|
|
Statistik
Vergleiche
-
Spiele 1 - 500
/ 501 - 1000 /
1001 - 1500
ab 1501
•
Olympia
Milano Cortina 2026
DEB-Spiele ab 1928
-
Teilnehmer -
DEB-Gegner
Nur
A-WM-Spiele
ab 1928
/ Vergleiche
A-WM
Ewige
WM-Tabelle
/
WM-Ranking
Höchste WM-Siege -
Niederlagen
D-Cup
1315 Nationalspieler:in
A - H
/
I - M
/
N - Z |
|
Herren
WM
2026
70. DEB-Teilnahme,
Zürich und Fribourg
(15. - 31. Mai 2026)
WM 2025
49.U20 WM2025
(26.12.2024 - 5.1.2025) zum 2. Mal nach
2009 in Ottawa
50.
World-Championship 2026: 2026 - 26.12.2025 -
5.1.2026 in Minneapolis/St. Paul USA
|
|
Deutschland Cup 2025 in
Landshut: Bundestrainer Harold Kreis nominiert 25
Nationalspieler für den Kader
|
|
München, 29. Oktober 2025 - Die
deutsche Männer-Nationalmannschaft tritt bei der 36.
Austragung des Deutschland Cup vom 5. bis 9. November 2025 in
Landshut mit 25 Nationalspielern an. Am heutigen Mittwoch gab
Bundestrainer Harold Kreis den Kader offiziell bekannt. 100
Tage vor dem offiziellen Start der Olympischen Spiele baut
Kreis auf einen international erfahrenen Kader.
Der Spielplan der Männer-Nationalmannschaft beim Deutschland
Cup 2025:
06.11.2025 | 19:45 Uhr | Deutschland – Lettland
08.11.2025 | 18:45 Uhr | Deutschland – Österreich
09.11.2025 | 14:45 Uhr | Deutschland – Slowakei
Drei Torhüter, acht Verteidiger und 14 Stürmer bilden das
Aufgebot für die diesjährige Auflage des internationalen
Turniers, das zum dritten Mal in Folge in Landshut
stattfindet. 18 Spieler waren bereits bei einer oder mehreren
Weltmeisterschaften dabei, davon acht Spieler bei der
zurückliegenden WM in Dänemark. Erfahrenste Spieler sind
Moritz Müller (212 Länderspiele), Yasin Ehliz (118) und
Dominik Kahun (109).


Mit der Benennung der Nationalspieler steht auch der Coaching
Staff für den Deutschland Cup 2025 offiziell fest. Neben
DEB-Assistenztrainer Alexander Sulzer bilden Marc French
(Assistenztrainer), Dimitri Pätzold (Torwarttrainer), Adam
Mitchell (Videotrainer) und Hendrik Kolbert (Athletiktrainer)
das Team hinter der Bande der DEB-Auswahl.
Die Nationalmannschaft trifft am Dienstag, dem 4. November
2025, in Landshut ein, um sich auf die drei Turnierspiele
gegen Lettland (neu dabei), Österreich und die Slowakei
vorzubereiten. Im vergangenen Jahr landete die DEB-Auswahl
auf Platz zwei, zuvor hatte das deutsche Team das Heimturnier
dreimal in Folge gewonnen. Der Deutschland Cup stellt in
diesem Jahr die abschließende Maßnahme der
Männer-Nationalmannschaft vor den Olympischen Spielen dar.
Ende Januar 2025 kommt die DEB-Auswahl zusammen, um sich auf
das bevorstehende Olympische Eishockeyturnier in Mailand
vorzubereiten.
Bundestrainer Harold Kreis zur Nominierung: „Wir haben
bewusst ein erfahrenes Aufgebot ausgewählt angesichts der
nahenden Olympischen Spiele. Für uns ist es wichtig, alle
Details unseres Spiels in den gemeinsamen Tagen zu festigen
und gleichzeitig auch unsere Form gegen drei starke
internationale Gegner zu überprüfen. Selbstverständlich wird
es für viele Spieler die Gelegenheit sein, sich zu zeigen und
für die kommenden Aufgaben bei Olympia oder der
Weltmeisterschaft zu empfehlen.
Auf einige Spieler mussten wir verletzungsbedingt verzichten,
zudem haben wir einige nicht nominiert, für die eine Pause
zum jetzigen Zeitpunkt die sinnvollere Alternative ist. Wir
sind überzeugt, auch diesmal eine starke Mannschaft beim
Deutschland Cup am Start zu haben und wollen die Fans mit
Einsatz und Leidenschaft auf dem Eis mitreißen.“
Christian Künast, Vorstand Sport des DEB: „Der Deutschland
Cup ist für uns als Heimturnier von großer Bedeutung und
diesmal zudem ein wichtiger Baustein in der
Olympia-Vorbereitung. Das Turnier bietet unserer
Nationalmannschaft die Möglichkeit, sich gegen hochkarätige
internationale Konkurrenz zu messen. Wir freuen uns sehr,
dass wir das Turnier nun zum dritten Mal in Folge in Landshut
austragen können.
Wir verfügen hier über hervorragende Rahmenbedingungen, und
die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten vor Ort ist
ausgezeichnet. Landshut hat sich so als verlässlicher und
begeisterungsfähiger Gastgeber etabliert, der unserem Team
und unseren teilnehmenden Nationen den perfekten Rahmen für
die finale Standortbestimmung vor Olympia bietet.“
Alle Spiele des Deutschland Cup werden live und kostenlos bei
MagentaSport übertragen.
|
|
Deutschland Cup 2025: Aufgebot von
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod |
|
München, 26. Oktober 2025 - Die
deutsche Frauen-Nationalmannschaft tritt beim Deutschland Cup
(5. bis 9. November 2025) in Landshut mit 23 Spielerinnen an.
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod gab den Kader in der
heutigen Live-Übertragung des PENNY DEL-Spiels zwischen dem
ERC Ingolstadt und den Adler Mannheim auf MagentaSport
bekannt.
Die DEB-Auswahl wird von einem bewährten Kern um Kapitänin
Daria Gleißner angeführt. 17 der 23 nominierten Spielerinnen
standen bei der diesjährigen Weltmeisterschaft in Tschechien
im Aufgebot, als Debütantinnen stehen Aileena Dopheide und
Mathilda Heine vor ihrem ersten A-Länderspiel-Einsatz. Nicht
mit dabei sind einige der Nationalspielerinnen, die derzeit
am US-College aktiv sind (Nina Christof sowie Lilli und Luisa
Welcke). Außerdem fehlen Katarina Jobst-Smith und Jule
Schiefer aufgrund von Verletzungen.

DEB-Frauen gehen als Titelverteidigerinnen in den Deutschland
Cup
Das Frauen-Team reist bereits am Montag, den 3. November
2025, nach Landshut, um sich auf das kommende Turnier
vorzubereiten. Bei der dritten gemeinsamen Turnierauflage von
Frauen und Männern beim Deutschland Cup geht die DEB-Auswahl
von Jeff MacLeod als Titelverteidiger ins Rennen.
Das Turnier startet für die Frauen am Mittwoch, den 5.
November (19:30 Uhr), in der VR-Bank Landshut Arena mit dem
Länderspiel gegen Frankreich. Die DEB-Auswahl spielt
anschließend gegen die Slowakei (Freitag, 7. November um
19:00 Uhr) und Ungarn (Samstag, 8. November um 14:45 Uhr).
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod: „Wir freuen uns auf die
Fans und die Atmosphäre in Landshut, der DEB bietet uns hier
eine große Bühne, die wir überaus schätzen. Der Deutschland
Cup ist eine wichtige Veranstaltung, um uns auf Olympia
vorzubereiten. Auch deshalb sind die große Aufmerksamkeit und
der Rummel rund um das Turnier ein guter Stresstest für uns,
um uns für die Aufgabe im Februar vorzubereiten.
Einige Spielerinnen, die zu unserem Kern gehören, werden uns
nicht zur Verfügung stehen, teilweise auch aus
Verletzungsgründen. Wir hoffen, dass diese wichtigen
Spielerinnen rechtzeitig wieder fit sind für die kommenden
Aufgaben. Das gibt wiederum einigen Spielerinnen die Chance,
sich auf der internationalen Bühne zu zeigen und in die
Teamstrukturen zu integrieren, so dass Sie sich auch für
Olympia empfehlen können. Wir wollen beim Deutschland Cup
weiter an unserer Siegermentalität arbeiten und den positiven
Weg der vergangenen Auftritte konsequent fortsetzen.“
Christian Künast, Vorstand Sport des DEB: „Zunächst einmal
freuen wir uns, in Landshut nochmal die gemeinsame Bühne mit
unseren beiden A-Nationalmannschaften zu betreten. Denn durch
die neue Terminierung der Frauen-Weltmeisterschaft im
November 2026, wird der kommende Deutschland Cup als
alleiniges Männer-Turnier ausgetragen, während sich die
Frauen dann bereits in der WM-Vorbereitung befinden.
Die vergangenen beiden Jahre hatte der gemeinsame Auftritt
unserer beiden Teams eine überaus große Außenwirkung und
viele positive Effekte, die sich diesmal noch verstärken, da
wir im kommenden Februar gemeinsam bei den Olympischen
Spielen auflaufen werden.“
Der Spielplan der Frauen-Nationalmannschaft beim Deutschland
Cup 2025
05.11.2025 | 19:30 Uhr | Deutschland – Frankreich
07.11.2025 | 19:00 Uhr | Deutschland – Slowakei
08.11.2025 | 14:45 Uhr | Deutschland – Ungarn
Alle Spiele des Deutschland Cup werden live und kostenlos bei
MagentaSport übertragen
|
|
WM-Vorbereitung 2026: Deutschland trifft auf
Weltmeister USA |
|
München, 22. OKtober 2025 - Die
deutsche Nationalmannschaft bereitet sich im kommenden April
und Mai auf die Eishockey-WM 2026 in der Schweiz vor – und
als krönender Abschluss dieser Vorbereitung wartet am
Sonntag, den 10. Mai 2026, um 17 Uhr ein absolutes Highlight
in der SAP Arena Mannheim: Deutschland gegen die USA. Ein
packender Härtetest gegen den amtierenden Weltmeister – und
die letzte Standortbestimmung vor dem großen Turnier, das nur
fünf Tage später beginnt.
Die USA: Weltmeister mit erneuten Titelambitionen
Die Vereinigten Staaten kommen als amtierender Weltmeister
nach Mannheim. Im dramatischen WM-Finale 2025 in Stockholm
besiegten sie die Schweiz durch einen Treffer von NHL-Stürmer
Tage Thompson in der Verlängerung mit 1:0 und krönten sich
erstmals seit 1960 wieder zum Weltmeister.
Ein Team voller NHL-Stars, hungriger Talente und mit dem unbedingten
Willen, an der Spitze zu bleiben – auch bei der WM 2026. Die
USA tritt wie die DEB-Auswahl in Zürich an, beide Teams
treffen also in der Gruppenphase aufeinander. Wie so oft in
den Vorjahren.*
Brisanz garantiert: Die jüngere Spielhistorie
Deutschland und die USA sind alte Bekannte und treffen
regelmäßig bei den Weltmeisterschaften aufeinander. 2025
(6:3) und 2024 (6:1) behielten die USA in den
Gruppenphasen-Duellen jeweils die Oberhand. Doch wer erinnert
sich nicht an das Halbfinale 2023 in Tampere? Nach einer
2:3-Niederlage in der Vorrunde drehte Deutschland im
entscheidenden Moment auf: Frederik Tiffels erzielte in der
68. Minute den 4:3-Siegtreffer und schoss das DEB-Team ins
Finale – ein Moment, der unvergessen bleibt!
Intensive Zweikämpfe, schnelles Eishockey und ein
internationaler Spitzenvergleich – all das erwartet die Fans
in Mannheim. Es ist der finale Härtetest vor der WM, ein
direkter Vergleich mit der Weltspitze und die Chance, die
Nationalmannschaft lautstark anzufeuern und auf dem Weg in
die Schweiz zu stärken.
„Die USA als amtierender Weltmeister sind der perfekte
Gradmesser für unsere WM-Vorbereitung", erklärt Christian
Künast, Vorstand Sport des DEB.
„Dieses Spiel bietet uns die Möglichkeit, uns unmittelbar vor
dem Turnier mit einer Top-Nation im internationalen Eishockey
zu messen und wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Mit den USA
kommt ein Gegner nach Mannheim, der technisch und taktisch
auf höchstem Niveau agiert. Für unsere Mannschaft ist das die
ideale Standortbestimmung – und für unsere Fans ein Highlight
kurz vor der Abreise in die Schweiz. Wir freuen uns auf ein
packendendes Duell in großartiger Atmosphäre."
Deutschland vs. USA in Mannheim: Jetzt Tickets sichern!
Tickets für das Top-Duell Deutschland gegen USA sind in allen
Kategorien ab sofort in folgenden Shops erhältlich:
SAP Arena Ticketshop:
https://tickets.saparena.de/shop/103/event/4636
DEB-Ticketshop: https://www.ticket-onlineshop.com/ols/deb/
Alle weiteren Länderspiel-Termine der WM-Vorbereitung 2026
werden in den kommenden Wochen bekanntgegeben.
|
|
DEB unterstützt Olympia-Bewerbung |
|
München, 20. Oktober 2025 - Der
Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) unterstützt die
Bestrebungen, Olympische und Paralympische Spiele wieder nach
Deutschland zu holen. Als ersten wichtigen Meilenstein auf
diesem Weg rufen wir die Münchnerinnen und Münchner auf, beim
Bürgerentscheid am kommenden Sonntag, den 26. Oktober mit JA
zu stimmen.
Unsere Verbindung zu Olympia
Als Eishockey-Familie wissen wir aus eigener Erfahrung,
welche besondere Bedeutung Olympische Spiele haben. Erst im
Februar 2025 haben wir bei der erfolgreichen
Olympia-Qualifikation unserer Frauen-Nationalmannschaft in
Bremerhaven die strahlenden Gesichter und die große Freude
unserer Athletinnen erlebt – allein die Aussicht, dabei zu
sein, löst Emotionen und Motivation aus, die weit über den
normalen Wettkampfalltag hinausgehen.
Die Vorfreude und Dynamik rund um die kommenden Olympischen
Spiele im Februar 2026, bei denen der DEB erstmals seit 20
Jahren mit Frauen und Männern für Team Deutschland antritt,
zeigen uns täglich, welche einzigartige Strahlkraft von einem
solchen internationalen Top-Event ausgeht – sowohl für den
Spitzensport als auch für den Breitensport.
Vorteile für Sport und Gesellschaft
Olympische Spiele in Deutschland setzen aus Sicht des DEB
weit über den Sport hinaus positive Impulse: Sie erhöhen das
Ansehen des Sports in der Gesellschaft, begeistern junge
Menschen und schaffen nachhaltige Infrastruktur für
Spitzensport und Breitensport gleichermaßen. Olympische
Spiele verbinden Menschen über alle gesellschaftlichen
Grenzen hinweg, fördern Inklusion und soziales Miteinander.
Sie schaffen Identifikation und gemeinsame Momente der
Begeisterung. Moderne olympische Konzepte nutzen bestehende
Infrastruktur und setzen auf Nachhaltigkeit. Sie haben
positive Effekte auf Stadt- und Wohnraumentwicklung und sind
ein wichtiger Motor für die regionale Wirtschaft.
Der Weg zu Olympia in Deutschland
Vier deutsche Regionen haben ihr Interesse bekundet,
Olympische und Paralympische Spiele auszurichten: München,
Berlin, Hamburg und Rhein-Ruhr. Die finale Entscheidung, mit
welcher Stadt oder Region Deutschland ins Rennen geht, trifft
eine Außerordentliche Mitgliederversammlung des DOSB im
Herbst 2026.
München möchte sich gemeinsam mit dem Freistaat Bayern für
die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele ab dem Jahr
2036 bewerben. Dafür ist der erste Schritt der
Bürgerentscheid am Sonntag, den 26. Oktober 2025.
Der DEB sagt JA zu Olympischen Spielen in Deutschland und
ruft alle Münchnerinnen und Münchner auf, am 26. Oktober für
die Bewerbung zu stimmen. Nutzen Sie Ihre Stimme für den
Sport, für die Gemeinschaft und für eine olympische Zukunft
in Deutschland.
Weitere Informationen
Informationen zur Bewerbung:
www.olympiabewerbung-muenchen.com
Entscheidungshilfe Olympi-o-mat:
www.dafuer-sein-ist-alles.de/olympi-o-mat
|
|
Deutschland Cup 2025 als Härtetest für Olympia 2026 |
|
München, 15. Oktober 2025 - Die
Vorbereitungen sind in vollem Gange: Am gestrigen Dienstag
fand im Rathaus der Stadt Landshut die offizielle
Pressekonferenz vor dem Deutschland Cup 2025 statt. Vom 5.
bis 9. November 2025 werden sich in der VR-Bank Landshut
Arena sowohl die deutsche Frauen-Nationalmannschaft als auch
die Männer-Auswahl in intensiven Turnierspielen messen – mit
besonderem Fokus auf die Olympischen Spiele 2026 im Februar.
Ein Turnier mit Olympia-Relevanz
Der Deutschland Cup erhält in diesem Jahr zusätzliche
Bedeutung: Für den DEB dient das Turnier als entscheidender
Härtetest für die Vorbereitung auf Olympia 2026. Diese
Perspektive verleiht den Spielen zusätzliche Brisanz und
motiviert alle teilnehmenden Nationen, in Bestbesetzung
anzutreten, um optimal vorbereitet in die neue Saison zu
gehen.
Christian Künast, Vorstand Sport des DEB: „Hier am Standort
haben sich viele Abläufe eingespielt und bewährt, unsere
Nationalmannschaften haben sich die vergangenen beiden Jahre
zu Hause gefühlt. Das ist auch das positive Feedback unserer
Gäste. Daher sind wir überzeugt, erneut ein großartiges
Turnier mit begeisterungsfähigen Zuschauern auszutragen.
Für die Männer wird es der letzte Härtetest vor dem Start von
Olympia, die Frauen werden im Dezember nochmal zu einer
Maßnahme zusammenkommen. Beide Teams wollen bei diesem
Deutschland Cup ihre Bestleistung abrufen und sich bereit
zeigen, für die kommende große Aufgabe. Für uns ist es etwas
ganz Besonderes, mit beiden Teams nach Mailand zu reisen.
Insofern freuen wir uns, dass wir jetzt im November schon
zusammen sind und uns gemeinsam darauf einstimmen können vor
unseren heimischen Fans.“
Internationales Teilnehmerfeld
Im Frauen-Turnier treten vier Mannschaften an: das sind neben
Deutschland, Frankreich, die Slowakei und Ungarn. Im Feld der
Männer sind Lettland, Österreich, die Slowakei und das
deutsche Team vertreten. Besonders hervorzuheben: Das
lettische Team ist diesmal neu dabei, zuletzt waren sie 2020
als teilnehmende Nation beim Traditionsturnier des DEB am
Start.
Die beiden deutschen Bundestrainer Harold Kreis (Männer) und
Jeff MacLeod (Frauen), der aufgrund einer parallel
stattfinden Maßnahme heute nicht teilnehmen konnte, werden
ihrerseits auf international erfahrene Kader setzen, um eine
starke Turnierleistung abzurufen und am Feinschliff für die
kommenden Aufgaben zu arbeiten.
„Für uns ist es das Heimturnier und die abschließende
Gelegenheit, vor Olympia nochmal zusammenzukommen. Daher
wollen wir das Turnier erfolgreich gestalten. Wir spüren die
große Freude und Begeisterung bei Fans und Helfern und wollen
das zurückgeben. Wir werden mit einer guten Mischung antreten
– mit vielen erfahrenen Athleten, die die Möglichkeit haben
werden, sich vor Olympia zu beweisen und einigen jüngeren
Spielern, die wir aufgrund ihrer bisherigen Saisonleistung
nominieren werden. Wir erwarten intensive Spiele gegen drei
starke Mannschaften, die sich auf internationalem Top-Niveau
bewegen und zuletzt auch bewiesen haben“, erklärt
Bundestrainer Harold Kreis.
Erfolgsgeschichte Deutschland Cup in Landshut
Die Stadt Landshut ist zum dritten Mal in Folge
Austragungsort des Deutschland Cup mit parallelem Frauen- und
Männer-Turnier – ein klares Vertrauensvotum für die
Veranstalter und die hervorragende Infrastruktur der VR-Bank
Landshut Arena. Mit über 20.000 Zuschauern in den beiden
Vorjahren (2023: 20.881 Besucher, 2024: 20.012) hat sich
Landshut als Eishockey-Hochburg etabliert.
Alexander Putz, Oberbürgermeister der Stadt Landshut: „Zum
dritten Mal dürfen wir dieses großartige Turnier in Landshut
austragen – und es passt einfach alles perfekt zusammen. Eine
eishockeybegeisterte Stadt mit hervorragender
Nachwuchsarbeit, ein ideales Stadion und dieses Jahr
besonders attraktiv durch die Herbstferien. Das funktioniert
aber nur mit begeisterten Mitarbeitern im Rathaus und einem
starken Partner wie dem EVL.
Ein großes Dankeschön auch an die vielen Volunteers und
Ehrenamtlichen, die alle an einem Strang ziehen. Natürlich
wünschen wir uns einen Doppelsieg – aber dieses Jahr steht
der Deutschland Cup vor allem für die Vorbereitung auf
Olympia. Danke vor allem auch an den DEB für die gute
Zusammenarbeit und das Vertrauen, erneut auf Landshut zu
setzen.“
Die Organisation des Deutschland Cup ist eine
Gemeinschaftsleistung von vielen Helfern und Unterstützern,
die sich um das Wohl der teilnehmenden Nationen und die
Organisation der Spiele kümmern. Insgesamt stehen an den fünf
Turniertagen zwölf Länderspiele auf der Agenda. Auch abseits
des Eises gibt es diverse Verbands-Veranstaltungen und
Treffen rund um die Turnierspiele, zu denen Gäste aus dem In-
und Ausland anreisen.
„Zum dritten Mal dürfen wir in unserem Wohnzimmer Gastgeber
für dieses internationale Turnier sein – und wir freuen uns
riesig auf diese Verantwortung. Für uns ist es wichtig zu
zeigen, dass wir ein offener Partner für solche Events sind
und Begeisterung für unseren wunderbaren Sport schaffen.
Neben unseren Fans kommen auch viele prominente Gäste – der
ganze Verein zieht mit Leidenschaft an einem Strang.
Wir wissen um den enormen organisatorischen Aufwand, aber wir
haben den Anspruch, ein großartiges Turnier auszurichten. Die
mediale Aufmerksamkeit und das Turnier selbst begeistern vor
allem den Nachwuchs – besonders im Fraueneishockey sehen wir
großes Potenzial und wachsendes Interesse. Das ist die
Zukunft, die wir mitgestalten wollen, so Alexander Steiger,
1. Vorsitzender des EV Landshut.
36. Austragung mit langer Tradition
Der Deutschland Cup blickt auf eine erfolgreiche Geschichte
zurück: Mit der diesjährigen Austragung wird die 36. Auflage
des Turniers durchgeführt, das 1987 zum ersten Mal stattfand.
Eine Tradition, die bis heute Bestand hat und regelmäßig
Top-Mannschaften nach Deutschland lockt.
Ralf Hantschke, Geschäftsführer der EVL-Spielbetriebs-GmbH:
„Ein Turnier in dieser Größenordnung bringt enorme
Aufmerksamkeit und schafft großen Stolz bei unseren Fans. Das
Erlebnis hat einen starken Wir-Effekt und schafft echte
Identifikation. Hinter allem steckt großer Aufwand und vor
allem Teamleistung. Die Erfahrungen der letzten Jahre machen
unsere Abläufe in diesem Jahr routinierter und
professioneller. Ein internationales Turnier dieser Dimension
ist auch für unseren Verein eine hervorragende Chance, uns
auf großer Bühne zu zeigen."
Anreise und Vorbereitung der deutschen Teams
Das Frauen-Team reist bereits am Montag, den 4. November an,
um sich optimal einspielen zu können. Die Männer-Mannschaft
folgt am Dienstag, den 5. November. Damit bleibt ausreichend
Zeit für intensive Trainingseinheiten vor dem Turnierstart.
Die Frauen-Nationalmannschaft will ihren Titel als aktueller
Turniersieger des Deutschland Cup verteidigen. Die Männer
blicken auf zehn Turniersiege in der Geschichte des
Wettbewerbs zurück – 2024 mussten sie sich jedoch der
Slowakei geschlagen geben und landeten auf Platz zwei.
Wie im Vorjahr überträgt MagentaSport alle Turnierspiele des
Deutschland Cup 2025 live. Zusätzlich bietet der
Streamingdienst exklusive Einblicke in die Kabinen beider
deutscher Teams mit den Ansprachen der Coaches und weiteren
exklusiven Momenten – für Fans ein unbedingtes Muss.
|
|
Wegweisende Entscheidungen
beim IIHF-Halbjahreskongress in Nizza I Vergabe der Frauen-WM
2026
|
|
München/Nizza, 6. OKtober 2025 - Das
französische Nizza war in der vergangenen Woche Schauplatz
mehrerer Veranstaltungen des Internationalen
Eishockey-Verbandes (IIHF). Neben dem vorab ausgetragenen
IIHF Global Hockey Forum fand auch der Halbjahreskongress
2025 statt, bei dem wichtige Entscheidungen die aktuelle
Spielzeit betreffend entschieden und zentrale Weichen für die
Zukunft des internationalen Eishockeys gestellt wurden.
Vergabe Frauen WM 2026
Ein zentrales Ergebnis des Kongresses ist die Vergabe der
IIHF Frauen-Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 an Dänemark.
Gespielt wird in Herning sowie einer noch zu bestimmenden
zweiten dänischen Stadt. Das Turnier markiert zugleich den
Start eines neuen WM-Spielmodus: Künftig werden die
teilnehmenden Nationen auf Basis ihrer
Weltranglistenplatzierung in zwei Gruppen eingeteilt.
Die acht punktbesten Teams der Vorrunde qualifizieren sich
für die K.O.-Phase. Erstmals findet die Frauen-WM nicht wie
gewohnt im Frühjahr statt, sondern im November. Diese
Terminverschiebung – beschlossen bis 2032 – ermöglicht es den
besten Spielerinnen der verschiedenen internationalen Ligen,
an der Weltmeisterschaft teilzunehmen.
Europapokal der Nationen
Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt wurde mit dem
Europapokal der Nationen vorgestellt – einem neuen
Turnierformat für europäische Männer-Nationalmannschaften. In
den traditionellen internationalen Spielpausen im November,
Dezember und Februar treten 18 europäische Nationen in
Dreier- und Vierergruppen gegeneinander an. Teilnehmende
Länder sind Deutschland, Slowakei, Lettland, Norwegen,
Dänemark, Österreich, Ungarn, Polen, Frankreich, Slowenien,
Großbritannien, Italien, Niederlande, Litauen, Estland,
Spanien, Rumänien und die Ukraine.
Ziel ist es, ein nachhaltiges und marktfähiges Format zu
etablieren, das sowohl die spielerische Entwicklung fördert
als auch die Fanbindung zwischen großen Turnieren stärkt. Der
DEB wird seine dem Turnierformat entsprechenden Länderspiele
im Rahmen des renommierten und international bekannten
Deutschland Cup absolvieren.
IIHF-Halbjahreskongress
Neben Turniervergaben in verschiedenen Altersklassen und
Divisionen standen beim IIHF-Kongress auch strukturelle
Anpassungen im Mittelpunkt. Die Delegierten berieten und
stimmten über Änderungen an Veranstaltungsregeln,
Integritätskodex, Disziplinarordnung sowie Transferregularien
ab. Zudem wurden die aktuellen Vorbereitungsstände zur IIHF
Männer-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz, den Olympischen
Winterspielen 2026 in Mailand-Cortina sowie den Olympischen
Spielen 2030 in den französischen Alpen vorgestellt.
Ein weiterer Punkt auf der Agenda war die Präsentation des
neuen IIHF-Brandings, das eine überarbeitete visuelle
Identität, ein neues Farbkonzept sowie eine eigene Typografie
umfasst. Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) war in Nizza
durch den Vorstandsvorsitzenden Frank H. Lutz, den Vorstand
Sport Christian Künast und den Aufsichtsratsvorsitzenden Dr.
Peter Merten vertreten.
IIHF Global Hockey Forum
Wenige Tage vor dem IIHF-Halbjahreskongress stand das IIHF
Global Hockey Forum auf dem Programm, das ebenfalls in Nizza
ausgetragen wurde. In drei parallelen Strängen zu den Themen
Frauen-Eishockey, Development und Marketing wurden Best
Practices vorgestellt, Entwicklungen diskutiert und bei
Networking-Events, die Beziehungen zu internationalen
Branchenvertretern und -Vertreterinnen gestärkt. Die
Leistungssportreferentin Frauen Ronja Jenike, die Leiterin
Team Management Julia Graunke, der Leiter Marketing,
Vermarktung & Events Nicholas Rausch und der Cheftrainer
Talent-/ Vereinsbetreuung Florian Ondruschka waren Seites des
DEB angereist. Ebenfalls vor Ort waren Vertreter der 2027
Eishockey WM Organisationsgesellschaft.
DEB-Vorstand Sport Christian Künast zum
IIHF-Halbjahreskongress: „Die beim IIHF-Halbjahreskongress
gefassten Beschlüsse und Impulse setzen wichtige Akzente für
die Weiterentwicklung des internationalen Eishockeys. Der
Kongress bietet zudem eine wertvolle Plattform für den
Austausch mit anderen Verbänden. Wir blicken den kommenden
Spielzeiten und den in Nizza angestoßenen Entwicklungen
positiv entgegen.“
DEB-Leistungssportreferentin Frauen Ronja Jenike zur Vergabe
der Frauen-Weltmeisterschaft: „Eine Weltmeisterschaft sollte
immer mit den besten Athletinnen ausgetragen werden - das ist
durch die neue Terminierung nun gesichert. Auch wenn ein
sportliches Highlight früher in der Saison erst einmal
ungewohnt erscheint, bietet der November große Chancen für
die Zukunft – nicht zuletzt durch weniger Konkurrenz im
internationalen Eventkalender.“
|
|
DEB-Oberligen starten in die neue Saison |
|
Duisburg/München, 17. September
2025 - Die DEB-Oberligen starten am morgigen Donnerstag, den
18. September, in die neue Saison 2025/2026. Den Anfang in
dieser Spielzeit macht die Staffel Süd – im offiziellen
Eröffnungsspiel treten hierbei die Aufsteiger Erding
Gladiators beim ECDC Memmingen Indians an. In einem
Rahmenprogramm, zu dem Vertreter aller Oberliga-Teams
eingeladen sind, wird der Meisterpokal feierlich präsentiert.
Einen Tag darauf steigen die übrigen Mannschaften der
Oberliga Süd ebenfalls in die neue Saison ein. Alle
Spieltermine sind online abrufbar:
https://deb-online.live/liga/herren/oberliga-sued/. Neben
Erding gibt es im Süden noch einen weiteren Neuzugang - Die
Selber Wölfe sind aus der DEL2 abgestiegen und nun Teil der
südlichen Oberliga-Staffel.
Eröffnungsspiel
Oberliga Süd
18.09.2025 | 20:00 Uhr | ECDC Memmingen Indians – Erding
Gladiators
Oberliga Nord mit neuem Modus
Die Mannschaften der Oberliga Nord
eröffnen die neue Spielzeit am Freitag, den 19. September
2025. Zehn der elf teilnehmenden Teams sind hierbei im
Einsatz. Die Hannover Indians erhalten einen spielfreien
Einstieg in die Saison und bestreiten ihre Auftaktpartie zwei
Tage später gegen den Herner EV Miners.
Aufgrund der reduzierten Anzahl von Teilnehmern (0hne Essen)
in der Oberliga Nord bestreiten die elf Teams zunächst eine
Doppelrunde. Neu ist eine Zwischenrunde, für die zwei Gruppen
gebildet werden und in der alle erzielten Punkte der
Hauptrunde ihre Gültigkeit behalten. Gruppe eins setzt sich
aus denjenigen Teams zusammen, die in der Hauptrunde die
Plätze eins bis fünf belegt haben.
Sie spielen insbesondere das Heimrecht für die Playoffs aus.
Gruppe zwei versammelt die Mannschaften der Positionen sechs
bis elf der Hauptrunde. In dieser Gruppe geht es darum, die
ersten drei Ränge zu erreichen, denn diese berechtigen zur
Teilnahme an den Playoff-Achtelfinals, die mit der Oberliga
Süd verzahnt sind. Die Pre-Playoffs entfallen in diesem Zuge.
Alle Spieltermine sind online bereitgestellt:
https://deb-online.live/liga/herren/oberliga-nord/
Eine ausführliche Saisonvorschau
zur Oberliga Süd ist ab sofort auf der DEB-Webseite abrufbar,
die Vorschau zur Oberliga Nord ist morgen ab 14 Uhr online
einzusehen:
https://www.deb-online.de/
Alle
Spiele der DEB-Oberligen können live bei
https://www.sprade.tv/de/
(kostenpflichtig) verfolgt werden.
|
|
Frauen-Nationalmannschaft mit starkem Auftritt |
|
Frauen beenden Turnier mit weiterem Sieg
Albertvile, 30. August 2025 - Die Frauen-Nationalmannschaft
hat auch das dritte Turnierspiel in Albertville (FRA)
gewonnen und damit den Turniersieg perfekt gemacht. Zum
Abschluss des Vier-Nationen-Turniers behielt die Mannschaft
von Bundestrainer Jeff MacLeod auch gegen Gastgeber
Frankreich mit 6:3 (3:0, 2:3, 1:0) die Oberhand.
Noch heute tritt das deutsche Team die Heimreise nach
Deutschland an. Gegen die Französinnen erhielt heute Chiara
Schultes den Einsatz im Tor. Nach einem Traumstart mit einer
3:0-Führung im ersten Drittel entwickelte sich im Mittelteil
ein spektakuläres Torfeuerwerk, in dem Frankreich
zwischenzeitlich auf 5:3 herankommen konnte – letztlich ließ
sich die DEB-Auswahl den Sieg nicht mehr nehmen.
Lilli Welcke avancierte mit zwei Treffern zur besten
deutschen Spielerin der Partie. Mit drei Siegen aus drei
Spielen unterstrich die Mannschaft von Bundestrainer Jeff
MacLeod ihre starke Form vor der Heimreise nach Deutschland.
Frankreich – Deutschland
Torschützinnen: Nicola Hadraschek-Eisenschmid, Celina Haider,
Lilli Welcke (2), Katarina Jobst-Smith, Anne Bartsch
Strafminuten: Frankreich 31 – Deutschland 27 Starting Goalie:
Chiara Schultes Kapitänin: Daria Gleißner (C), Ronja Hark
(A), Laura Kluge (A). Bester Spielerin des Spiels Team
GER: Lilli Welcke
Bundestrainer Jeff MacLeod: „Es war ein gutes Ende für unser
Turnier. Der Spielplan war eng mit drei Spielen an drei
Tagen. Wir hatten einige Kranke und Verletzte, aber das Team
hat hart gearbeitet. Das Spiel gegen Frankreich war in dieser
Woche sicher die größte Herausforderung für uns, sie hatten
viel Support hier heute und es war eine intensive Atmosphäre.
Unser Team hat sich durchgekämpft und am Ende das Spiel
kontrolliert.“
Stürmerin Lilli Welcke: „Es war heute ein Kampf. Wir haben
gezeigt, dass wir einen guten Teamgeist haben. In jedem Spiel
konnten wir uns steigern, das konnte man heute auch sehen.
Wir haben bewiesen, dass wir mit den Nationen weiter oben
mithalten. Einige Teams, die hier waren, sehen wir bei
Olympia wieder. Da können wir dann selbstbewusst auftreten
und auf unsere Stärken setzen.“ Statistik zum Spiel #FRAGER
https://www.hockeyfrance.com/competitions/rencontre/68387/
Albertville, 29. August 2025 - Die Frauen-Nationalmannschaft
hat das zweite Länderspiel binnen 24 Stunden erfolgreich
gestaltet. Einen Tag nach dem Auftaktsieg gegen Japan beim
Turnier in Albertville (FRA) hat die Mannschaft von
Bundestrainer Jeff MacLeod das Team aus Ungarn mit 5:1 (3:0,
1:0, 1:1) geschlagen.
Torschützinnen für die DEB-Auswahl waren Nina Christof (3),
Franziska Feldmeier und Luisa Welcke. Am Samstagmittag steht
für die DEB-Auswahl der Turnierabschluss an. Um 14:15 Uhr
geht es gegen Gastgeber Frankreich. Im Tor startete Lisa
Hemmerle, die wie Abstreiter am Vortag nur einen Gegentreffer
hinnehmen musste. Nina Christof war mit ihrem Hattrick im
ersten Drittel die überragende Spielerin der Partie und
bestritt dabei ihr 50. Länderspiel.
Nach der frühen 3:0-Führung kontrollierten die DEB-Frauen das
Spiel weitgehend souverän, auch wenn Ungarn im Schlussdrittel
noch den Ehrentreffer erzielen konnte.
Deutschland - Ungarn
Torschützinnen: Nina Christof (3., 12., 18.), Franziska
Feldmeier (26.), Luisa Welcke (41.) Strafminuten: Deutschland
10 – Ungarn 6.
Starting Goalie: Lisa Hemmerle Kapitänin: Daria Gleißner (C),
Ronja Hark (A), Laura Kluge (A). Bester Spielerin des Spiels
Team GER: Nina Christof
Bundestrainer Jeff MacLeod: „Zunächst möchte ich sagen, dass
Lisa Hemmerle ein gutes Spiel gemacht hat. Es gut zu sehen,
dass unser Torwartspiel funktioniert und wir dort
Selbstvertrauen sammeln konnten. Alle Spielerinnen hatten
heute viel Eiszeit, auch in Über- und Unterzahl. Einige
Spielerinnen konnten wegen Krankheit heute nicht spielen,
dafür sind andere eingesprungen, die einen guten Job gemacht
haben.“
Stürmerin Nina Christof: „Wir haben heute wieder eine gute
Teamleistung abgeliefert, da fiel es mir leicht die Tore zu
schießen. Gegen Frankreich wir müssen morgen noch etwas
konsequenter spielen und über die gesamten 60 Minuten
konzentriert bleiben.“ Statistik zum Spiel #GERHUN
https://www.hockeyfrance.com/competitions/rencontre/68384/
|
|
Männer-WM 2026: Spielplan steht fest
|
|
München, 19. August 2025 - Der Spielplan für die
Weltmeisterschaft in der Schweiz wurde am heutigen Dienstag
vom Eishockey-Weltverband bekannt gegeben. Vom 15. bis 31.
Mai 2026 kämpfen die 16 besten Nationalteams der Welt in
Zürich und Fribourg in insgesamt 64 Spielen um den WM-Titel
2026.
Die deutsche Männer-Nationalmannschaft wird ihre
Vorrunden-Spiele in der Gruppe A in Zürich absolvieren. Dort
trifft das Team um Bundestrainer Harold Kreis auf den
Weltmeister aus den USA und Gastgeber sowie Vizeweltmeister
Schweiz. Die weiteren Gegner sind Finnland, Lettland,
Österreich, Ungarn und die Aufsteiger aus Großbritannien. Zum
WM-Auftakt wird das DEB-Team am Freitag, den 15. Mai 2026, um
16.20 Uhr gegen Finnland antreten.
WM-Spielplan 2026, Vorrunde – Gruppe A:
15.05.2026 | 16:20 Uhr | Finnland – Deutschland
17.05.2026 | 20:20 Uhr | Deutschland – Lettland
18.05.2026 | 20:20 Uhr | Deutschland – Schweiz
20.05.2026 | 20:20 Uhr | USA – Deutschland
22.05.2026 | 16:20 Uhr | Deutschland – Ungarn
23.05.2026 | 20:20 Uhr | Österreich – Deutschland
25.05.2026 | 20:20 Uhr | Deutschland – Großbritannien
|
|
Strukturreform des Deutschen
Eishockey-Bund e.V. (DEB) erfolgreich umgesetzt und formell
in Kraft
|
|
München, 4. August 2025 - Im Rahmen
der Strukturreform des Deutschen Eishockey-Bund e. V. (DEB)
ist zum Ende Juli die erforderliche Eintragung ins
Vereinsregister erfolgt. Damit ist die neue Führungsstruktur
des Verbands mit Sitz in München mit dem sechsköpfigen
Aufsichtsrat und zwei hauptamtlichen Vorständen nun formell
in Kraft.
Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 31. Mai
2025 hatten die DEB-Mitglieder die Änderung in der
Organisationsstruktur des DEB mit einem eindeutigen Votum
beschlossen und die Satzungsänderungen bestätigt. Bei der
Veranstaltung in Ingolstadt wurden daraufhin die sechs
Aufsichtsräte gewählt und im Anschluss die Eintragung der
Satzungsänderungen ins Vereinsregister auf den Weg gebracht.
Als eine der ersten Amtshandlungen hatte der DEB-Aufsichtsrat
nach einem strukturierten Auswahlprozess mit Frank H. Lutz
(Vorstandsvorsitzender) und Christian Künast (Vorstand Sport)
zwei hauptamtliche Vorstände berufen, die die operative
Geschäftsführung des DEB innehaben. Die beiden neuen
Vorstände des DEB wurden Ende Juni vorgestellt.
Mit dem planmäßig erfolgten Vollzug der Eintragung im
Vereinsregister übernehmen Frank H. Lutz und Christian Künast
ab sofort die operative Leitung des DEB und vertreten diesen
satzungsgemäß gemeinsam. Der bisherige Präsident des DEB, Dr.
Peter Merten, bleibt dem Verband als Vorsitzender des neu
installierten Aufsichtsrats erhalten.
2027 Eishockey WM Organisationsgesellschaft mbH
personell aufgestellt
In diesem Zuge hat sich auch die 2027 Eishockey WM
Organisationsgesellschaft mbH personell in der Führung
aufgestellt: Claus Gröbner, der bereits im Jahr 2024 zum
Geschäftsführer der GmbH ernannt wurde, wechselt nun aus
seiner bisherigen Doppelfunktion als Generalsekretär des
Deutschen Eishockey-Bundes und Geschäftsführer der WM GmbH
vollständig in die operative Leitung der Gesellschaft, die
mit der Planung und Durchführung der IIHF
Eishockey-Weltmeisterschaft 2027 betraut ist.
Gröbner wird künftig die Gesamtverantwortung für die
Organisation des Großereignisses übernehmen und die
strategische sowie wirtschaftliche Ausrichtung der WM GmbH
steuern. Der DEB ist überzeugt, dass Claus Gröbner genau die
richtige Besetzung für diese Schlüsselrolle ist – nicht
zuletzt, weil er bereits im Vorfeld maßgeblich am
erfolgreichen Bewerbungsprozess beteiligt war. Im Jahr 2023
hatte der DEB im Rahmen des IIHF-Kongresses den Zuschlag für
die Ausrichtung der Weltmeisterschaft erhalten.
Als weitere Personalie ist Panagiotis Christakakis vom DEB
zur WM GmbH gewechselt. Der bisherige Leiter der DEB-Ligen
übernimmt die Position des Direktors für Marketing,
Vermarktung & Organisation der 2027 Eishockey WM
Organisationsgesellschaft mbH. In seiner neuen Funktion wird
Christakakis zentrale Aufgaben rund um die Außendarstellung,
Partnergewinnung und Eventdurchführung der Heim-WM 2027
verantworten. Seit 1. Juli 2023 war Christakakis für den DEB
tätig.
Claus Gröbner, Geschäftsführer der 2027 Eishockey WM
Organisationsgesellschaft mbH: „Die IIHF
Eishockey-Weltmeisterschaft 2027 ist eine große Chance für
den deutschen Eishockeysport – auf und neben dem Eis. Ich
freue mich sehr darauf, diesen Weg gemeinsam mit einem
starken Team gestalten zu dürfen. Unser Ziel ist es, ein
Turnier zu organisieren, das sportlich begeistert,
wirtschaftlich erfolgreich ist und nachhaltig Wirkung zeigt.“
Dr. Peter Merten, Aufsichtsratsvorsitzender des DEB: „Ich
freue mich, dass die von der Mitgliederversammlung 2022
angestoßene Strukturreform des DEB durch Beschluss der
außerordentlichen Mitgliederversammlung am 31. Mai 2025 und
die jetzt erfolgte Eintragung ins Vereinsregister erfolgreich
abgeschlossen ist.
Mit dem jetzt eingeführten ,,Aufsichtsratsmodell” konnten
zwei wesentliche Ziele des Verbandes umgesetzt werden:
Erstens ist durch die Vertretung aller Mitgliedergruppen des
DEB im neu geschaffenen Aufsichtsrat eine weitere Integration
aller Kräfte im deutschen Eishockey gelungen; zweitens
erhalten die beiden neuen Vorstände, Frank H. Lutz und
Christian Künast, bei erweiterter Verantwortung die
erforderlichen Handlungsspielräume, um den Verband
erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Frank H. Lutz und Christian Künast sind beide erfahrene und
ausgewiesene Manager in ihrem jeweiligen Metier. Ich freue
mich auf die Zusammenarbeit mit den Beiden in der neuen
Führungsstruktur. Parallel zur strukturellen Neuausrichtung
des Verbandes haben wir die „2027 WM GmbH“ nach Zuschlag
durch den Weltverband im Jahr 2023 zur Durchführung der
Heim-WM 2027 gegründet. Mit Claus Gröbner haben wir einen
erfahrenen Mitstreiter für die Aufgabe als Geschäftsführer
der hundertprozentigen Tochtergesellschaft des DEB gewonnen.
Er kennt die Strukturen des internationalen Eishockeys, ist
weitreichend vernetzt und bringt die Expertise und
Leidenschaft für die erfolgreiche Bewältigung des Projektes
Heim-WM 2027 mit. Ich bedanke mich mit seinem jetzt
vollständigen Wechsel vom DEB zur „2027 WM GmbH“ für seine
Tätigkeit als Generalsekretär des Verbands und freue mich auf
eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit."
|
|
U20-Nationalmannschaft gewinnt in Kassel gegen
Slowakei |
|
Kassel, 1. August 2025 - Beim
zweiten Spiel innerhalb von zwei Tagen kann sich die deutsche
U20-Nationalmannschaft über einen Sieg gegen die slowakische
Auswahl freuen. In der Probonio Arena in Kassel hieß es am
Ende 3:2 für das Team von U20-Bundestrainer Tobias
Abstreiter. Die DEB-Torschützen waren Tobias Schwarz (24.),
Simon Seidl (49.) und Dustin Willhöft.
Lukas Stuhrmann stand am Abend als Starting Goalie auf dem
Eis. Beide Mannschaften gingen kampfbetont und mit viel Tempo
in die heutige Partie, trotzdem blieb die Begegnung über
lange Zeit torlos. Den ersten Treffer setze dann das
slowakische Team – dieses konnte zwei Sekunden vor
Drittelende mit einem Shorthander in Führung gehen.
Im Mittelabschnitt gelang der deutschen Mannschaft der
1:1-Ausgleich – Torschütze in der 24. Spielminute war Kapitän
Tobias Schwarz. Danach war das Drittel geprägt von vielen
Strafzeiten auf beiden Seiten. Im Schlussabschnitt brachte
Simon Seidl das DEB-Team in der 49. Spielminute erstmals in
Führung. Sieben Minuten später gelang der Slowakei der
2:2-Ausgleichstreffer durch Tobias Pitka. In der letzten
Spielminute brachte Dustin Willhöft die deutsche Mannschaft
erneut in Führung und markierte somit gleichzeitig den
3:2-Siegtreffer für die DEB-Auswahl.
Spiel-Übersicht GER – SVK
Torschützen Team GER: Tobias Schwarz (24.), Simon Seidl
(49.), Dustin Willhöft (60.)
Strafminuten: Deutschland 64 – Slowakei 41
Starting Goalie: Lukas Stuhrmann
Kapitän: Tobias Schwarz (C), Max Hense (A), Moritz
Kretzschmar (A)
Zuschauerzahl: 1.068 Zuschauer
Statistik: https://deb-online.live/liga/herren/nat/u20/
U20-Bundestrainer Tobias Abstreiter: „Wir hatten heute einen
guten Start ins Spiel. Es war ein harter Kampf und die
Mannschaft hat alles gegeben. Teilweise haben wir es uns
selbst noch ein bisschen schwer gemacht. Wir haben bei
Unterzahl eine gute Leistung gezeigt und über die gesamte
Spielzeit leidenschaftlich gekämpft; hinzu kam noch eine gute
Torwartleistung.
Wir haben hier eine gute Basis gelegt, für die weitere Arbeit
in dieser Saison. Unsere Zielvorgabe, die wir uns vor dieser
Maßnahme gesteckt hatten, dass wir mit einem guten Gefühl
auseinander gehen und uns mit einem Sieg belohnen wollen,
haben wir erfüllt.“
Kapitän Tobias Schwarz: „Wir haben heute eine gute Leistung
gezeigt, und haben das, was wir gestern angefangen haben,
erfolgreich fortgesetzt. Wir haben gezeigt, dass wir über 60
Minuten gutes Eishockey spielen können und haben uns dafür
mit einem Sieg belohnt. Wir hatten hier in Kassel eine tolle
Kulisse mit super Fans, das hat uns unglaublich viel Spaß
gemacht hier zu spielen.“
Ergebnisse U20-Länderspiele in Kassel
31.07.2025 I 18.30 Uhr I Deutschland – Slowakei 2:3 n.V.
(0:1, 1:0, 1:1, 0:1)
01.08.2025 I 18.30 Uhr I Deutschland – Slowakei 3:2 (0:1,
1:0, 2:1)
U20-Nationalmannschaft unterliegt Slowakei denkbar
knapp
31. Juli 2025 - Die deutsche U20-Nationalmannschaft traf bei
ihrem ersten Länderspiel der Saison 2025/2026 auf die
Nachwuchsauswahl der Slowakei. In der Nordhessen Arena in
Kassel musste das Team von U20-Bundestrainer Tobias
Abstreiter eine knappe 2:3-Niederlage nach Verlängerung
hinnehmen. Die DEB-Torschützen waren Timo Kose (36.) und
Elias Pul (43.).
Im Tor startete heute Linus Vieillard, Tobias Schwarz führte
die DEB-Auswahl als Kapitän auf das Eis. Nach einer
Anfangsphase auf Augenhöhe handelte sich die slowakische
Mannschaft in der 13. Spielminute eine Strafzeit ein, die
aber folgenlos blieb. Rund zwei Minuten vor Ende des ersten
Drittels gingen die Gäste durch Martin Kalis mit 1:0 in
Führung.
Das DEB-Team kam mit Schwung aus der Kabine und machte
ordentlich Druck. Timo Kose konnte die deutsche Mannschaft
dafür belohnen und traf in der 36. Minute zum 1:1-Ausgleich.
Direkt zu Beginn des letzten Spielabschnitts ging das
DEB-Team durch den Treffer von Elias Pul mit 2:1 in Führung –
diese hielt bis zu Minute 52, in der Tomas Pobezal der 2:2
Ausgleich gelang. In der anschließenden Verlängerung dauerte
es nur 23 Sekunden, bis die Slowaken den Siegtreffer
erzielten.
Spiel-Übersicht GER – SVK
Torschützen Team GER: Timo Kose (36.), Elias Pul (43.)
Strafminuten: Deutschland 14 – Slowakei 12
Starting Goalie: Linus Vieillard
Kapitän: Tobias Schwarz (C), Max Hense (A), Moritz
Kretzschmar (A)
Zuschauerzahl: 989 Zuschauer
Statistik: https://deb-online.live/liga/herren/nat/u20/
U20-Bundestrainer Tobias Abstreiter: „Die Spieler haben heute
großen Einsatz gezeigt und waren im zweiten und dritten
Drittel die bessere Mannschaft. Es war das erwartet intensive
Spiel gegen eine gute slowakische Auswahl. Unter dem Strich
kann man sagen, dass sich die Mannschaft viele Chancen
erspielt hat, wir aber nicht effizient genug in der
Auswertung waren, und so das Spiel nach der Führung nicht
halten konnten. Wir haben uns am Ende leider zu der ein oder
anderen unnötigen Situation hinreißen lassen. Wenn wir morgen
unsere Chancen besser verwerten, können wir das Spiel
gewinnen.“
Stürmer Timo Kose: „Wir haben heute ein gutes Spiel gemacht.
Am Schluss haben wir aber zu viele Strafen genommen und so
den Sieg verspielt. Nichtsdestotrotz gehen wir positiv aus
diesem Spiel heraus und greifen morgen wieder an. Wir müssen
noch unsere Fehler minimieren, die einfachen Sachen richtig
machen und die Pucks zum Tor bringen, dann können wir auch
morgen wieder ein gutes Spiel abliefern.“
|
|
Spielplan steht: Startschuss für die Oberliga-Saison
2025/2026 |
|
München, 25.
Juli 2025 - Der Spielplan der kommenden Oberliga-Saison steht
fest. Insgesamt 25 Teams gehen in den beiden Staffeln an den
Start, die dann wie gewohnt in den Playoffs den Meister der
Eishockey-Oberliga ausspielen. Während der Modus in der
Oberliga Süd unverändert bleibt, gibt es in der Oberliga Nord
eine Neuerung, was die Hauptrunde angeht.
Die Oberliga-Spielpläne sind hier einzusehen:
Oberliga Nord:
https://deb-online.live/liga/herren/oberliga-nord/
Oberliga Süd:
https://deb-online.live/liga/herren/oberliga-sued/
Während des Deutschland Cup 2025 in Landshut in der ersten
November-Woche wird der Spielbetrieb ausgesetzt.
Oberliga Süd: 14 Teams, 52 Spieltage, starker Auftakt
Mit den Selber Wölfen und den Erding Gladiators besteht die
Oberliga Süd aus14 Teams. Gespielt wird eine klassische
Doppelrunde mit je zwei Heim- und zwei Auswärtsspielen mit 52
Spieltagen.
Saisonstart ist am Freitag, den 19. September 2025. Schon
einen Tag vorher steigt das offizielle Eröffnungsspiel der
Oberliga: Der ECDC Memmingen empfängt am 18. September
Aufsteiger Erding – ein bayerisches Derby zum Auftakt. Die
Hauptrunde endet am 27. Februar 2026, anschließend folgen vom
1. bis 6. März die Pre-Playoffs der Oberliga-Süd.
Oberliga Nord: Neue Struktur mit Zwischenrunde
In der Oberliga Nord treten elf Teams an. Auch hier startet
die Hauptrunde am 19. September 2025, allerdings mit 44
Spieltagen bis zum 30. Januar 2026. Danach geht es in eine
neue Zwischenrunde mit zwei Gruppen:
Gruppe 1 (Platz 1 - 5): Einfachrunde, alle fünf Teams sind
für die Playoffs qualifiziert und kämpfen um das Heimrecht.
Gruppe 2 (Platz 6 - 11): Einfachrunde, die besten drei
sichern sich die restlichen Playoff-Plätze.
Durch diese Struktur entfallen die Pre-Playoffs im Norden.
Erwähnenswertes Highlight in der Oberliga Nord: Am 25.
Oktober 2025 feiern die Saale Bulls Halle die Eröffnung ihrer
neuen Heimspielstätte – mit einem Topspiel gegen die Hannover
Indians.
Playoffs starten im März 2026: Titelrennen verspricht
Hochspannung
Ab dem Achtelfinale treffen Nord und Süd in einer verzahnten
Playoff-Struktur aufeinander:
Achtelfinale (Best-of-five): 8. bis 17. März 2026
Viertelfinale (Best-of-seven): 20. März bis 2. April 2026
Halbfinale (Best-of-seven): 4. bis 17. April 2026
Finale (Best-of-seven): 19. April bis 3. Mai 2026
Der Meister der Oberliga steht spätestens am Sonntag, den 3.
Mai 2026 fest.
Jonas Schwarzfischer, Leiter Spielbetrieb beim DEB: „Nachdem
das Zulassungsverfahren abgeschlossen ist, war es uns
wichtig, zeitnah einen Spielplan zu präsentieren und die
Vorfreude auf die neue Spielzeit in der Oberliga zu steigern.
Wir sind überzeugt, für die Oberliga Nord mit den elf
teilnehmenden Teams einen attraktiven und spannenden Modus
gefunden zu haben, um die Playoff-Teilnehmer zu ermitteln.
Wir erwarten erneut eine ausgeglichene und spannende
Oberliga-Saison mit vielen emotionalen Duellen und
traditionsreichen Rivalitäten, in der sich am Ende das Team
mit der stärksten Playoff-Form durchsetzen wird.“
|
|
Heilbronner Falken erhalten Zulassung für
Oberliga-Saison 2025/2026 |
|
München, 22. Juli 2025 - Die
Heilbronner Falken haben die Zulassung für die
Oberliga-Spielzeit 2025/2026 erhalten. Am heutigen Dienstag
fand die Verhandlung vor dem DEB-Spielgericht statt, an deren
Ende den Falken die Zulassung zur Oberliga Süd Saison
2025/2026 unter Auflagen erteilt worden ist.
Beim heutigen Verhandlungstermin wurde zunächst festgestellt,
dass der Nichtzulassungsbescheid des
Oberliga-Zulassungsgremiums zur Spielzeit 2025/2026,
rechtmäßig war. Nach Anhörung und eingehender Prüfung der
nachträglich eingereichten Nachweise und Unterlagen durch die
Heilbronner Falken, gelangte das DEB-Spielgericht im Rahmen
einer Interessensabwägung und unter Würdigung der Bemühungen
der Verantwortlichen der Heilbronner Falken, zur Empfehlung
an die beiden Parteien, die Zulassung zur kommenden Saison,
unter der Erteilung von Auflagen im Wege eines gerichtlichen
Vergleichs zu vereinbaren.
Nach intensiver Beratung und Gesprächen mit den
Verantwortlichen der Falken, konnte die wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit, mit den seitens der Heilbronner Falken
nachgereichten Unterlagen, glaubhaft dargelegt werden.
Gleichwohl wies die Kommission die Vereinsverantwortlichen
erneut auf die grundsätzlichen Rahmenbedingungen des
Zulassungsverfahren mit den entsprechenden verbindlichen
Fristen hin und mahnte zur künftigen Beachtung.
Die Zulassung erfolgte letztlich unter verschiedenen
administrativen Auflagen. Außerdem wurde den Heilbronner
Falken, aufgrund der Versäumnisse im Zulassungsverfahren, zum
Ende der Hauptrunde der Oberliga Süd 2025/2026 ein Abzug von
sechs Punkten auferlegt. Die Kosten des Verfahrens tragen die
Heilbronner Falken.
Sollte es (wie seitens des Vereins angekündigt) zu keiner
Anrufung des DEB-Spielgericht durch die Moskitos Essen kommen
(Frist läuft am 24. Juli 2025 aus), wird der Spielplan der
beiden Oberligen zeitnah finalisiert und veröffentlicht.
|
|
Heilbronner Falken rufen
DEB-Spielgericht an
Moskitos Essen haben kein Verfahren angekündigt
|
|
München, 18. Juli 2025 - Im Rahmen
des Zulassungsverfahren zur Oberliga-Saison 2025/26 haben die
Heilbronner Falken (Oberliga Süd) fristgerecht alle formellen
Erfordernisse erfüllt, um das DEB-Spielgericht zum Entscheid
des Deutschen Eishockey-Bund e.V. (DEB) anzurufen. Der DEB
hatte sowohl den Heilbronner Falken als auch den Moskitos
Essen (Oberliga Nord) die Zulassung zur kommenden Spielzeit
verweigert und diese Entscheidung beiden Vereinen am 10. Juli
2025 zugestellt.
Die Anhörung des Sachverhalts um die Heilbronner Falken
findet am kommenden Dienstag, den 22. Juli 2025, in München
statt. Die Entscheidung des DEB-Spielgericht wird
voraussichtlich bis Mittwoch, den 23. Juli 2025 feststehen.
Die Moskitos Essen haben indes öffentlich angekündigt, kein
Verfahren beim DEB-Spielgericht anzustreben. Die Frist für
die Anrufung des DEB-Spielgerichts läuft noch bis zum 24.
Juli 2025.
|
|
DEB-Oberligen:
Zulassungsverfahren für die Saison 2025/26 abgeschlossen
|
|
Moskitos Essen und Heilbronner Falken haben
keine Zulassung erhalten
München/Duisburg, 10. Juli 2025 - Nach Abschluss des
Zulassungsverfahrens teilt der Deutsche Eishockey-Bund e.V.
(DEB) mit, dass elf Vereine der Oberliga Nord sowie 13
Vereine der Oberliga Süd zur Saison 2025/2026 zugelassen
sind. Somit werden insgesamt 24 der 26 zum
Zulassungsverfahren gemeldeten Vereine am Spielbetrieb der
kommenden Saison teilnehmen.
Neu dabei in der DEB-Oberliga sind die Selber Wölfe als
sportlicher Absteiger aus der DEL2, sowie die Aufsteiger aus
der Bayernliga, die Erding Gladiators. Diese waren zuletzt in
der Spielzeit 2014/2015 Teil der dritthöchsten deutschen
Eishockeyliga. Die Ergebnisse des Verfahrens wurden den
jeweiligen Vereinen nach Abschluss der Prüfung durch das
Zulassungs-Gremium schriftlich mitgeteilt.
Die Moskitos Essen sowie die Heilbronner Falken haben keine
Zulassung für die Oberliga-Saison 2025/2026 erhalten.
Im Fall der Heilbronner Falken sind die eingereichten
Unterlagen, trotz seitens des DEB gewährter Nachfristen,
weiterhin unvollständig. Es fehlen wesentliche Dokumente und
Angaben, die einerseits für die Planungen auf Vereinsseite
von wesentlicher Bedeutung sind und deren Fehlen andererseits
eine Zulassung zum Spielbetrieb der Oberliga unmöglich
machen.
Die Moskitos Essen haben ohne Kenntnis des DEB, kurz nach
Beginn der vergangenen Saison eine Spielbetriebsgesellschaft,
die ESC Moskitos Spielbetriebs GmbH & Co KG, gegründet und
wesentliche wirtschaftliche Parameter aus dem e.V. in diese
ausgelagert. Die Grundlage für die Zulassungsentscheidung der
„Moskitos Essen“ für die Saison 2024/2025 war anders
gelagert, als die Abwicklung des Spielbetriebs tatsächlich
erfolgte.
Vor diesem Hintergrund können die eingereichten Unterlagen
für den Moskitos Essen e.V., mit welchen die Zulassung für
die bevorstehende Saison beantragt wurde, nicht isoliert
betrachtet werden, sondern sind im unmittelbaren Kontext der
Unterlagen der ESC Moskitos Spielbetriebs GmbH & Co KG zu
bewerten.
Nach Beurteilung der vorgelegten Unterlagen des Moskitos
Essen e.V. sowie der ESC Moskitos Spielbetriebs GmbH & Co KG,
ist das Zulassungsgremium des DEB zu der Entscheidung
gelangt, dass eine Zulassung zum Spielbetrieb der Oberliga
Nord in der Saison 2025/2026 nicht erteilt werden kann.
Beiden Vereinen obliegt es, innerhalb von zwei Wochen, gegen
den Nichtzulassungsbescheid Rechtsmittel beim Spielgericht
des DEB zu erheben.
Die beiden Staffeln der DEB-Oberliga setzten sich für die
Saison 2025/2026 wie folgt zusammen:
Teilnehmer Oberliga Nord:
Herner EV Miners
Hammer Eisbären
Füchse Duisburg
Rostock Piranhas
Hannover Indians
TecArt Black Dragons
Saale Bulls Halle
Hannover Scorpions
Icefighters Leipzig
Tilburg Trappers
Herforder EV
Teilnehmer Oberliga Süd:
Deggendorfer SC
Onesto Bayreuth Tigers
EV Lindau Islanders
EHF Passau Black Hawks
Erding Gladiators
EV Füssen
SC Riessersee
EC Peiting
ECDC Memmingen Indians
Tölzer Löwen
Höchstadter EC
Selber Wölfe
Stuttgarter EC
Bestehende Rahmenterminkalender werden entsprechend der
jeweiligen Ligen-Zusammensetzungen angepasst. Der Saisonstart
der Oberliga Nord und Süd ist für Freitag, den 19.September
2025 angesetzt. Der gesamte Spielplan für die kommende Saison
2025/2026 wird zeitnah veröffentlicht.
|
|
U20-WM 2026: Spielplan für Turnier in den USA steht |
|
München, 3. Juli 2025 - Der
Spielplan für die 2026 IIHF-U20-Weltmeisterschaft in den USA
steht fest. Das Turnier der besten Nachwuchsnationen findet
vom 26. Dezember 2025 bis 5. Januar 2026 in Minneapolis und
St. Paul im US-Bundesstaat Minnesota statt. Deutschland
trifft in der Vorrundengruppe A auf die Slowakei, Schweden,
Schweiz und die USA.
50.
U20-World-Championship 2026 - 26.12.2025 - 5.1.2026
in Minneapolis/St. Paul - USA
Zum Auftakt steht direkt das Duell gegen den WM-Gastgeber und
Titelverteidiger an, die zuletzt zweimal in Folge den WM-Sieg
holen konnten. Die DEB-Auswahl wird ihre WM-Vorrundenspiele
am Xcel Energy Center in St. Paul austragen, der Heimstätte
des NHL-Klubs Minnesota Wild. Die WM-Vorrunde endet am 31.
Dezember, ab dem 2. Januar startet die Endrunde. Die
U20-Weltmeisterschaft wird live auf MagentaSport übertragen.
DEB-Vorstand Sport Christian Künast: „Wir blicken mit
Vorfreude auf das Turnier, weil die U20-WM im
nordamerikanischen Raum einen überaus hohen Stellenwert
genießt und wir mit einer großartigen Stimmung in einem
eishockeyverrückten US-Bundesstaat rechnen.
Für unsere Mannschaft wird es wieder eine große
Herausforderung, sich mit den besten Nationen im
Nachwuchs-Eishockey zu messen. Insofern ist für uns das
wichtigste Ziel aus Verbandssicht, in der Top-Division der WM
zu verbleiben.
Wir werden in den nächsten Wochen und Monaten unseren Kader
sowie die WM-Vorbereitung im Detail aufstellen. Wichtig ist
aus unserer Sicht, dass die jungen Spieler entsprechende
Eiszeiten in ihren Klubs erhalten. Denn gerade die
regelmäßigen Einsätze im Spielbetrieb bringen unsere
Nachwuchstalente weiter.“
Der Spielplan der deutschen U20-Nationalmannschaft:
27.12.2025 | 00:00 Uhr (dt. Zeit) | Deutschland – USA
27.12.2025 | 20:00 Uhr (dt. Zeit) | Slowakei – Deutschland
29.12.2025 | 19:00 Uhr (dt. Zeit) | Deutschland – Schweden
30.12.2025 | 20:00 Uhr (dt. Zeit) | Schweiz – Deutschland
Die Termine und Uhrzeiten für die WM-Endrunde werden nach
Abschluss der Gruppenphase festgelegt. Weitere Informationen
zur Übertragung der Spiele folgen in Kürze.
Zur offiziellen Turnierseite der IIHF:
https://www.iihf.com/en/events/2026/wm20/
|
|