BZ-Home  Sitemap        Kirchen und Gemeinden in Duisburg  Archiv Redaktion Harald Jeschke
Salvatorkirche   Bahnhofsmission   Sonderseiten

www. telefonseelsorge-duisburg.de  Notruf 0800 111 0 111 0800 111 0 222 Krisenbegleitung
 








- Lisa Federl neue Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck
- Sagenhaftes in der Huckinger Kirche
- Gemeindefrühstück in Wanheimerort

Lisa Federl neue Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck
Duisburg, 2. Oktober 2025 - Pfarrerin Lisa Federl arbeitete bis jetzt im Probedienst in der Evangelischen Emmausgemeinde in Oberhausen, aber im Oktober kehrt die gebürtige Röttgersbacherin in ihre Heimatstadt Duisburg zurück: Am 12. Oktober wird sie in der Beecker Kirche im Festgottesdienst um 14.30 Uhr offiziell in ihre neue Stelle eingeführt.

Die Evangelische Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck lädt herzlich zum Mitfeiern ein. Lisa Federl hat sich auf eine Stellenanzeige beworben, die mit den Worten „Es wäre Wahnsinn, so weiter zu machen wie bisher“ über den Kirchenkreis hinaus für Aufmerksamkeit gesorgt hat. „Für mich klang das so, als wollte das Presbyterium in Ruhrort- Beeck etwas Neues wagen“, sagt sie und fügt hinzu, „Ich habe das nicht als Urteil über die Pfarrpersonen vor mir gelesen.“

Dass man in der Kirche ganz allgemein nicht so weitermachen könne, wie bisher, das sei ja ohnehin allen Beteiligten klar, meint Federl. Endgültig angesprochen fühlte sie sich bei der Erwähnung von Jugendarbeit und Diakonie in der Stellenausschreibung. „In beiden Bereichen habe ich schon einige Berufserfahrung sammeln können“, sagt die 32-Jährige. Sie erzählt, wie sie die Oberhausener Pauluskirche zum Kinderkirchennachmittag regelmäßig in einen bunten Spiel- und Toberaum mit Hüpfburg in der Mitte verwandelt, damit bei den Kleinsten in der Gemeinde sowas wie Schwellenangst vor Gotteshäusern gar nicht erst aufkommt.

Sie hat in ihrer Zeit in der Emmausgemeinde neue Konzepte entwickelt und auch Ehrenamtliche für die Umsetzung gefunden. Von ihr aus kann das in ihrer neuen Stelle gerne so weitergehen. „Ich bin kreativ und mit einer großen Klappe gesegnet“, sagt sie und strahlt vergnügt. Ernster wird sie, wenn es um die Fülle der künftigen Aufgaben in Ruhrort-Beeck mit immerhin 4300 Gemeindegliedern geht.

„Wir müssen uns noch viele Gedanken machen, wie das bei nur einer Pfarrstelle mit der Grundversorgung für die ganze Gemeinde klappen kann, es gibt da noch keinen fest umrissenen Platz für mich“, sagt sie. Und dass sie vor allem die Kommunikation untereinander in der weitläufigen Großgemeinde anregen möchte, dass ist ihr wichtig. Deshalb ist ihr Anspruch an sich selber vor allem, möglichst oft ansprechbar zu sein, für alle Sorten von Gemeindemitgliedern, Ehrenamtliche und hauptamtlich Mitarbeitende.

Mit ihrem Stellenantritt in Duisburg endet für Lisa Federl eine lange Ausbildungsreise, die 2013 begann, als sie sich zum Theologiestudium an der Kirchlichen Hochschule (KiHo) in Wuppertal einschrieb und in eine quirlige Wohngemeinschaft mit sieben Kommilitoninnen einzog. „Mich hat der damalige Hamborner Pfarrer und Religionslehrer Matthias Weber-Ritzkowsky für die Theologie interessiert und er hat mir auch einen Einblick in die Arbeit in einer Gemeinde ermöglicht,“ erinnert sie sich dankbar.

Nach dem Grundstudium ging es für sie an die Humboldt- Uni in Berlin, „das war keine leichte Umstellung, nach der überschaubaren KiHo“. Sie wechselte für ein paar Semester an die Universität im schönen Heidelberg und kehrte planmäßig für die Examensvorbereitungen nach Wuppertal zurück. Mit Schrecken erinnert sie sich an die coronabedingte Schließung der Präsenzbibliothek. Etwas Schlimmeres kann einer Examenskandidatin kaum passieren, als dass man ihren Zugang zu den dringend benötigten Fachbüchern auf unabsehbare Zeit einschränkt.

Trotz der erschwerten Bedingungen kam sie gut durch ihr erstes Examen. Ihr Vikariat machte sie in der Oberhausener Emmausgemeinde, in der sie auch im Jahr 2023 durch den Superintendenten Joachim Deterding ins Pfarramt ordiniert wurde. Seither hat sie im Probedienst eine halbe Stelle in der Gemeinde innegehabt, die andere Hälfte ihrer Arbeitszeit widmete sie dem Religionsunterricht an der Grundschule Wunderstraße. Privat bemüht sie sich um eine möglichst vegane Lebensweise, will aber nicht dogmatisch rüberkommen.

Sie isst in der Gemeinde durchaus auch mal ein Stück konventionell gebackenen Kuchen. Man muss halt Kompromisse machen. „Bruno und Mars, meine beiden Tierheimkater würden sich sicher auch sehr beschweren, wenn ich versuchen würde, ihnen veganes Futter anzubieten“, sagt sie und lacht ihr ansteckendes Lachen. Sabine Merkelt-Rahm

Lisa Federl an ihrem neuen Arbeitsplatz, der evangelischen Kirche in Duisburg Beek,  (Foto: Rolf Schotsch)

Sagenhaftes in der Huckinger Kirche

Versöhnungsgemeinde lädt zum Chorkonzert von „Ruhrsonanz“
Sagenhaft soll es am 11. Oktober um 17 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum, Angerhauser Straße 91, werden, denn unter genau diesem Titel wird „Ruhrsonanz“ die Huckinger Kirche zum Klingen bringen.

Mit Werken von u.a. Fanny Hensel, Ola Gjeilo oder Vittoria Aleotti lässt die „Internationale Chorwerkstatt im Ruhrgebiet“, so der Beiname des Essener Chores, fantastische Erzählungen in eindrucksvoller Chormusik lebendig werden. Es geht um Musik gewordene Sagen, Märchen und Mythen voller Geheimnisse.

Foto: ruhrsonanz.de

Der Chor und die Gastgebende Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd laden das Publikum ein, im Konzert in eine klingende Welt voller Geschichten mit einzutauchen. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de. zum Chor unter www.ruhrsonanz.de.

Schlemmen in netter Gesellschaft beim Gemeindefrühstück in Wanheimerort
In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gibt es im Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort am 10. Oktober 2025 um 9.30 Uhr das nächste Schlemmen in netter Gesellschaft. Auch bei diesem Frühstucks-Treffen gibt es am Büffet wieder alles, was neben Lachs, Rührei, Marmeladen, Brötchen und Kaffee zu einem guten Frühstück gehört. Kosten von zehn Euro sollten eingeplant werden.

Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde, beantwortet Fragen und nimmt Anmeldungen zum Frühstück entgegen (Tel.: 0203 / 770134). 


Sagenhaftes in der Huckinger Kirche
Versöhnungsgemeinde lädt zum Chorkonzert von „Ruhrsonanz“
Sagenhaft soll es am 11. Oktober um 17 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum, Angerhauser Straße 91, werden, denn unter genau diesem Titel wird „Ruhrsonanz“ die Huckinger Kirche zum Klingen bringen. Mit Werken von u.a. Fanny Hensel, Ola Gjeilo oder Vittoria Aleotti lässt die „Internationale Chorwerkstatt im Ruhrgebiet“, so der Beiname des Essener Chores, fantastische Erzählungen in eindrucksvoller Chormusik lebendig werden. Es geht um Musik gewordene Sagen, Märchen und Mythen voller Geheimnisse. Der Chor und die Gastgebende Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd laden das Publikum ein, im Konzert in eine klingende Welt voller Geschichten mit einzutauchen. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de. zum Chor unter www.ruhrsonanz.de.    

- Erntedank als Erinnerung an unsere Verantwortung
- Folkmusik und 12 Saxophone im Duisburger Norden
- Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein

Superintendent Dr. Urban zum Erntedanktag am 5. Oktober
Duisburg, 1. Oktober 2025 - Mit dem Erntedankfest erinnern Christinnen und Christen an den engen Zusammenhang von Menschen und Natur. Sie danken Gott für die Schöpfung und die Gaben. Zu der Zeit des Dankes, von allem genug zu haben, gehöre aber auch das Denken, sagt Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, in seinem Kurzvideo zum Erntedanktag am 5. Oktober: 

„Warum ist der Wohlstand so ungerecht verteilt, dass noch immer Menschen hungern müssen?“ Erntedank – das sei die Freude über unseren Wohlstand, „und das ist gut und schön.“ Aber: „Erntedenk – das ist die Erinnerung an unsere Verantwortung, und die ist nötig und richtig.“ Zu sehen ist das Video auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.


" Wir spüren es kaum noch: Es ist Erntezeit. Beim Einkaufen vergessen wir leicht, dass hinter unseren Lebensmitteln intensive Arbeit steht – an der viele verdienen, aber viele viel zu wenig. Es ist Erntezeit – und damit auch Zeit des Dankes: dafür, dass wir von allem genug haben. Doch zum Danken gehört auch das Denken: Warum ist der Wohlstand so ungerecht verteilt, dass noch immer Menschen hungern müssen? Erntedank – das ist die Freude über unseren Wohlstand, und das ist gut und schön. Erntedenk – das ist die Erinnerung an unsere Verantwortung, und die ist nötig und richtig. "

Superintendent Dr. Christoph Urban

Folkmusik und 12 Saxophone im Duisburger Norden
Bonhoeffer Gemeinde lädt zum Konzert in die Lutherkirche In der Lutherkirche Obermarxloh, Wittenberger Str. 15, werden am 11. Oktober um 18 Uhr völlig unterschiedliche Töne angeschlagen. Es treten zum einen zwölf Saxophonistinnen und Saxophonisten der Musik- und Kunstschule auf, die mit Können und schönen Arrangements für vollen Klang im Kirchraum sorgen.

Zu hören ist auch die Band „Eigenartig“, das sind die vier Musiker Manfred Efler, Heinz Lötters, Godehard Reul und Ralf Raber, die in rein akustischer Besetzung eigene Lieder in verschiedensten Folk-Stilrichtungen spielen – orientalische Einschläge finden ebenso Eingang, wie auch humorvolle, aber auch nachdenkliche Texte.

Der Eintritt ist frei, eine Spende am Ausgang willkommen. Diese Veranstaltung ist Teil der „Wirkstatt“ im Rahmen des Erprobungsraumes der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh (www.bonhoeffer-gemeinde.org): Hier können alle ihre Ideen einbringen, kreativ werden und Gemeinschaft neu erleben.

Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
Für Freitag, 10. Oktober 2025 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins Gespräch kommen.

Diesmal gibt’s Leberkäse, bayrischen Kartoffelsalat, warme Brezel und natürlich einen leckeren Nachtisch. Der Durst kann wie immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.  


- Sabine Schmitz zur neuen Pfarrerin in Neumühl gewählt
- Kirchenmusikerin lädt zum gemeinsamen Musikmachen
- Nähen, stricken und häkeln in Gemeinschaft für den guten Zweck

Sabine Schmitz zur neuen Pfarrerin in Neumühl gewählt
Duisburg, 30. September 2025 - Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Neumühl hat im sehr gut besuchten Wahlgottesdienst am vergangenen Sonntag, 28. September, in der Gnadenkirche Pfarrerin Sabine Schmitz in die vakante 2. Pfarrstelle der Gemeinde gewählt. Einstimmig, ohne Gegenstimme und ohne Enthaltungen, stellten Synodalassessor Andreas Satzvey und Synodalälteste Anke Bendokat, die den Wahlvorgang leiteten und protokollierten, „höchst offiziell“ fest.

Die Pfarrstelle mit einem Dienstumfang von 50 Prozent war nach dem Weggang von Pfarrer Michael Hüter, der neue Aufgaben im Kirchenkreis Essen übernommen hatte, längere Zeit unbesetzt. „Bei uns in Neumühl ist die Freude und die Zuversicht in die Zukunft groß“, sagt Presbyteriumsmitglied Reiner Terhorst, „dass durch Pfarrerin Schmitz das Gemeindeleben noch mehr Fahrt aufnimmt.“

Sabine Schmitz, die mit weiteren 50 Prozent ihre Tätigkeit als evangelische Religionslehrerin am Hamborner Abtei-Gymnasium ausübt, ist in Neumühl längst keine Unbekannte mehr, hat sie doch in der Vergangenheit bereits etliche Gottesdienste gestaltet und geleitet.

„Mir hat hier von Anfang an das herzliche Miteinander und das vielfältige Engagement der verschiedenen Gemeindegruppen gefallen und gutgetan“, freut sich die neue Neumühler Pfarrerin auf ihre künftigen Aufgaben.  

 "Mit Freude und Zuversicht in die Zukunft... v.l. Presbyter Reiner Terhorst, Presbyteriumsvorsitzender Marcel Grohnert, seine Stellvertreterin Karina Keller, die neugewählte Pfarrerin Sabine Schmitz, Synodalassessor Andreas Satzvey, Pfarrer Jens Storm und Synodalälteste Anke Bendokat. (Foto: Ev. Kirchengemeinde Neumühl)


Das fast vergessene Instrument zum Klingen bringen - Kirchenmusikerin lädt zum gemeinsamen Musikmachen
Musik verbindet, bringt Menschen zusammen und Freude in den Alltag. Davon ist Anke Schmock fest überzeugt, und das weiß die Kirchenmusikerin aus Erfahrung. Jetzt lädt sie Interessierte zum gemeinsamen Musizieren ein, die ihre abgelegten, manchmal fast vergessenen Instrumente in Gemeinschaft wieder zum Klingen bringen möchten. Ob Gitarre, Geige, Flöte oder Cajon - jedes Instrument hat seinen Platz bei den Treffen im Ungelsheimer Gemeindehaus.

„Hier geht es nicht nur um Noten und Takte, sondern um Gemeinschaft, Spaß und Kreativität. Die Gruppe soll von der Vielfalt leben – und das macht sie besonders. Es geht nicht um Perfektion, sondern um die Freude an der Musik“ sagt Anke Schmock. Bei den regelmäßigen Treffen wird gemeinsam geprobt, gelacht und voneinander gelernt, so dass es vielleicht schon bald Auftritte des Ensembles bei kleinen Konzerten und Veranstaltungen im Rahmen der Gemeinde soll.  Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de.  

Anke Schmock am Klavier (Foto: www.evgds.de).


Nähen, stricken und häkeln in Gemeinschaft für den guten Zweck
Die Evangelische Kirchengemeinde Obermeiderich lädt zum Nähen in Gemeinschaft ein: Menschen, die gerne Stricken oder Häkeln oder an der Nähmaschine arbeiten und dies gerne mit anderen bei einem Plausch tun möchten, packen ihre Handarbeitsutensilien ein und kommen im Gemeindezentrum Emilstraße zusammen. Das, was dort beim gemütlichen Zusammensein und einigen Tassen voller Tee hergestellt wird, kann mit nach Hause genommen werden, aber auch gerne für einen guten Zweck bestimmt werden.

Große Handarbeitsideen oder perfekte Kenntnisse müssen nicht mitgebracht werden, denn ein Team hilft mit Rat und Tat. Das nächste Treffen ist am Dienstag, 7. Oktober von 18 bis 21 Uhr. Der Spaß kostet nichts, Fragen beantwortet Diakonin Gisela Rastfeld (015739117304, grastfeld@obermeiderich.de) gerne. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.   

Diakonin Gisela Rastfeld bei einem gemeindlichen Handarbeitsprojekt (Foto: www.obermeiderich.de)

Sexualisierte Gewalt: Kirche und CVJM suchen Betroffene und Zeug*innen
Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter aus den 1970er-Jahren

Düsseldorf/Duisburg, 29. September 2025 - Die Evangelische Kirche im Rheinland, die Kirchenkreise Moers, Duisburg und Krefeld-Viersen sowie der CVJM Kreisverband Moers gehen gemeinsam Vorwürfen sexualisierter Gewalt gegen einen inzwischen verstorbenen Mitarbeiter nach.

Betroffene, die sich in ihrer Jugend in den 1970er-Jahren beim evangelischen Binnenschifferdienst in Duisburg bzw. beim CVJM in Moers engagierten, hätten von sexualisierter Gewalt durch einen Mitarbeiter berichtet. „Aufgrund der bisherigen Erkenntnisse werden weitere Betroffene vermutet. Mit diesem Aufruf möchte die Kirche ihnen die Möglichkeit eröffnen, sich hierzu zu melden. Außerdem werden Zeug*innen gesucht, die Hinweise zur Aufklärung geben möchten“, heißt es in dem heute veröffentlichten Aufruf.

Nach bisherigem Wissensstand bestehe Anlass zu der Annahme, dass die beteiligten kirchlichen Ebenen seinerzeit nicht die notwendigen Konsequenzen gezogen und damit eine weitere Beschäftigung des Mitarbeiters im kirchlichen Dienst ermöglicht hätten. Die jetzt angestoßene Aufarbeitung diene auch dazu, sexualisierte Gewalt künftig bestmöglich zu verhindern.

Kontaktstellen für Betroffene und Zeug*innen
Für mögliche (weitere) Betroffene und für Zeug*innen werden in dem Aufruf Kontaktstellen und Personen benannt, die Hinweise entgegennehmen, vertrauliche Gespräche führen und Hilfe und Unterstützung anbieten. Dazu zählen die Stabsstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung der Evangelischen Kirche im Rheinland, die Vertrauenspersonen der beteiligten Kirchenkreise und des CVJM Kreisverband Moers sowie der Weiße Ring als Anlaufstelle außerhalb kirchlicher Strukturen.

Stichwort: Stabsstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung
Für die Gesamtkoordination aller landeskirchlichen Aktivitäten zum Thema sexualisierte Gewalt wurde 2022 die Stabsstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung eingerichtet.
Sie wird seit Juli 2024 von der Kriminologin Katja Gillhausen geleitet und ist dem Zuständigkeitsbereich von Vizepräses Antje Menn zugeordnet. Die Stabsstelle wurde personell verstärkt und an die wachsenden Herausforderungen angepasst. Auch die Ansprechstelle für Betroffene ist mittlerweile in die Stabsstelle integriert



- Die Citykirche kennenlernen
- Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
- Gemeinde lädt zum Duisburg-Quiz 

Die Citykirche kennenlernen - Kostenfreie Führung durch Salvator
Duisburg, 26./29. September 2025 - Die Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im Monat informieren geschulte Gemeindeleute, meist Ehrenamtliche, über die Geschichte, den Baustil und die besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche neben dem Rathaus.


Salvatorkiche - Foto Rolf Schotsch


 Am Sonntag, 5. Oktober 2025 um 15 Uhr macht Margot Dippe mit Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle Kirchenführungen in der Salvatorkirche sind kostenfrei. Infos zum Gotteshaus gibt es unter www.salvatorkirche.de.    

Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
Zu Kaffee und lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden zweiten Samstag zu den Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin zum Schlemmen und Klönen gibt es am 4. Oktober 2025. Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt machen.

Nach kurzem Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der Einkaufsstress vergessen. Das Angebot bereiten Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.  

Gemeinde lädt zum Duisburg-Quiz 
Im Begegnungscafé der evangelischen Kirche „Die Ecke“ an der Untermeidericher, Horststraße 44a, kommen Leute aus Stadtteil und Gemeinde regelmäßig zu Treffen aller Art zusammen. So auch zu den Spieleabenden an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat um 19 Uhr. 

Am 7. Oktober gibt es aber eine Sonderausgabe, denn das Team der Ecke lädt zum Duisburg-Quiz ein: Die Teilnehmenden treten in zwei Gruppen gegeneinander an. „Mal sehen, wer sich, wie gut in Duisburg auskennt ;-)“ sagt Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés, und lädt herzlich zum Raten ein.

Eine Anmeldung ist nicht nötig, der Eintritt ist natürlich frei. Mehr Infos hat Yvonne de Temple-Hannappel (Tel. 0203 45 57 92 70, E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.


- Zwei Mal Erntedank im Duisburger Süden unter freiem Himmel
- Erntedankgottesdienste - in Kirchen und ungewöhnlichen Orten
- Neumühler Gemeinde:Erntedank in die Kleingartenanlage Blühauf Bergbau

Zwei Mal Erntedank im Duisburger Süden unter freiem Himmel
Duisburg, 25. September 2025 - Die Versöhnungsgemeinde lädt zum Mitfeiern auf dem Ellerhof und im Kleingartenverein ein Die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg Süd feiert Erntedank am 5. Oktober, gleich zwei Mal und beide Male unter freiem Himmel und an ungewöhnlichen Orten.

Das Erntedankfest auf dem Ellerhof in Mündelheim, Rheinfeldweg 8, beginnt um 11 Uhr mit einem großen Familiengottesdienst. Danach kommen alle zum Frühschoppen mit Livemusik, zur Kürbissuppe, zu Bratwurst, Waffeln und Kuchen zusammen; die Kleinen treffen sich bei Spielaktionen. Spenden für die Duisburger Tafel können gerne zu Beginn des Festes zum Altar gebracht werden.

Erntedankfest 2022 auf dem Ellerhof (Foto: www.evgds.de)

Um 15 Uhr am gleichen Tag gibt es den traditionellen Ökumenischen Erntedankgottesdienst im Kleingartenverein am Reiserweg 53 in Großenbaum - mit Musik vom Posaunenchor und schließendem Kaffee-Trinken. Bei Regen wird im Clubhaus gefeiert. Die Gemeinde lädt herzlich zum Mitfeiern ein. Infos gibt es im Netz unter www.evgds.de. 


Erntedankgottesdienste in Duisburg - in Kirchen und an ungewöhnlichen Orten
Mit dem Erntedankfest erinnern Christinnen und Christen an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur. Sie danken Gott für die Schöpfung und die Gaben. Gefeiert wird das Fest meist in den Gottesdiensten am ersten Sonntag im Oktober. Auch die Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg laden herzlich zur Feier von Erntedankgottesdiensten am 5. Oktober ein.

Sieben sind es diesmal an dem Tag, drei davon an ungewöhnlichen Orten: Die Neumühler Gemeinde feiert ihn um 11 Uhr im Kleingartenverein Blüh-Auf-Bergbau, die Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd feiert einen am Ellerhof in Mündelheim um 11 Uhr, den anderen in der Kleingartenanlage am Reiserweg um 15 Uhr. Weitere sechs Erntedankgottesdienste feiern Gemeinden am Wochenende davor - eine Übersicht der Gottesdienste gibt es im Internet unter www.kirche-duisburg.de.

Zusatzinfos: Zu Erntedank werden in den Kirchengemeinden die Altäre mit Feldfrüchten festlich geschmückt. Mit der Bitte des Vaterunsers „unser tägliches Brot gib uns heute“ wird zugleich an die von Mangel geprägte, teils lebensbedrohliche Ernährungssituation in den ärmsten Ländern der Erde erinnert. Im christlichen Verständnis gehören das Danken und Teilen zusammen. Erntedank-Gottesdienste sind daher oft mit einer Solidaritätsaktion zugunsten notleidender Menschen verbunden.

Foto Rolf Schotsch

Neumühler Gemeinde: Erntedank in die Kleingartenanlage Blühauf Bergbau
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Neumühl feiert Erntedank wieder ganz nah an einem Ort, wo die Gaben dieser Erde über das Jahr gewachsen sind: in der Neumühler Kleingartenanlage Blühauf Bergbau, wo Duisburger und Duisburger dafür sorgen, dass viel Schönes in ihrer Umgebung gedeiht und wächst.

Die Gemeinde ist dort aus diesem Anlass inzwischen zum 10. Mal zu Gast, denn jedes Mal feiern alle gemeinsamen unter freiem Himmel einen festlichen Erntedankgottesdienst, und viele bleiben danach zu Mittagessen, Kaffee und Kuchen noch zusammen.

Die Gemeinde lädt herzlich zum Mitfeiern am 5. Oktober um 11 Uhr ein. Die Anlage ist von Seiten des Iltisparks oder über die Halfmannstraße 70 gut zu erreichen. Wer mitessen möchte, sollte sich vorab vormittags im Gemeindebüro (Tel.: 0203 / 580448) anmelden. Übrigens: Bei Regen fällt das Fest nicht aus, es wird kurzum drinnen im Vereinsheim gefeiert.

Früherer Erntedank-Gottesdienst in der Kleingartenanlage (Foto: Reiner Terhorst)



Emporen-Konzert in der Hochfelder Pauluskirche
- „Innehalten in der Woche“ in Wanheimerort 
- Erntedank in der Obermarxloher Lutherkirche

Emporen-Konzert in der Hochfelder Pauluskirche
Duisburg, 25. September 2025 - Musikfans erwartet beim Emporen-Konzert am Samstag, 4. Oktober in der Hochfelder Pauluskirche Minimalistische Musik für Tasten: Ada Tanir, Roland Ring und Volker Nies spielen an der Orgel, am Flügel und am Cembalo Werke von Steve Reich und Philip Glass, die für das Genre „minimal music“ stehen. Dazu passen auch „Annum per annum“ und andere Stücke von Arvo Pärt.

Ebenso passt Musik von Erik Satie – u.a. zum Ende des Konzerts erklingen seine bekannten Vexations. Minimalistisch muten aber auch manche Werke des Barock an, wie einige Präludien von Bach und „Les Barricades mysterieuses“ von Couperin, die ebenfalls im Konzert erklingen.

„Das Publikum darf sich also auf stilistische wie klangliche Vielfalt freuen, aber ebenso auf Musik, in der scheinbar wenig passiert, die aber weite Räume eröffnet“ sagt Kirchenmusiker und Musikpädagoge Volker Nies und lädt herzlich zu dem Emporen-Konzert ein. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist wie immer frei.  Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.

V.l.: Roland Ring, Ada Tanir und Volker Nies (Foto: Volker Nies).  

Erntedank in der Obermarxloher Lutherkirche... mit Brunch und Mitbring-Buffet
Die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh feiert in diesem Jahr einen besonderen Erntedank-Gottesdienst: Neben der Bibel kommt am 5. Oktober um 11 Uhr in der der Lutherkirche, Wittenberger Str. 15, Brunch und Mitbring-Buffet eine besondere Rolle zu.

Alle drei Elemente sorgen dafür, dass Klein und Groß Gemeinschaft erleben können, und zwar beim zum Singen und Beten, Hören und Reden und beim Essen und Trinken. Für Getränke und Brötchen ist gesorgt; wer mitfeiern möchte sollte Brotaufstriche, Snacks mitbringen. Den Gottesdienst gestalten mit viele Liebe die Kita an der Lutherkirche und Gemeindepädagogin Nicole Enders. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.  

„Innehalten in der Woche“ in Wanheimerort 
Bei Kerzenschein, Musik und Stille vor Gott zur Ruhe und zu sich zu kommen. Die Idee der besonderen Andacht zum Innehalten während der Woche hat sich in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg viele Jahre gut bewährt. 

Die Freie Evangelische Gemeinde Wanheimerort und die Katholische Gemeinde Wanheimerort sind von dem Konzept auch überzeugt, so dass seit einiger Zeit alle drei Gemeinden alle zwei Monate gemeinsam zum „Innehalten in der Woche“ einladen.

Das nächste Zusammenkommen ist am Donnerstag, 2. Oktober 2025 um 18 Uhr in der Gnadenkirche,  Paul-Gerhardt-Straße 1. Weitere Informationen haben Pfarrerin Almuth Seeger (Tel. 0203 / 770607) und Karen Sommer-Loeffen (Tel. 0203 / 727723). 

Brigitte Schroer wurde vor 100 Jahren in Salvator getauft

Duisburg, 23. September 2025 - Einladungen zur Tauferinnerung sind in den Gemeinden nichts Ungewöhnliches. Kinder im Grundschulalter stürmen dann mit ihren Paten die Gemeindehäuser, zünden noch einmal die Taufkerze an und verbringen einen netten Nachmittag. Es ist jedoch ganz ausgeschlossen, dass sich noch jemand an die Taufe von Brigitte Schroer erinnert, denn die liegt 100 Jahre zurück.

Anfang September feierte die Seniorin ihren 100. Geburtstag und erzählte dabei der Reporterin der WAZ, dass sie 1925 in der Duisburger Innenstadt geboren und in der Salvatorkirche getauft worden sei. Den Artikel las man auch in der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg. Und so kam es zu einer besonderen Idee. „Wieso laden wir die alte Dame nicht einfach in unseren nächsten Abendmahls-Gottesdienst ein? Dann kann sie sich ihre Taufkirche noch einmal anschauen?“

Nachdem der Kontakt zu Frau Schroer hergestellt war, zeigte sich, dass sie sich über die Möglichkeit, mal rauszukommen, wirklich freute. Die pensionierte Betriebsleiterin einer Hamborner Modefabrik hat ein sehr aktives Leben geführt und ist durchaus nicht versöhnt mit all den Einschränkungen, die das hohe Alter so mit sich bringt. Ein paar Stunden Alltagsbegleitung von der Evangelischen Altenhilfe nimmt sie inzwischen in Anspruch.

Aber sie wohnt immer noch in der eigenen Wohnung und kocht sich ihr Essen selber. Nur das Rausgehen ist schwierig geworden und die Gelegenheiten spärlich, auch weil es keine Verwandten mehr gibt und die letzten Freunde weit weg wohnen. Sich fremden Menschen anzuvertrauen ist in dem Alter keine Kleinigkeit, aber Frau Schroer hat Schneid bis in die Knochen und wagte das Abenteuer.

Auf den fürsorglichen Arm des freundlichen Fahrers von den Krankenfahrten Duisburg Nord gestützt, den die Gemeinde ihr für den Transport organisiert hatte, langte sie wohlbehalten in der alten Stadtkirche an. Dort hatte der Küster ihr schon einen weichen Sessel in die erste Reihe gestellt. Sie plauderte angeregt mit Pfarrer Stefan Korn und Küster Holger Kanaß und wunderte sich, wo wohl die Orgel geblieben ist.

Die thront inzwischen hoch über dem Kirchenschiff, bei ihrem letzten Besuch in ihrer Taufkirche war sie noch vorne im Altarraum. Dem Gottesdienst folgte die alte Dame aufmerksam und nahm im großen Kreis, der sich direkt um ihren Sessel bildete, am Abendmahl teil. Es gab einen spezielles Segenswort für sie: „Lebensfreude suche dich täglich auf, Glück schneie zuweilen herein und Träume sollen sich niederlassen bei dir.“

Und Pfarrer Korn überreichte ihr ein Büchlein über die siebenhundert Jahre alte Salvatorkirche und eine Bronzemedaille mit einer Abbildung des Labyrinths aus der Kathedrale von Chartres. Das mit der Lebensfreude hat für diesen Tag auf jeden Fall hingehauen. „Sie wissen gar nicht, was Sie mir mit dieser Einladung für eine große Freude gemacht haben“, sagte sie beim Abschied von der Gemeinde mit großer Gemütsbewegung.

Auf der Heimfahrt lotste sie den Fahrer vergnügt und ortskundig über eine Abkürzung zurück zu ihrem Meidericher Zuhause. Noch weiß sie nicht, dass in den nächsten Tagen nach Anmeldung eine Botin der Gemeinde vorbeischneien wird, um ihr einen Ausdruck der Predigt und der Segensworte zu bringen und die Fotos, die bei ihrem Besuch in der Salvatorkirche entstanden sind. Sabine Merkelt-Rahm    

Brigitte Schroer beim Besuch "ihrer" Salvatorkirche, in der sie vor fast 100 Jahren getauft wurde - zu sehen sind auch Pfarrer Stefan Korn - Foto: Bartosz Galus)


- Anbau an der Marienkirche eröffnet neue Möglichkeiten
- Ev. Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein
- Laufgruppe der Rheingemeinde lädt zum Mitmachen ein

Ev. Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein Die Duisburg, 23. September 2025 - Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich startete vor zwei Jahren unter dem Motto „eine Kelle Suppe – eine Kelle Gemeinschaft“ einen kostenfreien Mittagstisch. Sie lädt seitdem weiterhin alle Menschen unabhängig von Religion und Kultur an einem Sonntag - meist dem letzten - im Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen Mahlzeit in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Essen ist gratis, Spenden werden aber gerne entgegen genommen. Beim nächsten Mittagstisch, am 28. September 2025 kommen um 12 Uhr Erbsensuppe mit Würstchen und ein leckeres Dessert auf den Tisch. Alles mit Liebe gekocht! Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.

Anbau an der Marienkirche eröffnet neue Möglichkeiten -  Gemeinde lädt zur Einweihung ein
Der jetzt fertiggestellte Anbau an der Marienkirche bietet viele Möglichkeiten. Davon ist der Presbyteriumsvorsitzende der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg, Pfarrer Stephan Blank, fest überzeugt. Er hat die umfangreichen Baumaßnahmen begleitet und lädt für die Gemeinde alle Interessierten ein, sich bei der Eröffnung am 5. Oktober selbst ein Bild vom Anbau zu machen: Die Feier beginnt in dem Gotteshaus an der Josef-Kiefer-Straße 2 um 11 Uhr mit einem zentralen Erntedankgottesdienst; - die Gottesdienste in der Salvatorkirche und in der Lutherkirche in Duissern fallen aus.

Danach öffnen sich die seitlichen Türen in der Marienkirche weit zum neuen Anbau, den dann alle offiziell sehen und begehen können: Viel Licht fällt in den Gemeinschaftsraum, große Fensterfronten und Oberlichter und die hohen weißen Wände sorgen dafür und erhellen jeden Winkel. Prunkstück und wohl wichtigster Raum im Anbau ist die moderne Küche.

In ihr kann alles vorbereitet werden – von der Begegnung zur Kaffeezeit im Anbau bis zum Büffet für den größeren Empfang in der multifunktionalen Marienkirche. Wegen der kurzen, ebenerdigen und überdachten Wege wird jeder Ort in dem Kirchenkomplex schnell erreicht. Dazu gehören auch die großen Bad-Räume im Anbau, die bei größeren Veranstaltungen, wie zuletzt einem Konzert mit 200 Personen, unerlässlich geworden sind.

Welche zusätzlichen Möglichkeiten durch diesen Anbau entstehen, müsse man erst noch entdecken. Die Bandbreite reicht vom Minigottesdienst mit Mittagessen für die Kleinen, Gemeindegruppen, Diskussionsveranstaltungen… Die besten Ideen kämen bei einer Begehung findet Pfarrer Blank und freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher von Erntedankgottesdienst und Empfang mit Häppchen und Getränken im kleinen und feinen Kirchenzentrum Marienkirche.

Die Planungen zu dem Anbau hatten vor 13 Jahren begonnen, als auch die Auflösung des benachbarten Gemeindehauses beschlossen wurde. Dessen Renovierung wäre viel zu aufwändig gewesen; der Anbau selbst hat jetzt unter 500.00 Euro gekostet. Für das alte Gemeindehaus sucht die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg nach wie vor Kaufinteressierte oder Pächter. Falls sich da niemand findet, wird das Haus dennoch bereits in Kürze nicht mehr genutzt werden. Mittelfristig wäre ein Abriss vonseiten der Gemeinde sehr wahrscheinlich, denn die Instandhaltungskosten seien mittelfristig nicht aufzubringen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.    

Pfarrer Stephan Blank, der die Tür aus der Marienkirche zum neuen Anbau offen hält
Foto Rolf Schotsch


Laufgruppe der Rheingemeinde lädt zum Mitmachen ein
Jörg Pfefferle  (Foto: Pfefferle) engagiert sich gerne ehrenamtlich in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg (Wanheim / Wanheimerort), gibt dort Computerkurse und teilt sein Wissen auch im sportlichen Bereich in einer Laufgruppe. Er lädt Anfänger und Fortgeschrittene ein, an der Regattabahn ihre Ausdauer und Lauftechnik verbessern, die Fitness zu steigern. Dazu gibt er wertvolle Tipps und motiviert natürlich.

Wer nach den eigenen Fähigkeiten aktiv werden oder fit bleiben und zugleich neue Leute kennen lernen möchte, kommt immer mittwochs um 19 Uhr zum Treffpunkt vor dem Seehaus (vorher Mezzomar). Mehr Infos hat Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde (Tel.: 0203 770134, E-Mail: maria.hoenes@ekir.de)

- Süd-Gemeinde lädt zur Versammlung nach Ungelsheim
- Kölner Kantorei singt John Rutters Magnificat in Salvator
- Großer Herbstmarkt und Erntedankfest in Obermeiderich

Süd-Gemeinde lädt zur Versammlung nach Ungelsheim
Duisburg, 18. September 2025 - Das Presbyterium der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd sucht regelmäßig das Gespräch und den Austausch mit den Mitgliedern aus den Bezirken Großenbaum, Huckingen, Hüttenheim bis Mündelheim und lädt ein zu Information und Diskussion, so auch zur nächsten Versammlung am Sonntag, 28. September 2025 um 11 Uhr in der Ungelsheimer Auferstehungskirche. 

Auf die Tagesordnung hat das Leitungsgremium der Gemeinde folgende Themen gesetzt: Die Besetzung der freien Pfarrstelle, die Neubauplanung für das Quartierszentrum Großenbaum sowie ein Ausblick auf das kommende Jahr. Die Gemeinde ist mit 8.000 Mitgliedern (Stand 2024) die größte im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg; „in Verkündigung, Seelsorge, Diakonie und Bildung sind mehrere hundert Ehrenamtliche und 28 hauptamtlich Mitarbeitende die entscheidenden Kräfte dafür, ‚das Schiff, das sich Gemeinde nennt‘ auf Kurs zu halten“ heißt es in der Ankündigung im Gemeindebrief.

Das Preysbyterium lädt herzlich zur Versammlung und zur Feier des Gottesdienstes um 10 Uhr am gleichen Ort ein, in Huckingen und Großenbaum gibt es dann keinen Gottesdienst. Rückfragen beantwortet Pfarrer Bodo Kaiser, gerne (Tel.: 0203 / 60847747; E-Mail: bodo.kaiser@ekir.de) gerne. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de.

Anklänge an Filmmusik und Hymnen - Kölner Kantorei singt John Rutters Magnificat in Salvator
Die „Kölner Kantorei“ ist mit ihren Konzerten schon Stammgast in der Duisburger Salvatorkirche. Diesmal gastiert das über die Grenzen von NRW bekannte Vokalensemble am Sonntag, 28. September um 17 Uhr in der Citykirche und führt das Magnificat von John Rutter in der Fassung für Chor und Klavier sowie A-cappella-Chormusik auf. Mit dabei ist Matthias Rein am Klavier, die Gesamtleitung hat Kirchenmusikdirektor Georg Hage. 

Das 1990 entstandene Magnificat des populären britischen Komponisten John Rutter stellt bis heute eine der außergewöhnlichsten Vertonungen und neuartigsten Interpretationen von Marias Lobgesang dar: Auf reizvolle Weise werden lateinamerikanische Rhythmen, Anklänge an Filmmusik, englische Carols und gregorianische Hymnen zu einem eindrucksvollen und farbigen Werk kombiniert. 

Der Eintritt ist frei, am Ende des Konzertes wird um eine Spende gebeten. Infos gibt es im Netz unter www.salvatorkirche.de und www.koelner-kantorei.de

Die Kölner Kantorei (Foto: www.koelner-kantorei.de)

Großer Herbstmarkt und Erntedankfest in Obermeiderich
In der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich steht das letzte Septemberwochenende ganz im Zeichen der kommenden Jahreszeit: Am Samstag, 27. September 2025 öffnet sie um 12 Uhr die Türen des Gemeindezentrums an der Emilstraße zum großen Herbstmarkt.

Hier finden Besucherinnen und Besucher Schönes und Dekoratives aber auch Leckeres, wie Kaffee, Kuchen, Waffeln, Getränke und natürlich die legendäre Erbsensuppe, die auch beim Lichtermarkt immer reißenden Absatz findet. Wie immer bei Aktionen der Gemeinde gilt auch beim Herbstmarkt: viele Hände helfen, backen, schneiden, räumen, alles selbstgemacht und lecker.

Der Erlös von allem geht an das Untermeidericher Mutter-Kind-Haus „Hilfe zum Leben“. Kindern wird am Herbstmarkt auch nicht langweilig, denn sie genießen Stockbrot und Slush-Eis, toben sich auf der Hüpfburg aus und rasen auf einer Rennstrecke mit Bobbycars, wofür extra die Straße gesperrt wird.

Der Eintritt ist frei. Am nächsten Tag feiert die Gemeinde um 11 Uhr einen Erntedankgottesdienst, nach dem die Stände des Herbstmarktes nochmal zum Verkauf öffnen. Dann beginnt auch „Emils Mittagstisch“, das kostenlose Essen für alle, bei dem die gute Erbsensuppe auf den Tisch kommt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.

Obermeidericher Herbstmarkt 2024 (Foto: www.obermeiderich.de).

 

- Erntedank-Bergfest an drei Orten in Untermeiderich
- Kirchentagsatmosphäre beim PottPraise-Jugendgottesdienst am See
- Kindersachen-Flohmarkt im Jugendzentrum Nikolai  

Erntedank-Bergfest an drei Orten in Untermeiderich
Duisburg, 18. September 2025 - Im Untermeiderich Stadtteil Berg sind Klein und Groß am 26. September unter dem Motto „Ernte Dank“ zu einem Fest an gleich drei Orten eingeladen: Das Begegnungscafé der evangelischen Kirche „Die Ecke“ an der Horststraße, das Familiengrundschulzentrum in der Bergschule, Bergstr.48, und das Familienzentrum Zaubersterne an der Metzerstr. 33a liegen nicht weit auseinander und alle haben sich zusammengeschlossen, um insbesondere Kindern einen schönen Nachmittag zu bescheren: Zischen 14 und 17 Uhr Kartoffeldruck, Kinderschminken und Herbstgeschichten geben.

Die Erwachsenen freuen sich an Kaffee und frischen Waffeln, und alle können non einem Standort zum anderen schlendern. Der Eintritt ist natürlich frei. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de. I

Engagierte des Begegnungscafés „DIE ECKE“ Untermeiderich(Foto: www.kirche-meiderich.de).

Kirchentagsatmosphäre beim PottPraise-Jugendgottesdienst am See
Einen quirligen PottPraise-Jugendgottesdienst mit vielen Begegnungen, spannenden Impulsen und echter Kirchentagsatmosphäre soll es am 20. September 202 um 17 Uhr in der Wedauer Kirche, Am See 8, geben. Dafür sorgen wird ein Team engagierter junger Leute um Christina Schubert, Leiterin des Jugendreferates des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg.

Sie alle haben unter dem Motto „mutig – stark – beherzt – Du kannst mehr als Du denkst“ einen Gottesdienst vorbereitet, der ein Stück Kirchentagsfeeling in den Alltag bringen soll – inspiriert von ihren Erlebnissen beim diesjährigen Deutschen Evangelischen Kirchentag. Neben Musik und Predigt gibt es Videos, Interviews und verschiedene interaktive Aktionen. Mit all dem geht es um die Grundfragen, woher Menschen ihre Kraft ziehen und wie spielen dabei Glaube, Gemeinschaft und die eigenen Talente zusammen.

Musikalisch dürfen sich alle auf ein besonderes Highlight freuen: Zwei Studierende der Popakademie Witten, Jannik Hoffmann und Hannah Ruzicka, sorgen für moderne, poppige Klänge mit Songs vom Kirchentags-Abschlussgottesdienst. Dazu gehört auch die Begegnung nach dem PottPraise bei Slush-Eis und Popcorn zum Snacken.    

Kindersachen-Flohmarkt im Jugendzentrum Nikolai  
Am 27. September 2025 verwandelt sich das Jugendzentrum Nikolai der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg in ein Flohmarktparadies für Kinder und Familien. Von 14 bis 18 Uhr darf in den Räumen in der Nikolaistraße 60 in Wanheimerort nach Herzenslust gestöbert, verkauft, getauscht und entdeckt werden. Ob Kinderkleidung, Spielzeug, Bücher oder andere Schätze – hier sollten alte Lieblingsstücke ein neues Zuhause finden.

Stärkung gibt es am Grill und mit Kaffee und Kuchen, Ablenkung für den Nachwuchs gibt es beim Basteln und bei Mini-Spielen. Wer selbst verkaufen möchte, sollte sich oder seine Kleinsten jetzt noch schnell anmelden (0203 776282 oder maria.claessens@ekir.de), und mitmachen ist ganz einfach: Kinder zahlen nur 2 € pro Tisch oder bringen einfach einen Kuchen mit; Erwachsene zahlen 5 € pro Tisch und eine Kuchenspende.  

- Mode-Tag beim Weltladen Duisburg - mit Fair-Fashion-Show
- Meidericher Kirche: Uni-Kammerchor „salto chorale“ gibt Konzert mit Band
- Die Geschichte der Mirjam im Gottesdienst kennenlernen 

Mode-Tag beim Weltladen Duisburg - mit Fair-Fashion-Show  
Duisburg, 18. September 2025 - Das Team des Weltladens Duisburg lädt herzlich zum Mode-Tag am 27. September 2025 in das Neudorfer Geschäft an der Koloniestr. 92 ein. Zwischen 10 und 16 Uhr ist Stöbern in der neuen Herbst- und Winterkollektion von Mode und Schmuck gerne gesehen. Um 11 Uhr und um 14 Uhr wird der Weltladen mit der Fair-Fashion-Show zum Laufsteg. 

Fair bedeutet, dass die Menschen, die die Produkte herstellten, Sozialleistungen und faire Löhne erhielten, was keine Selbstverständlichkeit in vielen Ländern der Welt ist. „Wenn Sie bei uns ein T- Shirt einkaufen, dann wissen Sie wo es gemacht wurde, woraus es besteht und dass die Produzenten, die Näherinnen und Näher faire Löhne erhalten“ sagt Andrea Nadolny vom Weltladen.

Der Duisburger Weltladen ist ein Fachgeschäft des fairen Handels und wird als Verein seit über 40 Jahren durch ausschließlich ehrenamtliche Mitarbeitende geführt und wirtschaftlich erfolgreich betrieben. Mehr Infos zum Weltladen gibt es unter www.weltladen-duisburg.de oder unter Tel.: 0203 / 358692 bzw.weltladenduisburg@t-online.de.      

Foto Weltladen Duisburg

Hollywood Hits in der Meidericher Kirche Uni-Kammerchor „salto chorale“ gibt Konzert mit Band
Der Kammerchor „Salto Chorale“ der Universität Duisburg ist regelmäßig zu Gast in der Meidericher Kirche, Auf dem Damm 6. Jetzt wird er am 27. September ab 18.00 Uhr unter Bandbegleitung das Gotteshaus mit besonders bekannten Klängen erfüllen, denn auf dem Programm stehen diesmal „Hollywood Hits“.

Für jede und jeden soll etwas dabei sein - von Hits z.B. aus dem Dschungelbuch, König der Löwen, The Greatest Showman und vielen anderen bekannten Filmen. Die Gesamtleitung obliegt Jan Andrees, der den Kammerchor in der dritten Generation führt – nach seinem Vater Klaus Andrees und seinem Großvater Heinz Bremer.

Veranstaltet wird das Konzert von „pro doMMo e.V.“, dem gemeinnützigen Förderverein, der sich seit fast 20 Jahren mit Herzblut für den Erhalt der Kirche, Auf dem Damm, einsetzt. Der Eintritt zum Konzert ist frei, jedoch sind Spenden am Ausgang willkommen. Die Einnahmen aus den Spenden kommen hälftig dem Kammerchor „Salto Chorale“ und dem Förderverein „pro doMMo“ zu Gute.

Kammerchors "salto chorale" in der Evangelischen Kirche Meiderich (Foto: salto chorale)

Die Geschichte der Mirjam im Gottesdienst kennenlernen 
Mose ist vielen ein Begriff, aber Mirjam? Sie war die Schwester des biblischen Moses, aber auch Prophetin und Anführerin des Volkes Israel. Am „Mirjam-Sonntag“, in diesem Jahr am 21. September steht sie im Fokus des Gottesdienstes – und mit ihr die Darstellung von Frauen in der Bibel, geschlechterbedingte Ungerechtigkeit damals wie heute und die Frage, was wir dagegen tun können.

 Das wird auch Dr. Wiebke Breustedt an dem Tag in ihrer Predigt im Gottesdienst um 11 Uhr in der Lutherkirche Duisburg Duissern, Martinstr. 37, hervorheben. Sie ist ehrenamtliche Prädikantin in der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg - hauptberuflich im Qualitätsmanagement tätig - und lädt gemeinsam mit dem Vorbereitungsteam herzlich ein, die Geschichte der Mirjam kennen zu lernen und sich von ihr inspirieren zu lassen.

Übrigens: Der „Mirjam-Sonntag" geht zurück auf die ökumenische Dekade „Kirchen in Solidarität mit den Frauen” und wird seit 1998 in der Evangelischen Kirche im Rheinland gefeiert mit dem Ziel, die gerechte Gemeinschaft der Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht zu fördern.   

Prädikantin Dr. Wiebke Breustedt und Pfarrer Stefan Korn am Altar der Duisserner Lutherkirche  (Foto: Rolf Schotsch)


- Chor „Soul, Heart & Spirit“ und Leiter laden wieder zum Mitsingen ein
- 70 Jahre Kita Wildstraße: Kirchengemeinde lädt zur Jubiläumsfeier ein
- Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe ein 

Chor „Soul, Heart & Spirit“ und Leiter laden wieder zum Mitsingen ein
Duisburg, 18. September 2025 - Die Mitglieder des Chores „Soul, Heart & Spirit“ und dessen Leiter Lothar Rehfuß haben sich auch für diesen Herbst ein Musikprojekt ausgesucht, von dem sie wissen, dass dieses schon beim Proben in Gemeinschaft viel Freude machen wird. Daran möchten sie Menschen ab 16 teilhaben lassen und laden sie herzlich zum Mitsingen ein. Vorkenntnisse sind nicht zwingend.

Die Singfans üben das „Vermächtnis eines Freundes“ ein. Das Werk von Gregor Linßen beschreitet in acht Liedern und verbindenden Texten den Weg aus der Verlusterfahrung heraus. Linßen verarbeitet in der Komposition den Verlust eines tödlich verunglückten Freundes. Ab dem 30. September kommen Chormitglieder, Mitglieder des Singkreises von Beate Hölzl und interessierte Mitsingende dienstags immer um 20 Uhr im Wanheimer Gemeindehaus, Knevelshof 45, der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg zusammen.

Am Schluss stehen die Aufführungen am 16. November in der Gnadenkirche Wanheimerort und die am 23. November im Gottesdienst in der Wanheimer Kirche. Um genügend Notenmaterial bestellen zu können, bittet Chorleiter Lothar Rehfuß um Anmeldungen bis zum 27. September (Tel. 01573-1056500 oder lothar.rehfuss@gmail.com).  

Mitglieder von „Soul, Heart & Spirit“ mit ihrem Chorleiter in der evangelischen Kirche in Wanheim (Foto: Chor „Soul, Heart & Spirit“).

70 Jahre Kita Wildstraße: Kirchengemeinde lädt zur Jubiläumsfeier ein
Schon viele Generationen aus Neudorf haben in ihren ersten Lebensjahren ein wenig von der großen Welt außerhalb der Familie kennengelernt - und zwar durch den Besuch der Kita in der Wildstraße, wo sie gemeinsam mit anderen gespielt und auch schon viel gelernt haben. Die Kita wird nun 70 Jahre alt und die Evangelische Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf feiert den runden Geburtstag ihrer Einrichtung mit vielen großen und kleinen Gästen.

Das Fest am 28. September beginnt um 15 Uhr im benachbarten Gemeindehaus Wildstraße 31 mit einem Familiengottesdienst. Anschließend gibt es Gebäck, Kaffee und viel Austausch, und für die jungen Gäste ist eine Spielzeit auf dem Kitagelände eingerichtet - bis dann um 17 Uhr das Highlight beginnt, die Kaspertheatervorstellung.

Die Gemeinde lädt herzlich zum Mitfeiern ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de. Gemeindezentrum Wildstraße, in dem auch die Kita zu finden ist - Foto: Mike Kim 


Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe ein 
An einem der vier Freitage jeden Monats öffnet im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 8, die Kirchenkneipe.

So auch am 26. September 2025, wo Besucherinnen und Besucher nach dem 19-Uhr-Wochenabschlussandacht ab 19.30 Uhr wieder gute Getränke, leckere Kleinigkeiten und eine gemütliche Atmosphäre erwarten können, die zum Wohlfühlen einlädt und Platz für nette Gespräche lässt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.

- Rheingemeinde lädt zum Mirjam-Sonntag in die Gnadenkirche
- Jubiläumskonfirmation für Leute aus Hochfeld und Neudorf 
- Pfarrerin Randow am Service-Telefon der evangelischen Kirche

Rheingemeinde lädt zum Mirjam-Sonntag in die Gnadenkirche Wanheimerort
Duisburg, 16. September 2025 - Jeder Sonntag des Kirchenjahres hat eine Bedeutung und Bezeichnung. So geht es am Mirjamsonntag in den Gottesdiensten in der Evangelischen Kirche im Rheinland um Frauen in der Bibel, um Kirchen in Solidarität mit den Frauen, das Aufbrechen von sexistischen Strukturen und die Lebenswirklichkeit von Frauen.

Der „FrauenTreff“ vom Gemeindehaus Vogelsangplatz bereitet dazu wie jedes Jahr in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg einen zentralen Gottesdienst vor, den die Gemeinde diesmal am 21. September 2025 um 10.30 Uhr in der Gnadenkirche, Paul-Gerhadt-Platz 1 gemeinsam feiert und alle anschließend zur Begegnung beim Kirchencafé einlädt.   

In diesem Jahr wird das Thema des Mirjamsonntags queertheologisch beleuchtet. „Das diesjährige Mirjamheft ist eine Chance für Gemeinden, gezielt auf queere Orte und Menschen in ihrem Bereich zuzugehen und Kirche als safe space (sicherer Ort) für Menschen unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung erfahrbar zu machen“ heißt es in der Ankündigung in der Gemeinde.

Mehr Infos zum FrauenTreff Wanheimerort geben gerne Doris Kamphausen (Doris.Kamphausen@ekir.de, Tel: 0203 / 772753) und Christine Muthmann (Christine.Muthmann@t-online.de, Tel: 0203 / 722383). Der Mirjam-Sonntag ist übrigens angelehnt an die tanzende Prophetin Mirjam, eine der wichtigsten weiblichen biblischen Figuren der Befreiungsgeschichte Israels.

Jubiläumskonfirmation für Leute aus Hochfeld und Neudorf - Anmeldungen ab jetzt  
Den 26. Oktober sollten sich ehemalige Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Neudorf und Hochfeld freihalten. Darum bittet die Evangelische Kirchengemeinde Hochfeld Neudorf, wenn Jubilarinnen und Jubilare im Festgottesdienst und anschließendem frohen Wiedersehen dabei sin möchten. Gefeiert werden soll die Erinnerung an die Konfirmation, die vor 50, 60, 65 oder früher war, im Festgottesdienst um 11 Uhr im Gemeindezentrum Wildstraße.

Zur guten Planung sind Anmeldungen bis zum 22. September notwendig: bei Gemeindesekretärin Michaela Gräfe (Mail: gemeindebuero.hochfeld-neudorf@ekir.de oder Mobil: 0179 5050750). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.  

Pfarrerin Randow am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
 „Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.

 Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 22. September 2025 von Sara Randow, Pfarrerin in der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis (Buchholz / Wedau), besetzt. 

Foto: www.trinitatis-duisburg.de


 

 

Katholische Kirche Duisburg Dekanat Duisburg-Mitte (ab 1. Oktober 2006)

PFARREI LIEBFRAUEN  (Pfarrkirche: St. Joseph)
Dellplatz 35
47051 Duisburg (Mitte)
Tel.: 0203/21900  Fax 0203/2981950
Pfarrer Bernhard Lücking
E-Mail:
liebfrauen.duisburg-mitte@bistum-essen.de

Mit den Gemeinden:

  • St. Michael
    Markusstraße 27
    47055 Duisburg (Wanheimerort)
    Tel.: 0203/77895-0 und 7789510  Fax: 0203/7789566
    Pfarradministrator: Hans-Peter Latsch

    Filialkirche St. Petrus Canisius
    Sperlingsgasse 34
    47055 Duisburg (Wanheimerort)
    Tel.: 0203/770169  Fax: 0203/7391763
    E-Mail: spc-du@t-online.de

  • St. Ludger
    Ludgeriplatz 33
    47057 Duisburg (Neudorf)
    Tel.: 0203/355182 Fax: 0203/375728
    Rainer Hesse
    E-Mail:
    st.ludger.duisburg-neudorf@bistum-essen.de


    Filialkirche St. Elisabeth
    Duissernstraße 22
    47058 Duisburg (Duissern)
    Tel.: 0203/331698 Fax: 0203/342082
    Bruno Freyaldenhoven

  • St. Gabriel
    Gneisenaustraße 269
    47057 Duisburg (Neudorf)
    Tel.: 0203/353592 Fax: 0203/362948
    Manfred Pötschick
    E-Mail:
    st.gabriel.duisburg-neudorf@bistum-essen.de

  • Kroatische Gemeinde (Kirche St. Joseph)

  • Italienische Gemeinde (Kirche St. Joseph)

Weitere Kirchen
(Kirchen, für die das Bistum keine
Kirchensteuermittel mehr zur Verfügung
stellen kann und über deren weitere
Verwendung noch zu beraten ist)

St. Clemens
, Klemensstraße 38, DU-Kaßlerfeld
Heilig Kreuz, Essenberger Straße 204, DU-Neuenkamp
Liebfrauen, Landfermannstraße, DU-Mitte
St. Anna, St. Anna-Weg 5, DU-Neudorf
St. Peter, Brückenstraße 32, DU-Hochfeld
Kapelle St. Martin, Werthacker, DU-Duissern

Fläche des Stadtgebietes 

232,8 qkm

Einwohner (12/2006) 
davon Katholiken  

498 000
180.074 (35,5 %)

Pfarrgemeinden 

50 (32 zum Bistum Essen,
18 zum Bistum Münster) 

aktive Priester 

71 (davon  50 Pfarrer) 

Priester im Ruhestand 

12

Diakone 

10

Ausländerseelsorger 

4

Gemeinde-/Pastoraleferent(inn)en 

20

Jugendpfleger/in

5

Katholische Schulen in freier Trägerschaft 

2 (Bischöfliche Gymnasien) 

Katholische Grundschulen 

12

Katholische Hauptschulen 

1

Katholische Kindergärten/Kinderhorte 

73

Kinderheime in katholischer Trägerschaft 

2

Krankenhäuser in katholischer Trägerschaft 

7

Fachklinik für Suchtkranke 

1

Altenheime in katholischer Trägerschaft 

7

Katholisches Jugendamt/BDKJ-Stadtstelle

1

Katholische Jugendberufshilfe

1

Offene Türen in katholischer Trägerschaft

3

Katholische Öffentliche Büchereien 

29

Katholische Familienbildungsstätten 

3

Katholisches Bildungswerk 

1

Klöster

2

Josef-Kiefer-Str. 4, 47051 Duisburg - 0203/24881

Dellplatz 29, 47051 Duisburg - 0203/2981987

Dellplatz 35, 47051 Duisburg - 0203/21900

Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/997110

Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951227

Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 - 0

Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951230

Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 - 0

Juliusstr. 10, 47053 Duisburg - 0203/662329

Marientorstr. 46, 47051 Duisburg - 0203/99299 - 0


Caritasverband (mit ca. 700 hauptamtlichen Mitarbeitern)

allgemeine Sozialberatung; Betreuungen; Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Jugendliche;
sozialpädagogische Familienhilfe; Kur- u. Erholungshilfe; Schuldnerberatung; Beratung für
Frauen in Not- und Konfliktsituationen;
Suchthilfezentrum "Nikolausburg"; Beratungsstelle für ältere Menschen u. Angehörige; Altenhilfe u. -erholung; Begegnungsstätten;  Essen auf Rädern; Häusliche Alten- und Krankenpflege; Altenheime; Krankenhaussozialdienst; Katholische Krankenhaushilfe; Schifferkinderheim;
Reha-Einrichtung f. psychisch Behinderte; Appartementhaus für Mutter u. Kind; Sozialdienst für ausländische Einwohner; Rechtsberatung für Ausländer; Gemeindecaritas; ökumenische Bahnhofsmission