| 
			
			 
			
			  
			
			
			
  
			
  
			
  
			 | 
		   
			
			
			   
			   
				   | 
	
					Archiv 
	 Juli - September 2011 | 
			    
			   
				   | 
							
							ICF 
							Canoe Sprint World Cup im kommenden Jahr vom 25. bis 
							27. Mai Duisburg tauscht mit Posen den Termin für 
							die Regatta der weltbesten Kanuten  | 
			    
				
				   | 
							 
							
							Duisburg, 27. September 2011 - 
							Duisburg rückt auf. In der Serie des ICF Canoe 
							Sprint World Cup 2012 rückt die Regatta auf der 
							Wedau-Bahn an die zweite Position. 
							Vom 25. bis 27. Mai 2012 fahren die besten Kanuten 
							der Welt im Sportpark um Weltcup-Punkte. 
							Ursprünglich sollte Duisburg den Auftakt des 
							Dreiklangs mit weiteren Regatten in Posen (Polen) 
							und Moskau bilden. Der Kanu-Regatta-Verein als 
							örtlicher Ausrichter bat jedoch in Absprache mit dem 
							Deutschen Kanu-Verband um Verlegung. Der Weltverband 
							stimmte dem Termintausch mit Posen vom 18. Mai auf 
							den 25. Mai zu.  
							Der Kanu-Regatta-Verein hatte Probleme mit dem 
							ursprünglichen Termin, denn in der gleichen Woche 
							lockt in Düsseldorf die Drupa die Messegäste an und 
							macht damit die Hotelzimmer knapp und teuer. Am 20. 
							Mai, dem letzten Finaltag des Weltcups, steht zudem 
							der 29. Rhein-Ruhr-Marathon auf dem Programmfahrplan 
							des Duisburger Sports.  
							„Auch der Marathon greift auf Hotelkapazitäten zu. 
							Das macht für alle die Aufgabe nicht einfacher“, 
							sagt Otto Schulte, Präsident des 
							Kanu-Regatta-Vereins zu den Neuplanungen. Schulte 
							dankte den Regatta-Verantwortlichen in Posen für 
							ihre Flexibilität. Darüber hinaus freute er sich, 
							dass der Weltverband ebenfalls auf die besonderen 
							Umstände in Duisburg im kommenden Jahr Rücksicht 
							nimmt.  
							„Gut getan hat uns, dass Thomas Konietzko als 
							Präsident des Deutschen Kanu-Verbands und Dr. Jens 
							Kahl, Mitglieder der Rennsportkommission im 
							Weltverband, sich für uns eingesetzt haben“, lobte 
							Schulte die Zusammenarbeit mit dem nationalen 
							Verband, der offiziell die Weltcups in 
							Deutschland ausrichtet.  
							Ein kleiner Wermutstropfen ist mit dem Tausch 
							verbunden: Die letzte Olympia-Nachqualifikation für 
							Europa, die für die Regatta in Duisburg geplant war, 
							wird nun ebenfalls in Posen gefahren. 
							
							 
							 
							
							
							Schmerzensgeld für Foul bei Jugend-Fußballspiel?
							
							
							 
							Am Donnerstag, 29.09.2011, verhandelt der 5. 
							Zivilsenat des Oberlandesgerichts 
			
							Düsseldorf
							in einem Berufungsverfahren über eine 
							Schmerzensgeldklage nach einem behaupteten Foul bei 
							einem Jugendfußballspiel. 
							Der Kläger, damals 14-jähriger Verteidiger des 1. FC 
							Mönchengladbach, und der Beklagte, 14-jähriger 
							Stürmer der Spielvereinigung Odenkirchen, gerieten 
							bei einem Pokalspiel am 11.10.2008 aneinander. Der 
							Schiedsrichter ahndete das Verhalten des Beklagten 
							mit einer „Gelben Karte“. Der Kläger erlitt einen 
							Oberschenkelbruch und einen zweifachen 
							Unterschenkelbruch. 
							Er musste drei Monate Gehhilfen benutzen und war 
							dann noch drei Monate durch eine Knieschiene 
							eingeschränkt. Die Brüche sind folgenlos verheilt. 
							Der Kläger hat erstinstanzlich ein Schmerzensgeld in 
							Höhe von 9.500 € eingeklagt, weil der Beklagte 
							absichtlich mit gestrecktem Bein von hinten in das 
							Knie des Klägers gesprungen sei. 
							Das Landgericht Mönchengladbach hat dem Kläger am 
							03.01.2011 ein Schmerzensgeld in Höhe von 2.000 € 
							zugesprochen (Az. 1 O 181/09). Das Landgericht war 
							nach einer Beweisaufnahme davon ausgegangen, dass 
							hier ein grober Regelverstoß und eine unfaire, 
							übermäßig harte oder brutale Attacke vorgelegen 
							haben. Der Beklagte habe die Verletzung billigend in 
							Kauf genommen. 
							Gegen diese Entscheidung hat der verklagte Stürmer 
							Berufung eingelegt. Er meint, er habe nur den Ball 
							spielen wollen und es sei daher kein grober 
							Regelverstoß gegeben. 
							     | 
			   	 
				
				   | 
							 
							
					"9. 
							Bunerts 
					Lichterlauf" 2011 - 
							Fotoimpressionen 
					Manfred 
							Schneider (Foto) 
							  
					 | 
			   	 
				
				   | 
							  | 
			   	 
				
				   | 
							
							
							Exklusive Charity-Gala im MARITIM Hotel in 
							Düsseldorf: Sarah Connor und ADORO: 
							Schulsportinitiative „Klasse in Sport“ holt Stars 
							nach Düsseldorf | 
			   	 
				
				   | 
							 
							
							Duisburg, 27. September 2011 - 
							Der gemeinnützige Verein „Klasse in Sport – 
							Initiative für täglichen Schulsport e.V.“(KiS) holt 
							zur festlichen „KiS-Charity-Gala“ am 21. Oktober 
							2011 Top-Stars nach Düsseldorf. 
							Unter dem Motto „Unsere Kinder machen Lust auf 
							Zukunft“ feiern am 21. Oktober 1.500 Gäste im 
							MARITIM Hotel Düsseldorf den Erfolg der 
							Schulsportinitiative „Klasse in Sport“, die sich für 
							täglichen qualifizierten Schulsport an Grundschulen 
							in Deutschland einsetzt, eine glamouröse Gala mit 
							exklusivem Showprogramm. Dank zahlreicher Spenden 
							und Förderleistungen von Visionären aus der 
							Wirtschaft stellt der Verein „Klasse in Sport – 
							Initiative für täglichen Schulsport e.V.“ (KiS) 
							bereits an 120 Grundschulen in ganz Deutschland 
							täglich qualifizierten Schulsport sicher – 
							mittelfristig sollen es über 500 Grundschulen 
							werden, an denen Sport- und Fachlehrer arbeiten, die 
							über KiS an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen 
							teilgenommen haben. 
							„Schulsport ist das Fach, das statistisch gesehen am 
							meisten ausfällt“, so Ralf-Peter Riebschläger, 
							Geschäftsführender Vorstand des Vereins. „Dabei 
							wissen wir inzwischen, dass sportlich aktive Kinder 
							nicht nur körperlich fitter sind als bewegungsarme 
							Schulkinder, sondern auch motivierter lernen und 
							bessere Noten in den kognitiven Fächern erzielen.“ 
							Der Verein „Klasse in Sport e.V.“ hat den Beweis 
							dafür bereits angetreten und das Evaluationsergebnis 
							einer wissenschaftlichen Längsschnittstudie der 
							Deutschen Sporthochschule Köln, welche die 
							renommierte Hochschule im Auftrag des Vereins in den 
							letzten fünf Jahren an KiS-Grundschulen in 
							Deutschland durchgeführt hat, der Öffentlichkeit 
							präsentiert. Die Studie belegt den Zusammenhang 
							zwischen täglicher sportlicher Bewegung und der 
							Verbesserung kognitiver Lernfähigkeit, sowie eine 
							allgemein verbesserte, zielorientierte Motivation. 
							
							  
							Mit Sarah Connor, ADORO, Thomas Anders und 
							Queensberry durch die Nacht 
							Sie alle sollen das Publikum zu großzügigen Spenden 
							ermutigen: Zahlreiche Stars aus dem Showgeschäft, 
							unter anderem Sarah Connor, Thomas Anders, ADORO, 
							Queensberry und ECHO-Klassik-Preisträgerin Olga 
							Scheps, sowie „Ironman“ Joey Kelly, Sport-Manager 
							Reiner Calmund, Handball-Weltmeistertrainer Heiner 
							Brandt und Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft 
							feiern die Premiere der „KiS-Charity-Gala“ am 21. 
							Oktober 2011 in Düsseldorf (MARITIM Hotel) und den 
							guten Zweck – denn die Erlöse der Charity-Gala gehen 
							direkt in die Förderung des täglichen Schulsports an 
							weiteren Grundschulen. 
							„Die Arbeit des Vereins ist unendlich wichtig, 
							gerade weil sie ohne viel Reden schnell und 
							nachhaltig an Grundschulen für Sportunterricht 
							sorgt“, sagt die Popsängerin und dreifache Mutter 
							Sarah Connor, die für die Charity-Gala extra ihre 
							Babypause unterbricht und mit einem exklusiven 
							Live-Konzert dem Verein auch ihre Stimme gibt. 
							Die rund 1500 Gäste dürfen sich auf ein exklusives 
							Candle-Light-Dinner freuen; die Moderatorinnen 
							Sabrina Staubitz und Christina Ringer führen durch 
							ein erstklassiges Bühnen- und Midnight 
							Show-Programm, u.a. mit den Live-Acts Sarah Connor & 
							Band, Thomas Anders & Band, ADORO, 
							ECHO-Klassik-Preisträgerin Olga Scheps und den 
							Pop-Ladies von Queensberry. Nach der Preisverleihung 
							der KiS-Awards und einer atemberaubenden Feuer- und 
							Magier-Show der „Ehrlich Brothers“ erwartet die 
							Gäste zudem ein großes Gewinnspiel mit Preisen im 
							Wert von 100.000 Euro. Das ausführliche Showprogramm 
							finden Sie unter www.kis-charity-gala.de 
							Weitere Informationen: 
							Jutta Rubach & Partner Maria Rosenau email: mrosenau@rubach-pr.de 
							phone: +49 30 826 62 05 fax: +49 30 89 72 82 10 
							Windscheidstr. 19 D-10627 Berlin (Charlottenburg) 
							Über Klasse in Sport: Der gemeinnützige Verein 
							„Klasse in Sport – Initiative für täglichen 
							Schulsport e.V.“ wurde am 12. Juni 2006 in Köln 
							gegründet. Zweck des Vereins ist das privat 
							initiierte, verbesserte Angebot des Schulsports im 
							Grundschulbereich sowohl in quantitativer als auch 
							in qualitativer Hinsicht. Dazu zählt beispielsweise 
							die Fortbildung von Schulsportlehrern unter 
							Einbindung von Förderern. 
							http://klasseinsport.de/ 
							     | 
			   	 
				
				   | 
							 
							  Öko-Check-Aktion 2011 für alle 
							NRW-Sportvereine
							
							   | 
			   	 
				
				   | 
							 Duisburg, 21. September 2011 - 
							Steigende Energiekosten treffen nicht nur 
							Privathaushalte, sondern auch Sportvereine und deren 
							Vereinskasse, sei es, dass die Vereine über eigene 
							Sportanlagen verfügen oder an den Energiekosten 
							kommunaler Anlagen beteiligt sind. 
							Gemeinsam mit seinem Partner, der RWE Vertrieb AG, 
							will der Landessportbund Nordrhein-Westfalen mit dem 
							Angebot eines Öko-Checks die Sportvereine 
							unterstützen, die Energiekostenspirale zu 
							durchbrechen und zugleich einen Beitrag zum 
							Klimaschutz zu leisten. Der Verein erhält eine 
							umfassende Bestandsaufnahme der energetischen und 
							ökologischen Situation seiner Sportanlage und 
							Hinweise, wie er diese kurz-, mittel- und 
							langfristig verbessern kann. 
							Der Startschuss zur Öko-Check Aktion fällt am 22. 
							September. Ab diesem Zeitpunkt können Vereine im 
							LSB-Internetportal einen Öko-Check per 
							Online-Formular in Auftrag geben. Dabei zählt 
							Schnelligkeit, denn die ersten 25 
							Vereins-Bewerbungen erhalten automatisch die Zusage. 
							45 weitere Vereine werden unter den späteren 
							Bewerbern, die sich bis zum 31. März 2012 melden, 
							ausgelost. Die Aufträge  
							nicht-ausgeloster Vereine werden automatisch 
							storniert. 
							Online-Meldung und Informationen unter: 
							www.lsb-nrw.de – für Vereine – Öko-Check im Sport    | 
			   	 
				
				   | 
							Sport, Spaß & 
							Spende beim 9. Bunerts Lichterlauf | 
			   	 
				
				   | 
							 
							Duisburg, 20. September 2011 - 
							Der 9. 
							Bunerts Lichterlauf bewegt am Samstag, 24. 
							September, für eine gute Sache. Bei der neunten 
							Auflage des Benefizrennens im Sportpark Duisburg 
							rechnet Jörg Bunert als Veranstalter mit etwa 2700 
							Starterinnen und Starter. Aus dem Erlös wird die 
							Beleuchtung rund die Regattabahn und den 
							Parallelkanal finanziert.   
							
							
							Darüber hinaus ist der „Lichterlauf eines der 
							schönsten Abendrennen überhaupt. Die Atmosphäre ist 
							wirklich außergewöhnlich“, schwärmt Uwe Busch vom 
							Stadtsportbund Duisburg, der gemeinsam mit dem LC 
							Duisburg an der Organisation beteiligt ist. Das THW 
							macht Licht im Start- und Zielbereich auf der 
							Kruppstraße. Fans und Freunde leuchten mit ihren 
							Lichtern den Läuferinnen und Läufern heim. Der SSB 
							verteilt Leuchtstäbe an die Zuschauer entlang der 
							Strecke.   
							
							Der 
							sportliche Wert des Adidas Hauptlaufs über zehn 
							Kilometer (Startschuss 20:45 Uhr) ist in diesem Jahr 
							durchaus beachtlich. Eine Reihe von Topläufern aus 
							der Region haben für das Rennen gemeldet: Unter den 
							Topläufern sind Marc Andre Ocklenburg 
							(Gewinner des TARGOBANK Run) sowie Magnus Kreth 
							und Tobias Severin, die beide bereits den 
							Rhein-Ruhr-Marathon für sich entscheiden konnten. 
							Bei den Frauen sind Karin Müller aus Essen, 
							die ASV-Triathletin Nina Koopmann und 
							Melanie Klein-Arndt sehr schnell für die gute 
							Sache unterwegs.  
							
							Gleich 
							fünf Läufe führen zum Licht. Dazu gehört das 
							Bunert Walking und Nordic Walking über 5 Kilometer
							(18:30 Uhr), der Zoo Duisburg Bambini Lauf (18:40 
							Uhr), der ThyssenKrupp-Schüler-/Jugendlauf 
							(18:50 Uhr), der Falke Firmen- und Fun Run 
							über fünf Kilometer  (19:45 Uhr) und der 
							Adidas Haupt- und Firmenlauf (20:45 Uhr).   
							
							Teil 
							des Rahmenprogramms ist eine große Läufermesse und 
							eine Autoausstellung der Firma Skoda, Autohaus am 
							Großmarkt, auf der Dreieckswiese. Kinder 
							bekommen auf einer Spielwiese mit einer Hüpfburg  
							leuchtende Augen. Der MSV Duisburg beteiligt sich 
							mit Kinderschminken und präsentiert bei allen Läufen 
							sein Maskottchen „Ennatz“.    
							     | 
			   	 
				
				   | 
							 
							
							Duisburg bewegte sich  
							
							
							
							Der FLUGVEREIN NIEDERRHEIN 
							DUISBURG stellt sein "Sportgerät" vor  | 
			    
				
				   | 
							 
							Duisburg, 17. September 2011 - 
							
							Heute hatte sich die Königsstraße verwandelt. Spiel, 
							Sport, Spaß und Bewegung waren Trumpf. Duisburg 
							wurde tatsächlich zur größten Sportarena der Stadt. 
							Beim diesjährigen großen Aktionstag des Duisburger 
							Sports in der attraktiven City präsentieren mehr als 
							40 Vereine und Fachschaften ihre Sportarten und 
							luden alle Besucher ein, Sport zu sehen, zu erleben 
							und auszuprobieren.  
							  
							
							
							
							Unter dem Motto „Mitmachen strengstens erlaubt“ 
							wurde allen Besuchern des Festes in der Innenstadt 
							ein attraktives und mit vielen Höhepunkten 
							gespicktes Programm rund um den Duisburger Sport 
							geboten.  
							
							  
							
							
							
							Und mitten drin der über 90 Jahre alte ehemalige 
							"Ruderpapst" Deutschlands Werner Konrad 
							
							
							
							Das abwechslungsreiche Demonstrations- und 
							Mitmachprogramm wurde durch ein attraktives 
							Bühnenprogramm, der Stadtwerke Energie-Olympiade, 
							dem Sparkassen Fun-Park mit einem Spielfest für die 
							ganze Familie und zahlreichen Spiel- und 
							Bewegungsangeboten ergänzt.  
							  
							
							
							
							Dabei empfahl es sich sportliche oder zumindest 
							bequeme Kleidung anzuziehen, denn alle Angebote 
							konnten aktiv durchgeführt werden.   
							  
							
							
							
							Sport zum Sehen auf der Bühne mit Vorführungen aus 
							unterschiedlichen Facetten der Duisburger 
							Vereinssportangebote: verschiedene Trendsportarten, 
							Judo, Tanz, Fitness etc. und zahlreiche 
							Informationsstände zeigten die Vielfalt der 
							einzelnen Sportarten.  
							
							  
							
							
							
							Der Nachwuchs der Ducks übte sich 
							
							  
							
							
							
							Die Kletterwand als Herausforderung 
							  
							
							
							
							Sport zum Erleben auf den zahlreichen kleinen 
							Aktionsflächen der Vereine und Fachschaften: hier 
							konnten sie den Sportlerinnen und Sportlern über die 
							Schulter gucken wie der Sportbetreiben wird.  
							  
							
							
							
							Bewundern wurden Tänzer ebenso wie die Judokas, die 
							Frisbee-Sportler oder die Technik des Sports an wie 
							z.B. bei den Segelfliegern, den Kanuten, Seglern 
							oder Tauchern.  
							  
							
							
							
							Sport ausprobieren, dass konnten alle Besucher je 
							nach ihrem Können und ihrem Interesse. Egal ob beim 
							Skaterhockey, American Football, Fitness, Fußball, 
							Basketball oder Minigolf.  
							  
							
							
							
							Für alle, die sich nicht sofort zum Mitmachen 
							entscheiden konnten, bot das Bühnenprogramm und die 
							Aktiven an den Informationsständen der Vereine die 
							Chance zuzuschauen und Appetit zu bekommen auf 
							eigenes Bewegen. Über den ganzen Tag verteilt gab es 
							für jeden Besucher einen attraktiven Querschnitt 
							über die Duisburger Sportarten sehen. Auch Aerobic 
							und Cheerleading und es endet mit Streetdance und 
							American Football noch lange nicht.  
							  
							Ebenso durften die ganz jungen Ihr Geschick und ihre 
							Bewegungsfreude ausleben. Dies am aufblasbaren 
							Kletterfelsen und dem Spielfest der Sportjugend 
							Duisburg oder der Tumbling-Bahn des Homberger TV. 
							Ausgerichtet für die ganze Familie konnten hier jung 
							und alt gemeinsam Sporttreiben.  
							
							  
							
							
							
							All dies kam durch die Unterstützung der Duisburger 
							Firmen Sparkasse Duisburg, Stadtwerke Duisburg, 
							König-Brauerei, Rheinfels-Quellen, Sinalco, 
							Volksbank Rhein-Ruhr, den Wirtschaftsbetrieben 
							Duisburg und ThyssenKrupp, DU IT, DAK sowie 
							Zuschüssen von DuisburgSport zustande. 
							  | 
			    
			   
				   | 
							  | 
			    
			   
				   | 
							 
							
							Badminton: Saisonauftakt beim DSC Kaiserberg - 
							Meldeschluss Bunerts 9. 
							Lichterlauf  | 
			    
				
				   | 
							 Duisburg, 13. September 2011 - 
							Am Samstag, 17. September 2011 startet die 
							Badminton-Abteilung des DSC Kaiserberg in die neue 
							Saison. Der Saisonstart stellt für den DSC in diesem 
							Jahr etwas Besonderes dar, da man fortan seinen 
							Trainings- und Spielbetrieb in der neuen Sporthalle 
							des Berufskollegs Neudorf, Carstanjenstr.10, 
							durchführt. 
							Mit dem Umzug aus der liebgewonnenen Gutenbergstraße 
							verbindet der DSC einen Neuanfang. Durch die neue, 
							moderne Sporthalle verspricht man sich neue Impulse, 
							insbesondere für die Jugendarbeit, da die Halle 
							freundlich und einladend ist. Zwar denkt man auch 
							mit Wehmut an die vielen Erfolge der letzten 30 
							Jahre in der alten 3-Felder-Halle zurück, allerdings 
							ist die Sportstätte mittlerweile in die Jahre 
							gekommen und mehr als sanierungsbedürftig.  
							Passend zum Umzug kann der DSC nun erstmals seit 
							vielen Jahren wieder mit 6 Mannschaften in die 
							Saison starten, 4 Seniorenmannschaften und 2 
							Jugendmannschaften. Dabei gehen die Mannschaften mit 
							unterschiedlichen Zielsetzungen an den Start. So 
							will die 1. Mannschaft, im letzten Jahr noch 
							unglücklich Zweiter in der Landesliga, wieder ein 
							Wörtchen um den Aufstieg in die Verbandsliga 
							mitsprechen. 
							Die Mannschaft kann in fast unveränderter Besetzung 
							in die neue Saison starten, wobei der Verlust von 
							Karin Sollfrank, die nach Bottrop in die 
							Regionalliga gewechselt ist, mit der Rückkehr von 
							Susanne Flür ausgeglichen werden konnte. Verstärken 
							konnte sich die 2.Mannschaft in der Bezirksliga mit 
							Roland Weber aus Baden Württemberg. Im letzten Jahr 
							noch knapp dem Abstieg entronnen, will das Team um 
							den Aufstieg in die Landesliga mitspielen. 
							Klassenerhalt lautet die Devise der 3. und 4. 
							Mannschaft in der Bezirksklasse bzw. Kreisliga.  
							Neu an den Start geht dabei die 4.Mannschaft, wo 
							zahlreiche Jugendliche ihre erste Saison im 
							Seniorenbereich spielen. Ebenfalls die Klasse halten 
							wollen die Jugend- und Schülermannschaft in der 
							Bezirksliga. 
							Dem Zufall geschuldet starten allen Mannschaften die 
							Saison am 17. September mit einem Heimspiel in der 
							neuen Sporthalle, wobei es die 1. Mannschaft direkt 
							mit dem Aufstiegsfavorit SV Kupferdreh zu tun hat. 
							Die Paarungen im Einzelnen: 
							 
							16:00 Uhr DSC Kaiserberg J1 - TuS Xanten J1 
							16:00 Uhr DSC Kaiserberg M1 - BC RW Borbeck M1 
							 
							18:00 Uhr DSC Kaiserberg 1 - SV Kupferdreh 1 
							18:00 Uhr DSC Kaiserberg 2 - TV Geldern 1 
							18:00 Uhr DSC Kaiserberg 3 - GW Holten 1 
							18:00 Uhr DSC Kaiserberg 4 - TSV Viktoria Mülheim 3 
							 
							9. Bunerts Lichterlauf am 24. September im 
							Sportpark Duisburg  
							Erster Meldeschluss rückt näher 
							Am Dienstag, 20. September, ist der offizielle 
							Meldeschluss für den 9. Bunerts Lichterlauf. Wer 
							danach für die Rennen am Samstag, 24. September, im 
							Sportpark Duisburg bucht, zahlt mehr. Statt 12 Euro 
							sind Duisburgs Langstreckler dann mit 15 Euro bei 
							einem der stimmungsvollsten Abendläufe dabei.  
							Die Mehrkosten sind keineswegs verschenkt: Aus dem 
							Erlös des Lichterlaufs wird die Beleuchtung rund um 
							die Regattabahn finanziert. Die Nachlösegebühr hilft 
							dabei, die Stromrechnung für 200 Lampen an Duisburgs 
							beliebtestes Laufstrecke zu bezahlen. Pro Jahr 
							müssen 6000 Euro zusammenkommen, sonst geht auch an 
							der Regattabahn das Licht aus.  
							Der Stadtsportbund, der den Lauf gemeinsam mit Jörg 
							Bunert organisiert, weist noch einmal darauf hin, 
							dass Trainingsrückstand oder ein sich anbahnender 
							Muskelkater als Ausrede beim Startverzicht nicht 
							zählt. Für jeden Leistungsstand ist etwas dabei: Die 
							Ausschreibung hat deshalb als Überschrift: Go! Walk! 
							Run! Gleich fünf Lichterläufe sorgen für Bewegung 
							rund um die Regattabahn. Nordic Walking über fünf 
							Kilometer oder ein frühherbstlicher Nachtlauf über 
							zehn Kilometer gehören zum Programm.  
							 
							Bunerts Walking und Nordic Walking 5 km 18.30 Uhr 12 
							Euro  
							Zoo Duisburg Bambini-Lauf 400 Meter 18:40 Uhr 
							kostenlos 
							ThyssenKrupp Schülerlauf 1000 Meter 18:50 5 Euro 
							Falke Fun Run mit Firmenwertung 5 km 19:45 Uhr 12 
							Euro 
							Adidas Hauptlauf mit Firmenwertung 10 km 20:45 Uhr 
							12 Euro  
							 
							Anmeldung und weitere Infos unter 
							www.lichterlauf.bunert.de  
							Nebenbei: Für alle, die nicht mitlaufen, aber das 
							Projekt Regattabahnbeleuchtung unterstützen wollen, 
							hier ist das Spendenkonto: 
							Stadtsportbund Duisburg - Kto-Nr. 209 013 002 - BLZ 
							350 500 00 (Sparkasse Duisburg) 
							Stichwort: Spende Regattabahnbeleuchtung 
   | 
			    
				
				   | 
							
							Wasserball-Nachwuchs in Duisburg mit packenden 
							Partien  | 
			    
				
				   | 
							 Duisburg, 12. September 2011 - 
							Als am Samstag der Schlusspfiff im Endspiel erklang, 
							war der Jubel der „Kruppseenixen“ von der 
							Grundschule Am Borgschenhof riesig. So eben hatten 
							sie in einem spannenden und vor allem sehr fairen 
							Finale den Sieg beim NORDSEE Wasserball School Cup 
							2011 in Duisburg errungen.  
							 Fair-Play 
							wurde beim gesamten Turnier im Hallenbad Wanheim in 
							Duisburg groß geschrieben. Der 
							respektvolle Umgang auf der einen und die zu meist 
							erste Begegnung mit dem Wasserball-Sport auf der 
							anderen Seite machten den vergangenen Samstag zu 
							einer tollen Erfahrung für die Kinder. Lehrer 
							Ben Müller von der Grundschule Friedenstraße 
							bemerkte dazu: „Der NORDSEE Wasserball School Cup 
							war eine super Veranstaltung. Besonders vor dem 
							Hintergrund, dass viele Kinder von den teilnehmenden 
							Schulen aus sozialen Brennpunkten kommen und selten 
							die Möglichkeiten haben solche Sportangebote zu 
							nutzen.“ 
							 
							Gemeinschaftliche Unterstützung aller Duisburger 
							Wasserballvereine  
							Damit das Turnier zu einem Erfolg wurde, halfen 
							Vertreter von gleich vier Duisburger Vereinen mit. 
							Die Vereine ASC Duisburg, DSV 98, DJK SV Poseidon 
							Duisburg und die Freien Schwimmer Duisburg waren mit 
							ehrenamtlichen Helfern mit von der Partie.  
							 
							Nationalspieler überreichen die Siegerpokale 
							 Das 
							Highlight des Turniers folgte bei der Siegerehrung. 
							Die Kinder nahmen die Siegerpokale aus den 
							Händen von Nachwuchsspielern und –spielerinnen der 
							Wasserball Nationalmannschaft entgegen, 
							welche den Kindern den gesamten Nachmittag für 
							Autogramme, Fotos und für Tipps und Tricks im 
							Wasser zur Verfügung standen. Die einhellige Meinung 
							der Nachwuchscracks: „Diese Aktion ist eine 
							überragende Sache. So können viele Talente für 
							unseren Sport entdeckt und begeistert werden.“ 
							 
							Prominente Schirmherren unterstützen die Cups 
							Beim NORDSEE Wasserball School Cup 2011 geht’s in 
							insgesamt 16 Regional-Turnieren um den Einzug ins 
							große Deutschland-Finale. Hauptsponsor NORDSEE will 
							die Kids damit für den spektakulären Sport 
							begeistern. Die Schirmherren sind Hagen Stamm 
							(Wasserball-Bundestrainer) und Dr. Michael Ilgner 
							(Vorstandsvorsitzender Stiftung Deutsche 
							Sporthilfe). Unternehmer Heiner Kamps (NORDSEE), 
							selbst Ex-Wasserballer, unterstützt die 
							Veranstaltungen persönlich. Kamps: „Es ist schön zu 
							sehen, dass sich schon Kinder in diesem Alter für 
							Wasserball begeistern.“   | 
			    
				
				   | 
							
							Wasser-Traumpaar sucht die 
							Duisburger Stars von morgen: Hannah Stockbauer und 
							Tobias Kreuzmann erwarten Nachwuchs und drücken den 
							Wasserball-Stars der Zukunft die Daumen | 
			    
				
				   | 
							 Duisburg, 9. September 2011 - 
							Vorhang auf zur großen Duisburger Talent-Show! Am 
							Samstag (10.9.) steigt im Hallenbad Wanheim der 
							NORDSEE Wasserball School Cup 2011. Kinder im Alter 
							zwischen 7 
							und 10 kämpfen um den Sieg und den damit verbunden 
							Einzug ins Bundesfinale. Deutschlands 
							Wasser-Traumpaar Nummer 1 schaut dabei ganz genau 
							hin. 
							Kreuzmann: „Wir brauchen Talente für den Angriff auf 
							Spandau!“  
							Duisburgs Wasserball-Star Tobias Kreuzmann und seine 
							Lebensgefährtin, die ehemalige 
							Weltklasse-Schwimmerin Hannah Stockbauer, sind 
							Riesen-Fans des Events.  
							Kreuzmann: „Auch wenn ich im Trainingslager bin und 
							deshalb leider nicht vor Ort sein kann, drücke ich 
							allen die Daumen. Es ist wichtig, dass die Kinder 
							früh an unseren Sport herangeführt werden. Wir 
							können guten Nachwuchs gebrauchen. Duisburg ist eine 
							Wasserballhochburg und mit nachkommenden Talenten 
							können wir Spandau langfristig Paroli bieten.“ 
							Doch Kreuzmann geht’s nicht nur um die Entdeckung 
							von Talenten – der Nationalspieler kämpft auch 
							dafür, dass Kids weniger vor dem Computer sitzen und 
							sich wieder mehr bewegen. Kreuzmann: „Sport ist 
							wichtig für die Entwicklung. Und das Wasserball da 
							nicht verkehrt ist, weiß ich aus eigener Erfahrung.“ 
							Kreuzmann kümmert sich bald nicht nur um den 
							Duisburger Nachwuchs, sondern auch um den privaten. 
							Hannah Stockbauer, die zweimal Deutschlands 
							Sportlerin des Jahres war, erwartet im Herbst das 
							erste gemeinsame Kind. „Vielleicht wird unser 
							Nachwuchs dann ja auch irgendwann mal beim NORDSEE 
							Wasserball School Cup mitmischen“, freut sich 
							Kreuzmann. 
							  
							Kreuzmann und Stockbauer werden Eltern 
							Das Traumpaar Kreuzmann/Stockbauer ist mit der 
							Unterstützung des NORDSEE Wasserball School Cups 
							aber nicht allein. Die Schirmherren sind Hagen Stamm 
							(Wasserball-Bundestrainer) und Dr. Michael Ilgner 
							(Vorstandsvorsitzender Stiftung Deutsche 
							Sporthilfe). In Duisburg wird u.a. Ulf Ranta (ASC 
							Duisburg) aus dem Kreis der Jugendnationalmannschaft 
							den Kids vor Ort mit Rat und Tat zur Seite stehen. 
							Unternehmer Heiner Kamps (NORDSEE), selbst 
							Ex-Wasserballer, betreut das Projekt als 
							Hauptsponsor persönlich und lässt sich stets über 
							die aktuellen Ergebnisse informieren. Kamps: „Mit 
							unserem Engagement wollen wir Schülern den Einstieg 
							in diesen schnellen, athletischen 
							Wassersport ermöglichen.“  
							Ex-Wasserball-Star Dirk Klingenberg (180 
							Länderspiele), dessen Consulting-Agentur KSPO das 
							Turnier betreut: „Die hochkarätigen Partner und 
							Schirmherren zeigen, dass der Gedanke hinter der 
							Veranstaltung den Nerv der Zeit getroffen hat.“  | 
			    
				
				   | 
							
							Mut machen - für das Ehrenamt 
							im Sport. Einer dramatischen Entwicklung begegnen | 
			    
				
				   | 
							 Duisburg, 9. September 2011 - 
							Das Beste zuerst: Eine Viertelmillion Menschen in 
							NRW wäre grundsätzlich bereit, sich zusätzlich 
							ehrenamtlich in Sportvereinen zu engagieren, in 
							Duisburg wären das fast 7.000. Doch der Konjunktiv 
							macht nachdenklich. Das Gros der Engagierten und 
							grundsätzlich Interessierten beklagt die mangelnde 
							Anerkennung ihres Einsatzes, und damit ist nicht nur 
							und in erster Linie der monetäre Aspekt gemeint.  
							Eine halbe Million Menschen engagieren sich als 
							ehrenamtliche Funktionsträger oder freiwillige 
							Helfer im Sport in NRW, 13.700 in Duisburg. Sie 
							leisten enorm wertvolle Beiträge zu unserer 
							Gesellschaft, zum Beispiel in den Bereichen 
							Erziehung, Bildung, Integration. Ohne diesen Einsatz 
							wäre die Situation in vielen Bereichen der 
							Gesellschaft dramatisch schlechter, Politik und 
							Gesellschaft stünden vor einem Berg ungelöster 
							Probleme. Die Zahl von 365.000 Ehrenamtlern in den 
							Sportvereinen in NRW kann nicht darüber hinweg 
							täuschen, dass der Trend zur Bereitschaft, 
							ehrenamtlich zu arbeiten, in den letzten fünf Jahren 
							dramatisch rückläufig ist.  
							Knapp 188.000 Trainer und Übungsleiter und etwa 
							178.000 Menschen, die in Vereinsvorständen 
							ehrenamtlich aktiv sind, opfern einen Teil ihrer 
							Freizeit, um andere bei Sport, Spiel, Spaß, 
							Freizeitaktivitäten in Gemeinschaft und auch bei der 
							Entwicklung von leistungssportlichem Potential zu 
							begleiten. Auch der Auf- und Ausbau von 
							Organisationsstrukturen, Managementaufgaben und eine 
							Weiterentwicklung der Professionalisierung auf allen 
							Ebenen werden zumeist ehrenamtlich geleistet. 
							 
							Trotz dieser vordergründig positiven Situation fehlt 
							es an vielen Stellen an freiwilligen Mitarbeitern, 
							notwendige Angebote können nicht vorgehalten, 
							erfolgreich Begonnenes kann nicht weitergeführt 
							werden. Die Integration von Menschen mit 
							Migrationshintergrund, die individuelle Begleitung 
							von Menschen nach Erkrankungen oder mit 
							Behinderungen sowie die Übergänge zwischen 
							Lebensphasen...dies alles sind Herausforderungen der 
							Gesellschaft, für die die Sportvereine einen 
							unschätzbaren Beitrag leisten.  
							Die Aufwandsentschädigungen sind nicht fürstlich, 
							aber dieser Aspekt rangiert weit hinter anderen. 
							Dazu gehören die Freude über 
							Gemeinschaftserlebnisse, das Zwischenmenschliche in 
							all seinen Facetten, die Freude am Auf – und Ausbau 
							von Fähigkeiten und Fertigkeiten (eigenen und denen 
							der Sportler) sowie eine positive Rückmeldung der 
							kleinen und großen Sportlerinnen und Sportler und 
							der Gesellschaft.  
							Weil zu viel als selbstverständlich hingenommen wird 
							und die Freiwilligen wenig bis keine spürbare 
							Anerkennung in ihren Vereinen, Gemeinden und der 
							Gesellschaft erhalten, bietet der Landessportbund 
							für die Verantwortlichen aus Fachverbänden, Stadt- 
							und Kreissportbünden, Stadtsportverbänden und 
							Vereinsvorständen einen Workshop an, in dem Impulse 
							zur Verbesserung der Anerkennungskultur in der 
							Praxis erarbeitet werden sollen.  
							Die Veranstaltung findet am Montag, 19. September, 
							in der Zeit von 18 – 21 Uhr in der Geschäftsstelle 
							des Landessportbundes in Duisburg, 
							Friedrich-Alfred-Straße 25, statt. Auf dem Programm 
							stehen neben der Vorstellung aktueller 
							wissenschaftlicher Ergebnisse und praktischer 
							Erfahrungen zur Anerkennungskultur auch Impulse aus 
							der Praxis und die Präsentation praktikabler 
							Verbesserungsprojekte. 
							In Diskussionsrunden werden Schwerpunkte auf die 
							besondere Situation von Vereinen, Verbänden und 
							Bünden gesetzt, und auch Aspekte der 
							Anerkennungskultur in unserer Gesellschaft werden 
							thematisiert. Wer gerne an diesem Workshop 
							teilnehmen möchte, kann sich beim Landessportbund 
							oder beim Stadtsportbund noch anmelden.  
							Kontakt: Nadine Thielsch, Tel.: 0 203/73 81-815, 
							E-Mail: Nadine.Thielsch@lsb-nrw.de. 
   | 
			    
				
				   | 
							
							Lehrgänge zum Erwerb von 
							Sportbootführerscheinen | 
			    
				
				   | 
							 Duisburg, 9. September 2011 -  
							Beginnend ab dem 11. Oktober bietet die 
							Volkshochschule wieder theoretische Ausbildungen zum 
							Erwerb des amtlichen „Sportbootführerscheins See“ 
							und des „Sportbootführerscheins Binnen“ an. Für alle 
							Interessenten, die sich näher über diese Angebote 
							informieren wollen, findet vorab am Dienstag, 13. 
							September, um 18 Uhr auf der Königstraße 47 eine 
							ausführliche Informationsveranstaltung statt. Hier 
							wird ein Überblick über die Inhalte der Kurse 
							vermittelt und die Fragen der Teilnehmer erörtert.
							 
							Weitere Informationen unter Telefon 0203/283-2775 
							oder -4320. 
   | 
			    
				
				   | 
							
							Auch Regen konnte die Stimmung nicht trüben | 
			    
				
				   | 
							 
							   | 
			    
				
				   | 
							 
							
							Quintett startete für Regenbogen beim Targobank-Run 
							
							Duisburg, 8. September 2011 - 
							Nach 
							zweijähriger Pause fiel am Donnerstag, 8. September, 
							wieder der Startschuss zum Targobank-Run in der 
							Innenstadt. In der nahe dem Start/Ziel-Bereich 
							gelegenen RegenbogenGeschäftsstelle an der 
							Fuldastraße versammelten sich vor dem Start die 
							Läufer und ihre "Fans", die sie am Streckenrand 
							anfeuerten. Für Regenbogen gingen Anja Brocker, 
							Claudia Rzyski, Rudolf Krause, Björn Steinhoff und 
							Detlef Woiwode an den Start. Alle Läufer gingen mit 
							guten Zeiten über die Zielgerade und freuten sich, 
							diese Herausforderung (wieder) geschafft zu haben. 
							Im Regenbogen-Treff an der Neckarstraße gründet sich 
							nun voraussichtlich eine Trainingsgruppe für 
							Anfänger. Interessenten hierfür können sich im Treff 
							und unter der Rufnummer 0203/70 81 88 melden.  | 
			    
				
				   | 
							 TARGOBANK Run am 8. September 2011 mit 4728 Läufern Manfred Schneider (+ Foto) 
				    | 
			    
				
				   | 
							 Duisburg,  06. September 2011 – Bereits  zum 6. Male, nach einjähriger Pause, findet in Duisburg “der schönste Firmenlauf des Ruhrgebiets statt“, so der Organisator des Laufs Jörg Bunert auf der heutigen Pressekonferenz, im Foyer des Theaters der Stadt Duisburg. Weitere Teilnehmer waren Rainer Morawitz, Geschäftsführer der TARGO Dienstleistungs GmbH, Franz Hering, Vorsitzender des 
							  Stadtsportbund (SSB) Duisburg, Uwe Busch, Geschäftsführer des SSB, Nadine Florian, Teamcaptain der Siemens AG Sector Energy, die das stärkste Team der Veranstaltung stellt, sowie der Siemens Ausbilder Boris Koch, dem es gelungen ist 130 Azubis für den Lauf zu begeistern.  
							  Jede Menge Startunterlagen. Von links: Jörg Bunert, Franz Hering, Uwe Busch, Rainer Morawitz, Boris Koch und 
							  Nadine Florian   Die zahlenmäßig stärksten Firmen sind Siemens mit 537 Läufern, Thyssen Krupp Steel Europe AG (372) und die TARGO Dienstleistungs GmbH mit 325 Teilnehmern. Start und Ziel für die insgesamt 271 gemeldeten Teams ist der Opernplatz.  
							  Franz Hering (li.) und Rainer Morawitz übergeben die Startnummern an Boris 
							  Koch und Teamcaptain Nadune Florian von Siemens  „Wir haben mit unserem Lauf Duisburg die Treue gehalten“ sagte Rainer Morawitz bei der Übergabe der Startnummern an Nadine Florian. Das auch nach der Pause von einem Jahr, bedingt durch die Tragödie bei der Loveparade,  bedeutende Firmen wie Siemens und Thyssen dem Lauf die Treue gehalten haben, freut uns sehr.“ Dazu Jörg Bunert: „Eine Absage für einen Lauf ist 
							  immer heikel. Ich bin sehr froh, dass uns das Comeback gelungen ist.  Für den SSB Vorsitzenden Franz Hering ist die Unterstützung selbstverständlich und der SSB will damit auch das „Wir-Gefühl“ der Bürger fördern. Für Uwe Busch ist der TARGOBANK Run viel mehr als nur ein Rennen.  „Wir veranstalten ein sportliches Stadtfest mit einem Rahmenprogramm, das bereits um 17:00 Uhr auf dem König-Heinrich-Platz beginnt“.  Um 18:00 Uhr laufen die Bambinis ihre 
							  kurze Runde über den Opernplatz. Der Hauptlauf startet um 19:00 Uhr. Während des Zieleinlaufs beim Hauptlauf kreieren acht Akrobatinnen auf eigens dafür entwickelten Hochleistungswindmaschinen, mit bis zu zwölf Meter langen, vertikal aufsteigenden Tüchern, phantastische Himmelsbilder.  Nach der Siegerehrung gegen 20:00 Uhr, verlost die TARGOBANK einen Opel Corsa. Anschließend beginnt die „After-Run-Party“, bei der die Wuppertaler Coverband „Flieger“ den 
							  Rhythmus bestimmt.  Ein Teil der Startgebühren ist für den guten Zweck bestimmt. Die Spenden in Höhe von mehr 40.000 Euro gehen an den Deutschen Kinderschutzbund, das Malteser Hospiz St. Raphael und den Zoo Duisburg  Als weiterer Charity-Partner wurde durch ein Voting über Facebook, von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Aktion Lichtblicke e.V. bestimmt.    
							    Arbeit hinter den Kulissen, die kaum jemand sieht. Jörg Bunert (vorne stehend, mit dem Team, das die Startunterlagen eintütet. Alle Informationen zum größten Firmenlauf des Reviers unter www.unser-unternehmen-laeuft.de Weiterhin ist der TARGOBANK Run unter www.facebook.com, 
							  Stichwort „Duisburg TARGOBANK Run“ zu finden  
							  
				    | 
			    
				
				   | 
							Duisburger Crew wirbt in Polen für die FISA World 
							Masters 2012 auf der Sportpark-Bahn | 
			    
				
				   | 
							 
							Duisburg,  
							06. September 2011 – Ab nach Posen! Die Delegation 
							aus Duisburg wirbt in Polen für die FISA World 
							Rowing Masters 2012, die im kommenden Jahr die 
							Weltruderfamilie auf der Sportpark-Bahn an den 
							Schlag bringt. 
							Organisationsleiter Otto Schulte und Thomas Küpper 
							vom ausrichtenden International Sportpark Regatta 
							e.V. präsentieren den Regattastandort Duisburg seit 
							gestern in Posen. Dort sorgen die Masters 2011, die 
							so genannten Altersklassen-Weltmeisterschaften des 
							Weltruderverbands, für großen Andrang. 
							 
							Die Masters sind mit mehr als 4000 Aktiven aus 50 
							Ländern die weltgrößte Ruderregatta. Die insgesamt 
							elfköpfige Delegation aus Duisburg wird die Aktiven 
							zur Teilnahme im kommenden Jahr in Duisburg einladen 
							und nutzt zugleich die Reise, um sich über die 
							Organisation in Polen zu informieren.  
							Unterstützung erhielt die Duisburger Crew durch die 
							Autovermietung Terstappen. Den Bus mit Mann und 
							Material stellte das sportfreundliche Unternehmen 
							Otto Schulte und seiner Mannschaft zur Verfügung. 
							Die zusätzliche Ladefläche lohnt sich: „Wir wollen 
							den Ruderern nicht nur von Duisburg erzählen, wir 
							können ihnen jetzt auch einiges von Duisburg und 
							seiner tollen Regattastrecke zeigen“, sagt Otto 
							Schulte. Prospekte und Poster fuhr OK-Mitarbeiter 
							Willy Zimmermann mit dem Transporter nach Posen. 
							  
							
							Von 
							links: Organisationsleiter Otto Schulte, 
							OK-Mitarbeiter Willy Zimmermann, Anne Mohren 
							Autovermietung Terstappen Marketing, Hans-Dieter 
							Kottmann Geschäftsführer Autovermietung Terstappen , 
							Regattaleiter Thomas Küpper und Björn Niedrig, 
							Kundendienstleiter Autovermietung Terstappen.   | 
			    
				
				   | 
							
							Meldeschluss für den 6. Duisburg TARGOBANK Run am 
							31. August, 24 Uhr  | 
			    
				
				   | 
							 
							
							DUISBURG, 29. August 2011 - Endspurt zum 6. Duisburg 
							TARGOBANK Run: Nur noch bis Mittwoch, 31. August, 24 
							Uhr sind Meldungen für den größten Unternehmenslauf 
							im Ruhrgebiet möglich. Nachmeldungen für den größten 
							Unternehmenslauf des Ruhrgebiets am Donnerstag, 8. 
							September, 19 Uhr, sind nicht möglich. Darauf weist 
							der ausrichtende Stadtsportbund hin. Die Firmen 
							können ihre Teams online über die Seite 
							unser-unternehmen-läuft.de ins Rennen über 5,5 
							Kilometer schicken. Die „Rennstrecke“ mit Start und 
							Ziel vor dem Casino Duisburg und dem Theater der 
							Stadt Duisburg führt unter anderem durch den 
							Innenhafen und über die Königstraße. 
							 
							Chance auf den Opel Corsa sichern  
							Nach dem Meldeschluss geht nichts mehr: Das Trikot 
							bleibt zur sechsten Auflage des Firmenlaufs im 
							Schrank und der Spaß am Sport den mehr als 5000 
							Teilnehmerinnen und Teilnehmer überlassen, die 
							rechtzeitig für den Citylauf durch Duisburg ihre 
							persönliche Startnummer gebucht haben. Die Chance, 
							den Opel Corsa zu gewinnen, der unter allen 
							Finishern verlost wird, bleibt dann ebenfalls 
							ungenutzt.  
							 
							4500 sind schon dabei 
							Bis gestern hatten 4500 Läuferinnen und Läufer aus 
							über 200 Unternehmen ihr „Ticket“ für den Duisburg 
							TARGOBANK Run gebucht. Erfahrungsgemäß geht in den 
							letzten beiden Tagen vor dem Meldeschluss im 
							Internet buchstäblich noch einmal die E-Post ab. 
							Einige Unternehmen zeigen sich kurzentschlossen. 
							Zudem läuft stets ein Wettbewerb ganz eigener Art. 
							Die großen Firmen wie Siemens, ThyssenKrupp oder die 
							TARGOBANK selbst machen unter sich aus, wer die 
							stärkste Läufergruppe beim TARGOBANK Run stellt. Da 
							wird dann auch gepokert und erst in letzter Minute 
							vor dem Sendeschluss um Mitternacht das eigene 
							Starterfeld komplettiert. „Kurz vor zwölf Uhr nachts 
							rauschen bei uns richtig viele Meldungen ein“, sagt 
							Christoph Gehrt-Butry vom Stadtsportbund.  
							Jörg Bunert, der den Laut mitorganisiert, erläutert, 
							warum Nachmeldungen nicht möglich sind: „Jeder 
							Teilnehmer erhält eine Startnummer, auf der sein 
							Name zu lesen ist. Das kommt gut bei den Läufern an, 
							aber das Verfahren ist aufwendig und braucht mehr 
							Zeit.“  
							   | 
			    
				
				   
							6. 
							Duisburg TARGOBANK Run am Donnerstag, 8. September 
							in der City 
							4000 Starter aus über 200 Unternehmen sicherten sich 
							Startplatz  | 
			    
				
				   | 
							 
							
							Duisburg, 24. August 
							2011 - Für die sechste Auflage des größten 
							Unternehmenslaufs im Ruhrgebiet haben sich eine 
							Woche vor dem offiziellen Meldeschluss knapp 4000 
							Teilnehmer, aus weit über 200 Unternehmen ihren 
							Startplatz gesichert. Das Rennen über 5,5 Kilometer 
							wird am Donnerstag, 8. September, um 19 Uhr auf dem 
							Opernplatz in der Innenstadt gestartet.  
							 
							Uwe Busch vom Stadtsportbund, der den Lauf gemeinsam 
							mit Jörg Bunert organisiert, geht davon aus, dass 
							rund 5000 Betriebssportler bei dem Rennen durch die 
							Duisburger City dabei sein werden. Busch: „Damit 
							wären wir hoch zufrieden.“ Erfahrungsgemäß nutzen 
							viele Unternehmen die Zielgerade vor dem 
							Meldeschluss, um sich und ihre Kollegen an den Start 
							zu bringen.  
							Nach einem Jahr Pause meldet sich damit der größte 
							Unternehmenslauf im Ruhrgebiet zurück. Andrea 
							Schrimpf, die für die veranstaltende TARGOBANK das 
							Sportfest in der Innenstadt betreut, sieht als 
							Gründe für das gelungene Comeback: „Trotz der Pause 
							im Vorjahr haben wir den Kontakt zu den Teamcaptains 
							gehalten, die in den Firmen für die Teilnahme 
							werben. Das hat sich ausgezahlt, weil wir bei der 
							Werbung jetzt wieder sofort die richtigen 
							Ansprechpartner hatten.“  
							Darüber hinaus lockt der Duisburg TARGOBANK Run mit 
							einer attraktiven Einlaufprämie. Unter allen 
							Teilnehmer, die nicht nur an den Start gehen, 
							sondern auch ins Ziel kommen, verlosen die 
							Veranstalter einen Opel Corsa.  
							Meldeschluss ist der 31. August, 24 Uhr. 
							Unternehmen, die mit mindestens drei Läuferinnen 
							oder Läufer teilnehmen müssen, können online melden 
							über die Internetseite 
							www.unser-unternehmen-laueft.de  
							 
							Über TARGOBANK 
							Die TARGOBANK AG & Co. KGaA ist die Bank für 
							Privatkunden. Sie betreut 3,3 Millionen Kunden in 
							den Geschäftsbereichen Konto & Karten, Kredit & 
							Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen sowie 
							Schutz & Vorsorge. Der Schwerpunkt liegt auf einer 
							verständlichen Beratung mit klaren Konditionen und 
							einfachen Produkten. Um nah am Kunden zu sein, 
							betreibt die TARGOBANK mehr als 300 Standorte in 200 
							Städten in Deutschland und ist telefonisch rund um 
							die Uhr im Service-Center erreichbar. Die Bank 
							kombiniert die Effizienzvorteile einer Direktbank 
							mit kompetenter Beratung und exzellentem Service in 
							den Filialen und bei Kunden zuhause. 
							Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. 
							Deutschlandweit beschäftigt sie rund 6.600 
							Mitarbeiter. In Duisburg führt die Bank ein 
							Dienstleistungscenter mit rund 2.000 Mitarbeitern. 
							Die Bank hat mehr als 80 Jahre Erfahrung im 
							Privatkundengeschäft auf dem deutschen Markt. Die 
							TARGOBANK ist führend im Geschäftsfeld der 
							Konsumentenkredite und einer der größten 
							Kreditkartenherausgeber in Deutschland. Als Tochter 
							der Genossenschaftsbank Crédit Mutuel, einer der 
							größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die 
							Bank ein sicherer Partner für ihre Kunden. Die 
							TARGOBANK Deutschland Gruppe (vormals Citibank) 
							gehört seit Dezember 2008 zur Crédit 
							Mutuel-Bankengruppe. 
   | 
			    
				
				   | 
							
							Laiendefibrillatoren im Lichtbund Niederrhein 
							installiert | 
			    
				
				   | 
							 
							
							Duisburg, 18. August 
							2011 - Die Aktion "DefiDU kannst retten" der 
							Stadtwerke Duisburg AG wächst immer weiter und somit 
							auch das Netz von Laiendefibrillatoren in Duisburg. 
							Ein weiterer Defi hängt nun im Clubhaus auf dem 
							150.000 m² großen Gelände des Lichtbunds 
							Niederrhein. "Wir bieten rund 16 Sportarten für 
							unsere Mitglieder und Gäste und möchten auch im 
							Notfall optimal ausgerüstet sein. Darum haben wir 
							uns bei defiDU um ein Gerät beworben." Der 
							familienfreundliche Sportverein bietet ein 
							vielfältiges Urlaubs-, Freizeit- und Sportangebot 
							für Naturisten im Süden Duisburgs, an der 
							Sechs-Seen-Platte.  
							Bild von links: Anamaria Preuss, Pressesprecherin 
							der Stadtwerke Duisburg AG und Ulrich Müskes, 1. 
							Vorsitzender des Lichtbunds Niederrhein, seine 
							Kollegen Dieter Pelzer und Hildegard Böhme, zeigen 
							den frisch in Betrieb genommenen Defi. 
							 
							
							
							  
							
							Von 
							links: Anamaria Preuss, Pressesprecherin der 
							Stadtwerke Duisburg AG und Ulrich Müskes, 1. 
							Vorsitzender des Lichtbunds Niederrhein, seine 
							Kollegen Dieter Pelzer und Hildegard Böhme, zeigen 
							den frisch in Betrieb genommenen Defi.   | 
			    
				
				   | 
				9. Bunert’s 
							Lichterlauf auf 24. September 2011 | 
			    
				
				   | 
							 
							
							Die „3“ soll wieder 
							vorne stehen 
							Duisburg, 8. August 2011 - Jörg Bunert mahnt 
							Ausdauer-Qualitäten an. Der Lichterlauf, den 
							Duisburgs Marathon-Mann gemeinsam mit dem 
							Stadtsportbund organisiert, geht am Samstag, 24. 
							September, in die neunte Runde. Bunert macht 
							deutlich: „Wir brauchen dringend mehr Teilnehmer.“ 
							Im vergangenen Jahr gingen 2200 Läuferinnen und 
							Läufer an den Start. 600 weniger als 2009. Jörg 
							Bunert: „Unser Ziel muss es sein, bei den 
							Teilnehmerzahlen wieder eine 3 vorne zu haben.“ 
							Der Grund: Der Lichterlauf ist nicht irgendein 
							Rennabend an der Regattabahn. Er ist neben den 
							Sponsorengeldern eine der Finanzierungsgrundlagen. 
							Aus dem Erlös durch die Startgelder wird die 
							Beleuchtung entlang Duisburgs beliebter Laufstrecke 
							unterstützt. 
							6000 Euro sollten schon Jahr für Jahr reinkommen, 
							damit die 200 Lampen rund um die Regattabahn nicht 
							an Strahlkraft verlieren. 
							Daran lassen die Organisatoren keinen Zweifel: „Wir 
							brauchen die Unterstützung durch die Läuferinnen und 
							Läufer, um dieses in Deutschland einmalige Projekt 
							weiter finanzieren zu können.“ Anders ausgedrückt: 
							Wer am 24. September mitläuft, kann sich das ganze 
							Jahr über Licht beim ganz privaten Abendlauf freuen. 
							Wer Zuhause bleibt, sieht möglicherweise schwarz, 
							wenn er abends um die Regattabahn laufen will. 
							Trainingsrückstand oder geringe Aussicht auf eine 
							Bestzeit sind kein Grund für eine Absage. Der 
							Lichterlauf bietet das passende Rennen für jeden 
							Leistungsstand. Das Motto gilt: „Go, Walk, Run“. Zur 
							neunten Auflage steht bereits jetzt eine wichtige 
							Änderung fest. Start und Ziel werden in diesem Jahr 
							auf der Kruppstraße sein. Jörg Bunert: „Das trägt zu 
							einer besseren Stimmung bei, denn der Einlauf durchs 
							Spalier der Zuschauer macht einfach mehr Spaß.“ 
							Wie in jedem Jahr gibt der Abendlauf den Startern 
							die freie Auswahl. Gleich fünf Läufe sorgen für 
							Bewegung im Sportpark Duisburg. 
							 
							Bunerts Walking und Nordic Walking 5 km 18.30 Uhr 12 
							Euro  
							Zoo Duisburg Bambini-Lauf 400 Meter 18:40 Uhr 
							kostenlos 
							ThyssenKrupp Schülerlauf 100 Meter 18:50 5 Euro 
							Falke Fun Run mit Firmenwertung 5 km 19:45 Uhr 12 
							Euro 
							Adidas Hauptlauf mit Firmenwertung 10 km 20:45 Uhr 
							12 Euro  
							 
							Anmeldung und weitere Infos unter 
							www.lichterlauf.bunert.de  
   | 
			    
				
				   | 
							  | 
			   	 
				
				   | 
				
							Kanu-Juniorenweltmeisterschaften in Brandenburg | 
			    
				
				   | 
							 
				
							
				Duisburg, 2. August 2011 - Florian 
				Worm, Bertasee Kanute erreichte mit dem Deutschen Viererkajak 
				über 1000 Meter bei den Junioren-Weltmeisterschaften in 
				Brandenburg Platz 6 im Finale. 
				Das Quartett Florian Worm-(Bertasee Duisburg, Max Hahl 
				(Karlsruhe), Daniel Horn (Koblenz) und Sören Hensel (Dresden) 
				konnte mit dem Vorlaufsieg direkt ins Finale einziehen. 
				Im Finale lag das Boot bis zur 750 Metermarke auf einem 
				Medaillenrang, wurde aber im Endspurt von den Polen abgefangen. 
				Die Ziellinie überquerten 4 Boote innerhalb einer Sekunde. Mit 
				dieser Platzierung schaffte Worm die Norm für eine weitere 
				Förderung durch die Deutsche Sporthilfe. 
				
				Fortsetzung der 
				„Drachenbootkurse für jedermann“ auf dem Parallelkanal 
				Unter fachmännischer Anleitung der Kanuschule NRW wird die 
				diesjährige Saison der „Drachenbootkurse für jedermann“ am 
				Samstag, 13. August 2011, und 10.September 2011 fortgesetzt. 
				Kursteilnehmer müssen keine Vorkenntnisse im Kanusport besitzen, 
				sollen aber schwimmen können. Boote und Zubehör werden gestellt. 
				Freie Plätze zum Preis von 11 Euro pro Person sind noch für alle 
				zweistündigen Kurse zu haben, die jeweils samstags von 15:45 Uhr 
				bis etwa 18 Uhr stattfinden. Kinder von acht bis 14 Jahren 
				nehmen für jeweils 10 Euro an den Kursen teil. Alle 
				Altersklassen können von einer 20-prozentigen Ermäßigung für 
				Inhaber der Familienkarte profitieren. 
				Für Teilnehmer bis zu 14 Jahren ist die Begleitung eines 
				Erwachsenen erforderlich. Die Kurse starten ab einer 
				Teilnehmeranzahl von mindestens zwölf Personen immer am 
				Bundesleistungszentrum (BLZ) für den Kanurennsport, an der 
				Kruppstraße 30 a. Neben den regelmäßigen Kursen besteht auch die 
				Möglichkeit, zusätzliche Termine für Gruppen, beispielsweise für 
				Schulklassen, Familien- oder Betriebsausflüge, zu vereinbaren. 
				Weitere Infos gibt es unter www.kanuschule-nrw.de und 
				www.duisburgsport.de. Anmeldungen zu den einzelnen Kursen werden 
				per Mail unter info@kanuschule-nrw.de oder telefonisch unter 
				(0203) 7381-654 erbeten. 
   | 
			    
				
				   | 
							Fußball: Eintracht Duisburg trifft 
							auf MSV-Traditionsmannschaft | 
			    
				
				   | 
							 
				
							
				Duisburg, 1. August 2011 - Zu einem interessanten 
							Vergleich kommt es am Sonntag, 7. August um 15:00 
							Uhr. Ort des „Duells der Traditionen“ ist der 
							Kunstrasenplatz auf der BSA Wedau 1 auf dem Kalkweg 
							145. 
							Hier stehen sich Eintracht Duisburgs 
							1.Herrenmannschaft und die MSV–Traditionsmannschaft 
							gegenüber. Die Kreisliga-B Kicker der Eintracht 
							treffen auf legendäre Spieler wie Carsten Wolters, 
							Uwe Weidemann, Detlef Pirsig, die Kessen-Zwillinge, 
							Franz-Josef Steiniger, Dirk Langerbein, Markus 
							Osthoff und viele weitere mehr.  
							Eintracht Duisburg freut sich auf zahlreiche 
							Zuschauer! Bei sportlicher Unterhaltung und 
							Schwelgen in Erinnerungen ist auch für das leibliche 
							Wohl zu zivilen Preisen gesorgt. 
							Mehr zur MSV-Traditionsmannschaft:
							
							http://msv-tradition.de/ 
   | 
			    
				
				   
				LSB-Präsident erhält hohe Auszeichnung 
							Bundesverdienstkreuz für Walter Schneeloch | 
			    
				
				   | 
							 
				
							
				Duisburg, 28. Juli 2011 - Walter Schneeloch, 
				Präsident des Landesportbundes Nordrhein-Westfalen und 
				Vizepräsident des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) erhielt 
				am 28. Juli 2011 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens 
				der Bundesrepublik Deutschland. Die Ehrung erfolgte in 
				Düsseldorf und wurde von Ute Schäfer, NRW-Ministerin für 
				Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, vorgenommen. 
				Besonders hob die Ministerin Walter Schneelochs vielfältiges 
				ehrenamtliches Engagement im sportpolitischen Bereich hervor. 
				Dem 64-jährigen Sportfunktionär ist es immer ein besonderes 
				Anliegen, den Einfluss des Sports in der Politik – auch kommunal 
				- zu stärken und nachhaltig die Zukunftsfähigkeit des 
				organisierten Sports zu sichern. 
				 
				Über den Fußballkreis Rhein-Berg, den Fußball-Verband 
				Mittelrhein und den Westdeutschen Fußball-Verband fand der 
				Bensberger Einstieg in die sportlichen Ehrenämter. 1993 begann 
				seine ehrenamtliche Tätigkeit beim Landessportbund 
				Nordrhein-Westfalen; er wurde dort 2001 Vizepräsident und 
				gleichzeitig Vorsitzender des Bildungswerkes, bevor er 2005 zum 
				Landessportbund-Präsident gewählt wurde.  
				Im Jahr 2006 übernahm Walter Schneeloch auch das Amt des 
				DOSB-Vizepräsidenten (Ressort „Breitensport/Sportentwicklung“), 
				im selben Jahr wurde er zum „Member of the IOC Sport for All 
				Commission“ des Internationalen Olympischen Komitees berufen. 
				Seit 2006 vertritt er auch die Sport-Interessen als Mitglied im 
				WDR-Rundfunkrat. 
				  
				NRW-Sportministerin Ute Schäfer verlieh 
				Landessportbund-Präsident Walter Schneeloch im Namen des 
				Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz am Bande. 
   | 
			    
				
				   | 
				EM-Titel für Bertasee-Altmeister in Frankreich | 
			    
				
				   | 
							 
				
							
				Duisburg, 24. Juli 2011 - Großer Erfolg bei den 
							Kanu-Marathon-Europameisterschaften der Kanuten in 
							Dijon/Frankreich. Franz Frank und Axel Giesen, beide 
							mehrfache Deutsche Meister In früheren Jahren, 
							starteten bei den Master-Europameisterschaften in 
							der Marathon-Klasse über 21,5 KM.  
							In dem Feld von 15 Booten mussten 3 Portagen 
							bewältigt werden. Das Duisburger Duo setzte sich vom 
							Start an die Spitze, verloren diese Position dann 
							aber jeweils an den Portagen an das Spanische Boot. 
							Im Endspurt waren dann die Bertasee-Oldys nicht zu 
							schlagen und gewannen den Titel vor Belgien und 
							Spanien. 
							  
							V.l.n.r. Franz Frank und Axel Giesen bei der 
							Siegerehrung 
							  
							Franz Frank und Axel Giesen (rechts)  | 
			    
				
				   | 
				Westdeutsche Kanumeisterschaften: 
							Medaillenregen für Bertasee-Kanuten | 
			    
				
				   | 
							 
				
							
				Duisburg, 18. Juli 2011 - Bei den Westdeutschen 
				Kanu-Rennsportmeisterschaften auf der Kölner Regattastrecke 
				konnten die Bertasee Kanuten trotz dem Fehlen von WM-Fahrer 
				Florian Worm sechs Titel mit Nach Neudorf nehmen. Einen weiteren 
				Ausfall gab es durch Jan Watzlawick, der die Regatta wegen eine 
				Bauchmuskelverletzung nicht durchfahren konnte. Glänzend in Form 
				präsentierte sich in der Leistungsklasse Jannik Innerkofler mit 
				Platz drei im Einerkajak über 1000m und Platz 4 über 500 Meter. 
				
				
				  
				Janine Predel (Bildmitte) sicherte sich bei den Juniorinnen die 
				Einertitel über 500 und 1000 Meter, im Sprinteiner über 200 
				Meter holte sie noch die Vizemeisterschaft.  
							
				
				  
							
				
							
				Weitere Einersiege holten Julian Klahold (Mitte) 
				bei den Junioren über 500 Meter und der Jugendfahrer Til Schmidt 
				über 1000 Meter. 
							
				
							
				Der Juniorenzweier Mario Twardy –Julian Klahold 
				über 1000 Meter sowie das Duo Benedikt Ommer-Julian Klahold über 
				500 Meter holten weitere Titel. Siege gab es im LK 2-Einer für 
				Domenic Predel über 1000 Meter sowie durch Philipp Gierkowski 
				über 500 Meter. 
				Der 9-jährige Ferdinand Dittmer war bei den Schülerspielen unter 
				26 Teilnehmer auf Platz zwei gefahren.  
				Vizemeister wurden folgende Boote: Juniorenvierer über 200 500 
				und 5000 Meter: 
				Mario Twardy-Julian Klahold-Benedikt Ommer-Lukas Dieckmann. 
				Benedikt Ommer im 500 Metereiner der Junioren, Julian Klahold im 
				1000 Metereiner der Junioren, Valentin Falk im Jugendeiner über 
				1000 Meter sowie der Juniorenzweier Benedikt Ommer-Julian 
				Klahold. 
				 
				Bronze holten folgende Boote: 
				Benedikt Ommer im 1000 Metereiner Junioren, Til Schmidt im 
				Jugendeiner 200 Meter, der Junioren Vierer Mario Twardy - Julian 
				Klahold - Benedikt Ommer-Lukas Diekmann über 200 Meter, der 
				Jugendvierer über 500 Meter mit Erik Nelles - Lorenz Boscheinen 
				- Valentin Falk-Til Schmidt, der Jugend zweier Lorenz Boscheinen 
				- Erik Nelles, der Jugendzweier Lorenz Boscheinen Til Schmidt 
				über 1000 Meter, der Schüler B-Zweier Nils Gerlach-Johannes 
				Hüter über 1000 und 2000 Meter. 
				Die Bertasee Mannschaft holte in Köln 6 Titel ,10 
				Vizemeisterschaften und 9 Bronzeplätze und war damit eine der 
				erfolgreichsten Mannschaften dieser Meisterschaften. 
   | 
			    
				
				   | 
							Die Handball C-Jugend der Mädchen 
							von der HSG Duisburg-Süd qualifizieren sich für die 
							Verbandsliga | 
			    
				
				   | 
							 
				
							
				Duisburg, 15. Juli 2011 - 
							Nach 50 
							Minuten kämpferischen Einsatz der Mädchen und nicht 
							unerheblichen Blutdruckschwankungen der Trainer und 
							der Eltern war es geschafft. Mit einem 16:14-Sieg im 
							letzten Qualifikationsspiel gegen den Neusser HV C2 
							belegt die Mannschaft den 4. Platz in der Tabelle. 
							Das bedeutet die Qualifikation für die Verbandsliga 
							im Handballverband Niederrhein (HVN). Bei einer 
							Niederlage wäre die Mannschaft in der Kreisliga im 
							Handballkreis Rhein-Ruhr gestartet. 
							
							Dieser Erfolg ist 
							umso erstaunlicher, weil der Kern der Mannschaft nur 
							aus dem Jahrgang 1998 besteht, aufgefüllt mit 
							Spielerinnen aus den Jahrgängen 1999 und 2000. Zur 
							Erklärung: für das nächste Jahr C-Jugend sind 
							Spielerinnen aus den Jahrgängen 1997 und 1998 
							spielberechtigt.  
							
							Mit einer gemischten 
							C/D-Jugend ging man also in diese 
							Qualifikationsrunde. Dort waren die starken 
							Mannschaften aus Mettmann, Lobberich und Kaarst/Büttgen 
							vertreten. Wie auch die Mannschaft aus Neuss war der 
							überwiegende Teil der Spielerinnen aus dem Jahrgang 
							1997. Am Ende qualifizierten sich die Mannschaften 
							aus Mettmann und Lobberich für die Oberliga und die 
							Mannschaft aus Kaarst/Büttgen für die Verbandsliga. 
							Es setzte dort die erwarteten, mitunter auch sehr 
							hohen Niederlagen.  
							
							
							  
							
							Die Mädchen steckten 
							diese Niederlagen gut weg, bis es zum letzten Spiel 
							„auf Augenhöhe“ kam. Der Sieger konnte sich noch für 
							die Verbandsliga qualifizieren. 
							
							Nach einer 
							schnellen Führung von 4:0 nach wenigen Minuten und 
							einer starken Leistung der Torfrau Angela Verwaayen 
							hatte die Mannschaft den Grundstein für einen am 
							Ende verdienten Sieg gelegt. 
							
							
							   
							
							
							Die 
							Mannschaft und die Torschützen: 
							
							
							Angela 
							Verwaayen, Manuela Thiel, Jasmin Bohnenstengel, 
							Paulien Beckmann (5/1), Ronja Ohst, Rosa Zick (1), 
							Kim Felde (4), Jessica Jatho (2), Nathalie Keller 
							(1), Pia Struckmann, Sina Brühl (1), Nele Ahlendorf 
							(1), Florentien Hudasch, Laura Freude (1) 
							
							Für diese junge 
							Mannschaft ist die Aussicht für die kommende 
							Saison natürlich nicht rosig. Die Niederlagen werden 
							überwiegen. Aber die Erfahrungen werden helfen die 
							Mannschaft aufzubauen. Und wer weiß, vielleicht gibt 
							es dann bei der nächsten Qualifikation zur Oberliga 
							eine Überraschung! 
							
							Wie andere Vereine 
							auch, suchen wir auch Mädchen für alle Jahrgänge, 
							die Spaß haben Handball zu spielen. Immerhin liegt 
							die Torausbeute bei den Spielen erheblich höher als 
							bei der derzeitigen Fußballweltmeisterschaft der 
							Frauen.  
							
							Kontaktpersonen sind: 
							Lothar Freude         
							0203 - 362186 
							Kerstin Lubojanski  
							0203 – 360719   | 
			    
				
				   
				Verbesserter Betriebsablauf im Allwetterbad 
							Walsum:  
							Sportverwaltung dankt Auszubildenden 
				 | 
			    
				
				   | 
				 
				
							
				Duisburg, 14. Juli 2011 - Karina Keller und Marco 
				Hortz sind als Auszubildende zu Fachangestellten für 
				Bäderbetriebe im Allwetterbad Walsum tätig. Die beiden jungen 
				Leute haben in den letzten Monaten erfolgreich 
				Verbesserungsvorschläge zur Energiekosteneinsparung in ihrem Bad 
				gemacht. Sportdezernent Reinhold Spaniel und Jürgen Dietz, 
				Betriebsleiter von DuisburgSport, bedankten sich heute bei ihnen 
				und stellten die verbesserten Betriebsprozesse vor Ort vor. Die 
				Vorschläge betreffen insbesondere eine Effizienzsteigerung des 
				Wasserkreislaufs der Walsumer Becken. Im Schwimmerbecken sind 
				die Ideen der Auszubildenden bereits im April umgesetzt worden. 
				In Kürze wird auch das Planschbecken folgen. 
				Ingesamt erwartet DuisburgSport von dem verbesserten 
				Betriebsablauf im Allwetterbad Walsum eine Wassereinsparung von 
				über 1.600 Kubikmetern jährlich. Bei Zugrundelegung eines 
				Kubikmeterpreises Wasser in Höhe von 3,40 Euro würde dies eine 
				jährliche Kostenersparnis von etwa 5.500 Euro bedeuten. Analog 
				zu der Wasserersparnis entfällt noch einmal etwa derselbe 
				Kostenaufwand für die Wassererwärmung, so dass sich diese 
				jährliche Ersparnis letztlich sogar verdoppeln dürfte. Wasser, 
				das zuvor als sogenannter Messwasserüberschuss von der 
				Chlormessanlage als Abwasser direkt in die Kanalisation 
				eingeleitet wurde, kann nunmehr im Wasserkreislauf verbleiben. 
				Möglich macht dies einerseits die optimierte Nutzung der 
				Schwallwasserkammern, die sich unterhalb der Becken befinden, 
				andererseits aber auch ein für geringen Kostenaufwand 
				angeschaffter Auffangbehälter mit Tauchpumpe. 
				„Wir freuen uns sehr, solch engagierte Auszubildende zu haben, 
				die nicht nur ´Dienst nach Vorschrift´ machen“, erklärte 
				Sportdezernent Spaniel. Betriebsleiter Dietz ergänzte, dass die 
				Auszubildenden neben der geschilderten Energiekostensenkung im 
				Allwetterbad auch das Konzept der Wassergewöhnungskurse für 
				Kinder ab fünf Jahren eigenständig entwickelt haben, die seit 
				März dieses Jahres in Walsum angeboten werden. 
				  
				(v.l.) Herbert Mettler, Vorsitzender des Sportausschusses, 
				Sportdezernent Reinhold Spaniel, die Auszubildenden Karina 
				Keller und Marco Hortz, Jürgen Dietz, Betriebsleiter von 
				DuisburgSport, und Jürgen Joachim, Bereichsleiter Bäder bei 
				DuisburgSport. 
				   | 
			    
				
				   | 
							Familienfest 
							bei TuRa 88 Duisburg | 
			    
				
				   | 
				 
				
							
				Duisburg, 13. Juli 2011 - Zum Familientag von 
				TuRa 88 Duisburg erwartet die Besucher des Kammerberges  
				ein Turnier mit fünf TuRa-Mannschaften (1.Mannschaft, 2. 
				Mannschaft, A-Jugend, Alte Herren und einem Hobbyteam).  
				Daneben gibt es noch weitere Überraschungen u.a. wird die 
				Trampolin-Abteilung einige Kunststücke zeigen und die Kinder 
				können auch aufs Trampolin. 
				 
				Ablauf des Rahmenprogramms: 
				von ca. 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr Kinder-Malwettbewerb und 
				Kinderschminken 
				 
				gegen 14.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr kommt der Clown Zippo 
				 
				von ca. 19.00 Uhr bis 20.15 Uhr tritt Marvin Krupp, der Elvis - 
				Teddy King Imitator auf 
				 
				der Abschluss des Abends gehört ab 20.45 Uhr dem Superstar 2011 
				Jürgen Wojach aus Walsum, der uns mit deutschen und englischen 
				Schlagern unterhalten wird.
				
				 
				
							 
				
				
				   | 
			    
				
				   | 
							Duisburger 
							TARGOBANK Run: Tausche Laufschuhe gegen Segway | 
			    
				
				   | 
				 
							• TARGOBANK 
				bedankt sich bei Teamcaptains des Duisburg TARGOBANK Run  
				• Segway Tour mit 70 Teamcaptains durch den Landschaftspark Nord 
				• Bereits 1.500 Anmeldungen zum beliebten Unternehmenslauf, 
				Anmeldeschluss 31. August 
				 
				Duisburg 9. Juli 2011. Jedes Jahr stellen sich die Teamcaptains 
				des Duisburg TARGOBANK Run einer neuen Herausforderung. Im 
				letzten Jahr bedeutete dies, an der Außenfassade des TARGOBANK 
				Gebäudes abwärts zu laufen. In diesem Jahr tauschten die 
				Teamcaptains ihre Laufschuhe gegen Segways ein.  
				 „Mit der Segway Tour durch den Landschaftspark Nord bedanken wir 
				uns bei unseren Partnern. Schließlich sind es die Teamcaptains, 
				die jedes Jahr aufs Neue ihre Kolleginnen und Kollegen zum 
				Mitlaufen beim TARGOBANK Run motivieren“ erklärt Andrea Schrimpf, 
				Projekleiterin TARGOBANK Run. 
				Die Startplätze für die Segway Tour wurden unter den 
				Teamcaptains verlost. Jana Gantenberg von der Deutschen Annigton 
				zählt zu den glücklichen Gewinnern. „Es ist gar nicht so leicht 
				Balance zu halten und das Gefährt nur durch Gewichtsverlagerung 
				zu lenken“ berichtet die junge Frau. „Segway fahren in einer 
				solch einzigartigen Kulisse wie dem Landschaftspark Nord ist auf 
				alle Fälle ein tolles Erlebnis“. 
				Für den beliebten Lauf, der in diesem Jahr am 8. September 
				stattfindet, haben sich bereits jetzt über 1.500 Läufer 
				angemeldet. Bis zum 31. August können Firmen ihre Teams unter 
				www.unser-unternehmen-läuft.de anmelden. 
				
				  
				Start der 2. Gruppe zur 
				Segway Tour. Kerstin Mildner (li.) 
				 
				  
				Auch SSB-Geschäftsführer Uwe Busch 
				nahm an der Veranstaltung teil - Fotos Manfred Schneider  | 
			    
				
				   | 
							
							Duisburger 
					Fechtsport international weiter im Aufwind | 
			    
				
				   | 
				 
							
				Beim 
				internationalen Montan-Turnier starten am Wochenende mehr als 
				250 Fechter und Fechterinnen im Sportpark Duisburg 
				 
				Duisburg, 8. Juli 2011 - Wenn Klingen in den Eintracht 
				Fechthallen aufeinander treffen und das Feuer der Fechter in den 
				Augen lodert, weiß man, warum das Motto für dieses Turnier in 
				der alten Stadt Montan „Stahl trifft Feuer“ heißt. 
				Einen Melderekord kann die Fechtabteilung der Eintracht zu ihrem 
				33. internationalen Florettturnier verzeichnen. Zum gestrigen 
				Meldeschluss sind in der offiziellen Liste mehr als 250 
				TeilnehmerInnen aus mehr als 6 Nationen und 50 Vereinen 
				verzeichnet. Die Duisburger Eintracht zählt damit zu den 
				Spitzenausrichtern bundesweit. 
				„Wir wollten mit der konzeptionellen Neugestaltung dieses Events 
				für uns und der Fechtkultur in der Region neue Maßstäbe setzen 
				und die überwältigende Resonanz gibt uns recht.“ äußert sich 
				Horst Nick, Vorsitzender der Fechtabteilung von Eintracht 
				Duisburg. 
				Der Stellenwert dieses Turniers musste neu definiert werden, 
				denn in der Vergangenheit stagnierte die Teilnehmerzahl um die 
				140 bis 160 Teilnehmer. Doch nicht nur die Menge macht die 
				Bedeutung eines solchen Events aus. „Wir sind sehr erfreut 
				darüber, dass sich wirklich gute Sportler angesagt haben, die 
				spannende Wettkämpfe auf hohem Niveau versprechen. Vom 
				Vize-Europameister bis zur ersten Liga des Fechtsports ist alles 
				vertreten. Allein die Meldungen aus Belgien, der Ukraine, die 
				Niederlande und Frankreich haben unsere neu überdachte 
				Konzeption in vollem Umfang bestätigt.“ so Nick weiter. 
				Die 33jährige Kontinuität des Turniers untermauert sowohl das 
				äußere Image der Veranstaltung, als auch die europaweite Werbung 
				weit vor dem Veranstaltungstermin, denn internationale Turniere 
				sind nicht unproblematisch zu organisieren. Hier ist die 
				mittlerweile routinierte Organisationsstruktur der Eintracht 
				hervor zu heben. 
				
				„Wir sind auf dem besten Weg, als 
				Veranstalter und Ausrichter mit mehr als 1.200 Teilnehmern pro 
				Jahr bei 12 Turnieren in NRW den ersten Platz einzunehmen. Das 
				tut nicht nur diesem Sport gut, sondern auch dem gegenwärtigen 
				Image der Stadt Duisburg. Wir wollen mit dieser Veranstaltung 
				auch ein Zeichen für diese Stadt setzen und zeigen, dass der 
				Sportpark Duisburg seinem Ruf gerecht wird; auch bei Sportarten, 
				die eben nicht unmittelbar im Mittelpunkt des öffentlichen 
				Interesses stehen“ kommentiert Horst Nick weiter. 
				Eben hier aber haben die Strategen der Eintracht offensichtlich 
				das richtige Gespür entwickelt. Horst Nick: „ Den Grundstein für 
				die diesjährige Veranstaltung haben wir bereits im vergangen 
				Jahr gelegt und in der vergangen Saison fieberhaft weiter daran 
				gearbeitet. Es wäre schön gewesen, wenn wir die Hilfe von 
				Sponsoren gefunden hätten, um nicht so hart am finanziellen 
				Limit agieren zu müssen. Wir sind tatkräftig dabei, Duisburg 
				einen Namen in der Fechtwelt zu geben, der für sich spricht. 
				Dieses Turnier ist ein großer Schritt in die richtige Richtung.“
				 
				Mitorganisator Philipp Gorray und Vizepräsident der Deutschen 
				Fechtjugend: „Wir freuen uns auf jeden interessierten Zuschauer. 
				Diesen in Duisburg so verbreiteten Sport einer größeren 
				Öffentlichkeit zu präsentieren, ist unser Vorhaben.“ 
				ZUSATZINFO: Das Intern. Duisburger Montan -Turnier wurde 
				erstmals 1976 ausgerichtet und gilt inzwischen in vielen 
				europäischen Ländern als offizielles Punkteturnier. Als reines 
				Florett – Turnier umfasst es alle Jahrgänge von den SchülerInnen 
				bis zu den SeniorenInnen. In der Vergangenheit diente es bereits 
				oftmals als Sprungbrett zur Karriere in dieser Sportart. 
				ZEITPLAN 
				Samstag, 09.00 Uhr / Beginn Schüler - Herren 
				11.00 Uhr / Beginn Schüler - Damen 
				14.00 Uhr / Beginn A-Jugend 
				Ca. 18.30 Uhr Ende 
				Sonntag 10.00 Uhr / Beginn B-Jugend 
				14.00 Uhr / Beginn Aktive  | 
			    
				
				   | 
					
							„Schnupperpaddeln“ auf dem 
					Parallelkanal | 
			    
				
				   | 
					 
					
							Duisburg, 8. Juli 2011 - Auf 
					dem Parallelkanal der Duisburger Regattabahn werden 
					Paddelkurse unterschiedlichster Art angeboten. Unter 
					fachmännischer Anleitung der Kanuschule NRW wird die 
					diesjährige Saison mit einem „Schnupperkurs“ am Samstag, 16. 
					Juli, fortgesetzt. Kursteilnehmer müssen keine Vorkenntnisse 
					im Kanusport besitzen. Schwimmkenntnisse sind allerdings 
					erforderlich. Boote (Einerkajaks und Canadier) sowie Zubehör 
					werden gestellt. 
					 
					Freie Plätze zum Preis von 13,50 Euro pro Person sind nach 
					wie vor für beide zweistündigen Kurse zu haben, die noch in 
					diesem Jahr, jeweils samstags von 15:45 Uhr bis etwa 18 Uhr, 
					stattfinden. Die Termine sind im Einzelnen: 16. Juli und 17. 
					September. 
					 
					Kinder von 8 bis 14 Jahren nehmen für jeweils 12,50 Euro an 
					den Kursen teil. Alle Altersklassen können von einer 
					20-prozentigen Ermäßigung für Inhaber der Familienkarte 
					profitieren. Für Teilnehmer bis zu 12 Jahren ist die 
					Begleitung eines Erwachsenen erforderlich. Die Kurse starten 
					ab einer Teilnehmeranzahl von mindestens acht Personen immer 
					am Bundesleistungszentrum (BLZ) für den Kanurennsport an der 
					Kruppstraße 30 a. Neben den regelmäßigen Kursen besteht auch 
					die Möglichkeit, zusätzliche Termine für Gruppen, 
					beispielsweise für Schulklassen, Familien- oder 
					Betriebsausflüge, zu vereinbaren. 
					 
					Weitere Infos gibt es unter www.kanuschule-nrw.de und 
					www.duisburgsport.de. Anmeldungen zu den einzelnen Kursen 
					werden per Mail unter info@kanuschule-nrw.de erbeten. 
					
					 
					„Drachenbootkurse für jedermann“ auf dem Parallelkanal 
					Paddelkurse unterschiedlichster Art werden auf dem 
					Parallelkanal der Duisburger Regattabahn angeboten. Unter 
					fachmännischer Anleitung der Kanuschule NRW beginnt die 
					diesjährige Saison der „Drachenbootkurse für jedermann“ mit 
					einem Schnupperkurs am Samstag, 9. Juli. Kursteilnehmer 
					müssen keine Vorkenntnisse im Kanusport besitzen. 
					Schwimmkenntnisse sind allerdings erforderlich. Boote und 
					Zubehör werden gestellt. 
					 
					Freie Plätze zum Preis von 11 Euro pro Person sind noch für 
					alle zweistündigen Kurse zu haben, die jeweils samstags von 
					15.45 Uhr bis etwa 18 Uhr stattfinden. Insgesamt werden in 
					diesem Jahr drei „Drachenbootkurse für jedermann“ angeboten. 
					Die Termine sind im Einzelnen: 9. Juli, 13. August und 10. 
					September. 
					 
					Kinder von 8 bis 14 Jahren nehmen für jeweils 10 Euro an den 
					Kursen teil. Alle Altersklassen können von einer 
					20-prozentigen Ermäßigung für Inhaber der Familienkarte 
					profitieren. Für Teilnehmer bis zu 14 Jahren ist die 
					Begleitung eines Erwachsenen erforderlich. Die Kurse starten 
					ab einer Teilnehmeranzahl von mindestens zwölf Personen 
					immer am Bundesleistungszentrum (BLZ) für den Kanurennsport 
					an der Kruppstraße 30 a. Neben den regelmäßigen Kursen 
					besteht auch die Möglichkeit, zusätzliche Termine für 
					Gruppen, beispielsweise für Schulklassen, Familien- oder 
					Betriebsausflüge, zu vereinbaren. 
					Weitere Infos gibt es unter www.kanuschule-nrw.de und 
					www.duisburgsport.de. Anmeldungen zu den einzelnen Kursen 
					werden per Mail unter info@kanuschule-nrw.de erbeten.  | 
			    
				
				   | 
					
					Silber und zweimal Bronze 
							für TuRa 88 Duisburg bei den
							Landesmeisterschaften im Trampolinturnen | 
			    
				
				   | 
					 
					
							Duisburg, 5. Juli 2011 - Bei 
							den diesjährigen Landesmeisterschaften in Voerde 
							(Einzel und Synchron), boten Duisburgs 
							Trampolinsportler wieder gute Leistungen und 
							erreichten in ihren Wettkampfklassen vordere Plätze. 
							Bei den Turnerinnen konnte Daniela Bahr ihre 
							aufsteigende Form der vergangenen Wochen bestätigen. 
							Sie belegte einen guten zweiten Rang und wurde 
							Vizemeisterin.  
							In der Klasse der Jugendturnerinnen zeigte Annika 
							Schmidt eine ansprechende Leistung. Sie erreichte 
							als dritte das Finale. Durch einen Fehler am Ende 
							ihrer Finalkür verlor sie diesen Platz und kam auf 
							den vierten Rang. Stefanie Bachler wurde zehnte vor 
							ihrer Schwester Saskia die auf den dreizehnten Rang 
							kam. 
							In der Konkurrenz der Schülerinnen, die am stärksten 
							besetzt war, zeigte Ella Lippold einen guten 
							Wettkampf. Sie erreichte das Finale der besten zehn 
							und war am Ende mit dem siebenten Platz zufrieden. 
							Sie verpasste aber um 0,3 Pkt. die Qualifikation zur 
							Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften im 
							Oktober in Cottbus. Carina Sobora und Nuria Micheel 
							kamen in diesem Wettkampf auf die Plätze fünfzehn 
							und fünfundzwanzig. 
							Die Turner Robin Schiefelbein und Nico Kaspers 
							mussten wegen Krankheit auf einen Start verzichten. 
							Auch bei den Synchronmeisterschaften gab es gute 
							Platzierungen. Die drei Synchronpaare von Tura 88 
							erzielten allesamt Finalplätze, wobei zwei 
							Platzierungen auf dem „Treppchen“ endeten. Bei den 
							Turnerinnen kamen Daniela Bahr / Annika Schmidt mit 
							der zweitbesten Finalübung auf den dritten Platz. 
							Ebenso belegte das Paar Ella Lippold mit Partnerin 
							Saskia Bachler bei den Jugendturnerinnen Rang drei. 
							Carina Sobora und Nuria Micheel belegten Rang sechs. 
							Die nächsten beiden Möglichkeiten einen Startplatz 
							beiden Deutschen Meisterschaften zu erturnen sind 
							nach den Ferien im September der Kiepenkerl – Cup 
							(Nottuln) und der Teuto–Cup in Bielefeld.  | 
			   	 
				
				   | 
					
							Kanurennsport: Jannik 
							Innerkofler gewinnt Sprint-Einer in Herdecke | 
			   	 
				
				   | 
					 
					
							Duisburg, 4. Juli 2011 - 52 
							Vereine aus dem In und Ausland nahmen an der 
							beliebten Herdecker Kanuregatta auf der Ruhr teil. 
							Die Bertasee Kanuten nutzten diese Regatta als 
							Generalprobe für die bevorstehenden Westdeutschen 
							Meisterschaften, die in der nächsten Woche in Köln 
							stattfinden. Jannik Innerkofler stellte sich im 
							Sprint-Einer der Herren-Leistungsklasse und konnte 
							im Finale mit seinem Sieg für eine Überraschung 
							sorgen. Pech hatte sein Vereinskamerad Jan 
							Watzlawick, der mit einer Bauchmuskelzerrung nicht 
							teilnehmen konnte. Nun hofft Bertasee Coach Hans 
							Günther auf eine schnelle Genesung. Insgesamt holten 
							die Gelbhemden 5 Siege, 12 zweite und 4 dritte 
							Plätze in Herdecke. 
							Hier die Medaillengewinner: 
							Siege errangen Im Jugendeiner Valentin Falk und Till 
							Schmidt im 1000 Metereiner, die Zweier Erik 
							Nelles-Valentin Falk und Zweier Domenic Predel/Philipp 
							Gierkowski in der LK 2. 
							Silber holten: Erik Nelles, Julian Kehnen, Lorenz 
							Boscheinen im Jugendeiner, Janine Predel im 
							Juniorinnen –Einer über 500 Meter. Jonas Kehnen im 
							Schülereiner über 200 Meter, die Jugendzweier Julian 
							Kehnen-Till Schmidt und Erik Nelles-Lorenz 
							Boscheinen über 200 Meter, und der LK 2 Zweier 
							Domenic Predel-Philipp Gierkowski. 
							Der Schüler B-Zweier Nils Gerlach-Johannes Hüter 
							über 2000 und 500 Meter. 
							Bronze sicherten sich Valentin Falk im 200 
							Metereiner, Nils Gerlach im Schülereiner 500m und 
							der Jugend- Zweier Julian Kehnen-Til Schmidt, sowie 
							der Juniorenzweier Mario Twardy-Benedikt Ommer über 
							200 Meter. Der dritte Platz von Ferdinand Dittmer in 
							der Altersklasse 9 unter 23 Teilnehmern war 
							bemerkenswert.  | 
			   	 
				
				   | 
					
							
							Volksparklauf des OSC Rheinhausen | 
			   	 
				
				   | 
					 
					
							Duisburg, 1. Juli 2011 - 
							
							
							 Am 
							10. Juli 2011 startet auch in diesem Jahr der 
							Volksparklauf des OSC Rheinhausen. Im Rahmen dieser 
							Laufveranstaltung wird auch eine Spendenaktion zu 
							Gunsten des Modellprojektes „Frühe Hilfen“ des 
							Jugendamtes durchgeführt. Alle Teilnehmerinnen und 
							Teilnehmer unterstützen das durch Spendenmittel 
							geförderte Projekt für junge Familien.  
							Ein Teil des Startgeldes ist für den guten Zweck 
							bestimmt. Je mehr Läuferinnen und Läufer auf die 
							Strecke gehen, umso größer wird die Spende. 
							Landtagsmitglied Rainer Bischoff (MdL) und Uwe Lyko, 
							besser bekannt als das Ruhrpott-Urgestein Herbert 
							Knebel, werden an den Start gehen. Auch das KOM’MA 
							Kindertheater hilft bei der Aktion mit. 
					  | 
			   	 
				
				   | 
					
							Feuerwehr sucht ihre 
							Landessportmeister in Duisburg | 
			    
				
			| 
							 
							
							Duisburg, 30. Juni 2011 - Die 
							Berufsfeuerwehr Duisburg ist dieses Jahr Ausrichter 
							der 57. Landessportmeisterschaften der Feuerwehren 
							NRW. Die Wettbewerbe finden jedes Jahr in einer 
							anderen Stadt statt. 
							Für die diesjährigen Meisterschaften am Samstag, 16. 
							Juli 2011, haben sich 34 Feuerwehren mit 650 
							Teilnehmern aus ganz Nordrhein-Westfalen angemeldet. 
							Die Feuerwehrleute treten in den Disziplinen 
							Volleyball, Tischtennis, Schwimmen, Leichtathletik 
							und 10-Kilometer-Lauf an. Die NRW-Meisterschaft im 
							Fußball wird mit dem Endspiel entschieden.  
							Die Landessportmeisterschaften beginnen um acht Uhr 
							mit der offiziellen Begrüßung der Teilnehmer durch 
							den Leiter der Feuerwehr, Uwe Zimmermann. Die 
							Wettkämpfe werden im Leichtathletikstadion, im 
							Schwimmstadion und in den Hallen der Sportschule 
							Wedau ausgetragen. 
							Nähere Informationen: 
							http://www.duisburg.de/micro/feuerwehr/service/Landessportmeisterschaften.php  | 
				 
				
			| 
							  | 
				 
				   
				   | 
							  | 
			   	 
			   	
			   
				   | 
							  | 
			    
				
				   | 
							  | 
			    
				
			| 
							 
							   | 
				 
				
			| 
							 
							   | 
				 
			 
		    |