BZ-Home  BZ-Sitemap Familie - Jugend - Schule - Berufe  Redaktion Harald Jeschke

Jugendherberge Kitas Spiel, Bolz+Skaterplätze Schulen UDE Kindernothilfe
 
Unicef Eulenklasse Leselernhelfer DU    Sonderseiten  Medien-Scouts
Anmeldezahlen an Duisburger Grundschulen  Archiv 2025:  05 - 08  l  01 - 04

 
Schulranzenprojekt: thyssenkrupp Steel ruft Grundschulen zur Bedarfsmeldung auf

Fahrplanänderungen: DVG verbessert das Angebot für Schülerinnen und Schüler

doxs 2025! dokumentarfilme für kinder und jugendliche doxs!

Duisburg, 15. September 2025 - Wo finden wir Sicherheit in einer wechselvollen Welt? Was bringt uns Ruhe im ewigen Strom der News, Reels und Streams? Halt lautet das diesjährige Motto von doxs!. Es kann als Ausdruck von Ankommen und Geborgenheit verstanden werden – aber zugleich auch als ein Ausruf, der zum Abbremsen und Reflektieren mahnt und Grenzen setzt.

31 aktuelle Dokumentarfilme erzählen von Kindern und Jugendlichen, die in ihren Familien, Freundschaften und gemeinsamen Hobbys Halt finden – und anderen, denen genau ein solcher Anker fehlt. Ob in Brüssel oder Bogotá, in einem Freibad in der Schweiz oder in den Unterwasserwelten vor Kalifornien: Die Herausforderungen, mit denen sich die Protagonistinnen und Protagonisten der diesjährigen Filme konfrontiert sehen, sind groß.

Das können traumatische Ereignisse sein, Erfahrungen von Zurückweisung, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit, Krankheitsfälle im direkten Umfeld oder auch Veränderungen, die den eigenen Körper und das emotionale Erleben betreffen. Nie verlieren die Kinder und Jugendlichen dabei das Positive aus dem Blick, sondern gehen mutig ihren Weg.

 „Das Programm spiegelt die Lebenswirklichkeit der heranwachsenden Generationen wider und umfasst die Themen, die diese prägen und beschäftigen. Ein zentrales Motiv ist die Gemeinschaft. In einer Welt, die so komplex, krisenhaft und überreizt ist wie die unsere, werden verlässliche Verbindungen immer wichtiger und mit ihnen Orte außerhalb der sozialen Medien, an denen sich junge Menschen begegnen und miteinander in Austausch treten können. Dazu gehört auch ein Festival wie doxs!.“

Sina Musche, doxs!-Festivalleitung Specials: Klanginstallation und Fotoworkshop Im Freizeitprogramm freut sich doxs! über ein Wiedersehen mit den Taartrovers aus den Niederlanden, die vor zwei Jahren das junge Publikum begeistert haben. Auch in diesem Jahr laden sie Kita- und Grundschulkinder dazu ein, in einer liebevoll gestalteten Installation die Welt der bewegten Bilder, Klänge und Geschichten zu entdecken.

„Ich finde es toll, dass das Festival in diesem Mitmach-Programm Klangerfahrungen mit Bildern verknüpft und die Kreativität auch der jüngsten Besucherinnen und Besucher des offenen Ganztags und der Quartiersarbeit fördert.“

Astrid Neese, Beigeordnete der Stadt Duisburg für Bildung, Arbeit und Soziales. Erstmals veranstaltet doxs! in diesem Jahr in Kooperation mit der Filmothek der Jugend NRW einen Fotoworkshop, bei dem sich die Teilnehmenden auf dem Feld des Bildermachens ausprobieren können. Neu ist auch die Partnerschaft mit dem Café EDeL., in dem das Festival im Rahmen des Wochenendprogramms den Film „Stahlarbeiterin“ von Lea Schlude zeigt, eine Produktion im Rahmen des DocuMasterclass Projektes. Mittlerweile ein fester Teil des Programms ist das Format „Duisburger Klassik“, bei dem junge Menschen ihre Auswahl aus dem Archiv der Duisburger Filmwoche präsentieren.

Volker Heckner, Leiter der Volkshochschule Duisburg: „Ich freue mich sehr, dass doxs! neue Programminhalte und Kooperationen vorantreibt – aber auch Konstanten pflegt, wie die gemeinsame Aktivität mit seinem Partnerfestival, der Duisburger Filmwoche.“

Einblick ins Programm 2025: Wer bin ich und wie viele? – Filme über das Kindsein und die Suche nach der eigenen Identität
Ein Mädchen ist in seinem Spiel versunken und folgt allein den Wegweisern seiner Fantasie. In La flor del camino / The Flower by the Road (GE/HU/PT/BE 2024, Regie: Giorgi Parkosadze) ist die Erwachsenenwelt nur ein fernes Echo. Auch die Kinder in Ode hry ke hře / From Play To Play (CZ 2024, Regie: Mikoláš Arsenjev) haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten und springen von Spiel zu Spiel.

Wie aus einer Garage in der Millionenstadt Bogotá ein magischer Ort für Kinder wird, erzählt der Film El Paraíso de Ainara / Ainara's Paradise (DE/CO 2025, Regie: Esther Niemeier & Laura Espinel). Wie können Kinder (auf-)wachsen ohne Angst und Druck? Wie viel Platz und Akzeptanz findet ihr kindhaftes Bewusstsein?

Mit dem zunehmenden Alter der Protagonistinnen und Protagonisten verändern sich die Fragen. Die Suche nach der eigenen Identität tritt in den Vordergrund. Wer bin ich und wo gehöre ich hin? Für die Wheelie Boys (BE 2025, Regie: Aisha Adepoju) sind ihre Bikes das Größte. Nur auf den Hinterrädern radeln sie gemeinsam durch ihren Vorort von Brüssel. Doch der Wechsel auf unterschiedliche weiterführende Schulen droht das Trio zu zerreißen.

Ähnliches Bild in einem Freibad in der Schweiz: Sechs Jugendliche an der Schwelle zur Pubertät verbringen im Badi (CH 2025, Regie: Romana Lanfranconi) ihren Sommer. Zwei Jahre später treffen sie sich am selben Ort wieder – und alles ist anders. Einen Sommer der Verwandlung erlebt ein achtjähriges Mädchen in De zomer van Eloise /
Eloise's Summer (BE 2025, Regie: Lize Cuveele).

Halb Belgierin und halb Kamerunerin findet Eloise bei einer Friseurin endlich einen Zugang zu ihren Haaren und damit neues Selbstbewusstsein. Auch die zwölfjährige Jools in Just Jools (BE 2025, Regie: Ezra Verbist) sehnt sich nach mehr Bestätigung und größerer Stärke. Sie liebt es zu tanzen, doch niemand traut es ihr zu. Mit Hilfe eines Choreografen öffnet sich für Jools ein Kosmos der Bewegung, in dem sie endlich zu sich kommt. Der Weg zu einer stabilen Identität ist oft voller Hindernisse und Kreuzungen.

Mitsuki, die junge Frau, die im DocuMasterclassProjektfilm SPEARA (DE/US 2025, Regie: Florian Baron) porträtiert wird, ist ihn zu Ende gegangen. Sie hat Japan nach vielen persönlichen Konflikten hinter sich gelassen und erlebt in Kalifornien eine vorher nie gekannte Erfüllung. Wo komme ich her und wo gehöre ich hin? – Filme über Familienverhältnisse und den Umgang mit der Vergangenheit Hallo, ich bin auch noch da!

Mira, die 11-jährige Protagonistin in Seht ihr mich? (DE 2024, Regie: Leah Meinhof), würde sich manchmal gerne einen Pfeil über den Kopf hängen, der auf sie zeigt. Unfreiwillig hat sie in ihrer sechsköpfigen Familie eine Art Co-Elternschaft übernommen, weil ihr Bruder wegen einer Erkrankung rund um die Uhr Unterstützung benötigt.

Auch Kamila in Nieznane życie kwiatów / The Secret Life of Flowers (PL 2025, Regie: Jakub Wenda) fühlt sich zu wenig gesehen. Als vor drei Jahren ihr Vater starb, geriet ihr Leben komplett aus dem Ruder. Keine Familie ist perfekt, doch die Kinder und Teenager in Morfar har et ødelagt øye og Mamma er en adventure / Grandpa Has a Broken Eye and Mom is an Adventure (NO 2025, Regie: Marita Mayer) haben einen pragmatischen Umgang mit der Dysfunktionalität ihres Umfeldes gefunden.

In einigen Filmen ragt die Vergangenheit in die Gegenwart und wirft viele Fragen auf. In Att skapa en ö / Constructing an Island (SE 2024, Regie: Ebba Gustafsson) bauen zwei Schwestern eine Insel aus der Kindheit ihrer Mutter nach, um mit ihr endlich ins Gespräch zu kommen – während die Regisseurin von What Happened To My Olive Tree? (DE 2024, Regie: Sama Zuhair) sich auf die Suche nach dem Olivenbaum macht, den sie in ihrer irakischen Heimat zurückgelassen hat.

Einer jüngeren Version ihres Ichs begegnet die junge Protagonistin in La filla d’elles / The Daughter of Both Women (ES 2024, Regie: Malena Montiel, Nora Alberdi Odriozola, Iona E. Quesada, Alejandra López Puebla, Nhoa Carmona Aguilar): einer wütenden, gegen die Welt wetternden Teenagerin. Die Vergangenheit nicht nostalgisch wiederzubeleben, sondern sie neu zu besetzen – das versucht Upload DDR (DE 2024, 8 Min., Regie: Merlin Rainer) entlang der Soundlinien des Ost-Techno-Ablegers Hardtekk.

Im Tanz und mit Hilfe einer Therapie versucht die Protagonistin im dritten DocuMasterclass-Projektfilm Für Thea (IT 2025, Regie: Felix Rier) wieder Kraft und Vertrauen zu finden. In dem animierten Film So ist das Leben und nicht anders. (DE 2024, Regie: Lenia Friedrich) porträtiert die Regisseurin ihre alte Nachbarin, deren Gedächtnis immer brüchiger wird. Wie wollen wir leben? – Filme über Politik und Widerstand Aus dem nichts wird Regisseur Daniel Aguirre auf offener Straße politisch und homophob diffamiert.

In arg_gubbe.mov / angry_man.mov (SE 2024) macht er sich auf die Suche nach dem „wütenden Mann“, um mit ihm ins Gespräch zu kommen jenseits von dumpfen Ressentiments und unterschiedlichen politischen Überzeugungen. In Notes from Planet Three (UK 2025, Regie: Simon Ellis) erklärt ein Junge seiner kleinen Schwester auf wissenschaftlicher Basis das Sonnensystem, während parallel im Internet die Verschwörungserzählungen wie Supernovas explodieren.

Wie sich eine migrantische Familie Sichtbarkeit in der eigenen Heimat verschafft, zeigt der Film Unser Name ist Ausländer (CH 2024). Zusammen mit ihren Geschwistern verlegt Regisseurin Selin Besili Stück für Stück ihr Wohnzimmer auf die Straße. Dass selbst Städte keine sicheren Zonen sind, zeigt die Animation Nema Mjesta / No Room (HR 2024, Regie: Jelena Oroz), in der Autos plötzlich Beine wachsen. Mit selbstfahrenden Wagen beschäftigt sich der Film Their Eyes (FR 2025, Regie: Nicolas Gourault): Prekär beschäftigte Clickworkerinnen und Clickworker in Kenia, Venezuela und auf den Philippinen füttern die KI mit Daten aus dem Straßenverkehr des Globalen Nordens.

Wir gehören zusammen – Filme über Mensch und Natur
In Le Lignon unweit von Genf kommen sich Natur und Beton ganz nahe. Habitants / Inhabitants (CH 2024, 14 Min., Florian Geisseler & Charline Lefrançois) porträtiert den riesigen Wohnkomplex mitten im Wald, wo die menschlichen und tierischen Bewohnerinnen und Bewohner eine friedliche Koexistenz führen. In Exercise – Die kleinen Füchse (GB 2013, Regie: Andrew Brand) erkunden Jungfüchse mitten in London ein Trampolin – während der Film Zaunkönig – Wo baut er seine Nester? (DE 2024, Regie: Jens Hamann) einen kleinen Vogel mit Superfähigkeiten vorstellt.

Außergewöhnliche Perspektiven und ästhetische Formen bietet unsere doxs! EXPANDED Sektion – mit Kurzfilmen über Barber, Boxerinnen und Boxer und eine Geflüchteten-Familie in einer Künstler-Residenz im schwedischen Nirgendwo.

Infos und Anmeldung: Das gesamte doxs!-Festivalprogramm ist kostenfrei zugänglich. Ab sofort können Lehrerinnen und Lehrer für ihre Schulklassen Plätze reservieren. Die Anmeldungen nimmt Luca Stradmann unter 0203/283-4379 oder stradmann@do-xs.de entgegen. Interessiertes Fachpublikum kann sich bei Konrad Neiße über neisse@do-xs.de akkreditieren.


Graffiti-Event an der Emscherhalle im Landschaftspark Duisburg-Nord

Duisburg, 10. September 2025 - Das Jugendamt der Stadt Duisburg veranstaltet gemeinsam mit den Duisburger Streetworkern am Samstag, 27. September, von 10 bis 16 Uhr an der Emscherhalle im Landschaftspark Duisburg-Nord ein spannendes Graffiti-Event. Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren die Möglichkeit, sich kreativ auszuleben und Graffiti-Kunst unter professioneller Anleitung in Workshops zu gestalten.

Darüber hinaus besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, sich auch ohne Anleitung frei an den Wänden mit den Spraydosen auszuprobieren. Die Dosen werden hierfür kostenlos zur Verfügung gestellt. Abgerundet wird das Event durch einen DJ, der für die passende musikalische Atmosphäre sorgt.

Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich sowohl an einzelne Jugendliche als auch an Gruppen, wie zum Beispiel Schulklassen. Interessierte können sich per E-Mail an hall-of-fame-duisburg@web.de anmelden. Für die Teilnehmenden werden sämtliche Materialien sowie Verpflegung bereitgestellt. Das Graffiti-Event findet im Rahmen der „Nacht der Jugendkultur“ statt und bietet jungen Künstlerinnen und Künstlern eine tolle Gelegenheit, ihre Kreativität öffentlich zu präsentieren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

33. Freizeit- und Westernreitturnier auf der Robinson Abenteuerfarm

Duisburg, 5. September 2025 - Die städtische Abenteuerfarm Robinson lädt gemeinsam mit dem Robinson BSP-Förderverein e.V. am 27. und 28. September, auf der Saarstraße 9 in Duisburg-Friemersheim zum 33. Freizeit- und Westernreitturnier ein. Freizeitreiterinnen und Freizeitreiter aus Duisburg und den umliegenden Städten ihr Können mit ihren Pferden unter Beweis stellen.

Das Turnier startet samstags um 13 Uhr und sonntags um 11 Uhr. Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich eingeladen, das Turnier live zu verfolgen. Ein besonderes Highlight erwartet die Gäste am Samstagabend ab 19 Uhr, wenn Live-Musik für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt.

Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein mit Kaffee, Kuchen, Getränken und einem Grillstand. Weitere Informationen zum Turnier sind online auf der Internetseite des Fördervereins unter www.abenteuerfarm.de abrufbar. Für Fragen stehen die Mitarbeitenden der Robinson Abenteuerfarm telefonisch unter 02065/22623 zur Verfügung.

„nachtfrequenz25“: Nacht der Jugendkultur in Duisburg

Duisburg, 4. September 2025 - Die Stadt Duisburg beteiligt sich von Samstag, 27. September bis Montag, 29. September, an der landesweiten „nachtfrequenz25 – Nacht der Jugendkultur“. Jugendliche können an sechs verschiedenen Standorten in verschiedenen Stadtteilen an abwechslungsreichen Veranstaltungen und vielfältigen Aktionen kostenlos teilnehmen.

Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist, die Kreativität zu fördern, Talente zu stärken und Gemeinschaft erlebbar zu machen. Los geht es von Samstag, 27. September, von 10 bis 16 Uhr an der Emscherhalle im Landschaftspark Duisburg-Nord. Dort warten große Wände, die besprüht werden wollen.

In zwei Graffiti-Workshops können die Basics an der Spraydose erlernt und erste Erfahrungen gesammelt werden. Erfahrene Sprayerinnen und Sprayer können sich bei einem der Freestyle-Wettbewerbe mit anderen Artists batteln. Ein DJ sorgt für den passenden Sound, während die Verpflegung das Angebot für alle abrundet.

Im Jugendzentrum Vari auf der Universitätsstraße 40 in der Innenstadt findet am Sonntag, 28. September, von 16 bis 20.30 Uhr sowie am Montag, 29. September, von 16 bis 21 Uhr ein Hip-Hop-Workshop mit dem Duisburger Rapper Milo statt. Jugendliche können erste Rap-Techniken lernen, gemeinsam eigene Texte verfassen und Ihren eigenen Song im Studio aufnehmen.

Im Anschluss sind weitere Projekte rund um Performance und Videodreh geplant. Bei der beliebten Open Stage Veranstaltung „Show Your Performance“ am Samstag, 27. September, von 18 bis 24 Uhr im Soziokulturellem Zentrum Stapeltor am Stapeltor 6 in der Innenstadt sind junge Talente eingeladen, ihr Können live auf der Bühne zu zeigen – ob Gesang, Tanz, Rap, Poetry oder andere kreative Skills.

Unter dem Motto „Das Runde muss ins Eckige“ lädt das Jugendzentrum Angertalerstraße in Wanheim am Samstag, 27. September, von 20 bis 24 Uhr zum großen Fußballturnier mit anschließendem großen Freundschaftsessen ein. Die Anmeldung zur Teilnahme am Turnier ist direkt im Jugendzentrum möglich.

Im Jugendzentrum Sunny auf der Mündelheimer Straße 117 in Hüttenheim erhalten Teilnehmende am Samstag, 27. September, von 16 bis 19 Uhr sowie am Sonntag, 28. September, von 10 bis 16 Uhr in einem kreativen CollagenWorkshop die Möglichkeit, sich künstlerisch und handwerklich mit den Themen Soziale Medien, digitale Räume und das ständige „Online-Sein“ auseinanderzusetzen.

Unter fachlicher Anleitung entstehen analoge Collagen, die persönliche Sichtweisen auf das digitale Leben sichtbar machen. Ein weiteres Highlight ist im RiZ-Regionalzentrum Nord auf der Marienstraße 16a in Marxloh am Samstag, 27. September, von 19 bis 24 Uhr mit der Veranstaltung „Soundclash“ zu finden.

Bei der Open Stage kommen verschiedene Musikstile zusammen: Ob Hip-Hop-Artist oder SingerSongwriterIin – hier bietet sich die Gelegenheit, erste Bühnenerfahrung zu sammeln. Egal, ob solo mit Stimme, Instrument oder als ganze Band – jede Performance ist willkommen. Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen oder als Gäste dabei zu sein.

Die Teilnahme ist bei allen Veranstaltungen kostenlos. Eine Anmeldung in den genannten Einrichtungen ist vorab erwünscht. Weitere Informationen zum gesamten Programm und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Internetseite www.nachtfrequenz.de abrufbar. „nachtfrequenz25 – Nacht der Jugendkultur“ bietet mit über 100 teilnehmenden Städten und Gemeinden eine Bühne für die Jugend in NRW.

Von Jugendlichen für Jugendliche − das ist die Idee. Jugendliche haben gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern und Kulturschaffenden in den letzten Monaten hunderte von Projektideen geschmiedet, die in über 160 Locations in ganz NRW präsentiert werden.

- Portrait-Zeichenworkshop in Rumeln-Kaldenhausen
- Volle Power – die „UmweltKids“ kommen nach Homberg-Hochheide

Volle Power – die „UmweltKids“ kommen nach Homberg-Hochheide
Duisburg, 3. September 2025 - Die Bezirksbibliothek Homberg-Hochheide an der Ehrenstraße 20 lädt Kinder der zweiten bis vierten Klasse am Samstag, 13. September, zu einer Veranstaltung der Reihe „UmweltKids“ ein. Unter dem Motto „Volle Power“ finden die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 11 bis 12.30 Uhr heraus, was Energie eigentlich ist und wo elektrischer Strom herkommt. Außerdem können die Kinder spielerisch entdecken, wie man auf verschiedenen Wegen Strom herstellen kann.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf www.stadtbibliothek-duisburg.de. Auskünfte erteilt auch Matthias Friedrich unter Tel. 0151 20564912 oder per E-Mail netzwerker@werkstadtduisburg.de

Portrait-Zeichenworkshop in Rumeln-Kaldenhausen
Jugendliche von 10 bis 14 Jahren, die sich für das Portraitzeichnen interessieren, sind am Freitag, 12. September, von 15 bis 18 Uhr zu einem Workshop in die Schul- und Stadtteilbibliothek auf der Schulallee 11 in Rumeln-Kaldenhausen eingeladen. Riswane Rowinski erklärt, wie man schnelle und realistische Portraits zeichnet – von der Konstruktion bis zum Entstehen eines eigenen Kunstwerks.

Wer selbst schon gezeichnet hat, kann seine Sachen gerne mitbringen und sich weitere Tipps und Anregungen holen. Die Teilnahme kostet 2 Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Alle Materialien werden gestellt. Die Kurse gehören zum Programm des Kulturrucksack NRW.

Die Anmeldung ist online auf der Internetseite www.stadtbibliothekduisburg.de unter „Veranstaltungen“ möglich. Fragen beantwortet das Team der Bibliothek gerne persönlich oder telefonisch unter 02151 41908158. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.

Jugendliche gestalten das Ruhrgebiet der Zukunft

 Auftakt der TalentTage Ruhr: Rund 150 Schüler:innen entwickeln im Ruhrparlament ihre Ideen für die Kommunalpolitik
Wie funktioniert Kommunalpolitik – und was hat das mit mir zu tun? Mit diesen Fragen beschäftigten sich am Dienstag, den 2. September 2025, rund 150 Schüler:innen zum Auftakt der TalentTage Ruhr. In einer Kooperationsveranstaltung mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) besuchten sie das Ruhrparlament, wurden auf die anstehende Kommunalwahl vorbereitet und erarbeiteten im Anschluss ihre eigenen Ideen für die Zukunft des Ruhrgebiets.

Die TalentTage Ruhr finden vom 22. September bis zum 2. Oktober 2025 im gesamten Ruhrgebiet statt und bieten mehr als 800 kostenfreie Bildungsangebote. Ein wesentlicher Schwerpunkt in diesem Jahr: Demokratieförderung. „Gesellschaftliche Teilhabe ist ein wichtiger Pfeiler unserer Demokratie“, sagt Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied im Vorstand der RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr.

„Auch deshalb setzt sich die RAG-Stiftung für mehr Chancengerechtigkeit ein. Dabei beginnt die demokratische Beteiligung junger Menschen nicht erst mit der Abgabe des ersten Wahlzettels, sondern schon sehr viel früher und bereits im Kleinen: im Klassenzimmer, im Verein, im alltäglichen Miteinander. Demokratieförderung als Schwerpunktthema bei den TalentTagen Ruhr 2025 aufzurufen, setzt dort an, wo aktuell Handlungsbedarf besteht. Es ist ein wichtiges Zeichen und auch mir persönlich ein besonderes Anliegen.“

Vom World Café zum Rednerpult: Politik verstehen, Mitbestimmung erleben In einem interaktiven World Café diskutierten Schüler:innen aus Essen, Duisburg, Herne und Gelsenkirchen zentrale Fragen politischer Teilhabe: Wie beeinflussen kommunale Entscheidungen ihren Alltag? Und wie können sie selbst mitgestalten? Zudem wurde erklärt, warum am 14. September neben den Kommunalwahlen auch die Wahl des Ruhrparlaments stattfindet.

Die Jugendlichen tauschten sich mit Gleichaltrigen aus, die bereits politisch engagiert sind, und entwickelten in Kleingruppen eigene Ideen für die Zukunft des Ruhrgebiets – von klimafreundlicher Gestaltung ihrer Städte über attraktive Freizeitangebote bis hin zu konkreten Vorschlägen für attraktive Lernumgebungen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation ihrer Visionen im Plenarsaal des Ruhrparlaments vor geladenen Gästen.

Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne und Vorsitzender der RVR-Verbandsversammlung, Garrelt Duin, Regionaldirektor des RVR, und Bärbel Bergerhoff-Wodopia gaben Feedback. „Jugendliche haben ein klares Gespür dafür, was in ihrer Umgebung zählt – und sie bringen frische Ideen mit. Wir gestalten das Ruhrgebiet für morgen. Dass junge Menschen heute ihre Perspektiven mit uns teilen, ist für uns als RVR enorm wertvoll“, so Garrelt Duin.

 „Die Demokratie lebt vom Mitmachen – und es ist inspirierend zu sehen, wie viel Engagement und Gestaltungswille bei den jungen Menschen hier im Ruhrgebiet steckt“, betonte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. „Ich finde es großartig, dass die TalentTage Ruhr einen starken Impuls für mehr Teilhabe setzen.“ Veranstaltungen zur Berufsorientierung, Talentförderung und gesellschaftlicher Teilhabe Die TalentTage Ruhr 2025 bieten erneut ein vielfältiges Bildungsprogramm: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entdecken ihre Stärken und setzen sich mit Zukunftsthemen auseinander.

Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von der Stiftung TalentMetropole Ruhr – gemeinsam mit engagierten Unternehmen, Initiativen, Hochschulen, Kammern, Kommunen, Vereinen und weiteren Akteur:innen aus der Region. Ein zentraler Schwerpunkt liegt traditionell auf der Berufsorientierung, etwa durch Unternehmensbesuche oder praxisnahe Workshops im Handwerk oder der Pflege.

In diesem Jahr setzen die TalentTage Ruhr zudem einen besonderen Fokus auf Demokratiebildung und das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz (KI). Unter www.talenttageruhr.de können sich Interessierte über das diesjährige Programm der TalentTage Ruhr informieren.

Schüler:innen präsentieren ihre Ideen zur Zukunft des Ruhrgebiets. Übergabe der Ergebnisse an (v.l.n.r.) Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbands Ruhr, Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne und Vorsitzender der Verbandsversammlung beim Regionalverband Ruhr (RVR), Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstands RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr, und Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin Stiftung TalentMetropole Ruhr. Fotograf: Andreas Köhring / © TalentMetropole Ruhr

Betreuungsangebote für Duisburger Grundschulkinder in den Herbstferien

Duisburg, 28. August 2025 - Das Amt für Schulische Bildung der Stadt Duisburg bietet in Zusammenarbeit mit den Ganztagsträgern in den Herbstferien 2025 wieder ein kostenfreies Betreuungsprogramm für Grundschulkinder an. Die Betreuung findet vom 13. Oktober bis 24. Oktober, jeweils montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr, an über 18 verschiedenen Standorten in Duisburg statt.

Unter der Aufsicht von pädagogischen Fachkräften werden neben dem täglichen Mittagessen unter anderem Spiele, Sport, kreative und künstlerische Aktionen sowie Ausflüge in die nähere Umgebung angeboten. Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden und ist kostenfrei. Lediglich für das Mittagessen fallen Kosten in Höhe von vier Euro pro Tag an.

Erstmalig wird für das Anmeldeverfahren der Herbstferienbetreuung ein neues, digitales Anmeldetool verwendet: Das Onlineanmeldeportal wird unter www.duisburg.de/ferienbetreuung ab Dienstag, 2. September, um 12 Uhr freigeschaltet und steht bis zum Freitag, 12. September, 16 Uhr zur Verfügung. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.

Nach verbindlicher Terminbuchung erhalten Erziehungsberechtigte direkt über das Anmeldeportal eine Nachricht, ob die Buchung erfolgreich war oder man einen Platz auf der Warteliste erhalten hat. Anschließend erfolgt noch eine Bestätigung per E-Mail.
Weitere wichtige Informationen und eine Auflistung aller Standorte sind ab sofort auf online unter www.duisburg.de/ferienbetreuung abrufbar.

Großes Familienfest zum Weltkindertag 2025

Duisburg, 26. August 2025 - Das Jugendamt der Stadt Duisburg lädt am Sonntag, 21. September, zu einem großen Familienfest anlässlich des 29. Weltkindertags ein. Von 11 bis 18 Uhr verwandelt sich der Innenhafen in eine bunte Erlebniswelt für Kinder, Familien und alle, die mitfeiern möchten.

Das Motto lautet dieses Jahr „Meine Stimme zählt – Demokratie wächst mit uns!“ Mit über 90 Mitmach- und Informationsständen bietet das Fest ein buntes Programm: Graffiti-Workshops, Bungee-Trampoline, ein Kletterberg, viele kreative Angebote und spannende Aufführungen. Mit dabei sind unter anderem der Kulturverein TKM e. V., das Forum evangelische Jugend, das Zirkustheater StandArt sowie Polizei und Jugendfeuerwehr.

Ein besonderer Höhepunkt: Die Ehrung der beiden Nachwuchskünstler Francesco G. und Luis R., die mit ihrem kreativen Beitrag den diesjährigen Malwettbewerb gewonnen haben. Ihr Kunstwerk ziert nun die Plakate und Flyer zum Weltkindertag in der gesamten Stadt. Jugenddezernent Paul Bischof und der kommissarische Jugendamtsleiter Philipp Thelen überreichten den Zehnjährigen jeweils eine Familienjahreskarte für den Duisburger Zoo sowie ein Kuscheltier.

Die beiden Nachwuchskünstler Luis und Francesco haben mit ihrem kreativen Beitrag den diesjährigen Malwettbewerb gewonnen haben. Ihr Kunstwerk ziert nun die Plakate und Flyer zum Weltkindertag in der gesamten Stadt. Foto Laura Fischer / Stadt Duisburg

„Mit viel Kreativität haben Francesco und Luis gezeigt, was man im Team Großartiges schaffen kann“, lobte Bischof die jungen Talente. Der Weltkindertag steht ganz im Zeichen der Kinderrechte und der Beteiligung junger Menschen. „Seit 29 Jahren feiern wir diesen Tag in Duisburg mit einem großen Familienfest – ganz im Sinne des diesjährigen Mottos: Meine Stimme zählt, Demokratie wächst mit uns“, betont Paul Bischof.

Auch Philipp Thelen zeigt sich begeistert: „In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern haben wir ein umfangreiches Programm aus Spiel, Spaß und Sport für die Kinder auf die Beine gestellt. Aber auch für die Erwachsenen gibt es viel zu erleben.“ Weitere Informationen und Angebote gibt es im Internet unter www.duisburg.de/weltkindertag.

Jugendsprechstunde mit OB Sören Link geht in die zweite Runde

Duisburg, 19. August 2025 - Wie soll Duisburg in Zukunft aussehen? Was läuft schon richtig gut – und wo gibt’s noch Luft nach oben? Bei der Jugendsprechstunde können Jugendliche dem Oberbürgermeister Sören Link direkt sagen, was sie bewegt. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Frühjahr lädt der Oberbürgermeister erneut Jugendliche aus Duisburg im Alter von 14 bis 17 Jahren zur Jugendsprechstunde ein.

Am Dienstag, 23. September, von 15 bis 17 Uhr können die Teilnehmenden in lockerer Runde direkt mit dem Stadtoberhaupt ins Gespräch kommen, Fragen stellen und Vorschläge einbringen. Ziel der Sprechstunde ist es, die Perspektiven junger Menschen in die Entwicklung Duisburgs einzubeziehen und ihnen eine direkte Stimme zu geben.

„Die Jugendlichen von heute gestalten das Duisburg von morgen. Deshalb möchte ich wissen, was ihnen wichtig ist und welche Ideen sie haben. Ich freue mich auf einen offenen Austausch, bei dem wir gemeinsam überlegen, wie wir unsere Stadt noch besser machen können“, sagt Oberbürgermeister Sören Link.

Interessierte können sich bis zum 5. September per E-Mail unter jugendsprechstunde@stadt-duisburg.de oder auch telefonisch unter (0203) 283-6111 für die Sprechstunde anmelden.

Spiel, Spaß und Spannung: Stadtranderholung 2025

Duisburg, 8. August 2025 - Mit Beginn der zweiten Sommerferienhälfte startete am Montag, 4. August, wieder die beliebte „Stadtranderholung“ des Jugendamtes der Stadt Duisburg. In diesem Jahr werden 1337 Kinder drei Wochen lang an 18 verschiedenen Standorten im ganzen Stadtgebiet betreut. Am Standort Abenteuerspielplatz „Tempoli“ trafen sich heute Oberbürgermeister Sören Link, Abteilungsleiter Jo Jonas sowie Projektleiterin Elisabeth Buhrmann und gaben einen ersten Einblick in die zahlreichen Ferienaktionen.

Stadtranderholung 2025 auf dem Spielplatz Tempoli. Fotos Ilja Höpping / Stadt

„Für die mehr als 1300 Kinder ist die Stadtranderholung ein echtes Ferienabenteuer mit Spiel, Spaß und neuen Freundschaften. Und für berufstätige Eltern ist sie eine große Entlastung, weil sie wissen: Ihr Kind ist gut betreut und hat eine schöne Zeit“, so Oberbürgermeister Sören Link. „Hochengagierte Teams begeistern die Kinder auf allen Plätzen mit einem vielseitigen Programm“, betont Abteilungsleiter Jo Jonas.

„Alle Standorte planen Ausflüge in und um Duisburg. Mit Bustransfers gehen Fahrten zu Minigolfanlagen, Freibädern, ins Irrland sowie zum Kettlerhof“. Alle Standorte verpflegen sich selbstständig, denn spielen und toben macht hungrig. Je nach Tagesprogramm wird gegrillt, gekocht oder es werden Sandwich-Pakete für die Ausflüge gepackt – wenn es vegetarisch oder helal sein soll, ist auch das kein Problem.

Oberbürgermeister Sören Link besucht die Stadtranderholung

Kurz vor Abschluss der Stadtranderholung geht es am 20. August für die Kinder und die 325 betreuenden Teamer von allen Standorten zum Gemeinschaftstag auf die große Tanzfläche: „Dieser Tag ist immer ein ganz besonderes Highlight für alle“, so Elisabeth Buhrmann, langjährige Projektleiterin der Stadtranderholung.

„Wir freuen uns, dass wir ihn in diesem Jahr in der Disco ‚Motorrad Jansen‘ in Rheinhausen durchführen können.“ Von 9 bis 15 Uhr wird den Kids neben der Disco ein kreatives Programm mit vielen Stationen angeboten. Dabei können sie – wie die „Großen“ – Getränke und Essen an der Theke bestellen.

Freie Plätze beim Schreib- und Mal-Workshop in Wanheimerort

Duisburg, 7. August 2025 - Beim Schreib- und Mal-Workshop sind am Freitag, 8. August, in der Wanheimeroter Bibliothek, Düsseldorfer Straße 544, noch Plätze frei. Von 11 bis 14 Uhr können Jugendliche von 10 bis 14 Jahren hier ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Was könnte Mystisches in der Großstadt passieren? Wohnen vielleicht Trolle im Keller oder Krokodile in der Kanalisation von Duisburg?

In diesem Workshop entstehen kreative Geschichten und Bilder. Der Workshop wird durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ gefördert. Die Teilnahme kostet 2 Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Anmeldungen sind im Internet auf www.stadtbibliothek-duisburg.de unter „Veranstaltungen“ möglich.

Der DrehMOMENTE Foto-Special-Wettbewerb 2025 sucht “BewegteMOMENTE”!

Duisburg, 5. August 2025 - 2025 dreht sich alles um Bewegung – körperlich, emotional, sozial, politisch oder ganz persönlich. Der DrehMOMENTE Foto-Special-Wettbewerb 2025 Beim diesjährigen Special unter dem Motto „BewegteMOMENTE“ sind wieder Foto-Ideen junger kreativer Menschen bis 25 Jahre aus NRW gefragt. 

 © iStock / Sunnybeach

Ob der Moment eines Sprungs, ein rasender Zug oder das Tanzen in der Menge - wichtig ist nur, dass es mit dem Thema zu tun hat. Damit kann auch eine innere Bewegung gemeint sein – ein Gefühl, das berührt oder aufrüttelt. #bewegung #moves #photografy Für DEN einen MOMENT gilt es, den optimalen Zeitpunkt abzupassen und den schönsten Blickwinkel zu erwischen. 

Ob konkret oder abstrakt, inszeniert oder dokumentarisch – jede Herangehensweise ist willkommen. Auch Bildbearbeitung und kreative Effekte dürfen eingesetzt werden, solange das Thema spürbar bleibt. Teilnehmen können Einzelpersonen bis 25 Jahre oder Gruppen wie z.B. Schulklassen. Lizenz-  und Urheberrechte müssen beachtet werden.

Hier geht's zum Formular für die Einreichungen Einsendeschluss ist der 5. November 2025! Beim Online-Voting vom 17. bis 20. November können wieder Stimmen für das individuelle Lieblingsfoto abgegeben werden. Auf die Gewinner*innen warten tolle Sachpreise. 

Weitere Infos, Teilnahmebedingungen und Einverständniserklärung unter DrehMOMENTE-nrw.de

Spannender Thementag rund um Löwen, Bären und Co...

Kommentierte Tier-Fütterungen, Tierbeschäftigung und vieles mehr erwartet die Zoogäste am 10. August 2025.
Duisburg, 5. August 2025 - Zum Weltlöwentag am 10. August 2025 rückt der Zoo die Tierarten im Raubtier-Revier in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr in den Fokus.

Foto Zoo Duisburg / M. Appel

Das ist geplant:
Kommentierte Fütterungen und Beschäftigung verschiedener Tierarten
Wie viel frisst ein Löwe am Tag, wieso haben Luchse so große Ohren und was steht auf dem Speiseplan der Brillenbären? Im Rahmen verschiedener kommentierter Fütterungen und Tierpfleger-Gespräche gibt das Zoo-Team besondere Einblicke in das Leben ihrer Schützlinge und steht für Fragen bereit.

Die kommentierten Fütterungen finden bei den Nasenbären um 13.30 Uhr, den Fossa um 14.15 Uhr, bei den Brillenbären um 14.30 Uhr und bei den Löwen um 15.00 Uhr statt. Zudem wird den Raubtieren neben der regulären Fütterung besonderes Beschäftigungsmaterial angeboten: Den Fossa um 13.30 Uhr, den Löwen um 14.00 Uhr und den Luchsen um 15.15 Uhr.

Aktionsstände mit vielfältigen Angeboten
An den Aktionsständen in der Luchshütte dreht sich am Raubtiertag alles um Löwen, Luchse, Nebelparder und Co.. Hier gehen die Zoogäste auf Tuchfühlung mit den Räubern – verschiedene Exponate machen es möglich.

Spielerisch lernen insbesondere Kinder, wieso die Lebensräume der Raubtiere schwinden und wie sich die Wildkatze in Deutschland besser schützen lässt. Am Bastelstand lassen sich Trittsiegel verschiedener Tierarten aus Gips anfertigen.

Anmeldestart für die 30. SommerUni Experimentieren, entdecken, durchstarten

Duisburg, 31. Juli 2025 - In der letzten Ferienwoche in NRW, vom 18. bis 21. August 2025, lädt die Universität Duisburg-Essen wieder Schüler:innen ab 15 Jahren zur SommerUni Natur- und Ingenieurwissenschaften (SUNI) ein. Die traditionsreiche Veranstaltung feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen – und bietet 2025 so viel wie nie zuvor: Erstmals findet die SUNI an drei Campusstandorten statt – in Duisburg, Essen und an der Universitätsmedizin Essen.

Die SommerUni Natur- und Ingenieurwissenschaften (SUNI) gibt Jugendlichen die Möglichkeit, sich intensiv mit den spannenden Themen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften auseinanderzusetzen. Das Programm reicht von interaktiven Vorträgen und praktischen Workshops bis hin zu Experimenten im Labor. So erfahren die Teilnehmenden zum Beispiel im Workshop „Slimy & Smart“, wie Schnecken und ihre Parasiten als Indikatoren für ökologische Zusammenhänge dienen können.

Zudem gehen sie den Fragen nach, warum wir in der Medizin auch an das Geschlecht denken und was Laser alles können. Neu in diesem Jahr ist die Einbindung des Campus der Universitätsmedizin, die weitere spannende Perspektiven eröffnet – etwa auf die Schnittstellen zwischen Naturwissenschaften, Technik und Medizin. Damit lernen die Teilnehmenden erstmals alle drei großen UDE-Standorte kennen.

Ein fester Bestandteil der SUNI ist das sogenannte Kontaktikum: Einen Tag lang erkunden die Teilnehmenden reale Berufsfelder in Industrie und Forschung. In diesem Jahr ist ein Besuch beim Ruhrverband geplant – einem der wichtigsten Akteure der Wasserwirtschaft im Ruhrgebiet, der für die Abwasserreinigung in 60 Städten und Kommunen verantwortlich ist.

Durch einen Besuch beim Fischlift am Baldeneysee und der Kläranlage in Essen Kupferdreh werden durch dieses Kontaktikum Fragen wie: Warum müssen Fische Aufzug fahren? und Was passiert mit dem Wasser, das ihr täglich benutzt? geklärt. Die UDE legt besonderen Wert auf Chancengerechtigkeit: Wie in den vergangenen Jahren werden die Programme geschlechtergetrennt durchgeführt, um eine gezielte Förderung in geschütztem Rahmen zu ermöglichen.

Ursprünglich ausschließlich für Mädchen konzipiert, steht die Veranstaltung seit 2012 allen Interessierten offen. Die SommerUni kostet 35 Euro, inklusive Mensaessen. Die Anmeldung zur SUNI 2025 ist ab sofort online möglich. Weitere Informationen: Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung: www.uni-due.de/schuelerinnenprogramme