BZ-Home     Nationalteam und Olympische Spiele
 


BZ-Sitemap

Nationenvergleiche
Olympische Spiele
Deutschlands chronologisch
 

nach Nation


DEB aktuell
Nationalspieler
A - K       L - Z
  

Nationalspieler mit 100 LS




 







 
 

 Vancouver 2010  - DEB-Kader (Spielerstatistik)
 
Modus  - Olympische Eishockeyspiele 1001 bis 1250  

Olympia-Teamstatistiken ab 1928

Medaillenteams



Olympisches Damen-Eishockeyturnier 2002

Medaillenspiegel 1920 - 2010


Herren- Medaillenrang

Gold

Gold 

Silver

Silber 

Bronze

Bronze 

Kanada 

8

4

2

Sowjetunion 

8

1

1

USA 

2

8

1

Schweden 

2

2

4

Russland 

1

1

1

Großbritannien 

1

- 

1

Tschechische Republik 

1

- 

- 

Tschechoslowakei 

- 

4

4

Finnland 

- 

2

3

Schweiz 

- 

- 

2

Deutschland 

- 

- 

2

Rang OS 2010:

Gold CAN
Silber USA
Bronze FIN
4 SVK
5 SWE
6 RUS
7 CZE
8 SUI
9 BLR
10 NOR
11 GER

12 LAT


Spiele 2010

Tag Zeit  Finale      Ergebnis Drittel
28.2. 21:15 Sieger HF 1 USA -  HF 2 Canada 2:3 n.V

0:1, 1:1, 1:0, 0:1

Drittel / Zeit

Action

Team

 Time Name Number
07:40 Goal CAN CROSBY Sidney

 87

United States 2-3 Canada
19:35 Goal USA   PARISE Zach 9 United States 2-2 Canada
18:33 Goalkeeper Out USA   MILLER Ryan 39  
12:44 Goal USA   KESLER Ryan 17 United States 1-2 Canada
 
08:25 Penalty CAN 10:25 TOEWS Jonathan 16 2 min - Tripping
07:13 Goal CAN   PERRY Corey 24 United States 0-2 Canada
 
04:41 Penalty CAN 06:41 STAAL Eric 21 2 min - Interference
02:33 Penalty USA 04:33 MALONE Ryan 12 2 min - High Sticking
14:02 Penalty USA 16:02 RYAN Bobby 54 2 min - Tripping
12:50 Goal CAN   TOEWS Jonathan 16 United States 0-1 Canada
 
1 - 00:00 Goalkeeper In CAN   LUONGO Roberto 1  
1 - 00:00 Goalkeeper In USA   MILLER Ryan 39  
Tag Zeit  Bronzespiel      Ergebnis Drittel
27.2.   Verlierer HF1Finnland - HF2 Slowakei 5 3

1:0, 0:3, 4:0

Tag Zeit  Halbfinale      Ergebnis Drittel
26.2.   HF1: Sieger VF 1 USA - VF2 Finnland 6 1

6:0, 0:0, 0:1

26.2.   HF2: Sieger VF 3 Slowakei - VF4  Canada 2 3

0:2, 0:1, 0:2

Tag Zeit  Viertelfinale      Ergebnis Drittel
24.2.   VF1: USA - Sieger Q1 Schweiz 2 0 0:0, 0:0, 2:0
24.2.   VF2: Finnland - Sieger Q2 Tschechien 2 0 0:0, 0:0, 2:0
24.2.   VF4: Russland - Sieger Q4 Canada 3 7 1:4, 2:3, 0:0
24.2.   VF3: Schweden - Sieger Q3 Slowakei 3 4 0:0, 2:3, 1:1
Tag Zeit Qualifikationsrunde zum Viertelfinale   Ergebnis Drittel
23.2.   8. - 9. Vorrunde Q1 Schweiz - Weißrussland 3 2n.P. 1:1, 1:1, 0:0
23.2   5. - 12. Vorrunde Q2 Tschechien - Lettland 3 2n.V. 2:0, 0:0, 0:2, 1:0
23.2   7. - 10 Vorrunde Q3  Slowakei - Norwegen 4 3

3:1, 0:2, 1:0

23.2   6. - 11. Vorrunde Q 4 Canada - Deutschland   OS 119 8 2 1:0, 3:1, 4:1
    Erwartetes Aus für Krupp-Team      

Qualifikationsspiel gegen Kanada

Vancouver (Britannia Center), 22. Februar 2010 - Nach dem nordamerikanischen Duell zwischen Kanada und den USA (Endstand 5:3 für USA) steht der Gegner der Nationalmannschaft für das Qualifikationsspiel für das Viertelfinale fest. Gastgeber Kanada wird am 23. Februar um 16:30 Uhr Ortszeit im Canada Hockey Place als Gegner der DEB-Auswahl gegenüber stehen. 

Uwe Krupp: „Wir wussten aufgrund des Turnierverlaufs, dass die Möglichkeit bestand im Viertelfinal-Qualifikationsspiel entweder auf Russland oder Kanada zu treffen. Gegen den Gastgeber bei den Olympischen Spielen anzutreten, wird für unsere Mannschaft eine große Herausforderung sein.“

Tag Zeit Spiel Vorrunde       Spieler-Interviews Ergebnis Drittel
16.2.  21:00 USA Schweiz 3 1 1:0, 2:0, 0:1 
17.2.  01:30 Kanada Norwegen 8 0 0:0, 3:0, 5:0
  06:00 Russland Lettland 8 2 3:0, 1:0, 4:2 
  21:00 Finnland Weißrussland 5 1 2:0, 1:1, 2:0
18.2.  01:30 Schweden Deutschland    -   Olym. Sp. 116 2 0 0:0, 1:0, 1:0
  06:00 Tschechien Slowakei 3 1 1:0, 2:1, 0:0
  21:00 USA Norwegen 6 1 2:0, 1:1, 3:0
19.2.  01:30 Schweiz Kanada 2

3 n.P

0:1, 2:1, 0:0
  06:00 Slowakei Russland SVK Pawol Dimitra (14. Penalty) 2

1 n.P.

0:0, 0:1, 1:0
  21:00 Weißrussland Schweden 2 4 0:2, 1:1, 1:1
20.2.  01:30 Tschechien Lettland 5 2 3:0, 1:2, 1:0
  06:00 Finnland Deutschland  - OS 117 5 0 1:0, 2:0, 2:0
  21:00 Norwegen Schweiz 4 5 n.V. 1:1, 0:1,2:2, 1:1
21.2.  01:30 Lettland Slowakei 0 6 0:3, 0:2, 0:1
  06:00 Deutschland Weißrussland  - OS 118
M. Goc 300. Tor bei Olympischen Spielen
3 5 1:1, 0:1, 2:3
  21:00 Russland Tschechien 4 2 1:1, 1:0, 2:1
22.2.  01:45 Kanada USA 3 5 1:2, 1:1, 1:2
  06:00 Schweden Finnland 3 0 1:0, 2:0, 0:0
Gr. A Sp. S N OTS OTN Tore Gt Pte
USA 3 3 0 0 0 14 5 9
Canada 3 1 1 1 0 14 7 5
Schweiz 3 0 1 1 1 8 10 3
Norwegen 2 0 2 0 0 1 14 1
Gr. B Sp. S N OTS OTN Tore Gt Pte
Russland 3 2 0 0 1 13 6 7
Tschechien 2 2 1 0 0 10 7 6
Slowakei 3 1 1 1 0 9 4 5
Lettland 3 0 3 0 0 4 19 0
Gr. C Sp. S N OTS OTN Tore Gt Pte
Schweden 3 3 0 0 0 9 2 9
Finnland 3 2 1 0 0 10 4 6
Weißrussland 3 1 2 0 0 8 12 3
Deutschland 3 0 3 0 0 3 12 0


Rg/Gr

Vorrunden-Platzierung

Gr. Pte Tore +/-
1.D USA 1 9 9 +9
2. D Schweden 1 9 9 +7
3. D Russland 1 7 7 +7
4. D Finnland 2 6 6 +6
5. D Tschechien 2 6 6 +3
6. D Canada 2 5 5 +7
7. D Slowakei 3 5 5 +5
8. D Schweiz 3 3 3 -2
9. D Weißrussland 3 3 3 -4
10. D Norwegen 4 1 1 -14
11. D Deutschland 4 0 0 -9
12. D Lettland 4 0 0 -15

Modus

Die zwölf Teams des Olympischen Eishockeyturniers spielen in der Vorrunde in drei Gruppen zu je vier Nationen. Die Zusammensetzung erfolgte anhand der Platzierungen in der IIHF-Weltrangliste nach der WM 2008:

Gr. A Gr. B Gr. C
A1 (1) B1 (2) C1 (3)
A2 (6) B2 (5) C2 (4)
A3 (7) B3 (8) C3 (9)
A4 (12) B4 (11) C4 (10)
Gruppe A Gruppe B Gruppe C
CAN RUS SWE
USA CZE FIN
SUI SVK BLR
NOR LAT GER


Die ersten drei Mannschaften der Weltrangliste waren dabei gesetzt. Dahinter folgten die Mannschaften auf den Rängen 4 - 6 an zweiter Position und 7 - 9 an dritter.
Die drei restlichen Plätze wurden in drei Qualifikationen ermittelt. Der in der Weltrangliste des Jahres 2008 bestplatzierte Qualifikant wurde dabei in die Gruppe C gesetzt, der zweitbeste in Gruppe B und der drittbeste in Gruppe A.

Innerhalb der Gruppen wird "Jeder-gegen-Jeden" gespiel, so dass jede Mannschaft zunächst drei Spiele bestreitet. Somit ergibt sich einer 12er Tabelle.

Die drei Gruppenersten sowie der beste der drei Gruppenzweiten qualifizieren sich automatisch für das Viertelfinale.
Die verbleibenden acht Teams spielen in einer Play-off-Runde die restlichen vier Plätze im Viertelfinale aus.
Das Team auf dem fünften Rang der Setzliste trifft dabei auf das zwölftplatzierte, das sechstplatzierte auf das elftplatzierte, das siebtplatzierte auf das zehntplatzierte und das achtplatzierte auf das neuntplatzierte.
Die siegreichen Play-off-Qualifikanten spielen anschließend im Viertelfinale gegen eines der vier automatisch qualifizierten Teams. Die Sieger daraus treffen im Halbfinale aufeinander, wobei die Sieger das Finale um die Goldmedaille und die Verlierer um Bronze kämpfen.


Statistiken der 20 Olympischen Eishockeyturniere von 1920 - 2010:

1920 Antwerpen 1924 Chamonix 1928 St. Moritz 1932  Lake Placid 1936  Garmisch-Partenkirchen
1948 St. Moritz 1952 Oslo 1956 Cortina d'Ampezzo 1960 Squaw Valley 1964 Innsbruck
1968 Grenoble 1972 Sapporo 1976 Innsbruck 1980 Lake Placid 1984 Sarajevo
1988 Calgary 1992 Albertville 1994 Lillehammer 1998 Nagano 2002 Salt Lake City
Turin 2006        
 

Rang

1976

1980

1984

1988

1992

1994

1998

2002

2006

2010

Deutschland

3

10

5

5

6

7

9

   5

10

11

Rang

1920

1924

1928

1932

1936

1948

1952

1956

1960

1964

1968

1972

Deutschland

 -

 -

8

3

5

 -

8

6

6

7

7

7

Jahr

Ort

Zeit

Rg

Trainer

1928

St. Moritz (Schweiz)

11. bis 20. Februar

8

ohne

1932

Lake Placid (USA)

4. bis 13. Februar

3

Spielertrainer und "Außenkapitän" Erich Römer

1936

Garmisch-Partenkirchen

6. bis 16. Februar

5

Reichstrainer Bobby Hoffinger (KAN) 

1952

Oslo (Norwegen)

15. bis 25. Februar

8

Joe Aitken (KAN)

1956

Cortina D*Ampezzo (Italien)

26. Januar
bis 4. Februar

6

Frank Trottier (KAN)

1960

Squaw Valley (USA)

18. bis 28. Februar

6

Gerhard Kießling durfte als DDR-Flüchtling nicht, Karl Wild übernahm

1964

Innsbruck (Österreich)

29. Januar
bis 9. Februar

7

Markus Egen, Engelbert Holderied, Xaver Unsinn

1968

Grenoble (Frankreich)

6. bis 17. Februar

7

Professor Vladimir Bouzek (CSSR)

1972

Sapporo (Japan)

3. bis 13. Februar

7

Gerhard Kießling

1976

Innsbruck (Österreich)

2. bis 14. Februar

3

Xaver Unsinn

1980

Lake Placid (USA)

13. bis 24. Februar

10

Hans Rampf

1984

Sarajewo (Jugoslawien)

7. bis 19. Februar

5

Xaver Unsinn

1988

Calgary (Kanada)

7. bis 19. Februar

5

Xaver Unsinn

1992

Albertville (Frankreich)

8. bis 23. Februar

6

Dr. Ludek Bukac, Franz Reindl

1994

Lillehammer (Norwegen)

12. bis 27. Februar

7

Dr. Ludek Bukac, Franz Reindl

1998

Nagano (Japan)

7. bis 22. Februar

9

George Kingston

2002

Salt Lake City (USA)

9. bis 24. Februar

5

 Hans Zach

2006 Turin 10. bis 26. Februar 10 Uwe Krupp
2010 Vancouver 11 Uwe Krupp