Trampolin-Bundesliga mit TuRa 88 im Blickpunkt –
Finalwettkämpfe mit Olympia-Medaillengewinner in
Duisburgs Rhein-Ruhr-Halle geplant
Im
Sommer stand das Trampolinturnen in den Schlagzeilen.
Anna Dogonadze vom MTV Bad Kreuznach und Henrik Stehlik
vom Trampolinmeister TGJ Salzgitter hatten bei den
Olympischen Spielen 2004 in Athen Edelmetall erturnt. Es
hatte Gold für Anna Dogonadze und Bronze für Henrik
Stehlik gegeben, wurde Deutschland nach dem olympischen
Trampolin-Erstlingswerk von Sydney 2000 in der
Trampolin-Nationenwertung 2004 schon Dritter hinter
Russland und der Ukraine.
Nun
geht es für den Bundesliga-Aufsteiger TuRa 88 Duisburg
in der Eliteliga gegen diese Edelmetallgewinner – leider
können interessierte Duisburger beide Stars in Duisburg
während der Wettkämpfe der Turaner nicht bewundern, da
TuRa 88 in Bad Kreuznach bzw. beim Meister in Salzgitter
antreten muss. Aber: Die Finalwettkämpfe sollen am
Samstag, den 20. November 2004 in der Duisburger
Rhein-Ruhr-Halle stattfinden und es ist davon
auszugehen, dass die Trampolinstars im Endkampf der
deutschen Vereinsmeisterschaft 2004 dann dabei sein
werden, wie eventuell sogar auch TuRa 88. Dafür muss die
Neudorfer Springerriege in den Bundesligawettkämpfen
unter den besten drei Teams landen. Und das ist gar
nicht so abwegig.
Die
Olympia-Medaillengewinner in Athen:
Anna
Dogonadze
Gold Athen 2004
Olympiateilnehmerin 2000
Weltmeisterin 2001
Deutsche Meisterin 2003
Henrik Stehlik Bronze in Athen 2004-09-20Weltmeister
2003
Einzel und Mannschaft
TuRa
88 gelang der große Sprung in die 1. Bundesliga
Der
große Sprung gelang am Samstag, den 13. Dezember 2003.
Die Trampolinturner von TuRa 88 Duisburg hatten den
Aufstieg in die Eliteliga geschafft. Die Neudorfer
Springerriege setzte sich in der Amselstieghalle in
Salzgitter-Lebenstedt gegen den TV Gernsbach (Sechster
und Letzter der 1. Bundesliga) und TSG Saar (Meister 2.
Liga Südwest) durch und wurde – wenn auch hauchdünn –
Sieger des Relegationswettkampfes.
Im
Dreikampf erkämpfte sich TuRa 88 mit 274,2 Punkten vor
dem Bundesligaletzten TV Gernsbach (372,6 Punkte) und
dem abgeschlagenen Meister 2. Liga Südwest TSG Saar (320
Punkte) den Aufstieg in die 1. Bundesliga, der Zweite
aus Gernsbach ist aufgrund des Rückzugs vom SV Brackwede
mit dabei. Der Sekt floss in der Duschkabine und TuRas
Gesamtvorsitzender Hans-Walter Gerlach spendierte
überglücklich ein Abendessen für seine erfolgreiche
Abteilung.
„Es
war dramatisch und zum Teil unglaublich“, war
TuRas-Trampolin-Abteilungsleiter und Macher Klaus Bahr
nach dem Kampf echt aus dem Häuschen – eine Rarität beim
sonst sehr ruhigen Pädagogen.
Nachdem vor rund einem Jahrzehnt durch die
Asbestsanierung in der Halle an der Pappenstraße dem
damaligen Bundesligateam das Aus in der Liga bescherte –
die Trampolins, die „Arbeitsgeräte“ der
Bundesliga-Mannschaft waren kurz vor dem Saisonstart
ruckzuck mit entsorgt worden. Da es kurzfristig keine
finanziellen Möglichkeiten durch den Verein TuRa 88 und
die Stadt gab, die nicht gerade preiswerten Geräte zu
besorgen, musste das Team vom Bundesliga-Spielbetrieb
zurückgezogen werden. Der Spitzensport war ausgebremst,
Aufbauarbeit von ganz unten war die Folge. Nun hat das
Team sogar ohne Hilfe eines Weltklassespringers vom
Format des Dänen Casper Pedersen den Wiederaufstieg
geschafft, sozusagen mit eigenen Mitteln sprich dem
aktuellen Zweitligakader. Nach dem Rückzug des
langjährigen Bundesligisten SG Frankfurt-Nied im Juni
2004 und auch des TV Gernsbach heißen die
Bundesliga-Gegner 2004: Meister TGJ Salzgitter, TSB
Schwäbisch Gmünd, MTV Bad Kreuznach und Turnverein. haje
Die
Neudorfer Trampolinchronik von TuRa 88 – die ersten
Jahre
1984
Am 1.
1. 1984 trat der aufgelöste Verein TTV Duisburg
geschlossen als Trampolinabteilung TuRa 88 bei.
Im
Eintrittsjahr wurde Gabi Bahr Deutsche Meisterin,
belegte das Team den dritten Platz in der zweithöchsten
Klasse, gewannen Gabi Bahr und Beate Kruswicki in London
den Weltpokal im Synchronspringen, erturnte Gabi Bahr
mit der deutschen Mannschaft bei den Weltmeisterschaften
in Japan die Silbermedaille.
1985
Der
Aufstieg in die 1. Bundesliga gelingt
Beate
Kruswicki wird Deutsche Meisterin
Gabi
Bahr und Beate Kruswicki gewinnen Europameisterschaft im
Synchronspringen
Sieg
beim Weltpokal im Synchronspringen
1986
Gabi
Bahr wird Deutsche Meisterin
Gabi Bahr und Beate Kruswicki verteidigen die Deutsche
Synchronmeisterschaft
Beate
Kruswicki holt bei WM mit Deutschland Bronze
Das
Bundesligateam 1986: Trainer Klaus Bahr, Kruswicki, Ina
Danowski, Andrea Hilgert, Augustin, Koberg, Tanja
Burchardt, Sarge
1987
Gewinn der Deutschen Meisterschaft mit Beate
Kruswicki, Gabi Bahr, Ina Danowski, Andrea Hilgert
Gewinn der Deutsche Jugendmeisterschaft mit Kirsten
Bartl, Tanja Burchardt, Alexandra Gies und Tanja Kurth
Die Aufstiegs-Mannschaft: |
Daniela |
Bahr |
Jahrg 81 |
Jacqueline |
Bahr |
82 |
Pasqual |
Bahr |
87 |
Charalambos |
Giartimidis |
88
verletzt |
Teresa |
Printz |
89
|
Daniela |
Reis |
81 |
Katrin |
Willing |
79 |
Claudia |
Weismüller |
75
(ZW) TuS Altenessen |
Neu im Kader 2004: |
|
|
Linn |
Meinhardt |
15 Jahre |
Klaus |
Specka |
24 Jahre/ neu von Hannover-Grasdorf/2. Bundesliga |
|
|
|
|