|
2025
FISU
World University Games•
Dem SSB angeschlossene Vereine
in DU
|
"Qualitativ großer Sport garantiert":
US-Basketballer kommen zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World
University Games
|
„Duisburg lernt
Schwimmen“
|
Erfolgreicher Abschluss der ersten kostenlosen
Schwimmkurse für Grundschulkinder
Duisburg, 11. Juni 2025 - Mit
mehr als 50 durchgeführten Schwimmkursen und zahlreichen
Seepferdchen-Anwärterinnen und -Anwärtern geht die erste
Staffel des Projekts „Duisburg lernt Schwimmen“
erfolgreich zu Ende. Seit März hatten Duisburger
Grundschulkinder an Wochenenden die Möglichkeit, in
städtischen Schwimmbädern unter professioneller Anleitung
das Schwimmen zu erlernen.
Die Kurse richteten
sich an Dritt- und Viertklässlerinnen und -klässler, die
bislang nicht oder nur unzureichend schwimmen konnten.
Eine Gruppe umfasste bis zu zehn Kinder. Qualifizierte
Fachkräfte vermittelten die Grundlagen vom Gleiten über
das Tauchen bis hin zu den ersten sicheren Schwimmzügen.
Zum Abschluss der ersten Reihe stehen zwei
Seepferdchen-Prüfungen im Hallenbad Neudorf an: die erste
am gestrigen Donnerstag, die zweite folgt am kommenden
Samstag.

v.rechts: Marc Rüdesheim, stellvertretender
Betriebsleiter von DuisburgSport, Marcel Groß,
Geschäftsführer der Sparkassenstiftung und Johannes
Michels, Bereichsleiter Schulsport bei DuisburgSport
geben die Seepferdchenurkunden an erfolgreiche
Schwimmschüler aus. Erfolgreicher Abschluss der ersten
kostenlosen Schwimmkurse für Grundschulkinder. „Duisburg
lernt Schwimmen“ ist eine gemeinsame Initiative von
DuisburgSport und dem Stadtsportbund Duisburg, gefördert
von der Sportstiftung der Sparkasse Duisburg mit jährlich
100.000 Euro. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
Oberbürgermeister Sören Link betont die
Bedeutung des Projekts: „Jedes Kind sollte möglichst früh
Schwimmen lernen – das schafft ein sicheres und gutes
Gefühl im Wasser. Daher freue ich mich sehr für jedes
Kind, das jetzt zu Recht stolz auf sich ist, weil es das
Seepferdchen geschafft hat.“ Neben den Familien und
Trainern waren gestern auch Projektverantwortliche dabei,
um zu motivieren, zu unterstützen und das Anliegen des
Projekts nochmals sichtbar zu machen.
„Wenn ein
Kind zum ersten Mal vom Beckenrand springt oder stolz
sein Abzeichen in der Hand hält, dann zeigt das, worum es
hier geht“, sagt Marc Rüdesheim, stellvertretender
Betriebsleiter von DuisburgSport. „Schwimmenlernen
schafft Selbstvertrauen, eröffnet Teilhabe und ist eine
Fähigkeit, die Sicherheit gibt.“
Ein starker
Partner in dieser Zusammenarbeit ist die Sportstiftung
der Sparkasse Duisburg, die das Projekt jährlich mit
100.000 Euro fördert. Auch Geschäftsführer Marcel Groß
war vor Ort: „Das ist eines unserer Herzensprojekte. Wir
unterstützen es, weil es auf eine Lücke reagiert, die
viele längst kennen: die abnehmende Schwimmfähigkeit von
Kindern – nicht nur in Duisburg, sondern bundesweit. Hier
zeigen wir, wie verschiedene Akteure gemeinsam
Verantwortung übernehmen und etwas bewegen.“
Nach
den Sommerferien startet die zweite Kursreihe. Insgesamt
erreicht das Projekt damit rund 1.000 Kinder. Das
entspricht etwa 20 Prozent der Kinder, die jedes Jahr in
Duisburg die Grundschule verlassen und zur
weiterführenden Schule wechseln. Als ergänzendes Angebot
erhalten alle Duisburger Grundschulkinder in den
Sommerferien fünf kostenlose Eintrittsgutscheine für die
städtischen Schwimmbäder. Parallel läuft ein
Malwettbewerb zu den Baderegeln. Zu gewinnen gibt es
zehn „Goldene Schwimmbadtickets“ mit einem Jahr freiem
Eintritt und kostenfreie Abzeichenprüfungen.
Hintergrund zum Projekt: „Duisburg lernt Schwimmen“ ist
eine gemeinsame Initiative von DuisburgSport und dem
Stadtsportbund Duisburg, gefördert von der Sportstiftung
der Sparkasse Duisburg mit jährlich 100.000 Euro.
Im Zentrum stehen kostenlose Schwimmkurse für
Grundschulkinder, bei denen der Stadtsportbund Duisburg
die Organisation und Abwicklung übernimmt und dabei auf
die Unterstützung durch Übungsleiter aus Duisburger
Schwimmvereinen zurückgreift. „In diesem Projekt zeigt
sich wieder das große Engagement der Duisburger
Sportvereine zur Stärkung des Kinder- und Jugendsports“,
sagt Christoph Gehrt-Butry, stellvertretender
Geschäftsführer des Stadtsportbundes Duisburg.

Erfolgreicher Abschluss der ersten kostenlosen Schwimmkurse für
Grundschulkinder. „Duisburg lernt Schwimmen“ ist eine gemeinsame
Initiative von DuisburgSport und dem Stadtsportbund Duisburg,
gefördert von der Sportstiftung der Sparkasse Duisburg mit jährlich
100.000 Euro. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
|
Entfalten Sie Ihr sportliches
Potenzial: Übungsleiter-C Aufbaumodul – Lernen,
eigenständig zu leiten!
|
Duisburg, 11. Juli 2025 - Sind Sie
bereit, den nächsten Schritt in Ihrer sportlichen
Laufbahn zu gehen? Die Sportjugend im Stadtsportbund
Duisburg lädt junge Engagierte ein, das Übungsleiter-C
Aufbaumodul zu absolvieren – die perfekte Gelegenheit, um
eigenständig abwechslungsreiche und motivierende
Übungsstunden für Kinder und Jugendliche zu gestalten!
In diesem spannenden Kurs tauchen Sie tief in die
Welt der Kraft- und Ausdauerförderung sowie der
Körperfunktionen ein. Sie lernen nicht nur, wie Sie Ihre
Gruppen professionell anleiten und präsentieren, sondern
vertiefen auch Ihr Wissen in der Trainingslehre – alles
praxisnah und mit viel Spaß!
Gemeinsam erarbeiten
wir in praktischen Übungen und Spielen, wie Bewegung
lebendig wird und Freude macht. Das 90-stündige
Aufbaumodul startet Mitte September an Samstagen und
Sonntagen – perfekt vereinbar mit Beruf und Alltag. Für
nur 200 € (bei Vereinsempfehlung; sonst 350 €) sichern
Sie sich Ihren Platz.
Wenn Sie schon in einem
Sportverein aktiv und dort zukünftig eine Sportgruppe
übernehmen wollen, sprechen Sie eine mögliche Übernahme
der Kosten dort ab. Voraussetzung für den Lehrgang ist
das ÜL-C Basismodul oder eine Sporthelfer-2-Ausbildung.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Fähigkeiten auszubauen, neue
Impulse zu gewinnen und sich als kompetente/r Trainer/in
für den Breitensport zu positionieren!
Alle
Termine sowie den Link zur Anmeldung finden Sie unter
www.sportjugend-duisburg.de. Nach erfolgreichem Abschluss
erhalten Sie die begehrte Übungsleiter*in-C-Lizenz – der
Schlüssel für spannende Sportangebote mit Kindern und
Jugendlichen!

© LSB NRW / Andrea Bowinkelmann.
|
DuisburgSport gewinnt bundesweiten
Plakatwettbewerb zur Gewinnung von Bäderpersonal
|
Duisburg, 1. Juli 2025 - Platz 1 fürs
Plakat: DuisburgSport hat beim Plakatwettbewerb des
Bundesverbands Deutscher Schwimmmeister e. V. (BDS) den
Spitzenrang belegt. Gewonnen hat das
aufmerksamkeitsstarke Plakat für die Suche nach
Rettungsschwimmerinnen und -schwimmern.

C DuisburgSport
Marco Hortz, Vizepräsident des
BDS, überreichte heute den beleuchteten, gläsernen
Siegespokal im Schwimmstadion Duisburg. Der Wettbewerb
wurde vom BDS initiiert, um praxisnahe und überzeugende
Ideen zur Personalansprache in Bädern sichtbar zu machen.
Die Jury würdigte insbesondere die gelungene Verbindung
aus klarer Gestaltung und verständlicher Information.
Marc Rüdesheim, stellvertretender Betriebsleiter von
DuisburgSport, ordnet den Erfolg ein: „Wir setzen bei der
Personalgewinnung auf verschiedene Kanäle – von
klassischen Stellenanzeigen über Social Media bis hin zur
Plakatwerbung. Besonders die analoge Ansprache an unseren
eigenen Standorten hat sich dabei als unerwartet wirksam
erwiesen. Der Bedarf an Rettungsschwimmerinnen und
Rettungsschwimmern konnte frühzeitig gedeckt werden.
Die Auszeichnung ist für uns eine schöne Bestätigung,
dass man mit einer klaren Idee und gutem Gespür für die
Zielgruppe viel erreichen kann.“ Marco Hortz lobte die
Botschaft: „Das Plakat vermittelt mit wenigen Elementen,
bildsprachlich und inhaltlich, worum es im Beruf geht:
Verantwortung, Aufmerksamkeit und Präsenz.
Besonders gelungen ist aus Sicht der Jury die Kombination
aus klar vermittelten Informationen für Bewerberinnen und
Bewerber und einer wertschätzenden Darstellung der
Aufgabe. Genau diese Verbindung hat letztlich auch
überzeugt.“

Links: Marc Rüdesheim.Mitte: Marco Hortz, Rechts Sonja
Sladek.Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisburg
|
16. Duisburger Zoolauf
zugunsten der Zwergflusspferde
|
Absage der Abschlussveranstaltung der Duisburger
Löwenspiele 2025 im Zoo
Originelle Originale:
Hippo-Kunst von Atu und Ayoko für die schönsten Staffeln
Duisburg, 25. Juni 2025 - Am Freitag, 27.
Juni 2025, kommt’s zum Rollentausch. Beim 16.
Zoolauf Duisburg sind ausnahmsweise die Tiere die
Zuschauer – und die Menschen die Attraktion. Für die
Affen und Zebras gibt es reichlich zu schauen: Sechs
Rennen stehen ab 16:45 Uhr auf dem Programm. Knapp 700
Läuferinnen und Läufer haben für den Fun Run gemeldet.
Beim diesjährigen Zoolauf stehen die Zwergflusspferde im
Fokus.
Der Erlös fließt in den Neubau des
Hippo-Hauses – einem 700 m² großen Warmhaus mit einer
feuchtfröhlichen Außenanlage. Die Flusspferde sagen auf
außergewöhnliche Weise Danke. Der Fun Run trägt seinen
Namen zurecht: Viele Teilnehmende sind im Kostüm auf der
Strecke. Deshalb bringen nicht allein Bestzeiten den
Platz auf dem Treppchen.
Die drei Paare mit dem
schönsten Kostüm erhalten einen Sonderpreis. Und der kann
sich in diesem Jahr sehen lassen: Die kreativsten
Staffeln erhalten zwei gerahmte Originalkunstwerke der
Zwergflusspferde des Zoo Duisburg. Diese einzigartigen
Kunstwerke im DIN-A4-Format sind durch die farbigen
Fußabdrücke der Zwergflusspferde Atu und Ayoka im Rahmen
des medizinischen Trainings entstanden. Sechs Rennen mit
Start und Ziel bei den Seelöwen Start und Ziel ist wie
gewohnt das Seelöwengehege in der Nähe des Streichelzoos.
Der erste Startschuss fällt um 16:45 Uhr
für den Schülerlauf über 800 Meter. Der
erfolgreichen Premiere im Vorjahr lassen die Veranstalter
des Abendsportfests eine Zugabe folgen. Erneut laden die
Gastgeber zum Nordic Walking/Walking über 5 Kilometer mit
Zeitnahme ein (Start: 17 Uhr).
Fünf Minuten
später drehen die Mini-Helden ihre Runde. Dank der
Unterstützung durch Schauinsland-Reisen können sich mehr
als 100 Kinder im Alter bis sechs Jahren auf ihren
Zoolauf über 400 Meter freuen.
Die Frauen- und
Männerstaffeln über zweimal 5.000 Meter gehen um 18:15
Uhr auf den 2,5 Kilometer langen Rundkurs. Die
Mixed-Staffeln machen sich ab 19:45 Uhr auf den Laufweg
vorbei an Tieren aus fünf Kontinenten. Wie immer gilt das
Arche-Noah-Prinzip: Je zwei Starterinnen und Starter
bilden ein Team. Die Strecke ist mit Steigungen und
Gefällstücken durchaus anspruchsvoll.
Die
Wettervorhersage lässt einen sommerlichen Abendlauf bei
wechselwolkigen 24 Grad erwarten. Bei der Kostümwahl sind
deshalb Eisbärfelle nicht die erste Wahl. Die Startkarten
liegen ab Donnerstag bei Laufsport Bunert auf dem
Sternbuschweg oder am Freitag ab 15:30 Uhr im Zoo bereit.
Angehörige und Fans sind sehr willkommen. Der Zoo
berechnet den Abendtarif.
Der Zoolauf Duisburg
wird vom Stadtsportbund gemeinsam mit Bunert Events
veranstaltet. Gastgeber ist der Zoo Duisburg. Als
Hauptsponsor unterstützt das MERKUR Casino Duisburg das
Abendsportfest. Alle Informationen unter:
www.zoolauf.de
|
Teilnehmerlimit für Firmenlauf am Mittwoch, 27.
August 2025, vorzeitig erreicht
|
18. Duisburg TARGOBANK Run: Das
zweite Jahr in Folge: 6.000 Plätze sind belegt Duisburg,
23. Juni 2025 - Die Läuferinnen und Läufer stehen schon
in den Startlöchern. Alle 6.000 Startplätze für den 18.
Duisburg TARGOBANK Run sind über einen Monat vor
Meldeschluss belegt: Damit sind alle Startnummern für den
Firmenlauf am Mittwoch, 27. August 2025, vergeben.
 Nachmeldungen sind nicht möglich. Der Lauf startet um
19 Uhr vor dem Theater Duisburg und geht über rund 5
Kilometer. Die Organisatoren haben dieses Teilnehmerlimit
gesetzt, damit die Läuferinnen und Läufer aus rund 300
Unternehmen ein sicheres und staufreies Rennen durch die
Duisburger Innenstadt genießen können. Veranstalter des
Firmenlaufs ist die TARGOBANK.
Ausrichter ist der
Stadtsportbund Duisburg in Zusammenarbeit mit der Bunert
Events GmbH. Die Einstellungen zum Unternehmenslauf sind
positiv. Ob Team Laufen oder Walking, die Motivation für
das sportliche Betriebsevent ist groß. Nach den Erfolgen
der vergangenen Jahre, ist auch dieses Jahr beim 18.
TARGOBANK Run das Feld mit 6.000 Anmeldungen schon
komplett.
„Wir sind vom neuerlichen Ansturm auf
den TARGOBANK RUN überwältigt“, so Schirmherrin Tine
Vogt, Geschäftsleitung TARGOBANK Duisburg. „Für uns ein
wunderbarer Beleg dafür, dass der Mix aus gemeinsamen
Laufen, vielfältigem Rahmenprogramm und Spenden für einen
guten Zweck so gut ankommt.“
Gelaufen wird nicht
nur für die Gemeinschaft, sondern auch für einen guten
Zweck. Dieses Jahr können dank der zahlreichen
Anmeldungen erneut 30.000 Euro an lokale Einrichtungen in
Duisburg gespendet werden. Seit dem ersten Startschuss
2005 kamen so schon weit über 700.000 Euro an Spenden
zusammen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer leisten
somit einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung sozialer
Projekte- und sammeln gleichzeitig Erinnerungen. Alle
weiteren Infos unter
www.targobank-run.de
|
Freitag, 27. Juni: Fun-Run am Kaiserberg
zugunsten der Zwergflusspferde |
Am Freitag, 27. Juni: der Fun-Run am
Kaiserberg zugunsten der Zwergflusspferde Der
Meldeschluss für den 16. Duisburger Zoolauf naht
Duisburg, 13. Juni 2025 - Langsam wird’s Zeit. Am
Donnerstag, 19. Juni, ist Meldeschluss für den 16.
Duisburger Zoolauf. Am Freitag, 27. Juni, geht’s dann
wieder rund durch alle „Decks“ der Arche am Kaiserberg.
Nachmeldungen für den Staffellauf sind nach dem kommenden
Donnerstag nicht möglich. Die Startgebühr pro Staffel
beträgt 38 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 500 Paare
begrenzt.
Nordic Walker sind für 14 Euro auf der
Strecke vorbei an Tieren aus fünf Kontinenten. Die
Teilnahme am Schülerlauf kostet acht Euro. Der Start beim
Mini-Helden-Lauf für Kinder bis 6 Jahren, unterstützt von
Schauinsland-Reisen, ist kostenlos. Meldungen sind bis
zum 19.6. online möglich unter www.zoolauf.de. Der
Stadtsportbund Duisburg veranstaltet den Benefizlauf
zusammen mit dem Zoo Duisburg.
Pfotenabdrücke auf
dem T-Shirt zum Lauf Das passende Shirt kann bis zum
15. Juni für 19 Euro online mitgebucht werden. Das Outfit
zum Staffelrennen zeigt ein Zwergflusspferd und seine
Pfotenabdrücke – aus gutem Grund: Die Einnahmen aus den
Tandem-Rennen unterstützen den Zoo beim Bau des neuen
Hauses für Zwergflusspferde. Sie erhalten ein 700 m²
großes Warmhaus und eine feuchtfröhliche Außenanlage.
Der Kauf des Shirts trägt dazu bei, den Erlös für das
Benefizrennen zu steigern. Die Veranstalter des
Abendsportfests lassen der erfolgreichen Premiere eine
Zugabe folgen. Erneut laden die Gastgeber zum
Nordic-Walking/Walking über 5 Kilometer mit Zeitnahme ein
(Start: 17:00 Uhr). Langsamer als die Läuferinnen und
Läufer, aber genauso zielstrebig, können die Starterinnen
und Starter ihre Doppelrunde vorbei an Tieren aus fünf
Nationen walken.
Im Vorjahr konnten zum ersten
Mal Nordic Walker an den Start gehen. Vier Starts - ein
Ziel Der weitere Ablauf des tierisch schönen Fun Runs: Es
beginnt mit dem Schülerlauf über 800 Meter um 16:45 Uhr.
Es folgt der Minihelden-Lauf. Die Mixed-Staffeln über
zwei Mal 5000 Meter gehen um 18.15 Uhr auf den 2,5
Kilometer. langen Rundkurs.
Die Frauen- und
Männerstaffeln gönnen sich ab 19:45 Uhr ebenfalls über 2
x 5000 Meter das buchstäblich tierisch große
Laufvergnügen. Wie immer gilt das Arche-Noah-Prinzip. Je
zwei Starterinnen und Starter bilden ein Team. Start und
Ziel sind in der Nähe des Streichelzoos. Das Casino ist
weiterhin Hauptsponsor des beliebten Laufevents. Ein
weiterer Sponsor ist Schauinsland-Reisen.
|
43. Sportaustausch zwischen Duisburg und Calais
vom 13. bis 15. Juni
|
Alles ganz normal – und das
ist das Besondere Duisburg, 11. Juni 2025 -
Der Deckel ist schon da. Der Pott kommt mit dem Bus. Vom
13. bis 15. Juni messen sich die Sportjugend aus Duisburg
und die Sportjugend aus Calais zum 43. Mal im Kampf um
den Freundschaftspokal. Gastgeber des Sportaustauschs
DuisburgCalais sind in diesem Jahr die Franzosen.
140 Talente aus Duisburg reisen am Freitag in die
Hafenstadt am Ärmelkanal. In acht Sportarten geht es um
Punkte und um den Gesamtsieg. Im Vorjahr konnten die
Gastgeber aus Duisburg den Vergleichskampf gewinnen und
nach zwei Unentschieden in Folge den Pokalsieg feiern. In
aller Freundschaft überließ das Heimteam den Gästen aus
Calais zumindest den Deckel der Trophäe.
Im Bus,
der sich am Freitag von der Schauinsland-Reisen-Arena auf
Kurs gen Westen macht, ist dann der untere Teil der
begehrten Trophäe. Die Duisburger Sportjugend will den
Titel verteidigen und den Deckel auf den Pott machen. Sie
hat den Ehrgeiz, die Trophäe zum 26. Mal in der
Geschichte des Austauschs zu gewinnen.
Die
Delegation des Stadtsportbunds Duisburg wird von
Beiratsmitglied Sandra Niedzwiedz sowie dem
geschäftsführenden Vorstandsmitglied Uwe Busch angeführt.
Für die Stadt Duisburg nimmt Bürgermeisterin Edeltraut
Klabuhn an dem Auswärtsspiel in Calais teil. Uwe Busch
sagt über das Treffen am Meer.
„Im vergangenen
Jahr war der Sportvergleich der Höhepunkt des Jubiläums
‚60 Jahre Städtepartnerschaft Duisburg-Calais‘. Dieses
Mal ist es einfach nur das 43. Mal und alles ganz normal.
Gerade das aber ist das Besondere. Der Sportaustausch ist
ein selbstverständliches Zeichen der Verbundenheit
zwischen den beiden Städten, aber auch zwischen
Deutschland und Frankreich.
Die jungen
Athletinnen und Athleten sind Botschafter für ein
Miteinander in Europa.“ Dafür müssen die Talente keinen
fortgeschrittenen Kurs in Diplomatie besuchen. Es reicht,
sich am Samstag im Wettkampf fair zu messen und bei der
Party am Abend gemeinsam zu feiern. Die Duisburger
Jugendlichen übernachten größtenteils in Gastfamilien und
lernen so ein Stück vom Familienalltag in Frankreich
kennen. Was vor allem zählt, ist der Spaß am Sport und am
Miteinander.
Acht Sportarten auf dem Programm Auf
dem Wettkampfprogramm stehen acht Sportarten: Fußball,
Handball, Hockey, Leichtathletik, Schwimmen, Schießen,
Segeln und Tischtennis. Insgesamt 137 Jugendliche
vertreten Duisburg beim Sportvergleich in Calais. Die
Vereine Club Raffelberg, TS Rahm, Eintracht Duisburg, die
Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen, die HSG
Homberg, der PSV Duisburg sowie das Schwimmteam Duisburg
und eine Fachschaftsauswahl Tischtennis schicken ihre
Talente am Wochenende ins Rennen.
Ob Sieg oder
Niederlage – nach dem Wettkampftag wird am Abend
gefeiert. Die Gastgeber aus Calais laden zu einer Party
in den VIP-Raum des Stade de l'Épopée, dem Stadion des RC
Calais, ein. Für die offizielle Siegerehrung ist dann am
Sonntag das Rathaus reserviert. Calais‘ Bürgermeisterin
Natacha Bouchart überreicht dann persönlich den
Freundschafts-Pokal.
|
Duisburg ehrte sportliche
Spitzenleistungen: 64 Auszeichnungen für das Sportjahr
2024
|
Duisburg, 5. Juni 2025 - Die Stadt
Duisburg ehrte gestern (4. Juni) im Studio Duisburg bei
der diesjährigen Sportlerehrung 64 Athletinnen und
Athleten für ihre sportlichen Erfolge auf nationaler und
internationaler Ebene, sowohl im Einzel- als auch im
Mannschaftssport. Die Auszeichnung gilt auch in diesem
Jahr als Wertschätzung für den lokalen Sport und gibt
sportlicher Vielfalt und herausragenden Leistungen eine
sichtbare Bühne.
Die Auszeichnungen überreichten
Oberbürgermeister Sören Link und Werner von Häfen,
Vorsitzender des Betriebsausschusses DuisburgSport,
persönlich, verbunden mit anerkennenden Worten an die
Sportlerinnen und Sportler.
„Was diese
Sportlerinnen und Sportler verbindet, ist nicht nur ihr
Erfolg – sondern der lange, oft stille Weg dorthin. Wer
über Jahre hinweg Zeit und Energie in seinen Sport
investiert, tut das meist neben Schule, Ausbildung oder
Beruf – mit großer Disziplin und bemerkenswertem
Durchhaltevermögen. Als Stadt ist es uns ein besonderes
Anliegen, diese Leistungen sichtbar zu machen. Sie
bedeuten weit mehr als Medaillen oder Platzierungen: Sie
erzählen von Menschen, die für etwas brennen – und das
kann uns alle inspirieren“, so Oberbürgermeister Sören
Link.

64 Auszeichnungen für das Sportjahr 2024 (Sportlerehrung)
Studio Duisburg Gruppe C Photography
Bei der
Sportlerehrung führte Moderator Danny Pabst durch den
Abend. Neben Gesprächen mit den Geehrten und Einblicken
in ihre Sportarten und Erfolge, sorgte ein künstlerisches
Rahmenprogramm mit LED-Performance und Akrobatik für
abwechslungsreiche Unterhaltung des Publikums.
Ausgezeichnet wurden insgesamt 64 Athletinnen und
Athleten für Ihre Erfolge auf nationaler und
internationaler Ebene, sowohl im Einzel- als auch im
Mannschaftssport.

Foto Studio Duisburg Gruppe C Photography
Im
Anschluss an die Auszeichnungen kamen Athletinnen und
Athleten, Vereinsvertreterinnen und -vertreter sowie die
anwesenden Gäste miteinander ins Gespräch. Die
Veranstaltung war dabei nicht nur ein Ort des Rückblicks,
sondern auch des Austauschs und der Vernetzung im
Duisburger Sport.
DuisburgSport, Ausrichter der
Veranstaltung, dankt den Unterstützern der Sportlerehrung
– darunter Sparkasse Duisburg, Wirtschaftsbetriebe
Duisburg, Stadtwerke Duisburg, Bitburger Braugruppe,
Sinalco und Hövelmann – ohne deren Beitrag eine so
sichtbare und wertschätzende Würdigung des Duisburger
Sports nicht möglich wäre.
Übersicht
der geehrten Sportlerinnen und Sportler Izzet
Ali Erdal von der TSG 1899 Hoffenheim ist in der Saison
2023/24 mit der TSG Hoffenheim Deutscher U19 Meister
im Fußball geworden. Trainer: Vincent Wagner
Vereinsvorsitzender: Frank Kramer
Emily Menges vom
WSC Duisburg hat die Deutsche Meisterschaft im Cable
Wakeboard gewonnen. Trainer: Dennis Hildebrand
Vereinsvorsitzender: Thomas Menges
Max Milde vom
WSC Duisburg hat die Deutsche Meisterschaft im Cable
Wakeboard (Disziplin „Cable Wakeboard Open Men“)
gewonnen. Trainer: Adrian Abeck
Vereinsvorsitzender: Thomas Menges
Emilio Sippel
von Schwarz-Weiß-Westende Hamborn e.V. hat die
Deutsche Junioren Meisterschaft im Boxen (Bantamgewicht <
52kg) gewonnen. Trainer: Ali Eran
Vereinsvorsitzender: Dirk Kons
Colin Lottner von
Schwarz-Weiß-Westende Hamborn e.V. hat die Deutsche
Junioren Meisterschaft im Boxen (Schwergewicht < 80kg)
gewonnen. Trainer: Ali Eran Vereinsvorsitzender:
Dirk Kons
Baker Nemer vom Sport- und
Freizeitverein Budokan e.V. hat die Deutsche U17
Meisterschaft im Boxen (Disziplin Olympisches Boxen)
gewonnen. Trainer: René Kuczera
Vereinsvorsitzender: Jürgen Schaab
Jose Carlos
Munoz Parody vom USC-Duisburg hat die Deutsche
Meisterschaft im Karate (Kumite Freikampf < 84 kg)
gewonnen. Trainer: Thomas Nitschmann
Vereinsvorsitzender: Thomas Nitschmann
Damen-Mannschaft des USC-Duisburg, bestehend aus Janine
Narboada, Marlene Lindstädt, Shara Hubrich und Johanna
Kneer, hat die Deutsche Meisterschaft im Karate
(Kumite Freikampf) gewonnen. Trainer: Thomas
Nitschmann Vereinsvorsitzender: Thomas Nitschmann
Tim Eikermann vom TSV Bayer 04 Leverkusen hat die
Deutsche HallenMeisterschaft im 60m Hürdenlauf gewonnen.
Trainer: Frank Bartschat Vereinsvorsitzender: Klaus
Beck
Annika Kraus vom MSV Duisburg 02 Turnen hat
bei der Deutschen Einrad Meisterschaft in Illertissen
in den Disziplinen 100m U30 weiblich, 200m U30
weiblich, 400m U30 weiblich, 800m U30 weiblich, 100m
Finale weiblich, 400m Finale weiblich jeweils den 1.
Platz belegt. Trainer: Rosi Bongers
Vereinsvorsitzender: Uwe Ohletz
Henrik Kraus vom
MSV Duisburg 02 Turnen hat bei der Deutschen Einrad
Meisterschaft in Illertissen in der Disziplin 100m Finale
männlich den 1. Platz belegt. Trainer: Rosi Bongers
Vereinsvorsitzender: Uwe Ohletz
Malte Roggatz vom
MSV Duisburg 02 Turnen hat bei der Deutschen Einrad
Meisterschaft in Illertissen in den Disziplinen 100m U30
männlich, 200m U30 männlich, 400m U30 männlich, 800m
U30 männlich und Radlauf (30m) U30 männlich jeweils
den 1. Platz belegt. Trainer: Rosi Bongers
Vereinsvorsitzender: Uwe Ohletz
Torben Kraus vom
MSV Duisburg 02 Turnen hat bei der Deutschen Einrad
Meisterschaft in Illertissen in den Disziplinen 100m
Juniorfinale männlich 200m Juniorfinale männlich, 400m
Juniorfinale männlich, 800m Juniorfinale männlich,
Radlauf Juniorfinale männlich und IUF-Slalom
Juniorfinale männlich jeweils den 1. Platz belegt.
Trainer: Rosi Bongers Vereinsvorsitzender: Uwe Ohletz
Tiziana Kaletta vom TV Walsum Aldenrade 07 e.V. hat
die Deutsche Jugend-Meisterschaft im Rollkunstlauf in
der Disziplin „Kür“ gewonnen. Trainer: Katharina Peter
Vereinsvorsitzender: Martin Schulz
Leana Siegmund
vom TV Walsum Aldenrade 07 e.V. hat die Deutsche
Junioren-Meisterschaft im Rollkunstlauf in der Disziplin
„Kür“ gewonnen. Trainer: Katharina Peter
Vereinsvorsitzender: Martin Schulz
Tobias Bongers
von der SG Johannesberg 1926 e.V. hat die Deutschen
Meisterschaften im Billard (14/1 endlos, 9-Ball, Heyball)
gewonnen. Trainer: - Vereinsvorsitzender: Lothar
Plappert
Diana Lea Rißmann und Lisa Biegiesch vom
1. ASC Duisburg Dockers 1986 e.V. haben die European
Cheerleading Championships (Disziplin Master Pom Dance
Double) gewonnen. Trainerin: Diana Lea Rißmann und
Lisa Biegiesch Vereinsvorsitzender: Michael Fischer
1. ASC Duisburg Dockers 1986 e.V. Diana Lea Rißmann,
Lisa Biegiesch, Christina Wojach, Maria Knoblauch,
Silvana Wohleser, Lea Biegiesch, JilLorean Schacht,
Regina Frese, Lisa Chirichiello, Nina Peitzmann, Patrick
Metz und Anika Rüter haben die European Cheerleading
Championships (Disziplin Master Pom Dance) gewonnen.
Trainerin: Christina Wojach und Maria Knoblauch
Vereinsvorsitzender: Michael Fischer
Lisa
Chirichiello und Lena Steigert vom 1. ASC Duisburg
Dockers 1986 e.V. haben die European Cheerleading
Championships (Disziplin Senior Pom Dance Double)
gewonnen. Trainerin: Lisa Chirichiello und Lena
Steigert Vereinsvorsitzender: Michael Fischer
1. ASC Duisburg Dockers 1986 e.V. Lisa Chirichiello, Lena
Steigert, Linda Taing, Luisa Rahnfeld, Jullian
Collins, Amely Wolf und Daniela Scherenschlicht haben
bei der European Cheerleading Championships (Disziplin
Senior Pom Dance) den 2. Platz belegt. Trainerin: Lisa
Chirichiello und Lena Steigert Vereinsvorsitzender:
Michael Fischer
1. ASC Duisburg Dockers 1986 e.V.
Samantha Ebel und Emma Sölter haben die Deutsche
Cheerleading Meisterschaft (Disziplin Junior Pom Dance
Double) gewonnen. Trainerin: Pinceata Adu und Laura
Wiesten Vereinsvorsitzender: Michael Fischer
Nova Müller vom KSV Duisburg-Wedau e.V. hat bei den ICF
Junior & Under 23 World Championships in Liptovsky
(Slowakei) im Kanu Slalom in der Disziplin Kajak K1
den 2. Platz belegt. Trainer: David Krajnik
Vereinsvorsitzender: Johannes Stein
Charlotte
Scholz vom Duisburger Ruderverein hat die Deutsche
Meisterschaft im Rudern (U19-Doppelvierer der Frauen)
gewonnen. Trainer: Roland Arend
Vereinsvorsitzender: Martin Scholz
Paul Scholz vom
Duisburger Ruderverein hat die Deutsche Meisterschaft
im Rudern (U23 Männer Achter) gewonnen. Trainer:
Roland Arend Vereinsvorsitzender: Martin Scholz
Tim Riecke vom 1. Meidericher KC hat mit der
Deutschen Mannschaft bei der Kanupolo WM in Deqing
(China) den Titel gewonnen. Trainer/Verein: Björn
Zirotzki Vereinsvorsitzender: Björn Zirotzki
Erik Beukenbusch vom 1. Meidericher KC hat mit der
Deutschen Mannschaft bei der Kanupolo WM in Deqing
(China) den Titel gewonnen. Trainer/Verein: Björn
Zirotzki Vereinsvorsitzender: Björn Zirotzki
Damen-Mannschaft des 1. Meidericher KC, bestehend aus
Annika Eichert, Hilke Vogt, Katharin Grünewald, Louise
Gluch, Laura Saliou, Laura Brülisauer, Lotta Bendiek
und Elena Gilles, haben die Deutsche Meisterschaft im
Kanupolo gewonnen. Trainer: Frank Hebink und Thomas
Knoblauch Vereinsvorsitzender: Björn Zirotzki
Herren-Mannschaft der RESG Walsum 1937 e.V., bestehend
aus Alexander Ober, Florian Keil, Sebastian Haas,
Guillem Costa Calero, Marc Coll Atienza, Miquel Vila
Gallaguet, Pau Nuevo Comellas, Sergi Moliner, Gerad
Aragay Sanchez, Joah Carles Molero und César Torres de
Carvalho, haben den Pokalwettbewerb des Deutschen
Rollsport & Inline Verbandes gewonnen.
|
Finale des Flame Relay in Duisburg: |
Symbol für Zusammenhalt und
Vorfreude auf die FISU World University Games 2025
Duisburg, 28. Mai 2025 - Duisburg hat als
eine der sechs Host Cities der Rhine-Ruhr 2025 FISU World
University Games am 28. Mai 2025 ein eindrucksvolles Finale
des Flame Relay erlebt. Trotz regnerischen Wetters herrschte
bei den vielen engagierten Teilnehmenden eine positive und
zugewandte Stimmung: Schüler:innen, Studierende, Vereine und
Ehrenamtliche nahmen aktiv am Fackellauf teil und
unterstrichen damit die Offenheit und Bereitschaft der Stadt,
Teil dieses internationalen Sportereignisses zu sein.

Sportlicher Auftakt am Steinbart-Gymnasium Bereits am
Vormittag hatte der Tag mit dem Ergometer Ruder Cup in der
Aula des Steinbart-Gymnasiums begonnen, bei dem vier
Elitesportschulen der Stadt gegeneinander antraten.

Steinbart-Gymnasium Duisburg | Flame Relay | Fotos ©
Rhine-Ruhr /Helge Tscharn
Anschließend startete der
Fackellauf mit rund 120 Teilnehmenden – darunter auch Sascha
Seifert, Wasserballer beim ASC Duisburg und Botschafter der
Rhine-Ruhr 2025 FISU Games – in Richtung Rathaus. Dort wurden
die Läufer:innen von Oberbürgermeister Sören Link, Niklas
Börger, CEO der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH, und Sina
Diekmann, Chief Sports Officer der Spiele, empfangen.

Ein stolzer Moment für Duisburg
Oberbürgermeister
Sören Link, der sichtlich stolz die Host City-Plakette
entgegennahm, zeigte sich beeindruckt vom Engagement der
Stadtgesellschaft: „Wenn in wenigen Wochen die Wettkämpfe
starten, bin ich mir sicher: Unsere Stadt wird wieder zeigen,
wie sehr sie Sport liebt und die Menschen hier werden die
Athletinnen und Athleten mit offenen Armen empfangen. Der
Fackellauf hat uns schon einen Vorgeschmack gegeben und
gezeigt: Duisburg ist bereit für die Spiele!“

Niklas Börger, CEO der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH,
betonte die Bedeutung des Moments im Kontext der
Gesamtvorbereitungen: „Es ist großartig zu sehen, mit wie
viel Begeisterung die Duisburgerinnen und Duisburger den
heutigen Tag mitgestaltet haben. Wir stehen sieben Wochen vor
Beginn der Spiele – und blicken trotz mancher
Herausforderungen auf viel Geschaffenes zurück. Mit so
engagierten Host Cities wie Duisburg, starken Partnern und
vielen großartigen Menschen in der Region bin ich überzeugt:
Es werden fantastische Spiele. Die Rhein-Ruhr-Region ist der
richtige Ort, um Athletinnen, Athleten und Fans aus aller
Welt zu begeistern.“

Steinbart-Gymnasium Duisburg | Flame Relay | © Rhine-Ruhr
2025/Helge Tscharn
Inklusion im Mittelpunkt –
Para Sport sichtbar machen Auch Nele Moos,
Silbermedaillengewinnerin im Weitsprung bei den
Paralympischen Spielen in Paris und gebürtige Duisburgerin,
war vor Ort und unterstützte das Event. Sie hob insbesondere
die Bedeutung des inklusiven Sports hervor: „Es ist ein
wichtiger Schritt, dass 3x3 Wheelchair Basketball erstmals
Teil der FISU World University Games sein wird. Als Athletin
und Duisburgerin freut es mich besonders, dass dieser
inklusive Gedanke durch meine Heimatstadt getragen wird –
auch wenn es noch viel zu tun gibt, bis sich dies etabliert
hat.“

Am Schriftzug „Duisburg ist echt“ endete der Fackellauf
mit einem gemeinsamen Fotostopp und Begegnungen zwischen
Beteiligten, Helfenden und Gästen – ein stimmungsvoller
Abschluss eines besonderen Tages im Zeichen von Sport,
Miteinander und internationalem Austausch.

Über die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games Bunt,
laut und international – so wird der kommende Sommer. Die
Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sind so
vielseitig wie das Ruhrgebiet: Ein großartiger Mix aus
Angeboten, bei denen Sport, Kultur und Wissenschaft
miteinander verschmelzen. 8.500 studentische Athlet:innen und
Offizielle aus rund 150 Ländern werden in den Städten
Duisburg, Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr, Hagen und
Berlin für ein Sportfestival der Extraklasse sorgen. Und das
Beste: Alle spielen mit!

Fackellauf setzt Zeichen für Zusammenhalt und
Gastfreundschaft in Duisburg Der Countdown für
die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games läuft. Bevor
die Spiele am 16. Juli mit der Eröffnungsfeier in Duisburg
starten, gab es bereits jetzt olympisches Flair zu erleben:
Mit einem stimmungsvollen Fackellauf hat Duisburg heute das
Finale des sogenannten „Flame Relay“ gefeiert und damit ein
starkes Zeichen für Zusammenhalt und internationale
Gastfreundschaft gesetzt.

Ankunft der Fackel mit Sascha Seifert, Botschafter von
Rhine-Ruhr 2025, Wasserballer beim ASC Duisburg. Foto: Tanja
Pickartz / Stadt Duisburg
Zuvor hatten
Fackelträgerinnen und -träger das Feuer durch andere
teilnehmende Städte wie Berlin, Bochum oder Essen getragen.
Rund 120 Teilnehmende – darunter Schülerinnen und Schüler,
Studierende, Vereinsmitglieder sowie Ehrenamtliche –
begleiteten die Fackel quer durch die Stadt bis zum Rathaus.

Empfang der Flamme der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University
Games und offizielle Übergabe der Host-City-Plakette an
Oberbürgermeister Sören Link. v.l.: Chief Sports Officer der
Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH Sina Diekmann und
Oberbürgermeister Sören Link. Foto: Tanja Pickartz / Stadt
Duisburg
Oberbürgermeister Sören Link nahm dort auch
die Host City-Plakette entgegen und sagte: „Wenn in wenigen
Wochen die Wettkämpfe starten, bin ich mir sicher: Unsere
Stadt wird wieder zeigen, wie sehr sie Sport liebt und die
Menschen hier werden die Athletinnen und Athleten mit offenen
Armen empfangen. Der Fackellauf hat uns schon einen
Vorgeschmack gegeben und gezeigt: Duisburg ist bereit für die
Spiele!“
Niklas Börger, CEO der Rhine-Ruhr 2025 FISU
Games gGmbH, betonte die Bedeutung des Moments im Kontext der
Gesamtvorbereitungen: „Es ist großartig zu sehen, mit wie
viel Begeisterung die Duisburgerinnen und Duisburger den
heutigen Tag mitgestaltet haben. Wir stehen sieben Wochen vor
Beginn der Spiele – und blicken trotz mancher
Herausforderungen auf viel Geschaffenes zurück. Mit so
engagierten Host Cities wie Duisburg, starken Partnern und
vielen großartigen Menschen in der Region bin ich überzeugt:
Es werden fantastische Spiele. Die Rhein-Ruhr-Region ist der
richtige Ort, um Athletinnen, Athleten und Fans aus aller
Welt zu begeistern.“

Empfang der Flamme der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University
Games und offizielle Übergabe der Host-City-Plakette an
Oberbürgermeister Sören Link. Foto: Tanja Pickartz / Stadt
Duisburg
Auch Nele Moos, Silbermedaillengewinnerin im
Weitsprung bei den Paralympischen Spielen in Paris und
gebürtige Duisburgerin, war vor Ort und unterstützte das
Event. Sie hob insbesondere die Bedeutung des inklusiven
Sports hervor: „Es ist ein wichtiger Schritt, dass 3x3
Wheelchair Basketball erstmals Teil der FISU World University
Games sein wird. Als Athletin und Duisburgerin freut es mich
besonders, dass dieser inklusive Gedanke durch meine
Heimatstadt getragen wird – auch wenn es noch viel zu tun
gibt, bis sich dies etabliert hat.“
Der Fackellauf
endete am Schriftzug „Duisburg ist echt“ auf dem
Portsmouthplatz vor dem Duisburger Hauptbahnhof – mit vielen
Begegnungen, sportlichem Spirit und Vorfreude auf die
anstehenden Wettkämpfe.
|
Duisburg empfängt das Feuer: Flame Relay endet in der
sechsten Host City |
Duisburg, 23. Mai 2025 - Duisburg ist
eine der sechs Host Cities der Rhine-Ruhr 2025 FISU World
University Games – und Gastgeberin des großen Finales des
Flame Relay. Als letzte Station des symbolträchtigen
Fackellaufs wird Duisburg am 28. Mai 2025 ein starkes Zeichen
für Gemeinschaft, Sport und internationalen Zusammenhalt
setzen.
Die Flamme, die zuvor durch die gesamte
Rhein-Ruhr-Region getragen wurde, erreicht an diesem Tag ihre
letzte Etappe – mit dabei: Schulen, Vereine, Studierende,
Ehrenamtliche, Sportpersönlichkeiten und viele Engagierte aus
der Stadtgesellschaft.

FeierlichenrEmpfang der Fackel und der offiziellen Übergabe
der Host-City-Plakette an Oberbürgermeister Sören Link:
Flame Relay in der Host City Duisburg,
Datum: Mittwoch, 28. Mai 2025
Ablauf und Stationen des
Fackellaufs in Duisburg: 1. Startschuss in der Aula
Steinbart Uhrzeit: 11:00 Uhr Ergometer Ruder Cup - die
vier Elite-Sportschulen aus Duisburg treten gegeneinander an
und küren den Trockenrudermeister 2. Programm und
Begrüßung auf dem Schulhof des Steinbart Gymnasiums
Uhrzeit: ca. 12:15 Uhr Begrüßung durch die Schulleitung
Begrüßung und Interview mit Sascha Seifert, Botschafter von
Rhine-Ruhr 2025, Rising Star, Wasserballer beim ASC Duisburg
3. Start Fackellauf Richtung Rathaus Uhrzeit: 12:50
Uhr ca. 120 Personen 4. Ankunft Rathaus Uhrzeit: ca.
13:30 Uhr Moderation und Begrüßung der Beteiligten:
Oberbürgermeister Sören Link, CEO Rhine-Ruhr 2025 FISU Games
gGmbH Niklas Börger, Chief Sports Officer der Rhine-Ruhr 2025
FISU Games gGmbH Sina Diekmann Übergabe Host-City-Plakette
an den OB Rahmenprogramm mit Musik 5. Start
Ehrenamtsmeile Richtung Schriftzug "Duisburg ist echt"
Fotostopp König-Heinrich-Platz FUNKE-Läufer:innen kommen
dazu 6. Ankunft "Duisburg ist echt"-Schriftzug
|
Rhein-Ruhr-Marathon: Erhebliche
Verkehrsbeschränkungen am 18. Mai |
Erhebliche Verkehrsbeschränkungen
am Sonntag, 18. Mai, ab 6:30 bis 14:30 Uhr Sperrungen in fünf
Stadtbezirken für den 42. Rhein-Ruhr-Marathon
Duisburg, 16. Mai 2025 - Aufgrund des 42.
Rhein-Ruhr-Marathons kommt es am kommenden Sonntag, 18. Mai
2025, zu erheblichen Verkehrsbeschränkungen in weiten Teilen
des Stadtgebiets. Von 7 Uhr morgens an haben die knapp 8.000
Läuferinnen und Läufer auf der gesamten Strecke absolute
Vorfahrt.
Eine Querung der Abschnitte ist nicht
möglich. Die letzten Straßensperren (im Bereich Wedau) werden
voraussichtlich gegen 14:30 Uhr aufgehoben. Betroffen sind
das gesamte Streckengebiet des Rhein-Ruhr-Marathons sowie die
des Rhein-Ruhr-Halb-Marathons. Der veranstaltende
Stadtsportbund Duisburg folgt damit den Auflagen der
Ordnungsbehörden.
Die Gastgeber bitten im Vorfeld um
Verständnis dafür, dass während des Rhein-Ruhr-Marathons aus
Sicherheitsgründen der Laufweg frei bleiben muss. Bürgerinfo
informiert über Ausweichstrecken Über Schleichwege für
Autofahrer informiert die Webseite
www.rhein-ruhr-marathon.de.
Alle Punkte in
Duisburg sind erreichbar. Allerdings müssen Autofahrerinnen
und Autofahrer Umwege oder Wartezeiten in Kauf nehmen. Der
Stadtsportbund hat ebenfalls eine Bürgerinformation mit der
Laufstrecke und möglichen Umgehungen herausgegeben:
https://www.rhein-ruhrmarathon.de/images/stories/dokumente/2025_Buergerinfo_Web.pdf
Der Linienverkehr der DVG wird nach einem
Sonderfahrplan am Sonntag umgeleitet. Informationen dazu gibt
es auch der Webseite: dvg-duisburg.de. Kruppstraße im
Sportpark Duisburg bereits ab 6:30 Uhr gesperrt Auf der
Kruppstraße im Sportpark Duisburg geht am Sonntag ab 6.30 Uhr
nichts mehr. Dort ist der Start für die Rennen.
Der
komplette Laufweg über 42,195 Kilometer für den Marathon
sowie 21,1 Kilometer für den Halbmarathon ist spätestens ab 7
Uhr nicht mehr befahrbar. Betroffen von der
„Läufer-haben-Vorfahrt-Regelung“ sind die Stadtbezirke Mitte,
Meiderich, Ruhrort/Homberg, Rheinhausen sowie Süd. Die
Sperrungen werden sukzessive aufgehoben, sobald die letzte
Läuferin oder der letzte Läufer den Abschnitt passiert hat
und die Kontrollfahrzeuge grünes Licht geben.
Parkende Autos auf der Strecke werden ab Mitternacht
abgeschleppt Autos, die im Bereich der Halteverbotszonen auf
der Strecke des Rhein-Ruhr-Marathons abgestellt sind, werden
abgeschleppt. Die Maßnahmen beginnen ab Mitternacht. Im
vergangenen Jahr mussten 80 Fahrzeuge abgeschleppt werden, um
den Laufweg freizumachen.
Auch hier gilt: Die
Sicherheit der Läuferinnen und Läufer hat Vorrang. Hotline
gibt Verkehrshinweise Darüber hinaus haben die Veranstalter
eine Hotline geschaltet. Sie ist erreichbar: Freitag und
Samstag von 9:00 bis 16.00 Uhr, Sonntag von 8:00 bis 13.00
Uhr. Hier die Telefon-Nummer 0203 3000 825.
Rhein-Ruhr-Marathon: Beeinträchtigungen bei Bussen und Bahnen
Am Sonntag, 18. Mai, startet die 42. Auflage des
Rhein-Ruhr-Marathons. Tausende Sportlerinnen und Sportler gehen dann
auf die durch eine grüne Linie markierte Strecke. Läuferinnen und
Läufer, die sich immer an dieser Ideallinie orientieren, haben im
Ziel nicht nur zwölf Stadtteile Duisburgs durchlaufen, sondern auch
stolze 42,195 Kilometer zurückgelegt.
Shuttlebusse der DVG
fahren die Wechselpunkte des Staffelmarathons an und ermöglichen so
den Zuschauern und Läufern der Laufveranstaltung, die Läufer auf
ihrem Weg mehrfach anzufeuern. Von 8 bis 11 Uhr pendeln alle 15 bis
120 Minuten Busse zwischen Start- und Zielpunkt im Stadion im
Sportpark Duisburg und verschiedenen Streckenpunkten:
Laufkilometer 5: Haltestelle „Marientor“ Laufkilometer 10:
Haltestelle „Waldfriedhof“ Laufkilometer 15: Haltestelle
„Eibenweg“
Abfahrts- und Ankunftshaltestelle der
Shuttlebusse im Sportpark Duisburg ist der Parkplatz P2 am Stadion.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Marathons können die Shuttlebusse
kostenlos nutzen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie
Zuschauerinnen und Zuschauer erreichen den Start- und Zielpunkt des
Marathons am besten mit der Stadtbahnlinie U79, Ausstieg an den
Haltestellen „Grunewald“ und „Kulturstraße“.
Umleitungen für
den normalen Linienverkehr Damit die Läuferinnen und Läufer durch
den Straßenverkehr nicht behindert werden, kommt es am
Veranstaltungstag zwischen 7 und 15 Uhr zu Straßensperrungen und
Umleitungen für die Autofahrer, die sich auch auf den Fahrplan der
DVG auswirken.
Betroffen sind die Stadt- und
Straßenbahnlinien U79, 901 und 903 sowie die Buslinien 909, 910,
911, 912, 914, 916, 917, 919, 920, 921, 922, 923, 924, 925, 926,
927, 928, 929, 930, 931, 933, 934, 939, 940, 941, 942 sowie die
Nachtexpresslinien 1 bis 6. Die DVG informiert an den betroffenen
Haltestellen über Umleitungen und verlegte Haltepunkte.
Die
Linie 901 entfällt in der Zeit von 7 bis 11.45 Uhr auf dem
Streckenabschnitt „Vinckeweg“ bis „Scholtenhofstraße“. Die
Linien 930 und 931 entfallen in dem Zeitraum der Veranstaltung.
Die Linie 939 entfällt in der Zeit von 7 bis 10.30 Uhr. Die
Nachtexpresslinien 1 bis 6 entfallen in der Zeit von 6.30 bis 9 Uhr.
Alle Informationen rund um den Marathon mit digitalen
interaktiven Karten zu den Buslinien hat die DVG auf Ihrer Webseite
unter dvg-duisburg.de/rheinruhrmarathon zusammengefasst.
|
Sommerferien in Rheine: Sporthelfer-Ausbildung
für Jugendliche
|
Schnell
noch die Chance nutzen und vom 12. – 19. Juli
bewegte Sommerferien in der Jugendherberge Rheine verbringen.
Duisburg, 15. Mai 2025 - Im
Preis von 350 € (Mitglieder in einem Sportverein) bzw. 450 €
(Sonstige) sind die An- und Abreise ab Duisburg, die
Unterkunft in der Jugendherberge mit Vollverpflegung, die
kompakte Sporthelfer-Ausbildung I und II sowie das
Freizeitprogramm enthalten.
Unter fachlicher Anleitung
lernen Jugendliche im Alter von 13-17 Jahren, neue Ideen
und Trends in Spiel- und Sportangebote einzubauen. Die
Ausbildung berechtigt sie anschließend zur eigenständigen
Planung und Anleitung von Stundenanteilen für Kinder oder
Gleichaltrige. Damit legen sie den ersten Schritt in
Richtung Sportlizenzsystem und zukünftiger
Übungsleiter-Tätigkeit.
Neben dem sportlichen
Input kommt auch die Freizeit nicht zu kurz: Ob bei
Ausflügen ins nahgelegene Kombibad oder beim gemeinsamen
Grillen – hier ist für jeden etwas dabei! Weitere
Informationen gibt es telefonisch bei der Sportjugend
Duisburg unter 0203 / 3000 851 oder per E-Mail an
sportjugend@ssb-duisburg.de.
|
Melderekord beim
AOK-Rhein-Ruhr-Schülermarathon am Freitag, 16. März, im
Sportpark Duisburg
|
Wenn die Siegerehrung
selbst zum Marathon wird
Duisburg, 14.
Mai 2025 - Der 42. Rhein-Ruhr-Marathon beginnt bereits am
Freitag. Die AOK-Schülerläufe am 16. Mai ab 9:30 Uhr im
Sportpark Duisburg sind das Vorspiel zu dem
Ausdauer-Klassiker am Sonntag. Ebenso wie für den
Marathon selbst kann auch der „Klassenkampf“ ein
Allzeithoch vorweisen. Erstmals haben mehr als 2.500
Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2006 bis 2019
gemeldet. Je nach Alter laufen die Rennen über 800 Meter,
2,1 Kilometer und 4,2 Kilometer.
Insgesamt 45
Schulen beteiligen sich am sportlichsten „Wandertag“ des
Jahres. Im Vorjahr waren es knapp unter 2.000
Teilnehmende aus 25 Schulen. Der Stadtsportbund
veranstaltet die AOK-Schülerläufe gemeinsam mit dem
Schulsportreferat der Stadt Duisburg. Für den
Stadtsportbund engagieren sich Peter Serfort und Holger
Lauterbach federführend für die Ausdauer-Dauertalente.
Martina Göbel-Gasiorowski ist für das
Schulsportreferat in der Verantwortung. Auf dem
Rennprogramm stehen ab 9:30 Uhr insgesamt 20 Starts.
Start und Ziel befinden sich in der
Schauinsland-Reisen-Arena. Die Siegerinnen und Sieger in
den 28 Wertungsklassen dürfen sich auf dem Podest von den
Zuschauerinnen und Zuschauern auf der Tribüne feiern
lassen.
Die Auszeichnung der Besten wird zu einem
Marathon an sich. Sonderpreise gibt es für die
erfolgreichste Schule sowie für die Schulen (Grundschule
und weiterführende Schule) mit dem stärksten
Teilnehmendenfeld. Wieder mit dabei ist die Enger
Realschule aus der Nähe von Bielefeld. Es gibt da so
etwas wie eine über die Jahre gewachsene
Lauffreundschaft.
Jahrgänge 2006 bis 2019 am
Start Bei den Rennen sind Kinder und Jugendliche im
Alter von 6 bis 18 Jahren (Jahrgänge 2006 bis 2019)
laufend unterwegs im Sportpark Duisburg. Zum Programm
gehören: die Läufe über 800 Meter für die Kinder der
Grundschulen (Jahrgänge 2016 bis 2019). Die Jahrgänge
2014 und 2015 (Klasse 5) haben die Auswahl zwischen 800
und 2.100 Metern. Ab Klasse 6 (Jahrgänge 2006 bis 2013)
machen sich die Starter auf den Weg über 2.100 oder 4.200
Meter.
Hilfe durch das Steinbart-Gymnasium und
die Lise-Meitner-Gesamtschule Besonderer Dank geht an
die Schülerinnen und Schüler des Steinbart-Gymnasiums in
der Innenstadt sowie der Lise-Meitner-Gesamtschule in
Rheinhausen. Sie helfen ehrenamtlich mit, die
AOK-Rhein-Ruhr-Schülerläufe zu organisieren. Das
Gymnasium und die Gesamtschule sind zwei von drei
NRW-Sportschulen in Duisburg. Die Schülerläufe werden von
der AOK, der Ausdauerschule by Bunert sowie DuisburgSport
unterstützt.
|
42. Rhein-Ruhr-Marathon: 7.700 Teilnehmende
sorgen für ein Allzeit-Hoch in Duisburg |
Beliebt wie nie
Duisburg, 13. Mai 2025 - Der 42. Rhein-Ruhr-Marathon
setzt neue Bestmarken. Wie viele? Das entscheidet sich
am Sonntag, 18. Mai 2025, ab 8 Uhr. Dann fällt der
erste Startschuss auf der Kruppstraße im Sportpark
Duisburg für die Handbiker. Oberbürgermeister Sören Link
schickt um 8:30 Uhr den Hauptlauf über 42,195
Kilometer mit Ziel in der SchauinslandReisen-Arena auf
die Strecke.
Der Sieger wird um 11 Uhr
erwartet. Die schnellste Frau sollte sich etwa gegen
11:30 Uhr von Zuschauerinnen und Zuschauern auf der
Tribüne feiern lassen. Der 26. RheinRuhr-Halbmarathon
wird um 10 Uhr gestartet. Das Marathon-Wochenende beginnt
bereits am Freitag, 16. Mai, mit den AOK-Schülerläufen.
Start und Ziel für die Talente der Jahrgänge 2007 bis
2019 ist ebenfalls die Schauinsland-Reisen-Arena. Der
RheinRuhr-Marathon wird vom Stadtsportbund Duisburg in
Zusammenarbeit mit dem LC Duisburg und unterstützt durch
DuisburgSport veranstaltet.
Zwei Rekorde vor
dem ersten Startschuss Zwei Rekorde stehen bereits vor
dem ersten Startschuss fest: Mehr Teilnehmende als in
diesem Jahr gab es nie. Beim Pressegespräch am Dienstag
nannte Uwe Busch, der Leiter des
Organisationskomitees, die aktuellen Zahlen: „Derzeit
stehen 7.700 Namen in unserer Starterliste. Das ist
ein Allzeit-Hoch. Bis Sonntag werden es noch einige
mehr sein, denn bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start
können Last-Minute-Bucher nachmelden. Vielleicht
schaffen wir es sogar erstmals auf einen 8.000er.“
Die aktuelle Auflage des Klassikers, der
gemeinsam mit Berlin und Frankfurt 1981 die Tradition
der City-Marathons in Deutschland begründete, überbietet
in jeden Fall bereits jetzt den Bestwert von 2006.
Damals hatten 7.385 Ausdauersportlerinnen und
Ausdauersportler gemeldet. Im Vorjahr waren es 5.833.
Positiv auf das Meldeergebnis wirkt sich aus, dass
mehr als 1.000 Läuferinnen und Läufer für den Hauptlauf
gemeldet haben.
Erstmals sind zudem 100
Halbmarathon-Staffeln unterwegs. Die zweite Bestmarke
stellen die AOK-Schülerläufe auf: „Knapp 2.500 Meldungen
von 45 Schulen liegen uns vor. Erstmals sind es mehr
als 2.000“, sagte Uwe Busch über das Vorspiel, das der
SSB zusammen mit dem Schulsport-Referat der Stadt
Duisburg veranstaltet. „Das sind über 500 Kinder und
Jugendliche mehr als im Vorjahr. Was vielleicht noch
beeindruckender ist: Gegenüber 2023 haben wir mehr als
1.000 Läuferinnen und Läufer mehr am Start. Unser
Marathon macht wirklich Schule“, so der OK-Chef
weiter.
Packt Katharina Wehr das Quadrupel? Es
gibt weitere Aussichten auf Rekorde: Katharina Wehr vom
ASV Duisburg könnte zum vierten Mal in Folge den
Rhein-Ruhr-Marathon gewinnen. Wenn sie an den Start
geht. Die „Seriensiegerin“ hat mit leichten
gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, wie ihr Trainer
Karsten Kruck mitteilte. Das Triple schaffte vor
Katharina Weher lediglich Birgit Lennartz. Die
Läuferin vom ASC St. Augustin gewann zwischen 1982 und
1984 dreimal in Folge die Frauenwertung beim
Rhein-Ruhr-Marathon.
Bei den Männern hat
Vorjahressieger Berno Hildebrand Aussichten auf eine
Titelverteidigung. Allerdings muss der vereinslose Läufer
aus Bonn (Siegerzeit 2024: 2:35,39 Std. ) starke
Konkurrenz. fürchten Sehr gute Siegchancen hat auch Oscar
Pablo Thiers von den Milers Colonia 2020. Der Gewinner
des Rhein-City-Runs im Vorjahr peilt eine Zeit unter
2:30 Stunden an. Es wäre das erste Mal seit 2019, dass
ein Läufer weniger als 150 Minuten für die Duisburg-Runde
durch zwölf Stadtteile benötigt.
Simon Bong hat
sogar Aussichten auf einen Streckenrekord. Der Läufer vom
Brühler TV geht beim 26. Rhein-Ruhr-Halbmarathon an
den Start. Fachleute trauen Bong zu, an die Bestzeit
von Oliver Mintzlaff aus dem Jahr 2006 heranzulaufen.
Mintzlaff lief damals in 1:05:06 Std. durch das
Zieltor in der Arena.
Das Wetter am Sonntag:
Heiter bis wolkig Ob Topzeiten möglich sind, hängt
unter anderem vom Wetter ab. Die Vorhersage beschreibt
den kommenden Sonntag als heiter bis wolkig bei einer
Temperatur von 8 bis 22 Grad. „Wie ideal die
Temperaturen für die Spitzenleute sind, muss man noch
sehen. Was man sagen kann: Für die Zuschauer scheint das
Wetter perfekt zu werden.
Wir hoffen auf reichlich
Unterstützung für die Läuferinnen und Läufer durch die
Menschen in unserer Stadt. Eine der Qualitäten unseres
Laufs ist die gute Stimmung am Rand der Strecke. Das
bestätigen uns die Teilnehmenden immer wieder“, erklärt
Christoph Gehrt-Butry, der stellvertretende OK-Chef.
Für das körperliche Wohl sorgen 17 Verpflegungsstände
auf den 42,195 Kilometern sowie neun
Versorgungsstationen auf der Halbmarathon-Distanz. „Wir
sind den Duisburger Vereinen, die sich um diese Stände
kümmern, sehr dankbar“, so Christoph Gehrt-Butry. Er
betont: Die ehrenamtliche Unterstützung macht unseren
Lauf erst möglich.
Am Sonntag sind allein mehr
als 2000 Helferinnen und Helfer im Einsatz. Der LC
Duisburg allein ist mit mehr als 150 Freiwilligen am
Start. Uwe Busch: „Der Tisch ist gedeckt. Die Party
kann beginnen. Wir wollen gemeinsam den 42.
Rhein-Ruhr-Marathon zu einem bunten Sportfest für die
ganze Stadt machen. Wenn ich ehrlich bin, zählen für
mich die gute Laune bei den Läuferinnen und Läufern
mehr als Rekorde und Bestmarken. Es ist vielleicht eher
umgekehrt: Wir können deshalb so gute Zahlen
vorweisen, weil für uns die Zufriedenheit der
Teilnehmenden so wichtig ist.
Schülerläufe


Erfahrungsgemäß melden in den letzten Tagen – je nach
Wetter – mehrere Hundert Läuferinnen und Läufer nach, so
dass es möglich ist, dass der Rhein-Ruhr-Marathon
erstmals über 8.000 Starterinnen und Starter haben wird.
Die 7.700 Teilnehmenden bedeuten aber schon jetzt einen
neuen Teilnehmerrekord.
Nationalitäten:
Beim 42. Rhein-Ruhr-Marathon starten Teilnehmer aus
54 Nationen: Australien, Belgien, Bosnien und
Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, China, Curacao,
Dänemark, Deutschland, Ecuador, El Salvador, England,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Hongkong, Indien,
Irak, Iran, Irland, Italien, Japan, Kamerun, Kanada,
Kenia, Kolumbien, Kroatien, Lettland, Libanon, Litauen,
Marokko, Mexico, Niederlande, Norwegen, Österreich,
Polen, Portugal, Rumänien, Schottland, Schweden, Schweiz,
Simbabwe, Slowakei, Spanien, Südafrika, Taiwan,
Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA, Vereinigtes
Königreich, Weißrussland, Zypern
Die Favoriten 42.
Rhein-Ruhr-Marathon Männer Die deutsche
Spitze wird auch beim diesjährigen Marathon fehlen. Der
Sieger von 2024, Berno Hildebrand, ist erneut am Start.
Auch die Zweit- und Drittplatzierten aus dem Vorjahr
stehen an der Startlinie. Hinzu kommen mit Lars Derksen,
Dennis Bollmann, sowie dem Sieger des Rhein-City-Runs
2024, Oscar Pablo Thies, starke Läufer, so dass mit einem
interessanten Rennen zu rechnen ist.








Foto Frank M. Fischer
|
Selbstverteidigung für Frauen
und neues Mommy Fitness Angebot Frauenpower beim
SportBildungswerk
|
Duisburg, 9.
Mai 2025 - Beim SportBildungswerk Duisburg ist in den
nächsten Wochen Frauenpower angesagt. Für Mädchen und
Frauen ab 16 Jahren findet am 17.5.2025 von 14.30 Uhr bis
17.30 Uhr in der Sporthalle Geibelstraße ein
Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs statt. Zur
Stärkung des Selbstvertrauens und um sich in
Notsituationen verteidigen zu können, werden effektive
Befreiungs- und Verteidigungstechniken vorgestellt und
trainiert.
Und ab dem 5.6.2025 können die
Mamas gemeinsam mit den Kids (Krabbelalter bis 2 Jahren)
sportlich aktiv werden. Die neuen Angebote „Mommy
Fitness“ und „Flexy Mom“ sprechen verschiedene
Fitnesslevel an. Zudem wird die Bindung zum Kind gestärkt
und der Kontakt mit den anderen Müttern gefördert.
Anmelden können sich Interessierte ganz einfach unter
www.sportangebote-duisburg.de.
Vom
Babyturnen bis zur Seniorensitzgymnastik, beim
SportBildungswerk Duisburg ist für die ganze Familie was
dabei! Weitere Informationen erhalten Sie auch
telefonisch unter 0203 3000 880 bzw. per E-Mail an
sportbildungswerk@ssb-duisburg.de.
|
Footballer trainieren im
Sportpark Duisburg
|
Übergabe der modernisierten
Bezirkssportanlage Wedau II an Rhein Fire:
Duisburg, 7. Mai
2025 - Das American Football-Team Rhein Fire hat ein
festes Zuhause im Sportpark Duisburg: Die Heimspiele
trägt der Club bereits seit Jahren in der
Schauinsland-Reisen-Arena aus – nun kann er in Wedau auch
dauerhaft trainieren. Der Sportpark Duisburg wird zur
zentralen sportlichen Heimat des zweifachen Champions der
European League of Football (ELF).

„Rhein Fire ist ein absoluter Sympathieträger, ein
Aushängeschild und Publikumsmagnet für die Sportstadt
Duisburg“, sagt Oberbürgermeister Sören Link. „Dass sich
der Verein für Duisburg als Spiel- und Trainingsstandort
entschieden hat, ist eine weitsichtige Entscheidung und
eine echte Win-win-Situation für beide Partner. Gemeinsam
wollen wir noch viel bewegen, langfristig erfolgreich
zusammenarbeiten und die Menschen für eine boomende
Sportart begeistern.“

Die Footballer von Rhein Fire haben jetzt ein festes
sportliches Zuhause im Sportpark Duisburg – nicht nur an
Heimspieltagen, sondern auch im regulären
Trainingsbetrieb: auf der modernisierten
Bezirkssportanlage Wedau II. v.l.: Spieler Rhein
Fire, Christoph Späh, GF Duisburg Kontor, Marc Rüdesheim,
Betriebsleiter Duisburg Sport, Daniel Thywissen, Rhein
Fire Gesellschafter, Oberbürgermeister Sören Link, Werner
von Häfen, Vorsitzender Ausschuß Duisburg Sport, Elvira
Ulitzka, Berzirksbürgermeisterin Mitte, Torsten Steinke,
SPD Wahlkreisinhaber, Spieler Rhein Fire. Fotos Tanja
Pickartz / Stadt Duisburg

v.l.: Richard Kent, Headcoach Rhein Fire, Marc Rüdesheim,
Duisburg Sport stellvertr. Betriebsleiter,
Oberbürgermeister Sören Link, Daniel Thywissen, Rhein
Fire Gesellschafter, Christoph Späh, GF Duisburg Kontor.
Mit dem neuen Trainingsstandort wird der
Sportpark zu einem sichtbaren Beispiel für gelungene
Sportentwicklung in der Sportstadt. Die modernisierte
Bezirkssportanlage II (BSA II) am Kalkweg wurde heute
offiziell an Rhein Fire übergeben und direkt mit einer
kleinen Trainingseinheit eingeweiht. Möglich gemacht
wurde die Umgestaltung durch einen Ratsbeschluss aus dem
vergangenen Jahr.

Die zuvor kaum genutzte Sportanlage wurde in wenigen
Monaten umfassend modernisiert und nachhaltig
aufgewertet: mit neuem Rollrasen, leistungsstarker
Flutlichtanlage, einem modernen Drainagesystem und
befestigten Nebenflächen. Kosten: rund 1,115 Millionen
Euro.
„Mit Rhein Fire zieht nicht nur eine
erfolgreiche Mannschaft in den Sportpark ein – sondern
auch eine Sportart mit wachsender Reichweite“, sagt Marc
Rüdesheim, stellvertretender Betriebsleiter von
DuisburgSport. „American Football spricht zunehmend mehr
Menschen an, zieht überregional Sportbegeisterte an – und
wächst nicht nur in der Spitze, sondern auch in der
Breite. Wir sehen, dass sich hier etwas in Bewegung
setzt, dass wir als Sportstadt frühzeitig aufgreifen
wollen.“
Denn der Football-Hype hat auch
wirtschaftliche Impulse. Allein das ELF-Finale 2023
brachte einer Studie zufolge rund 14 Millionen Euro an
wirtschaftlichen Effekten ein. Auch auf Vereinsseite ist
die Freude groß. Martin Wagner, Gründungsgesellschafter
von Rhein Fire, dankt der Stadt: „Das neue und gemeinsam
mit der Stadt Duisburg geplante Trainingsgelände bietet
Rhein Fire ideale Trainingsmöglichkeiten und die
Möglichkeit, den Sport vor Ort in Duisburg
weiterzuentwickeln.
In dieser Form ist das
Trainingsgelände einmalig in Deutschland und Mannschaft
und Coaches freuen sich sehr, den Trainingsbetrieb nun so
nah am Heimstadion aufnehmen zu können.“ Geschäftsführer
Max Paatz ergänzt: „Wir werden es danken, indem wir
weiterhin die Menschen in der Region begeistern, unseren
Sport mit Erfolg zelebrieren und die Stadt Duisburg
europaweit mit Stolz präsentieren.“
|
Verkehrsbeschränkungen am Sonntag, 18. Mai im
gesamten Stadtgebiet
|
Ab 7 Uhr ist die Strecke des
42. Rhein-Ruhr-Marathons gesperrt Duisburg,
7. Mai 2025 - Am Sonntag, 18. Mai 2025, verwandelt der
42. RheinRuhr-Marathon die ganze Stadt in einen
Sportplatz. Über 7.500 Läuferinnen und Läufer haben sich
für die Rennen gemeldet. Der veranstaltende
Stadtsportbund weist darauf hin, dass es am 18. Mai zu
erheblichen Verkehrsbeschränkungen kommen wird.
www.rhein-ruhr-marathon.de

Die gesamte Strecke über 42,195 Kilometer – mit Start
auf der Kruppstraße im Sportpark Duisburg und Ziel in der
Schauinsland-Reisen-Arena – ist ab 7 Uhr gesperrt. Diese
Sperrung wird erst aufgehoben, wenn der letzte Läufer
sowie die Service-Fahrzeuge den jeweiligen
Streckenabschnitt passiert haben und die Stadt Duisburg
den Streckenabschnitt wieder freigegeben hat.
Eine Querung des Laufweges ist in dieser Zeit nicht
möglich. Dies ist eine Auflage der Sicherheitsbehörden.
Die Streckenposten sind aufgrund dieser Anordnung
verpflichtet, das Querungsverbot ausnahmslos
durchzusetzen. Ausweichstrecken und Schleichwege weist
die Bürger-Info zum Rhein-Ruhr-Marathon aus. Diese findet
sich auf der Homepage www.rhein-ruhr-marathon.de unter
„Streckensperrungen und Durchlaufzeiten“.
In der
Bürger-Info ist auch der komplette Streckenverlauf
verzeichnet. Umwege in Kauf nehmen Uwe Busch, Leiter des
Organisationskomitees, erklärt: „Wer am Marathon-Sonntag
mobil sein muss, kommt ans Ziel. Allerdings sind unter
Umständen Umwege in Kauf zu nehmen. Aus
Sicherheitsgründen haben die Läuferinnen und Läufer
unbedingte Vorfahrt.“
Die Sperrungen beginnen auf
der gesamten Strecke um 7 Uhr. Sie werden jeweils
aufgehoben, sobald die letzte Läuferin oder der letzte
Läufer den Abschnitt passiert hat und die
Kontrollfahrzeuge grünes Licht geben. Der OK-Chef
begründet die Regelung: „Der Rhein-Ruhr-Marathon sei die
teilnehmerstärkste Sportveranstaltung in unserer Stadt
und ein wichtiger Werbeträger für Duisburg. Um die
Sicherheit der Läuferinnen und Läufer zu gewährleisten,
arbeiten wir eng mit der Polizei und den städtischen
Behörden zusammen. Die Vorgaben dieser Institutionen sind
für uns bindend.“
Sonderfahrplan der DVG
Einschränkungen durch den Marathon gibt es ebenfalls im
öffentlichen Nahverkehr. Der Liniendienst der DVG wird
nach einem Sonderfahrplan am Sonntag umgeleitet.
Informationen dazu gibt es auf der Webseite:
dvg-duisburg.de. Wirtschaftsbetriebe bügeln die Piste Zum
„Ausgleich“ für die Behinderungen am 18. Mai ermöglicht
der Rhein-Ruhr-Marathon eine dauerhafte Verbesserung der
Straßenlage.
Der „Schlagloch-TÜV“ vor dem 42.
Rhein-RuhrMarathon bescherte eine ordentlich lange Liste.
Beim Marathon läuft alles (weitgehend) glatt. Die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg tun alles, um die „Löcher“
zu füllen. Nach dem Rennen profitieren die Autofahrer von
den reparierten Fahrbahnen auf der 42,195 Kilometer
langen Strecke, die durch zwölf Stadtteile führt.
|
Rekord beim 42.
Rhein-Ruhr-Marathon: Über 7.500 Startnummern sind
vergeben
|
Run auf die Rennen beim
Langlaufklassiker am Sonntag, 18. Mai, in Duisburg
Duisburg, 6. Mai 2025 - Knapp zwei Wochen vor dem Start
des 42. Rhein-RuhrMarathons am Sonntag, 18. Mai, ist der
erste Rekord bereits gefallen: Nie war das Starterfeld
beim Duisburg-Lauf größer.
Insgesamt 7.572
Meldungen hat der gastgebende Stadtsportbund Duisburg
bereits registriert. Damit hat die 42. Auflage des
Laufsport-Klassikers bereits jetzt die Bestmarke aus dem
Jahr 2006 überboten. Damals standen 7.385 Namen in der
Starterliste. Im Vorjahr waren es knapp mehr als 6.100
Teilnehmende an der Startlinie auf der Kruppstraße im
Sportpark Duisburg.
Der SSB Duisburg, der
gemeinsam mit dem LC Duisburg die Rennen veranstaltet,
profitiert dabei von einem doppelten Boom. Bei den
AOK-Schülerläufen am Freitag, 16. Mai, gehen mehr als
2.500 Schülerinnen und Schüler auf die Strecke. Das sind
über 500 mehr als im Vorjahr. Einen Run auf die Rennen
gibt es ebenfalls für die Läufe am Sonntag, 18. Mai. Mehr
als 5.000 Startnummern sind inzwischen gebucht.
Nachmeldungen sind bis eine Stunde vor dem Start der
jeweiligen Läufe möglich. 2024 standen knapp 4.000
Läuferinnen und Läufer am Marathon-Sonntag an der
Startlinie.
Zwei gute Gründe für den Boom Uwe
Busch, der Leiter des Organisationskomitees, führt zwei
Gründe für den neuen Rekord an: „Zum einen liegt Langlauf
wieder im Trend. Das sehen wir auch bei den Zahlen
anderer Veranstalter. Zum anderen hat sich in der Szene
herumgesprochen, dass Duisburg im Mai dabei ist. Der
Termin passt vielen Läuferinnen und Läufern deutlich
besser.“
Der Rhein-RuhrMarathon genieße wegen der
guten Stimmung an der Strecke, der perfekten Organisation
und den kurzen Wegen im Start- und Zielbereich einen
guten Ruf. „Jetzt können wir das mit der günstigeren
Wetterprognose eines Frühjahrslaufs kombinieren. Das
macht sich bemerkbar“, so Uwe Busch.
Besonders
erfreulich ist aus Sicht der Veranstalter, dass knapp
1.200 Heldinnen und Helden der Langstrecke für den
Klassiker über 42,195 Kilometer gemeldet haben. Uwe
Busch: „Endlich sind wir wieder vierstellig. Das tut uns
gut.“ Einen Wunsch aber hat der OK-Chef noch: „Drei
Halbmarathon-Staffeln mehr würden uns ebenfalls gut tun.
Dann haben wir die Schallmauer von 100 Vierer-Teams
geknackt. Zum Glück sind es ja noch ein paar Tage bis zum
Start. Da kann uns das noch gelingen.“
Halbmarathon startet um 10 Uhr Angesichts des
Teilnehmerrekords hat der SSB die Startzeiten für den
Halbmarathon verändert. Sowohl die Staffeln als auch die
Einzelstartenden machen sich am Sonntag, 18. Mai, um 10
Uhr auf den 21,09 Kilometer langen Weg. Damit sollen
Staus an den Versorgungsständen verhindert werden, wenn
„Marathonis“ und „Halbmarathonis“ sich auf dem finalen
Streckenstück zum Ziel in der Schauinsland-ReisenArena
befinden.
Oberbürgermeister Sören Link startet
den Hauptlauf über 42,195 Kilometer wie geplant um 8:30
Uhr. Ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Die gesamte
Laufstrecke ist am 18. Mai ab 7 Uhr bis zum Durchlauf des
letzten Läufers gesperrt. Eine Querung ist nicht möglich.
Dies ist eine Auflage der Sicherheitsbehörden. Die
Streckenposten sind angewiesen, diese Vorgabe ohne
Ausnahme durchzusetzen.
|
Jugend-Sportlerehrung: Duisburg zeichnet
sportlichen Nachwuchs aus
|
Duisburg, 29. April 2025 - Die Stadt
Duisburg ehrte gestern, am 28. April, im Entdeckerhaus
des Zoo Duisburg junge Sportlerinnen und Sportler für
ihre besonderen Leistungen im Jahr 2024.
Oberbürgermeister Sören Link und Werner von Häfen,
Vorsitzender des Betriebsausschusses Duisburg Sport,
übergaben den 47 Nachwuchstalenten Urkunden, Medaillen
sowie kleine Ehrengaben bei einer Feierstunde.

Die Stadt Duisburg ehrt im Entdeckerhaus des Zoo Duisburg
junge Sportlerinnen und Sportler für ihre besonderen
Leistungen im Jahr 2024. Im Rahmen einer Feierstunde
überreichen Oberbürgermeister Sören Link und der
Vorsitzende des Betriebsausschusses DuisburgSport, Werner
von Häfen, Urkunden, Medaillen sowie kleine Ehrengaben an
insgesamt 47 Nachwuchstalente. Fotos Tanja Pickartz /
Stadt
Ausgezeichnet wurden unter anderem
Platzierungen bei Deutschen Meisterschaften sowie bei
Europa- und Weltmeisterschaften. „Mit Leidenschaft,
Disziplin und großem Einsatz haben sich unsere Talente
mit den Besten gemessen und Großes erreicht. Die heutige
Ehrung haben sie sich mit ihren herausragenden Leistungen
total verdient“, sagt Oberbürgermeister Sören Link.

Werner von Häfen, Vorsitzender des Betriebsausschusses
DuisburgSport, zeigte sich beeindruckt: „Die Vielzahl an
Erfolgen zeigt, wie lebendig und leistungsstark die
Duisburger Sportlandschaft ist – gerade im
Nachwuchsbereich.“ Nach den Ehrungen bot ein kleiner
Empfang Gelegenheit zum Austausch. Anschließend konnten
die Teilnehmenden den Zoo individuell besichtigen.
Die Ehrung erfolgte auf Grundlage der städtischen
Richtlinien für Auszeichnungen im Bereich Sport. Mit der
Jugend-Sportlerehrung setzt die Stadt Duisburg ein
sichtbares Zeichen für die Bedeutung des Nachwuchssports.
Gleichzeitig würdigt sie das Engagement der Vereine,
Trainerinnen und Trainer sowie aller, die junge Menschen
auf ihrem sportlichen Weg begleiten.

INach der Ehrung durften die Kamele gefüttert werden.
Sportliche Erfolge aus dem Jahr 2024 Yannick
Krauße vom Kanu-Sport-Verein Duisburg-Wedau e.V. hat die
Deutsche Schüler Meisterschaft im Kanuslalom (Canadier
C1/Einzel sowie Canadier C1/Mannschaft und Kajak
K1/Mannschaft) gewonnen. Trainer: Benjamin Stein
Vereinsvorsitzender: Johannes Schäfer
Hilal Ayar
von LT Sports e.V. hat die Deutsche Meisterschaft der
Kadetten, Junioren im Taekwondo (-33 kg) gewonnen.
Trainer: Ismail Tuncat Vereinsvorsitzender: Levent
Tuncat
1. ASC Duisburg Dockers 1986 e.V. Olivia
Koch und Lotta Vierbaum haben die European Cheerleading
Championships (Disziplin Peewee Pom Dance Double)
gewonnen. Trainerin: Jilian Collins und Amely Wolf
Vereinsvorsitzender: Michael Fischer
1. ASC
Duisburg Dockers 1986 e.V. Lotta Vierbaum, Hannah
Baldig, Sandra Ida, Olivia Koch, Leni Zöhrer, Leandra
Dreuw, Medine Girit und Krystyna Baydar haben die
European Cheerleading Championships (Disziplin Peewee
Pom Dance) gewonnen. Trainerin: Jilian Collins und
Amely Wolf Vereinsvorsitzender: Michael Fischer
Semra Maria Asmus von der Ballettschule Selina Köse
hat bei der Dance Unit Germany im Tanzen (Song and
Dance) den 1. Platz belegt. Trainerin: Lea Kollmann
Vereinsvorsitzender: Selina Köse Jonathan Rivera vom
USC Duisburg hat die Deutsche Schüler Meisterschaft im
Karate Kumite/Freikampf bis 32 kg gewonnen. Trainer:
Thomas Nitschmann Vereinsvorsitzender: Thomas
Nitschmann
Yasmin Tahiri vom USC Duisburg hat die
Deutsche Schüler Meisterschaft im Karate
Kumite/Freikampf bis 30 kg gewonnen. Trainer: Thomas
Nitschmann Vereinsvorsitzender: Thomas Nitschmann
Sabrina-Sharona Dinn vom Squash-Racket-Club Duisburg
1993 e.V. hat bei der Team Europameisterschaft Jugend
U15 den 3. Platz belegt sowie die Deutsche
Meisterschaft (Mädchen U15) gewonnen. Trainer: Rainer
Westphal Vereinsvorsitzender: Rainer Westphal
Lea-Sophie Gsell vom Squash-Racket-Club Duisburg 1993
e.V. hat die Deutsche Squash
Jugend-Einzelmeisterschaft 2024 gewonnen. Trainer:
Rainer Westphal Vereinsvorsitzender: Rainer Westphal
U16-Mannschaft des SHC Duisburg Ducks 1989 e.V.,
bestehend aus Dennis Altergot, Justus Birkner, Marlon
Frischeisen, Johannes Gasthuber, Stan Langley, Mia
Neuhausen, Leonard Papke, Phil Pörschke, Anton
Ponomarev, Leonard Reinke, Maurice Runte, Ylvi Schlecht,
Leandro-Nick Schulz, Maximilian Schulz, Jaden Wilson,
Thilo Wittig und Felix Grotenhöfer, hat den Deutschen
U16 ISHD-Pokal und die Deutsche U16 ISHDMeisterschaft
gewonnen. Trainer: Sebastian Schröder
Vereinsvorsitzender: Michael Dinacher
U13-Mannschaft des SHC Duisburg Ducks 1989 e.V.,
bestehend aus Luis Feiter, Sarah Fischer, Ben Jansen,
Liam Jansen, Felix Kindler, Silas Krümmel, Oscar
Lubiewski, Mia Neuhausen, Pierre Maurice Stahlberg,
Nathaniel Tollmann, Ben Urselmann, Tim Vogt, Eddy
Riesner, Sören Säs und Timo Püll, hat den Deutschen
U13 ISHD-Pokal gewonnen. Trainer: Sebastian Schröder
Vereinsvorsitzender: Michael Dinacher
|
Neuer Rekord: Über 2.300
Talente starten beim AOK-Schülerläufe zum 42.
Rhein-Ruhr-Marathon am 16. Mai
|
Duisburg, 24. April 2025 - Der 42.
Rhein-Ruhr-Marathon liegt auf Rekordkurs. Das gilt
ebenfalls für die AOK-Schülerläufe am Freitag, 16. Mai im
Sportpark Duisburg. Erstmals haben mehr als 2.000
Kinder und Jugendliche für den Klassenkampf zwei Tage
vor dem Start des Rhein-Ruhr-Marathons gemeldet.
Genauer gesagt: Es sind 2.351 Starterinnen und Starter
der Jahrgänge 2006 bis 2019 aus 31 Schulen.
Im vergangenen Jahr waren es bereits 1.958 Meldungen.
Das war schon eine neue Bestmarke. Damals machten 25
Schulen mit. Holger Lauterbach, der zusammen mit Martina
GöbelGasiorowski vom Schulsportreferat der Stadt Duisburg
die Rennleitung hat, freut sich über den neuen Rekord.
Wieder mit dabei ist die Enger Realschule aus der Nähe
von Bielefeld. Es gibt da so etwas wie eine über die
Jahre gewachsene Lauffreundschaft.
Der Andrang
zwingt zu Veränderungen: Damit es auf den Strecken nicht
zum Stau kommt, werden die Starts erweitert. Was bleibt,
wie es war: der Einlauf in die Arena und das Durchqueren
des offiziellen Zieltors, das auch beim
Rhein-Ruhr-Marathon zum Einsatz kommt. Der Start ist
ebenfalls in der Arena.
Jahrgänge 2007 bis 2019 am
Start Beim sportlichsten Klassenkampf des Jahres sind
Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren
(Jahrgänge 2007 bis 2019) laufend unterwegs im Sportpark
Duisburg. Zum Rennprogramm gehören: die Läufe über 800
Meter für die Kinder der Grundschulen (Jahrgänge 2016 bis
2019). Die Jahrgänge 2014 und 2015 (Klasse 5) haben die
Auswahl zwischen 800 und 2100 Metern. Ab Klasse 6
(Jahrgänge 2007 bis 2013) machen sich die Starter auf den
Weg über 2100 oder 4200 Meter.
Die Siegerehrung
am frühen Nachmittag ist ein Marathon eigener Art: Die
Besten in insgesamt 24 Wertungsklassen erhalten Pokale
und Urkunden.
Hilfe durch das Steinbart-Gymnasium
und die Lise-Meitner-Gesamtschule Besonderer Dank geht
an die Schülerinnen und Schüler des Steinbart-Gymnasiums
in der Innenstadt sowie der Lise-Meitner-Gesamtschule in
Rheinhausen. Sie helfen ehrenamtlich mit, die
AOK-Rhein-Ruhr-Schülerläufe zu organisieren. Das
Gymnasium und die Gesamtschule sind zwei von drei
NRW-Sportschulen in Duisburg. Die Schülerläufe werden
von der AOK, der Ausdauerschule by Bunert sowie
DuisburgSport unterstützt
|
Selbstbehauptung & -verteidigung für I-Dötzchen |
Duisburg, 23. April 2025 - Ein
Elternteil mit Kind, 5-7 Jahre, in Kooperation mit
Bushido Dinslaken e.V. Oma oder Opa sind als Begleitung
auch herzlich willkommen! In diesem Kurs wird speziell
auf die Bedürfnisse angehender Schulkinder eingegangen.
Die Stärkung des Selbstvertrauens sowie Unterstützung der
Zivilcourage stehen im Mittelpunkt.

Es werden realitätsbezogene Befreiungs- und
Verteidigungstechniken vorgestellt und trainiert, um sich
in Notfallsituationen verteidigen zu können. Ebenfalls
muss im Laufe des Trainings die Reaktion geschult werden,
um bei einem Angriff die Reaktionszeit, vom ersten
Schreck bis zum Handeln, herabzusetzen. Es wird ebenfalls
vermittelt, wie An- oder Übergriffe vermieden werden
können.
Bitte in bequemer Sportkleidung
erscheinen und an ausreichend Trinken denken! Die
Turnhalle befindet sich im Park neben der Kirche. Bitte
den Gehwegen in den Park folgen.

Wann: Samstag 28.6.2025, 14.30-16.00 Uhr. Wo:
Sporthalle Geibelstr. Kursgebühr: 18 € Weitere Infos
unter www.Sportbildungswerk-nrw.de/duisburg oder unter
0203 3000880 PS: Auch für die Mutti, Omi oder die große
Schwester haben wir einen Workshop (Kurs 1811: Samstag;
17.05.2025, 14:30-17:30 Uhr, Sporthalle Geibelstr)
|
Trauer um Hans-Hermann Drüen
|
Duisburg, 23. April 2025 - Der
Stadtsportbund Duisburg trauert um Hans-Hermann Drüen.
Der langjährige Vorsitzende der Fachschaft Badminton im
SSB verstarb am vergangenen Mittwoch im Alter von 82
Jahren. „Wir haben einen tatkräftigen Funktionär, einen
Mann mit Ideen, vor allem aber einen Freund verloren“,
würdigt Hans-Joachim Goßow, der Vorsitzende des
Stadtsportbundes, den Einsatz von Hans-Hermann Drüen um
„seinen“ Sport und den Sport in Duisburg überhaupt.

Ab 1966, damals war er gerade 23 Jahre alt, leitete
er über 46 Jahre die Badminton-Abteilung des Turnerbund
Rheinhausen. Er war bis zuletzt stellvertretender
Vorsitzender des Bezirkssportverbands Rheinhausen. Zudem
war er als Leiter der Außenstelle Badminton des
Sportbildungswerks Nordrhein-Westfalen aktiv. Seinem
Engagement war es zu verdanken, dass es die Asse aus
seinem Klub bis in die Bundesliga schafften.
Zusammen mit dem Stadtsportbund organisierte er bis
Anfang der 2000er-Jahre die Yonex German Open – ein
hochrangig besetztes Badminton-Turnier – in der
Rhein-Ruhr-Halle.
„Wer in Duisburg das Wort
Badminton auch nur gedacht hat, hatte dabei immer auch
ganz automatisch Hans-Hermann Drüen im Sinn. Er hat
sowohl im Leistungssportbereich als auch für den
Breitensport vieles möglich gemacht und nimmermüde
gekämpft. Er verlieh dem Badminton-Sport Ansehen. Er war
das Gesicht seines Sports in unserer Stadt“, so der
Vorsitzende des SSB.
Seine Qualitäten als
Organisator waren über Duisburg hinaus geschätzt. Der
BadmintonWeltverband ehrte ihn bereits 2005. Der
nationale Verband zeichnete ihn unter anderem mit seinem
Ehrenring aus. Er war zudem Ehrenmitglied des
Landesverbands NRW. Das Land Nordrhein-Westfalen
zeichnete ihn 2007 mit der Sport-Plakette aus.
Das Sportherz der Stadt Duisburg trug er bereits seit
1998 am Revers. Der Stadtsportbund Duisburg wird
Hans-Hermann Drüen ein ehrendes Andenken bewahren. „In
unseren Gedanken sind wir in diesen Tagen besonders bei
seiner Ehefrau Elfriede und seiner Familie“, sagt
Hans-Joachim Goßow.
|
Jugend-Sportlerehrung der
Stadt Duisburg
|
Duisburg, 16.
April 2025 - Zahlreiche junge Sportlerinnen und Sportler
werden bei der diesjährigen Jugend-Sportlerehrung im
Entdeckerhaus des Zoo Duisburg für ihre besonderen
Erfolge im Jahr 2024 ausgezeichnet. Geehrt werden unter
anderem Platzierungen bei Deutschen Meisterschaften sowie
bei Europaund Weltmeisterschaften.
Oberbürgermeister Sören Link und Werner von Häfen,
Vorsitzender des Betriebsausschusses DuisburgSport,
verleihen die Auszeichnungen am Montag, 28. April 2025,
um 15.45 Uhr im Zoo Duisburg (Entdeckerhaus, Mülheimer
Straße 273, 47058 Duisburg) an die erfolgreichen
Jugendsportler.
Aufgrund der großen Zahl an
Ehrungen findet die Veranstaltung in zwei Teilen statt:
Der erste Teil beginnt um 15.45 Uhr und würdigt unter
anderem Einzelerfolge im Kanuslalom, Taekwondo, Tanzen
und Karate. Der zweite Teil der Veranstaltung startet um
17 Uhr und ehrt größere Teams, darunter die erfolgreichen
Jugendsportler.
r.
|
Bewerbung für Olympische und
Paralympische Spiele Rhein-Ruhr
|
Der Rat der
Stadt Duisburg begrüßt am 7. April 2025 die Initiative
des Deutschen Olympischen Sportbundes, eine Bewerbung für
Olympische und Paralympische Spiele zu prüfen. Der
Oberbürgermeister wird daher gebeten, eine Bewerbung für
die Region Rhein-Ruhr zu unterstützen. Dies wurde im Rat
einstimmig beschlossen
Die Olympischen und
Paralympischen Spiele sind die größte Sportveranstaltung
der Welt. Junge Menschen aus allen Kontinenten messen
sich in den unterschiedlichsten Sportarten. Rund 200
Nationen nehmen alle vier Jahre an diesem
weltumspannenden Ereignis teil. Bei den Olympischen
Spielen wetteifern 10.500 Athletinnen und Athleten, bei
den Paralympischen Spielen rund 4.000 Sportlerinnen und
Sportler um die Medaillen.
Mit der Bezeichnung
„Olympische und Paralympische Spiele“ sind grundsätzlich
die Sommerspiele gemeint. Bereits im Jahr 2019 hatte der
Rat der Stadt Duisburg beschlossen, die damalige
Initiative „Rhein Ruhr City 2032“ positiv zu begleiten.
Diese hatte zum Ziel, die Olympischen und Paralympischen
Spiele in die Region Rhein-Ruhr zu holen und beruhte auf
einem besonders nachhaltigen Konzept. Die aktuellen Pläne
für eine Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele
basieren umfassend auf dem Konzept von Rhein Ruhr City
2032.
Die Initiative des Deutschen Olympischen
Sportbundes (DOSB) (a) Entwicklung Nachdem die
Olympischen und Paralympischen Spiele für 2032 nach
Brisbane (Australien) vergeben wurden, hat der Deutsche
Olympische Sportbund (DOSB) eine Bewerbung für
Deutschland angestoßen, die zunächst als
„Deutschland-Bewerbung“ konzipiert war. In der
Mitgliederversammlung 2023 in Frankfurt wurde
entschieden, dass eine Bewerbung für Olympische und
Paralympische Spiele in Angriff genommen wird.
In
der Folge hat der DOSB in den vergangenen zwei Jahren
verschiedene Konzepte für unterschiedliche Städte und
Regionen in Deutschland bewertet. Dabei wurden
insbesondere die Ballungsräume Berlin, München, Hamburg
und Rhein-Ruhr betrachtet. Vorhandene Sportstätten,
Wegebeziehungen und Know-how in der Planung und
Durchführung von Sportgroßveranstaltungen spielten dabei
eine Rolle. Auch Kombinationen von den jeweiligen
Regionen beziehungsweise Städten für eine gemeinsame
Bewerbung wurden diskutiert.
Im weiteren Verlauf
stellte sich heraus, dass die Kombination von zwei oder
mehreren Städten/Regionen und die damit verbundene
Aufteilung der Athletinnen und Athleten auf zwei oder
mehr olympische/paralympische Dörfer keine
Erfolgsaussichten im internationalen Wettbewerb
beziehungsweise beim Internationalen Olympischen Komitee
(IOC) hatte. In der Folge rückten Konzepte in den
Mittelpunkt, die sich im Wesentlichen auf einen Standort
konzentrieren.
Dies sind „Berlin +“, „Hamburg“,
„München +“ und „Rhein-Ruhr“. Das „+“ steht dabei für
Sportstätten, die deutlich außerhalb des jeweiligen
Ballungsraumes liegen. Über die Entwicklung der
jeweiligen Konzepte wurden Bund und Länder regelmäßig auf
dem Laufenden gehalten. Als kommunaler Vertreter für NRW
war die Landeshauptstadt Düsseldorf mit der städtischen
Tochter D.SPORTS in den Prozess eingebunden.
In
der Mitgliederversammlung des DOSB am 6. Dezember 2024 in
Saarbrücken wurde beschlossen, dass der DOSB in den
sogenannten „continuous dialogue“ mit dem IOC eintreten
möchte. Das bedeutet, dass der DOSB einen offiziellen,
aber unverbindlichen Dialog über die Ausrichtung von
Olympischen und Paralympischen Spielen in Deutschland mit
dem IOC beginnt.
Gleichzeitig hat das Präsidium
des DOSB entschieden, im Sinne einer nationalen
Vorauswahl die an einer Bewerbung interessierten
Städte/Regionen in Deutschland zur Abgabe eigener
Konzepte beim DOSB aufzufordern. Die bisher durch den
DOSB erarbeiteten Konzepte und Dokumente wurden dazu an
die Länder übermittelt.
(b) Der DOSB hat Ende
Dezember 2024 einen „Bewerbungsleitfaden“ an die Länder
verschickt, der vorgibt, wie die jeweiligen Konzepte zu
verfeinern sind beziehungsweise welche zusätzlichen
Angaben gemacht werden sollen. Die Frist zur Einreichung
der Unterlagen hat der DOSB auf den 31. Mai 2025 gesetzt.
Die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen hat die
Landeshauptstadt Düsseldorf gebeten, diesen Prozess für
Rhein-Ruhr federführend zu koordinieren. Aufgrund der
großen Expertise in Ausschreibungsprozessen für
internationale Sportgroßveranstaltungen hat D.SPORTS
diese Rolle übernommen.
Der Bewerbungsleitfaden
des DOSB fordert Informationen zu den folgenden Themen:
Vision, Wirkung und Legacy, Nachhaltigkeit,
Sportstättenkonzept, Olympisches und Paralympisches
Dorf, Einbeziehung der Bevölkerung,
Politische Hintergründe auf lokaler, regionaler und
nationaler Ebene, u.a.m. Die geforderten
Informationen sind im Umfang der Antworten begrenzt (rund
4.000 Zeichen pro Thema).
Zur Beantwortung der
weichen Faktoren wie Vision und Narrativ hat D.SPORTS ein
Workshop-Verfahren aufgesetzt, das die Eingaben der
beteiligten Kommunen und Institutionen berücksichtigt.
Für die Beantwortung der Fachfragen wurden Fachgremien
ins Leben gerufen, an denen Land, Kommunen, der
Landessportbund, der Behinderten- und
Rehabilitationssportverband NRW, Athletinnen und Athleten
sowie Hochschulvertretungen beteiligt sind.
Um
dem Bewerbungsprozess entsprechenden Rückenwind zu geben,
sollen analog zur Initiative „Rhein Ruhr City 2032“
Ratsbeschlüsse in den beteiligten Kommunen in NRW gefasst
werden, die dokumentieren, dass der weitere Prozess und
damit eine Bewerbung Rhein-Ruhr nachdrücklich unterstützt
wird. Konzept Olympische und Paralympische Spiele
Rhein-Ruhr .
Im Konzept „Rhein-Ruhr“ sind aktuell
die Städte Aachen, Bochum, Düsseldorf, Dortmund,
Duisburg, Essen, Köln, Mönchengladbach und Kiel
berücksichtigt.
Die Sport- und Trainingsstätten
sollen möglichst in einem 50 Kilometer-Radius um das
Olympische und Paralympische Dorf liegen beziehungsweise
innerhalb von 60 Minuten erreichbar sein. Zur Festlegung
des Standortes werden aktuell verschiedene Optionen durch
die Staatskanzlei NRW in Absprache mit den jeweiligen
Rechteinhabern geprüft. Mit dem Konzept, das bis zum 31.
Mai 2025 eingereicht wird, erfolgt eine vorläufige
Festlegung der Standorte für die unterschiedlichen
Sportarten.
Dabei werden folgende Aspekte
zugrunde gelegt: Berücksichtigung der
Kernsportarten und Disziplinen des Olympischen bzw. des
Paralympischen Programms gemäß der Olympischen und
Paralympischen Spiele 2024 Maximale Nutzung bestehender
oder temporärer Wettkampfstätten Maximierung des
Anteils der Athletinnen und Athleten, die in einem Dorf
untergebracht werden können Maximierung der
Zuschauerinnen und Zuschauer-Kapazitäten und
Ticketpotenziale unter Berücksichtigung der üblichen
Kapazitäten der letzten zwei und nächsten zwei Editionen
der Spiele Popularität der Sportarten / Disziplinen
in Deutschland Nutzung von Wettkampfstätten mit
Erfahrung in der Ausrichtung von internationalen
Wettkämpfen Wo möglich, Kombination mehrerer
Sportarten und Disziplinen in gemeinsamen
Wettkampfstätten, um Synergien in der Vorbereitung und
Durchführung zu schaffen Effekte Standortmarketing Die
Olympischen und Paralympischen Spiele sind friedlicher
Wettstreit und gelebte Vielfalt, Toleranz, Solidarität
und Völkerverständigung und passen damit hervorragend zum
Land Nordrhein-Westfalen, der Region Rhein-Ruhr und der
Stadt Duisburg.
Eine Bewerbung und die
Ausrichtung der Spiele stellen für die Stadt Duisburg als
Partner im Verbund mit den anderen teilnehmenden Städten
in Nordrhein- Westfalen eine großartige Chance dar, durch
gemeinsame Projekte und Investitionen den Bedarfen und
Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und sich
gleichzeitig weltweit als gastfreundliche und weltoffene
Region zu präsentieren.
Neben den auf der Hand
liegenden Effekten hinsichtlich des Standortmarketings
sowie direkten und indirekten fiskalischen und
privatwirtschaftlichen Effekten, die unmittelbar durch
die Veranstaltung ausgelöst werden, kann die Perspektive
„Olympia und Paralympics Rhein-Ruhr“ auch Katalysator für
wichtige Zukunftsthemen sein. Vernetzte Mobilität Ein die
Kommunen verbindendes Konzept für die
Sportstättenverteilung der Olympischen und Paralympischen
Spiele erfordert ein zentral gesteuertes
Mobilitätskonzept für die Verkehrsinfrastruktur.
Dieses ist nicht nur für die erfolgreiche Umsetzung
Olympischer und Paralympischer Spiele an Rhein und Ruhr
von Nutzen. Eine höhere Vernetzung im Bereich der
Mobilität wird zwangsläufig zu einer Steigerung der
Wirtschaftskraft der Region führen. Der
Rhein-Ruhr-Express (RRX) verbindet die Olympia-Region von
Aachen über Köln, Düsseldorf und das Ruhrgebiet bis nach
Dortmund.
Der RRX könnte die publikumsintensiven
olympischen Standorte im 15-Minuten-Takt verbinden. Mit
dem Olympia-Zuschlag würden die städtischen Aktivitäten
zur „Connected Mobility“ gestärkt werden, um eine
emissionsfreie Olympia-Mobilität zu gewährleisten.
Digitalisierung Die Initiative einer
Olympiabewerbung kann ebenso Beschleuniger für die
Entwicklung einer zukünftigen tragfähigen digitalen
Infrastruktur sein. Als Austragungsort von Olympischen
und Paralympischen Spielen muss sich die Region
Rhein-Ruhr auch in diesem Bereich weiterentwickeln. In
diesen Bereichen vielfach bereits angestoßene Maßnahmen
würden durch die Veranstaltung zusätzlichen Rückenwind
erhalten. Förderung des Sports In Nordrhein-Westfalen
gibt es rund 17.450 Sportvereine mit 5,3 Millionen
Mitgliedern.
500.000 Menschen engagieren sich
ehrenamtlich in diesen Organisationen. Die Durchführung
von olympischen und paralympischen Spielen ist
gleichzeitig eine aktive Förderung der bestehenden
Strukturen im Sport.
Der Sport als wichtiger
Faktor für die gesellschaftliche Entwicklung muss ein
Schwerpunkt der Strategie im Vorfeld, während und nach
der Durchführung von olympischen und paralympischen
Spielen sein. Das reicht von den Themen Gesundheit,
Förderung von Sport bei Kindern und Jugendlichen bis hin
zur Nutzung von Sport zur Rehabilitation.
Inklusion Die Region Rhein-Ruhr und das Paralympische
Zentrum NRW bieten für den Paralympischen Spitzensport –
im nationalen und im internationalen Vergleich –
einzigartige Bedingungen. Die NRW-Sportlerinnen und
Sportler im Team Deutschland Paralympics haben
beispielsweise mit 3-mal Gold, 7-mal Silber und 10-mal
Bronze erneut eindrucksvoll ihre internationale
Spitzenklasse bei den Paralympics 2024 unter Beweis
gestellt und NRW in sportlicher und gesellschaftlicher
Hinsicht bestens repräsentiert.
Dieser sportliche
Erfolg ist das Ergebnis exzellenter Trainings- und
Wettkampfbedingungen im Paralympischen Zentrum NRW und
der Region Rhein-Ruhr. Die Durchführung von
paralympischen Spielen würde auch dem lokalen, regionalen
und nationalen Parasport einen Schub verleihen. Kosten
Für die beteiligten Städte fallen für die Bearbeitung des
Leitfadens der DOSB bis zum 31. Mai 2025 keine Kosten an.
Die Kosten und auch die Finanzierung einer
möglichen internationalen Bewerbung von Deutschland
sollen zu einem späteren Zeitpunkt evaluiert und mit den
jeweils betroffenen Gebietskörperschaften (Bund, Land,
Kommunen) und Institutionen abgestimmt werden. Weitere
Vorgehensweise Nach der Einreichung der
Bewerbungskonzepte bis zum 31. Mai 2025 wird der DOSB
zunächst die sportfachliche Bewertung der Konzepte
vornehmen.
Im nächsten Schritt sollen die
finanziellen Bewertungen der Konzepte durchgeführt und
Finanzierungsmöglichkeiten evaluiert werden. Die
Ausgestaltung der Einbeziehung der Bevölkerung wird durch
die beteiligten Gebietskörperschaften (Bund, Länder,
Kommunen) festgelegt.
Aktuell plant der DOSB,
sich auf der Mitgliederversammlung im Dezember 2026 auf
eines der dann eingereichten und evaluierten Konzepte
festzulegen. Aktuell wird eine Bewerbung für 2036 oder
2040 diskutiert. Auch wenn viele Aspekte für eine
Bewerbung für das Jahr 2040 sprechen, ist hier noch keine
finale Entscheidung getroffen. Fazit Die Durchführung von
Olympischen und Paralympischen Sommerspielen in
Deutschland und speziell in der Region Rhein-Ruhr wäre
eine große Chance mit verschiedenen Aspekten und könnte
als Katalysator für eine Aufbruchsstimmung in Deutschland
und Europa sorgen.
Die Spiele in Paris 2024 haben
gezeigt, wie wichtig dieses Ereignis für das friedliche
Miteinander der Nationen und speziell auch für die
europäische Wertegemeinschaft sein kann. In den kommenden
Jahren müssen in Deutschland und auch in der Region
Rhein-Ruhr maßgebliche Zukunftsthemen vorangebracht
werden.
Die Entwicklung der
Sportstätteninfrastruktur, die Förderung des Sports in
der Breite und in der Spitze sowie die Förderung der
Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Sport sind als
Grundlage für eine erfolgreiche Bewerbung essenziell. Die
Klärung der finanziellen Grundlagen sowie die Einbindung
der Bevölkerung bilden die Basis für einen nachhaltigen
Erfolg.
|
Eyecatcher im Liniendienst: DVG-Bus im Design des
42. RheinRuhr-Marathons
|
Rollende Werbung für den Lauf am 18.
Mai ab sofort im Liniendienst unterwegs
Duisburg,
11. April 2025 - Ab sofort im Liniendienst: Der DVG-Bus
im Design des 42. Rhein-Ruhr-Marathons. Der rollende
Werbeträger weist auf den DuisburgLauf am Sonntag, 18.
Mai, hin.
Der Bus selbst ist gleich doppelt im
MarathonEinsatz: Das Gefährt ist im Dauer-Einsatz auf
unterschiedlichen Linien und macht auf das größte
Sportfest der Stadt aufmerksam. Darüber hinaus tourt der
Bus am 18. Mai als Marathon-Express durch Duisburg und
bringt Fans zur Laufstrecke und die Teilnehmenden am
Staffelrennen zu ihren Wechselpunkten sowie zurück zum
Ziel, wo sie gemeinsam die letzten Meter laufen können.
Die DVG stellte den Eyecatcher am Freitag vor.
Zum offiziellen Fototermin parkte der im Design des
Rhein-Ruhr-Marathons gebrandete Bus vor der
Schauinsland-Reisen-Arena. Der Ort passte: Das Stadion
ist die Endstation für die etwa 6.000 Läuferinnen und
Läufer am 18. Mai. Hier gilt es, die Ziellinie zu
überqueren.

Mobile Werbung macht Lauf zum Stadtgespräch Die
Duisburger Verkehrsgesellschaft baut mit ihrer
Unterstützung eine „Brücke der Solidarität“. Die
Rheinbrücke zwischen Hochfeld und Rheinhausen ist das
Titelmotiv des Rhein-Ruhr-Marathons. Kathrin Naß,
Pressesprecherin der Duisburger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft (DVV), erklärte am Freitag: „Der Bus
zum Rhein-Ruhr-Marathon ist inzwischen so etwas wie eine
gute Tradition. Wir merken, dass der Bus sehr gut
ankommt.
Die Zusammenarbeit mit dem
RheinRuhr-Marathon ist ein Bekenntnis zur Sportstadt
Duisburg.“ Kathrin Naß erklärt, dass die Aktion Wirkung
zeigt: „Mobile Werbung besitzt einen hohen
Aufmerksamkeitswert. Hinzu kommt, dass unser Bus im
gesamten Stadtgebiet verkehrt. Die Reichweite trägt dazu
bei, auf den Marathon in unserer Stadt aufmerksam zu
machen.“
Für den veranstaltenden Stadtsportbund
bedankte sich das geschäftsführende Vorstandsmitglied Uwe
Busch bei der DVG: „Der Marathon-Bus ist ein echter
Hingucker. Genau das wollen wir erreichen. Die
Bürgerinnen und Bürger sollen wissen: Am 18. Mai ist
Marathon-Tag in unserer Stadt. Wir wollen Stadtgespräch
sein. Die Verkehrsbetriebe helfen uns dabei.“
DVG-Bildschirme zeigen das Marathon-Motiv Kathrin Naß
machte zugleich deutlich, dass sich die
Mobilitätsgarantie der DVG nicht auf das Branding des
Busses beschränkt. „Wir haben für den Rhein-Ruhr-Marathon
ein ganzes Paket geschnürt.“ Die DVG-Pressesprecherin
erläuterte, was in diesem Paket enthalten ist: „Wir
machen auch in den Bussen Werbung für den Lauf.
Unter anderem zeigen die Bildschirme das Plakatmotiv. Wir
wecken damit die Vorfreude auf den Marathon. Zugleich
wollen wir auch dafür sorgen, dass möglichst viele
Bürgerinnen und Bürger überhaupt wahrnehmen, dass am
Sonntag, 18. Mai, richtig was los ist in der Stadt.“
Das bedeute zugleich Verkehrseinschränkungen, denn
die Läuferinnen und Läufer haben am Marathon-Tag
unbedingt Vorfahrt. Die DVG müsse ebenfalls ihre
Fahrpläne anpassen. Den Läuferinnen und Läufern empfiehlt
die Pressesprecherin eine Anreise mit öffentlichen
Verkehrsmitteln.
„Wir bringen alle sicher und
pünktlich zur Startlinie. Und wir bringen die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch wieder nach Hause.“
Die Startnummer als Ticket Die Startnummer wird am
Marathontag zur Fahrkarte. Die Starter können am 18. Mai
für die An- und Abreise Busse und Bahnen im Bereich der
Preisstufe D kostenlos nutzen. Die Zusammenarbeit bei der
An- und Abreise kommt ebenfalls bei den Läuferinnen und
Läufern sehr gut an.
Uwe Busch: „Dieses Angebot
wird immer besser genutzt, denn es spart die
Parkplatzsuche und Wartezeiten bei der Rückfahrt.“
Sonderfahrten zu den Wechselpunkten der Staffel
Während des Wettkampf-Tages kommt dem Bus eine besondere
Aufgabe zu. Die Verkehrsbetriebe bringen wieder den
Marathon-Express auf Rundkurs. Zu den Haltestellen
gehören die Wechselpunkte der neuen
Halbmarathon-Staffeln. Der Service stellt sicher, dass
die Staffelläuferinnen und Staffelläufer gemeinsam die
Ziellinie in der Arena überqueren können.
Diejenigen, die ihre Frau oder ihren Mann auf der Strecke
anfeuern und im Ziel bejubeln wollen, sind dank des
Shuttle-Services ebenfalls rechtzeitig an den
Streckenposten. Der Bus bringt die Unterstützer vom
Sportpark aus im Liniendienst zu markanten Stellen auf
dem Laufweg. Die Fahrzeiten sind so getaktet, dass
Familie, Freunde und Bekannte der Läuferinnen und Läufer
danach pünktlich beim Zielspurt in der
Schauinsland-Reisen-Arena dabei sein können.
Uwe
Busch: „Die Unterstützung durch einen so prominenten
Partner wie die DVG signalisiert: Ganz Duisburg steht
hinter unserem Lauf und freut sich, wenn es in unserer
Stadt am 18. Mai richtig läuft.“ Alle Infos zum 42.
Rhein-Ruhr-Marathon unter:
www.rhein-ruhr-marathon.de
|
100 Tage bis zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World
University Games |
Hendrik Wüst
bringt die Fackel nach NRW, Deutschland trifft dreimal
auf die USA, Sport-Tickets ab sofort erhältlich
Duisburg, 7. April 2025 - Ministerpräsident Hendrik Wüst:
"Wir freuen uns, die Welt bei uns zu Gast zu haben" 100
Tage vor dem Start der Rhine-Ruhr 2025 FISU World
University Games läutete NRW-Ministerpräsident Hendrik
Wüst beim Head of Delegation Dinner im Luftschiffhangar
in Mülheim an der Ruhr die heiße Phase ein: Ab sofort
sind die Sport-Tickets herhältlich, die jedem Fan einen
garantierten Platz bei den jeweiligen Wettkämpfen
sichern.

07.04.2025 | Hilton Hotel Düsseldorf | Spring Head of
Delegations Meeting | FISU - Rhine-Ruhr 2025 |©
Rhine-Ruhr 2025/Fotos Andrea Bowinkelmann
Die
Paarungen in den Mannschaftssportarten sind ausgelost –
und die offizielle Fackel von Rhine-Ruhr 2025 hat nun NRW
erreicht. Fackel erreicht NRW Die offizielle Fackel der
Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games ist in
Nordrhein-Westfalen eingetroffen. NRW-Ministerpräsident
Hendrik Wüst brachte die Fackel persönlich in die Region
und setzte damit einen emotionalen Startpunkt.
„Die Fackel ist hier! Sie leuchtet und verbreitet helle
Vorfreude. Vorfreude auf ein großartiges Sportfest in
diesem Sommer hier bei uns in Nordrhein-Westfalen. Wir
empfangen die Teams und Delegationen aus allen
Kontinenten mit offenen Armen. Wir freuen uns, die Welt
bei uns zu Gast zu haben“, schwärmt Wüst. Die Fackel
macht sich nun auf den Weg durch die weiteren
Austragungsorte im Ruhrgebiet und wird in den kommenden
Wochen in Bochum, Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr
und Hagen zu sehen sein.
Gruppenauslosung sorgt
für packende Duelle Knapp 600 geladene Gäste waren am
Montagabend im Luftschiffhangar in Mülheim an der Ruhr.
Darunter befanden sich auch 60 internationale
Delegationen aus den USA bis Neuseeland, aus Tansania bis
zu den Philippinen, die mit ihren Nationen im Sommer bei
den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games antreten
und sich in diesen Tagen bereits einen Eindruck von den
hervorragenden Begebenheiten vor Ort machen.

„Portugal ist bereit für die Spiele. Wir wollen ein
starkes Team nach Deutschland schicken und vor allem auch
in der Leichtathletik die eine oder andere Medaille
holen“, sagt Patricia Mamona, HOD Portugals, die bei den
Olympischen Spielen 2021 in Tokio im Dreisprung die
Silbermedaille holte. Vor atemberaubender Kulisse konnte
die Gruppenauslosung im Basketball, Volleyball und
Wasserball mitverfolgt werden. Dabei sorgten die Lose für
viele packende Duelle, auf die sich die Fans bereits in
der Vorrunde freuen dürfen.
Die deutsche
Mannschaft trifft bei den Männern sowohl im Wasserball
als auch im Volleyball auf die USA, ebenso wie die Frauen
im Basketball. Die deutschen Volleyballerinnen treffen
auf den Titelverteidiger China. Im Volleyball und
Basketball gehen sowohl bei den Männern als auch bei den
Frauen 16 Mannschaften an den Start, im Wasserball sind
es jeweils acht Teams. Deutschland ist in allen
Wettbewerben mit einer eigenen Mannschaft vertreten.

Zu den absoluten Highlights werden die
US-Basketball-Teams gehören: Die renommierte Baylor
University schickt ihr Männer- und Frauenteam ins
Ruhrgebiet, um Gold zu holen. Die Hochschule aus Texas
gehört zu den absoluten Top-Adressen im US-Collegesport –
2020/2021 krönte sich das Männer-Team noch zum nationalen
Meister. Das Team trifft in Gruppe B auf Rumänien, Indien
und Lettland.

Eine detaillierte Übersicht über die ausgelosten
Gruppen gibt es
unter diesem Link.
Verkaufsstart der Sport Tickets Ab sofort
sind für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games
alle Tickets im Verkauf. Auch die Sport Tickets sind für
nur 18 Euro erhältlich! Sportfans können sich ihren
garantierten Platz bei den Wettkämpfen ihrer
Lieblingssportart sichern – ob Basketball,
Leichtathletik, Judo, Tennis oder Fechten.
„Die
Tickets zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University
Games eröffnen der ganzen Familie den Zugang zu
Weltklasse-Sport, internationalem Flair und einem bunten
Festival voller Emotionen – und das zu Preisen, die für
alle bezahlbar bleiben. Es sind Spiele von Weltrang,
mitten in unserer Region und gemacht für Fans aus der
ganzen Welt und die Menschen, die hier leben“, sagt
Niklas Börger, Geschäftsführer der Rhine-Ruhr 2025 FISU
World University Games.

Alle Infos und Ticketbuchungen gibt es unter
ticket.rhineruhr2025.com. Zusätzlich zu den
Sport-Tickets gibt es den Ground Pass, der für 79 Euro an
allen zwölf Event-Tagen Zugang zu sämtlichen Wettkämpfen
bietet. Das Day Ticket ermöglicht für 13 Euro den
Eintritt zu allen Sportarten an einem Tag in Essen,
Duisburg oder Berlin und eignet sich besonders für
Familien.
Gruppen ab zehn Personen erhalten bis
zum 30. April 2025 eine Ermäßigung von 20 Prozent auf die
Day- und Sport-Tickets. Alle Tickets berechtigen am
Veranstaltungstag zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in
Nordrhein-Westfalen. Das Sommer-Highlight 2025 Die
Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games versprechen
unvergessliche Tage voller studentischem Spitzensport und
Festival-Feeling.
Superstar Ayliva tritt bei der
Eröffnungsfeier auf, während Deichkind beim
Abschlusskonzert im Landschaftspark Duisburg die Bühne
rocken wird. Auch die Konzerte von Ski Aggu und Querbeat
in Bochum versprechen beste Stimmung – alles zu fairen
Preisen ab 18 Euro.
„Ich kenne den Spirit der
FISU Games – und der lässt einen nicht mehr los! Als
Athletin war ich voll im Wettkampfmodus, jetzt freue ich
mich riesig darauf, einfach mal alles mitzuerleben:
Sport, Festival, Stimmung. Zwölf Tage voller Highlights –
ich bin definitiv dabei“, freut sich Karla Borger,
Vorsitzende des Kuratoriums von Rhine-Ruhr 2025 und
Beach-Volleyball-Profi. „Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World
University Games sind ein einzigartiges Sportevent, das
nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch
kulturelle Highlights bietet.“
|
Drei Ehrenamtliche mit dem „Sportherz der Stadt Duisburg“
ausgezeichnet
|
Duisburg, 7. April 2025 -
Oberbürgermeister Sören Link hat im Duisburger Rathaus
das Sportherz der Stadt Duisburg an Thomas Bartel, Andy
Lang und Christel Dinter verliehen. Die drei engagierten
Persönlichkeiten stehen für drei Sportarten –
Eisstocksport, Judo und Schwimmen – und zugleich für eine
Haltung, die den Vereinssport überhaupt erst möglich
macht: Verlässlichkeit, Gemeinschaftssinn und der Wille,
etwas zu bewegen.
Die Auszeichnung würdigt nicht
nur ihre sportlichen Erfolge, sondern auch den langen
Atem, die Leidenschaft und das Herzblut, mit dem sich
Menschen über Jahrzehnte hinweg für den Sport in Duisburg
einsetzen – oft im Verborgenen, aber stets mit großer
Wirkung. Sie sind aus ihren Vereinen nicht wegzudenken
und haben mit ihrer Arbeit das Vereinsleben in Duisburg
geprägt.
Oberbürgermeister Sören Link betonte bei
der Verleihung, dass es wichtig ist, dieses Engagement
sichtbar zu machen und den Menschen dahinter ein
öffentliches Dankeschön auszusprechen: „Christel Dinter,
Thomas Bartel und Andy Lang haben über viele Jahre den
Sport in unserer Stadt mitgestaltet und Verantwortung
übernommen – aus Überzeugung und mit ganzem Herzen. Ohne
Menschen wie sie wäre der Sport in Duisburg um vieles
ärmer.“
Das „Sportherz der Stadt Duisburg“ wird
jährlich verliehen. Der Stadtsportbund Duisburg schlägt
dabei dem Betriebsausschuss DuisburgSport
Persönlichkeiten vor, die sich in besonderer Weise um den
Sport in unserer Stadt verdient gemacht haben.

Oberbürgermeister Sören Link verlieh das Sportherz an
v.l.: Andy Lang, Christel Dinter und Thomas Bartel.
Rechts im Bild Werner von Häfen (Duisburg Sport) Foto:
Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
Christel
Dinter - Herz und Seele des Schwimmsports
Seit dem 1. Juli 1970 ist Christel Dinter Mitglied im
Duisburger Schwimm- und Sport-Club 09/20 e.V. Ihr
Engagement für den Schwimmsport erstreckt sich über
Jahrzehnte: Von 1983 bis 1997 war sie Jugendsprecherin,
von 1997 bis 2007 Jugendwartin und von 2007 bis 2015
sowie erneut von 2021 bis 2023 Fachwartin für den
Breitensport.
Seit 1974 organisiert und leitet
sie Schwimmveranstaltungen, darunter Kurse zum Erwerb von
Schwimmabzeichen, Übungswettkämpfe und
Vereinsmeisterschaften. Sie war maßgeblich daran
beteiligt, dass Aqua-Fitness, Wassergymnastik und
Reha-Sportgruppen fester Bestandteil des Vereinsangebots
wurden – einige Kurse leitet sie bis heute persönlich.
Für ihr außergewöhnliches Engagement erhielt sie
zahlreiche Ehrungen, unter anderem vom Schwimmverband
Nordrhein-Westfalen und für ihr Engagement gegen
Kinderarmut und für Integration im Sport. 2014 wurde der
Verein auch durch ihren Einsatz als zertifizierte
Schwimmschule ausgezeichnet. Für ihre unermüdliche Arbeit
im und für den Schwimmsport erhält Christel Dinter das
Sportherz der Stadt Duisburg.
Thomas
Bartel - Ein Leben für den Eisstocksport
Seit September 1983 ist Thomas Bartel Mitglied im DSC
Kaiserberg e. V. und hat den Verein bei zahlreichen
Deutschen Meisterschaften vertreten. Seine sportliche
Laufbahn ist von beeindruckenden Erfolgen geprägt,
darunter ein herausragender zweiter Platz auf nationaler
Ebene. Neben seiner aktiven Karriere engagiert er sich
seit 2005 als Sportwart der Eisschützen des DSC und
organisiert mit großer Hingabe Turniere.
Auch als
Bezirksschiedsrichter-Obmann hat er auf Verbandsebene
wichtige Aufgaben übernommen. Darüber hinaus setzt er
sich mit viel Leidenschaft für die Förderung des
Schulsports ein. Für seine jahrzehntelange Treue zum
Verein wurde er zum 25- und 40-jährigen Jubiläum geehrt.
Seine tiefe Verbundenheit zum Eisstocksport und seine
unermüdliche Arbeit in der Duisburger Sportlandschaft
werden nun mit dem Sportherz der Stadt Duisburg
gewürdigt.
Andy Lang - Ein Leben für den
Judosport beim MSV Duisburg Andy Lang ist
seit 1980 Mitglied des MSV Duisburg 02 Judo e.V. Bereits
im Alter von vier Jahren begann er seine sportliche
Laufbahn, die ihn bis in die Bezirks-, Landes- und
Oberliga führte. Er konnte zahlreiche Erfolge auf
landesoffenen und international besetzten Turnieren
feiern. Seit 1991 ist er als Teamleiter und Trainer der
MSV Judo-Ligamannschaft aktiv.
Darüber hinaus
engagierte er sich als Jugendwart und Sportwart, bevor er
2007 zum zweiten Vorsitzenden und 2010 zum ersten
Vorsitzenden des Vereins gewählt wurde. Er wurde für
seine Verdienste mehrfach ausgezeichnet, darunter mit der
silbernen und goldenen Ehrennadel des Gesamtvereins MSV
Duisburg e.V. sowie der Ehrenurkunde des
Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbands. 2020 erhielt er
den 2. Dan. Als Anerkennung für seine jahrzehntelange
Arbeit im Judosport erhält Andy Lang das Sportherz der
Stadt Duisburg.
|
Schauinsland-Reisen-Arena
erhält Venue-Plakette der Rhine-Ruhr 2025 FISU World
University Games - Volunteers gesucht
|
Duisburg, 4. April 2025 - Kurz vor
Anstoß des 14. Heimspiels des MSV Duisburg in der
laufenden Saison am Freitagabend rückte eine andere
Sportveranstaltung als der Fußball in den Vordergrund:
die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, eine der
weltweit größten Multisport-Veranstaltungen.
Im Sommer werden die Wettkämpfe am 16. Juli mit einer
feierlichen Zeremonie in der Schauinsland-Reisen-Arena
eröffnet. Dabei werden rund 8.500 teilnehmende
Athletinnen und Athleten aus etwa 150 Ländern in das
Stadion einlaufen, Acts wie Ayliva aus Recklinghausen
sowie Rapper und Sänger Montez werden gemeinsam mit dem
WDR Funkhausorchester auftreten.

v.l.: Michael Preetz, MSV Geschäftsführer,
Oberbürgermeister Sören Link, Sina Dieckmann, CEO Rhine
Ruhr 2025 Fisu Games. Fotos Tanja Pickartz / Stadt
Duisburg
Auf dem Rasen der Arena nahm
Oberbürgermeister Sören Link gemeinsam mit Michael
Preetz, Geschäftsführer des MSV Duisburg, die offizielle
Venue-Plakette der RhineRuhr 2025 FISU World University
Games von Sina Diekmann, Chief Sports Officer bei
Rhine-Ruhr 2025, für die Arena entgegen. Jede
Spiel- und Wettkampfstätte der FISU wird mit der
sogenannten Venue-Plakette, die aus Edelstahl gefertigt
ist und einen Durchmesser von 400 Millimetern hat,
ausgezeichnet.
„Bei uns in Duisburg heißen wir
die tausenden Athletinnen und Athleten aus aller Welt
herzlich willkommen“, sagt Sören Link, Oberbürgermeister
der Stadt Duisburg. „Die Spiele sind ein starkes Zeichen
und eine einzigartige Gelegenheit, Duisburg als
weltoffene, sportbegeisterte Stadt mit modernen und
erstklassigen Sportanlagen zu präsentieren. Wir bieten
beste Voraussetzungen für packende Wettkämpfe und
unvergessliche Momente – für die Sportlerinnen und
Sportler, aber auch für unsere Stadt und ihre Menschen.“

Michael Preetz, Geschäftsführer des MSV Duisburg,
ergänzt: „Dass Duisburg absolut sportbegeistert ist,
spüren wir in unserer täglichen Arbeit hier im
Profisport. Die Höhepunkte dieser Leidenschaft finden
alle zwei Wochen bei unseren Heimspielen an der Wedau
statt. Die Stadt verdient die internationale Bühne, um
ihre Gastfreundschaft und ihre Weltoffenheit zu
präsentieren.“
Sina Diekmann betont: „Die
Universiade 1989 in Duisburg fand tatsächlich in meinem
Geburtsjahr statt - ich freue mich nun 36 Jahre später
das größte Multisport-Event der Welt für Studierende in
weiterentwickelter Form aktiv mitzugestalten. Duisburg
hat damals schon bewiesen, herausragender Gastgeber für
die internationalen Athletinnen und Athleten zu sein. Die
Sportwettbewerbe finden in diesem Sommer zum Teil an
gleicher Stelle wie damals statt und die Eröffnungsfeier
am 16. Juli 2025 in der SchauinslandReisen-Arena ist
definitiv ein Highlight der Spiele und der perfekte Ort,
um unser Sportfestival mit einer richtig guten Party zu
starten! Das sollte man nicht verpassen.“
Die
internationalen Wettkämpfe für Studierende finden in 18
Sportarten und in sechs Städten vom 16. bis zum 27. Juli
statt. Außer in Duisburg gibt es Wettkampfstätten in
Bochum, Essen, Hagen, Mülheim an der Ruhr und Berlin.
In Duisburg wetteifern die Teilnehmenden im
Beach-Volleyball, Basket- und Wasserball sowie im Rudern
um Medaillen. Dafür messen sich die Sportlerinnen und
Sportler unter anderem an der Regattabahn und im
Sportpark Duisburg. Auch an diese Standorte wird die
Venue-Plakette übergeben. Bereits im Winter erhielt die
Walter-Schädlich-Halle als Austragungsort der
Vorrundenspiele der Basketballwettkämpfe der Männer und
Frauen ihr Abzeichen.
Die Spiele werden aber
auch andernorts in Duisburg sichtbar werden, zum Beispiel
direkt in der Innenstadt: DuisburgKontor wird auf dem
KönigHeinrich-Platz einen großen Rhine-Ruhr-Campus
aufbauen. Dazu gehört zum Beispiel ein Pool mit
angrenzendem Strand direkt vor dem Theater, ein
Fitnesscenter unter freiem Himmel und viele andere
Sportangebote.
Zum Ende der Wettkämpfe wird sich
am 27. Juli der Kreis erneut in Duisburg schließen: mit
der offiziellen Abschlussfeier im Landschaftspark
DuisburgNord. Dort wird unter anderem die Hip-Hop- und
Electropunk-Band Deichkind auftreten.
Gesucht werden auch immer noch Freiwillige, die
sich als Volunteers bei den FISU World University Games
einbringen möchten:
https://rhineruhr2025.com/de/volunteer Tickets für die
Wettkämpfe, für die Eröffnungs- und die Abschlussfeier
(Tagestickets für Duisburg kosten 13 Euro inklusive ÖPNV)
sind erhältlich unter
https://ticket.rhineruhr2025.com/
|
- Meldeergebnis für die
Duisburg-Rennen übertrifft alle Erwartungen -
Faltblatt mit Tipps zum Duisburg-Lauf am 18. Mai Jetzt
erschienen
|
Meldeergebnis für die
Duisburg-Rennen übertrifft alle Erwartungen
Bereits jetzt besser als 2024: Der 42.
Rhein-Ruhr-Marathon spurtet über die 4.000er Marke
Duisburg, 2. April 2025 - Kein Scherz! Der 42.
Rhein-Ruhr-Marathon boomt. Zum 1. April stehen bereits
4.173 Namen in der Startliste für den Duisburg-Lauf am
Sonntag, 18. Mai. Der Zwischenstand sechs Wochen vor dem
Start auf der Kruppstraße im Sportpark Duisburg
übertrifft bereits das Gesamtergebnis des Vorjahres.
2024 hatten sich bis zum Veranstaltungstag insgesamt
4.050 Läuferinnen und Läufer für den
Rhein-Ruhr-Marathon gemeldet.
Gegenüber dem
gleichen Zeitraum des Vorjahres liegt der Lauf um knapp
700 Meldungen vorn. Der Stadtsportbund Duisburg, der
gemeinsam mit dem LC Duisburg die Rennen mit Zieleinlauf
in der Schauinsland-Reisen-Arena veranstaltet, rechnet
mit mehr als 6.500 Gemeldeten.
Uwe Busch, Leiter
des Organisationskomitees, nennt als Gründe für die
erstklassigen Zwischenzeiten: „Der Mai-Termin kommt
bei den Läuferinnen und Läufern gut an. Dazu können wir
mit vielfach gelobter Organisation punkten und bieten den
Einlauf in die Arena als echtes Highlight. Die
Kombination wirkt offenbar ausgesprochen attraktiv.“
Im Vorjahr hatte der SSB kurzfristig auf einen
Lauftag Anfang Mai wechseln müssen. Das hatte sich
bereits beim Meldeergebnis positiv bemerkbar gemacht.
„Für 2025 haben wir bereits frühzeitig angekündigt, dass
wir im Mai bleiben. Das hat sich ausgezahlt“, so Uwe
Busch.
Bereits jetzt steht fest, dass über 1.000
Teilnehmende beim Hauptlauf über 42,195 Kilometer auf der
Strecke sein werden. „Das hatten wir lange nicht mehr. Im
Vorjahr lagen wir bei knapp 800.“ Über 2.700 Läuferinnen
und Läufer haben für den Halbmarathon gemeldet.
Der Organisationsleiter nennt als nächstes Ziel: „Bislang
haben wir 72 Halbmarathon-Staffeln am Start. Im Vorjahr
waren es 90. Dieses Mal wollen wir die 100 knacken.“
Insgesamt vierLäuferinnen und Läufer teilen sich bei den
Staffelrennen die 21,1 Kilometer, was die Teamwertung
attraktiv macht. Die Wechselpunkte sind so gelegt, dass
alle vier Startenden gemeinsam über die Ziellinie laufen
können.
ASV-Winterlauf sorgte für einen
Run Am Wochenende „überholte“ der
Rhein-Ruhr-Marathon seinen Vorläufer. Zwei Effekte
machten sich bemerkbar. Zum 31. März konnten Läuferinnen
und Läufer ihren Start vergünstigt buchen. (Die neue
Preisstufe gilt bis zum 30. April.) Darüber hinaus sorgte
das Finale des ASV-Winterlaufs für einen Run auf die
Startnummern.
Christel Valdes vom LC Duisburg, die
mit ihrem Team den Rhein-Ruhr-Marathon-Stand betreute,
sammelte allein über 40 Meldungen ein. Seit einigen
Jahren gibt es den sogenannten Supercup.
Winterläuferinnen und Winterläufer können sich mit einem
Start im Hauptlauf über 42,195 Kilometer (große Serie)
oder beim Rhein-Ruhr-Halbmarathon (kleine Serie) in einer
eigenen Wertung platzieren.
Im Programm am 18. Mai
2025 sind: der Klassiker über 42,195 Kilometer, der 26.
Rhein-RuhrHalbmarathon, der 17. Handbike-Marathon, der
24. Rhein-Ruhr-Inline-Marathon und das 3.
Rhein-Ruhr-Halbmarathon-Staffelrennen. Die Startzeiten
sind ab 8 Uhr am Morgen. Weitere Informationen und
Meldungen unter
www.rhein-ruhr-marathon.de
Faltblatt
mit Tipps und Hinweisen zum Duisburg-Lauf am 18. Mai
Jetzt erschienen: Die Bürger-Info zum
42. Rhein-Ruhr-Marathon Quadratisch,
praktisch klug: Die Bürgerinformation zum 42.
Rhein-Ruhr-Marathon am Sonntag, 18. Mai, ist jetzt
erschienen. Wie alles läuft, wann und wo – das verrät das
quadratische Faltblatt auf einen Blick. Die Übersicht
zeigt zudem die Schleichwege für alle, die am Marathontag
mit dem Auto unterwegs sein müssen. Wichtig zu wissen:
Wer am Marathon-Sonntag mobil sein muss, kommt ans Ziel.
Allerdings sind unter Umständen Umwege in Kauf zu nehmen.
Aus Sicherheitsgründen haben die Läuferinnen und Läufer
unbedingte Vorfahrt. Die praktische Übersicht liegt knapp
6 Wochen vor den Starts am Vormittag des 18. Mais in den
Bürgerbüros, den Stadtbibliotheken, aber auch beim
Stadtsportbund Duisburg und bei DuisburgSport aus. Im
Internet kann die Info unter www.rhein-ruhr-marathon.de
heruntergeladen werden. Uwe Busch, Leiter des
Organisationskomitees für den Rhein-Ruhr-Marathon, sagt:
„Unser Lauf macht die ganze Stadt zum Sportplatz. Wir
wissen, dass dies für einige Bürgerinnen und Bürger mit
Einschränkungen verbunden ist. Die Information trägt dazu
bei, diese so gering wie möglich zu halten. Wir
informieren deshalb sehr frühzeitig, damit niemand
überrascht ist, wenn der Marathon läuft.“ Uwe Busch nennt
eine weitere Funktion der Bürgerinfo: „Viele
Duisburgerinnen und Duisburger freuen sich auf den
Rhein-Ruhr-Marathon. Sie feiern Nachbarschaftsfeste und
unterstützen die Läuferinnen und Läufer. Sie feuern sie
an oder sind mit zusätzlichen Versorgungsstationen dabei.
Das Faltblatt mit den geschätzten Durchlaufzeiten hilft
den Fans dabei, rechtzeitig an der Strecke zu stehen.“
Der Stadtsportbund Duisburg gibt als Veranstalter des
Rhein-Ruhr-Marathons die Bürgerinformation heraus. Die
Auflage beträgt 4.000 Exemplare. Liste mit
Straßensperrungen am Marathontag Nach Straßen aufgelistet
lässt sich darin nachlesen, ab wann die Sperrung aufgrund
des Marathons beginnt und wann sie wieder aufgehoben
wird. Das gilt auch für den Zugang zum Innenhafen, der am
frühen Vormittag eingeschränkt sein wird. Die Laufstrecke
führt durch die Innenstadt. Mit Verkehrseinschränkungen
in der Stadt ist bis zum frühen Nachmittag zu rechnen.
Fragen zu den Sperrungen werden gerne am Freitag, 16.05.
und am Samstag, 17.05. von 9.00 – 16.00 Uhr sowie am
Marathontag von 8.00 – 13.00 Uhr unter 0203 3000 825
beantwortet. Der „Marathon im Quadrat“ informiert zudem
über die Startzeiten ab 8 Uhr auf der Kruppstraße im
Sportpark Duisburg. Am Sonntag, 18. Mai, sind etwa 6.000
Inliner, Handbiker, die Starter beim Marathon und
Halbmarathon sowie die Halbmarathon-Staffeln unterwegs.
Streckenplan mit Musik Wo die Samba-Bands spielen, wo es
Verpflegung für die Starterinnen und Starter gibt und wo
die Wechselpunkte der Staffeln sind, lässt sich an der
Karte mit dem Streckenverlauf ablesen. Wie die
Unterstützerinnen und Unterstützer möglichst schnell zu
den einzelnen Streckenpunkten kommen, darüber informiert
das Faltblatt ebenfalls. Der Zieleinlauf ist in der
Schauinsland-Reisen-Arena. Der Sieger des
Rhein-Ruhr-Marathons wird dort gegen 11 Uhr erwartet. Der
Gewinner des Halbmarathons (Start 10 Uhr) können sich
wenige Minuten später feiern lassen. Weitere Infos unter
www.rhein-ruhr-marathon.de
|
„Duisburg lernt
schwimmen“
|
Stadt startet kostenlose
Kurse für Nichtschwimmer-Kinder
Duisburg, 31. März 2025 - DuisburgSport und der
Stadtsportbund haben das Schwimmförderprogramm „Duisburg
lernt schwimmen“ für nichtschwimmende Kinder der dritten
und vierten Klassen ins Leben gerufen. Die Sportstiftung
der Sparkasse Duisburg unterstützt die Initiative in
diesem Jahr mit 100.000 Euro. Seit Ende März nehmen über
500 Schülerinnen und Schüler an kostenfreien
Wochenendkursen teil. Für die insgesamt 57 Kurse stehen
fünf Lehrschwimmbecken im Stadtgebiet zur Verfügung.
Die Einheiten laufen zunächst bis zu den
Sommerferien, eine Fortsetzung für weitere 500 Kinder ist
nach den Ferien bis Jahresende geplant. Ziel ist es, die
Teilnehmenden auf Seepferdchen-Niveau zu bringen. Die
Anmeldung erfolgte über die Schulen. Die Kurse waren
binnen kürzester Zeit ausgebucht.
Oberbürgermeister Sören Link verschaffte sich am Sonntag
am Lehrschwimmbecken der Gemeinschaftsgrundschule
Marktstraße persönlich einen Eindruck vom Unterricht und
betont: „Schwimmen zu können bedeutet Sicherheit,
Selbstvertrauen und Teilhabe. Kein Kind sollte am
Beckenrand stehen und nur zuschauen müssen. Mit den
Schwimmkursen möchten wir möglichst vielen Kindern die
Freude am Schwimmsport näherbringen und ihnen die Chance
geben, sich sicher im Wasser zu bewegen.“
Auch
Sparkassenvorstand Helge Kipping hebt die Bedeutung des
Projekts hervor: „Es ist großartig zu sehen, wie schnell
dieses Projekt Form annimmt. Die Kurse waren in kürzester
Zeit vergeben. Das zeigt doch deutlich, wie groß der
Bedarf hier ist. Wenn wir mit unserer Unterstützung dazu
beitragen können, dass Kinder in Duisburg sicher
schwimmen lernen, dann ist das nicht nur ein Erfolg für
den Moment. Das gibt ihnen Sicherheit fürs Leben.“
Laut einer Studie der Deutschen
Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) verlässt bundesweit
mehr als jedes zweite Kind die Grundschule, ohne sicher
schwimmen zu können. Um die Situation in Duisburg genauer
zu erfassen, ist vor den Sommerferien in Zusammenarbeit
mit der Schulaufsicht eine Erhebung zur Schwimmfähigkeit
der Viertklässler geplant.
„Diese Erhebung soll
uns zeigen, ob unser Projekt den gewünschten Erfolg
erzielt. Natürlich lassen sich Jahrgänge nicht eins zu
eins vergleichen, aber wir gewinnen eine wichtige
Orientierung“, erklärt Jürgen Dietz, Betriebsleiter von
DuisburgSport. Der Anspruch von „Duisburg lernt
schwimmen“ geht über reine Schwimmkurse hinaus.
„Wir müssen an allen Stellschrauben drehen: bessere
Voraussetzungen schaffen – zum Beispiel durch unser
Qualifizierungsprogramm, mit dem wir Menschen ausbilden,
die Schwimmkurse anleiten können. Ebenso wichtig ist es,
die Vereinsarbeit gezielt und bedarfsgerecht zu
unterstützen, Schulen zu stärken und vor allem die Eltern
für die Bedeutung des Schwimmens zu sensibilisieren“,
sagt Uwe Busch, Vorstand des Stadtsportbundes Duisburg.
„Duisburg lernt schwimmen“ soll künftig stetig
wachsen und eine Gemeinschaftsaufgabe werden. Jürgen
Dietz ergänzt: „Schulen, Vereine, Eltern, Trainer und
Unterstützer wie die Sparkasse Duisburg - alle werden
gebraucht, damit Duisburg sicher schwimmen lernt.“
Verleihung der Auszeichnung „Sportherz
der Stadt Duisburg“ Jedes Jahr wählt der
Betriebsausschuss DuisburgSport engagierte Menschen auf
dem Gebiet des Sports aus, die ein besonderes Herz für
den Duisburger Sport bewiesen haben. Oberbürgermeister
Sören Link möchte diese Menschen ehren und verleiht ihnen
am Mittwoch, 3. April 2025, um 17 Uhr im Rathaus die
Auszeichnung „Sportherz“ in einem feierlichen Rahmen.
|
Organisatoren stellen das Funktionstrikot für den
Funrun am 27. Juni vor |
Das Flusspferd-Shirt zum 16.
Zoolauf Duisburg Duisburg, 31. März 2025 - Für den
Fototermin haben sie sich eigens schick gemacht:
Zoodirektorin Astrid Stewin, Uwe Busch vom Stadtsportbund
Duisburg und Jessica Jüttner vom Hauptsponsor MERKUR
CASINO Duisburg haben das aktuelle Funktionsshirt des 16.
Zoolaufs Duisburg übergestreift.

Astrid Stewin, Jessica Jüttner (MERKUR CASINO Duisburg),
Jörg Bunert und Uwe Busch (SSB).
Am Freitag,
27. Juni, geht der Funrun vorbei an Tieren aus fünf
Kontinenten wieder auf die Strecke. Das passende Shirt
kann bis zum 15. Juni für 19 Euro online mitgebucht
werden. Das Outfit zum Staffelrennen zeigt ein
Zwergflusspferd und seine Pfotenabdrücke – aus gutem
Grund: Die Einnahmen aus den Tandem-Rennen unterstützen
den Zoo beim Bau des neuen Hauses für Zwergflusspferde.
Sie erhalten ein 700 m² großes Warmhaus und
eine vielfältig gestaltete Außenanlage samt
Schattenplätzen und Badezonen. Der Kauf des Shirts trägt
dazu bei, den Erlös für das Benefizrennen zu steigern.
Das Kleidungsstück hat inzwischen Kultcharakter. „Es gibt
Sammler, die sich jedes Jahr das neue Shirt kaufen.
Inzwischen haben sie einen eigenen Zoo im Wäscheschrank“,
sagt Uwe Busch mit einem Augenzwinkern.
Seit
dem ersten Startschuss für den Zoolauf im Jahr 2007 kamen
über 150.000 Euro an Spenden für verschiedene Neubau-
oder Renovierungsprojekte zusammen. Das MERKUR CASINO
Duisburg trägt mit seiner Unterstützung als Hauptsponsor
dazu bei, die laufenden Kosten zu senken. Damit erhöhen
sich die durch die Startgelder erlaufenen Einnahmen.
Das Unternehmen Schauinsland-Reisen ist ein weiterer
Sponsor des Zoolaufs und richtet den beliebten
Mini-Helden-Lauf für Kinder bis sechs Jahre aus.
Meldeschluss für die Damen-, Herren- und Mixed-Staffeln
beim 16. Zoolauf ist der 19. Juni. Ausschreibung, Infos
und T-Shirt-Bestellung unter
www.zoolauf.de
|
Meldestart für den 18. Duisburg TARGOBANK Run |
Firmenlauf mit
Start- und Ziel auf dem Opernplatz am Mittwoch, 27.
August
Duisburg, 20. März 2025 - Ran an den
Run! Heute hat das Rennen um die 6.000 Startnummern
für den 18. Duisburg TARGOBANK Run begonnen. Für den
Firmenlauf am Mittwoch, 27. August 2025, mit Start und
Ziel auf dem Opernplatz, können sich
Betriebssportlerinnen und Betriebssportler ab sofort
ihren Startplatz sichern. Meldungen für das Rennen über
5,5 Kilometer durch die Duisburger Innenstadt sind
möglich unter: www.targobank-run.de
Eile ist
geboten. Das gilt nicht nur während des TARGOBANK Run
selbst. Das gilt auch für einen der 6.000 Plätze an der
Startlinie. Offizieller Meldeschluss ist der 6. August,
die Veranstalter gehen jedoch davon aus, dass das
Teilnehmerlimit in diesem Jahr deutlich früher erreicht
wird. Im Vorjahr fiel die Klappe sechs Wochen vorher.
Der Laufweg über 5,5 Kilometer führt durch die
Innenstadt, inklusive Innenhafen und Königstraße.
Jeweils mindestens drei Läuferinnen und Läufer aus einem
Unternehmen bilden ein Team. Geehrt werden die
Einzelsiegerinnen und Einzelsieger sowie die besten
Teams. Ab Jahrgang 2006 ist ein Start möglich. Die
Startgebühr beträgt 20 Euro plus Mehrwertsteuer.
Erneut an einem Mittwoch Die TARGOBANK veranstaltet
den Firmenlauf in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund
Duisburg und Bunert Events. Am Mittwochabend stellte Uwe
Busch, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des
Stadtsportbunds, im TARGOBANK Kundencenter in Duisburg
die wichtigsten Rahmendaten des Firmenlaufs vor. Der
TARGOBANK Run wird erneut an einem Mittwoch starten.
Am 27. August, um 19 Uhr, geht es von der Startlinie
direkt vor dem Theater Duisburg auf die Strecke. Nach dem
Lauf feiern die Teilnehmenden gemeinsam mit ihren
Kolleginnen und Kollegen die After-Run-Party mit
Livemusik und einem Feuerwerk zum krönenden Abschluss.
Für Schirmherrin Tine Vogt, Geschäftsleitung
TARGOBANK Kundencenter, ist es eine
Herzensangelegenheit, dass im Rahmen des TARGOBANK RUN
wieder für gemeinnützige Organisationen in Duisburg
gespendet wird. So sind seit 2005 bereits über 700.000
EUR für caritative Zwecke zusammengekommen. Weitere
Informationen und Anmeldung:
www.targobank-run.de
|
Duisburger Stadtmeisterschaften im Badminton
|
Rundumerfolg bei Duisburger
Stadtmeisterschaften Duisburg, 4. März 2025 -
Gelungenes Wochenende für Stadtsportbund und DSC
Kaiserberg. Am 1. und 2. März fanden beim DSC Kaiserberg
erneut die offenen Duisburger Stadtmeisterschaften des
Stadtsportbundes im Badminton statt. Dabei durfte der
Ausrichter an beiden Wochenendtagen über 250 Spielerinnen
und Spielern von 78 Vereinen aus ganz Deutschland in der
Sporthalle des Berufskolleg-Mitte begrüßen.

Dort schlugen am Samstag alle Akteure im Einzel
und Mixed auf. Am Sonntag wurden die Titelkämpfe im Mixed
ausgetragen. In drei Disziplinen ging der Titel des
Stadtmeisters an Duisburger Vereine. Stephan Kehlen (DSC
Kaiserberg) gewann mit Lena Fischer (SSV WBG Bochum) das
Mixed A.

Auch Tim Höhme (Bildmitte, Homberger TV) gewann den
Stadtmeistertitel im Herreneinzel B. Louisa Kulaczkowski
und Wenyi Li (Bildmitte, DSC Kaiserberg) heimsten im
Damendoppel B/C den Turniersieg ein.

Weitere Podestplatzierung sicherten sich Tim
Schulte-Wissermann und Malte Pettau (DSC Kaiserberg) im
Herrendoppel und Eva Spachtholz (DSC Kaiserberg) im
Dameneinzel A. Für das gesamte Turnier wurden
Naturfederbälle, üblicherweise der größte Kostenpunkt der
Sportart, von der Sparkasse Duisburg gesponsort
Stadtsportbund und DSC Kaiserberg
freuen sich auf packende Titelkämpfe Duisburg, 28.
Februar 2025 - Am 1. und 2. März finden wieder die
offenen Duisburger Stadtmeisterschaften des
Stadtsportbundes im Badminton statt. Wie schon im letzten
Jahr erwartet der DSC Kaiserberg eine volle Halle und
spannende Spiele.
In der Sporthalle des
Berufskolleg-Mitte schlagen am Samstag und Sonntag an die
300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf und kämpfen in den
Disziplinen Herrenund Dameneinzel, Herren- und
Damendoppel sowie im gemischten Doppel um den Titel des
Duisburger Stadtmeisters im Badminton.
Am
Samstagmorgen beginnen traditionell die Einzeldisziplinen
ab 9:30 Uhr. Zur Mittagszeit gegen 13:30 Uhr starten auch
die Paarungen im gemischten Doppel. Die ersten
Finalpartien werden am Abend gegen 19 Uhr ausgetragen.
Der Sonntag wird um 10 Uhr mit dem Herrendoppel eröffnet.
Um 11 Uhr starten die Doppeldisziplinen der Damen in den
zweiten Turniertag.
Die Endspiele werden
gegen 16 Uhr erwartet. An beiden Veranstaltungstagen
finden die entsprechenden Siegerehrungen jeweils nach den
Finalspielen statt. Für das gesamte Turnier wurden
Naturfederbälle, üblicherweise der größte Kostenpunkt der
Sportart, von der Sparkasse Duisburg gesponsort.
|
Mehr als 3.000 Teilnehmende
haben bereits ihren Start beim 42. Rhein-RuhrMarathon
gebucht
|
„Zwischenzeit“ bei den Meldungen für
den 18. Mai 2025 übertrifft alle Erwartungen. Duisburg,
22 Februar 2025 - Aller guten Dinge sind 3.000! Katharina
Kunzelmann hat die nächste Schallmauer beim 42.
Rhein-Ruhr-Marathon durchbrochen. Die Duisburgerin hat
sich als 3.000. für die Rennen am Sonntag, 18. Mai, in
Duisburg gemeldet. 900 Läuferinnen und Läufer mehr als im
Januar 2024 haben sich ihren Platz an der Startlinie auf
der Kruppstraße im Sportpark Duisburg gebucht und freuen
sich auf den Zieleinlauf in der
Schauinsland-Reisen-Arena.
Meldungen sind
online unter www.rhein-ruhr-marathon.de möglich.
Katharina Kunzelmann geht dann aufs Ganze. Sie läuft den
Klassiker über 42,195 Kilometer. Auch da hat sie eine
glatte Zahl erwischt. Die Ausdauerspezialistin hat sich
als 800. ihren Startplatz für den Hauptlauf auf der
Kruppstraße im Sportpark Duisburg gesichert.
Der veranstaltende Stadtsportbund Duisburg, der gemeinsam
mit dem LC Duisburg den Rhein-Ruhr-Marathon auf die
Strecke bringt, freut sich über die gute „Zwischenzeit“
bei den Meldungen. „Wir haben einen echten Lauf. 900
Teilnehmende mehr als im Vorjahr zur gleichen Zeit, das
kann sich sehen lassen“, sagt Organisationsleiter Uwe
Busch. Er könne sich nicht erinnern, wann der
Duisburg-Lauf jemals so früh die 3.000-Marke geknackt
habe.
Uwe Busch: „In der Szene hat sich
inzwischen herumgesprochen, dass wir jetzt verlässlich im
Mai dabei sind. Wir können mit der guten Organisation,
dem Einlauf ins Stadion und einem attraktiven Termin
punkten.“ Das mache sich gerade bei den Meldungen für das
Rennen über 42,195 Kilometer und den Halbmarathon
bemerkbar. „Da haben wir jeweils um mehr als 40 Prozent
gegenüber 2024 zugelegt“, so Uwe Busch.
Nach
den guten Zahlen zum Jahreswechsel sei er noch ein wenig
skeptisch gewesen, ob der Trend halten würde. Inzwischen
sei klar: Das war kein Ausreißer. „Wir konnten den
Vorsprung sogar noch leicht ausbauen“, erklärt der
Organisationsleiter. Das Ziel für den 18. Mai sei es,
mehr als 6.000 Läuferinnen und Läufern das
Duisburg-Erlebnis zu ermöglichen.
Der 42.
Rhein-Ruhr-Marathon ist mehr als ein Rennen: Im Programm
am 18. Mai 2025 sind: der Klassiker über 42,195
Kilometer, der 26. Rhein-Ruhr-Halbmarathon, der 17.
Handbike-Marathon, der 24. Rhein-Ruhr-InlineMarathon und
das 3. Rhein-Ruhr-Halbmarathon-Staffelrennen. Die
Startzeiten sind ab 8 Uhr am Morgen. Meldungen unter
www.rhein-ruhr-marathon.de
Stadtsportbund
feiert Karneval Über die Karnevalstage gelten bei der
Geschäftsstelle des SSB Duisburg die folgenden
Öffnungszeiten: Altweiber, 27.02.2025, 8:00 - 12:00 Uhr
Freitag, 28.02.2025, 8:00 – 15:00 Uhr Am Rosenmontag, dem
03.03.2025, bleibt die Geschäftsstelle geschlossen. Ab
Dienstag, dem 04.03.2025, sind die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter an der Bertaallee wieder zu den gewohnten
Geschäftszeiten erreichbar.
|
Duisburg ehrt erfolgreichste
Seniorensportlerinnen und -sportler 2024 |
Duisburg, 21. Februar 2025 -
Duisburg ist eine Sportstadt – und das in jeder und für
jede Altersklasse. Mit Disziplin, Leidenschaft und
beeindruckenden Erfolgen haben Duisburgs
Seniorensportlerinnen und -sportler im vergangenen Jahr
bewiesen, dass Spitzenleistungen keine Frage des Alters
sind.

Fotos Tanja Pickartz / Stadt
Duisburg
Ob auf dem Wasser, in der Halle oder auf der Matte –
sie haben sich gegen starke Konkurrenz behauptet und in
hochkarätigen Wettkämpfen Spitzenplätze gesichert. Am
Donnerstag, 20. Februar 2025, wurden sie von
Oberbürgermeister Sören Link im Mercatorzimmer des
Rathauses für ihre herausragenden Leistungen geehrt.
„Diese Erfolge sind nicht nur ein Beleg für
unermüdliche Willenskraft und beeindruckende Fitness,
sondern auch für die hervorragende Arbeit der Duisburger
Sportvereine. Sie alle sind Botschafter unserer
Sportstadt Duisburg und Inspiration für jede
Altersklasse“, sagt Oberbürgermeister Link.

Die Duisburger Athletinnen und Athleten konnten in
diversen Sportarten nationale und internationale Titel
erringen. Im Rudersport glänzten Sylvia Gläser und Ulrich
Groffy vom Duisburger Ruderverein bei der World Rowing
Masters Regatta in Brandenburg. Gläser sicherte sich zwei
Goldmedaillen im Achter in den Altersklassen C (ab 43
Jahren) und E (ab 55 Jahren), dazu kamen ein zweiter
Platz im Achter der Altersklasse D (ab 50 Jahren) sowie
zwei dritte Plätze im Mix-Achter und in der Altersklasse
B (ab 36 Jahre).
Groffy errang drei
Goldmedaillen – im Doppelzweier der Altersklasse F (ab 60
Jahren) sowie im Doppelvierer der Altersklassen E und F.
Zusätzlich belegte er zwei zweite Plätze im Achter und im
Mixed-Doppelvierer der Altersklasse E und einen dritten
Platz im Vierer mit Steuermann.
Auch in der
Kampfsportwelt konnten heimische Sportlerinnen und
Sportler überzeugen: Denis Krämer und Sarah Agte vom
USC-Duisburg Tang-Su gewannen bei der Deutschen
Meisterschaft der Masterklasse in Köln jeweils den Titel
in der Disziplin Kata Einzel. Volker Briel vom WSV
Niederrhein Duisburg sicherte sich bei den IVF World
Sprint Championships auf Hawaii (USA) gleich drei
Bronzemedaillen im Oceansport in der Kategorie Para VL4.
Ebenfalls international erfolgreich war
Angélique Leonhard vom Wassersportverein Rheinhausen, die
sich bei den ICF Masters Canoe Slalom World Championships
im polnischen Krakau im Kajak-Einzel die Bronzemedaille
sicherte. Auch im Mannschaftssport war Duisburg stark
vertreten. Markus Lensing vom Rumelner TV wurde mit der
deutschen Ü55-Volleyballauswahl Weltmeister bei der IVVA
World Championship auf Mallorca.
Die
Wasserball-Mannschaft des ASC Duisburg setzte sich bei
den Deutschen Masters Meisterschaften in Darmstadt durch
und holte sich den nationalen Titel. Die Stadt Duisburg
würdigt mit dieser Ehrung nicht nur die sportlichen
Höchstleistungen, sondern auch den Einsatz und die
Leidenschaft, mit denen sich die Athletinnen und Athleten
für ihren Sport engagieren. Sie haben Duisburg auf
nationaler und internationaler Bühne stark vertreten und
zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig und lebendig der
Sport in der Stadt ist.
Die Auszeichnung erfolgt
auf Grundlage der „Richtlinien über Auszeichnungen für
Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet des Sports“.
•
Sylvia Gläser vom Duisburger Ruderverein: ist im
Rudern bei den 2024 World Rowing Masters Regatta in
Brandenburg an der Havel angetreten und hat folgende
Platzierungen belegt: 1. Platz Altersklasse E (55
Jahre) 8+ Achter 1. Platz Altersklasse C (43 Jahre) 8+
Achter 3. Platz Altersklasse B (36 Jahre) 8+ Achter
3. Platz Altersklasse D (50 Jahre) Mix 8+ Achter 2.
Platz Altersklasse D (50 Jahre) 8+ Achter Trainer:
Marvin Lebede Vereinsvorsitzender: Martin Scholz
•
Ulrich Groffy vom Duisburger Ruderverein: ist im
Rudern 2024 World Rowing Masters Regatta in Brandenburg
an der Havel angetreten und hat folgende Platzierungen
erreicht: 3. Platz in Altersklasse E (55 Jahre) in 4+
Vierer mit Steuermann 1. Platz in Altersklasse F (60
Jahre) in 2x Doppelzweier 1. Platz in Altersklasse E
(55 Jahre) in 4x Doppelvierer 1. Platz in Altersklasse
F (60 Jahre) in 4x Doppelvierer 2. Platz in
Altersklasse E (55 Jahre) in 8+ Achter 2. Platz in
Altersklasse E (55 Jahre) in Mix 4x Doppelvierer
Trainer: Jens Wilke Vereinsvorsitzender: Martin Scholz
•
Denis Krämer vom USC-Duisburg Tang-Su: hat bei der
Deutschen Meisterschaft der Masterklasse 2024 in Köln im
Karate in der Disziplin Kata Einzel Herren (Ü45) den
ersten Platz erreicht. Trainer: Schahrzad Mansouri
Vereinsvorsitzender: Thomas Nitschmann
•
Sarah Agte vom USC-Duisburg Tang-Su: hat bei der
Deutschen Meisterschaft der Masterklasse 2024 in Köln im
Karate in der Disziplin Kata Einzel Damen (Ü35) den
ersten Platz erreicht. Trainer: Schahrzad Mansouri
Vereinsvorsitzender: Thomas Nitschmann
•
Volker Briel vom WSV Niederrhein Duisburg: ist bei den
IVF World Sprint Championships 2024 in Hilo auf Hawaii
angetreten und hat im Oceansport in der Disziplin V1 in
VL4 den 3. Platz belegt. Darüber hinaus zwei weitere
dritte Plätze im 250m und 500m Sprint in der Klasse
Para VL 4. Trainerin: Birgit Plank
Vereinsvorsitzender: Ralf Budde
•
Angélique Leonhard vom Wassersportverein Rheinhausen:
hat bei den 2024 ICF Masters Canoe Slalom World
Championships in Krakau/Polen im Kanuslalom im Damen
Kajak die Bronze-Medaille gewonnen. Trainer:
Andreas Leonhard Vereinsvorsitzender: Benjamin
Lichtleitner
•
Markus Lensing vom Rumelner TV: hat mit der Deutschen
Ü-55 Auswahl bei den IVVA World Championship 2024 in
Alcudia auf Mallorca die Weltmeisterschaft im
Hallenvolleyball gewonnen. Trainer: Thomas Henrichs
Vereinsvorsitzender: Paolo Sabella
•
Mannschaft des ASC Duisburg: bestehend aus: Tim Ole
Fischer, Kai Obschernikat, Dirk van Kaathoven, Julian
Real, Christopher Schäckermann, Till Rohe, Lars Delberg,
Tobias Kreuzmann, Timo Purschke, Paul Schüler, Daniel
Thelen, Tom Focke, Philipp Kalberg, Maxi Berger,
Kristijan Gjulaj hat die Deutsche Masters
Meisterschaften im Wasserball in Darmstadt gewonnen.
Trainer: Julian Real Vereinsvorsitzender: Lars Delberg
|
Aufruf zur Bundestagswahl und
zu einer klaren Positionierung für die Demokratie
|
Duisburg, 18. Februar 2025 - Vorstand
und Gremien des Stadtsportbund Duisburg rufen zur
Bundestagswahl am 23. Februar auf und zu einer klaren
Positionierung für die Demokratie in unserem Land. Liebe
Mitglieder, liebe Wählerinnen und Wähler, die
Bundestagswahl am 23. Februar ist von besonderer
Bedeutung. Es geht um mehr als die Entscheidung, wer in
den kommenden Jahren unser Land regiert.
Es
geht auch darum, deutlich zu machen, dass in diesem Land
Ausgrenzung und Rassismus nie wieder mehrheitsfähig
werden. Wir, Vorstand und Gremien fordern Sie deshalb
auf: Gehen Sie wählen. Machen sie deutlich: Deutschland
ist demokratisch und weiß diesen Wert zu verteidigen.
Unsere Stimme und unsere Stimmen haben Gewicht. Der SSB
Duisburg hat nahezu 100.000 Mitglieder.
Fast
400 Vereine werden von uns vertreten. Sich zu
positionieren – auch öffentlich – hat eine Wirkung. Wir
als Sport fühlen uns aufgerufen, rechten Tendenzen, eine
Absage zu erteilen. Der Sport in Duisburg und der Sport
überhaupt, steht für Integration, für Inklusion, für
Vielfalt und für Offenheit gegenüber Menschen
unterschiedlicher Herkunft und kultureller Prägung.
Ausgrenzung und Rassismus widersprechen diesen
Prinzipien. Wir haben es bereits in unserer Duisburger
Erklärung im Frühjahr 2024 deutlich gemacht: „In unseren
Vereinen wird Integration und das Miteinander von
Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion,
Geschlecht, Alter und politischer Position gelebt. Ganz
alltäglich. Nicht frei von Spannungen, denn auch das
gehört zum Alltag.
Zugleich weiß jeder im
Sport: Nur gemeinsam gelingen Erfolge. Nur so lassen sich
persönliche Ziele erreichen. Nur so macht Sport Spaß.“
Der Stadtsportbund Duisburg steht für diese Werte, lebt
sie und stärkt sie. Weil Sportlerinnen und Sportler es so
machen, weil sie es schon immer so gemacht haben. Weil
nur so Sport funktioniert. All dies schien für uns
bislang selbstverständlich.
Inzwischen zeigt
es, dass es das nicht mehr ist. Es ist von uns verlangt,
für diese Spielregeln der Demokratie aktiv und offensiv
einzustehen. Wir tun dies einmal mehr hier und heute mit
diesem Wahlaufruf. Wir würden uns freuen, wenn er Ihnen
ein Gedankenanstoß ist. Wir bitten Sie, unseren Aufruf
weiterzuverbreiten.
Es wird Zeit, die Stimme
zu erheben und am 23. Februar für die Demokratie zu
stimmen. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder mit uns
diskutieren wollen, sind wir dafür offen. Melden Sie sich
einfach unter info@ssb-duisburg.de. Denn auch das ist uns
bewusst, Demokratie lebt vom Austausch und vom
gegenseitigen Respekt
|
DuisburgSport sucht
personelle Verstärkung für die städtischen Bäder
|
Duisburg, 12.
Februar 2025 - DuisburgSport sucht engagierte
Rettungsschwimmer, Fachangestellte für Bäderbetriebe
sowie Reinigungskräfte für die städtischen Bäder.
Besonders mit Blick auf die kommende Freibadsaison werden
vor allem Mitarbeitende für das Allwetterbad Walsum und
das Freibad Homberg gesucht.
Es gibt
unterschiedliche, freie Stellen für unterschiedliche
Berufsbilder: Rettungsschwimmer unterstützen den
Badebetrieb während der Sommersaison und es besteht
Aussicht auf eine mögliche Festanstellung. Interessierte,
die noch nicht das DLRG-Abzeichen in Silber besitzen,
haben in diesem Jahr erneut die Möglichkeit, in den
städtischen Bädern zu trainieren, um das DLRG-Abzeichen
in Silber zu erwerben.
Fachangestellte für
Bäderbetriebe unterstützen die städtischen Bäder entweder
dauerhaft oder saisonal. Es besteht auch die Möglichkeit
eine Ausbildung als Fachangestellter für Bäderbetriebe
bei der Stadt Duisburg zu absolvieren. Reinigungskräfte
unterstützen ebenfalls den reibungslosen Badebetrieb –
vor allem während der Freibadsaison.

Homberger Kombibad von oben. Foto: Tanja Pickartz / Stadt
Duisburg
Es besteht auch hier die Aussicht auf
eine mögliche Festanstellung. Interessierte können ihren
Job als Minijob sowie in Teil- oder Vollzeit antreten. Es
gibt viele unterschiedliche Arbeitszeitmodelle, die
möglich sind und individuell nach Absprache gestaltbar.
Weitere Informationen zu den Stellen gibt es
online über die Website von DuisburgSport:
https://www.duisburgsport.eu/duisburgsport/stellenangebote.
Dort gibt es auch die Möglichkeit, sich umfangreicher
über die Jobangebote im Bereich Sport & Bäder zu
informieren. Saisonkräfte können sich unkompliziert per
E-Mail an info@duisburgsport.de bewerben.
Bei
Interesse an einer Festanstellung ist die Bewerbung über
das Online-Bewerbungsformular notwendig, das in der
jeweiligen Stellenausschreibung verlinkt ist. Weitere
Informationen gibt es telefonisch bei Thorsten Moog von
DuisburgSport unter (0203) 283-58122 oder per E-Mail an
t.moog@duisburgsport.de.
|
Duisburg ist echt… demokratisch am 14.02. um 18
Uhr im Innenhafen |
Duisburg SSB Duisburg ruft zur
Teilnahme am Lichtermeer gegen den Rechtsruck auf
Duisburg, 10. Februar 2025 - Der Stadtsportbund Duisburg
unterstützt als Partner das Bündnis für Toleranz &
Zivilcourage bei seiner Aktion „Ein Lichtermeer für
Demokratie und gegen den Rechtsruck“.

Unter dem Leitwort „Duisburg ist echt… demokratisch“
will das Bündnis am Freitag, 14. Februar 2025, von 18 Uhr
bis 18:30 Uhr im Innenhafen ein leuchtendes Beispiel für
ein offenes und tolerantes Miteinander aller Menschen in
unserer Stadt setzen. In dem Aufruf, den das Bündnis
veröffentlicht hat, heißt es: „Darum bitten wir Euch,
lasst eure Fahnen und Symbole zuhause, zeigt Gesicht und
bringt eure Kerze für das Lichtermeer mit.“
Der Stadtsportbund Duisburg wirbt bei seinen knapp
100.000 Mitglieder für die Teilnahme an der Aktion. Über
seine Social-Media-Kanäle sowie über den Newsletter, der
an die 376 Mitgliedsvereine in Duisburg geht, hat der SSB
auf das Hoffnungszeichen für die Demokratie in
Deutschland hingewiesen. „Wir unterstützen das Bündnis
für Toleranz und Zivilcourage dabei, mit Blick auf die
Bundestagswahl am 23. Februar ein Zeichen gegen
Rechtsextremismus zu setzen“, sagt Uwe Busch,
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des SSB Duisburg.
Uwe Busch sagt weiter: „Wir haben mit unserer
Duisburger Erklärung bereits in diesem Frühjahr deutlich
gemacht, wo wir als Sport stehen und warum wir uns für
Vielfalt und tolerantes Miteinander einsetzen.“
In der Duisburger Erklärung heißt es: Wir stellen uns
gegen rechte Tendenzen, weil sie den Idealen
widersprechen, für die der Sport steht. Wir stellen uns
gegen Ausgrenzung, weil diese Einstellung Sport unmöglich
macht. In unseren Vereinen werden Integration und das
Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft,
Religion, Geschlecht, Alter und politischer Position
gelebt. Ganz alltäglich. Nicht frei von Spannungen, denn
auch das gehört zum Alltag.
Zugleich weiß
jeder im Sport. Nur gemeinsam gelingen Erfolge. Nur so
lassen sich persönliche Ziele erreichen. Nur so macht
Sport Spaß. An dieser Position habe sich nichts geändert.
„Deshalb sind wir aktiv dabei, wenn das Bündnis für
Toleranz und Zivilcourage den Innenhafen in ein
Lichtermeer verwandelt“, erklärt Uwe Busch für den
Vorstand und die Gremien des Stadtsportbund Duisburg.
|
Stadtsportbund Duisburg erhält Qualitätssiegel
für Gewaltprävention
|
Auszeichnung für
herausragende Präventionsarbeit (
Duisburg, 7. Februar 2025 - Laut einer Studie des
Deutschen Olympischen Sportbundes haben etwa 20% der
Sportlerinnen und Sportler in Deutschland bereits
Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt gemacht. Aus diesem
Grund setzt sich der Stadtsportbund Duisburg bereits seit
2013 präventiv für mehr Schutz in den Duisburger
Sportvereinen und auch in seiner eigenen Verwaltung ein.
Beim gestrigen Treffen der
Fachschaftsleitungen wurde dieser Einsatz mit der
feierlichen Übergabe des Qualitätssiegels des
Landessportbundes NRW zum Schutz vor Gewalt gewürdigt.
Die Übergabe erfolgte durch Martin Wonik, Geschäftsführer
der Sportjugend NRW, und unterstreicht die Bedeutung des
Engagements im Bereich Prävention sexualisierter und
interpersoneller Gewalt.
Am 26. November 2024
wurde der Stadtsportbund offiziell in das
Qualitätsbündnis aufgenommen. Ziel des Bündnisses ist es,
sexualisierte und interpersonelle Gewalt wirksam im Sport
zu verhindern sowie betroffene Personen besser zu
schützen. Ein besonderer Dank gilt Isabelle Beckmann, die
mit ihrem großen Einsatz maßgeblich zur Umsetzung des
Schutzkonzeptes und der Präventionsmaßnahmen beigetragen
hat.
Seit Oktober verstärkt Kim Wickert das
Team als neue Fachkraft für Prävention gegen
sexualisierte und interpersonelle Gewalt und wird die
erfolgreiche Arbeit weiterführen und ausbauen.
 v.l.:
Joachim Gossow (Vorstandsvorsitzender SSB), Martin Wonik
(Geschäftsführer Sportjugend NRW), Kim Wickert (Fachkraft
SSB), Christoph Gehrt-Butry (hauptamtliches
Vorstandsmitglied und stellv. Geschäftsführer SSB) &
Isabelle Beckmann (Fachkraft SSB). Bild SSB Duisburg
|
Neue Kurse
|
Neuer Kurs: Hatha Yoga (Start 12.02.)
Duisburg, 6. Februar 2025 - Durch
Schulung des achtsamen Umgangs mit dem Körper und dem
Atem kommen Gedanken und Geist zur Ruhe. Es entsteht ein
Raum der Stille, um sich selbst zu spüren und die eigene
Kraft neu zu entdecken, die Veränderung bewirken kann.
Das neue Kursangebot findet in der Jugendherberge
im Sportpark Duisburg mittwochs von 17.00-18.00 Uhr und
von 18.00-19.00 Uhr statt. Weitere Infos unter
www.sportangebote-duisburg.de
oder 0203 8000880
Dance for Kids
von 6 - 10 Jahren (Start 18.3.) Mit viel
Spaß lernen die Kinder Schritte und kleinere
Choreografien zu aktuellen und bekannten Liedern. Hierbei
werden die Grundlagen von Koordination, Beweglichkeit und
Rhythmusgefühl vermittelt und gefördert. Das Besondere
ist, dass die Kinder an unterschiedliche Tanzstile
herangeführt werden.
Daher wird hier nicht
nur HipHop getanzt, die Choreografien lassen auch unsere
anderen Tanzsparten miteinfließen - wie z.B. Urban Dance
oder Lateinamerikanische Tänze. Das neue Kursangebot
findet im Sport-und Fitnesspark Lotharstr. dienstags von
16.15-17.15 Uhr statt. Weitere Infos unter
www.sportangebote-duisburg.de
oder 0203 8000880
|
Sommernachtsrennen über den Kaiserberg zugunsten
der Zwergflusspferde
|
Doppelt oder nichts: Meldestart für
den 16. Zoolauf Duisburg am Freitag, 27. Juni Duisburg,
28. Januar 2025 - Neues Jahr, neuer Spaß: Der
Startschuss für Meldungen zum 16. Zoolauf in Duisburg am
Freitag, 27. Juni, ist gefallen. Ab sofort können sich
Laufinteressierte Startplätze unter www.zoolauf.de
sichern. Die Einnahmen aus den Tandem-Rennen vorbei an
Zebras, Erdmännchen, Löwen und Kamelen unterstützen den
Neubau des Hauses für Zwergflusspferde.
Wie
immer gilt: doppelt oder nichts. Nur im Tandem geht es an
die Startlinie in der Nähe des Streichelzoos. Der
Stadtsportbund Duisburg richtet gemeinsam mit der bunert
Events GmbH erneut das Sommernachts-Sportfest für
Frauen-, Männer und Mixed-Teams aus. Weil es sich bewährt
hat: Die Veranstalter bieten erneut
Nordic-Walking/Walking über 5 Kilometer mit Zeitnahme an.
Wie immer gilt das Arche-Noah-Prinzip. Je
zwei Starterinnen und Starter bilden ein Team. Die
Teilnehmerzahl ist auf 500 Paare begrenzt. Gleich fünf
Starts bieten die Möglichkeit, weit vorne zu sein. Das
Programm beginnt mit dem Schülerlauf über 800 Meter um
16:45 Uhr. Nordic-Walking und Walking ist um 17 Uhr
möglich. Um 17:05 folgt der Minihelden-Lauf (bis einschl.
6 Jahre) über 400 Meter, der von schauinsland-Reisen
unterstützt wird.
Die Frauen- und
Männerstaffeln über zwei Mal 5000 Meter gehen um 18.15
Uhr auf den 2,5 Kilometer langen Rundkurs. Die
Mixed-Staffeln gönnen sich ab 19:45 Uhr ebenfalls über 2
x 5000 Meter das buchstäblich tierisch große
Laufvergnügen. Hier gilt übrigens: Ladies first. Die
Frauen machen den Anfang. Die Männer übernehmen den
Schlusslauf.
Beim Zoolauf ist nicht nur
Schnelligkeit gefragt, auch Kreativität zahlt sich aus.
Die drei Paarläufer mit dem schönsten Kostüm kommen aufs
Treppchen und erhalten einen Sonderpreis. Tierisch schöne
Team-Namen sind übrigens ebenfalls gern gesehen. Der
Zoolauf Duisburg hat sich als Funrun in der Szene einen
Namen gemacht. Die Stargebühr beträgt 38 Euro pro
Staffel. Walker sind mit 14 Euro unterwegs.
Der Reinerlös der Veranstaltung kommt in diesem Jahr dem
Neubau des Flusspferdhauses zugute. Ausschreibung und
Anmeldung unter www.zoolauf.de. Der Zoolauf Duisburg wird
von der MERKUR Spielbank Duisburg unterstützt.
|
Save the Date (und die Startnummer) für den 23.
Duisburger Lichterlauf
|
Am Samstag, 13. September, ab
18 Uhr im Sportpark Duisburg
Duisburg,
24. Januar 2025 - Gerade jetzt genießen viele Läuferinnen
und Läufer die Beleuchtung rund um die Regattabahn.
Gerade jetzt haben sie die Chance, von dem Nachtlicht
auch im nächsten Winter profitieren zu können. Der
Startschuss für die Online-Meldung zum 23. Lichterlauf
Duisburg am Samstag, 13. September, ab 18 Uhr ist
gefallen.
Der Erlös der Benefizrennen trägt
dazu bei, die laufenden Kosten für die 180 Lampen entlang
der Laufstrecken im Sportpark Duisburg zu finanzieren.
Save the Date und die Startnummer unter
www.lichterlauf.bunert.de. Die Startgebühr beträgt 16
Euro. Start und Ziel sind auf der Kruppstraße. Um 18 Uhr
gehen die Bambini auf die Kurzstrecke (ca. 400 Meter).
Um 18:30 Uhr wird das Rennen über 5.000 Meter
gestartet. Der Hauptlauf über 10.000 Meter geht um 20 Uhr
auf die Strecke, die während des atmosphärisch schöne
Abendsportfests entlang der Regattabahn führt. Seit 2003
gelingt es Jahr für Jahr etwa 2.000 Läuferinnen und
Läufer an den Start zu bringen.
Die Treue zum
Benefizlauf stellte bislang sicher: Die Lampen bleiben
an. Der Stadtsportbund Duisburg veranstaltet zusammen mit
Karsten Kruck, Inhaber von Laufsport Bunert in Neudorf,
den Benefizlauf. Der Eigenbetrieb DuisburgSport ist ein
weiterer Partner des Lichterlaufs.
|
Stadtsportbund Duisburg e.V.
lädt zu Workshops für Erst- und Jungwähler*innen ein
|
Duisburg, 23. Januar 2025 - Der
Stadtsportbund Duisburg e.V. veranstaltet Anfang Februar
zwei informative Workshops für Erst- und Jungwähler*innen
bis 26 Jahre. Diese finden im Vorfeld der anstehenden
Bundestagswahl im Februar sowie der Kommunalwahl im
Herbst statt.
In einer Zeit, in der Fake-News
und subtile Social Media-Kampagnen die politische
Landschaft prägen, ist es wichtiger denn je, den
Überblick zu behalten. Die Workshops bieten eine
Gelegenheit, gemeinsam herauszufinden, was wirklich Fakt
ist und was lediglich als Meinungsmache dient. Die
Teilnehmenden werden über die Funktionsweise von
Wahlkämpfen informiert und erfahren, warum es
entscheidend ist, zur Wahl zu gehen.
Die
Veranstaltungen finden in entspannter Atmosphäre mit
einem leckeren Fingerfood-Buffet statt: • Sonntag,
02. Februar 2025, 10:30 - 14:30 Uhr • Samstag, 08.
Februar 2025, 10:30 - 14:30 Uhr Ort: Geschäftsstelle des
Stadtsportbundes Duisburg, Bertaallee 8b, 47055 Duisburg.
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei
und beinhaltet einen Snack sowie Getränke! Interessierte
können sich telefonisch unter 0203 / 3000818 oder per
E-Mail an beckmann@ssb-duisburg.de anmelden. Für den
ersten Workshop am 02. Februar bitten wir um Anmeldung
bis spätestens Montag, den 27. Januar 2025.
Für den zweiten Termin am 08. Februar freuen wir uns über
Anmeldungen bis Ende Januar. Es können bereits
Jugendliche ab 15 Jahren teilnehmen, wenn sie vor den
Kommunalwahlen im September 16 Jahre alt werden. Nutzen
Sie diese wertvolle Gelegenheit zur politischen Bildung
und bringen Sie Ihre Stimme aktiv in die Demokratie ein!
Kontakt: Stadtsportbund Duisburg e.V.
Bertaallee 8b 47055 Duisburg Isabelle Beckmann Tel.: 0203
/ 3000818 E-Mail:
beckmann@ssb-duisburg.de
|
Zustand vieler Sportstätten
besorgniserregend: Keine Blockade der Union bei der
Altschuldenfrage!
|
Duisburg, 22. Januar 2025 -
Duisburger Sportvereine schlagen Alarm. Sie fordern
deutlich höhere Investitionen, einfache Förderprogramme
und weniger Bürokratie. Die Duisburger
Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut Özdemir
betonen: „Nicht nur der bauliche Zustand unserer Schwimm-
und Sportstätten ist besorgniserregend, auch die damit
verbundenen sozialen Folgen müssen ernst genommen werden,
wenn unsere Sportvereine nicht mehr arbeiten können und
immer weniger Kinder aus Duisburg Schwimmen lernen.“
Untermauert wird der Hilferuf durch eine Studie
des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu), das im
Herbst 2024 über 300 Kämmereien zu dem Zustand ihrer
Sportstätten befragt hat. Fazit: 25 Prozent aller
Kommunen können die Kosten für Sportstätten teilweise
oder gar nicht mehr stemmen. „Der Ausblick ist noch
beängstigender – ein Drittel der Kommunen befürchtet
aufgrund der Haushaltslage ihr Sportangebot künftig
einschränken zu müssen“, betonen Bärbel Bas und Mahmut
Özdemir.
Folge möglicher Schließungen wäre
eine Reduzierung der Sportangebote, obwohl heute über 28
Millionen Menschen bundesweit in Sportvereinen aktiv
sind. Der Ruf nach zusätzlichem Geld blieb beim Bund
nicht ungehört– obwohl für die Finanzierung die Länder
und nicht der Bund zuständig sind. Allein seit 2015
flossen über das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler
Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“
Mittel in Höhe von rund 1,24 Milliarden Euro in kommunale
Sportstätten. 2022 waren es etwa 120 Millionen Euro, die
für die Sportstätten an die Kommunen gingen.
Hinzu kommen der „Investitionspakt Sportstätten“, in dem
zwischen 2020 und 2022 ein Volumen von 370 Millionen Euro
bereitgestellt wurde, sowie das Programm „ReStart Sport“,
das nach der Corona-Pandemie mit 25 Millionen Euro
aufgesetzt wurde, um Mitglieder für den Vereinssport
zurückzugewinnen und das Ehrenamt zu stärken. „Trotz
Sparvorgaben des ehemaligen FDP-Finanzministers haben
sich die Parlamentarier durchgesetzt und die Mittel
bereitgestellt“, stellen Bas und Özdemir klar.
Der Bund ist tätig geworden, weil die Länder ihrer
Pflicht nicht hinreichend nachkommen. Die Kommunen sind
überfordert, zumal ihre Defizite aufgrund anderer
Ausgaben stetig wachsen. Hier hilft nur eine
Investitionsoffensive des Bundes und eine Entlastung bei
den Schulden der Kommunen. Jetzt hat der Bund einen
Vorschlag für eine Grundgesetzänderung vorgelegt, die im
Parlament eine Zweidrittelmehrheit braucht.
„Jetzt ist die Union gefordert: Ministerpräsident Wüst
und sein Kanzlerkandidat Merz müssen zeigen, ob sie an
der Seite der Kommunen stehen und für eine
Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat sorgen!“,
fordern Bas und Özdemir „Verweigern CDU und CSU sich,
wird sich am Zustand der Sportstätten in Duisburg auf
Sicht nichts ändern.“
|
Sporthelfer-Ausbildung für Jugendliche: Ferien
voller Spaß und Action |
Duisburg, 15. Januar 2025 –
Sportbegeisterte Jugendliche im Alter von 13 bis 17
Jahren haben in diesem Jahr die Möglichkeit, ihre
Leidenschaft für den Sport zu vertiefen und gleichzeitig
wertvolle Erfahrungen als Anleiter*in für Kinder- und
Jugendgruppen zu sammeln. Die Sportjugend Duisburg bietet
in den Osterferien vom 14. bis 17. April 2025 einen
Sporthelfer-1-Lehrgang im Sport- und Erlebnisdorf
Hinsbeck an.
Für eine vergünstigte
Anmeldegebühr von 130 Euro mit Vereinsempfehlung (statt
regulär 230 Euro) sind Unterkunft, Vollverpflegung,
Lehrgangskosten sowie ein abwechslungsreiches
Freizeitprogramm enthalten. Lediglich die An- und Abreise
müssen selbst organisiert werden. Für diejenigen, die
sich umfassender qualifizieren möchten, steht in den
Sommerferien der kompakte Sporthelfer-1-&-2-Lehrgang auf
dem Programm.
Vom 12. bis 19. Juli 2025 geht
es gemeinsam ab Duisburg nach Rheine, wo eine Woche
voller sportlicher Aktivitäten und Freizeitgestaltung auf
die Teilnehmerinnen wartet. Der Preis von 350 Euro mit
Vereinsempfehlung (450 Euro ohne) beinhaltet die An- und
Abreise, Unterbringung in einer Jugendherberge mit
Vollverpflegung sowie die Ausbildung zum/zur
Sporthelfer/in. Die Ausbildungen zeichnen sich durch
praktische Übungen und Spiele aus, wobei auch der Spaß
nicht zu kurz kommt.
Ob beim Ausflug in den
Hochseilgarten oder beim geselligen Grillen am Lagerfeuer
– hier ist für jeden etwas dabei! Interessierte finden
weitere Informationen sowie die Links zur Anmeldung unter
www.sportjugend-duisburg.de oder können sich telefonisch
im Büro der Sportjugend unter 0203 / 3000851 melden.
Nutzen Sie diese Gelegenheit für unvergessliche Ferien
voller Action und Gemeinschaft!

Sporthelferin im Einsatz, (c) LSB NRW | Foto: Andrea
Bowinkelmann
|
Neujahrsempfang des
Stadtsportbunds Duisburg - Angelscheinverkauf für die
Ruhrorter Häfen auf der Angelmesse im Landschaftspark
Nord
|
Neujahrsempfang des
Stadtsportbunds Duisburg Uwe Busch: „SSB will
mehr Verlässlichkeit für die finanzielle Ausstattung des
Sports durch einen Sportfördervertrag“
Duisburg,
9. Januar 2025 - Beim Neujahrsempfang des Stadtsportbunds
Duisburg am 8. Januar 2025 im Karl Weeke-Haus weckte das
geschäftsführende Vorstandsmitglied Uwe Busch die
Vorfreude auf die „Saison 2025“. Zur Begrüßung der
zahlreichen Gäste im Karl-Weeke-Haus im Sportpark
Duisburg sagte Uwe Busch: „Wir wollen an das erfolgreiche
Jahr 2024 anschließen und blicken voraus auf
herausragende Sportveranstaltungen in den kommenden
Monaten. Dazu gehören der 42. Rhein-Ruhr-Marathon sowie
die World University Games in Duisburg und der Region.“

Der parlamentarischen Staatssekretär, Mahmut Özdemir
)links) sowie den Geschäftsführer des SSB, Uwe Busch.
Der SSB-Vorstand nutzte das erste Treffen mit
Politik, Sponsoren und der Sportverwaltung zugleich, um
auf die anstehenden Herausforderungen hinzuweisen. Im
Beisein der Bürgermeisterinnen Edeltraut Klabuhn und
Sylvia Linn sowie von Bürgermeister Dr. Sebastian Ritter
und dem parlamentarischen Staatssekretär Mahmut Özdemir
kündigte Uwe Busch an: „Wir werden auch weiterhin ein
wachsames Auge auf die Sportpolitik in der Stadt haben.“
Ein Ziel für das laufende Jahr sei es, die
Verhandlungen über den 2026 auslaufenden Pakt für den
Sport zu einem Abschluss im Sinne der Vereine zu bringen.
Hoffnung mache dem Stadtsportbund die weitere
Verbesserung der Sportinfrastruktur. Besonderer Dank
gelte dabei der Sparkasse Duisburg, die über ihre
Stiftung unter anderem den Neubau des Hallenbads an der
Memelstraße ermögliche.
Hoffnung knüpft der
Stadtsportbund ebenfalls an die Zusammenarbeit mit den
Wirtschaftsbetrieben Duisburg (WBD). Der Wechsel vom
inzwischen aufgelösten Immobilien Management Duisburg zu
den WBD werde die Arbeit der Vereine hoffentlich
vereinfachen. In seiner Begrüßung dankte Uwe Busch den
verlässlichen Partnern des SSB, die bereits für dieses
Jahr ihre Unterstützung zugesagt haben. Dazu gehören auch
Sponsoren aus der Wirtschaft wie der König-Brauerei und
der Sparkasse Duisburg.
Franz Hering gehörte
ebenfalls zu den Gästen des traditionellen Kick-offs für
das Sportjahr. Der Ehrenvorsitzende des SSB stimmte sich
ebenso wie die weiteren Sportfreundinnen und Sportfreunde
bei dem Treffen in lockerer Runde auf die spannende
Saison 2025 ein. Der Stadtsportbund Duisburg vertritt
insgesamt 376 Vereine mit mehr als 98.000 Mitgliedern in
Duisburg.
Angelscheinverkauf für die
Ruhrorter Häfen auf der Angelmesse im Landschaftspark
Nord Der Stadtsportbund Duisburg ist mit
einem Stand auf der Angelmesse, welche ab Freitag, den
10.01.2025 im Landschaftspark Nord stattfindet,
vertreten. An allen drei Messetagen können hier die
Scheine für das beliebte Angelrevier Duisburg Ruhrorter
Häfen erworben werden.
|
|