Kommunalwahl und erstmals die RVR-Wahl 2020 |
Die Wahl fndet am 13. September 2020 statt.
Ebenfalls wird an diesem Tag die RVR gewählt, zudem findet
Integrationsratswahl statt.
Wahlberechtigte in Duisburg am
30.04.2019
370.893 Wahlberechtigte
Einteilung des Stadtgebietes
Das Stadtgebiet Duisburg ist in
323 Stimmbezirke zur Stimmabgabe und 36 Kommunalwahlbezirke
(01-36) eingeteilt.
Wahlberechtigt ist,
· wer
Deutsche(r) oder Unionsbürger/-in ist,
· das 16.
Lebensjahr am Wahltag vollendet hat
· und
mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl in Duisburg
ihre/seine Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre/seine
Hauptwohnung hat oder sich sonst gewöhnlich aufhält und
keine Wohnung außerhalb der Stadt Duisburg hat. (Stichtag
28.08.2020)
Wählbarkeit
Wählbar zum Rat und zu den
Bezirksvertretungen sind,
· Deutsche
oder Unionsbürger,
· die das
18. Lebensjahr am Wahltag vollendet haben,
· und die
seit mindestens 3 Monaten im Wahlgebiet ihre Hauptwohnung
haben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und keine Wohnung
außerhalb des Wahlgebietes haben.
Nicht wählbar ist, wer am Wahltag infolge Richterspruchs in
der Bundesrepublik Deutschland die Wählbarkeit oder die
Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt.
Die RVR-Wahl findet am 13. September 2020 statt.
Ebenfalls werden an diesem Tag Kommunalwahlen und die
Integrationsratswahl durchgeführt.
RVR ist die Abkürzung für: Regionalverband Ruhr, den
Zweckverband der Kreise und kreisfreien Städte des
Ruhrgebiets. Zur
Vereinfachung wird auf dieser Seite ausschließlich die
Abkürzung RVR genutzt.
Wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürgern in der Metropole
Ruhr können im Herbst 2020 erstmals die Vertreterinnen und
Vertreter in der RVR-Verbandsversammlung, dem Ruhrparlament,
direkt wählen. Ermöglicht
wird die Direktwahl durch eine Novelle des RVR-Gesetzes aus
dem Jahr 2015.
Die Mitglieder der
Verbandsversammlung werden von den Bürgerinnen und Bürgern
der Städte und Kreise im Ruhrgebiet in allgemeiner,
unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl für die
Dauer von fünf Jahren gewählt.
|
Die Stichwahl bleibt!
|
20. Dezember 2019 - Der nordrhein-westfälische Verfassungsgerichtshof hat
entschieden, dass die Abschaffung der Stichwahl für
Bürgermeister und Landräte durch CDU und FDP
verfassungswidrig ist. „Das ist ein guter Tag für die
kommunale Demokratie, denn Bürgermeisterinnen, Bürgermeister
und Landrätinnen, Landräte sollen alle Menschen vertreten.
Dafür müssen sie eine Mehrheit der Wähler hinter sich
wissen“, betonen die Duisburger SPD-Landtagsabgeordneten
Sarah Philipp, Rainer Bischoff, Frank Börner und Ralf Jäger.
Die Landtagsfraktionen von SPD und Grünen hatten gegen
die im April verabschiedeten Änderungen am Kommunalrecht vor
dem Verfassungsgerichtshof des Landes geklagt. Die
schwarz-gelbe Regierungskoalition hatte in einem schnellen
Verfahren die Stichwahl bei Kommunalwahlen abgeschafft.
„Mit seiner Entscheidung hat der Verfassungsgerichtshof dem
machttaktischen Gefummel von CDU und FDP am Wahlrecht einen
Riegel vorgeschoben. Insbesondere die CDU wollte sich ohne
die Stichwahl die Rat- und Kreishäuser zur Beute machen.
‚Minderheitenbürgermeister‘, die nicht nur keine Mehrheit
der Wähler überzeugen konnten, sondern sogar eine Mehrheit
gegen sich haben, wird es nun nicht geben. Der Idee von CDU
und FDP, dass Kandidatinnen und Kandidaten mit gerade einmal
einem Viertel der abgegebenen Stimmen ins Amt kommen können,
hat der Verfassungsgerichtshof nun den Stempel
‚verfassungswidrig‘ aufgedrückt“.
|
Kommunalwahl 2014 - 36 neue Ratsmitglieder Seit
1945 wurden 513 Ratsmitglieder in Duisburg gewählt |
Wiederholung der
Bezirksvertretungswahl Meiderich/Beeck im Stimmbezirk 1002
am Sonntag, 23. November
Wahlbeteiligung: Von 1060 Wahlberechtigten wählten
128 (12,8%).
SPD: 47 (37,9%), CDU: 11 (8,87%), Linke 6, Grüne
6, FDP 0, BL 1, SGU 0, DAL 5, JuDu 0, ProNRW 10, NPD
31
Auszählung von 368 Stimmbezirken. Durch den Gewinn von 35
Direktmandate der SPD wird der neu Rat der Stadt Duisburg
durch Überhangsmandate auf 84 Sitze aufgestockt. Der Rat
hatte in der vergangenen Legislaturperiode beschlossen, den
Rat auf 72 Sitze zu verkleinern, um Spareffekte zu erzielen.
Anmerkung zum Begriff
Überhangmandate
Überhangmandate entstehen, wenn eine
Partei/Wählervereinigung bei der Wahl mehr Direktmandate
über die Erststimmen erhält, als ihr Sitze im Rat gemäß der
Anzahl der Zweitstimmen zustehen. Das hat zur Folge, dass
der Rat sich über die vorgesehene Anzahl von 72 Mandate
hinaus erweitert. Die jeweilige Partei kann also mehr
Mitglieder ins Stadtparlament schicken, als ihr der Anteil
an den Zweitstimmen verspricht. Scheidet ein Abgeordneter
aus, der durch ein Überhangmandat einen Sitz erhalten hat,
wird dieses durch den nächsten Kandidaten auf der Liste der
jeweiligen Partei nachbesetzt.
Sonntag, 25. Mai 2014 |
Anzahl |
Prozent |
Sitze |
Wahlberechtigte |
365.492 |
|
|
Wähler/innen |
147.834 |
40,45
% |
|
ungültige Stimmen |
2.013 |
1,36 % |
|
gültige Stimmen |
145.821 |
98,64 % |
|
SPD |
59.773 |
40,99
% |
35 (29) |
CDU |
36.134 |
24,78 % |
21 (18) |
GRÜNE |
10.747 |
7,37 % |
6 (5) |
DIE LINKE |
9.599 |
6,58 % |
6 (5) |
FDP |
3.554 |
2,44 % |
2 |
BL |
1.602 |
1,10 % |
1 |
DAL |
1.632 |
1,12 % |
1 |
SGU |
1.344 |
0,92 % |
1 |
JUDU |
3.025 |
2,07 % |
2 |
Bürger Union |
896 |
0,61 % |
|
PRO NRW |
6.179 |
4,24 % |
4 |
NPD |
2.520 |
1,73 % |
1 |
AfD |
5.162 |
3,54 % |
3 |
DS |
218 |
0,15 % |
|
DSP |
488 |
0,33 % |
|
PIRATEN |
2.437 |
1,67 % |
1 |
ABI |
511 |
0,35 % |
|
Partei |
Kandidat |
Mandat |
SPD |
Frese,
Ilonka Helga |
Direktmandat im Wahlbezirk 1
Overbruch/Vierlinden-Nord |
SPD |
Falszewski, Benedikt Sebastian Paul |
Direktmandat im Wahlbezirk 2
Alt-Walsum/Aldenrade-Süd/Fahrn-West |
SPD |
Mettler, Karl-Heinz Herbert |
Direktmandat im Wahlbezirk 3
Vierlinden-Süd/ und -Ost/Aldenrade-Nord |
SPD |
Metzlaff, Jennifer |
Direktmandat im Wahlbezirk 4
Fahrn-Ost/Wehofen |
SPD |
Herrmann, Martina |
Direktmandat im Wahlbezirk 5
Röttgersbach |
SPD |
Slykers, Manfred |
Direktmandat im Wahlbezirk 6
Marxloh |
SPD |
Pflug,
Ellen |
Direktmandat im Wahlbezirk 7
Obermarxloh |
SPD |
Hajdenik, Michael Joachim |
Direktmandat im Wahlbezirk 8
Alt-Hamborn |
SPD |
Blumenthal, Heiko |
Direktmandat im Wahlbezirk 9
Neumühl |
SPD |
Eickmanns, Herbert |
Direktmandat im Wahlbezirk
10 Beeck/Bruckhausen |
SPD |
Kaiser,
Manfred Peter Wilhelm |
Direktmandat im Wahlbezirk
11 Laar/Beeck-West/Beeckerwerth |
SPD |
Nüse,
Theodor |
Direktmandat im Wahlbezirk
12 Obermeiderich |
SPD |
Wagner,
Angelika Evelyn |
Direktmandat im Wahlbezirk
13 Untermeiderich/Mittelmeiderich-Nord |
SPD |
Sagurna, Bruno Alfons |
Direktmandat
im Wahlbezirk 14
MittelmeiderichSüd/Untermeiderich-Süd/Ratingsee |
SPD |
Özdemir, Merve Deniz |
Direktmandat im Wahlbezirk
15 Ruhrort/Alt-Homberg-Mitte |
SPD |
Vohl,
Udo |
Direktmandat
im Wahlbezirk 16
Alt-Homberg-Süd/Hochheide-Süd |
SPD |
Klabuhn, Edeltraud |
Direktmandat
im Wahlbezirk 17 Baerl/Alt-Homberg-Nord/Hochheide-Nord |
SPD |
Osenger, Manfred Ferdinand |
Direktmandat im Wahlbezirk
18 Neuenkamp/Kaßlerfeld/Altstadt-West |
SPD |
Dellwo,
Stefan |
Direktmandat im Wahlbezirk
19 Altstadt-Ost/Dellviertel-Ost |
SPD |
Junk,
Katharina Charlotte |
Direktmandat im Wahlbezirk
20 Duissern |
SPD |
Stecker, Martina |
Direktmandat im Wahlbezirk
21 Neudorf-Nord |
SPD |
Zander,
Susanne |
Direktmandat im Wahlbezirk
22 Neudorf-Süd |
SPD |
Demming-Rosenberg, Andrea Christiane |
Direktmandat im Wahlbezirk
23 Dellviertel-West/Hochfeld-Nord |
SPD |
Peters,
Theodor |
Direktmandat im Wahlbezirk
24 Hochfeld-Süd/Wanheimerort-West |
SPD |
Prüßmann, Friedrich |
Direktmandat
im Wahlbezirk 25
Wanheimerort-Ost |
SPD |
Patz,
Elke |
Direktmandat im Wahlbezirk
26 Bergheim-Nord |
SPD |
Friedrich, Reiner |
Direktmandat
im Wahlbezirk 27
Bergheim-Süd/Rumeln-Kaldenhausen-Ost |
SPD |
Erdal,
Ersin |
Direktmandat im Wahlbezirk
28 Hochemmerich-Nord |
SPD |
Edel,
Jürgen |
Direktmandat im Wahlbezirk
29 Rheinhausen-Mitte/Hochemmerich-Süd |
SPD |
Schütten, Rainer |
Direktmandat im Wahlbezirk
30 Friemersheim |
SPD |
Krossa,
Manfred |
Direktmandat
im Wahlbezirk 31
Rumeln-Kaldenhausen-West |
SPD |
von
Häfen, Werner Gerd |
Direktmandat im Wahlbezirk
32 Wanheim-Angerhausen/Huckingen-Nord |
SPD |
Röser,
Sascha Bernd |
Direktmandat im Wahlbezirk
33 Buchholz-West/Huckingen-Mitte |
SPD |
Lieske,
Heinz Dieter |
Direktmandat im Wahlbezirk
34 Wedau/Bissingheim/Buchholz-Ost |
SPD |
te Paß,
Hans Jürgen |
Direktmandat im Wahlbezirk
36 Großenbaum/Rahm |
CDU |
Susen,
Thomas |
Direktmandat im Wahlbezirk
35 Mündelheim/Hüttenheim-Süd/Ungelsheim |
CDU |
Enzweiler, Rainer Jürgen |
Reservelistenplatz 1 |
CDU |
Volk-Cuypers, Sigrid Maria |
Reservelistenplatz 3 |
CDU |
Mosblech, Volker Peter |
Reservelistenplatz 4 |
CDU |
Klein,
Elmar Karl-Heinz |
Reservelistenplatz 5 |
CDU |
Linn,
Sylvia |
Reservelistenplatz 6 |
CDU |
Ibe,
Peter Karl-Andre |
Reservelistenplatz 7 |
CDU |
Overdick, Karl-Wilhelm |
Reservelistenplatz 8 |
CDU |
Strajhar, Helga |
Reservelistenplatz 9 |
CDU |
Dogan,
Gürsel |
Reservelistenplatz 10 |
CDU |
Wörmann, Josef Johannes |
Reservelistenplatz 11 |
CDU |
Seligmann-Pfennings, Iris Gisela |
Reservelistenplatz 12 |
CDU |
Griebeling, Peter |
Reservelistenplatz 13 |
CDU |
Keime,
Peter |
Reservelistenplatz 14 |
CDU |
Bettges, Gertrud |
Reservelistenplatz 15 |
CDU |
Heidenreich, Frank |
Reservelistenplatz 16 |
CDU |
Brotzki, Ralf Jörg |
Reservelistenplatz 17 |
CDU |
Weber,
Brigitte |
Reservelistenplatz 18 |
CDU |
Mönnicks, Klaus Hans |
Reservelistenplatz 19 |
CDU |
Lüger,
Ulrich |
Reservelistenplatz 20 |
CDU |
Crookes-Dudziak, Svenja |
Reservelistenplatz 21 |
GRÜNE
|
Leiße,
Claudia Elise |
Reservelistenplatz 1 |
GRÜNE
|
Keles,
Sait |
Reservelistenplatz 2 |
GRÜNE
|
Sirin,
Nazan |
Reservelistenplatz 3 |
GRÜNE
|
Schwemm, Gerhard |
Reservelistenplatz 4 |
GRÜNE
|
von
Spiczak-Brzezinski, Anna |
Reservelistenplatz 5 |
GRÜNE
|
Aydin,
Veli |
Reservelistenplatz 6 |
DIE
LINKE |
Ammann-Hilberath, Martina |
Reservelistenplatz 1 |
DIE
LINKE |
Kocalar, Erkan |
Reservelistenplatz 2 |
DIE
LINKE |
Hornung-Jahn, Carmen |
Reservelistenplatz 3 |
DIE
LINKE |
Demir,
Binali |
Reservelistenplatz 4 |
DIE
LINKE |
Ilhan,
Dilay |
Reservelistenplatz 5 |
DIE
LINKE |
Edis,
Mirze |
Reservelistenplatz 6 |
FDP |
Bies,
Wilhelm Fritz |
Reservelistenplatz 1 |
FDP |
Cerrah,
Betül |
Reservelistenplatz 2 |
BL |
Bettermann, Peter Michael |
Reservelistenplatz 1 |
DAL |
Grün,
Rainer |
Reservelistenplatz 1 |
SGU |
Hagenbuck, Karlheinz |
Reservelistenplatz 1 |
JUDU
|
Krebs,
Stephan |
Reservelistenplatz 1 |
JUDU
|
Beltermann, Oliver |
Reservelistenplatz 2 |
PRO NRW
|
Malonn,
Mario Andre |
Reservelistenplatz 1 |
PRO NRW
|
Rohmann, Egon |
Reservelistenplatz 2 |
PRO NRW
|
Ingenillem, Helga |
Reservelistenplatz 3 |
PRO NRW
|
Bißling, Wolfgang Josef |
Reservelistenplatz 4 |
NPD |
Händelkes, Melanie |
Reservelistenplatz 1 |
AfD |
Lücht,
Holger |
Reservelistenplatz 1 |
AfD |
Imamura, Alan Daniel |
Reservelistenplatz 2 |
AfD |
Stöbbe,
Marion |
Reservelistenplatz 3 |
PIRATEN
|
Söntgerath, Britta |
Reservelistenplatz 1 |
Bezirksvertretungen |
Anzahl |
Prozent |
Wahlberechtigte |
365.492 |
|
Wähler/innen |
147.657 |
40,40 % |
ungültige Stimmen |
1.954 |
1,32 % |
gültige Stimmen |
145.703 |
98,68 % |
SPD |
58.225 |
39,96 % |
CDU |
36.944 |
25,36 % |
DIE LINKE |
9.971 |
6,84 % |
GRÜNE |
11.478 |
7,88 % |
FDP |
3.618 |
2,48 % |
Bürger Union |
1.076 |
0,74 % |
DAL |
1.861 |
1,28 % |
BL |
1.837 |
1,26 % |
SGU |
1.270 |
0,87 % |
NPD |
2.801 |
1,92 % |
DSP |
669 |
0,46 % |
DS |
323 |
0,22 % |
AfD |
2.310 |
1,59 % |
PRO NRW |
6.723 |
4,61 % |
JUDU |
3.469 |
2,38 % |
PIRATEN |
2.203 |
1,51 % |
ABI |
534 |
0,37 % |
Die PARTEI |
391 |
0,27 % |
|
Dreifach-Wahl
am 25. Mai 2014 – Zahlen, Daten, Fakten |
Allgemeines Am Sonntag, 25. Mai, finden von 8
bis 18 Uhr die Wahl zum Europäischen Parlament, die
Kommunalwahl und die Integrationsratswahl statt. Das Gebiet
der Stadt Duisburg ist in 323 Stimmbezirke eingeteilt. Im
Vergleich zu den Wahlen im Jahr 2009 wurde die Anzahl der
Urnenstimmbezirke um 34 reduziert. Zusätzlich wurden für die
Europa- und Kommunalwahl 45 Briefwahlbezirke eingerichtet,
für die Integrationsratswahl 7. Die Stimmabgabe für
alle drei Wahlen ist grundsätzlich in allen 323
Stimmbezirken möglich (vorausgesetzt der/die Wähler/in ist
im Wählerverzeichnis eingetragen bzw. legt den
entsprechenden Wahlschein vor). Lediglich die Auszählung
erfolgt teilweise getrennt. Zur Wahrung des Wahlgeheimnisses
werden die Stimmzettel für die Integrationsratswahl an
sieben zentralen Stellen – jeweils eine in jedem Stadtbezirk
– ausgezählt.
Das jeweils zuständige Wahllokal
wurde allen Wahlberechtigten mit der Wahlbenachrichtigung
mitgeteilt. Für die Besetzung der Wahlvorstände in den
Wahllokalen wurden rund 3.500 ehrenamtliche Helfer berufen.
Insgesamt sind 336.385 Duisburger für die
Europawahl, 365.863 für die Kommunalwahl und 90.392 für die
Integrationsratswahl wahlberechtigt. Hiervon sind
für die Europawahl 175.709 Frauen und 160.676 Männer, für
die Kommunalwahl 188.888 Frauen und 176.975 Männer und für
die Integrationsratswahl 44.391 Frauen und 46.001 Männer
wahlberechtigt.
Erstmalig wählen dürfen bei der
Europawahl 10.529 Bürgerinnen und 10.895 Bürger und bei der
Kommunalwahl 9.894 Bürgerinnen und 10.453 Bürger. Bei der
Integrationsratswahl kann die Zahl der Personen, die
erstmalig wählen dürfen, nicht exakt ermittelt werden, da
sich im Vergleich zur letzten Integrationsratswahl das
Gesetz auch in Bezug auf die Wahlberechtigung geändert hat.
Neben der neu eingeführten Wahlberechtigung für
Doppelstaatler sind bei dieser Wahl auch deutsche
Staatsangehörige wahlberechtigt, die eingebürgert wurden,
ohne Rücksicht auf den Zeitpunkt der Einbürgerung.
|
Gewähltes Ratsmitglied 2009 |
Partei (74 Sitze ges.) |
Wahlbezirk/Liste |
Ilonka
Frese |
SPD |
Overbruch/Vierlinden-Nord
|
Georg
Berner |
|
Alt-Walsum/Aldenr.-Süd/Fahrn-W |
Herbert
Mettler |
|
Vierl.-Süd
u.-Ost/Aldenr.-Nord |
Georg
Salomon |
|
Fahrn-Ost/Wehofen |
Frank
Börner |
|
Röttgersbach |
Manfred
Slykers |
|
Marxloh |
Ellen
Pflug |
|
Obermarxloh |
Joachim
Hajdenik |
|
Alt-Hamborn |
Heiko
Blumenthal |
|
Neumühl |
Herbert
Eickmanns |
|
Beeck/Bruckhausen |
Manfred
Kaiser |
|
Laar/Beeck-West/Beeckerwerth
|
Theodor
Nüse |
|
Obermeiderich |
Angelika
Wagner |
|
Untermeiderich/Mittelm.-Nord
|
Bruno
Sagurna |
|
Mittel-/Unterm.-Süd/Ratingsee
|
Udo Vohl |
|
Alt-Homberg-Süd/Hochheide-Süd
|
Manfred
Osenger |
|
Neuenk./Kaßlerf./Altstadt-West |
Theodor
Peters |
|
Hochfeld-Süd/Wanheimerort-West |
Friedrich
Prüßmann |
|
Wanheimerort-Ost |
Elke Patz |
|
Bergheim-Nord |
Reiner
Friedrich |
|
Bergheim-Süd/Rum.-Kaldenh.-Ost |
Elisabeth
Liß |
|
Hochemmerich-Nord |
Jürgen
Edel |
|
Rheinhausen-Mitte/Hochemm.-Süd |
Rainer
Schütten |
|
Friemersheim |
Werner von
Häfen |
|
Wanheim-Angerhausen |
Dieter
Lieske |
|
Wedau/Bissingh./Großenb.-Nord
|
Jürgen C.
Brandt |
|
Liste |
Elif
Keklik |
|
Liste |
Ercan Idik |
|
Liste |
Yulia
Shevchenko |
|
Liste |
Benno
Lensdorf |
CDU |
Ruhrort/Alt-Homberg-Mitte
|
Thomas
Kempken |
|
Baerl/Alt-Homb.-Nord/Hochh.-No |
Borislav
Schön |
|
Altstadt-Ost/Dellviertel-Ost
|
Dieter
Karl Kleinbongardt |
|
Duissern |
Sigrid
Maria Volk-Cuypers |
|
Neudorf-Nord |
Petra
Margarete Vogt |
|
Neudorf-Süd |
Gürsel
Dogan |
|
Dellviertel-West/Hochfeld-Nord |
Gabriele
Beate Partenheimer |
|
Rumeln-Kaldenhausen-West
|
Peter
Griebeling |
|
Buchholz |
Thomas
Susen |
|
Mündelh./Hüttenh.-Süd/Ungelsh. |
Peter
Keime |
|
Großenbaum-Süd/Rahm |
Walter
Wilhelm Becks |
|
Huckingen |
Volker
Peter Mosblech |
|
Liste |
Udo Ernst
Steinke |
|
Liste |
Peter
Karl-Andre Ibe |
|
Liste |
Rainer
Jürgen Enzweiler |
|
Liste |
Elmar
Karl-Heinz Klein |
|
Liste |
Ulrike
Bergmann |
|
Liste |
Karl-Wilhelm Overdick |
|
Liste |
Maria
Brigitte Parlo |
|
Liste |
Josef
Johannes Wörmann |
|
Liste |
Klaus Hans
Mönnicks |
|
Liste |
Frank
Heidenreich |
|
Liste |
Thomas
Kretschmer |
|
Liste |
Bernd
Wilhelm Michael Wedding |
|
Liste |
Doris
Janicki |
GRÜNE |
Liste |
Dr. Heinz
Dieter Kantel |
|
Liste |
Nazan Aksu |
|
Liste |
Mustafa
Arslan |
|
Liste |
Claudia
Leiße |
|
Liste |
Frank-Michael Rich |
|
Liste |
Brigitte
Diesterhöft |
DIE LINKE |
Liste |
Hermann
Dierkes |
|
Liste |
Barbara
Laakmann |
|
Liste |
Erkan
Kocalar |
|
Liste |
Martina
Ammann-Hilberath |
|
Liste |
Thomas
Keuer |
|
Liste |
Wilhelm
Fritz Bies |
FDP |
Liste |
Betül
Cerrah |
|
Liste |
Frank
Albrecht |
|
Liste |
Rainer
Grün |
DAL |
Liste |
Peter
Bettermann |
BL |
Liste |
Knut
Happel |
FW-BU |
Liste |
Stephan
Krebs |
JUDU |
Liste |
Karlheinz
Hagenbuck |
SGU |
Liste |
Ausgeschieden
Dem neuen Rat der Stadt Duisburg werden nicht mehr angehören:
Wilhelm Bernarding (SPD), Winfried Boeckhorst (SPD), Monika Busse
(SPD), Andrea Demming-Rosenberg (SPD), Alois Fischer (CDU), Ingrid
Fitzek (Grüne), Jürgen Fritz (SGU), Otto Gesell (SPD), Klaus de Jong
(BL/AMP), Dr. Jürgen Kämpgen (CDU), Sait Keles (Grüne), Marlies
Lenzen (fraktionslos), Bernhard Multer (CDU), Jürgen te Paß (SPD),
Dr. Hartmut Pietsch (SPD), Sylvia Pohle (SPD), Helga-Maria Poll
(CDU), Dagmar Sall-May (BL/AMP), Joachim Schneider (CDU),
Manfred-Johannes Tomat (Bürger Union Duisburg), Susann Berit
Ulbricht (Grüne).
|
Wahl 2004: Aktuelle Ratsmitglieder alphabetisch
geordnet |
Stadtrat |
Partei |
Sonstiges |
Becks, Walter |
CDU |
|
Bergmann, Ulrike |
CDU |
|
Bernarding, Wilhelm |
SPD |
|
Bettermann, Peter |
BL/AMP |
|
Bies, Wilhelm |
FDP Gruppe |
|
Boeckhorst, Winfried |
SPD |
|
Börner, Frank |
SPD |
|
Busse, Monika |
SPD |
Bürgermeisterin bis 26.04.2007 |
Cerrah, Betül |
FDP Gruppe |
|
de Jong, Klaus |
BL/AMP |
|
Demming-Rosenberg, Andrea |
SPD |
|
Dierkes, Hermann |
Die Linke.Offene Liste |
Diesterhöft, Brigitte |
Die Linke.Offene Liste |
Dogan, Gürsel |
CDU |
|
Edel, Jürgen |
SPD |
|
Eickmanns, Herbert |
SPD |
|
Enzweiler, Rainer |
CDU |
|
Fischer, Alois |
CDU |
|
Fitzek, Ingrid |
Bündnis90/Grüne |
|
Fritz, Jürgen |
SPD |
|
Gesell, Otto |
SPD |
|
Griebeling, Peter |
CDU |
|
Hagenbuck, Karlheinz |
SPD |
|
Happel, Knut |
Bürgerunion Gruppe |
Heidenreich, Frank |
CDU |
|
Ibe, Peter |
CDU |
|
Janicki, Doris |
Bündnis90/Grüne |
Bürgermeisterin |
Kaiser, Manfred |
SPD |
|
Kämpgen, Jürgen Dr. |
CDU |
|
Kantel, Heinz-Dieter Prof. Dr. |
Bündnis90/Grüne |
|
Keime, Peter |
CDU |
|
Keles, Sait |
Bündnis90/Grüne |
|
Kempken, Thomas |
CDU |
|
Klein, Elmar |
CDU |
|
Kleinbongardt, Dieter |
CDU |
|
Kocalar, Erkan |
Die Linke.Offene Liste |
Lensdorf, Benno |
CDU |
Bürgermeister |
Lenzen, Marlies |
Die Linke.Offene Liste |
Lieske, Dieter |
SPD |
|
Liß, Elisabeth |
SPD |
|
Mettler, Herbert |
SPD |
|
Mönnicks, Klaus |
CDU |
|
Mosbiech, Volker |
CDU |
|
Multer, Bernhard |
CDU |
|
Nüse, Theodor |
SPD |
|
Osenger, Manfred |
SPD |
Bürgermeister ab |
Overdick, Karl-Wilhelm |
CDU |
|
Parlo, Maria Brigitte |
CDU |
|
Partenheimer, Gabriele |
CDU |
|
Patz, Elke |
SPD |
|
Peters, Theodor |
SPD |
|
Pflug, Ellen |
SPD |
|
Pietsch, Hartmut Dr. |
SPD |
|
Pohle, Sylvia |
SPD |
|
Poll, Helga-Maria |
CDU |
|
Prüßmann, Friedrich |
SPD |
|
Rich, Frank-Michael |
Bündnis90/Grüne |
|
Sagurna, Bruno |
SPD |
|
Sall-May, Dagmar |
BL/AMP |
|
Sauerland, Adolf |
CDU |
Oberbürgermeister |
Schneider, Joachim |
CDU |
|
Slykers, Manfred |
SPD |
|
Steinke, Udo |
CDU |
|
Struppek, Birgit |
Bündnis90/Grüne |
|
Susen, Thomas |
CDU |
|
te Paß, Jürgen |
SPD |
|
Tomat, Manfred-Johannes |
Bürgerunion Gruppe |
Ulbricht, Susann Berit |
Bündnis90/Grüne |
|
Vogt, Petra |
CDU |
|
Vohl, Udo |
SPD |
|
Volk-Cuypers, Sigrid |
CDU |
|
von Hafen, Werner |
SPD |
|
Wagner, Angelika |
SPD |
|
Wedding, Bernd |
CDU |
|
Wörmann, Josef |
CDU |
|
|
Ratsmitglieder nach Parteizugehörigkeit |
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen |
Wahlen zu den Stadträten der kreisfreien Städte und zu den
Kreistagen der Kreise |
Wahltermin |
Wahlberechtigte |
Wahlbeteiligung in % |
gültige Stimmen |
13.10.46 |
7 158 732 |
74,4 |
6 160 425 |
17.10.48 |
8 395 350 |
69,0 |
5 465 506 |
09.11.52 |
9 387 696 |
76,0 |
6 871 381 |
28.10.56 |
10 126 175 |
76,9 |
7 589 392 |
19.03.61 |
10 925 648 |
78,2 |
8 364 590 |
27.09.64 |
11 240 695 |
76,2 |
8 384 711 |
09.11.69 |
11 316 076 |
68,6 |
7 655 298 |
04.05.75 |
12 011 318 |
86,4 |
10 256 539 |
30.09.79 |
12 241 116 |
69,9 |
8 430 633 |
30.09.84 |
12 605 843 |
65,8 |
8 168 051 |
01.10.89 |
12 878 480 |
65,6 |
8 297 266 |
16.10.94 |
12 993 928 |
81,7 |
10 458 622 |
12.09.99 |
13 718 854 |
55,0 |
7 424 065 |
26.09.04 |
13 976 459 |
54,4 |
7 437 362 |
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
Wahlen zu den Stadträten der kreisfreien Städte und zu den
Kreistagen der Kreise |
Wahljahr |
Gültige Stimmen in % |
SPD |
CDU |
GRÜNE |
FDP |
Sonstige |
1946 |
33,4 |
46,0 |
x |
4,3 |
16,3 |
1948 |
35,9 |
37,6 |
x |
6,9 |
19,6 |
1952 |
36,1 |
35,6 |
x |
12,6 |
15,7 |
1956 |
44,2 |
38,2 |
x |
9,6 |
8,0 |
1961 |
40,7 |
45,0 |
x |
10,2 |
4,1 |
1964 |
46,6 |
43,1 |
x |
8,0 |
2,3 |
1969 |
45,6 |
45,7 |
x |
6,3 |
2,4 |
1975 |
45,5 |
46,1 |
x |
7,1 |
1,3 |
1979 |
44,9 |
46,3 |
x |
6,5 |
2,2 |
1984 |
42,5 |
42,2 |
8,2 |
4,8 |
2,3 |
1989 |
43,0 |
37,5 |
8,3 |
6,5 |
4,6 |
1994 |
42,3 |
40,3 |
10,2 |
3,8 |
3,5 |
1999 |
33,9 |
50,3 |
7,3 |
4,3 |
4,2 |
2004 |
31,7 |
43,4 |
10,3 |
6,8 |
7,8 |
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
Wahlen zu den Stadträten der kreisfreien Städte und zu den
Kreistagen der Kreise |
Wahljahr |
Sitzverteilung |
SPD |
CDU |
GRÜNE |
FDP |
Sonstige |
1948 |
1 209 |
1 376 |
x |
197 |
602 |
1952 |
1 471 |
1 627 |
x |
548 |
521 |
1956 |
1 748 |
1 706 |
x |
389 |
234 |
1961 |
1 595 |
1 987 |
x |
403 |
116 |
1964 |
1 874 |
1 935 |
x |
299 |
70 |
1969 |
1 890 |
2 076 |
x |
196 |
78 |
1975 |
1 535 |
1 665 |
x |
203 |
13 |
1979 |
1 547 |
1 663 |
x |
197 |
29 |
1984 |
1 532 |
1 588 |
273 |
111 |
56 |
1989 |
1 579 |
1 420 |
276 |
192 |
87 |
1994 |
1 499 |
1 464 |
332 |
33 |
30 |
1999 |
1 127 |
1 661 |
236 |
140 |
148 |
2004 |
1 083 |
1 467 |
345 |
227 |
276 |
Wahl zu
den Räten der kreisangehörigen Gemeinden
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
Wahlen zu den Räten der kreisangehörigen Gemeinden |
|
gültige
Stimmen in % |
Wahljahr |
SPD |
CDU |
Grüne |
FDP |
Sonstige |
1948 |
34,5 |
41,7 |
x |
5,0 |
18,8 |
1952 |
28,8 |
43,3 |
x |
8,9 |
19,1 |
1956 |
33,4 |
43,6 |
x |
9,8 |
13,2 |
1961 |
32,7 |
48,3 |
x |
9,3 |
9,8 |
1964 |
37,1 |
46,0 |
x |
8,6 |
8,3 |
1969 |
39,3 |
47,9 |
x |
6,4 |
6,4 |
1975 |
40,5 |
49,9 |
x |
6,8 |
2,9 |
1979 |
41,4 |
48,4 |
x |
6,6 |
3,5 |
1984 |
39,6 |
44,7 |
6,4 |
5,4 |
3,9 |
1989 |
40,6 |
40,1 |
6,4 |
6,6 |
6,2 |
1994 |
39,3 |
42,3 |
7,6 |
4,2 |
6,6 |
1999 |
32,4 |
50,9 |
5,4 |
4,5 |
6,8 |
2004 |
30,1 |
45,5 |
7,5 |
6,9 |
10,0 |
Kommunalwahlen am 26.09.2004
|
|
|
|
Gewählte Vertreter/-innen
|
|
|
|
Wahlberechtigte
insgesamt |
372 337 |
100,0 |
X |
X |
X |
Wähler/-innen |
178 741 |
48,0 |
X |
X |
X |
Ungültige Stimmen |
3 665 |
2,1 |
X |
X |
X |
gültige
Stimmen/Vertreter insgesamt |
175 076 |
100,0 |
74 |
20 |
54 |
davon |
CDU |
63 068 |
36,0 |
27 |
5 |
22 |
SPD |
66 442 |
38,0 |
28 |
7 |
21 |
GRÜNE |
17 340 |
9,9 |
7 |
4 |
3 |
FDP |
7 643 |
4,4 |
3 |
1 |
2 |
PDS |
9 188 |
5,2 |
4 |
2 |
2 |
REP |
1 417 |
0,8 |
1 |
- |
1 |
ödp |
- |
- |
- |
- |
- |
DVU |
- |
- |
- |
- |
- |
NPD |
569 |
0,3 |
- |
- |
- |
DKP |
- |
- |
- |
- |
- |
ZENTRUM |
- |
- |
- |
- |
- |
GRAUE |
- |
- |
- |
- |
- |
STATT Partei |
- |
- |
- |
- |
- |
Deutschland |
- |
- |
- |
- |
- |
HP |
- |
- |
- |
- |
- |
UAP |
- |
- |
- |
- |
- |
LD |
- |
- |
- |
- |
- |
AMP |
2 766 |
1,6 |
1 |
1 |
- |
DSP |
- |
- |
- |
- |
- |
FAMILIE |
- |
- |
- |
- |
- |
FAKT |
- |
- |
- |
- |
- |
Die
Tierschutzpartei |
- |
- |
- |
- |
- |
ÖkoLi |
- |
- |
- |
- |
- |
Offensive D |
- |
- |
- |
- |
- |
PBP |
5 303 |
3,0 |
2 |
- |
2 |
Wählergruppe 1 |
409 |
0,2 |
- |
- |
- |
Wählergruppe 2 |
931 |
0,5 |
1 |
- |
1 |
Wählergruppe 3 |
- |
- |
- |
- |
- |
Wählergruppe 4 |
- |
- |
- |
- |
- |
Wählergruppe 5 |
- |
- |
- |
- |
- |
Einzelbewerber/-innen |
- |
- |
- |
- |
- |
|
Duisburg, 22. September
2006 |
Stadt Duisburg trauert um Fritz Holthoff
Die Stadt Duisburg trauert um Professor Dr. Fritz Holthoff, der gestern
im Alter von 91 Jahren verstarb. Der Kulturminister a. D. zählte zu den
engagiertesten Bildungspolitikern Nordrhein-Westfalens.
Holthoff war bereits drei Jahre als Oberschulrat für die Stadt Duisburg
tätig, als ihn der Rat der Stadt am 6. Mai 1957 zum Beigeordneten
wählte. Zunächst ausschließlich für das Schulwesen verantwortlich, wurde
ihm einige Zeit später auch der Sportbereich übertragen. Bis zu seiner
Ernennung zum Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen am 8.
Dezember 1966 gestaltete er die Entwicklung Duisburgs an maßgebender
Stelle mit.
In den zwölf Jahren seines Wirkens als Städtischer Oberschulrat und
Beigeordneter widmete sich Holthoff mit großem Engagement einer Vielzahl
kommunalpolitischer Aufgaben und Probleme. Waren die ersten Jahre seiner
Amtszeit noch vom Wiederaufbau des gesamten Duisburger Schulwesens
geprägt, gab Fritz Holthoff in der Folge wesentliche Impulse für
Neuerungen auf dem Gebiet des Sports, insbesondere aber im
Bildungsbereich. So entstanden in Duisburg Einrichtungen
sozialpädagogischer und sozialpolitischer Prägung, die viel beachtet,
teilweise zukunftsweisend waren. Die Errichtung von Sonderschulen, einer
Abendrealschule, von Schulkindergärten oder des ersten
Ganztagsgymnasiums in Nordrhein-Westfalen waren Bahn brechend für die
moderne Schul- und Bildungspolitik, für die Fritz Holthoff stand und
leidenschaftlich wirkte.
Fritz Holthoff überzeugte durch seine fachliche Kompetenz und besondere
Tatkraft, vor allem aber durch sein Vermögen, mit den Menschen
umzugehen. Auch nach seinem Abschied aus dem Amt des Beigeordneten blieb
Fritz Holthoff Duisburg eng verbunden. Die Stadt profitierte von seinem
Engagement zur Reform der Bildungslandschaft Nordrhein-Westfalens
mehrfach, wobei seine mit Nachdruck betriebene Ansiedlung der
Pädagogischen Hochschule als eine der bedeutendsten Zukunftsinitiativen
gilt. Aus der Hochschule entstand letztlich die Duisburger Universität,
deren Aufbau und weitere Entwicklung er ebenso nachdrücklich wie
kompetent begleitete. In Würdigung seiner herausragenden Verdienste
verlieh ihm die Stadt Duisburg 1978 die Mercatorplakette. Duisburg
verliert mit Professor Dr. h.c. Fritz Holthoff eine Persönlichkeit,
deren Wirken unvergessen bleiben wird. |
Wahlen ab 1946 |
Art, Datum
|
Beteiligung
|
Stimmen und Prozente
|
Kommunalwahl 01.10.1989 |
55,9 % |
SPD 133.684(61,8%) |
CDU 56.918(26,6%) |
FDP 7.391(3,42) |
GRÜNE 16.685(7,7%) |
Kommunalwahl 04.05.1975 |
83,8 % |
SPD 211.956(59,9%) |
CDU 117.844(33,3%) |
FDP 20.461(5,8%) |
GRÜNE-(-) |
Kommunalwahl 09.11.1952 |
70,2 % |
PD 98.082(46,4%) |
CDU 59.659(28,2%) |
FDP 21.009(9,9%) |
GRÜNE-(-) |
Kommunalwahl 09.11.1969 |
57,1 % |
SPD 98.579(55,2%) |
CDU 67.663(37,9%) |
FDP 9.556(5,3%) |
GRÜNE-(-) |
Kommunalwahl
12.09.1999 |
44,2 % |
SPD
75.116 (45,3%) |
CDU
68.862 (41,5%) |
FDP
4.379 (2,6%) |
Grüne
9.994 (6,0%) |
Kommunalwahl 13.10.1946 |
81,1 % |
SPD
213.885(34,9%) |
CDU 242.412(39,5%) |
FDP 32.087(5,2%) |
GRÜNE-(-) |
Kommunalwahl 16.10.1994 |
78,4 % |
SPD 170.141(58,5%) |
CDU 83.371(28,7%) |
FDP 4.919(1,7%) |
GRÜNE 25.428(8,7%) |
Kommunalwahl 17.10.1948 |
64,1 % |
SPD 66.262(40,5%) |
CDU 53.314(32,6%) |
FDP 12.307(7,5%) |
GRÜNE-(-) |
Kommunalwahl 19.03.1961 |
71,8 % |
SPD 124.686(49,6%) |
CDU 98.942(39,4%) |
FDP 19.316(7,7%) |
GRÜNE-(-) |
Kommunalwahl
26.09.2004 |
48,0 % |
SPD
66.442(38,0 %) |
CDU
63.068(36,0 %) |
FDP
7.643(4,4 %) |
Grüne
17.340(9,9 %) |
Kommunalwahl 27.09.1964 |
69,0 % |
SPD 135.370(57,2%) |
CDU 83.247(35,2%) |
FDP 11.703(4,9%) |
GRÜNE-(-) |
Kommunalwahl 28.10.1956 |
73,5 % |
SPD 135.446(55,9%) |
CDU 78.093(32,2%) |
FDP 16.493(6,8%) |
GRÜNE-(-) |
Kommunalwahl 30.09.1979 |
61,1 % |
SPD 142.046(57,0%) |
CDU 90.427(36,3%) |
FDP13.213(5,3%) |
GRÜNE-(-) |
Kommunalwahl 30.09.1984 |
57,0 % |
SPD 130.731(57,8%) |
CDU 68.058(30,1%) |
FDP 5.997(2,7%) |
GRÜNE 19.371(8,6%) |
|
|