|
Gratis mit dem Zug Europa entdecken |
Nächste Bewerbungsrunde für
DiscoverEU-Reisetickets gestartet
Brüssel/Duisburg, 4. Oktober 2023 - Mehr als 36.000 junge
Europäerinnen und Europäer, darunter über 6.200 aus
Deutschland, erhalten die Chance auf ein kostenloses
Zug-Reiseticket. Wer 18 Jahre alt ist und sich
erfolgreich beworben hat, kann ab März 2024 für 30 Tage
durch Europa reisen. Bis Ende Mai 2025 können die Tickets
genutzt werden. Iliana Ivanova, EU-Kommissarin für
Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, wies
darauf hin, dass DiscoverEU mit 248.000 ausgegebenen
Reisetickets seit 2018 eines der attraktivsten
EU-Programme für junge Menschen ist.

„Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Europa sind
zunehmend begeistert davon, mit der Bahn zu reisen, ihre
europäische Identität zu erkunden, neue Freundschaften zu
schließen und Fähigkeiten zu erwerben, die für ihr
künftiges Leben wertvoll sind. Jetzt können junge
Menschen weitere 36.000 DiscoverEU-Tickets beantragen und
sich auf dieses wunderbare Abenteuer einlassen.“
•
So läuft die
Bewerbung ab Die Aufforderung richtet sich an
Bewerberinnen und Bewerber aus der Europäischen Union und
den mit dem Programm Erasmus+ assoziierten Drittländern,
d. h. Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen,
Serbien und der Türkei. Bewerbungen können vom 4. Oktober
2023, bis Mittwoch, den 18. Oktober 2023, 12:00 Uhr,
online hier eingereicht
werden. Die aktuelle Bewerbungsrunde richtet sich an alle
18-jährigen Jugendlichen, die zwischen dem 1. Januar 2005
(einschließlich) und dem 31. Dezember 2005
(einschließlich) geboren sind und ihren Wohnsitz in der
EU oder bestimmten assoziierten Ländern haben.
Junge Menschen mit Behinderungen oder
Gesundheitsproblemen können auf besondere Unterstützung
zählen, damit auch sie an DiscoverEU teilnehmen können.
Für alle, die jetzt noch zu jung sind, um dabei zu sein:
Es gibt jedes Jahr im Frühling und im Herbst eine neue
Runde. Um ein Reiseticket zu erhalten, muss ein
Multiple-Choice-Quiz zum Allgemeinwissen über die
Europäische Union und andere EU-Initiativen für junge
Menschen beantwortet werden.
Außerdem gibt es
eine Stichfrage. Je näher die Schätzung an der richtigen
Antwort liegt, desto mehr Punkte erhält der Bewerber/die
Bewerberin. Auf diese Weise kann die Kommission eine
Liste erstellen. Entsprechend der Rangfolge auf der Liste
vergibt die Kommission Travel-Pässe, solange der Vorrat
reicht. Was gibt es zu entdecken?
•
Vorschläge für
mögliche Reiserouten Die Teilnehmer können die neue europäische
Bauhausroute entdecken, die im Januar 2023 eröffnet
wird. Sie soll junge Menschen bei der Wahl ihrer
Reiseziele inspirieren und das Bewusstsein dafür
schärfen, wie wichtig es ist, die Europäische Union
nachhaltig und gemeinsam zu gestalten. Die Reisenden
profitieren auch von den Initiativen, die 2022 während
des Europäischen Jahres der Jugend ins Leben gerufen
wurden, wie z. B. "Jugend entdeckt Kultur " und die DiscoverEU-Kulturroute.
Letztere verbindet verschiedene Reiseziele und
Kultursparten, darunter Architektur, Musik, bildende
Kunst, Theater, Mode, Design und mehr.
DiscoverEU-Reisende können die Kulturhauptstädte Europas,
Ziele, die in die UNESCO-Liste
des Weltkulturerbes aufgenommen wurden, oder Träger
des Europäischen
Kulturerbe-Siegels besuchen. Darüber hinaus können
sie auch Orte besuchen, die mit dem Preis
für barrierefreie Städte ausgezeichnet sind. Dies
sind Städte, die sich dafür eingesetzt haben, ihre Stadt
für Menschen mit Behinderungen barrierefreier zu machen,
um für alle zugänglich zu werden, unabhängig von Alter
oder Mobilität.
Fortgeführt wird auch die Rabattkarte mit
mehr als 40.000 Ermäßigungen für öffentliche
Verkehrsmittel, Kultur, Unterkunft, Essen, Sport und
andere Dienstleistungen in den teilnehmenden Ländern.
Gute Vorbereitung und Vernetzung Um die Europatour gut zu
planen, bietet DiscoverEU den Teilnehmenden vor der
Abreise ausführliche Infomaterialien und regionale
Vorbereitungstreffen an. Einmal losgefahren, können sich
die Europa-Entdeckerinnen und Entdecker in allen Ländern,
die mit DiscoverEU besucht werden können auf „Meet
ups“ treffen, sich vernetzen, Ideen austauschen oder neue
Freundschaften für die weitere Route finden.
Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber können für einen
Zeitraum von bis zu 30 Tagen reisen und müssen ihre Reise
zwischen März 2024 und Mai 2025 antreten. Reisen sind in
alle 27 Mitgliedstaaten der EU und in weitere angrenzende
Länder möglich. Es ist auch möglich, sich als Gruppe zu
bewerben oder sich mit anderen DiscoverEUReisenden zu
verabreden und Reisepläne zu schmieden. Das geht zum
Beispiel über die
DiscoverEU-Facebook-Gruppe.
Informationsmaterialien und Beratungsangebote Eurodesk
Deutschland hat ein Infoblatt über DiscoverEU und über
weitere Reisestipendien für junge Menschen produziert.
Die Infoblätter können unter www.rausvonzuhaus.de/bestellung kostenlos
angefordert werden. Das Jugendinformationsnetzwerk
Eurodesk beantwortet alle Fragen zu DiscoverEU und
informiert auch über Alternativen. Eurodesk-Telefon: 0228
9506 250, E-Mail: rausvonzuhaus@eurodesk.eu.
Die Kommission startete DiscoverEU im Juni 2018. Die
Initiative wurde in das Programm Erasmus+ 2021-2027
aufgenommen. Seit 2018 haben sich mehr als eine Million
junge Menschen beworben. Jüngsten Umfrage zufolge
erklärten 72 Prozent der jungen Reisenden, dass sie zum
ersten Mal mit dem Zug außerhalb ihres Wohnsitzlandes
unterwegs waren. Für viele war es auch das erste Mal,
dass sie ohne Eltern oder Begleitpersonen reisten, und
die meisten gaben an, dass sie unabhängiger geworden
seien. Mehr als zwei Drittel gaben an, dass sie ohne
DiscoverEU nicht in der Lage gewesen wären, ihr
Reiseticket zu finanzieren.
|
- Jubiläumsfeier 30 Jahre
Streetwork in Duisburg - Vormerksystem
für einen Kita-Platz hat ein Update bekommen
|
Jubiläumsfeier 30 Jahre Streetwork in Duisburg
Duisburg, 29. September 2023 - Im
städtischen Kinder- und Jugendzentrum Regionalzentrum
Nord in Marxloh wurde heute das 30-jährige Jubiläum des
Streetwork gefeiert. 17 Streetworker sind derzeit für das
Duisburger Jugendamt tätig, indem sie junge Menschen
beraten und unterstützen. Oberbürgermeister Sören Link
eröffnete die Feier und begrüßte Kooperationspartner,
Mitarbeitende aus den Jugendzentren und Vertreterinnen
und Vertreter aus der Politik.
Die Arbeit der
Streetworker ist für ihn unerlässlich: „Sie helfen da, wo
unsere etablierten Hilfesysteme nicht greifen. Sie sind
für junge Leute da, und das auf Augenhöhe. Für Ihr
tägliches Engagement und Ihren intensiven Einsatz bedanke
ich mich herzlich“, so Link. Jugendamtsleiter Hinrich
Köpcke schloss sich den Worten von Oberbürgermeister
Sören Link an: „Streetwork ist keine einfache, sondern
eine herausfordernde fachliche Arbeit. Sie alle hier
zeichnen sich durch Ihre hohe Fachkompetenz und Ihr
besonderes Verständnis für jungen Menschen aus.“
Streetwork besteht zu einem großen Teil aus
Einzelfallberatung und setzt in hohem Maße auf
Freiwilligkeit. Viele Adressaten kommen mit bestimmten
Anliegen, zum Beispiel drohende Wohnungslosigkeit,
fehlende Schulabschlüsse, Arbeitslosigkeit, Schulden,
auch Alkohol und Drogensucht. Häufig ist es nicht nur
eines dieser Anliegen. Streetwork versteht sich aber auch
als Netzwerkpartner. Oft beinhaltet die Beratung auch die
Vermittlung in andere Hilfen wie beispielweise die Frühen
Hilfen, das Youtel vom Diakoniewerk oder in
Aktivierungshilfen zur Berufsorientierung der Werkkiste.
Über 100 Gäste erhielten mit ausgestellten
Fotos, die Vorführung eines Films, Berichten und
Zeitungsartikeln einen Einblick auf 30 Jahre Streetwork:
1993 wurden zwei Fachkräfte im Duisburger Norden als
Projekt „Streetwork“ installiert. Die beiden Streetworker
hatten in den Anfängen schon einen so hohen Zulauf, dass
bereits ein halbes Jahr später Streetwork-Teams in den
Stadtteilen Altstadt/Kaßlerfeld,
Bruckhausen/Beeck/Beeckerwerth und Ruhrort/Laar folgten.

Zum 20. Jubiläum, im Jahr 2013, wurden vier weitere
Streetwork-Teams in Duisburg, erstmals bei zwei Freien
Trägern etabliert. Damit waren dann auch der Westen und
die Mitte Duisburgs abgedeckt. Heute ist Streetwork in
Duisburg bei drei Trägern angesiedelt, dem Jugendamt
Duisburg, dem Verein für Kinderhilfe u. Jugendarbeit
Duisburg e.V. sowie der IMA/KJSH-Stiftung.
Kita-Place 2.0 – Das Vormerksystem für einen
Kita-Platz hat ein Update bekommen Das
bisher genutzte Online-Vormerksystem „Kita-Place“ für
einen Platz in einer Kindertageseinrichtung erhält ab dem
9. Oktober ein Upgrade. Es ermöglicht Eltern, unter
kitaplatz.duisburg.de ein eigenes Benutzerkonto anzulegen
und alle eigenen Daten (eigene Daten sowie Daten der
Kinder und Vormerkungen für Kitas) selbst zu bedienen
oder zu ändern.
Dafür benötigen die Eltern eine
Mailadresse und ein ausgewähltes Passwort. In der
bisherigen Version konnten von den Eltern nur die
Wunscheinrichtungen und das Aufnahmedatum geändert
werden. Alle anderen Datenänderungen bedurften der
Unterstützung durch Einrichtungsleitungen und/oder das
Jugendamt mit Admin-Zugängen. Eine Übertragung der
bisherigen Vormerkungen in das neue System ist allerdings
nicht möglich.
Daher müssen sich alle Eltern, die
für ihr Kind einen Platz in einer Duisburger
Kindertageseinrichtung wünschen, im neuen System noch
einmal vormerken. Alle Eltern, deren Kinder derzeitig
schon vorgemerkt sind, erhalten hierüber eine
Benachrichtigung. Wie bisher, haben die Eltern die
Möglichkeit, bis zu acht von den 205 Duisburger
Einrichtungen, die im Portal beschrieben sind,
auszuwählen.

Auch können weiterhin die in Betracht kommenden
Einrichtungen vorab besichtigt werden, um sich so einen
ersten Eindruck von der pädagogischen Arbeit verschaffen
zu können. Eltern, denen eine Nutzerkonteneinrichtung
nicht möglich ist, steht der Weg über die
Kindertageseinrichtung und die Unterstützung durch das
Jugendamt weiterhin offen. Dort kann dann eine Vormerkung
erstellt werden.
Die Eltern haben dann aber
nicht die Möglichkeit, die Daten eigenständig zu ändern.
Sie benötigen dafür immer die Unterstützung durch die
Leitungen der Kindertageseinrichtungen oder die
zuständigen Mitarbeitenden des Jugendamtes. Flyer und
Plakate zu diesem Thema liegen in den
Kindertageseinrichtungen, Bezirksämtern und
Bezirksbibliotheken aus. Fragen können telefonisch bei
der Hotline für Vormerkungen auf einen Kita-Platz unter
(0203) 2832357 oder per Mail an
kitaplatz@stadt-duisburg.de gerichtet werden.
|
Europäische Nacht der Forschung an Schulen |
Brüssel, 29. September 2023 - In 27 Ländern findet am 29.
September die Europäische Nacht der Forschung statt.
Kinder, Jugendliche und Familien können die Arbeit der
Forschenden durch unterhaltsame Aktivitäten wie
Wissenschaftsshows, Spiele, Quiz, Wettbewerbe,
Ausstellungen und digitale Aktivitäten kennenlernen.

Iliana Ivanova, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung,
Kultur, Bildung und Jugend, sagte dazu: „Auch in diesem
Jahr versammelt sich die wissenschaftliche Welt, um die
Europäische Nacht der Forscher zu feiern und den Funken
der Neugier in den Augen der Besucher und der nächsten
Generation potenzieller Wissenschaftler zu entfachen. Ich
lade Sie alle ein, an diesem einzigartigen Erlebnis
teilzunehmen, die Wunder der Wissenschaft zu entdecken
und von den kompetentesten Forschern Europas zu lernen.“
Die Veranstaltung, die jedes Jahr mehr als anderthalb
Millionen Besucher anzieht, präsentiert die Vielfalt der
europäischen Forschung und Innovation und ihre
Auswirkungen auf das tägliche Leben der Bürgerinnen und
Bürger.
|
- Finale der
Mario-Kart-Stadtmeisterschaft der Duisburger Kinderund
Jugendzentren - Fünf Duisburger Sprachcamps im
Oktober 2023
|
Finale der Mario-Kart-Stadtmeisterschaft der
Duisburger Kinderund Jugendzentren Duisburg, 28.
September 2023 - Die Mario-Kart-Stadtmeisterschaft der
Duisburger Kinder- und Jugendzentren auf der
Spielekonsole „Nintendo Switch“ findet am Freitag, 6.
Oktober, ab 12 Uhr im städtischen Kinder- und
Jugendzentrum „Die Insel“, Benediktstraße 46 in
Duisburg-Neuenkamp, statt. Bereits seit Wochen werden in
den Duisburger Jugendzentren interne Turniere
ausgetragen. Die zwei jeweils besten Spielerinnen und
Spieler an der Konsole vertreten beim Turnier ihre
Einrichtung.
Es werden spannende Rennen um
den Pokal erwartet. „Die Insel“ richtet bereits seit 2017
an Gründonnerstag jährlich die FIFAStadtmeisterschaft der
Duisburger Kinder- und Jugendzentren aus. Tatkräftige
Unterstützung gibt es durch den „KellaRindaClan“
(www.landuisburg.de), der den technischen Support und die
Spielleitung übernimmt.
Auch die
Mario-Kart-Stadtmeisterschaft soll von nun an jährlich am
ersten Freitag in den Herbstferien ausgetragen werden.
Neben dem Wanderpokal können die Teilnehmenden großartige
Preise gewinnen. Als besonderes Highlight werden die
Teilnehmenden nicht einfach vor einer Konsole auf Stühlen
sitzen, sondern in individuell selbstgestalteten
Holzkarts. Die Holzkarts werden zuvor von den
Einrichtungen selbst gestaltet und auch noch vor Ort
prämiert.
Ablaufplan MarioKart Stadtmeisterschaft 2023 am
06.10.2023 Jugendzentrum „Die Insel“ Benediktstr. 46,
47059 Duisburg.

Fünf Duisburger Sprachcamps im Oktober
2023 Für Grundschulkinder mit
Zuwanderungsgeschichte finden in den Herbstferien vom 2.
bis 14. Oktober fünf Sprachcamps an fünf Standorten in
Duisburg statt. Insgesamt werden über einhundert Kinder
teilnehmen. Die Sprachcamps bieten eine Tagesbetreuung
für Kinder mit Einwanderergeschichte im Alter von rund
acht bis zu zehn Jahren an. Betreut werden sie von
pädagogischen Fachkräften und spezialisierten
Trainerinnen und Trainern.
Diese Angebote werden
von verschiedenen Kooperationspartnern in Zusammenhang
mit dem Jugendamt der Stadt Duisburg durchgeführt: Verein
für Kinderhilfe und Jugendarbeit e. V. • Kulturbunker
(Bruckhausen) – Kleine Stadtteilreporter, Hendrik Spließ,
Telefon 0163/3908171 • Blaues Haus (Hochfeld) –
Kunterbunte Welt der Wörter, Nikita Grojsman, Telefon
01575/3260997 • Regionalzentrum Nord (Marxloh) – Gut
drauf mit Sprache, Hatice Teymur, Telefon 0203/3465134
Jungs e. V. (Parkhaus Meiderich) – Herbstferien
Kunterbunt, David Driever, Telefon 01575 2016318 Mabilda
e. V. (Mabilda Obermarxloh) – Herbstferien Kunterbunt,
Lea Cerny, Telefon 0177/ 2355173.
|
doxs! Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche
6. bis 12. November 2023 |
Duisburg, 27. September 2023 - Zwei
internationale Gastspiele im doxs! KITA-Special In diesem
Jahr bietet doxs! für das jüngste Publikum zwei besondere
Gastspiele an: Die Taartrovers Stiftung aus den
Niederlanden präsentiert einen interaktiven Workshop, der
Kinder die Kraft ihrer Fantasie entdecken lässt. Und im
filmforum gibt es ein Programm, das vom internationalen
Filmbildungsprojekt Cinemini kuratiert wird.
Unter dem Titel „Kribbelkabinett“ lassen Taartrovers aus
den Niederlanden winzige Krabbeltiere mit Licht und
Schatten auf drei großen Leinwänden zum Leben erwachen
und verwandeln gewöhnliche Flaschenverschlüsse und
Strohhalme in fantastische Kreaturen. Taartrovers ist
eine Stiftung, die Filmbildungsprojekte für Kinder
durchführt und das Kribbelkabinett für doxs! als
Mitmachinstallation arrangiert. Die Kinder können auf
spielerische Weise eigenständig neue Welten erschaffen
und Bilder kreieren. Alle Sinne sollen genutzt werden, um
das Gesehene zu erforschen, damit zu spielen und es sich
zu eigen zu machen.
Im Kribbelkabinett
flattern, krabbeln und fliegen sie durch die summende
Welt der Insekten. Der Workshop soll die Kleinsten
ermutigen, Gefühlen, Bildern und Geschichten eine Form zu
geben. Das Projekt wird gemeinsam mit unserem lokalen
Kooperationspartner, dem Bund der Deutschen Katholischen
Jugend (BDKJ) umgesetzt und finanziert und findet an zwei
Festivaltagen statt. Als Räumlichkeit für die
Mitmachinstallation wird die BlackBox im ehemaligen
Kleinen Prinzen zur Verfügung stehen.
In
einstündigen Zeitfenstern können jeweils 15 Kinder am
Programm teilnehmen. Der interaktive Workshop für die
Altersklasse der 3- bis 7-Jährigen richtet sich sowohl an
Kitas, als auch an Familien im Freizeitbereich.
Durchgeführt wird er in einstündigen Slots am
Dienstagnachmittag zwischen 14.30 Uhr und 16.30 Uhr und
am Mittwochvormittag zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr. Der
zweite Teil des Kita Specials in diesem Jahr stammt vom
Filmbildungsprojekt Cinemini.
Die im Kino
gezeigten Dokumentarfilme für unsere kleinsten
Festivalgäste sind drei kurze Filme voller Wirbel und
Wunder: In WHEN CITIES FLY (DE 2017, Khaled Mzher)
verwandeln Kinder Plastiktüten in Flugdrachen. In DINGEN
(NL 2005, Femke Schaap) stapeln sich unterschiedliche
Gegenstände und liefern sich einen Wettstreit mit ihren
Schatten. Das Leben tobt in TÉR (HU 1971, István Szábo)
auf einem öffentlichen Platz. Kinder, Frauen, Männer,
ob jung oder alt – alle sind im Spiel oder im Gespräch.
Ein Programm, das den allerersten Kinobesuch
extra für unsere kleinsten Gäste anleitet: Wieso geht das
Licht aus? Wo kommt der Ton her? Wie kommt das Bild auf
die Leinwand? Wir sprechen gemeinsam darüber und
beantworten alle Fragen. Cinemini Europe wird umgesetzt
und unterstützt vom DFF (Deutsches Filminstitut
Filmmuseum) und von Creative Europe. Anmeldung für
alle Programme können ab sofort über stradmann@do-xs.de
oder unter 0203/283-4379 erfolgen.
|
„UFO – Junge Oper Urban“ erhält dauerhafte
Förderung |
▶ Das
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
verstetigt die Förderung für das mobile Klanglabor der
Deutschen Oper am Rhein
▶ Das UFO startet mit neuem
Programm: partizipatives Musiktheater
Düsseldorf/Duisburg, 27. September 2023 - Gute Nachrichten
für das UFO: Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW
wird die mobile Spielstätte der Deutschen Oper am Rhein
dauerhaft fördern. Damit hat das UFO, das seit der Spielzeit
2020/21 im Rahmen des Programms „Neue Wege“ entwickelt wurde
und mit innovativen Musiktheaterprojekten an bisher acht
verschiedenen Standorten in Düsseldorf und Duisburg präsent
war, bis 2026 eine klare Zukunftsperspektive.
Während das UFO zurzeit in den
Werkstätten der Deutschen Oper am Rhein für seine nächsten
Einsätze fit gemacht wird, entwickeln die neuen
Projektleiterinnen Theresa von Halle und Elise Schobeß ein
neues Programm für seine Landeplätze: Musiktheater für und
mit der Nachbarschaft. So lässt sich das UFO im
Februar 2024 mitten auf dem Dellplatz in Duisburg
nieder, um dort als Auftakt mit über 200 Menschen aller
Altersgruppen aus Duisburg sowie Sänger*innen der Oper eine
Aufführung nach Franz Schuberts Winterreise zu realisieren.
Ganze
fünf Monate möchte das UFO ab jetzt in einem Stadtteil
Düsseldorfs oder Duisburgs Station machen. Durch die längere
Präsenz der spacigen Musiktheaterkapsel und ihres Teams sind
künstlerische Formate möglich, in denen die Menschen des
Stadtteils zu Ideengebern und Mitgestalterinnen gemeinsamer
musikalischer Projekte werden.

Das UFO im Juni 2022 im
Glasmacherviertel in Düsseldorf Gerresheim (FOTO: Rainer
Schlautmann)
|
Zebrastreifen vor der Schule und noch mehr |
Duisburg, 26. September 2023 - Zum
Weltkindertag zeigen Mädchen und Jungen auf, was sich in
ihrer Lebenswelt ändern muss Bessere Fahrradwege, Tempo
10 vor einer Schule, mehr Mülleimer vor einer anderen
sowie sauberere Spielplätze und vieles mehr wünschen sich
Mädchen und Jungen aus den Offenen Ganztagen des
Evangelischen Bildungswerkes Duisburg. Diplom Pädagogin
Gabi Hallwass-Mousalli und weitere Verantwortliche im
Offenen Ganztag wollen dafür sorgen, dass die zuständigen
Bezirksvertretungen und -Bürgermeister von den Anregungen
der Kinder erfahren und davon hoffentlich etwas umsetzen
lassen.
Die Präsentation am 26. September im
Haus der Kirche war nur Abschluss eines großen Projektes
anlässlich des Weltkindertages, zu dem der Offene Ganztag
Schülerinnen und Schüler seiner betreuten Schulen
eingeladen hatte. Zusammen mit den OGS-Leitungen vor Ort
hatten 180 Mädchen und Jungen aus den verschiedenen
Stadtteilen ihren Sozialraum aus ihrer Sicht in den Blick
genommen. Dazu rückten sie auf Schulhöfe und die
unmittelbare Umgebung im Stadtteil aus und dokumentierten
anhand von Fotos, welche Ecken und Nischen ihnen nicht
gefallen und welche Vorschläge zur Verbesserung sie
haben.
Die Form der Präsentation war den
Kindern freigestellt: Manche haben mit Fotos, Lego und
Playmais gearbeitet, andere brachten auf einer Karte der
Stadt QR-Codes für Kurzfilme, in denen die Mädchen und
Jungen selbst zu Wort kommen. Im Haus der Kirche stellten
dann 15 Mädchen und Jungen aus den Offenen Ganztagen der
Bergschule in Untermeiderich, der Wiesbadener Straße in
Obermeiderich, der Krefelder Straße in Rheinhausen, der
Lilienthalstraße in Neuenkamp, der Waldschule in Baerl
und der Eschenstraße in Wanheimerort ihre Ergebnisse,
aber auch ihre Wünsche an die Stadt gegenseitig vor.
Es gab Zwischenapplaus, Schlussapplaus und Saft und
gesundes Süßes zum Schluss. Infos zum OGS des EBW und zum
Evangelischen Bildungswerk Duisburg gibt es im Netz unter
www.ebw-duisburg.de.

Präsentation der Ergebnisse im Haus der Kirche (Foto:
Rolf Schotsch).
|
"In unserer Welt" - Die Gedanken unserer Kinder |
"In unserer Welt" singen die Kinder, laut
und bestimmend damit es auch alle hören können.

|
- Freie Plätze bei den „Duisburger Umweltkids“
in der Bezirksbibliothek Walsum - Tag des
lebendigen Chinesischen Gartens: Aktionen für Kinder
und Erwachsene im Zoo
|
Freie Plätze bei den „Duisburger Umweltkids“
in der Bezirksbibliothek Walsum Duisburg, 21. September 2023 - Es gibt noch freie
Plätze für das Programm „Duisburger UmweltKids“ in
der Bezirksbibliothek Walsum, Kometenplatz 32. Die
Workshops rund um den Umwelt- und Naturschutz
beginnen am Mittwoch, 4. Oktober, und richten sich
an Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren. Die
weiteren Termine sind am 05., 10., 11. und 12.
Oktober und können auch einzeln besucht werden.

An den fünf Terminen stehen jeweils von 14 bis 17.30
Uhr verschiedene Themen auf dem Programm. Die Kinder
können ein Wurmdiplom machen, werden
Wertstoffprofis, beschäftigen sich mit der
Wiederverwertung von Rohstoffen, mit der Problematik
von Mikroplastik, dem Klimaschutz und vielem mehr.
Das Programm findet in Kooperation mit der
Abfallberatung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg
statt. Die Kinder lernen ihre Umwelt besser zu
verstehen und zu erkennen, wie eigenes Verhalten
positive Veränderungen bewirken kann. Dabei werden
die Themen spielerisch und kindgerecht vermittelt.
Die Durchführung der Veranstaltungsreihe
wird durch eine großzügige Spende der Volksbank
Rhein-Ruhr an die Duisburger Bibliotheksstiftung
ermöglicht. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die
Anmeldung ist über die Internetseite
www.stadtbibliothek-duisburg.de in der Rubrik
„Veranstaltungen“ online möglich.
Tag des lebendigen Chinesischen Gartens: Aktionen für
Kinder und Erwachsene im Zoo Duisburg Den Chinesischen
Garten schätzen viele Gäste im Zoo Duisburg als Oase der Ruhe, die
zum Schlendern und Verweilen einlädt. Seit 2012 findet hier
regelmäßig der „Tag des lebendigen Chinesischen Gartens“ statt. Am
kommenden Samstag, den 23.09.2023 von 12:00 bis 16:00 Uhr ist es
wieder soweit: Das deutsch-chinesische Team des Konfuzius-Instituts
bespielt den Garten mit tollen Programmpunkten und füllt ihn mit
Leben.

Hier gibt es am Samstag chinesische Teekultur,
Rätselspaß, Kalligraphie und fernöstliche
Kampfkunst. Foto: Konfuzius-Institut Downloadlink
Foto:
https://konfuzius-institut-ruhr.de/wp-content/uploads/2022/07/61E6BD39-418E-48FA-B5C6-B7EBC43E54B9.jpeg
Zum Miträtseln: Quiz durch den Chinesischen Garten
Mit einem kurzweiligen Quiz durch den Chinesischen
Garten erfahren große und kleine Gäste Wissenswertes
rund um die Philosophie und Bedeutung der
verschiedenen Elemente. Gerätselt wird mit QR-Codes,
die über das Handy abgerufen werden können. Wer das
richtige Lösungswort weiß, bekommt ein kleines
Geschenk. Die Teilnahme ist auch von zuhause aus
möglich, siehe
Webseite mit Audioguide hier (klick).
Zum Ausprobieren: Kalligraphie, Instrumente &
Kinderaktionen Das Team des Konfuzius-Instituts
bietet Kalligraphie an, auch zum Ausprobieren. Für
die Jüngsten wird es die Möglichkeit geben, sich
kreativ zu beschäftigen und ab 13 Uhr kann man
traditionell chinesische Instrumente hören und auch
selbst ein paar Töne spielen.
Zum
Entspannen: Auf eine Tasse Tee Tee ist aus dem
Alltag in China nicht wegzudenken. Eine besondere
Form der Zubereitung ist das Gongfucha. Was es damit
auf sich hat, erleben Sie mit
Teekennerin Liyang Sheng am Wasserpavillon.
Genießen Sie bei ihr ein Tässchen Tee in idyllischer
Atmosphäre!
Zum Mitfiebern:
Kampfkunst-Darbietungen Mitreißende Darbietungen der
Sportlerinnen und Sportler vom
Shaolin Wushu Essen e.V. gibt es um 14 Uhr im
Chinesischen Garten am Wasserpavillon sowie um 12
Uhr und 15 Uhr am Vorplatz des Delfinariums. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: Es gilt
der Eintrittspreis für Tickets des Zoos Duisburg.
|
Kulturrucksack:
Vielfältige Herbstferien-Angebote für Duisburger
Kinder und Jugendliche
|
Duisburg, 19. September 2023 -
Der Duisburger Kulturrucksack bietet in den
Herbstferien 2023 in vielen Stadtteilen wieder tolle
Workshop-Angebote. Kinder und Jugendliche zwischen
10 und 14 Jahren sind eingeladen, die überwiegend
kostenlosen Angebote unter professionell
künstlerischer Leitung zu besuchen und so ihre
Herbstferien bunter und lebendiger zu gestalten.
Mehr...

|
Radtour durch Marxloh mit
Schulkindern am 14. September zum Thema
„Schülerinnen und Schüler im Marxloher
Straßenverkehr“
|
Duisburg, 19. September 2023 - In
Duisburg gibt es viele Schülerinnen und Schüler die
mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Leider ist dies
aufgrund von mangelnder Radinfrastruktur und dem
Autoverkeh r,
insbesondere im Duisburger Norden, nicht immer ganz
ungefährlich.
Um sich selbst ein Bild von
der Lage zu machen unternahm der Duisburger
Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir, zusammen mit
Schülerinnen und Schülern des
Elly-HeussKnapp-Gymnasiums sowie Herrn Wolfgang
Dewald von Kidical Mass, am vergangenen Donnerstag,
dem 14. September eine Radtour durch den Duisburger
Stadtteil Marxloh.
Die Tour führte von
dem Elly-Heuss-Knapp Gymnasium über die Weseler
Straße zu verschiedenen Punkten im Stadtteil bis hin
zu dem Stadtteilbüro Marxloh. Dort konnten die
Kinder sowie das Lehrpersonal ihre Wünsche und
Anliegen nochmals vortragen.
Ihre guten und
konstruktiven Ideen wurden in der anschließenden
Diskussionsrunde, im Stadtteilbüro mit dessen
Leiterin sowie Vertreterinnen und Vertretern der
verschiedenen Schulen und des Vereins Tausche
Bildung für Wohnen e.V. zum Thema „Schülerinnen und
Schüler im Straßenverkehr in Marxloh“, mit
aufgenommen und werden weiter verfolgt.
|
Erfolgreiches Jugend-Fußballturnier 2023 unter dem
Motto „Fußball für alle“
|
Duisburg, 19. September 2023 - Das
Kommunale Integrationszentrum veranstaltete in Zusammenarbeit
mit dem Stadtsportbund Duisburg und dem Georgswerk Duisburg
e.V. am vergangenen Samstag, 16. September, zum vierten Mal
das JugendFußballturnier unter dem Motto „Fußball für alle“
auf der Bezirkssportanlage Wedau.

Über 70 Jugendliche, überwiegend mit Migrationshintergrund
aus Südosteuropa, kamen zusammen, um in bunt gemischten
Mannschaften gemeinsam Fußball zu spielen. Mit dabei waren
Hobbymannschaften aus Marxloh, darunter eine Mannschaft des
Petershofs, des Sophie-SchollBerufskollegs und der
Herbert-Grillo-Gesamtschule. Ebenso nahmen Mannschaften aus
Hochfeld teil und eine Mannschaft vertrat den RomaVerein
„Balkan Penjabi“.

Die jungen Fußballtalente erhielten speziell gestaltete
Mannschaftstrikots, die den Teamgeist und den Zusammenhalt
symbolisierten. Am Ende des Turniers konnten die drei
erfolgreichsten Mannschaften nicht nur wertvolle Erfahrungen
von einem spannenden Tag mitnehmen, sondern auch stolz einen
Pokal und einen Fußball als Trophäen mit nach Hause nehmen.
"Fußball für alle" steht für gelebte Integration und
ein harmonisches Miteinander in unserer vielfältigen
Gesellschaft. Das Jugend-Fußballturnier ist Teil des
landesgeförderten Projekts "Nah dran - Aven majpashe", dass
sich die Integration von Neuzugewanderten aus Rumänien und
Bulgarien, insbesondere der Roma-Minderheiten, zum Ziel
gesetzt hat.

Fotos Kommunales Integrationszentrum der Stadt Duisburg
|
- Kindernothilfe zum
Weltkindertag: Europa raubt flüchtenden Kindern ihre Rechte
- Unicef: „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ - BVKJ
fordert Kinderbeauftragte*n der Bundesregierung
|
Kindernothilfe zum Weltkindertag: Europa raubt flüchtenden
Kindern ihre Rechte Duisburg, 19. September 2023 - Zum Weltkindertag weist die
Kindernothilfe auf die schwierige Situation geflüchteter Kinder
weltweit hin. Mehr als 40 Millionen Mädchen und Jungen befinden sich
auf der Flucht, so viele wie nie zuvor. Dennoch stehen ihre Belange
bei der europäischen Asyl- und Migrationspolitik hinten an.

Geflüchtete Kinder auf der Insel Lesbos - Foto: Knut Bry
„Der
Besuch von Ursula von der Leyen auf der italienischen Insel
Lampedusa zeigt einmal mehr, dass das Wohl geflüchteter Kinder keine
Rolle spielt“, kritisiert Katrin Weidemann, Vorstandvorsitzende der
Kinderrechtsorganisation. „Die Bedürfnisse der Mädchen und Jungen
auf der Flucht werden in der Diskussion um eine gemeinsame
europäische Lösung zu wenig berücksichtigt.“ „Legale Wege nach
Europa und die Einhaltung der EU-Menschenrechtscharta sowie der
Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen sollten die
europäische Antwort sein. Stattdessen stehen Abschottung und die
Kriminalisierung von Geflüchteten im Fokus“, so Katrin Weidemann
weiter.
Gemeinsam mit ihren Partnern fordert die
Kindernothilfe, eine kindgerechte Asyl- und Migrationspolitik mit
Zugang zu einem fairen, unparteiischen und umfassenden Asylverfahren
für alle. Dazu gehören eine kindgerechte Unterbringung,
psychologische und medizinische Betreuung, anwaltlicher Beistand und
die Unterstützung durch Übersetzerinnen und Übersetzer, die der
Landessprache der Geflüchteten mächtig sind.
Ähnliches
gilt für den Zugang zu schulischen und außerschulischen
Bildungsangeboten, der gerade für Kinder und Heranwachsende von
entscheidender Bedeutung ist. „Mit umso größerer Sorge beobachten
wir, dass immer mehr europäische Politikerinnen und Politiker – auch
in Deutschland – offen davon sprechen, das individuelle Recht auf
Asyl abzuschaffen“, sagt Katrin Weidemann. „Wer das tut, leistet
einer aggressiven Abschreckungspolitik Vorschub und verrät die
Grundrechte der europäischen Gemeinschaft.“
Unicef: „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“
Zum Weltkindertag am 20. September 2023 fordern UNICEF
Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) ein
stärkeres politisches Engagement für eine gute und gerechte
Zukunft junger Menschen. Zur Halbzeit bei der Umsetzung der
Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung appellieren die
beiden Organisationen, das globale Versprechen einzuhalten,
kein Kind zurückzulassen. Jedes Kind hat ein Recht, sich gut
entwickeln und seine Welt mitgestalten zu können.
2023 jung zu sein bedeutet jedoch, tagtäglich mit Krisen,
Unsicherheit und Zukunftssorgen konfrontiert zu sein. Mit der
Kraft und Unterstützung der jungen Generation möchten die
beiden Organisationen deshalb am 20. September 2023 darauf
aufmerksam machen, wie entscheidend die Kinderrechte für eine
gute und gerechte Zukunft im Sinne der Nachhaltigen
Entwicklungsziele sind. Unter dem Motto „Jedes Kind braucht
eine Zukunft!“ setzen die Organisationen gemeinsam mit
engagierten jungen Menschen und im Beisein von
Bundesfamilienministerin Lisa Paus vor dem Bundeskanzleramt
ein lautstarkes Zeichen für die Rechte der Kinder. Zudem
werden Kinder und Jugendliche des DKHW-Kinder- und
Jugendbeirats und des UNICEF-JuniorBeirats ihre Gedanken zum
Thema Zukunft formulieren.
Weltkindertag 2023: BVKJ fordert Kinderbeauftragte*n
der Bundesregierung Anlässlich des
Weltkindertags am 20. September 2023 erneuert der
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ)
seine Forderung nach einer bzw. einem Kinderbeauftragten der
Bundesregierung. Dr. Thomas Fischbach, Präsident des
BVKJ, erläutert: „Derzeit gibt es 48 Beauftragte und
Koordinatoren der Bundesregierung mit den verschiedensten
Zuständigkeiten. Es gibt eine Pflegebeauftragte und eine
Tierschutzbeauftragte, es gibt auch einen Meeresbeauftragten
und eine Luft- und Raumfahrtbeauftragte. Da muss ich mich
wirklich wundern, dass kein Kinderbeauftragter darunter ist.
Kinder sind die Zukunft des Landes und sie machen einen
Anteil von 13,0 Prozent der Bevölkerung in Deutschland aus.“
Die Beauftragten des Bundes haben immer wieder
wichtige Impulse gegeben – konkret in Gesetzgebungsverfahren,
aber auch in der allgemeinen öffentlichen Diskussion. Auch
Unicef fordert seit vielen Jahren von Deutschland die
Schaffung einer bzw. eines Kinderbeauftragten bzw. einer
Ombudsperson, die sich für die Rechte von Kindern einsetzt –
das liegt in der Kinderrechtskonvention, die Deutschland
unterzeichnet hat, begründet.
„In den Bundesländern
Brandenburg, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gibt es
bereits Kinderbeauftragte auf Landesebene“, erklärt der
BVKJ-Präsident. „Warum nicht auch auf Bundesebene? Die Rechte
und Interessen von Kindern sollten bei allen politischen
Entscheidungen viel stärker berücksichtigt werden, als
bisher. Dafür könnte ein Beauftragter des Bundes sorgen.
Wir treffen heute Entscheidungen, die das ganze spätere Leben
unserer Kinder prägen werden: Wie viel investieren wir in
unser Bildungssystem und die Gesundheitschancen von Kindern?
Mit welchen Mitteln unterstützen wir finanziell
benachteiligte Familien? Schulden in welcher Höhe
hinterlassen wir und wie gehen wir mit unserem Planeten um?
Kinder haben kein Wahlrecht und werden schon
allein deshalb zu oft nicht gehört. Es braucht jemanden, der
bei den vielen Querschnittsaufgaben, die Kinder betreffen,
koordiniert, ihre Interessen wahrt und als Ansprechpartner
für ihre Belange zur Verfügung steht. Deshalb sprechen wir
Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte uns ausdrücklich für
eine Kinderbeauftragte oder einen Kinderbeauftragten aus.“
Weiterführende Informationen: 10,9 Millionen Kinder
leben in Deutschland: Anteil an der Bevölkerung seit 2015
leicht gestiegen auf 13 % zum Jahresanfang 2022:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2023/PD23_22_p002.html
|
Vollsperrung des
Karl-Lehr-Brückenzugs in Duisburg-Ruhrort: Schulkinder können
Schienenersatzverkehr nutzen
|
Duisburg, 18.
September 2023 - Die Vollsperrung des Karl-Lehr-Brückenzuges
in Duisburg-Ruhrort von Montag, 25. September, bis
voraussichtlich Dienstag, 31. Oktober, stellt Schulkinder,
Eltern und Schulen vor Herausforderungen. Für die Zeit der
Sperrung ist es Schülerinnen und Schülern aber möglich, den
Schienenersatzverkehr der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) zu nutzen:
• Alle
Schulkinder, deren Schulweg über den Karl-Lehr-Brückenzug
führt und dafür bisher kein Bus- oder Bahnticket nutzten,
können ab sofort das Deutschlandticket für Schüler bei der
DVG im Kundencenter kaufen und nachträglich beim Amt für
Schulische Bildung erstatten lassen.
• Alle Schulkinder, die bisher
keinen Anspruch auf ein ermäßigtes Schülerticket hatten und
deren Schulweg über die Karl-Lehr-Brücke führt, können sich
ab sofort das Deutschlandticket für Schüler bei der DVG im
Kundencenter kaufen und nachträglich beim Amt für schulische
Bildung erstatten lassen. Das ist bei allen Schülerinnen und
Schülern der Fall, bei denen der Fußweg von der eigenen
Haustüre bis zum Schultor bei der Primarstufe unter zwei
Kilometern, bei der Sekundarstufe I unter 3,5 Kilometern und
der Sekundarstufe II unter fünf Kilometern beträgt.
• Für alle Schulkinder, die
aktuell ein ermäßigtes Schülerticket zur Nutzung des
öffentlichen Personennahverkehrs haben und deren Schulweg
über die Karl-Lehr-Brücke führt, können sich nachträglich
beim Amt für Schulische Bildung den Eigenanteil erstatten
lassen.
„Die Sperrung der
Karl-Lehr-Brücke wird auch für zahlreiche Duisburger
Schülerinnen und Schüler und ihre Familien eine
Herausforderung. Sie müssen nicht nur längere Fahrten zur
Schule und nach Hause in Kauf nehmen. Für viele der Familien
wird erstmals auch der Kauf einer Fahrtkarte notwendig. Um
die Situation etwas zu entspannen, haben wir mit der DVG
einen Weg gefunden, allen Kindern und Familien, deren
Schulweg über die Karl-Lehr-Brücke führt, vorübergehend ein
kostenloses Deutschlandticket anbieten zu können“, betont
Bildungsdezernentin Astrid Neese.
Die
Anträge zur Erstattung werden in den jeweiligen
Schulsekretariaten ausgelegt und können durch die Eltern oder
Erziehungsberechtigten oder volljährigen Schüler vollständig
ausgefüllt per E-Mail an schuelerfahrkosten@stadt-duisburg.de
oder postalisch an das Amt für Schulische Bildung, Ruhrorter
Str. 187, 47119 Duisburg, gesandt werden. Der Anspruch auf
die Erstattung erlischt mit Aufhebung der Sperrung des
Brückenzugs, voraussichtlich Ende Dezember.
•
Für die Schulwoche vom 25. bis
29. September 2023 sowie die beiden Wochen nach den
Herbstferien vom 16. bis 31. Oktober 2023 werden
unvermeidbare Verspätungen entstehen, die den Schulalltag
begleiten werden. Dies gilt für die Nutzung des regulären
öffentlichen Nahverkehrs genauso wie für die Schulbuslinien
(„Schülerspezialverkehr“).
•
Ab November 2023 soll der
Brückenzug wieder für den öffentlichen Nahverkehr und die
Sicherheitsbehörden freigegeben werden. Hier konnte die Stadt
Duisburg in Zusammenarbeit mit der DVG und dem Amt für
Stadtentwicklung und Projektmanagement sicherstellen, dass
die Schulbusse der betroffenen Förderschulen genauso wie die
Fahrzeuge der DVG die Brücke wieder befahren dürfen. Für alle
anderen Verkehrsteilnehmer – ob mit Auto, zu Fuß oder mit dem
Fahrrad – bleibt die Sperrung des Brückenzuges bis zum Ende
des Jahres bestehen.
|
Berufsstart: Trotz Volljährigkeit
mitversichert |
Coburg/Duisburg,
14. September 2023 - Junge Erwachsene sind
während Ausbildung, Studium und
Freiwilligendiensten oft bei Eltern
mitversichert Die Schulzeit ist vorbei, die
Frage Lehre oder Studium entschieden. Wenn
das Ausbildungsjahr oder das Wintersemester
beginnt, ist für viele junge Leute der
Zeitpunkt gekommen, sich auf eigene Füße zu
stellen und auszuziehen. Muss man sich jetzt
auch selbst versichern?

Vor Krankheit ist man auch im
Auslandssemester nicht gefeit. HUK-COBURG
Wie die HUK-COBURG
mitteilt, sind volljährige, unverheiratete
Kinder in der Haftpflicht- und
Rechtsschutzversicherung während der
Ausbildung bei ihren Eltern kostenlos
mitversichert. Vor Krankheit ist man auch im
Auslandssemester nicht gefeit. HUK-COBURG An
der Mitversicherung ändert auch ein
freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr
oder ein Bundesfreiwilligenjahr nichts.
Unerheblich ist zudem, ob die Dienste direkt
nach dem Schulabschluss, während oder direkt
nach der Ausbildung absolviert werden.
In der Haftpflichtversicherung sind
zusätzlich der Freiwillige Wehrdienst und
ein bis zu zwei Jahre dauerndes Work- &
Travel-Programm bzw. eine ebenso lange
Au-pair-Tätigkeit miteingeschlossen. -
Natürlich dürfen die Mitversicherten in
dieser Zeit kein eigenes Einkommen haben:
Bafög, Lehrlingsgehalt oder der typische
Studentenjob, um ein bisschen Taschengeld
dazu zu verdienen, spielen keine Rolle. Auch
die typische Studentenbude ist durch die
Hausratversicherung der Eltern
mitversichert. Und selbst wenn sich jemand
nach Abschluss der Ausbildung auf eigene
Füße stellt und eine eigene Wohnung
einrichtet, besteht die kostenlose
Mitversicherung noch ein Jahr weiter.
Ereignet sich während der
Mitversicherungszeit allerdings ein Schaden,
ist die Entschädigung auf einen gewissen
Prozentsatz der Versicherungssumme begrenzt.
Ausland inklusive Ein Auslandssemester ist
heute eher die Regel als die Ausnahme: Das
wissen Versicherungen und bieten darum in
der Hausrat- ebenso wie in der Haftpflicht-
und Rechtsschutzversicherung weltweiten
Schutz. Dauert der Auslandsaufenthalt jedoch
länger als ein halbes Jahr, sollte man zuvor
mit seiner Versicherung reden. Ein
wichtiges Thema beim Auslandssemester ist
die Krankenversicherung.
Gesetzlich krankenversicherte Studierende
sind bis zum 25. Lebensjahr bei ihren Eltern
mitversichert und haben im Gastland Anspruch
auf die gesetzlichen Leistungen. Oft weicht
der Leistungskatalog dort aber stark vom
deutschen ab und bietet nicht den gewohnten
Standard. Fast immer müssen Zuzahlungen
geleistet werden. Außerdem greift der Schutz
nur in Staaten, mit denen Deutschland ein
Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen
hat.
Wer in den USA oder Australien
studieren will, muss sich selbst versichern.
Viele private Krankenversicherungen bieten
für einen vorübergehenden Auslandsaufenthalt
– wie einem Auslandssemester – Schutz im
Rahmen einer
Auslandsreisekrankenversicherung. Mit dieser
Police im Gepäck geht man im Ausland als
Privatpatient zum Arzt oder ins Krankenhaus,
Eigenanteile werden zurückerstattet und
sollte ein Krankenrücktransport nötig
werden, ist er miteingeschlossen. Eine
Leistung, die keine gesetzliche Krankenkasse
übernimmt, die aber schnell etliche tausend
Euro kosten kann.
|
Programmvorstellung: doxs! 2023 -
Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche |
Duisburg, 13.
September 2023 - Dort abbiegen, wo andere
weitergehen: Unter dem Motto Im Geradeaus
verlaufen lädt doxs! zu einem Programm ein,
das die Richtung wechselt. 27 aktuelle
Dokumentarfilme aus 17 Ländern bringen die
Lebenswirklichkeiten und Perspektiven junger
Menschen auf die Leinwand. Ob Skater*innen
in Antwerpen, die um den öffentlichen Raum
ringen, oder Aktivist*innen in Mexico-Stadt,
die sich gegen die Gewalt gegen Frauen
wehren – die Protagonist*innen bahnen sich
ihren eigenen Weg. Ihr Mut ist groß, ihre
Kreativität riesig und ihre Energie
unerschöpflich.
„Unser Programm
hat in diesem Jahr eine starke politische
Ausrichtung. Es stellt junge Menschen in den
Mittelpunkt, die den Status quo hinterfragen
und ihre Stimme erheben – gegen Machtdenken
und Diskriminierung, für Freiheit und
Selbstbestimmung. Markante Themen sind zudem
die Herausforderungen der künstlichen
Intelligenz und der Klimawandel. Erfreulich
ist die große ästhetische Vielfalt der
Filme, bei denen sich verstärkt
Schnittmengen mit anderen künstlerischen
Formen zeigen.“

Tanja Tlatlik,
doxs!- Festivalleitung. Kita Special:
Kinoprogramm und Mitmachinstallation Für das
jüngste Publikum bietet doxs! in diesem Jahr
zwei besondere Gastspiele an. In Kooperation
mit dem Filmbildungsprojekt Cinemini Europe
läuft im filmforum ein Kurzfilmprogramm für
Kinder ab vier Jahren.
Beim
Kribbelkabinett – einer Kooperation mit der
niederländischen Stiftung Taartrovers und
dem BDKJ Duisburg – können die Kleinen in
die Welt der Insekten eintauchen und winzige
Krabbeltiere zum Leben erwecken. Der
interaktive Workshop für die Altersklasse
der 3- bis 7-Jährigen richtet sich sowohl an
Kitas, als auch an Familien im
Freizeitbereich. „Ich freue mich, dass das
Festival einen Fokus auf seine kleinsten
Besucherinnen und Besucher legt und das
Angebot für diese wichtige Altersgruppe
weiter ausbaut. Die Mitmachinstallation und
die Filmprogramme stecken voller
Entdeckungen für die Kinder und versprechen
tolle kreative Erlebnisse.“
Astrid Neese, Beigeordnete der Stadt
Duisburg für Bildung, Arbeit und Soziales.
Wie das gesamte doxs!-Programm sind auch
diese Angebote kostenfrei. Vorführungen im
Kino und Klassenzimmer – und
Freizeitprogramme im Stapeltor Alle
Vorführungen finden im kommunalen Kino
filmforum im Beisein der internationalen
Filmemacher*innen statt und werden von
erfahrenen Medienpädagog*innen begleitet.
Dazu bietet doxs! im Stapeltor am
Festivalwochenende zum zweiten Mal
Freizeitprogramme an. Digitale Streamings
der Filme im Klassenzimmer an Duisburger
Schulen sind ebenfalls wieder über die
gemeinsamen Online-Plattform von doxs! und
der Duisburger Filmwoche möglich. Für alle
Filme erstellt doxs! medienpädagogische
Begleitmaterialien.
Programm 2023 - Miteinander und Teilhabe
Wem gehört der öffentliche Raum? Ob in der
analogen oder digitalen Welt: Das
Miteinander splittert sich immer weiter in
Bubbles und Einzelinteressen auf. Die beiden
Musiker und Freunde Emre & Nemo (SE 2022,
Regie: Andja Arnebäck & Annika Ivarsson)
wollen dieser Entwicklung etwas
entgegensetzen. Obwohl sie selbst in völlig
unterschiedlichen Musikszenen zu Hause sind,
organisieren sie ein gemeinsames Konzert für
alle.

A HISTORY OF THE WORLD ACCORDING TO GETTY
IMAGES - Richard Misek
Auch
Pippa, die Protagonistin in Skate the City
(BE 2023, Regie: Lies van der Auwera),
verbindet ein kollektives Anliegen mit einem
Event. Um gegen die zunehmenden
Restriktionen für Skater*innen in ihrer
Heimatstadt Antwerpen ein Zeichen zu setzen,
gründet sie kurzerhand ein Skater-Festival.
Wie Teilhabe und der öffentliche Raum auch
im Internet immer mehr zusammenschrumpfen,
zeigt A History of the World According to
Getty Images (UK/NO 2022) am Beispiel von
Bilderarchiven.
Kommerzielle
Anbieter wie Getty Images erwerben die
Urheberrechte an zeitgeschichtlich
bedeutsamen Aufnahmen und verstecken diese
hinter Paywalls. Auf clevere Art unterläuft
der Film dieses Geschäftsmodell und
initiiert eine Befreiung der Bilder.
Kreativität und Politik
Wege des Protestes Kunst ist der Schlüssel
zur Welt – und zu uns selbst. In Blush (FI
2022, Regie: Liti Yli-Harja) vergewissert
sich die Hauptfigur in Form einer
Trickfilmanimation ihrer queeren Identität.
In Crushed (CH 2022) geht Ella Rocca in
einer Desktop-Collage dem Gefühl der
wiederkehrenden Schockverliebtheit auf den
Grund – während Nikita Diakur in Backflip
(DE/FR 2022) mit Hilfe von Machine Learning
einen Avatar Rückwärtssaltos üben lässt. Bei
der mexikanischen Illustratorin Maremoto in
Draw for Change: Somos Fuego / Draw for
Change: Wir sind Feuer (MX/BE 2023, Regie:
Karen Vázquez Guadarrama) sind Kreativität
und politischer Aktivismus untrennbar
miteinander verbunden.

BLUSH – EINE AUSSERGEWÖHNLICHE REISE - Iiti
Yli-Harja
Mit ihren
Zeichnungen und Plakaten prangert sie die
grassierende Gewalt gegen Frauen in ihrem
Land an und riskiert damit ihr eigenes
Leben. Wie Fotografie den Lebensradius einer
Gruppe von Kindern und Jugendlichen um neue
Entdeckungen erweitert, zeigt Darkroom /
Dunkelkammer (TR 2023, Regie: Asli Baykal).
In der von Konflikten und Instabilität
geprägten Grenzregion zwischen Syrien und
der Türkei ist jedes Bild ein Stück
Selbsterfahrung und Sicherheit.
Umwelt
und Natur Wie geht es weiter?
Artensterben, Flächenverbrauch, Klimawandel:
Tag für Tag vernichten wir unsere
natürlichen Lebensgrundlagen. In einer
Mischung aus Animation, Crime-Podcast und
wissenschaftlichem Tagebuch geht The Waiting
(DE 2022, Regie: Volker Schlecht) dem
rätselhaften Verschwinden von Amphibien in
Zentralamerika nach und macht deutlich, was
für fatale Folgen das stetige
Zusammenwachsen von Wildnis und Zivilisation
haben. Auch die griechische Landschildkröte
ist in ihrem angestammten Habitat vom
Aussterben bedroht.

ACTUALLY LITERALLY ARM IN ARM - Natalie
Fischer
Tony, die Schildkröte
in Testudo Hermanni (T/US 2023, Regie: G.
Anthony Svatek), lebt seit seiner Geburt im
Salzburger Land und ist wegen der steigenden
Temperaturen für den Winterschlaf
mittlerweile in den Kühlschrank umgezogen.
Aber vielleicht kann die Wissenschaft
wenigstens die Dinosaurier wieder zum Leben
erwecken. Davon träumen die beiden
Protagonisten in Naturwissenschaft: Können
Dinosaurier wiederaufstehen? (DK 2022,
Regie: Cathrine Marchen Asmussen) und suchen
sich Rat bei einem DNASpezialisten.
Einen ganz anderen Traum hat ein junger
Meeresfan in stark!: Aonghas – Fasziniert
von Wasserwesen (DE 2022, Regie: Dòmhnall
Eòghainn MacKinnon): Er möchte einem Oktopus
in der freien Natur begegnen.
Identität und
Wahrnehmung Die Perspektive
wechseln Seinen Platz finden und für sein
Leben ein Konzept entwickeln, das kein
Korsett ist – nicht so einfach. Für Jasmin,
die Protagonistin in Jasmin's Two Homes (FI
2022, Regie: Inka Achté & Hanna Karppinen),
ist es zunächst ein Kulturschock, als sie
von Finnland, ihrem Geburtsland, nach
Somaliland, die Heimat ihres Vaters, zieht.
Erst allmählich lernt sie ihr neues Umfeld
schätzen.
In Vaterland (DE 2023,
Regie: Antje Schneider & Carsten Waldbauer),
einem Projekt der doku.klasse, navigiert ein
Sohn zwischen dem Lebensentwurf seines
Vaters und seinen eigenen Vorstellungen. Und
in Jongen van hout / Junge aus Holz (NL
2022, Regie: Eva Oosterveld) wagt ein
14-jähriger Schulabbrecher einen Neuanfang.
Seine Identität und Wahrnehmung
überprüfen und eine andere Perspektive
einnehmen – das gilt nicht nur für die
Protagonist*innen, sondern auch für das
Publikum. In De songes au songe d'un autre
miroir / Vom Träumen im Traum eines anderen
Spiegels (FR 2023, Regie: Yunyi Zhu)
beschreiben Nicht-Sehende, wie sie
Geschichten und Träume wahrnehmen, und
halten den Sehenden einen Spiegel vor.
Von mangelnder Aufklärung
handelt der Film Hormonaal / Hormonell (NL
2022, Regie: Pien van Grinsven):
Choreografisch übersetzt in die Bewegungen
einer Tänzerin, sprechen junge Frauen über
Nebenwirkungen, die sie durch die Einnahme
von hormonellen Verhütungsmitteln erfahren
haben.
Neue Sektion: doxs!
Expanded Im Blick dieser Filme
ändern sich die Dinge: In einer neuen
Sektion öffnet doxs! das Feld für
experimentelle filmische Formen und
erweitert das dokumentarische Erzählen um
ungewöhnliche Perspektiven und Ästhetiken.
Einer der vier Kurzfilme im Programm ist
etwa mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz
entstanden. Ein anderer zeigt die Rückkehr
von angeschwemmtem Plastikmüll in unseren
Alltag.
Preise
Zum 13. Mal vergibt die
Jugendjury in diesem Jahr den Filmpreis
GROSSE KLAPPE. Die Auszeichnung ist mit
5.000 Euro dotiert und wird von der
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
gestiftet. Ins mittlerweile achte Jahr geht
der ECFA DOCUMENTARY AWARD, mit dem eine
internationale Fachjury den besten
europäischen Kinderdokumentarfilm im
Programm prämiert. Die Preisverleihung
findet am Freitag, den 10. November, im
filmforum in Duisburg statt und wird von der
Jugendjury moderiert.
Informationen und Kontakt
Veranstalter von doxs! ist die Stadt
Duisburg. Das Festival ist angegliedert an
die VHS Duisburg. Hauptförderer ist das
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des
Landes NRW. Alle Vorstellungen werden von
Filmgesprächen mit Regiegästen begleitet.
Der Kinobesuch, die MitmachInstallation, das
Wochenendprogramm sowie das Online-Angebot
ist für Schulen und akkreditierte Gäste
kostenfrei.
Die Vorführungen finden
vom 6. bis 12. November 2023 in Duisburg
statt. Zentraler Veranstaltungsort ist das
filmforum am Dellplatz. Ab sofort können
Lehrer*innen für ihre Schulklassen Plätze
reservieren. Die Anmeldungen nimmt Luca
Stradmann unter 0203/283-4379 oder
stradmann@do-xs.de entgegen.
|
Unbekannte Berufswelt entdecken |
IHK und Thyssenkrupp starten mit
Job-Shadowing für junge Menschen
Duisburg, 12. September 2023 -
Unternehmen suchen nach Fachkräften und
Jugendliche nach einem passenden Job. Dabei
unterstützt die Niederrheinische IHK mit
einem neuen Angebot, dem sogenannten
Job-Shadowing. Sie vermittelt zwischen
Schulen und Unternehmen, sodass Jugendliche
Berufstätigen einen Blick über die Schulter
werfen können. Den Auftakt machte die
Thyssenkrupp Steel Europe AG am 11.
September.
Gewaltige Hochöfen und
ohrenbetäubender Lärm. Wie groß die
Maschinen zur Stahlherstellung tatsächlich
sind, konnten über 20
Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler aus
Duisburg jetzt hautnah erleben. An diesem
Tag waren sie der Schatten von Dr. Heike
Denecke-Arnold, Mitglied des Vorstands und
Chief Operations Officer (COO) der
Thyssenkrupp Steel Europe AG. Sie führte die
Jugendlichen durch das Werk und gab
exklusive Einblicke in den Arbeitsalltag
eines Vorstands.
„Es ist
wichtig, dass sich junge Menschen wieder
mehr für Naturwissenschaften und damit
verbundene Berufe interessieren. Besonders
junge Frauen sollten sich eine
technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung
viel öfter zutrauen“, erklärte
Denecke-Arnold. Sie ist gleichzeitig eine
der Vorsitzenden des Netzwerks Business
Women IHK Niederrhein, das sich für die
Sichtbarkeit von erfolgreichen Frauen stark
macht.
Das Format des Job
Shadowing ist vom diesjährigen Girls' und
Boys' Day inspiriert. Was hinter den
Kulissen eines Unternehmens passiert, ist
für Außenstehende normalerweise nicht
einsehbar. Das macht es auch für junge
Menschen schwer, sich für einen Beruf zu
entscheiden. Mit solch einfachen Angeboten
werden die Jugendlichen ermutigt, ihre
Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen.
Unternehmen, die ebenfalls ein solches
Format anbieten wollen, können sich bei der
Niederrheinischen IHK melden:

Dr. Heike Denecke-Arnold (l.) erzählt
Schülerinnen und Schülern von ihrem
Arbeitsalltag im Vorstand. Foto: ©
thyssenkrupp Steel Europe AG
|
Kommunales Integrationszentrum:
„Jugend-Fußballturnier 2023“
|
Duisburg, 11. September 2023 - Das Kommunale
Integrationszentrum Duisburg veranstaltet in
Kooperation mit dem Stadtsportbund Duisburg
und dem Georgswerk Duisburg e.V. am Samstag,
16. September, ab 10 Uhr auf der
Bezirkssportanlage Wedau I am Kalkweg 125
ein Jugendfußballturnier und lädt
interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer
herzlich ein. An diesem Tag treffen sich
Jugendliche aus verschiedenen Duisburger
Stadtteilen und Nachbarstädten, um in bunt
gemischten Teams Fußball zu spielen.

Die drei besten Mannschaften können sich
über einen Pokal freuen und der
treffsicherste Schütze wird zum
Torschützenkönig gekürt. Die Spielerinnen
und Spieler sind zwischen 15 und 20 Jahre
alt und haben zum Teil sehr unterschiedliche
familiäre Hintergründe. Sie alle verbindet
die Liebe zum Fußball und die Freude, zu
spielen und zu kicken. Im Turnier haben sie
nun die Möglichkeit, sich spielerisch und
auf Augenhöhe fair und sportlich zu messen.
Das Jugendfußballturnier ist Teil des vom
Land NRW geförderten Duisburger
Integrationsprojektes „Nah dran - Aven
majpashe“, das sich unter anderem zum Ziel
gesetzt hat, durch Begegnung und Dialog das
friedliche Zusammenleben von
alteingesessenen und neu zugewanderten
Duisburgerinnen und Duisburgern zu fördern.
|
Ausbildung aktuell: Berufsausbildung
ist wichtig für Deutschland
|
Berlin, 8. September 2023 - „Wir
brauchen gut qualifizierte junge Leute.“ Bundeskanzler Scholz hat
die Bedeutung der Berufsausbildung für jeden Einzelnen und für die
Zukunft des gesamten Landes hervorgehoben. Ziel sei es, die duale
Ausbildung auch für junge Menschen aus dem Ausland attraktiv zu
machen, so Scholz bei seinem Besuch des neuen Ausbildungscampus der
Berliner Verkehrsbetriebe.
→ mehr erfahren
Interview: „Eine
Ausbildung ist das Beste, was mir passieren konnte“
Die
angehende Kfz-Mechatronikerin Emily Nikolay und der Ausbilder Ahmad
Mohammad Sharef berichten über die Ausbildung bei den Berliner
Verkehrsbetrieben. Ein Interview zum Besuch von Bundeskanzler Olaf
Scholz im neuen Ausbildungscampus der BVG.
•
Neues Ausbildungsjahr gestartet
Auszubildende sind Fachkräfte von morgen
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres 2023 erhalten Auszubildende
im ersten Lehrjahr eine höhere Mindestvergütung. Ziel der
Bundesregierung ist, die Qualität und Attraktivität der beruflichen
Bildung weiter zu stärken – und so mehr junge Menschen für eine
Ausbildung zu begeistern.
•
Ausländische Berufsabschlüsse:
Elf Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
In Deutschland
werden immer mehr im Ausland erworbene Berufsabschlüsse anerkannt:
Im vergangenen Jahr gab es mit 52.300 elf Prozent mehr Anerkennungen
als 2021. Auch die Zahl der Neuanträge auf Anerkennung eines
ausländischen Berufsabschlusses stieg 2022 im Vorjahresvergleich
deutlich, und zwar um 13 Prozent auf 49.500 (2021: 43.900). Wie in
den Vorjahren betrafen auch 2022 rund zwei Drittel aller anerkannten
Berufsabschlüsse medizinische Gesundheitsberufe.
→ mehr erfahren
•
Auszubildender des Monats
„Eine Ausbildung ist wirklich Gold
wert“
Große
Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sowie besonders gute
Leistungen: Til Mühlisch aus Oranienburg ist „Auszubildender des
Monats“. Der angehende Anlagenmechaniker für Heizungstechnik
begeistert sich für seinen Beruf – und rät anderen jungen Leuten:
„Eine Ausbildung ist hoch angesehen und bietet eine gute
Perspektive“.
•
Ausbildungsförderung
Die BAföG-Reform zeigt eine erste positive
Wirkung
Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl
der durch BAföG geförderten Studierenden im
Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um knapp
fünf Prozent gestiegen. Die Zahlen zeigten,
dass die zum Wintersemester 2022/23 in Kraft
getretene BAföG-Reform eine erste positive
Wirkung entfaltete, erklärte dazu
Bundesbildungsministerin Bettina
Stark-Watzinger.
•
Grenzüberschreitende
Berufsausbildung
Deutsch-französisches
Abkommen
Mehr junge
Menschen für eine grenzüberschreitende
Berufsausbildung in Deutschland und
Frankreich gewinnen – das ist das Ziel eines
neuen Abkommens zwischen den beiden
Ländern. "Damit sichern wir die
Rahmenbedingungen für eine qualitativ
hochwertige und effektive Berufsausbildung
und machen sie gleichzeitig attraktiver", so
Bundesbildungsministerin Bettina
Stark-Watzinger.
•
Berufliche Ausbildung
Initiative
Bildungsketten: von der Schule ins
Berufsleben
Die Initiative
„Bildungsketten“ unterstützt junge Menschen
auf ihrem Weg von der Schule ins
Berufsleben. Alle Jugendlichen, die eine
Ausbildung machen möchten, sollen bis zum
erfolgreichen Abschluss derselben begleitet
werden. Ein flüssiger Übergang von der
Schule in den Beruf ist von wesentlicher
Bedeutung. Damit er leichter gelingt, gibt
es diese Initiative.
•
Tipps und Fakten
Dein Weg zu den
Sternen – spannende Möglichkeiten in der
dualen Berufsausbildung
Angebote zur
Berufsberatung und Berufsorientierung
wahrnehmen
Bundesbildungsministerium fördert
überbetriebliche Berufsbildungsstätten
Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für
Arbeit nutzen
Ausbildung
gemeinsam meistern durch Netzwerkarbeit
Neue
Förderrichtlinie zur Exzellenzinitiative
Berufliche Bildung
Duale
Berufsausbildung: Zahl neuer
Ausbildungsverträge stagniert 2022 auf
niedrigem Niveau
Berufsfeld Kita
und Ganztagsgrundschule: Bundesweite Hotline
berät
Pflegeausbildung: Angebot übersteigt
Nachfrage
|
SPORTGUTSCHEIN: Ein Jahr kostenfreie
Vereinsmitgliedschaft für Erstklässler*innen |
Duisburg, 8. September 2023 - Bereits fünf Wochen ist Pauls
erster Schultag nun schon her. Der Weg zur Schule und der
Schulalltag gehören für ihn sc hon
lange zur Gewohnheit. In der kurzen Zeit hat er schon viel
Neues gelernt und viele neue Freunde gefunden. Umso mehr
freut er sich, dass er mit den neu gewonnenen Schulfreunden
auch ein gemeinsames sportliches Hobby außerhalb der
Schulzeit beginnen kann.
Paul erhielt zur Einschulung einen Sportgutschein in der
Schultüte. Foto SSB Duisburg
Der Sportgutschein, den
er und rund 5300 Erstklässler*innen zum Beginn des
Schuljahres erhalten haben, gibt ihnen die Möglichkeit in
einem teilnehmenden Sportverein in Duisburg ein Jahr lang
kostenfrei Sport zu treiben.
Dabei können die Kinder
und deren Eltern aus einer Auswahl von rund 50 Duisburger
Sportvereinen und vielen verschiedenen Sportarten wählen.
Über die Klassiker wie Fußball oder Turnen werden auch
Sportarten wie Kanupolo, Schach, Einrad/Kunstrad fahren oder
Bogenschießen angeboten.
Die Einlösebedingungen des
Gutscheins und die Sportangebote der teilnehmenden Vereine
finden interessierte Eltern und Kinder auf der Internetseite
des Stadtsportbundes Duisburg (www.ssb-duisburg.de). Die
gemeinsame Aktion der Stadt Duisburg und des Stadtsportbundes
Duisburg wird von der Sparkasse Duisburg, Gebag, Duisport und
dem Helios Klinikum Duisburg unterstützt. Den „I-Dötzchen“
wie Paul wünschen sie viel Freude beim Entdecken neuer
Sportarten und vielleicht auch neuer Talente.
Freibadsaison der städtischen Bäder wird
verlängert Aufgrund der anhaltend guten
Wetterprognosen und sommerlichen Temperaturen, verlängert
DuisburgSport die Freibadsaison bis Montag, 11. September. So
kann nun ein zusätzliches Wochenende Badespaß unter freiem
Himmel genossen werden, bevor dann endgültig die
Hallenbadsaison beginnt. Weitere Informationen gibt es
telefonisch bei der Hotline unter 0203/283-4444 und online
unter www.duisburgsport.de.
|
Friday for Future Duisburg und die Forderungen an
die Stadt Duisburg
|
Forderungen an die Stadt
Duisburg – Kurzversion
|
Grünflächen
|
Wiedereinführung der
Baumschutzsatzung
|
Erhaltung bestehender
Grünflächen und Freiflächen
|
Schaffung neuer Grünflächen
(z.B. Parkplätze zu Grünflächen)
|
Vorgärten und Gärten sollen
nicht versiegelt werden, sondern Bäume und
andere Pflanzen beherbergen
|
Einrichtung eines
Umweltdezernates
|
Abbau unnötiger
klimafeindlicher Regularien
|
Öffentliche Plätze
|
Das Aufstellen von Mülleimern
an öffentlichen Plätzen. Diese sollten die
Möglichkeit bieten den Müll zu trennen, wie es
beispielsweise im Forum schon der Fall ist.
|
Extra „Mülleimer“ für
Zigarettenstummel und Kaugummis, damit auch
diese nicht achtlos auf den Boden geworfen
werden.
|
Die Installation von
Frischwasserbrunnen an viel besuchten Plätzen,
damit sich der Kauf von Plastikflaschen
vermeiden lässt. Diese können dann z.B. benutzt
werden um Mehrwegflaschen wieder aufzufüllen.
Dieses System ist beispielsweise in Wien und Rom
sehr verbreitet und auch erfolgreich.
|
Die Attraktivität von
öffentlichen Plätzen zu erhöhen, indem man mehr
Grünflächen integriert. Dieser Punkt kann
zusätzlich die Luftqualität in Duisburg
verbessern.
|
Müllsammeln als Strafe und
striktere Kontrollen bei Missachtung der oberen
Punkte.
|
(Bsp.: Prag -> sauberere
Straßen)
|
Schulen
|
Die Schulen sollen – wie die
öffentlichen Plätze – ökologisch sinnvoll
ausgestattet werden.
|
Die Stadt soll die Schulen
dazu auffordern vegetarisches Mensaessen
anzubieten und Aufklärung (Folgen des
Fleischkonsums, Werbung für Duisburg.Grün) und
Mülltrennung zu betreiben, da diese das
anscheinend nicht von selbst tun.
|
Verkehr
|
Neues Verkehrskonzept, das
auf ÖPNV, Fahrrad und Fußverkehr setzt
|
Radfahren attraktiver Machen:
|
Radwege ausbauen
|
Radwege verbreitern
|
Oberfläche der Radwege
verbessern
|
Radfahrer auch bei der
Baustellenplanung berücksichtigen
|
Bau von Schnellradwegen oder
„protected bike lanes“
|
Projekttage fürs Radfahren
einführen
|
Busspuren für Fahrradfahrer
freigeben
|
Info-Kampagne zur
Fahrradsicherheit
|
Problem- und Gefahrenstellen
auf Fahrradwegen beheben
|
Autofahren unattraktiver
machen:
|
Geschwindigkeitsbeschränkungen
|
Fahrzeiten erhöhen und so
Alternativen attraktiver machen
|
Verkehr gleichzeitig für
Radfahrer und Fußgänger sicherer machen
|
Fußgängerzonen erweitern
(z.B. vor allen Schulen)
|
Kampf gegen „Elterntaxis“
(fördert nebenbei Selbstständigkeit der Schüler)
|
Schutz von jüngeren Schülern
vor Verkehrsunfällen
|
angenehmeres Erscheinungsbild
der Stadt, erhöhte Aufenthaltsqualität
|
weniger Parkplätze
|
entstehende Flächen für
Grünflächen, Fuß- und Radwege angenehmeres
Erscheinungsbild der Stadt, Aufenthaltsqualität
erhöht
|
Parkgebühren erhöhen
|
Fahrverbote
|
Citymaut/ „Staugebühr“
(idealerweise für Ruhrgebietsstädte gemeinsam)
|
ÖPNV:
|
Der ÖPNV muss kostenlos
werden.
|
Schneller und zuverlässiger
ÖPNV
|
Parkgebühren erhöhen statt
Ticketpreise
|
integrierte und abgestimmte
Konzepte für die Bepreisung städtischer
Mobilität (Nahverkehr, Parkgebühren,
Taxiverkehr, car-sharing)
|
Energiepolitik:
|
Investitionen in erneuerbare
Energien
|
Abschaltung von
Kohlekraftwerken
|
Da die Stadt Duisburg Anteile
an RWE besitzt, soll sie diese nutzen um Druck
auf den Konzern auszuüben, sodass sich dieser
mehr auf erneuerbare Energien fokussiert.
|
Bürgerbeteiligung:
|
Seminare für Bürger, die sich
klimafreundlich Verhalten wollen, aber nicht
wissen wie.
|
Sonstiges:
|
Die Einführung einer
Mietpreisbremse.
|
|
|
|