Donnerstag, 19. Januar, 17:30 bis 19:45 Uhr
Rote Tees probieren: Wer beim Online-Tasting mit dem
Sinologen und Teekenner Wieland Schulz dabei sein
möchte, meldet sich bis heute (11. Januar) für die
Zoom-Veranstaltung an. Teilnehmende bekommen die zu
verkostenden Sorten vorher zugeschickt. Anmeldung:
https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/tee-tasting-online-fujianiii/,
Teilnahmegebühren 29 Euro, ermäßigt 18 Euro.
Bald ist Schluss mit dem Wintersemester 2022/23 –
nicht aber mit dem Programm an der Universität
Duisburg-Essen (UDE). In verschiedenen Veranstaltungen
geht es nächste Woche etwa um Depressionen als
Volkskrankheit oder um den Alltag in verschiedenen
Kulturen. Außerdem bietet das Universitätsorchester
mit seinen zwei Festkonzerten ein musikalisches
Highlight zum Jahresbeginn.
Montag, 23. Januar, 14 bis 16 Uhr
Weltweit erkranken immer mehr Menschen an
Depressionen. Dr. Dirk Held und Monika Lüdke blicken
auf die seelischen Erkrankungen aus der Perspektive
einer Betroffenen und eines Mediziners. Sie kommen in
den Verein für Lebenslanges Lernen. Campus Essen, R09
T00 K18 (Bibliothekshörsaal), Universitätsstraße 2.
Dienstag, 24.
Januar, 10:15 Uhr
Wie verläuft der Alltag in
unterschiedlichen Kulturen? Was kennzeichnet die
Lebensräume der Menschen, wie unterscheiden sie sich?
Prof. Dr. Anja Tervooren blickt auf aktuelle Debatten
und Herausforderungen in der Ringvorlesung des
Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung.
Campus Essen, S06 S00 A40, Universitätsstraße 2.
Dienstag, 24. Januar, 18:30 bis 19:30 Uhr
Chinesische Sprach-Luft eine Stunde lang schnuppern –
dieses Vergnügen ermöglicht das Konfuzius-Institut
Metropole Ruhr (KI). Wer teilnimmt, erfährt mehr über
den Aufbau der Sprache und lernt erste Wörter.
Kostenlose Teilnahme, Anmeldung unter
https://konfuzius-institut-ruhr.de/sprachkurse-verschiedene-level/KIMR/Angebote%20des%20KIMR/Sprachkurse/Sprachkurse%20f%C3%BCr%20verschiedene%20Level/Kurs.ed.0f1575aed9b9_9031939097.Schnupperstunde%20Chinesisch/?edref=kimr&edstart=0.
KI, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg.
Mittwoch, 25.
Januar, 12:30 bis 13:10 Uhr
Theorie ohne Praxis kann dröge werden.
Wie Transferprojekte und Industriekooperation sie
beleben und wie wichtig an Hochschulen der Praxisbezug
ist, zeigt Prof. Dr. Jochen Gönsch. Er diskutiert mit
Teilnehmenden im Start-up Coffee Talk, wie der
Praxisbezug an Universitäten möglich ist. Anmeldung
zur Online-Veranstaltung von GUIDE – Zentrum für
Gründungen und Innopreneurship der UDE:
https://startupcoffeetalk18.eventbrite.de/.
Sonntag, 29. Januar, 16 Uhr
Das Violinkonzert e-Moll op. 64 von Felix Mendelssohn
Bartholdy und die Symphonie fantastique op. 14 von
Hector Berlioz spielt die Geigerin Anne Luisa Kramb
mit dem Universitätsorchester in dessen zwei
Festkonzerten. Eintritt fürs Theater Duisburg
(Neckarstraße 1) zu 18 und 7 Euro, 0203/283 62-100,
karten@theater-duisburg.de. Eine
weitere Aufführung gibt es am 5. Februar um 11 Uhr in
der Philharmonie Essen (Huyssenallee 5).