BZ-Home  Sitemap       DEB und Weltmeisterschaften  Redaktion Harald Jeschke
   2025 - 88. IIHF-WM   69. DEB-Teilnahme

DEB aktuell WM 2025  2024 2023 2022 2021 2020 Canx 2019 2018 2017 2016 2015  2014


WM 2025 in Stockholm/Schweden und Herning/Dänemark (9. - 25. Mai 2024)

DEB A-WM-Spiele   Vergleiche A-WM (Ewige Tab)  Vergleiche A+B-WM   Statistik
Ranking ab 1930   WM-Orte/Medaillen   WM-Sieger  Spiele: 1001 - 1500   ab 1501
Nationalspieler:innen von A - M /  N - Z  - Die höchsten DEB-WM-Siege

Zuschauerzahl 2023: 441.884 Ø 6.904 Tore: 354 Ø 5,53 
Zuschauerzahl 2024: 797.727
Ø  12.464 Tore: 398 Ø 6.22
Zuschauerzahl 2025:  Ø  

Aufsteiger 2024 HUN u. SLO, Absteiger KAZ u. FRA, Aufstieg 2025: GroßbritannienGBR u. Litauen LTU
2025: Gr. A, Stockholm: Kanada, Finnland, Frankreich, Lettland, Slowakei, Schweden, Österreich, Slowenien

Gr. B, Herning: Tschechien, Dänemark, Deutschland, Kasachstan, Norwegen, Schweiz, USA, Ungarn

 

Medaillen gesamt

 Gold

 Silber

 Bronze

Gesamt

Rg 2025 Rg 2024

1

Kanada

28

16

9

51

USA Tschechien

2

Russland ausgeschlossen

27

10

10

47

Schweiz Schweiz

3

Tschechien

13

13

22

46

Schweden Schweden

4

Schweden

11

19

19

49

Dänemark Kanada

5

USA

3

9

9

20

CAN

USA

6

Finnland

4

8

4

15

CZE Deutschland

7

Großbritannien

1

2

2

5

FIN Slowakei

8

Slowakei

1

2

1

4

AUT Finnland

9

Schweiz

0

5

8

11

GER Lettland

10

Deutschland

0

3

2

4

LAT Österreich

11

Osterreich

0

0

2

2

SVK Norwegen
12 Lettland 0 0 1 1 NOR Kazachstan
13 SLO Dänemark
14 HUN Frankreich
15 KAZ
GBR Abstieg
16     FRA Polen Abstieg

Gruppenspiele    von Spiel zu Spiel...      DEB-Kader 

Nr.

 Art 

Tag

Datum

Zeit, Ort

Finalrunden

Ergebnis

64

Finale

 So 24.05.2025 20:20 Stockholm SUI USA 0:1 (0:0 0:0 0:0 0:1) OT

USA zuletzt 1960 im Finale mit Goldgewinn gegen Canada in Squaw Valley
0:1 (62:02) Tage Thompson (ogan Cooley, Brady Skjei)

63

 Pl. 3

So 24.05.2025 15:20 Stockholm SWE  DEN 6:2 (0:0 3:0 3:2)
 

62

HF

Sa 24.05.2025 18:20 Stockholm SUI DEN 7:0 (3:0 1:0 3:0)

61

HF

Sa 24.05.2025 14:20 Stockholm SWE USA 2:6 (0:2 0:2 2:2)
 

60

 VF

Do 22.05.2025 20:20 Stockholm CAN DEN 1:2 0:0 0:0 1:2)

59

 VF  

Do 22.05.2025 20:20 Stockholm SWE CZE 5:2 (3:0 1:1 1:1)

58

 VF

Do 22.05.2025 16:20 Stockholm SUI AUT 3:0 (3:0 2:0 1:0

57

 VF  

Do 22.05.2025 16:20 Stockholm USA FIN 5:2 (1:1 2:1 2:0)


  DEB-Gruppenspiele 2025  - Von Spiel zu Spiel...   DEB-Kader 

Samstag, 10.05.2025, 16:20 Uhr: Deutschland - Ungarn 6:1 (2:0 2:0 2:1) Auftakt gelungen
Sonntag, 11.05.2025, 16:20 Uhr: Deutschland - Kasachstan 4:1 (1:1 1:0 2:0)
Dienstag, 13.05.2025, 16:20 Uhr: Norwegen - Deutschland 2:5 (1:2 0:2 1:1) Dritter Sieg
Donnerstag, 15.05.2025, 16:20 Uhr:
Schweiz - Deutschland 5:1 (0:0 4:0 1:1)
Samstag, 17.05.2025, 12:20 Uhr:
USA - Deutschland 6:3 (3:0 0:3 3:0)
Montag, 19.05.2025, 16:20 Uhr: Deutschland -
Tschechien 0:5 (0::1 0:2 0:2)
Dienstag, 20.05.2025, 20:20 Uhr: Deutschland - Dänemark 1:2 (0:0 1:0 0:1 0:0 0:1) SO
Kein DEB-Spieler traf beim Shootout - Dänemark mit 2:1-Sieg im Viertelfinale

Datum Stockholm Avicii Arena Gr Zeit Ergebnis OT/P
Fr 09.05.2025 Österreich   Finnland A  16:20  1:2 (1:2 0:0 0:0)  
Fr 09.05.2025 Schweden   Slowakei A  20:20  5:0 (3:0 1:0 1:0)  
Sa 10.05.2025 Slowenien   Kanada A  12:20  0:4 (0:1 0:3 0:0)  
Sa 10.05.2025 Schweden   Österreich A  16:20  4:2 (0:0 1:1 3:1)  
Sa 10.05.2025 Frankreich   Lettland A  20:20  1:4 (1:0 0:1 0:3)  
So 11.05.2025 Slowakei   Slowenien A  12:20  3:1 (2:0 1:0 0:1)  
So 11.05.2025 Lettland   Kanada A  16:20  1:7 (1:2 0:3 0:2)  
So 11.05.2025 Finnland   Frankreich A  20:20  4:3 (0:0 1:1 2:2 1:0) OT
Mo 12.05.2025 Österreich   Slowakei A  16:20  3:2 (2:0 0:1 0:1 0:0 1:0) SO
Mo 12.05.2025 Finnland   Schweden A  20:20  1:2 (0:1 0:1 1:0)  
Di 13.05.2025 Slowenien   Lettland A  16:20  2:5 (0:0 2:4 0:1)  
Di 13.05.2025 Kanada   Frankreich A  20:20  5:0 (2:0 1:0 2:0)  
Mi 14.05.2025 Slowakei   Frankreich A  16:20  2:1 (0:0 1:1 1:0)  
Mi 14.05.2025 Lettland   Schweden A  20:20  0:6 (0:0 0:2 0:4)  
Do 15.05.2025 Finnland   Slowenien A  16:20  9:1 (3:0 4:1 2:0)  
Do 15.05.2025 Kanada   Österreich A  20:20  5:1 (0:1 2:0 3:0)  
Fr 16.05.2025 Österreich   Frankreich A  16:20  5:2 (3:0 0:0 2:2)  
Fr 16.05.2025 Schweden   Slowenien A  20:20  4:0 (0:0 2:0 2:0)  
Sa 17.05.2025 Finnland   Lettland A  12:20  2:1 (0:0 1:0 1:1)  
Sa 17.05.2025 Frankreich   Schweden A  16:20  0:4 (0:2 0:1 0:1)  
Sa 17.05.2025 Kanada   Slowakei A  20:20  7:0 (2:0 3:0 2:0)  
So 18.05.2025 Slowenien   Österreich A  16:20  2:3 (1:1 0:0 1:1 0:1) SO
So 18.05.2025 Slowakei   Lettland A  20:20  1:5 (1:1  0:3 0:1)  
Mo 19.05.2025 Frankreich   Slowenien A  16:20  1:3 (0:2 0:0 1:1)  
Mo 19.05.2025 Kanada   Finnland A  20:20  1:2 (0:0 1:0 0:1 0:0 0:1) SO
Di 20.05.2025 Lettland   Österreich A  12:20  1:6 (0:1 1:2 1:3)  
Di 20.05.2025 Slowakei   Finnland A  16:20  1:2 (0:1 0:1 1:0)  
Di 20.05.2025 Schweden   Kanada A  20:20  3:5 (1:3 1:1 1:1)  

Gruppe A Sp. S OTS OTN N Tore +/- Pte
Kanada 7 6   1   34:7 27 19
Schweden 7 6     1 28:8 20 18
Finnland 7 4 2   1 22:10 12 16
Österreich 7 2 1   3 21:18 3 10
Lettland 7 3     4 17:25 -8 9
Slowakei 7 2   1 4 9:25 -16 7
Slowenien 7 1   1 5 9:29 -20 4
Frankreich 7     1 5 8:27 -19 1

Datum Herning Jyske Bank Boxen Gr Zeit Ergebnis OT/P
Fr 09.05.2025 Schweiz   Tschechien B  16:20  4:5 (2:1 0:2 2:1 0:1) OT
Fr 09.05.2025 Dänemark   USA B  20:20  0:1 (0:1 0:2 0:2)  
Sa 10.05.2025 Norwegen   Kasachstan B  12:20  1:2 (1:0 0:1 0:1)  
Sa 10.05.2025 Deutschland   Ungarn B  16:20  6:1 (2:0 2:0 2:1)  
Sa 10.05.2025 Dänemark   Schweiz B  20:20  2:5 (0:1 2:2 0:2)  
So 11.05.2025 USA   Ungarn B  12:20  6:0 (2:0 1:0 3:0)  
So 11.05.2025 Deutschland   Kasachstan B  16:20  4:1 (1:1 1:0 2:0)  
So 11.05.2025 Norwegen   Tschechien B  20:20  1:2 (0:0 1:2 0:0)  
Mo 12.05.2025 USA   Schweiz B  16:20  0:3 (0:2 0:0 0:1)  
Mo 12.05.2025 Tschechien   Dänemark B  20:20  7:2 (0:0 4:1 3:1)  
Di 13.05.2025 Norwegen  Deutschland B  16:20  2:5 (1:2 0:2 1:1)
Di 13.05.2025 Kasaschstan   Ungarn B  20:20  2:4 (0:2 1:0 1:2)  
Mi 14.05.2025 USA   Norwegen B  16:20  6:5 (4:1 1:2 0:2 1:0) OT
Mi 14.05.2025 Kasachstan   Dänemark B  20:20  1:5 (0:0 0:2 1:3)  
Do 15.05.2025 Schweiz  Deutschland B  16:20  5:1 (0:0 4:0 1:1)  
Do 15.05.2025 Tschechien   Ungarn B  20:20  6:1 (2:0 1:1 3:0)  
Fr 16.05.2025 Ungarn   Dänemark B  16:20  2:8 (2:1 0:3 0:4)  
Fr 16.05.2025 Schweiz   Norwegen B  20:20  3:0 (2:0 1:0 0:0)  
Sa 17.05.2025 USA  Deutschland B  12:20  6:3 (3:0 0:3 3:0)  
Sa 17.05.2025 Tschechien   Kasachstan B  16:20  8:1 (1:0 3:0 4:1)  
Sa 17.05.2025 Dänemark   Norwegen B  20:20  6:3 (2:1 3:1 1:1)  
So 18.05.2025 Kasachstan   USA B  16:20  1:6 (0:0 0:5 1:1)  
So 18.05.2025 Ungarn   Schweiz B  20:20  0:10 (0:2 0:3 0:5)  
Mo 19.05.2025 Deutschland   Tschechien B  16:20  0:5 (0:1 0:2 0:2)  
Mo 19.05.2025 Ungarn   Norwegen B  20:20  0:1 (0:1 0:0 0:0)  
Di 20.05.2025 Schweiz   Kasachstan B  12:20  4:1 (0:1 1:0 3:0)  
Di 20.05.2025 Tschechien   USA B  16:20  2:5 (0:1 2:0 0:4)  
Di 20.05.2025 Deutschland   Dänemark B  20:20  1:2 (0:0 1:0 0:1 0:0 0:1) SO

Gruppe B Sp. S OTS OTN N Tore +/- Pte
Schweiz 7 6     1 34:9 22 19
Tschechien 7 6       35:14 21 18
USA 7 5 1 1 34:14 20 17
Dänemark 7 3 1   3 25:24 1 12
Deutschland 7 3   1 3 20:22 -2 9
Norwegen 7 1   1 5 13:24 -11 4
Ungarn 7 1     6 8:39 -31 3
Kasachstan 7 1     6 9:32 -23 3

 
Von Spiel zu Spiel...

Datum

Zeit

524 WM-Spiel DEB

Ergebnis OT /SO
Di.20.05.2025 20:20 Deutschland - Dänemark 1:2 (0:0 1:0 0:1 0:1) SO

Drei Sige in den ersten drei WM-Partien, es folgten drei Niederlagen in Serie. Und nun steigt in Herning gegen den Mitausrichter Dänemark das "Finale" um den Einzug ins Viertelfinale.

Penaltyschießen: 2:1 und Viertelfinaleinzug für Dänemark
Kahun nein Aus und vorbei
Jensen nein
Stützle nein
Ehlers nein
Pföderl nein
Blichfeld Tor
S
chütz - Nein

Tore: 1:0 (39:14) Yasin Ehliz (Geibel, Pföderl)
1:1 (50:00) Ehlers (Möhlgaard, Olesen)
Mit 3 gegen 3 ging es weiter. Dann der Abpfiff.
Kleine Strafen gegen Deutschland (Müller) und Dänemark Tru.

Dann hat Seider einen richtig guten Versuch auf Lager - Dichow fing das Gerät.
Die DEB-Auswahl kam immer mehr in Bedrängnis, aber in der Not ist Grubauer da.

Dann war Overtime angesagt

57. Da seht doch Jensen ungedeckt neben dem Tor, kann aber den Pass nicht verwerten.
56. Ehliz hatte die Möglichkeit...
52. Michaelis bekam einen Pucktreffer ins Gesicht und musste blutend vom Eis.
1:1 (50.) NHL-Mann Ehlers knallte den Puck aus dem Nichts so vehement unter die Latte, dass Grubauer keine Abwehrchance hatte.


Im Verlauf des Mitteldrittels übte die DEB-Auswahl immer mehr Druck aus. So zur Hälfte des Spiels gab es so etwas wie Powerplay Deutschlands ohne Überzahl - aber es sprang nichts Zählbares heraus.

Das Spiel wird mit hoher Intensität von beiden Seiten geführt. Harte Checks hier (Seider) und knallharte Schüsse - Alexander True - dort.
Was die Schüsse auf`s Tor angeht haben die Dänen klar die Nase vorn - und Grubauer musste schon einen unglaublchen Save hinlegen, um den Einschlag - vor allem in Unterzahl - zu verhindern. So auch in der 18. Spielminute, als er per Schoner abwehrte. Am Ende des Drittels zeigt die Schussstatistk klar, wer dominierte.
Und dann war es doch so weit: Jubel im deutschen Lager.

Drittelfazit: Aufgrund er starken Leistung war die Führung mehr als verdient. Die Schussstatistik mit 12:4 war ein deutliche r Beweis

1:0 (40.) WM-Neuling Korbinian Geibel brachte mit einem Schlenzer den Puck von der linken Seite vors Tor, wo Ehliz dem dänischen Goalie die Sicht nahm. Der Puck schlug hinter Dichow ein. Offiziell war Ehliz noch an der Scheibe. Und 10 Sekunden vor dem Drittelende hätte es fast das 2:0 gegeben. Kastner legte auf Wiederer und dessen Schuss aus der Drehung verpasste das Tor nur knapp.


SOG: 26:28 (5:14 - 12:4 - 6:5 - 3:4)
Starting Goalie: Grubauer
Strafzeiten: GER 12 - DEN 14
Schiedsrichter: Andris Ansons (LAT) und Christoffer Holms (SWE)

Zuschauer:
10.500
Line-Ups
Deutschland:
30 Grubauer; 35 Niederberger | 41 Müller, 53 Seider; 11 Geibel, 38 Wagner; 12 Mik, 25 Hüttl; 55 Szuber, 49 Kälble | 18 Stützle, 65 Michaelis, 95 Tiffels; 72 Kahun, 19 Stachowiak, 74 Schütz; 92 Nöbels, 44 Samanski, 83 Pföderl; 7 Kastner, 56 Wiederer, 40 Ehl

Dänemark:
 80 Dichow; 32 Dahm I 41 Jensen, 42 Bruggisser; 40 Koch, 25 Lauridsen; 22 Lauridsen, 15 Lassen I 17 Jensen, 63 Russel, 46 Ehlers; 29 Aagaard, 12 Moelgaard, 86 Blichfeld; 95 Olesen, 65 Wejse, 46 Rondbjerg; 50 Bau, 11 True, 38 Poulsen; 54 Scheel, 77 From, - Trainer: Gath.


Datum

Zeit

523. WM-Spiel DEB

Ergebnis OT /SO
Mo.19.05.2025 16:20 Deutschland -Tschechien 0:5 (0:1 0:2 0:2)

Weltmeister hartes Brett für DEB-Auswahl: Driite Niedrlage in Folge
Morgen Gruppenfinale gegen Dänemark. Wer schafft es noch unter die besten acht Teams?
Keine Frage, jeder Punkt heute gegen den amtierenden Weltmeister mit ihrem dezeitigem Top-Spieler David Pastrnak von den Boston Bruins, wäre ein Bonus im Kampf um Erreichen des Viertelfinales. Ansonsten mutiert das das letzte Gruppenspiel morgen gegen die Dänen zu einem echten Finaltag - und das gegen das Team des Mit-Ausrichters. Aber so war das in früheren Jahren eigentlich oft genug der Normalfall für eine deutsche Auswahl.

Und wenn alles nicht so richtig rund läuft gibt es im Schlussdrittel auch noch einen Ausrutscher der per Shorthander das 0:4 bescherte.

Im Mittelabschnit hatte auch das DEB-Team gut mitgehalten. Der Gegner war aber brutal effizient und traf zudem in Überzahl (38.) durch Pastrnak das Gestänge.

Fazit zum ersten Abschnitt: Das deutsche Team hat sich gut verkauft
und kam nach dem frühen Gegentor in Unterzahl immer besser ins Spiel. Pech war auch dabei, als Kahun in der Schlussminute nur den Pfosten traf. Irgendwie hat der fulminante Abschluss Mut auf mehr gemacht.

Tore:
0:1 (05:51) Pastrnak (Nrcas, Cervenka/PP1 - Strafe Wiederer)
0:2 (26:43) Sedlak (Pastrnak, Cervenka)
0:3 (29:07) Flek (Vizenilek, Krejczik)
0:4 (40:43) Lauka (SH1 - Krejczik saß die Strafe vom Mitteldrittel ab)
0:5 (56:40) Flek (Necas, Hronek)

0:5 (57.) Flek traf ins obere linke Eck.

0:4 (41.) Und wenn alles nicht so richtig rund läuft gibt es im Schlussdrittel auch noch einen Ausrutscher der per Shorthander das 0:4 bescherte. Seider rutschte beim Rückwärtslaufen aus (Wasser auf der aufgefrischten Eisfläche?), Lauka kam im Slot an die Scheibe und macht nach 43 Sekunden im letzten Drittel sein erstes WM-Tor.

0:3 (30.) 0:3 Die vierte Reihe der Tschechen langte zu. Jakub Flek kommt frei zum Schuss und schoss über die Fanghand von Mathias Niederberger ins rechte Eck.
0:2 (27.) Mathias Niederberger parierte den Schuss von Sedlak, dann den Versuch von Pastrnak aus spitzem. Sedlak volendet beim dritten Versuch ins kurze Eck.



0:1 (6.) Und da hat der Topscorrer aus Boston David Pastrnak zugeschlagen. Ruckzuck hatte der Weltmeister nach nur 24 Sekunden die Überzahl zu nutzen gewusst. Pass von rechts von Roman Cervenka zu Martin Necas, der auf Pastrnak weiterleitete. Der Mann aus Boston erzielte seinen fünften Turniertreffer.
Übrigens war diese Strafe in einem WM-Spiel nicht mehr als ein schlechter Scherz in der Jyske Bank Box.

SOG: (19:25: 3:8 - 8:8 - 8:9)
Starting Goalie: Niederberger
Strafzeiten: GER 4 - CZE 4
Schiedsrichter: Tobias Bjork  und Christoffer Holm (beide Schweden)

Zuschauer: 8.221
Line-Ups
Deutschland: 35 Niederberger; 30 Grubauer | 41 Müller, 53 Seider; 11 Geibel, 38 Wagner; 12 Mik, 25 Hüttl; 55 Szuber, 49 Kälble | 18 Stützle, 65 Michaelis, 95 Tiffels; 72 Kahun, 19 Stachowiak, 74 Schütz; 92 Nöbels, 44 Samanski, 83 Pföderl; 7 Kastner, 56 Wiederer, 40 Ehl

Tschechien: 80 Vladar; 50 Vejmelka | 36 Krejcik, 17 Hronek; 55 Hajek, 84 Kundratek; 77 Pyrochta, 7 D. Spacek; 26 Tichanek | 10 Cervenka, 23 Sedlak, 88 Pastrnak; 94 Lauko, 98 Necas, 44 Stransky; 8 Beranek, 86 Kodytek, 24 Klapka; 96 Vozenilek, 43 M. Spacek, 19 Flek; 18 Zadina- Trainer: Rilik.


Datum

Zeit

522. WM-Spiel DEB

Ergebnis OT /SO
Sa.17.05.2025 12:20 USA - Deutschland 6:3 (3:0 0:3 3:0)

Was für eine famose Moral! Am Ende stand aber die Niederlage mit drei Toren Unterschied
Einen 0:3-Rückstand gegen Team USA zu egalisieren gelingt auch nicht so oft. Aber die DEB-Auswahl spielte wie ausgewechselt und schaffte tatsächlich den Turnaround mit beeindruckendem Spiel und Einsatz.

Nach dem klaren 0:3- Rückstand nach 20 Minuten sah es danach aus, dass es das zweite schwere Debakel für die DEB-Auswahl geben könnte.

Tore: 1:0 (01:42)  Thompson (Werenski, Garland/PP1 - Strafe Seider)
2:0 (09:43) Nazar (Gauthier)
3:0 (14:17) O`Connor, Thompson)

3:1 (28:43) Mik (Samaski, Hüttl)
3:2 (34:43) Müller (Kahun, Stachowiak)

3:3 (35:31) Stachowiak (Michaelis, Hüttl/PP1 - Strafe Beniers)

4:3 (44:50) Garland (Keller, Cooley/PP1 - Strafe Hager)
5:3 (56:31) Cooley (Garland, Keller)
6:3 (58:07) Keller (Nazar, Garland/ENG)

SOG:44:21 (16:8 - 10:6 - 18:7)
Starting Goalie: Grubauer (42. Niederberger)
Strafzeiten:  USA 4 - GER 10
Schiedsrichter: Andris Ansons (Lettland) und Christoffer Holm Schweden

Zuschauer: 9.595
Line-Ups

Das Schlussdrittel begann mit einer Schrecksekunde. Grubauer musste in der 42. Minute mit einer Verletzung vom Eis, dafür kam Mathias Niederberger ins Spiel. Und dieser fügte sich mit einer Parade gegen Clayton Keller gleich gut ein (44.). Mit einem Mann mehr auf dem Eis schlug die US-Auswahl dann erneut zu. 

Conor Garland legte für seine Farben in der 45. Minute aus der Drehung wieder vor. Das deutsche Team blieb aber dran und hatte durch Fabio Wagner, der knapp zu hoch zielte, eine große Möglichkeit. Inzwischen war auch Grubauer wieder im Spiel. Kurz vor Schluss markierte die USA aber die Entscheidung. Logan Cooley und Clayton Keller per Empty-Netter machten alles klar (57./59.).
Statistik-Seite auf IIHF.com.

Bundestrainer Harold Kreis: „Die Amerikaner hatten im ersten Drittel zu viele Angriffe in Überzahl. Im zweiten Drittel haben wir ein paar Anpassungen vorgenommen, das haben wir dann abgestellt. Wir haben angefangen, Schlittschuh zu laufen und wir haben die Scheibe tief gespielt. Wir sind ins so in ein gutes Forechecking gekommen. Und das hat unser Spiel insgesamt beschleunigt, die Aggressivität der Mannschaft hat sich erhöht.

Wir haben gesagt, dass wir schneller aus dem Drittel rauskommen müssen. Im zweiten Abschnitt haben wir uns zurückgekämpft. Mit den zwei Powerplaytoren ist das Ergebnis vielleicht etwas zu hoch ausgefallen.“

Stürmer Wojciech Stachowiak: „Den Start haben wir uns auf jeden Fall nicht so vorgestellt, dass wir sofort mit 0:1 hinten liegen. Aber ab dem zweiten Drittel haben wir gezeigt, was wir draufhaben. Wir wollten ein Zeichen setzen und ich bin stolz, dass wir uns so zurückkämpfen konnten. Wir haben viel Charakter im Team und geben nie auf. Wir haben gesagt, dass wir bis zum Ende kämpfen, egal wie es steht. Jetzt müssen wir einfach nach vorne schauen.“

Torhüter Philipp Grubauer: „Das erste Drittel war natürlich wieder nicht überragend. Aber ab dem zweiten Drittel sind wir unglaublich rausgekommen und haben Gas gegeben. Genau das haben wir uns vorgenommen. Wenn wir so weiterspielen, können wir jeden schlagen. Wir müssen konstant spielen und konstanter stehen.

Wir müssen das Spiel besser lesen und auf den Mann aggressiv draufgehen. Jetzt schauen wir die Sachen an, die wir im ersten Drittel anders gemacht haben. Aber wir schauen auch die guten Sachen an, das ist auch wichtig. Und dann geht es weiter gegen Tschechien.“

Verteidiger Eric Mik: „Ich bin froh, dass es mit meinem ersten Tor funktioniert hat. Aber es wäre natürlich schöner, hätten wir heute noch auch noch Punkte geholt. Im ersten Drittel haben wir die Kleinigkeiten nicht richtig gemacht und die wichtigen Zweikämpfe nicht gewonnen.

Das haben wir im zweiten Drittel besser gemacht, wir haben einfacher gespielt. Wir haben einen hohen Anspruch an uns selbst und man hat gesehen, dass wir mit den großen Teams mithalten können. Es sind die Chancenverwertung und die Kleinigkeiten, die wir weiter verbessern müssen.“

6:3 (59.) Keller traf ins verwaiste DEB-Gehäuse, als Kreis Grbauer für einen weiteren Feldspieler ersetzte.
5:3 (57.) Schlendrian hinter dem eigenen Gehäuse führte zu Puckeroberung der USA. Conor Garland bedient Logan Cooley, der ohne Mühe die Scheibe versenken kann.

4:3 (45.) Conor Garland aus Vancouvcer zur erneuten Führung in Überzahl. Sein verdecktenrSchuss landete oben im Eck.

3:3 (36.) Was ging denn da ab? Urplötzlich expodierte Team Deutschland und das nur 48 Sekunden nach dem Anschlusstrefer zum 2:3. In Überzahl egaliserte Stachowiak nach 16 Sekunden im Powerplay den Rückstand.
Marc Michaelis passte aufs Tor und schossi Wojciech Stachowiak an. Von ihm geht die Scheibe ins Gehäuse der Amis.
3:2 (35.) Jonas Müller nach feiner Kombinationnach Puckgewinn von Moritz Seider tief in eigener Zone. Sein hoher Stock gegen Will Smith wird glücklicherweise nicht abgepfiffen. Jonas Müllers Handgelenkschuss landete oben im linken Tordreieck.

3:1 (29.) Erstes WM-Tor für Eisbär Eric Mik. Die USA soeben wieder komplett udn Eric Mik langte nach Pass von Samaski zu. Sein Schuss katapultierte die Scheibe hoch ins kurze Eck.

3:0 (15.) 3:0 Drew O´Connor profitierte vom agilen Tage Thompson, dessen Versuch Philipp Grubauer abwehrte, aber der links lauernde Drew O´Connor schoss und traf.

2:0 (10.) Nach Puckverlust Deutschlands an der eigenen blauen Linie marschierte Cutter Gauthier auf linker Position, auf Frank Nazar, der per Kick traf. Die Unparteiischen sahen keinen Regelverstoß.

1:0 (2.) Moritz Seider kassierte eine Strafe, die in der NHL und der DEL wohl nicht gepfiffen worden wäre. Das kleinliche Geschenk Überzahl nutzte Team USA umgehend schon nach 30 Sekunden zur Führung. Zach Werenski legte die Scheibe für und Tage Thompson  auf und vom linken Bullykreis landete sein Schuss im lange Eck (4. WM-Tor für den Scorer aus Buffalo). Philipp Grubauer war durch Fabio Wagner die Sicht versperrt.

USA: 35 Daccord; 1 Swayman | 8 Werenski, 20 Peeke; 73 Vlasic, 2 Lacombe; 76 Skjei, 7 Kesselring; 6 Lohrei | 9 Keller, 92 Cooley, 83 Garland; 22 Howard, 10 Beniers, 72 Thompson; 19 Gauthier, 91 Nazar, 43 Smith; 18 O'Connor, 47 McCarron, 81 Doan; 23 Eyssimont | Trainer: Warsofsky

Deutschland:
30 Grubauer; 35 Niederberger | 41 Müller, 53 Seider; 11 Geibel, 38 Wagner; 12 Mik, 25 Hüttl; 55 Szuber | 72 Kahun, 19 Stachowiak, 74 Schütz; 42 Ehliz, 18 Stützle, 65 Michaelis; 95 Tiffels, 44 Samanski, 83 Pföderl; 7 Kastner, 50 Hager, 40 Ehl; 56 Wiederer

Datum Zeit 521. WM-Spiel DEB Ergebnis OT /SO
Do.15.05.2025 16:20 Schweiz - Deutschland 5:1 (0:0 4:0 1:1)

Zürich Lions Stürmer Sven Andrighetto (32) nicht zu bremsen
Derbe Schlappe für die DEB-Auswahl gegen den Erzrivalen

Tore:
1:0 (24:25) Riat (Jäger, Marti)
2:0 (25:49) Andrighetto (Siegenthaler, Malgin)
3:0 (33:51) Andrighetto (Fiala, Malgin)
4:0 (34:53) Andrighetto (Kukan, Malgin/PP1 - Srafe Schütz)
5:0 (48:15) Andrighetto (Kukan, Malgin)
5:1 (58:35) Michaelis (Müller, Kahun)
Statistik IIHF.com

Der Vizeweltmeister startete mit viel Druck, der in der zweiten Minute durch eine frühe Strafzeit gegen Fabio Wagner noch höher wurde. In Überzahl verpasste Tyler Moy mit einem Lattenschuss nur knapp die Führung für die Schweiz. Das DEB-Team hatte durch Korbinian Geibel nach rund sechs Minuten seine erste Chance des Spiels. Danach kam die deutsche Mannschaft besser in Fahrt und prüfte den Schweizer Goalie Leonardo Genoni mit weiteren Schüssen.

Nach der anfänglichen Drangphase der Schweizer fanden auch die deutschen Spieler nun besser Wege in die Offensive. Torlos ging es in die erste Pause. Nach dem Seitenwechsel schlugen die Schweizer innerhalb von 74 Sekunden zweimal eiskalt zu: Zunächst schob Damian Riat (25.) einen Rebound nach einen starken Save von Niederberger zur 1:0-Führung über die Linie.

Nur wenige Augenblicke traf Sven Andrighetto mit einem unhaltbaren Schuss zum 2:0 (26.). Ein dritter Treffer der Eidgenossen wurde nach einer erfolgreichen Coach’s Challenge wegen Abseits zurückgenommen. Das DEB-Team bekam in dieser Phase keinen Zugriff auf das Spiel und musste in der 34. Minute durch Andrighetto das 3:0 hinnehmen.

Nach einer erneuten Coach’s Challenge wurde dieses Tor nicht annulliert. Es folgte ein Powerplay für die Schweiz, das Andrighetto mit seinem dritten Treffer zum 4:0 (35.) nutzte. Kurz vor der Pause fehlten Tim Stützle wenige Zentimeter zum ersten deutschen Tor. Das Schlussdrittel begann mit einer Doppelchance für Stützle. Doch Genoni im Schweizer Tor parierte beide Male.

Ein weiteres Unterzahlspiel zu Drittelbeginn verging ohne nennenswerte Szenen. Nach 49 Minuten agierte die deutsche Auswahl zum fünften Mal in Unterzahl. Und wieder war es Andrighetto, der von dem zusätzlichen freien Raum profitierte und sein viertes Tor in dieser Partie erzielte (49.). Kurz vor dem Spielende gab es eine weitere Strafe gegen die Schweiz. In Überzahl fälschte Marc Michaelis schließlich einen Schuss von Jonas Müller ab und verkürzte noch auf 1:5 (59.).

Bundestrainer Harold Kreis: „Wir haben das Spiel gut begonnen. Die Schweizer haben im zweiten Drittel die Lücken in der Deckung genutzt und ihre Konter genutzt. Sie haben ein sehr starkes Spiel gemacht. Wir werden uns die Erkenntnisse des Spiels anschauen, um das mit in die nächsten Spiele mitzunehmen. Wir hatten unsere Gelegenheiten, haben es aber auch zu kompliziert gemacht. Im letzten Drittel wollten wir in unsere Struktur zurückkehren, das hat dann ganz ordentlich funktioniert.“

Stürmer Wojciech Stachowiak: „Wir müssen die Niederlage schnell vergessen und so weiter machen wie in den Spielen davor. Wir haben heute zu kompliziert gespielt. Wir sind gut gestartet, aber dann aber ein bisschen vergessen, was uns stark macht. Gegen die USA ist die Chance in jedem Fall da, es besser zu machen. Heute hat es leider nicht funktioniert.“

Verteidiger Moritz Seider: „Das schmerzt, da wir ordentlich angefangen haben. Wir haben uns gute Chancen im ersten Drittel rausgespielt. Wenn wir da in Führung gehen, ist es ein anderes Spiel. Wir sind zu passiv geworden. Wir haben sie laufen lassen und keinen Anschluss mehr gefunden. Das sind Fehler, die wir selbst machen. Wir müssen ehrlich sein und das Spiel analysieren. Nur so können wir lernen und besser werden. Gegen die USA werden wir uns auf das besinnen, was wir können.“

... und 85 Sekunden vor der Schlusssirene gab es noch den "Ehrentreffer" und es gelang ein Drittel-Remis
5:0 (49.) 5:0 durch - erneut Sven Andrighetto, der DEB-Albtaum
4:0 (35.) Andrighetto nun mit Dreierpack in der Überzahl. Jetzt wird es arg deutlich.
3:0 (34.) Doppelschlag von Andrighetto, dessen Schuss ins kurze Eck zwischen Pfosten und der Fanghand von Niederberger flog. Ob das DEB-Team heute noch etwas gegenhalten kann?


2:0 (26.) Nur 89 Sekunden später gelang der Schweiz per Doppelschlag die 2:0-Führung.

Da war es passiert: (25.) 1:0-Führung  für Schweiz durch Damien Riat. Ken Jäger scheiterte zunächst gegen Mathias Niederberger, den Rebound verwertete aber Damien Riat (4. WM-Tor), der über den Beinschoner hinweg traf.

ns Netz versenkt. 

3. Minute: Dusel für die DEB-Auswahl: Im Powerplay der Schweiz/Fabio Wagner) traf Tyler Moy nach 20 Sekunden die Latte!


SOG: 32:22 (14:9 - 13:5 - 5:8)
Starting Six: Math
ias Niederberger - Moritz Seider, Jonas Müller - Dominik Kahun, Wojciech Stachowiak und Justin Schütz
Strafzeiten:  SUI 8 - GER 10
Schiedsrichter:
Tobias Bjork (Schweden) und Kristian Vikman (Finnland)
Zuschauer:
5.391
Line-Ups
Game Summary
Deutschland:
35 Niederberger; 30 Grubauer | 41 Müller, 53 Seider; 11 Geibel, 38 Wagner; 49 Kälble, 55 Szuber; 12 Mik | 72 Kahun, 19 Stachowiak, 74 Schütz; 42 Ehliz, 18 Stützle, 65 Michaelis; 83 Pföderl, 44 Samanski, 95 Tiffels; 7 Kastner, 50 Hager, 40 Ehl; 56. Wiederer

Back Hawk-Stürmer Lukas Reichel muss verletzt Heimreise antreten.

Nach einem Schultercheck (kein Foul) eines Norwegers im gestrigen Spiel muss der Stürmer der Chicago Black Hawks passen. Er verpasst somit an seinem 23. Geburtstag das Spiel gegen die USA und gegen seine Teamkollegen Alex Vlasic und Frank Nazar.

Mathias Niederberger erhielt gegen die Schweizer seinen zweiten Einsatz bei dieser WM, auch Manuel Wiederer und Leo Pföderl rückten wieder ins Aufgebot.


Schweiz:
63 Genoni; 34 Charlin | 71 Siegenthaler, 14 Kukan; 86 Moser, 43 Glauser; 54 Marti, 45 Fora; 56 Berni | 21 Fiala, 13 Hischier, 95 Moy; 85 Andrighetto, 62 Malgin, 28 Meier; 8 Knak, 17 Jager, 9 Riat; 80 Baechler, 73 Schmid, 88 Bertschy; 10 Ambul | Trainer: Fischer


Datum Zeit 520. WM-Spiel DEB Ergebnis OT /SO
Di.13.05.2025 16:20 Norwegen - Deutschland 2:5 (1:2 0:2 1:1)

Dritter Sieg im dritten WM-Spiel - 150. Drei-Punkte-Sieg bei einer A-WM
Tore:
0:1 (04:51) Ehliz (Stützle, Michaelis)
0:2 (16:
10 Michaelis ( Ehliz, Wagner/SH1)
1:2 (19:50) Martinsen (Brandsegg-Nygard, Johannesen/pp1 - Strafe Seider)

1:3 (24:56) Stachowiak (Kahun)
1:4 (26:46) Samanski (Reichel, Kälble)
2:4 (47:07) Berglund (Ostrem Saltsen, Bakke Olsen)
2:5 (59:43) Tiffels (Kahun, Stützle/PP1-ENG)

SOG: 31:30 (10:10 - 9:14 - 13:6)
Starting Goalie: Grubauer
Strafzeiten: NOR 12 -  GER 8
Schiedsrichter: Andris Ansons (LAT) und Riku Brander (FIN)

Zuschauer: 3.622
Game Summary
Offizielle Statistik-Seite auf IIHF.com.

Bundestrainer Harold Kreis: „Die Jungs hatten heute ein hartes Spiel, sie haben es wie die anderen beiden Spiele sehr gut gemeistert. Wir mussten während dem Spiel die Reihen anpassen und haben Eric Mik in die Offensive mitgenommen. Das hat gut funktioniert und die Mannschaft hat die Herausforderung heute sehr gut bestanden. Das waren drei weitere wichtige Punkte für uns.“

Stürmer Marc Michaelis: „Das war eines der härtesten Spiele, das ich bisher bei einer WM gespielt habe. Wir haben zur richtigen Zeit die Tore gemacht. Es ist gut, dass wir im Turnierverlauf bisher noch nicht gestolpert sind und unsere Aufgaben erfüllt haben. In den nächsten Spielen müssen wir dann unser bestes Eishockey zeigen.“

Verteidiger Jonas Müller: „Wir haben von Anfang an gemerkt, dass die Norweger hart gekommen sind. Mit dem Tor sind wir besser ins Spiel gekommen. Im zweiten Drittel haben wir zu viele Turnover gemacht und dann hat Norwegen ihre Härte ausgenutzt. Wir hatten mit einem starken Rückhalt im Tor, der auch die Dinge mal rausgeholt hat.“

2:5 (60.) Tor durch Frederik Tiffels. Dominik Kahun legte für Frederik Tiffels auf, der aus kurzer Distanz ins verwaiste Tor vollenden konnte.
2:4 (48.) Jacob Berglund traf.

1:4 (27.) Puckeroberung ist das Ding heute. Lukas Reichel behielt im linken Bullykreis die Übersicht und passte quer. Josh Samanski fackelte nicht sondern zog ab und traf unten rechts ins Tor zu seinem zweiten WM-Treffer. 

Nach dem Seitenwechsel und der direkten Fortsetzung der Partie hatten die Norweger mit einem Pfostenschuss den Ausgleich vor Augen. Als das Momentum die Seiten zu wechseln schien, war es Wojciech Stachowiak mit seinem zweiten Turniertor, der den alten Vorsprung wiederherstellte (25.)
1:3 (25.) Wojciech Stachowiak. In der eigenen Zone eroberte Wojciech Stachowiak den Puck, lief allein nach vorn, zu Dominik Kahun. Der hinter dem norwegischen Kasaten lauernde Kahun spieltStachowiak wier an  Mit der Rückhand fiand Stachowiak die Lücke im kurzen Eck. Sein zweiter Turnier-Treffer.

1:2 (20.) In Überzahl kam Andreas Martinsen zentral postiert zum Schuss. Philipp Grubauer war die Sicht genommen worden und wurde überwunden.

Die erste Pause wurde kurz darauf vorgezogen, nachdem ein großes Stück aus dem Eis gebrochen war.
0:2 (17.) Yasin Ehliz marschierte auf der linken Seite in die gegnerische Zone und passte in die Mitte. Marc Michaelis hielt den Schläger rein udn lenkte den Puck ins lange Eck . Es war ein Shorthander und sein erstes Turniertor.
0:1 (5.) Marc Michaelis luchste den Nowegern die Scheibe an der linken er Bande ab, briachte das Spielgerät umgehnd in RichtungTor., wo Nachrücker Tim Stützle den Schläger reinhält. Goaly Jonas Arntzen konnte nur per Abpraler klären und Yasin Ehliz schob zur 1:0-Führung ein. Es war sein erster Turniertreffer.


Line-Ups

Starting Six DEB: 30 Grubauer | 41 Müller, 53 Seider | 72 Kahun, 19 Stachowiak, 74 Schütz.
Deutschland: 30 Grubauer; 35 Niederberger | 41 Müller, 53 Seider; 11 Geibel, 38 Wagner; 49 Kälble, 55 Szuber; 12 Mik, 25 Hüttl | 72 Kahun, 19 Stachowiak, 74 Schütz; 42 Ehliz, 18 Stützle, 65 Michaelis; 73 Reichel, 44 Samanski, 95 Tiffels; 7 Kastner, 50 Hager, 40 Ehl


Norwegen: 31 Arntzen; 30 Normann | 78 Lilleberg, 7 Engebraten; 4 Johannesen, 72 Solberg; 2 Hansen, 43 Krogdahl; 47 Saxrud-Danielsen | 24 Berglund, 17 Saltsen, 71 Bakke Olsen; 28 Brandsegg-Nygard, 37 Vikingstad, 27 Martinsen; 12 Steen, 13 Vesterheim, 18 Olsen; 26 Elvsvenn, 19 Ostrem Saltsen, 22 Ronnild; 39 Edvardsen | Trainer: Johansson.


Datum Zeit 519. WM-Spiel DEB   OT /SO
So.11.05.2025 16:20 Deutschland - Kasachstan 4:1 (1:1 1:0 2:0)


Zweites Spiel, zweiter Sieg nach frühem Rückstand

Tore: 0:1 (03:05) Mikhailis (Shestakov)
1:1 (13:09) Kastner (Ehl, Seider)
2:1 (34:53) Stachowiak, Kahun, Schütz)
3:1 (41:49)  Reichel (Tiffels, Kälble)
4:1 (45:33) Kälble (Ehl, Kastner)

SOG: 33: 21 (15:10 - 9:6 - 9:5)
Starting Goalie: Mathias Niederberger
Strafzeiten: GER 6 - KAZ 2
Schiedsrichter: Tobias Bjork (SWE und Christian Ofner AUT
Zuschauer: 4.733
Deutschland: 35 Niederberger, 30 Grubauer | 41 Müller, 53 Seider; 11 Geibel, 38 Wagner; 49 Kälble, 25 Hüttl; 55 Szuber | 72 Kahun, 19 Stachowiak, 74 Schütz; 42 Ehliz, 65 Michaelis, 83 Pföderl; 73 Reichel, 44 Samanski, 95 Tiffels; 7 Kastner, 50 Hager, 40 Ehl.
Line-Ups

Offizielle Statistik-Seite auf IIHF.com.
Tim Stützle von den Ottawa Senators wird auch in diesem Spiel nicht dabei sein. Sein wahrscheinlicher erster WM-Einsatz wird wohl gegen Norwegen der Fall sein.

Bundestrainer Harold Kreis: „Heute war das Spiel eine harte Nuss. Kasachstan machte viel Druck. Wir hatten zunächst viele Turnovers. Das konnten wir im dritten Drittel korrigieren. Wenn wir geradlinig spielen, dann haben wir es den Kasachen schwer gemacht. Die Mannschaft hat einen unglaublichen Teamspirit. Sie hat den Rückstand zur Kenntnis genommen und sich den Sieg dann erarbeitet. Das war heute ein Arbeitssieg.“

Stürmer Maximilian Kastner: „Das Spiel hätte vielleicht etwas höher ausfallen können. Wir nehmen den Sieg und die drei Punkte. Am Ende ist das Ergebnis egal. Am Anfang haben wir schlampig gespielt, sind dann besser ins Spiel gekommen. Dann haben wir uns festsetzen können und sind im Laufe des Spiels besser geworden. Morgen ist Regeneration angesagt.“

Verteidiger Lukas Kälble: „Ich bin froh dem Team helfen zu können. Das war heute ein Arbeitssieg. Wir hatten es uns am Anfang selbst schwer gemacht. Die Kasachen haben hart gespielt. Wir konnten dann aber das Momentum drehen. Wir wissen aus den beiden ersten Spielen, dass wir das Spiel einfach halten sollen. Gegen Norwegen erwarte ich ein hart umkämpftes Spiel. Das wollen wir gewinnen.“

Torhüter Mathias Niederberger: „Nach dem Eigentor ist es wichtig, dass die Mannschaft das schnell abschüttelt. Das ist ihr heute gut gelungen. Unsere Mannschaft hat eine große Qualität, die einen Rückstand wegstecken kann.“

0:1 (4.) Nikita Mikhailis wird auf dem rechten Flügel angespielt und passt in die Box, wo Moritz Seider den Puck unglücklich abfälscht und Mathias Niederberger durchrutschen lassen muss.
1:1 (14.) durch Kastner. Das Kreis-Team hatte sich in der gegnerischen Zone festgesetzt, als ein misslungener Klärungsversuch der Kasachen Maximilian Kastner im rechten Bullykreis in Szene setzte. Der sieht die Lücke im langen Eck und sein präziser Schuss landete zum 1:1-Ausgleich im Netz. Maxim Pavlenko im gegnerischen Gehäuse hatte keine Chance.

2:1 (35.) durch Wojciech Stachowiak. Justin Schütz zog nach innen und zieht ab. Die Scheibe kam zurück vor das Tor, wo Dominik Kahun blitzschnell reagierte und das Objekt ins Tor stochern wollte, der Puck blieb aber auf der Linie liegen.

Wojciech Stachowiak dgab em Puck den letzten Tick, um über die Linie zu rutschen. Ein glücklicher Treffer, der allerdings verdient war.

3:1 (42.) Lukas Reichel. Lukas Reichel zögert nach Pass von Lukas Kälble nicht lang und zieht aus spitzem Winkel ab und überwiwand Maxim Pavlenko.

4:1 (46.) Lukas Kälble. Im linken Bullykreis hat der Verteidiger viel Platz und zog direkt per Handgelenkschuss ab. Sein Versuch landete im rechten Winkel.

 

Datum Zeit 518. WM-Spiel DEB Ergebnis OT SO
Sa.10.05.2025 16:20 Deutschland - Ungarn  6:1 (2:0 2:0 2:1)  

Gelungener WM-Auftakt

Tore: 1:0 (10:54) Kahun (Schütz, Stachowiak)
2:0 (16:09) Samanski (Reichel)
3:0 (34:09) Kälble (Kastner)
4:0 (39:44) Tiffels (Reichel, Samanski)
5:0 (45:04) Ehl (Hager, Müller)
5:1 (48:29) Ambrus (Ortenszky, Hari)
6:1 (59:09) Kahun
(Schütz, Stachowiak)

SOG: 35:19 (11:2 -  8:12 -  16:5)
Strafzeiten: GER 4 - HUN 10
Schiedsrichter: Mikko Kaukokari FIN und Christian Ofner AUT
Zuschauer: 6.184
In Hernings „Jyske Bank Boxen“ (15.000er Kapazität) hat das Kreis-Team laustarke Unterstützung, da rund 1000 deutsche Fans dabei sind.

Von Beginn an wurde das deutsche Team seiner Favoritenrolle gegen den Aufsteiger gerecht und kam nach knapp zwei Minuten in seinem ersten Powerplay durch Leo Pföderl zu einer ersten torgefährlichen Chance. Auch bei 5-gegen-5 agierten die Vorderleute von Philipp Grubauer, der heute das deutsche Tor hütete, offensiv und tonangebend. In der elften Minute schloss Kahun einen 2-auf-0-Konter nach Querpass von Justin Schütz zum 1:0 an. Kurz vor der Pause erhöhte Samanski mit seinem ersten WM-Tor nach sehenswerter Vorarbeit von Lukas Reichel auf 2:0 (17.). Mit dieser Führung ging es in die erste Pause.

Nach dem Seitenwechsel kam die ungarische Nationalmannschaft besser aus der Kabine. Sie steigerte ihre Schussstatistik und prüfte dabei mehrmals Grubauer. In der 27. Minute erzielte Yasin Ehliz in Überzahl das dritte deutsche Tor, das jedoch nach Coach’s Challenge wegen Torhüterbehinderung zurückgenommen wurde. Die Ungarn waren jetzt auch dank einer Strafzeit gegen das deutsche Team deutlich offensiver als noch im ersten Abschnitt.

Genau in dieser Phase ließ Lukas Kälble die rund 700 deutschen Fans, die vor dem Spiel gemeinsam in einem Fanmarsch zur Arena liefen, ein weiteres Mal jubeln: Maxi Kastner blockte an der eigenen blauen Linie einen Schuss und leitete den Konter ein. Kälble baute nach Kastners Zuspiel den Vorsprung auf 3:0 aus (35.). 16 Sekunden vor der zweiten Pause erzielte Tiffels den 4:0-Pausenstand (40.).

Das Schlussdrittel begann zunächst ohne nennenswerte Szenen. Als bereits fünf Minuten auf der Uhr verstrichen waren, verwandelte Ehl nach Zuspiel von Patrick Hager einen Konter zum 5:0 (46.). Der ungarischen Mannschaft gelang dann in der 49. Minute noch der erste Treffer des Turniers durch Gergo Ambrus, der im Slot frei zum Schuss kam. Rund sechs Minuten vor dem Ende spielte das DEB-Team ein weiteres Mal in Überzahl, konnte aber trotz guter Gelegenheiten nicht den alten Vorsprung wiederherstellen.

50 Sekunden vor dem Ende war es dann wieder Kahun, der den 6:1-Endstand besorgte. Bereits am morgigen Sonntag geht das Turnier für das deutsche Team weiter. Um 16:20 Uhr wartet Kasachstan. Statistik IIHF.com.

Bundestrainer Harold Kreis: „Es war ein wichtiges Spiel. Der Sieg ist ein guter Einstieg ins Turnier. Wir haben im ersten Drittel sehr, sehr stark gespielt. Im zweiten Drittel haben die Ungarn aufgedreht, wir haben dann komplizierter gespielt als im ersten Drittel. Im Schlussdrittel haben wir zurück zu unseren Stärken gefunden.

Wir haben Spieler, die ihre Schnelligkeit nutzen, um die Scheibe schnell zu spielen. Wir haben zwei Tore am langen Pfosten geschossen. Egal, wer die Tore schießt – Hauptsache, sie fallen. Der Plan ist immer, über 60 Minuten zu spielen. Teilweise waren wir in kurzen Momenten nicht konsequent genug.“

Stürmer Lukas Reichel: „Der Spaß war heute auf jeden Fall da. Im ersten Drittel kamen wir am Anfang nicht so gut rein. Nach den zwei Toren haben wir uns besser gefühlt. Die Ungarn kamen dann aber besser ins Spiel. Dann haben wir es wieder gedreht. Wir können zufrieden sein. Josh hat sein erstes WM-Spiel gemacht, er hat brutal gespielt. Er weiß, wo wir stehen.
Freddie ist so schnell, das ist so einfach mit ihm zu spielen. Wir mussten das Spiel gewinnen. Es war nicht einfach. Wir müssen uns Selbstvertrauen holen. Wir haben viele junge, neue Spieler dabei, die immer noch das System kennenlernen müssen. Dafür war das ein guter Auftakt. Wir müssen 60 Minuten solide spielen.“

Line-Ups
Staring Six: DEB
30 Grubauer – 41 Müller, 53 Seider – 72 Kahun, 19 Stachowiak, 74 Schütz
Nachrücker Tim Stützle von den Ottawa Senators wird heute noch nicht auflaufen. Sein Einstand könnte amDienstag gegen Norwegen der Fall sein. 
Deutschland: 30 Grubauer; 35 Niederberger | 41 Müller, 53 Seider; 11 Geibel, 38 Wagner; 49 Kälble, 25 Hüttl; 55 Szuber | 72 Kahun, 19 Stachowiak, 74 Schütz; 42 Ehliz, 65 Michaelis, 83 Pföderl; 73 Reichel, 44 Samanski, 95 Tiffels; 7 Kastner, 50 Hager, 40 Ehl -
Ungarn: 1 Balizs; 30 Vay | 27 Nilsson, 33 M. Horvath; 23 Hadobas, 82 Szathmary; 11 Tornyai, 70 Garat; 8 Szabo, 55 Ortenszky | 16 Hari, 36 Erdely, 87 Ambrus; 5 Szongoth, 21 Papp, 34 Terbocs; 10 Laskawy, 13 Nagy, 68 B. Horvath; 7 Mihalik, 24 Nemeth, 61 Vincze - Trainer: Majoross.






Deutschlands Kader

Offizielle IIHF-Statistik




Torhüter: Philipp Grubauer (Seattle Kraken), Mathias Niederberger (Red Bull München), Arno Tiefensee (Adler Mannheim)

Verteidiger: Korbinian Geibel, Eric Mik, Jonas Müller (alle Eisbären Berlin), Leon Hüttl, Fabio Wagner (beide ERC Ingolstadt), Lukas Kälble (Adler Mannheim), Moritz Seider (Detroit Red Wings), Maksymilian Szuber (Tucson Roadrunners)

Stürmer: Alexander Ehl (Düsseldorfer EG), Yasin Ehliz, Patrick Hager, Maximilian Kastner (alle Red Bull München), Dominik Kahun (HC Lausanne), Marc Michaelis (Adler Mannheim), Marcel Noebels, Leo Pföderl, Frederik Tiffels, Manuel Wiederer (alle Eisbären Berlin), Lukas Reichel (Chicago Blackhawks), Joshua Samanski (Straubing Tigers), Justin Schütz (Kölner Haie), Wojciech Stachowiak (ERC Ingolstadt), Tim Stützle (Ottawa Senators) Noebels wieder ins Team nach Verletzungsausfall von Lukas Reichel





Quelle IIHF

Modus



Rekordchampion 28. 28.Juni 2023: Kanada wechselt aus der Deutschland-Gruppe A (Ostrau) in die Gruppe B (Prag) und tauscht ihren Platz mit den USA.

Gruppe A: Die DEB-Auswahl spielt als Fünfter des Rankings neben den USA (4.) gegen Schweden (6.), die Slowakei (9.), Lettland (10.), Frankreich (13.), Kasachstan (15.) und Polen (22.).

In der B-Gruppe sind Kanada (1.), Finnland (2.), die Schweiz (7.), Gastgeber Tschechien (8.), Dänemark (11.), Norwegen (12.), Österreich (16.) und Großbritannien (20.) vertreten.



München, 16. August 2023 - Der internationale Eishockey-Weltverband IIHF hat den Spielplan der kommenden 2024 IIHF-Weltmeisterschaft in Tschechien (vom 10. bis 26. Mai 2024) veröffentlicht. Gleichzeitig wurden die Preiskategorien für die Tagestickets und Familienkarten für ausgewählte Partien bekannt gegeben. Am Dienstag, den 10. Oktober 2023 startet die erste Verkaufsphase für die Spiele an den beiden WM-Standorten in Prag und Ostrava.    


Modus
Es wird mit einer Vorrunde und Finalrunde gespielt.

Die 16 Teams spielen nach ihrer Weltranglistenplatzierung zunächst in zwei Gruppen zu je acht Teams eine Vorrunde (Preliminary Round).

Für einen Sieg nach regulärer Spielzeit von 60 Minuten wird es drei Punkte geben, für einen Sieg in der maximal fünfminütigen Verlängerung oder im Penaltyschießen zwei und für eine Niederlage in der Verlängerung oder im Penaltyschießen ein Punkt vergeben. Bei einer Niederlage nach regulärer Spielzeit gibt es keinen Punkt. Bei Punktgleichheit zwischen zwei Teams entscheidet der direkte Vergleich. Sind mehr als zwei Mannschaften punktgleich, entscheiden folgende Kriterien. Sind nach einem dieser Kriterien nur noch zwei Mannschaften punktgleich, entscheidet wieder der direkte Vergleich:

- Anzahl Punkte aus den Spielen der punktgleichen Mannschaften gegeneinander,
- bessere Tordifferenz aus den Spielen gegeneinander,
- Anzahl Tore aus den Spielen gegeneinander
- Punkte, Tordifferenz und Tore gegen die nächstbessere, nicht punktgleiche Mannschaft (wenn möglich),
- Ergebnisse gegen die über nächstbessere, nicht punktgleiche Mannschaft (wenn möglich),
- Platzierung in der IIHF-Weltrangliste.

Die vier besten Mannschaften jeder Vorrundengruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale und spielen im K.o.-System mit Halbfinale und Finale die Medaillengewinner aus (Play-off Round).
Die Nationen auf dem letzten Rang der jeweiligen Gruppe steigen in die Division I ab.