Politik Bund und mehr Sonderseiten
  •  BZ-Sitemap  
 

1059. Sitzung des Bundesrates am 21. November 2025
Grünes Licht für 22 Gesetze und Arbeit für den Vermittlungsausschuss

Bundesrat

Berlin/Duisburg, 23. November 2025 - Der neue Bundesratspräsident Andreas Bovenschulte eröffnete die erste Plenarsitzung unter Bremer Vorsitz mit seiner Antrittsrede, in der er auch sein Motto „VIELE STÄRKEN – EIN LAND“ vorstellte. Für die Bundesregierung erwiderte Kanzleramtsminister Thorsten Frei.

Gesetze aus dem Bundestag
Anschließend ließ die Länderkammer 22 Gesetze passieren, die der Bundestag zuvor beschlossen hatte. So können nun unter anderem das Elektro- und Elektronikgerätegesetz, das Regionalisierungsgesetz zur Finanzierung des Deutschlandtickets bis 2030, sowie die Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes, die die dauerhafte Speicherung von CO2 in unterirdischen Meeresgesteinsschichten ermöglicht, in Kraft treten.

Das Pflegekompetenzgesetz hingegen stoppten die Länder und riefen dazu den Vermittlungsausschuss an, weil sie erhebliche Einnahmeausfälle für Krankenhäuser befürchten.

Initiativen aus den Ländern
Auf Initiative verschiedener Länder fasste der Bundesrat Entschließungen, mit denen er die Bundesregierung unter anderem auffordert, sogenannte Lootboxen bei Onlinespielen zu reglementieren, die Transparenz bei Benzinpreisen an Tankstellen zu erhöhen, medizinisches und pflegerisches Personal besser vor Angriffen zu schützen und den Fernwärmeausbau im Mietwohnungsbestand zu fördern (TOP 24). Außerdem beschloss er, erneut beim Bundestag eine Gesetzesinitiative einzubringen, die Schlupflöcher bei der Mietpreisbremse stopfen soll (TOP 82).

Vorgestellt und in die Ausschüsse überwiesen wurde ein Vorschlag aus Rheinland-Pfalz, das Recht auf anwaltlichen Beistand im Grundgesetz zu verankern.

Gesetzentwürfe der Bundesregierung
Die Länder positionierten sich auch zu zahlreichen Vorhaben der Bundesregierung. Ein Schwerpunkt der Debatten bildete die geplante Anpassung der Krankenhausreform. Außerdem äußerten sich die Länder teils kritisch zur geplanten Aktivrente und zum Gesetzentwurf zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen (TOP 38). Stellung nahmen sie auch zu geplanten Änderungen des Medizinalcannabisgesetzes (TOP 35). Damit will die Bundesregierung Vorgaben zur Verschreibung und Abgabe von Cannabisblüten zu medizinischen Zwecken verschärfen.

Vorlagen aus Brüssel
Einen erheblichen Anteil der Tagesordnung machten Angelegenheiten der Europäischen Union aus. So verabschiedeten die Länder unter anderem nach ausführlicher Debatte Stellungnahmen zum mehrjährigen Finanzrahmen 2028-2024 der EU (TOP 46ff).
Verordnungen

Insgesamt 10 Verordnungen ließ der Bundesrat passieren, darunter die Verordnung, mit der die Rechengrößen für die Sozialversicherung für das Jahr 2026 festgelegt werden, (TOP 61) sowie Änderungen der Gefahrstoffverordnung und der Baustellenverordnung (TOP 60).

Nächste Sitzung
Die nächste Plenarsitzung findet am 19. Dezember 2025 statt.

Gesetzesbeschlüsse des Bundestages

Top 4
Länder rufen Vermittlungsausschuss zum Pflegekompetenzgesetz an
 
Top 6
Gesetz zur Rückgabe von Elektroschrott und E-Zigaretten passiert den Bundesrat
 
Top 8
Zustimmung zur Finanzierung des Deutschlandtickets bis 2030
 
 
Landesinitiativen
 
Top 16
Besserer Jugendschutz bei Online-Spielen
 
Top 19
Bundesrat fordert bessere Gewaltprävention für medizinisches Personal
 
Top 20
Grundrecht auf unabhängigen anwaltlichen Beistand
 
Top 23
Bundesrat für mehr Transparenz bei Benzinpreisen an Tankstellen
 
 
Gesetzentwürfe der Bundesregierung
 
Top 31
Aktivrente: Länder fordern Kompensation der Steuerausfälle
 
Top 34
Anpassung der Krankenhausreform - Länder fordern Änderungen