Politik NRW Sonderseiten

BZ-Sitemap     • Archiv 

 

NRW: Erdbeerernte war im Jahr 2023 um 26,6 Prozent niedriger als 2020
IT.NRW

Düsseldorf/Duisburg, 20. Juli 2023 - Im Jahr 2023 haben nordrhein-westfälische Erdbeerbetriebe 25 934 Tonnen Erdbeeren produziert.
Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse der Gemüseerhebung mitteilt, ist die Erdbeerernte seit dem Jahr 2020 rückläufig (−26,6 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr (2022: 28 386 Tonnen) ist die geerntete Menge von Erdbeeren um 8,6 Prozent gesunken. 19 128 Tonnen Erdbeeren (−1,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr) wurden im Jahr 2023 im Freiland und 6 806 Tonnen Erdbeeren (−24,9 Prozent) unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen (einschließlich Gewächshäusern) geerntet.

Der Hektarertrag von Erdbeeren unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen war 2023 um 25 Prozent (138,9 Dezitonnen je Hektar) niedriger als 2022 (185,2 Dezitonnen je Hektar). Die Ernte von Erdbeeren im Freiland war mit 106,9 Dezitonnen je Hektar um
1,4 Dezitonnen je Hektar (+1,3 Prozent) höher als im Vorjahr.

Auch die Erntemenge von Spargel fällt nach vorläufigen Ergebnissen im laufenden Jahr mit 20 217 Tonnen niedriger aus (−0,2 Prozent)
als ein Jahr zuvor (2022: 20 260 Tonnen).



Erntemenge bei Strauchbeeren erreichte 2022 in NRW Rekordniveau
Düsseldorf/Duisburg, 8. Februar 2023 - Im Jahr 2022 haben 175 nordrhein-westfälische Betriebe auf 1 145 Hektar Anbaufläche 8 442 Tonnen Strauchbeeren produziert.
Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anhand endgültiger Ergebnisse der Strauchbeerenerhebung mitteilt, war die Erntemenge damit um 11,5 Prozent höher als ein Jahr zuvor (2021: 7 571 Tonnen). Das war die höchste Erntemenge bei Strauchbeeren seit Beginn der Erhebung im Jahr 2012. Gut die Hälfte (54,0 Prozent) der landesweiten Erntemenge wurde von Landwirten im Regierungsbezirk Köln erzeugt.

Mit einer Anbaufläche von 961 Hektar wurden Strauchbeeren in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr überwiegend im Freiland kultiviert. Die anbaustärkste Strauchbeerenart ist nach wie vor die Kulturheidelbeere, deren Anbaufläche mit 422 Hektar fast die Hälfte (43,9 Prozent) der gesamten Freilandfläche für Strauchbeeren beansprucht. Es folgten rote und weiße Johannisbeeren (239 Hektar) sowie schwarze Johannisbeeren (93 Hektar). Von den 5 902 Tonnen im Freiland geernteten Strauchbeeren entfielen 2 614 Tonnen auf Kulturheidelbeeren (44,3 Prozent) und 1 907 Tonnen (32,2 Prozent) auf rote und weiße Johannisbeeren.

Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, wurden auf 185 Hektar Strauchbeeren unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen bzw. in Gewächshäusern angebaut; hier wurden überwiegend Himbeeren (137 Hektar) produziert. Insgesamt wurden auf dieser Fläche 2 540 Tonnen Strauchbeeren erzeugt, darunter 1 738 Tonnen Himbeeren.