|
|
|
-
Superintendent Dr. Urban zum Reformationstag - Joyful
Noise” gibt Chorkonzert zum 9. November - So klingt
Peru: Moderiertes Klavierkonzert in Hamborns
Friedenskirche
|
|
Hoffen und vertrauen, dass Veränderung möglich ist:
Superintendent Dr. Urban zum Reformationstag
Duisburg, 30. Oktober 2025 - Martin Luther hat vor
über 500 Jahren mit seiner Kritik an der Kirche seiner
Zeit Veränderungen angestoßen, die später zum Entstehen
der evangelischen Kirche führten. Das Reformationsfest
feiern Protestantinnen und Protestanten heute aus diesem
Anlass auch, sagt Dr. Christoph Urban in seinem Statement
zum Reformationstag 2025, weil sie darauf hoffen und
vertrauen, dass Veränderung möglich sei - so wie Luther
und viele seiner Zeitgenossen darauf vertrauten, dass sie
mit ihrem Glauben und ihrem Mut etwas bewegen konnten.
Der Superintendent des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg beendet seine Ansprache mit den
hoffnungsvollen Worten: „Es sind bewegte Zeiten – und wir
dürfen etwas bewegen. Weil Gott uns begleitet.“ Den dazu
passenden musikalischen Hintergrund liefert Popkantor
Daniel Drückes, der für das Video den
Reformations-Klassiker „Ein feste Burg ist unser Gott“ in
einer Klavierversion eingespielt hat.
Zu sehen
ist das Video auf dem Youtubekanal „Evangelisch in
Duisburg“. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und
Einrichtungen gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de.

Der Redetext des Videostatements: Als Martin Luther
seine 95 Thesen veröffentlichte konnte niemand ahnen, was
daraus entstehen würde. Luther und viele seiner
Zeitgenossen vertrauten darauf, dass sie mit ihrem
Glauben und ihrem Mut etwas bewegen konnten – getragen
von großem Gottvertrauen. Wir feiern das
Reformationsfest, weil auch wir heute darauf hoffen und
vertrauen, dass Veränderung möglich ist. Es sind bewegte
Zeiten – und wir dürfen etwas bewegen. Weil Gott uns
begleitet.
Filmmusik, Pop, Gospel und
Friedenslieder in der Lutherkirche - „Joyful Noise” gibt
Chorkonzert zum 9. November Am 9. November
singt der Chor „Joyful Noise” singt unter der Leitung von
Kantor Andreas Lüken in der Lutherkirche Duisburg
Duissern, Martinstr. 35, ein „Best of“ seines
Repertoires, Songs von Pop, Gospel, Worship bis hin zu
Filmmusik. Passend zum Gedenktag 9. November sind auch
Friedenslieder Teil des Programms - wie z.B. „Pacem“ von
Lee Dengler oder der jüdische Kanon „Shalom Aleichem“
(Wir wollen Frieden) sein.
Zu hören ist auch ein
Chorsatz vom Lied „Von guten Mächten“ mit dem berührenden
Text von Dietrich Bonhoeffer. Das Konzert beginnt um 17
Uhr, der Eintritt ist frei. Infos zur Gemeinde gibt es
unter www.ekadu.de.

Chor "Joyful Noise" mit dessen Leiter Andreas Lüken
(rechts im Bild) (Foto: www.ekadu.de).
So
klingt Peru: Moderiertes Klavierkonzert mit
Bilderprojektion in der Hamborner Friedenskirche
Am 9. November 2025 lernt das Publikum in der
Friedenskirche Duisburg Hamborn, Duisburger Str. 174, ein
lateinamerikanisches Land musikalisch kennen: Unter dem
Titel „So klingt Peru“ gibt Julio Arancibia, peruanischer
Komponist und Pianist, mit Pianistin Prof. Anja David ein
berauschendes Klavierkonzert. Zu hören sind hauptsächlich
Kompositionen von Julio Arancibia.
Die
lateinamerikanischen Stücke haben durch ihr Feuer aber
auch durch ihre lyrischen Anklänge einen ganz eigenen
Charakter, der jeden sofort in seinen Bann zieht. Das
Ganze wird auf charmante Weise moderiert und mit
stimmungsvollen Bildern ergänzt. Der Musiknachmittag in
der Friedenskirche beginnt um 16 Uhr.
Die
Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hamborn lädt
herzlich zum Konzertbesuch ein. Der Eintritt ist frei,
eine Spende ist gerne gesehen. Über die Künstlerin und
den Künstler: Anja David ist Professorin für Klavier an
der Hochschule für Kirchenmusik in Herford und gab schon
Konzerte auf den meisten Kontinenten der Welt.

Den Peruaner, Julio Arancibia (Foto:
https://musikschule-in-detmold.de/), der als jüngster
Komponist aller Zeiten in Peru mit der Silbermedaille
ausgezeichnet wurde, zog es zum Studium nach Europa. Im
Jahr 2002 entstand seine erste eigene Kompositions-CD
„Miniaturen für Klavier“ eine musikalische Hommage an
sein Heimatland Peru. Der Musiknachmittag in der
Friedenskirche beginnt um 16 Uhr. Die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Hamborn lädt herzlich zum
Konzertbesuch ein. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist
gerne gesehen.
|
|
-
Konzert mit Pop-Liedermacher Eddi Hüneke in
Meiderich - Clapton und mehr im
Obermeidericher Gospelgottesdienst -
Meidericher Gemeinde lädt zum Spieleabend
für Jung und Alt
|
|
Im Ernstfall locker bleiben – Konzert mit
Pop-Liedermacher Eddi Hüneke in Meiderich
Duisburg, 28. Oktober 2025 - Am 15. November 2025 gastiert
der Pop-Liedermacher Eddi Hüneke, ehemaliges Mitglied der
A-cappella-Erfolgsband Wise Guys, in der Evangelischen
Kirche Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 6. Mit im Gepäck
hat er sein aktuelles, viertes Soloalbum „Im Ernstfall
locker bleiben“, das er im Rahmen eines Live-Konzerts in
der besonderen Atmosphäre der denkmalgeschützten Kirche
präsentieren wird.
Hüneke ist bekannt für seine
charmante Mischung aus Humor, Tiefgang und musikalischer
Vielfalt – ein Abend voller guter Musik und positiver
Energie ist also garantiert. Das Konzert beginnt um 18
Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der
Arbeit des Fördervereins sind jedoch herzlich
willkommen. Die Kirche ist barrierefrei erreichbar.
Frei Platzwahl. Veranstaltet wird das Konzert von „pro
doMMo e.V.“, dem gemeinnützigen Förderverein, der sich
seit fast 20 Jahren mit Herzblut für den Erhalt der
Kirche, Auf dem Damm, einsetzt. Der Eintritt zum Konzert
ist frei, jedoch sind Spenden am Ausgang willkommen. Die
Einnahmen aus den Spenden kommen hälftig dem Kammerchor
„Salto Chorale“ und dem Förderverein „pro doMMo“ zu Gute.

Konzert in Duisburg Wanheim von 2024 (Foto: Nicole Kleine
Kuhlmann)
Clapton und mehr im Obermeidericher
Gospelgottesdienst
Duisburg, 27. Oktober 2025 -
Am 2. November 2025 erklingen ab 17 Uhr in der
Kirche an der Emilstraße 27 mitreißende Songs von Micha
Keding, Peter Sandwall und Eric Clapton: Die Evangelische
Kirchengemeinde Obermeiderich feiert nämlich einen
Gospelgottesdienst und der Projektchor der Gemeinde
präsentiert, was er in mehreren Proben seit September
einstudiert hat und rahmt damit den Gottesdienst wunderbar
musikalisch ein.
Die musikalische Leitung und
Begleitung am Flügel hat Popkantor Daniel Drückes
übernommen, der für die kurzfristig erkrankte Kantorin
Gundula Heller einspringt. Die liturgische Leitung des
Gottesdienstes - er trägt das Motto „Rejoice!“ (Freut
euch!) - hat Pfarrerin Sarah Süselbeck. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.

Gemeinsames Chorkonzert 2018 in der Obermeidericher
Kirche (Foto: Michael Schurmann).
Meidericher Gemeinde lädt
zum Spieleabend für Jung und Alt ins Gemeindezentrum
Zu einem bunten Spieleabend lädt die
Evangelische Kirchengemeinde Meiderich in das
Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8. Dort warten am Dienstag,
4. November von 19 bis 21 Uhr alte Klassiker und neue
Spiele darauf, entdeckt zu werden. Wer mag, bringt gerne
eigene Spiele - egal ob Klassiker, Karten-, Brett- oder
Gesellschaftsspiele - mit, die mit anderen ausprobiert
werden können. Getränke und Snacks gibt's zum
Selbstkostenpreis.
Wenn der Abend weiterhin gut
ankommt, wird es monatlich einen Spieleabend im
Gemeindezentrum geben. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter
www.kirche-meiderich.de.

2025: Spieleabend mit höchster Konzentration im
Meidericher Gemeindezentrum (Foto:
kirche-meiderich.de).
|
|
-
50 Jahre Orgelspiel in der Marxloher
Kreuzeskirche
-
Pfarrer Korn sucht kleine Stars fürs Krippenspiel
-
Frau Hönes lädt zum Kuchenbacken an der
Gnadenkirche
|
|
Musik für 2.500 Gottesdienste und 50
Jahre Orgelspiel in der Marxloher Kreuzeskirche
Duisburg, 24./27. Oktober 2025 - Am Sonntag, 26. Oktober
2025 hat die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh
Obermarxloh ein seltenes und sehr schönes Jubiläum feiern
dürfen: Ihr Organist, Wilfried Angst, spielt seit 50
Jahren in der Kreuzeskirche die Orgel – rund 2.500
Gottesdienste hat er bisher musikalisch begleitet.
Die Gemeindemitglieder dankten ihm beim Empfang und
vorher im Gottesdienst - natürlich in der Kreuzeskirche -,
wo alle ein extra für ihn getextetes Lied gemeinsam
sangen. Wilfried Angst steht er in der Tradition seines
Großvaters, der auch schon Organist und Chorleiter in der
damaligen Gemeinde Marxloh war. Als die Stelle vor 50
Jahren wieder frei wurde hatte Wilfried Angst sich
kurzerhand beworben. „Er ist seitdem einfach nicht mehr
wegzudenken“ sagt Pfarrerin Anja Humbert und weiß, „sein
Engagement geht weit über das Orgelspiel hinaus.“
Als die Kreuzeskirche vor Jahrzehnten Einsturz gefährdet
war, hat er sich mit an vorderster Stelle dafür
eingesetzt, die Finanzierung der Instandsetzung zu
schaffen. So hat er zusammen mit dem damaligen Pfarrer
Wolfgang Tereick einen Spendenmarathon ins Leben gerufen,
damit die Kreuzeskirche wieder mit einer Pfeifenorgel
ausgestattet werden konnte.
Die elektrische Orgel
war vor fast 30 Jahren nämlich endgültig kaputt. Das
Ergebnis konnte sich sehen lassen: seitdem verfügt die
Kreuzeskirche über die seinerzeit größte Holzpfeifenorgel
in Europa, d.h. die Orgel besteht komplett aus Holz. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.

Pfarrerin Anja Humbert und Organist Wilfried Angst in der
Kreuzeskirche beim Empfang zu dessen 50jährigen
Dienstjubiläums; Foto: www.bonhoeffer-gemeinde.org
Anmelden für den großen Auftritt an
Heiligabend - Pfarrer Korn sucht kleine Stars fürs
Krippenspiel Zu
Heiligabend wird es im Familiengottesdienst in der
Duisserner Lutherkirche besonders viel Aufregung und
Lampenfieber geben, denn Kinder führen auf, was sie
vorher mit viel Eifer erprobt haben. Die Evangelische
Gemeinde Alt-Duisburg und Pfarrer Stefan Korn mit seinem
Team laden dafür Kinder zwischen sechs und 14 Jahren ein,
beim Krippenspiel mitzuwirken.

Lutherkirche Duissern (Foto: Tanja Pickartz).
Bis
zur Aufführung ist genug Zeit, in Ruhe die kurzen Texte
und Szenen einzustudieren - mit viel Spaß und Humor bei
den Proben in der Lutherkirche. Diese beginnen am 6.
November. Mehr Infos hat Pfarrer Korn (Tel.: 0203 / 33 04
90); er nimmt Anmeldungen gerne entgegen. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.
Frau Hönes lädt zum Kuchenbacken an der
Gnadenkirche Maria Hönes liebt das Backen,
und für die verschiedensten Veranstaltungen zaubert die
Ehrenamtsbeauftrage der Evangelischen Rheingemeinde
Duisburg gerne Mal einen Kuchen. Jetzt sucht sie
Kuchenfans, die mit ihr in der gut ausgestatteten Küche
an der Gnadenkirche Wanheimerort süße Leckereien backen,
die dann im „Café 3/4 Takt“ dem „Kirchen Café“ oder
anderen Veranstaltungen verputzt werden.
Besucherinnen und Besucher schätzen ihre Kuchen, denn den
Unterschied zur gekauften Torte aus dem Gefrierfach
schmecken alle. Starten soll die Backaktion im November,
immer freitags vor den Veranstaltungen am Wochenende.
Mitbringen müsse man nichts, sagt Maria Hönes, nur Spaß
am Backen und Freude an der Zusammenarbeit.
Die
Zutaten besorgt die Ehrenamtsbeauftragte frisch vor dem
Backtag. Mehr Details zur Aktion hat Maria Hönes, die
alle Rückfragen beantwortet: per Tel.: 0203 770134 oder
E-Mail: maria.hoenes@ekir.de
|
|
- Reformationstag in Duisburg Nord, Mitte und Süd
- mit Kirchenkneipe und Halloweenverkleidung -
Kirchenkneipe nach dem
Reformationsgottesdienst
|
|
Reformationstag in Duisburg Nord,
Mitte und Süd - mit Kirchenkneipe und
Halloweenverkleidung
Duisburg, 23. Oktober 2025 - Für evangelische Christinnen
und Christen ist der 31. Oktober Reformationstag. Sie
erinnern an den Tag, an dem Martin Luther eine kirchliche
Erneuerungsbewegung einleitete. Die Gemeinden im
Evangelischen Kirchenkreis Duisburg laden an dem Tag zu
Gottesdiensten ein, die - jeder auf seine Weise - die
Reformation in den Mittelpunkt stellen.
Im
Duisburger Norden feiern die sechs Gemeinden des
Kirchenkreises nördlich der Ruhr gemeinsam am 31. Oktober
um 18 Uhr in der Meidericher Kirche, Auf dem Damm. Im
Mittelpunkt steht die Skandalhochzeit von 1525, bei der
der ehemalige Mönch Martin Luther die ehemalige Nonne
Katharina von Bora heirateten. Das Vorbereitungsteam
Monika Gebhardt, Jürgen Lagoda und Frank Hufschmidt lädt
herzlich zum Gottesdienst ein. Musizieren wird Marius
Furche.

Pfarrerin i.R. Monika Gebhardt und Pfarrer Frank
Hufschmidt in ihren Kostümen als Katharina von Bora und
Martin Luther zeigt, die sie im Meidericher Gottesdienst
nutzen werden (Foto: kirche-meiderich.de).
Nach
dem feierlichen „Ja-Wort“ im Gottesdienst geht’s nahtlos
weiter zur Reformations-Kirchenkneipe im Foyer des
Gemeindezentrums – stilecht als fröhliche Hochzeitsfeier
zum Jubiläum: Ab etwa 19 Uhr wird angestoßen, geschlemmt
und gelacht, und Hochzeitssuppe, Torte und passende
Getränke sorgen für gute Laune und volle Mägen.
In
der Salvatorkirche feiern am gleichen Tag zur gleichen
Uhrzeit Gläubige aus Duisburg Mitte einen
Reformationsgottesdienst: Pfarrerin Sabine Schmitz und
Pfarrer Martin Winterberg werfen einen prüfenden Blick
darauf, was die Reformation, die ständige Veränderung von
Kirche nahelegt, dem Wandel der Gesellschaft zu sagen
hat. Begleiten wird die Menschen im Gottesdienst die
protestantisch-wirkkräftige Musik von Johann Sebastian
Bach.
Weitere Gottesdienste zum Reformationstag
werden auch im Duisburger Süden gefeiert: Die
Rheingemeinde Duisburg feiert ihn in der Gnadenkirche
Wanheimerort um 19 Uhr - es predigt Pfarrer Muthmann -,
die Versöhnungsgemeinde feiert den Gottesdienst unter dem
Titel „Wort und Klang zur Reformation“ um 18 Uhr in der
Ungelsheimer Auferstehungskirche - mit einer Predigt von
Pfarrer Ernst Schmidt und schöner Musik vom Posaunenchor
unter Leitung von Christian Söhring.
Einen
besonderen Gottesdienst am 31. Oktober gibt es zudem um
19 Uhr in der evangelischen Kirche in Huckingen,
Angerhauser Straße 91: Unter dem Titel „Glauben trifft
Grusel“ geht es um die tiefere Bedeutung von Reformation
und Halloween: Junge Leute aus der Gruppe „god.com“ laden
zusammen mit Jugendpastorin Ulrike Kobbe ein, sich näher
mit Themen rund um Halloween zu beschäftigen, und alle
sind eingeladen, verkleidet zu kommen (mehr Infos unter
www.evgds.de).
Infos zum Evangelischen
Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und ihren
Gottesdiensten gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de.

Zwei der 100 Lutherfiguren des Künstlers Ottmar Hörl, die
2013 zu Gast beim Kreiskirchentag in Duisburg waren.
(Foto: Rolf Schotsch
Kirchenkneipe nach
dem Reformationsgottesdienst An einem der
vier Freitage jeden Monats öffnet im Gemeindezentrum der
Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich, Auf dem
Damm 8, die Kirchenkneipe. So auch am 31. Oktober 2025,
wo Besucherinnen und Besucher wieder gute Getränke,
leckere Kleinigkeiten und eine gemütliche Atmosphäre
erwarten können, die zum Wohlfühlen einlädt und Platz für
nette Gespräche lässt.
Diesmal startet die
Kirchenkneipe gegen 19 Uhr, direkt nach dem zentralen
Reformationsgottesdienst der Nordgemeinden im
Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, die diesen nebenan
in der Kirche um 18 Uhr feiern. Infos zur Gemeinde gibt
es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im
Gemeindebüro unter 0203-4519622.
|
|
-
Praystation an Halloween: Glauben trifft Grusel
Jugendabend in Huckinge - Gemeinde lädt zum Evensong
in die Pauluskirche - Die Citykirche kennenlernen -
Kostenfreie Führung durch Salvator
|
|
Praystation an
Halloween: Glauben trifft Grusel Jugendabend in Huckingen
Duisburg, 23. Oktober 2025 - Bei der nächsten
Praystation, dem beliebten Gottesdienstformat aus dem
Duisburger Süden, geht es unter dem Titel „Glauben trifft
Grusel“ um die tiefere Bedeutung von Reformation und
Halloween: Der Reformationstag am 31. Oktober ist für
Kinder und Jugendliche anders besetzt. Für sie steht
Halloween im Vordergrund, ein Brauch, der von Amerika
nach Deutschland gekommen ist und sich hier sehr stark
verbreitet.
In der Praystation am 31. Oktober um
19 Uhr in der evangelischen Kirche in Huckingen,
Angerhauser Straße 91, laden junge Leute aus der Gruppe
„god.com“ zusammen mit Jugendpastorin Ulrike Kobbe ein,
sich näher mit Themen rund um Halloween zu beschäftigen,
und alle sind eingeladen, verkleidet zu kommen. Nach dem
Gottesdienst gibt es Snacks, Spiele und Möglichkeiten zum
Gruseln. Infos zur Evangelischen
Versöhnungsgemeinde-Duisburg Süd gibt es im Netz unter
www.evgds.de.
Gemeinde lädt zum Evensong in die Pauluskirche
Mit einem „Evensong“ können Besucherinnen und Besucher in
der Pauluskirche in Duisburg Hochfeld, Wanheimer Straße
80, am Samstag, 1. November 2025 um 18 Uhr eine besondere
gottesdienstliche Form erleben: Der Evensong ist
entstanden aus dem Abendgebet der Anglikanischen Kirche.
Durch die lange Tradition dieser Abendandacht,
gibt es zahllose Chorstücke aus vielen Jahrhunderten, die
das Abendgebet gestalten. Daneben gehören Psalm-Lesungen,
kurze Ansprache, sowie Gebete dazu. Auch in der
Pauluskirche klingt der Tag so aus - und zwar mit dem
Orgelspiel von Ada Tanir, dem Gesang des Chores „Friends
of Thomas Tallis“ und der Ansprache von Sören Asmus.
Pfarrer Asmus sieht im Evensong den „Zauber der kleinen
Form“:
Für die einen ist es mehr ein geistliches
Konzert, für die Anderen trägt die Form, bei der man
nichts mitgestalten muss, durch das Gebet und eröffnet
Raum für eigene Gedanken. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.

Die Pauluskirche in Duisburg-Hochfeld (Foto: Tanja
Pickartz).
Die Citykirche kennenlernen
- Kostenfreie Führung durch Salvator Die
Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs
bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An jedem
ersten Sonntag im Monat informieren geschulte
Gemeindeleute, meist Ehrenamtliche, über die Geschichte,
den Baustil und die besonderen Fenster der über 700 Jahre
alten Stadtkirche neben dem Rathaus.

BZ-Foto baje - 8. November
2012
Am Sonntag, 2. November 2025 um 15 Uhr macht
Udo Lierenfeld mit Interessierten an verschiedensten
Stellen der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes
und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig,
alle Kirchenführungen in der Salvatorkirche sind
kostenfrei. Infos zum Gotteshaus gibt es unter
www.salvatorkirche.de.
|
|
- Allerheiligen-Basar am
Ostacker… mit legendärem Grünkohlessen -
Rheingemeinde lädt Seniorinnen und Senioren zum
Computerkurs ein - Klönen, Kaffee und jede Menge
Kuchen beim Neumühler Turmcafé
|
|
Allerheiligen-Basar am
Ostacker… mit legendärem Grünkohlessen
Duisburg, 21. Oktober 2025 - Die Evangelische
Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck lädt zum traditionellem
Allerheiligen-Basar in das Gemeindezentrum Markuskirche,
Ostackerweg 75. Am 1. November können dort ab 11 Uhr
Besucherinnen und Besucher im reichhaltigen Angebot
stöbern und selbstgebastelte Kleinigkeiten kaufen - eine
perfekte Gelegenheit, um die Weihnachtsdekoration
aufzufrischen.
Auf keinen Fall fehlen wird der
traditionelle Grünkohl zur Stärkung - entweder mit
Kassler oder Mettwurst, auf jeden Fall herzhaft. Allein
dieses Wintergericht lockt jedes Jahr viele zum
Allerheiligen-Basar, denn der Gemeindesaal am Ostacker
ist dann immer bis auf den letzten Platz gefüllt. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ruhrort-beeck.de.
Rheingemeinde
lädt Seniorinnen und Senioren zum Computerkurs ein
In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg
hilft ein neuer Computerkurs im BBZ Begegnungs- und
Beratungszentrum Wanheimerort an der Paul-Gerhardt-Str. 1
im Umgang mit Rechner und Notebook.
Immer
dienstags um 19 Uhr erklärt Jörg Pfefferle im neuen
Computerraum mit großer Geduld und viel
Einfühlungsvermögen die Grundlagen des Schreibprogramms
Word. Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der
Rheingemeinde Duisburg, lädt Interessierte herzlich zum
Einstieg in die Computerwelt ein. Los geht´s ab dem 4.
November. Anmeldungen sind ab jetzt möglich unter Tel.:
0203 / 770134.
Klönen, Kaffee
und jede Menge Kuchen beim Neumühler Turmcafé
Am Sonntag, 2. November, öffnet wieder das beliebte
Turmcafé der Evangelischen Kirchengemeinde Neumühl von 15
bis 17 Uhr in der Gnadenkirche am
Hohenzollernplatz/Obermarxloher Straße seine Türen. Auch
dieses Mal gibt es zu Kaffee und Tee leckere, meist
selbstgebackene Kuchen.
Das Turmcafé wird immer
von unterschiedlichen Gruppen der Gemeinde durchgeführt.
Organisation, Service und Bewirtung übernehmen diesmal
die frühere Presbyterin und „Turmcafé-Urgestein“ Gisela
Usche und ihr Team. Der Verkaufserlös von Kaffee und
Kuchen fließt wieder in die Instandhaltung der
Gnadenkirche. Kuchenspenden sind gern gesehen und können
im Alten Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40, Tel. 0203 /
580448, abgegeben werden.
Pfarrer Korn am Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg „Zu welcher
Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche
eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“:
Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim
kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in
Duisburg.
Es ist unter der Rufnummer 0800 /
12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt,
und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf
Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als
Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das
Service-Telefon ist am Montag, 27. Oktober 2025 von
Stefan Korn, Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde
Alt-Süd, besetzt.
|
|
- Kunsthandwerk und Schönes auf dem Martinsmarkt
in Wanheim - Cellikatessen in der Hamborner
Friedenskirche - Duisserner „Café Notkirche“ trifft
Menschen aus Kirche und Gesellschaft
|
|
Kunsthandwerk und Schönes auf dem Martinsmarkt - Gemeinde
lädt zum Stöbern und zur Begegnung nach Wanheim
Duisburg, 20. Oktober 2025 - Der Martinsmarkt im Gemeindehaus
Wanheim, Beim Knevelshof 45, ist in der Evangelischen Rheingemeinde
Duisburg schon gute Tradition. So öffnen sich dort in diesem Jahr
die Türen am 2. November pünktlich um 11.30 Uhr nach dem
Gottesdienst. Bis 17 Uhr können Interessierte in entspannter
Atmosphäre Handwerkskunst bestaunen und erwerben.
An den
Ständen gibt es dann unter dem Motto „Kunsthandwerk & Schönes“
handgefertigte Schmuckstücke, leuchtend gebastelte Kleinigkeiten,
kreative Stickerei und Strickkunst, Lichterketten sowie allerlei
Dinge aus Holz, feine Mitbringsel aus Papier und schöne Sachen aus
Leinen-Stoff und vielfältig gefilzter Wolle. Wer vom Shoppen Hunger
bekommt, verköstigt sich mit Erbsensuppe, Würstchen, Brot,
Linsenbolognese mit Nudeln und natürlich mit Kuchen.
Neben
den vielen guten Angeboten bleibt sicher auch Zeit für einen netten
Plausch bei einer Tasse Kaffee. Organisiert wird der Martinsmarkt
von einem ehrenamtlichen Team um Ute Theisen, seit 25 Jahren
Presbyterin in der Gemeinde. Sie beantwortet auch gerne Fragen rund
um den Markt unter
ute.theisen.1@ekir.de.

Gemeindehaus Knevelshof zur honorarfreien Verfügung
(Foto: Falko Stampa).
Cellikatessen in
der Hamborner Friedenskirche Das Konzert
in der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Str. 174, am
26. Oktober 2025 verheißt unter dem Titel „Cellikatessen“
musikalische Leckereien für kulturelle Feinschmecker.
Annemieke Schwarzenegger, Violincello, und Bernhard
Bücker, Klavier, sind zu Gast in dem Gotteshaus und
servieren dem Publikum ein musikalisches Feuerwerk von
Versailles bis Buenos Aires.
Es spannt mit Werken
von Couperin, Piazzolla, Beethoven, Bach, Lloyd Webber
und Brahms den Bogen von barocker Eleganz bis zu
südamerikanischer Leidenschaft - das Ganze virtuos
präsentiert und unterhaltsam moderiert. Der
Musiknachmittag in der Friedenskirche beginnt um 16 Uhr.
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hamborn lädt
herzlich zum Konzertbesuch ein.
Der Eintritt ist
frei, eine Spende ist gerne gesehen. Über die Künstlerin
und den Künstler: Die österreichische Cellistin Annemieke
Schwarzenegger unterrichtet an der Folkwang Universität
der Künste und widmet sich darüber hinaus einem
vielseitigen kammermusikalischen Engagement. Der Pianist
und Moderator Bernhard Bücker ist bekannt für seine
musikalischen Konzertevents mit einem Repertoire „von
Bach bis Beatles“.
Konzertreisen führten ihn in
bedeutende Häuser wie die Philharmonien in Köln,
Düsseldorf, Berlin und Hamburg, das Salzburger
Festspielhaus, den Wiener Musikverein, das Concertgebouw
Amsterdam sowie das Théâtre des Champs-Élysées in Paris.
Zudem war er in zahlreichen internationalen Rundfunk- und
Fernsehproduktionen zu erleben, u.a. für BBC, RTBF und
Radio Basel.

Annemieke Schwarzenegger und Bernhard Bücker bei einem
Auftritt (Foto: Bücker)
Duisserner „Café
Notkirche“ trifft Menschen aus Kirche und Gesellschaft
Das „Café Notkirche“ der Evangelischen
Kirchengemeinde Alt-Duisburg ist nicht nur ein Treffpunkt
in Duissern zum Kuchen-Schlemmen, sondern auch für Kurse
und Veranstaltungen. So steht am 29. Oktober um 16 Uhr an
der Martinstr. 37 die nächste Ausgabe von „Café Notkirche
trifft…“ an.
Ging es zuletzt um Persönlichkeiten
der Geschichte, die vorgestellt wurden, sind jetzt
Menschen aus Kirche und Gesellschaft zu Gast und
berichten vor Ort, von dem, was sie besonders bewegt und
wofür sie sich besonders engagieren. Zum Auftakt spricht
Ulrike Stender über Hintergründe, Gesetzesentwürfe und
evangelische Positionen zum Thema „Neuregelung des
Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des
Strafgesetzbuches“.
Dipl.-Psychologin Ulrike
Stender kennt sich aus auf diesem Gebiet, denn die
ehemalige Leiterin der Evangelischen Beratungsstelle
Duisburg Moers, ist als Ruheständlerin nach wie vor aktiv
als Vorstandsmitglied der Evangelischen Konferenz für
Familien- und Lebensberatung (EKFuL). Sie vertritt als
Evangelischer Fachverband für Psychologische Beratung
auch bundesweit die
Schwangerschaftskonflikt-Beratungsstellen in
kirchlich-diakonischer Trägerschaft.
Das Format
im Café Notkirche überzeugt viele: Bei einem Glas Wein
begegnen die Gäste spannenden Themen und kommen darüber
ins Gespräch. Der Eintritt frei, eine Anmeldung ist
erforderlich (Tel.: 0203 / 33 04 90). Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter www.ekadu.de.
|
|
- Spieletag in Obermarxloh:
Dungeons and Dragons in der Lutherkirche - Ev.
Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien
Mittagstisch ein
- Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen
nach Untermeiderich
|
|
Spieletag in Obermarxloh: Dungeons and Dragons in der
Lutherkirche Duisburg, 20. Oktober 2025 -Stift,
Radiergummi, ein Satz Würfel, ein Charakterbogen und ein Regelbuch
für die Welt von „Dungeons and Dragons“ braucht es für den
Fantasie-Spiele-Tag am 26. Oktober in Obermarxloh. Alles dort
vorhanden, doch rund wird die Begegnung erst mit zahlreichen
Mitspielerinnen und Mitspielern, die sich für das Rollenspiel „Die
Arche von Elyndor“ vorab anmelden (Mobil: 01522/5628413 oder Mail:
sara_lisa_maria.olberg@ekir.de), für das Einsteigerspiel ist kein
Vorwissen nötig.
Zu dem Spieletag lädt die Evangelische
Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh in das Kinder- und
Familienzentrum Lutherkirche, Wittenberger Straße 15, ein. Die
ersten Würfel fallen ab 12 Uhr. Der Eintritt ist frei. Diese
Veranstaltung ist Teil der „Wirkstatt“ im Rahmen des
Erprobungsraumes der Gemeinde: Hier können alle ihre Ideen
einbringen, kreativ werden und Gemeinschaft neu erleben. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Ev. Gemeinde
Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich startete
vor zwei Jahren unter dem Motto „eine Kelle Suppe – eine Kelle
Gemeinschaft“ einen kostenfreien Mittagstisch. Sie lädt seitdem
weiterhin alle Menschen unabhängig von Religion und Kultur an einem
Sonntag - meist dem letzten - im Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen
Mahlzeit in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Essen ist gratis,
Spenden werden aber gerne entgegen genommen. Beim nächsten
Mittagstisch, am 26. Oktober 2025 kommen um 12 Uhr Hähnchenbrust in
Zwiebelsahne, Reis, Salat und natürlich ein leckeres Dessert auf den
Tisch. Alles mit Liebe gekocht! Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.obermeiderich.de. Zusatzinfos: Beim Mittagstisch geht es
der Gemeinde und dem Team der Ehrenamtlichen, die vom Schnibbeln,
Kochen, Servieren und Abräumen alles selber machen, um Hilfe für
Menschen, die Hilfe benötigen.
Und um mehr: „Menschen
brauchen in unserer herausfordernden und unsicheren Zeit Angebote,
die sowohl dem Leib als auch der Seele guttun. Hunger hat viele
Komponenten. Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch neben einer
Kelle Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“ sagt auch Sarah Süselbeck,
Pfarrerin der Gemeinde, die voll hinter dem Projekt steht und selbst
mit anpackt.
Kirche kocht und lädt zum
kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich In der
Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es einmal im Monat „Kirche
kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, stehen
dann Ehrenamtliche an den Töpfen und zaubern Leckeres; so zum
Beispiel am 28. Oktober, wenn sie um 12 Uhr
leckeres Möhrenuntereinander servieren.
Eine Anmeldung ist
nicht notwendig, das Angebot ist kostenfrei. „Wir wollen
Herzenswärme spenden, schöne Momente schenken und gemeinsam
Mittagessen!“ sagt Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des
Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70, E-mail:
detemple-hannappel@gmx.de). Die Menüs für die nächsten Termine
stehen schon fest. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.
|
|
- Rottweiler Mädchenchor singt
in der Salvatorkirche - Nacht der Lichter in Salvator
- Meiderichs Foto-Spenden-Aktion zugunsten der Kindernothilfe
|
|
Rottweiler Mädchenchor singt in der Salvatorkirche
Duisburg, 17. Oktober 2025 - Der Kammerchor des
Mädchenchors Rottweil ist am Sonntag, 26. Oktober 2025 um 11.15 Uhr
in der Duisburger Salvatorkirche zu erleben. Unter der Leitung von
Andreas Puttkammer begeistert das 16-köpfige Vokalensemble -
begleitet von der Pianistin Gerlinde Puttkammer - mit einem
facettenreichen Programm.
In der Matinee erklingt geistliche
Chormusik aus Barock und Romantik von J.S. Bach, Schein,
Hammerschmidt sowie Mendelssohn Bartholdy bis hin zu weltlichem
Repertoire aus Pop und Jazz. Der Eintritt ist frei, Spenden sind
gerne gesehen. Zuvor gestaltet das Ensemble den Gottesdienst um 10
Uhr musikalisch mit. Zusatzinfos zum Mädchenchor Rottweil:
Zahlreiche Workshops und Projekte mit professionellen Ensembles wie
den legendären Wise Guys, dem renommierten Vokalensemble „amarcord“
und der Hochschule für Musik Trossingen tragen wesentlich zum
breiten Repertoire von Barock bis Romantik und Pop bis Jazz sowie
zur Stilsicherheit und zum hohen Niveau des 2008 gegründeten Chors
bei.
Die jährlichen Tourneen, die den Chor u.a. nach
Franken, Thüringen, ins Rheinland und bis nach Bremen und Hamburg
führten, sorgen für Zusammenhalt, Sensibilität und den
charakteristischen reinen, hellen und warmen Chorklang des
Ensembles. Neben unzähligen Konzerten in großen und kleinen Kirchen
prägen auch facettenreiche CD- und Fernsehaufnahmen sowie
verschiedene Musikvideos die künstlerische Arbeit des Mädchenchors
aus der ältesten Stadt Baden-Württembergs. Auf seiner aktuellen
Herbst-Tour gestaltet der Mädchenchor Rottweil Gottesdienste und
Konzerte in Emmerich und Kevelaer, Duisburg und Düsseldorf.
(Foto: www.maedchenchor-rottweil.de)
Nacht der Lichter in Salvator
Am 26. Oktober lädt eine stimmungsvolle
Atmosphäre zum Innehalten in der Salvatorkirche ein, denn
in dem Gotteshaus neben dem Rathaus beginnt im 18 Uhr die
„Nacht der Lichter“. Besucherinnen und Besucher erleben
eine musikalische Andacht, bei der schöne Taizé-Lieder,
ansprechende Texte und Gebete einander abwechseln.
Die Musik interpretieren Musikerinnen und Musiker aus
einem Blockflötenensemble, einem Posaunenchor und Chören
der Gemeinde Hochfeld-Neudorf unter der Gesamtleitung von
Heiner Lüger. Infos zum Gotteshaus gibt es unter
www.salvatorkirche.de.
Foto-Spenden-Aktion der
Gemeinde Meiderich zugunsten der Kindernothilfe war ein
voller Erfolg Hoffnung zeigen, Hoffnung schenken Die
Fotoaktion „Hoffnung zeigen – Hoffnung schenken!“ der Evangelischen
Kirchengemeinde Meiderich hat viele Menschen bewegt und begeistert.
Sie war ein voller Erfolg, findet Gemeindesekretärin Katja Hüther,
die sich mit dem Team der Gemeinde über die vielen kreativen
Einsendungen freute: Fotos voller Farbe, Symbolkraft und
persönlicher Geschichten.
Von Regenbögen über Lichter im
Dunkel bis hin zu Friedenszeichen – jedes einzelne Bild erzählte auf
seine Weise von Zuversicht, Vertrauen und der Kraft der Hoffnung.
Bis zum Einsendeschluss am 15. September sind zahlreiche
Hoffnungszeichen eingegangen, die inzwischen die Fenster des
Gemeindezentrums schmücken. Entstanden ist eine eindrucksvolle
Ausstellung, die zeigt, wie vielfältig und lebendig Hoffnung
aussehen kann.
Doch nicht nur die Bilder bringen Licht in
die Welt: Dank vieler großzügiger Spenden konnte die Kirchengemeinde
am 16. Oktober 300 Euro an Petra Kalkowski von der Kindernothilfe
übergeben. Damit wird die wertvolle Arbeit für benachteiligte Kinder
weltweit unterstützt. Seit 2020 setzt sich die Gemeinde immer wieder
mit Projekten und Aktionen für die Kindernothilfe ein – und auch
diese Fotoaktion reiht sich in diese schöne Tradition ein.
Die Bilder sind noch bis Dezember im Gemeindezentrum Meiderich zu
sehen. „Ein Spaziergang vorbei an den Fotos der Hoffnung lohnt
sich!“ sagt Katja Hüther. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.

Das Meidericher Team, das die Fotoaktion organisiert hat.
Rechts neben Pfarrer Frank Hufschmid mit dem Scheck in
der Hand ist Petra Kalkowski von der Kindernothilfe zu
sehen, die den Scheck gerne entgegen nahm (Foto:
www.kirche-meiderich.de).
|
|
- Spontaner Besuch aus den Philippinen in
Duisburg - Walzerfieber und Operettenträume in der
Marienkirche Duisburg - Okko Herlyn und Heike Kehl
geben Hüsch und Jazz... in Wanheimer Kirche
|
|
Spontaner Besuch
aus den Philippinen in Duisburg Duisburg, 16. Oktober 2025 -
Im Rahmen ihrer Deutschlandaufenthalte schauten letzte
Woche Gäste aus den Philippinen auch im Evangelischen
Kirchenkreis Duisburg vorbei. Dr. Jamelle Justine Cataag
von der United Church of Christ in the Philippines (UCCP)
sowie Pfarrerin Jurcelyn Astudillo, Priscilla
Pascua-Quezon und Manathaleo Quezon trafen Christiane
Schmidt-Holzschneider, die seit vielen Jahren die
Partnerschaft des Kirchenkreises mit der „Southern
Tagalog Conference“ der UCCP mitträgt, zum Gespräch.
Mit dabei war Skriba Pfarrerin Sabine Schmitz, die
die die Gäste im Namen des Kirchenkreises begrüßte.
Zusammen mit Pfarrer Sören Asmus sprachen sie über die
Partnerschaft, die den Kirchenkreis mit der „Southern
Tagalog Conference“ verbindet. Thema der Begegnung waren
auch die Menschenrechte in den Philippinen.
Diakon Claudio Gnypek von der Vereinten Evangelischen
Mission war beeindruckt von den Gesprächen: „Unsere
Partnerkirche engagiert sich stark für Menschenrechte,
davon können wir auch etwas lernen.“ Bei aller
Unterschiedlichkeit sei wichtig, „dass wir als Kirchen in
der Gesellschaft die Stimme erheben, wenn es z.B. um
Gerechtigkeit geht.“

Im Bild zu sehen sind vor dem Duisburger Haus der Kirche,
Am Burgacker, (v.l.) Sabine Schmitz, Jurcelyn Astudillo,
Sören Asmus, Dr. Jamelle Justine Cataag, Claudio Gnypek,
Christiane Schmidt-Holzschneider, Priscilla Pascua-Quezon
(Foto: Manathaleo Quezon)
Dr. Cataag war im Rahmen
einer internationalen Gesundheitskonferenz der Vereinten
Evangelischen Mission (VEM) in Deutschland und wollte
kurz vor ihrer Rückkehr schnell noch Duisburg besuchen,
da ihr Vater früher in der Partnerschaft aktiv war und
vor vielen Jahren auch den Kirchenkreis besucht hatte.
Priscilla Pascua-Quezon ist Mitarbeiterin der
Vereinten Evangelischen Mission und hatte selbst im
Rahmen eines Freiwilligenjahres der VEM im Kirchenkreis
Duisburg gearbeitet. Zusammen mit ihrem Ehemann
Manathaleo und der VEM-Pfarrerin Astudillo fuhren sie
nach Duisburg und wurden vor Ort von Christiane
Schmidt-Holzschneider und Diakon Claudio Gnypek (VEM)
begleitet.
Walzerfieber und Operettenträume in der
Marienkirche Duisburg In
der Reihe „Musik am Marientor“ steht als nächstes der
200ste Geburtstag von Johann Strauss an und die
Erato-Akademie feiert ihn mit dem Konzert „Walzerfieber
und Operettenträume“: Ein Salonorchester mit überwiegend
jungen Musikerinnen und Musikern spürt am 26. Oktober um
17 Uhr in Marienkirche in der Innenstadt an der
Josef-Kiefer-Str. der Sinnlichkeit des Wiener Walzers in
„An der schönen blauen Donau“, „Rosen aus dem Süden“ und
„Wiener Blut“ nach.
Nicht fehlen dürfen bei
diesem Konzert Höhepunkte aus Strauss‘ erfolgreichen
Operetten wie der „Fledermaus,“ dem „Zigeunerbaron“ und
der „Nacht in Venedig“. Für vokalen Glanz sorgen die
bekannte Sopranistin Alexandra von der Weth sowie der
junge Bariton Jungsung Jeon. Tonio Schibel spielt Violine
und hat die Leitung. Karten zu 18 Euro gibt es an der
Abendkasse, vorab im Netz unter www.eratoakademie.de.
Infos zum Gotteshaus gibt es unter
www.ekadu.de.
Okko Herlyn und Heike Kehl geben Hüsch und
Jazz... in Wanheimer Kirche Hanns Dieter
Hüsch wäre in diesem Jahr 100 geworden. Doch seine Texte
und Lieder von Himmel und Erde, Komik und Tragik,
Zärtlichkeit und Widerstand haben bis heute eine
erstaunliche Aktualität behalten. Das zeigen Kabarettist
Okko Herlyn und Sängerin Heike Kehl am 26. Oktober 2025
um 17 Uhr in der evangelischen Kirche in Duisburg
Wanheim, Friemersheimer Straße – Ecke Wanheimer, mit
ihrem Programm „Weil mich mein Gott das Lachen lehrt“.
Heike Kehl ist bekannt als bühnenerfahrene
Rezitatorin und ausdrucksstarke Jazzsängerin, Dr. Okko
Herlyn ist ehemaliger Gemeindepfarrer in Duisburg
Wanheim, Theologieprofessor, Liedermacher und
ausgezeichneter Kabarettist. In der Beschreibung zum
aktuellen Programm heißt es: „Unverwechselbar seine wild
wuchernden Geschichten aus der niederrheinischen Provinz,
seine konsequent antifaschistische Haltung gegen
Rassismus, Ausgrenzung, Gewalt und Krieg, seine Vision
vom „großen Menschenhaus“, in dem Geschwisterlichkeit,
Solidarität und vor allem Humor wohnen.
Seine nur
scheinbar naive Frömmigkeit, sein Glaube an den Gott der
Zukurzgekommenen und Spurenlosen, der Geknickten und
Gekränkten.“ Das Ganze wird im Wanheimer Gotteshaus
begleitet mit Hüschs eigenen Liedern und weiteren
einfühlsamen Jazz-Standards. Der Eintritt ist frei,
Spenden sind gerne gesehen.

Okko Herlyn und Heike Kehl (Foto: Tom Thöne).
|
|
- Mitmachen beim
lebendigen Adventskalender in Hochfeld und Neudorf -
Kirchengemeinde sammelt Weihnachtspäckchen für Kinder in
Not - Bach, Telemann und David und Goliath Konzert
und Lesung in Neudorf
|
|
Anmelden zum Mitmachen beim lebendigen Adventskalender in
Hochfeld und Neudorf Duisburg, 14. Oktober 2025 - Wie
auch in anderen Stadtteilen soll vom 1. bis zum 24. Dezember an
jedem dieser Tage um 18 Uhr ein Fenster in Hochfeld oder Neudorf in
festlich-weihnachtlich dekoriertem Glanz erstrahlen. Davor kommen
Menschen zusammen – begleitet von Liedern, kleinen Geschichten,
Gedanken oder Gebeten – und lassen die Adventsstimmung auf sich
wirken.
Das ist der Plan der Evangelischen Kirchengemeinde
Hochfeld-Neudorf, die noch Menschen sucht, die mit ihrem Fenster
einen der Abende mitgestalten möchten. Anmeldungen sich für die gute
Koordination nur noch bis zum 27. Oktober 2025 möglich – per Mail
(gemeindebuero.hochfeld-neudorf@ekir.de) oder telefonisch (Mobil:
0179 / 5050750). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.
Aktionsstart am 25.10. - Kirchengemeinde sammelt
Weihnachtspäckchen für Kinder in Not und bittet um Mithilfe
Viele Kinder dieser Welt wissen nicht, was es heißt, persönliche
Geschenke zu bekommen, da sie zusammen mit ihren Familien in
ärmlichsten Verhältnissen leben. Ihnen wollen Engagierte in der
Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd zu Weihnachten eine
Freude machen. Deshalb ist die Gemeinde wieder bei der Aktion
„Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ mit dabei. Sie konnte im
letzten Jahr ein Strahlen auf mindestens 37.000 kleine Gesichter
zaubern.

Die diesjährige Sammelaktion startet im
Duisburger Süden am 25. Oktober. Der Karton kann dann – gerne mit
einer freiwilligen Transportkostenbeteiligung - zu den
Öffnungszeiten im Gemeindebüro an der Lauenburger Allee (0203 76 11
20 oder es im Netz unter www.kinderzukunft.de, Infos und Kontakte
zur Gemeinde gibt es unter www.evgds.de. evgds@ekir.de) zu
den Gottesdiensten in den Kirchen der Versöhnungsgemeinde in
Ungelsheim, Großenbaum und Huckingen sowie in Gemeindezentren
abgegeben werden.
Nach dem 25. November finden die Weihnachtspäckchen über die
Stiftung „Kinderzukunft“ ihren Weg zu Kindern nach Bosnien,
Herzegowina, Rumänien und auch in die Ukraine. Wer mag, legt ganz
nach dem Motto „Was zum Waschen, was zum Naschen, was zum Fühlen,
was zum Spielen, was zum Wärmen und was zum Lernen“ einige
Süßigkeiten, Spielsachen und Kleidung wie etwa Handschuhe in einen
Schuhkarton, verpackt ihn zu einem schönen Geschenk und kennzeichnet
mit einem Aufkleber, für welche Altersgruppe und welches Geschlecht
die Weihnachtsfreude gedacht ist.

Detailinfos zur Aktion: Die Weihnachtspäckchen gehen über die
Stiftung an Kinder und Jugendliche in Osteuropa. Kinderdörfer und
Partnerorganisationen in den Projektländern stellen sicher, dass die
Päckchen bei den Bedürftigen ankommen. Die Mädchen und Jungen sind
im Kindergarten- und Schulalter, der Großteil ist zwischen sechs und
zwölf Jahren.
Es werden aber auch Jugendliche bis 18 Jahre
beschenkt. Mehr Infos zur Aktion gibt „Weihnachtspäckchen für
Kinder in Not“ (Fotos www.kinderzukunft.de).
Bach, Telemann und David und Goliath Konzert und Lesung im Neudorfer
Gemeindezentrum Musik kann starke Emotionen wecken.
Dass sie auch Geschichten erzählen kann, erlebt das Publikum am 26.
Oktober um 16 Uhr im Neudorfer Gemeindezentrum, Wildstr. 31. Im
Zentrum stehen drei Sonaten aus dem Zyklus „Biblische Historien“ des
Leipziger Thomaskantors Johann Kuhnau (1660–1722). Sie
veranschaulichen die alttestamentlichen Erzählungen, wie etwa den
Streit zwischen David und Goliath, musikalisch.
Pfarrer
Sören Asmus trägt begleitende Texte aus dem Notenmaterial vor und
führt mit seiner Moderation durch das Konzert. Zwischen den
biblischen Historien erklingen Werke von Georg Philipp Telemann und
Johann Sebastian Bach für Viola da Gamba und Cembalo.
Kirchenmusikerin Ada Tanir spielt auf ihrem zweimanualigen Cembalo,
an der Viola da Gamba ist Torben Klaes als Gastmusiker zu hören.
Der Eintritt ist frei. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.

Ada Tanir und Torben Klaess (Foto: Alex Muchnik).
|
|
|
|
Katholische Kirche Duisburg Dekanat Duisburg-Mitte
(ab 1. Oktober 2006) |
|
PFARREI LIEBFRAUEN
(Pfarrkirche: St. Joseph)
Dellplatz 35
47051 Duisburg (Mitte)
Tel.: 0203/21900 Fax 0203/2981950
Pfarrer Bernhard Lücking
E-Mail:
liebfrauen.duisburg-mitte@bistum-essen.de
Mit den Gemeinden:
|
-
St. Ludger
Ludgeriplatz 33
47057 Duisburg (Neudorf)
Tel.: 0203/355182 Fax: 0203/375728
Rainer Hesse
E-Mail:
st.ludger.duisburg-neudorf@bistum-essen.de
Filialkirche
St. Elisabeth
Duissernstraße 22
47058 Duisburg (Duissern)
Tel.: 0203/331698 Fax: 0203/342082
Bruno Freyaldenhoven
-
St. Gabriel
Gneisenaustraße 269
47057 Duisburg (Neudorf)
Tel.: 0203/353592 Fax: 0203/362948
Manfred Pötschick
E-Mail:
st.gabriel.duisburg-neudorf@bistum-essen.de
-
Kroatische Gemeinde (Kirche St. Joseph)
-
Italienische Gemeinde (Kirche St. Joseph)
Weitere Kirchen
(Kirchen, für die das Bistum keine
Kirchensteuermittel mehr zur Verfügung
stellen kann und über deren weitere
Verwendung noch zu beraten ist)
St. Clemens,
Klemensstraße 38, DU-Kaßlerfeld
Heilig Kreuz,
Essenberger Straße 204, DU-Neuenkamp
Liebfrauen, Landfermannstraße, DU-Mitte
St. Anna,
St. Anna-Weg 5, DU-Neudorf
St. Peter,
Brückenstraße 32, DU-Hochfeld
Kapelle St. Martin, Werthacker, DU-Duissern |
|
Fläche des Stadtgebietes |
232,8 qkm |
|
Einwohner (12/2006)
davon Katholiken |
498 000
180.074 (35,5 %) |
|
Pfarrgemeinden |
50 (32 zum Bistum Essen,
18 zum Bistum Münster) |
|
aktive Priester |
71 (davon 50 Pfarrer) |
|
Priester im Ruhestand |
12 |
|
Diakone |
10 |
|
Ausländerseelsorger |
4 |
|
Gemeinde-/Pastoraleferent(inn)en |
20 |
|
Jugendpfleger/in |
5 |
|
Katholische Schulen in freier Trägerschaft |
2 (Bischöfliche Gymnasien) |
|
Katholische Grundschulen |
12 |
|
Katholische Hauptschulen |
1 |
|
Katholische Kindergärten/Kinderhorte |
73 |
|
Kinderheime in katholischer Trägerschaft |
2 |
|
Krankenhäuser in katholischer Trägerschaft |
7 |
|
Fachklinik für Suchtkranke |
1 |
|
|
|
Altenheime in katholischer Trägerschaft |
7 |
|
Katholisches Jugendamt/BDKJ-Stadtstelle |
1 |
|
Katholische Jugendberufshilfe |
1 |
|
Offene Türen in katholischer Trägerschaft |
3 |
|
Katholische Öffentliche Büchereien |
29 |
|
Katholische Familienbildungsstätten |
3 |
|
Katholisches Bildungswerk |
1 |
|
Klöster |
2 |
Josef-Kiefer-Str. 4, 47051 Duisburg - 0203/24881
|
Dellplatz 29, 47051 Duisburg - 0203/2981987
|
Dellplatz 35, 47051 Duisburg - 0203/21900
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/997110
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg -
0203/2951227
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 -
0
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg -
0203/2951230
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 -
0
|
Juliusstr. 10, 47053 Duisburg - 0203/662329
|
Marientorstr. 46, 47051 Duisburg - 0203/99299 -
0
|
Caritasverband (mit ca. 700 hauptamtlichen
Mitarbeitern)
allgemeine Sozialberatung; Betreuungen;
Beratungsstelle für Eltern, Kinder u.
Jugendliche;
sozialpädagogische Familienhilfe; Kur- u.
Erholungshilfe; Schuldnerberatung; Beratung
für
Frauen in Not- und Konfliktsituationen;
Suchthilfezentrum "Nikolausburg";
Beratungsstelle für ältere Menschen u.
Angehörige; Altenhilfe u. -erholung;
Begegnungsstätten; Essen auf Rädern;
Häusliche Alten- und Krankenpflege;
Altenheime; Krankenhaussozialdienst;
Katholische Krankenhaushilfe;
Schifferkinderheim;
Reha-Einrichtung f. psychisch Behinderte;
Appartementhaus für Mutter u. Kind;
Sozialdienst für ausländische Einwohner;
Rechtsberatung für Ausländer;
Gemeindecaritas; ökumenische
Bahnhofsmission |
|
|
|