 |
•
BZ-Sitemap •
Sport-Sitemap
|
|
7969 Teilnehmende sorgten für
Rekord-Ergebnis am Sonntag in Duisburg
Titelverteidiger Berno Hildebrand fand den 42.
Rhein-Ruhr-Marathon „mega“
Hermann Kewitz
|
Duisburg, 18. Mai 2025 - Berno
Hildebrand verteidigte seinen Duisburg-Titel. Der
Vorjahressieger aus Bonn gewann am Sonntag den 42.
Rhein-Ruhr-Marathon in einer persönlichen Bestzeit
von 2:28:41 Std. Das Erlebnis Duisburg nannte Berno
Hildebrand: „Mega.“ Auf Platz zwei kam Max Komes
von MTW Brüggemann (2:30:56). Als Dritter erreichte
Lars Derksen (Milers Cologne) das Ziel in der
Schauinsland-Reisen-Arena in einer Zeit von 2:31:58.
Bei den Frauen kam es zu einer
Wachablösung. Katharina Wehr musste
sich nach drei Siegen in Folge ihrer
Vereinskameradin Stephanie Breitkreutz vom ASV
Duisburg beugen. Die Siegerin absolvierte die 42,195
Kilometer in einer persönlichen Bestzeit von 2:44:26
und kündigte an, ihren Titel verteidigen zu wollen:
„Das ist eine super Strecke und Marathon liegt mir
einfach.“ Katharina Wehr war nach 2:54:02 im
Ziel. Auf Platz drei kam die Siegerin der
ASV-Winterlaufserie Doris Kluge-Schöpp (2:55:32).
Die beiden ASV-Frauen hatten erst einen Tag vor dem
Rennen gemeldet. Stephanie Breitkreutz erklärte die
Taktik der späten Meldung: „Ich wusste, dass
Katharina Wehr startet. Da wollte ich sie mal
überraschen.“
Neuer Streckenrekord
beim Rhein-Ruhr-Halbmarathon Einen
neuen Streckenrekord gab es bei den Frauen in der
Halbmarathon-Konkurrenz. Cara Zollenkopf vom TV
Refrath setzte sich mit einer Zeit von 1:15:16
durch. Sie unterbot die Duisburg-Bestzeit um knapp
drei Minuten. Platz zwei ging an Alexandra Krämer
(LC Rapid Duisburg) in 1:19:29. Auf Rang drei kam
Linda Meier (Laufsport Bunert) in 1:20:46. Bei den
Männern setzte sich der Hamburger Simon Bong mit
persönlicher Bestzeit von 1:06:45 vor Leander Fink
(LC Alzey) in 1:07:28 und Simon Dahl (Kölner
Laufclub) in 1:10:45 durch.
7.969
Meldungen für die Läufe An den Rennen
bei optimalen Bedingungen nahmen knapp 8.000
Läuferinnen und Läufer teil. Genau waren es 7.969,
wie Uwe Busch, der Leiter des Organisationskomitees,
bekannt gab. Busch freute sich über einen neuen
Melderekord. So viele Läuferinnen und Läufer wie
2025 hatten noch nie für den seit 1981 bestehenden
City-Marathon-Klassiker gemeldet. Der Stadtsportbund
Duisburg veranstaltet den Rhein-Ruhr-Marathon in
Zusammenarbeit mit dem LC Duisburg.
Sören Link, Mahmut Özdemir und Joachim
Gossow an der Startpistole Duisburgs
Oberbürgermeister Sören Link hatte am Morgen um kurz
nach 8 Uhr den ersten Startschuss abgegeben. Der
erste Bürger der Stadt schickte auf der Kruppstraße
im Sportpark Duisburg die Handbiker und Inliner auf
die Strecke. 1:11:14 Stunden später feierten die
Zuschauer auf der Schauinsland-Reisen-Tribüne den
ersten Sieger: Es war ein alter Bekannter. Der in
Venezuela geborene Berliner Alexander Jose Bastidas
gewann zum vierten Mal. Ziel war die
Schauinsland-Reisen-Arena.
Bei den Frauen
gewann – wie im Vorjahr – Alina Kalisch vom
Ahrensburger TSV (1:20:14). Claudia Maria Henneken,
die zuvor dreimal in Folge Siegerin bei den Inlinern
war, belegte nur zwei Sekunden dahinter Rang zwei.
30.000 Zuschauer an der Strecke
Den Hauptlauf über die 42,195 Kilometer startete
der SPD-Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir. Der
Vorsitzende des Stadtsportbunds Duisburg, Joachim
Gossow, schickte die weit über 3.500 Läuferinnen und
Läufer auf die Halbmarathon-Strecke. Über 30.000
Zuschauer säumten den Laufweg, wie OK-Chef Uwe Busch
mitteilte.
Besondere Vorkommnisse von der
Strecke gab es keine. Bis gegen 14 Uhr meldete
Norman Hofmann, Pressesprecher des Johanniter
Hilfsdiensts 20 Einsätze, darunter drei
Krankenhausfahrten. Niemand habe ernste
gesundheitliche Probleme gehabt. Eine Nachtschicht
mussten die Abschleppunternehmen einlegen. 79
Fahrzeuge mussten wegen Behinderung des Laufwegs von
der Strecke entfernt werden.
Dank
an 2.000 Ehrenamtler im Einsatz Uwe
Busch zog ein positives Fazit des 42.
Rhein-Ruhr-Marathons: „Der Teilnehmerrekord freut
uns sehr. Was gut tut, sind die vielen positiven
Rückmeldungen von den Startenden. Das Lob gebe ich
gern an unsere 2.000 freiwilligen Helferinnen und
Helfer weiter. Ohne sie liefe bei unserem Marathon
buchstäblich nichts.“ Allein der LC Duisburg
stellte mehr als 1500 Freiwillige.
Duisburg ist auch im nächsten Mai dabei
Der 43. Rhein-Ruhr-Marathon geht 2026 wieder im
Mai an den Start. Der genaue Termin sei abhängig vom
Spielplan des Fußball-Drittligisten MSV Duisburg und
werde im Juli bekannt gegeben.
Als
Premium-Partner unterstützen den 42.
Rhein-Ruhr-Marathon folgende Firmen: Sparkasse
Duisburg, Schauinsland-Reisen, Merkur Casino
Duisburg, Haniel, König-Brauerei, Rheinfels-Quelle,
Sinalco, Laufsport Bunert Duisburg,
Wirtschaftsbetriebe Duisburg, GEBAG, Hoberg &
Driesch und die Spaeter GmbH sowie die Autopartner
die Brüggemann TS GmbH mit Mitsubishi und Great Wall
Motors, der Bekleidungspartner Adidas und als
kommunale Partner DuisburgKontor mit der Sportstadt
Duisburg sowie DuisburgSport.
|
Verkehrsbeschränkungen am
Sonntag, 18. Mai 2025 ab 7 Uhr im gesamten
Stadtgebiet Lauf auf reparierter Fahrbahn -
Autofahrer profitieren danach
|
Duisburg, 17. Mai 2025 - Am
Sonntag, 18. Mai 2025, verwandelt der 42. Rhein-
Ruhr-Marathon die ganze Stadt in einen Sportplatz.
Über 7.500 Läuferinnen und Läufer haben sich für die
Rennen gemeldet. Der veranstaltende Stadtsportbund
weist darauf hin, dass es am 18. Mai zu erheblichen
Verkehrsbeschränkungen kommen wird. Die
gesamte Strecke über 42,195 Kilometer – mit Start
auf der Kruppstraße im Sportpark Duisburg und Ziel
in der Schauinsland-Reisen-Arena – ist ab 7 Uhr
gesperrt. Diese Sperrung wird erst
aufgehoben, wenn der letzte Läufer sowie die
Service-Fahrzeuge den jeweiligen Streckenabschnitt
passiert haben und die Stadt Duisburg den
Streckenabschnitt wieder freigegeben hat. Eine
Querung des Laufweges ist in dieser Zeit nicht
möglich. Dies ist eine Auflage der
Sicherheitsbehörden. Die Streckenposten sind
aufgrund dieser Anordnung verpflichtet, das
Querungsverbot ausnahmslos durchzusetzen.
Ausweichstrecken und Schleichwege weist die
Bürger-Info zum Rhein-Ruhr-Marathon aus.
Diese findet sich auf der Homepage
www.rhein-ruhr-marathon.de unter „Streckensperrungen
und Durchlaufzeiten“. In der Bürger-Info ist
auch der komplette Streckenverlauf verzeichnet.
Umwege in Kauf nehmen müssen
Uwe Busch, Leiter des Organisationskomitees,
erklärt: „Wer am Marathon-Sonntag mobil sein muss,
kommt ans Ziel. Allerdings sind unter Umständen
Umwege in Kauf zu nehmen. Aus Sicherheitsgründen
haben die Läuferinnen und Läufer unbedingte
Vorfahrt.“ Der OK-Chef begründet die Regelung:
„Der Rhein-Ruhr-Marathon ist die teilnehmerstärkste
Sportveranstaltung in unserer Stadt und ein
wichtiger Werbeträger für Duisburg. Um die
Sicherheit der Läuferinnen und Läufer zu
gewährleisten, arbeiten wir eng mit der Polizei und
den städtischen Behörden zusammen. Die Vorgaben
dieser Institutionen sind für uns bindend.“
Sonderfahrplan der DVG
Einschränkungen durch den Marathon gibt es ebenfalls
im öffentlichen Nahverkehr. Der Liniendienst der DVG
wird nach einem Sonderfahrplan am Sonntag
umgeleitet. Informationen dazu gibt es auf der
Webseite: dvg-duisburg.de.
Wirtschaftsbetriebe bügeln die Piste
Zum „Ausgleich“ für die Behinderungen am 18. Mai
ermöglicht der Rhein-Ruhr-Marathon eine dauerhafte
Verbesserung der Straßenlage. Der „Schlagloch-TÜV“
vor dem 42. Rhein-Ruhr- Marathon bescherte eine
ordentlich lange Liste. Beim Marathon läuft alles
(weitgehend) glatt. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg
tun alles, um die „Löcher“ zu füllen. Nach dem
Rennen profitieren die Autofahrer von den
reparierten Fahrbahnen auf der 42,195 Kilometer
langen Strecke, die durch zwölf Stadtteile führt.
|
42. Rhein-Ruhr-Marathon: 7.700
Teilnehmende sorgen für ein Allzeit-Hoch in Duisburg
Beliebt wie nie Duisburg
|
Duisburg, 16. Mai 2025 - Der 42.
Rhein-Ruhr-Marathon setzt neue Bestmarken. Wie
viele? Das entscheidet sich am Sonntag, 18. Mai
2025, ab 8 Uhr. Dann fällt der erste Startschuss auf
der Kruppstraße im Sportpark Duisburg für die
Handbiker. Oberbürgermeister Sören Link schickt um
8:30 Uhr den Hauptlauf über 42,195 Kilometer mit
Ziel in der SchauinslandReisen-Arena auf die
Strecke.
Der Sieger wird um 11 Uhr erwartet.
Die schnellste Frau sollte sich etwa gegen 11:30 Uhr
von Zuschauerinnen und Zuschauern auf der Tribüne
feiern lassen. Der 26. RheinRuhr-Halbmarathon wird
um 10 Uhr gestartet. Das Marathon-Wochenende beginnt
bereits am Freitag, 16. Mai, mit den
AOK-Schülerläufen. Start und Ziel für die Talente
der Jahrgänge 2007 bis 2019 ist ebenfalls die
Schauinsland-Reisen-Arena. Der RheinRuhr-Marathon
wird vom Stadtsportbund Duisburg in Zusammenarbeit
mit dem LC Duisburg und unterstützt durch
DuisburgSport veranstaltet.
Zwei
Rekorde vor dem ersten Startschuss Zwei
Rekorde stehen bereits vor dem ersten Startschuss
fest: Mehr Teilnehmende als in diesem Jahr gab es
nie. Beim Pressegespräch am Dienstag nannte Uwe
Busch, der Leiter des Organisationskomitees, die
aktuellen Zahlen: „Derzeit stehen 7.700 Namen in
unserer Starterliste. Das ist ein Allzeit-Hoch. Bis
Sonntag werden es noch einige mehr sein, denn bis
eine Stunde vor dem jeweiligen Start können
Last-Minute-Bucher nachmelden. Vielleicht schaffen
wir es sogar erstmals auf einen 8.000er.“
Die aktuelle Auflage des Klassikers, der gemeinsam
mit Berlin und Frankfurt 1981 die Tradition der
City-Marathons in Deutschland begründete, überbietet
in jeden Fall bereits jetzt den Bestwert von 2006.
Damals hatten 7.385 Ausdauersportlerinnen und
Ausdauersportler gemeldet. Im Vorjahr waren es
5.833. Positiv auf das Meldeergebnis wirkt sich aus,
dass mehr als 1.000 Läuferinnen und Läufer für den
Hauptlauf gemeldet haben.
Erstmals sind
zudem 100 Halbmarathon-Staffeln unterwegs. Die
zweite Bestmarke stellen die AOK-Schülerläufe auf:
„Knapp 2.500 Meldungen von 45 Schulen liegen uns
vor. Erstmals sind es mehr als 2.000“, sagte Uwe
Busch über das Vorspiel, das der SSB zusammen mit
dem Schulsport-Referat der Stadt Duisburg
veranstaltet. „Das sind über 500 Kinder und
Jugendliche mehr als im Vorjahr. Was vielleicht noch
beeindruckender ist: Gegenüber 2023 haben wir mehr
als 1.000 Läuferinnen und Läufer mehr am Start.
Unser Marathon macht wirklich Schule“, so der
OK-Chef weiter.
Packt Katharina Wehr
das Quadrupel? Es gibt weitere
Aussichten auf Rekorde: Katharina Wehr vom ASV
Duisburg könnte zum vierten Mal in Folge den
Rhein-Ruhr-Marathon gewinnen. Wenn sie an den Start
geht. Die „Seriensiegerin“ hat mit leichten
gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, wie ihr
Trainer Karsten Kruck mitteilte. Das Triple schaffte
vor Katharina Weher lediglich Birgit Lennartz. Die
Läuferin vom ASC St. Augustin gewann zwischen 1982
und 1984 dreimal in Folge die Frauenwertung beim
Rhein-Ruhr-Marathon.
Bei den Männern hat
Vorjahressieger Berno Hildebrand Aussichten auf eine
Titelverteidigung. Allerdings muss der vereinslose
Läufer aus Bonn (Siegerzeit 2024: 2:35,39 Std. )
starke Konkurrenz. fürchten Sehr gute Siegchancen
hat auch Oscar Pablo Thiers von den Milers Colonia
2020. Der Gewinner des Rhein-City-Runs im Vorjahr
peilt eine Zeit unter 2:30 Stunden an. Es wäre das
erste Mal seit 2019, dass ein Läufer weniger als 150
Minuten für die Duisburg-Runde durch zwölf
Stadtteile benötigt.
Simon Bong hat sogar
Aussichten auf einen Streckenrekord. Der Läufer vom
Brühler TV geht beim 26. Rhein-Ruhr-Halbmarathon an
den Start. Fachleute trauen Bong zu, an die Bestzeit
von Oliver Mintzlaff aus dem Jahr 2006
heranzulaufen. Mintzlaff lief damals in 1:05:06 Std.
durch das Zieltor in der Arena.
Das
Wetter am Sonntag: Heiter bis wolkig Ob
Topzeiten möglich sind, hängt unter anderem vom
Wetter ab. Die Vorhersage beschreibt den kommenden
Sonntag als heiter bis wolkig bei einer Temperatur
von 8 bis 22 Grad. „Wie ideal die Temperaturen für
die Spitzenleute sind, muss man noch sehen. Was man
sagen kann: Für die Zuschauer scheint das Wetter
perfekt zu werden.
Wir hoffen auf reichlich
Unterstützung für die Läuferinnen und Läufer durch
die Menschen in unserer Stadt. Eine der Qualitäten
unseres Laufs ist die gute Stimmung am Rand der
Strecke. Das bestätigen uns die Teilnehmenden immer
wieder“, erklärt Christoph Gehrt-Butry, der
stellvertretende OK-Chef.
Für das
körperliche Wohl sorgen 17 Verpflegungsstände auf
den 42,195 Kilometern sowie neun
Versorgungsstationen auf der Halbmarathon-Distanz.
„Wir sind den Duisburger Vereinen, die sich um diese
Stände kümmern, sehr dankbar“, so Christoph
Gehrt-Butry. Er betont: Die ehrenamtliche
Unterstützung macht unseren Lauf erst möglich.
Am Sonntag sind allein mehr als 2000 Helferinnen
und Helfer im Einsatz. Der LC Duisburg allein ist
mit mehr als 150 Freiwilligen am Start.
Uwe
Busch: „Der Tisch ist gedeckt. Die Party kann
beginnen. Wir wollen gemeinsam den 42.
Rhein-Ruhr-Marathon zu einem bunten Sportfest für
die ganze Stadt machen. Wenn ich ehrlich bin, zählen
für mich die gute Laune bei den Läuferinnen und
Läufern mehr als Rekorde und Bestmarken. Es ist
vielleicht eher umgekehrt: Wir können deshalb so
gute Zahlen vorweisen, weil für uns die
Zufriedenheit der Teilnehmenden so wichtig ist.
Schülerläufe


Erfahrungsgemäß melden in den letzten Tagen – je
nach Wetter – mehrere Hundert Läuferinnen und Läufer
nach, so dass es möglich ist, dass der
Rhein-Ruhr-Marathon erstmals über 8.000 Starterinnen
und Starter haben wird. Die 7.700 Teilnehmenden
bedeuten aber schon jetzt einen neuen
Teilnehmerrekord.
Nationalitäten
Beim 42. Rhein-Ruhr-Marathon starten
Teilnehmer aus 54 Nationen: Australien, Belgien,
Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien,
China, Curacao, Dänemark, Deutschland, Ecuador, El
Salvador, England, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Hongkong, Indien, Irak, Iran, Irland,
Italien, Japan, Kamerun, Kanada, Kenia, Kolumbien,
Kroatien, Lettland, Libanon, Litauen, Marokko,
Mexico, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen,
Portugal, Rumänien, Schottland, Schweden, Schweiz,
Simbabwe, Slowakei, Spanien, Südafrika, Taiwan,
Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA,
Vereinigtes Königreich, Weißrussland, Zypern
Die Favoriten 42. Rhein-Ruhr-Marathon
Die deutsche Spitze wird auch beim
diesjährigen Marathon fehlen. Der Sieger von 2024,
Berno Hildebrand, ist erneut am Start. Auch die
Zweit- und Drittplatzierten aus dem Vorjahr stehen
an der Startlinie. Hinzu kommen mit Lars Derksen,
Dennis Bollmann, sowie dem Sieger des
Rhein-City-Runs 2024, Oscar Pablo Thies, starke
Läufer, so dass mit einem interessanten Rennen zu
rechnen ist.






 Foto Frank M. Fischer
|
Melderekord beim
AOK-Rhein-Ruhr-Schülermarathon am Freitag, 16. Mai,
im Sportpark Duisburg Wenn die Siegerehrung
selbst zum Marathon wird
|
Duisburg, 14. Mai 2025 - Der 42.
Rhein-Ruhr-Marathon beginnt bereits am Freitag. Die
AOK-Schülerläufe am 16. Mai ab 9:30 Uhr im Sportpark
Duisburg sind das Vorspiel zu dem Ausdauer-Klassiker
am Sonntag. Ebenso wie für den Marathon selbst kann
auch der „Klassenkampf“ ein Allzeithoch vorweisen.
Erstmals haben mehr als 2.500 Kinder und Jugendliche
der Jahrgänge 2006 bis 2019 gemeldet. Je nach Alter
laufen die Rennen über 800 Meter, 2,1 Kilometer und
4,2 Kilometer.
Insgesamt 45 Schulen
beteiligen sich am sportlichsten „Wandertag“ des
Jahres. Im Vorjahr waren es knapp unter 2.000
Teilnehmende aus 25 Schulen. Der Stadtsportbund
veranstaltet die AOK-Schülerläufe gemeinsam mit dem
Schulsportreferat der Stadt Duisburg. Für den
Stadtsportbund engagieren sich Peter Serfort und
Holger Lauterbach federführend für die
Ausdauer-Dauertalente.
Martina
Göbel-Gasiorowski ist für das Schulsportreferat in
der Verantwortung. Auf dem Rennprogramm stehen ab
9:30 Uhr insgesamt 20 Starts. Start und Ziel
befinden sich in der Schauinsland-Reisen-Arena. Die
Siegerinnen und Sieger in den 28 Wertungsklassen
dürfen sich auf dem Podest von den Zuschauerinnen
und Zuschauern auf der Tribüne feiern lassen.
Die Auszeichnung der Besten wird zu einem
Marathon an sich. Sonderpreise gibt es für die
erfolgreichste Schule sowie für die Schulen
(Grundschule und weiterführende Schule) mit dem
stärksten Teilnehmendenfeld. Wieder mit dabei ist
die Enger Realschule aus der Nähe von Bielefeld. Es
gibt da so etwas wie eine über die Jahre gewachsene
Lauffreundschaft.
Jahrgänge 2006 bis
2019 am Start Bei den Rennen sind
Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren
(Jahrgänge 2006 bis 2019) laufend unterwegs im
Sportpark Duisburg. Zum Programm gehören: die Läufe
über 800 Meter für die Kinder der Grundschulen
(Jahrgänge 2016 bis 2019). Die Jahrgänge 2014 und
2015 (Klasse 5) haben die Auswahl zwischen 800 und
2.100 Metern. Ab Klasse 6 (Jahrgänge 2006 bis 2013)
machen sich die Starter auf den Weg über 2.100 oder
4.200 Meter.
Hilfe durch das
Steinbart-Gymnasium und die
Lise-Meitner-Gesamtschule Besonderer
Dank geht an die Schülerinnen und Schüler des
Steinbart-Gymnasiums in der Innenstadt sowie der
Lise-Meitner-Gesamtschule in Rheinhausen. Sie helfen
ehrenamtlich mit, die AOK-Rhein-Ruhr-Schülerläufe zu
organisieren. Das Gymnasium und die Gesamtschule
sind zwei von drei NRW-Sportschulen in Duisburg. Die
Schülerläufe werden von der AOK, der Ausdauerschule
by Bunert sowie DuisburgSport unterstützt.
|
42. Rhein-Ruhr-Marathon,
Sonntag, 18. Mai 2025 Rekord beim 42.
Rhein-Ruhr-Marathon: Über 7.500 Startnummern sind
vergeben
|
Duisburg, 6. Mai 2025 -
Knapp zwei Wochen vor dem Start des 42. Rhein-Ruhr-
Marathons am Sonntag, 18. Mai, ist der erste Rekord
bereits gefallen: Nie war das Starterfeld beim
Duisburg-Lauf größer. Insgesamt 7.572 Meldungen hat
der gastgebende Stadtsportbund Duisburg bereits
registriert. Damit hat die 42. Auflage des
Laufsport-Klassikers bereits jetzt die Bestmarke aus
dem Jahr 2006 überboten. Damals standen 7.385 Namen
in der Starterliste. Im Vorjahr waren es knapp mehr
als 6.100 Teilnehmende an der Startlinie auf der
Kruppstraße im Sportpark Duisburg.
Der SSB
Duisburg, der gemeinsam mit dem LC Duisburg die
Rennen veranstaltet, profitiert dabei von einem
doppelten Boom. Bei den AOK-Schülerläufen am
Freitag, 16. Mai, gehen mehr als 2.500 Schülerinnen
und Schüler auf die Strecke. Das sind über 500 mehr
als im Vorjahr. Einen Run auf die Rennen gibt es
ebenfalls für die Läufe am Sonntag, 18. Mai. Mehr
als 5.000 Startnummern sind inzwischen gebucht.
Nachmeldungen sind bis eine Stunde vor dem Start der
jeweiligen Läufe möglich. 2024 standen knapp 4.000
Läuferinnen und Läufer am Marathon-Sonntag an der
Startlinie.
Zwei gute Gründe für den
Boom Uwe Busch, der Leiter des
Organisationskomitees, führt zwei Gründe für den
neuen Rekord an: „Zum einen liegt Langlauf wieder im
Trend. Das sehen wir auch bei den Zahlen anderer
Veranstalter. Zum anderen hat sich in der Szene
herumgesprochen, dass Duisburg im Mai dabei ist. Der
Termin passt vielen Läuferinnen und Läufern deutlich
besser.“ Der Rhein-Ruhr- Marathon genieße wegen
der guten Stimmung an der Strecke, der perfekten
Organisation und den kurzen Wegen im Start- und
Zielbereich einen guten Ruf. „Jetzt können wir
das mit der günstigeren Wetterprognose eines
Frühjahrslaufs kombinieren. Das macht sich
bemerkbar“, so Uwe Busch. Besonders erfreulich ist
aus Sicht der Veranstalter, dass knapp 1.200
Heldinnen und Helden der Langstrecke für den
Klassiker über 42,195 Kilometer gemeldet haben.
Uwe Busch: „Endlich sind wir wieder vierstellig. Das
tut uns gut.“ Einen Wunsch aber hat der OK-Chef
noch: „Drei Halbmarathon-Staffeln mehr würden uns
ebenfalls gut tun. Dann haben wir die Schallmauer
von 100 Vierer-Teams geknackt. Zum Glück sind es ja
noch ein paar Tage bis zum Start. Da kann uns das
noch gelingen.“
Halbmarathon startet
um 10 Uhr Angesichts des
Teilnehmerrekords hat der SSB die Startzeiten für
den Halbmarathon verändert. Sowohl die
Staffeln als auch die Einzelstartenden machen sich
am Sonntag, 18. Mai, um 10 Uhr auf den 21,09
Kilometer langen Weg. Damit sollen Staus an
den Versorgungsständen verhindert werden, wenn
„Marathonis“ und „Halbmarathonis“ sich auf dem
finalen Streckenstück zum Ziel in der
Schauinsland-Reisen- Arena befinden.
Oberbürgermeister Sören Link startet den
Hauptlauf über 42,195 Kilometer wie geplant um 8:30
Uhr.
Die gesamte
Laufstrecke ist am 18. Mai ab 7 Uhr bis zum
Durchlauf des letzten Läufers gesperrt.
Eine Querung ist nicht möglich. Dies ist eine
Auflage der Sicherheitsbehörden. Die Streckenposten
sind angewiesen, diese Vorgabe ohne Ausnahme
durchzusetzen.
|
Melde-Portal für den 42.
Rhein-Ruhr-Marathon, Sonntag, 18. Mai 2025, ab
sofort geöffnet
|
Duisburg, 6. September 2024 -
Start frei! Das Melde-Portal für den 42. Rhein-Ruhr-
Marathon am Sonntag, 18. Mai, in Duisburg hat
geöffnet (Freitag, 06.09.2024, 10:00 Uhr). Über die
Adresse
www.rhein-ruhr-marathon.de geht es direkt an die
Startlinie auf der Kruppstraße im Sportpark Duisburg
und zum gefeierten Zieleinlauf in der
Schauinsland-Reisen-Arena. Wie im vergangenen
Jahr sind die Läuferinnen und Läufer wieder im Mai
dabei. Der Frühjahrs-Termin hat sich bewährt.
Für die 41. Auflage in diesem Jahr meldeten erstmals
seit 2013 mehr als 6.000 Teilnehmende.

Duisburg bietet mehr als ein Rennen. Im Programm
am 18. Mai 2025 sind: der Klassiker über 42,195
Kilometer, der 26. Rhein-Ruhr-Halb-Marathon,
der 17. Handbike-Marathon, der 26.
Rhein-Ruhr-Inline-Marathon und das 3.
Rhein-Ruhr-Halbmarathon-Staffelrennen. Die
Startzeiten sind ab 8 Uhr am Morgen.
Sich
den Termin bereits jetzt in den Kalender
einzutragen, das lohnt. Frühbücher erhalten Rabatt.
Wer bis zum 31. Dezember 2025 sein Ticket für den
Marathon löst, ist mit 65 Euro dabei. Beim
Halbmarathon sind Kurzentschlossene für 50 Euro am
Start. Staffeln über die Halbmarathon-Distanz
starten für 120 Euro. Zum neuen Jahr wird’s
teurer.
Die Ausschreibung mit allen
Informationen zur 42. Auflage des
Rhein-Ruhr-Marathons, der gemeinsam mit Berlin und
Frankfurt zu den traditionsreichsten seiner Art
gehört, ist ebenfalls online. Darin zu lesen ist,
dass in Duisburg das hochwertige Finisher-Shirt von
adidas im Preis inklusive ist, und nicht, wie bei
anderen Läufen, zugekauft werden muss.
Die
gedruckte Ausschreibung ist in der Geschäftsstelle
des Stadtsportbundes Duisburg, Bertaallee 8b, 47055
Duisburg und bei Laufsport Bunert auf dem
Sternbuschweg erhältlich. Der Stadtsportbund
Duisburg veranstaltet den Rhein-Ruhr-Marathon in
Zusammenarbeit mit dem LC Duisburg. Weitere
Informationen unter
www.rhein-ruhr-marathon.de
|
|
|