|
Statistik
Vergleiche
-
Spiele 1 - 500
/ 501 - 1000 /
1001 - 1500
ab 1501
•
Olympia
Nur
A-WM-Spiele
ab 1928
/ Vergleiche
A-WM
Ewige
WM-Tabelle
/
WM-Ranking
Höchste WM-Siege -
Niederlagen
D-Cup
Rodi: Nationalspieler:innen
A - M
/
N - Z |
Herren
WM 2025
in Stockholm/Schweden und
Herning/Dänemark (9. - 25. Mai 2024)
49.U20 WM2025
(26.12.2024 - 5.1.2025) zum 2. Mal nach
2009 in Ottawa
50.
World-Championship 2026: 2026 - 26.12.2025 -
5.1.2026 in Minneapolis/St. Paul USA
|
U18-Männer-Nationalteam: Viertelfinale mit 5:4-Sieg
gegen die Schweiz erreicht |
U18 WM-Vorrundenspiele Top Division (Gruppe B)
24.04.2025 I Tschechien – Deutschland 3:4 n. V. (2:1, 1:2,
0:0, 0:1)
25.04.2025 I Deutschland – Schweden 4:9 (0:2, 2:6, 2:1)
27.04.2025 I 19:00 (dt. Zeit) Deutschland – Schweiz 5:4 (2:1,
2:1, 1:2)
29.04.2025 I 02:00 (dt. Zeit) USA – Deutschland
Frisco (USA, 27. April 2025 - Im dritten Vorrundenspiel der
U18-Weltmeisterschaft darf sich die deutsche
U18-Nationalmanschaft über den zweiten Sieg freuen. Die
Auswahl von U18-Bundestrainer Patrick Reimer gewinnt gegen
das Team aus der Schweiz mit 5:4 und sichert sich somit
bereits vorzeitig die Teilnahme am WM-Viertelfinale.
Torschützen für das DEB-Team waren Carlos Händel (2x), David
Lewandowski, Dustin Willhöft und Mateu Späth Mariscal.
Die deutschen U18-Männer hatten keinen optimalen Start in die
Partie und gerieten prompt in Rückstand. Der Schweizer Luca
Nappiot versenkte die Scheibe in der 13. Spielminute im
deutschen Tor. Doch nur fünf Minuten später drehte die
DEB-Nachwuchsauswahl durch einen Doppelschlag von Kapitän
Carlos Händel die Partie. Im zweiten Spielabschnitt gelang
der deutschen Mannschaft der bessere Start; David Lewandowski
konnte auf 3:1 erhöhen.
Der Vorsprung von zwei Toren währte jedoch nicht lange. Der
schweizer Anschlusstreffer fiel nur eine gute Minute später.
Dustin Willhöft stellte per Penaltytreffer den Vorsprung von
zwei Toren wieder her. Im letzten Drittel konnte das Team aus
der Schweiz den ersten Treffer setzen. Der Ausgleich der
Schweizer fiel bei doppelter Unterzahl des deutschen Teams.
Der letzte und gleichzeitig auch der Siegtreffer blieb durch
Mateu Späth Mariscal, aber der deutschen
U18-Männer-Nationalmannschaft vorbehalten.
Am Dienstag, den 29. April 2025, folgt das vierte und letzte
WM-Vorrundenspiel der deutschen Mannschaft. Dann geht es
gegen die USA. Spielbeginn ist um 02:00 Uhr (deutscher Zeit).
Die Partie wird live und kostenlos auf
MagentaSport übertragen.
Spielübersicht GER – SUI
Torschützen Team GER: Carlos Händel (18./ 18.), David
Lewandowski (29.), Dustin Willhöft (36.), Mateu Späth
Mariscal (57.) Schussverhältnis: Deutschland 32 – Schweiz 42
Strafminuten: Deutschland 8 – Schweiz 6
Starting Goalie: Lukas Stuhrmann Kapitän/ Assistenten: Carlos
Händel (C), Maxim Schäfer (A), Timo Kose (A) WM-Debüt: Darian
Rolsing, Andreas Grin Bester Spieler des Spiels Team GER:
Carlos Händel Zuschauerzahl: 572 Statistik:
https://www.iihf.com/en/events/2025/wm18/gamecenter/playbyplay/64169/15-ger-vs-sui
U18-Bundestrainer Patrick Reimer: „Es war das erwartet
schwere Spiel heute. Die Schweizer wussten, dass sie
unbedingt gewinnen müssen und sind besser ins Spiel
gestartet. Aber im Laufe des ersten Drittels haben wir das
Spiel übernommen. Wenn wir gute Entscheidungen getroffen
haben, konnten wir auch offensiv gute Chancen kreieren und
haben uns dafür belohnt.
Auch als es eng wurde, haben wir immer an den Sieg geglaubt,
haben eine gute geschlossene Teamleistung gezeigt und sind
positiv geblieben. Wir sind glücklich, dass wir jetzt das
Viertelfinale erreicht haben, aber morgen steht ein schweres
Spiel gegen die USA an und danach schauen wir, wie es
weitergeht."
Kapitän Carlos Händel: „Wir haben heute gegen die Schweiz
nicht unsere beste Turnierleistung abgerufen und konnten
nicht ganz an das Spiel, wie wir es gegen Tschechien gezeigt
haben, anknüpfen. Wir hätten das Spiel mehr dominieren können
und die Schweiz nicht mehr zurück ins Spiel kommen lassen. Da
waren wir nicht konstant genug. Aber mit dem vorzeitigen
Einzug ins WM-Viertelfinale haben wir auf jeden Fall ein
großes Ziel erreicht, über das wir uns freuen können.“
|
Shutout für Grubauer: 5:0 Sieg gegen Österreich in
Grubauers Geburtsstadt |
WM-Vorbereitung der deutschen Männer-Nationalmannschaft:
04.05.2025 | 17:00 Uhr | Deutschland – USA (Düsseldorf)
26.04.2025 | 17:00 Uhr | Deutschland – Österreich (Rosenheim)
5:0 (0:0 2:0 3:0)
Shutout für Grubauer
NHL-Goaly
Philipp Grubauer konnte direkt einen Shutout verbuchen. Er
undPatrick Hager sind gebürtige Rosenheimer.
Tore: 1:0 (26./SH1) Kastner, 2:0 Krämmer (32.), 3:0 Krauss
(43.), 4:0 Ehl (44.), 5:0 (53/PP1) Samanski
Strafminuten: Deutschland 6 - Österreich 6 Zuschauer: 5.022
ausverkauft
24.04.2025 | 19:00 Uhr | Österreich
– Deutschland (Zell am See) 2:3 (0:0 1:2 1:1)
17.04.2025 | 18:00 Uhr | Slowakei
– Deutschland (Piešťany) 0:4 (1:0 3:0 0:0)16.04.2025 | 18:00
Uhr | Slowakei – Deutschland (Piešťany) 3:2 (2:0 0:1 0:2)
12.04.2025 | 17:30 Uhr | Deutschland – Tschechien
(Regensburg) 0:1 (0:0, 0:0 0:1)
10.04.2025 | 19:30 Uhr | Deutschland – Tschechien
(Regensburg) 0:7 (0:2, 0:2, 0:3)
|
U18-WM: 23. April bis 3. Mai 2025 in Frisco (USA) |
Vorrundenspiele Top Division (Gruppe B)
24.04.2025 I 21:00 (dt. Zeit) Tschechien – Deutschland 3:4
(1:2, 2:1, 0:0, 1:0) OT
25.04.2025 I 23:00 (dt. Zeit) Deutschland - Schweden 4:9
(0:2, 2:6, 2:1)
27.04.2025 I 19:00 (dt. Zeit) Deutschland – Schweiz
29.04.2025 I 02:00 (dt. Zeit) USA – Deutschland
DEB-Auswahl unterliegt im zweiten Gruppenspiel gegen
Schweden mit 4:9
Frisco, 25. April 2025 - Die deutsche U18-Nationalmannschaft
hat bei der 2025 IIHF-U18-Weltmeisterschaft ihr zweites
Gruppenspiel verloren. Die DEB-Auswahl von Trainer Patrick
Reimer unterlag gegen Schweden mit 4:9 (0:2, 2:6, 2:1). Die
Tore für Deutschland vor 700 Zuschauern im Comerica Center
erzielten Maxim Schäfer, Dustin Willhöft, Moritz Warnecke und
Elias Schneider.
Die schwedische Auswahl diktierte von Beginn an das Tempo,
DEB-Torhüter Bartholomäus Oswald konnte sich gleich früh
auszeichnen. In der fünften Minute zog dann aber Verteidiger
Felix Krüger erstmals gefährlich ab. Leider klingelte es kurz
darauf im deutschen Tor, Jakob Ihs Wozniak schloss ein Solo
erfolgreich ab (6.). In der Folge kassierte das Team von
Trainer Patrick Reimer einige Strafzeiten, das zweite
Powerplay konnte Schweden ausnutzen.
Der starke Oswald war gegen eine Direktabnahme von Ivar
Stenberg in der 14. Minute machtlos. Eine Minute danach stand
der junge Torhüter schon wieder im Blickpunkt und rettete mit
dem Schoner gegen Theo Stockselius. Zwei Minuten vor der
Pause meldete sich dann nochmal die deutsche Mannschaft durch
einen Konter über Sebastian Zwickl und Mateu Späth.
Im zweiten Drittel rückten beide Offensivreihen in den Fokus.
Ihs Wozniak mit seinem zweiten Treffer, Milton Gastrin und
Viggo Björck schraubten durch zwei Alleingänge und einen
Rebound in Überzahl das Ergebnis zwischen der 23. und 24.
Minute auf 5:0 in die Höhe. Deutschland antwortete aber – und
wie! Maxim Schäfer reagierte im Powerplay am schnellsten,
Dustin Willhöft legte mit zwei Mann mehr auf dem Eis per
Handgelenkschuss nach (25./26.).
Dann war wieder Schweden an der Reihe, Stockselius und Morgan
Anderberg sorgten für den nächsten Doppelschlag in der 32.
Minute. Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch,
Viktor Klingsell stellte erneut in Überzahl mit einem Schuss
ins kurze Eck auf 8:2 (38.).
Im Schlussabschnitt ging der Torreigen schnell weiter. Björck
überwand Aaron Kaiser, der jetzt für Deutschland zwischen den
Pfosten stand, nach gerade einmal 16 Sekunden. Das deutsche
Team steckte aber nicht auf und hatte im Powerplay unter
anderem durch David Lewandowski und einen Alutreffer gute
Möglichkeiten auf den dritten Treffer.
Dieser fiel dann in der 49. Minute durch einen Distanzschuss
von Verteidiger Moritz Warnecke. Im Anschluss spielten die
zwei Teams weiter nach vorne, Kaiser und sein Gegenüber Mans
Goos ließen aber fast nichts mehr zu. Die letzte Aktion der
Partie gehörte in der 59. Minute der deutschen Mannschaft.
Elias Schneider traf nach einem Bullygewinn zum 4:9 Endstand
– das dritte Überzahltor war perfekt.
Als bester DEB-Spieler wurde Maxim Schäfer ausgezeichnet.
Bundestrainer Patrick Reimer: „Wir sind heute nicht so gut in
die Zweikämpfe gekommen wie am Vortag gegen Tschechien und
hatten Schwierigkeiten, mit dem Forecheck der Schweden
umzugehen. Dementsprechend haben wir viel Zeit in der eigenen
Zone verbracht und waren gegen einen starken Gegner oft einen
Schritt zu langsam.
Sie haben uns einfach wenig Raum gelassen. Dennoch haben wir
im Schlussabschnitt nochmal eine gute Reaktion gezeigt auf
die ersten beiden Spieldrittel und uns auf unsere Stärken
besonnen, was wichtig war im Hinblick auf unser nächstes
Spiel gegen die Schweiz.“
Torhüter Bartholomäus Oswald: „Insbesondere im zweiten
Drittel gab es zu viele Turnover auf unserer Seite, das hat
uns dann die vielen Gegentreffer eingebracht. Im
Schlussabschnitt sind wir nochmal gut zurückgekommen und
haben einen ordentlichen Abschnitt abgeliefert. Für das
nächste Spiel nehmen wir vor allem mit, dass wir über 60
Minuten konstant und konzentriert spielen müssen.“
Sieg im WM-Auftaktspiel
Frisco, 24. April 2025 - Die deutsche U18-Nationalmannschaft
hat bei der 2025 IIHF-U18-Weltmeisterschaft ihr erstes
Gruppenspiel gewonnen. Die DEB-Auswahl bezwang Tschechien vor
500 Zuschauern im Comerica Center (Frisco) nach einer starken
Teamleistung mit 4:3 nach Verlängerung (1:2, 2:1, 0:0, 1:0).
Erst trafen Maxim Schäfer, Mateu Späth Mariscal und Max
Penkin mit seinem ersten WM-Tor, in der Overtime markierte
erneut Schäfer den Siegtreffer.
Die deutsche Mannschaft startete mit einem frühen Powerplay
und hatte durch Kapitän Carlos Händel und David Lewandowski
gleich zwei gefährliche Distanzschüsse zu verzeichnen. Das
Team von U18-Bundestrainer Patrick Reimer fand gut ins Spiel
und belohnte sich in der 6. Minute: Elias Schneider fing die
Scheibe ab und bediente Maxim Schäfer, der freistehend vor
Torhüter Tobias Trejbal zur Führung traf.
Tschechien antwortete allerdings in der 10. Minute mit dem Ausgleich durch
Adam Novotny und übernahm danach das Kommando. Zunächst
konnte DEB-Keeper Elias Stuhrmann gegen Dominik Pavlik und
gegen Novotny stark parieren, gegen Vit Zahejsky war aber
auch er machtlos. Der tschechische Angreifer war in doppelter
Überzahl zur Stelle (17.). In der 20. Minute zielte
Deutschlands Stürmer Rihards Griva nochmal knapp vorbei.
Das zweite Drittel begann mit zwei Großchancen für die
deutsche Mannschaft. Erst verzog Dustin Willhöft, dann traf
Schäfer den Pfosten. In der 23. Minute fiel dann aber der
verdiente Ausgleich, den Mateu Späth Mariscal mit einem
Handgelenkschuss besorgte. Und es kam sogar noch besser: Max
Penkin gelang in Unterzahl mit seinem ersten WM-Tor die
erneute Führung für Deutschland (27.). Im Anschluss wurde das
tschechische Team wieder stärker und erarbeitete sich
Möglichkeiten. In Überzahl stellte Tomas Poletin auf 3:3
(33.), kurz vor der zweiten Sirene scheiterte Vladimir
Dravecky am Aluminium.
Im Schlussabschnitt hatte Willhöft nach wenigen Sekunden eine
Top-Möglichkeit für die deutsche Auswahl, auf der Gegenseite
rettete Stuhrmann gegen Tschechiens Novotny. Beide
Abwehrreihen standen danach gut, Tschechien war etwas
zwingender. So visierte erneut Novotny den Querbalken an. Das
junge DEB-Team hielt defensiv aber insgesamt toll dagegen und
wurde durch Timo Kose nochmal richtig gefährlich. Zum Ende
hin baute Tschechien viel Druck auf, Deutschland verteidigte
leidenschaftlich. So ging es in die Overtime.
Und hier schlug die deutsche Mannschaft zu: Nach einem langen
Pass von Schneider verwandelte Schäfer abgezockt im
Eins-gegen-Eins-Duell mit dem gegnerischen Torhüter zur
Entscheidung (63.).
Stimmen zum Auftaktsieg
Bundestrainer Patrick Reimer: „Das war heute eine
geschlossene, kämpferische Leistung unserer gesamten
Mannschaft. Wir haben uns dabei sehr gut innerhalb unserer
Struktur bewegt. Jeder hat alles gegeben und dadurch haben
wir dann auch das nötige Glück gehabt, dass man eben in
solchen Spielen braucht. Ich bin stolz auf die Leistung der
Mannschaft, aber es ist jetzt nur ein erster Schritt, den wir
gegangen sind.“
Verteidiger Niclas Hempel: „Wir haben heute geduldig gespielt
und uns an unser System gehalten. Das hat super funktioniert
und hat dann eben auch dieses gute Ergebnis für uns zustande
gebracht. Wir haben über weite Strecken konstant agiert und
so am Ende ein verdientes Ergebnis geholt.“
|
Doch noch 3:2-Sieg in Zell am See gegen Österreich
nach 2:0-Führung |
WM-Vorbereitung der deutschen Männer-Nationalmannschaft:
04.05.2025 | 17:00 Uhr | Deutschland – USA (Düsseldorf)
26.04.2025 | 17:00 Uhr | Deutschland – Österreich (Rosenheim)
24.04.2025 | 19:00 Uhr | Österreich
– Deutschland (Zell am See) 2:3 (0:0 1:2 1:1)
Nach einer 2:0-Führung sah es in der 56. Minute nicht nach
einem Erfolg aus. Östereich hate in Überzahl den
2:2-Ausgleich erzielt, ehe eien Minute säter doch noch das
Siegtor udn damit der zweiten Testsieg heraussprang
Es trafen für den DEB per
Doppelschlag zunächst Fabio Wagner (28.) und Marc Michaelis
(29.). Wojciech Stachowiak (57.) traf zum 3:2-Endstand
zugunsten der Auswahl von Harold
Kreis.
7.04.2025 | 18:00 Uhr | Slowakei
– Deutschland (Piešťany) 0:4 (1:0 3:0 0:0)16.04.2025 | 18:00
Uhr | Slowakei – Deutschland (Piešťany) 3:2 (2:0 0:1 0:2)
12.04.2025 | 17:30 Uhr | Deutschland – Tschechien
(Regensburg) 0:1 (0:0, 0:0 0:1)
10.04.2025 | 19:30 Uhr | Deutschland – Tschechien
(Regensburg) 0:7 (0:2, 0:2, 0:3)
|
U18-Männer-Nationalmannschaft bereit für WM-Start in
den USA |
23. April 2025 - Die
U18-Nationalmannschaft von Bundestrainer Patrick Reimer
startet am Donnerstag, den 24. April in die U18-WM 2025.
Diese findet vom 23. April bis 3. Mai 2025 in Frisco (USA)
statt.
U18 WM-Vorrundenspiele Top Division (Gruppe B)
24.04.2025 I 21:00 (dt. Zeit) Tschechien – Deutschland
25.04.2025 I 23:00 (dt. Zeit) Deutschland - Schweden
27.04.2025 I 19:00 (dt. Zeit) Deutschland – Schweiz
29.04.2025 I 02:00 (dt. Zeit) USA – Deutschland
Alle WM-Spiele der deutschen U18-Männer-Nationalmannschaft
werden live und kostenlos bei MagentaSport übertragen.
Die WM startet heute – am morgigen Donnerstag greift das
deutsche Team ins Geschehen ein. In der WM-Vorrunde (Gruppe
B) trifft die DEB-Nachwuchsauswahl zum Turnierauftakt auf
Tschechien (21:00 Uhr deutscher Zeit). Die weiteren Gegner
sind die Mannschaften aus Schweden, der Schweiz und den USA.
Bereits vor gut einer Woche hatte sich das DEB-Team auf den
Weg nach Nordamerika gemacht, um sich auf die WM
vorzubereiten.
In der Nähe von Dallas absolvierte die Mannschaft zwei
Vorbereitungs-Länderspiele gegen Kanada (4:12) und Norwegen
(3:6), in denen das deutsche Team jeweils unterlegen war.

U18-Bundestrainer Patrick Reimer zur WM-Vorbereitung: „Im
ersten Spiel gegen Kanada haben wir ein wenig Lehrgeld
bezahlt. Trotzdem haben wir phasenweise gutes Hockey
gespielt, haben uns Chancen erarbeitet und sind so zu unseren
Treffern gekommen. Gegen Norwegen sind wir nicht gut in die
Partie gekommen und haben unseren Gegner eingeladen, Tore zu
schießen.
Wir haben uns ins Spiel zurückgekämpft und im zweiten Drittel
über weite Strecken dominiert, konnten jedoch einige unserer
Großchancen nicht verwerten. Im letzten Abschnitt haben wir
etwas undiszipliniert agiert, was zu Strafen geführt hat, die
Norwegen für sich nutzen konnte. Wir haben nun unsere
Erkenntnisse während der WM-Vorbereitung gesammelt.
Wir müssen uns vor Niemandem verstecken, wir müssen aber auch
lernen, über die volle Distanz konzentriert zu arbeiten und
unser Spiel einfach zu halten. Wir sehen uns für den
Turnierstart gut vorbereitet, werden aber sicherlich in den
Trainingseinheiten der nächsten beiden Tage noch an der ein
oder anderen Stellschraube drehen. Wir freuen uns, dass es
jetzt bald losgeht mit unserem ersten WM-Spiel gegen
Tschechien.“
Ergebnisse WM-Vorbereitungsspiele U18-Männer
19.04.2025 Deutschland – Kanada 4:12
22.04.2025 Norwegen – Deutschland 6:3
Das Aufgebot der Männer-Nationalmannschaft für die
dritte Phase der WM-Vorbereitung in Dänemark und Schweden
steht fest.
München, 21. April 2025 - Bundestrainer Harold Kreis hat
insgesamt 24 Spieler nominiert, die am Dienstag, den 22.
April 2025, in Rosenheim zusammenkommen, um sich auf die
beiden Länderspiele gegen Österreich (Donnerstag, 24. April
in Zell am See und Samstag, den 26. April in Rosenheim)
vorzubereiten. Das Länderspiel in Rosenheim ist bereits seit
einigen Wochen ausverkauft.
Die beiden Partien gegen Österreich werden live und kostenlos
bei MagentaSport übertragen.
Drei Torhüter, acht Verteidiger und 13 Stürmer bilden den
Kader für die dritte Phase der WM-Vorbereitung. Neben den
Akteuren, die bereits in Phase eins und zwei dabei waren,
kommen neun Spieler neu hinzu:
Torhüter Philipp Grubauer (Seattle Kraken / NHL) wird am
Dienstag in Rosenheim erwartet, außerdem stößt Arno Tiefensee
(Adler Mannheim) zum Team. In der Verteidigung rücken Leon
Hüttl, Fabio Wagner (beide ERC Ingolstadt) und Phillip Sinn
(Red Bull Salzburg) ins Aufgebot, während in der Offensive
Yasin Ehliz (Red Bull München), Marc Michaelis (Adler
Mannheim), Philipp Krauß und Wojciech Stachowiak (beide ERC
Ingolstadt) ab sofort mit dabei sind.

|
Sieg und Niederlage des
DEB-Perpektiv-Teams in Piestany
|
Piestany,
17. April 2025: Slowakei - Deutschland 4:0 (1:0, 3:0, 0:0)
Deutschland: Franzreb (Hungerecker) - Kälble, Fohrler;
Ugbekile, Bittner; Klein, Zimmermann; Karrer, Wirt - Krämmer,
Hager, Kastner; Rieder, Leonhardt, Ehl; Varejcka, Pfaffengut,
Schinko; Kechter, Brunnhuber, Fleischer. Slowakei: Huska
(Belanyi) - Ivan, Ziak; Hlavac, Laurencik; Petrovicky,
Romanak; Golian, Kralovic - Kaslik, Kristof, Cajkovic; Takac,
Sukel, Fasko-Rudas; Hrehorcak, Roman, Nemec; Krajcovic,
Minarik, Kukuca.
Tore: Tore: 1:0 Kukuca (4:14), 2:0 Cajkovic (29:07), 3:0
Kukuca (34:44), 4:0 Cajkovic (36:46). Strafminuten: Slowakei
8 - Deutschland 10. Schiedsrichter: Vladimir Baluska
(Slowakei), Miroslav Stefik (Slowakei). Zuschauer: 2.556.
Erster Sieg in der WM-Vorbereitungsphase
Piestany, 16. April 2025 - Die
Männer-Nationalmannschaft hat das erste von zwei
Länderspielen in der Slowakei gewonnen. Vor 2.430 lautete der
Endstand aus Sicht der DEB-Auswahl 3:2 (0:2, 1:0, 2:0).
Torschützen für die deutsche Mannschaft waren Lukas Kälble
und Alexander Ehl. Die für die zweite Phase nominierten
Tobias Fohrler, Lukas Kälble und Tobias Rieder rückten am
Mittwochabend ins Line-up.
Die ersten Spielminuten gehörten den Slowaken, die vom Start
weg viel Druck aufs deutsche Tor brachten. Leon Hungerecker,
der heute seinen ersten Einsatz bei dieser WM-Vorbereitung
erhielt, konnte sich direkt beweisen. Die erste deutsche
Möglichkeit hatte Tobias Rieder am langen Pfosten, doch der
Querpass von Varjecka wurde vorher entscheidend abgelenkt.
Kurz darauf musste Elis Hede das Eis blutend verlassen. Ein
Schuss traf den 24-Jährigen im Gesicht.
Auch in Unterzahl (13.) spielte das Team von Bundestrainer
Harold Kreis konzentriert und verhinderte einen Rückstand.
Kurz vor der Pause nutzte Andrej Kukuca dann den ihm
gegebenen Raum vor dem deutschen Tor zur 1:0-Führung (19.).
Drei Sekunden vor der Pause erzielte Robert Lantosi im
zweiten slowakischen Powerplay den 2:0-Pausenstand (20.).
Das zweite Drittel begann erneut mit einer Strafzeit gegen
das deutsche Team, die Slowakei profitierte dieses Mal jedoch
nicht davon. In der Folge musste Hungerecker wieder mehrere
Male eingreifen, verhinderte aber ein weiteres Tor der
Gastgeber. In der 27. Minute gelang es dann der DEB-Auswahl,
über Lukas Kälble und Luis Schinko den Anschlusstreffer zu
erzielen. Das Tor gab dem deutschen Spiel deutlichen
Aufschwung und mehr Selbstvertrauen.
Dennoch blieben die Slowaken weiter gefährlich, konnte den
alten Zwei-Tore-Vorsprung zur zweiten Pause nicht
wiederherstellen. Auch das Schlussdrittel fing mit einer
Strafzeit gegen das DEB-Team an. Die größte Chance in diesen
zwei Minuten hatte aber ein deutscher Spieler: Daniel
Pfaffengut stürmte alleine auf den slowakischen Schlussmann,
der die Chance parierte.
In der 46. Minute durfte zum ersten Mal in dieser Partie die
deutsche Powerplay-Formation aufs Eis, die trotz guter
Chancen keinen Treffer markieren konnte. Dies erledigte
dann Alexander Ehl, dessen Schuss nur wenige Zentimeter
hinter der Torlinie liegen blieb (52.). Mit einem
ausgeglichenen Ergebnis ging es in den Endspurt dieses
umkämpften Spiels, das die DEB-Auswahl durch den zweiten
Treffer von Ehl (59.) letztlich mit 3:2 für sich entscheiden
konnten.
DEB-Spieler des Abends wurde Alexander Ehl. Bereits am
morgigen Donnerstag treffen beide Teams erneut aufeinander.
Spielbeginn ist um 18:00 Uhr. MagentaSport
Deutschland: L. Hungerecker (Nürnberg Ice Tigers) - Fohrler
(Adler Mannheim), Bittner (EHC Red Bull München), Wirt (Löwen
Frankfurt), Kälble (Adler Mannheim), Ugbekile (Iserlohn
Roosters), Klein (Straubing Tigers), Zimmermann (Straubing
Tigers), Karrer (Nürnberg Ice Tigers) - Hager (EHC Red Bull
München), Hede (Straubing Tigers), Ehl (Düsseldorfer EG),
Rieder (EHC Red Bull München), Brunnhuber (Straubing Tigers),
Schinko (Grizzlys Wolfsburg), Kastner (EHC Red Bull München),
Pfaffengut (Löwen Frankfurt), Krämmer (EHC Red Bull München),
Samanski (Straubing Tigers), Varejcka (EHC Red Bull München),
Kinder (Pinguins Bremerhaven).
Slowakei: Rybar - Ivan, Ziak, Hlavac, Laurencik, Petrovicky,
Romanak, Golian, Kralovic - Kaslik, Kristof, Lantosi, Nemec,
M. Sukel, Fasko-Rudas, Hrehorcak, Roman, Cajkovic, Krajcovic,
Minarik, Kukuca.
Tore: 1:0 Kukuca (18:35), 2:0 Lantosi (19:56), 2:1 Kälble
(26:33), 2:2 Ehl (51:26), 2:3 Ehl (58:36)
Strafminuten: Slowakei 4 - Deutschland 10.
Schiedsrichter: Filip Crman (Slowakei)/Marek Zak (Slowakei).
Zuschauer: 2.430.
|
Frauen-WM: DEB-Auswahl unterliegt nach starkem Spiel
der USA im Viertelfinale
|
Budweis, 17. April 2025 - Die
deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat bei der 2025 IIHF
Eishockey Frauen-Weltmeisterschaft das Viertelfinalspiel
verloren. Die DEB-Auswahl unterlag den favorisierten
US-Amerikanerinnen mit 0:3 (0:2, 0:1, 0:0) vor 2.985
Zuschauern in der Budvar Arena.
Somit beendet die Mannschaft von Frauen-Bundestrainer Jeff
MacLeod das Turnier auf dem achten Platz. Kapitänin Daria
Gleißner feierte am Donnerstagnachmittag ihr 250. Länderspiel
für die deutsche Frauen-Nationalmannschaft.
Im ersten Drittel wurden die US-Amerikanerinnen direkt ihrer
Favoritenrolle gerecht und legten in der sechsten sowie
elften Minute mit zwei Toren vor. Im Mitteldrittel konnte die
DEB-Auswahl engagiert dagegenhalten und das Spiel lange
ausgeglichen gestalten. Erst 68 Sekunden vor der zweiten
Pause mussten die DEB-Frauen das 0:3 hinnehmen.
Im Schlussdrittel ließ die deutsche Mannschaft keinen
weiteren Treffer mehr zu, kam zu eigenen Torchancen, doch ein
eigener Treffer sollte der Mannschaft von
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod verwehrt bleiben.
Die drei besten Spielerinnen des DEB-Teams bei dieser
Weltmeisterschaft wurden Sandra Abstreiter, Lilli Welcke und
Katarina Jobst-Smith.
· Torschützen DEB: – · Beste Spielerin DEB: Emily Nix
· Schussverhältnis: USA 51, Deutschland 12
· Strafen: USA 2, Deutschland 8
· Starting Goalie: Sandra Abstreiter
· Kapitän/Assistenten: Daria Gleißner (C), Laura Kluge (A),
Ronja Hark (A)
· Starting Six: Sandra Abstreiter, Daria Gleißner, Ronja
Hark, Nicola Hadraschek, Laura Kluge, Emily Nix
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod: „Wir sind glücklich mit
dem Turnier. Es ist wichtig für uns, gute Spiele zu zeigen
und unsere Spielerinnen viel mitzugeben. Sie haben in der
langen Saison sehr gute Schritte gemacht und Ziele erreicht.
Deshalb bin ich bin sehr stolz auf das Team. Der Deutschland
Cup Erfolg und die Olympia Qualifikation waren sicherlich die
Highlights der Saison, aber auch das Ergebnis dieser
Weltmeisterschaft freut uns. Am Ende ist es natürlich immer
schwer, wie heute, zu verlieren.
Der Druck war von Beginn an da – so wie wir es von der
Top-Nation USA erwartet haben, aber wir sind damit gut
umgegangen und haben ein tolles Spiel gezeigt. Darauf bauen
wir auf und freuen uns schon, in der kommenden Saison die
nächste Schritte mit der Mannschaft zu gehen.“
DEB-Sportdirektor Christian Künast: „Nach einem schwierigen
Start gegen Schweden hat sich unser Team mit mannschaftlicher
Geschlossenheit in das Turnier hineingearbeitet und letztlich
unser wichtigstes Ziel mit der erneuten Viertelfinalteilnahme
erreicht. Am Ende hat es gegen einen der großen
Titel-Favoriten nicht gereicht, dennoch haben wir ein
ordentliches Spiel gemacht und den USA einen guten Kampf
geliefert.
Daher bedanken wir uns bei allen Nationalspielerinnen und
beim Team-Staff von Bundestrainer Jeff MacLeod für ihren
vorbildlichen Einsatz in den vergangenen Wochen und
gratulieren gleichzeitig auch herzlich unser Kapitänin Daria
Gleißner für 250 Länderspiele im DEB-Trikot. Das diesjährige
WM-Turnier hat gezeigt, dass sich das internationale
Frauen-Eishockey stetig weiterentwickelt und viele Nationen
ihre Bemühungen verstärken, zu den Top-Teams aufzuschließen.
Insofern ist das für uns Ansporn und Antrieb, das WM-Turnier
in den nächsten Tagen zu analysieren und weiter intensiv an
uns und der Entwicklung des Frauen-Eishockeys in Deutschland
zu arbeiten.“
Kapitänin Daria Gleißner: „Die Entwicklung im deutschen
Frauen-Eishockey geht stetig voran, das konnten wir mit
unserer heutigen Mannschaftsleistung wieder beweisen. Die
Arbeit der letzten Jahre hat sich gelohnt! Jede Spielerin hat
heute hart gekämpft und alles gegeben.
Natürlich hatte die WM ihre Höhen und Tiefen, wir sind nicht
ideal ins Turnier gestartet. Aber durch unseren
Mannschaftszusammenhalt und den gemeinsamen Einsatz sind wir
zum dritten Mal in Folge ins Viertelfinale einzogen. Darauf
können wir stolz sein!“
Goalie Sandra Abstreiter: „Ein 0:3 gegen die USA war vor
vielen Jahren noch gar nicht vorstellbar. Über einige Phasen
haben wir heute sogar Spielzüge im Angriffsdrittel gehabt.
Wir haben es den Amerikanerinnen heute schwer gemacht. Es gab
einige Situationen, in denen sie ein Icing nehmen mussten.
Natürlich gab es heute wieder vielen Schüsse auf mein Tor,
aber ich weiß, dass die Mannschaft auf mich setzt und ich
hoffe, ich konnte das auch zurückgeben. Wir freuen uns über
das Turnierergebnis, auch wenn wir wieder nah dran waren,
noch weiter zu kommen.“
Weltmeisterschaft: 09.04.2025 | 11:00 |
Schweden – Deutschland 5:2 (0:1, 1:1, 1:3)
12.04.2025 | 15:00 | Norwegen – Deutschland 2:5 (1:2, 1:2,
0:1)
14.04.2025 | 11:00 | Deutschland – Ungarn 4:1 (0:0, 1:1, 3:0)
15.04.2025 | 15:00 | Deutschland – Japan 0:1 (0:0, 0:1, 0:0)
17.04.2025 | 13:30 | USA – Deutschland 3:0 (2:0, 1:0, 0:0)
|
Frauen-WM: DEB-Auswahl siegt
und sichert sich den Viertelfinaleinzug
|
Fauen-WM:
Viertelfinalgegner USA
17.04.2025 | Uhrzeit offen | USA - Deutschland
Budweis, 15. April 2025 - Die deutsche
Frauen-Nationalmannschaft ist zum dritten Mal in Folge in das
Viertelfinale der IIHF Eishockey Frauen-Weltmeisterschaft
eingezogen. Als Dritter der Gruppe B spielt die DEB-Auswahl
am Donnerstag, den 17. April gegen die USA. Die Uhrzeit für
das Spiel wird am späten Abend im Directorate Meeting der
IIHF festgelegt.
Die Stimmen zum Viertelfinal-Gegner:
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod: „Die USA gehören zu den
besten Teams in der Welt, dementsprechend erwarten wir
natürlich ein schweres Spiel. Unser Staff und unsere
Spielerinnen wissen aber, dass an einem guten Tag jeder jeden
schlagen kann. Wir werden morgen das Training nutzen, um uns
intensiv auf das Spiel vorzubereiten und auch eine
Videoanalyse durchführen. Wir werden bereit sein für einen
Viertelfinal-Fight. Es herrscht Vorfreude auf das Duell!“
Angreiferin Nicola Hadraschek-Eisenschmid: „Die USA sind
spielerisch und läuferisch ein starker Gegner. Wir müssen in
diesem Duell bei unserem Spiel bleiben und versuchen die
Torchancen, die wir bekommen, zu nutzen. Wir regenerieren nun
erstmal am heutigen Abend, haben morgen eine weitere
Eiseinheit und werden vom Trainerteam intensiv auf das Spiel
vorbereitet. Wir möchten gegen die USA alles reinwerfen und
freuen uns auf das Duell!“
Weltmeisterschaft:
09.04.2025 | 11:00 | Schweden – Deutschland 5:2 (0:1, 1:1,
1:3)
12.04.2025 | 15:00 | Norwegen – Deutschland 2:5 (1:2, 1:2,
0:1)
14.04.2025 | 11:00 | Deutschland – Ungarn 4:1 (0:0, 1:1, 3:0)
15.04.2025 | 15:00 | Deutschland – Japan 0:1 (0:0, 0:1, 0:0)
Budweis, 14.
April 2025 - Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat sich
mit ihrem zweiten Sieg bei der Frauen-Weltmeisterschaft für
das Viertelfinale qualifiziert. Die Mannschaft von
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod setzte sich gegen die
ungarische Mannschaft mit 4:1 (0:0, 1:1, 3:0) vor 3.415
Zuschauern in der Budvar Arena in Budweis (Tschechien) durch.
Torschützinnen für das DEB-Team waren Nicola Hadraschek (2),
Katarina Jobst-Smith und Laura Kluge. Anne Bartsch
absolvierte ihr 150. Länderspiel für die deutsche
Frauen-Nationalmannschaft.
Die deutsche Mannschaft begann ohne Veränderungen in der
Starting Six, im Lineup ersetzte Alexandra Boico die
verletzungsbedingt abgereiste Franziska Feldmeier.
Die DEB-Auswahl fand schnell ins Spiel und dominierte
phasenweise das Geschehen. Nach einem torlosen ersten Drittel
brachte Hadraschek Deutschland im zweiten Abschnitt in
Führung, ehe Ungarn zum 1:1 ausgleichen konnte. Im
Schlussdrittel sorgten Jobst-Smith und Kluge mit ihren
Treffern für die Vorentscheidung. Hadraschek setzte mit einem
Empty-Net-Tor den Schlusspunkt zum verdienten 4:1-Erfolg.
· Torschützen DEB: Nicola Hadraschek (2), Katarina
Jobst-Smith, Laura Kluge
· Beste Spielerin DEB: Jule Schiefer
· Schussverhältnis: Deutschland 23, Ungarn 13
· Strafen: Deutschland 8, Ungarn 8
· Starting Goalie: Sandra Abstreiter
· Kapitän/Assistenten: Daria Gleißner (C), Laura Kluge (A),
Ronja Hark (A)
· Starting Six: Sandra Abstreiter, Daria Gleißner, Ronja
Hark, Nicola Hadraschek, Laura Kluge, Emily Nix
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft bestreitet am morgigen
15. April ab 15 Uhr ihr finales Vorrundenspiel gegen Japan.
MagentaSport überträgt ab 14:45 Uhr live und kostenlos.
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod: "Ich freue mich sehr über
unsere heutige Teamleistung und den Kampf, den wir von Beginn
an angenommen haben! Es macht Spaß, diese Mannschaft zu
trainieren und zu sehen, dass wir uns weiterentwickeln. Die
Spielerinnen werden den Rest des Tages nutzen, um zu
regenerieren und um morgen für das abschließende
Vorrundenspiel gegen Japan bereit zu sein.”
Torschützin Laura Kluge: „Der Sieg war heute extrem wichtig.
Ich freue mich für die Mannschaft und es war natürlich auch
schön einen eigenen Treffer beigesteuert zu haben. Wir sind
froh, mit dem Sieg ins Viertelfinale eingezogen zu sein!
Dennoch wollen wir morgen auch gegen Japan gewinnen, um die
Vorrunde mit einem weiteren Erfolgserlebnis abschließen zu
können!“
Franziska Feldmeier verletzungsbedingt abgereist
Budweis, 13. April - Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft
muss bei der laufenden Frauen-Weltmeisterschaft auf
Franziska Feldmeier verzichten. Die 26-Jährige hat sich im
zweiten Vorrundenspiel gegen Norwegen eine Verletzung
zugezogen und konnte das Spiel nicht fortsetzen.
Nach der medizinischen Abklärung steht fest, dass die
Angreiferin nicht mehr bei der Weltmeisterschaft zum Einsatz
kommen kann. Eine Nachnominierung gibt es zum aktuellen
Zeitpunkt nicht.
|
DEB-Männer unterliegen im
ersten Test Weltmeister Tschechien 0:7
Das Rückspiel wieder in Regensburg ging knapp mit 0:1 an den
Gast
|
Deutschland - Tschechien 0:1 0:0 0:0 0:1)
Regensburg, 12. April 2025 - Eis Shorthander brachte dem
Weltmeister im zweiten Spiel gegen die DEB-Auswahl in
Regensburg vor 4600 Besuchern den zweiten Testspielssieg.
Deutschland - Tschechien 0:1 0:0 0:0 0:1). Tor: 0:1 (57:48)
Kovarcik
Strafminuten: DEB 6 - Tschechien 4
DEB-Team verkauft sich teuer im zweiten Spiel der
Vorbereitung
Die Männer-Nationalmannschaft hat das zweite Länderspiel der
WM-Vorbereitung gegen Tschechien denkbar knapp verloren. In
der mit 4.650 Fans ausverkauften das Stadtwerk.Donau-Arena in
Regensburg endete die Partie mit 0:1 (0:0, 0:0 0:1). Nach der
Niederlage am Donnerstag verkaufte sich das DEB-Team heute
teuer und hielt bis zum Ende das Spiel spannend.
Das dritte Spiel der WM-Vorbereitung absolviert das Team von
Bundestrainer Harold Kreis am Mittwoch, den 16. April in
Piešťany (SVK). Um 18 Uhr geht es dann gegen die Slowakei auf
das Eis. MagentaSport überträgt alle Spiele der deutschen
Männer-Nationalmannschaft live und kostenlos.
Deutschland verlor ein hart umkämpftes Spiel gegen Tschechien
mit 0:1, wobei das DEB-Team eine starke Leistung zeigte und
lange Zeit ohne Gegentor blieb. Beide Mannschaften lieferten
sich ein intensives Spiel, in dem es nur wenige klare
Torchancen gab. Ein tschechischer Konter in Unterzahl führte
zum späten Gegentor. Spiel-Übersicht Deutschland –
Tschechien
Schussverhältnis: Deutschland 15 – Tschechien 37
Strafminuten: Deutschland 6 – Tschechien 4 Starting Goalie:
Maximilian Franzreb Kapitän: Patrick Hager (C), Kastner (A),
Ehl (A) Bester Spieler des Spiels Team GER: Maximilian
Franzreb Zuschauerzahl: 4.650 Weitere Statistiken zum Spiel
unter:
https://deb-online.live/spielbericht/?gameId=6a014c6a-7c3d-430e-9231-b966d0541925&divisionId=15819#
Bundestrainer Harold Kreis: „Die Mannschaft hat es heute
nicht verdient, so zu verlieren. Das Team hat sich im
Vergleich zum Spiel am Donnerstag gesteigert. Wir haben
gradliniger gespielt und einige gute Aktionen gehabt. Wir
hatten einen starken Goalie, der viel Ruhe ausgestrahlt hat.
Die Mannschaft hat sich wieder ein Stück mehr gefunden, das
nehmen wir mit in die nächste Phase.“
Stürmer Roman Kechter: „Wir waren heute in allen Bereichen
besser. Wir haben ein unglückliches Tor in Unterzahl
kassiert, das kann passieren. Wir werden weiter intensiv an
uns arbeiten. Die Tschechen hatten wenig Fehler im eigenen
System. Sie sind schnell, deshalb sind wir schwer in die
Offensive gekommen.“
DEB-Torhüter Maximilian Franzreb: „Ich bin zufrieden mit
meiner gezeigten Leistung. Die Jungs haben die Schüsse besser
geblockt als am Donnerstag. Auf die heutige Leistung können
wir alle stolz sein. So müssen wir weitermachen. Mein
persönliches Ziel ist es, weiter eine gute Vorbereitung zu
absolvieren und dann bei der WM dabei zu sein.“
WM-Vorbereitung der deutschen Männer-Nationalmannschaft:
10.04.2025 | 19:30 Uhr | Deutschland – Tschechien
(Regensburg) 0:7 (0:2, 0:2, 0:3) 12.04.2025 | 17:30 Uhr
| Deutschland – Tschechien (Regensburg) 0:1 (0:0, 0:0 0:1)
16.04.2025 | 18:00 Uhr | Slowakei – Deutschland (Piešťany)
17.04.2025 | 18:00 Uhr | Slowakei – Deutschland (Piešťany)
24.04.2025 | 19:00 Uhr | Österreich – Deutschland (Zell am
See)
26.04.2025 | 17:00 Uhr | Deutschland – Österreich (Rosenheim)
04.05.2025 | 17:00 Uhr | Deutschland – USA (Düsseldorf)
Deutschland: Franzreb (Bugl) - Ugbekile, Wirt; Klein,
Zimmermann; Karrer, Bittner; L. Münzenberger - Hede,
Samanski, Ehl; Krämmer, Hager, Kastner; Kechter, Pfaffengut,
Kinder; Leonhardt, Brunnhuber, Varejcka.
Deutschland - Tschechien 0:7
Regensburg, 10. April 2025 - Die Männer-Nationalmannschaft
hat das erste Länderspiel der WM-Vorbereitung gegen
Tschechien verloren. Vor 3.503 Fans lautete der Endstand in
Regensburg aus Sicht der DEB-Auswahl 0:7 (0:2, 0:2, 0:3). Im
Tor kam heute Florian Bugl zum Einsatz. Stürmer Elis Hede
feierte sein Debüt bei der A-Nationalmannschaft.
Nach einem kurzen Abtasten beider Teams gab es nach rund
sechs Minuten das erste Powerplay für das DEB-Team. Ein
Schuss von Colin Ugbekile von der blauen Linie war dabei die
beste Chance. Den ersten Treffer markierte David Moravec für
den amtierenden Weltmeister mit einem Handgelenkschuss von
der blauen Linie (9. Spielminute). Den Ausgleich auf dem
Schläger hatte Elis Hede in der zwölften Minute, der im Solo
an Tschechiens Schlussmann Ondřej Kacetl scheiterte. Kurz vor
Pause nutzte Jiří Černoch einen Fehler im deutschen Aufbau
zur 2:0-Pausenführung (19.).
Nach einer Strafe aus dem ersten Drittel ging es für das Team
von Harold Kreis mit einem Mann weniger in den zweiten
Abschnitt. Die größte Chance hatten die Tschechen aber bei
5-gegen-5, als Beranek einen Querpass im deutschen Drittel
abfing und Bugl erneut prüfte.
Der dritte tschechische Treffer fiel in der 26. Minute durch
Jiří Černoch, der einen Schuss von der blauen Linie
abfälschte. Gegen Mitte des Drittels gab es erneut ein
Powerplay für die deutsche Mannschaft, die sich zwei, drei
gute Szenen erspielte, diese aber nicht veredeln konnte. In
der 37. Minute fehlte in der deutschen Abwehr erneut die
Zuordnung und Marian Adámek stellte ungehindert auf 4:0.
Auch das Schlussdrittel begann mit einer Überzahl: Dieses Mal
für das deutsche Team, das weiter im Powerplay ohne
Erfolgserlebnis blieb. Danach folgten nur wenige
Gelegenheiten in diesem Abschnitt. In der 48. Minute musste
Alexander Ehl auf die Strafbank.
Zwar brachte die deutsche Mannschaft das Unterzahlspiel über
die Zeit, doch nur 19 Sekunden später nutzten die Tschechen
eine herausgespielte Überzahlsituation zum 5:0 durch Daniel
Kurovsky (50.). Eine weitere Strafzeit gegen das deutsche
Team nutzte Tomáš Kundrátek dann mit dem ersten
Überzahl-Treffer des Abends zu 6:0 (55.). Adam Kubík
markierte mit einem Solo-Lauf den 7:0-Endstand (58.).
DEB-Spieler des Abends wurde Alexander Ehl.
Am Samstag treffen beide Teams in Regensburg erneut
aufeinander. Spielbeginn ist um 17:30 Uhr. Das Spiel ist
ausverkauft, MagentaSport überträgt live und kostenlos.
|
Frauen-WM: Zweites
Gruppenspiel mit 5:2 gegen Norwegen gewonnen
|
Frauen-WM: Zweites
Gruppenspiel, erster Sieg
Budweis, 12. April 2025 - Die
deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat das zweite
WM-Spiel bei der Eishockey Frauen-Weltmeisterschaft gegn
Norwegen.
Die Mannschaft von Bundestrainer Jeff MacLeod setzte sich
gegen die norwegische Mannschaft mit 5:2 (2:1, 2:1, 1:0)
durch. Insgesamt 5.435 Zuschauer sahen das Spiel in der
Budvar Arena. Torschützinnen für das DEB-Team waren Celina
Haider, Franziska Feldmeier, Jule Schiefer, Katarina
Jobst-Smith und Lilli Welcke.
Die deutsche Mannschaft begann druckvoll und ging durch
Celina Haider in der 8. Minute in Führung. Franziska
Feldmeier legte in der 18. Minute zum verdienten 2:0 nach,
Norwegen verkürzte durch Mathea Fischer aber noch vor der
ersten Sirene.
Auch im zweiten Drittel blieb es eng, obwohl die DEB-Frauen
insgesamt überlegen waren. Das 3:1 durch Jule Schiefer (23.)
beantwortete Andrea Dalen mit dem erneuten Anschluss (32.).
Doch in Überzahl stellte Katarina Jobst-Smith in der 40.
Minute den alten Abstand wieder her.
Der dritte Abschnitt war ebenfalls umkämpft, Lilly Welcke
setzte per Empty-Netter dann allerdings den Schlusspunkt
(60.). Die DEB-Frauen feierten damit ihren ersten Sieg im
laufenden Turnier.
· Torschützen DEB: Celina Haider, Franziska Feldmeier, Jule
Schiefer, Katarina Jobst-Smith Lilli Welcke
· Beste Spielerin DEB: Ronja Hark
· Schussverhältnis: Norwegen 22, Deutschland 39
· Strafen: Norwegen 10, Deutschland 6
· Starting Goalie: Sandra Abstreiter
· Kapitän/Assistenten: Daria Gleißner (C), Laura Kluge (A),
Ronja Hark (A)
· Starting Six: Sandra Abstreiter, Daria Gleißner, Ronja
Hark, Nicola Hadraschek, Laura Kluge, Emily Nix
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat am morgigen Tag
spielfrei, bevor am 14. (11 Uhr) und 15. April (15 Uhr) die
abschließenden Vorrundenspiele gegen Ungarn und Japan
anstehen. Die bestplatzierten drei Mannschaften der Gruppe B
qualifizieren sich für das Viertelfinale.
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod: "Wir freuen uns über
unseren ersten Sieg im Turnier und über die gezeigte
Leistung. Es gibt ein paar Details, an denen wir arbeiten
müssen. Dafür haben wir morgen an unserem spielfreien Tag
Zeit. Wir nehmen das gute Gefühl des Siegs mit und werden uns
jetzt intensiv auf unser drittes Spiel im Turnier
vorbereiten."
Angreiferin Anne Bartsch: „Die Erleichterung ist riesig. Wir
haben uns den heutigen Sieg hart erkämpft und auch verdient
gewonnen. Es gibt noch ein paar kleine Sachen, an denen wir
arbeiten müssen, das schauen wir uns im Video an.
Zwischendurch haben wir heute die Kleinigkeiten, also
Zweikämpfe gewinnen und Schlittschuhlaufen, ein bisschen
schleifen lassen. Im Verlauf des Spiels waren wir dann wieder
disziplinierter und haben die wichtigen Tore geschossen.“
Weltmeisterschaft:
09.04.2025 | 11:00 | Schweden – Deutschland 5:2 (0:1, 1:1,
1:3)
12.04.2025 | 15:00 | Norwegen – Deutschland 2:5 (1:2 1:2 0:1)
14.04.2025 | 11:00 | Deutschland – Ungarn
15.04.2025 | 15:00 | Deutschland – Japan

Quelle IIHF
|
- Frauen-WM: Erstes Gruppenspiel geht mit 5:2 an
Schweden
- U18-Männder starten WM-Vorbereitung
|
Frauen-WM: Erstes
Gruppenspiel geht mit 5:2 an Schweden
Budweis, 9. April 2025 - Die
deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat ihr Auftaktspiel bei
der Eishockey Frauen-Weltmeisterschaft verloren. Die
Mannschaft von Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod unterlag der
schwedischen Mannschaft in der Budvar Arena vor 4.207
Zuschauern mit 2:5 (0:1, 1:1, 1:3). Torschützinnen für das
DEB-Team waren Luisa Welcke und Emily Nix.
In einem intensiven Auftaktspiel des Turniers gingen die
Schwedinnen durch Hanna Thuvik in der 11. Minute nach einem
Abstimmungsfehler der deutschen Abwehr mit 1:0 in Führung. Im
zweiten Drittel baute Schweden durch Mira Hallin auf 2:0 aus,
bevor Luisa Welcke mit einem Direktschuss für Deutschland auf
2:1 verkürzte und neuen Schwung ins deutsche Spiel brachte.
Nach zwei schnellen schwedischen Toren zu Beginn des
Schlussdrittels durch Kjellbin und Johansson konnte Emily Nix
nur noch zum 4:2 im Powerplay treffen, während Hanna Olsson
mit einem Empty-Net-Treffer zum 5:2-Endstand für Schweden den
Schlusspunkt setzte.
· Torschützinnen DEB: Luisa Welcke, Emily Nix
· Schussverhältnis: Schweden 33, Deutschland 19
· Strafen: Schweden 4, Deutschland 4
· Starting Goalie: Sandra Abstreiter
· Kapitän/Assistenten: Daria Gleißner (C), Laura Kluge (A),
Ronja Hark (A)
· Starting Six: Sandra Abstreiter, Daria Gleißner, Ronja
Hark, Nicola Hadraschek, Laura Kluge, Emily Nix
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat nun zwei
spielfreie Tage, bevor das Team von Frauen-Bundestrainer Jeff
MacLeod am Samstag, 12. April um 15 Uhr gegen Norwegen
spielt.
Stimmen zum Spiel
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod: „Wir haben heute nicht
unser bestes Eishockey gespielt und auf diesem Niveau wird
das bestraft. Die Schwedinnen waren ein sehr starker Gegner
und hatten eine gute Struktur. Wir müssen an unserem
Forecheck arbeiten und die einfachen Dinge richtig machen.
Daran gilt es nun zu arbeiten. Am Samstag geht es gegen
Norwegen weiter, dann haben wollen wir voll angreifen und uns
den ersten Sieg bei dieser Weltmeisterschaft erarbeiten.“
Angreiferin Laura Kluge: „Wir haben uns das Spiel selbst
schwer gemacht. Zu viele Turn-overs vor allem in der eigenen
Zone haben den Schweden unnötige Chancen ermöglicht. Wenn man
früh hinten liegt, ist es schwer zurückzukommen. Wir hatten
zu viel Respekt vor Schweden. Am Ende haben wir unseren
Rhythmus wieder gefunden und gezeigt, was wir können, daran
müssen wir in den kommenden Spielen anknüpfen, um erfolgreich
zu sein.“

Quelle IIHF
U18-Männder starten WM-Vorbereitung
München, 8. April 2025 - Die U18-Nationalmannschaft der
Männer startet am morgigen Dienstag, den 8. April 2025, in
die erste Phase ihrer WM-Vorbereitung. Das Team von
U18-Bundestrainer Patrick Reimer kommt in Füssen zusammen, um
gemeinsam einen fünftägigen Lehrgang zu absolvieren. In
insgesamt acht Eiseinheiten wird die Mannschaft noch einmal
intensiv an verschiedenen Themenbereichen arbeiten.
Vorbereitende Länderspiele gegen Kanada und Norwegen sind für
Phase zwei geplant. Nach einem Jahr in der WM Division 1
Gruppe A, ist die deutsche Nachwuchsauswahl zurück in der Top
Division - die U18-Weltmeisterschaft findet vom 23. April bis
3. Mai 2025 in Frisco (USA) statt.
Für die erste Phase der Vorbereitung hat Patrick Reimer 28
Spieler nominiert, die je nach Saisonverlauf in ihren
entsprechenden Vereinen, nach und nach zum Team stoßen
werden. Nach Abschluss der Vorbereitungsphase in Füssen, wird
Headcoach Patrick Reimer gemeinsam mit seinem Trainerteam,
ein finales 25-köpfiges Aufgebot für den zweiten WM-Lehrgang
und die anschließende Weltmeisterschaft in Nordamerika
nominieren.
U18-Bundestrainer Patrick Reimer: „Es ist interessant zu
sehen, wie sich die verschiedenen Spieler über das Jahr
hinweg entwickelt haben. Gerade in diesem Alter finden
teilweise enorme Leistungssteigerungen statt. Mein Team und
ich haben die Spieler über die Saison hinweg beobachtet und
analysiert und diesen Erkenntnissen entsprechend, den
erweiterten Kader zusammengestellt. Wir werden die Tage in
Füssen noch einmal intensiv für die WM-Vorbereitung nutzen
und anschließend die Entscheidung treffen, mit welchen 25
Spielern wir in die USA reisen werden.“

|
Frauen-Nationalteam: Comeback-Sieg gegen Japan
|
Weltmeisterschaft:
09.04.2025 | 11:00 | Schweden – Deutschland
12.04.2025 | 15:00 | Norwegen – Deutschland
14.04.2025 | 11:00 | Deutschland – Ungarn
15.04.2025 | 15:00 | Deutschland – Japan
München, 6. April 2025 - Die deutsche
Frauen-Nationalmannschaft hat ihr letztes
WM-Vorbereitungsspiel gegen Japan gewonnen. Die Mannschaft
von Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod siegte im Hockey Center
Pouzar mit 3:2 nach Penaltyschießen (0:2, 1:0, 1:0, 0:0,
1:0).
Beide Treffer für die DEB-Auswahl in der regulären Spielzeit
erzielte Svenja Voigt. Im Penaltyschießen wehrte Sandra
Abstreiter vier der fünf Versuche der Japanerinnen ab, Lilli
und Luisa Welcke trafen für die deutsche Mannschaft.
Letztgenannte bekommt das „Game Winning Goal“ zugesprochen.
Die DEB-Auswahl mussten einen frühen Gegentreffer der
Japanerinnen hinnehmen, diese legten zwei Minuten vor der
Drittelpause nach einem Konter nach. Die deutsche Mannschaft
hatte bereits im ersten Spielabschnitt ein
Chancen-Übergewicht, konnte dieses aber nicht nutzen. Dies
änderte sich im zweiten Drittel, als Svenja Voigt in der 25.
Minute den Anschluss herstellte.
Die DEB-Auswahl machte weiter Druck, ließ aber gegen Ende des
Mittelabschnitts eine Druckphase der Japanerinnen zu, die sie
schadlos überstanden. Im Schlussabschnitt schoss Svenja Voigt
35 Sekunden vor der Schlusssirene den Ausgleichstreffer und
brachte die DEB-Auswahl damit in die Verlängerung. Diese
blieb torlos. Im Penaltyschießen erzielte Luisa Welcke das
„Game Winning Goal“.
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft zieht noch am Abend
vom Hockey Center Pouzar in die Budvar Arena um, wo die
Frauen-Weltmeisterschaft stattfindet. Am morgigen Montag
absolviert die DEB-Auswahl den obligatorischen Fototag, am
Mittwoch (11 Uhr) startet die Mannschaft von
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod gegen Schweden ins Turnier.
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod: “Wir haben uns heute über
die gesamte Spielzeit gesteigert, müssen aber einen besseren
Start erwischen. Natürlich war es eine besondere Situation,
da wir gestern den gesamten Tag gereist sind und heute eine
Umstellung mit der kleineren Eisfläche hatten. Am Ende ist es
wichtig zu sehen, wie wir den Kampf angenommen und
zurückgekommen sind. Manchmal gibt es eben auch schlechtere
Spiele, bei denen am Ende der Sieg zählt. Wir arbeiten schon
morgen direkt weiter und möchten uns auf die nächste Stufe
vorbereiten, denn die wartet am Mittwoch mit Schweden.”
DEB-Auswahl: Vorbereitung:
03.04.2025 | 15:00 | Deutschland– Schweiz 3:2 n.V. (1:0, 0:1,
1:1, 1:0)
06.04.2025 | 15:00 | Deutschland – Japan 3:2 n.P. (0:2, 1:0,
1:0, 0:0, 1:0)
|
Frauen-Nationalteam: Sieg im
WM-Vorbereitungsspiel gegen die Schweiz
|
München, 3. April 2025 - Die
deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat das
WM-Vorbereitungsspiel in Füssen gegen die Schweiz mit 3:2
(1:0, 0:1, 1:1, 1:0) nach Verlängerung gewonnen. Für die
DEB-Auswahl war es das erste von zwei Vorbereitungsspielen
vor der Weltmeisterschaft in Budweis (Tschechien). Die Tore
für die deutsche Mannschaft erzielten Franziska Feldmeier,
Carina Strobel und Ronja Hark.
Die DEB-Auswahl erwischte in Füssen einen guten Start ins
Spiel und nutzte eine Druckphase zum Führungstreffer gegen
die Schweizerinnen. Im Verlauf der Partie wurden der Gast
gefährlicher und erzielte durch Senja Leemann den Ausgleich.
Carina Strobel erzielte die erneute Führung, die fünf Minuten
vor dem Ende durch Alina Marti ausgeglichen wurde.
Kaleigh Quennec auf Schweizer Seite und Emily Nix für die
DEB-Auswahl hatten 3 Minuten bzw. 35 Sekunden vor dem Ende
freistehend die Chance auf das 3:2, was in beiden Fällen aber
nicht fiel. In der Verlängerung traf Ronja Hark zum
vielumjubelten Siegtreffer der DEB-Auswahl – sie bestritt
zugleich ihr 50. Länderspiel.
Stimme zum Spiel
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod: „Das Spiel war ein toller
weiterer Schritt auf unserem Weg, den wir eingeschlagen
haben. Wir haben heute mit vier Reihen gespielt, auch die
jüngeren Spielerinnen haben viel Eiszeit bekommen. Wir nehmen
aus dem Spiel neue Erkenntnisse mit und sind sehr zufrieden
mit der Mannschaftsleistung, auf die wir auf unserem weiteren
Weg aufbauen können. Wir haben heute einen weiteren guten
Schritt vorwärts gemacht!“
Der Spielplan der DEB-Auswahl:
Vorbereitung:
03.04.2025 | 15:00 | Deutschland– Schweiz 3:2 n.V. (1:0, 0:1,
1:1, 1:0)
06.04.2025 | 15:00 | Deutschland – Japan
Weltmeisterschaft:
09.04.2025 | 11:00 | Schweden – Deutschland
12.04.2025 | 15:00 | Norwegen – Deutschland
14.04.2025 | 11:00 | Deutschland – Ungarn
15.04.2025 | 15:00 | Deutschland – Japan
|
DEB-Frauen qualifizieren sich für Olympia 2026 |
München, 9.
Februar 2025 - Die Frauen-Nationalmannschaft hat sich für die
Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina
qualifiziert! Die Mannschaft von Frauen-Bundestrainer Jeff
MacLeod gewann auch ihr drittes Spiel des
Qualifikationsturniers gegen Ungarn mit 2:1 (0:0, 1:1, 1:0)
und belegt somit den ersten Platz der Qualifikationsgruppe.
Damit steht die vierte Teilnahme des DEB-Frauen-Teams bei
Olympischen Spielen fest. Bereits 2002, 2006 und 2014 hatte
die deutsche Frauen-Nationalmannschaft beim
Frauen-Eishockeyturnier teilgenommen. Für die DEB-Auswahl
trafen im Spiel gegen Ungarn Lilli Welcke und Luisa Welcke.
2.511 Fans in Bremerhaven sahen ein intensives Spiel, in dem
die DEB-Frauen früh Druck machten, aber zunächst torlos in
die erste Pause gingen. Im zweiten Drittel brachte Lilli
Welcke Deutschland in Führung, doch Ungarn glich nur 70
Sekunden später aus. Im Schlussdrittel erzielte Luisa Welcke
das 2:1, während Ungarn trotz guter Chancen kein weiteres Tor
mehr schoss. Am Ende blieb es beim knappen Sieg und der
Olympia-Qualifkation für den DEB-Frauen.
Die Ergebnisse der Olympia-Qualifikation
06.02.2025 | 16:00 Uhr | Ungarn – Slowakei 3:1 (0:0, 1:1,
2:0)
06.02.2025 | 19:30 Uhr | Deutschland – Österreich 2:0 (0:0,
2:0, 0:0)
08.02.2025 | 14:30 Uhr | Slowakei – Deutschland 1:6 (0:3,
0:1, 1:2)
08.02.2025 | 18:00 Uhr | Ungarn – Österreich 3:2 n.V. (0:1,
2:1, 0:0, 1:0)
09.02.2025 | 14:30 Uhr | Österreich – Slowakei 8:2 (1:0, 4:1,
3:1)
09.02.2025 | 18:00 Uhr | Deutschland – Ungarn 2:1 (0:0, 1:1,
1:0)
Spiel-Übersicht Deutschland - Ungarn in Bremerhaven
Torschützinnen: Lilli Welcke (28.), Luisa Welcke (44.)
Schüsse: Deutschland 23, Ungarn 24 Strafminuten: Slowakei 8,
Deutschland 4 Starting Goalie: Sandra Abstreiter
Kapitänin/Assistentinnen: Daria Gleißner (C), Laura Kluge
(A), Ronja Hark (A) Beste Spielerin GER: Luisa Welcke
Statistik zum Spiel:
https://cis.iihf.com/cis?819
Stimmen zum Spiel und der
Olympia-Qualifikation
Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod: „Turniere dieser Art sind
so schnelllebig. Gestern hatten wir schon ein so wichtiges
Spiel und heute stand eines der bedeutendsten Spiele der
vergangenen Jahre für unser Team an. Wir vom Coaching Staff
genießen gerade all die Emotionen bei unseren Spielerinnen zu
sehen. Sie haben so hart dafür gearbeitet, auch viele vom
Staff begleiten das Team schon seit Jahren. Es ist einfach
unglaublich schön, alle so glücklich zu sehen. Wir vom
Trainerteam werden sicher noch ein wenig brauchen, bis wir
dieses dichte Ereignis hier in Bremerhaven reflektieren.
Das Team hat einen Prozess über zwei Jahre hinter sich. Es
gab viele wichtige Schritte hier heute zu diesem Tag,
besonders auch den gemeinsamen Deutschland Cup mit beiden
Teams auszutragen. Der Turniersieg in Landshut im vergangenen
November war ein ganz wichtiger Moment. Das alles hat uns
vorbereitet für diesen Tag. Umso schöner ist es, dass wir uns
jetzt hier durchgekämpft und gewonnen haben.“
Kapitänin Daria Gleißner: „Ich bin mega happy, sehr
erleichtert und unfassbar stolz auf diese Mannschaft. Es war
nicht nur heute eine harte Arbeit für uns auf dem Eis,
sondern wir haben als Gruppe die vergangenen Jahre sehr viel
investiert für den Erfolg. Das hat sich heute ausgezahlt. Wir
verstehen uns als Team, wir bewegen uns auf einer Wellenlänge
und pushen uns gegenseitig. Das gilt auch für unsere Trainer
und den Staff hinter dem Team auf dem Eis. Wir haben einfach
so viel Spaß zusammen und genießen jetzt den Erfolg,
gemeinsam nach Mailand fahren zu dürfen. Der Sieg war für
alle heute!“
DEB-Sportdirektor Christian Künast: „Das gesamte Team rund um
Bundestrainer Jeff MacLeod hat seit Saisonbeginn akribisch
gearbeitet, um sich der großen Aufgabe zu stellen und optimal
vorbereitet zu sein. Umso mehr freut es uns, dass sich diese
harte Arbeit ausgezahlt hat und wir als Mannschaft sowohl
körperlich als auch mental der Situation gewachsen waren. Für
das Frauen-Eishockey in Deutschland ist das heute über die
Olympia-Qualifikation hinaus ein bedeutender Tag, der uns
Rückenwind gibt für die weitere Entwicklungsarbeit. Wir
freuen uns sehr, dass wir nun auch mit den Frauen nach
Mailand reisen werden. Das wird ein besonderes Highlight für
alle Spielerinnen und den Staff.“
DEB-Präsident Dr. Peter Merten: „Herzlichen Glückwunsch an
die Frauen-Nationalmannschaft zu diesem herausragenden
Erfolg. Es war beeindruckend, mit welcher Entschlossenheit
und Energie das gesamte Team auf das große Ziel hingearbeitet
und sich in dem starken Teilnehmerfeld souverän durchgesetzt
hat. Wir sind überaus glücklich und stolz, dass wir nun das
erste Mal seit 20 Jahren mit so vielen Athletinnen und
Athleten aus beiden Teams zu den Winterspielen 2026 reisen
werden und wir unseren Eishockeysport auf der größten
internationalen Bühne präsentieren können. Wir bedanken uns
auch für die gute Zusammenarbeit mit dem Standort hier in
Bremerhaven, der uns eine ideale Bühne bereitet hat, um ein
erfolgreiches Turnier auszutragen.“
|
Männer-Nationalmannschaft: 2 Länderspiele in die Slowakei,
2 Niederlagen
|
Männer-Nationalmannschaft
unterliegt zweimal gegen die Slowakei
05.02.2025 | 18:00 Uhr I Slowakei – Deutschland 4:0 (1:0,
2:0, 1:0)
06.02.2025 | 18:00 Uhr I Slowakei – Deutschland 3:1 (1:0 1:0
1:1)
Banská Bystrica, 6. Februar 2025 - Männer-Nationalmannschaft
unterliegt Slowakei knapp mit 1:3 Die
Männer-Nationalmannschaft hat im zweiten Spiel binnen 24
Stunden gegen die Slowakei eine knappe Niederlage hinnehmen
müssen. Vor 2.831 Zuschauern in der Tipsport Arena in Banska
Bystrica endete das Länderspiel mit 1:3 aus deutscher Sicht.
Torschütze für die DEB-Auswahl war Verteidiger Jimmy
Martinovic, der sein erstes Länderspieltor erzielte. Am
morgigen Freitagvormittag reist die Männer-Nationalmannschaft
zurück nach Deutschland.
Die DEB-Auswahl zeigte über weite Strecken der Partie eine kompaktere
Leistung im Vergleich zum Vortag. Vor allem in der
Defensivzone ließ die deutsche Hintermannschaft wenig zu.
Einzig bei den Offensivaktionen waren die Slowaken einen Tick
effektiver als das deutsche Team und konnten sich so bis zur
zweiten Pause eine 2:0-Führung herausarbeiten. Nach dem
ersten Treffer der DEB-Auswahl lag der Ausgleich in der Luft.
Kurz vor dem Ende der Partie trafen jedoch die Slowaken ins
leere Tor, als Deutschland einen sechsten Feldspieler auf das
Eis gebracht hatte.
Spiel-Übersicht Slowakei – Deutschland Torschützen: Jimmy
Martinovic (43.) Schussverhältnis: Slowakei 26 – Deutschland
35. Strafminuten: Slowakei 2 – Deutschland 2. Starting
Goalie: Hendrik Hane Kapitän: Alexander Blank (C), Boaz
Bassen (A), Daniel Wirt (A). Bester Spieler des Spiels Team
GER: Alexander Blank.
Bundestrainer Harold Kreis: „Heute haben wir besser im Positionsspiel und
mit unserem Schläger gearbeitet. Dadurch konnten wir die
Slowaken in deren Defensivzone festsetzen und gute Torchancen
erarbeiten. Insgesamt war es eine starke Teamleistung und
Verbesserung zu gestern, was auch das gegnerische Trainerteam
nach dem Spiel anerkannt hat.
Es sagt zudem schon viel aus, dass der gegnerische Torwart
zum besten Spieler auf deren Seite ausgezeichnet wurde. Wir
haben über die Tage hier genug Willen gezeigt und vielleicht
hat es eben dieses erste Spiel gebraucht, um überhaupt
reinzukommen. Wir haben danach einige Sachen angesprochen,
die das Team heute wirklich gut umgesetzt hat.“
Torschütze Jimmy Martinovic: „Die Teamleistung heute war viel
besser als gestern. Wir hätten heute sicherlich den Sieg
holen können, wenn man das ganze Spiel betrachtet, am Ende
war es etwas unglücklich für uns. Ein Sieg wäre mir viel
lieber gewesen, als mein erstes Tor in einem Länderspiel zu
erzielen. Dennoch habe ich mich darüber gefreut und nehme das
schöne Gefühl des ersten Treffers mit.“ Statistik zum Spiel
https://www.hockeyslovakia.sk/en/stats/matches/1088/reprezentacia-sr/match/151058/PlayByPlay#matchDetailTabs
Banská Bystrica, 5. Februar 2025 - Die Männer-Nationalmannschaft hat den ersten von zwei
Vergleichen gegen die Slowakei verloren. Vor 2.798 Zuschauern
in der Tipsport Arena in Banska Bystrica endete die Partie
mit 4:0 (1:0, 2:0, 1:0). Elf Spieler des Kaders kamen heute
zum ersten Mal bei einem A-Länderspiel zum Einsatz. Bereits
morgen um 18:00 Uhr geht es erneut gegen die Slowaken. Das
Spiel findet erneut in Banska Bystrica statt (live und
kostenlos bei MagentaSport).
Die Slowakei legte mit einem schnellen Tor von Sebastian
Čederle nach nur 55 Sekunden vor und ging mit 1:0 in Führung.
Das deutsche Team kam danach besser ins Spiel, doch die
Gastgeber blieben weiterhin gefährlich und nutzten ihre
Chancen. Čederle erzielte im zweiten Drittel einen Hattrick
und erhöhte auf 3:0. Trotz einiger guter Gelegenheiten für
Deutschland, darunter ein Pfostenschuss von Boaz Bassen,
gelang es nicht, den Rückstand zu verkürzen. Im letzten
Drittel traf Daniel Tkac zum 4:0-Endstand.
Spiel-Übersicht Slowakei – Deutschland
Torschützen: –
Schussverhältnis: Slowakei – Deutschland 50:14
Strafminuten: Slowakei – Deutschland 6:2
Starting Goalie: Arno Tiefensee
Kapitän: Alexander Blank (C), Boaz Bassen (A), Daniel Wirt
(A).
Bester Spieler des Spiels Team GER:
Erstes A-Länderspiel: Jakub Borzecki, Julian Chrobot, Noah
Dunham, Philip Feist, Maximilian Heim, Roman Kechter, Nino
Kinder, Jimmy Martinovic, Yannick Proske, Maxim Rausch, Jakob
Weber.
Stimmen zum Spiel
Bundestrainer Harold Kreis: „Das ist nicht das Ergebnis, was
wir uns erhofft haben. Die Mannschaft hat sicherlich einen
guten Einsatz gebracht. Auf diesem Niveau sind es aber die
Kleinigkeiten, die den Unterschied machen. Wir haben
phasenweise die Scheibe nicht sauber aus der eigenen Zone
bekommen und etwas zu kompliziert agiert. Wir werden das
Spiel jetzt nochmal im Detail analysieren und für morgen
einige Anpassungen vornehmen.“
Kapitän Alexander Blank: „Dafür, dass wir erst ein Training
zusammen hatten, war schon einiges ganz in Ordnung. Zumal uns
Arno mit vielen Saves im Spiel gehalten hat. Es gibt dennoch
noch viel, an dem wir arbeiten und uns für morgen im
Videostudium anschauen müssen. Wir wussten, dass die Slowaken
eine große, starke Mannschaft am Start haben, die ein
schnelles Eishockey spielen. Darauf müssen wir uns morgen
besser vorbereiten und einiges in unserem Spiel verbessern.
Wir müssen vor allem die Scheibe schneller bewegen und
einfacher spielen. Dazu gehört auch, mehr Scheiben auf das
Tor zu bringen.“
Statistik zum Spiel
https://www.hockeyslovakia.sk/en/stats/matches/1088/reprezentacia-sr/match/151057/Overview#matchDetailTabs
Männer-Nationalmannschaft: Länderspiele der Februar-Maßnahme
München, 3. Februar 2025 - Die
Männer-Nationalmannschaft des Deutschen Eishockey-Bund e. V.
(DEB) reist am heutigen Montag in die Slowakei. Bundestrainer
Harold Kreis hat am Mittag das Aufgebot für die zwei
Länderspiele gegen die Slowaken offiziell bekannt gegeben.
Insgesamt 23 Spieler sind heute mit an Bord, wenn sich die
DEB-Auswahl nach Banská Bystrica begibt – den Spielort beider
Partien.
Für die Februar-Maßnahme setzt der Bundestrainer wie schon in
den Vorjahren auf ein Perspektivteam. Drei Torhüter, sieben
Verteidiger und 13 Stürmer wurden nominiert, davon werden 13
Spieler ihr A-Länderspiel-Debüt feiern können. Nach dem
Anreisetag steht am Dienstag ein intensiver Trainingstag für
das DEB-Team an.
Am Mittwoch und Donnerstag folgen die beiden Länderspiele
gegen die Slowakei in der Tipsport Arena in Banská Bystrica.
Spielbeginn ist jeweils um 18 Uhr. Beide Spiele werden live
und kostenlos auf MagentaSport übertragen. Am Freitag reist
die Nationalmannschaft zurück nach Deutschland.
Den Coaching Staff der Maßnahme bilden das bewährte Duo aus
Bundestrainer Harold Kreis und DEB-Assistenztrainer Alexander
Sulzer. Ergänzt wird das Team hinter der Bande durch Rob
Leask, der als weiterer Assistenztrainer erstmals bei der
A-Nationalmannschaft mit dabei ist, und Goalie-Coach Dennis
Endras.
DEB-Sportdirektor Christian Künast: „Wie schon in den
Vorjahren nutzen wir die Maßnahme im Februar, um viele
Spieler gezielt an die Anforderungen der
Männer-Nationalmannschaft heranzuführen und ihnen die Chance
zu geben, internationale Erfahrung zu sammeln. Dafür bieten
die Spiele gegen die Slowakei eine optimale Gelegenheit, denn
beide Teams begegnen sich schon seit geraumer Zeit stets auf
Augenhöhe – was wir auch bei den großen Turnieren wie den
Weltmeisterschaften feststellen. Insofern erwarten wir zwei
spannende Spiele.“
Bundestrainer Harold Kreis zur Februar-Maßnahme: „Wir freuen
uns auf die gemeinsamen Tage mit der Mannschaft. Für einige
der Spieler wird es eine neue Erfahrung werden, sich auf
diesem internationalem Niveau zu messen und zu beweisen.
Deshalb wollen wir unsere Spieler mit unserem grundsätzlichen
Spielsystem vertraut machen und die Umsetzung in den
Länderspielen sehen und bewerten. Die Länderspiele gegen die
Slowakei sind stets von großem Einsatz und viel
Geschwindigkeit auf beiden Seiten geprägt. Natürlich freuen
wir uns auch auf die großartige Stimmung vor Ort. Insofern
werden wir viele wertvolle Erkenntnisse mitnehmen.“

|
Vorbereitung auf Olympia-Qualifikation: DEB-Frauen
spielen in Kassel gegen Ungarn
|
München, 3. Januar 2025 - Die
Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 (6. bis
22. Februar 2026) in Mailand und Cortina d’ Ampezzo genießt
beim Deutschen Eishockey-Bund e.V. (DEB) in diesen Wochen
höchste Priorität. Das Team um Frauen-Bundestrainer Jeff
MacLeod hat beim Heimturnier in der Eisarena Bremerhaven, das
vom 6. bis 9. Februar 2025 stattfinden wird, die Chance sich
für das sportliche Highlight im Jahr 2026 zu qualifizieren.
Um optimal auf die Olympia-Qualifikation vorbereitet zu sein,
wird die deutsche Frauen-Nationalmannschaft noch ein
Länderspiel gegen Ungarn in der Nordhessen Arena Kassel
absolvieren. Die Mannschaft von Frauen-Bundestrainer Jeff
MacLeod wird am Donnerstag, den 30. Januar 2025 in Kassel
anreisen. Nach insgesamt drei Eiseinheiten am Donnerstagabend
und am Freitag, steht am Samstag, den 1. Februar 2025, das
Länderspiel auf dem Programm. Spielbeginn ist um 17 Uhr. Am
Sonntag geht es erneut für ein Training in der Nordhessen
Arena auf das Eis, bevor die DEB-Auswahl am Montag, den 3.
Februar 2025, die Reise nach Bremerhaven antreten wird.
Tickets für das Frauen-Länderspiel in Kassel gibt es unter:
https://tickets.nordhessen-arena.de/
Spielplan Frauen-Nationalmannschaft in Kassel
01.02.2025 | 17:00 Uhr | Deutschland – Ungarn
Teilnehmerinnen für Olympia-Qualifikation in Bremerhaven
stehen fest
Nachdem sich Österreich, Ungarn und die deutsche
Frauen-Nationalmannschaft bereits für das Turnier in
Bremerhaven qualifiziert hatten, stehen nun auch die letzten
Teilnehmerinnen fest. Die Slowakei wird als vierte Mannschaft
die Chance haben, sich das noch verbleibende Olympia-Ticket
zu sichern. Die Slowakinnen konnten sich beim Vorentscheid im
heimischen Piestany gegen Kasachstan, Island und Slowenien
durchsetzen und sich somit den letzten freien Platz für die
Olympia-Qualifikation in Bremerhaven sichern.
Spielplan Olympia-Qualifikation in Bremerhaven
06.02.2025 | 16:00 Uhr | Ungarn – Slowakei
06.02.2025 | 19:30 Uhr | Deutschland – Österreich
08.02.2025 | 14:30 Uhr | Slowakei – Deutschland
08.02.2025 | 18:00 Uhr | Ungarn – Österreich
09.02.2025 | 14:30 Uhr | Österreich – Slowakei
09.02.2025 | 18:00 Uhr | Deutschland – Ungarn
Tickets für die Olympia-Qualifikation gibt es unter:
https://www.ticket-onlineshop.com/ols/deb/
Leitung Marketing & Kommunikation Nordhessen Arena Geraldine
Plettenberg: „Die Nordhessen Arena ist stolz darauf, im
Rahmen der Olympia-Qualifikation der DEB-Frauen das
Vorbereitungsspiel gegen Ungarn austragen zu dürfen. Wir
werden optimale Bedingungen schaffen, damit die
Frauen-Nationalmannschaft eine erfolgreiche Vorbereitung bei
uns absolvieren kann. In der Nordhessen Arena erwartet die
Spielerinnen und Fans eine hervorragende Atmosphäre, die
sowohl sportliche Höchstleistungen als auch packende
Eishockey-Momente verspricht.“
Leistungssportreferentin Frauen Ronja Jenike zum Länderspiel
in Kassel: „Wir haben sportlich einen weiten Weg hinter uns.
Die Vorfreude auf den finalen Test und das anschließende
Olympia-Qualifikationsturnier ist groß. Kassel ist ein
Traditionsstandort auf der Eishockey-Landkarte, der stets
auch von seiner mitreißenden Atmosphäre lebt. Dass wir diese
Bühne nutzen können, ist eine tolle Möglichkeit für uns.
|
|