| 
 
 
 
 
 
 | 
			    
				   | 
						
							| 
							Archiv 2024
 
						
							| 
							Erfolgreicher Job-Berufssprachkurs der 
							Volkshochschule Duisburg in Kooperation mit der 
							TARGOBANK
									 |  
							| Duisburg, 12. Dezember 2024 - Den 
							Begriff „Job-Turbo“ hat wahrscheinlich jeder schon 
							einmal in den Nachrichten gehört. Das große Projekt 
							der Bundesregierung fasst unter diesem Namen viele 
							einzelne Maßnahmen zur schnellen beruflichen 
							Integration Geflüchteter zusammen. Eine dieser 
							Maßnahmen ist der JobBerufssprachkurs. 
 
 Bereits der erste Job-Berufssprachkurs der 
							Volkshochschule Duisburg mit der TARGOBANK ist ein 
							voller Erfolg, wenn man die Beteiligten fragt. 
							VHS-Direktor Volker Heckner zeigt sich stolz auf das 
							Projekt: „Diese Kooperation mit dem Bundesamt für 
							Migration und Flüchtlinge und der Targobank stellt 
							die Leistungsfähigkeit der VHS als 
							Weiterbildungsanbieter unter Beweis. Neben der 
							inhaltlichen Kompetenz ist es unser Anspruch, einen 
							umfänglichen Unternehmensservice bei der 
							Qualifikation der Unternehmensmitarbeitenden zu 
							bieten.“
 
  Der Job-Berufssprachkurs der VHS Duisburg in 
							Kooperation mit der TARGOBANK - Fotos VHS
 
 
 Das Besondere an diesem Kurs: Er findet direkt in 
							der TARGOBANK statt, in einer kleinen Gruppe von 
							insgesamt sieben Teilnehmerinnen, die alle schon bei 
							der Bank arbeiten. Arbeitgeber und Teilnehmende 
							haben im Vorfeld einen Themenkatalog im Hinblick auf 
							die konkrete Arbeit zusammengestellt und an die 
							Kursleiterin herangetragen, die so den Unterricht 
							handlungsorientiert und passgenau auf das 
							Arbeitsgebiet der Teilnehmerinnen abstimmen kann.
 
 
 Diese Flexibilität fordert von der Kursleitung große 
							Erfahrung und Sicherheit sowohl in der 
							Sprachvermittlung als auch in den direkt auf die 
							Arbeit bezogenen Inhalten. Olha Babinets, eine der 
							Teilnehmerinnen, erklärt, dass es ihr hilft, 
							schwierige Fragen, die in der Arbeit aufgetaucht 
							sind, sofort klären zu können. Da die Gruppe so 
							klein ist, hat jede Teilnehmerin Raum, individuelle 
							Probleme anzusprechen und Lösungen zu finden, dabei 
							spielt es auch keine Rolle, ob sie sich auf 
							Grammatik, Vokabeln oder landesübliches Verhalten 
							beziehen.
 
 
 Die Kursleiterin, die selbst auch über Erfahrungen 
							aus der Wirtschaft verfügt, hat die Zeit, auf alle 
							einzugehen, denn genau darum geht es in dem 
							JobBerufssprachkurs: Er soll teilnehmendenorientiert 
							und arbeitsplatzbezogen sein. Insgesamt stehen dazu 
							150 Unterrichtseinheiten zur Verfügung, die sich auf 
							sechs Monate erstrecken. Die Teilnehmerinnen finden 
							den Job-Berufssprachkurs extrem motivierend.
 
  Mit leuchtenden Augen erzählt Kateryna Borysenko von 
							ihrem Kurs, der zweimal in der Woche stattfindet: 
							„Wir haben keine Fahrzeiten, weil der Kurs direkt 
							hier im Haus stattfindet.“ Die TARGOBANK stellt 
							Unterrichtsräume zur Verfügung.
 
 
 Nach acht Stunden Arbeit ist es schwer, noch zu 
							einem Deutschkurs zu gehen. Der Job-Berufssprachkurs 
							ist in die Arbeitszeit integriert, alle haben 
							ähnliche Fragen, weil wir aus einem Betrieb kommen. 
							Wir kennen uns gut und wir entwickeln uns in der 
							Gruppe weiter.“ „Aber“, sagt Kateryna zum Schluss 
							und ihre Kollegin Olha nickt zustimmend, „am 
							wichtigsten ist die Lehrerin. Sie muss gut erklären 
							können und darf nicht langweilig sein.“
 
 
 
 |  
							| Bildungsurlaub: Stressbewältigung mit Qigong 
							und Feldenkrais® |  
							| Duisburg, 4. Dezember 2024 - Die 
							Volkshochschule Duisburg (VHS) bietet zwei 
							Bildungsurlaube im Januar 2025 im Stadtfenster, 
							Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Stadtmitte an, 
							in denen die Bewältigung von Stress im Mittelpunkt 
							steht. Länger anhaltender Stress kann körperliche 
							als auch psychische Erkrankungen auslösen. Umso 
							wichtiger ist es, die eigenen Ressourcen und die 
							Belastungsverarbeitung zu stärken. 
 
 Von Mittwoch bis Freitag, 8. bis 10. Januar 2025, 
							findet täglich von 10 bis 17 Uhr ein Qigong-Kurs 
							statt. Qigong ist ein bewährtes chinesisches 
							Übungsgut zur Verbesserung und Erhaltung der 
							Gesundheit. Während des dreitägigen Bildungsurlaubs 
							lernen die Teilnehmenden zwei Richtungen des Qigong 
							kennen: Das „Stille Qigong“, bei dem es um 
							Aufmerksamkeitslenkung im Stehen, Sitzen oder Liegen 
							geht, als auch das „Bewegte Qigong“, das aus 
							Einzelbewegungen und kleinen Bewegungssequenzen 
							besteht.
 
 
 Speziell ausgewählte Übungen können im Alltag 
							eingesetzt werden und helfen, um mit wiederkehrenden 
							Belastungen besser umzugehen. Ein Feldenkrais® 
							-Bildungsurlaub wird von Montag bis Donnerstag, 13. 
							bis 16. Januar 2025, täglich von 9.30 bis 17 Uhr 
							angeboten. Die Feldenkrais®- Methode nutzt die 
							Lernbereitschaft des Nervensystems und ist geeignet 
							für Menschen jeden Alters. Die Aufmerksamkeit wird 
							gezielt auf alltägliche, aber auch auf ungewohnte 
							Bewegungen gelenkt. Sanfte und achtsame Bewegungen 
							werden wiederholt durchgeführt, bewusst 
							wahrgenommen, variiert und zu neuen, nun 
							beschwerdearmen Abläufen zusammengesetzt.
 
 
 Ziel ist es, „Bewusstheit beim Bewegen“ zu erlangen. 
							Die Erkenntnisse der Feldenkrais® -Arbeit werden in 
							diesem Bildungsurlaub genutzt, um die 
							Selbstregulationskräfte zu stärken, Stress 
							vorzubeugen und bei schon bestehenden Beschwerden 
							die Regeneration zu fördern. Die Bildungsurlaube 
							sind durch das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes 
							anerkannt. Eine Anmeldung wird online über die 
							Homepage der VHS www.vhs-duisburg.de oder per E-Mail 
							an h.pieper@stadt-duisburg.de erbeten. Weitere 
							Informationen gibt es telefonisch unter 0203 
							283-2775.
 
 
 
 
 |  
							| Das VHS-Frühjahrsprogramm ist online freigeschaltet |  
							| 
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
									
									
							Duisburg, 3. Dezember 2024 - Die Volkshochschule 
							Duisburg hat ihre Weiterbildungsangebote für das 
							Frühjahr 2025 online freigeschaltet. Wer sich für 
							die VHS-Angebote interessiert, kann sich ab sofort 
							für Kurse, Seminare oder andere Veranstaltungen 
							anmelden. 
 
 Das Frühjahrsprogramm findet man im Internet unter 
							www.vhs-duisburg.de. Das gedruckte Programm wird ab 
							dem 16. Dezember in den Geschäftsstellen der VHS und 
							weiteren Stellen in der Stadt zur Mitnahme 
							ausliegen. Das Frühjahrssemester beginnt am Montag, 
							3. Februar 2025. Einzelne Veranstaltungen finden 
							aber auch vorher statt.
 
 
 
 |  
							| Januar 2025 |  
							| Neuer Intensivkurs der 
							VHS: Sprechhemmungen abbauen – Englisch auffrischenDie Volkshochschule Duisburg bietet im Januar 2025 
							wieder einen EnglischIntensivkurs zum schnellen 
							Wiedereinstieg an. Eine Woche lang frischen die 
							Teilnehmenden ihre Englisch-Kenntnisse auf und bauen 
							Sprechhemmungen ab. Für Anfänger ohne Vorkenntnisse 
							eignet sich der Intensivkurs nicht. Es sollte 
							mindestens die Niveaustufe A2 abgeschlossen sein. 
							Erfahrene Kursleitungen lehren, wie man flüssig 
							argumentiert und diskutiert.
 
 
 Außerdem werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 
							in Kleingruppen derselben Niveaustufe Texte zu 
							aktuellen Themen aus Politik, Gesellschaft und 
							Kultur auswerten und verfassen. Der Kurs findet in 
							der Woche vom 20. bis 24. Januar statt. Er geht 
							jeweils von 9 Uhr bis 15.30 Uhr und kostet 175 Euro 
							(Ermäßigungen möglich).
 
 Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Kurs ist auch 
							als Bildungsurlaub buchbar. Nähere Informationen 
							erteilt Franziska Russ-Yardimci unter Tel. 0203-283- 
							2655. Anmeldungen per Mail an
							
							f.russ-yardimci@stadt-duisburg.de.
 
 Inklusive Bildung – Bildung für Menschen mit 
							Beeinträchtigung: Volkshochschule Duisburg hat im 
							Herbst / Winter 2024 - und im Frühjahr 2025 einiges 
							zu bieten
 Die Volkshochschule Duisburg hat ihr Bildungsangebot 
							für Menschen mit Handicap ausgeweitet. In den 
							kommenden Tagen können noch zwei Veranstaltungen 
							besucht und belegt werden. Vom 2. Dezember bis zum 
							27. Januar wird montags der inklusive Tanzkurs mit 
							dem Titel „Fühl den Rhythmus in deinem Körper“ 
							jeweils von 18.15 bis 19.45 Uhr in der Stadtmitte 
							angeboten. Die Dozentin ist eine qualifizierte 
							Tanzpädagogin mit sehr viel Erfahrung in der 
							kreativen und tänzerischen Arbeit mit Menschen, die 
							eine geistige oder körperliche Beeinträchtigung 
							haben.
 
 
 •
							Am Samstag, 7. Dezember, wird an der 
							VHS-Hamborn ein inklusives „Freizeit und 
							Frühstücksangebot“ mit einem Spaziergang zum 
							Landschaftspark Nord durchgeführt. Im 
							Frühjahrssemester 2025 werden zusätzlich zwei 
							inklusive BNETagesexkursionen (Bildung für 
							nachhaltige Entwicklung) zum Grugapark Essen 
							angeboten. Zusammen mit dem BNE-Regionalzentrum 
							Schule Natur wird am 14. Juni 2025 ein Workshop zum 
							Thema „Blüte sucht Bestäuber“ durchgeführt. Hier 
							erfahren und erleben Interessierte in einem 
							kreativen Workshop, warum Bienen und weitere 
							Insekten wichtig für einen großen Teil unserer 
							biologischen Vielfalt und Biodiversität sind.
 
 
 •
							Am Samstag, 24. Mai, steht im Zentrum der 
							Exkursion zum KaffeeGartenRuhr in Essen ein 
							„Kaffee-Workshop - von der Kirsche bis zur Tasse“. 
							Neben anschaulichen Informationen zur Geschichte, 
							Herkunft und Qualität von Kaffeebohnen, werden die 
							Teilnehmenden an einem Kaffeeröstvorgang teilnehmen 
							und im Anschluss die Gruga erkunden.
 
 
 •
							Ein inklusiver Kochkurs ist für Mittwoch, 2. 
							Juli, geplant. Unter dem Motto „Marmelade und Dips 
							selbst gemacht“ können Teilnehmende mit frischen 
							saisonalen Früchten variationsreiche Marmeladen 
							herstellen und mitnehmen.
 
 •
							Das inklusive Exkursionen mit nachhaltigen 
							Themen erfolgreich sein und gelingen können, hat die 
							Volkhochschule Duisburg in Zusammenarbeit mit 
							Soziale Dienste Marxloh gGmbH am 5. Oktober 2024 mit 
							einer Tagesexkursion zum BNE-Regionalzentrum im Zoo 
							Krefeld belegt. Der Krefelder Zoo hat Nachhaltigkeit 
							in seinem Programm verankert, wie zum Beispiel 
							Artenschutz und Arterhaltung, und wurde dafür 
							ausgezeichnet. Die Teilnehmenden konnten direkt zu 
							Beginn mit Ihrer Eintrittskarte erhaltenen Münze an 
							der Spendenbox verschiedene Artenschutzprojekte 
							unterstützen.
 
 Spielerisch und interaktiv leitete Gaby Borg, die 
							Gästeführerin, ein Ratespiel zum Thema Artenschutz 
							und klärte über Gefahren für bedrohte Tiere auf, wie 
							Lebensraumverlust, Wilderei und Umweltverschmutzung 
							unter anderem am Beispiel des Spitzmaulnashorns, das 
							vom Aussterben bedroht ist, wurde verdeutlicht, wie 
							wichtig weltweite Schutzmaßnahmen sind, um das 
							Überleben dieser und weiterer Arten zu sichern.
 
 
 Die Station an den Humboldt-Pinguinen machte 
							deutlich, dass Überfischung und Umweltverschmutzung, 
							wie Plastik, diese und weitere Tiere bedrohen. Gaby 
							Borg klärte über die Auswirkungen menschlichen 
							Handelns auf und wies darauf hin, wie wichtig die 
							Reduzierung unseres Plastikverbrauchs ist, um das 
							Überleben von Meeresbewohnern zu garantieren.
 
 Zum Abschluss hat die Gruppe Gorillas besucht und 
							wurde darüber informiert, wie der Rohstoffabbau für 
							elektronische Geräte, wie Smartphones, den 
							Lebensraum dieser beeindruckenden Tiere zerstört. 
							Die Ausführungen von Gaby Borg haben bei den 
							Teilnehmenden ein tiefes Bewusstsein dafür 
							geschaffen, wie unsere täglichen Entscheidungen 
							direkte Auswirkungen auf die Tierwelt und ihre 
							Lebensräume haben.
 
 Durch ihre einfache Sprache und ihre anschauliche 
							und spielerische Methodenauswahl, hat die 
							Gästeführerin die Teilnehmenden gut eingebunden und 
							fachlich erreicht. Weitere Informationen zu den 
							inklusiven Veranstaltungen finden Sie unter 
							www.vhs-duisburg.de Interessierte wenden sich für 
							Beratung und Information an Marissa Turac, VHS 
							Duisburg, 0203-283-3220, m.turac@stadt-duisburg.de
 
 
 
 
 |  
							| Dezember 2024 |  
							| VHS-Seminar: Wirkungsvoll 
							visualisieren am Flipchart In einem Seminar der Volkshochschule 
							Duisburg, Steinsche Gasse 26, kann man am Dienstag, 
							10. Dezember, von 9 bis 16.30 Uhr vom Profi 
							erfahren, wie man wirkungsvoll am Flipchart 
							visualisiert. Axel Rachow hat sich in den letzten 
							Jahren als Trainer und Autor einen Namen gemacht: 
							Seine elf Werke (allen voran die 
							Visualisierungs-Bestseller „sichtbar" und „Der 
							Flipchart-Coach“) sind praxisnahe Handreichungen mit 
							vielfältigen Beispielen für die lebendige Gestaltung 
							von Lernsituationen, Präsentationen und (Groß-) 
							Veranstaltungen.
 
 
 In Präsentationen, Besprechungen und Projekttreffen 
							können Zeichnungen bei der Erläuterung von Fakten 
							helfen: Die visuelle Kommunikation arbeitet mit 
							einfachen Tools, sucht eine rasche Vorgehensweise 
							und nutzt einfache Materialien. Perfektion wird 
							nicht angestrebt, sondern die Kommunikation von 
							zentralen Aussagen, Projektschritten und Strukturen 
							durch selbst erstellte eingängige Visualisierung.
 
 
 Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Praxistipps für 
							ihre berufliche und/oder private Praxis. Das Entgelt 
							beträgt 138 Euro. Schulungsunterlagen und eine 
							Fotodokumentation sind im Teilnahmeentgelt 
							enthalten. Eine Anmeldung ist bis spätestens 
							Mittwoch, 4. Dezember, erforderlich – gerne 
							online unter www.vhs-duisburg.de. Weitere 
							Informationen gibt es telefonisch unter 0203 
							283-2063 oder 0203 283-4606.
 
 VHS bietet Qualifizierung 
							für Kindertagespflegepersonen
 an Die Volkshochschule Duisburg bietet in 
							Kooperation mit dem Jugendamt zweimal im Jahr die 
							Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem 
							kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch 
							Kindertagespflege an. Die Qualifizierung besteht aus 
							zwei Teilen und umfasst insgesamt 300 
							Unterrichtseinheiten. Der vorbereitende Teil beginnt 
							am 6. Dezember dieses Jahres und endet am 12. Juli 
							2025. Dieser Abschnitt umfasst 160 
							Unterrichtseinheiten.
 
 
 Ein erfolgreicher Abschluss des Kursteils berechtigt 
							dazu, eine Pflegeerlaubnis zu beantragen. Diese 
							ermöglicht es, auf selbstständiger Basis oder im 
							Anstellungsverhältnis als Kindertagespflegeperson 
							tätig zu werden und so die Erziehung, Förderung 
							sowie Betreuung von Kindern im Alter von bis zu drei 
							Jahren wahrzunehmen.
 
 
 Der begleitende Teil startet am 7. November 
							2025 an der Volkshochschule Duisburg und 
							endet am 18. April 2026. In diesem, 140 
							Unterrichtseinheiten umfassenden Abschnitt, werden 
							vertiefende Kenntnisse der Frühpädagogik vermittelt. 
							Nach erfolgreichem Abschluss erhält man das 
							bundesweit gültige Zertifikat zur qualifizierten 
							Kindertagespflegeperson. Für Teilnehmende besteht 
							die Möglichkeit der Förderung, so dass der Kurs 
							entgeltfrei absolviert werden kann.
 
 
 Interessierte können sich für weitere Informationen 
							telefonisch (0203/283- 4019) oder per E-Mail 
							(kindertagespflege.verwaltung@stadt-duisburg.de) an 
							der Kindertagespflege des Jugendamtes wenden. 
							Auskünfte zum Kurs gibt es auch bei der VHS, 
							Viktoria Bürgel, telefonisch unter 0203/283-3231 und 
							online unter 
							www.vhs-duisburg.de.
 
 
 VHS-Seminar: Ägyptisch-Arabisch für die 
							Reise
 Die Volkshochschule Duisburg bietet von Freitag bis 
							Sonntag, 6. bis 8. Dezember, ein Wochenendseminar 
							„Ägyptisches Arabisch für die Reise“ an. Das Seminar 
							richtet sich an Interessierte mit keinen oder sehr 
							geringen Arabischkenntnissen und führt in den am 
							häufigsten verstandenen Dialekt in der arabischen 
							Welt ein.
 
 Der Kurs ist unter der Kursnummer 242SZ8604 auf der 
							Webseite der Volkshochschule www.vhs-duisburg.de 
							buchbar. Fragen beantwortet Franziska Russ-Yardimci 
							unter der Telefonnummer 0203 283-2655 oder per 
							E-Mail unter 
							f.russ-yardimci@stadt-duisburg.de.
 
 
 VHS-Onlinevortrag: Umgang mit vermeintlichen 
							und echten Demokratiefeinden im Osten
 Der in Schwerin lebende Historiker Christoph 
							Wunnicke referiert in einem Online-Vortrag am 
							Montag, 2. Dezember, um 20 Uhr über Strategien im 
							Umgang mit Verächtern der Demokratie in den neuen 
							Bundesländern.
 
 Wunnicke greift dabei auf eigene Erfahrungen als 
							politischer Bildner bei verschiedenen Einrichtungen 
							in Mecklenburg-Vorpommern zurück. Die Teilnahme ist 
							kostenlos. Eine Anmeldung unter 
							https://vhs.link/ZBjVSm ist notwendig. Die 
							Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten den 
							Zugangslink nach Anmeldung am Veranstaltungstag 
							gegen 15 Uhr per EMail.
 
 VHS-Veranstaltung „res publica – 
							Stadtverwaltung im Gespräch“: Klimaschutz in 
							Duisburg
 Duisburgs Umweltdezernentin Linda Wagner 
							stellt in der VHS-Veranstaltung „res publica – 
							Stadtverwaltung im Gespräch“ am Mittwoch, 4. 
							Dezember, um 20 Uhr im Stadtfenster an der 
							Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte vor, wie sich 
							die Stadt Duisburg auf den Klimawandel vorbereitet.
 Der Eintritt zu dieser Vortragsveranstaltung frei, 
							eine vorherige Anmeldung ist erwünscht: 
							https://vhs.link/3MVt9D
 
 Wintergäste aus dem hohen Norden – 
							Vogelkundliche Führung am Innenhafen
 Alle Wintervögel sind schon da… In der kalten 
							Jahreszeit zieht es viele heimische Vögel gen Süden 
							ans Mittelmeer oder nach Afrika, aber es gibt auch 
							hierzulande Wintergäste aus dem Norden. Und diesen 
							widmet sich am Sonntag, 1. Dezember, um 11 Uhr eine 
							vogelkundliche Führung des Kulturund 
							Stadthistorischen Museums am Innenhafen.
 
 
 Vogelexperte Kai Toss erläutert, welche Vogelarten 
							im Winter in Duisburg zu finden und wie diese zu 
							erkennen sind. Teilnehmende sollten ein Fernglas 
							mitbringen. Mit dieser Veranstaltung endet auch die 
							Sonderausstellung „Tierische Typen – Animalische 
							Biografien vom Rheinwal bis zum Nachbarshund“. Sie 
							kann am 1. Dezember letztmals besucht werden. Die 
							Ornithologie-Führung ist im Museumseintritt 
							enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, 
							ermäßigt 2 Euro. Das vollständige Programm ist im 
							Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 
 
 |  
							| November 2024 |  
									| Vor 100 Jahren: 
									Schwules Leben 1924 - eine Zeitreise in der 
									Volkshochschule Duisburg Historiker Erwin 
									In het Panhuis referiert am Freitag, 29. 
									November, um 19.30 Uhr in der VHS im 
									Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
									der Stadtmitte über die Lebensverhältnisse 
									schwuler Männer in Deutschland vor 100 
									Jahren.
 
 Es handelt sich dabei um eine 
									Gemeinschaftsveranstaltung des 
									SchwuBiLeAlumnis in Zusammenarbeit mit der 
									Regionalgruppe Ruhrgebiet des Bundes 
									Lesbischer und Schwuler Journalisten und der 
									Volkshochschule Duisburg. Der Eintritt ist 
									frei. Eine Anmeldung ist online unter 
									www.vhs-duisburg.de möglich.
 
 
 VHS-Vortrag über 
									Arthrose: Mediziner informieren über 
									Prävention, Ursachen und Therapie
 Zwei Mediziner 
									des Helios Klinikums, aus den Standorten 
									Hamborn (St. Johannes) und Hochfeld 
									(Marienhospital), halten am Dienstag, 26. 
									November, um 18 Uhr im Saal der 
									Volkshochschule Duisburg, Steinsche Gasse 
									26, einen Vortrag zum Thema Arthrose. Dr. 
									Alexandros Anastasiadis, Chefarzt der 
									Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, 
									und Prof. Dr. Marco Das, Ärztlicher Direktor 
									und Chefarzt der Klinik für Diagnostische 
									und Interventionelle Radiologie, geben 
									Einblick in die Thematik.
 
 
 In ihrem Vortrag sprechen sie über 
									Prävention, Ursachen und verschiedene 
									Behandlungsmöglichkeiten und gehen dabei 
									auch auf das neue Verfahren der 
									Gelenkarterienembolisation (GAE) ein. Die 
									GAE ist eine moderne und innovative Methode 
									der interventionellen Radiologie für 
									Patientinnen und Patienten mit chronischen 
									Gelenkschmerzen. Dabei wird der 
									überschießende Blutzufluss rund um das 
									betroffene Gelenk gehemmt und somit die 
									Entzündung unterbrochen.
 
 
 Ganz ohne Operation kann so eine erhebliche 
									Schmerzreduktion erreicht werden. Die 
									Ursache für Arthrose liegt in einem 
									Knorpelverschleiß in den Gelenken. Besonders 
									ältere Menschen leiden häufig unter 
									abgenutztem Knorpel in großen Gelenken. Doch 
									auch junge Menschen, beispielsweise 
									Sportler, können betroffen sein. In 
									Deutschland leiden mehr als fünf Millionen 
									Menschen an den Folgen von Arthrose.
 
 
 Der Verschleiß in Hüft- und Kniegelenken 
									führt zu Schmerzen und beeinträchtigt die 
									Beweglichkeit. Oft ist das Gehen nur noch 
									eingeschränkt möglich, was den Alltag stark 
									belastet. Oftmals leidet darunter die 
									Lebensqualität. Für den Vortragsabend wird 
									eine Anmeldung erbeten – online über die 
									Homepage der VHS oder per E-Mail an 
									h.pieper@stadt-duisburg.de. Weitere 
									Informationen gibt es unter Tel. 0203 283 
									2775.
 
 |  
							| 
							VHS: Sicher unterwegs mit dem E-Bike
 Wie man sich mit dem E-Bike möglichst 
							sicher im Straßenverkehr bewegen kann, darüber 
							informiert am Donnerstag, 21. November, um 10 Uhr 
							ein kostenloser Kurs der Volkshochschule im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
							Duisburg-Mitte. Ute Preißler und Markus Merten von 
							der Polizei Duisburg geben Tipps und Empfehlungen, 
							wie man die bereits erworbenen Fähigkeiten und 
							Verhaltensweisen nutzen kann, um sich an veränderte 
							Bedingungen im Straßenverkehr anzupassen.
 
 
 Die Teilnehmenden erfahren, was sie gerade in der 
							dunklen Jahreszeit zur eigenen Sicherheit beitragen 
							und wie sich und auch andere Verkehrsteilnehmer 
							schützen können. Darüber hinaus besteht die 
							Gelegenheit, individuelle Anliegen zu klären und 
							Fragen zu stellen. Fahrradfahren ist wieder „in“ und 
							wird immer häufiger zu einer modernen und 
							umweltfreundlichen Alternative zum Auto. Gerade die 
							ältere Generation nutzt das E-Bike gerne, um mobil 
							und autonom zu sein und in Bewegung zu bleiben.
 
 Vor allem elektrounterstützte Fahrräder verstärken 
							diesen Trend erheblich. Es gibt jedoch hinsichtlich 
							des Fahrens mit dem E-Bike einige Besonderheiten, 
							die Einfluss auf die Sicherheit im Straßenverkehr 
							haben. Weitere Informationen gibt es bei Heike 
							Pieper von der VHS, telefonisch unter 0203/283-2775.
 
 4. Fachtag „Fair Fashion Forum Ruhr“ in der VHS im 
							Stadtfenster
 In der Volkshochschule im Stadtfenster 
							diskutieren am Montag, 18. November, Expertinnen und 
							Experten von 10 bis 16 Uhr auf dem vierten Fachtag 
							„Fair Fashion Forum Ruhr“ über neueste Entwicklungen 
							im Bereich nachhaltige Mode. Nina Lorenzen von der 
							Berliner Plattform „Fashion Changers“ wird in einem 
							Vortrag die gegenwärtige Lage der Branche erläutern.
 
 Programm Fair Fashion Forum Ruhr 2024:
 
  
 
 Und die ist durchaus angespannt: Nachhaltige Shops 
							müssen schließen; der Online-Handel setzt dem 
							stationären Handel zu und asiatische 
							Fast-Fashion-Anbieter drängen rasant in den Markt. 
							Der nach wie vor wachsende Kleiderkonsum verschärft 
							die ohnehin vorhandenen ökologischen und sozialen 
							Probleme. In Diskussionsrunden und Workshops werden 
							gemeinsame Lösungsansätze erarbeitet. Die 
							Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
 
 
 VHS-Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
 Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein 
							wichtiges gesellschaftliches Anliegen, bei dem sich 
							Bürgerinnen und Bürger an der Volkshochschule 
							Duisburg informieren, teilhaben und mitwirken 
							können. Hierzu wird im Herbst wieder ein breites 
							Spektrum an Bildungsveranstaltungen angeboten.
 
 
 Den Auftakt mach der Kurs „Der Monolog – 60 Minuten 
							bis zur Rettung deiner Welt“ am Mittwoch, 13. 
							November, um 20 Uhr. Das Seminar „Dachbegrünung – 
							Klimaschutz mit Förderung voranbringen“ am Dienstag, 
							12. November, um 18 Uhr richtet sich an 
							Immobilienbesitzer, die Ihre Garage oder ihr 
							Flachdach begrünen und wissen möchten, wo sie 
							öffentliche Fördergelder für die Umsetzung in 
							Anspruch nehmen können.
 
 
 Im Workshop „Wie kann man die Erderwärmung 
							beeinflussen?
 En-ROADSKlimasimulator“ am Samstag, 16. November, 
							haben Interessierte von 10 bis 14.30 Uhr, die 
							Gelegenheit, sich über Klima- und 
							Wirtschaftszusammenhänge zu informieren und anhand 
							eines Planspiels und Simulators interaktiv das 
							Klima-Ökosystem zu beeinflussen. E-Mobilität und ihr 
							Effekt für Klimaneutralität steht unter dem Titel 
							„E-Autos – Klimaretter oder Klimakiller“ am 
							Mittwoch, 27. November, um 18.30 Uhr auf dem 
							Programm.
 
 
 Das „Netzwerk Luftqualität“ am Donnerstag, 5. 
							Dezember, beschäftigt sich um 18.30 Uhr sich mit den 
							Luftreinehaltekriterien in Duisburg und wird in 
							Zusammenarbeit mit dem Umweltamt durchgeführt. Der 
							„Waldgang“ am Sonntag, 29. Dezember, von 15 bis 
							17.30 Uhr, ist etwas für Naturliebhaber, die den 
							Jahresabschluss mit einer Führung im Wald begehen 
							möchten.
 
 
 Am Samstag, 16. November, bietet die VHS in 
							Kooperation mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg 
							von 11 bis 13 Uhr für Kinder und ihre Eltern eine 
							kostenlose Führung durch das Recyclingzentrum Nord 
							an. Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige 
							Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen zu den 
							Seminaren und Kursen gibt es auch online unter 
							www.vhs-duisburg.de und telefonisch bei Marissa 
							Turac von der VHS unter 0203/283-3220.
 
 VHS-Vortrag: Die WHO im Lichte des deutschen 
							Grundgesetzes
 Carlos A. Gebauer, Fachanwalt für 
							Medizinrecht, hält am Montag, 11. November, um 20 
							Uhr in der Volkshochschule im Stadtfenster, 
							Steinsche Gasse 26, einen Vortrag zum Thema „Die WHO 
							im Lichte des deutschen Grundgesetzes“. Staaten 
							können eigene Aufgaben ihren Bürgern gegenüber an 
							überstaatliche Institutionen übertragen.
 
  
 Die Europäische Union ist eine solche überstaatliche 
							Einrichtung, ebenso die Vereinten Nationen oder die 
							NATO. Auch die WHO, die Weltgesundheitsorganisation, 
							tritt als überstaatliche Institution auf. Ihre Idee 
							ist grenzüberschreitenden Gesundheitsschutz 
							herbeizuführen. Krankheiten kennen keine 
							Ländergrenzen. Aktuell ist die WHO wegen angeblich 
							allzu restriktiver Freiheitseinschränkungen in die 
							Kritik geraten.
 
 
 Die Menschen- und Bürgerrechtsgarantien des 
							Grundgesetzes schützen in Deutschland vor 
							verfassungswidrigen Gesundheitsmaßnahmen. Über 
							dieses Spannungsfeld spricht Gebauer. Die Teilnahme 
							an dem Vortragsabend kostet 5 Euro. Eine vorherige 
							Anmeldung ist erforderlich: 
							www.vhs-duisburg.de
 
 Christian Brückner liest Kafka in der 
							Zentralbibliothek
 Eine der wohl bekanntesten Stimmen 
							Deutschlands ist am Freitag, 8. November, um 20 Uhr 
							in der Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26 
							zu Gast: Christian Brückner. Der 81-jährige 
							Schauspieler und Synchronsprecher leiht unter 
							anderem Hollywood-Star Robert de Niro seine markante 
							Stimme. In Duisburg liest Brückner aus „Das Schloß“, 
							dem letzten Roman von Franz Kafka. Als Kafka im Juni 
							1924 im Alter von nur 40 Jahren starb, war das Werk 
							noch unvollendet.
 
 
 In dem Buch erzählt er vom Landvermesser K., der vom 
							Grafen mit der Vermessung eines auf dem Land 
							gelegenen Schlosses beauftragt wird. Doch die 
							Versuche des Protagonisten, ins Schloss zu gelangen, 
							scheitern ebenso wie sein Bemühen, im Dorf seinen 
							Platz zu finden. Sein Kampf gegen die 
							allgegenwärtige, anonyme und undurchdringliche 
							Bürokratie der Schlossverwaltung endet für K. in 
							einem Dickicht aus Geheimnissen und Erniedrigungen.
 
 
 Der Eintritt kostet 12 Euro inklusive 
							Vorverkaufsgebühren. Informationen zur Veranstaltung 
							und der Online-Ticketshop finden sich auf 
							www.stadtbibliothek-duisburg.de. Karten sind auch an 
							den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. 
							Mitglieder des Vereins für Literatur Duisburg haben 
							freien Eintritt zu den Veranstaltungen. Sie müssen 
							sich aber vorab telefonisch anmelden.
 
 
 VHS: Seminare zu Verbraucher- und Finanzfragen
 Die Duisburger Volkshochschule bietet in diesem 
							Herbst mehrere Seminare im Stadtfenster, Steinsche 
							Gasse 26 in der Innenstadt, an, in denen es um 
							vielfältige Verbraucher- und Finanzfragen geht. Die 
							Referentinnen und Referenten sind Fachexperten aus 
							der Praxis mit langjähriger Expertise und 
							unterstützen bei vielen Fragen zur richtigen 
							Geldanlage, dem Verkauf, Ankauf oder Ausbau einer 
							Immobilie oder der Vorsorge für die Zukunft.
 
 
 Ein Seminar am Mittwoch, 30. Oktober, 
							widmet sich beispielsweise dem Thema „Erforderliche 
							Bauvorlagen bei An- und Umbauten“ von 18.30 bis 20 
							Uhr, „Vorsorge- und Vollmachtsregelungen“ am Montag, 
							4. November von 18 bis 19.30 Uhr, „Kryptowährung 
							Ü50“ am Donnerstag, 7. November von 18 bis 19.30 
							Uhr, „Geheimwege legitimer Geldvermehrung“ am 
							Samstag, 9. November von 13.30 bis 17.30 Uhr oder 
							„Der erfolgreiche Verkauf meiner Immobilie“ am 
							Mittwoch, 13. November von 18.30 bis 20 Uhr.
 
 
 Weitere Termine und mehr Informationen sind im 
							Internet unter www.vhs-duisburg.de zu finden. Wer 
							sich für diese Seminare interessiert, kann sich für 
							Beratung und Information an Marissa Turac 
							telefonisch unter 0203-283-3220 oder per EMail an 
							m.turac@stadt-duisburg.de wenden.
 
 
 |  
							| Oktober 2024 |  
							| 
							VHS-LernTREFF in Duisburg-Hochfeld
 Duisburg, 10. Oktober 2024 -
			Die Volkshochschule Duisburg bietet in Zusammenarbeit mit der AWO 
			seit Anfang Mai dieses Jahres einen VHS-LernTREFF“ an. Der 
			„LernTREFF“ ist ein offenes und niedrigschwelliges Angebot für 
			Erwachsene, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und 
			Forschung (BMBF) im Rahmen der AlphaDekade finanziert wird. Der 
			Schwerpunkt des Angebotes liegt in der Unterstützung beim Lernen und 
			Üben des Lesens und Schreiben, des Rechnens und der Förderung 
			digitaler und alltagsbezogener Grundkompetenzen.
 
  Der VHS-Lerntreff Hochfeld findet in der Alten Feuerwache an der 
			Friedenstraße statt (C) VHS Duisburg
 
 
 „Mit diesem Angebot 
			decken wir einen Bedarf ab, der es insbesondere Neuzugewanderten 
			ermöglicht, besser und schneller in unserer Gesellschaft Fuß zu 
			fassen“, betont VHS-Direktor Volker Heckner und dankt der AWO, die 
			es möglich macht, die Menschen nah am Wohnort erreichen zu können. 
			Derzeit treffen sich regelmäßig bis zu 13 Personen zwischen 20 und 
			über 80 Jahren am Donnerstagvormittag im AWO-Begegnungs- und 
			Beratungszentrum („Alte Feuerwache“) in Duisburg-Hochfeld, um das 
			kostenfreie Lernangebot zu nutzen. Sie werden individuell betreut 
			und angeleitet durch ein dreiköpfiges professionelles Team aus einer 
			Lehrerin und zwei Lehrern.
 
  Lehrer Uwe Schwarz (stehend) und die ehrenamtliche Lernbegleiterin 
			Heide Wieting (ganz rechts) kümmern sich intensiv um die 
			Teilnehmenden (C) VHS Duisburg
 
 
 „Wir gehen auf den 
			individuellen Lernstand ein und ermöglichen es den Teilnehmenden, im 
			eigenen Tempo Fortschritte zu machen“, sagt Lehrer Uwe Schwarz, der 
			das Konzept für den LernTREFF zusammen mit Heide Wieting und Kai 
			Ernst erstellt hat. Insbesondere die persönliche Lernbegleitung und 
			die wertschätzende Atmosphäre werden von den Teilnehmenden positiv 
			hervorgehoben. Mittlerweile ist die Nachfrage so groß, dass der 
			LernTREFF ab dem 11. Oktober auch freitags von 8 bis 11 Uhr geöffnet 
			sein wird.
 
 
 Ermöglicht wird das auch durch die kollegiale 
			Zusammenarbeit mit der Leiterin des AWO-Beratungs- und 
			Begegnungszentrums Giulia Droll: „Wir arbeiten alle zusammen für den 
			guten Zweck. Auch unsere Seniorinnen und Senioren nehmen das Angebot 
			gerne wahr und lassen sich bei der Nutzung von Handy und Tablet 
			helfen“ Die finanziellen Mittel des VHS-LernTREFFs werden vom 
			Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zunächst für ein 
			Jahr, also bis Ende April 2025, zur Verfügung gestellt.
 
 
 „Wie das offene Lernangebot danach weiterfinanziert werden kann, ist 
			derzeit ungewiss. Wir hoffen, dass wir Sponsoren finden, die es uns 
			ermöglichen, den LernTREFF auch nach April 2025 anzubieten“, so 
			Heike Pieper, Regionalleiterin VHS Duisburg Mitte/Süd. Weitere 
			Informationen gibt es bei Heike Pieper unter (0203) 283-2775 oder 
			auf www.vhs-duisburg.de.
 
 
 
 
 
 Intensivwochen in Spanisch und Italienisch 
							an der VHS
 Die Volkshochschule Duisburg bietet in der 
							Woche vom 14. bis zum 18. Oktober 
							Intensivsprachkurse in Italienisch und Spanisch an. 
							Der Italienischkurs richtet sich an Interessierte 
							ohne Vorkenntnisse, die in kompakter Form die 
							Sprache neu erlernen möchten. Für den Spanischkurs 
							können sich Lernende mit Vorkenntnissen anmelden. 
							Dieser findet in parallelen Lerngruppen auf 
							unterschiedlichen Sprachniveaus statt.
 
 
 Im Unterricht wird großer Wert auf aktive 
							Kommunikation gelegt. Erfahrene Kursleiterinnen und 
							Kursleiter betreuen die täglichen sechs 
							Unterrichtsstunden von Montag bis Freitag, jeweils 
							von 9 bis 14.30 Uhr, im Stadtfenster, Steinsche 
							Gasse 26. Beide Kurse sind als Bildungsurlaube nach 
							dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz von 
							Nordrhein-Westfalen anerkannt. Die Kosten betragen 
							148 Euro. Eine Ermäßigung ist gegen Vorlage 
							entsprechender Bescheinigungen möglich. Weitere 
							Beratung und Informationen zur Einstufung gibt es 
							telefonisch unter Tel. 0203/283-3745.
 
 
 Schicksalswahl in den USA“: Journalist Theo 
							Koll zu Gast in der Zentralbibliothek
 Sie ist die wohl wichtigste Wahl des Jahres: die 
							Präsidentschaftswahl in den USA. Unter dem Titel 
							„Hoffnung oder Horror – Schicksalswahl in den USA“ 
							lädt die Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 
							26 gemeinsam mit dem Presseverein Niederrhein-Ruhr 
							zum Journalistentreff. Am Montag, 7. Oktober, ist 
							dort ab 20 Uhr der bekannte Polit-Journalist Theo 
							Koll zu Gast. Der 66-jährige Koll war über viele 
							Jahre Redaktions- und Studioleiter im In- und 
							Ausland für das ZDF tätig und ist anerkannter 
							Fachmann für Außenpolitik.
 
 
 Inzwischen ist er als Politikexperte im 
							ZDF-Morgenmagazin und Moderator der Talkshow 
							„phoenix persönlich" bei Phoenix aktiv. Thomas 
							Münten, Vorsitzender des Pressevereins 
							Niederrhein-Ruhr, moderiert den Abend. Er wird mit 
							Theo Koll über die Präsidentschaftswahl im November, 
							aber auch über die europäische Rolle in der Zukunft 
							und die angespannte Lage in Frankreich sprechen. Das 
							zentrale Thema des Abends sind jedoch die USA.
 
 
 Die Republikaner haben mit Ex-Präsident Donald Trump 
							einen Kandidaten aufgestellt, der das Land spaltet 
							wie kein Zweiter. Lange sah es so aus, als ob Trump 
							mit Joe Biden keinen ernsthaften Konkurrenten hätte. 
							Jetzt aber sorgen Kamala Harris und Tim Walz, die 
							nächste Generation bei den Demokraten, für neue 
							Spannung im Wahlkampf. Karten für den 
							Journalistentreff gibt es zum Preis von 6 Euro 
							(inklusive Gebühren) über die Webseite 
							www.stadtbibliothek-duisburg.de und bei den üblichen 
							Vorverkaufsstellen.
 
 
 |  
							| 
							Seit 30 Jahren im 
							Dienste der Verkehrssicherheit: 
							Motorradtechnik-Kurse der VHS |  
							| 
							Duisburg, 18. September 
							2024 - Seit 30 Jahren bietet die VHS Duisburg-West 
							Kurse zur Einführung in die Motorradtechnik an. Als 
							vermeintlich versierter Motorradfahrer mag man 
							denken, was kann mir ein Volkshochschulkurs schon 
							beibringen. Doch wer sich auf das Abenteuer, einen 
							Samstagnachmittag mit Ralf Petersen zu verbringen, 
							einlässt, wird erstaunt sein. 
  Fotos VHS Duisburg
 
 
 Seit 1994 bietet Ralf Petersen, Erwachsenenbildner, 
							Frankreich-Fan, Technik-Begeisterter und Buchautor 
							diese Kurse an. Die Teilnehmenden sind gehalten, das 
							eigene Bike samt Dokumentation mitzubringen. Auf dem 
							Hof des VHS-Gebäudes an der Arndtstraße in 
							Duisburg-Rheinhausen steht dann ein Dutzend 
							Motorräder und eine genauso große Menge an 
							Bikerinnen und Bikern rum. Nacheinander bittet Ralf 
							Petersen den jeweiligen Besitzer, sich auf das 
							eigene Motorrad zu setzen.
 
 
 Dann wird geguckt, wie ist die Sitzposition, passt 
							der Lenker, sind Kupplungsund Bremshebel ergonomisch 
							angeordnet. Wie sieht es mit den Fußrasten und 
							Fußpedalen aus. Was den meisten gar nicht bewusst 
							ist, alle Bedienelemente lassen sich einstellen, 
							damit man bequem auf dem eigenen Fahrzeug sitzen und 
							dieses sicher bedienen kann. Die Motorräder kommen 
							von der Stange, aber die Menschen sind 
							unterschiedlich groß und schwer, haben 
							unterschiedlich lange Beine, Arme und Hände. Die 
							meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihr 
							Bike erst seit kurzer Zeit.
 
  
 Bei nagelneuen Motorrädern sollte man erwarten, dass 
							der Händler schon dafür sorgt, dass alles optimal 
							eingestellt und alle Funktionen erklärt werden. Weit 
							gefehlt. Eine Teilnehmerin erzählt, ihr Händler habe 
							ihr auf die Schnelle das Menü des Bordcomputers 
							versucht zu erläutern, alle anderen Dinge überhaupt 
							nicht erwähnt. Andere haben ihr Motorrad gebraucht 
							gekauft und mussten zunächst mit den Einstellungen 
							der Vorbesitzer vorliebnehmen, bis ihnen Ralf 
							Petersen die Augen geöffnet hat.
 
  
 „Ich war schon immer begeisterter Biker und kannte 
							in der Motorrad-Szene damals viele Fachleute, 
							richtige Schrauber“, blickt Petersen zurück, „So kam 
							mir als Erwachsenenbildner die Idee, Workshops zu 
							entwickeln mit denen auch die Laien unter den 
							Motorrad-Fans sowohl theoretisch als auch praktisch 
							souveräner in Fragen von Sicherheit, Wartung und 
							Bedienung ihrer Maschinen werden. Mein 
							Unterrichtsprinzip ist das ‚Begreifen und 
							Mitmachen‘. Dafür habe ich eine mittlerweile sehr 
							umfangreiche Sammlung von Anschauungsmaterialien und 
							präparierten Teilen sowie Motorrädern 
							zusammengestellt.
 
  
 Der gute technische Zustand eines Motorrads ist eine 
							wichtige Voraussetzung für unfallfreies Fahren. Die 
							Teilnehmer erleben durch die Seminare eine neue 
							Freude am Lernen. Auch für viele Frauen ist ein 
							VHSKurs ‚Motorradtechnik‘ ein Start in eine 
							‚Schrauberinnenkarriere‘.“ Ralf Petersens Idee ist 
							damals auf offene Ohren beim damaligen 
							Regionalleiter Klaus Barbian gestoßen. Der Bereich 
							Technik, der an vielen Volkshochschulen eine 
							Nischendasein führt, erfreut sich heute an der VHS 
							Duisburg wachsender Beliebtheit.
 
 
 Zum aktuellen Workshop „Einführung in die 
							Motorradtechnik“ waren Biker aus dem gesamten 
							Ruhrgebiet, dem Rheinland und sogar aus 
							Baden-Württemberg angereist. „Es kamen auch schon 
							Teilnehmer aus dem Ausland nach Rheinhausen, weil 
							dieses Angebot wirklich außergewöhnlich ist“, betont 
							die jetzt zuständige Fachbereichsleiterin Eva 
							Fastabend.
 
 
 Im weiteren Seminarverlauf lenkt Petersen das 
							Augenmerk auf das Fahrwerk und die 
							Einstellungsmöglichkeiten. Wichtig ist auch die 
							richtige Kettenspannung, der Zustand der Reifen und 
							der Bremsen sowie der Ölstand. Nicht jeder weiß, wie 
							er am Motorrad prüfen kann, ob der Motor ausreichend 
							Öl hat. Wer so einen Nachmittag mit Ralf Petersen 
							absolviert, bekommt meist Lust auf mehr. Im November 
							gibt es ein zweitägiges vertiefendes Seminar zur 
							Motorradtechnik, doch dieses ist schon ausgebucht.
 
 
 Die Motorradtechnik-Kurse bietet die VHS Duisburg in 
							jedem Semester an. Es ist ratsam, bei der jeweiligen 
							Veröffentlichung des Semesterprogramms schnell zu 
							sein und sich einen Platz zu sichern. Wer bis dahin 
							sein Interesse an Technik mit anderen Themen decken 
							möchte, kann sich der Fahrradreparatur, dem 
							3D-Druck, dem Schweißen oder dem Amateurfunk widmen. 
							Weitere Informationen zu den Motorrad- und weiteren 
							Technik-Kursen gibt es bei Eva Fastabend unter 0203 
							283 4326 oder per E-Mail an 
							e.fastabend@stadt-duisburg.de sowie auf der 
							Internetseite der VHS unter
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
 
 
 |  
							| September 2024 |  
							| 
							VHS-Workshop: „Nein“ sagen macht glücklicher
							Glückscoachin 
							Angelina Spiegel erläutert in einem Workshop am 
							Dienstag, 26. September, im Stadtfenster, Steinsche 
							Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt, warum es 
							dauerhaft glücklicher macht, auch einmal Nein zu 
							sagen. Die Veranstaltung findet von 18.30 Uhr bis 21 
							Uhr statt. „Ja“ zu sagen ist einfach.
 
 
 Es gibt viele Gründe, die immer wieder dazu 
							verleiten: Wer Ja sagt, gilt als freundlich, 
							hilfsbereit, kooperativ und als angenehm. Wer 
							dagegen den Mut hat, einmal Nein zu sagen, könnte 
							als egoistisch, schwierig, unkooperativ und 
							unsympathisch wirken. Und wer möchte schon so von 
							seinen Mitmenschen gesehen werden? Dabei ist 
							NeinSagen gesünder und macht auch dauerhaft 
							glücklicher.
 
 
 In dem Workshop erklärt die zertifizierte 
							Achtsamkeits-Coachin, warum dies so ist. Die 
							Teilnehmenden erfahren die Gründe, die einem im Wege 
							stehen und lernen hilfreiche Strategien kennen. Denn 
							Nein sagen kann man lernen! Vorkenntnisse sind nicht 
							nötig. Die Teilnahme kostet 20 Euro und ist nur nach 
							vorheriger Anmeldung möglich.
 
 
 VHS-Vortrag: Gerhard 
							Klammer - Der Duisburger, der Adolf Eichmann 
							enttarnte
 Journalist André 
							Maßmann befasst sich in seinem Vortrag am Dienstag, 
							24. September, von 18 bis 19.30 Uhr in der VHS im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Stadtmitte mit Gerhard Klammer. Der Duisburger 
							enttarnte Adolf Eichmann. Am 23. Mai 1960 horchte 
							die ganze Welt auf: In Jerusalem verkündete Israels 
							Ministerpräsident Ben Gurion, dass sich Adolf 
							Eichmann in israelischer Gewalt befinde.
 
 
 Der frühere SS-Mann Eichmann, der Organisator der 
							„Endlösung der Judenfrage“, war in Argentinien 
							gefasst worden. Dass es der Duisburger Gerhard 
							Klammer war, der dazu den entscheidenden Hinweis 
							gegeben hatte, wusste bis 2021 niemand. Die 
							Vorgeschichte dieses Ereignisses, die Zeitumstände 
							der 50er-Jahre und die Enthüllung des Namens Gerhard 
							Klammer werden in dem Vortrag näher erläutert. Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt 5 Euro, eine vorherige 
							Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist 
							erforderlich.
 
 VHS-Vortrag: „Achtsamkeit und 
							Selbstfürsorge“
 Life Coach Petra Droll hält am Dienstag, 
							24. September, von 20 bis 21.30 Uhr im Saal des 
							Stadtfensters, Steinschen Gasse 26, in der 
							Duisburger Innenstadt einen Vortrag über Achtsamkeit 
							und Selbstfürsorge. Ziel ihrer Arbeit ist es, die 
							zunehmenden mentalen Belastungen vor allem im Job 
							bewusst zu machen.
 
 
 Gleichzeitig klärt Petra Droll auf, wie die 
							Achtsamkeitspraxis wirkt und funktioniert. 
							Bestandteil des Vortrags sind darüber hinaus kurze 
							Achtsamkeitsübungen. Die Teilnahme kostet 5 Euro und 
							ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
 
 Qualifizierungsreihe für ehrenamtliche 
							Kräfte
 Eine viertägige Fortbildung zum ehrenamtlichen 
							Sprachbegleiter oder zur Sprachbegleiterin bietet 
							die VHS und das Kommunale Integrationszentrum in der 
							Reihe zur Qualifizierung ehrenamtlicher Kräfte an. 
							Der Kurs findet an vier Samstagen zwischen dem 21. 
							September und dem 23. November, immer von 10 bis 17 
							Uhr, im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in der 
							Duisburger Innenstadt statt.
 
 
 Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab und 
							ermöglicht den Absolventen die Tätigkeit als 
							ehrenamtliche Mentoren. Die Referentin hat 
							langjährige Erfahrung mit der Gründung und Arbeit 
							von ehrenamtlichen Initiativen und Organisationen 
							und weiß, wie Ehrenamtliche für ein langfristiges 
							Engagement gewonnen sowie Geflüchtete gestärkt und 
							unterstützt werden können. Die Teilnahme kostet 20 
							Euro und ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
 
 
 Die kostenfreien Online-Seminare „Ehrenamtliche 
							gewinnen und halten“ am Samstag, 9. November, sowie 
							„Empowerment von Geflüchteten“ am Samstag, 23. 
							November, ergänzen die Reihe. Weitere Information 
							und Beratung gibt es bei der VHS, Marissa Turac, 
							telefonisch unter 0203 283-8452 (E- Mail: 
							m.turac@stadt-duisburg.de) und Schewa van Uden vom 
							Kommunalen Integrationszentrum unter 0203 283- 8136 
							(E-Mail: s.vanuden@stadt-duisburg.de).
 
 
 VHS-Workshop: Ein guter Hut tut gut – 
							Halloween Special
 In diesem Wochenend-Workshop der VHS am Samstag, 21. 
							September, von 13.30 bis 18 Uhr und Sonntag, 22. 
							September, von 10 bis 16 Uhr in der VHS FABRIK an 
							der Steinschen Gasse 32 A in der Stadtmitte werden 
							Hüte aus Papier und anderen Materialien hergestellt 
							- kreativ, bunt und - je nach Geschmack - sehr 
							pompös. Man denke an den "verrückten Hutmacher" aus 
							"Alice im Wunderland"!
 
 
 Am zweiten Tag sollen die Hüte dann, vorzugsweise 
							auf dem Kopf des Trägers oder der Trägerin, an einem 
							schön gestalteten Tisch in Szene gesetzt werden. 
							Fotos erwünscht. Für umfangreiche Deko ist gesorgt, 
							es können aber auch eigene Sachen mitgebracht 
							werden. Der Workshop kostet 49 Euro, Ermäßigungen 
							sind möglich. Eine vorherige Anmeldung unter 
							www.vhs-duisburg.de ist erforderlich.
 
 Mitreißende Musik – „tangoX“ in der VHS
 Mit ihrer mitreißenden Spielfreude und dynamischen 
							Performance begeistert das Quartett „tangoX“ das 
							Publikum seit vielen Jahren. Am Freitag, 20. 
							September, treten Johanna Schmidt (Violine), Bart 
							Rademakers (Klavier), Stefan Berger (Kontrabass) und 
							Stefan Kremer (Schlagzeug) von 19 bis 20.30 Uhr in 
							der Volkshochschule im Stadtfenster, Steinsche Gasse 
							26, in Duisburg auf.
 
  Foto TangoX
 
 Ihr Programm ist gewürzt mit jazzigen Elementen, 
							feurig-prickelnden Rhythmen und dem charmanten 
							Dialog zwischen den Instrumenten. Zu hören sind 
							Tangoklassiker von Gardel bis Piazzolla, aber auch 
							eigene Kompositionen. Der Konzert-Eintritt kostet 10 
							Euro. Eine vorherige Anmeldung ist nötig, am besten 
							über www.vhs-duisburg.de.
 
 
 Singt ojf Jiddisch! – Jiddische Lieder & 
							Geschichten in der VHS
 Jiddische Lieder und Geschichten stellt Olaf Ruhl am 
							Donnerstag, 19. September, um 19 Uhr im Saal des 
							Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, vor. Wer hier 
							teilnimmt, darf eine unterhaltsame Einführung in die 
							jiddische Musik, Sprache und Kultur mit einem bunten 
							Programm an Liedern, Gedichten, Anekdoten und 
							Erklärungen erwarten. Der Abend kostet 10 Euro. Eine 
							vorherige Anmeldung ist erforderlich, am besten über 
							die Webseite der VHS: www.vhs-duisburg.de.
 
 
 VHS-Vortrag zum Thema „Solidarität - 
							Rücksicht um jeden Preis?“
 Der Vortrag von Melanie Karolzyk am Dienstag, 17. 
							September, von 2 bis 21.30 Uhr in der VHS im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Stadtmitte beschäftigt sich mit 
							Solidaritätsgemeinschaften und was sie ausmacht, 
							geht verschiedenen Wertekonzepten und normativ 
							ethischen Fragen nach. Das Wort „Solidarität“ ist in 
							den letzten Jahren in aller Munde gewesen. Aber was 
							heißt das genau?
 
 
 Die Referentin beleuchtet Fragen wie „Welche 
							Merkmale und Kriterien kennen wir zu diesem 
							Leitbegriff und sind sie sinnvoll? Sollen wir 
							Rücksicht nehmen um jeden Preis? Welche Werte liegen 
							dem Solidaritätsgedanken zugrunde? Wie weit wollen 
							wir im Persönlichen gehen, um die Bedürfnisse 
							Anderer zu berücksichtigen?“ Das Teilnahmeentgelt 
							beträgt 5 Euro, eine vorherige Anmeldung unter 
							www.vhs-duisburg.de ist erforderlich.
 
 
 VHS: West Coast Swing Workshop
 Die VHS lädt am Samstag, 14. September, von 14 bis 
							17 Uhr im Stadtfenster auf der Steinschen Gasse 26 
							in Duisburg-Mitte zu einem West Coast Swing Workshop 
							ein. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als 
							auch Fortgeschrittene, die zu musikalischen Rhythmen 
							aus den Bereichen RnB, Pop, Rock, House, Blues oder 
							den Charts und im Takt des West Coast Swing tanzen 
							möchten.
 
 Der offene Charakter von West Coast Swing eröffnet 
							völlig neue Möglichkeiten. Die Anmeldung ist auch 
							ohne Tanzpartnerin oder Tanzpartner möglich. Die 
							Teilnahmegebühr beträgt 18 Euro. Eine vorherige 
							Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen 
							gibt es telefonisch bei der VHS, Dr. Claudia 
							Kleinert, 0203/283-4157, sowie online unter 
							www.vhs-duisburg.de.
 
 Oldies but Goldies: Hits der 50er und 60er 
							Jahre in der VHS
 Wenn im Radio die Hits der 50er- und 60er-Jahre 
							gespielt werden, werden Erinnerungen an Jukebox und 
							Pettycoat, schöne Autos und flotte Rhythmen wach. 
							Ralf Küntges (Gesang, Gitarre) und Jörg Hallmann 
							(Gesang, Gitarre) entführen die Musikfans am 
							Freitag, 13. September, ab 19 Uhr in die Welt der 
							goldenen Oldies, gepaart mit Anekdoten und 
							Hintergründen zu diesen Songs.
 
 
 Mitsingen ist erlaubt: Rock 'n' Roll, Twist und Beat 
							mit den Ikonen der amerikanischen Musikgeschichte 
							wie Elvis Presley, Chuck Berry, Johnny Cash und 
							Eddie Cochran machen Laune! Die Teilnahme an dem 
							Abend kostet 10 Euro und ist nur nach vorheriger 
							Anmeldung möglich.
 
 
 Konzert mit LES MAUVAISES GRAINES aus Frankreich in 
							der VHS
 Die VHS 
							veranstaltet ein Konzert mit „Les mauvaises Graines“ 
							aus Frankreich – eine Hommage an Georges Brassens. 
							Das Konzert findet am Donnerstag, 12. September, um 
							18.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der 
							Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte in Kooperation 
							mit der DeutschFranzösischen Gesellschaft e.V. 
							statt.
 
 
 LES MAUVAISES GRAINES haben sich der Hommage an 
							Georges Brassens, den "schelmischen Träumer", seiner 
							Poesie und seinen unvergleichlichen Melodien 
							verschrieben. Das Duo Pierre-Olivier Cochet 
							(Kontrabass) und Brieuc Largy (Gitarre) aus 
							Frankreich begeistert die Zuhörer mit einem 
							Repertoire, das die größten Erfolge von Georges 
							Brassens vereint.
 
 Moderiert wird die Veranstaltung von Gabriel 
							Rodriguez Silvero und Waltraud Schleser. Der 
							Eintritt kostet zehn Euro, eine vorherige Anmeldung 
							unter www.vhsduisburg.de ist erforderlich. Zuvor 
							führt Walter Weitz im „Jour Fixe“, von 17 bis 18 Uhr 
							in Leben und Werk von Georges Brassens ein. Die 
							Teilnahme ist kostenlos.
 
 Weinlese – über Wein und Weintrinker
 Wein ist nicht nur ein Gourmetgenuss, sondern auch 
							seit jeher Thema für Literatur-Feinschmecker. Schon 
							Hans Moser und Paul Hörbiger klagten einst: „Es wird 
							a Wein sein, und mir wer'n nimmer sein.“ Die 
							Volkshochschule im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, 
							widmet dem edlen Rebensaft nun einen ganzen 
							Lese-Abend.
 
 Dr. Claudia Kleinert und Thomas Bouvier tragen am 
							Mittwoch, 11. September, ab 18 Uhr sowohl 
							wissenschaftliche, als auch unterhaltsame 
							Geschichten zum Wein vor. Der Abend kostet 5 Euro. 
							Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, am besten 
							über die Webseite der VHS: www.vhs-duisburg.de.
 
 
 VHS-Kurs zur 
							Gewichtsreduzierung
 Die 
							Volkshochschule Duisburg bietet vom 11. September 
							bis 30. Oktober einen Kurs zur Gewichtsreduzierung 
							an. Kalorienbewusste und gesunde Ernährung mithilfe 
							der KinKout-Methode (Kalorien in, Kalorien out) 
							sowie Bewegung in Maßen unterstützen dabei, wieder 
							auf die ureigenen Instinkte der Nahrungsaufnahme zu 
							vertrauen und somit nachhaltig das Wohlfühlgewicht 
							zu erreichen.
 
 
 Die Kosten betragen 65 Euro. Ermäßigungen sind 
							möglich. Eine vorherige Anmeldung unter 
							www.vhs-duisburg.de ist erforderlich. Weitere 
							Informationen gibt es bei Marissa Turac telefonisch 
							unter 0203-283-3220 / 8452 oder per E-Mail an 
							m.turac@stadt-duisburg.de.
 
 VHS: Richtig Ausmisten und Ordnung schaffen
 Ob zu Hause, im 
							Büro oder auf digitalen Medien: Nach einiger Zeit 
							sammelt sich dort allerhand Ballast. Wie man diesen 
							entfernen und Ordnung schaffen kann, die dauerhaft 
							bleibt, ist Thema eines Vortrags der 
							Volkshochschule. Viele kennen das Problem, dass das 
							Thema Ordnung – oder besser gesagt die fehlende 
							Ordnung – in der Familie oder Beziehung zunehmend 
							eine Herausforderung darstellt? Durch zu viel 
							Konsum, Mehrfachbelastungen in Familie und Beruf, 
							aber auch als Folge von Erbschaften sind viele 
							Wohnungen oftmals einfach zu voll.
 
 
 Durch die bestehende Unordnung sind viele Menschen 
							manchmal so blockiert, dass es ihnen schwerfällt, 
							die Unordnung zu beseitigen. Dies hat zur Folge, 
							dass man auch die innere Ordnung verliert, was 
							wiederum zu Unzufriedenheit, fehlender Konzentration 
							und Frust führen kann. Meike Suhre stellt am 
							Dienstag, 10. September von 20 bis 21:30 Uhr, in der 
							VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, Saal, in 
							ihrem Vortrag Tipps und Kniffe vor, wie der „innere 
							Schweinehund“ überwunden und durch neue Strukturen 
							die entstandene Ordnung dauerhaft beibehalten werden 
							kann. Das Teilnahmeentgelt beträgt 5 Euro, eine 
							vorherige Anmeldung ist erforderlich.
 
 
 VHS-Fortbildung: 
							Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin 
							beziehungsweise Mediator
 Duisburg, 22. 
							August 2024 - Ab September 2024 startet an der VHS 
							Duisburg wieder die Mediationsausbildung nach dem 
							Mediationsgesetz. Mediation ist ein Verfahren zur 
							konstruktiven, freiwilligen Beilegung von Konflikten 
							und seit 2012 als Option zur außergerichtlichen 
							Konfliktbeilegung auch in Deutschland gesetzlich 
							geregelt.
 
 
 Dabei unterstützt eine neutrale dritte Person, die 
							Mediatorin oder der Mediator, die Konfliktparteien 
							dabei, wieder konstruktiv miteinander ins Gespräch 
							zu kommen und sogenannte „win-winLösungen“ zu finden 
							– Lösungen also, die allen Beteiligten gerecht 
							werden und nicht auf ein Sieger-Verlierer-Modell 
							hinauslaufen.
 
 
 Viele Konflikte lassen sich so durch 
							Mediationsverfahren schneller, einvernehmlicher und 
							günstiger lösen als vor Gericht. Die 
							Mediationsausbildung richtet sich an alle, die ihre 
							Konfliktkompetenz verbessern und diese Kompetenz in 
							den eigenen privaten oder beruflichen Alltag 
							einbetten möchten. Die Ausbildung wird von der 
							erfahrenen Mediatorin und Ausbilderin Monique Ridder 
							geleitet.
 
 Der gesamte Kurs (28 Termine) kostet 2.100 Euro. 
							Eine Anmeldung ist erforderlich und unter 
							www.vhs-duisburg.de möglich. Informationen zur 
							Fortbildung gibt es unter (0203) 283-3761 oder 
							(0203) 283-4606 sowie online unter 
							www.vhs-duisburg.de.
 
 
 VHS Duisburg: Bürgerstammtisch Energiewende 
							startet im September
 Duisburg, 22. August 2024 - Die Energiewende 
							ist in vollem Gange, aber es herrscht noch 
							Unsicherheit darüber, welche Technologien sich am 
							Ende durchsetzen werden. Vor diesem Hintergrund 
							kommt ab Dienstag, 3. September, der 
							Energiestammtisch mit Bürgerinnen und Bürgern, die 
							sich für Fragen des Klimaschutzes, der 
							klimafreundlichen Energieerzeugung und der 
							Elektromobilität interessieren, einmal im Monat 
							zusammen.
 
  photographyMK, Bild-ID #20227801, depositphotos.com
 
 Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, 3. 
							September, um 19 Uhr in der Volkhochschule Duisburg 
							im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Stadtmitte statt. Die Folgetermine finden jeweils am 
							ersten Dienstag im Monat statt: 1. Oktober, 5. 
							November und 3. Dezember.
 
 
 Besprochen werden unter anderem Entscheidungshilfen 
							für eine autarke Energieversorgung und eine 
							nachhaltige und wirtschaftliche 
							Heizungsmodernisierung. Es wird über Wasserstoff 
							gesprochen als Chancen für eine CO2-freie 
							Energiezukunft, über Fördermöglichkeiten Energie 
							sowie die Entwicklung der E-Mobilität.
 
 Der Erfahrungsaustausch dient als Entscheidungshilfe 
							und Ort der Begegnung und Bestärkung – und damit als 
							Impulsgeber für Bewusstseinsbildung und 
							Weiterentwicklung im Bereich Energie und Klimaschutz 
							und richtet sich an alle, die sich für diese 
							Technologien und Themen interessieren. Vorerfahrung 
							ist nicht erforderlich.
 
  Geleitet wird die Reihe von Johannes Hegmans (Foto 
							privat). Er verfügt über langjährige 
							Erfahrungen im Bereich erneuerbare Energien. Die 
							Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung 
							ist erforderlich. Weitere Informationen und 
							Anmeldemöglichkeiten gibt es bei Marissa Turac 
							telefonisch unter 0203-283-3220 oder per E-Mail an 
							m.turac@stadtduisburg.de sowie bei Stefan Wewer 
							telefonisch unter 0203-283-2286.
 
 
 Offene Beratung zu IT-Lernangeboten an der 
							VHS Duisburg
 Die Volkshochschule Duisburg schult in den kommenden 
							Monaten in verschiedenen Kursen, Wochenendseminaren 
							und Bildungsurlauben zum Thema „digitale Kompetenz“. 
							Dabei richtet sich das Angebot sowohl an Einsteiger 
							als auch an Fortgeschrittene. Viele Kurse sind für 
							Senioren geeignet. Technik-Neulinge können 
							Grundlagenkurse für Computer und Smartphones 
							belegen. Auch Schulungen zu Office-Programmen, die 
							im Büroalltag nützlich sind, stehen auf dem Plan.
 
 
 Wer sich intensiver mit digitalen Themen befassen 
							möchte, kann in ambitionierten Kursen beispielsweise 
							lernen, wie man Daten auf dem eigenen Laptop 
							organisiert, oder in die Welt der 
							Programmiersprachen wie Python, Java, JavaScript und 
							HTML eintauchen. Weitere spannende Angebote umfassen 
							den 3D-Druck sowie Seminare zum Umgang mit Linux, 
							LaTeX und digitaler Bildbearbeitung.
 
 
 Um sicherzustellen, dass jeder den für sich 
							passenden Kurs findet, bietet Fachbereichsleiterin 
							Eva Fastabend individuelle Beratungen in der dritten 
							Etage der VHS, Steinsche Gasse 26, an. Die Termine 
							dafür sind: Freitag, 23. August, von 10 bis 13 Uhr, 
							Montag, 26. August, von 10 bis 13 Uhr und Dienstag, 
							3. September, von 14 bis 17 Uhr.
 Eine vorherige Anmeldung ist für die unverbindliche 
							und kostenlose Beratung nicht erforderlich. 
							Telefonische Beratung geht auch, unter Tel. (0203) 
							283- 4326. Auch individuelle Beratungstermine können 
							vereinbart werden.
 
 
 VHS Rheinhausen: Reparatur am eigenen 
							Fahrrad
 Die Volkshochschule (VHS) West in 
							Duisburg-Rheinhausen bietet an mehreren Wochenenden 
							im August und im September wieder 
							Fahrradreparatur-Kurse an. Es gibt sowohl 
							Einsteiger- als auch Fortgeschrittenen-Lehrgänge. 
							Teilnehmen können Jugendliche ab 16 Jahren und 
							Erwachsene. Was wird gelehrt? Fahrradmängel 
							erkennen, verstehen, vorbeugen und beheben, Sicht- 
							und Funktionsprüfung am eigenen Rad, Wartungs-, 
							Pflegeund Reparaturarbeiten sowie der Umgang mit 
							Spezialwerkzeugen.
 
 
 Die Teilnehmenden schauen genau hin, nehmen Brems- 
							und Schaltsysteme, Lager und Laufräder theoretisch 
							und praktisch im Detail unter die Lupe. Der Dozent 
							ist erfahrener Fahrradmonteur, Ausbilder und seit 
							vielen Jahren VHSDozent zu dem Thema. Ein eigenes 
							funktionstüchtiges Fahrrad (kein E-Bike!) sollte zum 
							Kurs mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist 
							notwendig.
 
 Die Termine der verschiedenen Kurse sind dem 
							VHS-Programmbuch und der Website der VHS zu 
							entnehmen. Weitere Informationen erteilt Eva 
							Fastabend unter Tel. 0203 283 8494 oder per Mail: 
							e.fastabend@stadt-duisburg.de.
 
 
 VHS Duisburg: 
							Umfangreiches Weiterbildungsangebot im Herbst
 Mehr als 1.100 
							Weiterbildungsangebote umfasst das Programm für das 
							am 2. September beginnende Herbstsemester, davon 
							über 500 Kurse und über 130 Seminare für alle 
							Lebenslagen. Dazu kommen noch Einzelveranstaltungen, 
							Exkursionen und Prüfungen. Als gemeinwohlorientierte 
							Weiterbildungseinrichtung erhebt die Volkshochschule 
							Duisburg moderate Teilnahmeentgelte und bietet für 
							finanziell schlechter gestellte Bevölkerungsgruppen 
							großzügige Ermäßigungen an. So soll niemand von der 
							Weiterbildung ausgeschlossen werden.
 
 
 „Ich freue mich, dass wir auch in diesem Semester 
							allen Duisburger Bürgerinnen und Bürgern wieder ein 
							umfangreiches, vielseitiges und hochwertiges 
							Bildungsangebot bieten können. Neben Bekanntem 
							finden sich viele neue Angebote zentral in der VHS 
							im Stadtfenster und in vielen Stadtteilen. Neben der 
							Verbesserung der online Anmeldemöglichkeiten wurden 
							auch die persönlichen Beratungsangebote ausgebaut“, 
							so VHS-Direktor Volker Heckner.
 
 
 • Die 
							Führungsspitze der VHS wird nach dem Weggang der 
							langjährigen Sprachenabteilungsleiterin Gisela 
							Böllert seit dem 1. Juli durch Alexander Sagafe 
							verstärkt. In den vergangenen acht Jahren hat 
							Alexander Sagafe den Fachbereich Deutsch/Integration 
							an der VHS Düsseldorf geleitet und dabei wertvolle 
							Erfahrungen in der Sprachvermittlung sowie der 
							Integrationsarbeit gesammelt.
 
 
 „Mit großer Begeisterung trete ich die neue Aufgabe 
							als Abteilungsleitung Sprachen an der VHS Duisburg 
							an und freue mich, gemeinsam mit meinem Team das 
							breite Angebot an Sprachkursen und Prüfungen 
							weiterzuentwickeln und zu gestalten“, so Alexander 
							Sagafe. In turbulenten Zeiten kommt auch der 
							politischen Bildung eine besondere Bedeutung zu. Die 
							VHS bietet kontinuierlich Plattformen zum 
							„Insgesprächkommen“ und dem Austausch über aktuelle 
							gesellschaftspolitische Fragestellungen.
 
  v.l.: Volkshochschuldirektor Volker Heckner und der 
							neue Abteilungsleiter Sprachen Alexander Sagafe 
							stellen das neue VHS Programm vor. Foto: Tanja 
							Pickartz / Stadt Duisburg
 
 
 Häufig sind dies Vorträge von ausgewiesenen 
							Experten, darunter die Duisburger Reihe „res publica 
							– Stadtverwaltung im Gespräch“. Dann aber auch der 
							jahrzehntelang erprobte „Gesellschaftsdiskurs“ zum 
							aktuellen Zeitgeschehen oder die ebenfalls von der 
							VHS Duisburg konzipierte „Kommunalpolitische 
							Werkstatt“, die den interessierten Bürgerinnen und 
							Bürgern das politische Geschehen auf Gemeindeebene 
							nahebringen und die Teilnehmer zum Mitwirken 
							einladen möchte.
 
 
 •  
		   
		   Zu den 
							Highlights im Herbstsemester gehören zweifelsfrei 
							das Gespräch mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas 
							oder der Vortrag von Duisburgs Umweltdezernentin 
							Linda Wagner. Der Umweltschutz und die 
							Nachhaltigkeit haben bei der VHS einen so hohen 
							Stellenwert, dass diese zu diesem Themenspektrum 
							schon vor vielen Jahren einen eigenen Fachbereich 
							eingerichtet hat. Zum Programm gehören zum Beispiel 
							verschiedene Verbraucherthemen zur Klimaanpassung 
							und als Höhepunkt im Herbst findet der Fachtag zur 
							nachhaltigen Textilwirtschaft am 18. November in der 
							VHS Duisburg statt.
 
  VHS-Kurs, Duisentrieb-Makerspace, 3D Druck am 
							Freitag, den 22.12.2023.mit dem Bissingheimer 
							Kursleiter und Ingenieur Günter Knöpfel Foto: Tanja 
							Pickartz / Stadt Duisburg
 
 An der Volkshochschule kann man sich ausgiebig 
							theoretisch und praktisch mit Kultur 
							auseinandersetzen, diese aber auch einfach genießen 
							bei verschiedenen Konzerten oder 
							literarisch-musikalischen Abenden; so zum Beispiel 
							zum Sherlock-Holmes-Fall „Der Mazarin-Stein“ oder 
							bei der Hommage des Duos Les Mauvaises an den 
							Dichter Georges Brassens. Selbstverständlich werden 
							die inzwischen etablierten Reihen „DU im Bilde“, 
							„Spannende Frauen“ und „DU ist spannend“ 
							fortgeschrieben.
 
 
 •  
		   
		   Neu im 
							Programm sind Kunsterfahrungsangebote für 
							Jugendliche. Beim ersten dürfen die Jugendlichen 
							sich als Künstler versuchen, beim zweiten nehmen sie 
							teil an einem Museumsbesuch der besonderen Art. Der 
							Fachbereich Philosophie kann das Jahr nicht 
							ausklingen lassen, ohne Kant anlässlich seines 300. 
							Geburtstags gewürdigt zu haben. Beim Fachbereich 
							Psychologie dominieren in bewegten Zeiten die Themen 
							„Achtsamkeit“ und „Gelassenheit“.
 
  Kursleiter Marco Morosin (rechts) mit Teilnehmer im 
							VHS-Kurs Bildhauerei am Freitag, den 22.12.2023. 
							Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
 
 • 
		   
		   Auch in der 
							Gesundheitlichen Bildung geht es darum, Körper und 
							Geist so zu ertüchtigen, dass sie den Anforderungen 
							des manchmal hektischen Berufsoder privaten Alltags 
							standhalten. Es beginnt bei Meditationsangeboten, 
							über ganz unterschiedliche Yoga-Kurse, 
							Walking-Angebote bis hin zu Pilates und zur 
							Wirbelsäulengymnastik. Wer die Latte höher legen 
							möchte, kann beim B.O.P., Step-Aerobic oder 
							Bodyshaping bis an die eigene Grenze gehen.
 
  Die Volkshochschule hat breit aufgestellte Angebote. 
							Senioren halten sich fit im Kurs "Fitness in der 
							zweiten Lebenshälfte". Foto: Tanja Pickartz / Stadt 
							Duisburg
 
 
 • 
		   
		   Ein Highlight 
							in der Beruflichen Bildung ist das Seminar 
							„Wirkungsvoll visualisieren am Flipchart“ von Axel 
							Rachow, der sein Know-How mittlerweile in elf 
							Büchern niedergelegt hat. Neu sind auch drei 
							kompakte Grundlagenkurse für das Finanz- und 
							Rechnungswesen; einer wird sogar als Bildungsurlaub 
							angeboten. Interessierte Unternehmen können durch 
							individuell für sie organisierte Fortbildungen oder 
							Sprachkurse bei der Fachkräfteentwicklung 
							unterstützt werden.
 
 
 • 
		   
		   Im Dezember 
							beginnt in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendamt 
							der Stadt Duisburg eine weitere Qualifizierung zur 
							Kindertagespflegeperson. Der Bedarf an 
							Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren ist 
							in Duisburg nach wie vor hoch. Unser Leben wird von 
							immer mehr digitalen Geräten bestimmt. Ein sicherer 
							Umgang damit wird überall vorausgesetzt. Die VHS 
							bietet in unterschiedlicher Intensität Fortbildungen 
							zum Sicheren Umgang mit PC, Handy und Tablet; sowohl 
							für Anfänger als auch für versierte Nutzer, die mehr 
							aus ihren Geräten oder Anwendungen herausholen 
							möchten.
 
 
 •  
		   
		   Die VHS lässt 
							aber auch die Menschen mit analogen Anforderungen 
							nicht im Regen stehen: Es werden wieder Schweißkurse 
							in Zusammenarbeit mit der Schweißtechnischen Lehrund 
							Versuchsanstalt angeboten und die stark 
							nachgefragten FahrradReparaturkurse wurden 
							ausgebaut. Tüftler, die Analoges und Digitales 
							verbinden möchten, sind in der 
							Makerspace-Kreativwerkstatt richtig aufgehoben. 14 
							Fremdsprachen kann man an der Duisburger 
							Volkshochschule lernen: von Arabisch, über 
							Italienisch und Spanisch bis Zazaisch.
 
 
 • 
		   
		   
							Herauszustellen sind in diesem Semester die „England 
							Insights“ und die „Tour de France“, bei denen es 
							nicht nur um die jeweiligen Sprachen geht, sondern 
							auch länderkundliche Informationen. Neu sind ferner 
							ein halbtägiger Workshop zur Gebärdensprache sowie 
							ein Latein-Wochenkurs für Schülerinnen und Schüler 
							in den Herbstferien. Unter dem Lable „Junge VHS“ 
							finden sich viele weitere Angebote für Jugendliche, 
							so auch die Jugendredaktion, in der junge 
							Duisburgerinnen und Duisburger ab 15 lernen und 
							ausprobieren können, wie Radio gemacht wird.
 
 
 • 
		   
		   Zum Schluss 
							sei auf den mit der Stadtbibliothek und vielen 
							Partnern gemeinsam veranstalteten Aktionstag „Maker 
							Day“ am 21. September hingewiesen. Zum 9. Mal sollen 
							Jung und Alt fürs Selbermachen – analog wie digital 
							– motiviert werden. Es gibt viele Stände und 
							Workshops, an denen man erste Bastelerfahrungen 
							machen kann. Weitere Informationen unter 
							www.vhs-duisburg.de
 
 
 VHS-West: Alte 
							handwerkliche Schmiedekunst
 Die 
							Volkshochschule bietet einen Schmiedekurs in der 
							Werkstatt des Schmiedekünstlers Heinz Billen, 
							Giesenfeldstraße 76, in RumelnKaldenhausen an. Der 
							Kurs beginnt am Donnerstag, 5. September, von 17 bis 
							20 Uhr. Heinz Billen, eine Koryphäe der 
							handwerklichen Schmiedekunst, beschreibt seine 
							Arbeit als „dem Eisen Leben geben“. Schmieden lernen 
							erfordert Geduld, Geschick, Kraft und Ausdauer.
 
 
 Im VHS-Kurs erlernen die Teilnehmenden die 
							Grundtechniken des Schmiedens und arbeiten nach 
							alter Tradition an einem eigenen Werkstück. Mit 
							Hammer, Amboss, Zange, Feuer und Fantasie verwandelt 
							sich das Metall in neue Formen. Es entstehen 
							Gebrauchsgegenstände oder Dekorationen für drinnen 
							und draußen.
 
 
 Der Kurs in Kleingruppen richtet sich sowohl an 
							absolute Anfänger als auch an Personen mit ersten 
							Schmiedeerfahrungen. Die Teilnahme an dem Kurs 
							kostet 340 Euro für dreizehn Wochen. Eine vorherige 
							Anmeldung ist erforderlich und kann über die 
							Homepage der VHS www.vhs-duisburg.de oder in den 
							Geschäftsstellen der VHS telefonisch unter 0203 
							283-8475 oder per E-Mail an 
							vhs-west@stadt-duisburg.de erfolgen.
 
 
 |  
							| VHS Duisburg-West und Nord starten ins 
							Herbstsemester - Von Wurm-Diplom bis Zazaisch |  
							| 
			VHS Duisburg-West startet ins 
			Herbstsemester Duisburg, 27. August 2024 - Die VHS im Duisburger Westen startet ins 
			Herbstsemester. In diesem Monat hat bereits ein einwöchiger 
			Fahrradreparaturkurs sowie der Tanzworkshop „Balfolk“ stattgefunden. 
			Beide Themen verfolgt die VHS West weiter: In einem fortlaufenden 
			Balfolk-Kurs immer mittwochsabends sind noch wenige Plätze. 
			Fahrradreparaturkurse finden wieder an Septemberwochenenden statt. 
			Neu sind ein geführter Besuch im Museum St. Laurentius in der 
			Eisenbahnsiedlung in Friemersheim am Donnerstag, 5. September, sowie 
			Fotoexkursionen in Homberg-Hochheide, Asterlagen und Essenberg.
 
 
 •  
		   
			Italienisch und Spanisch kann man in 
			Rheinhausen in Kleingruppen von Beginn an lernen. Für Englisch gibt 
			es neue Angebote, in denen an vier Terminen konkrete Alltags-Themen 
			wie Höflichkeitsformen, Reiseorganisation im Hotel und am Flughafen, 
			sowie Konversation im Restaurant und beim Einkaufen geübt werden. 
			Diese Kurse richten sich an Personen mit Englisch-Grundkenntnissen, 
			die sie zum Beispiel in ihrer eigenen Schulzeit erworben haben.
 
 
 •  
		   
			Die fortlaufenden Kreativkurse zu den 
			Themen Malen, Zeichnen, Aquarellieren sind lediglich Restplätze 
			frei. Ein Gitarrenkurs für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen 
			läuft weiter, Personen, die schon erste Akkorde auf der Gitarre 
			spielen können, sind willkommen, einzusteigen. Ein PhilosophieKreis 
			in Rumeln wird fortgesetzt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. 
			Teilnehmende sollten lediglich Freude an angeregten Gesprächen 
			haben.
 
 
 • 
		   
			Im Sport- und Fitnessbereich gibt es für 
			alle Generationen ein buntes Bewegungsprogramm: von 
			Latin-Dance-Fitness, über Ganzkörpertraining, B.O.P-Gymnastik, Taiji 
			Quan bis hin zu verschiedenen Yoga-Formen. In den meisten Kursen 
			sind noch einzelne Plätze frei. Neue Schnupperworkshops gibt es im 
			Bereich Yoga. Auch in den Hula-Hoop-Kurs dienstagsabends in 
			Rheinhausen kann man noch einsteigen.
 
 
 • 
		   
			Die Digitalisierung ist für viele 
			Duisburger eine Herausforderung. In einem Kurs von sechs Terminen 
			kann man grundlegende Internetkompetenzen erwerben, in einem anderen 
			Kurs geht es um den Umgang mit dem AndroidSmartphone. Beide Angebote 
			richten sich an Personen, die bislang noch wenig in Berührung mit 
			der digitalen Welt gekommen sind und nun mit Spaß und Muße erste 
			Schritte wagen. Die VHS berät Interessierte zur Kursauswahl. Ein 
			Schwerpunkt der IT-Kurse in Rheinhausen sind Programmiersprachen.
 
 
 • 
		   
			Die meisten Kurse finden am Hauptstandort 
			der VHS Duisburg West im Schulgebäude auf der Arndtstraße hinter dem 
			KOM’MA-Theater statt. Viele Bewegungs- und Kunstkurse werden jedoch 
			auch an anderen Standorten angeboten, zum Beispiel in Baerl, 
			Homberg, oder in Rumeln-Kaldenhausen. Exkursionen erstrecken sich 
			über das gesamte Stadtgebiet.
 
 
 • 
		   
			Beratung, Anmeldung und Ermäßigungen
 Das gedruckte VHS-Programm liegt an vielen öffentlichen Orten wie 
			Buchhandlungen, Bezirksämtern und Kultureinrichtungen aus. Man kann 
			es sich auch in der Geschäftsstelle West, Körnerplatz 1 hinter dem 
			Bezirksamt abholen. Hier kann man sich persönlich über das 
			Kursangebot informieren, beraten lassen und anmelden. Auch auf der 
			Homepage der VHS ist das gesamte Programm der VHS sowie der VHS 
			Duisburg-West abrufbar: 
			www.vhs-duisburg.de.
 
 
 • 
		   
			Die allgemeinen Öffnungszeiten der 
			Geschäftsstelle West sind donnerstags von 10 bis 16 Uhr. Eine 
			Sprachberatung für Deutschkurse findet immer dienstags von 13.30 bis 
			16 Uhr statt. Beratungstermine werden telefonisch vergeben. Die 
			Geschäftsstelle ist wochentags auch telefonisch von 10 bis 16 Uhr 
			unter 02065 905-8475 erreichbar. Um niemanden aus finanziellen 
			Gründen vom Besuch der VHS auszuschließen, können Schüler, 
			Studierende, Auszubildende, Arbeitslosengeld I- und -II Empfänger 
			sowie Bezieher von Wohngeld oder Grundsicherung gegen einen Nachweis 
			eine zum Teil erhebliche Ermäßigung auf das Teilnahmeentgelt 
			beantragen.
 
 
 • 
		   
			Eine weitere Vergünstigung bietet die 
			VHS-Karte für 19 Euro, die zur Ermäßigung des Kurspreises um fünf 
			Euro führt. Die VHS-Karte kann online erworben werden. Auf der 
			Homepage kann man sich für fast alle Veranstaltungen online 
			anmelden. Die VHS empfiehlt die Online-Anmeldung. Eine Anmeldung 
			kann auch per Post (Anmeldekarte im Programmheft), per E-Mail oder 
			persönlich in der Geschäftsstelle erfolgen. Für Veranstaltungen, 
			auch Einzelveranstaltungen, ist eine vorherige Anmeldung notwendig.
 
			  
			Von Wurm-Diplom bis Zazaisch: VHS Nord startet mit neuen 
			Angeboten ins Herbstsemester
 Die Volkshochschule (VHS) Nord bietet im Herbst/Winter 2024 eine 
			breite Palette an Weiterbildungen und Freizeitkursen an, die sowohl 
			berufliche Qualifizierung als auch kreative und sportliche 
			Aktivitäten umfassen.
 
 • 
		   
			Am 8. November 2024 startet die 
			berufsbegleitende Weiterbildung „Teilhabeassistenz – eine 
			Basisqualifizierung für Betreuungskräfte und Interessierte ohne 
			pädagogische Ausbildung in der inklusiven Arbeit“. Der Kurs, der in 
			Zusammenarbeit mit der Sozialdienste Marxloh gGmbH angeboten wird, 
			endet am 16. Mai 2025 mit einem Zertifikat und ist besonders für 
			Zugewanderte mit Sprachniveau B2 ein idealer Einstieg ins 
			Berufsleben.
 
 
 • 
		   
			Neben der Qualifizierung bietet die VHS 
			Nord auch Sprachkurse an. Niederländisch für Anfänger ist neu, 
			startet am 19. September, während Italienisch, Arabisch und Zazaisch 
			ab Anfang bzw. Mitte September auf verschiedenen Leistungsstufen auf 
			dem Programm stehen. Für alle Kurse sind noch einige Plätze frei.
 
 • 
		   
			Im Bereich Tanz sind noch Plätze im 
			Square Dance (6. und 13. September) sowie Salsa (9. und 10. 
			November) verfügbar. Für junge Mütter gibt es einen neuen Leseclub, 
			der am 30. September startet. Zudem können im Workshop „Magie der 
			Eselsohren“ am 16. und 17. November besondere Weihnachtsgeschenke 
			gestaltet werden.
 
  VHS Kurs Magie der Eslesohren
 
 • 
		   
			Weitere kreative Angebote umfassen: 
			Literaturkreis für Senioren ab dem 6. September, afrikanische 
			Trommel-Workshops sowie afrikanische und schottische Tanzkurse mit 
			Start ab Mitte September, Fotoworkshops. Im Kurs „stop 
			motion/pixilation“ am 23. und 24. November geht es um Videoschnitt 
			aus Einzelbildern. Vom 15. bis 17. November können IT-Interessierte 
			die Programmiersprache Python erlernen – ideal für Einsteiger, ohne 
			Vorkenntnisse.
 
 • 
		   
			Für PC-Einsteiger und Fortgeschrittene ab 
			60 bietet die VHS EDV-Kurse mit moderatem Lerntempo an. Außerdem 
			gibt es Fortbildungen wie Adobe InDesign, Photoshop, WordPress 
			Fotoblog und einen Access-Entwickler-Stammtisch. Der Schnellkurs 
			„Tastschreiben – fix gelernt“ (zehn Finger), der am 20. September 
			beginnt, richtet sich besonders an Schüler, Studierende und 
			Auszubildende, die eine Ermäßigung von 25 Prozent auf alle Kurse 
			erhalten.
 
 
 • 
		   
			Am 12. Oktober können Eltern mit ihren 
			Kindern das „Wurm-Diplom“ erwerben, indem sie auf 
			einem Abfall-Lehrpfad im Recyclinghof der Wirtschaftsbetriebe Nord 
			die Zersetzung von Bioabfällen erforschen. Für junge Forscher gibt 
			es am 7. November einen Experimentier-Workshop.
 
 • 
		    Jugendliche 
			und Erwachsene können am 7. November im kostenfreien Seminar „Wem 
			kann ich trauen? – Ein Wegweiser zu Klimawandel und Nachhaltigkeit“ 
			Orientierung im Internet erarbeiten. Dieses Seminar wird in 
			Kooperation mit dem VHS-Landesverband NRW und der Universität 
			Dortmund angeboten.
 
 • 
		   
			Ab dem 23. September wird der 
			Sportbereich um Rücken-Yoga im Allwetterbad Walsum erweitert. Auch 
			für Hatha-Yoga und Walking „light“ sind noch Plätze verfügbar.
 Historische Führungen mit Jörg Weißmann sind wieder im Programm, 
			darunter die Josefs-Kolonie am 4. September, am 2. Oktober geht es 
			dann zum Hamborner Stadtpark und Botanischen Garten. Am 8. Oktober 
			führt eine Exkursion zur König-Brauerei in Beeck in die Braukunst 
			ein.
 
 • 
		   
			Am 10. Dezember wird erstmals der 
			Polizei-Plausch angeboten – ein kostenfreier Verkehrssicherheitskurs 
			für Senioren. Die VHS Duisburg bietet zudem im Zuge der inklusiven 
			Bildung verschiedene Exkursionen, Koch- und Tanzkurse sowie 
			Freizeitangebote an. Beratung, Anmeldung und Ermäßigungen Die 
			gedruckten VHS-Programme sind in vielen öffentlichen Einrichtungen 
			erhältlich, z.B. in Bezirksämtern, Bibliotheken, Sparkassen und 
			Buchhandlungen. Auch in der VHS-Geschäftsstelle Hamborn, 
			Parallelstraße 7, kann man das Programmbuch bekommen.
 
 
 • 
		   
			Die Geschäftsstelle Nord ist montags bis 
			donnerstags von 10 bis 16 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr 
			geöffnet. Telefonisch erreichbar unter 0203 283 8451. Anmeldungen 
			für Deutsch- und Integrationskurse sind mittwochs von 13 bis 15 Uhr 
			und freitags von 9 bis 12.30 Uhr möglich. Eine Terminvereinbarung 
			ist erforderlich. Ab dem 30. September findet jeden letzten Mittwoch 
			im Monat von 10 bis 12 Uhr die Berufsberatung statt. Zusätzlich gibt 
			es Bildungsberatung zu Grundbildung, Schulabschlüssen und 
			Bildungsurlaub.
 
 • 
		   
			Ermäßigungen gelten für Schüler, 
			Studierende, Auszubildende, Bezieher von Arbeitslosengeld, 
			Grundsicherung, Wohngeld und Menschen mit Beeinträchtigungen. Mit 
			der VHS-Karte (19 Euro) erhält man 5 Euro Rabatt und kostenlosen 
			Zugang zu fast allen Vorträgen.
 
 Eine Anmeldung ist auch für Karteninhaber erforderlich. Die 
			VHS-Karte ist online unter www.vhs-duisburg.de verfügbar. 
			Anmeldungen sind online und, per Mail, Anmeldekarte und in den 
			VHSGeschäftsstellen möglich. Der kostenlose Newsletter informiert 
			über aktuelle Angebote. Ihn kann man hier abonnieren: 
			www.vhsduisburg.de/service/newsletter Semesterende: 15. Dezember 
			2024.
 
  Absolventen der berufsbegleitenden Weiterbildung „Teilhabeassistenz 
			– eine Basisqualifizierung für Betreuungskräfte und Interessierte 
			ohne pädagogische Ausbildung in der inklusiven Arbeit“
 
 
 
 
 
			 |  
							| August 2024
							 |  
							| 
			Persönliche Einstufung und Beratung für Sprachkurse in der 
			VHS Die Volkshochschule Duisburg lädt am Mittwoch, 21. August, 
			von 10 bis 18 Uhr zu einem Einstufungs- und Beratungstag für 
			Fremdsprachenkurse ein. Interessierte haben die Möglichkeit, sich 
			kostenlos individuell testen und umfassend beraten zu lassen. Das 
			Angebot umfasst neben Englisch, Spanisch, Französisch zahlreiche 
			weitere Fremdsprachen des VHSProgramms außer Deutsch.
 
 
 Die Fachbereichsleiterinnen Barbara Ramirez Jaimes und Franziska 
			RussYardimci führen persönliche Einzelgespräche, um je nach 
			Vorkenntnissen und gewünschtem Lerntempo den passenden Kurs zu 
			finden. Im Anschluss können sich Interessierte direkt für einen 
			Sprachkurs anmelden. Die Mitarbeiterinnen der Volkshochschule 
			beantworten alle Fragen und unterstützen bei der Anmeldung.
 
 
 Eine Terminvereinbarung für den 21. August ist nicht erforderlich. 
			Wer an diesem Tag verhindert ist, kann sich vom 27. August bis 5. 
			September immer dienstags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr beraten 
			lassen. Telefonische und E-Mail-Beratung ist ebenfalls jederzeit 
			möglich. Die Kontaktdaten sind abrufbar unter 
			https://vhs-duisburg.de/programm/sprachen.
 
 
 Bürokratische Begriffe und Abläufe auf Englisch: VHS bietet 
			Englischtraining für herausfordernde Beratungsgespräche
 Im Jobcenter, bei Verbraucherzentralen oder in der 
			Migrationsberatung – in immer mehr Bereichen müssen Mitarbeitende 
			wichtige Erstinformationen an Ratsuchende auf Englisch vermitteln. 
			Dabei besteht die Herausforderung oft darin, schwierige 
			bürokratische Begriffe und Abläufe in zielgruppengerechtes Englisch 
			zu übersetzen.
 
 
							Die Volkshochschule Duisburg bietet dafür einen 
							einzigartigen EnglischIntensivkurs an, der genau auf 
							die Bedarfe von Personen in Beratungsgesprächen 
							zugeschnitten ist. Die Begriffe werden dazu vor 
							Kursstart abgefragt, um den Inhalt gezielt auf die 
							Arbeitssituation der Teilnehmenden zuschneiden zu 
							können. 
 
 Die Teilnehmenden trainieren, wie sie auf Englisch 
							einfach, freundlich, aber konsequent kommunizieren 
							können, um zum Beispiel auf wichtige Friste, Termine 
							und auch mögliche Konsequenzen aufmerksam zu machen. 
							Beratungsgespräche werden in Rollenspielen trainiert 
							und gefestigt. Auch die Herausforderung im Umgang 
							mit verschiedenen Erwartungen werden reflektiert.
 
 
 Der Kurs findet unter der Veranstaltungsnummer 
							„241SZ7111“ vom 19. bis zum 23. August 2024, 
							montags bis freitags von 9 bis 15.30 Uhr in der VHS 
							im Stadtfenster statt und ist als Bildungsurlaub 
							buchbar. Die Kursgebühr beträgt 175 Euro. 
							Ermäßigungen sind möglich. Nähere Informationen gibt 
							es bei Franziska Russ-Yardimci unter 0203-283- 2655. 
							Anmeldungen sind per E-Mail an 
							f.russ-yardimci@stadt-duisburg.de oder über die 
							Webseite der Volkshochschule Duisburg unter 
							www.vhsduisburg.de möglich.
 
 
 Englischkurs für Mitarbeitende in der 
							Integrationsarbeit
 Die Volkshochschule Duisburg bietet vom 19. 
							bis 23. August, jeweils von 9 bis 15.30 Uhr in der 
							VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
							der Stadtmitte einen Englisch-Intensivkurs speziell 
							für Mitarbeitende in der Integrationsarbeit an.
 
 
 Der Kurs vermittelt Kommunikationsstrategien, um 
							Behördenprozesse und Verwaltungssprache auf Englisch 
							verständlich Personen mit geringen 
							Deutschkenntnissen zu erklären. „Viele Ehrenamtliche 
							und Mitarbeitende in Arbeitsagenturen, Jobcentern, 
							Integrationsbüros und anderen Behörden stehen vor 
							der Herausforderung, Informationen zu 
							Sozialleistungen, Antragsprozessen oder Mülltrennung 
							auf Englisch zu vermitteln", sagt Franziska 
							Russ-Yardimci, Fachbereichsleitung Englisch an der 
							VHS. „In diesem Kurs trainieren die Teilnehmenden, 
							wie sie Fachbegriffe und Verwaltungsabläufe in 
							einfacher Sprache auf Englisch erklären können.“
 
 
 Neben der Vermittlung von Wortschatz und Redemitteln 
							wird im Kurs auch interkulturelle Kompetenz und der 
							Umgang mit schwierigen Situationen thematisiert. Die 
							Teilnehmer*innen erhalten am Ende ein 
							aussagekräftiges Zertifikat. Der Kurs ist für 
							Personen konzipiert, die ehren- oder hauptamtlich im 
							Integrationsbereich tätig sind.
 
 
 Der Kurs ist als Bildungsfreistellung nach dem 
							Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt. 
							Buchbar ist der Kurs unter der Kursnummer 
							„241SZ7111“ auf der Webseite der Volkshochschule 
							www.vhs-duisburg.de. Für Rückfragen steht Franziska 
							Russ-Yardimci unter der 0203/283-2655 oder per 
							E-Mail unter f.russ-yardimci@stadt-duisburg.de zur 
							Verfügung.
 
 
 VHS-West: Neuer Kurs „Balfolk-Tanzen für alle“
 Die Volkshochschule bietet am Sonntag, 18. 
							August, von 15 bis 17.30 Uhr im Gymnastikraum der 
							VHS-West an der Arndtstraße in Rheinhausen erstmals 
							einen Schnupperworkshop für Tanzbegeisterte an. 
							Balfolk, das ist Freude an der Musik, an der 
							Bewegung und am Miteinander. Seinen Ursprung hat 
							Balfolk im Frankreich der 1970er Jahre. Heute ist 
							der Tanz in den Benelux-Ländern und in Frankreich 
							sehr populär.
 
 
 Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es bereits einige 
							Balfolk-Veranstaltungen. Beim Balfolk gibt es 
							Paartänze, Kettentänze und Gruppentänze. Ein 
							fortlaufender Kurs beginnt am Mittwoch, 28. August 
							ab 18 Uhr. Der Schnupperworkshop kostet fünf Euro, 
							der Kurs 20 Euro. Teilnehmen können sowohl 
							Einzelpersonen als auch Paare.
 
 Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und kann 
							über die Homepage der VHS www.vhs-duisburg.de oder 
							in den Geschäftsstellen der VHS telefonisch unter 
							0203 283-8475 oder per E-Mail an 
							vhs-west@stadt-duisburg.de erfolgen.
 
 
 VHS Rheinhausen: 
							Fahrradreparatur-Intensivkurs in den Sommerferien
 In der Woche von Montag, 5. August, bis Freitag, 9. 
							August, findet an der VHS Duisburg West in 
							Rheinhausen ein Intensivkurs für Anfänger der 
							Fahrradreparatur statt. Die VHS-Außenstelle ist über 
							die Hoffläche gegenüber der Arndtstraße 5 zu 
							erreichen. An fünf Tagen, jeweils von 9 bis 14.30 
							Uhr, stehen grundlegende Themen wie Fahrradmängel 
							erkennen, verstehen, vorbeugen und beheben, Sichtund 
							Funktionsprüfung am eigenen Fahrrad, Wartungs-, 
							Pflege- und Reparaturarbeiten sowie der Umgang mit 
							Spezialwerkzeugen für die Fahrradreparatur auf dem 
							Programm.
 
 
 Im Kurs werden die technischen Details von 
							Bremssystemen, Schaltsystemen, Lager und Laufräder 
							in Theorie und Praxis unter die Lupe genommen. Der 
							Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem 
							Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz von 
							Nordrhein-Westfalen anerkannt. Der Kurs richtet sich 
							aber auch an Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren 
							sowie alle anderen Interessierten, die lernen 
							möchten, wie sie ihr eigenes Fahrrad reparieren 
							können.
 
 Die Teilnehmenden sollen ihr eigenes 
							funktionstüchtiges Fahrrad (kein E-Bike!) mit zum 
							Kurs bringen. Das Entgelt beträgt 290 Euro. Eine 
							vorherige Anmeldung ist notwendig. Weitere 
							Informationen gibt es bei Eva Fastabend 0203 283 
							4326, e.fastabend@stadt-duisburg.de.
 
 
 |  
							| Juli 2024 |  
							| Volkshochschule Duisburg 
							bietet wieder mehr Englischkursangebote im Westen an
							Duisburg, 4. JUli 2024 - Mit dem Semesterstart im 
							Herbst bietet die Volkshochschule Duisburg wieder 
							mehr Englischkurse in Duisburg-Rheinhausen an. Diese 
							sind kürzer und erlauben den Teilnehmenden mehr 
							Flexibilität. Gleichzeitig haben sie einen 
							speziellen, inhaltlichen Fokus. Vom 4. September bis 
							25. September 2024 startet das neue Angebot mit dem 
							Kurs „Englisch im Alltag – Höflichkeitsformeln, 
							Begrüßungen und Verabschiedungen“.
 
 
 Hier erfahren Teilnehmende, wie man beim ersten 
							Treffen oder bei besonderen Anlässen in einer 
							englischsprachigen Umgebung angemessen reagiert, 
							ohne dabei ins Fettnäpfchen zu treten. Die 
							Kursnummer lautet „WZ7002A“. Vom 2. Oktober bis 6. 
							November 2024 können Interessierte am Kurs „Englisch 
							auf Reisen“ teilnehmen. Der Kurs behandelt wichtige 
							Situationen am Flughafen, im Hotel und bei der 
							Autovermietung…und vermittelt mehr Sicherheit auf 
							Reisen. Die Kursnummer lautet „WZ7002B“. Wer 
							häufiger mit internationalen Geschäftspartnern Essen 
							geht, kann sich gezielt auf diese Situation im Kurs 
							„Englisch im Restaurant“ vorbereiten.
 
 
 Der Kurs wird vom 13. November bis 11. Dezember 2024 
							angeboten und ist unter der Kursnummer „WZ7002C“ 
							buchbar. Alle Kurse finden immer mittwochs von 17 
							bis 18:30 Uhr in der Volkshochschule Duisburg auf 
							der Arndstraße in Rheinhausen statt. Anmeldungen 
							sind ab sofort möglich unter www.vhs-duisburg.de, 
							persönlich in der Geschäftsstelle oder per E-Mail an 
							Franziska Russ-Yardimci 
							(f.russyardimci@stadt-duisburg.de). Nähere 
							Informationen gibt es bei Franziska Russ-Yardimci 
							telefonisch unter unter 0203 283 2655.
 
 
 
 |  
							| Juni 2024 |  
							| 
							Stressbewältigung mit Feldenkrais und Yoga: 
							Bildungsurlaube Die VHS Duisburg bietet 
							von Montag, 24. Juni, bis Donnerstag, 27. Juni, 
							täglich von 9.30 bis 17 Uhr im Stadtfenster, 
							Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, den 
							Bildungsurlaub „Spannungen lösen – Stress bewältigen 
							mit der Feldenkraismethode“ an. Länger anhaltender 
							Stress kann körperliche als auch psychische 
							Erkrankungen auslösen. Umso wichtiger ist es, die 
							eigenen Ressourcen und die Belastungsverarbeitung zu 
							stärken.
 
 
 Die Feldenkraismethode unterstützt als 
							Präventionsprinzip den Aufbau von Ressourcen und den 
							positiven Umgang mit Stress. Sie nutzt die 
							Lernbereitschaft des Nervensystems und ist geeignet 
							für Menschen jeden Alters. Im praktischen Teil des 
							Bildungsurlaubs wird durch gezieltes Lenken der 
							Aufmerksamkeit auf bestimmte Körperpartien und 
							Bewegungen die Körperwahrnehmung verbessert. Im 
							Theorieteil erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes 
							über Stresstheorien und über die Beeinflussung des 
							Stressempfindens durch eigene Einstellungen und 
							Erfahrungen.
 
 
 Entspannungstechniken, Atemübungen, Yogaübungen, 
							Meditation und Wissenserwerb stehen im Fokus des 
							Bildungsurlaubs „Stressabbau im Berufsalltag mit 
							Yoga“ vom Montag, 5. August, bis Donnerstag, 8. 
							August, ebenfalls täglich von 9.30 bis 17 Uhr. Mit 
							einem Mix aus praktischen und theoretischen Anteilen 
							stärken die Teilnehmer in diesem Bildungsurlaub ihre 
							Resilienz. Sie erfahren, wie Stress entsteht und wie 
							sie den Symptomen präventiv, aber auch akut 
							entgegnen können.
 
 
 Der Bildungsurlaub kann unabhängig von der 
							körperlichen Fitness und der Vorerfahrung 
							wahrgenommen werden. Am Ende gibt es ein Handout, 
							sodass die Übungen auch nach dem Bildungsurlaub zu 
							Hause durchgeführt werden können. Die 
							Bildungsurlaube sind im Rahmen des 
							Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes anerkannt. Eine 
							Anmeldung wird online über die Homepage der VHS 
							www.vhsduisburg.de oder per E-Mail an 
							h.pieper@stadt-duisburg.de erbeten. Weitere 
							Informationen gibt es telefonisch unter 0203 
							283-2775.
 
 „Motte will Meer!“ in der VHS: Kostenloses 
							Kindermusiktheater gegen Plastikmüll für Familien 
							mit Kindern von fünf bis elf Jahren
 Das Kindermusiktheater „Motte will Meer!“ wird am 
							Dienstag, 18. Juni, von 16 bis 17 Uhr im Saal der 
							Volkshochschule Duisburg an der Steinschen Gasse 26 
							in der Stadtmitte aufgeführt. Ein Musiktheaterstück, 
							das kindgerecht das Thema Plastikmüll aufgreift. Das 
							Stück eignet sich für Familien mit Kindern von fünf 
							bis elf Jahren. Darum geht es: Motte ist ratlos. 
							Papa hat gar keine Zeit mehr, zu spielen. Ständig 
							ist der Fischer auf dem Meer und wirft seine Netze 
							aus.
 
 
 Doch was er fängt, sind keine Fische - oh nein! 
							Plastikflaschen, Mülltüten und Gummistiefel hängen 
							in seinem Netz und jeden Tag werden es mehr. Ob 
							Motte ihrem Vater weiterhelfen kann, erfahren die 
							kleinen und großen Zuschauerinnen und Zuschauer am 
							18. Juni. Ein Theatererlebnis voller Musik, bunter 
							Wünsche und ökologischer Botschaften. Zum Mitdenken, 
							Mitmachen und Mitlachen! Der Eintritt ist frei. 
							Weitere Informationen gibt es bei Marissa Turac, VHS 
							Duisburg, 0203-283- 3220 / -8452 oder per E-Mail an 
							m.turac@stadtduisburg.de.
 
 
 VHS-Seminar: Wenn Veränderungen nur nicht immer so 
							anstrengend wären...
 Die Volkshochschule 
							Duisburg veranstaltet am Dienstag, 18. Juni, von 9 
							bis 16 Uhr ein Basis-Seminar zur Vermittlung von 
							grundlegenden Instrumentarien für mehr 
							Anpassungsfähigkeit, um neue Gewohnheiten, Routinen 
							und neues Verhalten in unseren Alltag einzubinden. 
							Spätestens durch den demografischen Wandel und auch 
							durch Corona wissen wir, dass wir umdenken und uns 
							immer wieder an neue Vorgaben und Umweltvariablen 
							gewöhnen (müssen).
 
 Wie gut wir uns im „New Normal“ zurechtfinden, wird 
							von unserer Anpassungsfähigkeit bestimmt. Die 
							Teilnehmenden setzen in einer lernintensiven 
							Kleingruppe erprobte Werkzeuge und wertvolle 
							Praxistipps sofort in ihre berufliche und private 
							Praxis um.
 
 Das Entgelt beträgt 72 Euro. Eine Anmeldung ist bis 
							spätestens Montag, 10. Juni, erforderlich. Für 
							Rückfragen steht die Volkshochschule telefonisch 
							unter 0203 283-2063 oder 0203 283-4606 zur 
							Verfügung. Weitere Informationen gibt es im Internet 
							unter www.vhs-duisburg.de, dort ist auch die 
							Anmeldung möglich.
 
 Sketchnoting - Kickstart ins Visuelle: 
							VHS-Onlinekurs auch für „Kunstlegastheniker“
 Die VHS bietet in ein 
							Online-Seminar zum Thema „Sketchnoting“ an. Die 
							Teilnehmenden erlernen eine wasserdichte 
							Vorgehensweise kennen, um visuell zu werden - auch 
							„Kunstlegastheniker“. In dem Online-Seminar am 
							Freitag, 14. Juni, von 15 bis 19 Uhr wird fleißig 
							geübt, so dass gleich erste Erfolge gefeiert werden 
							können. Sketchnotes sind grafische Notizen, die aus 
							Text, Bild und Strukturen bestehen.
 
 Häufig werden Sketchnotes alternativ zur 
							konventionellen, textlichen Mitschrift einer 
							Veranstaltung erstellt. Nach dem Motto: „Ein Bild 
							sagt mehr als 1000 Worte“. Das Entgelt beträgt 99 
							Euro. Der Workshop findet in Zoom statt. Nach 
							Anmeldung wird am Vortag per E-Mail ein Link zur 
							direkten Teilnahme geschickt, der nur für die 
							angemeldete Person gilt.
 
 Eine Anmeldung ist bis spätestens zum 6. Juni 
							erforderlich – am besten online unter 
							www.vhs-duisburg.de. Rückfragen beantworten die 
							Mitarbeitenden der VHS unter 0203 283-2063 oder 0203 
							283-4606.
 
 
 
 Ausstellungseröffnung am 14. Juni 2024 in der 
							Bezirksbibliothek Rheinhausen
 In der Bezirksbibliothek Rheinhausen, 
							Händelstraße 6, eröffnet am Freitag, 14. Juni, um 17 
							Uhr eine Ausstellung mit jüngsten Werken aus 
							VHS-Kursen in Rheinhausen, Homberg und 
							Rumeln-Kaldenhausen. Eine Anmeldung ist nicht 
							notwendig.
 
 
 Die Ergebnisse der Kurse „Gegenständliches Zeichnen 
							und Aquarellieren“, „Bildnerisches Gestalten“, 
							„Aquarell und Ölmalerei“, „Aquarellieren und 
							Zeichnen am Morgen“, „Ölmalerei“ und „Malen und 
							Zeichnen am Morgen“ sind vom 14. Juni bis zum 5. 
							August 2024 zu den Öffnungszeiten der Bibliothek 
							zugänglich.
 
 Nach den Sommerferien wird es von der VHS in vielen 
							Stadtteilen wieder neue Kursangebote im Bereich der 
							Kulturellen Bildung geben. Informationen zu 
							Kunstkursen der VHS gibt es telefonisch unter 0203 
							283-2616 oder per Mail info@vhs-duisburg.de.
 
 VHS Duisburg und Umweltamt: Netzwerk-Treffen 
							Luftqualität „Gesundes Wohnen“
 Das Netzwerk Luftqualität trifft sich am Donnerstag, 
							13. Juni, von 18.30 bis 21 Uhr in der VHS im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Stadtmitte. „Gesundes Wohnen“ ist Schwerpunktthema 
							des Abends. Zur Diskussion steht eine Analyse von 
							Mehrfachbelastungen durch verschiedene 
							Umweltfaktoren (Lärm, Luft, Bio-Klima, Grünraum) und 
							deren räumliche Verteilung in Duisburg.
 
 
 Für eine integrierte Betrachtung werden zusätzlich 
							Indikatoren zur Armut beziehungsweise zum sozialen 
							Status einbezogen und damit Fragen zur 
							Ungleichverteilung der umweltbelastenden Faktoren 
							(Umweltgerechtigkeit) aufgeworfen. Damit kann man 
							Informationen über die eigene Wohnumgebung und 
							weitere Nachbarschaft erhalten. Die Teilnehmenden 
							können verschiedene Fragestellungen zu den 
							Themenfeldern erörtern und sich mit anderen 
							Interessierten austauschen. Weitere Informationen 
							gibt es bei Marissa Turaç, Fachbereichsleiterin 
							Bildung für nachhaltige Entwicklung, telefonisch 
							unter 0203 283-3220 oder per E-Mail an 
							m.turac@stadt-duisburg.de.
 
 
 VHS: Wochenkurs „Französisch Intensiv“
 Die Volkshochschule 
							bietet von Montag, 10. Juni, bis Freitag, 14. Juni, 
							einen einwöchigen Intensivsprachkurs im 
							Stadtfenster, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger 
							Innenstadt, in Französisch an. Der Kurs richtet sich 
							an Lernende ohne Vorkenntnisse. Im Unterricht wird 
							großer Wert auf das aktive Sprechtraining gelegt.
 
 Eine erfahrene muttersprachliche Dozentin leitet die 
							täglich sechs Unterrichtsstunden von 9 bis 14.30 Uhr 
							im Stadtfenster. Der Kurs ist als Bildungsurlaub 
							nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz von 
							Nordrhein-Westfalen anerkannt. Das Entgelt beträgt 
							148 Euro. Ermäßigungen sind gegen Vorlage 
							entsprechender Bescheinigungen möglich. Beratung und 
							Einstufung gibt es telefonisch unter 0203 283-3745.
 
 VHS: Beruflichen und privaten Stress 
							reduzieren - Balance finden
 Die Bildungswoche der Volkshochschule Duisburg, 
							Steinsche Gasse 26, findet von Montag bis 
							Donnerstag, 10. bis 13. Juni, täglich von 9 bis 
							16:30 Uhr statt und vermittelt mit leicht 
							erlernbaren Methoden die Achtsamkeit nach dem 
							„Kölner Modell“. Berufliche Arbeit ist auf Dauer nur 
							dann erfolgreich, wenn es gelingt, eine gute Balance 
							zwischen Anspannung und Ruhephasen zu finden.
 
 
 Die Teilnehmenden lernen Meditationen für 
							Situationen im beruflichen und privaten Kontext, die 
							Notwendigkeit von Bewegung und aktiver und passiver 
							Entspannung sowie den Zusammenhang von Stress und 
							Ernährung kennen. Digitale und andere aktuelle 
							Stressoren werden identifiziert und ihre negativen 
							Auswirkungen minimiert, um den beruflichen und 
							privaten Alltag energiegeladener, gelassener, 
							gesünder und nachhaltiger gestalten zu können.
 
 Die Teilnahme kostet 150 Euro. Eine Anmeldung ist 
							bis spätestens zum 2. Juni im Internet unter 
							www.vhs-duisburg.de erforderlich. Für Rückfragen 
							steht die VHS telefonisch unter 0203 283-2063 oder 
							0203 283-4606 zur Verfügung
 
 
 Aktionstag in Duisburg: Künstliche 
							Intelligenz hautnah erleben
 Die Volkshochschule Duisburg und die Stadtbibliothek 
							laden am Samstag, 8. Juni, in der Zeit von 11 bis 15 
							Uhr zu einem spannenden Aktionstag unter dem Motto 
							„Künstliche Intelligenz erleben“ in das 
							Stadtfenster, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger 
							Innenstadt, ein. Die Veranstaltung findet anlässlich 
							des bundesweiten Digitaltags statt und bietet den 
							Besuchern die Möglichkeit, die vielfältigen 
							Anwendungsbereiche der Künstlichen Intelligenz (KI) 
							kennenzulernen.
 
  
 In Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie der 
							Hochschule RuhrWest, der Universität Duisburg-Essen, 
							dem Fraunhofer IMS, der Duisburger Versorgungs- und 
							Verkehrsgesellschaft, der Agentur für Arbeit und dem 
							lokalen Fernsehsender „Studio 47“ werden an 
							verschiedenen Ständen praxisnahe Beispiele für den 
							Einsatz von KI präsentiert. Die Besucher erhalten 
							einen Einblick in die faszinierenden Möglichkeiten, 
							die diese Technologie bereits heute bietet und wie 
							sie in Zukunft unser Leben beeinflussen wird.
 
 
 Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung des 
							innovativen Konzepts von Studio 47, das bereits 
							heute Teile seines Programms durch KI animieren 
							lässt. Hier kann man hautnah erleben, wie KI die 
							Medienlandschaft revolutioniert und neue Wege der 
							Content-Produktion eröffnet. Dass die KI auch beim 
							Programmieren helfen kann, demonstriert der VHS-Kurs 
							Makerspace.
 
  
 In einem separaten Vortragsraum bietet die 
							Veranstaltung eine Reihe von Kurzvorträgen an, die 
							verschiedene Aspekte des KI-Einsatzes beleuchten. 
							Experten aus Wissenschaft und Praxis geben einen 
							Überblick über aktuelle Entwicklungen und stehen für 
							Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Ergänzend 
							bietet die Stadtbibliothek ein breit gefächertes 
							Angebot sowohl an Online-Publikationen als auch an 
							Print-Medien zum Thema KI zur Ausleihe an. Der 
							Eintritt zum Aktionstag ist frei.
 
   Bei der Aufforderung, die KI zu visualisieren 
							lieferten die KI-Anwendungen DALL-E, 
							Stable_DiffusionXL und Playground die beigefügten 
							Bilder. (C) Stadt Duisburg
 
 Geplante Vorträge im VHS-Kursraum 116:
 11.30 - 12 Uhr: Auswirkungen künstlicher Intelligenz 
							auf die Arbeitswelt, Andreas Soldanski, Agentur für 
							Arbeit
 12.30 - 13 Uhr: Robotik as a Service - Autonome 
							Bestreifung bei der DVV, Rüdiger Strelow, DVV
 13.15 – 13.45 Uhr: Die Notwendigkeit von 
							KI-Richtlinien. Frank Tentler, Berater zu 
							Digitalisierungskonzepten
 
 14 – 14.30 Uhr: Vorstellung des Zentrums für 
							angewandte künstliche Intelligenz in Duisburg, Jonas 
							Doese, Uni Duisburg-Essen (IMS).
 Eva Fastabend bietet um 12 und um 13.30 Uhr im 
							VHS-EDV-Raum 317 Workshops zur didaktischen KI 
							Soekia an, mit der die Funktionsweise von 
							statistischen Sprachmodellen wie ChatGPT erläutert 
							wird.
 
  
 Frank Tentler (www.tentler.ai) arbeitet als Berater 
							und Entwickler für Digitalisierungskonzepte und 
							-projekte mit einem Schwerpunkt auf lebenswerte, 
							nachhaltige Smart Cities und verantwortungsvolle, 
							gesellschaftlich relevante KI-Strategien.
 Er setzt sich dafür ein, dass Künstliche Intelligenz 
							transparent, datenschutzfreundlich und sozial 
							verantwortlich eingesetzt wird. Er hält zum Thema 
							einen Vortrag.
 
  Das autonom fahrende Fahrzeug „Fridolin“ der 
							Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft 
							kann beim Digitaltag im Stadtfenster besichtigt 
							werden.
 
 
 
 
 |  
							| Mai 2024 |  
							| 
							
							Vhs-LernTREFF und Bildungsberatung In Zusammenarbeit mit der AWO bietet die 
							VHS Duisburg seit Anfang Mai einen „vhs-LernTREFF“ 
							an. Der „LernTREFF“ ist ein offenes und 
							niedrigschwelliges Lernangebot. Der Schwerpunkt 
							liegt in der Unterstützung beim Lernen und Üben des 
							Lesens und Schreibens und der Förderung digitaler 
							und alltagsbezogener Grundkompetenzen. Teilnehmen 
							können Personen, die sich im Lesen oder im Schreiben 
							der deutschen Sprache verbessern möchten.
 
 
 Es wird auch Unterstützung bei konkreten 
							Lernanlässen wie beispielsweise dem Verfassen von 
							Texten wie Briefen oder Bewerbungen und beim Rechnen 
							angeboten. So können gemeinsam vorliegende 
							Rechnungen auf Korrektheit überprüft werden. 
							Ebenfalls eingeladen sind Seniorinnen und Senioren, 
							die Unterstützung bei der Nutzung des Handys 
							wünschen oder erste Schritte am Laptop machen 
							wollen. Der LernTREFF ist donnerstags von 8 bis 11 
							Uhr im Begegnungszentrum „Alte Feuerwache“, 
							Friedenstraße 5, in Duisburg-Hochfeld geöffnet.
 
 
 Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht 
							notwendig. Schon seit Anfang 2023 nutzt die VHS 
							Duisburg das Stadtteilbüro in der Heerstraße 9, um 
							zu Weiterbildung, Integrations- und Deutschkursen 
							und zu nachholenden Schulabschlüssen zu beraten. Die 
							Bildungsberatung ist ebenfalls donnerstags von 10 
							bis 14 Uhr geöffnet. Auch dieses Angebot ist 
							kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht nötig. Das 
							Bildungsberatungsangebot kann durch den nun 
							bestehenden „LernTREFF“ im Quartier optimal ergänzt 
							werden. Weitere Informationen gibt es telefonisch 
							bei Heike Pieper unter 0203 283- 2775.
 
 
 VHS-Tagesworkshop 
							„English for Work and Holiday“
 Zum Start in die Urlaubssaison bietet die 
							Volkshochschule am Samstag, 25. Mai, von 10 bis 15 
							Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
							Duisburg-Mitte einen Tagesworkshop an. Wer beruflich 
							eingespannt ist und daher wenig Zeit hat, aber in 
							einem kurzen Format sein Wissen auffrischen möchte, 
							ist hier genau richtig. Kurz vor Beginn der 
							Urlaubssaison üben die Teilnehmerinnen und 
							Teilnehmer den relevanten Wortschatz und die 
							Redewendungen für Reise und Beruf und sind bestens 
							vorbereitet für den nächsten Urlaub oder die nächste 
							Dienstreise.
 
 
 Der Workshop ist im Internet unter 
							www.vhs-duisburg.de bei den Veranstaltungen unter 
							der Veranstaltungsnummer 241SZ7222 zu finden. Die 
							Teilnahme kostet 26,50 Euro. Grundkenntnisse der 
							englischen Sprache werden vorausgesetzt. Weitere 
							Informationen gibt es bei der VHS, bei Franziska 
							Russ-Yardimci telefonisch unter 0203 283-2655. 
							Anmeldungen sind per Mail an 
							f.russyardimci@stadt-duisburg.de oder über die 
							Webseite der VHS möglich.
 
 
 Konzert in der 
							VHS: R.L.Madison Percussion Trio meets Sleepless 
							Moon
 Der Duisburger Percussionist und 
							Schlagzeuger Birdy Steppuhn spielt seit Jahren in 
							zwei kleinen Ensembles mit, die ihm ganz besonders 
							am Herzen liegen: 'Sleepless Moon', das bei seinen 
							zumeist in Kirchen stattfindenden Konzerten 
							Musikkulturen verbindet und dabei Elemente aus der 
							ganzen Musikgeschichte aufgreift, und das 
							'R.L.Madison Percussion Trio' mit seinen 
							hypnotischen, vielschichtigen Rhythmen, seit langer 
							Zeit Kern der Duisburger Kult-Soul-Jazz-Band R.L. 
							Madison.
 
 
 Für das Konzert in der VHS Duisburg verbindet Birdy 
							seine beiden LieblingsTrios zu einem Ensemble. Vom 
							Mittelalter bis heute, von Afrika bis nach Europa, 
							vom Flamenco bis zum Jazz: Am Freitag, 17. Mai, ab 
							19.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der 
							Steinschen Gasse 26 in der Innenstadt gibt es keine 
							stilistischen Schranken, dafür aber umso mehr Spaß 
							an mitreißender 'World Music' im besten Sinne. 
							Hans-Joachim Heßler - Klavier; Ludger Schmidt - 
							Cello; Annan Odametey, Lamptey Lankai - Percussion; 
							Birdy Steppuhn - Percussion, Drums, RAV Drums Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt zehn Euro, eine vorherige 
							Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist 
							erforderlich.
 
 
 Polizei-Plausch: Verkehrssicherheit für 
							Seniorinnen und Senioren
 Ute Preißler und Markus Merten von der Polizei 
							Duisburg erklären am Donnerstag, 16. Mai, zwischen 
							10 und 12 Uhr in der Cafeteria der VHS im 
							Stadtfenster, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger 
							Innenstadt, wie sich Seniorinnen und Senioren sicher 
							im Straßenverkehr bewegen können. Der Wunsch nach 
							Mobilität begleitet die Menschen ein Leben lang.
 
 
 Insbesondere für die ältere Generation gilt es, 
							gleichzeitig trotz altersbedingter Veränderungen 
							Sicherheit und Unfallvermeidung in Einklang zu 
							bringen. Bei dem „Polizei-Plausch“ geht es um 
							jegliche Fragen hinsichtlich der Teilnahme im 
							Straßenverkehr – ob als Rad- oder Pedelec-Fahrer, 
							als Autofahrer, Fußgänger, mit dem ÖPNV oder mit dem 
							Rollator.
 
 Die Interessierten werden beraten und erhalten 
							Empfehlungen, die der eigenen Sicherheit dienen. Die 
							Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. 
							Weitere Informationen gibt es bei telefonisch bei 
							der VHS, Heike Pieper, unter 0203 283-2775.
 
 VHS-Vortrag: Armenier im Widerstand gegen 
							die Deutschen Besatzer
 Die Armenier im Widerstand gegen die Deutschen 
							Besatzer stehen bei einem VHS-Vortrag am Dienstag, 
							16. Mai, von 18.30 bis 20 Uhr in der VHS im 
							Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, im Mittelpunkt. 
							Der Vortrag von Ulrike Hebel, Dr. Bernd Klähn und 
							Rainer Gutenberger gilt dem Gedenken an die 
							französische Widerstandsgruppe um den Armenier 
							Missak Manouchian.
 
 Der französische Staat ehrte ihn und seine Ehefrau 
							am 21. Februar 2024 mit dem Einzug ihrer sterblichen 
							Überreste in Frankreichs nationale Gedenkstätte, das 
							Panthéon. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. 
							Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
 
 
 VHS-Vortrag: Von der Sehnsucht nach dem Schönen – 
							Entstehung einer Schmuckgeschichte Die 
							eigene Schöpferkraft ist mehr gefragt denn je! In 
							einem gut einstündigen VHS-Vortrag von Hilde Janich 
							am Dienstag, 14. Mai, um 18.30 Uhr wird im Saal des 
							Stadtfensters, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger 
							Innenstadt, mit großen an die Wand geworfenen 
							Bildern geschildert, wie durch Authentizität, 
							Kreativität, Flexibilität und besondere Achtsamkeit 
							aus dem Nichts heraus eine Erfindung entstehen kann.
 
 Solch ein einmaliger Prozess zeugt von vielen 
							Stationen, von Gelingen und Misslingen, von 
							Überraschung und Ausweglosigkeit. Er steht 
							exemplarisch auch für andere Lebensprozesse, weist 
							allgemeine Züge auf, in denen ein jeder sich 
							wiederfinden kann. Diese „persönliche Darstellung“ 
							kann inspirieren, betreffen und berühren. Der 
							Eintritt kostet fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung 
							ist erforderlich.
 
 VHS-Vortrag: Politik, Sport, Kunst und Literatur im 
							Jahr 1954
 Die Volkshochschule lädt am Montag, 13. 
							Mai, um 20 Uhr ins Stadtfenster an der Steinschen 
							Gasse 26 in Duisburg-Mitte zu einem Vortrag über 
							Politik, Sport, Kunst und Literatur im Jahr 1954 von 
							Bobo Lück ein. Das „Wunder von Bern“ ist das 
							Ereignis, das den meisten Deutschen zu 1954 
							einfällt. Deutschland wurde Fußballweltmeister. Der 
							Film zu diesem Ereignis hat die Erinnerung bei den 
							Älteren wachgehalten und das Interesse bei den 
							Jüngeren noch verstärkt.
 
 In diesem Jahr gab es aber viele wichtige Ereignisse 
							in Deutschland. Das Fernsehen gewann an Bedeutung, 
							aber auch in der Literatur und der Kunst gab es 
							wichtige Ereignisse, die auch immer wieder auf die 
							Teilung des Landes hinwiesen. Bodo Lück will in 
							seinem Vortrag die Zeit vor 70 Jahren lebendig 
							werden lassen. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Eine 
							vorherige Anmeldung unter www.vhsduisburg.de ist 
							notwendig.
 
 VHS-Vortrag würdigt 75 Jahre Bundesrepublik 
							Deutschland
 Die Volkshochschule Duisburg lädt am 
							Montag, 6. Mai, um 20 Uhr ins Stadtfenster an der 
							Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte zu einem 
							Vortrag von dem Bochumer Historiker Professor Bernd 
							Faulenbach über das 75- jährige Bestehen der 
							Bundesrepublik Deutschland ein. 75 Jahre 
							Bundesrepublik Deutschland markieren ein bedeutendes 
							Jubiläum, das die gesamte Geschichte der deutschen 
							Demokratie durchdringt.
 
  (c) Bundesregierung
 
 Es übertrifft die Dauer des Kaiserreichs, der 
							Weimarer Republik und der NS-Zeit zusammen. Dieses 
							denkwürdige Datum regt dazu an, die tieferen 
							Ursachen und die gegenwärtige Lage zu erkunden, die 
							oft als Krise der westlichen Demokratie betrachtet 
							wird. Professor Faulenbach wird sich in seinem 
							Vortrag eingehend mit verschiedenen Fragen 
							auseinandersetzen: Welche Bedeutung hatte die DDR 
							als Gegen- und Parallelgeschichte zur 
							Bundesrepublik? Was machte die Einzigartigkeit des 
							Grundgesetzes und der daraus resultierenden 
							Demokratie aus? Und welche Faktoren prägten die 
							Geschichte der Bundesrepublik?
 
 
 Besonders wird die Zeit der ausgehenden 60er und 
							frühen 70er Jahre diskutiert, die oft als eine 
							zweite formative Phase der Bundesrepublik angesehen 
							wird, geprägt von den Ostverträgen, innenpolitischen 
							Reformen und der Studentenbewegung. Schließlich wird 
							auch die Frage gestellt, wie die deutsche 
							Vereinigung die Bundesrepublik verändert hat und 
							welche Auswirkungen dies auf die 
							Demokratiegeschichte hat, insbesondere im Kontext 
							der "Berliner Republik" mit ihren Kontinuitäten und 
							neuen Herausforderungen.
 
 Die Teilnahme zu dieser Gemeinschaftsveranstaltung 
							der VHS, der Vereinigung "Gegen Vergessen - Für 
							Demokratie e.V." und weiterer Partner ist kostenlos. 
							Um eine vorherige Anmeldung unter 
							www.vhs-duisburg.de wird gebeten.
 
 
 VHS-Konzert: „European Jazzbook“
 Die Volkshochschule lädt am Freitag, 3. Mai, um 
							19.30 Uhr ins Stadtfenster an der Steinschen Gasse 
							26 in Duisburg-Mitte zu einem Konzert der Gruppe 
							„European Jazzbook“ ein. Bei der Gruppe ist der Name 
							Programm. Die Band spielt ausschließlich 
							Kompositionen aus europäischer Fertigung und 
							verweist dabei auf die Vielfalt der Jazzspielarten 
							in Europa.
 
 Die Gruppe wird bei dem Konzert um die Sängerin Maya 
							Kehren erweitert. Die Besetzung der Band besteht aus 
							Thomas Klecha-Fauré (Keyboards), Steffen Molderings 
							(Bass), Christopher Hafer (Drums) und Friedhelm 
							Pottel (Gitarre). Das Teilnahmeentgelt beträgt zehn 
							Euro. Eine vorherige Anmeldung unter 
							www.vhs-duisburg.de ist erforderlich.
 
 
 VHS-Vortrag zu Louis XV
 Wolfgang Schwarzer sucht in seinem Vortrag „Viel 
							geliebt und viel gehasst - Wer war Louis XV 
							wirklich?“ am Donnerstag, 2. Mai, um 18.30 Uhr in 
							der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 
							in der Stadtmitte nach den Konturen einer in der 
							Geschichtsschreibung oft verkannten Figur und den 
							Strukturen einer Epoche, die Frankreich und Europa 
							nicht weniger prägte als die des Sonnenkönigs.
 
 
 Louis XV (1710 - 1774), Urenkel Louis‘ XIV, der 
							„Vielgeliebte“, der später von seinen Gegnern auch 
							als der „Vielgehasste“ empfunden wurde, steht für 
							den Niedergang des französischen Königtums. Sein 
							Name verblasst hinter dem seiner Mätressen: der 
							Marquise von Pompadour und der Gräfin du Barry. 
							Voltaire und die Aufklärung lassen seine Politik 
							zudem in den Hintergrund treten. Der Vortrag findet 
							in Kooperation mit der Deutsch-Französischen 
							Gesellschaft Duisburg e.V. statt. Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige 
							Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist 
							erforderlich.
 
 
 
 |  
							| April 2024 |  
							| „Klimafit“: 
							Weiterbildungskurs im Kooperationsverbund für 
							Klimaschutz startet am 28. April 2023 an der VHS 
							Duisburg Das Weiterbildungsangebot „klimafit“ 
							startet am Sonntag, 28. April, an der 
							Volkshochschule Duisburg im Stadtfenster, Steinsche 
							Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt. Die 
							Veranstaltung läuft über insgesamt sechs Termine bis 
							zum 16. Juni. Teilnehmende setzen sich mit Folgen 
							der Klimakrise global und regional auseinander und 
							tragen mit Emissionseinsparungen zum Klimaschutz 
							bei. Engagierte Bürgerinnen und Bürger vernetzen 
							sich und bringen den Klimaschutz gemeinsam voran.
 
 
 Die Klimakrise ist längst auch vor unserer Haustür 
							angekommen. Viele Menschen in überfluteten Regionen 
							Deutschlands haben dies erst kürzlich hautnah 
							erlebt. Häufigere Starkregenereignisse, Dürren oder 
							Dauerregen und immer mehr Hitzetage gehören leider 
							mittlerweile zum Alltag. Aber wie kann sich Duisburg 
							gegen die Folgen der Klimakrise wappnen? Wie vor der 
							Haustür Klimaschutzmaßnahmen umsetzen? Wissen dazu 
							vermittelt der Volkshochschulkurs „klimafit“. Hier 
							können sich Interessierte ab Ende April 
							weiterbilden, um Duisburg und Umgebung gemeinsam 
							klimafreundlicher zu gestalten.
 
 
 Der Kurs findet unter Leitung von Christina Rubach 
							statt. „Um die Herausforderungen der Klimakrise
  wirksam 
							anzugehen, ist eine starke Gemeinschaft engagierter 
							Bürgerinnen und Bürger unerlässlich“, betont Nadja 
							Kulikowa, Projektleiterin beim WWF. „Der Kurs 
							'klimafit' vermittelt fundierte wissenschaftliche 
							Grundlagen und etabliert Netzwerke von Individuen, 
							die sich aktiv für den lokalen Klimaschutz 
							einsetzen. Sie dienen als Vorbilder und motivieren 
							andere dazu, sich ebenfalls einzubringen.“ An sechs 
							Kursabenden – vier in Präsenz und zwei online – 
							erfahren Interessierte mehr über das 
							Klimaschutzmanagement von Duisburg und wie sie sich 
							daran beteiligen können. 
 
 Sie lernen die Ursachen der Klimakrise von der 
							globalen über die regionale hin bis zur lokalen 
							Ebene kennen und auch, was sie in ihrem Umfeld 
							dagegen tun können. Dabei haben die 
							Kursteilnehmenden die Möglichkeit, sich mit 
							führenden Klimawissenschaftlerinnen und 
							Klimawissenschaftlern, regionalen und lokalen 
							Expertinnen und Experten sowie Initiativen 
							auszutauschen. Das Jahr 2023 war das weltweit 
							wärmste Jahr seit Messbeginn 1881 und lag 1,4 Grad 
							Celsius über dem vorindustriellen Niveau. In 
							Deutschland lag die Jahresmitteltemperatur sogar 2,4 
							Grad Celsius über dem Wert der international 
							gültigen Referenzperiode.
 
 
 „Wir befinden uns aktuell auf einem Erwärmungspfad 
							von bis zu drei Grad Celsius bis zum Ende des 
							Jahrhunderts. Dies abzuwenden und die Folgen für 
							Mensch und Natur beherrschbar zu halten, ist die 
							größte Herausforderung der kommenden Jahre“, sagt 
							Dr. Renate Treffeisen, Klimawissenschaftlerin und 
							Projektleiterin für den REKLIM-Forschungsverbund. 
							Der Fortbildungskurs richtet sich an alle 
							diejenigen, die den Klimaschutz voranbringen wollen. 
							Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: 
							Die „klimafit“-Challenge zeigt, wie sie 
							CO2-Emissionen durch alltägliche 
							Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen oder im 
							Verkehr einsparen können.
 
 
 Aber auch im Bereich Politik und Finanzen lassen 
							sich klimaschützende Maßnahmen zum Beispiel durch 
							die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern 
							oder Petitionen, aber auch durch klimaschützende 
							Investitionen initiieren. Dies alles trägt zu einer 
							notwendigen und transformativen Veränderung der 
							Gesellschaft in Zeiten der Klimakrise bei. Nach 
							erfolgreicher Teilnahme am Kurs „klimafit“ erhalten 
							die Kursteilnehmenden ihr „klimafit“-Zertifikat, das 
							sie als Multiplikatoren für den kommunalen 
							Klimaschutz auszeichnet.
 
 
 Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und 
							der HelmholtzForschungsverbund „Regionale 
							Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) 2017 gemeinsam 
							entwickelt. Als dritter Projektpartner im Konsortium 
							führt die Universität Hamburg die 
							sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt 
							durch. Lokale Klimaschutzverantwortliche, Vertreter 
							von lokalen Initiativen und Wissenschaftler 
							unterstützen die Kurse mit Fachbeiträgen.
 
 
 Der Kurs wurde Ende vergangenen Jahres mit der 
							„Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige 
							Entwicklung (BNE)“ des Bundesministeriums für 
							Bildung und Forschung und der Deutschen 
							UNESCO-Kommission ausgezeichnet. Das Projekt wird 
							durch regionale Partner verstärkt, darunter ecolo – 
							Agentur für Ökologie und Kommunikation, LIFE Bildung 
							Umwelt Chancengleichheit e.V., Verein 
							Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Projekt 
							Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, KlimaKom eG, ifpro 
							– Institut für Fortbildung und Projektmanagement, 
							Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) 
							am UmweltCampus Birkenfeld der Hochschule Trier und 
							KlimaDiskurs.NRW e.V.
 
 
 Eine Übersicht über alle Partner gibt es unter 
							www.klimafit-kurs.de/ueberklimafit/unsere-partner 
							Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei 
							Jahre von der Nationalen Klimaschutzinitiative des 
							Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz 
							(BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen 
							Bundestages gefördert. Weitere Informationen gibt es 
							bei der VHS Duisburg bei Marissa Turac (Telefon 
							0203-283-3220, E-Mail: m.turac@stadt-duisburg.de. 
							Die Anmeldung ist bei Nicole Hübner (Telefon 
							0203-283-4606, E-Mail: n.huebner@stadt-duisburg.de) 
							möglich.
 
 
 Volkshochschule und 
							Musikschule Nord laden zum Tag der offenen Tür ein
							Volkshochschuldirektor Volker Heckner und 
							Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann eröffnen am 
							Samstag, 27. April, um 10 Uhr den Tag der offenen 
							Tür an der Musik- und Volkshochschule Hamborn an der 
							Parallelstraße 7.
 
 Die Gäste erwartet bis 15 Uhr ein kulinarisches und 
							kulturelles Programm mit Musik, Tanz, Gesang und 
							kreativen Workshops, wie Naturkosmetik, Malen oder 
							Urban Gardening. Groß und Klein haben die 
							Gelegenheit, verschiedene Musikinstrumente 
							auszuprobieren. Mit dem Spielmobil wird Kindern ein 
							breites und interaktives Programm angeboten.
 
 
 Eine Lesung sowie ein musikalisches und 
							literarisches Porträt des UNESCO 
							Weltkulturerbe-Trägers Aşık Veysel, türkischer 
							Dichter, Sänger und Bağlama Spieler aus Anatolien, 
							bereichern das vielfältige Programm der Musik- und 
							Volkshochschule. Der Eintritt ist frei.
 
 Konzert in der VHS mit Yilmaz Holz-Ersahin 
							und Aslan Dogan
 Ihre Konzerte sprühen vor Leben: Yilmaz 
							Holtz-Ersahin (Gesang) und Aslan Dogan (Saz) sind 
							ein eingespieltes Team mit internationaler 
							Auftrittserfahrung und in Duisburg wahrlich keine 
							Unbekannten. Die Künstler sind am Freitag, 26. 
							April, von 19 bis 21 Uhr zu Gast in der VHS im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Stadtmitte und spielen ein Konzert.
 
 Mitreißende Lieder voller Leben und Leidenschaft 
							wechseln ab mit Melodien aus dem Alltag des Orients. 
							Beide Künstler beherrschen ihr Metier virtuos und 
							wissen, wie man ein Publikum begeistert. Der 
							Eintritt kostet zehn Euro. Eine vorherige Anmeldung 
							unter www.vhsduisburg.de ist erforderlich.
 
 Magisch literarische VHS-Lesung: „Das ganze lustige 
							Hexengesindel“
 Marion Bachmann nimmt am Donnerstag, 25. 
							April, von 18.30 bis 20 Uhr im Saal des 
							Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger 
							Stadtmitte, das Publikum bei einer VHS-Lesung mit 
							auf eine Reise durch die Jahrhunderte: Wenn 
							Haushaltsgegenstände Transportmittel, Behausungen 
							essbar und Theateraufführungen verflucht sind, dann 
							geht es um Hexen.
 
 
 Bei der Veranstaltung können die Teilnehmer 
							Hexenhäuschen unterschiedlicher Bauart besuchen. Sie 
							erfahren, was der Schauspieler Will Smith mit einem 
							Hexenfluch zu tun hat, Goethes Hexenchor bei der 
							Fahrt zum Brocken und verschiedene Hexenfeste 
							belauschen und zudem allerlei Hexen aus der 
							Literatur kennenlernen.
 
 
 Dazu braucht es keine Hexerei, sondern die Magie der 
							Texte, die sowohl gelesen als auch gespielt werden. 
							Und welche Zeit wäre besser geeignet für einen Abend 
							voller Hexengeschichten als die Zeit um die 
							Walpurgisnacht herum? Das Teilnahmeentgelt beträgt 
							fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist 
							erforderlich.
 
 
 VHS-Vortrag: Frieda von Richthofen und D.H. Lawrence 
							- "Wir waren beide gute Kämpfer..."
 Der Vortrag von Hannelore Schulte und Dr. 
							Claudia Kleinert am Mittwoch, 24. April, von 18 bis 
							19.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der 
							Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte behandelt das 
							Leben eines besonderen Paares und insbesondere das 
							einer ungewöhnlichen Frau: Frieda von Richthofen und 
							D.H. Lawrence. „Tut man das? Natürlich nicht!“ Man 
							läuft nicht mit einem jüngeren, mittellosen, noch 
							wenig bekannten Schriftsteller davon, wenn man mit 
							einem soliden (leider etwas langweiligen) Professor 
							verheiratet ist und drei kleine Kinder hat.
 
 
 Wir schreiben das Jahr 1912, als Frieda Weekley, 
							geb. Emma Maria Frieda Freiin von Richthofen, ihre 
							bürgerliche Existenz aufgibt, um die nächsten knapp 
							zwanzig Jahre mit dem genialen, schwierigen, zu 
							Gewalt neigenden D.H. Lawrence als seine Muse zu 
							leben. Nach seinem frühen Tod gibt es eine 
							Fortsetzung für Frieda: kreativ, erfolgreich, 
							glücklich. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, 
							eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de 
							ist erforderlich.
 
 
 Fahrradreparatur: VHS-Intensivkurs für Könner
 Die Volkshochschule Duisburg startet am Samstag, 20. 
							April, auf der Arndtstraße in Rheinhausen einen 
							Intensivkurs für Hobby-Fahrradschrauber. An vier 
							Samstagen von 14 bis 17.15 Uhr kümmern sich 
							technikinteressierte Fahrradfreunde unter 
							fachkundiger Anleitung um besonders kniffelige 
							Reparaturarbeiten am eigenen Fahrrad (keine 
							E-bikes). Themen des Kurses sind die Einstellung der 
							Kettenschaltung, das Zentrieren der Laufräder, die 
							präzise Einstellung von Felgenbremsen und 
							mechanischen Scheibenbremsen sowie 
							Teilnehmerwünsche.
 
 
 Teilnehmende lernen professionelle Handgriffe, 
							präzises Arbeiten und gewinnen Routine in 
							schwierigen Reparaturarbeiten. Der Kurs richtet sich 
							an Personen, die schon Erfahrung mit der Reparatur 
							von Fahrrädern haben oder die schonmal einen oder 
							mehrere VHSFahrradreparatur-Kurse besucht haben. Ein 
							eigenes Fahrrad soll mit zum Kurs gebracht werden 
							Das Entgelt beträgt 96 Euro. Eine vorherige 
							Anmeldung ist notwendig und kann über die Homepage 
							der VHS unter www.vhs-duisburg.de oder in der 
							VHS-Geschäftsstelle West unter (0203) 283-8475 oder 
							per E-Mail an vhswest@stadt-duisburg.de erfolgen.
 
 
 VHS-Veranstaltung: „Musik für die Ewigkeit“ zum 
							Zweiten
 Marliese Reichardt führt am Donnerstag, 18. April, 
							im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26, in 
							der Duisburger Stadtmitte, von 18.30 bis 20 Uhr nach 
							der großen Resonanz auf den ersten Abend nun durch 
							einen weiteren Abend mit „Musik für die Ewigkeit“. 
							Diesmal geht es um die neuere Zeit und um andere 
							Genres.
 
 
 Wer im Zusammenhang mit einer bekannten oder 
							unbekannten Musik schon einmal unerwartet Gänsehaut 
							bekommen hat, wem ein kurzer Schauer über den Rücken 
							gelaufen ist oder wer spontan hätte in Tränen 
							ausbrechen können – der ist einer "Musik für die 
							Ewigkeit" bereits begegnet. Das Teilnahmeentgelt 
							beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist 
							erforderlich.
 
 
 VHS-Exkursion: EU im 
							Wahljahr hautnah erleben
 Im Juni finden die Wahlen zum EU-Parlament statt. 
							Obwohl Brüssel gerade mal drei Autostunden von 
							Duisburg entfernt ist, erscheint die EU-Politik oft 
							weit entfernt. Die Volkshochschule und EuropeDirect 
							Duisburg-Niederrhein möchten interessierten 
							Bürgerinnen und Bürgern die EU näherbringen und 
							organisieren in diesem Frühjahr drei Fahrten zu den 
							wichtigsten EU-Institutionen in Brüssel: Am 
							Mittwoch, 17. April, steht der Besuch des 
							EU-Parlaments an.
 
 
 Vor Ort gibt es die Gelegenheit zum 
							Meinungsaustausch mit einem Mitglied des Parlaments. 
							Am Donnerstag, 25. April, wird die EU-Kommission 
							besucht, und am Mittwoch, 15. Mai, steht schließlich 
							der Besuch des Rates an. Alle Busfahrten starten 
							morgens um 7 Uhr und enden zwischen 18 bis 19 Uhr. 
							Das Teilnahmeentgelt beträgt jeweils 20 Euro. Eine 
							rechtzeitige verbindliche Anmeldung bei der VHS ist 
							zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt Joelina 
							Kugler per E-Mail entgegen:
							
							joelina.kugler@stadt-duisburg.de
 
  Plenarsaal des EU-Parlaments in Brüssel - Foto Stadt 
							Duisburg
 
 
 VHS-Vortrag: Tina Mondotti - Zwischen Kampf 
							und Kunst
 Isabell Prieth stellt in ihrem Vortrag Tina Mondotti 
							am Mittwoch, 17. April, von 18 bis 19.30 Uhr in der 
							VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
							der Stadtmitte vor. Schauspielerin, Fotografin, 
							Revolutionärin, Weitgereiste - all das und noch viel 
							mehr macht das Leben und Wirken der aus Italien 
							stammenden Tina Mondotti aus. Der Widerstreit 
							zwischen Künstlertum und politischem Kampf 
							begleitete sie in den USA, in Mexiko, in der 
							Sowjetunion, in Spanien.
 
 
 In Stummfilmzeiten Schauspielerin, dann Assistentin 
							des Fotografen Edward Weston, etablierte sie sich 
							danach als eigenständige Künstlerin. Licht und 
							Schatten war ihr großes Thema in der Kunst. Ihr 
							Engagement für eine gerechtere Welt machte sie dann 
							zur Kämpferin, die der Kunst entsagte. Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige 
							Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist 
							erforderlich.
 
 
 VHS-Vortrag: Kirchenfenster eines deutschen 
							Künstlers in der Kathedrale von Reims
 In dem bildgestützten Vortrag von Dr. Ingeborg 
							Christ am Donnerstag, 11. April, von 18.30 bis 20 
							Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen 
							Gasse 26 in der Stadtmitte soll ergänzend eine 
							Novelle des bekannten französischen Schriftstellers 
							Didier Daenincks vorgestellt werden, die er eigens 
							für diese fast wunderbare Geschichte verfasst hat. 
							Wie kommen neun moderne Kirchenfenster aus 
							Deutschland in die gotische Kathedrale von Reims?
 
 
 Diese französischste aller französischen 
							Kathedralen, die im ersten Weltkrieg durch 
							Brandbomben fast bis zur Unkenntlichkeit beschädigt 
							wurde, galt in Frankreich lange Zeit als Symbol 
							deutsch-französischer Feindschaft. Wenn heute neun 
							strahlende Fenster des deutschen Künstlers Imi 
							Knoebel die Kathedrale schmücken, bedurfte es dazu 
							des überzeugenden Genies des Düsseldorfer Künstlers 
							sowie des Versöhnungswillens vieler anderer 
							Institutionen und Persönlichkeiten.
 
 Der Vortrag findet in Kooperation der 
							Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg e.V. 
							statt. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine 
							vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist 
							erforderlich.
 
 
 VHS-Kurs: Feldenkrais® in der Mittagszeit
 Die VHS Duisburg bietet mittwochs vom 10. April bis 
							zum 15. Mai jeweils von 13.30 bis 15 Uhr einen 
							Feldenkrais® -Kurs im Stadtfenster in der Steinschen 
							Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt an. Die 
							Feldenkrais®-Methode nutzt die Lernbereitschaft des 
							Nervensystems und ist geeignet für Menschen jeden 
							Alters. Die Aufmerksamkeit wird gezielt gelenkt auf 
							alltägliche, aber auch auf ungewohnte Bewegungen. 
							Diese Bewegungsabläufe werden in kleinste Einheiten 
							gegliedert und erkundet. Dabei werden sanfte und 
							achtsame Bewegungen wiederholt durchgeführt, bewusst 
							wahrgenommen, variiert und zu neuen, nun 
							beschwerdearmen Abläufen zusammengesetzt.
 
 
 Ziel ist es, „Bewusstheit beim Bewegen“ zu erlangen. 
							Die Feldenkrais®-Methode hat sich unter anderem bei 
							Schmerzen im unteren Rückenbereich bewährt. Sie wird 
							aber auch gerne angewendet bei 
							Überlastungsbeschwerden im Nacken- und 
							Schulterbereich, bei Einschränkungen des 
							Bewegungsapparates oder um grundsätzlich die 
							Beweglichkeit und Koordination zu erhalten und zu 
							verbessern. Eine Anmeldung wird erbeten – online 
							über www.vhs-duisburg.de oder per E-Mail an 
							h.pieper@stadt-duisburg.de. Weitere Informationen 
							gibt es telefonisch unter 0203 283-2775.
 
 
 VHS: Aquarellmalerei für Anfänger
 Die Volkshochschule Duisburg bietet mittwochs vom 
							10. April bis 24. April, jeweils von 17.45 bis 20 
							Uhr in der VHS FABRIK an der Steinschen Gasse 32a in 
							der Duisburger Innenstadt einen dreiteiligen 
							Aquarell-Malworkshop für Anfängerinnen und Anfänger 
							an. Bei dem Workshop werden die Grundlagen der 
							Aquarellmalerei vermittelt. Die Wahl des richtigen 
							Pinsels und Papiers, Farbenlehre, 
							Nass-in-NassTechnik, Lasuren, Trockenmalerei und 
							weitere Techniken und Effekte zeigt und erläutert 
							eine erfahrene Künstlerin.
 
 
 Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden 
							mindestens ein Landschaftsbild kreiert. Vorhandenes 
							Material kann mitgebracht werden. Die Teilnahme 
							kostet 33 Euro. Um eine vorherige Anmeldung online 
							unter www.vhs-duisburg.de oder per E-Mail an wird an 
							h.pieper@stadt-duisburg.de gebeten. Weitere 
							Informationen gibt es telefonisch bei der VHS bei 
							Heike Pieper unter 0203 283-2775.
 
 
 VHS-Vortrag blickt auf die ersten Wendejahre 
							am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns
 Unmittelbar nach dem Beitritt der DDR zum 
							Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wurde 
							auch in Mecklenburg-Vorpommern ein erster Landtag 
							gewählt. Der Wahlkampf des am Ende unterlegenen 
							SPDSpitzenkandidaten, Schleswig-Holsteins 
							Justizminister Klaus Klingner, stand wie seine 
							Bewerbungsrede auf dem Wahlparteitag unter dem Motto 
							„Aufräumen und Aufbauen“.
 
 
 Die im Grundgesetz angelegten Institutionen mussten 
							nun genauso etabliert werden wie solche, die wie die 
							Treuhandanstalt zweckbedingt nur vorübergehend 
							existierten. Hierfür waren in erheblichem Maße 
							Bundesmittel erforderlich. Aus welchen Töpfen, was 
							mit welchem Erfolg finanziert wurde, berichtet der 
							Historiker Christoph Wunnicke am Montag, 8. April, 
							um 20 Uhr in einem einstündigen Online-Vortrag unter 
							dem Titel „Der demokratische Aufbau 
							Mecklenburg-Vorpommerns in den 1990er Jahren“ und 
							beantwortet anschließend die Fragen des Publikums.
 
 Die angemeldeten Teilnehmer bekommen am 
							Veranstaltungstag den Zugangslink zugesandt. Die 
							Teilnahme an dieser Gemeinschaftsveranstaltung mit 
							dem Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ ist 
							kostenfrei.
 
 
 
 |  
							| März 2024 |  
							| VHS: Bouldern für 
							Anfänger Die Volkshochschule Duisburg bietet am 
							Samstag, 23. März, von 11 bis 12.30 Uhr in der 
							MonkeySpot Boulderhalle, Neuenhofstraße 91 in 
							DuisburgWanheim einen Einführungskurs im Bouldern 
							an. Die Klettersportart Bouldern beansprucht den 
							ganzen Körper, trainiert insbesondere Kraft, 
							Koordination und Beweglichkeit und kann ohne 
							Vorkenntnisse ausprobiert werden. Es wird keine 
							Ausrüstung benötigt, lediglich Sportkleidung.
 
 
 In der Boulderhalle wird an Klettergriffen so hoch 
							geklettert, dass ein müheloser Absprung möglich ist. 
							Ein missglückter Versuch wird von Weichbodenmatten 
							aufgefangen, die in der ganzen Halle verteilt sind. 
							Vor den ersten Kletterversuchen werden 
							sicherheitsrelevante Aspekte von einem erfahrenen 
							Trainer vermittelt, es gibt ein gemeinsames Warm-Up 
							zu Beginn und ein Cool-Down am Ende des Trainings.
 
 
 Die Teilnahme kostet 29 Euro. Um eine vorherige 
							Anmeldung online unter www.vhs-duisburg.de oder per 
							E-Mail an h.pieper@stadt-duisburg.de wird gebeten. 
							Weitere Informationen gibt es telefonisch bei der 
							VHS bei Heike Pieper unter 0203 283-2775.
 
 
 
 VHS-Vortrag: „Heilige 
							Familienbande“
 Im Rahmen der Duisburger Akzente hält 
							Richard Köchling am Donnerstag, 21. März, um 18.30 
							Uhr in der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, 
							in der Duisburger Innenstadt einen Vortrag über die 
							„Heilige Familienbande“. Üblicherweise kennen wir 
							die „Heilige Familie“ als Kleinfamilie mit Vater, 
							Mutter, Kind.
 
 
 Was nicht in der Bibel steht, jedoch in vielen 
							Legenden erzählt wird: Es existiert eine 
							weitverzweigte Verwandtschaft (die „Heilige Sippe“). 
							Auch ein gar nicht so liebliches Kinderleben des 
							kleinen Jesus erstaunt. Mit zahlreichen Bildwerken 
							aus allen Kunstepochen werden diese Geschichten ins 
							Bild gesetzt. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf 
							Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
 
 VHS-Vortrag: Kino ohne Zukunft?
 Michael Beckmann, Leiter des filmforums 
							Duisburg, berichtet am Dienstag, 14. März, um 18.30 
							Uhr in der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26 
							in der Duisburger Innenstadt, über die deutsche 
							Kinolandschaft, über bundesdeutsche Kino-Trends, der 
							weltweiten Entwicklung und auch der Situation in 
							Duisburg im Besonderen. In den letzten Jahren wird 
							das Kino erneut von vielen totgesagt.
 
 
 Veränderte Konsumgewohnheiten und erweiterte 
							Angebote im Medienbereich setzen den Filmtheatern 
							zu. Beckmann ist seit über 30 Jahren in 
							unterschiedlichsten Funktionen in diesem Bereich 
							beruflich engagiert und versucht mit Fakten und 
							Aspekten, die normalerweise in den Berichten der 
							Medien keine Erwähnung finden, die Zukunftsfähigkeit 
							oder Zukunftsunfähigkeit der Kinobranche 
							vorherzusagen. Das Teilnahmeentgelt beträgt 5 Euro, 
							eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
 
 
 VHS-Vortrag: Familienbande im Alten Testament
 Richard Köchling hält am Donnerstag, 7. März, um 
							18.30 Uhr, in der VHS im Stadtfenster, Steinsche 
							Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, einen Vortrag 
							über die Familienbande in den Erzählungen des Alten 
							Testaments. Der Vortrag ist Teil des Programms der 
							Duisburger Akzente. Von Eva und Adam bis zu König 
							David mit seinen kriminellen Frauengeschichten 
							berichtet das Alte Testament (beziehungsweise die 
							Hebräische Bibel) von dramatischen Familien- und 
							Clangeschichten, die einer modernen TV-Serie in 
							nichts nachstehen würden.
 
 
 Künstler aller Epochen haben sich dieser Thematik 
							angenommen. Köchling setzt etliche ausgewählte 
							Beispiele in den vorgestellten Erzählungen 
							anschaulich ins Bild. Das Teilnahmeentgelt beträgt 
							fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist 
							erforderlich.
 
 
 
 |  
							| Februar 2024 |  
							| 
							
							VHS: Bürokratische Begriffe und Abläufe auf 
							Englisch erklären - Englischtraining für 
							herausfordernde Beratungsgespräche Die Volkshochschule Duisburg bietet einen 
							Englisch-Intensivkurs an, der den Fokus auf das 
							vereinfachte Erklären von bürokratischen Begriffen 
							und Abläufen legt. Denn ob im Jobcenter, bei 
							Verbraucherzentralen oder in der Migrationsberatung 
							– in immer mehr Bereichen müssen Mitarbeitende 
							wichtige Erstinformationen an Ratsuchende auf 
							Englisch vermitteln. Die Teilnehmenden trainieren 
							Strategien, wie man berufsrelevante Fachbegriffe 
							vereinfacht erklären oder auch verständlich 
							umschreiben kann. Die Begriffe werden dazu vor 
							Kursstart abgefragt, um den Kursinhalt gezielt auf 
							die Arbeitssituation zuschneiden zu können.
 
 
 Die Teilnehmenden trainieren darüber hinaus, wie man 
							auf Englisch freundlich, aber konsequent 
							kommuniziert, um beispielsweise auf wichtige 
							Fristen, Termine und auch mögliche Konsequenzen 
							aufmerksam zu machen. Beratungsgespräche werden in 
							Rollenspielen trainiert und gefestigt. Auch die 
							Herausforderungen im Umgang mit verschiedenen 
							Erwartungen werden reflektiert.
 
 
 Der Kurs findet unter der Veranstaltungsnummer 
							„241SZ7111“ vom 19. bis zum 23. August, montags bis 
							freitags jeweils von 9 bis 15.30 Uhr in der VHS im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Stadtmitte statt und ist als Bildungsurlaub buchbar. 
							Die Kursgebühr beträgt 175 Euro. Ermäßigungen sind 
							möglich. Nähere Informationen gibt es bei Franziska 
							Russ-Yardimci unter (0203) 283- 2655. Anmeldungen 
							sind per E-Mail an f.russ-yardimci@stadt-duisburg.de 
							oder über die Webseite der Volkshochschule Duisburg 
							unter www.vhsduisburg.de möglich.
 
 
 
 VHS-Veranstaltung zu Erich Wolfgang
 Korngold Marliese Reichardt plaudert am Donnerstag, 
							29. Februar, von 18.30 bis 20 Uhr in der VHS im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Stadtmitte über Leben und Werk Erich Wolfgang 
							Korngolds. Unterstützt wird sie dabei am Klavier von 
							Anne Möser an der Querflöte. Berühmt wurde Erich 
							Wolfgang Korngold, der Sohn eines bekannten 
							Musikkritikers, als Wunderkind. Während der Nazizeit 
							emigrierte er in die USA.
 
 
 Sein Leben lang wurde er angefeindet: als Kind, weil 
							er von seinem einflussreichen Vater protegiert 
							wurde, von den Nazis wegen seiner jüdischen Herkunft 
							und von der Avantgarde wegen seiner Kompositionen 
							für die Hollywood-Traumfabrik. Er selbst sah sich, 
							nicht zuletzt nach dem Erfolg seiner Oper „Die tote 
							Stadt“, als Vertreter der modernen Klassik.
 
 
 Als er 1957 in Los Angeles starb, war er fast 
							vergessen, doch erfuhren seine ab 1972 in den USA 
							neu aufgelegten Werke international eine 
							Renaissance. „Die tote Stadt“ erlebte unlängst 
							hierzulande ihre Auferstehung und wurde unter 
							anderem im Sommer 2023 in der Deutschen Oper am 
							Rhein aufgeführt. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf 
							Euro, eine vorherige Anmeldung unter 
							www.vhs-duisburg.de ist erforderlich.
 
 VHS-Veranstaltung: Nebelflor unterm Narrenmond
 Dr. Claudia Kleinert und Thomas Bouvier füttern am 
							Mittwoch, 28. Februar, von 18 bis 19.30 Uhr in der 
							VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
							der Stadtmitte ihre im Taumond fröstelnde Hör- und 
							Sehgemeinde mit herzerwärmend geistiger Kost in Wort 
							und Bild - wie immer in närrischem Ernst und voll 
							ernsthaftem Frohsinn.
 
 
 Mal beißend kalt, mal nur kühl frisch, mal in 
							eisigem Grau, mal voll sonnigem Tau, mal steigt 
							Nebelflor, mal lugt Sonne hervor: So vielfältig 
							kommt jener Monat daher, den die Römer nach ihrem 
							Reinigungsfest "Februarius" nannten. Er zählt 
							unstrittig noch zu den Wintermonaten, doch lässt er 
							mit seinen länger leuchtenden Tageslichtzeiten und 
							dem sich sogar aus schneebedeckten Grünflächen keck 
							hervorwindenden Blütenzauber erste Frühlingsträume 
							in unserer Seele flanieren. Das Teilnahmeentgelt 
							beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung unter 
							www.vhs-duisburg.de ist erforderlich.
 
 
 Duisburg-Alt-Hamborn: Zweites 
							Stadtteilforum
 In der Volkshochschule in 
							Duisburg-Alt-Hamborn auf der Parallelstraße 7 findet 
							am 27. Februar ab 19 Uhr das zweite Stadtteilforum 
							statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, 
							daran teilzunehmen. Das Stadtteilforum steht unter 
							dem Motto „Informieren, Mitreden, Gestalten“. 
							Bereits im Juni 2023 besuchten viele Interessierte 
							das erste Forum. Im Außenbereich und in den Räumen 
							der Volkshochschule konnten sich die Menschen über 
							die geplanten Projekte des Modellvorhabens „Stark im 
							Norden“ für Alt-Hamborn informieren und mit 
							Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Duisburg und 
							dem Quartiersmanagement ins Gespräch kommen.
 
 
 Auch jetzt stehen das Informieren und der gemeinsame 
							Austausch an den Marktständen im Fokus. So zum 
							Beispiel zu den Baumaßnahmen von „Stark im Norden“, 
							wie die geplante Umgestaltung des Altmarktes oder 
							der Neubau eines Kinder- und Jugendzentrums. Ein 
							weiterer Mitmachstand lädt ein, sich über die 
							Aktionen wie das „Erzählcafé 60+“ oder den 
							Volkshochschulkurs „Reading Moms“ zu informieren, 
							die bereits in den Räumen des Stadtteilbüros 
							stattfinden. Denn nicht nur das „Erzählcafé 60+“ 
							freut sich über neue Besucherinnen und Besucher, 
							auch bei den „Reading Moms“ sind lesefreudige junge 
							Mütter willkommen.
 
 
 „Jeder darf auch selbst kreativ werden und eigene 
							Ideen für Projekte einbringen und ihren Stadtteil 
							mitgestalten“, sagt Quartiersmanagerin Sophie 
							Urrigshardt. Bevor die Gäste an den Marktständen in 
							den Austausch gehen oder selbst aktiv werden, gibt 
							es einen Überblick mit den wichtigsten Informationen 
							zu den geplanten Maßnahmen. In einem kurzen 
							Interview stellen sich drei Persönlichkeiten aus dem 
							Stadtteil vor. Zur besseren Vorbereitung sind 
							Anmeldungen ab sofort unter der E-MailAdresse 
							alt-hamborn@du-starkimnorden.de möglich. Aber auch 
							ohne Anmeldung sind alle Interessierten willkommen.
 
 
 VHS-Vortrag: Dachbegrünung - Klimaschutz mit 
							finanzieller Förderung voranbringen
 Interessierte können sich bei einem Vortrag am 
							Dienstag, 27. Februar, um 18 Uhr in der VHS im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Stadtmitte zum Thema „Dachbegrünung“ informieren und 
							erhalten Informationen über finanzielle 
							Förderaspekte der Stadt Duisburg. Referentin Gundula 
							Jung berät seit vielen Jahren Privatleute und 
							Unternehmen. Dachbegrünung ist eine seit der Antike 
							bekannte Technologie, die auch heute Haus- und 
							Immobilienbesitzern ökologische und ökonomische 
							Vorteile bringt.
 
 
 Als CO2- und Wasserspeicher sowie Dämmschutz vor 
							Kälte oder übermäßiger Hitze trägt Dachbegrünung 
							effektiv zum Klimaschutz bei, sorgt für ein 
							angenehmes Raumklima und hilft Energiekosten 
							einzusparen. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. 
							Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung 
							und weitere Information: Marissa Turac, 
							Fachbereichsleiterin VHS Duisburg, (0203) 283-3220 
							oder per E-Mail an Nicole Hübner 
							(n.huebner@stadt-duisburg.de).
 
 
 VHS-Vortrag: Praxiswissen für 
							Vereinsvorstände
 Rechtsanwalt Jörg Hallmann bietet am Montag, 26. 
							Februar, um 20 Uhr in der Volkshochschule an der 
							Steinschen Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt ein 
							Update zu den wichtigsten aktuellen Urteilen und 
							gesetzlichen Neuregelungen im Vereins- und 
							Gemeinnützigkeitsrecht für das Jahr 2024 für 
							Vereinsvorstände an. Vereinsvorstände stehen im 
							Mittelpunkt des Vereinslebens. Gerichte, 
							Vereinsmitglieder, Förderer und das Finanzamt 
							erwarten von (auch ehrenamtlichen) Vorständen, dass 
							sie stets alle rechtlichen und steuerlichen 
							Vorschriften im Griff haben.
 
  frank van groen photogaphy
 
 Der Vortrag von Jörg Hallmann soll die 
							Verantwortlichen in die Lage versetzen, 
							Haftungsrisiken zu erkennen und wirtschaftliche 
							Chancen zu nutzen. Der Vortrag richtet sich 
							insbesondere an erfahrene Vereinspraktiker, aber 
							auch an Vertreter von Stiftungen und anderen 
							gemeinnützigen Einrichtungen. Die Teilnahme kostet 
							fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung online unter 
							www.vhs-duisburg.de ist erforderlich. Weitere 
							Informationen gibt es telefonisch bei Josip Sosic 
							unter 0203 283 3725.
 
 VHS: Aquarell-Workshop
 Die Volkshochschule bietet am Samstag, 24. Februar, 
							von 14.15 bis 18 Uhr und am Sonntag, 25. Februar, 
							von 10.45 bis 14.30 Uhr in der VHS FABRIK an der 
							Steinschen Gasse 32a in der Duisburger Innenstadt 
							einen Aquarell-Wochenendworkshop an. Interessierte 
							können grundlegende Techniken der Aquarellmalerei 
							mit ihren vielfältigen Möglichkeiten und Effekten 
							kennenlernen.
 
 Teilnehmende, die bereits über Grundkenntnisse 
							verfügen, können neue Bildthemen ausprobieren und 
							Kenntnisse vertiefen. Edith Dürbaum, seit fast 30 
							Jahren Kursleiterin bei der VHS, steht bei allen 
							Fragen beratend zur Seite. Die Teilnahme kostet 40 
							Euro. Eine vorherige Anmeldung online unter 
							www.vhs-duisburg.de ist erforderlich.
 
 
 VHS-Veranstaltung: „Lach mal Lieschen!“ - 
							Geschichten und Gedichte - vorwiegend heiter
 Kunst tritt im Alltag in völlig unterschiedlichen 
							Formen auf: zum Beispiel als Gemälde, Buch, 
							Reiterstandbild oder als Leseabend im Vortragssaal 
							der VHS, bei dem Autoren wie Tucholsky, Busch oder 
							Ringelnatz gekonnt heiter genau diese Formen aufs 
							Korn nehmen. Auch das Zwischenmenschliche kommt 
							dabei nicht zu kurz, denn die hohe Kunst, mit seinen 
							Mitmenschen umzugehen, ist ebenfalls Thema.
 
 
 In einem Fall sogar ein tierisches Thema. Und dann 
							ist da natürlich auch noch die Sache mit den 
							Schwimmhosen. Kunst-voll vorgetragen am Donnerstag, 
							22. Februar, von 18.30 bis 20 Uhr von Dr. Claudia 
							Kleinert und Marion Bachmann in der VHS im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Stadtmitte. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, 
							eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de 
							ist erforderlich.
 
 
 VHS-Vortrag: Louis XIV und sein Versailles - Eine 
							Hommage zum 400. Jubiläum
 Dr. Claudia Kleinert und Wolfgang Schwarzer 
							entschlüsseln am Mittwoch, 21. Februar, von 18 bis 
							19.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der 
							Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte die 
							Geheimnisse des Schlosses und der Gärten von 
							Versailles. Die Veranstaltung findet in Kooperation 
							mit der DeutschFranzösischen Gesellschaft Duisburg 
							e.V. statt.
 
 
 Versailles und seine Gärten sind wie ein Buch, das 
							die Geschichte der Menschheit dem Sonnenkönig zu 
							Füßen legt. Ihre Mythen, das Beherrschen der Natur 
							bis hin zum Lauf der Sonne, die Unterwerfung des 
							Adels - all das und viel mehr macht den Absolutismus 
							des Königs Louis XIV aus. Die größten Namen der Zeit 
							aus Kunst, Musik und Architektur stehen für das 
							Gesamtkunstwerk Versailles. Le Nôtre, Mansart, Le 
							Brun, Lully, Racine, Molière - sie alle schufen 
							einen Mythos, der noch heute Menschen aus aller Welt 
							anzieht. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, 
							eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de 
							ist erforderlich.
 
 
 VHS und Theater für Jugendliche: Hinter die Kulissen 
							in eine unbekannte Welt - TXT@night
							Gabriel Rodriguez Silvero, Dramaturg des 
							Duisburger Theaters, berichtet Interessierten am 
							Samstag, 20. Februar, ab 19 Uhr in der 
							Volkshochschule an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Stadtmitte von der Jugendarbeit des Theaters 
							Duisburg, den daran beteiligten Personen, von den 
							Arbeitsformen und Vorbereitungen einer Inszenierung. 
							Im Anschluss geht es gemeinsam in das Theater 
							Duisburg.
 
 
 Dort wird die Leseperformance „TXT@night: Megazorn3“ 
							aufgeführt. Zum Schluss gibt es die Gelegenheit, 
							sich mit einigen der Darstellerinnen und Darsteller 
							über das Stück und dessen Entstehung auszutauschen. 
							Die Veranstaltung für Jugendliche findet in 
							Kooperation mit dem Theater der Stadt Duisburg und 
							dem Jugendclub „Spieltrieb“ statt. Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt 15 Euro, eine vorherige 
							Anmeldung ist erforderlich: 
							www.vhsduisburg.de.
 
 
 VHS-Online-Vortrag: „Qualitätsmängel im 
							Corona-Journalismus“
 Die Volkshochschule bietet am Montag, 19. 
							Februar, um 20 Uhr einen OnlineVortrag zum Thema 
							„Qualitä
  tsmängel 
							im Corona-Journalismus“ an. Der Berliner 
							Medienjournalist und Journalismusforscher Timo Rieg 
							hat sich intensiv mit der Medienberichterstattung 
							zur Corona-Pandemie auseinandergesetzt. Anhand 
							vieler Fallbeispiele aus Tageszeitungen, Magazinen 
							und Rundfunksendungen zeigt er dabei Probleme und 
							Schwachpunkte auf, die auch auf andere Themen 
							übertragbar sind. 
 
 Der Vortrag kann entweder am heimischen Rechner 
							verfolgt werden oder als Projektion im Saal der VHS 
							im Stadtfenster. Das Teilnahmeentgelt beträgt 5 
							Euro. Eine vorherige Anmeldung über 
							www.vhs-duisburg.de (Direkt-Link: 
							https://vhs.link/kfhDW4) ist erforderlich. Der 
							Zugangs-Link zum virtuellen Vortragsraum.
 
 
 Jola Wolters singt Maanam: „A kochanie moje 
							– Ich liebe Dich, meine Liebe“
 Duisburg, 16. Februar 2024 - Jola Wolters 
							ist eine vielseitige, dynamische Sängerin aus Polen, 
							die in Duisburg lebt und mit ihren Songs, Chansons 
							und Punk-Rock-Balladen in polnischer, deutscher und 
							französischer Sprache ein großes Publikum 
							begeistert. Erstmals stellt sie in Duisburg in einem 
							vollständigen Konzertabend die Lieder der 
							charismatischen Sängerin KORA und ihrer Gruppe 
							Maanam vor, die seit ihrem Debüt 1980 die polnische 
							Rockmusik in eine neue Ära führten.
 
 
 Ihre Texte und Arrangements dieser einst 
							revolutionären Musik erwiesen sich als zeitlos und 
							noch immer aktuell. Jola Wolters zeigt mit ihren 
							Interpretationen, wie intensiv sich die Vielfalt der 
							Kunst zu einer europäischen Einheit fügt und 
							Begeisterung über alle Grenzen hinweg auslösen kann. 
							Jola Wolters (Gesang), Zibby Krebs (Gitarre, 
							Gitarrensynthesizer), Arkadiusz Bleszynski (Gitarre, 
							Mundharmonika), Filip Bubnowski (Percussions, 
							Gitarre, Gesang) Das Teilnahmeentgelt für das 
							Konzert in der Volkshochschule im Stadtfenster, 
							Steinsche Gasse 26, am Freitag, 16. Februar, beträgt 
							zehn Euro, eine vorherige Anmeldung ist 
							erforderlich.
 
 
 Günter Raphael - gefeiert, verfemt, 
							vergessen?
 VHS lädt zum Vortrag über den ehemaligen Kantor in 
							Hochfeld ein Die VHS lädt am Donnerstag, 15. Februar 
							2024, zu einem Vortrag über Günter Raphael ein. Die 
							musikalische Begleitung übernehmen Marlies Reichardt 
							und Anne Möser. Der Vortrag beginnt um 18:30 Uhr in 
							der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26. Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige 
							Anmeldung ist erforderlich (www.vhs-duisburg.de). 
							Günter Raphael (1903 – 1960) stammte aus einer 
							Familie von Berufsmusikern und war ein äußerst 
							vielseitiger Komponist.
 
 
 Sein Werk ist gekennzeichnet durch ständige 
							Auseinandersetzung mit der Tradition. In den 1920er 
							Jahren als große Hoffnung gefeiert, fand seine 
							Laufbahn 1934 ein abruptes Ende, als die 
							Nationalsozialisten als „Halbjude“ ächteten und ihm 
							Berufs- und Aufführungsverbot erteilten. Nach dem 
							Krieg lehrte er zwei Jahre lang am Duisburger 
							Konservatorium und hatte eine Stelle als Kantor an 
							der Pauluskirche in Hochfeld inne. Trotz schwersten 
							Schicksals bleibt sein Humor unübersehbar in Wort 
							und Schrift und unüberhörbar in vielen seiner Werke. 
							Schwer krank starb er am 19. Oktober 1960 im Alter 
							von nur 57 Jahren.
 
 
 VHS lädt zum Vortrag ein Katherine Hepburn - 
							Das Leben ist dazu da, gelebt zu werden
 Die VHS lädt am Mittwoch, 14. Februar 2024, zu einem 
							Vortrag von Isabell Prieth über das Leben von 
							Filmlegende Katherine Hepburn ein. Der Vortrag 
							beginnt um 18 Uhr in der VHS im Stadtfenster, 
							Steinsche Gasse 26. Das Teilnahmeentgelt beträgt 
							fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich 
							(www.vhs-duisburg.de).
 
 Katherine Hepburn gewann insgesamt vier Oscars und 
							ließ sich mit unbeugsamem Willen und ausgeprägtem 
							Selbstbewusstsein weder im Privatleben noch im 
							Haifischbecken Hollywood verbiegen. Sie war eine 
							Inspiration für ein selbstbestimmtes Leben, das auch 
							eine unkonventionelle Partnerschaft mit Spencer 
							Tracy einschloss. Sie starb nach sechs Jahrzehnten 
							Kinogeschichte im Alter von 96 Jahren.
 
 VHS: Vortrag über Dylan Thomas
 Die VHS lädt am Mittwoch, 7. Februar, um 18 Uhr, im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
							Duisburg-Mitte zu einem Vortrag über das Leben des 
							Lyrikers Dylan Thomas ein. Dylan Thomas gilt heute 
							als einer der bedeutendsten englische Lyriker des 
							20. Jahrhunderts. Mit "Under Milkwood" schrieb er 
							eines der berühmtesten Hörspiele der 
							Radiogeschichte. Trotzdem nennt Elke Heidenreich ihn 
							den "weltberühmten großen Unbekannten".
 
 
 Stets in Geldnot und oft betrunken war er immer auf 
							der Suche nach dem passenden Wort, dem geglückten 
							Reim und schönsten Klang. In seinen Geschichten 
							schildert er das Leben seiner Kindheit in Wales. Er 
							trat immer wieder in Sendungen der BBC auf und trug 
							seine Gedichte vor. Viele dieser Aufnahmen sind 
							erhalten geblieben. An dem Abend wird sein kurzes 
							Leben erzählt, teils in seinen eigenen Geschichten 
							und Gedichten, teils in kurzen Film- und 
							Toneinspielungen von ihm selbst.
 
 Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine 
							vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere 
							Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden 
							gibt es telefonisch bei der VHS, Dr. Claudia 
							Kleinert, 0203/283-4157 oder online unter
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
 
 VHS: Die Charente – Land des Cognac
 Duisburg, 9. Februar 2024 -In Kooperation mit der 
							Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg e.V. 
							führt die VHS am 9. Februar mit Frankreich-Experte 
							Ralf Petersen in einer „Dia-Reise“ durch die 
							Charente, eine der reizvollsten Gegenden im 
							Südwesten Frankreichs. Los geht es um 18 Uhr in der 
							Volkshochschule Stadtmitte auf der Steinschen Gasse 
							26. Im Mittelpunkt steht die Landschaft, ihre 
							Geschichte, die romanische Kunst und die regionalen 
							kulinarischen Spezialitäten wie Austern und Cognac.
 
 
 Berühmte Städte wie La Rochelle mit seinem 
							malerischen alten Hafen, Saintes mit seiner 2000 
							Jahre alten Geschichte, Cognac mit seinen 
							Brennereien und Angoulème, die Comic-Hauptstadt 
							Frankreichs, werden ebenso vorgestellt, wie die 
							schönen Atlantik-Inseln Ré und Oleron und dem 
							Flusstourismus auf der Charente. Das 
							Teilnahmeentgelt für diese Veranstaltung beträgt 
							fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist 
							erforderlich.
 
 
 
							
							Volkshochschule Duisburg ehrt die 
							erfolgreichen Absolventen des zweiten Bildungsweges 
							Duisburg, 6. Februar 2024 - Bildungsdezernentin 
							Astrid Neese hat am vergangenen Mittwoch 13 
							Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zweiten 
							Bildungsweges an der Volkshochschule Duisburg ihre 
							Zeugnisse für den nachgeholten Mittleren 
							Schulabschluss überreicht. Sie würdigte dabei die 
							besondere Leistung der Absolventinnen und 
							Absolventen und betonte die Bedeutsamkeit des 
							erreichten Abschlusses: „Dies ist Ihre 
							Eintrittskarte ins Berufsleben“.
 
 Astrid Nesse stellte die aktuelle Arbeitsmarktlage 
							und den immer weiter wachsenden Fachkräftemangel 
							dar: „Unternehmen warten genau auf Sie“. Daher ist 
							aus wirtschaftlichen Aspekten jede erfolgreiche 
							Teilnahme an Schulabschlusslehrgängen bei der VHS 
							für die Stadt Duisburg von enormer Wichtigkeit. Die 
							Bildungsdezernentin dankte den Mitarbeitenden und 
							insbesondere den Lehrerinnen und Lehrern für die 
							wertvolle Arbeit, die sie mit großem Engagement und 
							Leidenschaft tätigen. VHS-Direktor Volker Heckner 
							hob in seinem Grußwort die Leistung der 
							Absolventinnen und Absolventen hervor, die neben der 
							Schule in der Regel noch einem Job nachgehen und oft 
							auch Kinder haben, um die sie sich kümmern müssen.
 
 
 „Dieses immense Durchhaltevermögen ist lobenswert 
							und ich zolle meinen vollsten Respekt dafür“, so 
							Heckner. Neben Astrid Neese und Volker Heckner haben 
							auch zwei Absolventen die Feierstunde mit einer Rede 
							bereichert. Kasem-Ali Ali bedankte sich im Namen der 
							Klasse bei den Lehrkräften: „Dank Ihnen haben wir 
							nicht nur das Fachliche gelernt, sondern auch den 
							Wert von Zusammenarbeit, Ausdauer und gegenseitigem 
							Respekt.“
 
 
 Auch Cedric Klaus beeindruckte mit seinen Worten: 
							„Die heutige Zeugnisübergabe symbolisiert irgendwo 
							ein Ende. Ein vorläufiges Ende, denn ich würde 
							sagen, dass dies für viele von uns der Anfang von 
							etwas Größerem ist.“ Einige der Absolventinnen und 
							Absolventen haben bereits einen Ausbildungsplatz 
							sicher, zwei nutzen ihre Chance bei der Bundeswehr 
							und andere streben das (Fach-)Abitur beim 
							Weiterbildungskolleg Duisburg an.
 
  
							Die Absolventen des Mittleren Schulabschlusses, 
							Lehrer und Mitarbeiter des Zweiten Bildungswegs der 
							VHS Duisburg, Bildungsdezernentin Astrid Neese und 
							VHS-Direktor Volker Heckner  
							
							
 Autorinnenlesung von Sigrid Kumpe-Rook: „Knospen an 
							verkohlten Stämmen“
 Duisburg, 2. Februar 2024 - Hannahs erstes 
							Bilderbuch ist eine Fotodokumentation mit Bildern 
							aus einem befreiten Konzentrationslager. Ihr Vater 
							fragt sich nicht, ob das die richtige Lektüre für 
							eine Dreijährige ist. Sie soll Abscheu gegenüber 
							Faschismus und Ungerechtigkeit entwickeln. Er sieht 
							sich als etwas Besseres an, stand er im Krieg doch 
							auf der „richtigen“ Seite, was ihm zumindest eine 
							moralische Überlegenheit gibt. Die Familie der 
							Mutter war hitlertreu, aber sie ist warmherzig und 
							Hannah fühlt sich wohl dort. Ihre Patentante gibt 
							ihr Halt. Aber als diese stirbt, weiß Hannah nicht, 
							an wem sie sich orientieren soll: An der Mutter, die 
							sich für ihre Ehe aufgab, oder am Vater, dessen 
							Humanismus eigentlich nur ein Lippenbekenntnis ist?
 
 Sigrid Kumpe-Rook ist Jahrgang 1946 und Autorin des 
							Romans „Knospen an verkohlten Stämmen“. Nein, sie 
							ist nicht Hannah. Aber sie hätte Hannah sein können. 
							Sie arbeitete nach ihrer Ausbildung drei Jahre für 
							das Goethe-Institut in Finnland, unterrichtete 
							Deutsch und betreute Kulturveranstaltungen. Zurück 
							in Deutschland arbeitete sie als Lehrerin und 
							psychologische Beraterin und ist jetzt in Duisburg 
							fest verwurzelt. Sie schreibt Romane, 
							Kurzgeschichten, Gedichte, Aphorismen und 
							psychologische Falldarstellungen. Die 
							Autorinnenlesung findet am Freitag, 2. Februar, um 
							19 Uhr im Saal der VHS im Stadtfenster, Steinsche 
							Gasse 26, statt. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf 
							Euro, eine vorherige Anmeldung ist notwendig.
 
 
 Buchhandel im Wandel der Zeit
 Duisburg, 1. Februar 2024 - 
							Buchhändlerinnen und -händler gibt es schon länger 
							als den Buchdruck. Barsortimente sind Großhändler, 
							die nichts mit Bars zu tun haben. Der Börsenverein 
							vertritt die Interessen der Buchhändler und ist 
							nicht börsennotiert. Diese und andere Fakten 
							erläutert Jürgen Donat in seinem Vortrag am 
							Donnerstag, 1. Februar 2024, um 18:30 Uhr und fragt 
							auch: Wie kam beziehungsweise wie kommt das Buch zu 
							den Leserinnen und Lesern?
 
 
 Eine spannende Kulturgeschichte des vielleicht 
							wichtigsten Mediums der Menschheit, lang schon 
							totgesagt und doch so lebendig und vielseitig wie 
							nie. Das Teilnahmeentgelt zu diesem Vortrag im Saal 
							der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, beträgt 
							fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist 
							erforderlich.
 
 
 VHS-Seminar: Hiroshige, Utamara, Hokusai - Eine 
							Einführung in die Geschichte des japanischen 
							Farbholzschnitts
 Isabell Prieth stellt in dem VHS-Seminar 
							„Hiroshige, Utamara, Hokusai - Eine Einführung in 
							die Geschichte des japanischen Farbholzschnitts“ die 
							Besonderheiten der japanischen Kultur anhand von 
							Bildbeispielen vor und geht dem Geheimnis des 
							japanischen Verständnisses von Kunst nach, das Kunst 
							nie getrennt von Natur und Mensch betrachtet. Zu 
							erleben an vier Dienstagen ab dem 30. Januar,
							jeweils um 14.45 Uhr in der Volkshochschule 
							im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 
							in der Stadtmitte.
 
 Schon seit dem 18. Jahrhundert ist Japan ein Land 
							der meisterlichen Druckgraphik. Vor allem die Bilder 
							der Fließenden Welt sollten einen großen Einfluss 
							haben auf die westliche Moderne und Impulse in der 
							Malerei setzen, die auch heute noch wirken. Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt 31 Euro, eine vorherige 
							Anmeldung ist erforderlich:
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
 Januar 2024
 VHS: Vortrag über Romy Schneider
 Die VHS lädt in Kooperation mit der 
							Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg e. V. am 
							Mittwoch, 31. Januar, um 18 Uhr, im Stadtfenster an 
							der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte zu einem 
							Vortrag über das Leben der Schauspielerin Romy 
							Schneider ein. Romy Schneider (1938-1982) vor allem 
							als Darstellerin der Sissi bekannt. Um ihr 
							Sissi-Image abzustreifen, ging Romy Schneider nach 
							Paris. Hier spielte sie erstmals ernstzunehmende 
							Charakterrollen und wurde zu einer der populärsten 
							und größten Schauspielerinnen Frankreichs.
 
 Sie arbeitete mit bedeutenden Regisseuren wie 
							Luchino Visconti, Otto Preminger und Orson Welles 
							und wurde zweimal mit dem wichtigsten französischen 
							Filmpreis, dem "César", geehrt. Das Privatleben der 
							deutsch-französischen Schauspielerin war von 
							mehreren schweren Schicksalsschlägen gezeichnet. Um 
							das Leben und Werk dieser charismatischen und 
							vielschichtigen Frau und Schauspielerin wird es im 
							Vortrag Dr. Anja Ernst gehen.
 
 Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine 
							vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere 
							Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden 
							gibt es telefonisch bei der VHS, Dr. Claudia 
							Kleinert, 0203/283-4157 oder online unter
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
 
 
 VHS-Seminar: Hiroshige, Utamara, Hokusai - Eine 
							Einführung in die Geschichte des japanischen 
							Farbholzschnitts
 Isabell Prieth stellt in dem VHS-Seminar 
							„Hiroshige, Utamara, Hokusai - Eine Einführung in 
							die Geschichte des japanischen Farbholzschnitts“ die 
							Besonderheiten der japanischen Kultur anhand von 
							Bildbeispielen vor und geht dem Geheimnis des 
							japanischen Verständnisses von Kunst nach, das Kunst 
							nie getrennt von Natur und Mensch betrachtet. Zu 
							erleben an vier Dienstagen ab dem 30. Januar,
							jeweils um 14.45 Uhr in der Volkshochschule 
							im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 
							in der Stadtmitte.
 
 Schon seit dem 18. Jahrhundert ist Japan ein Land 
							der meisterlichen Druckgraphik. Vor allem die Bilder 
							der Fließenden Welt sollten einen großen Einfluss 
							haben auf die westliche Moderne und Impulse in der 
							Malerei setzen, die auch heute noch wirken. Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt 31 Euro, eine vorherige 
							Anmeldung ist erforderlich:
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
 
 |  
							| 
							Start des Frühjahrssemesters: 
							Volkshochschule bietet das umfangreichste Angebot an 
							Weiterbildung in Duisburg 
							 |  
							| 
							Mehr als 1.100 
							Weiterbildungsangebote mit über 32.000 
							Unterrichtsstunden hat die Volkshochschule Duisburg 
							für das Frühjahrssemester 2024 vorbereitet. Darunter 
							sind 539 Kurse, über 130 Seminare, 156 
							Einzelveranstaltungen und 35 Bildungsurlaube. Hinzu 
							kommen noch Prüfungen, Lehrgänge und 
							Tagesexkursionen. Semesterbeginn für die meisten 
							Kurse ist am 29. Januar. Kürzere Seminare und 
							Workshops verteilen sich in der übrigen Zeit bis zum 
							Sommer. 
  
 „Die Belegungszahlen des Jahres 2023 und das 
							umfangreiche Frühjahrsprogramm sind klare Hinweise, 
							dass wir die Corona-Zeit hinter uns gelassen haben,“ 
							freut sich Nicole Bogdahn, stellvertretende Leiterin 
							der Duisburger Volkshochschule. So präsentiert die 
							VHS Duisburg auch im kommenden Semester wieder ein 
							vielfältiges Programmangebot in der gewohnten Breite 
							und Qualität. Im Folgenden werden aus den 
							unterschiedlichen Fachbereichen einige Angebote 
							herausgestellt, die auch online unter 
							www.vhs-duisburg.de zu finden sind.
 
							  
					
					
					
					
							• 
					
					
							 Zweiter 
							Bildungsweg
 Bei der Volkshochschule Duisburg starten zum ersten 
							Mal im Frühjahrssemester alle angebotenen 
							Schulabschlüsse vom Ersten über den Erweiterten 
							Ersten bis hin zum Mittleren Schulabschluss. Bislang 
							war dies nur im Sommer realisierbar und im Februar 
							war lediglich der Einstieg in einem Mittleren 
							Schulabschlusskurs oder in laufende Lehrgänge 
							möglich. Darüber hinaus wird das Förderangebot im 
							Fach Deutsch und Englisch ausgeweitet, um allen 
							Zugewanderten eine bessere Chance zu bieten, den 
							gewünschten Schulabschluss zu erreichen.
 
 
 • 
					
					
							Beruf und 
							Wirtschaft
 In der Coronazeit ist die Nachfrage nach Angeboten 
							aus dem Bereich Resilienz beziehungsweise 
							Selbstfürsorge deutlich gestiegen. Manche Menschen 
							reiben sich im Job oder für die Familie auf, ohne 
							auf das eigene Wohlbefinden zu achten. Ein 
							Wochenendseminar im Juni zum Züricher 
							Ressourcen-Modell (ZRM) zeigt Wege auf, eine gesunde 
							Haltung zu entwickeln, die eigenen Grenzen zu 
							erkennen und diese zu kommunizieren. Die Pandemie 
							und der immer schnellere technische Fortschritt 
							haben zur Änderung bewährter Abläufe in vielen 
							Unternehmen geführt. Damit kommen viele Menschen 
							nicht klar. In einem Tagesseminar am 18. Juni kann 
							man die eigene Anpassungsfähigkeit trainieren. Wer 
							das Seminar zur Gewaltfreien Kommunikation 
							absolviert hat, kann in einem Vertiefungskurs 
							lernen, mit Widerständen konstruktiv umzugehen.
 
 
 - Eintägige Fortbildungen zum Thema 
							Kindeswohlgefährdung (§8a) zur Verlängerung der 
							Pflegeerlaubnis für alle Kindertagespflegepersonen 
							werden nach guter Resonanz ab Februar 2024 weiter 
							fortgesetzt. Die „Grundqualifizierung für 
							Kindertagespflegepersonen auf Basis des 
							Qualifizierungshandbuchs (QHB)“ beginnt im März.
 
 
 - Die gemeinnützige Stiftung „Kinder forschen“ 
							(früher „Haus der kleinen Forscher“) bietet 
							gemeinsam mit der VHS Duisburg als Netzwerkpartner 
							vor Ort Angebote aus dem MINT-Bereich und 
							professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Für 
							alle betriebswirtschaftlich Interessierten ohne 
							Vorkenntnisse sind kurzweilige Seminare mit 
							praxisbezogenen Übungen zur schnellen und 
							umfassenden Orientierung über die betrieblichen 
							Leistungsprozesse, wie Beschaffung, Produktion, 
							Logistik, Marketing und Vertrieb, Finanzbuchführung, 
							Bilanzierung und Controlling neben bekannten 
							XpertKursen neu ins Programm aufgenommen worden. Für 
							erfolgreiche Kommunikation in sozialen Netzwerken 
							und professionelle Web-Auftritte für 
							Solo-Selbstständige werden Workshops geplant.
 
 
 • 
					
					
							Gesundheit 
							und Sport
 Der Fachbereich Gesundheitliche Bildung hat neue 
							Kursorte in Mündelheim erschlossen, wo unter anderem 
							Rücken-Yoga-, Fitness-Yoga-, Life-KinetikKurse 
							stattfinden. Letztere finden auch in Stadtmitte 
							statt und haben zum Ziel, durch ungewöhnliche 
							Bewegungsübungen die eigene Leistungsfähigkeit zu 
							steigern. Neu in Stadtmitte sind Kurzlektionen von 
							45 Minuten Dauer nach Feldenkrais, die speziell 
							Schultern, Kiefer und Augen ansprechen.
 
 
							  
							- Neu sind auch ein StepAerobic-Kurs und 
							Yoga-Einführungsworkshops speziell für Männer. Beim 
							Glücks-Seminar kann man ergründen, warum sich ein 
							Glücksgefühl nicht einstellen will, obwohl man 
							eigentlich alles hat, was man braucht.  
							- An Menschen mit erheblichem Übergewicht richtet 
							sich der Kurs „Sport für Adipöse“. Unter 
							Gleichgesinnten wird man hier behutsam an ein 
							Bewegungsprogramm herangeführt.
 
 
							IT und Technik
 Kurse zur kompetenten Nutzung eigener Endgeräte: 
							(Tablets, Smartphones, Laptops) wurden ausgebaut und 
							werden zu verschiedenen Terminen an allen Standorten 
							der VHS (Nord, Mitte, West) angeboten.
 
 
							- Neue Lernangebote nehmen freie Software für 
							Privatanwender in den Blick. Programmierkurse für 
							Einsteiger in die Programmiersprachen Java, 
							JavaScript und HTML sind weiterhin im Programm, 
							ebenso zahlreiche Office-Kurse für Anfänger und 
							Erfahrene. Hier empfiehlt die VHS eine Beratung im 
							Fachbereich wahrzunehmen, da sich die Kurse an 
							Personen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen 
							richten. - Aufgrund sehr großer Beliebtheit wurden die 
							Fahrradreparatur-Kurse in Rheinhausen erweitert.
 
  
							Paul mit Kursleiter Günter Knöpfel (Bissingheimer) 
							am 3D Drucker im VHS-Kurs Duisentrieb-Makerspace am 
							Freitag, den 22.12.2023. Foto: Tanja Pickartz / 
							Stadt Duisburg
 
 • 
					
					
							Politische 
							Bildung
 Auch das Jahr 2024 bleibt politisch spannend. Die 
							bewaffneten Konflikte in der Ukraine und im Nahen 
							Osten haben noch kein Ende gefunden. In 
							Ostdeutschland stehen drei Landtagswahlen an. Im 
							Juni ist die Europawahl. Die Bundesrepublik 
							Deutschland und ihr Grundgesetz werden 75 Jahre alt. 
							Alle diese Themen schlagen sich unmittelbaren oder 
							mittelbaren im Programm des Fachbereichs Politische 
							Bildung nieder, der seine bewährte Kooperation mit 
							der Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ 
							weiter ausbaut.
 
 
							• 
					
					
							Natur und 
							Umwelt
 Im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung ist 
							der Zertifikatskurs klimafit besonders hervorzuheben 
							- eine Qualifizierungsreihe für Bürgerinnen und 
							Bürger zum Themenkomplex Klimawandel und 
							Klimaanpassung, die in Kooperation mit 
							KlimaDiskurs.NRW, Stabstelle Klimaschutz, der VHS 
							Duisburg und weiteren Partnern durchgeführt wird.
 
 
							- Die Biotope-Reihe startet wieder zu den 
							Umwelttagen im Juni 2024. Auch der Energiestammtisch 
							wird weiter fortgeführt. Themen zur natürlichen 
							Energiegewinnung, Umgang mit Wasser und Hitze, 
							Dämmung von Häusern durch Dachbegrünung sowie 
							Radtouren und Führungen durch die Natur ergänzen das 
							Programm.
 
 
 - Immobilien-Fragen, Finanztipps, Vorsorgeregelungen 
							und Steuern bilden den Schwerpunkt im Bereich der 
							Verbraucherbildung. Die Qualifizierungsreihe für 
							ehrenamtlicher Kräfte wird ebenfalls im 
							Frühjahrsemester angeboten.
 
 
 • 
					
					
							Kulturelle 
							Bildung
 Totgesagte leben länger, lautet eine bekannte 
							Volksweisheit. Warum das auch für das Kino gilt, 
							wird der Leiter des Duisburger Filmforums Michael 
							Beckmann in einem Vortrag der kulturellen Bildung am 
							14. März erläutern. Eine szenische Lesung am 25. 
							April entführt das Publikum in die bunte Welt der 
							Hexen. Am 16. Februar singt die aus Polen stammende 
							Duisburger Sängerin Jola Wolters unter dem Titel „A 
							kochanie moje - Ich liebe Dich, meine Liebe“ Lieder 
							der Band Maanam.
 
 
							- Am 26. April präsentieren Yilmaz Holz-Ersahin 
							(Gesang) und Aslan Dogan (Saz) orientalische Klänge. 
							Mit Ulrike Hebel, Dr. Bernd Klähn und Rainer 
							Gutenberger würdigen gleich drei Referenten am 16. 
							Mai Leben und Werk des armenischen Lyrikers und 
							Widerstandskämpfers Missak Manouchian und seiner 
							Frau Mélinée.
 
							- Der Wochenendworkshop „Ein Hut tut gut“ am 16. und 
							17. März führt nicht nur in die Geschichte dieser 
							Kopfbedeckung ein, sondern lädt zum Selbergestalten 
							ein.
 
  - Wer seiner zeichnerischen Kreativität freien Lauf 
							lassen möchte, kann einen Kurs zum experimentellen 
							Zeichnen buchen oder ein Samstagsseminar zur 
							NeuroArt. In beiden Fällen geht es nicht um die 
							Darstellung von Gegenständen, sondern um den 
							Ausdruck der eigenen Gefühlslage. Diese kann man 
							auch in einem Samstagsworkshop zum Tanzen mit dem 
							ganzen Körper zum Ausdruck bringen.
 
 Kursleiter Marco Morosin (rechts) mit Teilnehmer im 
							VHS-Kurs Bildhauerei am Freitag, den 22.12.2023. 
							Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
 
							- Vollen körperlichen Einsatz bieten auch die 
							Schauspieler des Theaterfestivals „Rausch 3“ in 
							Mülheim und des Jugendtheaters „Spieltrieb“, die 
							beide besucht werden sollen. Drei Reihen haben sich 
							inzwischen im Programmbereich der kulturellen 
							Bildung etabliert und werden selbstverständlich auch 
							im Frühjahr 2024 fortgesetzt: die Filmreihe 
							„Duisburg im Bilde“ in Kooperation mit der 
							Duisburger Filmwoche, die Reihe „Duisburg ist 
							spannend“ mit vielen Veranstaltungen, die die Stadt 
							in den Fokus nehmen, und dann noch die Reihe, die 
							„Spannende Frauen“ würdigt.
 
 - Der Bereich Kunstgeschichte bietet zu 
							verschiedenen Themen Doppelveranstaltungen an. So 
							gibt es beispielsweise zum Thema „Glasmalerei“ einen 
							theoretischen Vortrag am 5. Februar, der einen Monat 
							später durch den Besuch des Deutschen 
							Glasmalereimuseums in Linnich ergänzt wird. Ein 
							ähnliches Angebot gibt es auch zur Bildsprache des 
							Mittelalters.
 
 - Neu ist auch das Angebot „Museumsbesuch als 
							Eigenerfahrung“, der mit einem Vortrag beginnt, an 
							den sich die Bildbetrachtungen anschließen und an 
							deren Ende eine Reflexionsrunde steht. Im Bereich 
							Philosophie wird in verschiedenen Veranstaltungen 
							reflektiert, was das Auftauchen der sogenannten 
							Künstlichen Intelligenz für uns Menschen bedeutet.
 
 - Zum Akzente-Thema „Familienbande“ sind 
							verschiedene Veranstaltungen geplant. Die Rubrik 
							„Junge VHS“ wird kontinuierlich ausgebaut und 
							umfasst inzwischen 25 Angebote, von kostenloser 
							Nachhilfe in Mathe und Französisch bis zum fest 
							etablierten Medienkompetenzangebot „Radio Duisburg 
							Jugendredaktion“.
 
							  
					
					
					
					
							• 
					
					
							
							Fremdsprachen
 Im Frühjahrssemester werden mehr als 150 
							Fremdsprachenkurse angeboten. Neben den regulären 
							Sprachkursen, die in der Regel 13 Termine umfassen, 
							wird es ein breites Angebot an Vorträgen, 
							Wochenendworkshops und kürzeren Kursen zu speziellen 
							Schwerpunkten geben. Hingewiesen sei auch auf die 
							intensiven Wochenkurse in den Sprachen Englisch, 
							Spanisch, Französisch und Niederländisch, die als 
							sogenannte Bildungsurlaube in NRW anerkannt sind.
 
 - Beim Bildungsurlaub geht es um eine 
							Arbeitsfreistellung von bis zu fünf Tagen zum Zwecke 
							der Weiterbildung, die Arbeitnehmer nutzen können. 
							Deutsch als Fremdsprache Auch im Fachbereich 
							„Deutsch als Fremdsprache“ bietet die VHS ein sehr 
							umfangreiches und differenziertes Angebot. Am 
							Erlernen der deutschen Sprache Interessierte können 
							im Bereich der frei geförderten Kurse (WBG) auf den 
							Niveaustufen A1 bis C1 abends in der Stadtmitte die 
							deutsche Sprache erlernen, Prüfungen ablegen oder 
							auch ihre Ausdrucksfähigkeit auf verschiedenen 
							Niveaustufen in einem Konversationskurs verbessern.
 
 
							- Im Bereich der vom Bundesamt für Migration und 
							Flüchtlinge (BAMF) geförderten Kurse, bietet der 
							Fachbereich im gesamten Stadtgebiet über 100 
							Kursmodule mit jeweils einhundert Unterrichtsstunden 
							an. Das Spektrum reicht vom Alphabetisierungskurs 
							bis hin zum Sprachniveau B1. Die Kurse schließen mit 
							der DTZ-Prüfung ab. Nach bestandener Prüfung besteht 
							das Angebot in einem 500 Unterrichtseinheiten 
							umfassenden berufsbezogenen BAMF-Sprachkurs, dessen 
							Ziel das Sprachniveau B2 ist und der mit einer 
							entsprechenden Prüfung abschließt, weiter zu lernen.
 
 - Außerdem werden noch zahlreiche Prüfungen zum 
							Thema „Leben in Deutschland“ und Einbürgerungstests 
							in großer Anzahl angeboten. Und schließlich bietet 
							der Fachbereich auf den individuellen Bedarf einer 
							Person oder eines Betriebes abgestimmte passgenaue 
							Firmenkurse an.
 
 
							• 
					
					
							
							Sonderveranstaltungen
 Am 23. Januar ist der Internationale Tag der 
							Handschrift. Volkshochschule und Stadtbibliothek 
							würdigen dieses Datum mit einem Aktionsnachmittag, 
							bei dem verschiedene Aspekte des Schreibens mit der 
							Hand veranschaulicht werden. Es gibt Workshops zum 
							Handlettering und zur chinesischen Kalligrafie. Es 
							werden Kurse zur Kalligrafie und zum Erlernen der 
							Lateinischen Ausgangsschrift vorgestellt. Es können 
							das Goldene Buch der Stadt sowie historische und 
							moderne Handschriften besichtigt werden. Experten 
							helfen beim Entziffern alter Schriftstücke in 
							Deutscher Schrift.
 
 
							- Und in der Kinder -und Jugendbibliothek dürfen die 
							Kleinsten ihre Schreib- und Malfertigkeiten testen. 
							Zum bundesweiten Digitaltag planen die VHS und die 
							Stadtbibliothek erneut gemeinsam ein Programm am 
							Samstag, dem 8. Juni. Unter dem Motto „Künstliche 
							Intelligenz erleben“ sollen an verschiedenen Ständen 
							KIAnwendungen vorgeführt und somit auch Menschen, 
							die mit der IT auf Kriegsfuß stehen, nahegebracht 
							werden.
 
 |  
							| Januar 2024 |  
									| 
									
									VHS: Vortrag über Romy Schneider
									Die VHS 
									lädt in Kooperation mit der 
									Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg 
									e. V. am Mittwoch, 31. Januar, um 18 Uhr, im 
									Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
									Duisburg-Mitte zu einem Vortrag über das 
									Leben der Schauspielerin Romy Schneider ein. 
									Romy Schneider (1938-1982) vor allem als 
									Darstellerin der Sissi bekannt. Um ihr 
									Sissi-Image abzustreifen, ging Romy 
									Schneider nach Paris. Hier spielte sie 
									erstmals ernstzunehmende Charakterrollen und 
									wurde zu einer der populärsten und größten 
									Schauspielerinnen Frankreichs.
 
 Sie arbeitete mit bedeutenden Regisseuren 
									wie Luchino Visconti, Otto Preminger und 
									Orson Welles und wurde zweimal mit dem 
									wichtigsten französischen Filmpreis, dem 
									"César", geehrt. Das Privatleben der 
									deutsch-französischen Schauspielerin war von 
									mehreren schweren Schicksalsschlägen 
									gezeichnet. Um das Leben und Werk dieser 
									charismatischen und vielschichtigen Frau und 
									Schauspielerin wird es im Vortrag Dr. Anja 
									Ernst gehen.
 
 Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine 
									vorherige Anmeldung ist erforderlich. 
									Weitere Informationen und die Möglichkeit 
									sich anzumelden gibt es telefonisch bei der 
									VHS, Dr. Claudia Kleinert, 0203/283-4157 
									oder online unter
									
									www.vhs-duisburg.de.
 
 
 VHS-Seminar: Hiroshige, Utamara, Hokusai - 
									Eine Einführung in die Geschichte des 
									japanischen Farbholzschnitts
 Isabell 
									Prieth stellt in dem VHS-Seminar „Hiroshige, 
									Utamara, Hokusai - Eine Einführung in die 
									Geschichte des japanischen Farbholzschnitts“ 
									die Besonderheiten der japanischen Kultur 
									anhand von Bildbeispielen vor und geht dem 
									Geheimnis des japanischen Verständnisses von 
									Kunst nach, das Kunst nie getrennt von Natur 
									und Mensch betrachtet. Zu erleben an vier 
									Dienstagen ab dem 30. Januar, jeweils um 
									14.45 Uhr in der Volkshochschule im 
									Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
									der Stadtmitte.
 
 Schon seit dem 18. Jahrhundert ist Japan ein 
									Land der meisterlichen Druckgraphik. Vor 
									allem die Bilder der Fließenden Welt sollten 
									einen großen Einfluss haben auf die 
									westliche Moderne und Impulse in der Malerei 
									setzen, die auch heute noch wirken. Das 
									Teilnahmeentgelt beträgt 31 Euro, eine 
									vorherige Anmeldung ist erforderlich:
									
									www.vhs-duisburg.de.
 
 VHS: Einwöchiger 
									Englisch-Intensivkurs im Januar 2024
 Wer schon seit 
									längerer Zeit seine Englischkenntnisse 
									auffrischen und wiederholen möchte, kann 
									dies von Montag, 22. Januar, bis Freitag, 
									26. Januar 2024, im Englisch-Intensivkurs an 
									der Volkshochschule, Steinsche Gasse 26 in 
									der Duisburger Innenstadt, tun. Eine ganze 
									Woche lang trainieren Interessierte unter 
									Anleitung von erfahrenen Kursleitungen 
									flüssiges Argumentieren und Diskutieren 
									sowie das Auswerten und Verfassen von Texten 
									zu aktuellen Themen aus Politik, 
									Gesellschaft und Kultur.
 
 
 
									Der Kurs eignet sich vor allem für 
									Teilnehmende, die ihre Hemmungen vorm freien 
									Sprechen abbauen wollen. In dem Kurs wird in 
									Kleingruppen auf einer entsprechenden 
									Niveaustufe gelernt. Vor allem auf dem 
									Anfänger- und leicht fortgeschrittenen 
									Niveaustufen A2 und B1 sind noch Plätze 
									frei. Für Anfänger ohne Vorkenntnisse eignet 
									sich der Intensivkurs allerdings nicht. Der 
									Kurs läuft täglich von 9 bis 15.30 Uhr und 
									kostet 175 Euro (Ermäßigungen möglich).
									
 
 
									Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. 
									Er ist nach dem Gesetz zur 
									Bildungsfreistellung von Arbeitnehmerinnen 
									und Arbeitnehmern in NRW anerkannt. Nähere 
									Informationen gibt es telefonisch bei 
									Franziska Russ-Yardimci unter 0203 283-2655. 
									Anmeldungen sind per E-Mail an 
									f.russ-yardimci@stadtduisburg.de möglich.
									  |  
							| 
 Adobe InDesign: 
							Bildungsurlaub an der Volkshochschule
 In einem viertägigen Kurs lernen Interessierte die 
							Techniken zur Gestaltung von Broschüren, Prospekten, 
							Flyern, Plakaten oder Anzeigen vom Aufbau einzelner 
							Seiten bis hin zu umfangreichen Dokumenten für den 
							Druck oder das E-Publishing. Der Kurs umfasst 32 
							Unterrichtsstunden von Montag, 15. Januar bis 
							Donnerstag, 18. Januar, jeweils von 9 bis 16 Uhr und 
							findet in der VHS Duisburg Nord auf der 
							Parallelstraße 7 in Hamborn statt. Erforderliche 
							Vorkenntnisse sind sichere Windows-Kenntnisse.
 
 
 Der Intensivkurs ist als 
							Bildungsurlaub nach dem 
							ArbeitnehmerWeiterbildungsgesetz von 
							Nordrhein-Westfalen anerkannt. Zielgruppe sind auch 
							Selbstständige, die eigene Werbemittel herstellen 
							möchten. Alle anderen Interessierten sind auch 
							willkommen. Das Teilnahmeentgelt beträgt 184 Euro, 
							Ermäßigungen sind unter bestimmten Umständen 
							möglich. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich 
							und über die Homepage der VHS www.vhs-duisburg.de 
							möglich. Informationen zu dem Kurs gibt es bei Eva 
							Fastabend telefonisch unter (0203) 283-4326 oder per 
							E-Mail an e.fastabend@stadt-duisburg.de. 
 VHS-Wissensbissen: 
							Android für Einsteiger Um den Umgang mit dem eigenen Android-Handy zu 
							erlernen, bietet die Volkshochschule Duisburg 
							dreistündige Kurse zu den Schwerpunkten Bedienung, 
							WLAN, Apps und Kommunikation an. In einer 
							Kleingruppe machen Teilnehmende ohne Vorkenntnisse 
							sich mit dem eigenen Smartphone vertraut und können 
							Fragen zu den Funktionsweisen stellen. Die Kurse 
							sind einzeln buchbar und kosten 17 Euro.
 
 
 Die Termine sind am
 - Mittwoch, 17. Januar: Bedienung und WLAN
 - Mittwoch, 24. Januar: Apps
 - Mittwoch, 31. Januar: digitale Kommunikation
 
 Alle Kurse finden vormittags 
							jeweils von 10 bis 12.15 Uhr in der VHS an der 
							Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte statt. Eine 
							vorherige Anmeldung ist notwendig. Anmelden kann man 
							sich online über die Homepage der VHS Duisburg 
							www.vhs-duisburg.de oder in den Geschäftsstellen der 
							VHS anmelden. Informationen zu dem Kurs gibt es bei 
							Eva Fastabend telefonisch unter (0203) 283-4326 oder 
							per E-Mail an e.fastabend@stadt-duisburg.de.  |  |  
 |  
				   |  |  |