Düsseldorf/Duisburg, 24. Januar 2023 - In
Nordrhein-Westfalen haben im Jahr 2022 (in den letzten drei Monaten
vor der Befragung) mehr als zwei Drittel (67,5 Prozent) der 16- bis
74-Jährigen Waren und Dienstleistungen online gekauft. Wie
Information und Technik als Statistisches Landesamt mitteilt,
bestellten Männer (67,7 Prozent) und Frauen (67,4 Prozent) etwa
gleich häufig im Internet. Mit einem Anteil von 73,9 Prozent
bestellten die meisten Kleidung oder Sportartikel. Nahezu die Hälfte
(47,3 Prozent) kaufte Filme oder Musik im Internet. Auf Rang drei
der Onlineeinkäufe lagen Bücher, Zeitungen und Zeitschriften mit
einem Anteil von 30,8 Prozent. Bei Frauen lagen Kleidung und
Sportartikel mit 82,0 Prozent auf Platz eins und Filme und Musik mit
42,0 Prozent auf Platz zwei. Lebensmittel, Getränke und Güter des
täglichen Bedarfs (33,6 Prozent) folgten auf Platz drei. Auch bei
Männern rangierten Kleidung und Sportartikel (65,8 Prozent) und
Filme und Musik (52,5 Prozent) auf den ersten beiden Plätzen. Am
dritthäufigsten buchten Männer Unterkünfte für den privaten Gebrauch
(29,9 Prozent).
Die hier vorgestellten Ergebnisse basieren
auf der Erhebung zur Nutzung von Informations- und
Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten. Die Befragung
wurde bis zum Jahr 2020 als eigenständige Erhebung durchgeführt und
ist seit 2021 als freiwillige Unterstichprobe in den Mikrozensus
integriert. Hier dargestellt sind die Anteile (in Prozent) der
Online-Einkäuferinnen und Einkäufer im Alter von 16 bis 74 Jahren,
die in den letzten drei Monaten vor der Befragung die jeweiligen
Waren und Dienstleistungen im Internet bestellt haben.
|