|
|
Natalka Sniadanko ist Poet in Residence - Gegen
Unterdrückung anschreiben
|
Duisburg, 7. Juni 2023 - Mit ihren Romanen ruft Natalka
Sniadanko uns allen ins Gedächtnis, was Wladimir Putin stets
zu unterdrücken versucht, um den russischen Angriffskrieg zu
rechtfertigen: die Geschichte der Ukraine. Nun kommt die
ukrainische Schriftstellerin als Poet in Residence an die
Universität Duisburg-Essen (UDE). Vom 12. bis zum 15. Juni
hält sie drei öffentliche Lesungen und bietet eine
Schreibwerkstatt für Studierende an.
„Mit meinen Romanen schreibe ich
gegen Unterdrückung an – gegen die Unterdrückung der
ukrainischen Geschichte und der ukrainischen Unabhängigkeit
durch Russland“, erklärt Natalka Sniadanko. In ihren Werken
nimmt die in Lwiw geborene Schriftstellerin ihre Leser:innen
mit auf eine wilde Reise durch die Geschichte ihres
Heimatslandes, meist mit exzentrischen und schillernden
Charakteren. Da ist zum Beispiel der Erzherzog Wilhelm, dem
Sniadanko wieder Leben einhaucht.
Zeit seines
Lebens kämpfte Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen für die
Unabhängigkeit der Ukraine – durch die (russische)
Geschichtsschreibung wurde er weitestgehende ausradiert.
„Seine Figur fasziniert mich. Er wollte König der Ukraine
werden, liebte Männer und Schlafröcke und ist eng mit der
europäischen Geschichte verwoben. Das Buch mit dem Titel 'der
Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und
mein Großvater wurde‘ erschien im Jahr 2017 in der Ukraine
und 2021 in Deutschland.
Natalka Sniadanko, die
fließend deutsch spricht, flüchtete mit ihren beiden Kindern
nach Ausbruch des Krieges nach Deutschland. Ihr Mann kämpft
seither als Soldat für die Ukraine. „Ich kämpfe dafür mit
Worten gegen den russischen Desinformationskrieg“, erklärt
die 50-jährige. In Deutschland arbeitete die Schriftstellerin
und Übersetzerin zunächst am Deutschen Literaturarchiv in
Marbach, künftig wird sie eine Promotionsstelle an der
Universität Leipzig ausfüllen. Schreiben wird sie weiterhin,
über Krieg, Literatur und die Geschichte der Ukraine.

Natalka Sniadanko © Kateryna Slipchenko
„Wie
Natalka Sniadanko Erzählfäden bündelt, fallenlässt und
wiederaufnimmt, bis am Ende eine wunderbare Textur
herauskommt ist einmalig“ erklärt Dr. Andreas Erb, der
herausragende Poet:innen regelmäßig an die UDE holt. „Jetzt
können wir nur eins tun: ihr eine Stimme geben, zuhören,
staunen, lernen.“ Gelegenheit dazu gibt es an der UDE bei
Sniadankos Lesungen im Juni. Für Studierende bietet sie
außerdem am 13., 14. und 15. Juni, jeweils von 10 bis 14 Uhr,
eine Schreibwerkstatt im Casino am Campus Essen an.
Programm: 12.6.2023, 16:00 Uhr, Bibliothekssaal
(Campus Essen) Poetikvorlesung 1 „Sammlung der Leidenschaften
oder: Erste Reisen hinter den Eisernen Vorhang“
14.6.2023, 16:00 Uhr, Bibliothekssaal (Campus Essen)
Poetikvorlesung 2 „Frau Müller hat nicht die Absicht mehr zu
bezahlen oder: Kleine Geschichte der ukrainischen
Migrantinnen“ 15.6.2023, 18:00 Uhr, Casino (Campus
Essen) Lesung aus „Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt
regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde“
Einführung und Moderation: Michael Braun
|
Lehmbruck Museum: Kunst Lesen: Rose-Maria Gropp
stellt ihr Buch „Göttinnen und Fußabstreifer. Die Frauen und
Picasso” vor
|
Duisburg, 5. Mai 2023 - In der zweiten
Veranstaltung der Reihe KUNST LESEN, die das Lehmbruck Museum
gemeinsam mit Literaturbüro Ruhr ausrichtet, stellt die
Journalistin und Kunstkritikerin Rose-Maria Gropp ihr Buch
„Göttinnen und Fußabstreifer. Die Frauen und Picasso“ vor.
Zum 50. Todesjahr von Picasso soll sich nun einmal
einer ganz anderen Facette seines Lebens gewidmet werden:
Rose-Maria Gropp beschäftigt sich mit Gefährtinnen, Geliebten
und Gemalten von Picasso. Der Künstler ließ sich von Frauen
inspirieren und nutze sie für sein Schaffen, war selbst
zweimal verheiratet und hatte unzählige Geliebte. Gropp setzt
nun den Fokus ganz auf eben jene Frauen, die zwar so präsent
im Werk Picassos sind, und trotzdem kaum bekannt zu sein
scheinen.
Sie erkundet ihre Biografien und
macht sie im Spannungsfeld zwischen Schöpfung und
Dekonstruktion begreifbar. Sie betrachtet die Frauen
unabhängig von Picasso als eigenständige Menschen, zum Teil
auch Künstlerinnen, und will noch nicht beachtete Nuancen in
den verschiedenen Beziehungen Picassos sichtbar machen. „Um
Picasso gab es ein regelrechtes Geflecht von Frauen, eng
untereinander verwoben, in dessen Zentrum er zu nisten
beliebte.
So entstand ein Modell fortwährender
Überschneidungen und unerklärter Ablösungen. Er brauchte die
immer neue Frau, er wollte die immer jüngere Frau, die seine
Potenz in jedem Sinne beglaubigte. Nennen wir diese
Verflechtungen das ›System Picasso‹.“ Das Gespräch mit der
Autorin führt der Kulturjournalist Stefan Koldehoff
(Deutschlandfunk).
Die Reihe KUNST LESEN ist eine
Kooperation des Literaturbüro Ruhr mit dem Lehmbruck Museum
in Duisburg, gefördert von der Kunststiftung NRW, mit
freundlicher Unterstützung der Volksbank Rhein-Ruhr.
Eintrittskarten können für 10 € (ermäßigt 7 €) erworben
werden. Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein
Ticket für die Teilnahme an der Lesung im Ticketshop zu
erwerben. Alternativ können Tickets telefonisch unter 0203
283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de
reserviert werden.
%20F.A.Z.-Foto%20Frank%20Roeth%20(1).jpg) Porträt
Rose-Marie Gropp, Foto: F.A.Z./Frank Röth
|
Zentrum für Erinnerungskultur gibt neues Buch heraus |
Duisburg, 27. April 2023 - Das
Zentrum für Erinnerungskultur der Stadt Duisburg hat
einen neuen Band herausgegeben. Das Buch „Umkämpft,
verhandelt, ausgegrenzt. Dissonantes Erinnern an den
Nationalsozialismus und seine Folgen“ beschäftigt sich
mit dem unterschiedlichen Gedenken an die Opfer des
Nationalsozialismus.
Das vorliegende Werk fasst
die Ergebnisse einer Tagung des „Duisburger Zentrums für
Erinnerungskultur“ zusammen. Neben „allem vordergründigen
Konsens wird der Nationalsozialismus nicht von allen
gleich erinnert, nicht in der gleichen Intensität und
auch nicht unter den gleichen Gesichtspunkten“ betonen
die Herausgeber Dr. phil. Andreas Pilger und Robin
Richterich.
Auf den ersten Blick scheint es in
Deutschland und Europa große Einigkeit über die Art und
Weise zu geben, wie an den Holocaust und die Opfer der
NS-Verbrechen erinnert werden soll. Auch
geschichtsträchtige Orte sind schnell gefunden. Bei
genauerem Hinsehen werden auf nationaler wie
internationaler Ebene, aber auch in regionaler und
lokaler Perspektive oft Unterschiede, Differenzen und
Streitigkeiten deutlich.
Erinnerungsorte wie
Gedenkstätten oder Denkmäler in Duisburg und anderen
Städten spielen dabei eine große Rolle, die seitens
unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure verschieden
gedeutet und für Zwecke ge- und missbraucht werden.
Erschienen ist das Buch im Campus-Verlag und ab sofort im
Handel erhältlich.

„Umkämpft, verhandelt, ausgegrenzt. Dissonantes Erinnern
an den Nationalsozialismus und seine Folgen“ (Campus
Verlag)
|
Kung-Fu-Legende der Adlerkrieger: Buchvorstellung
und Lesung mit Rahmenprogramm
|
Übersetzerin
Karin Betz zu Gast beim Konfuzius-Institut Metropole Ruhr
und dem „Arbeitskreis Buch und Literatur“ der GDCF
Mittwoch, 03. Mai 2023 | Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr |
Stadtbibliothek Duisburg | Steinsche Gasse 26 | 47051
Duisburg Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird
gebeten.

Karin Betz übersetzt wichtige chinesische Literatur ins
Deutsche. Foto: Barbara Neeb
Duisburg, 21.
April 2023 - Literatur aus China einem deutschsprachigen
Publikum zugänglich machen - das ist eine Kunst, die viel
Fingerspitzengefühl, Stilsicherheit und tiefe Kenntnisse
der beiden Sprachen und Kulturen voraussetzt. Wie schafft
man es, dass die deutsche Übersetzung dieselbe Wirkung
zeigt, wie das chinesische Original? Was sind die
Herausforderungen? Wie kann man sie meistern? Und wie
geht man vor, wenn man sich vorgenommen hat, eine
gigantische Kung-Fu-Romanreihe zu übersetzen?
In
einer Gesprächsrunde erzählt die Übersetzerin und
Kulturvermittlerin Karin Betz am 03.05.2023 um 19:30 Uhr
im Stadtfenster Duisburg von ihrem Handwerk und liest
Passagen aus den Romanen rund um die Adlerkrieger. Der
literarische Part des Abends wird mit einer Kung
Fu-Aufführung des Shaolin Wushu-Vereins aus Essen
abgerundet – inhaltlich passend zur Legende. Zu der
Veranstaltung laden das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr
und der „Arbeitskreis Buch und Literatur“ der GDCF
Düsseldorf ein, mit freundlicher Unterstützung des
Shaolin Wushu Essen e.V. und der Stadtbibliothek
Duisburg.
Karin Betz‘ Übersetzungen der
„Adlerkrieger“-Romane des Hongkonger Schriftstellers Jin
Yong erscheinen seit einigen Jahren im Heyne Verlag. In
China ist die „Adlerkrieger“-Saga als Meilenstein der
Kung-Fu-Literatur (Wuxia Xiaoshuo) bekannt, auch aus
Verfilmungen. Der Verlag bezeichnet das Werk auch als den
„Chinesischen Herrn der Ringe“. Bislang sind bereits drei
der Adlerkrieger-Romane auf Deutsch erschienen, zuletzt
der Band „Der Pfad der Adlerkrieger“. Der vierte und
letzte Band ist in Vorbereitung.
Karin Betz hat
bereits zahlreiche wichtige literarische Werke aus dem
Chinesischen ins Deutsche übersetzt, unter anderem vom
chinesischen Nobelpreisträger Mo Yan, vom Träger des
Friedenspreises des deutschen Buchhandels Liao Yiwu, von
der Schriftstellerin Can Xue und vielen anderen. Hier
geht es weiter zur Anmeldung Die Teilnahme an der
Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.
Weiterführende Informationen zur Anmeldung gibt es auf
www.konfuzius-institut-ruhr.de.


|
Lesefest zum Welttag des Buches – „Ich schenk dir
eine Geschichte“
|
Duisburg, 12. April 2023 - 3850 Schülerinnen und Schüler aus
Duisburg freuen sich über das kostenlose Welttagsbuch „Volle Fahrt
ins Abenteuer“ von Katharina Reschke Buchgeschenk für rund 1 Mio.
Kinder in Deutschland. Rund um den Welttag des Buches am 23.
April bereiten sich deutschlandweit Buchhandlungen, Verlage, Schulen
und Lesebegeisterte auf ein großes Lesefest vor. Zu diesem Anlass
erscheint bereits seit 1997 jedes Jahr ein neues Buch aus der Reihe
„Ich schenk dir eine Geschichte“.
In Duisburg beteiligen sich 150 Schulklassen an einer
Buchgutscheinaktion anlässlich des Welttags des Buches.
3850 Schüler*innen freuen sich über den von der Stiftung
Lesen in Zusammenarbeit mit cbj Verlag, der Deutschen
Post und Partnern herausgegebenen Comicroman „Volle Fahrt
ins Abenteuer“ von Autorin Katharina Reschke und
Illustrator Timo Grubing.
Der altersgerechte
Lesestoff wird mittels Buchgutscheinen an 4. und 5.
Klässler verteilt. Die übliche Abholung in den lokalen
Buchhandlungen wird flexibel und individuell auf lokale
Gegebenheiten angepasst. Auch die Buchhandlung
Scheuermann am Sonnenwall 45 in Duisburg beteiligt sich
an der Aktion, dorthin kommen 500 Kinder. Bundesweit
kommen rund 1 Mio. Kinder in den Genuss, das Buch zu
erhalten.

Alexander Sell Welttag des Buches ©Deutsche Post / Thomas
Lammertz
Ziel der Kooperation ist es, Kinder mit
spannenden Geschichten für das Lesen zu begeistern und
ihre Lesekompetenz zu stärken. Darüber hinaus soll
Kindern, die noch nicht gut Deutsch sprechen oder nicht
gerne lesen, Lesespaß vermittelt sowie ein Beitrag zur
Inklusion geleistet werden. Zu diesem Zweck wird der
Romantext durch einen Comic des Illustrators Timo Grubing
ergänzt, der sich gut für den Einsatz in Integrations-,
Förder- und Willkommensklassen eignet. Die Aktion „Ich
schenk dir eine Geschichte“ steht unter der
Schirmherrschaft der Kultusminister*innen der Länder.
Zudem unterstützt das Unternehmen die Förderung
des Lesens durch sogenannte Sprach- und Lesepaten, wovon
allein bei der Deutschen Post bundesweit 300 Kolleginnen
und Kollegen ehrenamtlich im Einsatz sind. Außerdem
überraschen zahlreiche Zustellerinnen und Zusteller der
Deutschen Post ihre Kunden mit kostenlosen Büchern. Damit
will die Deutsche Post Freude am Lesen in eine Vielzahl
von Haushalten bringen und Menschen zum Lesen ermutigen.
Darunter sind viele Bestseller, wie etwa , wie etwa
„Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban, „Wildnis“
von Jan Haft oder "Das Buch der Fragen" von Pablo Neruda,
sowie Nora Roberts, John Grisham etc.
"Lese-
und Sprachkompetenz zu fördern ist essenziell, denn sie
sind der Schlüssel zu Bildung, Integration und
gesellschaftlicher Teilhabe. Soziale Verantwortung zu
übernehmen, indem wir diese Kompetenzen vermitteln, ist
Teil unserer Unternehmenskultur, denn auch dadurch wollen
wir Menschen verbinden und Leben verbessern.
Durch unser Lesepaten-Programm mit der Stiftung Lesen
helfen Kolleginnen und Kollegen bereits seit 2007
ehrenamtlich vor allem beim Spracherwerb im Kinder- und
Jugendbereich, aber auch gezielt in
Flüchtlingseinrichtungen," sagt ," sagt
Konzernpersonalvorstand Thomas Ogilvie, der zugleich auch
Vorstandsmitglied der Stiftung Lesen ist.

Buchcover: ©cbj
©Stiftung Lesen
Erstmalig wird das Buch aus komplett recycelbaren und für
den biologischen Kreislauf geeigneten Materialien
produziert. Für das Cradle-to-Cradle-Prinzip werden
ausschließlich Materialen eingesetzt, die sowohl für die
Umwelt als auch für Menschen unbedenklich sind. Das
Papier des Buches stammt aus nachhaltiger
Forstwirtschaft. Die Druckfarben sind biologisch abbaubar
und enthalten keinerlei Schadstoffe. So können aus den
recycelten Papierfasern neue Produkte entstehen, bis alle
Bestandteile am Ende in den biologischen Kreislauf
zurückfließen.
Die UNESCO-Generalkonferenz hat
1995 den 23. April zum „Welttag des Buches und des
Urheberrechts“ ausgerufen. Das Datum geht auf eine
Tradition in Katalonien zurück: Zum Namenstag des
Schutzheiligen St. Georg werden dort Rosen und Bücher
verschenkt.
Der 23. April ist zugleich der
Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.
Der Welttag des Buches wird heute in über 100 Ländern
gefeiert, in Deutschland seit 1996. Von Anfang an haben
die Stiftung Lesen und ihre Partner den Welttag des
Buches maßgeblich mitgestaltet. So gibt es z. B. seit
1997 die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“.
|
Lesung: Jörg Thadeusz stellt
seinen Roman „Steinhammer” vor
|
KUNST LESEN - Reihe des
Lehmbruck Museums und dem Literaturbüro Ruhr
Duisburg, 6. April 2023 - Der Radio-
und Fernsehmoderator Jörg Thadeusz stellt am Donnerstag,
den 13. April, um 18 Uhr im Lehmbruck Museum seinen
Künstlerroman „Steinhammer” vor.

Jörg Thadeusz, Foto: Maya Claussen
Dortmund-Lütgendortmund in der Nachkriegszeit, das
bedeutet Armut, Kriegstraumata und wenig Hoffnung auf
eine rosige Zukunft. Doch drei Jugendliche kämpfen um
einen besseren Platz im Leben. Edgar wächst bei seiner
Mutter und seinem Onkel – der Vater ist im Krieg gefallen
– in den 50er-Jahren in der Steinhammer Straße in
Dortmund auf.
Er soll später den Friseurladen
übernehmen oder bei schlechtem Betragen zur Strafe in den
Pütt. Er, seine Jugendliebe Nelly und sein bester Freund
Jürgen – sie alle haben genug von der ärmlichen Enge und
Versehrtheit des Viertels und träumen davon, alles hinter
sich zu lassen. Als Edgar die Möglichkeit bekommt,
Schaufensterdekorateur zu lernen, und Förderer findet,
öffnet sich die Tür zur Düsseldorfer Künstlerszene.
Doch Edgar ist anders als die
Sprösslinge reicher Familien und eckt mit seiner
unkontrollierten Art immer wieder an. Der Roman lehnt
sich an das Leben des Malers Norbert Tadeusz an, der es
zum Meisterschüler von Beuys und zum Kunstprofessor
brachte. Jörg Thadeusz schreibt in diesem authentischen
Roman über einen Aufsteiger, der mit seiner Herkunft
bricht und sie doch nie ganz loswird.
Das
Gespräch führt die Kulturjournalistin Claudia Dichter
(WDR 5-Scala, WDR 3-Resonanzen, Mosaik). Die Reihe KUNST
LESEN ist eine Kooperation des Literaturbüro Ruhr mit dem
Lehmbruck Museum in Duisburg, gefördert von der
Kunststiftung NRW, mit freundlicher Unterstützung der
Volksbank Rhein-Ruhr. Eintrittskarten können für 10 €
(ermäßigt 7 €) erworben werden.
Interessierte
Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die
Teilnahme an der Lesung im Ticketshop zu
erwerben. Alternativ können Tickets telefonisch unter
0203 283 3294 oder per E-Mail an
anmeldung@lehmbruckmuseum.de reserviert werden.
|
Ostern aufs Rad - Reiseführer |
Radreiseführer zeigt die schönsten Touren in NRW
31. März 2023 -
Die schönsten Tagesrouten auf dem Fahrrad
entlang an Seen, Flüssen und Sehenswürdigkeiten Ganz frisch
erschienen, aktuell, detail- und informationsreich
recherchiert: Dieser handliche Tourenführer in zwei Bänden
(Süd-Ost- und Nord-West-NRW) ist in Kooperation mit dem WDR
4, WestLotto und der NRW-Stiftung entstanden.
Wer
sich also nach den kühlen Temperaturen der letzten Wochen
endlich wieder draußen bewegen will, findet hier
lohnenswerte Tagestouren mit unterschiedlichem Anspruch.
Viele Touren sind auch für Kinder und untrainierte Radfahrer
geeignet und als solche gekennzeichnet. Herunterladbare
GPS-Daten helfen, den Touren mittels Smartphone-Navigation
einfach zu folgen.
Das Wetter scheint dieses Jahr
mitzuspielen Nordrhein-Westfalen bietet erstaunliche
Abwechslung und Attraktionen entlang der Routen.
Idyllische, wildromantische Landschaften gehen fast
nahtlos in eine großstädtisch und industriell geprägte
Szenerie über, kulturelle und kulinarische Besonderheiten
prägen Land und Leute.
Überall auf den insgesamt
knapp 34.000 Quadratkilometern gibt es Geschichte hautnah
zu erleben – von den alten Römern bis in die Gegenwart.
Viele dieser architektonischen Kleinode am Wegesrand,
hunderte Kultur-Denkmäler, Landschaften und Gebäude sind
in den vergangenen Jahren durch Förderung der
NRW-Stiftung in neuem Glanz erstrahlt. Diese Vielfalt
erlebt man auf dem Fahrrad am intensivsten – allein, mit
Freunden oder der Familie. Aber immer mit viel Zeit und
Muße im mentalen Gepäck und vielleicht noch einem kleinen
Picknick in der Satteltasche.
Jede der 48 Routen,
die alle Abschnitte der beliebten "NRWRadtour"
aufgreifen, sorgt mit neuen Perspektiven auf Bekanntes
oder mit bisher Unentdecktem für überraschende Eindrücke.
In beiden Büchern stellen WDR-4-Moderator Bastian Bender
und die Autorin Doreen Köstler jeweils ihre
Lieblingsradtouren vor. Die Entscheidung für die eine
oder andere Tour erleichtern Basisinformationen zu
Streckenverlauf und -länge, Höhenprofil und
Familientauglichkeit.
Zum Träumen und Planen laden
ausführliche Beschreibungen zu Sehenswertem sowie
zahlreiche Geheimtipps für einzigartige Ausblicke,
erholsame Pausen und kleine Genussmomente ein. Dann heißt
es nur noch: Ab aufs Rad – genießen Sie die Frühlingstage
mit einem unvergesslichen Ausflug auf den schönsten
Routen in NRW! Bibliografische Daten

Die NRW-Radtouren Band 1 Nord-West:
ISBN 978-3-95453-277-3, 16,00 EUR (D), 16,50 EUR (A)
Die NRW-Radtouren Band 2 Süd-Ost: ISBN
978-3-95453-280-3, 16,00 EUR (D), 16,50 EUR (A), je 24
Touren auf 160 Seiten, Format 14,2 x 19,5 cm, ca. 200
Fotos, Klappenbroschur, Text: Doreen Köstler, ab März
2023 im Handel
|
Ich bin ein Buch. Lies mich. |
Duisburg, 28. März 2023 -
So lautet das Motto des diesjährigen
Internationalen Kinderbuchtags am 2.4. Der Aktionstag will
Freude am Lesen vermitteln und macht darauf aufmerksam, dass
alle Kinder Zugang zu Büchern haben sollten. Diesen Aspekt
greift das Kinderbuch „Zahnbande“ der Initiative proDente
auf. Die Geschichte rund um gesunde Zähne ist ähnlich einem
Wimmelbuch bewusst ohne Text gestaltet. So kann jedes Kind
die Geschichte verstehen und seiner Fantasie freien Lauf
lassen.

„Wir möchten mit unseren Geschichten rund um gesunde Zähne
alle Kinder erreichen“, erklärt Dirk Kropp, Geschäftsführer
der Initiative proDente e.V. „Denn gesunde Zähne von Anfang
an sind für die Entwicklung von Babys und Kindern ungeheuer
wichtig. Sie helfen dabei, Sprechen zu lernen und gesund zu
essen.“ Die Initiative proDente wendet sich mit ihren
kostenfreien Kinderbüchern insbesondere an Kinder im
Kindergarten- und Grundschulalter.

„Ein kariesfreies Milchgebiss ist auch eine gute Basis für
gesunde Zähne ein Leben lang. Denn das Risiko für Karies ist
dann auch bei den bleibenden Zähnen geringer“,
veranschaulicht Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der
Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der
Bundeszahnärztekammer (BZÄK).
„Regelmäßige Besuche
in der Zahnarztpraxis können zudem die Zahngesundheit
kontrollieren und Krankheiten oder Fehlentwicklungen
vorbeugen.“ Kinderbuch „Zahnbande“ - darum geht’s Die
Geschichte im Buch dreht sich um eine wilde Bande und kommt
dabei ganz ohne Text aus: lebendige Spielfiguren begleiten
zwei Geschwister durch den Tag.

Sie helfen beim Aufwachen, toben gemeinsam durchs
Badezimmer, stöbern im Supermarkt und feiern eine große
Party. Dabei achten zwei süße Monster besonders auf das
Zähneputzen. Am Ende des Buchs steckt ein wasserfester
Streifen. Auf diesem Streifen ist der richtige Ablauf des
Zähneputzens einfach dargestellt. Die kleinen Leserinnen und
Leser können ihn in den Zahnputzbecher stecken oder auch auf
den Badezimmerspiegel aufkleben.

Blick ins Buch:
https://www.prodente.de/media/broschueren/file/Zahnbande_4.Auflage.pdf
Kinderbücher - kostenfrei bei proDente bestellen Die
Initiative proDente stellt die Bücher kostenfrei zur
Verfügung. Patientinnen und Patienten können ein Exemplar
bestellen, Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie
Zahntechnikerinnen und Zahntechniker, die Mitglied einer
Innung im VDZI sind, 50 Exemplare. Das gilt ebenso für
zahnärztliche Dienste, Schulen und Kindergärten.
Bestellungen unter der Telefonnummer 01805/552255 oder
direkt per E-Mail an info@prodente.de, alternativ per Fax an
0221/170 99 742.
proDente - Wer wir sind proDente
informiert über gesunde und schöne Zähne. Die Inhalte werden
von Fachleuten wissenschaftlich geprüft. proDente arbeitet
für Journalisten, bietet Broschüren an und postet online.
Fotos und Filme ergänzen die Informationen. Zahnärzte,
Zahntechniker und Hersteller engagieren sich seit 1998 in
der Initiative proDente e. V.
|
„Ich hab aber recht!“ |
Markus
Mingers neustes Buch ist da! Köln/Duisburg, 21. März
2023 - Rechtsanwalt Markus Mingers klärt in seinem Buch
"Ich hab aber recht!" die häufigsten Rechtsirrtümer und
Geschichten auf und hilft damit, zu seinem Recht zu
kommen. Konkrete Tipps und Tricks des Experten schaffen
einen guten Überblick über Paragraphen und räumen
(erfundene) Halbwahrheiten aus der Welt! Der Ratgeber
bringt viel Freude und erspart dem Leser vielleicht sogar
die ein oder anderen Anwaltskosten.
Der
erfolgreiche Rechtsanwalt und Inhaber der Kanzlei
Mingers. Rechtsanwälte, Markus Mingers verrät in seinem
neusten Buch „Ich hab aber recht!“ die wichtigsten
Rechts-Geheimnisse. Rechtliche Vorschriften, Gesetze,
Nachbarschaftskonflikte, verschiedene Meinungen, die beim
gemütlichen Zusammensitzen unter Freunden kollidieren und
zu ernsten Diskussionen führen.
Damit kommen wir
alle nahezu täglich in Berührung. Meistens geht jeder
davon aus, im Recht zu sein. Will man im Internet Rat
suchen, fliegt einem eine ganze Reihe an Informationen
entgegen. Markus Mingers steuert mit seinem Buch „Ich hab
aber recht!“ erfundenen Halbwahrheiten gegen.
Das Buch erscheint bereits am 02.05.2023 und ist auf Amazon schon
ein Bestseller! Ein Blick ins Buch: „Wusstest du…die
Mieter zu kontrollieren, ist schon schlimm. Aber dazu
kommen oft noch unsinnige und nicht erlaubte
Vorschriften. Manche Vermieter wollen für das Duschen und
Baden Sperrzeiten festsetzen, wegen des angeblichen
Lärms, der beispielsweise die Nacht- oder Mittagsruhe
stören kann. Solche Vorschriften sind immer unwirksam,
weil es keine Rechtsgrundlage dafür gibt und Hygiene ein
Grundbedürfnis ist. Also kannst du zu jeder Tages- und
Nachtzeit duschen und baden. Das gilt übrigens auch für
Geschlechtsverkehr.“
Markus Mingers - ein
vielseitiger Jurist! Markus Mingers ist nicht „nur“
Rechtsanwalt, vielmehr tritt er auch als Unternehmer,
Content Creator und Buchautor auf. Als Inhaber einer der
führenden Legal Tech Kanzleien, setzt er den Schwerpunkt
in den Bereichen Massenschäden und Verbraucherrecht. Mit
seinen Social Media Accounts wie beispielweise bei
TikTok,
Instagram und
YouTube erreicht er regelmäßig eine große Community
von über 250.000 Followern, die seine Inhalte
millionenfach aufrufen.
Bereits seit mehr als 15
Jahren ist er Rechtsanwalt unter anderem im Bereich
Wirtschaft, Arbeitsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht
tätig. Das Buch ist für jeden geeignet! Der Leser von
„Ich hab aber recht!“ benötigt keine juristischen
Vorkenntnisse, geschweige denn ein abgeschlossenes
Jura-Studium. Die geschilderten Sachverhalte betreffen
etliche, alltägliche Frage- und Problemstellungen. Markus
Mingers liefert in seinem Buch die notwendigen Antworten
- Fachlich fundiert und dennoch verständlich!

|
„Ich bin nicht woke“ |
Neues Buch „Eine
Widerrede gegen Gendern, Woke, Cancel Culture und anderes
Gedöns.“ „Ich bin nicht woke“ von Mai Linh Tran, DCV, 184
Seiten, ISBN 978-3-98674-065-8

Quelle: DCV
Berlin/Duisburg, 18. März 2023 – „Ich
bin nicht woke“ ist der Titel eines neuen Buches der
vietnamesischen Autorin Mai Linh Tran. Der Untertitel
„Eine Widerrede gegen Gendern, Woke, Cancel Culture und
anderes Gedöns“ lässt an Klarheit nichts zu wünschen
übrig.
Der Verlag DCV schreibt im
Klappentext: „Dieses Buch ist eine flammende Widerrede
gegen Sprachverstümmelung, Geschichtsvergessenheit und
eine pseudo-moralische Überlegenheit, die die
Woke-Bewegung für sich reklamiert. Es ist gleichzeitig
ein leidenschaftliches Plädoyer für Freiheit, Toleranz
und rationale Vernunft jenseits einer gesellschaftlichen
Zensur.
Sprache, Kinder, Kleidung, Essen,
Traditionen, Kultur, Frisuren, Tiere, die Wissenschaft…
beinahe nichts bleibt von der selbstgerechten woken
Bevormundung verschont. Doch übertriebene Political
Correctness ist ein Irrweg und hat in der breiten
Meinungsvielfalt einer lebendigen Demokratie nichts zu
suchen. Wer im Gender-Jargon schreibt und spricht, hat
keine Ahnung von deutscher Grammatik. Und wer meint, die
Welt zu verbessern, indem er Fakten nicht mehr beim Namen
nennt, irrt sich gewaltig. Ganz im Gegenteil brauchen wir
heutzutage mehr klare Sprache als jemals zuvor, ist die
Autorin überzeugt.“
Die Autorin Mai Linh Tran, die im
Kindesalter als Flüchtling aus dem Vietnamkrieg nach
Deutschland gekommen ist und hierzulande eine neue Heimat
gefunden hat, will sich nicht damit abfinden, dass die
von ihr bewunderten Errungenschaften der Aufklärung
ausgerechnet in unserer modernen Zeit vernichtet werden.
Der aus ihrer Sicht illiberalen Woke-Ideologie, welche
die Identität eines Menschen auf sein Geschlecht, seine
Hautfarbe und seine Herkunft zu reduzieren versucht,
widerspricht sie vehement.
„Unser Menschsein wird
durch Gefühle, Talent, Klugheit, Sportsgeist, Fleiß,
Mitmenschlichkeit und so viel mehr bestimmt als uns die
Woke-Jünger glauben machen wollen“, sagt sie.
|
KI-Forscher Sebastian Thrun: ChatGPT hat
Abiturniveau
|
Prof. Dr.
Sebastian Thrun: „2023 ist das Jahr der Zeitenwende in
der Künstlichen Intelligenz.“
Neues Buch „Sebastian Thrun – Die
autorisierte Biografie“ (ISBN 978-3-98674-062-7) wird in
diesem Frühjahr im Verlag der UNO-Denkfabrik Diplomatic
Council erscheinen.
Frankfurt/Duisburg, 17. März
2023 – „ChatGPT bringt es ungefähr auf die gleichen
intellektuellen Leistungen wie ein durchschnittlicher
Abiturient in Deutschland. Diese Einschätzung vertritt
Prof. Dr. Sebastian Thrun, der als einer der geistigen
Väter Künstlicher Intelligenz (KI) gilt, nach
umfangreichen Testläufen mit dem KI-System von OpenAI.
„ChatGPT kann in allen Schulfächern mithalten,
bis auf den Schulsport“, sagt Thrun schmunzelnd. In
diesem Frühjahr erscheint seine von ihm autorisierte
Biografie („Sebastian Thrun – Eine deutsche Karriere im
Silicon Valley, ISBN 978-3-98674-062-7, im Verlag der
UNO-Denkfabrik Diplomatic Council), in der seine
Einschätzung über den heutigen Stand und die künftige
Entwicklung von Künstlicher Intelligenz veröffentlicht
wird. Das Buch erscheint punktgenau im „Jahr der
Zeitenwende in der Künstlichen Intelligenz“, wie
Sebastian Thrun 2023 einstuft.
Er
erklärt: „2023 hat den Umbruch zur Artificial General
Intelligence, kurz AGI, mit sich gebracht. Das stellt
einen Quantensprung von dem bislang nur auf
Spezialgebiete fokussierten KI-Einsatz dar.“ Thrun gibt
ein Beispiel: „Bisher konnte die eine KI besser Schach
spielen als ein menschlicher Spieler, und eine andere
konnte Röntgenbilder besser als ein Mediziner auf
Anzeichen von Lungenkrebs untersuchen.
Die neue
Generation der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz, kurz
KAI, ist hingegen derart universell, dass sie bis zu
einem gewissen Grad alle intellektuellen Aufgaben so gut
wie ein Mensch bewältigen kann, häufig sogar besser.“
„KI-Vater“ Thrun bescheinigt ChatGPT und anderen
KAI-Modellen: „Sie können auf dem Niveau eines
Gymnasiasten Physik analysieren, kreativ schreiben,
mathematische Aufgaben lösen, Zusammenfassungen erstellen
und Kunstwerke erzeugen, um nur einige Beispiele zu
nennen. Und das im Jahr 2023. Man muss blind sein, um
nicht zu erkennen, wohin das noch vor 2030 führen wird
– und erst recht danach.“
Einen fundierten
Ausblick auf diese Entwicklung gibt er in seiner
demnächst erhältlichen autorisierten Biografie. Auszug
aus dem Buch „Sebastian Thrun – Die autorisierte
Biografie“ Sebastian Thrun skizziert die Auswirkungen der
Künstlichen Allgemeinen Intelligenz auf die Gesellschaft:
„Wenn man bedenkt, dass der überwiegende Teil der
Bevölkerung in den USA nur über einen
Highschool-Abschluss verfügt, dann bedeutet dies, dass
die KI mit dem Großteil der Menschen in diesem Land beim
Denken mithalten kann.“
Mit anderen Worten:
Die KI-Systeme sind mit Stand 2023 ungefähr so
intelligent wie der Durchschnitts-Amerikaner. Ein Blick
nach Deutschland: 36 Prozent aller Deutschen haben
Abitur, 24 Prozent einen Realschulabschluss, 25 Prozent
haben die Hauptschule absolviert und acht Prozent können
gar keinen schulischen Abschluss vorweisen. Etwa ein
Drittel der hiesigen Bevölkerung besitzt einen
Hochschulabschluss.
Das bedeutet: Die
Künstliche Allgemeine Intelligenz kann es beim Denken mit
mindestens etwa zwei Dritteln der deutschen Bevölkerung
aufnehmen. Und es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis
sie das restliche Drittel auch noch schafft. Sebastian
Thrun: „Der Maßstab für KI-Systeme ist nicht, ob sie
perfekt sind, sondern es genügt, wenn sie im Durchschnitt
weit besser als Menschen funktionieren.“
Dem KI-Pionier
ist indes wichtig klarzustellen, dass Menschsein weit
mehr ist als logisches Denken bedeutet. In Wahrheit ist
ein Mensch soviel mehr als Logik, genauer gesagt, macht
Logik nur einen sehr kleinen Teil des Menschseins aus.
Das schon in der Antike bekannte Postulat des „Modus
ponens“, nach dem sich aus zwei Aussagen eine einzig
mögliche Schlussfolgerung herleiten lässt, und das den
Ausgangspunkt der Entwicklung Künstlicher Intelligenz
darstellte, ist nach Thruns fester Überzeugung auf das
Menschsein kaum anwendbar, geschweige denn dominierend im
menschlichen Denken und Fühlen.
„Das menschliche
Gehirn hat fast nichts mit Logik zu tun“, gibt er zu
bedenken, „der Großteil des menschlichen Gehirns
funktioniert unbewusst, also außerhalb jedweder Logik.“
Dazu nur ein Beispiel: Wenn eine KI weiß, dass Wasser
nass ist, dann kann sie aus der Aussage, dass eine Person
im Meer schwimmt und das Meer aus Wasser besteht,
schlussfolgern, dass die betreffende Person nass wird.
Aber die Maschine weiß dadurch nichts darüber, wie sich
diese Person im Wasser fühlt, ob sie es genießt zu
schwimmen, oder kurz davor steht, unterzugehen.
Prof. Dr.
Dr. h.c. mult. Sebastian Thrun Ist Technologie-Pionier,
Wissenschaftler und Unternehmer zugleich. Der gebürtige
Deutsche ist 2001 mit 34 Jahren ins Silicon Valley
ausgewandert und übernahm mit 36 den Lehrstuhl für
Künstliche Intelligenz (KI) an der Stanford University.
Mit
39 Jahren wurde er als Mitglied in die US-amerikanische
National Academy of Engineering und in die Deutsche
Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Das
US-Magazin Foreign Policy zählt ihn zu den fünf global
einflussreichsten Denkern.
Berühmt wurde er
erstmals, als das von ihm konstruierte Fahrzeug die DARPA
Grande Challenge, das Rennen der Roboterautos, gewann.
Als Chef des Geheimlabors Google X leitete er die
Transformation der zuvor rein wissenschaftlichen
KI-Forschung in die kommerzielle Nutzung und damit in
unseren Alltag ein.
Er
entwickelte die erste Datenbrille, die erste
Smartphone-Navigation, die erste Internet-Versorgung aus
der Stratosphäre und das erste selbstfahrende Auto für
den Straßenverkehr, um nur einige seiner Projekte zu
nennen, die als „unlösbare Aufgaben“ galten – bis
Sebastian Thrun übernahm. Seine erste Biografie zeichnet
den Weg des rebellischen Jugendlichen und des
wissenshungrigen jungen Erwachsenen nach, gibt
einzigartige Einblicke in sein Seelenleben und die
Wurzeln seines Erfolges und verfolgt den Aufstieg des
gleichzeitig ehrgeizigen und gelassenen Deutschen zum
heimlichen Superstar im Silicon Valley.
Weitere
Informationen:
www.diplomatic-council.org/de
|
Handverlesen – Literatur am Neumarkt
|
Zu Gast die
Meidericher Hahnenfeder
Duisburg, 18. Februar 2023 -
Die alten Gegensätze zwischen der einst
selbstständigen Stadt Ruhrort und der bäuerlichen
Nachbarschaft Meiderich mündeten vor über 150 Jahren in
manch handfeste Auseinandersetzung zwischen jungen
Männern. Der gegenseitige Spott lebte lange weiter. Noch
als Stadtteilbewohner Duisburgs machten sich die einen
lustig über Meidericher Hähne und die anderen über
Ruhrorter Enten. Heute dagegen gibt es gelebten
Kulturaustausch.
In der Reihe Handverlesen sind
die Meidericher Autoren der Geschichts- und
Schreibwerkstatt „Hahnenfeder“ Helmut "Clemens"
Willmeroth, Helmut Koopmann und Dieter Lesemann im Das
Plus am Neumarkt zu Gast. In ihren Texten erinnern sie
aber auch an alte Zeiten und manch denkwürdige
Begebenheit aus dem Alltag. Die Ruhrorter Perspektive
wird nicht fehlen. Im Zweifel macht sie der Moderator des
Abends Ralf Koss in seinen Texten bemerkbar.
Die "Hahnenfeder" ist die Geschichts- und
Schreibwerkstatt des Meidericher Bürgervereins von 1905
e.V. Sie gründete sich 2015. Mitglieder sind aktuell
Werner Maistrak, Helmut Koopmann, Helmut "Clemens"
Willmeroth und Dieter Lesemann. Die Werkstatt arbeitet
zur Stadtteilgeschichte. Sie schreibt, sammelt und
bearbeitet Geschichten und Geschichtliches aus Meiderich
und gibt regelmäßig Kostproben ihrer Arbeit auf Lesungen
und legt das Gelesene als Buchreihe vor. Bisher sind vier
Bände der Buchreihe "Damals in Meiderich - Geschichten
von gestern" erschienen.
Handverlesen –
Literatur am Neumarkt | zu Gast: die Meidericher
Hahnenfeder Donnerstag, 23. Februar 2023, 19:00 Uhr
Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung Das Plus am
Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort

Handverlesen - Meidericher
Hahnenfeder
.
|
Irene Scharenberg liest in der Hamborner Bibliothek
|
Duisburg, 16. Februar 2023 -
Ein Mordanschlag und nur ganz wenig Zeit für die
Ermittlungen der Kripo: Die Bezirksbibliothek Hamborn,
Rathaus-Center Schreckerstraße, lädt in Kooperation mit
der Buchhandlung Lesezeichen am Mittwoch, 22. März um 17
Uhr, zu einer Lesung mit Irene Scharenberg -© I.
Scharenberg - ein. Die in Duisburg aufgewachsene Autorin
stellt ihren neuen Roman „Aus dem Nichts“ vor. Es ist der
mittlerweile zehnte Band rund um das Ermittlungsteam
Pielkötter und Barnowski.

Die beiden Ermittler müssen sich in dem neuen Werk
ungeheuren Herausforderungen stellen: Nach einem
Mordanschlag auf eine Duisburger Kripobeamtin soll der
Fall an die Kollegen aus Düsseldorf übergeben werden. Das
wollen die beiden nicht hinnehmen und handeln eine
Galgenfrist von nur 48 Stunden aus, um den Fall selbst zu
lösen.
Als Nervennahrung gibt es bei der Lesung
Kaffee und Kuchen. Eintrittskarten sind zum Preis von 7
Euro ab sofort in der Buchhandlung Lesezeichen
(Emscherstraße 213) und in der Bezirksbibliothek Hamborn
erhältlich.
Die Öffnungszeiten der Bibliothek
sind: mittwochs und donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und
von 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
Bei Fragen ist das Team der Bibliothek zu den
vorgenannten Zeiten telefonisch unter 0203 2835373 zu
erreichen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|