| 
					    Schulministerin Feller: Lesen 
					   ist das A und O  
					   Schulministerin unterzeichnet Letter of Intent mit dem 
					   'MENTOR  
					    | 
			   	    
				   
					   | 
					    Die 
					   Leselernhelfer Bundesverband' / Bildungspartnerschaft zur 
					   Leseförderung  
					    
					   Düsseldorf/Duisburg, 28. Juni 2024 - Das Ministerium für 
					   Schule und Bildung teilt mit: Lesen eröffnet Welten, 
					   erweitert den Horizont und ist eine zentrale Grundlage 
					   für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern. Um 
					   Schulen bei der Vermittlung dieser Basiskompetenz über 
					   den Unterricht hinaus zu unterstützen, arbeiten 
					   ehrenamtliche Lesementorinnen und -mentoren an 
					   zahlreichen Schulen in Nordrhein-Westfalen.  
					    
					    
					   Mit ihrer Arbeit helfen sie einzelnen Schülerinnen und 
					   Schülern, die Schwierigkeiten beim Lesen haben oder 
					   zusätzliche Unterstützung benötigen. Koordiniert wird 
					   diese Unterstützung von lokalen Vereinen von 'MENTOR - 
					   Die Leselernhelfer' unter dem Dach des Bundesverbandes. 
					   Gemeinsam mit den Vorsitzenden des Verbandes Huguette 
					   Morin-Hauser und Andrea Pohlmann-Jochheim hat 
					   Schulministerin Dorothee Feller einen Letter of Intent 
					   unterzeichnet, um auf diese wichtige Arbeit aufmerksam zu 
					   machen und neue Schulen und Lesementorinnen und -mentoren 
					   zu gewinnen.    
					    
					    
					   Schulministerin Dorothee Feller erklärte anlässlich der 
					   Unterzeichnung: „Die Förderung der Lesekompetenz ist eine 
					   der wichtigsten Aufgaben für die Zukunft unserer Kinder. 
					   Das Engagement von 'MENTOR - Die Leselernhelfer' ist 
					   deshalb von großer Bedeutung für unsere Schülerinnen und 
					   Schüler, denn Lesen ist das A und O. Durch die 
					   individuelle Unterstützung und die persönliche Zuwendung 
					   wird Lesekompetenz entwickelt, das Selbstvertrauen der 
					   Schülerinnen und Schüler gestärkt und die Freude am Lesen 
					   gefördert. Solche Initiativen sind sehr hilfreich, um 
					   bessere Bildungschancen für alle zu ermöglichen."    
					    
					    
					   Die Vorsitzende des 'MENTOR - Die Leselernhelfer 
					   Bundesverbands e.V.,' Huguette Morin-Hauser erklärte: 
					   „Lesen ist die Schlüsselkompetenz, die den Zugang zu 
					   allen anderen Lernbereichen ermöglicht. Schülerinnen und 
					   Schüler, die gut lesen können, haben es leichter, Texte 
					   in allen Schulfächern zu verstehen. Eine starke 
					   Lesekompetenz ist direkt mit dem schulischen Erfolg 
					   verknüpft. Die Kinder, die heute nicht lesen können, sind 
					   die erwachsenen Analphabeten von morgen. Um das zu 
					   verhindern, setzen wir bei MENTOR – Die Leselernhelfer 
					   auf eine individuelle und langfristige Leseförderung, die 
					   schnell verfügbar ist.“    
					    
					    
					   Im Rahmen der vereinbarten Zusammenarbeit wird das 
					   Schulministerium verstärkt über die Arbeit und das 
					   Angebot des Verbands und seiner regionalen Vereine 
					   informieren. Die Initiative arbeitet eng mit Schulen 
					   zusammen, um gezielt Schülerinnen und Schüler zu 
					   betreuen, die von einer zusätzlichen Unterstützung 
					   besonders profitieren können. Die Zusammenarbeit mit 
					   Lehrkräften gewährleistet eine sinnvolle Ergänzung des 
					   schulischen Unterrichts.    
					    
					    
					   Dabei erfolgt die Leseförderung kontinuierlich über einen 
					   längeren Zeitraum, mindestens ein Jahr lang. Dies 
					   ermöglicht eine individuelle Zuwendung und gibt den 
					   Kindern die Zeit, in ihrem eigenen Tempo ihre 
					   Lesekompetenz weiterzuentwickeln. Durch die regelmäßigen, 
					   persönlichen Treffen wird gezielt auf die Bedürfnisse der 
					   Kinder eingegangen.    
					    
					    
					   Der Verband lebt von der Mitarbeit engagierter 
					   Ehrenamtlicher, die ihre Zeit und ihr Wissen zur 
					   Verfügung stellen, um die Bildungschancen von Kindern zu 
					   verbessern. Bundesweit gibt es 124 Vereine und 15.000 
					   Mentorinnen und Mentoren. In Nordrhein-Westfalen gibt es 
					   5.660 Mentorinnen und Mentoren, die an 1.031 Schulen 
					   insgesamt 7.170 Lesekinder unterstützen.    
					    
					   Weitere Informationen zu 'MENTOR - Die Leselernhelfer' 
					   erhalten Sie 
					   hier.
					    
					   Im 
					   Bildungsportal 
					   finden Sie auch konkrete Informationen zur Arbeit von 
					   MENTOR in NRW.  
					    
					    
					    
					    | 
			   	    
			   	   
					   | 
					   
					   20 Jahre bundesweiter 
					   Vorlesetag und die Leselernhelfer in Duisburg | 
			   	    
			   	   
					   | 
					    Duisburg, 14. November 2023 - Der 17. 
					   November ist bundesweit der Vorlestag 2023. Und das schon 
					   seit zwei Jahrzehnten. Durch Buchgeschenke von 
					   verschiedenen Seiten oder Ausleihmöglichkeiten halten 
					   Bücher Einzug in Familien und machen es wahrscheinlicher, 
					   dass dort regelmäßiger vorgelesen wird. Von de n Eltern, 
					   denen als Kind selbst vorgelesen wurde, lesen 73 Prozent 
					   ihren Kindern regelmäßig vor. 
					   Dies tun auch "Lesescouts, Lesebotschafter:innen, 
					   Lesepaten:innen oder bundesweit auch 
					   Lese-Mentoren. 
					    
					   Daraus 
					   folgt die wichtige Erkenntnis: Vorlesen kann „vererbt“ 
					   werden, denn Kinder, die heute Vorlesen erleben, geben 
					   diese Erfahrungen in der Zukunft selbst aktiv weiter. Das 
					   zeigt, wie nachhaltig Vorlesen auch in nächste 
					   Generationen wirksam ist.    
					   Der Bundesweite Vorlesetag am 17. November bietet dafür 
					   die nächste Gelegenheit. Machen Sie mit, lesen Sie vor! 
					   Und melden Sie sich
					   
					   hier an, um in der Öffentlichkeit ein starkes Signal 
					   für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen.  
					    
					   Um den Kindern zu helfen, denen möglicherweise nicht 
					   vorgelesen wurde und nun Schwierigkeiten beim Lesen und 
					   in der deutsche Sprache haben, setzen die Mentor-Vereine 
					   ein Zeichen mit Ihrer 1:1 Förderphilosophie. Das 
					   bedeutet, dass ein Leselernhelfer einmal in der Woche ein 
					   Kind eine Schulstunde fördert und das mindestens ein Jahr 
					   lang gefördert wird..  
					    
					   Durch die Zuverlässigkeit der  ehrenamtlichen 
					   Lesementoren baut sich eine Bindung zwischen Lesekind und 
					   Leselernhelfer auf, die sich sehr positiv auf das Lesen 
					   und der deutschen Sprache auswirkt. In der Zwischenzeit 
					   engagieren sich bundesweit mehr 13.000 ehrenamtliche 
					   Leselernhelfer in mehr als 120 Mentor-Vereine.  
					    
					   Und hier in Duisburg ist seit Mitte 2023 der Verein 
					   „Leselernhelfer Duisburg e.V.“
					   (www.mentor-duisburg.de) 
					   engagiert.  
					    
					    
					   MENTOR - Die Leselernhelfer 
					   jetzt auch in Duisburg    
					   MENTOR – Die Leselernhelfer Duisburg e.V. wurde im März 
					   2023 gegründet. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, 
					   förderbedürftigen Kindern aus all allen 
					   Bevölkerungsschichten zu helfen, ihre Sprach- u nd 
					   Lesekompetenz zu verbessern.  Unsere Förderphilosophie 
					   ist das 1:1 Prinzip. Ein Mentor oder eine Mentorin liest 
					   mit einem Kind einmal in der Woche, eine Stunde für 
					   mindestens ein Jahr. Motto ist „Bildung durch Bindung“.  
					    
					    
					    
					   Die Lesestunde findet in der jeweiligen Schule des Kindes 
					   statt. Unsere Mentoren und Mentorinnen verstehen sich 
					   nicht als Nachhilfelehrer, sondern gehen ganz auf die 
					   Interessen des Lesekindes ein. Gemeinsam mit dem 
					   Lehrpersonal werden die Zeiten und der Ort für die 
					   Lesestunde besprochen, es wird dabei auch auf die Planung 
					   der Mentoren und Mentorinnen eingegangen.    
					    
					     
					   Zustimmungen zur Veröffentlichung des Fotos liegen vor.
					    
					    
					   MENTOR Duisburg sucht Mentoren und Mentorinnen in allen 
					   Duisburger Stadtteilen. Viele Duisburger Grundschulen 
					   möchten an unserem Projekt teilnehmen und haben hohen 
					   Bedarf angemeldet. Wenn Sie gerne Lesen und Freude daran 
					   haben Kindern beim Lesen lernen zu helfen, sind Sie 
					   herzlich willkommen. Geduld, Humor und Zuverlässigkeit 
					   sind hilfreiche Eigenschaften für die Mentorentätigkeit. 
					   Interessierte werden bei einer Einführungsveranstaltung 
					   auf ihr verantwortungsvolles Ehrenamt vorbereitet.  
					    
					    
					   Die nächsten Veranstaltungen finden am 
					   22.11.2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr in der VHS-Stadtmitte 
					   und am 25.11.2023 in der Stadtteilbibliothek der 
					   Gesamtschule Süd statt. Anmeldung bei Brigitte Nitzschner 
					   unter Tel.-Nummer 01575 4030003 oder per Mail an
					   
					   info@mentor-duisburg.de  
					    
					    
					     
					   
					   IKiBu 2023: Neues Programm „Von Natur aus schön“ 
					   im November   
					    
					    Leseherbst für 
							Kinder in der Buchholzer Bibliothek  
					   Ab 
							Mitte November bietet die Bezirksbibliothek 
							Buchholz, Sittardsberger Allee 14, jede Menge 
							Vorleseveranstaltungen für Kinder unterschiedlicher 
							Altersgruppen an. Ein besonderes Highlight ist dabei 
							der „RoboterVorlesespaß“ am Mittwoch, 15. November, 
							um 16.15 Uhr. Hier lernen Kinder ab sechs Jahren 
							spielerisch, einen BlueBot zu programmieren.  
							
  Informationen zu diesem und allen weiteren 
							Terminen sind im Internet unter 
							www.stadtbibliothek-duisburg.de (unter 
							„Veranstaltungen“) oder vor Ort in der Bibliothek zu 
							finden. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind 
							bequem online im Veranstaltungskalender möglich. 
							Fragen beantwortet das Team der Bibliothek gerne 
							persönlich, telefonisch unter 0203 283-7284 oder per 
							E-Mail an stabi-buchholz@stadt-duisburg.de. Die 
							Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 
							10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr und samstags 
							von 10 bis 13 Uhr.  
					    
					    
					   Stiftung Lesen: Nach wie vor ist die 
					   Leseförderung von Kindern in Deutschland vollkommen 
					   unzureichend und es besteht massiver Handlungsbedarf. 
					    
					   Der vor kurzem veröffentlichte IQB-Bildungstrend 2022 für 
					   die Sekundarstufe I zeigt seit 2015 einen klaren 
					   Abwärtstrend in der Lesefähigkeit von Schülerinnen und 
					   Schülern der 9. Klasse – über alle Bundesländer hinweg. 
					   Insgesamt verfehlen im Bereich Lesen 15 % der 
					   Jugendlichen die Mindestanforderungen für den ersten 
					   Schulabschluss (ehem. Hauptschulabschluss), ein Drittel 
					   verfehlt sogar die Anforderungen für den mittleren 
					   Schulabschluss. 
					     
					   Fotos Stiftung Lesen 
					    
					     
					   Die Ergebnisse unterstreichen, dass 
					   fehlende Lesefähigkeit nach der Grundschule auch in den 
					   weiterführenden Klassen nur schwer aufzuholen ist und 
					   sich auf den gesamten Bildungsweg der Jugendlichen 
					   auswirkt. Denn wer nicht lesen kann, hat auch 
					   Schwierigkeiten, sich Wissen in anderen Fächern zu 
					   erschließen. Das verdeutlicht, dass Leseförderung von 
					   klein auf unentbehrlich ist. Unser
					   
					   Vorlesemonitor 2023 zeigt jedoch: 36,5 Prozent der 
					   Eltern lesen ihren Kindern selten oder nie vor.  
					    
					    
					   Damit werden grundlegende Chancen verpasst, bereits früh 
					   durch Vorlesen den Grundstein für eine gute sprachliche 
					   Entwicklung und den Zugang zum Lesen zu legen, der 
					   Voraussetzung für Bildung und persönliche Entwicklung 
					   ist. Dabei können neben den Eltern selbst auch Impulse 
					   von außen einen Unterschied machen.  
					    
					   Durch Buchgeschenke von verschiedenen Seiten oder 
					   Ausleihmöglichkeiten halten Bücher Einzug in Familien  und 
					   machen es wahrscheinlicher, dass dort regelmäßiger 
					   vorgelesen wird. Von den Eltern, denen als Kind selbst 
					   vorgelesen wurde, lesen 73 Prozent ihren Kindern 
					   regelmäßig vor. 
					   Dies tun auch "Lesescouts, Lesebotschafter:innen, 
					   Lesepaten:innen oder bundesweit auch Lese-Mentoren. 
					    
					    
					     
					   Neue „Lesemaus“ zum Bundesweiten 
					   Vorlesetag zum Download in 9 Sprachen  
					   „Vorlesen verbindet“ 
					   ist das Motto des diesjährigen Bundesweiten Vorlesetags 
					   am 17. November. Passend dazu ist die kostenfreie 
					   Sonderausgabe „Neue kunterbunte Vorlesegeschichten“ der 
					   „Lesemaus“ für Kinder im Kita-Alter in einer Auflage von 
					   500.000 Exemplaren erschienen (bereits vergriffen).  
					    
					    
					   
					    
					   Wir sagen Danke an den Carlsen Verlag, die Smalland 
					   Kinderbuchausstellungen und für die Unterstützung der 
					   Deutschen Postcode Lotterie, die das möglich gemacht 
					   haben. Die Sonderausgabe der „Lesemaus“ steht jetzt zum 
					   kostenlosen Download in Deutsch und acht weiteren 
					   Sprachen zur Verfügung!   
					    
					     
					    | 
			   	    
			   	   
					   | 
					   IKiBu 2023: Neues Programm „Von Natur aus schön“ 
					   im November  | 
			   	    
			   	   
					   | 
			 
			Duisburg, 12. Oktober 2023 - Die Duisburger Stadtbibliothek wird im 
			November wieder ganz im Zeichen der Internationalen 
			Kinderbuchausstellung (IKiBu) stehen. Unter dem Motto „Von Natur aus 
			schön“ bietet die Stadtbibliothek vom 20. bis 25. November 
			zahlreiche Veranstaltungen und Mitmachaktionen. Mit dem Programm 
			möchte die Bibliothek Kinder für die Schönheit der Natur begeistern 
			und sie ermutigen, sich für den Erhalt unserer natürlichen Umwelt 
			einzusetzen.  
					   
					   
  Wie immer enthält der Kalender Veranstaltungen, 
					   die von Schulen und Kindertageseinrichtungen für Klassen 
					   und Gruppen gebucht werden können. Das Programm Passend 
					   zum Thema bringt die IKiBu Literatur rund um die Natur zu 
					   den Kindern – seien es die Weltmeere, der Wald oder die 
					   Arktis. Zu Gast sind neben Autorinnen und Autoren auch 
					   Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die unter 
					   anderem von den Expeditionen der „Polarstern“ oder der 
					   Rückkehr der Wölfe nach Europa berichten.  
					   
					   
  Eine besondere Aktion mit Kindern der GGS 
					   Tonstraße und der GGS Lauenburger Allee hat bereits 
					   stattgefunden. Zwei Klassen haben mit dem bekannten 
					   Bilderbuchautor und Künstler Martin Baltscheit zum Thema 
					   der IKiBu gearbeitet. Dabei sind viele kleinformatige 
					   Kunstwerke entstanden, die Martin Baltscheit anschließend 
					   auf zwei großformatige Wandbilder übertragen hat. Die 
					   Wandbilder werden im Rahmen der IKiBu zu sehen sein.  
					   
  Die offizielle Ausstellungseröffnung findet am 
					   Dienstag, 21. November, um 16.15 Uhr in der 
					   Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26 in der 
					   Stadtmitte und am Mittwoch, 22. November, um 16.15 Uhr in 
					   der Schul- und Stadtteilbibliothek an der Großenbaumer 
					   Allee 168 bis 174 statt. Der Eintritt ist frei, eine 
					   Anmeldung ist nicht erforderlich. Beim offenen Programm 
					   an den Nachmittagen der IKiBu-Woche und am Aktionstag am 
					   Samstag können sich Kinder und Familien auf ein 
					   vielfältiges Angebot für Kinder ab drei Jahren freuen – 
					   von Kindertheater über Musik bis hin zu Workshops.  
					   
					   
  Kinderbuchpreis NRW  Erstmals seit vielen 
					   Jahren wird im Rahmen der IKiBu wieder der 
					   Kinderbuchpreis NRW verliehen. Am Montag, 20. November, 
					   zeichnet Kulturministerin Ina Brandes Angela Bernhardt 
					   und Julia Dürr für ihr Buch „Das Rätsel um die blaue Box“ 
					   aus. Die Preisverleihung findet ab 11 Uhr in der 
					   Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26 in der 
					   Stadtmitte statt. 
  Unterstützung durch Sponsoren
					    Zu den Hauptsponsoren der IKiBu zählen die Volksbank 
					   Rhein-Ruhr und die Arbeitsgemeinschaft „Die Duisburger 
					   Wohnungsgenossenschaften“. Ihr jährliches Engagement 
					   betonen die Sponsoren damit, wie wichtig die Förderung 
					   dieses großen Kinder-Literatur-Festivals ist, das seit 
					   Jahrzehnten immer wieder aktuelle Themen für Kinder 
					   begreifbar macht.    
					   
					   Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. 
					   Anmeldungen sind ab Dienstag, 17. Oktober, möglich. Alle 
					   Informationen rund um die IKiBu und zur Anmeldung finden 
					   sich auf www.ikibu.de. Programmflyer liegen in den 
					   Bibliotheken aus. Fragen beantwortet die Bibliothek gerne 
					   persönlich oder telefonisch unter (0203) 283-4221.    
					   
					   Die Öffnungszeiten der Kinder- und Jugendbibliothek im 
					   Stadtfenster sind außerhalb der Ferien montags bis 
					   freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr.
					    
					     
					   V.l.: Jens Holthoff, Koordinator der IKiBu, Thomas 
					   Diederichs, Sprecher der Volksbank Rhein-Ruhr, 
					   Bildungsdezernentin Astrid Neese, Marten Thöne von der 
					   Arbeitsgemeinschaft „Die Duisburger 
					   Wohnungsgenossenschaften“ und Dr. Jan-Pieter Barbian, 
					   Direktor der Stadtbibliothek, das diesjährige Programm 
					   der IKiBu 2023 vor. Foto: Ilja Höpping, Stadt Duisburg   
					      
					   
					     
					    | 
			   	    
			   	    
			
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
		    |