
|
Redaktion Harald Jeschke |
-
Kindernothilfe: 60 Jahre Einsatz für Kinder und ihre
Rechte -
Der Kindernothilfe-Neujahrslauf geht in die nächste
Runde
|
- Duisburg hat drei weitere Talentschulen
- Schlümpfe im CentrO! |
-
Schulversuch Talentschulen NRW geht in die 2. Runde
Duisburg hat drei weitere Talentschulen
Düsseldorf/Duisburg, 12. Dezember 2019 -
Das Ministerium für Schule und Bildung gab heute
bekannt, dass die beiden Gesamtschulen Herbert Grillo
und Globus am Dellplatz und das Sophie-Scholl-Berufskolleg
sich ab dem kommenden Schuljahr 2020/2021
Talentschule nennen dürfen. Nachdem bereits in der
ersten Runde des Talentschulwettbewerbs zwei Duisburger
Gymnasien (Elly-Heuss und Mercator) erfolgreich abgeschnitten
hatten und bereits zum laufenden Schuljahr als Talentschule
beginnen konnten, legten jetzt die drei Schulen in der
zweiten Bewerbungsrunde nach. „Ich freue mich,
dass nunmehr alle fünf Bewerberschulen erfolgreich
abgeschnitten haben. Die Teilnahme ist ein wichtiger Impuls
für die Schulen, aber auch für die Ortsteile in denen die
Schulen agieren“, so Oberbürgermeister Sören Link.
Bildungsdezernent Thomas Krützberg ergänzt: „Dass Duisburg
fünf von landesweit insgesamt 60 Talentschulen stellt, ist
ein toller Erfolg. Es spricht nicht nur für die hervorragende
Arbeit der Schulen vor Ort, sondern auch dafür, dass die Jury
und das Land erkannt haben, dass gerade in Duisburg neue
Konzepte erprobt werden können, um Talente zu fördern.“
2018 hat das Schulministerium den Schulversuch
„Talentschulen“ ausgerufen. An landesweit insgesamt 60
Schulen soll in den nächsten Jahren erprobt werden, wie es
gelingt, mehr Bildungsgerechtigkeit zu gewährleisten.
Vorrangiges Ziel soll dabei sein, den engen Zusammenhang von
sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufzubrechen.
Angesprochen waren daher Schulen, die in einem besonders
herausfordernden sozialen Umfeld agieren. Die
Talentschulen erhalten in den kommenden Jahren zusätzliche
Ressourcen für Personal, Ausstattung und Fortbildung, um ein
besonderes Förderprofil zu entwickeln.
Das Amt für
Schulische Bildung als Schulträger, das gemeinsam mit den
Schulen die Wettbewerbsanträge gestellt hat, unterstützt die
Schulen bezogen auf die notwendige bauliche und digitale
Infrastruktur. Ein wichtiger Aspekt im Rahmen des Wettbewerbs
war die Sozialraumorientierung, mit dem Ziel die Schulen
verstärkt zum Stadtteil zu öffnen. „Genau deswegen
haben wir unsere Bewerbungen auf Schulen in Marxloh und
Hochfeld fokussiert. Wir versprechen uns gerade hier die
größten Effekte, um Bildungschancen und -erfolge zu erhöhen“,
erklärt Ralph Kalveram, Leiter des Amtes für Schulische
Bildung. Die Schulen werden wissenschaftlich begleitet, um
die Erkenntnisse des Schulversuchs zukünftig auch an anderen
Schulen umzusetzen.
Liste der ersten 35 Talentschulen:

Auch das noch: Schlümpfe im CentrO!
Am 21. März 2020 ist Deutschlandpremiere in der
neuen EXPOHALLE in Oberhausen. Die neuen
Veranstaltungsräume in der EXPOHALLE sind Teil der
Unibail-Rodamco-Westfield Strategie: Die
Shoppingcenter sollen einen ausgewogenen Mix aus
Shops, Gastronomie, Hotels, Büros und
Entertainment-Angeboten bieten. Insbesondere das
umfangreiche und unterschiedliche Angebot des Centro
macht es zum Vorzeigeprojekt und Vorreiter für den
Mixed-use-Ansatz des Unternehmens. Mit der
Umwandlung von ehemaligen Gastronomieflächen in eine
Eventlocation wird der Event-Bereich des Centro
weiter verstärkt. Die Räumlichkeiten erstrecken sich
über ca. 2.800 qm mit Foyer, Shop, Büro und dem
eigentlichen Ausstellungsraum von über 2.000 qm. Die
in den Räumlichkeiten geplanten Ausstellungen,
Messen, und Events bieten den Gästen einen
zusätzlichen Grund für einen Besuch im Centro.
Gerade im Wettbewerb mit Online-Shops sind reale
Erlebnisse der Schlüssel für eine nachhaltige
Kundenbindung. Das Schlumpf Abenteuer Die über 1.500
qm umfassende Erlebniswelt wurde von dem belgischen
Unternehmen Cecoforma anlässlich des 60.
Geburtstages der Schlümpfe 2018 geschaffen. Der
Besucher kann sich in überdimensionaler Kulisse in
einen echten Schlumpf verwandeln und Papa Schlumpf
helfen, das friedliche Schlümpfedorf vor dem bösen
Zauberer Gargamel zu retten. Während der
abwechslungsreichen Entdeckungsreise erfahren die
Abenteurer die spannenden Geheimnisse und Bräuche
der Schlümpfe. Der Weg zur Rettung führt durch einen
riesigen Wald, in dem zahlreiche Herausforderungen
und Aufgaben mit vielen Überraschungen warten. Die
mutigen Helden treffen auf die Schlümpfe, kochen
einen Zaubertrank, fliehen vor der Katze Azrael,
landen in Gargamel’s Käfig, überwinden eine
Kletterwand und entkommen schließlich auf dem Rücken
der Störche. Interaktive Spiel- und
Aufgaben-Stationen gespickt mit innovativen
Technologien wie zum Beispiel Kinect, Augmented
Reality, 180° Videoprojektion und Hologramme laden
zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Spektakuläre
Foto-Points mit den Schlümpfen fehlen natürlich auch
nicht. Das Schlumpf Abenteuer ist ein
einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie und
bietet neben Spiel und Spaß auch interessante Fakten
und Zahlen. Denn die Schlümpfe sind offizieller
Botschafter für 2 die Nachhaltigkeitsziele der
Vereinten Nationen, die entlang der Tour zu finden
sind, was einen Besuch sowohl zu einem lehrreichen
als auch unterhaltsamen Ausflug machen. "Die
Fangemeinde der Schlümpfe erstreckt sich über alle
Ecken der Welt und wir freuen uns, durch diese
außergewöhnliche Erlebniswelt möglichst viele dieser
Fans erreichen zu können", sagte Stephan Uhoda,
Geschäftsführer Cecoforma. "Das Schlumpf
Abenteuer war ein großer Erfolg in Belgien und
Frankreich, und wir sind sicher, dass wir das
deutsche Publikum auch begeistern werden.‘‘ „Wir
sind sehr stolz, dass wir unsere neue EXPOHALLE mit
dieser außergewöhnlichen Attraktion eröffnen. Mit
dem Standort am Centro hätten wir keinen besseren
Ort für Familien Entertainment finden können und
freuen uns sehr, neben dem Kindermuseum Explorado in
Duisburg, an einem weiteren Standort im Ruhrgebiet
Besucher unterhalten zu dürfen“, so Andreas Waschk,
Geschäftsführer der Explorado Group GmbH.
Die Schlümpfe Die
Schlümpfe wurden vom belgischen Zeichner Peyo
Culliford entworfen. 1958 tauchten sie erstmals als
Nebenfiguren indem französischen Comic-Magazin
"Johan et Pirlouit" auf. Binnen kürzester Zeit
wurden die kleinen blauen Wichtel mit der
eigenwilligen Sprache so populär, dass sie erst ihre
eigene Albenreihe, später sogar die TV-Bildschirme
und Kinoleinwände weltweit eroberten. Bis heute
ist der Ruhm der Schlümpfe ungebrochen mit über 50
Millionen verkaufte Bücher, mehr als 270 Episoden
der Zeichentrickserie, die Kinofilme in 2011, 2013
und 2017 sowie durch die Präsenz in diversen
Werbekampagnen. Die
Schlümpfe als UN-Botschafter Seit ihrer
Gründung vermitteln die Schlümpfe universelle Werte,
die über Epochen, Geschlechter und Kulturen
hinweggehen: Beziehungen, die auf Respekt vor
anderen basieren, Harmonie mit Natur und Umwelt,
eine Gesellschaft, die den Schwerpunkt auf
Solidarität und gegenseitige Hilfe legt, oder den
Sieg des Guten über das Böse. Seit 2017 sind die
Zeichentrickfiguren auch offizielle
Markenbotschafter der Vereinten Nationen. Die
Kampagne "Kleine Schlümpfe große Ziele" soll 17
Ziele für nachhaltige Entwicklung vermitteln. Die
Nachhaltigkeitsziele, mit denen bis 2030 unter
anderem Hunger und Armut bekämpft werden sollen,
waren 2015 von rund 160 Staats- und Regierungschefs
in New York beschlossen worden. Veranstaltungsort
EXPOHALLE Promenade 141 / Centro Oberhausen 46047
Oberhausen. Öffnungszeiten Mittwoch, Donnerstag:
09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Samstag, Sonntag, Ferien
sowie Feier- und Brückentage NRW: 10:00 Uhr bis
19:00 Uhr Ticketpreise Erwachsene: 18,00€ Kinder:
12,00€ Familie: 54,00€ (2 Erwachsene + 2 Kinder)
Tickets sind ab sofort unter
www.schlumpfabenteuer.de und www.ticketmaster.de
erhältlich

Schlumpf, Dr. Klaus Zemke, Andreas
Waschk, Stephan Uhoda, Marcus Remark, Schlumpfine /
Copyright: Marc Vollmannshauser
22,6 Prozent der Minderjährigen in NRW
sind armutsgefährdet Die
Armutsgefährdungsquote von Minderjährigen in
Nordrhein-Westfalen war 2018 mit 22,6 Prozent höher
als die der gesamten Bevölkerung (16,6 Prozent). Wie
das Statistisches Landesamt mitteilt, war die Quote
der armutsgefährdeten Kinder und Jugendlichen um
2,5 Prozentpunkte höher als zehn Jahre zuvor (2008:
20,1 Prozent). Die aktuellen
Armutsgefährdungsquoten waren im Ruhrgebiet
(28,7 Prozent) am höchsten und im Münsterland
(17,7 Prozent) am niedrigsten. IT.NRW hat jetzt die
neue Broschüre „NRW(ge)zählt: Aufwachsen in
Nordrhein-Westfalen” vorgestellt, in der die
unterschiedlichen Lebensbereiche der knapp drei
Millionen Kinder und Jugendlichen anhand von
Ergebnissen der amtlichen Statistik beleuchtet
werden. Die Publikation liefert Erkenntnisse zu
familiären Strukturen, Betreuungsformen,
Bildungswegen und dem Freizeitverhalten von Kindern
und Jugendlichen – u. a. erfährt man: * Die Zahl
der Minderjährigen, die bei nicht verheirateten
Elternpaaren aufwachsen, hat sich von 1998 (98 000)
bis 2018 (216 000) mehr als verdoppelt. *
43,2 Prozent der nordrhein-westfälischen Kinder und
Jugendlichen hatten 2018 einen
Migrationshintergrund. Dieser Anteil war damit um
13,9 Prozentpunkte höher als in der
Gesamtbevölkerung (29,3 Prozent). * Die Zahl der
Inobhutnahmen durch die NRW-Jugendämter war 2018 mit
14 502 um 55,2 Prozent höher als 2008 (9 347); im
Jahr 2016 hatte es mit 22 193 Fällen den bisherigen
Höchststand gegeben. * 2018 besuchten rund
583 000 Mädchen und Jungen unter sechs Jahren eine
Kindertageseinrichtung oder wurden in Tagespflege
betreut. Das waren 34,1 Prozent mehr als zehn Jahre
zuvor. * Im Sommer 2018 verließen 39,6 Prozent
der Absolventinnen und Absolventen die
allgemeinbildende Schule mit der allgemeinen
Hochschulreife bzw. dem Abitur.
* 93,5 Prozent der 10- bis 17-Jährigen surften 2018
täglich oder fast täglich im Internet. (IT.NRW)
|
„komm auf Tour“ – Das Stärken-Navi für Jugendliche |
Duisburg, 11.
Dezember 2019 - Unter der Schirmherrschaft von Sören Link,
Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, startet in Duisburg zum
10. Mal das erfolgreiche Projekt zur Berufsorientierung und
Lebensplanung. Vom 10. - 12. Dezember 2019 entdecken rund 500
Haupt-, Gesamt- und Förderschülerinnen und Förderschüler der
7. und 8. Klassen spielerisch ihre Stärken und Interessen,
die sie mit passenden Berufsfeldern verbinden. „komm auf Tour
- meine Stärken, meine Zukunft“ ist ein Kooperationsprojekt
der Stadt Duisburgund der Regionalagentur NiederRhein.
Finanziert wird das Angebot von der Agentur für Arbeit
Duisburg und der RAG-Stiftung.
„Ich hätte nicht
gedacht, dass ich auch diese Stärke habe“, freut sich der
14-jährige Lukas (Name geändert) und zeigt auf die Stärke
„Meine Zahlen“. Von anderen eine Rückmeldung zu den eigenen
Stärken zu bekommen und sich auch selbst einzuschätzen, ist
die zentrale Aufgabe im Erlebnisparcours „komm auf Tour –
meine Stärken, meine Zukunft“. Zwei Stunden lang sind die
Jugendlichen eingeladen, an vier Spielstationen die für sie
spannendsten Aufgaben auszuwählen. Während Marie mit Yasemin
und Jannik (Namen geändert) in der Station „sturmfreie Bude“
den Küchenabfluss reparieren und das Bett in Ordnung bringen,
läuft auf der „Bühne“ die spontan improvisierte Szene „Ein
starkes Team“ bei der die Jugendlichen ihre Scheu überwinden,
indem sie schauspielerische Kreativität beweisen.
Im
„Labyrinth“ versuchen derweil zwei Jugendliche mit
verbundenen Augen ihren eigenen Weg zu finden. Zeitgleich
geht es im „Zeittunnel“ um Rollenbilder von Frauen und
Männern und um Chancengerechtigkeit. Beim Lösen der Aufgaben
sammeln die Jugendlichen bis zu sieben verschiedene Stärken.
Zum Abschluss entscheiden sie an spannenden Stärkeschränken,
welche ihrer Stärken sie am meisten interessiert. Lukas hat
sich entschieden, dass er in seinem nächsten Praktikum nicht
seine ihm schon bekannte Stärke „Meine Ordnung“, sondern
seine neu entdeckte Zahlen-Stärke ausprobieren möchte.
„Das Projekt ‚komm auf Tour‘ ist für die beteiligten
Schülerinnen und Schüler ein Startsignal für das Thema
Berufswahl“, sagt Thomas Kleine, Bereichsleiter der Agentur
für Arbeit Duisburg. „Das Wissen um die eigenen Stärken ist
eine gute Startbasis für die Berufsberatung durch die Agentur
für Arbeit. Zusammen mit den Wünschen der Jugendlichen und
den Möglichkeiten am Ausbildungsmarkt ergibt sich dann eine
ganze Auswahl von Berufen, die die jungen Leute zum Beispiel
im Praktikum näher kennen lernen können.“
Thomas
Kleine begrüßt das Angebot von „komm auf Tour“: „Die
Jugendlichen lernen mit diesem Projekt den Zusammenhang von
Berufs- und Lebensplanung kennen und werden motiviert, sich
für den eigenen, guten Berufseinstieg zu engagieren. Ich
freue mich, dass wir dieses Gemeinschaftsprojekt auch in
diesem Schuljahr wieder auf die Beine gestellt haben.“ Neben
den ersten Schritten zum passenden Beruf geht es bei „komm
auf Tour“ auch um das Finden des eigenen Lebenswegs. „Wie
will ich später einmal leben - was ist wie möglich?“ ist die
Frage, die sich die Jugendlichen im „Zeittunnel“ stellen.
„Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken und eigene
Lebensträume. Finde heraus, was zu Dir passt und geh deinen
Weg“, lautet die Botschaft, die die Jugendlichen für sich
mitnehmen. Für den Fall, dass sie im Leben einmal nicht mehr
weiter wissen, entdecken die Jugendlichen am „Hot Spot“, wo
sie Hilfe und Unterstützung in Duisburg bekommen. „Auch die
Ansprechpersonen der Jugendlichen sind bei ‚komm auf Tour‘
eingebunden“, erklärt Gabriel Spitzner von der
Regionalagentur NiederRhein.
„So sensibilisieren wir
alle Beteiligten für ihre Verantwortung, die Jugendlichen
bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten.“ Die Eltern
werden zu einem Informationsabend und die Lehrkräfte zu einer
Fortbildung eingeladen. Mitarbeitende von Beratungsstellen
übernehmen die Rolle von Parcoursbegleitungen für die
Jugendlichen und regionale Akteurinnen und Akteure planen die
nächsten Schritte zur Berufsorientierung und Lebensplanung
und vernetzen sich weiter in dem Bereich.
Möglich
gemacht wird „komm auf Tour“ auch von der RAG-Stiftung, die
bei ihren Förderaktivitäten einen besonderen Schwerpunkt auf
Bildungsprojekte legt.. „Wir dürfen kein Talent in unserer
Region ungenutzt lassen und müssen berufliche Perspektiven
für alle Kinder und Jugendlichen im Revier schaffen“, sagt
Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied im Vorstand der
RAG-Stiftung.
„Mit dem Erlebnisparcours ‚komm auf
Tour‘ können sich Schülerinnen und Schüler über ein breites
Spektrum an Berufsfeldern informieren, sich in verschiedenen
Tätigkeiten ausprobieren und dabei ihre eigenen Stärken
entdecken. Je früher Talentförderung ansetzt, umso besser. Um
den richtigen beruflichen Weg einzuschlagen, darf
Berufsorientierung nicht erst beginnen, wenn die
Schullaufbahn endet. Deshalb unterstützen wir ‚komm auf Tour‘
mit großer Überzeugung“, so Bärbel Bergerhoff-Wodopia. „Komm
auf Tour“ gibt den Schülerinnen und Schülern erlebnis-,
handlungs- und stärkenorientiert neue Impulse fügt Thomas
Krützberg,
Dezernent für das Dezernat Familie,
Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales
hinzu. Beim Durchlaufen des Parcours entdecken sie auf
fantasievolle Weise altersgerecht ihre eigenen Stärken, die
sie bei ihrer späteren Berufsorientierung im Rahmen des
Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ einsetzen
können.
Zum ersten Mal stellen sie fest, ob sie
vielleicht einen grünen Daumen haben, ein Organisationstalent
sind, oder eine besondere Stärke im Umgang mit Personen oder
Tieren besitzen. Mit viel Spaß stärken sie ihr
Selbstbewusstsein und können danach etwas zielgerichteter in
den Berufsorientierungsprozess einsteigen. Besonders freut
sich Herr Krützberg über die gute Zusammenarbeit aller
Finanziers und Akteure, die es somit ermöglicht haben, dass
„komm auf Tour“ in diesem Jahr den Duisburger Schülerinnen
und Schülern bereits zum 10. Mal den Start in die
Berufsorientierung erleichtert.
Veranstaltungshinweis: Informationsabend für Eltern Mittwoch,
11. Dezember 2019 von 18:30 bis 20:00 Uhr in der Aula der
Förderschule Duisburg-Nord, Kopernikusstraße 38, 47167
Duisburg
|
Letzte Bewerbungsphase bei der
Ausbildungsoffensive 2020 der Stadt |
Duisburg, 06. Dezember 2019 -
Die Stadt Duisburg bietet für das
Ausbildungsjahr 2020 über 250 Ausbildungsplätze in den
unterschiedlichsten Berufsbildern an. Dies bedeutet eine
abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Ausbildung mit
guten Verdienstmöglichkeiten bei einem sozialen Arbeitgeber.
Für einige Berufsbilder wird nun die letzte
Bewerbungsphase eingeläutet: Die Anmeldefrist läuft noch bis
zum 31. Januar 2020. Dabei sind neben späteren
Verwaltungskarrieren im Sozialamt oder im Bereich IT auch
gewerblich-technische Ausbildungen als Fachassistent für
Bäderbetriebe oder Servicefahrer möglich. Zusätzlich werden
auch noch neue Kolleginnen und Kollegen für den
Ausbildungsberuf Informatikkaufleute gesucht.
Nur
noch bis zum 6. Januar 2020 läuft hingegen die
Bewerbungsfrist für die Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt im
Jobcenter. Beispiele für Ausbildungsveranstaltungen,
-projekte und -inhalte bei der Stadt Duisburg können unter
www.instagram.com/stadtduisburg_ausbildung/ oder unter
www.facebook.com/ausbildung.DU angeschaut werden.
Genaue Informationen über die Berufsbilder, das
Bewerbungsverfahren und die Ansprechpartner erhalten Sie auf
www.duisburg.de/ausbildung Bewerbungen werden
ausschließlich über die Internetseite online
entgegengenommen.
|
Jung, europäisch, engagiert: Freiwilligendienst in
Frankreich |
Berlin/Duisburg,
05. Dezember 2019 - Junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren
können sich ab jetzt für einen Freiwilligendienst in
Frankreich bewerben und dabei mehr als nur erste
Berufserfahrungen sammeln. Was tun nach dem Abitur? Wie
herausfinden, was man wirklich will? Und wie erfahren, was es
heißt, Europäer*in zu sein? Im
Deutsch-Französischen Freiwilligendienst können junge
Menschen zwischen 18 und 25 Jahren Antworten auf diese Fragen
finden – und ganz nebenbei erste Berufserfahrung sammeln,
einen gesellschaftlichen Beitrag leisten und interkulturelle
Kompetenzen entwickeln. Wer ab September 2020 seinen
Freiwilligendienst in Frankreich absolvieren möchte, kann
sich ab jetzt bewerben. Sie interessieren sich für ein
Porträt eines jungen Menschen aus Ihrer Region, der den
Sprung ins Nachbarland gewagt hat? Die Pressestelle des DFJW
vermittelt Ihnen gerne einen Kontakt:
rainard@dfjw.org
Die jungen Erwachsenen können sich 10 bis 12 Monate lang in
Schulen und Hochschulen, beim Deutsch-Französischen
Jugendwerk (DFJW), bei Gebietskörperschaften und in den
Bereichen Umwelt, Sport, Kultur oder Soziales engagieren.
Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst bietet
eine einzigartige Gelegenheit, in die französische Sprache
und Kultur einzutauchen und interkulturelle Kompetenzen zu
entwickeln, erste Berufserfahrungen zu sammeln und seinen
eigenen Weg zu finden, sich gesellschaftlich zu engagieren
und aktiver Teil der deutsch-französischen und europäischen
Zivilgesellschaft zu sein, Freundschaften im Nachbarland zu
knüpfen. Über das Jahr verteilt nehmen die
Freiwilligen außerdem an 4 mehrtägigen Workshops teil, um
sich auf ihren Einsatz vorzubereiten, die Sprache und
Besonderheiten ihres Gastlandes besser zu verstehen, sich mit
anderen Freiwilligen aus Deutschland und Frankreich
auszutauschen oder gemeinsam zu überlegen, wohin der Weg nach
ihrem Einsatz führen soll.
Bewerbungen für
einen Freiwilligendienst in einer französischen
Schule oder Hochschule oder beim DFJW laufen über
eine Plattform
des DFJW und können bis Frühjahr 2020 eingereicht werden
(Lebenslauf + Motivationsschreiben). für einen
Freiwilligendienst in den Bereichen Umwelt, Sport, Kultur
oder Soziales sowie bei Gebietskörperschaften werden direkt
bei der deutschen Entsendeorganisation eingereicht. Der
Deutsch-Französische Freiwilligendienst beruht auf dem
Prinzip der Gegenseitigkeit: Ein deutscher Verein entsendet
eine*n Freiwillige*n zu einem französischen Verein und nimmt
selbst eine*n französische*n Freiwillige*n auf. (Übersicht
Entsendeorganisationen)
Der Deutsch-Französische
Freiwilligendienst wird monatlich mit rund 500 Euro vergütet.
Außerdem stellen die Aufnahmeorganisationen entweder
Unterkunft, Transport und Verpflegung zur Verfügung oder
zahlen mindestens 107,58 Euro aus. 2006, als in Frankreich
ein neues Gesetz über den Freiwilligen- und Zivildienst in
Kraft tritt, wurde das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW)
mit der Entwicklung eines Deutsch-Französischen
Freiwilligendiensts beauftragt. Seit 2007 koordiniert das
DFJW den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst mit
Unterstützung der französischen Agence du Service Civique und
des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend (BMFSFJ).
|
-
Neon Art Party im Jugendzentrum Adlerstraße -
Panini-Tauschbörse in Ruhrort - Buchholzer
Jugendleseclub
|
Neon
Art Party im Jugendzentrum Adlerstraße
Duisburg, 02. Dezember 2019 - Die Künstlerin Katharina Nitz
lädt alle 10 bis14 Jahre alten Kinder und Jugendliche zur
„Neon Art Party“ am Donnerstag, 12. Dezember, ins
Wanheimerorter Jugendzentrum an der Adlerstraße 57 ein.
Von 16 bis 19 Uhr kann man sich in NeonAtmosphäre und
bei aktuellen Hits tänzerisch wie künstlerisch austoben. Im
Schwarzlicht können Leuchtobjekte fürs eigene Zimmer
gestaltet werden. Die Veranstaltung findet in Kooperation
mit dem Kulturrucksack NRW statt. Der Eintritt ist frei, eine
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Panini-Tauschbörse in Ruhrort Der nächste
Panini-Tauschnachmittag in der Stadtteilbibliothek Ruhrort an
der Amtsgerichtsstraße 5 findet am Freitag, 13. Dezember, ab
14 Uhr statt. Bei der Tauschbörse treffen sich
Gleichgesinnte abseits des Weihnachtstrubels, um
Panini-Bilder zu tauschen und Sammlungen zu vervollständigen.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Informationen gibt es telefonisch unter 0203/89729.
Dieter Ebels zu Gast im Buchholzer
Jugendleseclub Zum zweiten Mal trifft sich der
Buchholzer Jugendleseclub am Samstag, 7. Dezember, um 10.30
Uhr in der Bezirksbibliothek an der Sittardsberger Allee 14.
Natalie Impelmann hat den Club ins Leben gerufen, nachdem sie
ein Praktikum bei der Stadtbibliothek gemacht. Diesmal hat
sie den Duisburger Autor Dieter Ebels eingeladen, der sein
Buch „Ghandoya – Das geheime Land“ vorstellen wird.
Eingeladen sind Jugendliche ab 13 Jahren. Voraussetzung für
die Teilnahme ist ein gültiger Bibliotheksausweis. Der
Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig. Weitere
Informationen gibt es telefonisch unter 0203/283-7284.
|
- InnoTruck in Duisburg - Comic-Zeichenworkshop in
der Zentralbibliothek |
Mobile Erlebniswelt des BMBF zeigt Hightech
zum Mitmachen Duisburg, 26. November
2019 - Am 2. und 3. Dezember 2019 ist die Initiative
InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung (BMBF) auf dem Schulhof der
Theodor-König-Gesamtschule zu Gast. Der
doppelstöckige Forschungstruck zeigt eine
interaktive Ausstellung rund um Innovationen und
wichtige Zukunftstechnologien. Angemeldeten
Schulklassen werden selbst Experimente durchführen
und an speziellen Coachings teilnehmen. Am Beispiel
von über 80 Technik-Exponaten wird deutlich, wie
Jugendliche in MINT-Berufen die Welt mitgestalten
können. Offene Tür am Montag 8:30 - 10:30 Uhr und
16:45 - 17:30 Uhr.
Wie wird aus einer Idee eine erfolgreiche
Innovation? Was versteht man überhaupt unter
Innovationen? Antworten auf diese und andere
wichtige Fragen gibt der
InnoTruck:
Als „Innovationsbotschafter“ des
Bundesforschungsministeriums macht das
doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug auf seiner
Deutschland-Reise auch Station im Duisburger
Stadtteil Beeck. Stellplatz am Montag und Dienstag,
02. und 03.12.2019, ist der Lehrerparkplatz der
Theodor-König-Gesamtschule (Möhlenkampstraße 10A).
Begeisterung für Technik wecken Die
Ausstellung im InnoTruck zeigt anschaulich die
Bedeutung naturwissenschaftlich-technischer
Errungenschaften für unseren Alltag und warum
Innovationen für die wirtschaftliche Entwicklung und
eine steigende Lebensqualität wichtig sind.
Angemeldete Schülerinnen und Schüler erfahren, wie
sie mit einer Ausbildung oder einem Studium im
„MINT-Bereich“ (Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaft und Technik) zur Lösung wichtiger
Zukunftsaufgaben wie dem Klimawandel, der
Digitalisierung oder der Therapie von
Volkskrankheiten beitragen können.
Offene
Tür: Wissen zum Mitnehmen Während der „Offenen Tür“
am Montag, 02.12., von 8:30 bis 10:30 Uhr und von
16:45 bis 17:30 Uhr ist die mobile Ausstellung im
InnoTruck für alle interessierten Bürgerinnen und
Bürger kostenfrei geöffnet. Bei individuellen oder
digital geführten Ausstellungsrundgängen und im
Gespräch mit den wissenschaftlichen Begleitern
Torben Schindler und Dr. Dominik Klinkenbuß wird
deutlich, wie moderne Technologien erforscht und
schließlich in Produkten oder Dienstleistungen
angewendet werden.
Moderne Ausstellung für
innovative Themen Auf zwei Stockwerken und rund
100 qm Ausstellungsfläche bietet sich eine spannende
und multimediale Entdeckungsreise von der Forschung
über die Technologie und die Anwendung bis hin zu
Berufsbildern und Mitmachangeboten. Mit Virtual- und
Augmented-Reality-Anwendungen lassen sich
Innovationen nicht nur anschauen, sondern auch
anfassen und ausprobieren. So zeigt ein
kollaborativer Roboter, wie die Zusammenarbeit von
Menschen und Maschinen in Zukunft aussehen könnte,
Beispiele aus dem Bereich Mobilität führen vor
Augen, wie die Verkehrswende gelingen kann und
medizintechnische Exponate demonstrieren den
Fortschritt in der Gesundheitsforschung.
Eine Sonderausstellung zum Wissenschaftsjahr 2019
informiert im Obergeschoss des Fahrzeugs darüber,
was Künstliche Intelligenz heute bereits leisten
kann, welche Technologien sich hinter diesem Begriff
verbergen und wo Forscher die größten Chancen aber
auch mögliche Risiken sehen. Workshops:
Innovationen anschauen, anfassen und ausprobieren
Die teilnehmenden Schulklassen der
Theodor-König-Gesamtschule lernen am Beispiel von
mehr als 80 interaktiv gestalteten Exponaten, an
welchen technischen Lösungen in Deutschland aktuell
geforscht wird. Bei Workshops werden die
Jugendlichen selbst experimentieren und ein
wasserstoffbetriebenes Modellauto in Betrieb nehmen
oder mit einem Rasterelektronenmikroskop winzige
Materialstrukturen untersuchen. Dabei erfahren sie,
worauf es in technischen Berufen ankommt und wie
Ingenieure oder Forscher denken.

Der InnoTruck des Bundesforschungsministeriums
informiert an der Duisburger
Theodor-König-Gesamtschule mit einer mobilen
Ausstellung über die Bedeutung technischer
Innovationen. © BMBF-Initiative InnoTruck / FLAD &
FLAD Communication GmbH
Comic-Zeichenworkshop in der
Zentralbibliothek Wie man eine
Comicfigur erfindet und zeichnerisch umsetzt, zeigt
Angelika Luise Stephan am Samstag, 7. Dezember, von
11 bis 13.30 Uhr in der Zentralbibliothek an der
Steinschen Gasse 26. In der Kinder- und
Jugendabteilung hilft sie allen Anfängern und
Fortgeschrittenen im Alter von 10 bis 14 Jahren beim
Erfinden und Zeichnen einer eigenen Comicfigur.
Der Teilnahme kostet einen Euro. Bleistift,
Radiergummi, schwarzer Filzstift oder Fineliner
müssen mitgebracht werden.
Weihnachtlicher
Vorlesespaß in der Bezirksbibliothek
Der „Vorlesespaß extra für Mädchen“ findet am
Freitag, 13. Dezember, um 16.15 Uhr in der
Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger
Allee 14 statt. Sigrid Bogdanski liest „Die
Hühnerweihnacht“ von Mecka Lind vor. Mädchen
ab vier Jahren sind eingeladen zu hören, was
geschieht, wenn ein Hahn und seine Hühner zum ersten
Mal Schnee sehen und einen abenteuerlichen Ausflug
unternehmen. Anschließend wird gebastelt. Der
Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es
telefonisch unter (0203) 283-7284.
|
- Landesjugendring fordert den jugendgerechten
ÖPNV-Ausbau in NRW -
Aktionstag zum Abschluss der IKiBu in der
Zentralbibliothek |
MOBILITÄTSKONFERENZ
JUNG.BEWEGT.MOBIL Düsseldorf/Duisburg,
21. November 2019 – „Ein jugendgerechter öffentlicher
Nahverkehr ist Voraussetzung für die Gleichberechtigung und
Partizipation von Kindern und Jugendlichen, denn: Um sich
einbringen zu können, müssen Kinder und Jugendliche mobil
sein! Im Sinne der einmischenden Jugendpolitik müssen junge
Menschen bei der Gestaltung der Mobilitätsmöglichkeiten
beteiligt werden“, fordert Max Pilger, Vorsitzender des
Landesjugendrings Nordrhein-Westfalen. Knapp
50 Mitglieder nordrhein-westfälischer Jugendverbände haben
heute gemeinsam mit Politiker_innen des Landtags im Rahmen
der Kampagne #jungbewegtmobil des Landesjugendrings NRW über
die Anforderungen an jugendgerechte Mobilität in NRW
gesprochen. Der Landesjugendring NRW fordert ein Jugendticket
für NRW und den jugendgerechten Ausbau des ÖPNV, wie die
bessere Anbindung des ländlichen Raums, eine höhere Taktung
auch bei Nachtfahrten und den Ausbau des Radwegenetzes.
Die Veranstaltung startete mit einem Impulsvortrag zur
Mobilität junger Menschen von Prof. Dr. Reutter von der
Universität Wuppertal. Sie erläuterte den Gästen, dass sich
die Mobilität junger Menschen über die letzten Jahrzehnte
verändert hat – immer weniger junge Menschen sehen das Auto
als ihr priorisiertes Verkehrsmittel. Der Kinder- und
Jugendrat NRW veröffentlichte die Ergebnisse der Umfrage „Bus
und Bahn – Was läuft (nicht)?“, die online parallel zur
Kampagne lief. Mehr als 2.000 Jugendliche beteiligten sich.
Auch hier wurde deutlich, dass die Bedarfe der jungen
Menschen vor allem im Ausbau des Öffentlichen Verkehrs liegen
und sie sich günstigere Ticketpreise wünschen. Mit der
Diskussionsveranstaltung endete die Kampagne #jungbewegtmobil
des Landesjugendrings NRW, die seit dem 8. Mai dieses Jahres
auf die Hürden der Mobilität junger Menschen aufmerksam
macht. Gemeinsam mit Unterstützer_innen und den
Mobilmacher_innen sprachen sie ihre Forderungen in den
Social-Media-Kanälen und bei verschiedenen Veranstaltungen,
wie z.B. der Aktion „Mit dem ICE durch NRW“ im Juli 2019,
aus. Teilnehmer_innen der Diskussion waren: Prof. Dr.
Ing. Ulrike Reutter (Universität Wuppertal), Charlotte Quik,
MdL (CDU), Alexander Brockmeier, MdL (FDP), Johannes Remmel,
MdL (Die Grünen), Gordan Dudas, MdL (SPD), und junge Menschen
aus den Verbänden.
Aktionstag zum Abschluss der IKiBu in der
Zentralbibliothek
Die 48. Internationale Kinderbuchausstellung (IKiBu)
schließt am Samstag, 23. November, mit einem großen
Aktionstag in der Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse
26 ab. Von 11 bis 16 Uhr sind Kinder ab vier Jahren und ihre
Eltern eingeladen, eine Filzwerkstatt und eine Seifensiederei
zu besuchen, Münzen zu gießen oder mit Tinte und Federkiel zu
schreiben. Zudem zeigt ein Zeittunnel, wie sich Musik und
Medizin über Jahrhunderte verändert haben. Daneben gibt es
eine Ritterwerkstatt, Spiele und orientalische Musik mit Yola
Muhabbet. Der Aktionstag beginnt mit Patricia Prawitt,
die aus dem Buch „Ritter Rost macht Urlaub“ liest. Ihre
Stimme dürfte vielen Kindern als die von Burgfräulein Bö in
den beliebten Ritter-Rost-Geschichten bekannt sein. Das Café
im Stadtfenster hat geöffnet. Der Eintritt ist frei.
|
Erster Fachtag „Migrationssensibler Kinderschutz“ |
Duisburg, 21. November 2019 - Heute fand
im Berufskolleg Duisburg-Mitte ein gemeinsamer Fachtag der
Stadt Duisburg und der Kindernothilfe zum Thema
„Migrationssensibler Kinderschutz“ statt. Vertreter und
Vertreterinnen von Duisburger Einrichtungen und
Organisationen, die mit geflüchteten Familien arbeiten,
diskutierten die zentrale Frage: Wie setzt die Stadt
Duisburg den Kinderschutz kultursensibel um?
„Kinderschutz hat für uns
stets die höchste Priorität. Daher ist es mir ein besonderes
Anliegen, unsere Strukturen auch in migrationssensiblen
Prozessen weiterzuentwickeln und ein Bewusstsein dafür zu
schaffen“, so Hinrich Köpcke, Leiter des Jugendamtes der
Stadt Duisburg. "Die Kindernothilfe hat ihre Expertise im
Kindesschutz, die sie sich in ihrer Arbeit im Ausland
aufgebaut hat, genutzt, um auch hier in Deutschland Schulung
für den Kindesschutz zum Beispiel in der Arbeit mit
Geflüchteten anzubieten", so Carsten Montag,
Kindernothilfe-Vorstand.

Zwei Impulsvorträge gaben den Auftakt zur Veranstaltung:
Sozialpädagogin Ursula Teupe referierte über kultur- und
migrationssensiblen Kinderschutz. Katrin vom Hoff,
Diplom-Sozialpädagogin und Kinder- und
Jugendlichentherapeutin aus Essen, sprach über verzögerte
Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen nach der
Flucht. In Gruppen tauschten sich im Anschluss knapp 100
Mitarbeitende verschiedener Duisburger Organisationen wie dem
allgemeinen Sozialdienst, dem Institut für Jugendhilfe und
dem kommunalen Integrationszentrum über die Herausforderungen
in der Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund
aus und beratschlagten, wie ihre eigene Arbeit kultursensibel
gestaltet werden kann. Illustratorin Marie Hübner hielt
die Inhalte der Vorträge in einem „Graphic Recording“ fest.
Hinrich Köpcke überreichte dieses am Ende der Veranstaltung
an Carsten Montag, um die Kinderrechtsorganisation anlässlich
ihres 60. Geburtstags für ihr Engagement zu würdigen.
Fotos: Charlotte Kossler,
Kindernothilfe
|
Jugend trifft Kunst: „Portraitzeichnen kann jeder!“ |
Duisburg,18. November 2019 -
„Portraitzeichnen kann jeder!“ lautet das Motto bei „Jugend
trifft Kunst“ am Sonntag, 24. November, von 14.30 bis 17.00
Uhr. Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren können unter
Anleitung von Katharina Nitz Gesichter zu Papier bringen. Mit
„Jugend trifft Kunst“ bietet das Lehmbruck Museum ein zwei
Mal monatlich stattfindendes, kostenloses Format an, in dem
sich Jugendliche kreativ entfalten und mit unterschiedlichen
Materialien künstlerisch austoben können. Unterstützt von
der Kunstvermittlung des Lehmbruck Museums schauen sich
Jugendliche Kunst an, setzen sich selbst praktisch mit
künstlerischen Techniken auseinander und entdecken auf
Exkursionen, was Kunst alles sein kann. Die Teilnahme an der
Veranstaltung ist kostenlos.
.jpg)
Jugend trifft
Kunst, Foto: Katharina Nitz
|
Ausbildungsbörse in der Agentur für Arbeit |
Der 20. November steht ganz im
Zeichen der Zukunft junger Menschen Agentur für
Arbeit und jobcenter Duisburg schließen am 20.11.2019 ihr
Gebäude an der Wintgensstraße 29-33 in Duisburg-Duissern für
die große Ausbildungsbörse „Alles unter einem Dach“. Die
Ausbildungsbörse „Alles unter einem Dach“ bietet für
eingeladene Schulklassen ein umfassendes Angebot über
Ausbildungsberufe an Infoständen, die im ganzen Haus verteilt
sind. „Wir rechnen mit fast 800 Schülern und 44
Ausbildungsbetrieben. Diese hohe Zahl von Besuchern können
wir nur betreuen, wenn das Gebäude an der Wintgensstraße am
20.11. ganztägig für den Publikumsverkehr geschlossen wird.
Damit haben wir die Möglichkeit, vielen jungen Menschen aus
Duisburg eine Zukunftschance durch eine Ausbildung zu geben.
Wir bauen darauf, dass alle anderen Bürgerinnen und Bürger
Verständnis für diese eintägige Aktion haben. Es entstehen
Ihnen keinerlei Nachteile“, erläutert Pressesprecherin Heike
Börries die Hintergründe der Schließung.
Notwendige
Meldungen (zum Beispiel die persönliche Arbeitslosmeldung)
können am Folgetag nachgeholt werden. Alle weiteren Infos zu
Fristen und zu den Möglichkeiten telefonischer Meldungen
erhalten die Bürgerinnen und Bürger unter den nachfolgenden
Servicenummern. Alle anderen Geschäftsstellen des jobcenter
Duisburg sind an diesem Tag regulär geöffnet. Die
telefonische Erreichbarkeit der Agentur für Arbeit ist von
07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der gebührenfreien
Telefonnummer 0800 45555 00 gewährleistet. Das Service Center
des jobcenter Duisburg ist von 08:00 bis 18:00 Uhr unter der
Telefonnummer (0203) 302 1910 (Ortsgespräch) erreichbar.
|
Kinder- und Jugendtheatertage im
Bürgerhaus Neumühl |
Duisburg, 15. November 2019 - In
diesem Jahr finden erneut die Neumühler Kinder- und
Jugendtheatertage im großen Saal des Bürgerhauses an der
Otto-Hahn-Straße 49 statt. Nach mehrjähriger Pause wird von
Montag, 25. November, bis Freitag, 29. November, wieder ein
buntes und vielfältiges Bühnenprogramm für Zuschauer von drei
bis 17 Jahren präsentiert. Eröffnet wird die
Theaterwoche am Montag mit dem „Kleinen Eisbären Lars und dem
Angsthasen“.
Am Dienstag wird mit „Cybermobb –
in’s Netz gegangen“ der Umgang mit sozialen Medien
beleuchtet. Das Stück des Theaters „Traumbaum“ richtet sich
an Schüler der weiterführenden Schulen ab Klasse 6. Rasant
gestaltet sich der Mittwoch, da es an diesem Tag mit dem
Zauberteppich um die Welt geht.
Am Donnerstag entdecken die Kinder
zusammen mit dem Kinderliedermacher Ferri die Musik. Zum
Abschluss der Theaterwoche geht am Freitag die Reise zum
Weihnachtsmann. Hierbei handelt es sich um ein
Kinder-Zauber-Krimi, in welchem die Kinder gleichermaßen
ruhige und aufregende Momente als Einstieg in die Adventszeit
erleben.
Alle Vorstellungen beginnen um 10
Uhr. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche beträgt 2 Euro,
Erwachsene bezahlen 3,50 Euro. Da nur ein begrenztes
Kartenkontingent zur Verfügung steht, empfiehlt sich eine
frühzeitige Reservierung telefonisch unter 0203/587418 oder
per E-Mail an buergerhaeuser@stadt-duisburg.de.
„Der kleine Eisbär Lars und der Angsthase“
|
Stadtmuseum: Erzählcafé – Verfolgte des
Nationalsozialismus |
Duisburg, 14.
November 2019 - Jugendliche der
Duisburger
Werkkiste stellen am
Sonntag, 17. November, um 15 Uhr beim Erzählcafé im Kultur-
und Stadthistorischen Museum die Ergebnisse einer
Projektarbeit zu den Verfolgten des Nationalsozialismus in
Meiderich vor.
Die Projektteilnehmer haben auf einem
Holzmodell den Stadtteil Meiderich nachgebaut und – wie im
Stadtteil selbst – „Stolpersteine“ vor den Häusern der
Verfolgten „verlegt“. Auf dem Modell wurden die jeweiligen
Häuser außerdem beleuchtet und dadurch besonders
hervorgehoben.
Die Jugendlichen aus verschiedenen
Berufsvorbereitungslehrgängen erhielten zuvor im Geschichts-
und Sozialkunde-Unterricht fundiertes Wissen über die
NS-Zeit. Gemeinsam mit dem Stadtarchiv haben sie Biografien
der Opfer erarbeitet.

Das Modell befindet sich bereits in
der Stadtgeschichteausstellung des Kultur- und
Stadthistorischen Museums und kann dort noch bis Ende
November besichtigt werden. Der Eintritt beträgt für
Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro.

In der Franz -Grave-Halle
entstand seit Januar 2013 ein maßstabsgerechtes Modell der
Stadt Duisburg. Ausgehend von Katasterplänen und Luftbildern
stellen die jungen Leute aus Holz und anderen
Modellbaumaterialien großflächige Module der einzelnen
Stadtteile her. Dafür haben sich die Jugendlichen intensiv
mit ihrer Stadt auseinandergesetzt, viel nachgefragt und
Leben und Arbeiten vor Ort erkundet.
Ergebnisse:
Stadtteile wie z.B. Bruckhausen sind fast vollständig im Maßstab 1:500
mit Straßen, Gebäuden und Bepflanzung abgebildet, weitere
Bereiche sind in Arbeit.
Das Projekt geht auf eine Idee von Harald Jeschke
vom
Bürgerverein Neudorf zurück.
|
Erster Arbeitstag für das Christkind in
Engelskirchen
|
Deutsche Post eröffnet
Christkindpostfiliale Bereits 9.000 Wunschzettel
eingetroffen Geantwortet wird in zehn Sprachen und
in Braille-Schrift
Vierzig Tage vor Weihnachten
nimmt das Christkind heute in seiner himmlischen
Postfiliale in Engelskirchen seine Arbeit auf. Am seinem
ersten Arbeitstag stapeln sich bereits viele gelbe
Postkisten mit über 9.000 Wunschzetteln in der
weihnachtlich geschmückten Poststelle. Gemeinsam mit
vierzehn Helferinnen und zwei Helfern beantwortet das
Christkind bis Heiligabend wieder tausende Briefe von
Kindern aus der ganzen Welt.
 In den letzten 34 Jahren
haben das Christkind und seine zahlreichen Helfer über
zwei Millionen (2.082.000) Wunschzettel und Briefe
beantwortet. Seit 1985 richtet die Deutsche Post dem
Christkind eine eigene Schreibstube am Engels-Platz in
Engelskirchen ein. Das Wunschzettel-Büro ist auf der
ganzen Welt bekannt. Selbst Kinder aus entfernten Ländern
wie Malaysia, Philippinen, Japan und China, USA und
Russland warten bereits auf Antwortpost. Aus über 50
verschiedenen Ländern trudelten im letzten Jahr die
Briefe ein. Das Christkind antwortet daher in zehn
verschiedenen Sprachen und verfasst individuelle
Antworten auch in Blindenschrift. Neben Deutsch gibt es
speziell übersetzte Rückantwort für China, Taiwan und
Hongkong sowie in englischer, französischer und
spanischer Sprache. Und seit letztem Jahr auch in
Tschechisch, Weißrussisch und Russisch.
Was
wünschen sich die Kinder? Die Wunschzettel der
Kinder sind oft bunt bemalt und glitzern. „Liebes
Christkind, ich wünsche mir…“ beginnen viele kleine
Absender ihre himmlische Post an das Christkind. “Ich
lieb Dich ganz doll“, „Ich freu mich immer so auf Dich“
und „am liebsten möchte ich Dich umarmen“ sind nur einige
Liebeserklärungen der kleinen Verfasser. „Liebes
Christkind, ich seh` Dich nie“ schreibt Nele und schickt
eine Geschenketüte mit selbst gebastelten Wichteln.
Samuel aus Freudenberg verpackt seine Wünsche in einer
Wunschzettelbox.
 Das Himmelskind wird gelobt,
dass es immer so tolle Geschenke bringt und die Menschen
erfreut und erhält auch selber bereits viele kleine
Geschenke, so zum Beispiel Tee und ein roter
Glücksbringer aus China. Oftmals stellen die Kinder auch
neugierige Fragen wie „Magst Du Kekse?“, „Hast Du einen
Bruder?“ „Warst Du schon mal in Taiwan?“ und rätseln, wie
es die ganze Arbeit zu Weihnachten bewerkstellige.
Dienstälteste Christkind-Helferin ist Birgit Müller,
seit 28 Jahren ist sie eifrig dabei. Sie und Ihre
Kollegen müssen oftmals schmunzeln über den Kindermund.
Natürlich fehlt es auch nicht an klassischen Wünschen:
Murmelbahn, Werkbank, Kindernähmaschine, eine
Ballonfahrt, Zirkuseintrittskarten, Puky Roller, eine
Forschungsstation, mehr Taschengeld, gute Noten, Schnee
in Hongkong, und vieles mehr steht auf den Listen der
Kinder.
Die Entstehung 1985 tauchten
im damaligen Postbetrieb Briefe „An das Christkind“ auf.
In Nordrhein-Westfalen wurden diese vereinzelten Briefe
mangels einer konkreten Adresse nach Engelskirchen
geschickt. Dort wurden diese Briefe geöffnet und
beantwortet. Aus diesem „mal beantworten“ von einzelnen
Briefen sind mittlerweile hunderttausende Wunschbriefe
geworden.
Im vergangenen Jahr wurden dort mehr
als 126 000 Einsendungen Zuschriften aus über 50
verschiedenen Ländern beantwortet. Einsendeschluss Jedes
Kind, das seinen Wunschzettel bis zum 21. Dezember
schickt, erhält eine Antwort. Das Christkind berichtet
darin über seine Arbeit, die Vorbereitungen auf
Weihnachten und gibt Basteltipps zum Fest. Die
Antwortbriefe werden mit Weihnachts-Briefmarken beklebt
und erhalten einen eigenen Sonderstempel.
Diejenigen, die ihre Post lieber persönlich übergeben und
das Christkind endlich einmal kennen lernen wollen,
empfängt das Christkind in seinem himmlischen Postamt am
13. Dezember 2019 zwischen 15 Uhr und 18 Uhr und am 14.
und 15. Dezember 2019 jeweils zwischen 13 Uhr und 18.30
Uhr auch persönlich. An den drei Tagen können die Kleinen
ihren Wunschzettel persönlich in seiner Filiale am
EngelsPlatz in Engelskirchen abgeben und das Christkind
mit all` ihren Fragen löchern.
Wer Post vom
Christkind bekommen möchte, schreibt An das Christkind
- 51777 Engelskirchen
Bitte den Absender nicht vergessen!!
www.deutschepost.de/engelskirchen
|
Duisburg behält seine Lasertag-Arena |
Duisburg, 14. November 2019 -
Unter der Leitung von Laserzone wird Duisburgs einzige
Lasertag-Arena an der Ruhrorter Straße am 29. November
2019 neu eröffnet. Laserzone ist Deutschlands führender
Betreiber von Lasertag-Spielstätten. Mit der Übernahme
von Hashtag in Duisburg verfügt Laserzone bereits über
neun eigene Arenen an Rhein und Ruhr sowie im Großraum
Frankfurt. Buchungen sind vorerst über die bekannte
Website www.lasertag-duisburg.com weiterhin möglich.
Allein zwei Lasertag-Arenen in Essen machen deutlich,
wie groß die Nachfrage nach dem team- und
familienfreundlichen Spiel ist, bei dem es darum geht,
Mitspieler mit einem Infrarotlicht zu markieren und
strategisch geschickt Punkte zu sammeln.
Laserzone-Inhaber Patrick Wrobel: „Wir werden in unserer
neuen Spielarena in Duisburg von Anfang an neuestes
Equipment einsetzen, damit unsere Gäste auf einem ganz
neuen Level spielen können.“
Schon für die nahe
Zukunft plant der neue Betreiber zudem eine Vergrößerung
der Anlage. Mit einer ausreichend großen Zahl von
Parkplätzen und der exzellenten Verkehrsanbindung über
die A 40 setzt Patrick Wrobel auf die Strahlkraft
Duisburgs und seiner neuen Lasertag-Arena am gesamten
nördlichen Niederrhein. „Unser Einzugsgebiet umfasst
sicherlich Städte wie Krefeld, Moers, Kempen,
Neukirchen-Vluyn und Rheinberg bis hinauf nach Wesel“,
sagt der Laserzone-Chef. Lasertag-Spiele sind besonders
beliebt bei Eltern, die einen Kindergeburtstag ausrichten
wollen. Allerdings sollten die Kids 1,30 Meter groß
sein, um in der Arena einen Nachmittag spielerisch
miteinander verbringen zu können. Erlebnisse
verbinden Jung und Alt Gemeinsame „Quality time“ können
aber auch Gruppen jeden Alters beim Lasertag-Spiel
erleben. „Gerade weil die gemeinsame Zeit verbindet und
Teamgeist schafft, ist Lasertag auch bei
Firmenveranstaltungen oder für Schulausflüge beliebt“,
berichtet Patrick Wrobel.

Spielspaß für Jung und Alt verspricht Laserzone und
eröffnet Duisburgs Lasertag-Arena an der Ruhrorter Straße
am 29. November neu. Foto: Laserzone
|
- Jugendprojekt „In Duisburg den Rhein
entlang" - IKiBu – Lesungen im Mercatorzimmer des
Duisburger Rathauses - Ausbildung: Schule für
Logopädie informiert am 21. 11. um 15 Uhr |
"Zwischen Kultur
und Natur“ in Wanheim
Duisburg, 13. November 2019 -
Der Street-Art-Künstler Robin Meyer stellt am Freitag,
15. November, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen des
Projektes „In Duisburg den Rhein entlang, zwischen Kultur
und Natur“ ein großes Wandgemälde fertig. Von 15 bis 17
Uhr wird im städtischen Kinder- und Jugendzentrum an der
Angertaler Straße 108 in Wanheim das Ergebnis
präsentiert.
Das Gemälde sowie die bei dem
Projekt entstandenen Fotos zeigen den Rheinverlauf vom
Duisburger Süden bis zum Norden. Dabei sind die Kinder
und Jugendlichen den Rhein entlang gewandert und
entdeckten fotografisch die kulturellen
Sehenswürdigkeiten und einen neuen Blick auf ihre Heimat.
Das Suchen der Fotomotive zwischen Kunst, Natur und
urbanen Landschaften weckte auch künstlerische Talente.
Das Jugendzentrum Angertaler
Straße hat dieses Projekt in Kooperation mit dem
Kulturrucksack Duisburg und dem Kulturstadtplan für
Duisburger Kinder durchgeführt.
IKiBu
– Lesungen im Mercatorzimmer des Duisburger Rathauses
Am Montag, 18. November 2019, beginnt die
48. Internationale Kinderbuchausstellung (IKiBu) der
Stadtbibliothek Duisburg. Unter dem Motto „IKiBu reist
durch die Zeit“ wird den Schulklassen der Jahrgangsstufen
1 bis 6 und den Kindertagesstätten in Duisburg ein
vielfältiges Programm mit vielen verschiedenen Lesungen,
Theatern und Werkstätten geboten. Die Schauspieler
Silke Roca und Peter G. Dirmeier lesen Schülerinnen und
Schülern im 3. und 4. Schuljahr die Geschichte „Der
geheimnisvolle Ritter“ aus der Reihe „Das magische
Baumhaus“ von Mary Pope Osborne vor.
Schule für Logopädie informiert am 21. November
um 15 Uhr Am Donnerstag, den 21. November
2019 um 15 Uhr informiert die Schule für Logopädie am
Malteser Krankenhaus St. Anna über den Beruf des
Logopäden/ bzw. der Logopädin und über die
Ausbildungsmöglichkeiten. Die Plätze für die
Informationsveranstaltung sind begrenzt, um Anmeldung
unter Telefon 0203 755-1355 wird gebeten. „Wir
möchten vor allem Schülerinnen und Schüler aus Duisburg
ansprechen, die sich für den Beruf des Logopäden bzw. der
Logopädin interessieren“, erklärt Karin Jochimsen,
Leiterin der Schule für Logopädie. „Die Arbeit als
Logopäde ist abwechslungsreich und vielfältig mit
Elementen aus Pädagogik, Psychologie und Medizin. Spaß an
der Arbeit mit Menschen sollten Bewerber in jedem Fall
mitbringen.“ Ausbildungsbeginn im Oktober 2020 Am
1. Oktober 2020 ist Ausbildungsbeginn der staatlich
anerkannten Schule für Logopädie am Malteser Krankenhaus
St. Anna, die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. In
dieser Zeit werden alle erforderlichen medizinischen
Grundlagen vermittelt. Neben Linguistik lernen die
Auszubildenden die menschliche Neurologie und Muskulatur
sowie die unterschiedlichen Störungsbilder und
Therapiemöglichkeiten kennen. Am 30. Juni 2020 endet die
Bewerbungsfrist. Voraussetzung für eine Bewerbung ist die
Fachoberschulreife oder eine nach dem Hauptschulabschluss
abgeschlossene, mindestens zweijährige Ausbildung.
|
Ausstellung: „Flugobjekte“ in der Hamborner
Bezirksbibliothek |
Duisburg, 12. November 2019 -Die
Bezirksbibliothek Hamborn im Rathauscenter an der
Schreckerstraße lädt zu einer Ausstellung von
Schülerarbeiten ein. Die Werke können bis Dienstag, 26.
November, immer dienstags bis freitags von 10.30 bis 13
Uhr und 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr
in der Bibliothek bewundert werden. S chülerinnen
und Schüler der GGS Kampstraße (Schule im Dichterviertel)
haben sich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Hannah Havighorst
mit dem Bilderbuch „Das Flugalong“ aus der Reihe
„Allerbeste Freunde“ von Antje Bohnstedt beschäftigt.
Ihre eigenen fantasievollen „Flugalongs“ sind nun
ausgestellt. Der Eintritt ist frei.
|
- Anmeldung zum sportmotorischen Test für die
„NRW-Sportschulen“
- Veranstaltungen zur IKiBu im Kultur- und
Stadthistorischen Museum -
Workshop: Im Vorstellungsgespräch überzeugen
|
Anmeldung zum sportmotorischen Test für die
„NRW-Sportschulen“ in Duisburg Duisburg, 08. November 2019 - Seit dem
Schuljahr 2015/2016 sind das Steinbart-Gymnasium, die
Lise-MeitnerGesamtschule und die Gesamtschule
Duisburg-Meiderich der Duisburger Schulverbund
NRW-Sportschule.
Mittlerweile trainiert die erste
Generation von Schülern der drei Schulen am Vormittag an
den Leistungsstützpunkten ihrer gewählten Sportart und
bereitet sich auf ihre Meisterschaften vor. Auch die
sportlich talentierten Viertklässler in Duisburg müssen
sich vorbereiten, denn bald findet der sportmotorische
Test für die Anmeldung zur „NRW-Sportschule“ in Duisburg
statt.
Die Termine für den Test sind der 16. und
17. Dezember, die schriftliche Anmeldefrist endet am 09.
Dezember. An dem jeweiligen „Tag der offenen Tür“ kann
man sich ein Bild von den Sportklassen machen, an der
LiseMeitner-Gesamtschule am 23. November, an der
Gesamtschule Duisburg-Meiderich am 27. November und am
Steinbart-Gymnasium am 14. Dezember. Am
Steinbart-Gymnasium besteht dann die letzte Chance zur
persönlichen Anmeldungen. Über zahlreiche Anmeldungen
freuen sich Trainer und Sportlehrer, um die Sportklassen
möglichst stark zu besetzen.
Alle weiteren
Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten der
Schulen und des Stadtsportbundes Duisburg.
Ansprechpartner: Holger Lauterbach Tel.: +49 ( 0 ) 203 30
00 – 819 E-Mail:
Lauterbach@ssb-duisburg.de
Veranstaltungen zur IKiBu im Kultur- und
Stadthistorischen Museum Das Kultur- und
Stadthistorische Museum beteiligt sich ebenfalls an der
diesjährigen 48. Internationalen Kinderbuchausstellung
(IKiBu) der Stadtbibliothek Duisburg. Unter dem Motto
„IKiBu reist durch die Zeit“ finden am Freitag, 22.
November, um 9 Uhr und um 11 Uhr zwei Veranstaltungen im
Museum am Johannes-Corputius-Platz 1 am Innenhafen statt.
Die „WAS IST WAS“-Autorin Dr. Andrea Schaller nimmt
Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Schuljahrs auf
eine Reise in die Vergangenheit mit. In der ersten
Veranstaltung berichtet sie über das Leben in der
Steinzeit und Funde der Archäologie. In der Steinzeit
wurden das Rad und der Bumerang erfunden. Aus Steinen
fertigte man Werkzeuge und errichtete riesige Bauwerke.
Es gab Flötenmusik, Graffiti und sogar bewegte Bilder wie
im Kino. Die Schüler treffen auf Neandertaler, Sammler
und Jäger, können Höhlenmalereien und geschnitzte
Kunstwerke bestaunen. In die Welt des Mittelalters
nimmt sie ihre jungen Zuhörer dann bei ihrer zweiten
Reise mit. Sie erweckt alte Gemäuer zum Leben, beschreibt
Feste, Kämpfe und geheime Gänge auf der Burg, das
Ritterleben mit Turnieren, Kriegen und edlen Damen. Sie
berichtet vom Alltag der Menschen und ihrer Ernährung.
Dr. Andrea Schaller präsentiert Bilder und Informationen,
Gegenstände werden gezeigt und dürfen angefasst werden.
Zum Abschluss gibt es jeweils ein Quiz und einen kleinen
Rundgang durch das Museum.
VHS-Workshop: Im
Vorstellungsgespräch überzeugen
Wie
ein Vorstellungsgespräch abläuft und wie man sich am
besten darauf vorbereitet, erfahren die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer des Workshops „Im Vorstellungsgespräch
überzeugen“ der VHS. Der Kurs findet an zwei
Dienstagabenden, 19. und 26. November, jeweils von 18 bis
20.15 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26
statt.
Wer sich beruflich verändern
möchte oder muss, der muss sich bewerben und abschließend
im Vorstellungsgespräch überzeugen. In dem Workshop wird
die Selbstpräsentation der Teilnehmer optimiert und in
Kleingruppen Sequenzen aus dem Vorstellungsgespräch
geübt.
Der Kurs kostet 35 Euro. Anmelden
kann man sich persönlich in einer der Geschäftsstellen
der VHS oder im Internet unter
www.vhs-duisburg.de.
Stadtteilbibliothek Beeck: Lesung zum
bundesweiten Vorlesetag Die
Stadtteilbibliothek Beeck lädt zum bundesweiten
Vorlesetag am Freitag, 15. November, um 16 Uhr in der
Stadtteilbibliothek Beeck am Lange Kamp 5 zu einer Lesung
für Erwachsene ein. Klaus Brüggenwerth begibt sich
mit dem Buch „Erika“ von Elke Heidenreich auf die Suche
nach dem verborgenen Sinn des Lebens. Es geht um Betty,
die Bilanz zieht und erkennt, dass sie beinah vergessen
hat zu leben. Und es geht um Erika, ein riesiges
rosafarbenes Plüschschwein, das ihr dabei hilft, den Sinn
ihres Lebens wiederzufinden. Bei Kaffee und Plätzchen ist
hier eine der schönsten Geschichten von Elke Heidenreich
zu hören. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung
ist nicht erforderlich. Weitere Informationen telefonisch
unter (0203) 461777. Die Stadtteilbibliothek Beeck ist
mittwochs und freitags von 13 bis 18 Uhr, donnerstags von
10 bis 12 sowie 13 bis 16 Uhr und samstags von 10 bis 13
Uhr geöffnet.
Schoßkinder in der
Bezirksbibliothek Homberg-Hochheide Das
Schoßkinder-Programm (SchoKi) der Stadtbibliothek wird am
Donnerstag, 14. November, um 16 Uhr in der
Bezirksbibliothek Homberg-Hochheide auf der Ehrenstraße
20 fortgesetzt. Zu der SchoKi-Veranstaltung mit Andrea
Paffrath sind Eltern und Großeltern mit Kindern im Alter
von 24 bis 36 Monaten eingeladen. Das
„Schoßkinder-Programm“ der Stadtbibliothek fördert
spielerisch die Sprachentwicklung der Kinder mit Liedern,
Reimen und Fingerspielen. Die Veranstaltung dauert
ungefähr 45 Minuten, der Eintritt ist frei. Um eine
telefonische Anmeldung unter 0203/34650 wird gebeten. Die
Veranstaltungsreihe der Stadtbibliothek wird finanziell
durch die Gute-Apotheken-Gruppe ermöglicht.
|
TalentMetropole Ruhr zeichnet fünf Vorbilder für
erfolgreiche Nachwuchsförderung aus |
TalentAward Ruhr 2019 vor 700 Gästen
im Essener thyssenkrupp Quartier verliehen Preis
ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert Bärbel
Bergerhoff-Wodopia, Bildungsbeauftragte und
Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung: Aufsteiger brauchen
Förderer Große Bühne für erfolgreiche Nachwuchsförderer:
Mit dem TalentAward Ruhr hat die TalentMetropole Ruhr,
Leitprojekt Bildung des Initiativkreises Ruhr, am
heutigen Donnerstag, 7. November 2019, fünf
beeindruckende Beispiele für Talentförderung
ausgezeichnet. Der vor 700 Gästen im thyssenkrupp
Quartier in Essen verliehene Preis würdigt Menschen, die
sich herausragend für die Aus- und Weiterbildung des
Nachwuchses im Ruhrgebiet einsetzen. Er ist mit insgesamt
25.000 Euro dotiert.
Die Preisträger des zum
siebten Mal verliehenen TalentAward Ruhr sind: Mark Bienk
von der Gesamtschule Saarn in Mülheim an der Ruhr für
seinen Einsatz im MINT-Bereich, Oliver Jantz vom Verein
DUISentrieb in Duisburg für seine EDVWorkshops mit
Jugendlichen, Guntram Seippel von der
IngeborgDrewitz-Gesamtschule in Gladbeck für sein
Engagement mit zwei Partnerschaftsschulen in Sambia und
Prof. Dr. Frank Striewe, der als Trainer und Jugendleiter
Nachwuchsspieler des BV Altenessen 06 auch in
Bildungsfragen unterstützt. Einen Sonderpreis erhielt
die Sozialwissenschaftlerin Schewa van Uden, die an der
Aletta-Haniel-Gesamtschule in Duisburg Jugendliche von
der achten bis zur zehnten Klasse dabei unterstützt, ihre
Stärken zu entdecken und den Einstieg ins Berufsleben zu
meistern. Die Laudationen hielten Bärbel
Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstands der
RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises
Ruhr, Andreas Osbar, Mitglied des Vorstands BP Europa SE,
Eva-Maria Mohnfelder, Leiterin Personalmanagement
Duisburger Hafen AG, Thomas Wessel, Mitglied des
Vorstands Evonik Industries AG, und Dr. Britta Schröder,
Geschäftsführerin der Stiftung TalentMetropole Ruhr
gGmbH.
„Aufsteiger brauchen Förderer. Die
Preisträger des TalentAward Ruhr 2019 sind hervorragende
Beispiele dafür, dass es sich lohnt, junge Talente im
Ruhrgebiet unabhängig von Herkunft und Bildungsweg zu
unterstützen“, sagt Bärbel Bergerhoff-Wodopia.
„Die Botschaft des heutigen Abends lautet: Gemeinsam mit
vielen starken Partnern machen der Initiativkreis Ruhr
und seine Bildungsinitiative TalentMetropole Ruhr das
Ruhrgebiet zu einer beispielgebenden Top-Adresse für
Talentförderung in Deutschland.“ Am Freitag, 8.
November, findet im thyssenkrupp Quartier die Fachtagung
TalentPerspektiven Ruhr zum Thema „digitales Ruhrgebiet“
statt. Dabei diskutieren Experten über die Anforderungen
eines globalen Arbeitsmarktes an die Fachkräfte von
morgen. Zusätzlich zeigen Praktiker aus Schule,
Hochschule und Wirtschaft, wie die Vermittlung digitaler
Kompetenzen beispielhaft gelingt. Erwartet werden 300
Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Über die
Preisträger des TalentAward Ruhr 2019: Mark Bienk,
52, ist MINT-Beauftragter und Projektkoordinator Robotik
der Gesamtschule Saarn in Mülheim an der Ruhr. Er
entwickelt Netzwerke im Sinne einer programmierten
Bildungskette: Studierende der Universität Duisburg-Essen
machen Oberstufenschülerinnen und -schüler fit in
technischen Disziplinen und vermitteln ihnen das
Rüstzeug, um Workshops und Arbeitsgemeinschaften an
Mülheimer Grundschulen zu leiten.
Oliver Jantz,
53, vermittelt mit seinem Verein DUISentrieb Schülerinnen
und Schülern ab zwölf Jahren in wöchentlichen Workshops
technisches Basiswissen. Gleichzeitig stärken Jantz und
sein Team die sozialen Kompetenzen der jungen Menschen.
In Räumlichkeiten, die das Duisburger
Immobilienunternehmen GEBAG zur Verfügung stellt, statten
die Jugendlichen recycelte Computer mit Lernsoftware aus
und stellen die Rechner sozialen Initiativen wie der
Flüchtlingshilfe zur Verfügung.
Guntram
Seippel, 48, Lehrer für Technik und Chemie, hat die
langjährige Partnerschaft der
Ingeborg-DrewitzGesamtschule in Gladbeck mit zwei Schulen
in Sambia neu ausgerichtet. Seit 2003 sensibilisiert er
Schülerinnen und Schüler in einer freiwilligen AG für die
Herausforderungen in der sambischen Strom- und
Wasserversorgung – und bringt ihnen bei,
Photovoltaikanlagen zu bauen, die sie gemeinsam mit
sambischen Jugendlichen an deren Schulgebäuden montieren.
Prof. Dr. Frank Striewe, 49, übernahm beim BV
Altenessen 06 in schweren Zeiten Verantwortung als
Trainer und Jugendleiter und warb um Mitstreiter, die
junge Kicker nicht nur auf dem Fußballplatz begleiten,
sondern sie auch in Bildungsfragen unterstützen. In
Kooperation mit einer Stiftung und der Universität
Duisburg-Essen bietet der Verein in den Oster- und
Herbstferien ein kostenloses Fußballcamp für Kinder an.
Seitdem hat die Jugendabteilung des BV Altenessen 06
wieder Zulauf.
Schewa van Uden, 39, leitet seit
zehn Jahren das Aletta Haniel Programm an der
gleichnamigen Gesamtschule in Duisburg. Es unterstützt
Jugendliche von der achten bis zur zehnten Klasse dabei,
ihre Stärken zu entdecken, ihre Noten zu verbessern und
den Einstieg ins Berufsleben zu meistern. Die studierte
Sozialwissenschaftlerin, die beim Kommunalen
Integrationszentrum Duisburg angestellt ist, hat das
Programm mit den Bausteinen Förderunterricht,
Aufklärungsarbeit, Sozialkompetenztraining,
Berufsorientierungstage, Hilfe bei Bewerbungsschreiben
und Elternarbeit selbst entwickelt.

Die Preisträger des TalentAward Ruhr 2019: Mark Bienk
(oben links), Oliver Jantz (unten links), Prof. Dr. Frank
Striewe (Mitte), Guntram Seippel (unten rechts) und
Schewa van Uden. Quelle: TalentMetropole Ruhr
|
Spendenlauf der
Barbaraschule in Neumühl
|
Am Mittwoch,
06.11.2019 kamen insgesamt 200 Kinder zum Spendenlauf in den
Iltispark. Dort drehten sie zusammen mit Pater Tobias, der
als Lauftrainer viele hilfreiche Tipps gab, viele Runden für
den guten Zweck. Das erlaufende Geld wird aufgeteilt und
kommt zum einem dem Präventionsprojekt „Mein Körper gehört
mir“ an ihrer KGS Barbaraschule zugute. Zum anderen werden
in Deutschland und weltweit Kinder durch das Projekt
Lebenswert von Pater Tobias unterstützt, denen es schlecht
geht.
Gerne haben die Kinder mit Pater Tobias für den guten Zweck
viele Runden gedreht und sich zwischendurch an der
Versorgungsstation von ehrenamtlichen Eltern stärken lassen.
Danke an die vielen Helfer- und Helferinnen an der
Versorgungsstation und die als Streckenposten aktiv waren.

Foto: Projekt LebensWert
|
Restart a heart |
Schulsanitätsdienst des Abteigymnasiums besucht Helios
St. Johannes Klinik
Duisburg, 7. November 2019 - Da der „World Restart a
Heart Day“ in diesem Jahr in die Herbstferien fiel,
beschlossen Vertreter von Abtei-Gymnasium
Duisburg-Hamborn und Helios St. Johannes Klinik, ein
Wiederbelebungs-Training für den Schulsanitätsdienst
(SSD) einfach nach den Ferien anzubieten. Und ein
gewisser Pragmatismus ist auch in der Ersten Hilfe
durchaus angebracht.
„Man kann nichts falsch
machen, Hauptsache man hilft“, erklärte Dr. Sebastian
Turinsky den 32 Schülerinnen und Schülern des SSD gleich
zu Beginn. Der Ltd. Ober- und stellv. Chefarzt der
Anästhesie und Intensivmedizin am Helios Klinikum
Duisburg weiß, wovon er redet: „Nebenbei“ ist Dr.
Turinsky als Leitender Notarzt im Rettungsdienst tätig.
„Rund 9 Minuten vergehen vom Absetzen des Notrufes
bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes im Durchschnitt.
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand nimmt das Gehirn aber
bereits nach 3-5 Minuten ohne Blutfluss dauerhaften
Schaden. Hier zählt jede Sekunde! Mit einer sofortigen
Herzdruckmassage wird die Überlebenswahrscheinlichkeit
deutlich erhöht.“

Im Takt von „Stayin‘ Alive“ der
Bee Gees, mit rund 100 bpm (beats per minute) der
perfekte „Soundtrack“ für eine Herzdruckmassage, stellten
die Gymnasiasten der Jahrgangsstufen 9 bis 12 ihre
praktischen Fähigkeiten in der Laienreanimation unter
Beweis. Diese konnten sich sehen lassen, denn nach einem
Einführungslehrgang in Erste Hilfe erweitern und
vertiefen die Schulsanitäter des Abtei-Gymnasiums ihr
Know-how regelmäßig in der SANI-AG unter der Leitung von
Lehrerin Sigrid Nonn-Hahn. Und da in der Schule, wie
in vielen öffentlichen Einrichtungen, ein AED
(automatisierter externer Defibrillator) neben dem
Feuerlöscher an der Wand hängt, demonstrierte Dr.
Turinsky an einem Übungs-Defibrillator auch die
Funktionsweise des im wahrsten Sinne selbsterklärenden
Gerätes.

Zum Abschluss durften die Gymnasiasten noch einen
exklusiven Einblick hinter die Kulissen der Notaufnahme
und in die Schockräume. Chefarzt Dr. Darius Buchczyk
erklärte, wie es zugeht, wenn das Team aus Spezialisten
um ein Menschenleben kämpft und wie entscheidend
engagierte Ersthelfer für das Überleben sind.
|
Mädchensportnacht |
Duisburg, 06. November 2019 -
Ein Abend nur unter Mädchen – Das bietet die
Mädchensportnacht am 22.11.2019 in der Sporthalle
Hitzestraße. In der Zeit von 19-22 Uhr können
Sportangebote aus den Duisburger Sportvereinen entdeckt
und ausprobiert werden. Dabei können alle Mädchen, ob
schon Mitglied eines Sportvereins oder nicht, im Alter
von 12-17 Jahren teilnehmen.
Mitzubringen sind
Sportbekleidung, Hallenschuhe, gute Laune und Lust auf
etwas Neues. Für einen kleinen Snack ist gesorgt. Der
Eintritt liegt bei 1 € pro Teilnehmerin und ist Vorort zu
bezahlen. Wir bitten um eine vorherige formlose Anmeldung
per E-Mail an: koenigs@ssb-duisburg.de Weitere
Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der
Internetseite der Sportjugend Duisburg
(www.sportjugend-duisburg.de).

|
- Internationale Jugendkonferenz der Kindernothilfe
-
„Jugend trifft Kunst“ und mehr... |
Internationale Jugendkonferenz der Kindernothilfe
Das Aktions- und Informationswochenende
rund um das Thema „Schule global“ gemeinsam mit Jugendlichen
aus Deutschland, Südafrika und Kolumbien findet am
Samstag, 9. November 2019 um
12:30 Uhr - geänderter Termin - im Jugendzentrum
TEMPEL und Gemeindehaus „Auf dem Wege“, Peschmannstraße 2,
47228 Duisburg statt.
Gemeinsam mit
ihrer südafrikanischen Partnerorganisation YFC KwaZulu Natal
veranstaltet die Kindernothilfe bereits zum dritten Mal in
Folge die internationale Jugendkonferenz, in diesem Jahr zum
Thema „Schule global“. Jugendliche und junge Erwachsene aus
ganz Deutschland, Südafrika und Kolumbien beschäftigen sich
vom 8. bis 10. November in Duisburg mit der weltweiten
Bildungssituation. Workshops, Diskussionen, Vorträge – die
Teilnehmenden der Jugendkonferenz erwartet viele
Programmpunkte zum Thema „Schule global“.
Es geht
besonders um die Umsetzung der Agenda 2030 im
Bildungsbereich. Die Jugendlichen erarbeiten
zahlreiche Möglichkeiten, aktiv an den Entwicklungszielen
mitzuwirken und selbst für Veränderungen zu sorgen. Die
Konferenz wird finanziell unterstützt durch das
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
ENGAGEMENT GLOBAL. Ein besonders bildstarker
Programmpunkt ist der Workshop „Graffiti als politische
Aktion“ mit dem Künstler Aleks van Sputto, am Samstag um
12:30 Uhr.
„Jugend trifft Kunst“ Reißen,
schneiden, kleben und Neues erschaffen: „Collage Olé!“ ist
das Motto bei „Jugend trifft Kunst“ am Sonntag, den 10.
November, von 14.30 bis 17.00 Uhr. Aus Papierschnipseln und
Zeitungsfetzen können mit einer Portion Kreativität wahre
Kunstwerke entstehen. Für alle Jugendlichen zwischen 14
und 20 Jahren bietet das Lehmbruck Museum mit „Jugend trifft
Kunst“ ein zwei Mal monatlich stattfindendes, kostenloses
Format an, in dem sie sich unter Leitung von Katharina Nitz
kreativ entfalten und mit unterschiedlichen Materialien
künstlerisch austoben können. Unterstützt von der
Kunstvermittlung des Lehmbruck Museums schauen sich
Jugendliche Kunst an, setzen sich selbst praktisch mit
künstlerischen Techniken auseinander und entdecken auf
Exkursionen, was Kunst alles sein kann. Die Teilnahme an der
Veranstaltung ist kostenlos.

„Jugend trifft Kunst“, Foto:
Katharina Nitz
Kinderdisco im Blauen Haus
Am Freitag, 15. November 2019 erklingt im
Blauen Haus neben der Obermarxloher Lutherkirche,
Wittenberger Str. 15, ab 16.30 Uhr zwei Stunden lang
tanzbare Musik für Kinder zwischen sechs und neun Jahren.
Anmeldungen zur Kinderdisco nimmt Martina Herrmann,
Jugendmitarbeiterin der evangelischen Bonhoeffer Gemeinde
Marxloh-Obermarxloh gerne entgegen (Tel.: 0203 / 60692846).
Jugendliche erkunden mit
Senioren die Handywelt Die Smartphone-Kurse in
der Seniorenbegegnungsstätte der evangelischen
Kirchengemeinde Neudorf-West sind ungewöhnlich, denn
Teenager des benachbarten Jugendzentrums der Gemeinde
erkunden mit den Rentnerinnen und Rentnern gemeinsam die
Welt der intelligenten Mobiltelefone. Jung und Alt treffen
sich am Mittwoch, 13. November 2019 um 17 Uhr im
Gemeindezentrum Gustav-Adolf-Str. 65. Die Gebühr beträgt
zehn Euro, Anmeldungen zum Handy-Kurs in der
Seniorenbegegnungsstätte (0203 / 79908111) sind aufgrund der
großen Nachfrage erforderlich.
Kindern Grenzen setzen -
Infoabend in der Kita Um praktische Tipps und
Tricks, wie man die Kommunikation mit Kindern verändern
kann, um Regeln und Grenzen zu setzen, geht es bei einem
Info- und Gesprächsnachmittag in der evangelischen Kita in
Obermeiderich, Kanalstr. 5. Dort erläutert Diplom-Pädagogin
Andrea Kasper am Donnerstag, 14. November 2019 ab 18 Uhr,
wie wichtig es ist Grenzen zu setzen, wie dies am besten
geschieht und was dabei beachtet werden muss. Anmeldungen
für den kostenfreien Infoabend mit Kinderbetreuung sind
erbeten unter Tel.: 0203 / 29512800.
|
-
Bühne frei für „Jugend
musiziert“ 2020 -
Internationale Jugendkonferenz der
Kindernothilfe |
Bühne frei für „Jugend
musiziert“ 2020 Duisburg, 30. Oktober 2019 -
Wer Jahrgang 1999 oder jünger ist, mit Leidenschaft singt
oder mit Begeisterung Klavier, Harfe, Drum Set oder Gitarre
spielt sollte sich jetzt zu „Jugend musiziert“ anmelden und
zeigen, was er kann. „Jugend musiziert“ lädt Kinder und
Jugendliche ein, mit ihrem Instrument oder ihrer Stimme die
Konzertbühne zu betreten. Dabei bewertet eine Fachjury aus
Musikpädagogen die musikalische Leistung und vergibt Punkte
und Preise. Bei „Jugend musiziert“ geht es nicht um gewinnen
oder verlieren, sondern jede Leistung wird gewürdigt und
belohnt. Wenn die Jury von mehreren Beiträgen überzeugt ist,
kann sie auch mehrere erste, zweite oder dritte Preise
vergeben.
Wer mitmachen möchte muss ein
Vorspielprogramm mit Musik aus verschiedenen Epochen
vorbereiten. Je nach Alter und Kategorie dauert das Vorspiel
vor der Jury zwischen sechs und 30 Minuten. Alle
Informationen und das Online- Anmeldeformular gibt es auf
www.jugend-musiziert.org.
Die Wertungsspiele
für die Region Duisburg, Mülheim, Oberhausen und Dinslaken
finden am 25. und 26. Januar 2020 in der Musik- und
Kunstschule Duisburg statt. Anmeldeschluss ist bereits der
15. November. Neben den musikalischen Beiträgen
bereitet das Team des Regionalausschusses ein kreatives
Rahmenprogramm vor, für das leibliche Wohl der jungen
Musiker und ihrer Fans sorgt eine Cafeteria. Veranstaltet
wird „Jugend musiziert“ vom Deutschen Musikrat, die
Schirmherrschaft hat der Bundespräsident. Die Sparkasse
Duisburg unterstützt „Jugend musiziert“ auch im kommenden
Jahr.
Internationale Jugendkonferenz der
Kindernothilfe Gemeinsam mit ihrer
südafrikanischen Partnerorganisation YFC KwaZulu Natal
veranstaltet die Kindernothilfe bereits zum dritten Mal in
Folge die internationale Jugendkonferenz, in diesem Jahr zum
Thema „Schule global“. Jugendliche und junge Erwachsene
aus ganz Deutschland, Südafrika und Kolumbien beschäftigen
sich vom 8. bis 10. November in Duisburg mit der weltweiten
Bildungssituation. Workshops, Diskussionen, Vorträge – die
Teilnehmenden der Jugendkonferenz erwartet viele
Programmpunkte zum Thema „Schule global“. Es geht
besonders um die Umsetzung der Agenda 2030 im
Bildungsbereich. Die Jugendlichen erarbeiten
zahlreiche Möglichkeiten, aktiv an den Entwicklungszielen
mitzuwirken und selbst für Veränderungen zu sorgen. Die
Konferenz wird finanziell unterstützt durch das
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
ENGAGEMENT GLOBAL. Aktions- und Informationswochenende
rum um das Thema „Schule global“ gemeinsam mit Jugendlichen
aus Deutschland, Südafrika und Kolumbien vom 8.bis 10.
November im Jugendzentrum TEMPEL und Gemeindehaus „Auf dem
Wege“, Peschmannstraße 2, 47228 Duisburg.
|
- Klick-dich-ein – Duisburger Ausbildungs- und
Studienmesse am BBBK - Kindrdisco, Martinszüge und
mehr... |
Klick-dich-ein – Duisburger Ausbildungs- und
Studienmesse am BBBK Duisburg, 29. Oktober 2019 - Am
Donnerstag den 7.11.2019 findet zum 19. Mal die
Ausbildungs- und Studienmesse „Klick-dichein“ in der
Zeit von 8:30 -14:00 Uhr im Bertolt-Brecht-Berufskolleg
in Duisburg-Huckingen statt. Die Messe richtet sich an
interessierte Jugendliche aus den Oberstufen der
Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs, sowie an
Jugendliche der 10er Jahrgänge der SEK I – Schulen.
Angesprochen fühlen dürfen sich jedoch auch junge
Erwachsene auf der Suche nach einer Ausbildung oder
einem Studium, insbesondere auch Schülerinnen und
Schüler benachbarter Städte.
Auf dem
Ausstellungsgelände präsentieren sich über 60 namhafte
Unternehmen, Hochschulen und Institutionen. Hier bietet
sich die Möglichkeit zu intensiven Gesprächen und
Beratung über Ausbildung, duales Studium, Studienfächer
oder Weiterqualifikation. Bewerbungsunterlagen können
direkt am Veranstaltungstag an den entsprechenden
Ständen abgegeben werden.
Willkommen sind auch
Eltern, die die Berufs- und Studienwahl ihrer Kinder
aktiv unterstützen möchten. Neben dem Besuch der
Ausstellung bieten wir ein breit gefächertes
Workshop-Programm rund um das Thema Ausbildung und
Studium an. In 24 Einzelveranstaltungen haben die
Besucher die Möglichkeit sich intensiv einem
Themenschwerpunkt zu nähern.
Bislang haben sich
zur Ausbildungs- und Studienmesse bereits über 1500
Schülerinnen und Schüler angemeldet. Veranstaltet wird
diese Messe vom Bertolt-Brecht-Berufskolleg in
Kooperation mit „EUROPE DIRECT“, dem EU-Bürgerservice
der Stadt Duisburg, dem Amt für Schulische Bildung der
Stadt Duisburg und dem Unternehmerverband Duisburg.
Kindergruppe im Untermeidericher Begegnungscafé
„die Ecke“ Im Untermeidericher
Begegnungscafé „die Ecke“ an der Horststraße 44 lädt die
evangelische Gemeinde zur Kindergruppe ein. Ab dem 8.
November 2019 komme dort Mädchen und Jungen im
Grundschulalter immer freitags von 16.30 bis 17.30 Uhr
zum Basteln, Spielen, Tanzen, Lesen, Backen und
natürlich ganz viel Lachen zusammen. Mehr Infos hat
Yvonne de Temple-Hannappel (0203 / 45579270).
Kinderdisco in Buchholz In den
Disco-Raum des Jugendzentrums der evangelischen
Kirchengemeinde Trinitatis an der Arlbeger Str. 10 kehrt
am Freitag, 8. November 2019 von 19 bis 21 Uhr wieder
Stimmung ein. Mädchen und Jungen zwischen sechs und
zwölf Jahren können sich auf Musik, Tanz, Schlickerzeug,
Getränke und Partyspiele freuen. Die jungen Partygänger
feiern diesmal Halloween. Die jungen Tanzfreudigen sind
deshalb gerne in passender Verkleidung gesehen. Der
Eintritt kostet zwei Euro; Snacks und Getränke gibt es
zu kinderfreundlichen Preisen. Mehr Infos hat
Jugendleiterin Isa Dvorak (0203/703670).
Martinstag in Obermarxloh
Für die kleinen Besucher des Kinder- und
Familienzentrums Lutherkirche an der Wittenberger Straße
15 in Obermarxloh wird der Sonntag, 10. November 2019
besonders aufregend. Der Tag steht ganz im Zeichen von
St. Martin. Ab 12 Uhr ist der Martinsmarkt geöffnet,
dessen Verkaufsstände Deko, Kunsthandwerk und
Selbstgemachtes sowie Essen und Getränke anbieten. Um
16.30 Uhr feiern Kinder, Eltern und Großeltern den
Martinsgottesdienst in der Lutherkirche, zu dem die
Laternen mitgebracht werden sollen. Am Ende des
Gottesdienstes stellen sich die Mädchen und Jungen des
Kindergartens in den Mittelgang und ziehen gemeinsam aus
der Kirche aus. Höhepunkt ist der gemeinsame Martinszug
um 17.30 Uhr mit der „Siedlergemeinschaft Frauenwiese“,
der mit dem Martinsfeuer, dem Spiel und Vortrag der
Mantelteilung und dem Verteilen der Martinstüten an die
Kinder endet. Im vergangenen Jahr beteiligten sich über
500 Menschen am Umzug. Inzwischen gibt es die schöne
Tradition der Siedlergemeinschaft, für die Kinder
Martinstüten mit Stutenkerl, Süßigkeiten und Obst zu
packen. Die Tüten können im Familienzentrum bestellt
werden. Wer Selbstgebasteltes zum Verkauf anbieten
möchte, kann einen Stand bei Kindergartenleiterin Petra
Rettkowski (0203 / 75969702) reservieren.
Martinsmarkt in Wanheim Die
evangelische Kirchengemeinde Wanheim veranstaltet zum
sechsten Mal einen Martinsmarkt im Gemeindehaus, Beim
Knevelshof 45. Am Samstag, 9. November 2019 zwischen 12
und 17 Uhr finden die Besucher hier viele handgefertigte
Geschenke aus Holz, Filz, Papier und Schmuck, einen
Büchertisch, einen Kneipp-Stand sowie Gestricktes. Die
Kirchengemeinde lädt ein zum Stöbern, Kaufen und
Genießen von Kaffee, Kuchen, Gulasch- und Linsensuppe
sowie anderen Leckereien. Der Erlös ist für die Kinder-
und Jugendarbeit der Gemeinde bestimmt.
Kindermorgen in Neumühl Zum
Kindermorgen lädt die evangelische Kirchengemeinde
Neumühl Jungen und Mädchen zwischen fünf und elf Jahren
am Samstag, 9. November 2019 von 10 bis 12 Uhr in das
Alte Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40. Bei jedem
Kindermorgen geht es um eine Geschichte aus der Bibel.
Dazu wird gesungen, gespielt, gebastelt und vieles mehr.
Wenn alle hungrig sind, gibt es ein gutes Frühstück.
Eingeladen sind alle Kinder zwischen fünf und elf
Jahren.
Kinderkirche in der Stadtmitte
Die evangelischen Kirchengemeinden
Alt-Duisburg und Neudorf-West laden einmal im Monat
Mädchen und Jungen im Alter von vier bis elf Jahren zum
Kinderkirchenmorgen ein. An dem Samstag stehen zwischen
10 und 12.15 Uhr gemeinsames Singen, Geschichten hören
und erleben, basteln und beten im Vordergrund. Zum
Abschluss gibt es ein gemeinsames Essen. Der nächste
Termin ist Samstag, 9. November 2019 im Neudorfer
Gemeindezentrum, Gustav-Adolf-Str. 65. Weitere
Informationen hat Pfarrer Stephan Blank (0203 / 24808).
Kindermorgen in Großenbaum
Am Samstag, 9. November 2019 sind alle Kinder von fünf
bis elf Jahren zum Kindermorgen in das evangelische
Gemeindehaus Großenbaum, Lauenburger Allee 21,
eingeladen. Er beginnt um 9.30 Uhr mit einem Frühstück,
das Klein und Groß gemeinsam vorbereiten. Anschließend
wird gespielt und eine Geschichte über Gott erzählt. Für
das Frühstück wird ein Kostenbeitrag von einem Euro
erbeten. Um 12 Uhr endet der Kindermorgen.
|
Kinder-Uni am Helios Klinikum Duisburg
|
Duisburg, 26. Oktober 2019 - Für
viele Kinder bestehen die Herbstferien aus langem
ausschlafen und vielen Treffen mit Freunden, fernab von
Schule, Lehrern und Lernerei. Doch für 31 Kinder
bedeuteten diese Herbstferien, in der Kinder-Uni des
Helios Klinikums in Duisburg Krankenhausluft zu
schnuppern.
Zwei Tage lang lernten die
Juniorstudierenden, im Alter von acht bis zwölf Jahren,
viel Wissenswertes rund um die Themen Gesundheit und
Notfallsituationen. In Vorlesungen erfuhren sie u.a.,
wie ein Krankenhaus funktioniert, wie man richtig zankt,
was genau Diabetes ist und wie Anästhesisten ihre
Patienten in Narkose versetzen. Außerdem durften Sie
hinter die Kulissen blicken, voll ausgestattet mit
OP-Kleidung, Haube, Mundschutz und reichlich
Desinfektionsmittel in einem Operationssaal die
OP-Instrumente ausprobieren.
In der Radiologie
wurden sie zu kleinen Superhelden und blickten mithilfe
von Röntgenstrahlen in das Innere von „Kinder
Überraschungseiern“. Doch neben dem Spaß erfuhren die
Junioren auch in einem Reanimationskurs, wie sie eine
Herzdruck-Massage korrekt durchführen, um in
Notfallsituationen helfen zu können. Zum Abschluss
durften die Juniorstudenten ihr wohlverdientes Diplom in
Empfang nehmen. Dr. Markus Schmitz, Ärztlicher
Direktor und Chefarzt der Anästhesie am Helios Klinikum
Duisburg, staunte bei der Übergabe nicht schlecht. Viele
der morgens noch kerngesunden Kinder schüttelten ihm mit
Gipsverbänden die Hand – im Gipskurs in der Notaufnahme
hatten sie sich gerne als Modell zur Verfügung gestellt.

- Helios Reanimation: Die richtige Reanimation
will gelernt sein. Hier üben die Juniorstudierenden mit
Michael Steck, Fachkrankenpfleger auf der
Intensivstation und Basic Life Support Instructor.

- Helios OP Saal: Ein
Blick hinter die Kulissen und in den Operationssaal:
Celina Makuc, Leiterin OP, erklärt die Schritte während
einer Operation.
 -
Helios Diplomvergabe: Dr. Markus Schmitz, Ärztlicher
Direktor und Chefarzt der Anästhesie, übergibt den
stolzen Juniorstudierenden die Diplome.
|
Dies und das... |
Figurentheater in
der Bezirksbibliothek Rheinhausen
Kinder ab vier Jahren sind am Freitag, 22. November, um
16.30 Uhr in die Bezirksbibliothek Rheinhausen,
eingeladen. Zur 48. Internationalen
Kinderbuchausstellung (IkiBu) spielt das Figurentheater
Marmelock „Die Schöne und das Tier“ nach einem Märchen
von Madame Leprince de Beaumont. Ein Kaufmann, der
all sein Hab und Gut verloren hat, wohnt mit seinen drei
Töchtern in einem winzigen Häuschen. Eines Tages wird er
zum Hafen gerufen: Eines seiner verloren geglaubten
Schiffe sei dort. Vor der Rückkehr zu seinen Töchtern
wird er von einem hässlichen Tier gefangen, das ihn nur
freilässt, wenn eine seiner Töchter seinen Platz
einnimmt. Eintrittskarten zum Preis von 2 Euro sind
ab sofort in der Bezirksbibliothek an der Händelstraße 6
erhältlich. Eine telefonische Reservierung unter 02065
9058467 ist möglich. Die Öffnungszeiten sind dienstags
bis freitags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr,
samstags von 10 bis 13 Uhr.
Manga-Workshop in der Bezirksbibliothek
Die Bezirksbibliothek Buchholz lädt Jugendliche von
zehn bis 14 Jahren am Samstag, 30. November zu einem
Mangazeichen-Workshop ein. Von 10 bis 12.30 Uhr zeigt
Jen Satora von der Comiczeichenschule Moers, wie man
Stilmittel richtig einsetzt, mit mangatypischen
Materialien arbeitet und eigene Figuren entwickelt. Der
Workshop, der zum Programm des Kulturrucksacks gehört,
richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene.
Spezialmaterialien und Zeichenpapiere werden gestellt.
Die Teilnahme kostet 1 Euro. Eine Anmeldung ist
erforderlich, sie kann auch telefonisch unter 0203 283
7284 erfolgen. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis
freitags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr,
samstags von 10 bis 13 Uhr.
Jugendliche erkunden mit
Senioren die Handywelt Duisburg, 23. Oktober 2019
- Die Smartphone-Kurse in der
Seniorenbegegnungsstätte der evangelischen
Kirchengemeinde Neudorf-West sind ungewöhnlich, denn
Teenager des benachbarten Jugendzentrums der Gemeinde
erkunden mit den Rentnerinnen und Rentnern gemeinsam die
Welt der intelligenten Mobiltelefone. Jung und Alt
treffen sich am Mittwoch, 30. Oktober 2019 um 17 Uhr im
Gemeindezentrum Gustav-Adolf-Str. 65. Die Gebühr beträgt
zehn Euro, Anmeldungen zum Handy-Kurs in der
Seniorenbegegnungsstätte (0203 / 79908111) sind aufgrund
der großen Nachfrage erforderlich.
Lehmbruck Museum: Jugend trifft Kunst -
„Farben zum Leuchten bringen“ Am Sonntag, den
27. Oktober, werden von 14.30 bis 17.00 Uhr
lichtdurchlässige Farben und farbiges Papier mittels
Lichterketten zum Leuchten gebracht. Im Anschluss daran
wird es spannend: Was zeigt die Farbe – Abstraktes,
Gegenständliches, ein Wort? Für alle Jugendlichen
zwischen 14 und 20 Jahren bietet das Lehmbruck Museum
mit „Jugend trifft Kunst“ ein zwei Mal monatlich
stattfindendes, kostenloses Format an, in dem sie sich
unter Leitung von Katharina Nitz kreativ entfalten und
mit unterschiedlichen Materialien künstlerisch austoben
können. Unterstützt von der Kunstvermittlung des
Lehmbruck Museums schauen sich Jugendliche Kunst an,
setzen sich selbst praktisch mit künstlerischen
Techniken auseinander und entdecken auf Exkursionen, was
Kunst alles sein kann. Die Teilnahme an der
Veranstaltung ist kostenlos.

Jugend trifft Kunst, Foto: Katharina Nitz
Fair-Play im
Gemeindehaus - Spieletreff für Jung
und Alt In der evangelischen
Kirchengemeinde Wanheim vertreibt sich ein kleines Team
die Abende mit Brett-, Karten- und Würfelspielen. Wer
beim Fair-Play bekannter und auch neuer Spiele mitmachen
möchte, kommt am Mittwoch, 30. Oktober 2019 um 19 Uhr
zum Gemeindehaus, Beim Knevelshof 57. Viele Spiele sind
im Angebot und können genutzt oder ausprobiert werden.
Bei Bedarf gibt es auch eine Einführung ins Spiel. Faire
Snacks aus dem Weltladen Duisburg runden das Angebot ab.
Steffi Scharwächter und Hennes und Elke Liebal freuen
sich auf Mitspieler. Weitere Spieleabende sind schon
geplant. Wer möchte, darf auch sein Lieblingsspiel von
zu Hause mitbringen; Getränke und Knabbereien stehen
bereit.
Mini-Gottesdienst für
Kinder in der Marienkirche Einen
Minigottesdienst gibt es am Sonntag, 3. November 2019 um
11.30 Uhr in der Marienkirche Innenstadt,
Josef-Kiefer-Straße 10. Eingeladen sind alle Kinder im
Alter bis zu sieben Jahren mit ihren Familien. Den
20minütigen Gottesdienst, der sich bei den Inhalten und
Liedern nach den Möglichkeiten und dem Temperament der
Jüngsten orientiert, leitet Pfarrer Stephan Blank.
Danach folgen ein kreativer Teil im Gemeindehaus und ein
gemeinsames Essen. Weitere Infos hat Pfarrer Blank
(Tel.: 0203 / 24808).
|
-
Schachkurs für Kinder und Jugendliche im
Stadtfenster - Nach Bauarbeiten: Bibliothek
Buchholz öffnet am kommenden Dienstag |
Schachkurs für Kinder und Jugendliche im
Stadtfenster Duisburg, 16. Oktober 2019 -
Schach, das uralte Spiel um König, Dame und Co., hat bis
heute nichts von seiner Faszination verloren. Ein
Schachkurs in der Kinder- und Jugendbibliothek im
Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, bietet nun die
Möglichkeit, Figuren und Züge bei einem erfahrenen
Lehrer kennenzulernen. Der Schachkurs richtet sich
an junge Menschen ab sieben Jahren. Der Kurs beginnt am
Mittwoch, 30. Oktober, um 16 Uhr. Er umfasst sechs
aufeinander folgende Termine. Die Teilnahme kostet 6
Euro. Eine Anmeldung in der Kinder- und
Jugendbibliothek ist erforderlich. Sie kann auch
telefonisch unter 0203 2834221 erfolgen. Die
Öffnungszeiten sind montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags
bis freitags von 11 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16
Uhr. Außerhalb der Ferien öffnet die Kinder- und
Jugendbibliothek montags bis freitags erst um 13 Uhr.
Nach Bauarbeiten: Bibliothek Buchholz
öffnet am kommenden Dienstag Die Bauarbeiten
in der Bezirksbibliothek Buchholz an der Sittardsberger
Allee dauern länger als erwartet. Wie bereits
mitgeteilt, wird zur Verbesserung der
Aufenthaltsqualität ein Teil der Fläche mit Klimageräten
ausgestattet. Die Bibliothek muss deshalb leider auch am
Freitag und Samstag, 18. und 19. Oktober, noch
geschlossen bleiben. Die Ausleihfristen werden
entsprechend angepasst. Die Bibliothek öffnet dann
wieder wie gewohnt am Dienstag, 22. Oktober, ab 10.30
Uhr.
Kirche mit Kindern Spiellieder,
Bastelangebote und kindgerechte Gebete gibt es bei der
„Kirche mit Kindern“ der evangelischen Kirchengemeinde
Trinitatis. Eingeladen sind Kinder ab dem Krabbelalter
bis ins Grundschulalter mit oder ohne Mamas und Papas,
Omas und Opas. Nach der Kinderkirche, die etwa eine
halbe Stunde dauert, gibt es für die Kleinen noch
Gelegenheit zu spielen und die Großen, bei Plätzchen und
Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen. Die
nächste „Kirche mit Kindern“ ist am Sonntag, 27. Oktober
2019 um 11.45 Uhr in der Buchholzer
Jesus-Christus-Kirche, Arlberger Straße. Weitere Infos
hat Pfarrerin Ute Sawatzki (0203 / 726575).
|
Duisburger Sprachcamps für
Grundschulkinder mit Einwanderungsgeschichte |
Duisburg, 14. Oktober 2019 - In
den Herbstferien bieten sechs Sprachcamps Kindern mit
Zuwanderungsgeschichte im Alter von acht bis zehn Jahren
ein spezielles Ferienprogramm mit dem Schwerpunkt
Sprache an.
Betreut werden die Kinder von
Pädagogen sowie spezialisierten Trainern. Der hohe
Betreuungsschlüssel (ca. eine Fachkraft pro vier/fünf
Kinder) erhöht die Intensität der Sprachförderung. Die
Kinder erweitern während der Camps ihre Kompetenzen im
Bereich der Sprache, aber auch in Sport, Kultur,
Ernährung und Sozialkompetenz.
Alle Teilnehmer der sechs
Sprachcamps (mindestens 100 Kinder) werden sich auf dem
Dellplatz einfinden, um gemeinsam spielerisch aktiv zu
werden. Im Anschluss daran begeben sich die Kinder zu
einer Filmvorführung ins Filmforum.
Sportgutschein
für Duisburger Erstklässler
Das neue Schuljahr hat begonnen und
die ersten Sportgutscheine wurden über die Duisburger
Grundschulen an die neuen Erstklässler verteilt.
Spätestens zum ersten Elternabend sollten alle
I–Dötzchen damit versorgt sein. Ab sofort können Rike
und alle anderen Duisburger Erstklässler, die noch nicht
Mitglied in einem Sportverein sind, ihren Gutschein über
eine Jahresmitgliedschaft bei einem der teilnehmenden
Vereine einlösen. Die Auswahl geht dabei von
Badminton über Klettern bis hin zu Yoga. Mehr als 50
Vereine stellen ein oder mehrere Angebote in ihrem
Verein zur Verfügung. Die Frist für die Einreichung der
Sportgutscheine durch die Kinder beim Sportverein ist
der 31. Januar 2020. Die Stadt Duisburg und der
Stadtsportbund Duisburg freuen sich gemeinsam mit den
Sponsoren den Kindern bereits zum zweiten Mal diese
Chance ermöglichen zu können und hoffen auf eine rege
Teilnahme am Projekt.

V.l.: Frau Rodenbeck (Lehrerin der GGS Lauenburger
Allee), Rike (Schülerin der GGS Lauenburger Allee), Herr
Lengsfeld (Schulleiter der GGS Lauenburger Allee) bei
der Übergabe der Sportgutscheine.
|
GemeinsamGANZTAG - INITIATIVE FÜR MEHR
BILDUNGSGERECHTIGKEIT AN GANZTAGSSCHULEN GESTARTET
|
Neuesten Spiele von HUCH! &
friends kennenlernen Am Samstag, 02.11.2019 gibt
es von 11.00 – 17.00 Uhr in der Mayerschen Buchhandlung im
Forum Duisbur den freien Spieletag. Es geht um die neuesten
Spiele von HUCH! & friends, z.B. "Der Räuber Hotzenplotz –
So ein Theater", "Lucky Cube", "What Do You Meme?", "Fenix"
und "Sherlock Express". Ein Spaß für die ganze Familie!
Aktionsreiche Spiele für Kleinkinder - ministeps
Herbstneuheiten 2019
Kinder ab zwei Jahren können sich schon gut auf erste
Spielregeln konzentrieren, besonders, wenn es dabei um Musik
und Bewegung geht. Zwei neue Spiele für die Kleinsten sind
jetzt erschienen: Das „Kinderlieder-Mitmachspiel“ aus der
Ravensburger Baby- und Kleinkindreihe ministeps lädt die
Kleinen ein, zu bekannten Kinderliedern zu tanzen, zu hüpfen
und lustige Tierbewegungen nachzumachen. 
Damit helfen die Kinder gemeinsam, dass eine verzauberte
Brücke zwei Freunde wieder zusammen bringt. Ein Riesenspaß
für die Kleinen, bei dem sie viel Bewegungsfreiheit haben
und spielerisch ein gemeinsames Ziel erreichen. Bei
„Mein Wimmelbild-Spiel“ wandern zwei bis vier Kinder durch
einen Park, in dem es vor Tiere und Pflanzen nur so wimmelt.
Dabei dürfen sie zum Beispiel bestimmte Lebewesen mit der
Lupe suchen, Blumen für einen Strauß sammeln oder gemeinsam
Tiere füttern. Sind die Spieler ein wenig älter, kommen
Tierstimmen und -bewegungen, Singen und Tiere Zählen dazu.
Das Spiel wächst also mit.
GemeinsamGANZTAG – INITIATIVE
FÜR MEHR BILDUNGSGERECHTIGKEIT AN GANZTAGSSCHULEN
GESTARTET
Duisburg, 10. Oktober 2019 - Die Reduzierung
bildungsbezogener Ungleichheiten ist eine der größten
Herausforderungen unserer Zeit. Im Vergleich mit anderen
Industrienationen liegt die Bundesrepublik im Bereich der
Bildungsgerechtigkeit gerade einmal im unteren Mittelfeld.
Selten sind soziale Herkunft und Bildungserfolg oder
-misserfolg so eng miteinander verknüpft wie in Deutschland.
Um den negativen Folgen dieses Zusammenhangs
entgegenzuwirken – sowohl im Sinne der betroffenen Kinder,
als auch für die gesamtgesellschaftliche Entwicklung im
Ruhrgebiet –, hat die RAG-Stiftung in Kooperation mit dem
Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU
Dortmund das Projekt „GemeinsamGANZTAG“ initiiert. Eine
frühzeitige Förderung junger Menschen insbesondere aus
sozial benachteiligten Verhältnissen kann ihre Chancen auf
spätere gesellschaftliche Teilhabe maßgeblich verbessern.
GemeinsamGANZTAG setzt genau hier an. Wissenschaftliche
Teams der TU Dortmund sowie der Universitäten Bochum,
Duisburg-Essen und Wuppertal erarbeiten gemeinsam mit
Schulen in herausfordernder Lage aus den Städten Bochum,
Duisburg, Gelsenkirchen und Herne Lösungen, um
chancenbenachteiligte Kinder insbesondere in den Bereichen
der Sprachbildung und des selbstgesteuerten und kooperativen
Lernens bestmöglich zu unterstützen. Die
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bringen dabei
bereits erprobte Konzepte ein, die aber auf die
individuellen Bedarfe der Schulen angepasst werden. Um
optimale Ergebnisse zu erzielen, arbeiten die Universitäten,
Schulen, Bildungsbüros und weitere Projektpartner in
Netzwerken zusammen. Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des
Vorstands der RAG-Stiftung, unterstreicht die Bedeutung des
Projekts: „GemeinsamGANZTAG bearbeitet eine der größten
Herausforderungen unserer Gesellschaft:
Bildungsgerechtigkeit unabhängig von sozialer Herkunft.
Diese Herausforderung wollen wir im Ruhrgebiet mit ganzer
Kraft angehen. Deshalb bin ich froh, dass wir so viele
herausragende Projektpartner gefunden haben, die mit uns an
der Verbesserung von Bildungsgerechtigkeit arbeiten werden.“
Im Projektfokus stehen die Stärkung von sprachlichen
Kompetenzen sowie das selbstgesteuerte und kooperative
Lernen. Mit diesen Schwerpunkten knüpft GemeinsamGANZTAG an
aktuelle Befunde der Bildungs- und
Schulentwicklungsforschung sowie bildungspolitische
Forderungen an. Um die Chancen längeren gemeinsamen Lernens
insbesondere an Schulen in herausfordernder Lage zu nutzen,
reicht es dabei nicht, nur die Zeit in der Schule zu
verlängern. Es braucht hochwertige Angebote, die unter
Berücksichtigung der Bedarfe der Schulen und Schülerschaft
entwickelt werden. Hierfür setzt das Projekt auf das
nachgewiesene Potenzial von Schulnetzwerken und baut eine
dialogische Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft,
Bildungspraxis und Bildungsadministration auf. Die Arbeit in
den unterschiedlichen Netzwerken hat mit dem neuen Schuljahr
begonnen und wird in regelmäßigen Arbeitstreffen
fortgeführt. Die wissenschaftlich fundierten Ergebnisse von
GemeinsamGANZTAG werden 2021 veröffentlicht.
|
Ein Tag im Leben der Zahnbande |
Köln/Duisburg, 09. Oktober 2019 -
Lebendige Spielzeuge begleiten zwei Geschwister durch
den Tag. Sie starten gemeinsam in den Morgen, toben
durch das Badezimmer, stöbern im Supermarkt, feiern eine
große Party und besuchen sogar zusammen den Zahnarzt. Am
Ende des Buches steckt ein wasserfester Streifen mit
Bildern, die die Putzsystematik KAI veranschaulichen.
Die kleinen Leser können den Streifen in den
Zahnputzbecher stecken oder auch auf den
Badezimmer-Spiegel aufkleben.
Motivation zum Zähneputzen
„Das
modern illustrierte Buch soll Kinder im Kindergarten-
und Grundschulalter zum regelmäßigen Zähneputzen
motivieren“, erklärt Dirk Kropp, Geschäftsführer der
Initiative proDente, die Idee zum Buch. „Wir haben nun
bereits die dritte Auflage gedruckt und sind begeistert,
wie positiv unser Buch seit 2016 aufgenommen wird und
wie viele kleine Leser wir damit schon erreichen
konnten.“
Passend dazu gibt es im Internet eine
Website für die junge Zielgruppe: Auf
www.zahnbande.de
präsentiert proDente kleine Geschichten, Filme, Spiele,
Animationen und Ausmalbilder rund um gesunde Zähne und
mit allen Mitgliedern der Zahnbande.
Kostenfrei bei proDente
bestellen
Die Initiative proDente stellt das
Buch kostenfrei zur Verfügung. Patienten können ein
Exemplar bestellen, Zahnärzte und Zahntechniker,
zahnärztliche Dienste, Schulen und Kindergärten erhalten
je 50 Exemplare. Bestellungen unter 01805/552255 oder
auf www.prodente.de.
Alternativ per Fax an 0221/170 99 742.

Grafilken proDente
|
Ferienkalender Duisburg
|
Informationsportal für
Kinder, Jugendliche und Familien
Duisburg. 7. Oktober 2019 - Hinrich Köpcke, Leiter des
Jugendamtes, Sven Michler-Temme, Projektleiter des
Jugendamtes, sowie Patrick Kötteritzsch von Duisburg
Kontor haben heute (7. Oktober) den Ferienkalender
Duisburg, das neue Informationsportal für Kinder,
Jugendliche und Familien, vorgestellt.
Was
kann ich Spannendes in den Ferien unternehmen? Wo soll
ich mit meinen Freunden hingehen? Was ist bei mir im
Stadtteil los? Damit in der schulfreien Zeit für Spaß
und Unterhaltung gesorgt ist, hat sich das Jugendamt der
Stadt Duisburg etwas ausgedacht: einen
Online-Ferienkalender. Unter
www.duisburg.de/DUindenferien kann man sich über
Veranstaltungen, Aktionen und Mitmachprogramme in
Duisburg informieren. Eine Registrierung ist nicht
erforderlich. Der Ferienkalender bietet einen
Überblick über unterschiedlichste Angebote und
Veranstaltungen in den Museen, im Zoo, in den
Jugendzentren oder in unterschiedlichsten Sport- und
Kulturvereinen. Mit einem Klick auf das jeweilige
Angebot werden alle Informationen und Kontaktdaten
aufgelistet.
Das Projekt wird in
Zusammenarbeit mit Duisburg Kontor und dem Jugendamt
betrieben. Die Basis für den Kalender bildet die
Veranstaltungsseite „Duisburg Live“ von Duisburg Kontor,
auf der Anbieter Angebote für Kinder, Jugendliche und
Familien selbstständig eingeben. Das Jugendamt wählt
daraus Aktionen für den Online-Ferienkalender
„DUindenferien“ aus. Unabhängig davon können sich
Anbieter auch direkt per E-Mail beim Jugendamt melden
(jugendamt@stadt-duisburg.de). Thomas
Krützberg, Dezernent für Familie, Bildung und Kultur,
Arbeit und Soziales, und Patrick Kötteritzsch von
Duisburg Kontor sind sich einig: „Je mehr Angebote im
Ferienkalender angezeigt werden, umso weniger Langeweile
kommt in den Ferien auf.“
Hamborn: Günstiger Herbstferientarif für Kinder im
Rhein-Ruhr-Bad Während der Herbstferien
schwimmen Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre im
Rhein-Ruhr-Bad an der Kampstraße 2 in Hamborn besonders
günstig. DuisburgSport senkt von Samstag, 12. Oktober,
bis einschließlich Sonntag, 27. Oktober, jeweils von 10
bis 14 Uhr die Preise. Die Karte für vier Stunden
Badespaß gibt es dann anstatt für 3,50 Euro für nur 2
Euro. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter
der Bäder-Hotline 0203/283-4444 und im Internet unter
www.duisburgsport.de.
|
Friday for Future Duisburg und die Forderungen
an die Stadt Duisburg |
Forderungen an die Stadt Duisburg – Kurzversion |
Grünflächen |
Wiedereinführung der Baumschutzsatzung |
Erhaltung bestehender Grünflächen und
Freiflächen |
Schaffung neuer Grünflächen (z.B. Parkplätze zu
Grünflächen) |
Vorgärten und Gärten sollen nicht versiegelt
werden, sondern Bäume und andere Pflanzen
beherbergen |
Einrichtung eines Umweltdezernates |
Abbau unnötiger klimafeindlicher Regularien |
Öffentliche Plätze |
Das Aufstellen von Mülleimern an öffentlichen
Plätzen. Diese sollten die Möglichkeit bieten
den Müll zu trennen, wie es beispielsweise im
Forum schon der Fall ist. |
Extra „Mülleimer“ für Zigarettenstummel und
Kaugummis, damit auch diese nicht achtlos auf
den Boden geworfen werden. |
Die Installation von Frischwasserbrunnen an viel
besuchten Plätzen, damit sich der Kauf von
Plastikflaschen vermeiden lässt. Diese können
dann z.B. benutzt werden um Mehrwegflaschen
wieder aufzufüllen. Dieses System ist
beispielsweise in Wien und Rom sehr verbreitet
und auch erfolgreich. |
Die Attraktivität von öffentlichen Plätzen zu
erhöhen, indem man mehr Grünflächen integriert.
Dieser Punkt kann zusätzlich die Luftqualität in
Duisburg verbessern. |
Müllsammeln als Strafe und striktere Kontrollen
bei Missachtung der oberen Punkte. |
(Bsp.: Prag -> sauberere Straßen) |
Schulen |
Die Schulen sollen – wie die öffentlichen Plätze
– ökologisch sinnvoll ausgestattet werden. |
Die Stadt soll die Schulen dazu auffordern
vegetarisches Mensaessen anzubieten und
Aufklärung (Folgen des Fleischkonsums, Werbung
für Duisburg.Grün) und Mülltrennung zu
betreiben, da diese das anscheinend nicht von
selbst tun. |
Verkehr |
Neues Verkehrskonzept, das auf ÖPNV, Fahrrad und
Fußverkehr setzt |
Radfahren attraktiver Machen: |
Radwege ausbauen |
Radwege verbreitern |
Oberfläche der Radwege verbessern |
Radfahrer auch bei der Baustellenplanung
berücksichtigen |
Bau von Schnellradwegen oder „protected bike
lanes“ |
Projekttage fürs Radfahren einführen |
Busspuren für Fahrradfahrer freigeben |
Info-Kampagne zur Fahrradsicherheit |
Problem- und Gefahrenstellen auf Fahrradwegen
beheben |
Autofahren unattraktiver machen: |
Geschwindigkeitsbeschränkungen |
Fahrzeiten erhöhen und so Alternativen
attraktiver machen |
Verkehr gleichzeitig für Radfahrer und Fußgänger
sicherer machen |
Fußgängerzonen erweitern (z.B. vor allen
Schulen) |
Kampf gegen „Elterntaxis“ (fördert nebenbei
Selbstständigkeit der Schüler) |
Schutz von jüngeren Schülern vor
Verkehrsunfällen |
angenehmeres Erscheinungsbild der Stadt, erhöhte
Aufenthaltsqualität |
weniger Parkplätze |
entstehende Flächen für Grünflächen, Fuß- und
Radwege angenehmeres Erscheinungsbild der Stadt,
Aufenthaltsqualität erhöht |
Parkgebühren erhöhen |
Fahrverbote |
Citymaut/ „Staugebühr“ (idealerweise für
Ruhrgebietsstädte gemeinsam) |
ÖPNV: |
Der ÖPNV muss kostenlos werden. |
Schneller und zuverlässiger ÖPNV |
Parkgebühren erhöhen statt Ticketpreise |
integrierte und abgestimmte Konzepte für die
Bepreisung städtischer Mobilität (Nahverkehr,
Parkgebühren, Taxiverkehr, car-sharing) |
Energiepolitik: |
Investitionen in erneuerbare Energien |
Abschaltung von Kohlekraftwerken |
Da die Stadt Duisburg Anteile an RWE besitzt,
soll sie diese nutzen um Druck auf den Konzern
auszuüben, sodass sich dieser mehr auf
erneuerbare Energien fokussiert. |
Bürgerbeteiligung: |
Seminare für Bürger, die sich klimafreundlich
Verhalten wollen, aber nicht wissen wie. |
Sonstiges: |
Die Einführung einer Mietpreisbremse. |
|
|
|