Duisburg, 30./31. Juli 2011
 Hartmut Wächter (re.) mit seinen Gauklern, Musikern und Rittern
 Thüringer Würstchen frisch aus dem Rauch bietet der Metzger Michael Deppe an
 Furzlaib von Bäcker Lothar Kastens. Birgit Böhm (mitte) und Peter Joppa (re.) vom Frische Kontor Duisburg, sowie Bürgermeister Manfred Osenger warten geduldig auf eine Kostprobe
 Ein optischer Höhepunkt ist die
mittelalterliche Werkstatt des Brillenmachers Hermann Dahmen aus Königstein/Taunus
 Mit lauten Knall und viel Rauch erfolgte der Schuss aus einer mittelalterlichen Waffe
 Auch eine historische Badestube mit Holzzuber und warmen Wasser wartete auf
Besucher. Wer wollte, konnte ....!
 Endlich wieder warme Füsse. Schäfer Heiner Peters aus Schortens erklärt einer Kundin, dass Schafsfell bei kaltem Wetter und selbst bei minus 34,4 Grad Celsius, durch die natürliche Isolierung für ein warmes und behagliches und selbst bei plus 26,6 für ein kühles und angenehmes Gefühl sorgt
Erstmalig in 2008 zum 600-jährigen Jubiläum der Duisburger
Wochenmärkte
veranstaltete das Duisburger FrischeKontor den Historischen
Bauernmarkt. Nach dem Erfolg
dieser Veranstaltung und der nicht minder erfolgreichen
Wiederholung in 2009 stand für das Duisburger FrischeKontor
schon frühzeitig fest, dass die Duisburger Wochenmärkte jetzt
regelmäßig einmal jährlich (Ausnahme in 2010) an ihren
Ursprungsort – den Burgplatz vor dem Duisburger Rathaus –
zurückkehren werden!
Über viele Besucher/Innen der Historischen Märkte in 2008 und
2009 durften sich die veranstaltende FrischeKontor Duisburg GmbH
und ihre Partner freuen und fassten
gemeinschaftlich den Beschluss, dass es der Historische
Bauernmarkt verdient, als feste, jährliche Veranstaltung
etabliert zu werden.
Und auch in diesem Jahr 2011 wird wieder ein Historischer
Bauernmarkt auf dem Burgplatz stattfinden! Gemeinsam mit seinen
Partnern wird das FrischeKontor mit einem interessanten und
außergewöhnlichen Marktprogramm aufwarten, auf das sich alle
Wochenmarkt-Fans aus Duisburg und dem Umland freuen dürfen.
Veranstalter o FrischeKontor Duisburg GmbH
Termin
o Samstag, 30. Juli 2011, 10:00 - 19:00 Uhr
o Sonntag, 31. Juli 2011, 11:00 - 18:00 Uhr
Eröffnung
o Samstag, 30. Juli 2011, 11:00 Uhr Presse-Rundgang mit
Vertretern des FrischeKontors (Aufsichtsratsvorsitzender und
Bürgermeister Manfred Osenger sowie Geschäftsführer Peter Joppa)
in historischen Gewändern.
o Bäuerlicher Wochenmarkt u.a. mit Obst und Gemüse, Fleisch,
Schinken, Wurst- und Käsespezialitäten, Backwaren (es wird vor
Ort gebacken), Fischspezialitäten, Blumen und
Pflanzen, Gewürzen, Honig, Senf, Oliven und Schafskäse, Bürsten
und Haushaltswaren.
o Das Personal der Stände trägt traditionelle beziehungsweise
historische Kleidung.
o Mittelalterliche Handwerksbereiche mit u.a.:
1.
Brillenmachen:
In Handarbeit werden Brillen aus Zeiten des Mittelalters bis ins
20. Jahrhundert gefertigt. Es werden Unikate hergestellt. Die
Besucher dürfen sich auf Live-Vorführungen freuen.
2. Buchdrucken:
Historische Druckerpresse. Das Standpersonal erläutert die alte
Kunst des Buchdruckens und erstellt Faltbriefe gemeinsam mit den
Besuchern.
3. Badezuber mit Ausschank und Fellstand:
Großer hölzerner
Badezuber lädt zum Baden ein und bietet einen Ausschank mit
Kaffee in den verschiedensten Variationen.
4. Des Weiteren werden Korbflechten, Perlendrehen und eine
Kinderschmiede zu
erleben sein.
o Gastronomie mit altertümlichen Bierstand (Mönche in Kutten),
Weinstand, historische Räucherei, Schwenkgrill,
Kartoffelpufferstand u.v.m.
Rahmenprogramm o Als
musikalisches Highlight wartet das Trio „KramBamBule“ mit fetzig
gesungener Mittelaltermusik auf Sackpfeifen, Trommeln, Zithern
und Schalmeien.
o Gaukler Jeremias mit Jonglage, Gaukelei, Kinderanimation,
erzählten und gesungenen
Geschichten und Feuerschlucken.
o Ritterlager
mit Rittershow
o Kinderritterturnier und mittelalterliche Spiele, u.a.
Armbrustschiessen, Galgenkegeln, Katapultwerfen
o Märchenerzählerin Diana Drechsler wird Kinder und Erwachsene
auf eine Reise in die wunderbare Welt der Märchen mitnehmen. In
stimmungsvoller Atmosphäre an
einem lauschigen Ort können es sich ihre Zuhörer gemütlich
machen und in die Welt der Phantasie eintauchen.
o Mittelalterliche Tänze zum Mitmachen und Lernen
o Alle Kinderaktivitäten kostenlos
Standplan


Bäuerlicher Wochenmarkt
Ritterlager/Kinderprogramm
Mittelalterliches Handwerk Gastronomie
Exkurs: Historie der Duisburger Wochenmärkte
Aus Überlieferungen wissen wir, dass der „Alte Markt“ zu Füßen
der Salvatorkirche
und unterhalb des heutigen Burgplatzes sich schon im 5.
Jahrhundert als der
zentrale Handelsplatz der Stadt ausgezeichnet hat. Auf Grund der
verkehrsgünstigen
Lage wurde in Duisburg bereits um 740 n. Ch. der erste Königshof
erbaut, welcher
im 10. Jahrhundert zur Königspfalz erweitert wurde. Da sich um
diesen Punkt herum
viele Handwerker und Kaufleute angesiedelt haben, bekam das
mittelalterliche
Duisburg schnell eine wichtige Rolle als zentraler Markt- und
Handelsplatz.
Folgt man von den historischen Stadttoren aus dem
Straßenverlauf, so führen sie
direkt zu den Marktplätzen, insbesondere zum Hauptmarkt an der
Salvatorkirche. Für
diesen Wochenmarkt verlieh Graf Adolf II. von Kleve 1408 der
Stadt offiziell das
„Wochenmarkt – Privileg“.
|