BZ-Home     Kultur Archiv Mai 2013 Sonderseiten Kultur



BZ-Sitemap

Kultur-Sitemap

Zentralbibliothek Literatur
Archiv

Was-Wann-Wo

Buch-Besprechungen
Filmbesprechungen


 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 






Oper| Ballett | Schauspiel | Konzert | Zentralbibliothek | Literatur
 

Sonntagsführung im LehmbruckMuseum für Familien mit Kindern:
„Nah dran - Ein Kontakterlebnis"

Duisburg, 29. Mai 2013 - Die kommende Sonntagsführung am 2. Juni, 11.30 Uhr, durch die Ausstellung "Nah dran - Ein Kontakterlebnis" im LehmbruckMuseum richtet sich besonders an Familien mit Kindern. Hier ist etwas erlaubt, was in Museen sonst nur selten vorkommt, vor allem wenn es um Kunstwerke geht: Man darf die Skulpturen anfassen!
Allerdings gilt dies nur für die Werke dieser Ausstellung, die von der Kunstvermittlung des LehmbruckMuseum realisiert wurde, und die Besucher bekommen aus konservatorischen Gründen Handschuhe. Diese sind fein genug, um ein spannendes haptisches Erlebnis zu ermöglichen. Gesteigert wird der Effekt durch Augenbinden und durch einen speziellen Dunkelraum. Für die Teilnahme an der Sonntagsführung wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis (8 €/erm. 5 €/Familienkarte 15 €) ein Beitrag von 2 € pro Person erhoben.  

 

Traumzeit-Festival 2013 „Astra“ neuer Partner des Festivals am Hochofen

Duisburg, 27. Mai 2013 - Die Hamburger Biermarke „Astra“ ist im Jahr 2013 neuer und exklusiver Bier-Partner des von der Duisburg Marketing GmbH veranstalteten Traumzeit-Festival vom 21. – 23. Juni.  
„Astra ist eine ganz besondere Marke: Frech, charmant und authentisch, bleibt sich Astra mit dem rauen Charme seiner Heimat St. Pauli stets selbst treu und begeistert mit ungewöhnlichen Aktionen die Fans. Die Marke ist Kult, aber im Gegensatz zu anderen Bieren braucht Astra kein “Schischi“ – sie steht stattdessen generationenübergreifend für Toleranz, den Mut zum Experiment und wahre Lebensfreude. Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit dem Traumzeit-Festival ein Event unterstützen, dass diese schöne schräge und lebendige Mischung ebenso verkörpert wie Astra“, so Bianca Mittelstädt (Carlsberg Germany Director Brand Management  Sponsoring & Event).
Der originelle und liebenswert unangepasste schräge Auftritt der Kiez-Marke passt perfekt zum Traumzeit-Festival, freut sich DMG-Chef Uwe Gerste über das Engagement der zur Carlsberg-Gruppe gehörenden Brauerei. „Schließlich sind auch wir mit unserem Programm einmalig und bewegen uns jenseits des popmusikalischen Mainstreams“, so Gerste weiter.   Beim Traumzeit-Festival spielen u.a. die Editors, Cat Power, Alex Clare, Thees Uhlmann, Lukas Graham, CocoRosie, C2C, Shout Out Louds und Ron Sexsmith. Insgesamt bieten rund 40 Bands ein Programm zwischen ambitioniertem Pop, Indie-Rock, Electro, Singer/Songwriter und Neo-Folk.

plastikBAR im LehmbruckMuseum: "Art Dating"
Zum zweiten Mal bietet ein "Art Dating" im LehmbruckMuseum den Rahmen für interessante Begegnungen von Menschen vor der Kunst. Gesprächsthemen gibt es genug, zum Beispiel in der Ausstellung "Nah dran - Ein Kontakterlebnis", wo das Anfassen - der Kunst ! - erwünscht ist. Aber auch die Frauenporträts in "Frauen - Liebe und Leben.
Sammlung Klöcker" werden für eine angeregte Kommunikation sorgen. Jeweils sieben Minuten vor einem Kunstwerke stehen den Teilnehmern zur Verfügung, dann werden die Paarkonstellationen und die Kunstwerke gewechselt. Wer anschließend seine Gespräche noch vertiefen möchte, hat an der plastikBAR Gelegenheit dazu. Die plastikBAR beginnt um 19:00 Uhr, der Eintritt kostet 8,00 Euro inklusive Begrüßungsgetränk und Museumseintritt.

 

 

Erlebniskonzert: „Das Gespenst von Canterville“

Duisburg, 24. Mai 2013 - Alle Interessierten Kinder ab 10 Jahre lädt die Volksbank Rhein-Ruhr am 11. Juni 2013 um 18 Uhr gemeinsam mit ihren Familien schon zum vierten Mal zum Erlebniskonzert in das Theater Duisburg ein. Alle jungen Gäste haben an diesem Abend die Gelegenheit mit Mike Hamsterbacke, dem Taschengeldexperten der Volksbank Rhein-Ruhr, ein tolles Konzert der Initiative Klasse.Klassik zu erleben. „Das Gespenst von Canterville“ geistert dieses Mal durch das Theater.
Das Orchesterhörspiel wird von den Duisburger Philharmonikern gespielt und von den Sprechern Wolfram Bölzle, Reinhild Köhncke und Hajo Förster begleitet. Der Einlass startet ab 17 Uhr im Theater Duisburg, Neckarstraße 1, 47051 Duisburg. Alle Gäste, die sich im Vorverkauf eine Karte bei der Volksbank Rhein-Ruhr gesichert haben oder noch sichern, erhalten am Veranstaltungsabend eine kleine Überraschung. Der Vorverkauf der Karten hat bereits begonnen! Bis zum 07. Juni 2013 gibt es in allen Geschäftsstellen der Volksbank Rhein-Ruhr vergünstigte Eintrittskarten für Kinder 2 € (Normalpreis 5 €) und Erwachsene 5 € (Normalpreis 9 €).

 

Stecker raus, Dinkla rein
Vorstandswechsel bei der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum

Duisburg, 22. Mai 2013 - Das Kuratorium der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum hat auf seiner Sitzung am 21. Mai 2013 die Kunsthistorikerin Dr. Söke Dinkla zum Vorstand der Stiftung berufen. Sie tritt ab sofort die Nachfolge von Professor Raimund Stecker an. Ihr wird auch die künstlerische Leitung des Museums übertragen.
Zur einvernehmlichen Aufhebung des Vertrags erklären das Kuratorium und der scheidende Museumsdirektor: „Nach plausibler Aufklärung aller gegen Professor Raimund Stecker persönlich erhobenen Vorwürfe haben sich das Kuratorium und Professor Stecker geeinigt, die zukünftige Zusammenarbeit zu beenden. Grund für die gemeinsame Entscheidung sind unterschiedliche Auffassungen über die zukünftige künstlerische Ausrichtung des Museums.
Das Kuratorium dankt Professor Raimund Stecker für seinen engagierten Einsatz für das Lehmbruck Museum in Duisburg. Das Anstellungsverhältnis von Professor Stecker wird zum 30. September 2013 beendet, damit er sich frühzeitig neuen beruflichen Herausforderungen zuwenden kann.“

Professor Stecker wird mit sofortiger Wirkung von seinen bisherigen Aufgaben entbunden.
Dr. Söke Dinkla hat sich einen internationalen Ruf mit innovativen Kunstprojekten im Museum und im Stadtraum erworben. Sie hat die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 in Duisburg erfolgreich geleitet und war als Kuratorin im Lehmbruck Museum für international beachtete Ausstellungen verantwortlich.

 

Mercator-Matinée: Arabisch-islamische Geographie und Kartographie vom 9. bis 16. Jahrhundert

Duisburg, 22. Mai 2013 - Dr. Detlef Quintern, Direktor der Stiftung für die Geschichte der Wissenschaften im Islam in Istanbul, spricht im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz 1 am Sonntag, 26. Mai, um 11 Uhr über die Geschichte der Geographie und Kartographie im arabischen Raum. Der Vortrag belegt, dass die in der Renaissance aufkommende moderne Geo- und Kartographie nicht unmittelbar an antike Vorkenntnisse anknüpfte. Acht Jahrhunderte Entwicklung, der hohe Stand mathematischer Methoden zur Erfassung der Erdoberfläche und die Genauigkeit kartographischer Darstellungen zeugen von einer Blüte der Geographie und Kartographie im arabisch-islamischen Kulturraum, die schließlich auch in europäischer Rezeption und auch bei Mercator ihren Niederschlag fand.  
Die monatliche Veranstaltungsreihe der Mercator-Matinéen beleuchtet unter verschiedenen Aspekten die Auswirkungen von Gerhard Mercator bis in unsere Gegenwart hinein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt kostet sechs Euro, ermäßigt vier Euro inklusive einem Glas Wein oder Saft und dem Besuch der Mercator-Ausstellung.

 

Sonntagsführung des LehmbruckMuseums: "Frauen - Liebe und Leben. Sammlung Klöcker"
Am Sonntag, 26. Mai, 11.30 Uhr, bietet sich Besuchern des LehmbruckMuseums erneut die Gelegenheit, die große Sonderausstellung, "Frauen - Liebe und Leben. Sammlung Klöcker", bei einer öffentlichen Führung kennen zu lernen.
Mit etwa 150 gezeigten Frauenporträts - u. a. von Thomas Schütte, Gerhard Richter oder Kiki Smith - stellt die Sammlung Klöcker einen Querschnitt nicht nur durch die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts anhand eines speziellen Themas dar, sondern sie bildet auch eine Anthologie des Frauenbildnisses in der Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg und erzählt die Geschichte einer ganz individuellen, persönlichen Sammlung und vom Sammeln selbst – dem Sammeln eines Themas, das sich unerschöpflich und unendlich variantenreich durch die Kunstgeschichte zieht. Die Führung beginnt um 11:30 Uhr, Interessent/innen werden gebeten, sich an der Kasse anzumelden. Für die Teilnahme an der Sonntagsführung wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis (8 €/erm. 5 €/Familienkarte 15 €) ein Beitrag von 2,00 Euro pro Person erhoben.

 

Zwei kostenlose Sonderführungen zu Richard Long
Aktuell widmen sich gleich zwei Sonderausstellungen am Niederrhein dem Werk des herausragenden Land Art Künstlers Richard Long. Aus diesem Anlass laden das Museum DKM in Duisburg und das Museum Kurhaus Kleve am 25. Mai zu zwei zeitlich aufeinander abgestimmten, je 60-minütigen Führungen durch ihre Sonderausstellungen ein.
Interessierte Besucher haben so die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des vielfältigen Schaffens Richard Longs kennenzulernen und zwei außergewöhnliche Kunstorte zu erleben. Mit dem Rhein und dem Rheinland ist Richard Long künstlerisch sehr verbunden: 1968 zeigte er als 23-Jähriger seine erste Einzelausstellung in der Konrad Fischer Galerie in Düsseldorf, nur ein Jahr später folgte seine erste museale Ausstellung im Museum Haus Lange in Krefeld. Seitdem kann man seinen Werken in nahezu allen bedeutenden Museen der Welt begegnen.
Die enge Verbindung zur Rhein-Region setzt sich nun mit zwei Ausstellungen fort, die dem Künstler im Museum DKM in Duisburg und im Museum Kurhaus Kleve gewidmet sind. Im Zentrum der Ausstellung im Museum DKM steht die titelgebende Installation "Rhine Driftwood Line". Die raumgreifende Arbeit wurde bisher nur 2001 im Museum Kurhaus Kleve gezeigt und besteht aus Treibholz, das im Überschwemmungsgebiet des letzten Rheinkilometers bei Kleve von Richard Long gesammelt wurde. Die Duisburger Ausstellung wird durch "Handprints" und "Fingerprints" auf Treibholz sowie eine Auswahl von Fotografien und Textarbeiten ergänzt. Das Museum Kurhaus Kleve würdigt in seiner Sonderausstellung einen weiteren wichtigen Aspekt im Schaffen von Richard Long, der noch nie in angemessener Form berücksichtigt worden ist: die Druckgraphik.
Die Ausstellung führt erstmals sämtliche graphische Arbeiten des bedeutenden englischen Künstlers zusammen. Zu beiden Ausstellungen werden am Samstag, dem 25. Mai, zwei kostenfreie Sonderführungen angeboten: Im Museum DKM führen die Stifter und Museumsgründer Dirk Krämer und Klaus Maas ab 10.00 Uhr durch die Ausstellung "Rhine Driftwood Line" und stellen die Präsentation der Land Art in der Dauerausstellung vor. Richard Longs grafisches Oeuvre wird der Kurator Dr. Roland Mönig ab 14.30 Uhr in der Sonderausstellung "Richard Long: Prints 1970–2013" im Museum Kurhaus Kleve vorstellen.
Die Sonderführungen sind zeitlich aufeinander abgestimmt, so dass beide Museen an einem Tag besucht werden können. Die Führungen sind kostenlos, zu entrichten ist lediglich der jeweilige Museumseintritt: Museum DKM: 10,- € / erm. 5,- € Museum Kurhaus Kleve: 7,- € / erm. 4,50 €

 

BAR jeder Architektur? “Graffiti – Sachbeschädigung oder Kunst?”

Duisburg, 21. Mai 2013 - Der BDA Bund Deutscher Architekten Rechter Niederrhein wird in der Reihe „Bar jeder Architektur?“ im Lehmbruck Museums eine Diskussion über die Problematik und die Bedeutung von Graffiti und Street Art für den öffentlichen Raum führen. Das städtisches Umfeld ist heute überzogen mit Graffiti und anderen Formen der sogenannten Street Art.  

Das meiste davon entsteht ungefragt, anonym und ohne Genehmigung. Hauseigentümern und deren Architekten sind diese mehr oder weniger künstlerischen Botschaften vielfach ein Ärgernis. Deutschlandweit werden erhebliche Mittel für deren Beseitigung ausgegeben. Gleichzeitig ist die Ästhetik dieser Botschaften in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Designmarken dekorieren ihre Schaufensterfronten mit Graffiti und mittlerweile werden einige Stars der Szene zu hohen Preisen im Kunstmarkt gehandelt.
Die Architekten des BDA haben für den Abend freie Kuratoren und Künstler aus der Szene eingeladen, um näher über diese Phänomene zu informieren. Die Kuratoren Lene ter Haar und Robert Kaltenhäuser werden in einem Kurzvortrag die Begriffe und künstlerischen Strömungen erläutern. Der aus Dortmund stammende Künstler David Radon vertritt die Perspektive des Graffiti Sprayers und der Essener Künstler Gigo Propaganda, wird sich während der Veranstaltung in einer Aktion mit den Graffitis auf den Fassaden des Museums auseinander setzen.
Lena Popal (Foto) und Christof Nellehsen, beide BDA Architekten, werden durch den Abend führen und fassen das Ziel der Veranstaltung so zusammen: „Wenn wir mehr über Street Art wissen, wenn wir lernen Techniken, Inhalte und ästhetische Qualitäten dieser Botschaften zu unterscheiden, wäre unsere Gesellschaft vielleicht in der Lage eine Qualitätsdiskussion zu führen. So käme man der Frage näher, wo die Grenze zwischen Vandalismus und Kunst in Zukunft liegen könnte.“


In diesem Sinne möchten die Veranstalter mit Respekt vor allen berechtigten Interessengruppen einen neuen Dialog anstoßen. Die plastikBAR beginnt um 19:00 Uhr, der Eintritt kostet 8,00 Euro inklusive Begrüßungsgetränk und Museumseintritt.

 

Unruh® - Festival 2013 im Theater Duisburg

Unruh® - Festival 2013 im Theater Duisburg
Duisburg, 16. Mai 2013 - Seit der Gründung 2005 nimmt „Spieltrieb“, der Jugendclub im Theater Duisburg, regelmäßig am Festival Unruh®, einer gemeinsamen Initiative der Schauspielhäuser im Ruhrgebiet, teil.  Seit 2002 präsentieren die ansässigen Jugendtheatergruppen ein Mal im Jahr ihre während der Spielzeit entstandenen szenischen Arbeiten, um sich über Erfahrungen, Arbeitsweisen und ästhetische Formen auszutauschen. Mit der 12. Auflage des Festivals  (29. Mai bis zum 1. Juni) wird das Theater Duisburg jetzt erstmalig zum Ausrichter.
 

"Offener Samstag" im LehmbruckMuseum: "Farbe, nichts als Farbe!"  
Der nächste "Offene Samstag" im LehmbruckMuseum, 25. Mai 2013, ist dem experimentellen Malen gewidmet und heißt: "Farbe, nichts als Farbe!". Die Kunstvermittlerin Madalina Rotter wird in dem Workshop dafür sorgen, dass die Teilnehmer nicht allzu vorsichtig und akkurat mit den Materialien umgehen.
Die Farbe, vorzugsweise in wässriger Form, wird mit Federn, Fingern und ähnlichen Malwerkzeugen - Pinsel gibt es notfalls auch - auf verschiedenartige Malgründe aufgetragen. Außerdem steht zur Auswahl, ob man sich in der ersten Gruppe, von 12 bis 14.30 Uhr, oder in der zweiten Gruppe, von 15.30 bis 18.00 Uhr, künstlerisch austoben möchte.
Die Teilnahmegebühren betragen pro Kind 8 €, ermäßigt 5 €. Malkittel stehen zur Verfügung! Anmeldungen nimmt die Kunstvermittlung des LehmbruckMuseums gerne entgegen, per E-Mail unter
kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de oder telefonisch unter 0203 283 21 95 - dienstags von 10:00 bis 16:00 und mittwochs bis freitags von 10:00 bis 14:00 Uhr. Der Offene Samstag wird aus Mitteln der Grillo Familienstiftung veranstaltet.

Aktionstag „Kultur gut stärken“: Kulturelle Vielfalt in der Stadtbibliothek

Die Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 5-7 lädt zum Aktionstag „Kultur gut stärken“ am Dienstag, 21. Mai, zu einer Ausstellung der Duisburger Künstlerin Martina Will anlässlich des 200. Geburtstages Richard Wagners ein. Gezeigt werden Radierungen zu Wagners „Ring des Nibelungen“ und zum „Parsifal“.  
Interessierten werden um 15 und 17 Uhr Führungen durch die Sammlung „Historische und Schöne Bücher“ der Bibliothek angeboten, die insgesamt 3.500 Druckwerke vereinigt, die einen Überblick über die Geschichte des Buches seit dem 13. Jahrhundert und des Buchdruckerhandwerks seit dem 15. Jahrhundert geben.   Der bundesweite Aktionstag soll ein Zeichen zum Schutz und zur Förderung der kulturellen Vielfalt und gegen den Kulturabbau setzen und liegt in diesem Jahr am UNESCO-Welttag der kulturellen Vielfalt. Die Teilnahme ist kostenlos, aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist jedoch eine vorherige Anmeldung an der Erstinformation unter (0203) 283-4218 erforderlich.

 

„Der Ring des Nibelungen“ in der Zentralbibliothek
Anlässlich des 200. Geburtstages von Richard Wagner zeigt die Duisburger Künstlerin Martina Will in der Zentralbibliothek Radierungen zu Wagners „Der Ring des Nibelungen“. 26 der Radierungen fertigte Martina Will im Rahmen ihrer Examensarbeit an, die an der Universität Duisburg als eine der besten des Jahrgangs ausgezeichnet wurde. Ergänzt werden diese Arbeiten durch sieben Illustrationen zum „Parsifal“, die im Anschluss entstanden sind.
Um eine ganze Reihe von Möglichkeiten zu demonstrieren, hat Will verschiedene Verfahren zur Bearbeitung von Radierplatten eingesetzt. Diese reichen von Strichätzungen über den Einsatz von Vernis mou bis zur Aquatinta oder auch einer Kombination von allem. Die Ausstellung startet am Dienstag, 21. Mai, dem bundesweiten Aktionstag „Kultur gut stärken“, und ist bis zum 29. Juni in der Treppenhaus-Galerie der Zentralbibliothek zu sehen.  

 

Das Museum DKM ist über Pfingsten geöffnet!

Der eng mit dem Museum DKM verbundene Kunsthistoriker Prof. Dr. Gert Kreytenberg führt am Pfingstmontag, von 16 bis 17 Uhr, durch die ständige Sammlung und durch die Wechselausstellungen. Er nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch 5.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte. Dabei stellt er sowohl zeitgenössische Kunst als auch alte Kunst aus Südostasien, Alt-Ägypten und Gandhāra vor. In der aktuellen Wechselausstellung sind Werke des herausragenden Land Art-Künstlers Richard Long zu sehen, der auf vielfältige Weise die Natur in den Museumsraum überführt.

Die Führung ist kostenlos, es gelten lediglich die üblichen Eintrittspreise von 10,- EUR oder ermäßigt 5,- EUR.

Eine Anmeldung ist bis Sonntag, den 19. Mai 2013, erforderlich, Tel.: 0203. 93 555 47 0.

Das Museum ist am gesamten Pfingstwochenende, von Freitag, dem 17.05., bis Montag, dem 20.05., von 12 bis 18 Uhr geöffnet.  

 

Gerhard Mercator auf Spurensuche im alten Duisburg
Finissage zur Wanderausstellung „Das Buch“

Gerhard Mercator auf Spurensuche im alten Duisburg
Duisburg, 14. Mai 2013 - Das Kultur- und Stadthistorische Museum am Johannes-Corputius-Platz 1 bietet am Pfingstsonntag, 19. Mai, um 15 Uhr eine Familienführung rund um das Rathaus an. „Mercator-Führer“ Roland Wolf erläutert das alte Duisburg am Bronzemodell auf dem Corputius-Platz, zeigt den Ort, wo im letzten Jahr das Wohnhaus des berühmten Gelehrten ausgegraben wurde, und besucht den Mercatorbrunnen und die Salvatorkirche. Natürlich schnuppert er auch in die neue Mercator-Schatzkammer des Museums.  
Treffpunkt ist das Museumsfoyer. Die Teilnahme an der 90-minütigen Veranstaltung kostet 4,50 Euro, ermäßigt zwei Euro. Familien-Karten sind ebenfalls erhältlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Finissage zur Wanderausstellung „Das Buch“
Die Wanderausstellung „booktour de ruhr“ ist noch bis Freitag, 17. Mai, mit ihren Bildern, Skulpturen und Holzschnitten rund um das Thema „Buch“ in der Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 5-7 zu sehen. Bei der Finissage im LiteraturBistro der Zentralbibliothek am 17. Mai um 16.30 Uhr, werden die sechs Künstler der „Gruppe Ruhr 2011“ ihre Lieblingstexte vorlesen, ihre Werke besprechen und Fragen der Besucher beantworten. 
 

Sonntagsführung im LehmbruckMuseum: "Tony Cragg", "Karin Sander: Visitors on Display" und "Nah dran - Ein Kontakterlebnis"
Nicht weniger als drei Sonderausstellungen stehen auf dem Programm der Sonntagsführung im LehmbruckMuseum am 19. Mai, 11.30 Uhr: "Tony Cragg", "Karin Sander: Visitors on Display" und "Nah dran - Ein Kontakterlebnis". Die Werke des britischen Bildhauers und Rektors der Düsseldorfer Kunstakademie, Tony Cragg, wirken auf den ersten Blick rein abstrakt.
Für den Betrachter, der genauer hinschaut, bergen die Plastiken jedoch einige Überraschungen. Auf Details zu achten, erhöht den Kunstgenuss auch bei Karin Sanders "Visitors on Display", denn die ausgestellten 981 Personen und drei Hunde im Maßstab 1:8 sind naturgetreue Miniaturen echter Museumsbesucher. Nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Fingern - allerdings mit Handschuhen - dürfen die Exponate der Tastausstellung "Nah dran" wahrgenommen werden. Die Kunstvermittlerin Anita Bartus gibt Tipps, was alles gesehen werden kann und gefühlt werden darf.
Die Führung beginnt um 11:30 Uhr, Interessent/innen werden gebeten, sich an der Kasse anzumelden. Für die Teilnahme an der Sonntagsführung wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis (8 €/erm. 5 €/Familienkarte 15 €) ein Beitrag von 2 € pro Person erhoben.

 

Zwei kostenlose Sonderführungen zu Richard Long
Aktuell widmen sich gleich zwei Sonderausstellungen am Niederrhein dem Werk des herausragenden Land Art Künstlers Richard Long. Aus diesem Anlass laden das Museum DKM in Duisburg und das Museum Kurhaus Kleve am 25. Mai zu zwei zeitlich aufeinander abgestimmten, je 60-minütigen Führungen durch ihre Sonderausstellungen ein.
Interessierte Besucher haben so die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des vielfältigen Schaffens Richard Longs kennenzulernen und zwei außergewöhnliche Kunstorte zu erleben. Mit dem Rhein und dem Rheinland ist Richard Long künstlerisch sehr verbunden: 1968 zeigte er als 23-Jähriger seine erste Einzelausstellung in der Konrad Fischer Galerie in Düsseldorf, nur ein Jahr später folgte seine erste museale Ausstellung im Museum Haus Lange in Krefeld. Seitdem kann man seinen Werken in nahezu allen bedeutenden Museen der Welt begegnen.
Die enge Verbindung zur Rhein-Region setzt sich nun mit zwei Ausstellungen fort, die dem Künstler im Museum DKM in Duisburg und im Museum Kurhaus Kleve gewidmet sind. Im Zentrum der Ausstellung im Museum DKM steht die titelgebende Installation "Rhine Driftwood Line". Die raumgreifende Arbeit wurde bisher nur 2001 im Museum Kurhaus Kleve gezeigt und besteht aus Treibholz, das im Überschwemmungsgebiet des letzten Rheinkilometers bei Kleve von Richard Long gesammelt wurde.
Die Duisburger Ausstellung wird durch "Handprints" und "Fingerprints" auf Treibholz sowie eine Auswahl von Fotografien und Textarbeiten ergänzt. Das Museum Kurhaus Kleve würdigt in seiner Sonderausstellung einen weiteren wichtigen Aspekt im Schaffen von Richard Long, der noch nie in angemessener Form berücksichtigt worden ist: die Druckgraphik. Die Ausstellung führt erstmals sämtliche graphische Arbeiten des bedeutenden englischen Künstlers zusammen. Zu beiden Ausstellungen werden am Samstag, dem 25. Mai, zwei kostenfreie Sonderführungen angeboten: Im Museum DKM führen die Stifter und Museumsgründer Dirk Krämer und Klaus Maas ab 10.00 Uhr durch die Ausstellung "Rhine Driftwood Line" und stellen die Präsentation der Land Art in der Dauerausstellung vor.
Richard Longs grafisches Oeuvre wird der Kurator Dr. Roland Mönig ab 14.30 Uhr in der Sonderausstellung "Richard Long: Prints 1970–2013" im Museum Kurhaus Kleve vorstellen. Die Sonderführungen sind zeitlich aufeinander abgestimmt, so dass beide Museen an einem Tag besucht werden können.

Die Führungen sind kostenlos, zu entrichten ist lediglich der jeweilige Museumseintritt: Museum DKM: 10,- € / erm. 5,- € Museum Kurhaus Kleve: 7,- € / erm. 4,50 € Die Teilnahme an den Führungen ist auch unabhängig voneinander möglich. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 23. Mai 2013, erforderlich, Tel.: 0203. 93 555 47 0, mail@museum-dkm.de (Museum DKM) oder Tel.: 02821. 750 10, kasse@museumkurhaus.de (Museum Kurhaus Kleve)

plastikBAR LehmbruckMuseum: Gang und Gespräch zur "U-Bahn-Kunst"

Duisburg, 13. Mai 2013 - Halb im LehmbruckMuseum und halb außerhalb, nämlich an der U-Bahn-Station "König-Heinrich-Platz" und auf der Brunnenmeile, spielt sich das Programm der plastikBAR des LehmbruckMuseums am 16. Mai ab. Die Teilnehmer gehen um 19 Uhr gemeinsam mit den Kunstvermittlerinnen Claudia Thümler und Friederike Winkler-Rufenach vom Museum aus zur U-Bahn-Station, die von Gerhard Richter zusammen mit Isa Genzken gestaltet wurde. Von dort aus führt ein Schwenk über die "Brunnenmeile" wieder zurück zum LehmbruckMuseum, wo an der plastikBAR über die Kunst im öffentlichen Raum diskutiert werden kann. Speziell dazu wird ein selten gezeigtes Modell der U-Bahn-Station aus dem Museumsdepot hervorgeholt.
Das angekündigte Künstlergespräch mit Karin Sander wird aus organisatorischen Gründen auf den 23. Juni, den Tag der Finissage, verschoben.
 L
Die plastikBAR beginnt um 19:00 Uhr, der Eintritt kostet 8,00 Euro inklusive Begrüßungsgetränk und Museumseintritt.
 

U-Bahn-Station "König-Heinrich-Platz" - Foto: Jürgen Diemer

10. Philharmonisches Konzert  - Festival Unruh 2013 in Duisburg

Duisburg, 8. Mai 2013 - Zum 10. Philharmonischen Konzert hat sich der General Musik Direktor Giordano Bellincampi einen ganz besonderen Gast eingeladen. Es handelt sich um die Pianistin Imogen Cooper. Sie wurde durch Lehrerpersönlichkeiten wie Paul Badura-Skoda oder Alfred Brendel geprägt und gilt, obwohl Britin, als Spezialistin  der Wiener Klassik und frühen Romantik, gewissermaßen Ihr Kerngeschäft. Der Guardian bescheinigt Ihr “ein Spiel von größter Intelligenz und musikalischer Integrität.” Foto Sussie Ahlburg. dejo
10. Philharmonisches Konzert im Theater am Marientor:Mi. 29. / Do 30. Mai 2013, 20.00 Uhr.

 

Festival Unruh 2013 in Duisburg
Zum 12. Mal treffen sich die Jungendclubs der Schauspielhäuser im Ruhrgebiet. Zum ersten Mal ist das Theater Duisburg der Gastgeber. Der Spielplan gestaltet sich wie folgt: 29.05. 2013 18.00 Uhr Eröffnung. Begrüßung durch die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport in NRW. Unterstützt wird Sie vom Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Sören Link.
Das Unruh–Festival ist eine gemeinsame Initiative der Schauspielhäuser im Ruhrgebiet. Sei 2002 präsentieren die ansässigen Jugendtheatergruppen ein Mal im Jahr ein Mal im Jahr ihre während der Spielzeit entstandenen szenischen Arbeiten, um sich über Erfahrungen, Arbeitsweisen und ästhetische Formen auszutauschen. Seit seiner Gründung 2005 nimmt “Spieltrieb –Jugendclub Duisburg regelmäßig am Festival Unruh teil.
Organisiert wird das Festival von: Michael Steindl, Britta Fehlberg, Salim Yousef, Katharina Böhrke, Dana Brüning, Wiebke Böggering, Dietke, Helmig, Hanna Kertesz, Veronika Tietz, Marvin Abssi und Rafael Kurella.
Karten im Service Büro im Theater Duisburg Opernplatz (Neckarstr. 1) 47051 Duisburg Tel. 0203 3009 100 ntrittskarten für 10,- € / erm. 8,- € können an der Museumskasse erworben werden. dejo 

 

Robert Schumann: "Frauenliebe und -leben" -  Konzert des LehmbruckMuseums

Duisburg, 6. Mai 2013 - "Frauenliebe und -leben" heißt der als Opus 42 verzeichnete Liederzyklus von Robert Schumann, der als Veranstaltungs-Highlight anlässlich der Ausstellung "Frauen - Liebe und Leben. Sammlung Klöcker" im LehmbruckMuseum am 9. Mai, 19 Uhr, aufgeführt wird. Die Namensähnlichkeit ist natürlich kein Zufall, dient doch sowohl für die musikalische Komposition als auch für die Inszenierung der Ausstellung ein Text von Adelbert von Chamisso (1781-1838) als Grundlage, in dem der Dichter den Lebensweg einer Frau von der ersten Liebe bis zum Tod des Ehemanns beschreibt. Schumann hat die literarische Vorlage 1841 als Liederzyklus für hohe Stimme und Klavier vertont.
In dem Konzert des LehmbruckMuseums wird das Werk von zwei international renommierten Musikern vorgetragen, nämlich von der niederländischen Mezzosopranistin Olivia Vermeulen und dem australischen Konzertpianisten Philip Mayers. In der Ausstellung geben die Strophen Chamissos in ihrer thematischen Abfolge vor, nach welchen Motiven die Kunstwerke gruppiert wurden, z. B. "Zeit der Unschuld", "Leben - ein Tanz" oder "Mutter und Kind".
Außerdem bietet das Konzert die vorerst letzte Gelegenheit, die Atmosphäre im einzigartigen Lehmbruck-Trakt zu genießen. Dieser Abschnitt des denkmalgeschützten Museums wird mehrere Monate lang renoviert und ist daher für die Kunstfreunde nicht mehr zugänglich.


OLIVIA VERMEULEN
Die niederländische Mezzosopranistin Olivia Vermeulen studierte Gesang in Detmold bei Mechtild Böhme und in Berlin bei Julie Kaufmann. Zudem besuchte sie Liedklassen von Wolfram Rieger und Axel Bauni, sowie Meisterkurse bei Andreas Scholl, Thomas Quasthoff, René Jacobs, Irwin Gage und Dietrich Fischer-Dieskau.
Weitere musikalische Impulse erhielt Olivia Vermeulen aus der Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Alessandro de Marchi, Andreas Spering, Michael Sanderling, Konrad Junghänel, Emilio Pomarico und Carl St. Clair.

2008 w
ar Olivia Vermeulen Preisträgerin beim internationalen Liedwettbewerb des Bayerischen Rundfunks „La Voce“ in Bayreuth.
Von 2008 bis 2010 war Olivia Vermeulen Mitglied des Opernstudios der Komischen Oper Berlin. In dieser Zeit übernahm sie die Partie des Cherubino in „Le Nozze di Figaro“ in einer Inszenierung von Barrie Kosky, der Zerlina in „Don Giovanni“, die Rolle der Phénice in Glucks „Armida“ in einer Inszenierung von Calixto Bieito und die Partie der Daphnis in „Pique Dame“. Zuletzt sang sie dort die Titelpartie in der deutschen Uraufführung der Oper „Die rote Zora“ von Elisabeth Naske. Im Rahmen der Händel Festspiele Halle gastierte sie 2009 als Oberto in der Oper „Alcina“ unter der musikalischen Leitung von Andrea Marcon.
Für die Spielzeit 2010/2011 wurde Olivia Vermeulen erneut als Gast für verschiedene Produktionen an der Komischen Oper engagiert. Außerdem arbeitete sie mit international namhaften Orchestern und Ensembles (u. a. Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Musikfabrik Köln, Orchestra Musica Viva Moscow, Lahti Symphony Orchestra), unter Dirigenten wie Christoph Spering, Peter Eötvös, Lothar Zagrosek, Marek Janowksi und Philippe Herreweghe zusammen. Bei der Saisoneröffnung des Bolschoi-Theaters in Moskau im Oktober 2010 sang sie die Hauptrolle des Enfant in konzertanter Aufführung der Ravel-Oper „L’Enfant et les Sortilèges“ unter Vladimir Jurowski. Ebenfalls 2010 sang sie im Rahmen der Potsdamer Winteroper die Titelpartie Angelina in Rossinis „La Cenerentola“ und kehrte 2011 dorthin zurück als Cherubino in Mozarts „Le Nozze di Figaro“ unter der Regie von Andreas Dresen.
Als Konzert- und Liedsolistin tritt die junge Sängerin regelmäßig an renommierten Orten wie Konzerthaus und Philharmonie Berlin, beim Kissinger Sommer, beim Musikfest Berlin, den Festtagen Alter Musik in Herne, dem Rheingau Festival sowie beim Festival Rheinvokal auf.
Neben diversen CD-Einspielungen, an denen Olivia Vermeulen beteiligt war, nahm sie mit der Lautten Compagney Berlin unter der Leitung von Wolfgang Katschner ein Solo-Programm beim Bayerischen Rundfunk auf. Die Aufnahme mit bisher unveröffentlichten Arien des italienischen Barock ist bei Sony/BMG erschienen.
In der Saison 2011/2012 wirkte Olivia Vermeulen erstmals in Produktionen der Opéra de Lyon (Enfant, „L‘Enfant et les sortilèges“) und der Nederlands Opera Amsterdam (Smeraldine, „Die Liebe zu den drei Orangen“) mit. Des Weiteren sang sie 2012 unter Enoch zu Guttenberg Bach-Kantaten bei den Herrenchiemsee Festspielen und wirkte in der Münchner Philharmonie im Weihnachtsoratorium mit. Es folgten Konzerte und Tourneen unter Masaaki Suzuki und Christoph Spering.


PHILIP MAYERS
Philip Mayers wurde in Australien geboren und studierte am Konservatorium von Queensland in Brisbane. Sein Klavierstudium bei Max Olding schloss er mit Auszeichnung ab und absolvierte danach ein Graduiertenstudium an der Opernschule des Konservatoriums. In den folgenden drei Jahren arbeitete er mit verschiedenen Ensembles in Australien und Neuseeland zusammen und spezialisierte sich dabei auf zeitgenössische Musik. Gleichzeitig pflegte er seine engen Verbindungen zu den dortigen Opern- und Ballettkompanien. 1986 gewann Philip Mayers den Klavierpreis beim nationalen Konzertsolistenwettbewerb “Young Performer of the Year”. Im folgenden Jahr erhielt er ein Stipendium des Australia Council. Dies ermöglichte ihm nach der Teilnahme an Meisterklassen bei Dalton Baldwin und Geoffrey Parsons, Liedbegleitung und Kammermusik in Berlin bei Phillip Moll zu studieren. Weitere Studien führten ihn nach New York zu Zelma Bodzin. Heute lebt Philip Mayers als gefragter Korrepetitor, Begleiter und Kammermusiker in Berlin. Er trat bei vielen Festivals auf, etwa in Montreux, Aldeburgh und Roque d’Antheron, bei Wratislavia Cantans, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, den Berliner Festspielen und mit seinem Ensemble für Neue Musik “Blue Noise” sogar beim nordkoreanischen April Spring Festival.

Er hat für verschiedene Hörfunksender und CD-Firmen aufgenommen, darunter mehrere Produktionen des RIAS-Kammerchors für Harmonia Mundi France sowie des Rundfunkchors Berlin für Coviello Classics. Sein weiterhin bestehendes Interesse für die Oper führte zu Engagements als musikalischer Leiter bei der Berliner Kammeroper, dem Opernfestival Schloss Rheinsberg und am Konzerthaus Berlin sowie kürzlich für Produktionen der Berliner MaerzMusik und der Schwetzinger Festspiele. Seit der Uraufführung seiner ersten Oper “Triest” durch die Berliner Kammeroper im Jahr 1998 hat sich Philip Mayers ebenfalls einen Namen als Komponist gemacht. Daneben arbeitet er als Arrangeur sowohl von ernsten Werken als auch von Kabarett- und Unterhaltungsmusik. Mit der englischen Kabarettsängerin Mary Carewe trat er nicht nur in ganz Großbritannien auf, sondern auch im Pariser Theâtre du Chatelet, im Amsterdamer Concertgebouw sowie beim Alicante Festival für zeitgenössische Musik und beim Rigaer Festival Wintermusik.
Eintrittskarten für 10,- € / erm. 8,- € können an der Museumskasse erworben werden.

Am Muttertag ins Haniel-Museum

Duisburg, 2. Mai 2013 - Am 12. Mai feiern Deutschland, Österreich und die Schweiz unter dem Titel "Vergangenheit erinnern – Zukunft gestalten: Museen machen mit !den 36. Internationalen Museumstag. Auch das Haniel Museum nimmt an der Aktion teil und lädt alle interessierten Bürger zu einer Museumstour ein. Die kostenlose Führung startet um 15.00 Uhr. Eine Anmeldung ist zu dieser Führung unbedingt erforderlich.

Sonntagsführung im LehmbruckMuseum für Menschen mit und ohne Sehbehinderungen

Duisburg, 29. April 2013 - Im Zentrum der Sonntagsführung am 5. Mai, 11.30 Uhr, mit dem Thema „Bildlich gesprochen“ steht die Bildbeschreibung. Aus diesem Grund ist die Führung auch für blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher geeignet.
Die Kunsthistorikerin Romina Pieper vermittelt allen interessierten Besuchern einen Einblick in die aktuelle Wechselausstellung des LehmbruckMuseums: "Frauen - Liebe und Leben. Sammlung Klöcker". Mit etwa 150 Porträts umfasst die Ausstellung Frauenbilder aus mehr als sechs Jahrzehnten Kunstgeschichte, von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.
Die Sammlung bietet unterschiedlichste Blicke auf Frauen, intime und öffentliche Momente, sie spiegelt Beobachtung, Bewunderung, Erhöhung und Erotik. Gegenübergestellt werden den Porträts zudem Arbeiten von Wilhelm Lehmbruck, in dessen Œuvre die Darstellung der Frau ebenfalls einen zentralen Platz eingenommen hat. Anhand von wenigen Beispielen werden detailliert Bilder besprochen und diskutiert. Nicht nur das auf den ersten Blick ersichtliche soll angesprochen werden, sondern auch Körperhaltung, Gesichtsausdrücke und Gesten der dargestellten Personen sowie Stimmung und Atmosphäre, die zum Gesamteindruck eines Kunstwerkes beitragen.
 
Sammlung Klöcker - William Kentridge, Anne Bathing (Anne Sitting in a Bath), 2002, Radierung - © Künstler, Foto: Martin Url.

 

Das Ziel dieser Führung ist es, ein anregendes Gespräch über Kunst zu führen, wobei die Bilder so genau mit Wörtern umschrieben werden, als würde man sie jemandem, der sie nicht sehen kann, beschreiben. Treffpunkt für die öffentlichen Führungen ist die Kassenhalle des LehmbruckMuseums. Bei vorheriger Anmeldung können sich die Teilnehmer_innen von der Bushaltestelle "LehmbruckMuseum" abholen lassen. Blindenhunde können mitgenommen werden.

Die Führung beginnt um 11.30 Uhr, Interessent/innen werden gebeten, sich an der Kasse anzumelden. Für die Teilnahme an der Sonntagsführung wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis (8 €/erm. 5 €/Familienkarte 15 €) ein Beitrag von 2 € pro Person erhoben. Begleitpersonen von Menschen mit Sehbehinderungen haben freien Eintritt.

Freitagsführung im Museum DKM
Auch im Mai lädt das Museum DKM am ersten Freitag des Monats, dem 3. Mai 2013, um 16 Uhr zu einer 60-minütigen Führung ein. Dr. Heike Baare wird die Teilnehmer in die ständige Sammlung einführen, die unter dem Titel "Linien stiller Schönheit" einen spannenden Dialog von zeitgenössischer und alter Kunst präsentiert.
Werke aus einem Zeitraum von 5.000 Jahren Kunst- und Kulturgeschichte werden auf besondere Weise sinnlich erfahrbar. Ebenso sind die Wechselausstellungen von Götz Diergarten, Cristián Salineros und von Richard Long zu sehen, der zu den herausragenden Protagonisten der Land Art zählt.   Anmeldung zu der Führung unter Tel.: 0203. 93 555 47 0 Preise: 6 EUR (zzgl. Eintrittspreis) Eintritt: Erwachsene 10 EUR | Ermäßigt 5 EUR   Öffnungszeiten: Fr – Mo: 12:00 – 18:00 h Di – Do: für Gruppen nach Vereinbarung.