|
- Gemeinde Hochfeld-Neudorf
lädt zum Stafetten-Fest an drei Orten ein -
Die Citykirche kennenlernen Kostenfreie Führung
durch Salvator -
Chortag mit Gospel und Pop in der Rheinhausenhalle
|
Evang. Gemeinde
Hochfeld-Neudorf lädt zum Stafetten-Fest an drei Orten
ein Duisburg, 27./28. August 2025 - Die
Evangelische Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf lädt zum
großen, unterhaltsamen Miteinander am 6. September 2025:
Das Stafetten-Fest beginnt um 11 Uhr an der Hochfelder
Pauluskirche mit einem Frühstück, Musik und einem bunten
Programm für Kinder – bei schönem Wetter unter freiem
Himmel. Danach radelt oder wandert die Festgemeinschaft
von Hochfeld zum Neudorfer Gemeindezentrum an der
Wildstraße 31, wo es um 14.30 Uhr Kaffee, Kuchen und
Kurzweiliges für die Kleinen gibt.
Später geht es
nur noch eine kurze Strecke weiter zur Kirchwiese an der
Christuskirche an der Gustav-Adolf-Straße, wo um 18 Uhr
das Fest mit Lagerfeuer, Grillwürstchen und Liedersingen
ausklingt. Bei schlechtem Wetter bleibt nur der Grill
draußen und alle anderen feiern im Foyer des
Gemeindezentrums an der Gustav-Adolf-Straße 65, wo auch
schön gesungen werden kann. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.
Die
Citykirche kennenlernen Kostenfreie Führung durch
Salvator Die Salvatorkirche am Burgplatz
gehört zu Duisburgs bekanntesten und imponierendsten
Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im Monat
informieren geschulte Gemeindeleute, meist Ehrenamtliche,
über die Geschichte, den Baustil und die besonderen
Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche neben dem
Rathaus.
Am Sonntag, 7. September 2025 um 15 Uhr
macht Frank Piel mit Interessierten an verschiedensten
Stellen der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes
und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig,
alle Kirchenführungen in der Salvatorkirche sind
kostenfrei. Infos zum Gotteshaus gibt es unter
www.salvatorkirche.de. 
Salvator-Fenster - BZ-Foto Baje
Chortag mit Gospel und Pop
in der Rheinhausenhalle - Singen im großen Spontanchor am
20. September
Singen im Chor macht Spaß - das wissen Chorsängerinnen
und -sänger schon lange. Chorsingen in einem richtig
großen Chor ist dabei eine besondere Erfahrung. Dieses
Erlebnis bietet der Chortag des Popverbands der
Evangelischen Kirche im Rheinland am 20. September 2025
in der Duisburger Rheinhausenhalle, Beethovenstraße 20.
Bis zu 500 Singende finden Platz in der Halle und werden
von namhaften Referentinnen und Referenten angeleitet.

Foto Sarina Lal
Sarina Lal ist Sängerin und
Popkantorin in Oldenburg und wird mit den Teilnehmenden
weltliche und christliche Popsongs singen. Sie ist
manchen sicherlich aus dem Abschlussgottesdienst des
diesjährigen Evangelischen Kirchentags bekannt, der auch
im Fernsehen übertragen wurde.

Foto Alexandra Bidian
Jan Meyer aus Hannover ist
für den Bereich Gospel dabei und wird die Sängerinnen und
Sänger mit schmissigen Songs zum Singen animieren.
Johannes Gessner aus Leer ist auf Chorimprovisation und
das sogenannte „Vocal Painting“ spezialisiert.
Organisiert wird der Chortag, der von 10 bis 18 Uhr gehen
wird, vom Popverband in der Evangelischen Kirche im
Rheinland um dessen Vorsitzenden, den Duisburger
Popkantor Daniel Drückes.

Johannes Gessner - Foto Ortgies OZ
Die Teilnahme
kostet pro Person 29 Euro, für Schüler und Studierende
gibt es eine Ermäßigung (15 Euro). Die nach Chorstimme
sortierten Tickets gibt es ab sofort online unter
www.rheinruhrticket.de. Informationen zum Chortag und zu
weiteren Veranstaltungen des Verbands finden sich unter
www.ekir-pop.de.
|
-
Rheingemeinde lädt zum Wanheimer Kneipenquiz
- Pop-Rock-HipHop-Konzert in der Kirche als Zeichen gegen
Rechtsextremismus
- Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
|
Rheingemeinde lädt zum Wanheimer Kneipenquiz
Duisburg, 27. August 2025 -Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt
zum Kneipenquiz ins Wanheimer Gemeindehaus, Beim
Knevelshof 45. Am 3. September 2025 gilt es, dort ab 20
Uhr bei gemütlicher Atmosphäre, Getränken und fairen
Knabbereien Wissen zu zeigen und beim Raten Glück zu
haben.
Die 24 Quizfragen kommen aus allen
möglichen Kategorien, etwa Lokales, Religion, Fernsehen,
Sport oder Wissenschaft. Die Quizgruppen können sich nach
Belieben zusammensetzen. Nach Auflösung aller Fragen
erhält die Gruppe mit den meisten Punkten einen
Siegerpokal.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, doch
wer einen Tisch für eine eigene Quizgruppe haben möchte,
sollte reservieren. Das geht unter anke.bendokat@ekir.de
oder 0203 / 5787977, dort gibt es auch mehr Infos zum
Kneipenquiz. Das Wanheimer Kneipenquiz gibt es schon
lange, es ist ein Dauerbrenner und Erfolgsmodell

Wanheimer Kneipenquiz vom April 2015 (Foto: Evangelische
Rheingemeinde Duisburg)
Pop-Rock-HipHop-Konzert in der Kirche als Zeichen gegen
Rechtsextremismus In der Lutherkirche,
Wittenbergstr. 15, wird es am 6. September 2025 um 18 Uhr
richtig laut, denn mit dem Konzert „Evangelisch gegen
rechts“ möchte die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde
Marxloh Obermarxloh ein hörbares Zeichen setzen. Sie lädt
herzlich ein, dabei zu sein, wenn die Bands „Iltis“,
„Heads of hydra“, „Luxx“, Garry“, „Blueberry & Ravetea
and friends“ die Bühne rocken.

Mit dem Konzert ruft die Gemeinde auf: „Lasst uns
zusammen laut und deutlich zeigen: Kein Bock auf Nazis!
Wir alle sind gefragt, uns für eine freie und faire Welt
für alle einzusetzen“ heißt es dazu in ihrer
Veranstaltungsankündigung. Der Eintritt ist frei, wer
Kleingeld in die Spendenbox wirft, unterstützt die
Aufklärungsarbeit zu Themen wie Rechtsextremismus und
Rassismus. Infos zur Gemeinde gibt es unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Gemeinde
lädt zum Marktcafé in Meiderich Zu Kaffee
und lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit
lädt die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden
zweiten Samstag zu den Marktzeiten in das
Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin
zum Schlemmen und Klönen gibt es am 6. September 2025.
Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und
somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am
Meidericher Wochenmarkt machen.
Nach kurzem
Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot,
Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der
Einkaufsstress vergessen. Das Angebot bereiten
Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum
Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter
0203-4519622.
|
-
Duisburg-Ausgabe von
„Das Ruhrgebiet spricht“
- Weltladen
Duisburg lädt zu Vortrag und Diskussion -
Cellikatessen in der Wanheimer Kirche
|
Die Meinung im fairen Dialog sagen - Viel
Einigkeit und wenig Kontroverses bei der Duisburg-Ausgabe
von „Das Ruhrgebiet spricht“ Duisburg,
22. - 24. August 2025 -„Das Ruhrgebiet spricht“ heißt die
Aktion, zu der vier evangelische Citykirchen in Dortmund,
Essen, Bochum und Duisburg am vergangenen Wochenende
interessierte, aufgebrachte, verdrossene, neugierige und
engagierte Mitmenschen eingeladen hat. In insgesamt 150
Vieraugen-Gesprächen sollten die sich auf einander und
auf einen anderen Standpunkt einlassen.
Zuvor
wurden bei der Anmeldung im Internet anhand einiger
Kernfragen Gesprächspaare einander zugeordnet, dabei
sollten möglichst Menschen verschiedener Ansichten
miteinander sprechen, statt übereinander. „Es brodelt
der Schmelztiegel Ruhrpott“, sagte Pfarrer Martin
Winterberg bei der Begrüßung in Duisburg auf der Wiese
hinter der Salvatorkirche, „und man kann durchaus den
Eindruck haben, dass die Temperatur ansteigt.“
Winterberg betonte, auch im Hinblick auf die kommenden
Wahlen, wie wichtig ein echter Austausch sei, dafür solle
im Raum der Kirche so oft wie möglich Gelegenheit geboten
werden. Ein bisschen Verwunderung erzeugten die stark
unterschiedlichen Anmeldezahlen, in Dortmund kamen 118
Anmeldungen zustande, in Duisburg waren es nur 26.
„Wir wissen nicht genau, woran das liegt“, sagte der
Pfarrer im Gespräch, „aber wir geben nicht auf. Im
Gegenteil, wir wollen uns umso mehr darum bemühen, dass
die Menschen Lust bekommen, ihre Meinung im fairen Dialog
zu sagen und ihre Blase zu verlassen, wenn sie denn in
einer sind.“
Zu den angemeldeten
Gesprächsteilnehmern kamen spontan noch einige dazu und
wurden auf der Kirchwiese mit Akkordeonmusik, Kaffee aus
dem Kirchenmobil der Pfarrei St. Johann und
Grillwürstchen empfangen. Hanna Hassenjürgen und Julia
Foth hatten sich beide gewappnet, falls sie im Gespräch
auf einen Menschen mit sehr rechten Auffassungen gestoßen
wären.
Aber sie verstanden sich auf Anhieb und
sprachen über Diversität und darüber, dass die Stadt in
sogenannte Problemviertel und bürgerliche Ecken zerfällt.
Hoffnung macht beiden, dass sich immer noch viele
Menschen gesellschaftlich engagieren und sich
austauschen. Und mit Blick auf die AfD sagen beide: „Die
Zeit der einfachen Wahrheiten ist vorbei.“
Auch
Oskar Mikulski (28) und Frank-Michael Rich (66) stellten
bei aller Verschiedenheit doch viele Übereinstimmungen
fest. „Man muss sich besseres Gehör verschaffen, denn es
wird in unserer Gesellschaft nicht jedem gleich gut
zugehört,“ sagt Mikulski, der mit Rich über
Generationsprobleme, über die Bundeswehr und über Bildung
gesprochen hatte. Da helft es nur, wenn man sich Gehör
verschaffe. Ob man das als Presbyter in einer
Kirchengemeinde tut, wie Rich oder sich bei der
paneuropäischen Partei VOLT engagiert, wie Mikulski, das
ist dabei zweitrangig.
Jutta Eckardt und Karin
Flesch bewegte gemeinsam eine Frage, die sich durch alle
Gespräche zog, die auf der Kirchwiese geführt wurden.
„Wir wollten doch alle mal mit einem AfD-Wähler
diskutieren, wo sind die denn?“ fragten sie sich beide.
Sie waren also „angenehm enttäuscht“ voneinander und
sprachen „über Gott und die Welt“ miteinander. Dass sie
sich von der Politik nicht gesehen fühlen, darin waren
sie einig. Und dass es gar nicht so leicht ist, die
eigene Blase zu verlassen, das betraf auch beide.
„Im eigenen Bekanntenkreis gibt es keine AfD-Wähler,
wir dachten halt, die treffen wir hier.“ Katharina (27)
aus Dinslaken und Detlef (66) aus Walsum kamen gemeinsam
zu dem Schluss, „dass die Leute oft nicht das Bewusstsein
haben, dass eine politische Entscheidung etwas in ihrem
Leben verändern kann.“ Katharina hatte sich auch auf eine
hitzige Diskussion mit einer AfD nahen Person
eingestellt. Nun fragt sie sich, warum die Leute, die
doch im Internet immer so freigiebig mit ihren
politischen Ansichten umgehen, diese Gelegenheit zum
echten Austausch ungenutzt gelassen haben.
Auch
das Fehlen der großen Gruppe von Duisburgern und
Duisburgerinnen mit Migrationshintergrund fiel den
Gesprächsteilnehmern auf. Josip Sosic, der in der
Volkshochschule den Fachbereich der Politischen Bildung
verantwortet, zeigte sich aber sehr zufrieden mit der
konstruktiven Gesprächsatmosphäre. „Das soll ja erst der
Anfang solcher Gespräche gewesen sein“, sagte er, „mal
sehen, was sich daraus noch alles ergibt.“ Sabine
Merkelt-Rahm

Pfarrer Winterberg )li) an der Salvatorkirche zeigen,
eines zeigt ihn im Gespräch mit Josip Sosic von der
Volkshochschule Duisburg, die den Aktionstag in Duisburg
mit unterstützt hat (Foto: Bartosz Galus)
Migration in Duisburg zwischen neuer Heimat
und Kirchenasyl Weltladen Duisburg lädt zu Vortrag
und Diskussion Der Weltladen Duisburg ist viel mehr als ein Ort für den
Kauf fairer Waren. So organisiert das Team der
Ehrenamtlichen, das den Weltladen betreibt, regelmäßig
Veranstaltungen zu Themen der „Einen Welt“.
Jetzt
lädt der Weltladen zu einem Vortrag über Migration in
Duisburg zwischen neuer Heimat und Kirchenasyl und
anschließender Diskussion: am 29. August 2025, um 19 Uhr
im Weltladen Duisburg, an der Koloniestraße 92 in
Neudorf. Unter dem Titel „Ohne Angst verschieden sein“
geben die Referenten Reiner Siebert, Presbyter und
Migrationsbeauftragter, und Sören Asmus, Pfarrer für
interreligiösen interkulturellen Dialog, beide
Evangelische Kirche Duisburg, Einblicke in die Situation
von Geflüchteten in Duisburg unter den Rahmenbedingungen
internationaler und nationaler Entwicklungen.
Der
Eintritt zu der Kooperationsveranstaltung der Amnesty
International Gruppe Duisburg, Evangelischer Kirche
Duisburg und dem Weltladen Duisburg e.V. ist frei. Infos
zum Weltladen gibt es unter
www.weltladen-duisburg.de.

Ehrenamtliche des Weltladens bei einem Planungstag im
Januar 2025. Cellikatessen
in der Wanheimer Kirche - Evangelische Rheingemeinde lädt
zum Klassik-Konzert Das Konzert in der
Wanheimer Kirche, Wanheimer Straße 661, am 31. August
2025 verheißt unter dem Titel „Cellikatessen -
Klangzauber“, musikalische Leckereien für Feinschmecker.
Annemieke Schwarzenegger, Violincello, und Bernhard
Bücker, Klavier, sind wieder zu Gast in dem Gotteshaus.
Das Publikum erwartet ein musikalisches Feuerwerk
mit Werken von Louis Caix D' Hervelois, Joseph Haydn.
Piatigorsky und Petitessen von Bach bis Lloyd Webber,
Beethoven und Brahms… virtuos präsentiert und
unterhaltsam moderiert. Der Musikabend in der Wanheimer
Kirche beginnt um 17 Uhr.
Wie alle Konzerte der
Wanheimer Reihe – es gibt sie seit 2006 – ist der
Eintritt frei und am Ende wird um eine Spende gebeten.
Die Evangelische Rheingemeinde lädt herzlich zum
Konzertbesuch ein.

Annemieke Schwarzenegger und Bernhard Bücker bei einem
Auftritt (Foto: Bücker)
|
- Gemeinde lädt zur Zooführung
und Kaffee-Trinken in der Afrika Lodge ein -
Meidericher Kirchenkneipe unter freiem Himmel... mit
Hawaiifeeling - Meisterhafte Klarinette in der
Marienkirche mit ungarischen Anklängen
|
Gemeinde lädt zur Zooführung
und Kaffee-Trinken in der Afrika Lodge ein
Duisburg, 21. August 2025 - Am Duisserner Treffpunkt des
Café Notkirche der Evangelischen Kirchengemeinde
Alt-Duisburg kommen Menschen nicht nur zum Klönen,
sondern auch zu gemeinsamen Ausflügen zusammen. So laden
ein Team um Monika Philipp-Korn und Stefan Korn zu einem
Besuch des Duisburger Zoos ein, bei dem die Gruppe viel
Wissenswertes von einer fachkundigen Führung erfährt und
mit Kaffee und Kuchen in der „Afrika Lodge“ des Zoos
endet.
Im Ticket von 36 Euro pro Person ist
Eintritt, Führung und Kaffee-Trinken enthalten.
Anmeldungen sind ab jetzt und nur bis zum 28. August bei
Pfarrer Korn (Telefon: 0203 / 330490) möglich, die
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Er hat mehr Details zu der
Zoo-Tour am 10. September um 14 Uhr. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.
 Monika
Philipp-Korn und ihren Mann, Pfarrer Stefan Korn bei
einer Aktion der Gemeinde im "Café Notkirche" (Foto:
www.ekadu.de)
Meidericher Kirchenkneipe
unter freiem Himmel... mit Hawaiifeeling An
einem der vier Freitage jeden Monats öffnet im
Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde
Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 8, die Kirchenkneipe. So
auch am 29. August 2025, wo Besucherinnen und Besucher
nach dem 19-Uhr-Wochenabschlussandacht ab 19.30 Uhr
wieder gute Getränke, leckere Kleinigkeiten und eine
gemütliche Atmosphäre erwarten können, die zum Wohlfühlen
einlädt und Platz für nette Gespräche lässt.
Bei
schönem Wetter wird auf dem Kirchplatz gefeiert, bei
schlechtem drinnen. Bei dieser Ausgabe der Kirchenkneipe
steht alles im Zeichen von Hawaii - mit Südseeklängen und
exotischen Köstlichkeiten. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro
unter 0203-4519622.
Meisterhafte
Klarinette in der Marienkirche mit ungarischen Anklängen
Die „Musik am Marientor“ am Sonntag, 31.
August, hält ab 17 Uhr „Meisterhafte Klarinette mit
ungarischen Anklängen“ bereit. Das verspricht der Titel
des Konzertes in der Marienkirche, Josef-Kiefer-Straße
10, bei dem der Quintett-Satz B-Dur KV 516c von W. A.
Mozart, Béla Bartóks Contrasts für Violine, Klarinette
und Klavier und das Klarinettenquintett h-Moll, op. 115
von Johannes Brahms erklingen.
Für die
wunderbaren Musik sorgen Andreas Oberaigner (Klarinette),
Tonio Schibel & Osman Mustafazade (Violine), Leona
Kondratenko (Viola), Inés Bueno Lopez (Violoncello) und
Mariia Matsiievska (Klavier). Der Eintritt kostet 18
Euro, Karten gibt es nur an der Abendkasse. Infos zum
Gotteshaus gibt es unter
www.ekadu.de.

Die im Jahr 2021 renovierte Marienkirche im Herzen der
Altstadt (Foto: Ulrich Sorbe)
|
-
Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen
nach Untermeiderich -
Kindersachen-Flohmarkt im Jugendzentrum Nikolai in
Wanheimerort - Ferienkirche: Leckerer
Erlebnistag für die Neumühler Gemeinde in Katernberg
|
Kirche kocht und lädt zum kostenfreien
Mittagessen nach Untermeiderich Duisburg,
19. August 2025 - In der
Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es einmal im Monat
„Kirche kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“,
Horststr. 44a, stehen dann Ehrenamtliche an den Töpfen
und zaubern Leckeres; so zum Beispiel am 26. August, wenn
sie um 12 Uhr leckere Spaghetti Carbonara mit kleinem
Salat servieren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, das
Angebot ist kostenfrei.
„Wir wollen Herzenswärme
spenden, schöne Momente schenken und gemeinsam
Mittagessen!“ sagt Yvonne de Temple-Hannappel, die
Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70,
E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Die Menüs für die
nächsten Termine stehen schon fest. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.
Kindersachen-Flohmarkt im Jugendzentrum
Nikolai in Wanheimerort Am 27. September
2025 verwandelt sich das Jugendzentrum Nikolai der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg in ein
Flohmarktparadies für Kinder und Familien. Von 14 bis 18
Uhr darf in den Räumen in der Nikolaistraße 60 in
Wanheimerort nach Herzenslust gestöbert, verkauft,
getauscht und entdeckt werden.
Ob Kinderkleidung,
Spielzeug, Bücher oder andere Schätze – hier sollten alte
Lieblingsstücke ein neues Zuhause finden. Wer selbst
verkaufen möchte, sollte sich oder seine Kleinsten jetzt
anmelden (0203 776282 oder maria.claessens@ekir.de), und
mitmachen ist ganz einfach: Kinder zahlen nur 2 € pro
Tisch oder bringen einfach einen Kuchen mit; Erwachsene
zahlen 5 € pro Tisch und eine Kuchenspende.
Ferienkirche: Leckerer Erlebnistag für
die Neumühler Gemeinde in Katernberg Die
„Ferienkirche unterwegs“ der Evangelischen
Kirchengemeinde Duisburg-Neumühl hat eine lange
Tradition. In vielen Vorjahren wurden zahlreiche
Gemeinden im Ruhrgebiet und am Niederrhein besucht.
Diesmal ging es mit dem Bus vom Duisburger Norden in den
Essener Norden. Und das hatte einen ganz besonderen
Grund.
Der Bergmannsdom in Essen-Katernberg
gehört zu den neuen Wirkungsstätten des früheren
Neumühler Pfarrers Michael Hüter, der schon vor dem von
ihm gehaltenen Gottesdienst 60 neugierige erwartungsvolle
Menschen aus seiner ehemaligen Gemeinde zum
Begrüßungscafé empfing.
Schon beim Betreten des
Bergmannsdoms, der mit über 1000 Plätzen zu den größten
Kirchen Essens gehört und im nächsten Jahr sein
125-jähriges Bestehen feiert, waren die Duisburger
Nordlichter schwer beeindruckt. Das Wort vom „Ballsaal
Gottes“ machte die Runde. Bei der anschließenden
Kirchenführung gab es einen tiefgreifenden, kurzweiligen,
launigen und interessanten Einblick in die bewegte und
bewegende Geschichte des Bergmannsdoms einschließlich
Erklimmen des Glockenturms.
Die Neumühler
Ferienkirchen- und Küchencrew um Gisela Usche, Ursel
Schulz, Christoph Schultz und Reiner Terhorst war schon
frühmorgens vor Ort, um das reichhaltige Buffet frisch
zuzubereiten. Zum Neumühler Dinner in Katernberg war auch
die Heimatgemeinde eingeladen. Die anschließende
Orgelführung durch Max Brackmann war dann ein weiteres
Highlight. Das Fazit gab es auf der Busrückfahrt nach
Neumühl: Es wurde fröhlich gesungen, sogar mehrfach „So
ein Tag, so wunderschön wie heute“. Reiner Terhorst

Kaffeeabschluss im Gemeindehaus in Katernberg. Foto Ev.
Kirchengemeinde Duisburg Neumühl
|
- Ökumenische TelefonSeelsorge bildet neue
Mitarbeitende aus -
Kirchengemeinde Meiderich ruft zum Mitmachen bei
Foto-Spendenaktion auf - Rheingemeinde lädt zum
„Chaka-Linedance“
|
Hilfe auf allen Kanälen
Duisburg, 14. /15.August 2025 - Neueinstieg für Interessierte
jetzt möglich Viele Menschen erfahren Krisen, Ängste oder
Einsamkeit. Ein waches Ohr für diese Sorgen verspricht
die ökumenische TelefonSeelsorge Duisburg Mülheim
Oberhausen allen Anrufenden, die sich an sie wenden. Für
diese wichtige Arbeit suchen die 130 ehrenamtlich
Mitarbeitenden der örtlichen Telefonseelsorge
Verstärkung.
Wer sich für dieses Ehrenamt
interessiert, ist herzlich eingeladen zum Infotag in
Duisburg am 23. August von 10 bis 16 Uhr. Treffpunkt und
weitere Infos gibt es bei der Anmeldung zum Infotag unter
Mail buero@telefonseelsorge-duisburg.de oder Bürotelefon
Telefonseelsorge: 0203 / 29513331.

Ehrenamtliche der ökumenischen Telefonseelsorge Duisburg
Mülheim Oberhausen im Gespräch (Foto: Rolf Schotsch)
Der neue Ausbildungskurs startet im September. In
mehreren Abend- und Wochenendterminen werden die neuen
ehrenamtlich Mitarbeitenden geschult. Das Telefon ist
übrigens nicht der einzige Kommunikationskanal der
Seelsorgenden. Auch per Mail und im Chat bekommen
Ratsuchende in besonderen Lebenssituationen
Unterstützung. Weitere Informationen für
Neueinsteiger*innen:
https://www.telefonseelsorge-duisburg.de/mitarbeit/
Evangelische Kirchengemeinde Meiderich ruft zum Mitmachen
bei Foto-Spendenaktion auf
Eine Blume, ein friedliches Schaf, ein Regenbogen oder
sogar ein Ei. Sie alle sind mit der Kamera oder mit dem
Handy erstellte Hoffnungszeichen, die Menschen im Urlaub
oder zuhause gemacht haben und der Evangelischen
Kirchengemeinde Duisburg Meiderich geschickt haben.
Die Bilder unterstützen die Fotoaktion „Hoffnung
zeigen – Hoffnung schenken!“, bei der die Gemeinde für
jedes eingeschickte fotografische Hoffnungszeichen einen
Euro an die Kindernothilfe geben wird, die damit den
Kleinsten Hoffnung schenken kann. Gemeindesekretärin
Katja Hüther ist jetzt schon begeistert von der
Kreativität der bisherigen Einsendungen – und gespannt,
welche Hoffnungszeichen bis zum Einsendeschluss am 15.
September noch dazukommen.
Mitmachen ist ganz
einfach: Das selbstgemachte Foto, das Zuversicht
ausdrückt, wird per Mail an diese Adresse geschickt:
gemeindebuero@kirche-meiderich.de. Wichtig zu wissen: Mit
dem Einsenden stimmen Teilnehmende zu, dass die Gemeinde
das Bild veröffentlichen darf, z. B. im Gemeindebrief
oder auf Social Media. Wer neugierig ist, kann die
wachsende Ausstellung während der Öffnungszeiten des
Gemeindebüros bestaunen
Mehr Infos zur Aktion -
es ist die dritte Sommeraktion zugunsten der
Kindernothilfe - und zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.

Gemeindesekretärin Katja Hüther, die jetzt schon
begeistert ist von der Kreativität der bisherigen
Einsendungen zur Foto-Spenden-Aktion 2025 (Foto:
www.kirche-meiderich.de).
Jeder und jede tanzt für sich allein… aber immer
gemeinsam mit anderen Rheingemeinde lädt zum
„Chaka-Linedance“ In der Evangelischen
Kirchengemeinde Rheingemeinde Duisburg kommt der
„Chaka-Linedance“, das Tanzen ohne Partner gut an.
Herzlich Willkommen sind weitere Interessierte, die den
Tanz in einer Anfängergruppe ohne Vorkenntnisse sowie in
netter Gemeinschaft einüben möchten.
Viel Spaß an
dem Freizeithit werden alle haben, versichert
Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes, die herzlich zum
Tanzen mit viel Lachen einlädt. Los geht´s ab dem 28.
August 2025, immer von 16.30 Uhr bis 18 Uhr im BBZ neben
der Gnadenkirche Wanheimerort.
 Maria
Hönes erbittet telefonische Anmeldungen unter 0203
770134. (Foto: Daniel Drückes).
|
- Nordlichter in Hamborner
Friedenskirche -
Rheingemeinde lädt zum
Spieleabend nach Wanheim
- Kirchgarten wird zu „Church
on the beach“
|
Nordlichter in Hamborner Friedenskirche – Reihe der
Sommerkonzerte endet mit meinem musikalischen Besuch in
Skandinavien Duisburg, 14. August 2025 - In
der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174,
leuchten am 20. August um 19.30 Uhr musikalisch die
„Nordlichter“, denn so lautet der Titel des Orgelkonzerts
von Ulrich Cyganek.
Der frühere
Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche im
Rheinland hat sein Programm so zusammengestellt, dass er
ihm auch den Beinamen „Zu Besuch in Skandinavien“ geben
konnte: Ulrich Cyganek zaubert nordische Atmosphäre mit
seinem Orgelspiel von Werken der Komponisten Gustaf Hägg,
Bjarne Sløgedal, Egil Hovland, Erland von Koch, John
Laukvik, Oskar Lindberg und Sigurd Islandsmoen.
Nicht fehlen darf natürlich Musik von Edvard Grieg:
Ulrich Caganek spielt dessen „Ave maris stella“. Auch für
das letzte Konzert der Reihe der Sommerkonzerte an der
Friedenskirche gilt: Wenn das Wetter mitspielt, kann das
kulturinteressierte Publikum nach der Aufführung im
Kirchgarten mit den Musikerinnen und Musikern bei einem
Getränk ins Gespräch kommen.
Der Eintritt zu den
Konzerten kostet jeweils zehn Euro. Schüler, Studenten,
Schwerbehinderte zahlen bei Vorlage des Ausweises nur
fünf Euro. Tiina Marjatta Henke beantwortet Rückfragen
und hat mehr Infos zu den Konzerten
(tiinamarjatta@posteo.de)

Organist Ulrich Cyganek (Foto: Beate Meurer)
Rheingemeinde lädt zum Spieleabend nach
Wanheim Am kommenden Montag, 18. August 2025
ist wieder Spieleabend in der Evangelischen Rheingemeinde
Duisburg. Fans von Würfel-, Karten- und
Gesellschaftsspielen treffen sich um 17 Uhr im
Gemeindehaus Beim Knevelshof 45, um gemeinsam bei
Knabbereien und Getränken viel Spaß zu haben beim
Würfeln, Kartenkloppen und Knobeln.
Highlights
sind z.B. „Sky-Jo“, „Dogs“, „Quixx“ oder „Uno Flip“, aber
auch andere Spiele sind gerne gesehen. Anmelden muss sich
niemand. Wer mag, darf sein Lieblingsspiel mitbringen und
es den anderen vorstellen. Mehr Informationen gibt es bei
Ute Theisen, 0177/8066048,
ute.theisen.1@ekir.de.

(Foto: Evangelisch Rheingemeinde Duisburg)
Kirchgarten wird zu „Church on the beach“
Am letzten Sonntag in den Sommerferien, am
24. August lädt die Evangelische Kirchengemeinde
Trinitatis zu einer besonderen Ausgabe ihres Formats
„Spotlight“ ein. Dann verwandelt sich der Garten des
Jugendzentrums Arlberger, Arlberger Straße 6, in eine
Strandbar. Unter dem Motto „Church on the beach“ sollen
es sich die Besucherinnen und Besucher bei Gott und bei
Kirche gut gehen lassen.
Um 17.30 Uhr beginnt der
Sommerabend mit einem Kurzgottesdienst, in dem Pfarrerin
Sara Randow auf die Geschichte der Hochzeit zu Kana
eingeht, bei der Jesus Wasser in Wein verwandelt. Dazu
singt Popkantor Daniel Drückes mit den Anwesenden Lieder,
die von Gott erzählen und gute Laune bringen.
Anschließend sind alle zu Cocktails, Getränken und
Gesprächen eingeladen.
Spotlight ist für alle
offen, die Lust auf Begegnung mit Gott und Gemeinde
haben, egal welchen Alters. Bei Regen findet der
Gottesdienst in der nebengelegenen Jesus-Christus-Kirche
statt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.trinitatis-duisburg.de.
|
- Auf der Trauerbank am
Meidericher Pfarrfriedhof - Aktion "Das Ruhrgebiet spricht" lädt zum
Perspektivwechsel ein Ruhrgebiet - Singnachmittage mit Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
|
Einladung zum Reden und
Schweigen – auf der Trauerbank am Meidericher
Pfarrfriedhof Duisburg, 11. August 2025 -
Trauernde brauchen Menschen, die zuhören und Tränen oder
auch Schweigen aushalten. Solche Menschen gibt es bei der
Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e. V. Sie sind jeden
Donnerstag in der Zeit von 15 bis 16 Uhr auf dem
evangelischen Friedhof in Duisburg Meiderich an der
Pfarrstraße am Rande des Hauptweges - an ihrer
Trauerbank.
Dort laden sie zum Reden, aber auch
zum Schweigen ein. „Wir haben Zeit, hören zu und freuen
uns auf ihren Besuch“ sagt die Hospizbewegung Hamborn.
Über das Engagement freuen sich auch die beiden
evangelischen Gemeinden Meiderich und Obermeiderich, die
den Friedhof betreiben.
„Das Team der
Hospizbewegung ist mit Herz und Kompetenz bei den
Menschen und genau deshalb ist die Trauerbank so wertvoll
für unseren Pfarrfriedhof und die Menschen im Stadtteil“
sagt Pfarrerin Sarah Süselbeck. Das Angebot ist
kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Mehr Infos
dazu gibt es unter 0203 / 556074.

Foto vom März 2025 bei der Einweihung der Trauerbank auf
dem Meidericher Friedhof (Foto: obermeiderich.de) Rechts
sitzend im Bild ist Pfarrerin Süselbeck
Aktion "Das Ruhrgebiet spricht" lädt zum
Perspektivwechsel ein Ruhrgebiet Miteinander ins
Gespräch kommen und konträre Meinungen und Perspektiven
kennenlernen: Das ist das Ziel der Aktion "Das Ruhrgebiet spricht",
zu der vier evangelische Kirchen in Bochum, Dortmund, Duisburg und
Essen einladen. Themen der Bürgerdialoge am 22. und 23. August sind
z. B. Gerechtigkeit und Konflikte in der Gesellschaft. Anmeldungen
sind noch bis zum 13. August online möglich.
Bei der
Anmeldung beantworten Interessierte einige Fragen, wie sie zu
aktuellen Themen und Problemen stehen. Ein Algorithmus findet
anschließend einen Gesprächspartner mit einer komplett anderen
Meinung für ein persönliches Eins-zu-eins-Gespräch. Bei dem
Meinungsaustausch gehe es nicht darum, zu überzeugen, sondern
einander besser zu verstehen, so die Veranstalter.
"Das
Ruhrgebiet spricht" ist eine Initiative der evangelischen
Stadtkirchen in Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen nach dem
Vorbild des Formats "Deutschland spricht" der Zeit Verlagsgruppe.
Unterstützt wird sie u. a. vom Regionalverband Ruhr (RVR). idr -
Infos und Anmeldung:
https://dasruhrgebietspricht.de
Singnachmittage mit Popkantor
Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort Musiker und Popkantor Daniel
Drückes lädt alle, die Lust auf gemeinsames Singen in
gemütlicher Runde in der Evangelischen Rheingemeinde
Duisburg haben, zweimal im Monat zum Mitmachen ein. Das
nächste Singen in Gemeinschaft gibt es am 20. August 2025
um 14 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1;
der zweite Singnachmittag in diesem Monat startet am 21.
August 2025 um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim
Knevelshof 45.
Auf dem Programm stehen wie immer
bekannte Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem
Singen ist Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den
Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes
gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem
zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen
beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto
„Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und
jeder.

Gemeinschaftliches Singen mit Daniel Drückes (im
Hintergrund) (Foto: Maria Hönes)
|
- Anmelden fürs
Konfirmationsjubiläum im Duisburger Norden - Kirchenkneipe in Neudorf
Gemeinde lädt zum Auspannen ein -
Kartenvorverkauf für große Musical-Show in der
Duisserner Notkirche startet
|
Anmelden fürs
Konfirmationsjubiläum im Duisburger Norden
Duisburg, 8./11. August 2025 - Die Evangelische
Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh feiert am 14.
September 2025 in der Marxloher Kreuzeskirche die
Jubiläen derer, die vor 50, 60, 65, 70 oder noch mehr
Jahren in den ehemaligen Gemeinden Marxloh und
Obermarxloh konfirmiert wurden.
Wer anderswo
konfirmiert wurde und das eigene Konfi-Jubiläum mitfeiern
möchte, ist herzlich eingeladen. Für die gute Planung des
anschließenden Empfangs, wo Erinnerungen bei Plausch und
Sekt aufgefrischt werden, bittet die Gemeinde um
Anmeldungen.
Diese nimmt Silke Dittberner-Rejek
im Gemeindebüro ab jetzt gerne entgegen (Telefon: 0203 –
75 96 97 00 zu den Bürozeiten: montags, dienstags und
freitags von 8 bis 13 Uhr und per Mail:
silke.dittberner-rejek@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt
es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Kirchenkneipe in Neudorf
Gemeinde lädt zum Auspannen ein Am Freitag, 15. August 2025 gibt es in
der Evangelischen Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf eine
gute Gelegenheit zum Auspannen und zum gemütlichen
Wochenausklang: Um 18 Uhr geht es in Gemeinschaft mit
anderen beim Klönen um Gott und die Welt, denn im
Gemeindezentrum an der Gustav-Adolf-Str. 65 öffnet wieder
die Kirchenkneipe. Engagierte, die die Aktion
vorbereiten, laden herzlich zur Begegnung ein. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.
Kartenvorverkauf für große Musical-Show in der Duisserner
Notkirche startet Mehrfach erlebten
Musical-Fans in der Notkirche Duisburg Duissern
klangschöne Fantasiewelten der Gruppe „Musical Illusion“,
bei den Aufführungen 2023 erhielt das Ensemble sogar
Bühnen-Verstärkung durch den Hausherrn, Pfarrer Stefan
Korn, der die Rolle des „Don Camillo“ übernommen hatte.
Jetzt ist „Musical Illusion“ mit dem neuen Bühnenprogramm
„Unterschätzt“ zu Gast in dem Gotteshaus an der
Martinstraße 37. Karten für die Aufführungen Ende
September sind ab jetzt erhältlich.
Das
16köpfige Ensemble wird das Publikum in über 100,
größtenteils handgefertigten und detailgetreuen, Kostümen
zu tollen Playbacks mit ausgefeilten Tanzchoreographien
mitreißen und Einblicke in neun der schönsten Musicals an
einem Abend bieten: Von klassisch, schräg, romantisch bis
düster und wunderschön ist alles dabei.
Karten
für die Aufführungen am 26. und 27. September – jeweils
um 19 Uhr – gibt es ab jetzt bei Pfarrer Stefan Korn
(Tel.: 0203 330490; E-Mail: stefan.korn@ekir.de) Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.

Pfarrer Korn als "Don Camillo" in der Bildmitte
(Foto: "Musical Illusion").
|
- Sommerkonzert in der Hamborner Friedenskirche
- Neumühler „Ferienkirche unterwegs“ macht Station in
Katernberg - „Das Ruhrgebiet spricht“ lädt in vier
Städten zum Perspektivwechsel ein
|
Sommerkonzert in der Hamborner Friedenskirche
Duisburg, 7. August 2025 - In der
Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, malt am
13. August um 19.30 Uhr die Musik Bilder von Paris, denn
„Image de Paris“ lautet der französischsprachige Titel
des Orgelkonzerts von Larissa und Andreas Blechmann aus
Ahlen, und der Name ist Programm: Die beiden spielen u.a.
die „Suite Francaise“ von Jean Langlais, die „Sonate
Parisienne pour Orgue a 4 mains“ von Julian Bret und
natürlich dessen „Images de Paris“, aus dem die Teile
„Gare Saint-Lazare“, „Pont-Neuf“ und „Notre-Dame“ und
„Tour Eiffel“ zu hören sind.
 Larissa und
Andreas Blechmann (Foto: Ralf Steinhorst)
Auch für
dieses Konzert der Reihe der Sommerkonzerte an der
Friedenskirche gilt: Wenn das Wetter mitspielt, kann das
kulturinteressierte Publikum nach der Aufführung im
Kirchgarten mit den Musikerinnen und Musikern bei einem
Getränk ins Gespräch kommen.
Der Eintritt zu den
Konzerten kostet jeweils zehn Euro. Schüler, Studenten,
Schwerbehinderte zahlen bei Vorlage des Ausweises nur
fünf Euro. Tiina Marjatta Henke beantwortet Rückfragen
und hat mehr Infos zu den Konzerten
(tiinamarjatta@posteo.de)
„Das
Ruhrgebiet spricht“ lädt in vier Städten zum
Perspektivwechsel ein Die Anmeldungen zum
Aktionstag mit Vier-Augen-Gesprächen auf der Kirchwiese
vor Salvator sind noch möglich. Miteinander reden, statt
immer nur übereinander. Das ist das Ziel des Aktionstags
„Das Ruhrgebiet spricht“, der in vier Ruhrgebietsstädten
zum Perspektivwechsel in Vier-Augen-Gesprächen einlädt.
Das Projekt zum Bürgerdialog organisieren vier
evangelische Citykirchen - darunter die Salvatorkirche
als Duisburger Stadtkirche -, die Menschen
unterschiedlicher Meinungen am vorletzten
Augustwochenende zusammenbringt. Die Anmeldung ist bis
zum 13. August einfach online unter
www.dasruhrgebietspricht.de möglich.
In Duisburg
wird für „Das Ruhrgebiet spricht“ am Samstag, 23. August
morgens auf der Wiese an der Salvatorkirche alles
vorbereitet sein: Angemeldete Teilnehmende werden mit dem
Akkordeonspiel von Silvester Pece empfangen und treffen
dann ihre Gesprächspartner oder Gesprächspartnerinnen,
mit denen sie dann ungestört an Stehtischen oder
Bistrotischen über ihre gemeinsamen und unterschiedlichen
Ansichten reden können.
Stärkung gibt es für sie
und alle, die noch spontan hinzukommen, am Getränke- und
Grillstand und beim „Marienkäfer“, dem dreirädrigen
Ape-Kaffeemobil der katholischen Kirche, die auch damit
die Aktion mit unterstützt. Pfarrer Martin
Winterberg, der „Das Ruhrgebiet spricht“ nach Duisburg
geholt hat, hofft auf viele Anmeldungen. Mit „Das
Ruhrgebiet spricht“ gehe es nicht darum, zu überzeugen,
sondern einander besser zu verstehen.
„Auch ich
bin davon überzeugt: Zuhören verbindet und Verständigung
ist möglich“, so Pfarrer Winterberg. „Und wie oft reden
wir wirklich mit jemandem, der ganz anders denkt als
wir?“, fragt sich auch Pfarrer Winterberg als einer der
Initiatoren. „Das Ruhrgebiet spricht“ ist eine gute
Möglichkeit. Die Teilnahme ist bewusst einfach gehalten:
Ein paar kurze Fragen online beantworten, wie man zu
Themen und Problemen unserer Zeit steht.

Pfarrer Winterberg an der Salvatorkirche
„Geht es
bei uns gerecht zu? Denkst Du, dass zu viel Vielfalt zu
Konflikten in der Gesellschaft führt? Was macht dir
zurzeit Hoffnung – und was fordert dich besonders
heraus?“ Ein intelligenter Algorithmus findet
anschließend die Person, mit der die spannendste
Unterhaltung zu erwarten ist, weil sie ganz anders denkt.
Das persönliche Eins-zu-eins-Gespräch findet dann am 22.
bzw. 23. August an zentralen Orten in einer der vier
größten Städte des Ruhrgebiets (Bochum, Dortmund,
Duisburg, Essen) statt – unter vier Augen und doch
zusammen.
Vorkenntnisse oder Vorbereitung sind
nicht nötig – außer sich offen und unvoreingenommen auf
ein echtes Gespräch einzulassen. „Wir freuen uns über die
große Unterstützung von starken Partnern aus der gesamten
Region, die dieses Projekt überhaupt erst ermöglichen.
Gemeinsam arbeiten wir daran, dass starke Verbindungen
zwischen den Menschen im Ruhrgebiet entstehen und der
Dialog unsere Gesellschaft stärkt“, so die Organisatoren
des Projekts.
„Das Ruhrgebiet spricht“ ist eine
Initiative der evangelischen Stadtkirchen in Bochum,
Dortmund, Duisburg und Essen, die das erfolgreiche Format
„Deutschland spricht“ der ZEIT Verlagsgruppe in unsere
Region bringen. Als Unterstützer wirken mit der
Regionalverband Ruhr, die Universität Duisburg-Essen, und
weitere starke Partner wie die Evonik Industries AG, die
Sparkassen Essen und Dortmund und die Evangelische Kirche
in Westfalen.
In Duisburg unterstützen „Das
Ruhrgebiet spricht“ die Diakoniewerk Duisburg GmbH, die
VHS und die Stadtbibliothek Duisburg und die Katholische
Stadtkirche Duisburg und rufen mit zur Teilnahme auf.
Stichwort: „Das Ruhrgebiet spricht“ „Das Ruhrgebiet
spricht“ ist ein gemeinsames Projekt der evangelischen
City- und Stadtkirchen in Bochum, Dortmund (in
Kooperation mit dem Theater Dortmund und der Diakonie),
Duisburg und Essen.
In ihren Innenstädten setzen
sie sich ein für das Gemeinwohl, eine pluralitätsfähige
Spiritualität und eine weltoffene Kultur an den
Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft. Das Projekt
ist eine Adaption des erfolgreichen Formats „Deutschland
spricht“ der ZEIT Verlagsgruppe: „Deutschland spricht“
vermittelt Menschen, die politisch gegensätzlich denken,
in kontroverse Vieraugengespräche.
Seit 2017
haben sich bereits mehr 90.000 Menschen für das
Gesprächsformat angemeldet. Davon inspiriert, setzten
sich die evangelischen City-Kirchen für eine Stärkung des
gesellschaftlichen Zusammenhalts und für eine
demokratischen Gesprächskultur im Ruhrgebiet ein.
Neumühler „Ferienkirche unterwegs“ macht
Station in Katernberg... und lädt noch mehr Leute zum
geistlich-kulinarischen Ausflug ein Schon
mehr als 40 Leute haben sich angemeldet und machen sich
mit dem Team der „Ferienkirche unterwegs“ aus der
Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neumühl am 17.
August auf den Weg nach Essen-Katernberg für eine
geistliche und kulinarische Begegnung außerhalb der
Heimatgemeinde.
Wegen der guten Nachfrage hat die
Gemeinde einen größeren Bus gemietet und es können 20
Leute mehr mit. Anmeldungen sind noch bis zum 13. August
möglich: im Alten Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40,
Neumühl, Telefon 0203 580448. Die Kosten für Fahrt und
volle Verpflegung betragen 25 Euro pro Person. ie
„Ferienkirche unterwegs“ startet am Sonntag, 17. August
um 9 Uhr von der Neumühler Gnadenkirche zum Katernberger
Bergmannsdom, wo Gottesdienst gefeiert wird und gemütlich
zusammen gegessen wird.
Die große Besonderheit
ist: Es gibt ein Wiedersehen mit dem langjährigen
Neumühler Pfarrer Michael Hüter, der jetzt in Katernberg
wirkt und auch an diesem Sonntag für seine neue Gemeinde
und für die Gäste aus der alten Heimat predigt und diese
vorab mit Plätzchen und Kaffee empfängt. Nach der
seelischen Stärkung und einer Führung durch das
denkmalsgeschützte Gotteshaus steht das leibliche Wohl
auf dem Programm. Dafür sorgt wie in jedem Jahr bei der
„Ferienkirche unterwegs“ das engagierte Orga-Team um
Gisela Usche, Ursel Schulz, Christoph Schultz und Reiner
Terhorst, die ein Buffet an Vor-, Haupt- und Nachspeisen
servieren.
Das „Geschmacksmotto“ lautet in diesem
Jahr „Ruhrpott-Party-Buffet der 60er und 70er Jahre“.
Reiner Terhorst weiß ganz genau: „Es wird vielfältig und
lecker!“ Nach dem Essen und einer kleinen Erkundung der
Umgebung steht noch das Kaffeetrinken bei selbst
gebackenem Kuchen an, ehe der Bus um 17 Uhr zurück nach
Neumühl fährt.

Das Neumühler Ferienkirchenteam beim Vorgespräch mit
Michael Hüter (rechts im Bild) vor dem Katernberger
Bergmannsdom. (Foto: Eckhard Wagner).
|
Neues
Kursprogramm des Evangelischen Bildungswerkes
|
Duisburg, 5. August 2025 - Die Familienbildung des
Evangelische Bildungswerkes Duisburg legt mit dem
„Fabian“ sein neues Programmheft vor. Anmeldungen sind
möglich zu insgesamt 353 Kursen und Veranstaltungen im
zweiten Halbjahr 2025 - 88 Kurse und Workshops davon
völlig kostenlose. Auf 52 Seiten können Menschen aller
Altersgruppen und Lebenssituationen den für sie passenden
Kurs entdecken.
• Einen besonderen Schwerpunkt im
Programm bilden wie immer die Eltern-Kind-Angebote.
Bewährte Klassiker wie Pekip, Baby-Treffs und die
Krabbelgruppe „Babyclub“ bieten frischgebackenen Eltern
viel Raum für Austausch und Fragen rund um den manchmal
stressigen Start ins Familienleben. In den Miniclubs,
Turnkursen sowie verschiedensten Koch- und
Kreativangeboten haben Familien Gelegenheit, mit anderen
in Kontakt zu kommen, die Kinder durch neue Anregungen zu
fördern und einfach eine tolle Zeit miteinander zu
verbringen.
So starten mit „Babybeat“ und
„Klangzwergen“ zwei neue Kursformate, bei denen schon die
Kleinsten mit einfachen Instrumenten und Fingerspielen
die Welt der Musik entdecken können. Deutlich ausgebaut
wurden spezielle Vater-Kind-Angebote.
• Zusätzlich zu den beliebten
Vätertreffs am Samstag, gibt es nun einen
Babymassagekurs, Papa-Kind-Turnen und die
Outdoor-Abenteuer für die etwas größeren Kinder. Hier
können Väter mal ganz unter sich sein und gemeinsam mit
ihren Kindern aktiv werden. Bewegung und Entspannung, von
Pilates über Beckenbodengymnastik bis zu Yoga, sorgen für
Entlastung vom stressigen Alltag.
• Ganz neu ist Yoga in der
Schwangerschaft, in dem sanfte und speziell angepasste
Übungen helfen, Verspannungen zu lösen, Atmung zu
vertiefen und Rückenschmerzen zu lindern. Kreative
Workshops und Nähkurse geben ebenfalls die Möglichkeit zu
produktiven Auszeiten.
• Auch Stricken und Häkeln kann
man beim Bildungswerk lernen oder perfektionieren, zum
Beispiel in der Stricknacht unter der Überschrift „Sophie
Scarf & Co“. Mit seinen Digital-Cafés unterstützt das EBW
Senioren, die bereits Computer und Internet nutzen, beim
Erlernen eines selbstbewussten und sicheren Umgangs mit
dem Internet.
• Sprachkurse auf
unterschiedlichsten Niveaustufen in Englisch,
Französisch, Italienisch und Niederländisch sorgen dafür,
dass die „grauen Zellen“ nicht einrosten und man sich zum
Beispiel im Urlaub in der Landessprache verständigen
kann.
• In der modernen und
ansprechenden Lehrküche steht kulinarische Vielfalt auf
der Speisekarte. Bei den Kochabenden werden – immer
lecker und gesund - Spezialitäten der internationalen
Küche zubereitet und anschließend in gemeinsamer
Genießerrunde verzehrt.
• Mit der „Lagerfeuergruppe“ und
anderen Workshops bietet die bekannte Duisburger Sängerin
Anja Lerch Krisenbegleitung und Unterstützung für Frauen
in schwierigen Lebenssituationen an.
Die beiden
Geschäftsführerinnen des Evangelischen Bildungswerkes,
Anna Knüfer und Vanessa Leder, sind stolz darauf, wieder
ein so breites Programm präsentieren zu können. Seit 50
Jahren gibt es bereits evangelische Familienbildung in
Duisburg, seit 10 Jahren unter dem Dach des EBWs, das zu
den größten Bildungsträgern der Region zählt: „Ob
Deutsch- oder Italienischkurs, ob jung oder alt: Unsere
Angebote sind so vielfältig wie die Menschen in
Duisburg“, betonen Anna Knüfer und Vanessa Leder.
„Von der Eltern-Kind-Gruppe über Kita und Schule bis
ins hohe Alter – das Evangelische Bildungswerk steht für
lebensbegleitendes Lernen und gelebte Gemeinschaft. Unser
Wirken fördert damit auch eine langfristige Bindung von
Familien an die Evangelische Kirche.“
Und damit
sie möglichst viele Familien erreichen, sind 88 Kurse und
Workshops der Familienbildung völlig kostenlos – vor
allem Angebote für junge Familien. Bei den anderen gibt
es die Möglichkeit, die Kursgebühr zu ermäßigen, wenn das
Geld gerade knapp ist. Raum für Bildung und Begegnung
gibt es dabei nicht nur im „Haus der Familie“ in
Duissern, Hinter der Kirche 34, sondern auch in
evangelischen Familienzentren, Kitas, den
Kirchengemeinden und bei anderen Kooperationspartnern in
den unterschiedlichen Duisburger Stadtteilen.
Dort liegt das neue Programmheft „fabian“ als Broschüre
aus. Anmeldungen für das zweite Semester 2025 sind
ab dem 11. August telefonisch werktags zwischen 9 und 12
Uhr unter 0203/2951-2800 möglich, auf der Homepage
www.ebw-duisburg.de rund um die Uhr.

Von links - Vanessa Leder, Antje Knüttel, Birgit Höchter
und Anna Knüfer vom EBW, die das Fortbildungsprogramm des
zweitens Halbjahres 2025 präsentieren. Foto:
ebw-duisburg.de
|
- Martin Luther
King und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung -
Nachhaltiges
Late-Night-Shopping für den guten Zweck in Wanheim
|
Martin Luther
King und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung
Duisburg, 5. August 2025 - Am 6.
August 1965 unterschrieb US-Präsident Lyndon B. Jonson
ein Gesetz, das die gleiche Beteiligung von Minderheiten,
besonders Afroamerikanern, bei US-Wahlen gewährleisten
sollte.
Dr. Christoph Urban, Superintendent des
Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, erinnert in seinem
aktuellen Videostatement an Martin Luther King jr. und
die Bürgerrechtsbewegung, die maßgeblichen Einfluss auf
die Durchsetzung des „Voting Rights Act“ genannten
Gesetzes hatten. Und er fügt am Schluss des Statements
hinzu: „Rassismus und Antisemitismus sind immer noch
wirksam, auch bei uns. Deshalb erinnern wir an Menschen
wie Martin Luther King und nehmen sie uns zum Vorbild.
Friedlich, aber entschlossen, setzen wir uns ein
für ein gerechtes Zusammenleben.“ Zu sehen ist das Video
auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos zum
Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im
Netz unter
www.kirche-duisburg.de.
Der Redetext des
Videostatements: Es war ein Triumph für Martin
Luther King und seine Bürgerrechtsbewegung. Vor genau 60
Jahren, am 6. August 1965, unterschrieb US-Präsident
Lyndon B. Johnson den „Voting Rights Act“. Das Wahlrecht
für Schwarze in den USA war kein Lippenbekenntnis mehr,
sondern Gesetz. Aus ihrem christlichen Glauben heraus
entwickelten Luther King und seine Mitstreiter einen
friedlichen Protest, der schließlich zum guten Ende
führte.
Damit zeigten Sie: Beharrlicher
Widerspruch gegen das Unrecht zahlt sich aus. Rassismus
und Antisemitismus sind immer noch wirksam, auch bei uns.
Deshalb erinnern wir an Menschen wie Martin Luther King
und nehmen sie uns zum Vorbild. Friedlich, aber
entschlossen, setzen wir uns ein für ein gerechtes
Zusammenleben.

Nachhaltiges Late-Night-Shopping für den
guten Zweck beim Kindersachenflohmarkt in Wanheim
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt
gerne wieder zum beliebten abendlichen
Kindersachenflohmarkt ein. Getrödelt wird am Freitag, 12.
September 2025 im Wanheimer Gemeindehaus, Beim Knevelshof
47. Damit auch Berufstätige Zeit zum Stöbern haben,
beginnt der Flohmarkt erst um 18 Uhr. Bis 21 Uhr ist dann
Gelegenheit Schnäppchen von Kinderkleidung, Spielzeug,
Babysachen bis hin zu Umstandsmode zu machen.
So
findet gut Erhaltenes neue Verwendung bei anderen und
landet nicht auf dem Müll. Wer verkaufen möchte, kann ab
jetzt einen Verkaufsplatz zu sieben Euro unter Mobil:
0172 / 7698513 buchen: tagsüber zwischen 10 und 19 Uhr,
gerne auch per WhatsApp. Der Erlös kommt der
gemeindeeigenen Kneipp-Kita zugute.
Pfarrer Schmidt am Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg „Zu welcher
Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche
eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“:
Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim
kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in
Duisburg.
Es ist unter der Rufnummer 0800 /
12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt,
und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf
Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als
Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das
Service-Telefon ist am Montag, 11. August 2025 von Ernst
Schmidt, Pfarrer in der Evangelischen Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd, besetzt.
|
|
Katholische Kirche Duisburg Dekanat Duisburg-Mitte
(ab 1. Oktober 2006) |
PFARREI LIEBFRAUEN
(Pfarrkirche: St. Joseph)
Dellplatz 35
47051 Duisburg (Mitte)
Tel.: 0203/21900 Fax 0203/2981950
Pfarrer Bernhard Lücking
E-Mail:
liebfrauen.duisburg-mitte@bistum-essen.de
Mit den Gemeinden:
|
-
St. Ludger
Ludgeriplatz 33
47057 Duisburg (Neudorf)
Tel.: 0203/355182 Fax: 0203/375728
Rainer Hesse
E-Mail:
st.ludger.duisburg-neudorf@bistum-essen.de
Filialkirche
St. Elisabeth
Duissernstraße 22
47058 Duisburg (Duissern)
Tel.: 0203/331698 Fax: 0203/342082
Bruno Freyaldenhoven
-
St. Gabriel
Gneisenaustraße 269
47057 Duisburg (Neudorf)
Tel.: 0203/353592 Fax: 0203/362948
Manfred Pötschick
E-Mail:
st.gabriel.duisburg-neudorf@bistum-essen.de
-
Kroatische Gemeinde (Kirche St. Joseph)
-
Italienische Gemeinde (Kirche St. Joseph)
Weitere Kirchen
(Kirchen, für die das Bistum keine
Kirchensteuermittel mehr zur Verfügung
stellen kann und über deren weitere
Verwendung noch zu beraten ist)
St. Clemens,
Klemensstraße 38, DU-Kaßlerfeld
Heilig Kreuz,
Essenberger Straße 204, DU-Neuenkamp
Liebfrauen, Landfermannstraße, DU-Mitte
St. Anna,
St. Anna-Weg 5, DU-Neudorf
St. Peter,
Brückenstraße 32, DU-Hochfeld
Kapelle St. Martin, Werthacker, DU-Duissern |
Fläche des Stadtgebietes |
232,8 qkm |
Einwohner (12/2006)
davon Katholiken |
498 000
180.074 (35,5 %) |
Pfarrgemeinden |
50 (32 zum Bistum Essen,
18 zum Bistum Münster) |
aktive Priester |
71 (davon 50 Pfarrer) |
Priester im Ruhestand |
12 |
Diakone |
10 |
Ausländerseelsorger |
4 |
Gemeinde-/Pastoraleferent(inn)en |
20 |
Jugendpfleger/in |
5 |
Katholische Schulen in freier Trägerschaft |
2 (Bischöfliche Gymnasien) |
Katholische Grundschulen |
12 |
Katholische Hauptschulen |
1 |
Katholische Kindergärten/Kinderhorte |
73 |
Kinderheime in katholischer Trägerschaft |
2 |
Krankenhäuser in katholischer Trägerschaft |
7 |
Fachklinik für Suchtkranke |
1 |
|
Altenheime in katholischer Trägerschaft |
7 |
Katholisches Jugendamt/BDKJ-Stadtstelle |
1 |
Katholische Jugendberufshilfe |
1 |
Offene Türen in katholischer Trägerschaft |
3 |
Katholische Öffentliche Büchereien |
29 |
Katholische Familienbildungsstätten |
3 |
Katholisches Bildungswerk |
1 |
Klöster |
2 |
Josef-Kiefer-Str. 4, 47051 Duisburg - 0203/24881
|
Dellplatz 29, 47051 Duisburg - 0203/2981987
|
Dellplatz 35, 47051 Duisburg - 0203/21900
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/997110
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg -
0203/2951227
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 -
0
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg -
0203/2951230
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 -
0
|
Juliusstr. 10, 47053 Duisburg - 0203/662329
|
Marientorstr. 46, 47051 Duisburg - 0203/99299 -
0
|
Caritasverband (mit ca. 700 hauptamtlichen
Mitarbeitern)
allgemeine Sozialberatung; Betreuungen;
Beratungsstelle für Eltern, Kinder u.
Jugendliche;
sozialpädagogische Familienhilfe; Kur- u.
Erholungshilfe; Schuldnerberatung; Beratung
für
Frauen in Not- und Konfliktsituationen;
Suchthilfezentrum "Nikolausburg";
Beratungsstelle für ältere Menschen u.
Angehörige; Altenhilfe u. -erholung;
Begegnungsstätten; Essen auf Rädern;
Häusliche Alten- und Krankenpflege;
Altenheime; Krankenhaussozialdienst;
Katholische Krankenhaushilfe;
Schifferkinderheim;
Reha-Einrichtung f. psychisch Behinderte;
Appartementhaus für Mutter u. Kind;
Sozialdienst für ausländische Einwohner;
Rechtsberatung für Ausländer;
Gemeindecaritas; ökumenische
Bahnhofsmission |
|
|
|