| 
					 
					Duisburg, 3. Februar 2015 - Kaffee ist seit Jahrzehnten nach Erdöl das zweitwichtigste Welthandelsprodukt - 
es wird in rund 70 Ländern in Äquatornähe angebaut und in etwa 100 Ländern, 
verteilt über den gesamten Globus, getrunken. In Deutschland als international 
					drittstärkste Nation der Kaffeetrinker stellt der 
					Melange, Espresso oder 
Cappuccino noch vor Mineralwasser oder Bier das beliebteste Getränk der 
Bevölkerung dar. Etwa 6,8 Kilogramm Bohnen pro Jahr und Kopf werden hier derzeit 
zu herrlich aromatischem Pulver verarbeitet und danach als Kaffee (160 Liter) zu 
sich genommen. Rund die Hälfte der Menschen trinkt ihn mehrmals täglich, etwa 10 
Prozent der Konsumation erfolgen in Cafés. Die meisten Kaffeeliebhaber 
Deutschlands leben in Nordrhein-Westfalen, so auch in
Duisburg. 
					  
					Der Trend ist nicht zu stoppen
  In den vergangenen Jahren hat sich 
nicht nur die Art der Zubereitung des beliebten Heißgetränks, sondern auch die 
Kaffeehaus-Kultur stark gewandelt. Kocht man sich heute zu Hause einen Kaffee, 
hat das nichts mehr mit dem Einschalten der Maschine zwischen Tür und Angel zu 
tun - mittlerweile zelebriert man den Vorgang mit viel Geduld, bis man die 
richtige Stärke erreicht und die perfekte Crema zustande bringt, und verwendet 
dazu erlesenes Equipment.  Aber auch der Kaffee außer Haus ist beliebter denn 
je zuvor, gemütlich sitzend im Café oder im Becher zum Mitnehmen auf der Straße. 
Es geht dabei allerdings schon lange nicht mehr um die bloße Koffeinzufuhr, 
sondern ausschließlich um Genuss, dem keine Grenzen gesetzt sind.  In 
Duisburg sind rund 30 Prozent aller Einwohner echte Kaffee-Gourmets, die nur die 
Lokale besuchen, in welchen der Kaffee zum Lifestyle gehört. 
  Die 
Gastronomen werden in die Pflicht genommen
  In Duisburg kann man derzeit 
in rund 180 gastronomischen Betrieben Kaffee trinken, es handelt sich dabei in 
erster Linie um Restaurants, Bars, Bistros, Kaffeehäuser, Straßencafés, 
Coffeeshops, Konditoreien und Bäckereien. Und die mit den meisten Kunden haben 
eine Sache gemeinsam: Kaffee in bester Qualität und verschiedensten gängigen 
Varianten sowie eine sorgfältige Zubereitung und ansprechende Präsentation. Die 
Zeiten, in welchen ganz nebenbei bei Stress oder aus Gewohnheit schwarzes Wasser 
mit Koffein geschlürft wurde, Hauptsache heiß und stark, sind vorbei. Die 
Gastronomie ist also gefragt und sollte darauf schauen, dass ihr Kaffeeangebot 
den steigenden Ansprüchen der Kunden angepasst wird. 
  Chancen im Bereich 
B2B und B2C 
  Für Gastronomen liegen nun in 
den Sektoren B2B (Business-to-Business) und B2C (Business-to-Consumer) große 
Chancen, ihre eigene wirtschaftliche Situation zu verbessern und im Bereich 
Kaffeekonsum neue Wege zu beschreiten. Der Markt verlangt nach Kaffee-Experten, 
die Wert auf hohe Qualität in allen Bereichen legen. Es empfiehlt sich, gut 
ausgebildetes Fachpersonal (Barista) einzustellen, die als "Kaffee-Künstler" 
wahre Wunder mit dem Heißgetränk und der Crema vollbringen können. Tchibo Coffee 
Service bietet dafür 
					eigene Barista Kurse an, damit Interessierte aus der 
Gastronomie das Handwerk von Grund auf lernen können.  Eine weitere 
Möglichkeit, Spitzenkaffee zum Zugpferd seines Lokals zu machen, wäre, den
					Tchibo Coffee Service 
für die Rundum-Versorgung in Anspruch zu nehmen. 
					 Darin enthalten sind folgende Leistungen: 
					  
					 ·        
Möglichkeit zur Anmietung von Kaffeemaschinen 
·         
Konzept- und Ideenentwicklung mit Experten 
·         
Belieferung von Materialien zur Verkaufsförderung 
·         
Optimierung durch persönliche Beratung vor Ort 
·         
Regelmäßige Wartung der Kaffeemaschinen und Austausch defekter Geräte 
·        
24-Stunden-Hilfe in Notfällen (werktags) 
·         
Umfangreiches Angebot im Sektor Kaffee, Tee und Kakao inkl. großer 
Sortenvielfalt
  Weitere Tipps für Lokale 
mit Kaffee-Ambitionen:
  
					·        
Eigene Kaffeekarte erstellen, auf der sowohl klassische 
als auch trendige Kaffeespezialitäten appetitlich dargestellt und beschrieben 
sind. ·        
Für figur-, gesundheits- und umweltbewusste Mitbürger 
immer auch Light-, Bio- und Fair-trade-Produkte anbieten. 
·         
Für Allergiker und Laktose-Intolerante Alternativen wie Soja-, Hafer- oder 
Reismilch bereitstellen. ·        
Mit schön gestalteten Tischaufstellern auf die 
Kaffeespezialitäten hinweisen. ·        
Kaffee appetitlich angerichtet und mit einem Hauch Luxus 
(beispielsweise besonders interessant geformte Silberlöffel, erlesen wirkende 
Milchkännchen, ein Stück edle Schokolade dazu, ...) präsentieren.  
 Wenn der Kaffee dann 
auch noch mit Liebe zum Produkt zubereitet ist, kann nichts mehr schief gehen! 
 
					
http://www.tchibo.com/cb/1026430/data/-/Kaffeereport2014.pdf
 
 
 
 
    
					  
				    |