Duisburg, 22.
Dezember 2023 -
Keine Frage: Wenn eine Beziehung zu Ende geht, gibt
in der Regel immer mindestens einen Part, der sich fühlt,
als würde ihm der Boden unter den Füßen weggezogen. Auch die
Frage „Lohnt es sich, zu kämpfen?“ wird hier oft aktueller
denn je. Leider ist es nicht möglich, hierauf eine
allgemeingültige Antwort zu geben, aber dennoch steht fest,
dass es mehrere Details gibt, die jetzt berücksichtigt
werden sollten.
Es mag sich ein wenig hart anhören:
Das Ende mancher Beziehungen kann für beide (!) Parteien mit
einer Erhöhung der Lebensqualität verbunden sein. Manchmal
sind es jedoch auch nur die kleinen Missverständnisse, die
am Ende zu einer Trennung geführt haben, die eigentlich
niemand wollte.
Die folgenden Abschnitte geben einen
Überblick darüber, was beachtet werden sollte, wenn sich die
Frage danach stellt, ob es sinnvoll ist, einem anderen
Menschen noch eine zweite Chance zu geben.
Grundregel Nr. 1: Es braucht Bedenkzeit – für beide!
Viele Menschen, die verlassen wurden, möchten ihre
Partnerin schnell zurückgewinnen. Verständlich! Immerhin
handelt es sich hierbei um ein einschneidendes Erlebnis, das
dafür sorgen kann, dass sich das Leben von einem auf den
anderen Zeitpunkt anders und trist anfühlt.
Genau
jetzt wäre es jedoch definitiv falsch, überstürzt zu
handeln. Die Person, die gegangen ist, möchte in den meisten
Fällen Ruhe haben. Ansonsten hätte man sich nicht für die
Trennung entschieden. Und auch die Person, die verlassen
wurde, sollte sich mit einer wichtigen Frage
auseinandersetzen …
Was soll beim nächsten
Mal besser werden? Damit die „zweite Runde“
ansatzweise eine Chance haben kann, ist es wichtig, sich
Zeit zu nehmen und sich mit genau dieser Überlegung zu
beschäftigen. Denn: Wenn alles so weitergeht wie bisher,
dauert es in den meisten Fällen nicht lange, bis die nächste
Trennung ins Haus steht. Und genau das gilt es natürlich, zu
vermeiden.
Auch, wenn es sicherlich falsch wäre,
hier von „Schuld“ zu sprechen, ist es dennoch ratsam, sich
zu fragen, wo man selbst – zumindest theoretisch – hätte
anders handeln können (oder sollen). Erst, wenn hierauf eine
Antwort gefunden wurde, ist es an der Zeit, die nächsten
Schritte zu planen.
In diesem Fällen lohnt
es sich, um den Ex-Partner zu kämpfen Das Wort
„lohnt“ mag sich in diesem Zusammenhang ein wenig
pragmatisch anhören. Immerhin geht es hier um Gefühle.
Dennoch ist es durchaus sinnvoll, sich zu fragen, ob eine
zweite Chance überhaupt realistisch ist.
In den
folgenden Fällen könnte es sinnvoll sein, der gemeinsamen
Zukunft noch einmal eine Chance zu geben. 1. Bei der
Trennung handelte es sich um eine Kurzschlusshandlung, die
aus reiner Wut passierte. 2. Beide (!) empfinden
ehrliche Liebe füreinander und bemerken, dass es ihnen nach
der Trennung deutlich schlechter geht. 3. Die
Beziehung war grundlegend gesund und nicht toxisch. 4.
Beide sind dazu bereit, an sich zu arbeiten. 5. Die
Partnerschaft erstreckte sich bereits über mehrere Jahre und
war von Höhen und Tiefen geprägt, die immer wieder gemeinsam
durchgestanden wurden.
Schon gewusst? Circa
60 Prozent aller Erwachsenen leben als Paar zusammen. An
dieser Stelle sei jedoch erwähnt, dass der bloße Wunsch nach
einer Fortführung der Beziehung zwar löblich und romantisch
ist, jedoch nicht immer die beste Entscheidung darstellt.
Manchmal ist es an der Zeit, dass sich Wege trennen.
Wer sich selbst eingestehen muss, dass ihm nicht „dieser
eine Mensch“ an seiner Seite, sondern schlicht die
Gewohnheit fehlt, sollte versuchen, auch in der Phase der
Trauer einen Schlussstrich zu ziehen. Der bloße Wunsch
danach, nicht allein zu sein, wäre die falsche Intention.
Zudem wäre diese Art von Kampf auch dem Partner
gegenüber nicht fair. Immerhin werden in solchen Fällen
Menschen wie austauschbare Dinge behandelt.
Kurz:
Nicht jede Trennung ist von Dauer und
Beziehungskrisen sind absolut normal. Wer mit
Leidenschaft streitet, sagt hin und wieder Worte, die er
eigentlich nicht so meint. Wenn dann genau dieselbe
Leidenschaft dazu genutzt wird, um einen anderen Menschen
wieder zurückzuerobern, steht einer gemeinsamen, glücklichen
Zukunft oft nichts im Wege.
|