

|
|
|
Joboffensive am Flughafen Düsseldorf - Stellen bei
der Bodenabfertigung sicher |
Weiterbeschäftigung bestehender
Mitarbeiter zu attraktiven Konditionen; Schaffung neuer
Arbeitsplätze
Düsseldorf. 3. Februar 2023 - Am 19. Dezember gab das
Verkehrsministerium die neuen Lizenznehmer für die
Bodenabfertigungsdienste am Flughafen Düsseldorf bekannt.
Seither arbeiten Airlines, Airport und
Abfertigungs-dienstleister intensiv und partnerschaftlich
zusammen, um einen geordneten Übergang der
Verantwortlichkeiten zum 1. April sicherzustellen. Ein
wesentliches Ziel hierbei: Den Mitarbeitern eine
zukunftssichere Weiterbeschäftigung zu bieten.
Für alle Partner und Akteure am Standort steht nun fest: Alle
drei Lizenznehmer für die Bodenverkehrsdienste bieten den
bereits am Flughafen in der Gepäck- und Flugzeugabfertigung
bei Aviapartner Beschäftigten Arbeitsplätze zu attraktiven
Konditionen an.
Heute hat Aviapartner ein entsprechendes Angebot vom
Lizenznehmer Acciona erhalten. „Unser Angebot steht!“,
erklärt Cüneyt Gökcöl, Geschäftsführer der Acciona Airport
Services Düsseldorf GmbH. „Bisher haben wir rund 70 Bewerber
von Aviapartner. Sie besitzen bereits einen Flughafenausweis,
kennen die Tätigkeiten und Prozesse am Flughafen. Der Bedarf
für bis zu 180 weitere Mitarbeiter ist da. Unser Angebot
überzeugt: Unbefristete Verträge, sichere Arbeitsplätze,
gerechte Tariflöhne, Einstufung in unsere Gehaltsstrukturen
gemäß ihrer bisherigen Konditionen. Wir brauchen nicht einmal
ein formelles Bewerbungsschreiben, der Einstieg für diese
erfahrenen Mitarbeiter ist denkbar einfach. Unsere Tür steht
offen, und jeder, der zu uns wechselt, hat genügend
nachhaltige Optionen.“
Die WISAG Ground Service hatte bereits im Dezember einen
Mantel- und Vergütungstarifvertrag für den Köln-Bonner
Flughafen vereinbart und in der letzten Woche den
Geltungsbereich dieses Vertrages nun auch vertraglich auf den
neuen Standort am Flughafen Düsseldorf erweitert. Dieser
Tarifvertrag beinhaltet deutliche Steigerungen der Vergütung
über alle Entgeltgruppen gegenüber den bisherigen tariflichen
Regelungen am Standort Düsseldorf.
„Eine gute Grundlage für die Personalgewinnung“, bemerkt
Ralph Krämer, Geschäftsführer der WISAG Ground Service am
Flughafen Düsseldorf. „Das Recruiting läuft auf Hochtouren
und wir erfahren nach wie vor eine sehr positive Resonanz auf
unsere Stellenangebote. Trotz der verständlichen Unruhe bei
allen Beteiligten sind bis heute bereits 160 Bewerbungen
von Aviapartner-Mitarbeitern bei uns eingegangen, denen wir
mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag und attraktiven Löhnen
eine langfristige Zukunftsperspektive am Standort Düsseldorf
bieten möchten.“
Schließlich hat heute der dritte Lizenznehmer, die AAS
Deutschland GmbH eine Vereinbarung mit Aviapartner getroffen,
ein Joint Venture in Düsseldorf zu gründen. „Deutschland ist
einer unserer Schlüsselmärkte und unsere Expansion am
Standort DUS ist ein weiterer bedeutender Schritt in den
deutschen Markt. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche
Zusammenarbeit mit Aviapartner und all unseren neuen
Team-Mitgliedern“, erklärt Dieter Streuli, der als neuer
Chief Executive Officer die Übergangsphase nach erfolgreichem
Erwerb der BVD-Lizenz in Düsseldorf für die nächsten sieben
Jahre leiten wird.
AAS und Aviapartner wollen eine reibungslose Fortsetzung der
Dienstleistungen für alle bestehenden Kundenairlines von
Aviapartner mit dem vorhandenen Personal und der Ausrüstung
erbringen. Ebenso werden die Arbeitsverhältnisse der bei
Aviapartner beschäftigten Mitarbeiter zu den bestehenden
Konditionen übernommen. Richard Prince, Chief Executive
Officer der Aviapartner Group, freut sich ebenso auf die
Zusammenarbeit: „Unser Joint Venture wird unseren bestehenden
Kunden in Düsseldorf operative Stabilität bieten.“
„Mit vereinten Kräften sichern wir hier nicht nur wichtige
Arbeitsplätze. Es entstehen darüber hinaus gerade sehr viele
neue Jobs mit Zukunftsperspektive“, erklärt Dr. Henning
Pfisterer, Leiter Aviation der Flughafen Düsseldorf GmbH.
„Keiner muss um seinen Job bangen.
Im Gegenteil: Dank der sich abzeichnenden großen Nachfrage
nach Flugreisen bieten sich viele neue Arbeitschancen. Selten
waren die Aussichten für Jobsuchende so gut wie in diesem
Jahr.“ Der Flughafen unterstützt seine Partner bei der
Gewinnung neuer Mitarbeiter mit voller Kraft. Am letzten
Wochenende fanden eigens für die drei
Dienstleistungsunternehmen in Zusammenarbeit mit der Agentur
für Arbeit organisierte Bewerbertage am Airport statt.
Im März veranstaltet der Flughafen eine Jobbörse in seiner
Eventlocation „Station Airport“, dann in Zusammenarbeit mit
der Agentur für Arbeit, der Bezirksregierung und der
Industrie- und Handelskammer. Dazu startet in Kürze eine
breit angelegte Kampagne über viele Kanäle, um die
Rekrutierungsmaßnahmen der Partner gezielt zu unterstützen –
der Airport zeigt Flagge und geht in die Offensive.
Parallel laufen alle operativen Vorbereitungen für einen
geordneten Übergang der Verantwortlichkeiten auf Hochtouren
und nach Plan. Die Ausweisstelle des Flughafens arbeitet zum
Teil in Sonderschichten, um eine Vielzahl neuer
Flughafenausweise fertigzustellen und bestehende
Flughafenausweise am Airport tätiger Mitarbeiter auf ihre
neuen Arbeitgeber bei den Bodenverkehrsdiensten
umzuschreiben.
Die Schulungen und Qualifizierungen neuer Mitarbeiter sind
angelaufen, möglichst breit im Einsatzgebiet und an allen
Flugzeugtypen. Das liegt im Interesse aller Lizenznehmer, um
sich bei unvorhergesehenen Engpässen flexibel gegenseitig
unterstützen zu können. Die Partnerschaft reicht bis zum
gemeinsamen Pooling von Gepäckwagen, Dollys und Geräten, auf
die nach Bedarf jedes Unternehmen zugreifen kann.
Die Fachkolleginnen und Fachkollegen des Airports
unterstützen bei jedem operativen Teilaspekt - von der
Hilfestellung für lückenlose Anträge zur
Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) durch die Bezirksregierung,
über die Bereitstellung von Interims-Containern bis hin zur
vollständigen Unterbringung in Sozialräumen und Büros.
|
Airport versus ver.di |
Statement des Flughafens Düsseldorf zur
aktuellen Streikandrohung von Verdi in einem Offenen Brief an
den NRW-Verkehrsminister
Düsseldorf. 1. Februar 2023 - Die Gewerkschaft Verdi und den
Flughafen DUS verbindet das Ziel, für die aktuell 700 bei
Aviapartner beschäftigten Mitarbeiter im Zuge der laufenden
Übernahme der Bodenverkehrsdienste durch die neuen
Lizenznehmer schnellstmöglich eine Perspektive und damit
Beschäftigungssicherheit zu schaffen.
Daher bedauern wir, dass die aktuell stattfindenden
Bemühungen aller Beteiligten, hier eine gemeinsame und auch
für die 700 Aviapartner-Mitarbeiter akzeptable Lösung zu
finden, seitens Verdi nicht wahrgenommen werden. Irritiert
sind wir über die Androhung eines unbefristeten Streiks: Sie
verunsichert Mitarbeiter und Passagiere des Airports und
schadet nachhaltig dem Luftverkehrsstandort Düsseldorf mit
seinen rund 20.000 Arbeitsplätzen am Campus – speziell vor
dem Hintergrund des Warnstreiks vor wenigen Tagen.
Richtig ist: Es zeichnet sich ab, dass die Lizenznehmer, die
ab 1. April die Bodenverkehrsdienste im Auftrag der Airlines
am Flughafen Düsseldorf übernehmen, Aviapartner und den dort
Beschäftigten tragfähige und aus Mitarbeitersicht attraktive
Lösungen anbieten können. Es stehen daher nicht, wie
behauptet, 700 Arbeitsplätze auf dem Spiel. Ziel aller
beteiligten Partner ist es, diese Arbeitsplätze zu erhalten,
und darüber hinaus zum 1. April zusätzliche Arbeitsplätze im
Bereich der Bodenverkehrsdienste am Flughafen Düsseldorf zu
schaffen. In Kürze werden wir zu diesem Thema eine gemeinsame
Medieninformation veröffentlichen.
|
Park & Ride: Kooperation von Flughafen und Rheinbahn
geht in die Verlängerung – jetzt auch für Nachtschwärmer |
rDüsseldorf,
31. Januar 2023 - Wer sich schon einmal die innerstädtische
Parkplatzsuche in Düsseldorf nebst An- und Abreisestau
angetan hat, wird aufatmen: Die Kooperation vom Düsseldorfer
Flughafen mit der Rheinbahn geht in die Verlängerung. Das
gemeinsame, bereits zum Weihnachtsmarkt erfolgreich erprobte
Park & Ride-KombiTicket ist ab dem 1. Februar 2023 wieder
erhältlich. Die mögliche Parkzeit wurden dabei erweitert, um
neben Innenstadtbummlern und Veranstaltungsbesuchern auch
Nachtschwärmern eine günstige Parkmöglichkeit zu bieten.
Der entspannte Altstadt- und Citybesuch startet am
Airport-Parkplatz P13. Dieser ist bestens für auswärtige
Besucher beispielsweise aus dem Ruhrgebiet und den
Niederlanden über die A44 und B8 erreichbar und liegt nur
vier Gehminuten von der U-Bahn-Haltestelle „Lohausen“
entfernt. Von dort aus sind es in enger Taktung nur 14
Minuten Fahrzeit mit der Linie U79 bis zur zentralen
Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“.
Das unter
www.dus.com/parkandride buchbare Park & Ride-KombiTicket
gibt es für drei oder fünf Personen zum Preis von zwölf
beziehungsweise 17 Euro. Das zunächst bis zum 31. März
befristete Angebot gilt zum Parken für maximal acht Stunden
in der Zeit zwischen 9 und 1 Uhr und berechtigt am
aufgedruckten Datum beziehungsweise 1 Uhr am Folgetag zur
Hin- und Rückfahrt mit der Rheinbahn in die Innenstadt. Die
Buchungsbestätigung gilt als Fahrschein.

Parken am Airport, bummeln in der
City: Das Park & Ride-KombiTicket von Rheinbahn und Flughafen
Düsseldorf macht’s möglich. (Foto: Düsseldorf Tourismus GmbH)
|
Royal Jordanian mit Direktverbindung von
Düsseldorf nach Amman |
Düsseldorf, 30. Januar 2023 - Der
Flughafen Düsseldorf freut sich über einen neuen
Airline-Partner: Ab 23. September nimmt Royal Jordanian die
Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens in ihren Flugplan auf.
Die nationale Airline Jordaniens bietet wöchentlich zwei
Umläufe zwischen ihrem Drehkreuz Amman und Düsseldorf an,
jeweils mittwochs und samstags. Das Flugzeug startet um 10:55
Uhr vom Queen Alia International Airport in Amman und kommt
um 15 Uhr in Düsseldorf an. Zurück geht es um 15:45 Uhr,
Ankunft 21:05 Uhr in der jordanischen Hauptstadt.
„Mit einer jahrtausendealten Geschichte ist Amman nicht nur
ein beliebtes Tourismusziel, sondern auch eine bedeutende
Wirtschaftsmetropole in der Region. Deutschland ist ein
wichtiger Handelspartner Jordaniens, die Beziehungen zwischen
beiden Ländern sind eng und freundschaftlich. Die neue
Direktverbindung ist daher auch für Geschäftsreisende wichtig
und wird nicht zuletzt den bilateralen Handelsbeziehungen von
Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen zugutekommen. Wir freuen
uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Royal
Jordanian“, erklärt Lars Redeligx, Vorsitzender der
Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH.
Karim Makhlouf, Chief Commercial Officer von Royal Jordanian,
betont die Bedeutung der NRW-Landeshauptstadt in der
Strategie der Fluggesellschaft: „Wir wollen unsere Position
als Top-Airline für die gesamte Levante-Region weiter
ausbauen. Düsseldorf mit seiner zentralen Lage, dem
wirtschaftlichen Umland und seinen vielen Menschen mit
Herkunft aus dem Nahen Osten spielt hierbei eine wichtige
Rolle.“
Makhlouf denkt dabei nicht nur an die größte jordanische
Community Deutschlands in NRW. Auch touristische Zielgruppen
sind eine wichtige strategische Säule der Airline. „Wir
wollen mit einem ausgezeichneten Service mehr Touristen für
unser gastfreundliches Land begeistern, das viele
Attraktionen bietet.“
So liegt zum Beispiel die Felsenstadt Petra in Jordanien,
eine monumentale aus Fels gemeißelte Ruinenstätte und
UNESCO-Welterbe – ebenso wie das Wadi Rum, das mit seiner
einzigartigen Wüstenlandschaft als Kulisse für einige
Hollywood-Blockbuster diente. Die neue Verbindung mit Royal
Jordanian


Royal Jordanian verbindet ab 23.September
Düsseldorf mit ihrem Drehkreuz Amman. Foto Royal Jordanian
|
Verdi-Warnstreik bei Aviapartner: ruhiger Verlauf |
Düsseldorf, 27. Januar 2023 - Die
Fluggesellschaften, ihre Dienstleister und der Flughafen
Düsseldorf haben schnell auf den kurzfristig anberaumten
Verdi-Warnstreik bei dem Bodenverkehrsdienstleister
Aviapartner reagiert. Die Folge: ein ruhiges Terminal,
geordnete Abläufe und gut informierte Passagiere. Erst
gestern Nachmittag hatte die Gewerkschaft Verdi ihre
Mitglieder bei Aviapartner aufgefordert, von 3.30 Uhr bis
0:30 Uhr die Arbeit niederzulegen.
Der Bodenverkehrsdienstleister ist im Auftrag verschiedener
Airlines für das Flugzeug- und Gepäckhandling tätig. Nach dem
Streikaufruf haben die Fluggesellschaften ihre Passagiere
rasch über Flugstreichungen und Ersatzverbindungen
informiert. 111 Starts und Landungen wurden annulliert, sechs
Flüge wichen auf den Flughafen Köln/Bonn aus und zwei sind
auf den Folgetag verschoben worden. Insgesamt waren im
Streikzeitraum rund 290 Flugbewegungen geplant.
Zusätzlich zu den schnell ergriffenen Maßnahmen der Airlines
hat der Flughafen gestern Abend über seine eigenen
Informationskanäle über den Streik informiert. Im Terminal
standen Servicekräfte des Airports Fluggästen mit Rat und Tat
zur Seite.
Auch nach Beendigung des Streiks, können vereinzelt
Auswirkungen auf den Flugbetrieb nicht ausgeschlossen werden.
Fluggästen, die morgen ab Düsseldorf fliegen, wird empfohlen,
sich vor Reiseantritt bei ihrer Airline über den aktuellen
Flugstatus zu informieren.
|
Verdi-Warnstreik bei Aviapartner: Flugbetrieb
beeinträchtigt |
Düsseldorf, 27. Januar 2023
-Aufgrund des Verdi-Warnstreiks beim
Bodenverkehrsdienstleister Aviapartner kommt es heute
ganztägig zu Störungen im Flug- und Abfertigungsbetrieb. Die
Gewerkschaft hat die Mitarbeiter des Unternehmens aufgerufen,
die Arbeit von 03:30 bis 00:30 Uhr niederzulegen. Aviapartner
ist am Düsseldorfer Airport für das Flugzeug- und
Gepäckhandling im Auftrag von verschiedenen Airlines tätig.
Der Streik kommt zu einer Zeit, in der der Schulterschluss
aller Partner am Düsseldorfer Airport Wirkung zeigt. Die
intensiven Gespräche zwischen dem Flughafen und seinen
Partnern bei den Bodenverkehrsdienstleistungen verlaufen
erfolgreich, und es zeichnen sich bereits positive Ergebnisse
ab. Sowohl beim Thema Übernahme als auch bei konkreten
Übernahmekonditionen für bereits am Flughafen tätige
Mitarbeiter sind die beteiligten Partner auf der Zielgeraden.
Nach dem kurzfristigen Streikaufruf haben die
Fluggesellschaften reagiert und ihre Passagiere über
Flugstreichungen und Ersatzverbindungen informiert. 101
Starts und Landungen sind annulliert, sechs Flüge weichen auf
den Flughafen Köln/Bonn aus und zwei sind auf den Folgetag
verschoben. Insgesamt waren im Streikzeitraum rund 290
Flugbewegungen geplant.
Zusätzlich zu den schnell ergriffenen Maßnahmen der Airlines
hat der Flughafen gestern Abend über seine eigenen Kanäle
über den Streik informiert. Die Situation im Terminal ist
entspannt. Servicekräfte des Airports stehen dort Passagieren
mit Rat und Tat zur Seite.
Auch nach Beendigung des Streiks, können vereinzelt
Auswirkungen auf den Flugbetrieb nicht ausgeschlossen werden.
Fluggästen, die heute oder morgen ab Düsseldorf fliegen, wird
empfohlen, sich vor Reiseantritt bei ihrer Airline über den
aktuellen Flugstatus zu informieren.
|
Kurzfristig anberaumter Verdi-Warnstreik bei
Aviapartner am Düsseldorfer Airport
|
Düsseldorf, 26. Januar 2023 - Am
Düsseldorfer Flughafen wird es am morgigen Freitag, 27.
Januar, ganztägig zu Verzögerungen im Flug- und
Abfertigungsbetrieb sowie zu Flugstreichungen kommen. Grund
hierfür ist ein kurzfristig anberaumter Warnstreik der
Mitarbeiter der Aviapartner Düsseldorf GmbH & Co. KG. Das
Unternehmen ist im Auftrag verschiedener Airlines am
Düsseldorfer Airport im Rahmen der Flugzeug- und
Gepäckabfertigung tätig.
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ruft ihre Mitglieder
dort zu einer Arbeitsniederlegung in der Zeit von Freitag,
27. Januar, 3:30 Uhr bis Samstag, 28. Januar, 0:30 Uhr auf.
Während des Streiks werden Servicemitarbeiter des Flughafens
im Terminal eingesetzt, um den betroffenen Fluggästen bei
Bedarf mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Passagieren, die
morgen ab Düsseldorf fliegen, wird empfohlen, sich vor
Reiseantritt zum Flughafen bei ihrer Airline oder ihrem
Reiseveranstalter über den aktuellen Stand ihres Fluges zu
erkundigen. Insgesamt sind am Düsseldorfer Flughafen für den
morgigen Tag rund 260 Flugbewegungen geplant.
|
Autogrill eröffnet neues Restaurant
AMORE und Self-Check-Out-Konzept
|
Düsseldorf, 24. Januar 2023 - Ti amo: Seit
dem 18. Januar 2023 können Reisende am Flughafen Düsseldorf
im neuen, erstmals an einem deutschen Airport umgesetzten
Gastronomiekonzept „AMORE - do eat better“ ein echt
italienisches Lebensgefühl genießen.
Das AMORE steht im Flugsteig B für authentisch italienische
Küche – modern interpretiert und mit Liebe zum Detail, die
sich nicht nur im Sortiment, sondern auch im Ladenbau
wiederfindet. Die Gäste finden neben Pasta, Pizza oder auch
Focaccia-Gerichten eine Selektion klassischer italienischer
Getränke, wie Negroni oder Aperol Spritz, die zum typischen
Aperitivo einladen.
Darüber hinaus wird den Gästen mit Click & Collect und einem
digitalen Bestell- und Bezahlservice direkt am Tisch ein auf
ihre Bedürfnisse perfekt abgestimmter Service angeboten. Mit
Hilfe von QR-Codes können die Kund*innen so innerhalb weniger
Minuten am Tisch sitzend online via WebApp ihre Bestellung
aufgeben und bezahlen.
Die Bestellung wird ihnen im Anschluss von
Servicemitarbeiter*innen direkt an den Tisch gebracht.
Reisende, die es besonders eilig haben, können in dem im
AMORE integrierten „Grab & Fly“-Konzept schnell und einfach
via Self-Checkout Produkte wie Salate, Sushi, Bowls und Heiß-
sowie Kaltgetränke erwerben.
„So reagieren wir auf die rasant fortschreitende
Digitalisierung und die damit einhergehenden Veränderungen im
Gästeprofil. Bei uns gibt es LA DOLCE VITA mit nur einem
Klick”, sagt Stan Monheim, General Manager EU Operations.
Neben den echt italienischen Spezialitäten besticht das AMORE
durch ein detailverliebtes Design, das unterschiedliche
Regionen Italiens widerspiegelt. Dabei sind bewusst
nachhaltige und schadstoffreduzierende Baumaterialien
verwendet worden. „Das AMORE und das Grab & Fly geben den
Startschuss für eine Gastronomielandschaft, die
Pioniercharakter auch für andere Airports hat.
Mit diesen modernen Gastronomiekonzepten wird ganz im Sinne
unserer Fluggäste die langjährige Partnerschaft zwischen der
Autogrill Deutschland GmbH und dem Düsseldorf Airport
gestärkt und zukunftsorientiert fortgeführt“, erklärt Anja
Dauser, Leiterin Commercial der Flughafen Düsseldorf GmbH.
Ende März folgen mit dem internationalen BISTROT und dem
typisch deutschen BREWGATE zwei weitere progressive Konzepte
– Ende des Jahres wird der weltweit erste LE CROBAG-Shop an
einem Flughafenstandort im Sicherheitsbereich eröffnet.

Das AMORE sorgt im Flugsteig B für italienisches Flair. Foto:
Autogrill / Andreas Wiese
|
Bodenabfertigungsdienste:
Schulterschluss am Flughafen Düsseldorf
|
Enge
Zusammenarbeit für reibungslose Abläufe und erfolgreiche
Mitarbeitergewinnung
Düsseldorf,
23. Januar 2023 - Der Flughafen Düsseldorf, die Airlines und
die Unternehmen, die die Bodenverkehrsdienste für die
Fluggesellschaften betreiben, arbeiten im täglichen
intensiven Austausch Hand in Hand, um einen reibungslosen
Übergang bei den operativen Prozessen sicherzustellen und
alle erforderlichen Positionen mit qualifizierten
Mitarbeitern zu besetzen.
Das NRW-Verkehrsministerium gab am 19. Dezember bekannt,
welche Unternehmen ab dem 1. April die
Bodenabfertigungsdienste am Düsseldorfer Airport im
Auftrag der Airlines übernehmen werden:
Acciona Airport Services Düsseldorf GmbH, WISAG Aviation
Contracting Düsseldorf GmbH & Co. KG und AAS Deutschland
GmbH.
Bereits wenige Tage später trafen sich die beteiligten
Partner in verschiedenen Gremien mit Fachkolleginnen und
-kollegen des Flughafens, um alle operativen Aspekte für
einen optimalen Start vorzubereiten. Angesichts der
anstehenden Herausforderungen ist der Flughafen Düsseldorf
auch im engen Austausch mit Aviapartner Düsseldorf GmbH & Co.
KG.
Das Themenspektrum der Arbeitsgremien ist vielfältig und
reicht von Büros und Arbeitsräumlichkeiten, Fahrzeugen und
Ausrüstungen, Schulungen und Zertifizierungen bis hin zum
Recruiting neuer Mitarbeiter. Gerade bei der Mitarbeitersuche
und -gewinnung bewährt sich die gute Kooperation zwischen den
Partnern. Ob Flugzeugabfertiger, Gepäckabfertiger, oder Ramp
Agent – das Jobangebot für interessierte Bewerber ist aktuell
sehr gut.
Bei allen Bodenverkehrsdienstleistern laufen die
Bewerbungsgespräche auf Hochtouren und stimmen die
Unternehmen zuversichtlich. Speziell für Mitarbeiter, die
bereits über einen Flughafenausweis und entsprechende
Schulungen und Qualifikationen verfügen, bieten sich sehr
gute Chancen. Sie können grundsätzlich von den neuen
Lizenznehmern übernommen werden. Auch über diese hinaus
werden weitere Mitarbeiter gesucht. Interessenten können sich
direkt an die jeweiligen Unternehmen wenden:
· AAS Deutschland GmbH,
recruitment_dus@aas.aero
· Acciona Airport Services Düsseldorf GmbH,
dus.hr.application@acciona.com · WISAG Aviation
Contracting Düsseldorf GmbH & Co. KG, www.karriere.wisag.de/
|
Etihad Airways nimmt Verbindung
nach Düsseldorf wieder auf
|
Düsseldorf, 17. Januar 2023 - Der
Flughafen Düsseldorf gewinnt eine weitere
Interkontintental-Verbindung zurück. Ab 1. Oktober verbindet
Etihad Airways Nordrhein-Westfalen nach der pandemiebedingten
Unterbrechung wieder mit dem internationalen Drehkreuz Abu
Dhabi. Die staatliche Fluggesellschaft der Vereinigten
Arabischen Emirate bediente die Route zuletzt in 2020.

Etihad Airways kommt ab Oktober zurück
nach Düsseldorf. Foto: Flughafen Düsseldorf GmbH / Andreas
Wiese
Auf der Strecke Düsseldorf – Abu Dhabi kommt eine Boeing
787-9 Dreamliner zum Einsatz, die den Fluggästen 28 Plätze in
der Business und 262 Sitze in der Economy Class bietet. Es
werden zunächst drei wöchentliche Verbindungen angeboten,
dienstags, donnerstags und sonntags.
„Wir sind froh, unser Streckennetz in
Deutschland bald wieder auf eine dritte Stadt auszudehnen und
unseren Passagieren mehr Verbindungen zwischen Abu Dhabi und
Europa anbieten zu können“ erklärt Antonoaldo Neves,
CEO Etihad Airways.
Lars Redeligx, Vorsitzender der
Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH, unterstreicht
die Bedeutung der Strecke: „Die Wiederaufnahme ins
Streckennetz von Etihad Airways ist ein starkes Signal für
die positive Entwicklung unseres Flughafens. Abu Dhabi ist
ein für Urlauber wie Geschäftsreisende gleichermaßen
attraktives und wichtiges Reiseziel. Unsere Fluggäste haben
von dort auch sehr gute Anschlussverbindungen nach Afrika,
Asien und Australien. Umgekehrt verbessert sich das Angebot
für Umsteiger aus dem Nahen Osten. Die nun noch bessere
Erreichbarkeit für Gäste aus den Vereinigten Arabischen
Emiraten stärkt auch den Wirtschaftsstandort
Nordrhein-Westfalen. Wir freuen uns sehr, Etihad Airways ab
Oktober wieder in Düsseldorf begrüßen zu können.“
Flugverbindung von Etihad Airways nach
Düsseldorf
ab 01.10.2023 dienstags, donnerstags,
sonntags:
EY 039, Abu Dhabi (AUH) - Düsseldorf
(DUS),
Abflug 02:35, Ankunft 07:30
EY 040, Düsseldorf (DUS) – Abu Dhabi
(AUH),
Abflug 10:30, Ankunft 19:00
|
Umbauarbeiten im Terminal und im
Duty-free-Bereich
Flughafen Düsseldorf macht sich fit
für die Reisesaison 2023
|
Düsseldorf, 11. Januar 2023 - Der
Düsseldorfer Flughafen nutzt die verkehrsärmere Zeit
außerhalb der Reisesaison für umfangreiche Modernisierungs-
und Umbaumaßnahmen. Die in dieser Woche beginnenden Arbeiten
finden ohne Betriebseinschränkungen statt. Sie sollen bis zu
den Sommerferien abgeschlossen sein und den Passagieren mehr
Komfort und besseren Service bieten.

Der Düsseldorfer Flughafen nutzt die Zeit außerhalb der
Reisesaison für umfangreiche Modernisierungs- und
Umbaumaßnahmen im Terminal. Foto: Flughafen Düsseldorf /
Andreas Wiese
Im Terminalbereich A wird der Zugang zum Flugsteig nach der
Sicherheitskontrolle breiter und freundlicher gestaltet und
die operative Nutzung der Kontrollspur am Flugsteigzugang
verbessert. Für die Dauer der Arbeiten wird die betreffende
Spur geschlossen. Die Sicherheitskontrollen an den übrigen
vier Kontrollspuren vor dem Flugsteig A werden durch die
Umbaumaßnahmen nicht beeinträchtigt.
Ebenfalls im Terminalbereich A ist der Einbau von zehn
Automaten für Self Bag Drop vorgesehen. Die Check-in-Schalter
101 bis 120 werden im Rahmen der Installationsarbeiten außer
Betrieb genommen. Bis zum Beginn der Sommerferien werden den
Fluggästen an dieser Stelle neben zehn personell besetzten
Check-in-Schaltern zehn Self Bag Drop-Schalter mit
vorgelagerten Automaten zum Ausdrucken der Gepäcklabel zur
Verfügung stehen. Die Gepäckaufgabe wird dadurch schneller
und bequemer.
Im Terminalabschnitt C haben die Installationsarbeiten für
die räumliche Erweiterung der Sensorik, mit der ein größerer
Bereich vor den Sicherheitskontrollen erfasst werden soll,
begonnen. Dadurch werden genauere Prognosen von Wartezeiten
ermöglicht und so Prozesse und Personaleinsätze verbessert.
Und schließlich wird der Duty-free-Bereich umgestaltet,
nachdem heute der neue Betreiber Gebr. Heinemann die
insgesamt vier Shops in allen drei Flugsteigen A, B und C
übernimmt. Der auf den Travel Retail-Markt spezialisierte
Hamburger Groß- und Einzelhändler hatte sich im letzten Jahr
bei einer europaweiten Ausschreibung durchgesetzt. Überzeugt
hatte Gebr. Heinemann mit einem regionalen und nachhaltigen
Konzept bei Sortiment und Shop-Gestaltung. So werden beim
Ladenbau unter anderem schnell nachwachsende Materialien und
energieeffiziente Beleuchtungssysteme verwendet.
Der Umbau der vier Shops mit insgesamt rund 4.000
Quadratmetern Verkaufsfläche erfolgt sukzessive bei laufendem
Betrieb und wird bis zu den Sommerferien 2023 abgeschlossen
sein.
NRW-Flughäfen: Passagierzahlen auch im November 2022
niedriger als vor der Pandemie
Im November 2022 sind von den sechs Hauptverkehrsflughäfen in
NRW 883 000 Passagiere abgeflogen. Wie das Statistische
Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, waren das
zwar 195 500 bzw. 28,4 Prozent Passagiere mehr als ein Jahr
zuvor (November 2021: 687 500), aber rund 525 000 bzw.
37,3 Prozent weniger als vor Beginn der Corona-Pandemie
(November 2019: 1,4 Millionen).
Im November dieses Jahres starteten 14,6 Prozent aller
gewerblich in Deutschland beförderten Passagiere von einem
der großen Flughäfen in NRW. 770 100 der von den
nordrhein-westfälischen Hauptverkehrsflughäfen gestarteten
Passagiere flogen im November 2022 ins Ausland; das waren
zwar 167 600 mehr als ein Jahr zuvor aber 310 000 weniger als
im November 2019.
Das Passagieraufkommen bei Inlandsflügen lag mit 112 900
Passagieren um 27 900 über dem Ergebnis von November 2021
aber um 215 000 unter dem Ergebnis von November 2019.
(IT.NRW)

|
Lars Redeligx und Pradeep Pinakatt starten als
neue Geschäftsführung |
Düsseldorf, 01. Januar 2023 - Die Flughafen
Düsseldorf GmbH hat seit heute eine neue Geschäftsführung:
Lars Redeligx übernimmt den Vorsitz, Pradeep Pinakatt die
kaufmännischen Ressorts und die Funktion des
Arbeitsdirektors.
„Ich wünsche dem neuen Team an der Spitze
des größten Airports in Nordrhein-Westfalen viel Erfolg und
freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit“, so
Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Die
Landeshauptstadt Düsseldorf hält 50 Prozent der Anteile an
der Flughafen Düsseldorf GmbH. Keller weiter: „Lars Redeligx
und Pradeep Pinakatt sind erfahrene Führungspersönlichkeiten
und bestens mit der Luftfahrt vertraut. Ich bin überzeugt,
dass sie die weitere Entwicklung des Airports erfolgreich
gestalten werden, auch und gerade zu einer Zeit, in der die
gesamte Branche auf ihrem Weg aus der Krise unter besonderer
Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit steht. Nach drei
pandemiegeprägten Jahren braucht die Stadt Düsseldorf einen
leistungsstarken Flughafen als Tor zur Welt für die Menschen
und die Wirtschaft der Region.“
Die Airport Partners GmbH, ein Gesellschafterkonsortium der
Düsseldorfer AviAlliance GmbH und des irischen
Flughafenbetreibers Aer Rianta International cpt., hält die
zweite Hälfte der Flughafenanteile. Gerhard Schroeder,
Geschäftsführer von AviAlliance, betont: „Lars Redeligx und
Pradeep Pinakatt arbeiten bereits seit vielen Jahren sehr
erfolgreich in der Luftverkehrsbranche. Ich bin mir sicher,
dass der Düsseldorfer Flughafen von ihrer weitreichenden
Erfahrung enorm profitiert und seine Bedeutung als
internationaler Luftverkehrsstandort und moderner
Mobilitätsdienstleister in Zeiten eines sich wandelnden
Luftverkehrs ausbauen wird.“
Lars Redeligx, neuer Vorsitzender der Geschäftsführung des
Düsseldorfer Flughafens, richtet den Blick ebenfalls nach
vorn: „Im Jahr 2023 werden wir uns weiterhin in einem Umfeld
mit großen wirtschaftlichen und operativen Herausforderungen
bewegen. Zugleich haben wir als Flughafenteam die Chance, die
Zukunft des sich verändernden Luftverkehrs im Sinne unserer
Kunden aktiv mitzugestalten. Vor allem wollen wir eine
Verbesserung der Qualität für unsere Passagiere erzielen und
die weitere Entwicklung des Flughafens zu einem nachhaltigen
Mobilitäts-Hub vorantreiben.“
Auch Pradeep Pinakatt wird in seiner neuen Funktion am
Airport die strategischen Ziele konsequent weiter verfolgen:
„Wir werden unseren Beitrag für einen nachhaltigen
Luftverkehr leisten und spätestens im Jahr 2035 klimaneutral
sein. Auf dem Weg dahin wollen wir sehr bewusst in die enge,
vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Partnern
investieren und setzen dabei auf das Engagement und die Ideen
aller Menschen an unserem Standort. Wir wollen sie für die
Arbeit an unserem Flughafen begeistern, ihnen ein modernes
und attraktives Arbeitsumfeld bieten und weiter
Ausbildungsangebote schaffen.“
In den vergangenen Monaten haben Lars Redeligx und Pradeep
Pinakatt bereits zahlreiche Gespräche auf verschiedenen
Ebenen des Unternehmens führen können. Auf Basis der
bisherigen erfolgreichen Arbeit wollen beide die
wirtschaftliche Erholung und nachhaltige Entwicklung des
Airports weiter vorantreiben.
„An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei unseren
Vorgängern Thomas Schnalke und Lars Mosdorf für das
freundliche Willkommen am Flughafen, das offene Miteinander
und die nahtlose Übergabe der Geschäfte bedanken“, so
Redeligx und Pinakatt. Auch die Gesellschafter würdigen die
Arbeit der bisherigen Geschäftsführung. OB Keller und Gerhard
Schroeder unterstreichen: „Thomas Schnalke und Lars Mosdorf
haben das Unternehmen erfolgreich durch eine historische
Krise geführt und damit das Fundament gelegt, auf dem Lars
Redeligx und Pradeep Pinakatt jetzt aufbauen können.“

Lars Redeligx (rechts), Vorsitzender der Geschäftsführung,
und Pradeep Pinakatt, Kaufmännischer Geschäftsführer und
Arbeitsdirektor der Flughafen Düsseldorf GmbH. Foto Flughafen
Düsseldorf / Mike Henning
|
Mehrweg am Airport: Wie Passagiere zum Klimaschutz
beitragen können |
Düsseldorf, 29. Dezember 2022 - Togo und to go: Ab dem
Düsseldorfer Flughafen geht’s in das westafrikanische Land
mit einem Zwischenstopp in Paris, wohin die
nebeneinandergestellte Menge an Wegwerfbechern reicht, die
schätzungsweise am größten Airport Nordrhein-Westfalens
jährlich anfällt.
Im neuen Jahr gilt auch am Düsseldorfer Flughafen die
gesetzliche Mehrweg-Pflicht. Ab dem 1. Januar 2023 haben
Passagiere, Abholer, Gäste und Mitarbeiter die Möglichkeit,
ihre Speisen und Getränke zum Mitnehmen auch in
Mehrweg-Verpackungen zu erhalten und dazu beizutragen,
Abfall zu vermeiden sowie Ressourcen und das Klima zu
schonen.
Einsparung von fünf Millionen Behältnissen
„Wenn alle mitmachen, landen hier am Airport im kommenden
Jahr schätzungsweise fünf Millionen kunststoffbeschichtete
Wegwerfbehältnisse weniger im Müll“, erklärt Ansgar Pieper.
Der Entsorgungs- und Recyclingspezialist des Düsseldorfer
Flughafens rechnet dadurch mit einer Einsparung von bis zu
80 Tonnen klimaschädlichem CO2. Darüber hinaus kann das
Müllvolumen um 1.500 Kubikmeter sinken. „Unsere
Abfallbehälter brauchen dann nicht mehr so oft geleert
werden.“
Systeme von mehreren Partnern
Der Düsseldorfer Airport unterstützt die Gastronomie im
Terminal und auf den Flugsteigen maßgeblich bei der
Vorbereitung. Zum Einsatz kommen unterschiedliche
Mehrweg-Systempartner. RECUP nutzen Goodman & Filippo,
QUICKERS’s, Caffè Motta, Rigoletto, Kiosk, Sportsbar,
Laekkert, Marché Restaurant, Palavrion, Marché Bakery, White
Monkey und Terbuyken. Auf Vytal setzen Hausmanns, Jamies
Deli, Épi, Kamps, L’Osteria, Mosaic, Bazzar Caffè, Segafredo
und KFC. McDonalds und dean&david haben jeweils ein eigenes
Pfandsystem.
Pfand für Becher und Behälter
Wer ein Getränk oder eine Speise mitnehmen möchte, kann nun
auf Wunsch statt eines beschichteten Wegwerfbehältnisses
stabile Mehrwegbecher beziehungsweise Mehrwegschalen
bekommen. Je nach Anbieter loggt man sich dafür in eine App
ein oder zahlt einen Pfand. Den Pfand erhält man bei einem
Gastronomen, der auf den gleichen Systempartner setzt,
wieder zurück – deutschlandweit und nicht nur am
Düsseldorfer Airport. Das Geschirr wird vor Ort direkt
gesäubert und in das System zurückgeführt.
Flughafen Düsseldorf wird CO2-neutral
Der Flughafen Düsseldorf verfolgt als Unternehmen auch im
neuen Jahr sein Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein. Das
umweltfreundliche Ziel teilt die Luftfahrtbranche. Mit immer
sparsameren Flugzeugen, regenerativen Kraftstoffen und
alternativen Antrieben soll der Anteil am weltweiten
CO2-Ausstoß von derzeit drei Prozent weiter sinken. Weitere
Infos finden sich unter:
Mehrweg am Airport (dus.com)

Die Gastronomie im Terminal und auf den Flugsteigen des
Düsseldorfer Airports bietet ab dem neuen Jahr durchgängig
Mehrweg-Behältnisse an. Foto Flughafen Düsseldorf / Andreas
Wiese
|
Mit Kuschelpulli oder Badehose in
die Weihnachtsferien – Düsseldorfer Airport erwartet über
600.000 Passagiere
|
Düsseldorf, 19. Dezember 2022 - Wenige Tage noch, dann stehen
Weihnachten und der Jahreswechsel vor der Tür. Für viele die
Zeit, um endlich oder noch ein letztes Mal in diesem Jahr in
den Urlaub zu fliegen. Geschmäcker und Reisegründe sind
vielfältig. Die einen zieht es in die Heimat zu Familie und
Freunden, andere suchen weiße Weihnachten mit verschneiten
Häusern und romantischen Spaziergängen in Kuschelpulli und
Winterjacke. Und viele sehnen sich einfach nur nach Sonne und
Strand. Der aktuelle Flugplan am Düsseldorfer Flughafen
bietet für jeden Wunsch genügend Optionen.
Die Fluggesellschaften haben für die Ferienzeit rund 4.800
Starts und Landungen zu circa 120 Zielen weltweit angemeldet.
Insgesamt erwartet der Flughafen in der letzten Reisewelle
des Jahres von Freitag, 23. Dezember, bis einschließlich
Sonntag, 8. Januar, mehr als 600.000 Fluggäste. Spitzentag
ist der erste Ferientag am 23. Dezember mit rund 45.000
Passagieren und rund 350 Flugbewegungen.
Gefragte Reiseziele, erhöhte Frequenzen
Zu den
beliebtesten Zielen zählen Gran Canaria, Mallorca,
Hurghada und Antalya mit jeweils 27 wöchentlichen Abflügen.
Auch auf den Fernstrecken kommen Sonnenanbeter auf ihre
Kosten, wenn es etwa mit Emirates und Qatar Airways
über Dubai oder Doha nach Bangkok, Singapur, Kapstadt oder
Melbourne geht. Emirates bedient die Strecke nach Dubai
wieder zweimal täglich. Kreuzfahrtfans fliegen mit Condor
nach Abu Dhabi, Montego Bay (Jamaica), La Romana
(Dominikanische Republik), Barbados und Dubai-World Central.
Neu im Flugplan von Condor ist seit dem 7. Dezember Beirut
mit einem wöchentlichen Umlauf, jeweils mittwochs. Die Stadt
an der Levanteküste wird ab dem 23. Dezember ebenfalls von
Sundair jeden Freitag angeflogen.
Middle East Airlines, die die Route ganzjährig bedient,
legt in den Weihnachtsferien Sonderflüge von und nach Beirut
auf. Auf der Türkeistrecke werden mehr Kapazitäten angeboten.
So erhöht Pegasus Airlines die Flugfrequenz nach
Antalya von drei auf siebenmal in der Woche. Und Turkish
Airlines fliegt zusätzlich zu den vier Umläufen zu ihrem
Drehkreuz Istanbul (IST) nunmehr auch zweimal täglich nach
Istanbul-Sabiha Gökçen (SAW).
Neben der Metropole am Bosporus sind auch Städtetrips zum
Weihnachtshopping nach London, Paris oder Barcelona sehr
begehrt – mit British Airways, Air France, Vueling und
Eurowings. Eurowings nimmt einige Strecken eigens
für die Weihnachtsferienzeit ins Programm, darunter
Belgrad, Zagreb, Tunis und Tiflis. Die Airline erfreut
Nordic-Fans mit einem deutlich erweiterten Flugangebot zu
skandinavischen Winterzielen: Rovaniemi und Tromsø,
seit dem 3. Dezember jeweils mittwochs und samstags,
Kiruna und Kittilä, ab dem 24. Dezember jeweils
samstags, sowie Keflavik und Lulea, ab dem 25.
Dezember jeweils sonntags.
Shops
& Restaurants feiertags geöffnet
Das
Terminal ist nicht nur Startpunkt in den Weihnachtsurlaub,
sondern selbst ein Reiseziel, das einiges zu bieten hat.
Schnell noch fehlende Geschenke besorgen, für den
Festtagsbrunch einkaufen oder außerhalb der Cityhektik
gemütlich in der Shoppingmeile des Flughafens bummeln: Im
öffentlichen Bereich haben die Shops Heiligabend von 7:30 bis
17 Uhr sowie am ersten und zweiten Weihnachtstag, an
Silvester und an Neujahr von 7:30 bis 18 Uhr geöffnet.
Frische Lebensmittel und alles für den täglichen Bedarf gibt
es an allen Feiertagen von 5 bis 24 Uhr im Rewe Supermarkt
auf der Ankunftsebene im Bereich des Flugsteigs C. Die
Öffnungszeiten der Restaurants, Imbisse und Bäckereien im
Terminal variieren. Hier empfiehlt sich vor dem Besuch ein
Blick auf die Flughafenwebsite unter
Shoppen & Genießen (dus.com)
Inspiration im Reisemarkt
Alle, die schon ihren nächsten Urlaub
planen wollen, können sich Heiligabend bis 14 Uhr im
Reisemarkt auf der Abflugebene bei den über 20 Reisebüros
inspirieren lassen und nach neuesten Angeboten Ausschau
halten. Infos dazu finden sich unter
Reisemarkt A-Z (dus.com).
Parkplatz online reservieren
Fluggästen, die mit einem PKW anreisen, stehen am
Düsseldorfer Airport insgesamt rund 20.000 Parkplätze zur
Verfügung, davon 17.000 überdacht. Wer online vorab bucht,
sichert sich einen garantierten Stellplatz zum Vorteilspreis.
Zudem gibt es immer wieder attraktive Parkspecials zu
Sonderkonditionen. Es lohnt sich, sich vor Reiseantritt auf
der Website des Flughafens zu informieren:
Informationen rund ums Parken am Flughafen Düsseldorf
(dus.com).
Per Park & Ride zum Weihnachtsmarkt
Düsseldorf
Der Düsseldorfer Airport bietet noch bis
zum 30. Dezember ein günstiges Park & Ride Angebot für alle,
die Weihnachten lieber zu Hause und mit einem
Weihnachtsmarktbummel mit Freunden verbringen wollen. Das
gemeinsame Angebot von Flughafen und Rheinbahn ermöglicht
einen entspannten Besuch der Innenstadt.
Einfach das Auto auf dem Airport-Parkplatz P13 abstellen und
mit der U79 von der nahen U-Bahn-Haltestelle „Lohausen“ in 14
Minuten Fahrzeit zum Weihnachtsmarkt fahren. Das Park & Ride
mit Kombiticket für drei Personen kostet nur zwölf Euro und
beinhaltet Parken für acht Stunden sowie den Fahrschein für
die Rheinbahn. Insgesamt gibt es drei Angebotsvarianten, die
online unter
www.dus.com/parkandride buchbar sind.

Shoppen, Schmausen und Schlendern am
Airport: Die Geschäfte und Restaurants im Terminal haben auch
an den Feiertagen geöffnet.
Foto: Andreas Wiese / Flughafen Düsseldorf
Tipps für Passagiere
Mit guter Vorbereitung sparen
Passagiere am Flughafen wertvolle Zeit
Für einen möglichst reibungslosen Start in die
Weihnachtsferien empfiehlt der Düsseldorfer Airport allen
Fluggästen, ausreichend Zeit einzuplanen und sich unbedingt
an die jeweiligen Empfehlungen ihrer Fluggesellschaft oder
ihres Reiseveranstalters zu halten.
In aller Regel öffnen die Check-ins der Fluggesellschaften
nicht früher als drei Stunden vor Abflug. Deutlich früher
anzureisen ist nicht von Vorteil und kann zu längeren
Wartezeiten und Verzögerungen führen. Einige Airlines bieten
für Flüge, die am Folgetag bis 12:00 Uhr starten, ein Late
Night Check-in. Passagiere sollten sich dahingehend vorher
bei Ihrer Fluggesellschaft erkundigen.
An den Sicherheitskontrollen können die Passagiere die
Abläufe aktiv unterstützen. Im Handgepäck sollten nur
Gegenstände mitgeführt werden, die zwingend während des
Fluges gebraucht werden. Der Beutel mit Flüssigkeiten und
Kosmetik sowie elektronische Geräte sollten griffbereit sein.
Getränkeflaschen sind vor der Sicherheitskontrolle zu leeren
oder zu entsorgen.
Kleine Gegenstände wie Schlüssel oder Armbanduhr am besten in
die Jacke stecken und diese schon vor der Kontrolle
ausziehen. Fluggästen, die mit einem PKW anreisen, sollten
sich frühzeitig einen Parkplatz online zu sichern. Am
Düsseldorfer Airport stehen insgesamt rund 20.000 Parkplätze
zur Verfügung, davon 17.000 überdacht. Alle wichtigen Infos
und Tipps für einen reibungslosen Start in die Ferien finden
Reisende auf der DUS-Website:
https://www.dus.com/de-de/news/tipps-und-links-für-die-reise
|
|
|