Sport in Duisburg aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap Sport-Sitemap Sport im Verein
 

Kanu-Rennsport-Weltmeisterschaften vom 23. bis 27. August 2023 auf der Regattabahn im Sportpark Duisburg

Jetzt die besten Plätze an der Ziellinie sichern: Ticket-Vorverkauf läuft!
Duisburg, 4. April 2023 - Der Vorverkauf für die Kanu-Rennsport-Weltmeisterschaften vom 23. bis 27. August 2023 auf der Regattabahn im Sportpark Duisburg hat am Montag, 3. April, begonnen.
Die Tickets für die ICF Canoe Sprint und Para Canoe World Championships sind zum Preis ab 15 Euro (ermäßigt 12 Euro) ab sofort online über das Ticketsystem von Eventim erhältlich. Der Link www.kanuduisburg.de führt zu den besten Plätzen an der Ziellinie, wenn die weltbesten Kanuten aus 100 Nationen um insgesamt 42 WM-Titel paddeln.

Die Eintrittspreise sind in drei Kategorien gestaffelt.
Haupttribüne teilweise überdacht (20 bis 40 Euro je nach Wettkampftag / 18 bis 38 Euro erm.), Haupttribüne nicht überdacht (18 bis 38 Euro / 16 bis 36 Euro erm.) sowie Stehplätze auf der Wiese vor der Tribüne (15 bis 36 Euro / 12 bis 34 Euro erm.).

Zusätzlich zu den Tagestickets für jeden der fünf Renntage bietet der ausrichtende Kanu-Regattaverein Duisburg Dauerkarten an.
Die Preise betragen 120 Euro, 100 Euro und 96 Euro (100 Euro, 98 Euro, 88 Euro). Pro Wettkampftag stehen knapp 4.300 Tickets zur Verfügung. Um die Titel geht es am Freitag, Samstag und Sonntag. Am Mittwoch und Donnerstag werden Vor- beziehungsweise Zwischenläufe gefahren.

Bei der WM in Duisburg geht es um Gold über 200 Meter, 500m, 1000m und 5000m im Kajak und Canadier.
Darüber hinaus tragen die Athletinnen und Athleten im Para-Kanu ihre Titelkämpfe aus. Zugleich geht es auf der Wedau-Bahn um mehr als Medaillen. Die Regatta in Duisburg dient der Qualifikation für die Olympischen Spiele und Paralympics 2024 in Paris.
Alle Informationen unter www.kanuduisburg.de


Weltpräsident Thomas Konietzko traf sich mit Organisationsteam an der Regattabahn
ICF stellt positives Zwischenzeugnis für„begeisternde Kanu-WM 2023“ in Duisburg aus

Duisburg, 24. März 2023 - Thomas Konietzko legte die Latte hoch: „Wir erwarten Weltmeisterschaften in Duisburg, die begeisternd und spannend sind.“ Dies sagte der Präsident des Weltverbandes ICF beim Treffen mit dem Organisationskomitee der Titelkämpfe im Kanu-Rennsport und Para-Kanu vom 23. bis 27. August. Gemeinsam mit dem ICF Event Manager Balint Vekassy informierte sich Thomas Konietzko vor Ort im Sportpark Duisburg über den Stand der Vorbereitungen fünf Monate vor dem Start des ersten Vorlaufs auf der Wedau-Bahn. Das Zwischenzeugnis fiel sehr positiv aus.

Jürgen Joachim, der Präsident des ausrichtenden Kanu-Regattavereins, betonte die besondere Verantwortung für die WM im Jahr vor den Olympischen Spielen 2024 in Paris: „Wir wissen, dass es im August für viele Sportlerinnen und Sportler um die Qualifikation für Olympia geht. Unser Ziel ist es, alles so perfekt wie möglich vorzubereiten, damit sich die Kanutinnen und Kanuten ganz auf ihre Rennen und ihre Leistung konzentrieren können. Duisburg ist bekannt für seine fairen Wettkampfbedingungen. Das wollen wir gerade bei der WM 2023 bestätigen.“

Hoher Besuch an der Regattabahn Duisburg: Jürgen Joachim, Präsident des Kanu-Regattavereins Duisburg (2.v.r.), informierte (von links) ICF Event Manager Balint Vekassy, Jens Perlwitz, Präsident des Deutschen Kanu-Verbandes, und Thomas Konietzko, Präsident des Weltverbands ICF, über den Stand der Vorbereitung für die Kanu-WM 2023 (23.8. – 27.8.).  Foto Kanu-Regattaverein/Deutscher Kanu-Verband – Oliver Strubel   
Der Präsident des Deutschen Kanu-Verbandes Jens Perlwitz betonte bei dem Check-up-Treffen: „Das Team in Duisburg besitzt große Erfahrung. Bereits zum sechsten Mal ist die Regattabahn im Sportpark der Austragungsort für eine WM. Wir haben das größte Vertrauen, dass auch diese WM wieder ein herausragender Erfolg wird.

1.300 Teilnehmende aus 100 Nationen
Die ICF-Vertreter ließen sich während des knapp dreistündigen Treffens über alle wichtigen Themen der Vorbereitung informieren. Dazu gehörten die Unterbringung und der Transport der knapp 1300 Teilnehmenden aus etwa 100 Nationen. Ebenfalls von Bedeutung war die TV-Produktion, die Bilder von den Titelkämpfen in alle Welt liefern soll. Für den Eigenbetrieb DuisburgSport stellte Regattabahnleiter Mirko Günther die Planungen zur optimalen Vorbereitung der Wettkampfstätte vor.

Die Vertreter der ICF machten während des Treffens deutlich, dass das veranstalten von möglichst nachhaltigen Events für den Verband zu einem entscheidenden Zukunftsthema geworden ist. Duisburg kann damit kurzen Wegen und entsprechend geringen Aufwendungen beim Transport punkten. Zudem werden Elektro-Autos zur Fahrzeugflotte für die WM gehören. Anders als an anderen Austragungsorten verringere das Pfandsystem zum Beispiel bei den Flaschen mit Wasser und anderen Getränke den Plastikmüll. Thomas Konietzko: „Für uns ist Nachhaltigkeit von großer Bedeutung und wir sind offen für neue Ideen in diesem Bereich, die uns Ausrichter vorstellen.“

Ebenfalls am Rande des Treffens sprachen die Organisatoren und Veranstalter über die Zulassung von russischen und weißrussischen Sportlerinnen und Sportler. Thomas Konietzko kündigte an, dass das ICF-Board Ende April dazu eine Entscheidung treffen werde. Der Deutsche Kanu-Verband hatte bereits im Vorfeld erklärt, dass eine Wiedereingliederung von russischen und weißrussischen Sportlerinnen und Sportlern, so wie es das IOC vorschlägt, enorm schwierig wäre, da sich an der Situation in der Ukraine seit dem letzten Jahr nichts geändert habe.