Die Quadratur des Laufkreises fürs
Super-Sport-Wochenende Duisburg, 12. Mai
2023 - Alles Wissenswerte zum 40. Rhein-Ruhr
Marathon am Sonntag, 11. Juni, fasst die jetzt
veröffentliche Bürgerinformation zusammen. Das
quadratische Faltblatt passt locker in jede
Hosentasche. Die Quadratur des Laufkreises verrät
zudem Schleichwege für alle, die am Marathontag
mit dem Auto unterwegs sein müssen. Das
Alles-auf-einen-Blick-Heft ist in diesem
Jahr besonders hilfreich. Denn der
Laufsportklassiker über 42,195 Kilometer ist Teil
des Super-Sport-Wochenendes. Am Sonntag, 11. Juni,
sorgen etwa zeitgleich die Drachenboot-Fun-Regatta
im Innenhafen und die Ruhr Games in Landschaftspark
Duisburg Nord zusätzlich für Bewegung in der Stadt.
Der Stadtsportbund Duisburg gibt als Veranstalter
des 40. Rhein-Ruhr-Marathons die Bürgerinformation
heraus. Das Info-Quadrat liegt in den Bürgerbüros,
den Stadtbibliotheken, aber auch beim Stadtsportbund
Duisburg,bei DuisburgSport und bei Bunert Laufsport
in Neudorf aus. Im Internet kann Übersicht unter
www.rhein-ruhr-marathon.de
heruntergeladen werden. Nach Straßen aufgelistet
lässt sich darin nachlesen, ab wann die Sperrung
aufgrund des Marathons beginnt und wann sie wieder
aufgehoben wird. Das gilt auch für den Zugang zum
Innenhafen, der am frühen Vormittag eingeschränkt
sein wird. Die Laufstrecke führt durch die
Innenstadt. Mit Verkehrseinschränkungen in der Stadt
ist bis zum frühen Nachmittag zu rechnen.
Unter anderem wird die Auffahrt zur A59 in
Großenbaum für einige Stunden am Vormittag gesperrt
sein. Uwe Busch, Organisationsleiter des
Rhein-Ruhr-Marathons gibt Entwarnung für alle
Nicht-Sportler: „Wer am Marathon-Sonntag mobil sein
muss, kommt ans Ziel. Umwege aber müssen eingeplant
werden. Denn der Marathon hat aus Sicherheitsgründen
unbedingt Vorfahrt.“ Darüber hinaus erhalten die
Bürgerinnen und Bürger Auskunft über
Fahrplanänderungen der DVG. Der „Marathon im
Quadrat“ informiert zudem über die Startzeiten ab 8
Uhr auf der Kruppstraße im Sportpark Duisburg. Am
Sonntag, 11. Juni, sind etwa 4.000 Inliner,
Handbiker, die Starter beim Marathon und
Halbmarathon sowie die Halbmarathon-Staffeln
unterwegs. Fans können daraus ersehen, ab wann auf
dem jeweiligen Streckenabschnitt mit Sport-Verkehr
zu rechnen ist. Wo die Samba-Bands spielen, wo es
Verpflegung für die Starterinnen und Starter gibt
und die Wechselpunkte der Staffeln sind, ist
ebenfalls in der Bürgerinfo verzeichnet. Wie die
Unterstützerinnen und Unterstützer möglichst schnell
zu den einzelnen Streckenpunkten kommen, auch
darüber informiert das Faltblatt. Der Zieleinlauf
ist in der Schauinsland-Reisen-Arena. Der Sieger
wird dort gegen 11 Uhr erwartet.
Vorbereitungslauf am 20. Mai in
verschiedenen Tempogruppen Duisburg,
10. Mai 2023
- Für Läuferinnen und Läufer, die sich bestmöglich
auf ihre Teilnahme an der 40. Auflage des
Rhein-Ruhr-Marathon in Duisburg einstimmen wollen,
gibt es ein attraktives Angebot: Am 20. Mai
organisieren der LC Duisburg, Laufsport Bunert und
der Stadtsportbund Duisburg gemeinsam in
verschiedenen Tempogruppen geführte
Vorbereitungsläufe, die rund drei Wochen vor dem
Rhein-Ruhr-Marathon am 11. Juni auf die zu
bewältigenden Distanzen ausgerichtet sind.
Alle, die sich den Marathon (42,2 km) zutrauen,
können die Generalprobe über 32 Kilometer
bestreiten. Für Halbmarathonis (21,1 km) werden
Runden über 15 bis 17 Kilometer angeboten.
Als Marschroute gilt: In der Gruppe
trainiert es sich entspannter. Gelaufen
wird auf der Langdistanz über 32 km auf einer der
klassischen Strecken des Marathon-Kurses des LC
Duisburg durch den Duisburger Wald bis nach Mintard
und dann wieder Richtung Sportpark Duisburg.
Geplant sind drei Tempogruppen über 6:00, 6:30 und
7:00 Minuten pro Kilometer, die von erfahrenen
Laufbetreuer und -innen geführt werden. Das gilt
auch für die Halbmarathon-Vorbereitungsläufe, die im
Tempo zwischen 5:30 und 6:30 Minuten pro Kilometer
angepeilt werden. Hier finden alle ihren Platz und
der Spaß kommt nicht zu kurz.
Die
Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige
Anmeldung ist nicht nötig. Treffpunkt
ist am 20. Mai ab 9:45 Uhr vor dem Vereinsheim des
LC Duisburg, Kalkweg 145, 47055 Duisburg.
Um 10:00 Uhr starten die Läufe. Es wird
empfohlen, Eigenverpflegung, besonders Getränke,
mitzuführen. Die Veranstalter freuen sich auf viele
Mitläuferinnen und Mitläufer.
Linienbus im Design des 40. Rhein-Ruhr-Marathon
tourt durch Duisburg Die DVG fährt mit Katharina
Wehr durch ganz Duisburg Duisburg,
10. Mai 2023 - Katharina Wehr sieht sich ab sofort
in ganz groß. Etwas mehr als vier Wochen vor dem
Start des 40. Rhein-Ruhr-Marathons am Sonntag, 11.
Juni, schickt die DVG einen Bus im Design des
Duisburg-Laufs in den Liniendienst. Darauf zu sehen
ist Katharina Wehr, die Gewinnerin des Marathons
im vergangenen Jahr. Die ASV-Läuferin wirbt als
„Frontfrau“ für die Teilnahme an dem Jubiläumslauf.
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft stellte ihren
rollenden Hinweis auf das größte Sportfest in
Duisburg am Donnerstag vor. Zum offiziellen
Fototermin parkte der im Design des
Rhein-Ruhr-Marathons gebrandete Bus vor der
Schauinsland-Reisen-Arena. Der Ort passte: Das
Stadion ist die Endstation für die Läuferinnen und
Läufer am 11. Juni. Hier gilt es, die Ziellinie zu
überqueren. Bis dahin tourt der Bus durch die Stadt
und macht auf den Rhein-Ruhr-Marathon aufmerksam.
Katrin Naß, Pressesprecherin der Duisburger
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV),
erklärte am Donnerstag, dass die mobile Litfaßsäule
eine enorme Sichtbarkeit erzielt: „Wir setzen den
Bus auf unterschiedlichen Linien ein. Die Reichweite
macht unser Bekenntnis zu dem bedeutenden
Sportereignis für Duisburg für jeden sichtbar.“

Für den Stadtsportbund bedankte sich Geschäftsführer
Uwe Busch bei der DVG: „Bewegte Werbung wird besser
wahrgenommen als zum Beispiel ein Plakat. Das
bedeutet: Mehr Menschen lesen die Nachricht: Am 11.
Juni ist Marathon-Tag in unserer Stadt. Wir wollen
den Rhein-Ruhr-Marathon zum Stadtgespräch machen.
Die Verkehrsbetriebe helfen uns dabei.“ Katrin
Naß machte zugleich deutlich, dass sich
Mobilitätsgarantie der DVG nicht auf Branding des
Busses beschränkt. „Wir haben für den
Rhein-Ruhr-Marathon ein ganzes Paket geschnürt.“
Die DVG-Pressesprecherin erläutert, was in diesem
Paket enthalten ist: „Wir machen auch in den Bussen
Werbung für den Lauf. Unter anderem zeigen die
Bildschirme das Plakatmotiv. Wir wecken damit die
Vorfreude auf den Marathon. Zugleich wollen wir auch
dafür sorgen, dass möglichst viele Bürgerinnen und
Bürger überhaupt wahrnehmen, dass sich die Stadt in
einen Sportplatz verwandelt.“
Das bedeute
Verkehrseinschränkungen, denn die Läuferinnen und
Läufer haben am Marathon-Tag unbedingt Vorfahrt. Die
DVG müsse ebenfalls ihre Fahrpläne anpassen. Den
Läuferinnen und Läufer empfiehlt die
Pressesprecherin eine Anreise mit öffentlichen
Verkehrsmitteln „Wir bringen alle sicher und
pünktlich zur Startlinie. Und wir bringen die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch wieder nach
Hause. Die Startnummer wird am Marathontag zur
Fahrkarte.“
Die Starter können am 11. Juni
für die An- und Abreise Busse und Bahnen im Bereich
der Preisstufe D kostenlos nutzen. Sonderfahrten
zu den Wechselpunkten der Staffel Zur Sonderfahrt
ist der Marathon-Bus am 11. Juni eingeplant. Die
Verkehrsbetriebe bringen wieder den Marathon-Express
auf Rundkurs. Zu den Haltestellen gehören die
Wechselpunkte der neuen Halbmarathon-Staffeln. Der
Service stellt sicher, dass die Staffelläuferinnen
und Staffelläufer gemeinsam die Ziellinie in der
Arena überqueren können.
Diejenigen, die ihre Frau
oder ihren Mann auf der Strecke anfeuern und im Ziel
bejubeln wollen, sind dank des Shuttle-Services
ebenfalls rechtzeitig auf Streckenposten. Der Bus
bringt die Unterstützer vom Sportpark aus im
Liniendienst an markante Stellen auf dem Laufweg.
Dazu gehört auch das Bürgerfest am Buchholzer Markt.
Die Fahrzeiten sind so getaktet, dass Familie,
Freunde und Bekannte der Läuferinnen und Läufer
danach pünktlich beim Zielspurt in der
Schauinsland-Reisen-Arena dabei sein können. Die
Zusammenarbeit bei der An- und Abreise komme
ebenfalls bei den Läuferinnen und Läufern sehr gut
an. Uwe Busch: „Dieses Angebot wird immer besser
genutzt, denn es spart die Parkplatzsuche und
Wartezeiten bei der Rückfahrt.“ Der
Geschäftsführer sieht noch einen weiteren Grund zur
Dankbarkeit: „Die Unterstützung durch einen so
prominenten Partner wie die DVG signalisiert: Ganz
Duisburg steht hinter unserem Lauf und freut sich
auf den 11. Juni, wenn es in unserer Stadt richtig
läuft.“
Der Stadtsportbund veranstaltet den
Rhein-Ruhr-Marathon gemeinsam mit dem LC Duisburg.
Für die Jubiläums-Auflage des Klassikers rechnen die
Gastgeber mit etwa 4.000 Teilnehmenden. Mehrere
zehntausend Zuschauer feuern die Heldinnen und
Helden der Langstrecke an.
Bereits 2.300 Meldungen für
den 40. Rhein-Ruhr-Marathon Duisburg, 15. April 2023
-
Der 40. Rhein-Ruhr-Marathon hat seinen Vorsprung
verteidigt. Zum zweiten Meldeschluss an Ostern
hatten knapp 2.300 Läuferinnen und Läufer für das
Jubiläumsrennen in Duisburg am Sonntag, 11. Juni
2023, gemeldet. Das sind etwa 250 mehr, als zum
gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Online-Meldungen
sind weiterhin möglich. Unter
www.rhein-ruhr-marathon.de geht es an die Startlinie
auf die Kruppstraße im Sportpark Duisburg.
Der Zielstrich leuchtet in der
Schauinsland-Reisen-Arena. Zum Wettkampfprogramm
gehören in weniger als zwei Monaten: der 40.
Rhein-Ruhr-Marathon, der 24.
Rhein-Ruhr-Inline-Marathon, der 22.
Rhein-Ruhr-Halbmarathon und der 15.
Rhein-Ruhr-Handbike- Marathon. Zum ersten Mal
bietet der Stadtsportbund Duisburg, der gemeinsam
mit dem LC Duisburg den Lauftag veranstaltet, eine
Halbmarathon-Staffel an.

Uwe Busch, Leiter des Organisationskomitees des
Duisburg-Laufs, zieht zufrieden die Zwischenbilanz:
„Wir sind nur noch um 100 Teilnehmende hinter der
Zwischenzeit aus der Zeit vor der Pandemie zurück.
Während Düsseldorf und Gelsenkirchen in diesem Jahr
ihre Marathons absagen mussten, sind wir weiter
am Start und finden zurück zur Vor-Corona-Form.“
Das Zwischenfazit zum zweiten Meldeschluss an
Ostern weist 700 Läuferinnen und Läufer auf, die für
den Klassiker über 42,195 Kilometer gemeldet haben.
Für den Halbmarathon liegen derzeit 1400 Meldungen
vor. Zum ersten Mal gehört die Staffel über die
Halbmarathon-Distanz zum Rennprogramm.
Das
Angebot spricht sich langsam herum: Inzwischen haben
35 Quartette ihren Start am 11. Juni geplant.
„Für die Staffeln müssen wir weiter werben. Es wäre
gut, wenn wir 100 Teams auf die Strecke bekommen“,
sagt Uwe Busch. Insgesamt rechnen die
Veranstalter mit mehr als 4.500 Läuferinnen und
Läufer, die am 40. Rhein-Ruhr-Marathon teilnehmen
werden.
Zu Ostern bei der Startgebühr
für den 40. Rhein-Ruhr-Marathon sparen Duisburg, 5. April 2023 -
Nur noch wenige Tage können Läuferinnen und Läufer
bei der Startgebühr für den 40. Rhein-Ruhr-Marathon
sparen. Bis Ostersonntag, 9. April,
gilt die reduzierte Startgebühr für den
Jubiläumslauf.
Am Sonntag, 11. Juni, wird
ganz Duisburg zum Sportplatz. Meldungen sind online
unter www.rhein-ruhr-marathon.de möglich. Die
Startlinie wird auf der auf der Kruppstraße im
Sportpark gezogen. Der Zielstrich leuchtet in der
Schauinsland-Reisen-Arena.
Zum Wettkampfprogramm gehören: der 40.
Rhein-Ruhr-Marathon, der 24. Rhein-
Ruhr-Inline-Marathon, der 22.
Rhein-Ruhr-Halbmarathon und der 15. Rhein-
Ruhr-Handbike-Marathon. Zum ersten Mal bietet der
Stadtsportbund Duisburg, der gemeinsam mit dem LC
Duisburg den Lauftag veranstaltet, eine
Halbmarathon-Staffel an.
Der
Oster-Rabatt ist durchaus werbewirksam: Bis
der Hase hoppelt, erhalten Ausdauerspezialistinnen
und Ausdauerspezialisten ihre Startnummer für den
Hauptlauf über 42,195 Kilometer, den Inline-Marathon
und das Handbike-Rennen für 70 Euro. Danach kostet
der Platz vor der Startlinie im Sportpark Duisburg
75 Euro. Beim Halbmarathon ebnet sich für 50 Euro
(statt 55 Euro) der Laufweg. Staffeln zahlen 100
Euro. Im Startpreis ist das Finisher-Shirt
inklusive.
Bis Silvester bei der
Startgebühr für den 40. Rhein-Ruhr-Marathon sparen
Duisburg, 22. Dezember 2022 -
Bis Silvester können Läuferinnen und Läufer
bei der Startgebühr für den 40. Rhein-Ruhr-Marathon
sparen. Die letzte gute Tat des Jahres und der erste
beste Vorsatz fürs neue Jahr bringt den Läufer und
die Läuferin am Sonntag, 11. Juni 2023, an die
Startlinie auf der Kruppstraße im Sportpark
Duisburg. Meldungen für den Jubiläumslauf sind
online unter
www.rhein-ruhr-marathon.de
möglich.
Bis die Sektkorken knallen,
erhalten Ausdauerspezialisten ihre Startnummer für
den Hauptlauf über 42,195 Kilometer mit Ziel in der
Schauinsland-Reisen-Arena für 60 Euro. Danach kostet
der Platz an der Startlinie im Sportpark Duisburg 70
Euro. Beim Halbmarathon läuft es sich bis zum
Jahreswechsel für 45 Euro (statt 50 Euro).
Der 40. Rhein-Ruhr-Marathon ist mehr als ein Rennen:
Am 11. Juni werden in die Schauinsland-Reisen-Arena
einlaufen oder einrollen: die Finisher des 40.
Rhein-Ruhr-Marathon, des 22.
Rhein-Ruhr-Halbmarathons, des 24.
Rhein-Ruhr-Inline-Marathons, des 15.
Handbike-Marathons, des 1.
Rhein-Ruhr-Staffel-Halbmarathons.
Zum Fest eine Startnummer Zum Schluss
noch ein Last-Minute-Geschenktipp: Der
veranstaltende Stadtsportbund Duisburg kann mit
einer ausdauernden Weihnachtsfreude helfen: Ein
Gutschein für einen Start beim Duisburg-Rennen mit
Start im Sportpark Duisburg und dem Zieleinlauf in
der Schauinsland-Reisen-Arena. Die Startnummern zum
Verschenken (für alle Rennen) lassen sich auf der
Zielgeraden zum Fest beim Stadtsportbund ordern.
Telefon 0203 3000811. Alle Infos unter
www.rhein-ruhr-marathon.de.
|