Montag, 5. Mai, 11:15 Uhr
Interessiert an organisch-chemischen Problemen? Prof. Dr. Urs Gellrich (Universität Hohenheim) hält dazu den Vortrag „Novel Frustrated Lewis Pairs for Bond Activation and Catalysis: A Computational and Synthetic Study“. Er kommt ins Organisch-Chemische Kolloquium. Campus Essen, S05 T05 B01, Universitätsstraße 2.
Montag, 5. Mai, 14 bis 16 Uhr
Welche Gedichte, welche Malereien entstanden in der Deutschen Romantik? Der Arbeitskreis Literatur informiert im Verein für Lebenslanges Lernen und gibt Lesetipps. Campus Essen, Glaspavillon, R12 S00 H12, Universitätsstraße 12.
Montag, 5. Mai, 16 bis 18 Uhr
Die deutschen Minderheiten in Frankreich und Großbritannien erforscht Dr. Mathis Gronau für die Zeit zwischen 1914 und 1924. Wer darüber mehr erfahren möchte, kommt ins Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte / Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Campus Essen, R12 V05 D20, Universitätsstraße 12.
Montag, 5. Mai, 16:45 bis 18:15 Uhr
Wie kann Geometrielernen digital unterstützt werden? Das erläutert Prof. Dr. Tobias Huhmann (PH Weingarten) im Kolloquium Didaktik der Mathematik. Er präsentiert das Softwareentwicklungsprojekt „Pentomino digital“, das räumliche Kompetenzen und individuelle Lernwege über algorithmische Feedback-Funktionen fördert. Weststadt-Carrée, WSC-S-U-2.01, Thea-Leymann-Straße 9, 45127 Essen.
Dienstag, 6. Mai, 9 bis 15 Uhr
Damit Bewerbungen von Studierenden der Ingenieurwissenschaft und der Physik erfolgreich ausfallen, checkt das Akademische Beratungs-Zentrum (ABZ) mit ihnen ihre Bewerbungsmappen. Individuelle Fragen können im Einzelgespräch geklärt werden. Anmeldungen bis zum 4. Mai per Mail: abz.seminar@uni-due.de. Campus Duisburg, ABZ, SG 084 (Ingenieurwissenschaften), SG 086 (Physik), Geibelstraße 41.
Dienstag, 6. Mai, 16 bis 18 Uhr
Wie beeinflusst künstliche Intelligenz die Bildungspolitik, Lernprozesse und Lehrsituationen? Prof. Muzaffer Özdemir, Ph.D. (Çanakkale Onsekiz Mart Universität) möchte die KI-Technologie in den Lernprozess integrieren. Sie soll Pädagog:innen bei der Arbeit unterstützen – jedoch keineswegs ersetzen. Bis zum 5. Mai. können sich Interessierte zur englischsprachigen Vorlesung des College for Social Sciences and Humanities der UA Ruhr anmelden: https://eveeno.com/128144130. College for Social Sciences and Humanities, Lindenallee 39-41, 45127 Essen.
Dienstag, 6. Mai, 16:15 bis 17:45 Uhr
Den Nürnberger Handwerksdichter Hans Sachs und die „faul hausmaid“ erforscht Jacqueline Turek (RWTH Aachen). Sie zeigt im Mediävistischen Kolloquium, wie groß das Potenzial literarischer Quellen für die Sozialgeschichte der Vormoderne ist. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 2. Wer digital teilnehmen möchte, schickt für den Link eine Mail an: david.passig@uni-due.de.
Dienstag, 6. Mai, 16:15 bis 18 Uhr
Was sind Probleme bei der Wasserhaltung im Ruhrgebiet? Was ist zu beachten? Prof. Dr. Burkhard Teichgräber antwortet auf die Fragen in der Ringvorlesung „Water“. Campus Essen, S05 T00 B83, Universitätsstraße 2.
Dienstag, 6. Mai, 17 bis 18 Uhr
Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede im Tumor-Stoffwechsel? Das diskutiert Dr. Marija Trajkovic-Arsic auf Englisch in der Online-Vorlesung „Sex and Gender in the Life Sciences“. Den Anmeldungs-Link gibt’s beizeiten unter: https://www.uni-due.de/ekfg/sex-and-gender-in-the-life-sciences_2025.php.
Dienstag, 6. Mai, 18:30 Uhr
Weiblicher Exzess und Geschmack: Wie entwickelte sich der Stanley Cup, ursprünglich die weltweit wichtigste Eishockeytrophäe, durch seine Reproduktion auf TikTok und Instagram bei Frauen zu einem begehrten Sammelaccessoire? Das erläutert Prof. Dr. Theresa Heyd (Universität Heidelberg) im Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen. Im Anschluss analysiert Prof. Dr. Heide Volkening (Universität Greifswald), wie der Roman „All Fours“ von Miranda July Instagram-Follower:innen ermuntert, den sogenannten All Fours Group Chat zu bilden, und er zugleich die Rolle von Kunst im Zeitalter des exzessiven Konsums reflektiert. Link zur Online-Teilnahme unter: https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/cringe-konsumieren/. KWI, Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen.
Mittwoch, 7. Mai, 13 Uhr
Wie mikroskopische Wechselwirkungen in Nanomaterialien auf der ultraschnellen Zeitskala aufgedeckt werden können, untersucht Prof. Dr. Helene Seiler (FU Berlin). Genaueres berichtet sie auf Englisch im Physikalischen Kolloquium. Campus Duisburg, Hörsaal MC 122, Mülheimer Straße / Ecke Lotharstraße.
Mittwoch, 7. Mai, 13:15 bis 14 Uhr
Wie wirkt Propaganda im Spiegel der Zeit? Anglistik-Professorin Dr. Birte Bös analysiert in der Kleinen Form den TIME Magazine Corpus. Campus Essen, Fachbibliothek GW/GSW, R09 T00 K18, Universitätsstraße 2. Die Veranstaltung kann auch online verfolgt werden: https://www.uni-due.de/kleine-form/livestream_kf.php.
Mittwoch, 7. Mai, 14 bis 16 Uhr
Über das erfolgreiche Scheitern der Tyrannenmörder Aristogeiton und Harmodios berichtet Prof. Dr. Wolfgang Blösel im Althistorischen Kolloquium. Campus Essen, R12 V05 D20, Universitätsstraße 12.
Mittwoch, 7. Mai, 18 bis 19:30 Uhr
Seit Donald Trumps zweiter Amtszeit als US-Präsident ist die Zukunft der wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Beziehungen zwischen den USA und den Ländern Ostasiens unsicherer geworden. Forschende der Allianz für Ostasienforschung (AREA) und externe Experti:nnen analysieren die Reaktionen auf Trumps jüngste Handels- und Außenpolitik und, wie sich die aktuelle Dynamik in bilateralen, regionalen und überregionalen Kontexten auswirken könnte. Anmeldung zur englischsprachigen Zoom-Veranstaltung unter: https://uni-due.zoom-x.de/meeting/register/LwV1uLsdQmae5IVx8L4o_Q.
Mittwoch, 7. Mai, 19:30 Uhr
Einen Wackelkontakt hat außer der Steckdose in Wolfgang Haas‘ gleichnamigem Roman wohl auch der Protagonist Franz Escher. Was das Buch so skurril macht, erfahren Interessierte im Gespräch über Bücher mit Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Michael Niehaus (Fernuniversität Hagen) und Prof. Dr. Susanne Weirich. Zentralbibliothek Essen, Hollestraße 3 (Gildehof), 45127 Essen.
Donnerstag, 8. Mai, 14 bis 16 Uhr
Deutschland – insbesondere Nordrhein-Westfalen – ist zur Heimat für immer mehr Neuankömmlinge geworden, die zu Hause neben Deutsch als Zweitsprache noch eine weitere Sprache sprechen. Prof. Jeff MacSwan (University of Maryland) berichtet auf Englisch über historische und empirische Aspekte der Sprachbildungspolitik in den USA und fragt, ob die in den USA entwickelten Lösungen auch in Deutschland geeignet sind. Er kommt ins Kolloquium des Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Campus Essen, R11 T04 C14, Universitätsstraße 2.
Donnerstag, 8. Mai, 16 Uhr
Wie passt die Karriereförderung von Frauen mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter einen Hut? Die ehemalige Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder diskutiert die Frage in der Reihe „Neuralgisch – die andere Fortbildung“ der Klinik für Neurologie. Die Politikerin ist zugleich Unternehmensberaterin, Publizistin und dreifache Mutter. Universitätsmedizin Essen, Deichmann Auditorium, Virchowstraße 163a.
Donnerstag, 8. Mai, 16 bis 18 Uhr
Wer, wenn nicht wir? Das möchten Forschende der Universität Duisburg-Essen angesichts des Wandels im Ruhrgebiet wissen. Wie er nachhaltig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig gelingen kann, diskutiert die Klimainitiative UDE4future in ihrer Ringvorlesung. Start ist eine öffentliche Podiumsdiskussion in der Kneipe Finkenkrug, Sternbuschweg 71, 47057 Duisburg.
Donnerstag, 8. Mai, 16:15 bis 17:45 Uhr
Politische Bildung in Israel gleicht dem Gang auf einem Minenfeld. Dr. Aline Muff (Hebrew University of Jerusalem) berichtet im Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung, wie palästinensische, jüdisch-israelische Schüler:innen und Lehrkräfte es sehen. Campus Essen, S06 S00 A40, Universitätsstraße 2.
Donnerstag, 8. Mai, 18 Uhr
Mit gerechtfertigten Begierden beschäftigt sich Prof. Dr. Daniel Eggers’ (Universität Regensburg) Referat „Justifiable Desires. A Defence of Moral Rationalism“ im Philosophischen Kolloquium. Campus Essen, S06 S00 B32, Universitätsstraße 2.
Freitag, 9. Mai, 9 bis 10 Uhr
Warum brauchen Kinder Demokratie? Wieso dürfen sie dabei nicht viel mitbestimmen? Prof. Dr. Franziska Martinsen geht darauf genauer in der Unikids-Vorlesung ein. Die Veranstaltung gehört zu den Essener Aktionstagen „80 Jahre Frieden in Deutschland“ und richtet sich an Schulklassen der Stufen 3 bis 6. Organisiert hat die Vorlesung das Zentrum für Lehrkräftebildung. Campus Essen, Audimax R14, Meyer-Schwickerath-Straße 1.
Freitag, 9. Mai, 9 bis 15 Uhr
Wie sich Studierende des Bauingenieurwesens erfolgreich bewerben können, erfahren sie beim Check ihrer Bewerbungsmappen im Akademischen Beratungs-Zentrum (ABZ). Individuelle Fragen können im Einzelgespräch geklärt werden. Anmeldungen bis zum 7. Mai unter: https://www.uni-due.de/abz/bewerbungsmappencheck_bauing.php. Campus Essen, ABZ, T02 S00 L18, Universitätsstraße 2.
Freitag, 9. Mai, 20 Uhr
Gefühlvoller Jazz-Waltz, druckvoller Sound der Band Tower of Power und zeitgenössische Originalarrangements von Gordon Goodwin: Diese und weitere Stücke spielt das Jazzorchester der Universität Duisburg-Essen „Big Bandits“ bei einem Konzert am Campus Duisburg, SG 135, Geibelstraße 41.
Samstag, 10. Mai, 9 bis 15 Uhr
Vorstellungsgespräche erfolgreich führen: Im Akademischen Beratungs-Zentrum (ABZ) erfahren Studierende und Absolvent:innen aller Fächer, worauf sie bei einem Bewerbungsgespräch achten müssen. Wer an der Zoom-Veranstaltung teilnehmen möchte, meldet sich an bei ruth.girmes@uni-due.de und kann ihr eine Stellenanzeige sowie Anschreiben und Lebenslauf schicken.
Samstag, 10. Mai, 14 bis 15:30 Uhr
Drachenboote und kulturelles Lernen miteinander verbinden: Sechs- bis Zwölfjährige erfahren beim Drachenbootfest des Konfuzius-Instituts (KI) Metropole Ruhr mehr über den berühmten Dichter Qu Yuan. Er kämpfte im 3. Jahrhundert vor Christus für das Wohl seines Landes und stürzte sich aufgrund von Unrecht verzweifelt in einen Fluss. Seine Freunde folgten ihm in ihren schnellen Drachenbooten. Anmeldung unter: https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/das-drachenbootfest-workshop-reihe-fuer-kinder-diesmal-im-konfuzius-institut/. KI, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg.