentren, die noch offen hatten.
Aber das gelang nicht jedem der Pools, bei
denen positive Ergebnisse doch bekannt
wurden. Also kam die Frage auf: schicken
wird die Kinder in die Schule? Dürfen wir
das überhaupt oder kommt doch noch ein
negativer Bescheid vom Labor? Die allgemeine
Verunsicherung gipfelte nun in der
"Flagge-hissen-Aktion".
Wird Ministerin Gbauer bei weiter
steigenden Zahlen undi erhöhtem
Lehrerausfall doch zu Distanzunterricht
umschalten?

Fakt ist, dass Eltern, Kinder,
Schulsekretariate, Lehrer, Labore udn auch
Arbeitgeber
nicht mehr wissen,
wie es weiter gehen könnte.
Komrt es jetzt zum Mix aus Distanz- und
Präsenzunterricht?
|
Zeugnis-Telefon für Eltern, Schülerinnen und Schüler |
Duisburg, 26. Januar 2022 -
Ein weiteres Pandemie-Schulhalbjahr mit
besonderen Herausforderungen für
Schülerinnen und Schüler, Eltern und
Lehrkräfte geht zu Ende. Anlässlich der
Ausgabe der Zeugnisse an weiterführenden
Schulen am Freitag, 28. Januar 2022, bietet
die Bezirksregierung Düsseldorf ‒ neben den
Sorgentelefonen von Städten und sozialen
Einrichtungen ‒ wieder das Zeugnis-Telefon
an.
Dort können Eltern sowie Schülerinnen
und Schüler vor allem rechtliche Fragen
klären, zum Beispiel, wenn sie die
Notengebung für ungerecht halten oder Fragen
zur weiteren Schullaufbahn haben. Das
Zeugnistelefon zu Fragen aus den Schulformen
Realschule, Gymnasium, Gesamtschule,
Sekundarschule, Gemeinschaftsschule sowie
Berufskolleg ist unter 0211 475-4002 an
folgenden Tagen erreichbar: •
Freitag, 28. Januar 2022 •
Montag, 31. Januar 2022 •
Dienstag, 1. Februar 2022 jeweils in
der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr und von
13:00 bis 15:00 Uhr. In den
Grundschulen hat die Ausgabe der Zeugnisse
bereits Anfang der Woche begonnen. Zu Fragen
aus den Schulformen Grundschule, Hauptschule
und Förderschule ist das Zeugnistelefon der
Bezirksregierung bei den jeweiligen
Schulämtern der zehn kreisfreien Städte
sowie der fünf Kreise im Regierungsbezirk
Düsseldorf eingerichtet. Diese sind zu den
vorgenannten Zeiten unter folgenden
Rufnummern erreichbar:
Duisburg 0203 94000
|
Neuer Leseclub für Jugendliche in der
Zentralbibliothek |
Duisburg, 26. Januar 2022 - Die
Stadtbibliothek lädt gemeinsam mit
begeisterten jungen Leserinnen zur Gründung
eines neuen Leseclubs am Samstag, 5.
Februar, um 13 Uhr in die Kinder- und
Jugendbibliothek im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte ein.
Eingeladen sind alle Jugendlichen ab 13
Jahren, die gerne lesen und Lust haben, sich
mit anderen über Bücher auszutauschen. Wer
immer auf der Suche nach neuen Titeln ist
und anderen von gelesenen Büchern erzählen
möchte, ist herzlich willkommen. Wer sich
noch zu den Lese-Einsteigern zählt, kann
hier wertvolle Tipps erhalten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer auf
Dauer dabei bleiben möchte, benötigt einen
Bibliotheksausweis, dieser ist für
Schülerinnen und Schüler kostenfrei
erhältlich. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich. Es gilt die 2G-Regel.
Jugendliche unter 16 Jahren müssen außer
ihrem Schülerausweis keine weiteren
Nachweise vorlegen. Im Gebäude muss eine
FFP2/KN95-Maske getragen werden. Fragen
beantworten die Mitarbeitenden gerne
telefonisch unter (0203) 283- 4125 oder
-4218 immer montags von 13 bis 19 Uhr,
dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr
sowie samstags von 11 bis 16 Uhr. Auch eine
Kontaktaufnahme per E-Mail an
kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de
ist möglich. Weitere Informationen zur
Stadtbibliothek Duisburg unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de.
|
Gap Year im Ausland – trotz Corona ein Erlebnis |
Der deutsche
Schüler Paul Kolodziej reiste im Jahr 2021 um die Welt –
Ein Erfahrungsbericht über ein Multisprachenjahr während
der Pandemie
Düsseldorf/Duisburg, 24. Januar 2022 -
Eines ist für Paul Kolodziej (18)
schon von frühester Jugend an klar: Er will in die USA
und zwar, sobald er sein Abitur in der Tasche hat.
Bereits zwei Jahre vor seinem Schulabschluss bucht der
junge Lübecker deshalb eine neunmonatige Sprachreise. Als
im Jahr 2019 alles unter Dach und Fach ist, ist von
Corona noch keine Spur. Und dann? Dann ist 2021, das Jahr
der Pandemie, und Paul fliegt trotzdem.

Paul hat sein
Multisprachenjahr lange im Voraus geplant und sich durch
Corona nicht davon abbringen lassen. Eine Entscheidung,
die er nicht bereut. Quelle: Paul Kolodziej (bei
Verwendung bitte angeben)
Bereut hat er es keine
Sekunde. Mitte September 2021 verabschiedet sich Paul am
Flughafen Hamburg von seinen Eltern. Von der Erfüllung
seines Lebenstraums ist er nur noch einen kleinen Schritt
entfernt. Und dieser Traum sollte dem Corona-Virus nicht
zum Opfer fallen. Zurück lässt der 18-Jährige seine
Familie, seine Freunde und seine heißgeliebte Geige. Seit
zehn Jahren spielt der musikalische Abiturient dieses
Instrument, seit einigen Jahren vermarktet er seine Musik
sogar professionell. In die USA geht es ohne Geige, dafür
mit viel Optimismus und Abenteuerlust. Denn schließlich
hat Paul einen Plan. Und der lautet: Land und Leute
intensiv erleben, die englische Sprache lernen und dann
irgendwann in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten
auswandern.
Aus eins mach zwei: Warum nicht auch
Italien? Die Vereinigten Staaten müssen es also sein.
Aber warum nicht noch ein zweites Land? Nachdem Paul in
der Schule ein Katalog des Sprachreiseanbieters EF
Education First in die Hände gefallen ist, gibt es kein
Halten mehr. Gemeinsam mit den Experten des
Sprachreiseanbieters tüfteln Paul und seine Eltern an der
Ideallösung für sein persönliches Gap Year. Das Ergebnis
lautet sechs Monate USA und drei Monate Italien –
inklusive eines umfassenden Versicherungspakets und allen
Transfers.
„Ich gehe davon aus, dass ich aufgrund
meiner Vorerfahrungen nach sechs Monaten in Englisch so
fit bin, dass ich ein Cambridge-Examen auf hohem Niveau
ablegen kann. Da bietet es sich an, in eine weitere
Fremdsprache reinzuschnuppern. Seit einem Besuch in
Venedig bin ich Italien-Fan. Warum also nicht
Italienisch?“, berichtet Paul. Der damals 16-Jährige
entscheidet sich für ein Multisprachenjahr in Santa
Barbara, New York und Rom – und keiner ahnt etwas von
Corona. Flexibel und sicher durch das Multisprachenjahr
Erstens kommt es anderes, zweitens als man denkt.
„Als im März 2020 Corona auftauchte, dachte ich, das
ist schnell vorbei und wird meine Reise nicht betreffen“,
so Paul. Aber falsch gedacht. Mit Unterstützung der
Sprachreiseexperten wird ausgelotet, was machbar ist. Der
Aufenthalt bei einer Gastfamilie in Santa Barbara ist
wegen Corona nicht möglich und Paul entscheidet sich
stattdessen für San Francisco, denn die Westküste soll es
als erste Station in jedem Fall sein. Die anfallenden
Umbuchungskosten werden vom Reiseveranstalter übernommen.
Das Visum liegt vor und vollständig geimpft ist Paul
auch. Der Einreise steht nichts im Wege.
„Zunächst
war ich enttäuscht, weil ich mich auf das vergleichsweise
überschaubare Santa Barbara und das Leben in einer
Gastfamilie gefreut hatte. Im Nachhinein bin ich total
happy, dass es überhaupt losging. Die meisten meiner
Freunde, die ihr Auslandsjahr alleine geplant hatten,
sind wegen Corona gar nicht gefahren.“ Nach seinem ersten
Langstreckenflug wird Paul von seinen Mitbewohnerinnen
und Mitbewohnern herzlich in Empfang genommen und sofort
zum Restaurantbesuch eingeladen. Er kommt in einem
Zweibettzimmer mit eigenem Bad unter und genießt das
Leben mit seiner neuen „internationalen Familie“.
Weil am
Campus die strengen Vorgaben der Behörden strikt
eingehalten werden, finden die Sprachenkurse mit einem
Umfang von 32 Einheiten à 40 Minuten wöchentlich in
Präsenz statt – nicht zuletzt, weil auch alle
Beschäftigten sich dafür mit aller Kraft eingesetzt
haben. Seine Zeit in San Francisco beschreibt Paul als
unkompliziert und unbeschwert. „Masken sind auch in der
Schule verpflichtend. Das wäre in Deutschland nicht
anders gewesen. Und das Hygienekonzept am Campus
funktioniert sehr gut.“ Ansonsten verläuft das Leben
vergleichsweise normal. Clubs und Fitnessstudios sind
geöffnet, Freizeitaktivitäten weitestgehend möglich. „Da
konnte ich Corona fast vergessen.“
Weihnachten
in New York Wenn schon New York, dann an Weihnachten.
Das war für Paul keine Frage. Von der sommerlich warmen
Westküste geht es Mitte Dezember 2021 also in die
winterliche Kälte der Ostküste. Der größte Campus des
Sprachreiseanbieters weltweit liegt in der beschaulichen
Kleinstadt Tarrytown, 50 Bahnminuten von New York City
entfernt. Sprachschülerinnen und Sprachenschüler aus 100
Ländern kommen hier zusammen, um Sprache, Kultur und
Menschen hautnah zu erleben. Auch hier gelten strenge
Corona-Regeln. Für den Fall, dass sich jemand in
häusliche Quarantäne begeben muss, ist das
Sprachreisen-Team vor Ort gerüstet.
Simon
Dominitz, Country Manager Deutschland bei EF Education
First: „Unsere Kolleginnen und Kollegen sind rund um die
Uhr erreichbar. Sie kümmern sich im Falle eines Falles um
alles Notwendige wie die Organisation der ärztlichen
Versorgung oder die Verpflegung mit Lebensmitteln. Den
Sprachkurs können Schülerinnen und Schüler zudem in der
Quarantäne online und live mitverfolgen. So ist es ihnen
auch unter diesen Umständen möglich, mit ihren
Lehrkräften und ihrem Kurs zu interagieren.“ Für Paul
läuft es gut. Er genießt die Wochenendbesuche in New York
City, plaudert mit Straßenkünstlern im Central Park,
erfreut sich an seinen geliebten Donuts und macht endlich
wieder Musik, diesmal am Campus-eigenen Piano.
„Hier an der Ostküste ist Corona im Alltag präsenter,
schränkt mich jedoch kaum ein.“ Musical-Besuche stehen an
und viele Spaziergänge am Hudson-River mit Blick auf die
Skyline von Manhattan, bevor dann Anfang März 2022 Bella
Italia und das Leben in Rom rufen. „Aber ich komme
wieder. Die amerikanische Westküste hat es mir besonders
angetan. Ich kann mir wirklich gut vorstellen, in den USA
zu leben.“ Doch vorher heißt es auf Nummer sicher gehen.
Ein duales Studium der Wirtschaftsinformatik ist der Plan
und anschließend dann hoffentlich ein Job in den USA – an
den Sprachenkenntnissen soll es jedenfalls nicht
scheitern. Wer in Pauls Fußstapfen treten möchte, kann
sich jetzt für ein Vollstipendium für ein sechsmonatiges
EF Gap Year im Land seiner Wahl bewerben. Informationen
gibt es hier
Allgemeine Infos zu den Möglichkeiten eines Gap
Years in Form eines Sprachenjahres bei EF Education First
gibt es auf
www.ef.de/sprachreisen.
Das Team von EF Education First hilft auch bei allen
Fragen rund um die Einreisebestimmung der einzelnen
Länder.
|
Straßenverkehrsamt: Schülerinnen und Schüler der
GlobusGesamtschulen gestalteten Treppenhaus neu
|
Duisburg, 20. Januar 2022 - Die Wände im Haupttreppenhaus
des Straßenverkehrsamtes an der LudwigKrohne-Straße in
Duissern wurden in der vergangenen Woche durch
Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Globus am
Dellplatz optisch verschönert. Schüler verschiedener
Jahrgänge hatten zunächst im Kunstunterricht
unterschiedliche Motive für die Wände des
Straßenverkehrsamtes gestaltet und dann selbstständig an
die Wände gemalt. Als Motive wurden vor allem
Verkehrszeichen gewählt, die mit künstlerischer Freiheit
in Szene gesetzt wurden.

„Ich freue mich, dass wir Besucherinnen und Besucher
sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im
Straßenverkehrsamt einen schönen neuen Eingangsbereich
anbieten können und danke allen Beteiligten für die gute
Zusammenarbeit“, so Andreas Rudolph, Amtsleiter des
Bürger- und Ordnungsamtes.

Kunstlehrerin Julia Strankmann von der Gesamtschule
Globus am Dellplatz freut sich über die Kooperation: „Den
Schülerinnen und Schüler und mir hat die Aktion sehr viel
Spaß gemacht und ich bin sehr dankbar für dieses
großartige Kunstprojekt.“

Die Wände im Haupttreppenhaus waren in den vergangenen
Jahren stark verschmutzt und beschädigt worden, sodass
dringend ein neuer Anstrich von Nöten war, so entstand
die Idee zur gemeinsamen Kooperation. Das
Immobilien-Management Duisburg stellte die geeigneten
Farben und Materialien für die Wandbemalung zur
Verfügung.

Kreative Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule
Globus am Dellplatz
|
Uraufführung des Orchestermärchens „Nils
Holgersson – Abenteuer in Schweden“ |
Sonntag, 06.
Februar 2022, 15.00 Uhr im Theater Duisburg, Großer Saal
Duisburg, 19. Januar 2022 -
Vorbei an mythischen Schären und kristallklaren Seen geht
es mit der
Uraufführung
des Orchestermärchens „Nils Holgersson – Abenteuer in
Schweden“ in der Reihe „klasse.klassik junior“ einmal
quer durch den hohen Norden.
Die Duisburger Philharmoniker
präsentieren den Kinderbuchklassiker von Selma Lagerlöf
in einer musikalischen Version an der Seite von
WDR5-Moderator und Sprecher Ralph Erdenberger (Foto). Die
Musik stammt von Komponist Andreas N. Tarkmann, Autor und
Regisseur Jörg Schade hat die Textfassung erstellt.
An der Seite von Nils Holgersson
machen sich die Musiker*innen auf eine Reise durch
Schweden und begleiten den frechen Bauernjungen auf
seinen Abenteuern – und davon gibt es einige: Nachdem
Nils eines Tages wegen eines Streiches von einem Wichtel
in einen winzigen Däumling verwandelt wird, sucht er
einen Weg, wieder ein Menschenjunge zu werden. Mit seinem
Hamster Krümel und dem Gänserich Martin schließt sich
Nils einer Gruppe Wildgänse an, mit denen er nach Süden
fliegt. Das Orchestermärchen ist für Kinder ab 10 Jahren
empfohlen und dauert 60 Minuten.

Karten gibt
es über die Theaterkasse Duisburg Opernplatz
(Neckarstraße 1, 47051 Duisburg), Tel. 0203 / 283 62 100
oder per Mail karten@theater-duisburg.de sowie online
unter www.duisburger-philharmoniker.de Der Zutritt zu den
Vorstellungen erfolgt auf Basis der 2G-Regel. Zugang
erhalten nur noch Genesene und Geimpfte. Sie benötigen
einen entsprechenden Nachweis und Ihren Personalausweis.
Für
Kinder bis einschließlich 15 Jahren wird der Zugang mit
einem Testnachweis („3G“) ermöglicht (Schülerinnen und
Schüler bis 15 Jahre gelten als getestete Personen,
solange und soweit verbindliche Schultestungen
stattfinden und benötigen daher nur in den Schulferien
einen gesonderten Testnachweis. Kinder bis zum
Schuleintritt sind ohne Vornahme eines Coronatests
getesteten Personen gleichgestellt). Weitere
Informationen finden Sie auf unserer Website:
https://duisburgerphilharmoniker.de/all-service-list/hinweise-zum-konzertablauf/
|
- Jugendkarlspreis 2022: Wettbewerb eröffnet -
Jugendliche bei der Berufswahl unterstützen: Digitaler
Elternabend am 27. Januar
|
Jugendkarlspreis 2022: Wettbewerb eröffnet
Brüssel/Duisburg, 17. Januar 2022 - Der Wettbewerb um den
Europäischen Jugendkarlspreis 2022 ist eröffnet. Ob
internationaler Jugendaustausch, Kulturfestival,
YouTube-Serie, Podcast oder Online-Event: Gesucht werden
grenzüberschreitende Projekte von jungen Menschen für junge
Menschen, die sich mit dem Zusammenleben und Verständigung
in Europa beschäftigen. Der Jugendkarlspreis wird seit 2008
jedes Jahr gemeinsam vom Europäischen Parlament und der
Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen verliehen.
Junge EU-Bürger*innen zwischen 16 und 30 Jahren aus
allen Mitgliedstaaten können sich mit aktuellen Projekten
für den 15. Europäischen Jugendkarlspreis bewerben. Neben
der Medienberichterstattung gibt es Preisgelder zu gewinnen.
Die Projektbeiträge können bis zum 13. Februar 2022
eingereicht werden. 27 Projekte – 3 Preisträger Die drei
Preisträger*innen des Jugendkarlspreises werden aus 27
Projekten ausgewählt, die von nationalen Jurys der 27
EU-Mitgliedstaaten nominiert werden. Die Projekte können
entweder von Einzelpersonen, oder - vorzugsweise - von
Gruppen eingereicht werden. Das beste Projekt wird mit 7500
Euro prämiert, das zweitplatzierte Projekt erhält 5000 Euro
und der dritte Preis ist mit 2500 Euro dotiert.

Soweit es die Corona-Maßnahmen zulassen, werden die Teams
hinter den drei besten Projekten europaweit zu einem Besuch
ins Europäische Parlament in Brüssel oder Straßburg
eingeladen. Der Aufenthalt in Aachen während der
Preisverleihung ist eine einmalige Gelegenheit, ihre Vision
von Europa vor europäischen politischen Akteuren
vorzustellen. Sie können außerdem andere dynamische junge
Menschen aus ganz Europa treffen und miteinander Netzwerke
aufbauen.
Für viele ist es der Anfang langjähriger Freundschaften mit
jungen Gleichgesinnten aus ganz Europa! Die Preise für die
drei besten Projekte werden von der Präsidentin des
Europäischen Parlaments und Vertreter*innen der Stiftung
Internationaler Karlspreis zu Aachen im Mai in Aachen
verliehen. Bewerbungen sind noch bis zum 13. Februar 2022
möglich. Weitere Informationen
Europäischer Jugendkarlspreis 2022 - Wettbewerb
Webseite Europäischer Jugendkarlspreis
Jugendliche bei der Berufswahl unterstützen:
Digitaler Elternabend am 27. Januar Die
Schulzeit endet, der Abschluss ist erreicht und es stellt
sich die Frage: „Was kommt danach?“ Ziel ist „Kein Abschluss
ohne Anschluss“. So lautet die gleichnamige Landesinitiative
unter der die Niederrheinische IHK und die Agentur für
Arbeit Duisburg am 27. Januar um 19 Uhr zu einem Elternabend
zum Thema Berufswahl einladen. Eltern sind bei der
Suche nach dem richtigen Beruf oft eine wichtige Stütze für
Jugendliche. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern junger
Leute, die sich zum Thema Berufswahl ihrer Kinder
informieren möchten. Die Ausbildungsmarktpartner informieren
über verschiedene Ausbildungsberufe, Unterstützungsangebote
und kommende Veranstaltungen, die die Ausbildungssuche
vereinfachen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Termin
findet digital statt. Anmelden können sich alle
Interessenten unter
passgenauebesetzung@niederrhein.ihk.de. Die Anmeldefrist
endet am 25. Januar.
|
Sparkasse Duisburg sucht die beste Schülerzeitung |
Duisburg, 11. Januar 2022 - Mit dem Start ins neue Jahr
beginnt auch die nächste Runde des
Schülerzeitungs-wettbewerbs der rheinischen Sparkassen.
Bereits zum 41. Mail suchen sie gemeinsam mit zehn
regionalen Tageszeitungen die besten
Nachwuchs-Redakteurinnen und –Redakteure. Es warten Preise
im Gesamtwert von rund 12.000 Euro auf die Teilnehmenden.
Bis zum 11. Februar 2022 (Einsendeschluss) können sich alle
regelmäßig erscheinenden Schülerzeitungen beteiligen und
sich in den drei Wettbewerbskategorien „Klassen 5 - 13“,
„Grund-" und „Förderschulen“ sowie in der Kategorie
„Online-Zeitungen“ bewerben.
Attraktive Gewinne
warten: Allein die Sieger der Kategorie „Klassen 5-13“
erhalten einen Sachpreis im Wert von 2.000 Euro.
Sonderpreise sind für besonders gelungene Ideen wie
herausragende Schwerpunktthemen oder besonders gutes Layout
vorgesehen. Für die erfolgreichsten Duisburger und
Kamp-Lintforter Schülerzeitungen lobt die Sparkasse Duisburg
zusätzliche Preise im Wert von 800 Euro aus.
Teilnahmebedingungen und Anmeldeformulare sind bei der
Sparkasse Duisburg (Schulservice, Elke Hofmann, 0203
2815836015), und auf Facebook (www.facebook.com/sparkasseduisburg
und
www.facebook.com/schuelerzeitungswettbewerb) zu finden.
Der Schülerzeitungswettbewerb, den die rheinischen
Sparkassen zusammen mit zehn regionalen Tageszeitungen
veranstalten, ist bundesweit der älteste seiner Art. Die
Sieger werden seit Beginn des Wettbewerbs von einer Jury
bestehend aus Hochschulprofessorinnen und –professoren sowie
erfahrenen Journalistinnen und Journalisten ermittelt.
|
Discover EU |
Brüssel/Duisburg, 06. Januar 2022 - Über 10.000 Jugendliche
aus Deutschland können ihre Entdeckungsreise durch Europa
starten Die Europäische Kommission hat heute (Donnerstag)
die Ergebnisse der
Bewerbungsrunde vom Oktober 2021 für das Programm
DiscoverEU bekanntgegeben: 60.950 junge Menschen erhalten
das kostenlose Bahnticket, um unseren Kontinent
kennenzulernen. Aus Deutschland können 10.612 der 55.137
Bewerberinnen und Bewerber mit dem Zug Europa entdecken.
|
Tipps für die Ferien am Niederrhein
|
Duisburg/Moers/Grefrath, 02. Januar 2022 -
Spaß auf dem Eis: Bestes Eislaufvergnügen
bietet der Niederrhein in den Wintermonaten. Im
Grefrather EisSport & EventPark und in der ENNI Eiswelt
Moers flitzt man auf Kufen übers Eis und genießt den
heißen Kakao danach. Das ist Winterspaß pur für die
ganze Familie und einer der Top-Tipps für die
Weihnachtsferien. Gerade der Grefrather EisSport &
EventPark bietet den Besuchern schier unbegrenzte
Möglichkeiten.
In der Halle, unter dem
überdachten Außenzelt und auf dem 400 Meter-Außenring
stehen insgesamt 8.000 Quadratmeter Eisfläche für die
Kufenflitzer zur Verfügung. Und es ist immer wieder ein
Erlebnis, wie Eishockeycracks, Schnellläufer oder Tänzer
förmlich übers Eis zu schweben. Wer hoch hinaus will und
Herausforderungen sucht, liegt mit einer Kletterpartie
bei Clip'n Climb Niederrhein in Viersen richtig. Die
unterschiedlichen Module in der Kletterhalle bieten
verschiedene Schwierigkeitsgrade – geeignet für Anfänger
bis zum erfahrenen Kletterer.
Es geht in
schwindelerregende Höhen auf Cloud 9, testet die
Freefall-Rutsche oder traut sich den Sprung an den
Boxsack. Geeignet ist die Kletterarena mit dem
vollautomatischen Sicherungssystem für alle ab vier
Jahren. Immer ein Erlebnis ist ein Besuch im Wildpark
Gangelt. Bären, Wildschweine und Wisente sind eine
Attraktion, und auch Elch, Hirsch und Co. sind gerade im
Winter besonders gut zu beobachten. Atemberaubend ist
die Greifvogelschau mit Adlern, Uhus und Falken, und
Kinder lieben natürlich den Streichelzoo.
Noch
bis zum 9. Januar läuft der magische Lichterpark auf der
Millicher Halde in Hückelhoven. Der Haldenzauber schafft
hoch über dem Niederrhein eine ganz besondere
Atmosphäre. Dort verzaubern 350 Lichtobjekte Groß und
Klein. Lichterketten lassen Drachen oder Hirsche
entstehen und regen die Phantasie an. Der Niederrhein
hat also auch im Winter viel zu bieten. Und Spiel und
Spaß für die ganze Familie halten Freizeitbäder wie in
Neukirchen-Vluyn bereit. So lassen sich trübe Wintertage
schnell vergessen.
https://niederrhein-tourismus.de/winter-am-niederrhein

Die Schlittschuhe angezogen und raus aufs Eis: Ein
Winterspaß für die ganze Familie. Foto NT/Malte Schmitz
|
-
Infrastrukturausbau der Ganztagsbetreuung für
Grundschulkinder - 338 Luftreinigungsgeräte für
Duisburger Schulen
|
Infrastrukturausbau der Ganztagsbetreuung für
Grundschulkinder Duisburg, 23. Dezember 2021 -
Zu Beginn des Jahres 2021 wurde mit Mitteln des Bundes und
des Landes NRW ein Förderprogramm zum Infrastrukturausbau
der Ganztagsbetreuung an Grundschulen aufgelegt. Die Stadt
Duisburg hat daran erfolgreich teilgenommen und unter
Einsatz eines 15 prozentigen Eigenanteils Fördergelder in
Höhe von über 6 Millionen Euro verausgabt.
Alle
Grundschulen in Duisburg wurden mit entsprechenden Möbeln zu
multifunktionalen Klassenräumen ausgestattet, die sowohl im
Vormittagsbereich für den Unterricht und im
Nachmittagsbereich für Angebote der Offenen Ganztagschule
geeignet sind. Es wurden unter anderem 319 festverbaute
Schrankwände und über 9.000 Tische und Stühle innerhalb
weniger Monate ausgeliefert und aufgebaut. Außerdem wurden
zur Verbesserung der Ausstattung der Schulmensen
Elektrogeräte im Volumen von über 300.000 Euro verbaut.
Die gesamte Maßnahme wurde durch das Amt für Schulische
Bildung begleitet und organisiert. Die äußerst kurze
Zeitscheine bis Ende des Jahres 2021 wurde durch das Land
NRW vorgegeben und stellte gerade unter den aufgrund der
Coronapandemie erschwerten Lieferbedingungen eine besondere
Herausforderung dar. Bildungsdezernentin Frau Astrid Neese:
„Das Programm so kurzfristig umzusetzen, war ein Kraftakt.
Mit der Verbesserung der räumlichen Situation sind wir einen
deutlichen Schritt weiter, um die Versorgung mit Plätzen des
offenen Ganztags zu erhöhen. Der Bedarf steigt und ab dem
Schuljahr 2026/2027 wird es einen Rechtsanspruch gegeben.
Daher forcieren wir schon jetzt den Ausbau, denn nur durch
eine Ganztagsbetreuung werden die Bildungschancen vieler
Kinder steigen.“
Weitere 338
Luftreinigungsgeräte für Duisburger Schulen Das
Immobilien-Management Duisburg (IMD) hat sich auch am
zweiten Förderprogramm des Landes NRW zur Beschaffung von
Luftreinigungsgeräten beteiligt. Gefördert werden in dieser
Runde die Beschaffung von Luftreinigungsgeräten für
gemeinschaftlich genutzte Räume in Schulen, in denen sich
die Fenster nicht vollständig öffnen lassen (Räume der
Kategorie 2). Wie schon beim ersten Förderprogramm hat das
IMD nochmals die Schulleitungen aller Duisburger Schulen
befragt. Auf Basis der Rückmeldungen wurden dann insgesamt
rund 313.000 Euro beim Fördergeber beantragt und bewilligt.
Hiervon wurden 338 Geräte für 27 Schulen angeschafft. Im
Dezember wurden bereits 85 Geräte ausgeliefert und
installiert.
Anfang Januar geht es dann mit der
Ausstattung der restlichen Schulen weiter. IMD
Geschäftsführer Thomas Krützberg: „Ich freue mich sehr
darüber, dass unser Antrag, der die Bedarfslage an den
Duisburger Schulen abgebildet hat, zu 100 Prozent bewilligt
wurde. Luftfiltergeräte stellen in nicht oder nicht
ausreichend zu lüftenden Räumen eine gute Ergänzung zu den
anderen Hygienemaßnahmen dar. Daher ist das Einhalten der
AHA-Regeln sowie das Stoßlüften weiterhin zwingend und
unvermeidbar.“ Zusammen mit den Fördergeldern in Höhe von
440.000 Euro aus der Fördermaßnahme des Jahres 2020 konnten
nun insgesamt 438 Geräte für 56 Schulen beschafft werden.
|
Schülervertretung am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium:
Kraftvoller Akt zum Jahresende
|
Duisburg, 22. Dezember 2021 - Vor dem Start in die
Weihnachtsferien beeindruckt die Schülervertretung am
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium mit einer kraftvollen Aktion. Die
Schülervertreterinnen und Schülervertreter verteilen an die
gesamte Schulgemeinschaft Baumwolltaschen mit der Aufschrift
„Stopp Rassismus“ und wollen damit ein klares Zeichen gegen
Rassismus setzen und ein größeres Bewusstsein für das Thema
schaffen.
Die Vorlagen für die Bilder wurden von der
Schülerin Nursima Egmen aus der 8. Klasse gezeichnet.
Verwirklicht werden konnte diese Aktion durch die großzügige
Unterstützung der Antisemitismusbeauftragten des Landes NRW,
Frau Leutheusser-Schnarrenberger, die gleichzeitig den
Schülerinnen und Schülern auch verschiedene Workshops gegen
Antisemitismus mit Burak Yilmaz und Zweitzeugen ermöglicht
hat.
.jpeg)
|
Erlebnisparcours des Projektes „Komm auf Tour“ in
Duisburg
|
Duisburg, 20. Dezember 2021 - Das erlebnis- und
handlungsorientierte Projekt „Komm auf Tour“ fand in der
vergangenen Woche zum elften Mal im Rahmen der
Landesinitiative „KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss“ in
Duisburg statt. Duisburger Schülerinnen und Schüler der
siebten und achten Klasse aller Schulformen besuchten den
Erlebnisparcours in den Räumlichkeiten der Förderschule
Duisburg-Nord.
„Seit vielen Jahren ist ‚Komm auf
Tour‘ ein ausgezeichneter Einstieg in die
Berufswahlorientierung. Gerade in der Pubertät sind
Schülerinnen und Schüler nicht leicht für diese wichtige
Entscheidung zu gewinnen und weichen ihr eher aus. Komm auf
Tour ermutigt die Jugendlichen, weil sie ihre Stärken
erleben und sich damit selbstbewusst auf die Suche nach
ihrem Beruf begeben können. Mit diesem Angebot geben wir
vielen jungen Menschen in Duisburg einen guten Start in die
Zukunft“, freut sich Bildungsdezernentin Astrid Neese.
Marcus Zimmermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der
Agentur für Arbeit Duisburg ergänzt: „Ich freue mich, dass
wir den Jugendlichen die Möglichkeit bieten können, ihre
Interessen spielerisch und mit Spaß gemeinsam zu entdecken.
So kann eine erste Idee für die berufliche Zukunft
entwickelt werden. Die digitalen Formate wie die Workshops
für Lehrerinnen und Lehrer und der Elternabend runden das
Angebot ab.“
Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit finanziert die
Stadt Duisburg den Erlebnisparcours, bei dem bis zu 550
Duisburger Schüler teilnehmen können. „Komm auf Tour“ ist
ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung. Die Jugendlichen entdecken ihre Stärken,
erhalten Orientierungshilfen für Praktika und erfahren
dabei, welche realisierbaren, beruflichen Möglichkeiten auf
sie warten könnten. Themen aus dem privaten Lebensbereich
sind altersgerecht integriert. Über Begleitveranstaltungen
können Eltern, Lehrkräfte, Öffentlichkeit und Betriebe
eingebunden werden.

|
„Aschenputtel – das Musical“
in der Rheinhausen-Halle
|
Duisburg, 17. Dezember
2021 - Am Montag, 27. Dezember 2021, um 16 Uhr, gastiert das
Theater Liberi mit „Aschenputtel – das Musical“ in der
Rheinhausen-Halle in Duisburg. Der bekannte Märchenklassiker
der Brüder Grimm wird als modernes Musical für die ganze
Familie auf die Bühne gebracht. Das Tourneetheater aus Bochum
ist bekannt für seine fantasievollen Familienmusicals.
„Unsere Idee war es immer das Musical-Erlebnis direkt vor die
Haustür zu bringen“, erklärt Lars Arend (künstlerische
Gesamtleitung) das Konzept.

Bildrechte: Theater Liberi, Fotograf: Nilz Böhme
In der Umsetzung bedeutet das, über 420 Vorstellungen in ganz
Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz zu
spielen, im Gepäck wechselnde Musicalversionen fünf bekannter
Märchenklassiker. Die Zuschauer erwartet eine vertraute
Geschichte in neuem Gewand. Ein bestens ausgebildetes
Ensemble begeistert mit poppig-rockigen Musical-Hits und
originellen Choreografien. Mit viel Liebe zum Detail wird die
märchenhafte Kulisse auf die Bühne gebracht.

Fantasievolle Kostüme und ein
wandelbares Bühnenbild verdeutlichen den Kontrast zwischen
Aschenputtels mühsamen Alltag auf dem Gutshof und dem
opulenten Leben im königlichen Schloss. Infos und Tickets:
Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause
und ist geeignet für Zuschauer ab vier Jahren.
Die Tickets kosten im Vorverkauf
25,- / 22,- / 18,- Euro je nach Kategorie, Kinder bis 14
Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2 Euro. Der Preis
an der Tageskasse beträgt zuzüglich 2 Euro. Erhältlich sind
die Tickets online unter www.theater-liberi.de und bei
ausgewählten Vorverkaufsstellen.
|
Pop-Up-Weihnachtskonzerte mit dem
Kinderchor am Rhein am Freitag, Samstag und Sonntag vor dem
Theater Duisburg
|
Düsseldorf/Duisburg, 15. Dezember
2021 - Der Kinderchor am Rhein überrascht sein Publikum am
kommenden Wochenende vom 17. – 19. Dezember 2021 mit drei
weihnachtlichen Pop-Up-Konzerten vor dem Theater Duisburg.
Die halbstündigen Auftritte finden am Freitag und Samstag
jeweils um 18.15 Uhr sowie am Sonntag um 13.45 Uhr unter
freiem Himmel statt und sind kostenfrei. Während der Konzerte
öffnen sich die Türen zu den Vorstellungen im Theater
Duisburg: Am Freitag und Sonntag zum neuen Ballett „Der
Nussknacker“, am Samstag zur Schauspiel-Aufführung „Das
Gewächshaus“ mit dem Jugendclub „Spieltrieb“.
Mit den drei
Pop-Up-Weihnachtskonzerten unter freiem Himmel, direkt vor
dem Theater Duisburg, kann der Kinderchor am Rhein nach 1 ½
Jahren endlich wieder vor Publikum auftreten. Unter der
Leitung von Lea Marie Tigges präsentieren die jungen
Sängerinnen und Sänger populäre Weihnachtslieder wie „Jingle
Bells“ und „Engel auf den Feldern singen“, aber auch weniger
bekannte Lieder wie „Schwalbenabschied“ oder das französische
„Entre le boeuf“. Für Winterstimmung sorgt die transparente
„Bubble“: Der Ableger der mobilen Spielstätte „UFO – Junge
Oper Urban“ wird für das Konzert festlich dekoriert und
beleuchtet.

Kinderchor am Rhein - FOTO Andreas
Endermann
|
-
Jubiläums-IKiBu war ein großer Erfolg
-
Heimat-Preis an die Internationale
Kinder- und Jugendbühne Bahtalo
|
Jubiläums-IKiBu war ein großer Erfolg
Duisburg, 2. Dezember 2021 - Das Programm
der diesjährigen Internationalen Kinderbuchausstellung IKiBu
endete am Samstag, 27. November. Die IKiBu 2021 war nicht
nur wegen des 50. Festival-Jubiläums eine Besonderheit. Das
Team der Kinder- und Jugendbibliothek unter der Leitung von
Jens Holthoff stellte sich in Anbetracht der Corona-Pandemie
auch der Herausforderung eines überwiegend digitalen
Festivals – und meisterte diese mit großem Erfolg.
Nach der einzigen Präsenzveranstaltung, der großen
IKiBu-„Geburtstags- show“ am 19. November, fanden in der
darauf folgenden Woche allein 32 Online-Lesungen für
Kindertageseinrichtungen und Schulen statt. Jeweils eine bis
zwei Gruppen konnten diese von ihren Einrichtungen aus
besuchen und dabei Autorinnen und Autoren, Illustratoren,
Schauspielerinnen und Schauspieler erleben und kennenlernen.
Gesendet wurde dabei zum Teil aus dem IKiBu-Studio in der
Zentralbibliothek, zum Teil aber auch aus den Ateliers und
Arbeitszimmern des jeweiligen Gastes.
Darüber
erhielten die Kinder und Jugendlichen einen spannenden
Einblick in die Orte, an denen die Geschichten (zum Beispiel
über die Olchis oder Lotta) entstehen. Auch wenn die Autoren
und die Kinder räumlich getrennt waren, entstand reger
Austausch und Interaktion. Die Kinder waren begeistert dabei
und nahmen die Veranstaltungen auch in diesem neuen Format
gut an. Mehr als 40 Klassen und Kita-Gruppen und knapp 1.000
Kinder nahmen am Vormittagsprogramm teil. Ein besonderes
Format der 50. IKiBu war das IKiBu-TV.
In dem
täglichen Live-Talk plauderte Peter G. Dirmeier unter
anderem mit Philipp Waechter, der berichtete, wie er
eigentlich zum Zeichnen gekommen ist. Illustrator Martin
Baltscheit und Autor Zoran Drvenkar schilderten ihre
Zusammenarbeit bei vielen Projekten. Die Sendungen des
IKiBu-TV stehen (wie auch viele andere Veranstaltungen der
Online-IKiBu) auf dem Youtube-Kanal der Stadt- bibliothek
zur Verfügung. „Für die Online-IKiBu mussten wir unsere
gewohnte Planungsroutine verlassen“, sagt IKiBu-Koordinator
Jens Holthoff.
„Aber es hat sich
gelohnt. Wir haben alle viel dazu gelernt
und konnten trotz der Online-Ausführung
intensive Begegnungen ermöglichen. Schön
ist, dass wir z. B. das Kinder- theater ‚Ox
und Esel‘ oder die ‚Krabat‘-Lesung auch
weiterhin als Youtube- Videos zur Verfügung
stellen können.“ Alle Informationen zur
IKiBu finden sich auf www.ikibu.de. An einer
Rückschau auf das Jubiläums-Festival wird
gerade gearbeitet. Die Bezirksbibliotheken
Hamborn und Rheinhausen und die
Zentralbibliothek zeigen noch bis Januar
2022 Illustrationen von Philipp Waechter.
Die Ausstellungen können während der
regulären Öffnungszeiten besichtigt werden.
Der Eintritt ist frei. Die bei der
Geburtstagsshow vorgestellte „Kleine
Wortfabrik“ steht noch bis Ende Dezember in
der Kinder- und Jugendbibliothek an der
Steinschen Gasse 26. Kinder können hier eine
kleine Überraschung aus dem Automaten
ziehen. Das Angebot ist kostenfrei, man muss
lediglich seinen Bibliotheksausweis zeigen.
Aktuell gilt für den Besuch der
Einrichtungen die 2-G-Regel (geimpft,
genesen). Ausnahmen sind im Internet unter
www.duisburg.de/corona zu finden. Die
Öffnungszeiten der Bibliotheken und weitere
Informationen gibt
es
im Internet
unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de
oder telefonisch unter
0203/283-4218
(montags 13 bis
19 Uhr, dienstags bis freitags 11
bis 19
Uhr,
samstags 11
bis 16 Uhr)es
im Internet unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de oder
telefonisch unter 0203/283-4218 (montags 13
bis 19 Uhr, dienstags bis freitags 11 bis 19
Uhr, samstags 11 bis 16 Uhr)
Sendung aus dem
„IKiBu-Studio“
mit Autor Gerd Ruebenstrunk
-
Foto: Stadtbibliothek/Stadt Duisburg
Heimat-Preis an die
Internationale Kinder- und Jugendbühne
Bahtalo In diesem Jahr wurde
der Heimat-Preis unter dem Motto „Duisburg -
Heimat hat viele Wurzeln“ in Duisburg zum
dritten Mal verliehen. Oberbürgermeister
Sören Link überreichte den Heimat-Preis am
Mittwoch, 1. Dezember, im Rahmen einer
kleinen Feierstunde im Opernfoyer des
Theaters an die Kinder- und Jugendbühne
Bahtalo. Die Kinder und Jugendlichen
präsentierten gemeinsam mit Projektleiterin
Annegret Keller-Steegmann einen kleinen
Einblick in ihr Programm.
Oberbürgermeister Sören Link: „Mit dem
Heimat-Preis wird das Engagement von
Menschen wertgeschätzt, die ihre Heimat
jeden Tag - im Großen wie im Kleinen –
gestalten. Das Projekt ‚Bahtalo‘ leistet
einen wichtigen Beitrag in unserer Stadt.
Dafür möchte ich mich bei allen Beteiligten
ganz herzlich bedanken.“ Das Projekt Bahtalo
erhielt als diesjähriger Preisträger für
sein Engagement vom Land Nordrhein-Westfalen
15.000 Euro. Mit dem Preisgeld sollen
weitere Projekte finanziert werden. Für die
Kinder- und Jugendbühne heißt eines dieser
Projekte „Tausend und ein Traum“.
In
der Jurysitzung mit Mitgliedern des
Kulturausschusses wurde in diesem Jahr im
Gegensatz zu den Vorjahren erstmalig nur ein
Preisträger ausgewählt. Der Heimat-Preis ist
für die Preisträger eine große Wertschätzung
des Engagements. Die Auszeichnung würdigt
die jeweils geleistete Arbeit und soll
Ansporn für andere Initiativen und deren
Aktivitäten sein. Die Internationale Kinder-
und Jugendbühne Bahtalo gründete sich 2013
im Zuge der Auseinandersetzungen um das
Roma-Quartier in DuisburgRheinhausen.
Zunächst fast nur Kinder aus Roma-Familien
zählend und ohne festen Ort hat die
Kinderbühne 2015 Heimat und einen starken
Partner in der neu gegründeten Gesamtschule
Körnerplatz gefunden.
Ab dem Jahr
2016 kamen junge Geflüchtete vieler
Nationen, Sprachen und Konfessionen dazu.
Heute bietet Bahtalo Kindern und
Jugendlichen eine Heimat. Gemeinsam zu
musizieren und etwas auf die Bühne zu
bringen, das war und ist ihre Antwort auf
Vorurteile und Sprachlosigkeit. Das Projekt
zählt mit zunehmend steigender Anzahl Kinder
und Jugendliche aus vielen Nationen im Alter
von 6 bis 18 Jahren. Bahtalo wird von den
Familien auch als Ansprechpartner bei der
Bewältigung schwieriger Lebenssituationen
wahrgenommen und engagiert sich darüber
hinaus in den Netzwerken vor Ort gegen
Diskriminierung, Vertreibungen und
Abschiebungen.
Das Projekt will
Vorurteilen gegenüber Menschen anderer
Herkunft und Kultur entgegenwirken und zum
Miteinander im Stadtteil beitragen. Weitere
Informationen unter: www.bahtalo.de. Der
Heimat-Preis ist eine Initiative der
Landesregierung NordrheinWestfalen, um in
den Kommunen herausragendes Engagement von
Menschen für die Gestaltung der Heimat vor
Ort in den Fokus der Öffentlichkeit zu
rücken. Im letzten Jahr wurde einer der drei
ausgewählten Duisburger Preisträger, der
Heimatverein Hamborn, unter allen Trägern
des Heimat-Preises vom Land NRW zum
Landessieger des Heimat-Preises gekürt.

V.l.:
Projektleiterin Annegret Keller-Steegmann
sowie Sonja und Noura von der Kinder- und
Jugendbühne „Bahtalo“ nahmen den
„Heimat-Preis“ entgegen
|
-
Erfolgreiche Stärkung des Ehrenamts in der
Jugendarbeit
-
Immer weniger Jugendliche lesen
Bücher
|
Erfolgreiche Stärkung des
Ehrenamts in der Jugendarbeit Duisburg, 01.
Dezember 2021 - Jugendgruppenleiter und
Jugendgruppenleiterinnen haben wichtige Funktionen für
Kinder und Jugendliche: sie begleiten die
Freizeitgestaltung, sind Kummerkasten, fördern das
Selbstbewusstsein und sind Vorbilder für ein friedliches,
kritikfähiges Miteinander. Für eine solche ehrenamtliche
Tätigkeit sollen sie gerüstet sein.
Das Kommunale
Integrationszentrum der Stadt Duisburg hat daher aus Mitteln
der Integrationspauschale in Kooperation mit dem Jugendamt
und dem Jugendring Duisburg von Anfang Oktober bis Ende
November zwei Jugendgruppenleiterkurse mit 24
Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Alle
Teilnehmer haben den Kurs erfolgreich absolviert und die
Qualifikation als Jugendgruppenleiter erworben.

Die neuen Jugendgruppenleiterinnen und Jugendgruppenleiter
sind alle in der ehrenamtlichen Jugendarbeit in Duisburg
tätig. Sie engagieren sich in Vereinen und Organisationen
wie Area 51, SJD- Die Falken, Mina e.V., der katholischen
sowie evangelischen Kirchengemeinde Duisburg, Colorful
People e.V. dem Jugendheim Eisenbahnsiedlung e.V. sowie der
Jugendfeuerwehr Duisburg. Die Referenten Diplom-Soziologe
Pascal Rusche und Sozialarbeiterin Alessia De Meo führten in
die Aufgaben und Funktionen des Jugendleiters bzw. der
Jugendleiterin. Sie vermittelten Ziele, Methoden und
Aufgaben der Jugendarbeit, auch in Rechts- und
Organisationsfragen.
Weitere wichtige Themen waren
psychologische und pädagogische Grundlagen für die Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen, Gefährdungstatbestände des
Jugendalters und Fragen des Kinder- und Jugendschutzes. Die
Qualifikation umfasst 40 Unterrichtsstunden und einen
Erste-Hilfe-Kurs. Sie gibt den Teilnehmern mehr
Handlungssicherheit in ihrem ehrenamtlichen Betätigungsfeld
und qualifiziert sie zur Erlangung der Jugendleiter-Card
(JuLeiCa). Diese ist der bundesweit einheitliche Ausweis für
ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der
Jugendarbeit. Das pandemiebedingte Konzept aus Präsenz (2G
plus) und Online konnte sich bewähren.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich bei der
Auswertung sehr zufrieden. Denn was deutlich wurde:
Jugendarbeit ist viel mehr als Kickern und Spiele spielen.
Auf Jugendgruppenleitungen kann die Jugendarbeit nicht
verzichten. Den Anstoß zur Vernetzung nahmen alle wahr und
auch zukünftig will man gemeinsam Ideen austauschen und sich
gegenseitig Ratschläge geben. Auch im kommenden Jahr sind
neue Ausbildungs- und Auffrischungskurse geplant.
Weitere Informationen zur Jugendleiterausbildung und zum
ehrenamtlichen Engagement in der Jugendarbeit gibt es bei
Benjamin Wilde vom Kommunalen Integrationszentrum,
b.wilde@stadt-duisburg.de, oder beim Jugendring der Stadt
Duisburg e.V.:
mail@jugendring-duisburg.de
Absage des Kindertheaterstückes in der
Zentralbibliothek Das Kindertheaterstück
„Holzkopf Dummdussel und die Weihnachtsmaus“, das am
kommenden Samstag, 4. Dezember, in der Zentralbibliothek
gespielt werden sollte, muss leider abgesagt werden. Die
Eintrittskarten können beim nächsten Besuch in der Kinder-
und Jugendbibliothek in der Zentralbibliothek umgetauscht
werden. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 13
bis 19 Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr. Für Personen ab
12 Jahren gilt beim Besuch der Bibliothek die 2G-Regel. Ein
entsprechender Nachweis und ein Ausweisdokument vorzulegen.
Immer weniger
Jugendliche lesen Bücher Nur
noch 32% der Jugendlichen nehmen regelmäßig
ein Buch in gedruckter Form in die Hand.
Damit sinkt der Anteil der ein Buch lesenden
Mädchen und Jungen das dritte Jahr in Folge
und ist so niedrig wie noch nie in den
letzten 10 Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt
die aktuelle JIM-Studie 2021, die am 30.
November 2021 vom Medienpädagogischen
Forschungsverbund Südwest veröffentlicht
wurde.
Laut der
aktuellen Studie wird die Lesehäufigkeit
auch von der formalen Bildung beeinflusst:
Während 39% der Jugendlichen an einem
Gymnasium täglich oder mehrmals die Woche
aus eigenem Antrieb ein Buch lesen,
beschäftigen sich nur 23% der Jugendlichen
an Haupt- und Realschulen regelmäßig und aus
eigenem Antrieb mit einem Buch.
Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der
Stiftung Lesen, sagt: „Leider ist es trotz
aller Anstrengungen noch nicht gelungen, die
Lesekompetenz unserer Kinder und
Jugendlichen über die verschiedenen
Schulformen hinaus nachhaltig zu verbessern.
Denn: Bildung und gesellschaftliche Teilhabe
fangen mit Lesen an. Die Leseförderung in
Deutschland muss schulformunabhängig weiter
ausgebaut werden, sonst geht die
Bildungsschere immer stärker auseinander.
Dazu brauchen wir ein entschlossenes Handeln
von Politik auf Bundes-, Landes- und
kommunaler Ebene.“
Gerade vor dem
Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie
ist eine gesamtgesellschaftliche
Leseförderung wichtiger denn je. Mit mehr
als 170 Partnern aus Politik, Wirtschaft,
Medien, Kultur und Gesellschaft hat es sich
der im Jahr 2021 geschlossene Nationale
Lesepakt zum Ziel gemacht hat, für alle
Kinder und Jugendliche in Deutschland
lesefördernde Umfelder zu schaffen, um die
Lesemotivation und Lesekompetenz zu erhöhen.
Dr. Jörg F. Maas meint: „Kinder und
Jugendliche können ihr Bildungspotenzial nur
dann ausschöpfen, wenn sie lesen können. Die
Basis dafür bildet eine etablierte und
breitaufgestellte Leseförderung. Genau hier
setzt der Nationale Lesepakt an.“
Es fängt mit Lesen an: Lesen ist die
zentrale Voraussetzung für Bildung,
beruflichen Erfolg, Integration und
zukunftsfähige gesellschaftliche
Entwicklung. Die Stiftung Lesen führt in
enger Zusammenarbeit mit Bundes- und
Landesministerien, wissenschaftlichen
Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und
Unternehmen bundesweite Programme,
Kampagnen, Forschungs- und Modellprojekte
durch, zum Beispiel den Bundesweiten
Vorlesetag im November. Die Stiftung Lesen
steht unter der Schirmherrschaft des
Bundespräsidenten und wird von zahlreichen
prominenten Lesebotschaftern unterstützt:
www.stiftunglesen.de
|
Friday for Future Duisburg und die Forderungen an
die Stadt Duisburg
|
Forderungen an die Stadt
Duisburg – Kurzversion
|
Grünflächen
|
Wiedereinführung der
Baumschutzsatzung
|
Erhaltung bestehender
Grünflächen und Freiflächen
|
Schaffung neuer Grünflächen
(z.B. Parkplätze zu Grünflächen)
|
Vorgärten und Gärten sollen
nicht versiegelt werden, sondern Bäume und
andere Pflanzen beherbergen
|
Einrichtung eines
Umweltdezernates
|
Abbau unnötiger
klimafeindlicher Regularien
|
Öffentliche Plätze
|
Das Aufstellen von Mülleimern
an öffentlichen Plätzen. Diese sollten die
Möglichkeit bieten den Müll zu trennen, wie es
beispielsweise im Forum schon der Fall ist.
|
Extra „Mülleimer“ für
Zigarettenstummel und Kaugummis, damit auch
diese nicht achtlos auf den Boden geworfen
werden.
|
Die Installation von
Frischwasserbrunnen an viel besuchten Plätzen,
damit sich der Kauf von Plastikflaschen
vermeiden lässt. Diese können dann z.B. benutzt
werden um Mehrwegflaschen wieder aufzufüllen.
Dieses System ist beispielsweise in Wien und Rom
sehr verbreitet und auch erfolgreich.
|
Die Attraktivität von
öffentlichen Plätzen zu erhöhen, indem man mehr
Grünflächen integriert. Dieser Punkt kann
zusätzlich die Luftqualität in Duisburg
verbessern.
|
Müllsammeln als Strafe und
striktere Kontrollen bei Missachtung der oberen
Punkte.
|
(Bsp.: Prag -> sauberere
Straßen)
|
Schulen
|
Die Schulen sollen – wie die
öffentlichen Plätze – ökologisch sinnvoll
ausgestattet werden.
|
Die Stadt soll die Schulen
dazu auffordern vegetarisches Mensaessen
anzubieten und Aufklärung (Folgen des
Fleischkonsums, Werbung für Duisburg.Grün) und
Mülltrennung zu betreiben, da diese das
anscheinend nicht von selbst tun.
|
Verkehr
|
Neues Verkehrskonzept, das
auf ÖPNV, Fahrrad und Fußverkehr setzt
|
Radfahren attraktiver Machen:
|
Radwege ausbauen
|
Radwege verbreitern
|
Oberfläche der Radwege
verbessern
|
Radfahrer auch bei der
Baustellenplanung berücksichtigen
|
Bau von Schnellradwegen oder
„protected bike lanes“
|
Projekttage fürs Radfahren
einführen
|
Busspuren für Fahrradfahrer
freigeben
|
Info-Kampagne zur
Fahrradsicherheit
|
Problem- und Gefahrenstellen
auf Fahrradwegen beheben
|
Autofahren unattraktiver
machen:
|
Geschwindigkeitsbeschränkungen
|
Fahrzeiten erhöhen und so
Alternativen attraktiver machen
|
Verkehr gleichzeitig für
Radfahrer und Fußgänger sicherer machen
|
Fußgängerzonen erweitern
(z.B. vor allen Schulen)
|
Kampf gegen „Elterntaxis“
(fördert nebenbei Selbstständigkeit der Schüler)
|
Schutz von jüngeren Schülern
vor Verkehrsunfällen
|
angenehmeres Erscheinungsbild
der Stadt, erhöhte Aufenthaltsqualität
|
weniger Parkplätze
|
entstehende Flächen für
Grünflächen, Fuß- und Radwege angenehmeres
Erscheinungsbild der Stadt, Aufenthaltsqualität
erhöht
|
Parkgebühren erhöhen
|
Fahrverbote
|
Citymaut/ „Staugebühr“
(idealerweise für Ruhrgebietsstädte gemeinsam)
|
ÖPNV:
|
Der ÖPNV muss kostenlos
werden.
|
Schneller und zuverlässiger
ÖPNV
|
Parkgebühren erhöhen statt
Ticketpreise
|
integrierte und abgestimmte
Konzepte für die Bepreisung städtischer
Mobilität (Nahverkehr, Parkgebühren,
Taxiverkehr, car-sharing)
|
Energiepolitik:
|
Investitionen in erneuerbare
Energien
|
Abschaltung von
Kohlekraftwerken
|
Da die Stadt Duisburg Anteile
an RWE besitzt, soll sie diese nutzen um Druck
auf den Konzern auszuüben, sodass sich dieser
mehr auf erneuerbare Energien fokussiert.
|
Bürgerbeteiligung:
|
Seminare für Bürger, die sich
klimafreundlich Verhalten wollen, aber nicht
wissen wie.
|
Sonstiges:
|
Die Einführung einer
Mietpreisbremse.
|
|
|
|