|
|
Handlungs- und Maßnahmenkonzepte für die Nebenzentren
Alt-Homberg und Rheinhausen
|
|
Rat beschließt wohnbauliche Entwicklung im Bereich der
Halener Straße in Homberg Wohnungen statt alter
Sportanlage und Bolzplatz
|
|
Rahmenplan Altstadt-Süd durch den Rat der Stadt Duisburg
beschlossen
|
|
Start zur
Vermarktung der Fläche „Am alten Holzhafen“
|
|
Rechenzentrum und Glasfaser-Knotenpunkt bilden die Basis für
die digitale Infrastruktur im neuen Technologiequartier
Wedau-Nord
|
|
'High Noon' plus 10 Minuten fiel der zweite Weiße Riese in
Duisburg-Homberg
Sprengung des
zweiten Weißen Riesen am
5. September 2021

|
|
Straßenbauprojekt „Süd-West Querspange“ gestartet
|
|
Rahmenplan für
Wedau-Nord soll beschlossen werden
|
|
Sperrungen rund um Regattabahn
zwischen dem 21. Juni und Anfang Dezember 2021
|
|
„Am Alten
Güterbahnhof“: Sieger des Wettbewerbs steht fest
|
|
GEBAG startet Vermarktung für 6-Seen-Wedau
|
|
Am Alten
Güterbahnhof: Nächster Meilenstein der Online-Bürgerbeteiligung startet
|
|
Ein positiver Trend Entwicklung der Quadratmeterpreise
für Eigentumswohnungen in Duisburg
|
|
Am Alten Güterbahnhof: Nächste Phase
Online-Bürgerbeteiligung endet bald
|
|
-> 2020 |
|
IGA Metropole Ruhr 2027:
Innovative Planungsideen für den „RheinPark und Anbindung“
in Duisburg
|
|
6-Seen-Wedau:
Vermarktung wird vorbereitet
|
|
Der zweite Bauabschnitt des RheinParks ist fertiggestellt
|
|
Fast
nichts Neues am 'Alten Güterbahnhof'
Jochem Knörzer, Manfred Schneider
|
|
Logport-Hallen-Neubau verdeckt 'Tiger & Turtle'
Imageschaden für Duisburg
Harald Jeschke, Fotos C+R Herzog
|
|
Duisburg: Aurelis baut an der
Heerstraße den UnternehmerPark „Am
Wasserturm“ |
Duisburg, 18. Mai 2020 - Das Immobilienunternehmen
Aurelis Real Estate setzt in Duisburg seinen ersten
UnternehmerPark als komplettes Neubauprojekt um.
Dafür hat das Bauunternehmen Boll Systembau GmbH aus
Kevelaer heute an der Heerstraße mit den Arbeiten
begonnen. Boll ist für das Projekt als
Generalunternehmer tätig. „Wir werden auf unserem
über 19.000 Quadratmeter großen Grundstück im ersten
Bauabschnitt rund 6.000 Quadratmeter Hallenfläche
und rund 1.200 Quadratmeter Bürofläche errichten“,
informiert Michael Buchholz, Leiter der Aurelis
Region West. Buchholz hatte die Realisierung des
Projekts bereits auf der Duisburger
Gewerbeimmobilienmesse GIMDU Ende 2019 angekündigt.
Aurelis investiert im ersten Bauabschnitt rund 7
Mio. Euro.
Die Baufertigstellung ist bis
Ende Januar 2021 geplant. „Wir sind vom Standort
Duisburg und von unserem Produkt des Aurelis
UnternehmerParks überzeugt. Deshalb werden wir wie
geplant auch ohne Vorvermietung mit dem Bau
beginnen“, erklärt Buchholz. Es brauche moderne,
innenstadtnahe Standorte für Lager, Kleinlogistik
und Gewerbetreibende.
„Wenn wir im Laufe des
Jahres wieder zur Normalität zurückkehren, können
wir Mietern ein modernes Produkt mit garantiertem
Fertigstellungstermin liefern“, verspricht Buchholz.
Aurelis wird den UnternehmerPark Am Wasserturm in
den eigenen Immobilienbestand überführen.
Der Wirtschaftsdezernent und Geschäftsführer
der Duisburger Wirtschaftsförderung Andree
Haack begrüßt die Entwicklung an der
Heerstraße: „In Duisburg mangelt es an
Gewerbeflächen und
Entwicklungsmöglichkeiten. Aurelis setzt mit
dem Engagement auf eigenes Risiko ein
bemerkenswertes Zeichen und zeigt damit
auch, welches Potenzial Immobilienexperten
am Standort Duisburg sehen.“ Geplant sind
auf dem rund 47.000 Quadratmeter großen
Grundstück zwei Bauabschnitte: An der
Heerstraße wird es sieben Lagerhallen mit
Büroanteil sowie zwei Freilagerflächen und
98 Stellplätze für Pkw geben.
„Zielgruppen für die Vermietung sind
Unternehmen, die sich im Kern mit Lagerung
und Speditionslogistik beschäftigen. Denkbar
sind auch Showrooms, kleinere
Industriebetriebe, Umzugs- oder
Großhandelsunternehmen“, so
Aurelis-Projektleiter Carsten Schmidt. Wegen
der zentrumsnahen Lage des UnternehmerParks
Am Wasserturm sieht Aurelis auch Potenzial
für Unternehmen und Dienstleister aus dem
Bereich E-Commerce.
Die Verbindung
von standardisierten und individuellen
Leistungen Der Aurelis UnternehmerPark ist
ein bundesweit realisierbarer Gewerbepark
vor allem für mittelständische Unternehmen,
die eine flexible Kombination von Hallen-
und Büroflächen brauchen. Er wird nach den
Vorgaben der EnEV und auf der Basis einer
standardisierten Baubeschreibung erstellt:
Darin sind beispielsweise Gebäuderaster und
-technik, Tragfähigkeit der Hallensohle,
Zuschnitt der Büros, Fassadenelemente und
weitere Gestaltungsmerkmale festgelegt.
Diese Standardisierung sichert einen
verkürzten Planungszeitraum,
unkompliziertere Bauantragsverfahren und
ermöglicht Bauzeiten zwischen acht und zwölf
Monaten. 
Erste Erdbewegung an der Heerstraße für den
Bau des Aurelis UnternehmerPark (Foto: Boll
Systembau Kevelaer)
Natürlich werden die Vorgaben an jeden
Standort und Besonderheiten wie
Grundstückszuschnitt, Baurecht und die
Verkehrssituation angepasst. Zum generellen
Ausstattungspaket des Aurelis
UnternehmerParks gehören in der Regel
beispielsweise repräsentative
Wegeleitsysteme und LEDAußenbeleuchtung.
Andere Ausstattungsmerkmale können in
Absprache ausgewählt und individuelle
Anforderungen der Mieter integriert werden.
Zum speziellen Serviceangebot in
Duisburg zählen unter anderem sogenannte
Smart Benches in den Außenanlagen, die mit
USBLadestationen ausgestattet und
solarbetrieben sind. Hier kann man seine
mobilen Geräte aufladen, gleichzeitig wird
kostenloses WLAN für Mieter und Besucher
bereitgestellt. „Der Aurelis UnternehmerPark
ist besonders geeignet für Unternehmen aus
dem produzierenden oder verarbeitenden
Gewerbe, Forschung und Entwicklung oder – je
nach Standort – auch als Lager und für
kleinere Logistikbetriebe“, resümiert
Buchholz. Weitere UnternehmerParks wird
Aurelis zunächst in München und Berlin
realisieren.

So soll er aussehen: Der neue Aurelis
UnternehmerPark an der Heerstraße
(Illustration. Aurelis).
|
Neue
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Direkt am Duisburger Hauptbahnhof in der Wuhanstraße
|
Duisburg, 15. Januar 2020 -
Zum Jahresende 2019 hat das Immobilienunternehmen Aurelis
die Baugenehmigung für den neuen Standort der HSPV NRW
(Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW –
vormals Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHöV) in
Duisburg) erhalten.
Andrée Haack, Beigeordneter der
Stadt Duisburg sowie Geschäftsführer der
Wirtschaftsförderung, und Michael Buchholz, Leiter der
Aurelis Region West, hatten mit ihren Teams innerhalb von
knapp fünf Monaten alle Voraussetzungen für die Erteilung
der Baugenehmigung geschaffen.
Das neue Duisburger
Studienzentrum wird Kursräume, eine Bibliothek, eine Kantine
sowie Büros für Dozenten und Verwaltung und 398
Tiefgaragenplätze auf einer Bruttogeschossfläche von rund
31.220 Quadratmetern haben. An der HSPV NRW studieren die
angehenden Nachwuchskräfte von Polizei, Kommunal- und
Landesverwaltung sowie der Rentenversicherung des Landes.
Die Fachhochschule mit mehr als 12.000 Studierenden an
zehn Studienorten ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich
des Ministeriums des Innern. Am Standort Duisburg werden
rund 2.000 junge Menschen studieren.
Das
Fachhochschulprojekt im Quartier 1 der Duisburger Freiheit
nimmt Aurelis in Zusammenarbeit mit den Architekten Heinle,
Wischer und Partner (Köln) und dem Projektsteuerer Drees &
Sommer (Düsseldorf) in Angriff. Gebaut wird das Objekt von
HOCHTIEF als Generalunternehmer. Baubeginn soll bereits im
März 2020 sein. Im August 2022 wird die HSPV NRW laut
Planung ihren Betrieb in der Wuhan-Straße aufnehmen.
Für
Dezernent Andrée Haack ist die zügige Entwicklung am Bahnhof
keine Überraschung: „Der Standort eignet sich hervorragend
für Büros und Bildungseinrichtungen, das hat bereits das
starke Interesse des Landesamtes für Umwelt, Natur und
Verbraucherschutz (LANUV) an einer Ansiedlung an gleicher
Stelle gezeigt.“
„Inzwischen haben wir durch
Neubauprojekte, Sanierungen und Ankäufe eine dreistellige
Millionensumme im Quartier 1 und in weitere Liegenschaften
in Duisburg investiert“, bilanziert Michael Buchholz.
„Besonders hervorzuheben ist die zielführende Zusammenarbeit
mit der Stadt, die ihren Teil dazu beigetragen hat, diese
Entwicklungen zeitnah zu ermöglichen.“
Ein hoher Anteil
der AurelisInvestitionen entfiel dabei auf die Renovierung
des Südflügels des Duisburger Bahnhofsgebäudes, den Bau des
Verwaltungs- und Laborgebäudes für das LANUV, die Errichtung
des Parkhauses und den Ankauf von Gewerbeparks im
linksrheinischen Teil Duisburgs.
Zurzeit stehen im
Quartier 1 der Duisburger Freiheit noch drei freie Baufelder
(insgesamt rund 10.500 Quadratmeter Grundstücksfläche) zur
Verfügung. Dort wird die Aurelis in Zukunft weitere
Neubauprojekte realisieren.

|
GBI und Blankbau planen Hotel im
Duisburger Mercatorviertel
|
Duisburg, 23. Januar 2020 - Ein Hotel der
Whitbread-Marke Premier Inn mit 214 Zimmern wird Teil des
neuen Mercatorviertels in Duisburg. Realisiert wird das an
der Westspitze des Quartiers geplante Projekt von Blankbau
und GBI.
Mitte 2020 soll mit dem Bau entlang der
Gutenberg- und Oberstraße begonnen werden, zwei Jahre später
ist die Fertigstellung vorgesehen. Die von RKW Architektur +
erstellte Konzeptplanung für das 10.700 m² große Objekt
werde nun präzisiert und das offizielle
Genehmigungsverfahren gestartet, heißt es in einer
Mitteilung.
Zum Mercatorviertel zählt neben dem
Hotel u.a. ein Wohnquartier mit 300 Einheiten. Außerdem soll
das ehemalige Wohnhaus des Universalgelehrten Gerhard
Mercator nach historischem Vorbild wieder aufgebaut werden.
|
|