Erste GEBAG-Mieterinnen und -Mieter in
Neudorf nutzen schnelles Internet über das
Glasfasernetz der DCC – Ausbau geht weiter
Duisburg, 16. Januar 2023 - Die ersten
Mieterinnen und Mieter der Duisburger
Baugesellschaft GEBAG freuen sich über ihren
Anschluss an das
Hochgeschwindigkeitsinternet. Die DCC
Duisburg CityCom GmbH (DCC) hat drei neue
Mehrfamilienhäuser der GEBAG in Neudorf ans
Glasfasernetz angeschlossen und jede Wohnung
mit einer eigenen Glasfaserleitung
ausgestattet.
Dieses Fibre to the Home (FTTH) genannte
Verfahren sorgt für jederzeit stabile
Datenübertragungsraten. Auch wenn die
Nachbarschaft streamt oder surft, laufen
schnelles Internet, Fernsehen und Telefonie
in der eigenen Wohnung stabil und mit der
vereinbarten Geschwindigkeit.

DCC-Gebag-Glasfaserausbau: Glasfaser bis in
die Mietwohnung: Stadtdirektor Martin
Murrack, GEBAG-Prokuristin Sabine Störch,
DCC-Geschäftsführer Stephan Soldat und
DVV-Geschäftsführer Marcus Vunic (v. l.) vor
den ersten komplett mit
Breitbandtechnologie versorgten
GEBAG-Immobilien in der Verdistraße.
Bildquelle: DCC Duisburg CityCom
„Schnelle
Datenleitungen sind in Zukunft elementarer
Bestandteil der gesellschaftlichen Teilhabe.
Deshalb freut es mich, dass durch die
Kooperation zweier kommunaler Unternehmen
viele Duisburgerinnen und Duisburger den
Anschluss an diese Zukunftstechnologie
erhalten“, sagt Duisburgs Stadtdirektor und
Digitalisierungsdezernent Martin Murrack.
Insgesamt werden alle 35.000 Mieterinnen und
Mieter der GEBAG von der
Breitband-Technologie der Zukunft
profitieren. Die DCC schließt schrittweise
sämtliche GEBAG-Wohnimmobilien an ihr
Glasfasernetz an und versorgt die
Bewohnerinnen und Bewohner darüber mit
schnellem Internet, Fernsehen und Telefonie.
Ein Grundangebot ist bereits in der Miete
enthalten.
Um die ersten
GEBAG-Mieterinnen und -Mieter an das
Hochgeschwindigkeits-Internet anschließen zu
können, waren zunächst erhebliche
Investitionen in die Infrastruktur
notwendig: so wurden bis Ende 2022 über 56
Kilometer neue Glasfaserkabel verlegt.
Dadurch konnten bislang über 1.200
Wohngebäude der GEBAG mit mehr als 8.000
Wohneinheiten angeschlossen werden. Jetzt
starten die Experten der DCC mit der
Verlegung der Glasfaserkabel bis in die
einzelnen Wohnungen in den bereits
angeschlossenen GEBAG-Immobilien. Begonnen
wurde jetzt mit den drei Mehrfamilienhäusern
in der Verdistraße.
„Im Unterschied zu
anderen Anbietern garantiert uns die DCC,
dass tatsächlich jedes unserer Gebäude an
das Glasfasernetz angebunden wird.
Schließlich sollen alle unsere Mieterinnen
und Mieter von schnellen
Internetverbindungen profitieren“, sagt
Sabine Störch, Bereichsleiterin
Bestandsbewirtschaftung und Prokuristin der
GEBAG.
In der bis Mitte des Jahres 2024 folgenden
Ausbaustufe werden über 1.000 weitere
Gebäude der GEBAG mit über 4.400
Wohneinheiten an das Breitbandnetz der DCC
angeschlossen. Dazu werden knapp 64
Kilometer zusätzliche Glasfaserkabel
verlegt.
„Wir freuen uns über unsere neuen Kundinnen
und Kunden und werden jetzt zügig die
Glasfaserkabel auch bis in die Wohnungen der
weiteren bereits angeschlossenen
GEBAG-Gebäude legen. Damit das schnelle
Internet bei allen Mieterinnen und Mietern
und auch weiteren Menschen in Duisburg
ankommt, werden wir noch eine ganze Menge
Kabel in die Erde bringen“ erklärt
DCC-Geschäftsführer Stefan Soldat.
In den folgenden Jahren verlegt die DCC
weitere Glasfaserkabel, um insgesamt
zunächst 10.000 Gebäude mit rund 80.000
Wohneinheiten anzubinden. Dabei investiert
die DCC knapp 105 Millionen Euro, um die
Bürgerinnen und Bürger in der Stadt an das
schnelle Internet anzuschließen.
DCC bietet umfangreiches
Glasfaser-Produktportfolio Die drei
Mehrfamilienhäuser an der Verdistraße mit
insgesamt 22 Wohnungen sind die ersten
GEBAG-Immobilien, die mit dem gesamten
Glasfaser-Produktportfolio der DCC im
Privatkundenbereich – Internet, Fernsehen
und Telefonie – versorgt werden. Die DCC
bietet ihren Kundinnen und Kunden
verschiedene Leistungen für Internet,
Fernsehen und Telefonie an.
Dabei sind bis zu
1.000 MBit/s im Download möglich. Zusätzlich
kann man auch Fernsehen in unterschiedlichen
Sprachen und internationale Sender buchen.
Über die Internetseite der DCC unter
www.duisburgcity.com können
Interessierte das gewünschte Produkt
auswählen und direkt online buchen. Der
Kundenservice der DCC ist unter der
Telefonnummer 0203 604-2001 erreichbar und
unterstützt die Kundinnen und Kunden gerne
bei der richtigen Wahl.
„Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes legen
wir einen Grundstein für die digitale
Zukunft der Stadt, von dem die Bürgerinnen
und Bürger und in diesem Fall die
Mieterinnen und Mieter der GEBAG unmittelbar
profitieren. Dazu gehören insbesondere auch
schnelle Datenverbindungen,
Internet-Produkte und damit verbundene
Service-Leistungen“, erklärt Marcus Vunic,
DVV-Geschäftsführer für
Informationstechnologie, Telekommunikation
und Digitalisierung.
Die DCC ist ein Tochterunternehmen der
Duisburger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft (DVV), die eine
leistungsfähige Infrastruktur für viele
Bereiche des täglichen Lebens in Duisburg
bereitstellt.
Angebot für weitere Kunden verfügbar
Das Breitbandangebot der DCC ist entlang des
bisher ausgebauten Glasfasernetzes auch für
weitere Kundinnen und Kunden verfügbar. So
macht die DCC in den betroffenen Straßen mit
Plakaten auf die Anschlussmöglichkeiten
aufmerksam und informiert in den
entsprechenden Gebäuden über Plakate und
Flyer. Zudem sind Mitarbeiterinnen und
-Mitarbeiter unterwegs, die die Anwohner
informieren.
Die Verfügbarkeit lässt sich für die eigene
Anschrift unter
www.duisburgcity.com überprüfen. Ist ein
Anschluss an das bereits vorhandene Netz
möglich, können online über eine
Anmeldestrecke direkt ein Vertrag
abgeschlossen und die gewünschten Dienste
gebucht werden.
Die DCC Duisburg CityCom GmbH (DCC) ist ein
kommunaler IT- und
Telekommunikationsdienstleister, der für
seine Kundinnen und Kunden Anschlüsse an das
Highspeed-Breitbandnetz, schnellen
Datentransfer und Speicherlösungen,
VoIP-Telefonie und die Vernetzung von
Standorten realisiert. Dafür betreibt die
DCC am Standort Duisburg ein eigenes
Glasfaser-Breitbandnetz sowie ein
zertifiziertes
Hochverfügbarkeits-Rechenzentrum.
Die DCC, für die mehr als 180 Beschäftigte
tätig sind, ist Teil der Duisburger
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV).
Zum DVV-Konzern mit rund 4150 Beschäftigten
gehören über 30 Gesellschaften in den
Bereichen Versorgung, Mobilität und
Services, die entscheidend zur
Bereitstellung einer leistungsfähigen
Infrastruktur in Duisburg beitragen.
|